EP2728077A1 - Gerinne zur Abfuhr von Oberflächenwässern - Google Patents

Gerinne zur Abfuhr von Oberflächenwässern Download PDF

Info

Publication number
EP2728077A1
EP2728077A1 EP13005125.3A EP13005125A EP2728077A1 EP 2728077 A1 EP2728077 A1 EP 2728077A1 EP 13005125 A EP13005125 A EP 13005125A EP 2728077 A1 EP2728077 A1 EP 2728077A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gutter
channel
side walls
operating position
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13005125.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2728077B1 (de
Inventor
Mario Fridolin Burtscher
Joachim August Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2728077A1 publication Critical patent/EP2728077A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2728077B1 publication Critical patent/EP2728077B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • E03F3/046Open sewage channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0401Gullies for use in roads or pavements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G15/00Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels
    • E04G15/06Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels for cavities or channels in walls of floors, e.g. for making chimneys
    • E04G15/061Non-reusable forms

Definitions

  • the present invention relates to a channel for the removal of surface waters with at least one lower part, which has at least one drainage channel, and at least one upper part arranged in an operating position above the lower part.
  • flumes are natural or artificial, open-top containments of effluent small bodies of water.
  • it is artificially produced, upwardly open drainage channel body with which surfaces such as parking lots, depots, roads, pedestrian walkways, pedestrian areas and the like can be drained after rainfall.
  • the channels can be installed in asphalt, concrete, masonry, paved surfaces and other surface coverings or substrates.
  • the upper edge of the built-in flume is usually flush with the surrounding surface to be drained.
  • the lower part of the channel has the gutter, in which the surface water is collected and transported away.
  • the upper part which often carries or has a grid or the like, lies directly on the lower part.
  • the lower parts usually consist of concrete drainage channels.
  • great care and thus a lot of effort is required.
  • the object of the invention is to provide an easy-to-install flume of the type mentioned above.
  • the lower part and thus the gutter can be relatively easily installed in the ground.
  • the formwork required for the concreting process for limiting the filling space is already present in the form of the side walls on the lower part in the desired geometric matching to the gutter.
  • the invention also relates to an arrangement with a plurality of successively arranged channels according to the invention, wherein it is provided that the gutters of the channels are connected to a continuous channel with each other and cast into a common concrete body.
  • the channels may have at their end faces connecting flanges for attachment to the connecting flanges of gutters of other channels.
  • a continuous concrete body can be cast by filling the filling spaces, which, in addition to the simple assembly, has the advantage that it is easy to do a complete seal of the continuous channel of the arrangement achieved without the need for separate sealing measures must be taken.
  • FIG. 1 First, problems occurring in the prior art are exemplarily explained. Shown is in a vertical section known in the prior art channel 1 ', which is installed in the substrate 16 and on a support 23, which may be, for example, a concrete layer, rests.
  • the upper part 4 'of this channel 1' according to the prior art is directly and thus load-transmitting on the lower part 2 'on.
  • the lower part 2 ' is formed in the prior art essentially by the gutter 3', which is often designed as a concrete body.
  • the cover layer 30, which may be, for example, an asphalt surface, is flush with the upper edge of the upper part 4 'of this channel 1' and lies in a conventional manner on the support layer 29.
  • the accumulating on the surface of the cover layer 30 surface water passes through a corresponding, not shown here and in the following figures slope through the grid 10 'of the upper part 4 in the gutter 3' and is transported away, for example, in a corresponding shaft, channel or the like.
  • lead directly to the chute 1 'in the ground 28 launched loads 24 also to side loads 25, which press laterally against the gutter 3'.
  • Fig. 2 shows a frontal view of the channel 1 and its end face 17.
  • the support 29 and cover layers 30, as they are commonly encountered in normal road construction, are shown only for completeness with and are not attributable to the channel 1.
  • the support layer 29 and the cover layer 30 are thus not part of the channel.
  • Fig. 3 is the upper part 4 of the channel 1 from Fig. 2 detached from the in Fig. 4 shown lower part 2 of the channel.
  • Fig. 5 shows a view obliquely from above on the channel 1
  • Fig. 6 a perspective view obliquely from below, wherein one of the side walls 12 is removed.
  • the upper part 2 and the lower part 2 can also be embodied in one piece and / or arranged directly resting on one another.
  • the upper part 4 and the lower part 2 are separate components of the channel 1, which in the operating position separately from each other on the ground 16 are supported or supported.
  • the upper part 4 and the lower part 2 are not directly but exclusively on the ground 16, in which the channel 1 is installed, connected to each other.
  • the upper part 4 by means of its shell printing plates 7 on the support layer 29, as is well known in the asphalting of squares and streets, supported while the lower part 2 with its contact surfaces 15 on a suitably suitable Support 23 stands and is supported by this.
  • the support layer 29 and the cover layer 30 are part of the substrate 16 and store on the other material or the other layers of the substrate 16, here the backfill material 35.
  • the support 23 may be a separately built-in support layer such as concrete. However, the support 23 may also be a corresponding, optionally compacted material of the originally present substrate 16. Ultimately, the support 23 is in any case also part of the underground 16.
  • Fig. 2 shows the operating position.
  • the upper part 4 is not stored directly on the lower part 2. Rather, there is a possibility that with a corresponding load 24, the upper part 4 moves relative to the lower part 2 a piece, without the load is transmitted directly from the upper part 4 on the lower part 2.
  • This telescopic possibility of movement between the upper part 4 and lower part 2 of the channel 1 can be achieved in preferred embodiments as shown here by the upper part 4 in the operating position downwardly facing upper side walls 5 and the gutter 3 in the operating position upwardly facing gutter side walls 6 and the Top side walls 5 and the gutter side walls 6 overlap each other in the operating position.
  • the upper part 4 seen in the illustrated operating position, at least one laterally, preferably in the horizontal direction, projecting Oberteildruckplatte 7 for vertical support of the upper part 4 the background 16 has.
  • two upper-side printing plates 7 protrude from the respective upper part 4, in each case on opposite sides.
  • the shell side walls 5 can extend vertically in the operating position, as shown here. Of course, it is also an inclination of this shell side walls 5 conceivable. Of course, the same also applies to the gutter side walls 6. It is, however, favorable if at least one upper side wall 5 and at least one gutter side wall 6 assigned thereto are aligned parallel to one another.
  • the upper part 4 has at least one grate support 9 for mounting or inserting at least one grate 10 of the channel 1 on or in the upper part 4.
  • the grid 10 prevents according to its mesh size and the ingress of stones and / or contaminants in the gutter 3.
  • the grate holder 9 is preferably bounded by lateral boundary webs 8 of the upper part 4.
  • vibration-damping elements 11 as an intermediate layer between the upper part 4 and on or in the upper part 4 up or inserted or inserted or inserted grating 10 of the channel 1 have.
  • the drainage channel 3 has, at least in sections, a downwardly tapering cross section. This ensures a drainage speed in the drainage channel 3 that is as high as possible, even at low gutter inclines, so that as little sediment deposition as possible occurs in the drainage channel 3.
  • the gutter 3 for this purpose a sectionally V-shaped cross-section.
  • the lower part 2 has a laterally limited from the side walls 12 filling 13, can be filled in the concrete.
  • This may be, for example, common site concrete or even a polymer concrete.
  • filling 13 results in a simple way of permanent attachment of the base 2 in the ground 16 or soil, which also favors a particularly simple and rapid installation of the channel 1.
  • the side walls 12 are fastened by means of connecting webs or connecting plates 14 to the gutter 3.
  • the side walls 12 and / or the optionally present connecting webs or connection plates 14, connecting flanges 18 and / or end walls 19 can also comprise contact surfaces 15 for setting up the lower part 2 on the base 16 or on the support 23.
  • the channel 1 at its end faces 17 of the gutter 3 connecting flanges 18 for attachment to connecting flanges 18 of the gutters 3 other channels 1 has.
  • the connecting flanges 18 connecting holes 38 through which the connecting flanges 18 adjacent mutually arranged channels 1 can be screwed together or riveted.
  • the channel 1 at the end faces 17 of the gutter 3 end walls 19 to the end face of the filling 13 has.
  • These end walls 19 may preferably be embodied in the form of the connecting flanges 18. In the exemplary embodiments shown, this is realized in a preferred embodiment in such a way that the connecting flanges 18 or end walls 19 which are respectively arranged on the end faces 17 of the channel 1 also act as connecting plates 14 between the drainage channel 3 and the side walls 12. It is particularly favorable in terms of an optimal seal and prevention of leaks when, as shown in the embodiments shown, in the connecting flanges 18 and end walls 19 each at least one passage opening 37 is arranged for concrete, which the gutter 3, in the operating position seen, at least in a lower region of the gutter 3 surrounds.
  • notches 39 can be seen, which can serve to mount assembly tools on the channel 1, for example, the channel 1 in the in Fig. 8 lower trench 31 shown.
  • the notches 39 can, as shown, be carried out together with the passage opening 37 or separately.
  • the channels 1 are preferably composed of prefabricated, a certain length having lower and upper parts 2 and 4.
  • Each may be solid steel or other suitable material.
  • the upper part 4 and / or at Lower part 2 at least the gutter 3 metal, preferably steel, or have made of metal, preferably steel.
  • the upper part 4 and the lower part 2 are each designed as a one-piece body made of steel.
  • such one-piece body can also be made of a suitable plastic or other material, in particular another metal.
  • the grid 10 is conveniently not fixed to the upper part 4, but removable from the grate 9, which does not necessarily have to be so.
  • an arrangement with a plurality of successively arranged channels 1 may be provided, in which the gutters 3 of the channel 1 are connected together to form a continuous channel and poured into a common concrete body 33.
  • the lower parts 2 of the channels 1 of such an arrangement which are already inserted into the trench 31 and are connected to one another at their connection flanges 18 and via the common concrete body 33, are shown in plan view Fig. 14 shown schematically.
  • the connection of the successively arranged channels 1 with each other takes place initially via the connecting flanges 18. These can be screwed together or riveted together, for example, by means of the connecting holes 38. Gluing or welding together is possible.
  • the common concrete body 33 can be poured by filling the filling spaces 13 by means of concrete.
  • the height of the side walls 12 also indicates the height of the concrete body 33.
  • the side walls 12 laterally delimiting the filling space 13 in the operating position each have lower edges 20, which are each arranged at a level below the lower end 21 of the gutter 3 and each have upper edges 22, respectively are arranged at a level above the lower end 21 of the gutter 3.
  • angled ribs 40 may be arranged. These can serve as additional stiffening or a simple attachment of the side walls 12.
  • the ribs 40 and also the contact surfaces 15 can be formed by forming or bending over corresponding marginal regions of the connecting plates 14, connecting flanges 18 and / or end walls 19. But they can also be welded or otherwise secured there.
  • the side walls 12 may be grids in order to keep the total weight of the lower part 2 as low as possible in terms of good transportability. But it can also be provided without recesses continuous walls.
  • indentations 28 may be provided in the connecting plates 14 and connecting webs, connecting flanges 18 and end walls 19 at the lower end seen in the operating position. These indentations 28 advantageously have a width which is greater than the distance between the freely projecting upper ends of the gutter side walls 6 of the gutter 3.
  • the first of these aspects provides a method for installing a channel 1 for removing surface water in a substrate 16, wherein the channel 1 at least one lower part 2, which has at least one gutter 3, and at least one in an operating position above the lower part 2 arranged upper part 4, wherein the upper part 4 and the lower part 2 are designed as separate components of the channel 1 and each supported separately on the ground 16.
  • Another core idea is a method for installing a channel 1 for the removal of surface water into a substrate 16, wherein the channel 1 at least one lower part 2, which has at least one gutter 3, and at least one in an operating position above the lower part 2 arranged upper part wherein the lower part 2 on both sides of the gutter 3 and laterally spaced from the gutter 3, preferably parallel, next to the gutter 3 extending side walls 12, which define a, the gutter 3 at least partially surrounding the filling space 13, 13 filled in the filling space concrete becomes.
  • the support 23 may, as already stated, only from the corresponding prepared substrate 16 exist or be designed as a separate layer, for example made of concrete.
  • the lower part 2 can be placed with its contact surfaces 15 in the trench 31.
  • the individual lower parts 2 which are arranged successively in the trench 31, are connected to one another by means of their connecting flanges 18, for example by screwing, riveting or welding. This can be done before or after setting up the lower parts 2 on the support 23.
  • the filling spaces 13 are filled with concrete, whereby a common, the individual parts 2 of the channels 1 interconnecting concrete body 33 forms in the manner described above.
  • This is in Fig. 9 and in plan view in Fig. 14 shown.
  • the in Fig. 10 shown cover 34 are placed on the upwardly open end of the gutter 3.
  • the rest of the trench 31 is filled with backfill material 35, which can be compacted in a manner known per se.
  • This state is then in Fig. 10 shown.
  • the support layer 29, for example, of an asphalt surface can then be applied to the backfill material 35 and the substrate adjacent thereto, as shown in FIG Fig. 11 is shown.
  • the cover 34 is then removed and the upper part 4 of the channel 1 is inserted so that the upper part side walls 5 overlap in the already described manner between the gutter side walls 6 and the upper part pressure plates 7 of the upper part 4 rest on the support layer 29 and are supported by this.
  • the cover layer 30 may be applied, for example in the form of fine asphalt, where it then comes to rest on the support layer 29 and also on the Oberteildruckplatten 7. It can, as in Fig. 13 shown between the cover layer 30 and the boundary webs 8 still seals 36 are introduced, which prevent ingress of water in this area. If the grid 10 is then inserted into the grate receptacle 9 of the upper part 4 of the channel 1 and, if appropriate, fastened therein, then the ready-to-use final state is as it is in Fig. 13 is shown reached.
  • FIG. 15 shows a preferred alternative, as at least two, preferably a plurality of lower parts 2 and their connecting flanges 18 can be interconnected to form a continuous groove. While it has already been mentioned at the outset that this is possible by screwing, riveting or welding or the like, the variant according to FIGS. 15 and 18 how this connection can also be realized by inserting a connecting pin 41 in a connecting pin receptacle 42 and preferably clamped there.
  • Fig. 15 shows a detailed view of a portion of a connecting flange 18 which is connected to the underlying non-visible connecting flange 18 by means of the connecting bolt 41 and the connecting pin receptacle 42.
  • Fig. 15 shows a detailed view of a portion of a connecting flange 18 which is connected to the underlying non-visible connecting flange 18 by means of the connecting bolt 41 and the connecting pin receptacle 42.
  • FIG. 16 shows the whole in a sectional view along the section line AA Fig. 15 , Here, the two adjacent to each other to be connected connecting flanges 18 of the lower parts 2 to be joined together are clearly visible.
  • Fig. 17 shows the, preferably at least partially wedge-shaped, connecting pin 41st Fig. 18 shows the connecting bolt receptacle 42.
  • the connecting bolt receptacle 42 may, as shown in this embodiment, be formed as a separate part which is inserted through corresponding recesses 45 in the connecting flanges 18 to be joined together and is supported with its support shoulders 43 on one of the connecting flanges 18, while on the other side of the connecting pin 11 is inserted so far into the recess 44 of the connecting pin receptacle 42 until a clamping connection between the connecting pin 41 and connecting pin receptacle 42 and thus between the connecting flanges 18 is reached.
  • a corresponding connecting bolt receptacle 42 is fixedly arranged on one of the connecting flanges 18.
  • connecting pin 41 and connecting pin receptacle 42 may, of course, be formed very differently to the embodiment shown here.
  • the connecting pin 41 and the connecting pin receptacle 42 may be preassembled in the variant shown here but also at a corresponding point of a respective connecting flange 18, to then be removed for connection of the connecting flanges 18 of this preassembly position to the in the FIGS. 15 and 16 make connection shown.
  • FIGS. 15 and 16 additional ribs 40 are also arranged in the upper region of the respective connecting flange 18.
  • the connecting bolt 41 as in Fig. 16 shown to be able to push into the recess 44 of the connecting pin receptacle 42, recesses 46 are provided in these ribs 40 in the corresponding areas.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Gerinne (1) zur Abfuhr von Oberflächenwässern mit zumindest einem Unterteil (2), welches zumindest eine Ablaufrinne (3) aufweist, und zumindest einem, in einer Betriebsstellung über dem Unterteil (2) angeordneten Oberteil (4), wobei das Unterteil (2) beidseits der Ablaufrinne (3) und seitlich beabstandet von der Ablaufrinne (3), vorzugsweise parallel, neben der Ablaufrinne (3) verlaufende Seitenwände (12) aufweist, welche einen, die Ablaufrinne (3) zumindest teilweise umgebenden, Einfüllraum (13) für das Einfüllen von Beton seitlich begrenzen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerinne zur Abfuhr von Oberflächenwässern mit zumindest einem Unterteil, welches zumindest eine Ablaufrinne aufweist, und zumindest einem, in einer Betriebsstellung über dem Unterteil angeordneten Oberteil.
  • Als Gerinne bezeichnet man im allgemeinen Sprachgebrauch natürliche oder künstliche, nach oben offene Umschließungen abfließender kleiner Gewässer. Im vorliegenden Fall handelt es sich um künstlich hergestellte, nach oben offene Abflusskanalkörper, mit denen Oberflächen wie Parkplätze, Betriebshöfe, Straßen, Fußgängerwege, Fußgängerzonen und dergleichen nach Niederschlägen entwässert werden können. Die Gerinne können in Asphalt, Beton, Mauerwerk, gepflastererte Oberflächen und sonstige Oberflächenbeläge bzw. Untergründe eingebaut werden. Die Oberkante der fertig eingebauten Gerinne liegt meist bündig mit der umgebenden, zu entwässernden Oberfläche. Das Unterteil des Gerinnes weist die Ablaufrinne auf, in der das Oberflächenwasser gesammelt und abtransportiert wird. Beim Stand der Technik liegt das Oberteil, welches oft ein Gitter oder dergleichen trägt oder aufweist, direkt auf dem Unterteil auf.
  • Beim Stand der Technik bestehen die Unterteile meist aus Betonablaufrinnen. Um diese im Untergrund stabil und in der gewünschten Ausrichtung montieren zu können, ist eine große Sorgfalt und damit ein hoher Aufwand verbunden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfach einzubauendes Gerinne der oben genannten Art zur Verfügung zu stellen.
  • Dies wird erfindungsgemäß erreicht, indem das Unterteil beidseits der Ablaufrinne und seitlich beabstandet von der Ablaufrinne, vorzugsweise parallel, neben der Ablaufrinne verlaufende Seitenwände aufweist, welche einen, die Ablaufrinne zumindest teilweise umgebenden, Einfüllraum für das Einfüllen von Beton seitlich begrenzen.
  • Durch die Erfindung kann das Unterteil und damit die Ablaufrinne relativ einfach in den Untergrund eingebaut werden. Nach Aufstellen des Unterteils auf einem entsprechenden Untergrund bzw. Auflager des Untergrunds kann der durch die Seitenwände begrenzte Einfüllraum mit Beton, gegebenenfalls Polymerbeton, ausgegossen werden, womit auf einfache Art und Weise eine stabile und dauerhafte Befestigung des Unterteils im Untergrund erreicht wird. Die für den Betonierprozess benötigte Schalung zur Begrenzung des Einfüllraums ist in Form der Seitenwände am Unterteil bereits in der gewünschten geometrischen Abstimmung zur Ablaufrinne vorhanden. In diesem Zusammenhang ist es günstig, wenn die Seitenwände mittels Verbindungsstegen oder Verbindungsplatten an der Ablaufrinne befestigt sind.
  • Neben dem Gerinne an sich betrifft die Erfindung auch eine Anordnung mit mehreren aufeinanderfolgend angeordneten erfindungsgemäßen Gerinnen, wobei vorgesehen ist, dass die Ablaufrinnen der Gerinne zu einer durchgehenden Rinne miteinander verbunden und in einen gemeinsamen Betonkörper eingegossen sind. Zur Verbindung der Ablaufrinnen bzw. Unterteile der Gerinne zu einer durchgehenden Rinne können die Gerinne an ihren Stirnseiten Verbindungsflansche zur Befestigung an den Verbindungsflanschen von Ablaufrinnen anderer Gerinne aufweisen. Sind die einzelnen Unterteile der Gerinne über ihre Verbindungsflansche zum Beispiel durch Verschrauben, Vernieten oder Verschweißen miteinander verbunden, so kann durch Auffüllen der Einfüllräume ein durchgehender Betonkörper gegossen werden, welcher neben der einfachen Montage vor allem den Vorzug hat, dass er auf einfache Art und Weise eine vollständige Abdichtung der durchgehenden Rinne der Anordnung erzielt, ohne dass hierfür gesonderte Abdichtungsmaßnahmen ergriffen werden müssen.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten bevorzugter Ausgestaltungsformen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematisierte Schnittdarstellung zum Stand der Technik;
    Fig. 2
    einen Vertikalschnitt durch ein erstes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines Gerinnes;
    Fig. 3
    das Oberteil dieses Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 2;
    Fig. 4
    das Unterteil dieses Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 2;
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung dieses ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels von schräg oben;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht von schräg unten auf dieses erste Ausführungsbeispiel, wobei eine Seitenwand des Unterteils nicht dargestellt ist;
    Fig. 7
    ein zweites erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel mit einer alternativen Querschnittsform der Ablaufrinne;
    Fig. 8 bis 13
    schematisierte Darstellungen zum Einbau des Gerinnes gemäß des ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels in den Untergrund und
    Fig. 14
    eine schematische Draufsicht auf Unterteile einer Anordnung mit mehreren aufeinanderfolgend angeordneten Gerinnen mit dem bereits gegossenen gemeinsamen Betonkörper und
    Fig. 15 bis 18
    eine bevorzugte Alternative zur Befestigung aufeinander folgender Unterteile der Gerinne aneinander.
  • Anhand der Fig. 1 werden zunächst beim Stand der Technik auftretende Probleme exemplarisch erläutert. Gezeigt ist in einem Vertikalschnitt ein beim Stand der Technik bekanntes Gerinne 1', welches in den Untergrund 16 eingebaut ist und auf einem Auflager 23, welches z.B. eine Betonschicht sein kann, aufliegt. Das Oberteil 4' dieses Gerinnes 1' gemäß des Standes der Technik liegt direkt und damit lastübertragend auf dessen Unterteil 2' auf. Das Unterteil 2' wird beim Stand der Technik im Wesentlichen durch die Ablaufrinne 3' gebildet, welche häufig als Betonkörper ausgeführt ist. Die Deckschicht 30, dies kann z.B. eine Asphaltdecke sein, schließt bündig an die Oberkante des Oberteils 4' dieses Gerinnes 1' an und liegt in an sich bekannter Weise auf der Tragschicht 29. Das sich an der Oberfläche der Deckschicht 30 ansammelnde Oberflächenwasser läuft über ein entsprechendes, hier und auch in den nachfolgenden Figuren nicht dargestelltes Gefälle durch den Gitterrost 10' des Oberteils 4 in die Ablaufrinne 3' und wird darin abtransportiert, z.B. in einen entsprechenden Schacht, Kanal oder dergleichen. Fährt nun ein schweres Fahrzeug oder dergleichen über das Gerinne 1' bzw. dessen Oberteil 4' und dessen Gitterrost 10', so werden die mittels der Pfeile 24 dargestellten Auflasten vom Oberteil 4' direkt auf das Unterteil 2' übertragen. Zusätzlich führen die direkt neben dem Gerinne 1' in den Untergrund 28 eingeleiteten Auflasten 24 auch noch zu Seitenlasten 25, welche seitlich gegen die Ablaufrinne 3' drücken. In Summe kommt es durch die Auflasten 24 und die Seitenlasten 25 beim Stand der Technik häufig zu Rissbildungen und Zerstörungen in der Ablaufrinne 3' bzw. im Unterteil 2', welche hier in Form der Risse 26 und 27 veranschaulicht sind. Ein weiteres Problem des Standes der Technik ist der relativ aufwendige Aufbau in den Untergrund 16. So müssen die beim Stand der Technik als Betonrinnen ausgeführten Unterteile 2' einzeln ausgerichtet und jeweils über seitliche Widerlager z.B. aus Beton in ihrer Ausrichtung gesichert werden.
  • In den Fig. 2 bis 6 ist nun ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Fig. 2 zeigt eine Frontalansicht auf das Gerinne 1 bzw. dessen Stirnseite 17. Die Trag- 29 und Deckschichten 30, wie sie beim normalen Straßenaufbau häufig anzutreffen sind, sind nur der Vollständigkeit halber mit dargestellt und sind dem Gerinne 1 nicht zuzurechnen. Die Tragschicht 29 und die Deckschicht 30 sind somit nicht Teil des Gerinnes. In Fig. 3 ist das Oberteil 4 des Gerinnes 1 aus Fig. 2 losgelöst von dem in Fig. 4 dargestellten Unterteil 2 des Gerinnes gezeigt. Fig. 5 zeigt eine Ansicht von schräg oben auf das Gerinne 1, Fig. 6 eine perspektivische Ansicht von schräg unten, wobei eine der Seitenwände 12 entfernt ist. Grundsätzlich ist darauf hinzuweisen, dass das Oberteil 2 und das Unterteil 2 auch einstückig ausgeführt und/oder direkt aufeinander aufliegend angeordnet sein können. Bei diesem wie auch anderen bevorzugten Ausführungsbeispielen ist aber vorgesehen, dass das Oberteil 4 und das Unterteil 2 voneinander getrennte Bauteile des Gerinnes 1 sind, welche in der Betriebsstellung separat voneinander am Untergrund 16 abstützbar oder abgestützt sind. Das Oberteil 4 und das Unterteil 2 sind nicht direkt sondern ausschließlich über den Untergrund 16, in den das Gerinne 1 eingebaut ist, miteinander verbunden. So ist es z.B. möglich, wie hier dargestellt, dass sich das Oberteil 4 mittels seiner Oberteildruckplatten 7 auf der Tragschicht 29, wie sie beim Asphaltieren von Plätzen und Straßen allgemein bekannt ist, abstützt, während das Unterteil 2 mit seinen Aufstandsflächen 15 auf einem entsprechend geeigneten Auflager 23 steht und von diesem abgestützt wird. Die Tragschicht 29 und die Deckschicht 30 sind Teil des Untergrunds 16 und lagern auf dem sonstigen Material bzw. den sonstigen Schichten des Untergrunds 16, hier dem Hinterfüllmaterial 35. Das Auflager 23 kann eine gesondert eingebaute Tragschicht z.B. aus Beton sein. Es kann sich beim Auflager 23 aber auch um entsprechendes, gegebenenfalls verdichtetes Material des ursprünglich vorhandenen Untergrunds 16 handeln. Letztendlich ist das Auflager 23 jedenfalls ebenfalls Teil des Untergrunds 16.
  • Fig. 2 zeigt die Betriebsstellung. In dieser Abbildung ist gut zu sehen, dass das Oberteil 4 nicht direkt auf dem Unterteil 2 lagert. Es ist vielmehr eine Möglichkeit gegeben, dass sich bei einer entsprechenden Auflast 24 das Oberteil 4 relativ zum Unterteil 2 ein Stück weit bewegt, ohne dass die Last unmittelbar vom Oberteil 4 auf das Unterteil 2 übertragen wird. Hierdurch werden die in Fig. 1 dargestellten, beim Stand der Technik auftretenden Risse 26 und 27 in der Ablaufrinne 3 des Unterteils 2 vermieden.
  • Diese teleskopartige Bewegungsmöglichkeit zwischen Oberteil 4 und Unterteil 2 des Gerinnes 1 kann in bevorzugten Ausgestaltungsformen wie den hier gezeigten erreicht werden, indem das Oberteil 4 in der Betriebsstellung nach unten weisende Oberteilseitenwände 5 und die Ablaufrinne 3 in der Betriebsstellung nach oben weisende Ablaufrinnenseitenwände 6 aufweist und die Oberteilseitenwände 5 und die Ablaufrinnenseitenwände 6 in der Betriebsstellung einander überlappen.
  • Hierdurch wird auch sichergestellt, dass das durch das Oberteil 4 hindurchtretende Oberflächenwasser vollständig in die Ablaufrinne 3 des Unterteils 2 eingeleitet wird. Besonders günstig ist es hierzu, wie in den hier gezeigten Ausführungsbeispielen auch realisiert, wenn sich die Oberteilseitenwände 5 im Bereich zwischen den Ablaufrinnenseitenwänden 6 befinden. Die Oberteilseitenwände 5 können, wie hier auch dargestellt, in der Betriebsstellung nach unten frei auskragen, ebenso wie die Ablaufrinnenseitenwände 6 in der Betriebsstellung nach oben frei auskragen können.
  • Betrachtet man nun das in Fig. 3 separat dargestellte Oberteil 4, so ist darauf hinzuweisen, dass bevorzugte, wie die hier dargestellten Ausführungsbeispiele vorsehen, dass das Oberteil 4, in der dargestellten Betriebsstellung gesehen, zumindest eine seitlich, vorzugsweise in horizontaler Richtung, abstehende Oberteildruckplatte 7 zur vertikalen Abstützung des Oberteils 4 auf dem Untergrund 16 aufweist. In den bevorzugten wie den hier gezeigten Ausführungsbeispielen stehen vom jeweiligen Oberteil 4 jeweils auf einander gegenüberliegenden Seiten zwei Oberteildruckplatten 7 von diesem ab. Die Oberteilseitenwände 5 können in der Betriebsstellung, wie hier dargestellt, vertikal verlaufen. Es ist natürlich aber auch eine Schrägstellung dieser Oberteilseitenwände 5 denkbar. Das gleiche gilt natürlich auch für die Ablaufrinnenseitenwände 6. Es ist aber günstig, wenn zumindest eine Oberteilseitenwand 5 und zumindest eine, dieser zugeordnete Ablaufrinnenseitenwand 6 parallel zueinander ausgerichtet sind.
  • Bevorzugte, wie die hier dargestellten Ausführungsbeispiele sehen vor, dass das Oberteil 4 zumindest eine Gitterrostaufnahme 9 zum Auf- oder Einlegen zumindest eines Gitterrosts 10 des Gerinnes 1 auf oder in das Oberteil 4 aufweist. Durch den Gitterrost 10 können dann die Oberflächenwässer durch das Oberteil 4 hindurch in die Ablaufrinne 3 des Unterteils 2 gelangen. Der Gitterrost 10 verhindert aber entsprechend seiner Maschenweite auch das Eindringen von Steinen und/oder Verschmutzungen in die Ablaufrinne 3. Die Gitterrostaufnahme 9 ist vorzugsweise von seitlichen Begrenzungsstegen 8 des Oberteils 4 begrenzt. Weiters kann das Oberteil 4, wie hier auch dargestellt, schwingungsdämpfende Elemente 11 als Zwischenlage zwischen dem Oberteil 4 und dem auf oder in das Oberteil 4 auf- oder einlegbaren bzw. eingelegten Gitterrost 10 des Gerinnes 1 aufweisen.
  • In bevorzugten, wie den hier dargestellten Ausgestaltungsformen der Gerinne 1 kann vorgesehen sein, dass die Ablaufrinne 3 in der Betriebsstellung gesehen, zumindest abschnittsweise einen sich nach unten verjüngenden Querschnitt aufweist. Dies stellt auch bei geringen Ablaufrinnenneigungen eine möglichst hohe Abflussgeschwindigkeit in der Ablaufrinne 3 sicher, sodass es zu möglichst wenig Ablagerung von Sediment in der Ablaufrinne 3 kommt.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7, welches ansonsten wie das erste Ausführungsbeispiel aufgebaut ist, weist die Ablaufrinne 3 zu diesem Zweck einen abschnittsweise V-förmigen Querschnitt auf.
  • Bei beiden hier dargestellten Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass das Unterteil 2 beidseits der Ablaufrinne 3 und seitlich beabstandet von der Ablaufrinne 3, vorzugsweise parallel, neben der Ablaufrinne 3 verlaufende Seitenwände 12 aufweist, welche einen, die Ablaufrinne 3 zumindest teilweise umgebenden, Einfüllraum 13 für das Einfüllen von Beton seitlich begrenzen. Hierdurch weist das Unterteil 2 einen von den Seitenwänden 12 seitlich begrenzten Einfüllraum 13 auf, in den Beton eingefüllt werden kann. Es kann sich hierbei z.B. um gängigen Ortsbeton oder auch um einen Polymerbeton handeln. Durch diesen so geschaffenen Einfüllraum 13 ergibt sich eine einfache Art einer dauerhaften Befestigung des Unterteils 2 im Untergrund 16 bzw. Erdreich, was auch einen besonders einfachen und raschen Einbau des Gerinnes 1 begünstigt. Bevorzugte Varianten wie die hier dargestellten sehen dabei vor, dass die Seitenwände 12 mittels Verbindungsstegen oder Verbindungsplatten 14 an der Ablaufrinne 3 befestigt sind. Die Seitenwände 12 und/oder die gegebenenfalls vorhandenen Verbindungsstege oder Verbindungsplatten 14, Verbindungsflansche 18 und/oder Stirnwände 19 können auch Aufstandsflächen 15 zum Aufstellen des Unterteils 2 auf dem Untergrund 16 bzw. auf das Auflager 23 aufweisen. Generell ist es günstig, wenn, wie hier auch realisiert, das Gerinne 1 an seinen Stirnseiten 17 der Ablaufrinne 3 Verbindungsflansche 18 zur Befestigung an Verbindungsflanschen 18 von Ablaufrinnen 3 anderer Gerinne 1 aufweist. In den gezeigten Ausführungsbeispielen sind in den Verbindungsflanschen 18 Verbindungslöcher 38 vorgesehen, durch die hindurch die Verbindungsflansche 18 benachbart zueinander angeordneter Gerinne 1 miteinander verschraubt oder vernietet werden können. Weiters ist es günstig, wenn das Gerinne 1 an den Stirnseiten 17 der Ablaufrinne 3 Stirnwände 19 zum stirnseitigen Abschluss des Einfüllraums 13 aufweist. Diese Stirnwände 19 können bevorzugt gleich in Form der Verbindungsflansche 18 ausgeführt sein. In den gezeigten Ausführungsbeispielen ist dies in einer bevorzugten Ausgestaltungsform so realisiert, dass die jeweils an den Stirnseiten 17 des Gerinnes 1 angeordneten Verbindungsflansche 18 bzw. Stirnwände 19 auch als Verbindungsplatten 14 zwischen der Ablaufrinne 3 und den Seitenwänden 12 wirken. Besonders günstig ist es im Sinne einer optimalen Abdichtung und Verhinderung von Leckagen, wenn, wie in den gezeigten Ausführungsbeispielen auch gezeigt, in den Verbindungsflanschen 18 bzw. Stirnwänden 19 jeweils zumindest eine Durchtrittsöffnung 37 für Beton angeordnet ist, welche die Ablaufrinne 3, in der Betriebsstellung gesehen, zumindest in einem unteren Bereich der Ablaufrinne 3 umgibt. Hierdurch wird durch das Einfüllen des Betons in die Einfüllräume 13 in einfacher Art und Weise erreicht, dass die stirnseitigen Enden der aneinander anschließenden Ablaufrinnen 3 benachbart angeordneter Gerinne 1 zumindest in ihrem unteren Bereich vollständig in den gemeinsamen Betonkörper 33 eingefasst bzw. eingegossen sind, wodurch Leckagen auch im Verbindungsbereich benachbarter Gerinne 1 unterbunden sind. In den Fig. 2 und 4 sind auch die in bevorzugten Ausgestaltungsformen vorgesehenen Einkerbungen 39 zu sehen, welche dazu dienen können, Montagehilfswerkzeuge am Gerinne 1 einzuhängen, z.B. um das Gerinne 1 in den in Fig. 8 gezeigten Graben 31 hinabzulassen. Die Einkerbungen 39 können, wie dargestellt, gemeinsam mit der Durchtrittsöffnung 37 oder auch separat ausgeführt sein.
  • Im Sinne eines einfachen Transports der Oberteile 4 und Unterteile 2 des Gerinnes 1 zur Baustelle ist, wie hier auch realisiert, ein modulartiger Aufbau günstig. Hierzu werden die Gerinne 1 bevorzugt aus vorgefertigten, eine gewisse Länge aufweisenden Unter- und Oberteilen 2 und 4 zusammengesetzt. Es kann sich jeweils um massive Körper aus Stahl oder einem anderen geeigneten Werkstoff handeln. In diesem Sinne ist es also bevorzugt vorgesehen, dass das Oberteil 4 und/oder beim Unterteil 2 zumindest die Ablaufrinne 3 Metall, vorzugsweise Stahl, aufweisen oder aus Metall, vorzugsweise Stahl, bestehen. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind das Oberteil 4 und das Unterteil 2 jeweils als einstückige Körper aus Stahl ausgeführt. Natürlich können solche einstückigen Körper auch aus einem geeigneten Kunststoff oder einem anderen Material, insbesondere einem anderen Metall, hergestellt werden. Das Gitter 10 ist günstigerweise nicht fix mit dem Oberteil 4 verbunden, sondern aus dessen Gitterrostaufnahme 9 herausnehmbar, was aber nicht zwingend so sein muss.
  • Um eine bei der örtlichen Gegebenheit jeweils benötigte Länge eines Gesamtgerinnes zu erreichen, kann eine Anordnung mit mehreren nacheinander folgend angeordneten Gerinnen 1 vorgesehen sein, bei der die Ablaufrinnen 3 der Gerinne 1 zu einer durchgehenden Rinne miteinander verbunden und in einen gemeinsamen Betonkörper 33 eingegossen sind. Die bereits in den Graben 31 eingesetzten und an ihren Verbindungsflanschen 18 und über den gemeinsamen Betonkörper 33 miteinander verbundenen Unterteile 2 der Gerinne 1 einer solchen Anordnung sind in der Draufsicht gemäß Fig. 14 schematisiert dargestellt. Die Verbindung der aufeinander folgend angeordneten Gerinne 1 miteinander erfolgt dabei günstigerweise zunächst einmal über die Verbindungsflansche 18. Diese können z.B. mittels der Verbindungslöcher 38 zusammengeschraubt oder zusammengenietet werden. Auch ein Verkleben oder ein miteinander Verschweißen ist möglich. Nach dem miteinander Verbinden der verschiedenen Gerinne 1 über ihre Verbindungsflansche 18, kann durch Auffüllen der Einfüllräume 13 mittels Beton, der gemeinsame Betonkörper 33 gegossen werden. Die Höhe der Seitenwände 12 gibt dabei auch die Höhe des Betonkörpers 33 vor. In diesem Zusammenhang ist es wiederum günstig, wenn die den Einfüllraum 13 seitlich begrenzenden Seitenwände 12 in der Betriebsstellung gesehen, jeweils Unterkanten 20 aufweisen, welche jeweils auf einem Niveau unterhalb des unteren Endes 21 der Ablaufrinne 3 angeordnet sind und jeweils Oberkanten 22 aufweisen, welche jeweils auf einem Niveau oberhalb des unteren Endes 21 der Ablaufrinne 3 angeordnet sind. Hierdurch wird zumindest der untere Teil der jeweiligen Ablaufrinne 3 beim Einfüllen des Betons in den Einfüllraum 13 vom Beton umgeben, was zu einer einfachen aber zuverlässigen Abdichtung der gesamten, aus den verschiedenen Ablaufrinnen 3 zusammengesetzten Rinne der Anordnung führt, ohne dass hierfür zusätzliche Dichtelemente zwischen den einzelnen Ablaufrinnen 3 der einzelnen Gerinne 1 eingebaut werden müssen. Der auf diese Art und Weise realisierte wasserdichte Unterbau stellt auf einfache Art und Weise eine dauerhafte Abdichtung der gesamten durchgehenden Rinne dar. In diesem Zusammenhang ist es auch günstig, wenn die Ablaufrinne 3 zu zumindest 30%, vorzugsweise zu zumindest 40%, ihrer Vertikalerstreckung in den Bereich zwischen Oberkante 22 und Unterkante 20 der Seitenwände 12 und damit in den dann fertiggegossenen Betonkörper 33 hineinragt. An den Verbindungsplatten 14, Verbindungsflanschen 18 und/oder Stirnwänden 19, können wie beispielhaft in Fig. 6 gezeigt, abgewinkelt Rippen 40 angeordnet sein. Diese können als zusätzliche Versteifung oder einer einfachen Befestigung der Seitenwände 12 dienen. Die Rippen 40 und auch die Aufstandsflächen 15 können durch Umformung bzw. Umbiegen entsprechender randlicher Bereiche der Verbindungsplatten 14, Verbindungsflansche 18 und/oder Stirnwände 19 ausgebildet werden. Sie können aber auch dort angeschweißt oder anderweitig befestigt werden.
  • Bei den Seitenwänden 12 kann es sich, wie hier auch dargestellt, um Gitter handeln, um das Gesamtgewicht des Unterteils 2 im Sinne einer guten Transportierbarkeit möglichst gering zu halten. Es können aber auch durchgehende Wände ohne Ausnehmungen vorgesehen sein.
  • Auch im Sinne einer einfachen Stapelbarkeit der Unterteile 2 können in deren Verbindungsplatten 14 bzw. Verbindungsstegen, Verbindungsflanschen 18 und Stirnwänden 19 am jeweils in Betriebsstellung gesehen unteren Ende Einbuchtungen 28 vorgesehen sein. Diese Einbuchtungen 28 weisen günstigerweise eine Breite auf, die größer als der Abstand der frei auskragenden oberen Enden der Ablaufrinnenseitenwände 6 der Ablaufrinne 3 ist. Bei Eingießen des Betons in die Einfüllräume 13 werden über den die Einbuchtungen 28 ausfüllenden Beton auch zusätzliche direkte Verbindungen aus Beton zwischen zwei benachbarten Einfüllräumen 13 im Sinne eines gemeinsamen bzw. durchgehenden Betonkörpers 33 geschaffen.
  • Anhand der Fig. 8 bis 13 wird im Folgenden ein Verfahren zum Einbau erfindungsgemäßer Gerinne 1 in den Untergrund erläutert. Es wird darauf hingewiesen, dass das Unterteil 2 des Gerinnes 1 hier nur vereinfacht und schematisiert dargestellt ist, generell aber wie bei den vorab gezeigten Ausführungsbeispielen ausgeführt sein kann.
  • Bevor auf die genaueren Schritte des hier erläuterten Verfahrens im Detail eingegangen wird sei darauf hingewiesen, dass zwei wesentliche Kerngedanken solcher Verfahren auch in Kombination mit anderen detaillierteren Ausgestaltungen des Gesamtverfahrens denkbar sind. Der erste dieser Aspekte sieht ein Verfahren zum Einbau eines Gerinnes 1 zur Abfuhr von Oberflächenwässern in einen Untergrund 16 vor, wobei das Gerinne 1 zumindest ein Unterteil 2, welches zumindest eine Ablaufrinne 3 aufweist, und zumindest ein in einer Betriebsstellung über dem Unterteil 2 angeordnetes Oberteil 4 aufweist, wobei das Oberteil 4 und das Unterteil 2 als voneinander getrennte Bauteile des Gerinnes 1 ausgeführt und jeweils separat am Untergrund 16 abgestützt werden. Ein anderer Kerngedanke sieht ein Verfahren zum Einbau eines Gerinnes 1 zur Abfuhr von Oberflächenwässern in einen Untergrund 16 vor, wobei das Gerinne 1 zumindest ein Unterteil 2, welches zumindest eine Ablaufrinne 3 aufweist, und zumindest ein in einer Betriebsstellung über dem Unterteil 2 angeordnetes Oberteil 4 aufweist, wobei das Unterteil 2 beidseits der Ablaufrinne 3 und seitlich beabstandet von der Ablaufrinne 3, vorzugsweise parallel, neben der Ablaufrinne 3 verlaufende Seitenwände 12 aufweist, welche einen, die Ablaufrinne 3 zumindest teilweise umgebenden Einfüllraum 13 begrenzen, wobei in den Einfüllraum 13 Beton eingefüllt wird.
  • Im Detail können solche Verfahren, wie im Folgenden beispielhaft erläutert, realisiert werden. So wird zur Montage des Gerinnes 1 im Untergrund 16 zunächst ein von den Seitenflanken 32 und dem Auflager 23 begrenzter Graben ausgehoben. Das Auflager 23 kann, wie bereits ausgeführt, lediglich aus dem entsprechend präparierten Untergrund 16 bestehen oder auch als gesonderte Schicht, z.B. aus Beton, ausgeführt sein. Auf das Auflager 23 kann dann das Unterteil 2 mit seinen Aufstandsflächen 15 im Graben 31 aufgestellt werden. Um eine, mehrere solcher Gerinne umfassende, durchgehende Rinne auszubilden, werden die einzelnen Unterteile 2, welche hintereinander folgend im Graben 31 angeordnet werden, mittels ihrer Verbindungsflansche 18, z.B. durch Verschrauben, Vernieten oder Verschweißen miteinander verbunden. Dies kann vor oder auch nach dem Aufstellen der Unterteile 2 auf dem Auflager 23 erfolgen. Daran anschließend werden die Einfüllräume 13 mit Beton gefüllt, wodurch sich ein gemeinsamer, die einzelnen Unterteile 2 der Gerinne 1 miteinander verbindende Betonkörper 33 in der oben geschilderten Art und Weise ausbildet. Dies ist in Fig. 9 und in Draufsicht in Fig. 14 dargestellt. Im Anschluss daran, kann die in Fig. 10 gezeigte Abdeckung 34 auf das nach oben offene Ende der Ablaufrinne 3 aufgesetzt werden. Anschließend erfolgt das Auffüllen des restlichen Grabens 31 mit Hinterfüllmaterial 35, welches in an sich bekannter Art und Weise verdichtet werden kann. Dieser Zustand ist dann in Fig. 10 gezeigt. Als nächster Schritt kann dann die Tragschicht 29 z.B. einer Asphaltdecke auf das Hinterfüllmaterial 35 und den dazu benachbarten Untergrund aufgebracht werden, wie dies in Fig. 11 dargestellt ist. Als nächster Schritt wird dann die Abdeckung 34 entfernt und das Oberteil 4 des Gerinnes 1 so eingebracht, dass die Oberteilseitenwände 5 in der bereits geschilderten Art und Weise überlappend zwischen den Ablaufrinnenseitenwänden 6 zu liegen kommen und die Oberteildruckplatten 7 des Oberteils 4 auf der Tragschicht 29 aufliegen und von dieser abgestützt sind. Ist dieser in Fig. 12 gezeigte Schritt abgeschlossen, so kann dann anschließend die Deckschicht 30 z.B. in Form von Feinasphalt aufgebracht werden, wobei sie dann auf der Tragschicht 29 und auch auf den Oberteildruckplatten 7 zu liegen kommt. Dabei können, wie in Fig. 13 gezeigt, zwischen der Deckschicht 30 und den Begrenzungsstegen 8 noch Abdichtungen 36 eingebracht werden, welche ein Eindringen von Wasser in diesem Bereich verhindern. Wird dann noch der Gitterrost 10 in die Gitterrostaufnahme 9 des Oberteils 4 des Gerinnes 1 eingelegt und gegebenenfalls darin befestigt, so ist der betriebsfertige Endzustand, wie er in Fig. 13 dargestellt ist, erreicht.
  • In den Fig. 15 bis 18 wird nun noch eine bevorzugte Alternative gezeigt, wie zumindest zwei, vorzugsweise mehrere Unterteile 2 bzw. deren Verbindungsflansche 18 miteinander verbunden werden können, um eine durchgehende Rille auszubilden. Während eingangs bereits erwähnt ist, dass dies durch Verschrauben, Vernieten oder Verschweißen oder dergleichen möglich ist, zeigt die Variante gemäß der Fig. 15 und 18, wie diese Verbindung auch realisiert werden kann, indem man einen Verbindungsbolzen 41 in eine Verbindungsbolzenaufnahme 42 einschiebt und dort vorzugsweise verklemmt. Fig. 15 zeigt eine Detailansicht auf einen Teilbereich eines Verbindungsflansches 18, welcher mit dem dahinterliegenden nicht sichtbaren Verbindungsflansch 18 mittels des Verbindungsbolzens 41 und der Verbindungsbolzenaufnahme 42 verbunden ist. Fig. 16 zeigt das Ganze in einer Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie AA aus Fig. 15. Hier sind die beiden aneinander anliegenden, miteinander zu verbindenden Verbindungsflansche 18 der miteinander zu verbindenden Unterteile 2 gut zu sehen. Fig. 17 zeigt den, vorzugsweise zumindest bereichsweise keilförmig ausgebildeten, Verbindungsbolzen 41. Fig. 18 zeigt die Verbindungsbolzenaufnahme 42. Die Verbindungsbolzenaufnahme 42 kann, wie in diesem Ausführungsbeispiel gezeigt, als ein separates Teil ausgebildet sein, welches durch entsprechende Ausnehmungen 45 in den miteinander zu verbindenden Verbindungsflanschen 18 hindurchgesteckt wird und sich mit seinen Stützschultern 43 an einem der Verbindungsflansche 18 abstützt, während auf der anderen Seite der Verbindungsbolzen 11 so weit in die Ausnehmung 44 der Verbindungsbolzenaufnahme 42 eingeschoben wird, bis eine klemmende Verbindung zwischen Verbindungsbolzen 41 und Verbindungsbolzenaufnahme 42 und damit auch zwischen den Verbindungsflanschen 18 erreicht ist. Alternativ zum hier gezeigten Ausführungsbeispiel kann natürlich auch vorgesehen sein, dass eine entsprechende Verbindungsbolzenaufnahme 42 fix an einem der Verbindungsflansche 18 angeordnet ist. Dann muss nur noch der andere der Verbindungsflansche 18 eine Ausnehmung 45 aufweisen, durch die die Verbindungsbolzenaufnahme 42 hindurchgesteckt werden kann um dann wiederum eine Verbindung, wie sie in Fig. 16 gezeigt ist, zu erreichen, indem man den Verbindungbolzen 41 in die Ausnehmung 44 der Verbindungsbolzenaufnahme 42 einschiebt. Grundsätzlich können Verbindungsbolzen 41 und Verbindungsbolzenaufnahme 42 natürlich abweichend vom hier gezeigten Ausführungsbeispiel sehr unterschiedlich ausgebildet sein. Der Verbindungsbolzen 41 und die Verbindungsbolzenaufnahme 42 können in der hier gezeigten Variante aber auch an einer entsprechenden Stelle eines jeweiligen Verbindungsflansches 18 vormontiert sein, um dann zur Verbindung der Verbindungsflansche 18 von dieser Vormontagestellung abgenommen zu werden, um die in den Fig. 15 und 16 gezeigte Verbindung herzustellen.
  • Der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, dass in den Fig. 15 und 16 zusätzliche Rippen 40 auch im oberen Bereich des jeweiligen Verbindungsflansches 18 angeordnet sind. Um in diesem Fall den Verbindungsbolzen 41, wie in Fig. 16 gezeigt, in die Ausnehmung 44 der Verbindungsbolzenaufnahme 42 hineinschieben zu können, sind in diesen Rippen 40 in den entsprechenden Bereichen Ausnehmungen 46 vorgesehen. Man könnte natürlich genauso gut die Rippen 40 in diesem Bereich auch komplett weglassen. Legende zu den Hinweisziffern:
    1, 1' Gerinne 28 Einbuchtung
    2, 2' Unterteil 29 Tragschicht
    3, 3' Ablaufrinne 30 Deckschicht
    4, 4' Oberteil 31 Graben
    5 Oberteilseitenwand 32 Seitenflanke
    6 Ablaufrinnenseitenwand 33 Betonkörper
    7 Oberteildruckplatte 34 Abdeckung
    8 Begrenzungssteg 35 Hinterfüllmaterial
    9 Gitterrostaufnahme 36 Abdichtung
    10, 10' Gitterrost 37 Durchtrittsöffnung
    11 schwingungsdämpfendes Element 38 Verbindungslöcher
    39 Einkerbung
    12 Seitenwand 40 Rippe
    13 Einfüllraum 41 Verbindungsbolzen
    14 Verbindungsplatte 42 Verbindungsbolzenaufnahme
    15 Aufstandsfläche 43 Stützschulter
    16 Untergrund 44 Ausnehmung
    17 Stirnseite 45 Ausnehmung
    18 Verbindungsflansch 46 Ausnehmung
    19 Stirnwand
    20 Unterkante
    21 unteres Ende
    22 Oberkante
    23 Auflager
    24 Auflast
    25 Seitenlast
    26 Riss
    27 Riss

Claims (10)

  1. Gerinne (1) zur Abfuhr von Oberflächenwässern mit zumindest einem Unterteil (2), welches zumindest eine Ablaufrinne (3) aufweist, und zumindest einem, in einer Betriebsstellung über dem Unterteil (2) angeordneten Oberteil (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (2) beidseits der Ablaufrinne (3) und seitlich beabstandet von der Ablaufrinne (3), vorzugsweise parallel, neben der Ablaufrinne (3) verlaufende Seitenwände (12) aufweist, welche einen, die Ablaufrinne (3) zumindest teilweise umgebenden, Einfüllraum (13) für das Einfüllen von Beton seitlich begrenzen.
  2. Gerinne (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (12) mittels Verbindungsstegen oder Verbindungsplatten (14) an der Ablaufrinne (3) befestigt sind.
  3. Gerinne (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (12) und/oder die gegebenenfalls vorhandenen Verbindungsstege oder Verbindungsplatten (14) Aufstandsflächen (15) zum Aufstellen des Unterteils (2) auf einem Untergrund (16) bzw. einem Auflager (23) aufweisen.
  4. Gerinne (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerinne (1) an den Stirnseiten (17) der Ablaufrinne (3) Verbindungsflansche (18) zur Befestigung an Verbindungsflanschen (18) von Ablaufrinnen (3) anderer Gerinne (1) aufweist.
  5. Gerinne (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerinne (1) an den Stirnseiten (17) der Ablaufrinne (3) Stirnwände (19), vorzugsweise in Form der Verbindungsflansche (18), zum stirnseitigen Abschluss des Einfüllraums (13) aufweist.
  6. Gerinne (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den Verbindungsflanschen (18) bzw. Stirnwänden (19) jeweils zumindest eine Durchtrittsöffnung (37) für Beton angeordnet ist, welche die Ablaufrinne (3), in der Betriebsstellung gesehen, zumindest in einem unteren Bereich der Ablaufrinne (3) umgibt.
  7. Gerinne (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufrinne (3), in der Betriebsstellung gesehen, zumindest abschnittsweise einen sich nach unten verjüngenden, vorzugsweise V-förmigen oder kreisrunden, Querschnitt aufweist.
  8. Gerinne (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (4) und das Unterteil (2) voneinander getrennte Bauteile des Gerinnes (1) sind, welche in der Betriebsstellung separat voneinander an einem Untergrund (16) abstützbar oder abgestützt sind.
  9. Gerinne (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die den Einfüllraum (13) seitlich begrenzenden Seitenwände (12), in der Betriebsstellung gesehen, jeweils Unterkanten (20) aufweisen, welche jeweils auf einem Niveau unterhalb eines unteren Endes (21) der Ablaufrinne (3) angeordnet sind, und jeweils Oberkanten (22) aufweisen, welche jeweils auf einem Niveau oberhalb eines unteren Endes (21) der Ablaufrinne (3) angeordnet sind.
  10. Anordnung mit mehreren aufeinander folgend angeordneten Gerinnen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufrinnen (3) der Gerinne (1) zu einer durchgehenden Rinne miteinander verbunden und in einen gemeinsamen Betonkörper (33) eingegossen sind.
EP13005125.3A 2012-11-02 2013-10-28 Gerinne zur Abfuhr von Oberflächenwässern Not-in-force EP2728077B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1175/2012A AT513278B1 (de) 2012-11-02 2012-11-02 Gerinne zur Abfuhr von Oberflächenwässern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2728077A1 true EP2728077A1 (de) 2014-05-07
EP2728077B1 EP2728077B1 (de) 2018-06-06

Family

ID=49553977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13005125.3A Not-in-force EP2728077B1 (de) 2012-11-02 2013-10-28 Gerinne zur Abfuhr von Oberflächenwässern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2728077B1 (de)
AT (1) AT513278B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113585427A (zh) * 2021-07-22 2021-11-02 深圳市市政工程总公司 污泥处理区的雨水导排结构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9001669A (nl) * 1990-07-20 1992-02-17 Ingbureau Oranjewoud B V Afvoergoot en werkwijze en inrichting voor het vervaardigen daarvan.
DE10122467A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-14 Schmidt Helmut Zweiteilige durchlaufende Stahlbeton-Entwässerungs-Schlitzrinne (ZDS-Rinne)
WO2007123329A1 (en) * 2006-04-21 2007-11-01 Sung-Rae Jo Mold for manufacturing u-type side gutter and its manufacturing method using the mold
US20080095582A1 (en) * 2006-10-19 2008-04-24 Aristeo Construction Precasting of fabricated flumes for machining coolant systems
WO2012073123A1 (en) * 2010-12-03 2012-06-07 Anand Belhe An innovative method for making frp-polymer concrete drain channels

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0209755D0 (en) * 2002-04-29 2002-06-05 Alumasc Construction Products Slot drain

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9001669A (nl) * 1990-07-20 1992-02-17 Ingbureau Oranjewoud B V Afvoergoot en werkwijze en inrichting voor het vervaardigen daarvan.
DE10122467A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-14 Schmidt Helmut Zweiteilige durchlaufende Stahlbeton-Entwässerungs-Schlitzrinne (ZDS-Rinne)
WO2007123329A1 (en) * 2006-04-21 2007-11-01 Sung-Rae Jo Mold for manufacturing u-type side gutter and its manufacturing method using the mold
US20080095582A1 (en) * 2006-10-19 2008-04-24 Aristeo Construction Precasting of fabricated flumes for machining coolant systems
WO2012073123A1 (en) * 2010-12-03 2012-06-07 Anand Belhe An innovative method for making frp-polymer concrete drain channels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113585427A (zh) * 2021-07-22 2021-11-02 深圳市市政工程总公司 污泥处理区的雨水导排结构

Also Published As

Publication number Publication date
EP2728077B1 (de) 2018-06-06
AT513278A4 (de) 2014-03-15
AT513278B1 (de) 2014-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1749943B1 (de) System zur Herstellung eines oder mehrerer Sickertunnel
EP2728076A2 (de) Gerinne zur Abfuhr von Oberflächenwässern
EP2826925B1 (de) Gebäudekomplex
EP2896746B1 (de) Entwässerungssystem
EP2728077B1 (de) Gerinne zur Abfuhr von Oberflächenwässern
DE202016105078U1 (de) Entwässerungselement und Baukastensystem
EP0767278B1 (de) Versickerungsrinnensystem
DE4428482C2 (de) Rinnenstein
EP0790360A1 (de) Entwässerungsrinne
DE202008013316U1 (de) Entwässerungssystem für Oberflächenwasser
EP3674495B1 (de) Abschal- und bewehrungsanordnung
EP2365138B1 (de) Rahmen
DE202011104877U1 (de) Entwässerungs-Rinnensystem
DE20219139U1 (de) Versickerungs- und Rückhalteanlage für Regenwasser
EP3318675B1 (de) Muldenanordnung mit verlegehilfe
EP3626895B1 (de) Rigolenkörper zur herstellung unterirdischer regenwasser-speicherrigolen
EP3321440A1 (de) Muldenanordnung mit rinne
DE19808092A1 (de) Vorrichtung für die Anpflanzung von Bäumen und dgl.
EP1191160A1 (de) Entwässerungsrost und Ablaufeinheit
DE10334834B4 (de) Abdeckrost
EP4288611A1 (de) Oberflächenentwässerungssystem sowie verfahren zum herstellen eines solchen
DE10305469A1 (de) Brückenablauf
EP3690143A1 (de) Plattenrigole zur entwässerung
EP1099026A1 (de) Betonformstein mit erhöhung und bausatz aus betonformsteinen
DE202017105401U1 (de) Gleisfertigteil und Gleiskörper mit wenigstens einem Gleisfertigteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131028

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20141016

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151215

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170926

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180313

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1006234

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013010304

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180906

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180906

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180907

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181006

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013010304

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181028

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181028

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181028

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20191015

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191227

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180606

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131028

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013010304

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1006234

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201028