EP2721690A1 - Patch-strahler - Google Patents

Patch-strahler

Info

Publication number
EP2721690A1
EP2721690A1 EP12778953.5A EP12778953A EP2721690A1 EP 2721690 A1 EP2721690 A1 EP 2721690A1 EP 12778953 A EP12778953 A EP 12778953A EP 2721690 A1 EP2721690 A1 EP 2721690A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
patch antenna
radiator
substrate
antenna according
radiator surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12778953.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2721690B1 (de
Inventor
Erfindernennung liegt noch nicht vor Die
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kathrein SE
Original Assignee
Kathrein Werke KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102011117690A external-priority patent/DE102011117690B3/de
Priority claimed from DE201210016627 external-priority patent/DE102012016627A1/de
Application filed by Kathrein Werke KG filed Critical Kathrein Werke KG
Publication of EP2721690A1 publication Critical patent/EP2721690A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2721690B1 publication Critical patent/EP2721690B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • H01Q1/38Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith formed by a conductive layer on an insulating support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • H01Q9/0414Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna in a stacked or folded configuration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • H01Q9/0428Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna radiating a circular polarised wave
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • H01Q9/0442Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna with particular tuning means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • H01Q9/0464Annular ring patch

Definitions

  • the invention relates to a patch radiator according to the preamble of claim 1 according to the main patent DE 10 2011 117 690.3.
  • Patch radiators are basically well known, for example from DE 10 2004 016 158 AI.
  • Such patch emitters are known to comprise a dielectric substrate having an upper side, a lower side and circumferential wall sections, that is to say side surfaces. It is so far a three-dimensional body, which is square shaped in most applications in plan view. In this case, a closed, also square radiator surface is formed on the upper side, which is fed via a feed line extending perpendicularly thereto through the entire substrate and supplied from the underside.
  • ground surface On the underside, there is also a ground surface, which possibly also protrudes over the outer contour of the substrate. seen, wherein the ground surface is provided with a corresponding hole-shaped recess through which the said feed line extends to the bottom of the ground plane through which the supply of the radiator surface is effected.
  • Patch emitters are often used as circularly polarized emitters and antenna devices.
  • the surface area which is generally square in design is square provided with in the corner areas incorporated discontinuities, so-called chamfers. They represent themselves as, for example, at two opposite corners incorporated triangular flats or recesses, over which the circularity of the patch antenna is formed.
  • Such circula polarized patch antennas are often used - as mentioned as GPS antennas, above all also in motor vehicle antennas, in addition to a number of other antenna devices, for example for the implementation of mobile services, receiving radio programs, etc ..
  • a generic patch emitter has become known for example from US 2011/0 148 715 AI. It comprises a square substrate (dielectric), on the upper side of which an electrically conductive emitter surface is formed.
  • the radiator surface is provided centrally with an annular recess. The radiator surface is fed via a feed line running past the dielectric at the outer edge of the radiator surface.
  • Patch emitters which have different geometries, are also known from WO 2006/036 116 AI as known. These are predominantly square or the square shape of approximated radiator surfaces, which are provided in the interior with variously shaped recesses, for example in an H-shape, in a double-trapezoidal shape, etc .. Is fed via a feed line from the outer Peripheral edge of the radiator surface as well as offset from the inner boundary edge of the recess incorporated in the radiator surface.
  • US 2011/0 012 788 A1 describes a circularly polarized patch radiator arrangement which does not have a ring-shaped and / or frame-shaped radiator surface, but instead has a square radiator surface of the basic construction, which is provided with a large number of slots.
  • a slot extends from the outer corner of the radiator surface in the direction of the center.
  • slot-shaped recesses are incorporated on the longitudinal sides, which lead to larger recesses lying offset to it.
  • this is a folded patch antenna with slots, which serves to reduce the antenna size.
  • the circularity is accomplished as in a patch antenna by the mentioned discontinuities on the outer contour. Through the mentioned slots, the patch antenna but overall very narrowband.
  • WO 02/063 714 A1 shows so-called fractal antennas.
  • These fractal antenna structures can have a closed radiator surface. It is also shown that the fractal structure can be formed not only on the outer circumference of the patch antenna, but also in a central recess area.
  • the object of the present invention is to provide a patch antenna and in particular a circularly polarized antenna. Siert patch antenna to create, based on their broadband to have the lowest possible antenna volume.
  • the object is achieved according to the features specified in claim 1.
  • Advantageous embodiments of the invention are specified in the subclaims. It must be described as quite surprising that in the context of the present invention it has become possible to reduce the required antenna volume of the patch antenna according to the invention over conventional standard patch solutions by up to 50% (or even more). Conversely, with a constant size of the patch antenna according to the invention (compared to a conventional standard patch antenna), the broadband of the antenna increased by about 50% and thus significantly improved.
  • the outer side or wall surfaces of the support body, so the substrate are also used for the design of the antenna.
  • the radiator structure located on the substrate top side is widened in the form of a ring-shaped or frame-shaped radiator onto the side or outer surfaces of the three-dimensional substrate, as a result of which the volume of the carrier body can be optimally utilized.
  • a specific feed structure is provided in the interior of the ring-shaped or frame-shaped radiator structure on the top side of the substrate, with which the antenna is used as circular waveguide. polarized antenna can be operated.
  • the radiator surface located on the upper side of the substrate is designed to be ring-shaped and / or frame-shaped in principle, to form a recess region surrounding this annular and / or frame-shaped radiator surface structure.
  • annular radiator structure is understood to mean any circumferential or frame-shaped radiator structure, that is to say also structures which do not necessarily have to be circular in plan view, but can also form, for example, a square or regular n-polygonal frame etc.
  • the additionally provided extension of the radiation design from the substrate upper side to the side walls, that is to say the side surfaces of the substrate, may be different Be realized and structured way.
  • the radiator structure provided on the side or wall surfaces of the substrate comprises a plurality of radiating sections extending from top to bottom and offset in the circumferential direction of the side or wall surfaces. These radiation sections formed or extending from top to bottom on the side walls are electrically-galvanically connected to the radiation surface located on the upper side of the substrate.
  • the radiation surface located on the upper side of the substrate on the peripheral side walls of the substrate down in the direction of the ground surface extending, for example finger-shaped radiation sections, which are arranged spaced apart in the circumferential direction of the substrate by interposed electrically non-electrically conductive portions ,
  • finger-shaped radiation sections connected to the radiator surface provided on the upper side of the substrate and extending downwards preferably extend in a partial height of the substrate and thus in a partial height of the side walls.
  • the mentioned side radiating surface sections which merge into the emitter surface located on the top side of the patch antenna, can have a very wide variety of shapes.
  • the electrically conductive sections extending from top to bottom can be strip-shaped when viewed from the side, and to be formed, for example, by strip-shaped electrically non-conductive sections. sections are spaced from each other. This results in a meandering or similar rectangular structure. Also possible is a wave-shaped circumferential structure, whereby downwardly projecting, mountain-shaped elevations or projections and formed therebetween above valleys are formed. These structures can also be viewed from the side but also for example. be triangular, trapezoidal, etc. There are no restrictions in this respect.
  • An essential reason for the compact design of the antenna according to the invention lies in the utilization of the outer surfaces of the support body, so the dielectric or the substrate. Because the emitter surface of the patch antenna is quasi expanded from the top of the substrate in the direction of the circumferential side surfaces out and thereby increased. How this expansion is done and structured can be done in a variety of ways.
  • the broadband capability of the patch antenna according to the invention is also markedly improved over conventional solutions, namely by the formation of a multiplicity of additional side radiation surface sections through which a boundary line for the electrically conductive radiator structure is formed whose circumferential length is significantly larger than the actual circumferential length of the structure of the substrate.
  • this also makes the vertically polarized portion of the electromagnetic field (terrestrial gain) because the side-radiating surface portions (hereinafter also partially referred to as finger-shaped portions) communicating with the radiating surface and extending sideways are comb-like, or may be, these protruding portions then being like small vertical radiating elements act.
  • the patch antenna can also be reduced in size compared to conventional patch antennas, and this with simultaneously improved broadband.
  • the side-surface radiator structure emanating from the radiator surface is in the form of a metallization, which is formed or provided directly on the side surfaces or sidewalls of the substrate.
  • this side surface radiator structure it is also possible to provide and position this side surface radiator structure at a distance from the side surfaces or side walls of the substrate, for example by using a separate support structure for this side surface radiator structure or preferably a side surface radiator structure in the form of a metal sheet or the like becomes.
  • the entire radiator is formed from such a metal sheet and can be positioned, for example, on the top of the substrate or, for example, glued or pressed.
  • This side surface radiator structure can then over the Edge over or over the side walls or side surfaces in the distance and even protrude in contrast to the optionally perpendicularly extending side surface portions angled to be angled at the lower end opposite to the radiator surface etc .. Varied modification are possible here. For example, with multiple outwardly different extent protruding folded or curved or folded side surface radiator structure sections. In this case, even the feed line punched out of the metal sheet and be angled perpendicular to the radiator surface down through the substrate, whereby manufacturing advantages can be realized.
  • feed structures of the most varied design and provided with very different geometries can be used, which are based on the principle of galvanic or else on the principle of a capacitive feed.
  • the antenna provided with a ring or frame structure according to the invention thus has the following advantages:
  • the antenna according to the invention can be the Dimension of the support body, so reduce the substrate (miniaturization of the antennas).
  • plastics can be used. Plastic materials are generally cheaper than ceramic materials. This leads to a desired cost reduction and cost savings.
  • plastics offer a further advantage insofar as they have good electrical properties with a low loss factor.
  • plastics with these properties can be used. This can improve the performance, the bandwidth and the gain of the antenna according to the invention, whereby a significant increase in performance can be achieved.
  • the antenna according to the invention is overall easy to handle despite the reduced dimensions.
  • the frequency can be easily adjusted by machining the outer surfaces, for example, by shortening the outer surfaces or introducing slits extending from the outside into the radiator surface. Overall, this leads to good handling.
  • the substrate at least partially box-shaped, namely to form one from below accessible interior.
  • This interior space can be dimensioned so large that there may be provided, for example, a printed circuit board with corresponding electrical or electronic components, in any height of the free space thus formed.
  • a very compact patch antenna arrangement can be provided that, within the illustrated patch arrangement, i. from this over- and / or encompassing another preferably the ground plane closer patch antenna is provided.
  • This further patch antenna can be designed as a simply polarized patch antenna, as a full-surface metallized patch surface or, for example, as a dual or circularly polarized patch antenna.
  • the inner or lower lying further patch antenna is designed as a GPS receiving antenna, ie with a generally full-surface radiating surface, which is arranged on a dielectric made of ceramic, is the first located above ring-shaped or frame-shaped Patch antenna designed so that it is used, for example, to receive the SDARS signals.
  • the inner patch antenna is also ring or rahmenför- mig and thereby fed via internal phase shifter lines, thereby creating a circularly polarized patch antenna ring as the explained patch antenna according to the invention and / or has a frame-shaped design, ie has a ring-shaped and / or frame-shaped radiator surface, in the recessed region of which the phase shifters lead to two different feed points are provided over which a separate feed line and the two branching phase shift lines then the feeding of this second patch antenna can be done.
  • two annular patch antennas are interleaved, making it possible to cover two services with relatively small size.
  • the deep or inner ring or frame-shaped radiator surface of the inner patch antenna serves, for example, to receive SDARS signals, whereas the outer or upper patch antenna with an outer or higher radiator surface, for example, for receiving GPS signals. Due to the mutual coupling between the antennas, a minimization of the antenna structure is additionally achieved.
  • the antenna carrier may preferably consist of plastic and the mentioned radiator surfaces of the antenna structures, for example, from stamped and / or folded sheets.
  • the antenna structure can also be manufactured, for example, with the aid of 3D-MID technology, that is to say consist of three-dimensional electrical assemblies (Molded Interconnect Devices - MID).
  • this second patch antenna may likewise preferably be provided on its outer circumference with electrically conductive extensions extending transversely to the radiator surface, for example in the region of the side walls of a carrier structure for this radiator surface.
  • the antenna can be used for example in such a way that the outer ring or frame a patch-shaped antenna, for example, receives as an antenna for receiving from a Global Navigation Satellite System (GNSS), radiated signals, such as GPS signals, whereas the lower and / or inner ring or frame-shaped antenna, for example, are used to receive SDARS signals can.
  • GNSS Global Navigation Satellite System
  • both stacked patch emitters may be formed the same or similar in structure, wherein usually provided on the circumferential sides and extending transversely to the radiator surface, for example, zigzag or meander-shaped extensions of the second Patchstrahler Structure in their Height are dimensioned smaller than the corresponding extensions to the upper patch radiator.
  • FIG. 1 shows a schematic three-dimensional representation of a patch antenna according to the invention
  • Figure 2 is a vertical sectional view parallel to a side wall of the patch antenna shown in Figure 1;
  • FIG. 2a a corresponding illustration to FIG. 2, in which it is illustrated that the ground surface is formed on the upper side of a printed circuit board and the feed line for the patch antenna is formed by a recess in FIG the ground plane and a hole in the printed circuit board may be led to the printed circuit board underside, where it is electrically connected;
  • Figures 4 are schematic side views of the to 3d side walls of the substrate with the different radiation structure formed thereon;
  • FIG. 4 shows a schematic representation of an equivalent circuit diagram of the patch antenna according to the invention.
  • FIGS. 5a to 8 show different representations of a feed structure for the circularly polarized patch antenna according to the invention which is up to 5j;
  • FIG. 6 shows a modified exemplary embodiment of a patch antenna with a cylindrical substrate and an annular radiator surface located thereon;
  • FIG. 7 an embodiment modified from FIG. 1 with a modified, doubled feed structure;
  • FIG. 8 shows an equivalent circuit diagram for the exemplary embodiment according to FIG. 7;
  • FIG. 9 shows a cross-sectional view modified by FIG Patch antenna with on the central axis 7 in the beam direction facing side surfaces
  • FIG. 10 an embodiment modified from FIG. 9, in which the side surfaces of the substrate are directed away from the central axis 7 in the beam direction;
  • FIG. 11 an embodiment modified to FIGS. 1 and 2 in a vertical cross-sectional view comparable to FIG. 2, in which the side surface radiator structure is at a distance from the surface of the surface
  • FIG. 12 a modification of FIG. 11 again
  • FIG. 13 shows a further modification to FIGS. 11 and 12 in a simplified vertical cross section
  • FIG. 14 shows a three-dimensional representation of an exemplary embodiment with a radiator structure consisting of a metal sheet;
  • Figure 15 a cross-sectional view through the
  • FIG. 16 a spatial sectional representation of a further modified embodiment with a box-shaped cavity surrounded within the substrate; a cross-sectional view with integrated in the cavity printed circuit board in a middle height; a modification of Figure 17, wherein a printed circuit board is arranged with electronic components on the upper side of the underside of the support wall of the substrate; a perspective view of another embodiment of a patch antenna assembly with two stacked in one another or stacked patch antennas; a corresponding representation of the exemplary embodiment from ⁇ 19 in exploded view; a plan view of the embodiment of Figure 19; a vertical sectional view perpendicular to the radiator surfaces along the line AA in Figure 21; a vertical sectional view perpendicular to the radiator surfaces along the line BB in Figure 21; Figure 24 is a perspective bottom view of the embodiment of Figures 19 to 23; FIG. 25: a resonance diagram of the formed patch
  • FIG. 26 an embodiment modified from FIG. 20 with a full-area second patch antenna in a spatial representation
  • Figure 27 a cross-sectional view through the
  • FIG. 28 shows a further modified exemplary embodiment with a three-dimensional outer patch antenna and a two-dimensional inner patch antenna underneath in a three-dimensional representation
  • FIG. 29 shows the patch antenna arrangement shown in FIG. 28 in an exploded view.
  • a patch antenna 1 is shown from its basic structure, in a schematic three-dimensional representation.
  • It is preferably a circularly polarized patch antenna.
  • the patch antenna comprises a dielectric trical body 3, which is sometimes referred to below as a substrate.
  • This three-dimensional substrate comprises an upper side 3a, a lower side 3b, and peripheral side walls 3c, which are also sometimes referred to below as side surfaces 3c.
  • side walls or side surfaces 3c are aligned in the embodiment shown perpendicular to the top or bottom 3a, 3b of the substrate and thus parallel to the central axis 7, which passes through the top and bottom of the substrate vertically and centrally.
  • sidewall space S is also sometimes used below, since, as will be seen later, the further structure structure is no longer directly on the surface of the sidewalls 3c, but also in the Distance can be provided.
  • the substrate may be made of a suitable material.
  • ceramic with a comparatively low value for the permittivity that is to say the dielectric conductivity ⁇ ⁇
  • This also makes it possible to use as a substrate not only mandatory ceramic, but also preferably plastic, for example, especially when the patch antenna for receiving programs broadcast via SDARS (especially in North America) or to receive via GPS radiated Position data should serve. This minimizes losses.
  • the values of ⁇ ⁇ may preferably vary between 2 to 20.
  • an electrically conductive radiating surface 11 is formed on the upper side 3a of the substrate (or generally above the upper side 3a), for example in the form of a metallization provided on the upper side 3a. If the metallization is designed in the form of a metal sheet, then this can be glued or pressed on the top of the substrate, for example, whereby a good fixation can be achieved.
  • the radiator surface 11 is not formed as a closed emitter surface, but designed ring- or compassionför- mig, ie in the form of a circumferential (closed) emitter surface forming at least one of the circumferential closed emitter surface 11 surrounding recess 13, within which a subsequent, yet discussed in more detail feed structure 15 is provided for the radiator surface 11.
  • the ring and / or frame-shaped radiator surface 11 is formed so that it is arranged circumferentially around a patch antenna generally centrally passing through the central axis 7, in a plane which is oriented perpendicular to the central axis 7 in the rule is.
  • a - mass surface 17 is formed, which may also be provided in the form of a metallization.
  • the ground surface 17 is dimensioned larger in the longitudinal and transverse directions than the longitudinal and transverse directions of the substrate, so that the ground surface 17 projects beyond the side walls 3c of the substrate.
  • the ground surface can consist of a metal sheet. It is also possible that the ground surface 17 is also formed as a metallization, which is preferably provided on the upper side facing the patch antenna 1, wherein the patch antenna 1 then with the bottom of its substrate on this formed on the printed circuit board LP metallization positioned, for example, can be glued ⁇ .
  • ground plane 17 can thereby also be a structural part on which the previously-described patch antenna is placed without a separate own ground plane, for example in that the patch antenna positioned with its substrate on the body sheet of a motor vehicle, is glued at ⁇ play.
  • the patch antenna 1 according to the invention is likewise provided on its circumferential side walls or side surfaces 3c with a side surface radiator structure 18 which electrically with the radiator surface 11 on the top side 3a of the substrate 3 is galvanically connected, in the embodiment shown in this emitter surface 11 passes.
  • the side surface emitter structure 18 consists of a multiplicity of side emitter surface sections 19 which, with their ends 19a facing the emitter surface 11, are electrically-galvanically connected to the emitter surface 11 or merge into the emitter surface 11.
  • the opposite end 19a thus runs away from the radiator surface 11 in the direction of the ground surface 17 and ends at a distance therefrom free, that is generally without galvanic contacting with the asseflache 17.
  • electrically non-conductive recessed regions 20 are formed between two adjacent side radiator surface sections 19, which extend at least in a partial height of the respective side wall 3c.
  • an overall radiator surface or overall radiator structure 25 is created, which includes both the radiator surface 11 located on the upper side 3a of the substrate 3 and the additional side surface radiator structure 18 with the associated plurality of side radiator surface sections located on the side walls or side surfaces 3c 19 includes.
  • the total area for the radiator structure can thus be increased, without the dimensions of the patch antenna having to be increased.
  • not only the entire radiator surface is enlarged by this extension on the side walls, but also increases the entire boundary or outline 23, which surrounds the total radiator surface and is defined by the boundary line, the side radiator surface portions 19 of the recess areas 20 separates.
  • the exemplary embodiment described so far shows that the side surface radiator structure 18 is provided directly on the surface of the circumferential side surfaces or side walls 3c of the substrate, which is particularly suitable if the corresponding overall radiator structure is in the form of a metallized surface on the corresponding surface areas. is formed, whereby thus the overhead radiator surface 11 and provided in the circumferential area side emitter surface portion 19 are formed.
  • the side radiator surface section 19 can also be provided at a lateral distance from the respective surface of the side walls 3 a, for example if, for example, one laterally projecting support structure over the side walls is used, which, for example, according to Art a downwardly open box is placed on the substrate, so that circumferentially comparatively thin flange portions are formed which are spaced from the mentioned side walls 3c of the substrate, so that on these flange portions, the mentioned side surface radiator structure 18 may be formed.
  • the entire radiator structure made of a metal sheet, folded, bent, etc., so that the radiator surface 11 lying on top of the substrate merges into a side surface radiator structure 18 whose side radiator surface portion 19 at a distance from the surface of the Side walls 3c come to rest. Therefore, it is generally also said that the side-radiating surface sections 19 are not formed directly on the side surfaces or side walls 3c of the substrate but are provided in the side surface or side wall region S, that is, at a distance from the side surfaces or side walls 3c are located. Therefore, as already mentioned, part of the side surface space S spoken, in which the side surface radiator structure 18 is provided and / or formed. This will be explained later with reference to further embodiments.
  • FIG. 1 In the embodiment shown in FIG 1 extend the side-emitter surface portions 19 in a partial height 19 'of the total height H of the substrate 3, so end at a distance 27 in front of the bottom 3b of the substrate.
  • the recessed areas 20 extend between two side radiating surface sections 19 at a partial height 20 'of the substrate 3 and terminate at a distance 29 below the upper surface 3a of the substrate 3.
  • FIG. 2 shows a cross-sectional view in which on the left side the patch Antenna which cuts through a downwardly extending side radiating surface section 19, namely at a partial height 19 'starting from the upper radiating surface 11, whereas on the right side of the sectional view a section is reproduced, which extends through a recess region 20, which extends in a partial height 20 'from the ground surface 17 upwards, so that the recess region terminates at a distance 29 in front of the upper side 3 a of the substrate 3.
  • the side radiator surface sections 19 are connected to one another on their side facing the radiator surface 11, as it were, via an electrically conductive strip 29 on the side wall 3c.
  • the electrically nonconductive recess portions 20 are interconnected via a lower strip 33 in front of which the downwardly projecting portion of the side radiator surface portions 19 terminates.
  • An overlapping region 35 therefore results in the exemplary embodiment shown with a partial height 35a in which the electrically conductive side radiator surface area Sections 19 and the recessed areas 20 are formed adjacent to each other.
  • the height 20 'of these recess regions 20, such as the height 19' of the side radiator sections 19 and the height 35 'of the overlapping region 35, can be selected differently within wide ranges. They can extend over the entire height of the side walls or only over a partial height. There are no restrictions in this respect.
  • the heights and partial heights for the side radiating surface sections 19 and the recess regions 20 can also be dimensioned differently at different locations, so that the remaining sections 27, 29, 31, 33 can also have different values at different points of the circumferential side wall 3c .
  • the slot-shaped recesses 20 thus formed may also extend to the top side 3 a of the substrate 3, just as the height or length of the side radiator surface sections 19 may reach at least almost to the plane of the ac surface 17.
  • the width of the multiplicity of side radiator surface sections 19, as well as the width of the recess regions 20, can be chosen arbitrarily within wide ranges. These widths may also vary in a single embodiment. The smaller the widths, the larger and thus the longer the boundary / contour line 23.
  • preferably 4 to 16 side radiator sections 19 and thus also recessed areas 20 can be arranged successively, ie side by side, on the entire peripheral surface 3c or in the side surface space S.
  • Preferred numbers can be between 10 to 50 or 20 to 40 are. There are no real restrictions, with a higher number as mentioned leading to an enlargement of the boundary / contour line 23, which is advantageous. Therefore, the above values are to be understood as exemplary only, ie without limitation.
  • the shapes for the sostrahler schizophrenia- sections 19 and the recessed areas 20 can be chosen differently.
  • the description of the structure of the patch antenna according to the invention shows that the main reason for the compact design of the antenna is the utilization of the outer side surfaces or side walls 3c of the carrier body 3. Because the radiator surface 11 located on the upper side 3a of the substrate thus merges into radiator surface sections on the side walls 3c, whereby the total radiator surface is increased.
  • the vertically polarized component of the electromagnetic field is amplified by the patch antenna explained, since a comb-like side surface radiator structure 18 is created by the finger-shaped side radiator surface sections 19 in the exemplary embodiment shown, in which the side radiator surface sections 19 act as small vertical radiator elements.
  • side surface radiator structure 18 is designed with rectangular side radiator surface portions 19 and intermediate rectangular recessed areas, so a meander-shaped structure, that is to say a meander-shaped delimiting and / or contour line 23, over which the rectangular side radiator surface sections 19 are separated from the recessed areas 20 offset in the circumferential direction.
  • FIG. 3b shows only schematically that the sections 19 and the recess sections 20 belonging to the total radiator surface 25 can also be separated from one another by a wave structure, that is to say by a wavy delimiting or contour line 23 (this wavy line can be sinusoidal - or cosine-shaped, or follow another waveform). It is shown with reference to FIG. 3c that the boundary line 23 between the two sections can also be designed zigzag-shaped.
  • boundary line 23 can in principle take any form, for example also be able to follow a fractal structure.
  • FIG. 3d shows that the side radiator surface sections 19 and / or the recess regions 20 located therebetween may have a fractal structure, so that a boundary / contour line 23 following between these sections is created between the sections 19 and the recessed regions 20 ,
  • the design options for the side emitter surface portions 19 and the recessed areas 20 are varied and unlimited. It is apparent from the drawings, which are shown by way of example only, that the side-surface radiator structure 18 can have a multiplicity of side radiator surface sections 19 and / or electrically nonconductive recess regions 20, which extend from the radiator surface 11 in the direction of the ground surface 17.
  • boundary and contour line 23 is larger by this configuration, that is greater than the pure circumference of the substrate 3 over its side walls away.
  • the illustrated embodiment thus shows that the ring-shaped or radiator-shaped radiator surface 11 can ultimately be extended to the outer surfaces of the substrate 3, that is to the circumferential side or wall surfaces 3c, whereby the volume of the substrate 3 is optimally utilized.
  • the total radiator area 25 can be increased without increasing the volume.
  • the additionally selected recesses or slots 20 between two corresponding in the direction of ground surface 17 projecting side emitter surface sections 19 ultimately the scope of the ring or frame-shaped overall Strahlerstruk- tur especially the entire length of the boundary and outline 23 can be further increased so that the volume material of the substrate can be reduced by up to 50% and / or the bandwidth can be increased by up to 50%.
  • the compact design of the antenna according to the invention is achieved not only by utilizing the outer side surface 3c of the support body. Pers or substrates 3 can be improved, but in general the enlargement of the overall radiator structure can be done by a variety of measures and geometries on the side surfaces or side walls 3c.
  • the vertically polarized portion of the electromagnetic field can be amplified, since the finger-like side radiator surfaces 19 in their entirety act comb-like, ie small vertical radiator elements act.
  • the feed structure 15 consists of a quarter-circle circumferential strip 51, the feed point 53 being shown off-center here, at which the antenna feed line 42 (inner conductor) ends, which has a corresponding bore 3d in the substrate 3 as well a corresponding hole 17 a in the ground surface 17 passes through.
  • the feed line 42 can be the extension of an inner conductor 43 'of a coaxial feed line 43 whose outer conductor 43 "is electrically-galvanically connected to the ground plane 17.
  • the aforementioned quarter-circle circumferential strip 51 generally represents a phase shifter device in the form of a phase shifter
  • the embodiment is preferably such that the patch antenna described and shown is positioned and connected on a printed circuit board LP, on whose upper side (ie the lower side 3b of the substrate 3). lying facing a metallized surface is provided or formed, which acts as a ground surface 17. Therefore, the ground surface 17 shown in Figure 1 can be provided as a ent ⁇ metallized metallized surface on the top of an even larger sized printed circuit board.
  • this metallized surface is provided with a recess in the region of which the printed circuit board is provided with a bore through which the feed line 42 is led to the underside of the printed circuit board where it is electrically connected, in particular soldered.
  • the corresponding hole in the printed circuit board can also be formed as a through-hole, it being merely necessary to ensure that no connection to the ground surface is produced here. In this case, there is no coaxial connection cable.
  • FIG. 2a a representation corresponding to FIG. 2 is reproduced to this extent, in which the printed circuit board LP is also shown.
  • the desired circularity is not generated via Discontunticianen (chamfers) on the illustrated feed point 53 in deviation from standard patch antennas, but by the generated phase shifter line 47th.
  • the circumference of the annular and / or frame-shaped overall radiator surface 25 can be further increased, whereby the volume of the carrier material - as already mentioned - can be reduced by up to 50%.
  • FIG. 4 is also an equivalent circuit diagram in addition, which indicates the ring-shaped or frame-shaped structure of the total emitter surface 25, wherein the ring-shaped or emitter-shaped emitter structure formed by the side emitter surface sections 19 and the recessed regions 20 formed alternately on the side walls 3c results in a ring-shaped emitter structure alternately successive series inductances 39 and series capacitances 41 are defined.
  • a patch antenna constructed in accordance with the invention can be appropriately dimensioned by selecting suitable materials.
  • the patch antenna may be defined by the following materials and measures:
  • Width of the side radiating surface sections 19 2 mm distance central axis 7 to the feed point 53: 4 mm
  • these deviations can have a multiple value, in particular upwards (restrictions do not basically exist in this respect).
  • the values for ⁇ ⁇ may preferably be between 2 and 20.
  • values are particularly suitable for ⁇ ⁇ which lie between 2 and 10 and the substrate or the patch antenna and thus the surrounding radiator surface have one dimension from 15mm x 15mm to 30mm x 30mm.
  • a substrate with a material which preferably has values for ⁇ ⁇ between 10 and 20 can be used.
  • FIGS. 5a to 5h Different feeding structures 15 are now shown in a schematic plan view on the basis of the following FIGS. 5a to 5h, as they can be used, for example, for the patch antenna (1) shown in FIG. 1 (in plan view).
  • the feed structure 15 is reproduced schematically, as can also be seen in the exemplary embodiment according to FIG.
  • modifications are shown for this purpose, all of which only make it clear that many other structures are likewise possible.
  • a 270 ° enclosing, electrically conductive feed ring is selected as the phase shifter line 47, the coupling lines 47 ', 47 "ultimately leaving the feed point 53 at two contact points 48 offset by 90 ° on the inside IIa of the ring-shaped or frame-shaped radiator surface
  • the feed takes place from the feed point 53 (which is centrally located and through which the central axis 7 extends) via a first common radial feed leg 57, which then passes from one to the branch point 57 '. in the two mentioned in opposite directions the coupling lines 47 passes.
  • FIG. 5e a more complex structure is shown, with branched-in coupling lines 47 ', 47 ", wherein from the feed point 53, the two coupling lines 47', 47” in a known manner via a plurality of bends to the connection points 48 on the inside IIa of the radiator surface 11 lead.
  • the connecting points ' 48 Via two connecting sections 47a, 47b, which are additionally perpendicular to one another, the connecting points ' 48 are again galvanically connected to one another, as can be seen directly from FIG. 5e.
  • Figure 5f is reproduced that in contrast to the representation of Figure 5e, a capacitive feed is possible by the two coupling lines 47 ', 47 "of the phase shifter 47 are galvanically separated from the radiator surface 11.
  • the feed point 53 is again eccentrically arranged relative to the total length of the phase shifter line 47, with this arrangement again a 90 ° phase shift at the feed points 48, which is provided offset by 90 ° on the inner side IIa of the radiator surface 11, as in the previous exemplary embodiments also
  • the illustrated capacitive connection to the ring and / or frame-shaped radiator surface 11 and the ring and / or frame-shaped Total radiator surface 25 also causes the profit lobe to incline by about 9 ° to 11 °, which can be particularly advantageous for inclined vehicle roofs in order to compensate for a constructional imbalance in which the antenna is located.
  • the feed structure here reproducing a closed rectangular frame, with two coupling lines 47 ', 47 "again leading from the feed point 53 to two contact points 48 offset by 90 °, via which the electrical connection
  • the two contact points 48 are in this case connected to one another again via a further connecting line 47a, 47b (similar to the exemplary embodiment according to FIG. 5e), the additional connecting lines 47a, 47b quasi having their corner inwards relative to the exemplary embodiment according to FIG Figure 5g are folded).
  • the exemplary embodiment according to FIG. 5h is based on the variant according to FIG. 5g and is characterized by two additional connecting links running in the middle and crosswise. lines 47a, 47b, via which the coupling lines 47 'and 47 "are additionally connected to each other and to the contact points 48.
  • lines 47a, 47b via which the coupling lines 47 'and 47 "are additionally connected to each other and to the contact points 48.
  • FIGS. 5j and 5g it is shown only schematically that the contour of the substrate and the radiator surface 11 need not coincide with the line 5i shows in plan view a square patch 11 with a square substrate 3, which has a circular boundary edge for the recess 13.
  • phase shift lines 47 are rectangular with two legs ending at 90 ° 5j, the patch and the emitter surface 11 are circular, whereas the boundary edge of the recess 13 is square, in which case the phase shifter line is formed in a partial circle (in the manner of a 90 ° partial circle) that here the most different combinations un d variants are possible.
  • the geometry of the patch antenna and the substrate with the radiator surface does not necessarily have to be square, but may also have different shapes. Generally, a regular polygonal is preferred.
  • the substrate 3 can be cylindrical, for example, and the radiator surface 11 located thereon and the inner circular recess 13 can be circular.
  • connection and coupling serving radial arm 47c is still formed, that is, an electrically conductive strip portion 47c, which is connected symmetrically to the two coupling lines with the radiator surface 11 and at a preferably small distance 47c to the one, in this embodiment longer coupling line 47 "ends, which leads to the feed point 53 (that is, has two mutually perpendicular coupling sections), wherein the second coupling line 47 'in turn leads radially to the junction of the annular radiator surface 11.
  • a patch antenna formed in this way can have the following values, for example:
  • Width of the recess 20 2 mm
  • FIG. 7 in which, as a modification of the embodiment according to FIGS. 1 to 6, an altered feed structure is shown.
  • this phase shifter line 147 is arranged with the feed point 153 in the sense of a 180 ° rotational symmetry symmetrical to the central axis 7 with respect to the first phase shifter line 47 with the local feed point 53 and is connected to the radiator surface 11 at the connection points 148.
  • the equivalent circuit is shown.
  • the two feed points 53 and 153 are fed via a 180 ° hybrid phase shifter 253.
  • the bandwidth can be further increased.
  • the directional characteristic of the antenna becomes symmetrical. There is no longer a problem with the profit lobe.
  • the total supply of the 180 ° hybrid phase shifter 253 takes place via an inner conductor 43 '"of a corresponding feed line 43.
  • the principle is comparable to the equivalent circuit diagram according to FIG. 4.
  • each feed point with the associated phase shift line 47 or 147 is offset by 90 ° with respect to the rotating radiator surface 11.
  • Both in the variant according to Figure 4 as well as in the embodiment of Figure 8 must over a feeding point 53 or 153 outgoing coupling lines 47 ', 47 "and 147', 147" to form the respective phase shifter line 47 and 147 not offset by 90 ° lying to each lead to a pair of feed points 48 and 148.
  • a 30 ° angular offset or, for example, a 67.5 0 angular offset is possible if a corresponding phase shift over the respective associated coupling lines 47 ', 47 "or 147', 147" is selected.
  • a circularly polarized wave can be transmitted or received in principle.
  • the frusto-conical or pyra- midenstumpfförmig is designed from the overall shape, ie with side walls 3c, not perpendicular to the top or bottom 3a, 3b Substrate 3 and thus perpendicular to the radiator surface 11, but inclined thereto.
  • the side walls are inclined at an angle to the central axis 7 (the angle ⁇ between the base surface or bottom 3b of the substrate 3 and the vertical cutting plane passing through the symmetry or central axis 7 being formed by the side walls or side surfaces 3c
  • These side surfaces 3c, which are now inclined, are the side reflector surface portions 19 correspondingly discussed in detail, and the recess regions 20 therebetween, which are arranged alternately in the circumferential direction.
  • the angle ⁇ can vary within wide ranges, but should be greater than 0 °.
  • the structure of the substrate is designed to be quasi upside down according to FIG. 9, wherein nonetheless the radiator surface 11 is provided on the upper side 3a.
  • the side walls 3c are then inclined in reverse to the embodiment of Figure 9.
  • the angle should preferably be less than 180 ° to actually form a three-dimensional substrate. Values of less than 170 °, in particular less than 160 °, 150 °, 140 °, 130 °, 120 °, 110 ° and in particular 100 ° are preferred.
  • the radiator structure may be formed in total, for example, using a metal sheet whose side radiator surface section 19 is spaced from the surfaces of the side walls 3 c.
  • a sheet has been used which has been correspondingly punched, so that the overhead section of the radiator surface 11 can be glued to the surface 3a of the substrate, for example using an adhesive layer or a double-sided adhesive tape.
  • the corresponding pre-punched side emitter surface portion 19 have then been bent down so that these side emitter surface portions 19 come to rest in the 9. vom- or sidewall areas S, but not directly on the surface of the side walls 3c are formed or positioned.
  • the lateral distance A shown in FIG. 11 can be chosen arbitrarily over a wide range.
  • the bending of the side radiator surface sections 19 can also be interrupted. done differently, so that these sections need not necessarily be aligned at a 90 ° angle to the upper radiator surface portion 11, as shown by dashed lines with reference to Figure 11 for two further examples by the side wall sections are formed obliquely, namely at an angle ⁇ comparable to the exemplary embodiment according to FIG. 9.
  • side radiator surface portions 19 in the 39 lake L can also be provided with at least one further, for example, with respect to the ground surfaces underlying bend 19b, which runs parallel or obliquely to the ground surface and end with its free end on or at a distance from the side walls or side surfaces 3c.
  • FIG. 13 shows, in a comparable vertical cross-section, that the side radiator surface sections 19 provided in the side surface or side wall space at a distance from the side walls 3c can also be provided with multiple angled sections 161, resulting, for example, in a type of circumferential stair structure in which at least predominantly vertically oriented sections with more horizontally oriented sections are formed consecutively.
  • the punching process can be done so that when punching equal- the required phase shifter lines 47 are left in time, which are then formed in a punching process as part of the entire radiator structure in a materially connected manner with the remainder of the radiator surface.
  • the side emitter surface portions 19 are circumferentially formed electrically galvanically closed. If appropriate, only punctiform connections can be provided in the corner regions between the side radiator surface sections 19 offset in the circumferential direction.
  • the side radiating surface sections 19 folded over on the ruled lines 61 can be separated, in particular in their corner regions, by a punching or creasing line into an adjacent side radiating surface section 19 be.
  • FIG. 14 in which the patch antenna is shown using a folded metal sheet.
  • the side-emitter surface sections 19 which are laid on the side surfaces 3c or extend at a distance from them have emerged from edges in the upper corner region 61 from a jointly punched metal sheet.
  • the phase-shifter line 47 with the two coupling lines 47 ', 47 "adjacent to the feed point 53 is also part of a stamped metal sheet. be prepared to a corresponding length of the feed line produce results from the punching an exception area 149 in the upper radiator surface eleventh
  • Justierzapfen 97 are also provided on the upper side of the substrate, which preferably pass through at an appropriate location in the upper radiator surface 11 holes 97 'in the mounted position and thereby serve the adjustment of the radiator surface 11.
  • the substrate 3 can have a cavity 103 which is accessible from the underside 3b via an opening 103a formed there. This results in a box-shaped substrate of overhead ceiling 3d and the circumferential side walls 3c.
  • an additional printed circuit board 107 can be accommodated on which electrical or electronic components or assemblies 109 can be positioned.
  • the mentioned printed circuit board 107 can be in a any height in this cavity 103 are housed, such as in Figure 17 approximately at mid-height and in Figure 18 directly on the underside of the upper top wall 3d.
  • the entire inner or cavity 103 is lined or clad on the underside of the so-called ceiling 3d as well as on the inner side walls 3'c with a metallizing layer, whereby the entire inner space 103 is shielded to the side and upwards with respect to the substrate 3.
  • a metallizing layer a layer of metallizing material, whereby the entire inner space 103 is shielded to the side and upwards with respect to the substrate 3.
  • an electrically conductive or metallized or consisting of a metal sheet box of appropriate size could be inserted into this cavity 103.
  • FIG. 18 also shows that the patch antenna formed in this way can be inserted via bores 117 in the printed circuit board LP via two spring devices 115 until the spring arms 117 'engage behind the opening 117 of the printed circuit board LP and thereby the substrate 3 already pre-adjusted to the PCB LP holds.
  • the described antenna can in principle serve for transmitting as well as for receiving electromagnetic waves and in particular circularly polarized electromagnetic waves. It can also be used for simultaneous transmission and reception, in particular when, as usual, the transmission and reception range is frequency-wise offset, albeit small, from one another. When receiving the corresponding signals are then forwarded via the so-called feed line for further processing to the electronics located on the printed circuit board and / or other subsequent modules.
  • the described embodiments show that with relatively little effort, two 3D ring patch antennas can be arranged nested in each other, for example, to receive GPS and SDARS signals.
  • the cost-effective structure results from the fact that no ceramic as a dielectric for the patch antenna arrangement is necessary. Furthermore, a relatively compact structure can be realized. In addition, the S-parameters, the gain and the axial ratio meet the requirements.
  • FIGS. 19 ff A further modification of the solution according to the invention in the form of a stacked antenna (stacked antenna) is now shown with reference to FIGS. 19 ff, in which the previously described antenna structure forms a first or outer patch antenna A according to the illustrated ring-shaped or patch-shaped patch antenna , below or within which a further patch antenna B is arranged, which is surmounted or encompassed by the first patch antenna A more or less completely.
  • the radiator surface (211 of the second patch antenna B) is arranged in the distance between the radiator surface 11 of the first patch antenna A and the ground surface 17, in particular in a middle region of 20% to 80%, in particular 30 % to 70%, especially 40% to 60% of the total height or the total distance between the radiator surface 11 of the first patch antenna and the ground surface 17.
  • the following results Embodiments an improved bandwidth and an improved gain, especially in GPS antennas.
  • cost savings can be realized compared to conventional solutions of corresponding stacked patch antennas, since the antenna structure can preferably consist only of two sheets and one plastic carrier.
  • FIG. 19 shows the basic structure of the stacked patch antenna arrangement in a three-dimensional representation of FIG. 1 and in an exploded view in FIG.
  • the patch emitter A can be seen at the top, as is fundamentally described with reference to FIGS.
  • the patch radiator A can be formed from a sheet by punching and edges. Therefore, in the circumferential annular or frame-shaped patch radiating surface, a recess 11 'can be seen, which only arises in order to distinguish between the two phases.
  • the second patch antenna B can now be seen, which in the preferred exemplary embodiment shown is constructed such that the patch antenna A and the patch antenna B have a comparable antenna structure.
  • the second patch antenna array B is a Emitter surface 211 which is ring-shaped or frame-shaped, wherein on the peripheral sides of a side surface emitter structure 218 is provided, which consists of a lot of ⁇ number of side emitter surface portions 219, between which recesses 220 are provided, which in the embodiment shown on the open to the radiator surface 11 repellent side open.
  • a side surface emitter structure 218 which consists of a lot of ⁇ number of side emitter surface portions 219, between which recesses 220 are provided, which in the embodiment shown on the open to the radiator surface 11 repellent side open.
  • the emitter surface 211 can be punched out of a sheet metal or metal part and parts folded, wherein in the recess region 213 again a feed structure 215 with two phase shifter lines 247 'and 247 "are formed, between which the similarly configured feed line 242 is again preferably transverse and preferably perpendicular to the plane of the radiator surface 211. Also here, a corresponding further recess 211 'in the radiator surface 211 is provided, which allows the corresponding feed line 242 punched in sufficient length from the metal sheet and edges
  • the two phase shifter lines 247 'and 247 "terminate in each case at two connection points 248 on the inner edge of the recess with the recess a radiator surface.
  • the support structure 10 made of a dielectric material can be seen.
  • the support structure 10 comprises a support device 300 with a circumferential wall 301, wherein in the interior of this support structure then wall sections 302 and pedestals 303 are provided which terminate at different heights.
  • the mentioned second lower or inner patch antenna B can be laid or mounted at a lower level or a lower level, whereas the patch antenna A is mounted across the lower patch antenna B at a higher level, ie at the upper level Emitter surface 11 to the lower ground plane is more remote than the radiator surface 211 of the patch antenna B.
  • the second patch antenna B is provided in the region of its ring-shaped and / or frame-shaped radiator surface 211 with a latching device 311, which can consist of a plurality of individual fingers running radially toward the center.
  • a latching device 311 which can consist of a plurality of individual fingers running radially toward the center.
  • latching elements 313 are preferably per se formed as part of the support means 300 at corresponding support portions, which may be designed, for example mushroom-shaped, so that the finger-shaped latching elements 311 can latch underneath and the lower patch antenna B is held firmly and securely to the support means 300.
  • FIG. 21 shows a schematic plan view of the exemplary embodiment according to FIGS. 19 and 20.
  • FIGS. 22 and 23 show two sectional views of the line A-A and B-B in FIG. 21.
  • the support device 300th in the form of the dielectric with the serving as a support walls or wall sections and pedestals, etc. is designed so that for the lower patch antenna B, a circumferential groove-shaped recess or recess 321 is formed in which the transverse and at least approximately perpendicular, for example in a Angle from 91 ° to 95 ° to the radiator surface can run down.
  • the side-emitter surface portions 219 are positioned slightly outwards and abut against the inner side surface 300 'of the support device 300 during placement and mounting, as a result of which additionally a further fixed fixation of the inner patch antenna B is realized.
  • FIGS. 22 and 23 also show that the carrier structure 10 or the carrying device 300 externally on the outer wall 301 also reveals in the region of its lower bottom an upwardly open circumferential groove 301 'with a small height, into which the leading It is further to be seen that in the outer surfaces 300 "the encircling wall 301 above all is engaged by the ends of the radiator surface sections 19 of the upper patch antenna A, which otherwise rest against the outer surface 300" of the outer wall 301 of the carrier structure 300 20) are formed in the corner regions, and that the radiator surface sections 19 provided in this region can be seen with corresponding latching elements 19 '(FIG. 20) interacting in the embodiment shown in the form of recesses which are located on the hook 307 engage. As a result, the outer or upper patch antenna on the support structure 10, i. Carrying device 300 fixed.
  • FIG 24 is a bottom view of the explained Antenna arrangement shown, which may be provided with an adhesive tape 253 in order to stick the patch antenna assembly thus formed in a suitable location, for example on a chassis. Furthermore, in this arrangement, the two feed lines 42 and 242 can be seen. In order to realize or position these feeder lines unhindered, the two patch antennas A and B are preferably aligned with respect to their phase shifter lines so that the respective two co-operating phase shifter lines 47 'and 47 "or 247' and 247" in Top view rotated by 180 ° to each other, so are positioned diametrically opposite.
  • the variant of the two patch antennas A and B can be tuned so that the patch antenna A, so the outer or the entire Antennenan arrangement overlapping patch antenna A is suitable for receiving signals which, for example, from a Global Navigation Satellite System (GNSS), whereas the lower or inner patch antenna B can be used, for example, to receive SDARS satellite signals.
  • GNSS Global Navigation Satellite System
  • the second patch antenna B is in one simplified embodiment can also be designed as a simply polarized patch antenna ⁇ , in which, for example, the radiator surface 211 is formed as a solid surface (eg without recess).
  • the lower or internal patch antenna can comprise a B, for example, more or less vollflä ⁇ CHIGE emitter surface which is formed on the surface on a full-volume dielectric 261, for example, a cuboid or cube-like dielectric 261st
  • a patch antenna can be used in which the carrier body of the dielectric of the patch antenna B consists of ceramic (the ceramic used can have a value of ⁇ ⁇ of 20 to 45).
  • a plastic frame with more or less rotating support walls 301 according to the embodiment of Figures 19 and 20, said dielectric material may have, for example, ⁇ ⁇ of 2 to 6.
  • the emitter surface of the first patch antenna A is then held and supported in the manner described.
  • the outer or upper patch antenna (preferably in the form of a SDARS antenna) dispensed with an associated ceramic part, whereby a cost savings can be achieved.
  • the outer patch antenna in particular in the form of an SDARS antenna, is preferably realized by a simple sheet metal structure.
  • a high bandwidth AR can be realized, which has ⁇ 3 dB of, for example, 2320 MHz to 2345 MHz. This ensures interoperable data transmission in accordance with the Sirius / XM standard.
  • the outer or upper patch antenna preferably in the form of an SDARS receiving antenna, improves the performance for the reception of geostationary position data, for example in the context of a Global Navigation Satellite System (GNSS) and, in particular, for receiving the GPS position data.
  • GNSS Global Navigation Satellite System
  • the internal patch antenna B which preferably acts as a GPS patch antenna or the like, can have external dimensions of, for example, 18 ⁇ 18 ⁇ 4 mm or, for example, 25 ⁇ 25 x 4 mm.
  • the internal patch antenna B which preferably acts as a GPS patch antenna or the like, can have external dimensions of, for example, 18 ⁇ 18 ⁇ 4 mm or, for example, 25 ⁇ 25 x 4 mm.
  • the second radiator surface 211 "of the second patch antenna B shown in FIG. 26 and FIG. 27 could be formed on the circumferential edge with a side surface radiator structure 218 with a multiplicity of side radiator surface sections 219, as in the exemplary embodiment according to FIG
  • the radiator surface 11 could also be designed as in the exemplary embodiment according to FIG. 20, namely for producing a dual or circular polarized antenna, for example using the two phase shifter lines 247 'and 247 "shown there, but without the circumferential side surfaces Beam structure 18. Modifications are possible here.
  • FIGS. 28 and 29 wherein the further embodiment shown in Figure 28 in a three-dimensional view and in Figure 29 in blow ⁇ sion-like representation.
  • a quasi three-dimensional designed patch radiator A is provided, which is constructed in principle as well as in all otherSOgegange ⁇ nen embodiments also.
  • the emitter surface 11 is configured in the shape of a frame, with the width of the emitter surface frame 11 "of this embodiment being kept comparatively narrow. ⁇ br /> ⁇ br/> Side emitter surface sections 19 are again formed on the circumferential edge of the emitter surface 11.
  • two per longitudinal side of the emitter surface 11 are two in the longitudinal direction
  • the respective side offset side radiating surfaces 19 are provided which are designed comparatively wide, ie have a width which approximately correspond to the distance between the two side radiator surface sections 19 per longitudinal side of the radiator surface 11.
  • These lapping or tongue-shaped side radiator surfaces 19 extend not perpendicular but outwardly at an oblique angle away from the radiator surface 11, ie in one of the radiator surface 11 di ⁇ vergierenden arrangement towards the substrate 3, wherein in the illustrated embodiment, the end portions of the first 9 "of the side emitter surface sections 19 engage over the side walls 3c of the plate-shaped base of the substrate 3 at least at a partial height and end there parallel to the side wall 3c and abut.
  • the second patch antenna is now not three-dimensional but designed only as a flat planar patch antenna.
  • this patch antenna B can also again be configured, as in the preceding embodiments, with a frame-shaped radiator surface 211 with an internal recess and with a corresponding feed, the feed likewise in turn comprising two interacting phase shifter lines 247 'and 247 "
  • the planar, preferably sheet-like, patch antenna B in the exemplary embodiment shown has an angular recess 401, offset inwardly from its outer circumferential boundary lines, whose size, that is to say dimensioning and position, corresponds to the platform-shaped elevations 303 in the dielectric
  • this patch antenna B can be placed on the dielectric 3, ie on its surface 3a, such that the angular pedestals 303 projecting above the surface or top 3a of the dielectric 3 cover the corresponding recesses 401 in the Projector surface 11 of the patch antenna B through.
  • the patch antenna B lies flat on the surface 3a of the dielectric 3 and is securely held and fixed by the corresponding recesses 401 in the patch antenna
  • the patch antenna A is then placed, the frame-shaped radiator surface 11 then on the top 303 'of the podium-shaped corner or angle pieces rests and the patch antenna A overlaps.
  • both patch antennas A and B may preferably consist of a sheet metal construction. That is, the patch antenna A and B is produced by stamping, wherein the patch antenna A is then also three times ⁇ deformed by edges in order to form the corresponding explained side radiator surface sections 19 with.
  • the feeder lines can also be made in both patch antennas A and B by punching and by edges as explained.
  • radial pins are used for the feed instead of the explained with reference to the other embodiments bent, so produced by punching the edges of the feed lines. That is, it is preferred for both the outer and the inner patch antenna A and B, a cylindrical pin used, which may be soldered to the corresponding feed point.
  • the outer patch antenna A is three-dimensionally shaped, similar to the other embodiments as well, wherein the overall shape has less a cube shape than a pyramid shape (through the side radiator surface portions diverging from top to bottom).
  • the inner second patch antenna B is formed purely flat and not three-dimensionally shaped, So without side emitter areas sections 19.
  • the outer, ie upper, patch antenna arrangement A preferably serves for the reception of SDARS services, whereas the inner or lower, in the exemplary embodiment, flat patch antenna B is used for the GPS services.
  • the inner second patch antenna B has a two-dimensional structure, i. two-dimensional surface, whereas the outer patch antenna is designed three-dimensional.

Landscapes

  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Abstract

Ein verbesserter Patch-Strahler zeichnet sich durch folgende zusätzliche Merkmale aus: die Strahlerfläche (11) ist als ring- und/oder rahmenförmige Strahlerfläche (11) ausgebildet, die um einen Ausnehmungsbereich (13) herum verläuft, - die Strahlerfläche (11) ist auf die Seitenflächen bzw. Seitenwände (3c) übergehend verlängert, und auf den Seitenflächen bzw. Seitenwänden (3c) ist eine mit der Strahlerfläche (11) galvanisch verbundene Seitenflächen-Strahlerstruktur (18) ausgebildet, die in Umfangsrichtung der Seitenflächen bzw. Seitenwände (3c) Seitenstrahlerflächen-Abschnitte (19) umfasst, zwischen denen elektrisch nicht-leitfähige Ausnehmungsbereiche (20) vorgesehen sind.

Description

Patch-Strahler
Die Erfindung betrifft einen Patch-Strahler nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 gemäß Hauptpatent DE 10 2011 117 690.3. Patch-Strahler sind grundsätzlich hinlänglich bekannt, beispielsweise aus der DE 10 2004 016 158 AI.
Derartige Patch-Strahler umfassen bekanntermaßen ein dielektrisches Substrat mit einer Oberseite, einer Untersei- te sowie umlaufenden Wandabschnitten, das heißt also Seitenflächen. Es handelt sich insoweit um einen dreidimensionalen Körper, der in den meisten Anwendungsfällen in Draufsicht quadratisch geformt ist. In diesem Fall ist auf der Oberseite eine geschlossene, ebenfalls quadratische Strahlerfläche ausgebildet, die über eine senkrecht dazu durch das gesamte Substrat verlaufende und von der Unterseite her zugeführte Speiseleitung gespeist wird.
Auf der Unterseite ist eine gegebenenfalls auch über die Außenkontur des Substrates überstehende Massefläche vor- gesehen, wobei die Massefläche mit einer entsprechenden lochförmigen Ausnehmung versehen ist, durch die die erwähnte Speiseleitung bis auf die Unterseite der Massefläche hindurch verläuft, worüber die Speisung der Strahlerfläche erfolgt.
Patch-Strahler werden häufig als zirkulär polarisierte Strahler und Antenneneinrichtungen verwendet.
Um zirkuläre elektromagnetische Wellen empfangen zu können (oder auch senden zu können) , insbesondere dann, wenn die Patch-Antenne beispielsweise zum Empfang von Satellitensignalen eingesetzt werden soll (beispielsweise als GPS- Antenne etc.), ist die in der Regel in Draufsicht quadratische Strahlerfläche mit in den Eckbereichen eingearbeiteten Diskontinuitäten versehen, sogenannten Fasen. Sie stellen sich als beispielsweise an zwei gegenüberliegenden Ecken eingearbeitete dreieckförmige Abflachungen oder Ausnehmungen dar, worüber die Zirkularität der Patch-Antenne gebildet ist.
Schließlich ist es auch bekannt, eine Zirkularität beispielsweise durch zwei um 90° versetzt liegende und außerhalb der zentralen Mittelachse der Patch-Antenne vorgesehene Speisepunkte zu erzielen, an denen zwei versetzt zueinanderliegende Speiseleitungen enden. Denn durch eine entsprechende Phasenverschiebung bei der Einspeisung kann sichergestellt werden, dass zirkulär polarisierte elektromagnetische Wellen (wie erwähnt in der Regel durch Satellit ausgestrahlt) empfangen werden können.
Derartige zirkula polarisierte Patch-Antennen werden häu- fig - wie erwähnt als GPS-Antennen eingesetzt, vor allem auch in Kraftfahrzeug-Antennen, neben einer Reihe weiterer Antenneneinrichtungen, beispielsweise zur Durchführung von Mobilfunkdiensten, Empfangen von Radioprogrammen etc..
Grundsätzlich besteht Interesse an GPS-Antennen, die einen möglichst kleinen Bauraum beanspruchen. Eine Verringerung der Größe herkömmlicher Patch-Antennen lässt sich aber nur durch entsprechende Wahl eines besonders geeigneten Substrats erzielen. In der Regel wird als Substrat Keramik verwendet, welches einen möglichst großen Wert für εΓ aufweisen sollte.
Ein gattungsbildender Patch-Strahler ist beispielsweise aus der US 2011/0 148 715 AI bekannt geworden. Er umfasst ein quadratisches Substrat (Dielektrikum) , auf dessen Oberseite eine elektrisch leitfähige Strahlerfläche ausgebildet ist. Die Strahlerfläche ist mittig mit einer ringförmigen Ausnehmung versehen. Gespeist wird die Strahlerfläche über eine am Außenrand der Strahlerfläche am Dielektrikum vorbeilaufende Speiseleitung.
Ein insoweit vergleichbarer Stand der Technik ist auch aus einem Ausführungsbeispiel der Figur 5 in der FR 2 869 726 AI als bekannt zu entnehmen.
Patch-Strahler, die verschiedene Geometrien aufweisen, sind auch aus der WO 2006/036 116 AI als bekannt zu entnehmen. Es handelt sich dabei überwiegend um quadratische oder der quadratischen Form angenäherte Strahlerflächen, die im Inneren mit unterschiedlichst geformten Ausnehmungen versehen sind, beispielsweise in einer H-Form, in einer Doppel-Trapez-Form etc.. Gespeist wird über eine Speiseleitung, die vom äußeren Umfangsrand der Strahler- fläche ebenso wie von dem inneren Begrenzungsrand der in der Strahlerfläche eingearbeiteten Ausnehmung versetzt liegt .
Daneben sind auch andere Patch-Strahler und Patch-Strahler-Anordnungen bekannt geworden, die aber einen völlig unterschiedlichen Aufbau aufweisen.
So beschreibt beispielsweise die US 2011/0 012 788 AI eine zirkulär polarisierte Patch-Strahler-Anordnung, der keine ring- und/oder rahmenförmige Strahlerfläche, sondern eine vom Grundaufbau quadratische Strahlerfläche aufweist, die mit einer Vielzahl von Schlitzen versehen ist. Jeweils ein Schlitz verläuft von der außen liegenden Ecke der Strahlerfläche in Richtung Zentrum. Daneben sind auf den Längsseiten schlitzförmige Ausnehmungen eingearbeitet, die zu größeren dazu versetzt liegenden Ausnehmungen führen. Letztendlich handelt es sich dabei um eine gefaltete Patch-Antenne mit Schlitzen, die dazu dient, die Antennegröße zu verringern. Die Zirkularität wird wie bei einer Patch-Antenne durch die erwähnten Diskontinuitäten an der Außenkontur bewerkstelligt. Durch die erwähnten Schlitze wird die Patch-Antenne aber insgesamt sehr schmalbandig.
Die WO 02/063 714 AI zeigt demgegenüber sogenannte frakta- le Antennen. Diese fraktalen Antennenstrukturen können eine geschlossene Strahlerfläche aufweisen. Gezeigt ist auch, dass die fraktale Struktur nicht nur am Außenumfang der Patch-Antenne, sondern auch in einem mittleren Aus- nehmungsbereich ausgebildet sein kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, eine Patch-Antenne und insbesondere eine zirkulär polari- sierte Patch-Antenne zu schaffen, die bezogen auf ihre Breitbandigkeit ein möglichst geringes Antennenvolumen aufweisen soll. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben . Es muss als durchaus überraschend bezeichnet werden, dass im Rahmen der vorliegenden Erfindung es möglich geworden ist, das benötigte Antennenvolumen der erfindungsgemäßen Patch-Antenne gegenüber herkömmlichen Standard-Patch-Lösungen um bis zum 50% (oder sogar noch mehr) zu reduzie- ren. Umgekehrt kann bei gleichbleibender Größe der erfindungsgemäßen Patch-Antenne (verglichen mit einer herkömmlichen Standard-Patch-Antenne) die Breitbandigkeit der Antenne um etwa 50% erhöht und damit deutlich verbessert werden .
Dies wird im Rahmen der Erfindung unter anderem dadurch möglich, dass die äußeren Seiten- oder Wandflächen des Tragkörpers, also des Substrats, ebenfalls für das Design der Antenne ausgenutzt werden. Mit anderen Worten wird die auf der Substrat-Oberseite befindliche Strahlerstruktur in Form eines ring- oder rahmenförmigen Strahlers auf die Seiten- oder Außenflächen des dreidimensionalen Substrates erweitert, wodurch sich das Volumen des Tragkörpers optimal ausnutzen lässt. Dadurch lässt sich ein sehr kompaktes Design der Antenne realisieren. Im Inneren der ring- oder rahmenförmigen Strahlerstruktur auf der Oberseite des Substrates ist dabei zudem eine spezifische Einspeisestruktur vorgesehen, mit der die Antenne als zirkulär- polarisierte Antenne betrieben werden kann.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die auf der Oberseite des Substrats befindliche Strahlerfläche vom Grundsatz her ring- und/oder rahmenförmig gestaltet ist, und zwar unter Bildung eines von diesem ring- und/oder rahmenförmigen Strahlerflächen-Struktur umgebenden Ausnehmungsbereichs . Unter dem Begriff "ringförmige Strahlerstruktur" wird jede umlaufende oder rahmenförmige Strahlerstruktur verstanden, also auch Strukturen, die bei Draufsicht nicht zwangsläufig kreisförmig sein müssen, sondern beispielsweise auch einen quadratischen oder regelmäßigen n-polygonalen Rahmen bilden können etc.. Im Inneren dieser ring- und/oder rahmenförmigen elektrisch leitfähigen Strahlerfläche ist eine spezifische Anspei- sungsstruktur vorgesehen, die zumindest zwei Einspeisepunkte aufweist, die außermittig am Übergangs- oder Verbindungsstellen elektrisch mit der ring- und/oder rahmen- förmigen Strahlerflächen-Struktur verbunden sind, und zwar unter Ausbildung zweier Phasenschieberleitungen.
Durch die bevorzugt außermittige Anordnung wird das Prin¬ zip eines "Phasenschiebers" nachgebildet, worüber nämlich eine unterschiedliche Laufzeit vom Speisepunkt zu den jeweiligen Abschnitten (Anbindungsstellen ) an der ring- und/oder rahmenförmigen Streifenleiter-Struktur geschaffen wird, wodurch die Zirkularität der Patch-Antenne erzeugt wird .
Die zudem vorgesehene Erweiterung des Strahlungsdesigns von der Substrat-Oberseite auf die Seitenwände, das heißt die Seitenflächen des Substrats, kann auf unterschiedliche Weise realisiert und strukturiert sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die auf den Seiten- oder Wandflächen des Substrats vorgesehene Strahlerstruktur eine Vielzahl von oben nach unten verlaufenden und in Umfangsrichtung der Seiten- oder Wandflächen versetzt zueinander liegende Strahlungsabschnitte. Diese von oben nach unten auf den Seitenwänden ausgebildeten oder verlaufenden Strahlungsabschnitte sind mit der auf der Oberseite des Substrats befindlichen Strahlungsfläche elektrisch-galvanisch verbunden. Allgemein gesprochen geht also die auf der Oberseite des Substrates befindliche Strahlungsfläche an den umlaufenden Seitenwänden des Substrats in nach unten in Richtung Massefläche verlaufende, beispielsweise fingerförmige Strahlungsabschnitte über, die in Umfangsrichtung des Substrats durch dazwischen befindliche elektrisch-galvanisch nicht-leitfähige Abschnitte zueinander beabstandet angeordnet sind. Diese mit der auf der Oberseite des Substrats vorgesehenen Strahlerfläche verbundenen und nach unten verlaufenden beispielsweise fingerförmigen Strahlungsabschnitte erstrecken sich bevorzugt in einer Teilhöhe des Substrats und damit in einer Teilhöhe der Seitenwände.
Die erwähnten Seitenstrahlerflächen-Abschnitte, die in die auf der Oberseite der Patch-Antenne befindliche Strahlerfläche übergehen, können für sich unterschiedlichste Formen aufweisen.
Möglich ist, dass die sich von oben nach unten erstreckenden elektrisch leitfähigen Abschnitte bei Seitenbetrachtung streifenförmig gestaltet sind und beispielsweise durch streifenförmige elektrisch nicht-leitfähige Ab- schnitte voneinander beabstandet sind. Dadurch ergibt sich eine meanderförmige oder ähnliche rechteckförmige Struktur . Möglich ist auch eine wellenförmige umlaufende Struktur, wodurch nach unten vorstehende, bergförmige Erhebungen oder Vorsprünge und dazwischen obenragende Täler gebildet sind . Diese Strukturen können bei Seitenbetrachtung aber auch beispielsweise. dreieckförmig, trapezförmig etc. sein. Beschränkungen gibt es insoweit nicht.
Ein wesentlicher Grund für das erfindungsgemäße kompakte Design der Antenne liegt aber in der Ausnutzung der äußeren Flächen des Tragkörpers, also des Dielektrikums oder des Substrats. Denn die Strahlerfläche der Patch-Antenne wird quasi von der Oberseite des Substrates ausgehend in Richtung der umlaufenden Seitenflächen hin erweitert und dadurch vergrößert. Wie diese Erweiterung erfolgt und strukturiert ist, kann auf unterschiedlichste Arten und Weisen erfolgen.
Im Rahmen der Erfindung wird dabei auch die Breitbandig- keit der erfindungsgemäßen Patch-Antenne gegenüber herkömmlichen Lösungen deutlich verbessert, nämlich durch die Ausbildung einer Vielzahl von zusätzlichen Seitenstrahlungsflächen-Abschnitten, durch welche eine Begrenzungslinie für die elektrisch leitfähige Strahlerstruktur ge- bildet wird, deren Umfangslänge deutlich größer ist, als die eigentliche Umfangslänge der Struktur des Substrates. Zudem wird hierdurch auch der vertikal polarisierte Anteil des elektromagnetischen Feldes (terrestrischer Gewinn) verstärkt, da die mit der Strahlungsfläche in Verbindung stehenden und auf den Seitenwänden sich nach unten erstreckenden Seitenstrahlungsflächen-Abschnitte (die nachfolgend teilweise auch als fingerförmige Abschnitte bezeichnet werden) Kamm-ähnlich ausgebildet sind oder sein können, wobei diese vorstehenden Abschnitte dann wie kleine vertikale Strahlerelemente fungieren.
Durch diese Maßnahmen lässt sich also eine volumenmäßig deutlich kleinere Patch-Antenne bilden (verglichen mit herkömmlichen Lösungen) und/oder eine Patch-Antenne mit deutlich verbesserter Breitbandigkeit . So kann im Rahmen der Erfindung die Patch-Antenne auch gegenüber herkömmlichen Patch-Antennen in ihrer Größe verringert werden, und dies bei gleichzeitig verbesserter Breitbandigkeit.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die von der (auf der Oberseite des Substrates vorgesehenen) Strahlerfläche ausgehende Seitenflächen-Strahlerstruktur in Form einer Metallisierung ausgebildet, die direkt auf den Seitenflächen bzw. Seitenwänden des Substrates ausgebildet bzw. vorgesehen ist. Alternativ ist es allerdings auch möglich, diese Seitenflächen-Strahlerstruktur im Abstand zu den Seitenflächen oder Seitenwänden des Substrates vorzusehen und zu positionieren, beispielsweise dadurch, dass eine separate Tragstruktur für diese Seitenflächen-Strahlerstruktur oder bevorzugt eine Seitenflächen-Strahlerstruktur in Form eines Metallblechs oder dergleichen verwendet wird. Bevorzugt ist dabei der gesamte Strahler aus einem derartigen Metallblech gebildet und kann beispielsweise auf der Oberseite des Substrates positioniert oder z.B. aufgeklebt oder aufgepresst werden. Diese Seitenflächen-Strahlerstruktur kann dann über den Rand bzw. über die Seitenwände oder Seitenflächen im Abstand überstehen und sogar im Gegensatz zu den gegebenenfalls rechtwinklig verlaufenden Seitenflächenabschnitten winklig dazu vorstehen, am unteren Ende gegenüberliegend zur Strahlerfläche abgewinkelt sein etc.. Vielfältige Abwandlung sind hier möglich. Beispielsweise auch mit mehrfach nach außen unterschiedlich weit vorstehenden gefalteten oder gebogenen oder gekanteten Seitenflächen-Strahlerstruktur-Abschnitten. In diesem Falle kann sogar die Speiseleitung aus dem Metallblech mit ausgestanzt und zur Strahlerfläche rechtwinklig nach unten durch das Substrat hindurch verlaufend abgewinkelt sein, wodurch Fertigungsvorteile realisierbar sind.
Im Rahmen der Erfindung wird zudem eine verbesserte Ein- speisung vorgenommen.
Im Rahmen der Erfindung können dabei verschiedenst ausgebildete und mit unterschiedlichsten Geometrien versehene Anspeisestrukturen verwendet werden, die auf dem Prinzip der galvanischen oder aber auch auf dem Prinzip einer kapazitiven Einspeisung basieren.
Dabei ist es ebenso möglich, eine Anspeisung der Patch- Antenne nur über eine Speiseleitung oder beispielsweise über zwei um 180° versetzt liegende Speiseleitungen durchzuführen .
Zusammenfassend zeichnet sich also die erfindungsgemäße mit einer Ring- oder Rahmenstruktur versehene Antenne durch folgende Vorteile aus:
Durch die erfindungsgemäße Antenne lässt sich die Abmessung des Trägerkörpers, also des Substrats reduzieren (Miniaturisierung der Antennen) .
Mittels der erläuterten Ring- und/oder Rahmenstruktur besteht zudem die Möglichkeit, auf andere Substrat-Materialien auszuweichen, die eine niedrigere Dielektrizitätskonstante besitzen. So können beispielsweise Kunststoffe verwendet werden. Kunststoff-Materialien sind in der Regel günstiger als Keramik-Materialien. Dies führt zu einer gewünschten Kostensenkung und Kostenersparnis.
Zudem bietet der Einsatz von Kunststoffen einen weiteren Vorteil insoweit, als sie gute elektrische Eigenschaften mit einem niedrigen Verlustfaktor aufweisen. Zudem können Kunststoffe mit diesen Eigenschaften verwendet werden. Dadurch lässt sich die Leistung, die Bandbreite und der Gewinn der erfindungsgemäßen Antenne verbessern, wodurch eine deutliche Leistungssteigerung erzielbar ist.
Schließlich ist die erfindungsgemäße Antenne trotz der verringerten Abmaße insgesamt gut handhabbar. Die Frequenz lässt sich durch die Bearbeitung der Außenflächen leicht einstellen, indem beispielsweise die Außenflächen gekürzt oder von außen in die Strahlerfläche verlaufende Schlitze eingebracht werden. Dies führt insgesamt zu einer guten Handhabung .
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es zudem möglich das Substrat zumindest teilweise boxenförmig zu gestalten, nämlich unter Ausbildung eines von unten her zugänglichen Innenraum. Dieser Innenraum kann dabei so groß dimensioniert sein, dass dort beispielsweise eine Leiterplatine mit entsprechenden elektrischen oder elektronischen Bauteilen vorgesehen sein kann, und zwar in beliebiger Höhe des so gebildeten Freiraums.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann eine sehr kompakte Patch-Antennenanordnung dadurch geschaffen werden, dass innerhalb der erläuterten Patchanordnung, d.h. von dieser über- und/oder umgriffen eine weitere bevorzugt der Massefläche näher liegende Patch-Antenne vorgesehen ist. Diese weitere Patch-Antenne kann als einfach polarisierte Patch-Antenne, als vollflächige metallisierte Patch-Fläche oder beispielsweise auch als dual oder zirkulär polarisierte Patch-Antenne ausgebildet sein.
Insbesondere dann, wenn die innen oder tiefer liegende weitere Patch-Antenne als GPS-Empfangs-Antenne ausgebildet ist, also mit einer in der Regel vollflächigen Strahlerfläche, die auf einem aus Keramik bestehenden Dielektrikum angeordnet ist, ist die darüber befindliche erste ring- oder rahmenförmige Patch-Antenne so ausgebildet, dass sie beispielsweise zum Empfang der SDARS-Signale dient.
Ebenso bevorzugt ist aber eine Variante, bei der die innenliegende Patch-Antenne ebenfalls ring- oder rahmenför- mig gestaltet und dabei über innenliegende Phasenschieberleitungen gespeist wird, um hierdurch eine zirkulär polarisierte Patch-Antenne zu schaffen, die wie die erläuterte erfindungsgemäße Patch-Antenne ring- und/oder rahmenförmig gestaltet ist, d.h. eine ring- und/oder rahmenförmige Strahlerfläche aufweist, in deren Ausnehmungsbereich die zu zwei verschiedenen Speisepunkten führenden Phasenschie- berleitungen vorgesehen sind, worüber über eine separate Speiseleitung und die beiden verzweigenden Phasenschieberleitungen dann die Speisung dieser zweiten Patch-Antenne erfolgen kann.
Mit anderen Worten werden also im Rahmen der vorgeschlagenen Erfindung zwei ringförmige Patch-Antennen ineinander verschachtelt, wodurch es möglich wird zwei Dienste bei relativ geringer Baugröße abzudecken. Die tiefe oder innenliegende ring- oder rahmenförmige Strahlerfläche der inneren Patch-Antenne dient dabei beispielsweise zum Empfang von SDARS-Signalen, wohingegen die äußere oder obere Patch-Antenne mit einer äußeren oder höherliegenden Strahlerfläche beispielsweise zum Empfang von GPS-Signalen dient. Durch die gegenseitige Verkopplung zwischen den Antennen wird zusätzlich eine Minimierung der Antennenstruktur erzielt. Der Antennenträger kann dabei bevorzugt aus Kunststoff und die erwähnten Strahlerflächen der Antennenstrukturen beispielsweise aus gestanzten und/oder gefalteten Blechen bestehen. Alternativ kann die Antennenstruktur beispielsweise auch mit Hilfe der 3D-MID-Techno- logie gefertigt werden, also aus dreidimensionalen elektrischen Baugruppen (Moldet Interconnect Devices - MID) bestehen .
Auch diese zweite Patch-Antenne kann ebenfalls wiederum bevorzugt an ihrem Außenumfang mit quer zur Strahlerfläche verlaufenden elektrisch leitfähigen Erweiterungen versehen sein, beispielsweise im Bereich der Seitenwände einer Trägerstruktur für diese Strahlerfläche.
Bei dieser Variante kann die Antenne beispielsweise so eingesetzt werden, dass die außenliegende ring- oder rah- menförmige Patch-Antenne, beispielsweise als Antenne zum Empfang von einem Global Navigation Satellite System (GNSS) , ausgestrahlte Signale, beispielsweise GPS-Signale empfängt, wohingegen die tiefer und/oder innenliegende ring- oder rahmenförmige Antenne beispielsweise zum Empfang von SDARS-Signalen verwendet werden kann.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform können also beide übereinander angeordnete Patch-Strahler von ihrer Struktur her gleich oder ähnlich ausgebildet sein, wobei üblicherweise die an den umlaufenden Seiten vorgesehenen und sich quer zur Strahlerfläche erstreckenden, beispielsweise Zickzack- oder meanderförmig gestalteten Erweiterungen der zweiten Patchstrahlerfläche in ihrer Höhe geringer dimensioniert sind als die entsprechenden Erweiterungen an dem oberen Patchstrahler.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigen
Figur 1: eine schematische dreidimensionale Darstellung einer erfindungsgemäßen Patch- Antenne ;
Figur 2: eine vertikale Schnittdarstellung parallel zu einer Seitenwand der in Figur 1 gezeigten Patch-Antenne;
Figur 2a: eine entsprechende Darstellung zu Figur 2, in der verdeutlicht ist, dass die Massefläche auf der Oberseite einer Leiterplatine ausgebildet und die Speiseleitung für die Patch-Antenne durch eine Ausnehmung in der Massefläche und eine Bohrung in der Leiterplatine bis zur Leiterplatinenunterseite geführt sein kann, wo sie elektrisch angeschlossen ist;
Figuren vier schematische Seitenansichten der bis 3d Seitenwände des Substrats mit der darauf ausgebildeten unterschiedlichen Strahlungsstruktur;
Figur 4 : eine schematische Darstellung eines Ersatzschaltbildes der erfindungsgemäßen Patch-Antenne;
Figuren 5a acht unterschiedliche Darstellungen einer bis 5j : möglichen Anspeisestruktur für die erfindungsgemäße zirkulär polarisierte Patch- Antenne ;
Figur 6: ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel für eine Patch-Antenne mit einem zylinderförmigen Substrat und einer darauf befindlichen ringförmigen Strahlerfläche; Figur 7: ein zu Figur 1 abgewandeltes Ausführungsbeispiel mit einer veränderten, verdoppelten Speisestruktur;
Figur 8 : ein Ersatzschaltbild für das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7;
Figur 9: eine zu Figur 2 abgewandelte Querschnittsdarstellung durch eine erfindungsgemäße Patch-Antenne mit auf der Zentralachse 7 in Strahlrichtung zugewandt verlaufenden Seitenflächen; Figur 10: ein zu Figur 9 abgewandeltes Ausführungsbeispiel, bei welcher die Seitenflächen des Substrats in Strahlrichtung von der Zentralachse 7 weg verlaufend gerichtet sind;
Figur 11: ein zu Figur 1 und 2 abgewandeltes Ausführungsbeispiel in einer Vertikalquerschnittsdarstellung vergleichbar zu Figur 2, bei welchem die Seitenflächen-Strahler- struktur im Abstand zur Oberfläche der
Seitenwand des Substrats vorgesehen ist;
Figur 12: ein nochmals zu Figur 11 abgewandeltes
Ausführungsbeispiel im Vert ikalquer- schnitt;
Figur 13: eine weitere Abwandlung zu Figur 11 und 12 in einem vereinfachten Vertikalquerschnitt ;
Figur 14: eine räumliche Darstellung eines Ausführungsbeispiels mit einer aus einem Metallblech bestehenden Strahlerstruktur; Figur 15: eine Querschnittsdarstellung durch die
Ausführungsform gemäß Figur 14;
Figur 16: eine räumliche Schnittdarstellung eines weiter abgewandelten Ausführungsbeispiels mit einem boxenförmig umgebenen Hohlraum innerhalb des Substrates; eine Querschnittsdarstellung mit in dem Hohlraum integriert untergebrachter Leiterplatine in einer mittleren Höhe; eine Abwandlung aus Figur 17, bei der eine Leiterplatine mit elektronischen Baugruppen an der oben liegenden Unterseite der Tragwand des Substrats angeordnet ist; eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Patch- Antennenanordnung mit zwei ineinander oder übereinander gestapelten Patch-Antennen; eine entsprechende Darstellung des Aus¬ führungsbeispiels nach Figur 19 in Explosionsdarstellung; eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel nach Figur 19; eine vertikale Schnittdarstellung senkrecht zu den Strahlerflächen längs der Linie A-A in Figur 21; eine vertikale Schnittdarstellung senkrecht zu den Strahlerflächen längs der Linie B-B in Figur 21; Figur 24 : eine perspektivische Unteransicht des Ausführungsbeispiels nach den Figuren 19 bis 23; Figur 25: ein Resonanzdiagramm der gebildeten Patch-
Antennenanordnung;
Figur 26: ein zu Figur 20 abgewandeltes Ausführungsbeispiel mit einer vollflächigen zweiten Patch-Antenne in räumlicher Darstellung;
Figur 27: eine Querschnittsdarstellung durch das
Ausführungsbeispiel nach Figur 26; Figur 28: ein nochmals abgewandeltes Ausführungsbeispiel mit einer dreidimensionalen äußeren Patch-Antenne und einer darunter befindlichen zweidimensionalen inneren Patch-Antenne in dreidimensionaler Darstellung; und
Figur 29: die in Figur 28 gezeigte Patch-Antennenanordnung in Explosionsdarstellung. In Figur 1 ist eine Patch-Antenne 1 von ihrem prinzipiellen Aufbau her gezeigt, und zwar in einer schematischen dreidimensionalen Darstellung.
Es handelt sich dabei bevorzugt um eine zirkulär polari- sierte Patch-Antenne.
Die Patch-Antenne umfasst - wie sich auch aus der Querschnittsdarstellung gemäß Figur 2 ergibt - einen dielek- trischen Körper 3, der nachfolgend teilweise auch als Substrat bezeichnet wird.
Dieses dreidimensionale Substrat umfasst eine Oberseite 3a, eine Unterseite 3b und umlaufende Seitenwände 3c, die teilweise nachfolgend auch als Seitenflächen 3c bezeichnet werden .
Die Seitenwände bzw. Seitenflächen 3c sind im gezeigten Ausführungsbeispiel senkrecht zur Ober- bzw. Unterseite 3a, 3b des Substrats verlaufend ausgerichtet und damit parallel zur Zentralachse 7, die die Ober- und Unterseite des Substrates senkrecht und mittig durchsetzt. Anstelle der Begriffe "Seitenwände" bzw. "Seitenwände" 3c wird zum Teil nachfolgend auch der Begriff Seitenflächen- Raum S verwendet, da - wie sich später noch zeigen wird - der weitere Strukturaufbau nicht mehr unmittelbar auf der Oberfläche der Seitenwände 3c, sondern auch im Abstand dazu vorgesehen sein kann.
Das Substrat kann aus einem geeigneten Material bestehen. Bevorzugt wird Keramik mit einem vergleichsweise niedrigen Wert für die Permittivität , das heißt die dielektrische Leitfähigkeit εΓ verwendet. Dies eröffnet auch die Möglichkeit, als Substrat nicht nur zwingend Keramik, sondern auch bevorzugt Kunststoff zu verwenden, beispielsweise vor allem dann, wenn die Patchantenne zum Empfang von über SDARS ausgestrahlte Programme (insbesondere im nordameri- kanischen Raum) oder zum Empfang von über GPS ausgestrahlte Positionsdaten dienen soll. Hierdurch lassen sich die Verluste minimieren. Die Werte für εΓ können beispielsweise bevorzugt zwischen 2 bis 20 variieren. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist auf der Oberseite 3a des Substrats (oder allgemein oberhalb der Oberseite 3a) eine elektrisch leitfähige Strahlerfläche 11 ausgebildet, beispielsweise in Form einer auf der Oberseite 3a vor- gesehenen Metallisierung. Sollte die Metallisierung in Form eines Metallbleches ausgestaltet sein, so kann dieses auf der Oberseite des Substrats beispielsweise aufgeklebt oder aufgepresst werden, wodurch eine gute Fixierung erzielbar ist.
Zudem ist die Strahlerfläche 11 nicht als geschlossene Strahlerfläche ausgebildet, sondern ring- oder rahmenför- mig gestaltet, das heißt in Form einer umlaufenden (geschlossenen) Strahlerfläche unter Ausbildung zumindest einer von der umlaufenden geschlossenen Strahlerfläche 11 umgebenden Ausnehmung 13, innerhalb derer eine nachfolgende, noch im weiteren Detail erörterten Anspeisestruktur 15 für die Strahlerfläche 11 vorgesehen ist. Mit anderen Worten ist die ring- und/oder rahmenförmige Strahlerfläche 11 so gebildet, dass sie um eine die Patch- Antenne in der Regel mittig durchsetzenden Zentralachse 7 umlaufend angeordnet ist, und zwar in einer Ebene, die in der Regel senkrecht zur Zentralachse 7 ausgerichtet ist.
Auf der Unterseite 3b des Substrats 3 oder unterhalb dieser Unterseite 3b ist eine - wie bei Patch-Antennen in der Regel üblich - Massefläche 17 ausgebildet, die ebenfalls in Form einer Metallisierung vorgesehen sein kann. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Massefläche 17 in Längs- und Querrichtung größer dimensioniert, als die Längs- und Querrichtung des Substrats, so dass die Massefläche 17 über die Seitenwände 3c des Substrats übersteht. Die Massefläche kann dabei aus einem Metallblech bestehen. Ebenso ist es möglich, dass die Massefläche 17 auch als Metallisierung ausgebildet ist, die bevorzugt auf der der Patch-Antenne 1 zugewandt liegenden Oberseite vorgesehen ist, wobei die Patch-Antenne 1 dann mit der Unterseite ihres Subtrates auf dieser auf der Leiterplatine LP ausgebildeten Metallisierung positioniert, beispielsweise auf¬ geklebt werden kann. Die Verwendung einer entsprechenden Leiterplatte ist beispielhaft in der Querschnittsdarstel- lung gemäß Figur 2 und 2a zu ersehen. Die Massefläche 17 kann dabei aber auch ein Konstruktionsteil sein, auf welchem die bisher geschilderte Patch-Antenne ohne separate eigene Massefläche aufgesetzt wird, beispielsweise dadurch, dass die Patch-Antenne mit ihrem Substrat auf dem Karosserieblech eines Kraftfahrzeuges positioniert, bei¬ spielsweise aufgeklebt wird.
Aus der Darstellung gemäß Figur 1 ist bereits zu ersehen, dass die erfindungsgemäße Patch-Antenne 1 an ihren um- laufenden Seitenwänden oder Seitenflächen 3c ebenfalls mit einer Seitenflächen-Strahlerstruktur 18 versehen ist, die mit der Strahlerfläche 11 auf der Oberseite 3a des Substrats 3 elektrisch-galvanisch verbunden ist, im gezeigten Ausführungsbeispiel in diese Strahlerfläche 11 übergeht.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel besteht die Seitenflächen-Strahlerstruktur 18 dabei aus einer Vielzahl von Seitenstrahlerflächen-Abschnitten 19, die mit ihren der Strahlerfläche 11 zugewandt liegenden Enden 19a mit der Strahlerfläche 11 elektrisch-galvanisch verbunden sind bzw. in die Strahlerfläche 11 übergehen. Das dazu gegenüberliegende Ende 19a läuft also von der Strahlerfläche 11 weg in Richtung Massefläche 17 und endet im Abstand dazu frei, das heißt allgemein ohne galvanische Kontaktierung mit der asseflache 17.
Dadurch werden zwischen zwei benachbarten Seitenstrahler- flächen-Abschnitte 19 elektrisch nicht leitende Ausneh- mungsbereiche 20 gebildet, die sich zumindest in einer Teilhöhe der jeweiligen Seitenwand 3c erstrecken.
Hierdurch wird letztlich eine Gesamt-Strahlerflache bzw. Gesamt-Strahlerstruktur 25 geschaffen, die sowohl die auf der Oberseite 3a des Substrats 3 befindliche Strahlerfläche 11 als auch die an den Seitenwänden oder Seitenflächen 3c befindliche zusätzliche Seitenflächen-Strahlerstruktur 18 mit den zugehörigen mehreren Seitenstrahlerflächen- Abschnitten 19 umfasst. Unter Ausnutzung dieser äußeren Seitenflächen 3c des Substrates 3 lässt sich also die Gesamtfläche für die Strahlerstruktur vergrößern, ohne dass die Abmessungen der Patch-Antenne vergrößert werden müssen. Gleichzeitig wird aber nicht nur die gesamte Strahlerfläche durch diese Erweiterung auf den Seitenwänden vergrößert, sondern vergrößert wird vor allem auch die gesamte Begrenzungs- oder Umrisslinie 23, die die Gesamt- Strahlerfläche umgibt und durch die Grenzlinie definiert ist, die die Seitenstrahlerflächen-Abschnitte 19 von den Ausnehmungsbereichen 20 trennt.
Anhand des bis hierher beschriebenen Ausführungsbeispiels ergibt sich, dass die Seitenflächen-Strahlerstruktur 18 unmittelbar auf der Oberfläche der umlaufenden Seitenflä- chen bzw. Seitenwände 3c des Substrats vorgesehen ist, was sich insbesondere dann anbietet, wenn die entsprechende Gesamt-Strahlerstruktur in Form einer metallisierten Fläche auf den entsprechenden Oberflächenbereichen ausge- bildet ist, wodurch also die oben liegende Strahlerfläche 11 und die im umlaufende Bereich vorgesehenen Seiten- strahlerflächen-Abschnitt 19 gebildet werden. Es wird aber bereits an dieser Stelle angemerkt, dass insbesondere die Seitenstrahlerflächen-Abschnitt 19 auch in einem seitlichen Abstand zur jeweiligen Oberfläche der Seitenwände 3a vorgesehen sein kann, z.B. dann, wenn beispielsweise eins über die Seitenwände seitlich überstehende Tragkonstruktion verwendet wird, die beispielsweise nach Art einer nach unten hin offenen Box auf das Substrat aufgesetzt ist, so dass umlaufend vergleichsweise dünne Flanschabschnitte gebildet sind, die im Abstand zu den erwähnten Seitenwänden 3c des Substrates liegen, so dass auf diesen Flanschabschnitten die erwähnte Seitenflächen-Strahlerstruktur 18 ausgebildet sein kann. Ebenso kann beispielsweise bevorzugt die gesamte Strahlerstruktur aus einem Metallblech hergestellt, gekantet, gebogen etc. sein, so dass die auf dem Substrat oben liegende Strahlerfläche 11 in eine Seitenflächen-Strahlerstruktur 18 übergeht, deren Seiten- strahlerflächen-Abschnitt 19 im Abstand zu der Oberfläche der Seitenwände 3c zu liegen kommen. Von daher wird allgemein auch davon gesprochen, dass die Seitenstrahler- flächen-Abschnitte 19 nicht nur auf den Seitenflächen oder Seitenwänden 3c des Substrates direkt gebildet, sondern in dem Seitenflächen- bzw. Seitenwand-Bereich S vorgesehen sind, die also im Abstand vor den Seitenflächen oder Seitenwänden 3c liegen. Von daher wird, wie bereits erwähnt, teilweise auch vom Seitenflächen-Raum S gesprochen, in welchem die Seitenflächen-Strahlerstruktur 18 vorgesehen und/oder ausgebildet ist. Dies wird später noch anhand weiterer Ausführungsbeispiele erläutert.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel nach Figur 1 erstrecken sich die Seitenstrahlerflächen-Abschnitte 19 in einer Teilhöhe 19' der Gesamthöhe H des Substrats 3, enden also in einem Abstand 27 vor der Unterseite 3b des Substrats. Ebenso erstrecken sich die Ausnehmungsbereiche 20 zwischen zwei Seitenstrahlerflächen-Abschnitte 19 in einer Teilhöhe 20' des Substrats 3 und enden in einem Abstand 29 unterhalb der Oberseite 3a des Substrats 3. In Figur 2 ist eine Querschnittsdarstellung wiedergegeben, bei welcher auf der linken Seite der Patch-Antenne der Schnitt durch einen nach unten verlaufenden Seitenstrahlerflächen-Abschnitt 19 verläuft, nämlich in einer Teilhöhe 19' ausgehend von der oberen Strahlerfläche 11, wohingegen auf der rechten Seite der Schnittdarstellung ein Schnitt wiedergegeben ist, der durch einen Ausneh- mungsbereich 20 hindurch verläuft, der sich in einer Teilhöhe 20' von der Massefläche 17 nach oben hin erstreckt, so dass der Ausnehmungsbereich in einem Abstand 29 vor der Oberseite 3a des Substrats 3 endet.
Durch die Gestaltung sind die Seitenstrahlerflächen-Abschnitte 19 an ihrem der Strahlerfläche 11 zugewandt liegenden Ende quasi über einen elektrisch leitfähigen Strei- fen 29 auf der Seitenwand 3c miteinander verbunden. Gleichermaßen sind die elektrisch nicht leitfähigen Ausnehmungsbereiche 20 über einen unten liegenden Streifen 33 miteinander verbunden, vor dem der nach unten vorstehende Bereich der Seitenstrahlerflächen-Abschnitte 19 endet.
Von daher ergibt sich ein Überlappungsbereich 35, im gezeigten Ausführungsbeispiel mit einer Teilhöhe 35a, in welchem die elektrisch leitfähigen Seitenstrahlerflächen- Abschnitte 19 und die Ausnehmungsbereiche 20 nebeneinander liegend ausgebildet sind.
Die Höhe 20' dieser Ausnehmungsbereiche 20 wie die Höhe 19' der Seitenstrahler-Abschnitte 19 und die Höhe 35' des Überlappungsbereiches 35 kann in weiten Bereichen unterschiedlich gewählt werden. Sie können sich über die gesamte Höhe der Seitenwände erstrecken oder nur über eine Teilhöhe. Beschränkungen bestehen insoweit nicht. Zudem können die Höhen und Teilhöhen für die Seitenstrahler- flächen-Abschnitte 19 sowie die Ausnehmungsbereiche 20 an verschiedenen Stellen auch unterschiedlich dimensioniert sein, so dass auch die verbleibenden Abschnitte 27, 29, 31, 33 an verschiedenen Stellen der umlaufenden Seitenwand 3c unterschiedliche Werte aufweisen können. Eventuell können die so gebildeten schlitzförmigen Ausnehmungen 20 auch bis zur Oberseite 3a des Substrats 3 reichen, ebenso wie die Höhe oder Länge der Seitenstrahlerflächen- Abschnitte 19 zumindest bis fast zur Ebene der assefläche 17 reichen können.
Die Breite der Vielzahl von Seitenstrahlerflächen-Ab- schnitten 19 wie auch die Breite der Ausnehmungsbereiche 20 kann in weiten Bereichen beliebig gewählt werden. Diese Breiten können auch in einem einzigen Ausführungsbeispiel variieren. Je geringer die Breiten werden, umso größer und damit länger wird die Begrenzungs-/Umrisslinie 23.
So können beispielsweise auf der gesamten Umfangsfläche 3c bzw. im Seitenflächen-Raum S bevorzugt 4 bis 16 Seitenstrahler-Abschnitte 19 und damit auch Ausnehmungsbereiche 20 aufeinanderfolgend, d.h. nebeneinander angeordnet sein. Bevorzugte Zahlen können zwischen 10 bis 50 oder 20 bis 40 liegen. Echte Einschränkungen gibt es nicht, wobei eine höhere Anzahl wie erwähnt zu einer Vergrößerung der Begrenzungs-/Umrisslinie 23 führt, was vorteilhaft ist. Von daher sind die vorstehend genannten Werte auch nur beispielhaft zu verstehen, d.h. ohne Einschränkung.
Ebenso können die Formen für die Seitenstrahlerflächen- Abschnitte 19 sowie die Ausnehmungsbereiche 20 unterschiedlich gewählt werden.
Durch die Schilderung des Aufbaus der erfindungsgemäßen Patch-Antenne ergibt sich, dass der Hauptgrund für das kompakte Design der Antenne die Ausnutzung der äußeren Seitenflächen oder Seitenwände 3c des Tragkörpers 3 ist. Denn die auf der Oberseite 3a des Substrats befindliche Strahlerfläche 11 geht somit in Strahlerflächen-Abschnitte auf den Seitenwänden 3c über, wodurch die Gesamt-Strahler- fläche vergrößert wird. Zudem wird durch die erläuterte Patch-Antenne der vertikal polarisierte Anteil des elektromagnetischen Feldes (terrestrischer Gewinn) verstärkt, da durch die im gezeigten Ausführungsbeispiel fingerförmigen Seitenstrahlerflächen- Abschnitte 19 eine Kamm-ähnliche Seitenflächen-Strahler- struktur 18 geschaffen wird, bei der die Seitenstrahler- flächen-Abschnitte 19 als kleine vertikale Strahlerelemente fungieren.
Dazu ist die im gezeigten Ausführungsbeispiel nach Figur 1, 2 bzw. der Detaildarstellung gemäß Figur 3a erwähnte Seitenflächen-Strahlerstruktur 18 mit rechteckförmigen Seitenstrahlerflächen-Abschnitten 19 und dazwischen liegenden rechteckförmigen Ausnehmungsbereichen gestaltet, so dass sich eine meanderförmige Struktur, das heißt eine meanderförmige Begrenzungs- und/oder Umrisslinie 23 ergibt, worüber die rechteckförmigen Seitenstrahlerflächen- Abschnitte 19 von den im Umfangsrichtung versetzt liegen- den Ausnehmungsbereichen 20 getrennt sind.
Anhand von Figur 3b ist nur schematisch gezeigt, dass die zur Gesamt-Strahlerflache 25 gehörenden Abschnitte 19 und die Ausnehmungsabschnitte 20 auch durch eine Wellenstruk- tur, das heißt durch eine wellenförmig verlaufende Begrenzungs- oder Umrisslinie 23 voneinander getrennt sein können (diese Wellenlinie kann sinus- oder kosinus-f rmig sein, oder einer anderen Wellenform folgen) . Anhand von Figur 3c ist gezeigt, dass die Begrenzungslinie 23 zwischen beiden Abschnitten auch zickzack-förmig gestaltet sein kann.
Anhand von Figur 3d soll nur gezeigt werden, dass die Begrenzungslinie 23 vom Grundsatz her jegliche Form annehmen kann, beispielsweise auch einer fraktalen Struktur folgen kann.
Figur 3d zeigt als weitere mögliche Ausführungsform, dass die Seitenstrahlerflächen-Abschnitte 19 und/oder die dazwischen befindlichen Ausnehmungsbereiche 20 eine fraktale Struktur aufweisen können, so dass eine dieser fraktalen Struktur folgende Begrenzungs-/Umrisslinie 23 zwischen den Abschnitten 19 und den Ausnehmungsbereichen 20 geschaffen wird. Insoweit sind die Gestaltungsmöglichkeiten für die Seitenstrahlerflächen-Abschnitte 19 und die Ausnehmungsbereiche 20 vielfältig und unbegrenzt. Aus den nur beispielhaft wiedergegebenen Zeichnungen ergibt sich, dass die Seitenflächen-Strahlerstruktur 18 eine Vielzahl von Seitenstrahlerflächen-Abschnitte 19 und/oder elektrisch nicht-leitfähige Ausnehmungsbereiche 20 auf- weisen kann, die von der Strahlerfläche 11 in Richtung Massefläche 17 finger-, zungen-, rechteck-, dreieck-, trapez-, kämm- oder wellenförmig oder -ähnlich verlaufen oder beispielsweise nach Art von fraktalen Strukturen gebildet sind. Entsprechend wird die Begrenzungs- und Umrisslinie 23 durch diese Ausgestaltung größer, das heißt größer als der reine Umfang des Substrates 3 über seine Seitenwände hinweg.
Das erläuterte Ausführungsbeispiel zeigt also, dass sich die ring- oder strahlerförmige Strahlerfläche 11 letztlich auf die Außenflächen des Substrates 3, das heißt auf die umlaufenden Seiten- oder Wandflächen 3c erweitern lässt, wodurch das Volumen des Substrates 3 optimal ausgenutzt wird. Dadurch lässt sich ohne Volumenvergrößerung die Gesamt-Strahlerfläche 25 vergrößern. Durch die zusätzlich gewählten Ausnehmungen oder Schlitze 20 zwischen zwei entsprechenden in Richtung Massefläche 17 vorstehenden Seitenstrahlerflächen-Abschnitte 19 kann letztlich der Umfang der ring- oder rahmenförmigen Gesamt-Strahlerstruk- tur, vor allem auch die gesamte Länge der Begrenzungs- und Umrisslinie 23 weiter vergrößert werden, so dass sich dadurch das Volumenmaterial des Substrates um bis 50% reduzieren und/oder die Breitbandigkeit um bis zu 50% erhöhen lässt.
Anhand der Figuren 1 bis 3d ist gezeigt worden, dass das kompakte Design der erfindungsgemäßen Antenne nicht nur durch Ausnutzung der äußeren Seitenfläche 3c des Tragkör- pers oder Substrates 3 verbessert werden kann, sondern allgemein die Vergrößerung der Gesamt-Strahlerstruktur durch unterschiedlichste Maßnahmen und Geometrien an den Seitenflächen oder Seitenwänden 3c erfolgen kann. Zudem lässt sich bei den Varianten gemäß Figuren 3a bis 3d (die nur beispielhaft gezeigt sind) der vertikal polarisierte Anteil des elektromagnetischen Feldes (terrestrischer Gewinn) verstärken, da die fingerähnlichen Seitenstrahler- flächen-Abschnitte 19 in ihrer Gesamtheit Kamm-ähnlich wirken, also wie kleine vertikale Strahlerelemente fungieren .
Nachfolgend wird noch auf die erfindungsgemäße Speisestruktur der erläuterten Patch-Antenne eingegangen.
Wie insbesondere aus Figur 1 zu ersehen ist, besteht die Speisestruktur 15 aus einem Viertelkreis-Umfangsstreifen 51, wobei hier außermittig der Einspeisungspunkt 53 gezeigt ist, an welchem die Antennenspeiseleitung 42 (Innen- leiter) endet, die eine entsprechende Bohrung 3d im Substrat 3 sowie eine entsprechende Bohrung 17a in der Massefläche 17 durchsetzt. Die Speiseleitung 42 kann dabei die Verlängerung eines Innenleiters 43' einer koaxialen Speiseleitung 43 sein, deren Außenleiter 43" mit der Masseflä- che 17 elektrisch-galvanisch verbunden ist. Der erwähnte Viertelkreis-Umfangsstreifen 51 stellt dabei allgemein eine Phasenschieber-Einrichtung in Form einer Phasenschieber-Leitung 47 dar. Bevorzugt ist die Ausführungsform jedoch so, dass die beschriebene und gezeigte Patchantenne auf einer Leiterplatine LP positioniert und angeschlossen wird, auf deren Oberseite (also der Unterseite 3b des Substrates 3) zu- gewandt liegend eine metallisierte Fläche vorgesehen bzw. ausgebildet ist, die als Massefläche 17 wirkt. Von daher kann die in Figur 1 gezeigte Massefläche 17 als eine ent¬ sprechend metallisierte Fläche auf der Oberseite einer gegebenenfalls noch größer dimensionierten Leiterplatine vorgesehen sein. Im Bereich der Speiseleitung 42 ist diese metallisierte Fläche mit einer Ausnehmung versehen, in deren Bereich die Leiterplatine mit einer Bohrung ausgestattet ist, durch die hindurch die Speiseleitung 42 bis zur Unterseite der Leiterplatine geführt und dort elektrisch angeschlossen, insbesondere verlötet ist. Die entsprechende Bohrung in der Leiterplatine kann insoweit auch als Durchkontaktierung ausgebildet sein, wobei lediglich darauf zu achten ist, dass hier keine Verbindung mit der Massefläche hergestellt wird. In diesem Fall liegt also keine koaxiale Anschlussleitung vor.
In Figur 2a ist insoweit eine zu Figur 2 entsprechende Darstellung wiedergegeben, in der auch die Leiterplatine LP mit dargestellt ist.
Durch die außermittige Anordnung des Einspeisepunkts 53 ergeben sich in der Phasenschieberleitung 47 zwei unterschiedlich lange Koppelleitungen 47' und 47", die im ge- zeigten Ausführungsbeispiel mittig am Innenrand IIa der ring- oder rahmenförmigen, also umlaufend geschlossenen Strahlerfläche 11 enden und hier bevorzugt an mittigen Kontaktstellen 48 in die Strahlerfläche 11 bevorzugt übergehen (wobei die mittige Anbindung der Koppelleitungen 47', 47" bezogen ist auf die betreffende Länge der jeweiligen Innenseite IIa, der in diesem Ausführungsbeispiel quadratisch geformten Ausnehmung) . Durch die unterschiedlichen Längen der sogebildeten Koppelleitungen 47', 47" kann durch die unterschiedliche Laufzeitlänge in der so gebildeten Phasenschieber-Leitung 47 die gewünschte Pha¬ senverschiebung eingestellt werden, beispielsweise von 90°. Dadurch lässt sich die zirkuläre Polarisation für die Patch-Antenne erzielen.
Durch die beschriebene Konstruktion mit der vorliegenden Ring- oder Rahmenstruktur für die Strahlerfläche 11 wird über den erläuterten Einspeisepunkt 53 in Abweichung zu Standard-Patch-Antennen die erwünschte Zirkularität nicht über Diskontunitäten (Fasen) erzeugt, sondern durch die erzeugte Phasenschieber-Leitung 47. Dieser Umstand bringt unter anderem den Vorteil mit sich, dass sich dadurch die ring- und/oder rahmenförmige Strahlerfläche 11 auf die Außenflächen oder Seitenwände 3c erweitern lässt, wodurch das Volumen des Trägerkörpers, das heißt des Substrats 3, optimal ausgenutzt werden kann. Durch die erwähnte Seitenflächen-Strahlerstruktur 18 mit den Seitenstrahler- flächen-Abschnitten 19 und den Ausnehmungsflächen 20 kann der Umfang der ring- und/oder rahmenförmigen Gesamt-Strah- lerfläche 25 nochmals weiter vergrößert werden, wodurch das Volumen des Trägermaterials - wie bereits erwähnt - um bis zu 50% reduziert werden kann. Die erläuterte Speisestruktur 15 mit der Phasenschieberleitung 47, das heißt den Koppelleitungen 47', 47" sind (ebenso wie bei den nachfolgenden Ausführungsbeispielen) auf der Oberseite 3a des Substrates 3 vorgesehen oder ausgebildet, oder oberhalb davon, in der Regel also auf der gleichen Ebene, in der auch die ring- und/oder rahmenförmige Strahlerfläche 11 liegt oder angeordnet ist.
Anhand von Figur 4 ist zudem noch ein Ersatzschaltbild ergänzend wiedergegeben, welches die ring- oder rahmenför- mige Struktur der Gesamt-Strahlerflache 25 andeutet, wobei sich durch die auf den Seitenwänden 3c ausgebildeten und abwechselnd aufeinander folgenden Seitenstrahlerflächen- Abschnitte 19 und den Ausnehmungsbereichen 20 eine ring- oder rahmenförmige Strahlerstruktur ergibt, die durch abwechselnd aufeinander folgende Serieninduktivitäten 39 und Serienkapazitäten 41 definiert ist. Eine so aufgebaute erfindungsgemäße Patch-Antenne kann unter Auswahl geeigneter Materialien entsprechend dimensioniert werden. Beispielhaft kann die Patch-Antenne durch folgende Materialien und Maße definiert sein:
Außenabmaße: 25 mm x 25 mm x 6 mm
Schlitz- oder Ausnehmungsbreite (für die Abschnitte 20): 1 , 5 mm
Höhe des Überlappungsbereiches 35: 3,6 mm
Breite der Seitenstrahlerflächen-Abschnitte 19: 2 mm Abstand Zentralachse 7 zum Einspeisepunkt 53: 4 mm
Breite der Phasenschieberleitung 47 bzw. der Koppelleitun¬ gen 47 ' , 47" : 2 mm
Seitenlänge der Ausnehmung 13: 14 mm x 14 mm
Material Substrat: Kunststoff PPS εΓ = 3,2
tan(5) = 0,0007
Natürlich kann von diesen Werten in weiten Bereichen abgewichen werden. So können Abweichungen von vorzugsweise weniger als 50%, insbesondere weniger als 40%, weniger als 30%, weniger als 20% und insbesondere weniger als 10% ebenfalls zu vorteilhaften Ausführungsformen führen. Die entsprechenden vorstehend genannten Werte können aber nach oben hin noch beliebig größer sein, so dass Abweichungen in einer Größenordnung von bevorzugt weniger als 60%, weniger als 70%, weniger als 90% und insbesondere weniger als 100% (unter mehr) ebenso möglich sind.
Bezüglich des r-Wertes für den Kunststoff können diese Abweichungen insbesondere nach oben hin einen vielfachen Wert aufweisen (Beschränkungen bestehen insoweit grundsätzlich nicht) . So können die Werte für εΓ beispielsweise bevorzugt zwischen 2 und 20 liegen. Insbesondere dann, wenn die erfindungsgemäße Patch-Antenne zum Empfang über SDARS ausgestrahlte Programme verwendet werden soll, eigenen sich besonders Werte für εΓ, die zwischen 2 und 10 liegen und dabei das Substrat bzw. die Patch-Antenne und damit die umliegenden Strahlerfläche eine Abmessung von 15mm x 15mm bis 30mm x 30mm aufweist.
Für den Fall, dass die erfindungsgemäße Antenne beispielsweise zum Empfang von GPS-Signalen eingesetzt werden soll, kann ein Substrat mit einem Material verwendet werden, welches bevorzugt Werte für εΓ zwischen 10 und 20 aufweist. Hier ergeben sich geeignete Patch-Antennen-Größen, d.h. Abmessungen für das Substrat in Draufsicht, welche beispielsweise zwischen 15mm x 15mm bis 25mm x 25mm liegen können. Zwischen diesen Werten sind beliebige unterschiedliche Größenordnungen in jeweils lmm-Schritten ebenso möglich und umsetzbar.
Anhand der nachfolgenden Figuren 5a bis 5h sind nunmehr unterschiedliche Speisestrukturen 15 in schematischer Draufsicht wiedergegeben, wie sie beispielsweise für die in Figur 1 gezeigte (in Draufsicht) quadratisch gebildete Patch-Antenne (1) verwendet werden können. Bei der Variante gemäß Figur 5a ist schematisch jene Speisestruktur 15 wiedergegeben, wie es auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 zu ersehen ist. Anhand der weiteren Darstellung gemäß Figuren 5b bis 5j folgend, sind hierzu Abwandlungen gezeigt, die allesamt nur verdeutlichen, dass vielfach andere Strukturen ebenso möglich sind.
Bei der Variante gemäß Figur 5b wird anstelle eines Viertelteilkreises für die Phasenschieberleitung 47 mit den beiden Koppelleitungen 47', 47" eine rechtwinklige Leitungsstruktur vorgeschlagen, wobei der erwähnte Einspei- sungspunkt 53 nicht im Eckbereich (der von der Zentralachse 7 durchsetzt wird) , also am Übergangsbereich der Leitungsschenkel, sondern versetzt zum Eckbereich in einem Leitungsschenkel angeordnet ist, wodurch sich wieder unterschiedlich lange Koppelleitungen 47', 47" zu dem mittigen Einspeisungspunkt 53 am Innenrand IIa der Strahlerfläche 11 ergeben.
Bei der Variante gemäß Figur 5c ist ein 270° umschließender elektrisch leitfähiger Speisering als Phasenschieberleitung 47 gewählt, dessen vom Einspeisepunkt 53 letztlich ausgehenden Koppelleitungen 47', 47" an zwei um 90° versetzt liegende Kontaktstellen 48 an der Innenseite IIa der ring- oder rahmenförmigen Strahlerfläche 11 enden und hierüber mit der Strahlerfläche 11 verbunden sind. Die Einspeisung erfolgt dabei vom Einspeisepunkt 53 (der zen- tral angeordnet ist und durch den hindurch die Zentralachse 7 verläuft) über einen ersten gemeinsamen radialen Einspeiseschenkel 57, der dann von einer zur Zweigungsstelle 57' in die beiden erwähnten gegensinnig verlaufen- den Koppelleitungen 47 übergeht.
Bei der Variante gemäß Figur 5d sind rechteckig verlaufende Koppelleitungen 47', 47" mit mehreren Abwinkelungen gezeigt, wobei die Breite der Koppelleitung und die Länge wieder so unterschiedlich gewählt sind, dass ein Phasenversatz von 90° bezüglich der Speisung erzielbar ist.
Bei der Variante gemäß Figur 5e ist ein komplexerer Aufbau gezeigt, und zwar mit in sich verzweigten Koppelleitungen 47', 47", wobei vom Einspeisepunkt 53 die beiden Koppelleitungen 47', 47" in bekannter Weise über mehrere Abwinklungen zu den Verbindungsstellen 48 an der Innenseite IIa der Strahlerfläche 11 führen. Über zwei zusätzlich senk- recht zueinander stehenden Verbindungsabschnitte 47a, 47b sind die Verbindungsstellen' 48 nochmals miteinander galvanisch verbunden, wie aus Figur 5e unmittelbar zu entnehmen ist . Anhand von Figur 5f ist wiedergegeben, dass im Gegensatz zu der Darstellung gemäß Figur 5e auch eine kapazitive Anspeisung möglich ist, indem die beiden Koppelleitungen 47', 47" der Phasenschieberleitung 47 von der Strahlerfläche 11 galvanisch getrennt sind. Die beiden senkrecht zueinander und senkrecht zu den Seitenbegrenzungen des Substrates 3 wie der Strahlerfläche 11 verlaufenden Koppelleitung 47', 47" sind dabei parallel zu zwei Verbindungsleitungen 47a, 47b ausgerichtet, die ebenfalls senkrecht und parallel zu den Koppelleitungen 47', 47" an- geordnet sind, und dabei jeweils an einer Verbindungsstelle 48 mit der Strahlerfläche 48 und an ihrem gegenüberliegenden Ende miteinander verbunden sind. Durch die parallele Anordnung dieser Verbindungsleitungen 47a, 47b erfolgt die kapazitive Kopplung zu den eigentlichen Koppelleitungen 47', 47" der dadurch gebildeten Phasenschieberleitung 47. Der Einspeisepunkt 53 ist hier ebenfalls wieder bezogen auf die Gesamtlänge der Phasenschieberlei- tung 47 außermittig angeordnet, um bei dieser Anordnung wiederum eine 90° Phasenverschiebung an den Einspeisestellen 48 zu erzielen, die um 90° versetzt liegend an der Innenseite IIa der Strahlerfläche 11 vorgesehen ist, wie bei den vorausgegangenen Ausführungsbeispielen auch. Die erläuterte kapazitive Anbindung an die ring- und/oder rahmenförmige Strahlerfläche 11 bzw. die ring- und/oder rahmenförmige Gesamt-Strahlerfläche 25 bewirkt zudem eine Neigung der Gewinnkeule um etwa 9° bis 11°. Insbesondere bei geneigten Fahrzeugdächern kann dies von Vorteil sein, um eine konstruktive Schieflage, in der sich die Antenne befindet, auszugleichen.
Das gleiche gilt grundsätzlich für die Darstellung gemäß Figur 5g, wobei hier die Anspeisestruktur einen geschlos- senen rechteckförmigen Rahmen wiedergibt, wobei vom Einspeisepunkt 53 wiederum zwei Koppelleitungen 47', 47" zu zwei um 90° versetzt liegenden Kontaktstellen 48 führen, worüber die elektrische Verbindung mit der Strahlerfläche 11 gegeben ist. Die beiden Kontaktstellen 48 sind dabei über eine weitere Verbindungsleitung 47a, 47b nochmals miteinander verbunden (ähnlich wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 5e, wobei die zusätzlichen Verbindungsleitungen 47a, 47b quasi mit ihrer Ecke nach innen gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Figur 5g umgelegt sind) .
Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5h baut auf der Variante gemäß Figur 5g auf und zeichnet sich über zwei mittig und über Kreuz verlaufende zusätzliche Verbindungs- leitungen 47a, 47b aus, worüber die Koppelleitungen 47' und 47" zusätzlich miteinander und mit den Kontaktstellen 48 verbunden sind. Anhand von Figur 5j und Figur 5g ist nur schematisch gezeigt, dass die Kontur des Substrates sowie der Strahlerfläche 11 nicht übereinstimmen muss mit der innenliegenden Kontur der Ausnehmung 13. So ist beispielsweise in Figur 5i in Draufsicht ein quadratisches Patch 11 mit quadrati- schem Substrat 3 gezeigt, welches eine kreisförmige Begrenzungskante für die Ausnehmung 13 aufweist. Die Phasenschieberleitungen 47 sind dabei rechtwinklig mit zwei um 90° versetzt endenden Schenkeln wiedergegeben. Bei der Darstellung gemäß Figur 5j ist das Patch und die Strahlerfläche 11 kreisförmig gestaltet, wohingegen die Begrenzungskante der Ausnehmung 13 quadratisch gebildet ist. In diesem Falle ist die Phasenschieberleitung teilkreisförmig (nach Art eines 90 ° -Teilkreises ) gebildet. Dies soll nur zeigen, dass hier die unterschiedlichsten Kombinationen und Varianten möglich sind.
Anhand von Figur 6 soll nur schematisch wiedergegeben werden, dass auch die Geometrie der Patch-Antenne und des Substrates mit der Strahlerfläche (in Draufsicht) nicht zwangsläufig quadratisch sein muss, sondern auch abweichende Formen aufweisen kann. Allgemein wird ein regelmäßiges Polygonal bevorzugt. Anhand von Figur 6 ist gezeigt, dass das Substrat 3 beispielsweise zylinderförmig und die darauf befindliche Strahlerfläche 11 sowie die innenliegende kreisförmige Ausnehmung 13 kreisförmig gebildet sein können. Auch hier sind von einer außermittigen Speiseleitung 42 - die an dem Einspeisepunkt 53 der Phasenschieberleitung 47 endet - ausgehend mit 90°-Versatz zwei Koppelleitungen 47', 47" vorgesehen, die mit den ringförmigen (allgemein rahmenför- migen) umlaufenden Streifen der Strahlerfläche 11 an den Anbindungsstellen 48 galvanisch verbunden sind, um eine 90° Phasenverschiebung zu erzeugen und damit die Patch- Antenne ebenfalls, wie in den anderen Ausführungsbeispielen gezeigt, als zirkulär polarisierte Patch-Antenne be- treiben zu können.
In diesem Falle ist noch ein dritter der Anbindung und Kopplung dienender Radialarm 47c ausgebildet, das heißt ein elektrisch leitfähiger Streifenabschnitt 47c, der symmetrisch zu den beiden Koppelleitungen mit der Strahlerfläche 11 verbunden ist und in einem bevorzugt geringen Abstand 47c zu der einen, in diesem Ausführungsbeispiel längeren Koppelleitung 47" endet, die bis zum Einspeisepunkt 53 führt (also zwei rechtwinklig zueinander stehende Koppelabschnitte aufweist) , wobei die zweite Koppelleitung 47' wiederum radial verlaufend bis zur Verbindungsstelle der ringförmigen Strahlerfläche 11 führt.
Eine so gebildete Patch-Antenne kann beispielsweise fol- gende Werte aufweisen:
Außenradius des Substrates / der Strahlerfläche 11 (von der Zentralachse 7 gemessen) : 15 mm
Innenradius IIa für die Ausnehmung 13: 8,2 mm
Gesamthöhe des Substrates 6, mm
Abstand des Einspeisepunktes 53 bis zur Zentralachse 7: 4,5 mm
Höhe der Seitenstrahlerflächen-Abschnitte 19 im Überlap- pungsbereich 35: 4,6 mm
Breite der Ausnehmung 20: 2 mm
Schlitzbreite 47' c zwischen dem dritten Streifenabschnitt 47c und der ersten Koppelleitung 47': 7,2 mm
Breite der Koppelleitung 47', 47": 2 mm
Material des Substrates: Kunststoff PS mit einem Wert εΓ = 2,5
tan (δ) = 0, 0001 Auch hier können entsprechende Abweichungen vorgesehen sein, wie sie beispielsweise bereits weiter oben hinsichtlich eines in der Grundform quadratischen Substrates oder einer in der Draufsicht quadratischen Patch-Antenne beschrieben sind. Das Gleiche gilt für die Werte von εΓ. Anstelle der weiter oben genannten Bemaßungen der quadratischen Grundform gelten diese Maßangaben für das vorliegende Ausführungsbeispiel für den Durchmessen.
Nachfolgend wird auf Figur 7 Bezug genommen, in welcher in Abwandlung zu dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 bis 6 eine veränderte Speisestruktur gezeigt ist.
In diesem Ausführungsbeispiel ist neben einer Phasenschieberleitung 47 mit den beiden Koppelleitungen 47' und 47" auch ausgehend vom Einspeisepunkt 53 noch eine zweite Phasenschieberleitung 147 vorgesehen, und zwar mit einem zweiten Einspeisepunkt 153, wodurch zwei weitere Koppelleitungen 147', 147" gebildet sind, wobei diese Phasenschieberleitung 147 mit dem Einspeisepunkt 153 im Sinne einer 180° Rotationssymmetrie symmetrisch zur Zentralachse 7 bezüglich der ersten Phasenschieberleitung 47 mit dem dortigen Speisepunkt 53 angeordnet und an den Verbindungsstellen 148 an die Strahlerfläche 11 angebunden ist. In Figur 8 ist dazu wiederum das Ersatzschaltbild gezeigt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 und 8 werden die beiden Einspeisepunkte 53 und 153 über einen 180°-Hybrid- Phasenschieber 253 gespeist. Durch diese Art der Einspeisung kann die Bandbreite zusätzlich gesteigert werden. Des weiteren wird die Richtcharakteristik der Antenne symmetrisch. Es kommt hierbei nicht mehr zu einer Schiefläge der Gewinnkeule. Die Gesamt speisung des 180°-Hybrid-Pha- senschiebers 253 erfolgt dabei über einen Innenleiter 43'" einer entsprechenden Speiseleitung 43. Das Prinzip ist dabei vergleichbar zu dem Ersatzschaltbild gemäß Figur 4.
Bei der erläuterten Variante erfolgt also die Einspeisung bzgl. jedes Einspeisepunktes mit der zugehörigen Phaseschieberleitung 47 bzw. 147 um 90° versetzt liegend bzgl. der umlaufenden Strahlerfläche 11. Sowohl bei der Variante gemäß Figur 4 wie auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 8 müssen die über einen Einspeisepunkt 53 bzw. 153 ausgehenden Koppelleitungen 47', 47" bzw. 147', 147" unter Bildung der jeweiligen Phasenschieberleitung 47 bzw. 147 nicht um 90° versetzt liegend zu jeweils einem Paar Einspeisepunkten 48 bzw. 148 führen. Hier ist anstelle eines 90°-Winkelversatzes bezogen auf die Vertikal- oder Symme- trieachse 7 bzw. auch ein 45 ° -Winkelversatz , eine 30°- Winkelversatz oder beispielsweise eine 67 , 50 -Winkelversatz möglich, wenn eine entsprechende Phasenverschiebung über die jeweils zugehörigen Koppelleitungen 47', 47" bzw. 147', 147" gewählt wird. In jedem dieser Fälle kann grund- sätzlich eine zirkulär polarisierte Welle gesendet oder empfangen werden.
Anhand von Figur 9 ist in Abweichung zur Figur 2 eine Querschnittsdarstellung eines abgewandelten Ausführungsbeispiels beispielsweise für einen in Draufsicht quadratischen oder zylinderförmigen Patch-Strahler 1 wiedergegeben, der von der Gesamtform her kegelstumpf- oder pyra- midenstumpfförmig gestaltet ist, also mit Seitenwänden 3c, die nicht senkrecht zur Ober- bzw. Unterseite 3a, 3b des Substrates 3 und damit senkrecht zur Strahlerfläche 11, sondern geneigt dazu verlaufen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Seitenwände in einem Winkel gegenüber der Zentralachse 7 geneigt (wobei der Winkel α zwischen der Basisfläche oder Unterseite 3b des Substrats 3 und der vertikalen durch die Symmetrie- oder Zentralachse 7 führende Schnittebene durch die Seitenwände oder Seitenflächen 3c gebildet ist. Auf diesen nunmehr geneigten Seiten- flächen 3c sind die entsprechend vielfach erörterten Sei- tenstrahlerflächen-Abschnitte 19 und die dazwischen befindlichen Ausnehmungsbereiche 20, die in Umfangsrichtung abwechselnd angeordnet sind. Der Winkel α kann in weiten Bereichen differieren. Er sollte allerdings größer als 0° sein, da ansonsten quasi kein dreidimensionales Substrat vorliegt, sondern die Gesamt-Strahlerflächenstruktur nur in einer Ebene liegen würde. Werte für von mehr als 10°, insbesondere mehr als 20°, mehr als 30°, mehr als 40°, mehr als 50°, mehr als 60°, mehr als 70° und mehr als 80° sind von daher wünschenswert. Bevorzugt beträgt dieser Winkel α 90°.
Die Werte könnten theoretisch auch um über 90° ansteigen, wie dies schematisch anhand der leicht abgewandelten Querschnittsdarstellung gemäß Figur 10 wiedergegeben ist. Die Struktur des Substrates ist dabei zu der gemäß Figur 9 quasi auf dem Kopf stehend ausgebildet, wobei gleichwohl die Strahlerfläche 11 auf der Oberseite 3a vorgesehen ist. Die Seitenwände 3c sind dann umgekehrt geneigt zu dem Ausführungsbeispiel nach Figur 9. Auch in diesem Fall sollte der Winkel bevorzugt kleiner als 180° sein, um tatsächlich ein dreidimensionales Substrat zu bilden. Werte von kleiner als 170°, insbesondere kleiner als 160°, 150°, 140°, 130°, 120°, 110° und insbesondere 100° sind bevorzugt . Nachfolgend wird noch anhand dreier schematischer vertikaler Querschnittdarstellungen vergleichbar jener nach Figur 2 bzw. 2a gezeigt, dass die Strahlerstruktur insgesamt beispielsweise auch unter Verwendung eines Metallbleches gebildet sein kann, deren Seitenstrahlerflächen-Abschnitt 19 im Abstand vor den Oberflächen der Seitenwände 3c liegen .
Dabei ist bei der Variante gemäß Figur 11 ein Blech verwendet worden, das entsprechend gestanzt wurde, so dass der oben liegende Abschnitt der Strahlerfläche 11 beispielsweise unter Verwendung einer Klebeschicht oder eines doppelseitig klebenden Klebebandes auf der Oberfläche 3a des Substrats aufgeklebt werden kann. An einer umlaufenden Kante 61 sind dann die entsprechenden vorher ausgestanzten Seitenstrahlerflächen-Abschnitt 19 dann nach unten umgebogen worden, so dass diese Seitenstrahlerflächen-Abschnitte 19 in den Seitenflächen- bzw. Seitenwänden-Bereichen S zu liegen kommen, nicht aber unmittelbar auf der Oberfläche der Seitenwände 3c ausgebildet oder positioniert sind.
Der in Figur 11 gezeigte Seitenabstand A kann in weiten Bereichen beliebig gewählt werden. Dabei kann die Abwink- lung der Seitenstrahlerflächen-Abschnitte 19 auch unter- schiedlich erfolgen, so dass diese Abschnitte nicht zwingend in einem 90°-Winkel zu dem oberen Strahlerflächenabschnitt 11 ausgerichtet sein müssen, wie dies anhand von Figur 11 für zwei weitere Bespiele strichliert dargestellt ist, indem die Seitenwandabschnitte schräg verlaufend ausgebildet sind, nämlich in einem Winkel α vergleichbar dem Ausführungsbeispiel nach Figur 9.
In derer Variante gemäß Figur 12 ist nur gezeigt, dass die Seitenstrahlerflächen-Abschnitte 19 in den Seitenflächenbzw. Seitenwänden-Raum S auch noch mit zumindest einer weiteren beispielsweise gegenüber der Masseflächen unten liegenden Abwinklung 19b versehen sein können, die parallel oder schiefwinklig zur Massefläche verläuft und mit ihrem freien Ende auf oder im Abstand zu den Seitenwänden bzw. Seitenflächen 3c enden.
Anhand von Figur 13 ist im vergleichbaren vertikalen Querschnitt dargestellt, dass die in dem Seitenflächen- bzw. Seitenwänden-Raum im Abstand zu den Seitenwänden 3c vorgesehenen Seitenstrahlerflächen-Abschnitte 19 auch mit mehrfachen Abwinklungen 161 versehen sein können, wodurch sich beispielsweise eine Art umlaufende Treppenstruktur ergibt, in welcher zumindest überwiegend eher vertikal ausgerichtete Abschnitte mit eher horizontal ausgerichteten Abschnitten aufeinander folgend ausgebildet sind.
Insbesondere dann, wenn als Strahler oder Strahlerstruktur insgesamt ein wie erläutert bieg- und kantbares elektrisch leitfähiges Blech verwendet wird, kann vor allem auch in dem oben liegenden Ausnehmungsbereich durch Stanzen die entsprechende Ausnehmung 13 hergestellt werden, wobei der Stanzvorgang so erfolgen kann, dass beim Stanzen gleich- zeitig die benötigten Phasenschieberleitungen 47 zurückbelassen werden, die dann in einem Stanzvorgang als Teil der gesamten Strahlerstruktur stoffschlüssig verbunden mit dem Rest der Strahlerfläche gebildet werden.
In den erläuterten Ausführungsbeispielen sind die Seitenstrahlerflächen-Abschnitte 19 umlaufend elektrischgalvanisch geschlossen ausgebildet. In den Eckbereichen können gegebenenfalls auch nur punktförmige Verbindungen zwischen den in Umfangsrichtung versetzt liegenden Seitenstrahlerflächen-Abschnitten 19 vorgesehen sein. Insbesondere dann, wenn die Patch-Antenne unter Verwendung eines kant- und stanzbaren Metallbleches hergestellt wird, können die an den Kantlinien 61 umgelegten Seitenstrahler- flächen-Abschnitte 19 vor allem in ihren Eckbereichen zur einem benachbarten Seitenstrahlerflächen-Abschnitt 19 durch Stanz- oder Kantlinien getrennt sein.
Nachfolgend wird noch auf eine weitere Variante der Erfin- dung gemäß Figur 14 verwiesen, in der die Patch-Antennte unter Verwendung eines gekanteten Metallbleches gezeigt ist. Die an den Seitenflächen 3c verlafenden oder im Abstand dazu verlaufenden Seitenstrahlerflächen-Abschnitte 19 sind durch Kanten im oberen Eckbereich 61 aus einem gemeinsam gestanzten Metallblech hervorgegangen. Diesem Ausführungsbeispiel ist auch die Phasenschieber-Leitung 47 mit den beiden Koppelleitungen 47', 47" benachbart zum Einspeisepunkt 53 Teil eines gestanzten Metallbleches. Ferner kann bei dieser Variante sogar die Speiseleitung 42 als Teil des gestanzten und gekanteten Metallbleches, welches die gesamte Strahlerstruktur bildet, hergestellt sein, um eine entsprechende Länge der Speiseleitung zu erzeugen ergibt sich durch die Stanzung ein Ausnahmebereich 149 in der oberen Strahlerfläche 11.
In diesem Ausführungsbeispiel sind an der Oberseite des Substrats ferner vier Justierzapfen 97 vorgesehen, die bevorzugt an entsprechender Stelle in der oberen Strahlerfläche 11 eingebrachten Bohrungen 97' in montierter Position durchgreifen und dadurch die Justierung der Strahlerfläche 11 dienen.
Gemäß der Querschnittsdarstellung nach Figur 15 ist dann zu ersehen, dass die so gebildeten nach Art eines Metallstreifens gebildete und durch Kanten nach unten verlaufende Speiseleitung 42 bis zu einer Speise- oder Lötverbin- dungsstelle 83 führt, wo sie an einer Leiterplatine LP galvanisch angeschlossen werden kann (Figur 2 und 2a).
Die in Figur 14 und 15 sichtbaren Ausnehmungen 98 haben lediglich eine herstellungstechnisch bedingte Bedeutung, um das Substrat - wenn es beispielsweise aus Kunststoff besteht - möglichst schwundfrei herstellen zu können.
Anhand der Figuren 16, 17 und 18 ist ferner gezeigt, dass das Substrat 3 einen Hohlraum 103 aufweisen kann, welcher von der Unterseite 3b her über eine dort ausgebildete Öffnung 103a zugängig ist. Dadurch ergibt sich ein boxen- förmiges Substrat aus oben liegender Decke 3d und den umlaufenden Seitenwänden 3c. In dem so gebildeten Innenraum 103 können, wie beispielsweise in Figur 17 und Figur 18 dargestellt ist eine zusätzliche Leiterplatine 107 untergebracht sein, auf welcher elektrische oder elektronische Komponenten oder Baugruppen 109 positioniert werden können. Die erwähnte Leiterplatine 107 kann dabei in einer beliebigen Höhe in diesem Hohlraum 103 untergebracht werden, wie beispielsweise in Figur 17 etwa in mittlerer Höhe und in Figur 18 unmittelbar auf der Unterseite der oberen Deckwand 3d.
Der gesamte Innen- oder Hohlraum 103 ist auf der Unterseite der sogenannten Decke 3d sowie auf den Innenseitenwänden 3'c mit einer metallisierenden Schicht ausgekleidet oder verkleidet, wodurch der gesamte Innenraum 103 zur Seite und nach oben hin bzgl. des Substrats 3 geschirmt ist. Ebenso könnte theoretisch eine elektrisch leitfähige oder metallisierte oder aus einem Metallblech bestehende Box mit entsprechender Größe in diesen Hohlraum 103 eingefügt werden.
Bei Figur 18 ist ferner noch gezeigt, dass sich über zwei Federeinrichtungen 115 die so gebildete Patch-Antenne über Bohrungen 117 in der Leiterplatine LP hindurch gesteckt werden kann, bis die Federarme 117' die Öffnung 117 der Leiterplatine LP hintergreifen und dadurch das Substrat 3 bereits vorjustiert an der Leiterplatine LP hält.
Die beschriebene Antenne kann grundsätzlich zum Senden wie aber auch zum Empfangen von elektromagnetischen Wellen und insbesondere zirkularpolarisierten elektromagnetischen Wellen dienen. Sie kann auch zum gleichzeitigen Senden und Empfangen verwendet werden, insbesondere dann, wenn wie üblich der Sende- und Empfangsbereich frequenzmäßig - wenn auch gering - voneinander abgesetzt ist. Beim Empfang werden die entsprechenden Signale dann über die so genannte Speiseleitung zur weiteren Verarbeitung an die auf der Leiterplatine befindliche Elektronik und/oder andere nachfolgende Baugruppen weitergeleitet . Die geschilderten Ausführungsbeispiele zeigen, dass mit verhältnismäßig geringem Aufwand zwei 3D Ring-Patch-Antennen ineinander verschachtelt angeordnet werden können, um beispielsweise GPS- und SDARS-Signale zu empfagen. Der kostengünstige Aufbau ergibt sich unter anderem auch dadurch, dass keine Keramik als Dielektrikum für die Patch- Antennenanordnung notwendig ist. Ferner lässt sich ein relativ kompakter Aufbau realisieren. Zudem entsprechen die S-Parameter, der Gewinn und das Achsenverhältnis den Anforderungen.
Anhand der Figuren 19 ff ist nunmehr eine weitere Abwandlung der erfindungsgemäßen Lösung in Form einer gestapelten Antenne (Stacked Patch Antenna) gezeigt, bei der die bisher beschriebene Antennenstruktur entsprechend der erläuterten ring- oder rahmenförmigen Patch-Antenne eine erste oder äußere Patch-Antenne A bildet, unterhalb oder innerhalb davon eine weitere Patch-Antenne B angeordnet ist, die von der ersten Patch-Antenne A mehr oder weniger komplett überragt oder umfasst wird. Dadurch ergibt sich eine kapazitive Kopplung zwischen Antennen, die es ermöglicht, dass die gesamte Antennenstruktur zusätzlich verkleinert werden kann, ohne dass die Performance der Antenne darunter leidet. Mit anderen Worten ist die Strahler- fläche (211 der zweiten Patch-Antenne B) in dem Abstand zwischen der Strahlerfläche 11 der ersten Patch-Antenne A und der Massefläche 17 angeordnet, insbesondere in einem mittleren Bereich von 20% bis 80%, insbesondere 30% bis 70%, vor allem 40% bis 60% der Gesamthöhe bzw. dem Gesamt- abstand zwischen der Strahlerfläche 11 der ersten Patch- Antenne und der Massefläche 17.
Mit anderen Worten ergibt sich durch die nachfolgenden Ausführungsbeispiele eine verbesserte Bandbreite und ein verbesserter Gewinn, insbesondere bei GPS-Antennen . Zudem lässt sich eine Kostenersparnis gegenüber herkömmlichen Lösungen entsprechender gestapelter Patch-Antenne reali- 5 sieren, da die Antennenstruktur bevorzugt nur aus zwei Blechen und einem Kunststoffträger bestehen kann.
Anhand von Figur 19 ist dabei der grundsätzliche Aufbau der gestapelten Patch-Antennenanordnung in dreidimensionale) 1er Darstellung und in Figur 20 in einer Explosionsdarstellung wiedergegeben.
In Figur 20 ist dabei zuoberst der Patch-Strahler A zu ersehen, wie er grundsätzlich anhand der Figuren 1 ff
15 bereits erläutert wurde. Dabei kann der Patch-Strahler A aus einem Blech durch Stanzen und Kanten gebildet sein. Von daher ist in der umlaufenden ring- oder rahmenförmigen Patch-Strahlerfläche eine Ausnehmung 11' zu ersehen, die sich nur deshalb ergibt, um zwischen den beiden Phasen-
20 schieberleitungen 47', 47" die dort gezeigte Speiseleitung 42 ebenfalls durch Stanzen in ausreichender Länge herstellen zu können, so dass die Speiseleitung nach dem Kanten in ausreichender Höhe die gesamte Antennenanordnungen bis vorzugsweise zum unteren Bereich der Trägeranord-
25 nung durchragt.
In Figur 20 in der Mitte liegend ist nunmehr die zweite Patch-Antenne B zu ersehen, die im gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel so aufgebaut ist, dass die Patch-An- 30 tenne A und die Patch-Antenne B eine vergleichbare Antennenstruktur aufweisen.
D.h., dass die zweite Patch-Antennenanordnung B eine Strahlerfläche 211 aufweist, die ring- oder rahmenförmig ist, wobei an den umlaufenden Seiten eine Seitenflächen- Strahlerstruktur 218 vorgesehen ist, die aus einer Viel¬ zahl von Seitenstrahlerflächen-Abschnitten 219 besteht, zwischen denen Ausnehmungen 220 vorgesehen sind, die im gezeigten Ausführungsbeispiel auf der zur Strahlerfläche 11 abweisenden Seite offen enden. Da insoweit beide Antennen A und B gleich aufgebaut sein können, sind die entsprechenden Strukturmerkmale bei der Patch-Antenne B mit den gleichen Bezugszeichen wie bei der Patch-Antenne A versehen, jedoch um die Ziffer 200 höher. Auch in diesem Falle kann die Strahlerfläche 211 aus einem Blech- oder Metallteil gestanzt und Teile gekantet sein, wobei in dem Ausnehmungsbereich 213 ebenfalls wiederum eine Speise- struktur 215 mit zwei Phasenschieberleitungen 247' und 247" ausgebildet sind, zwischen denen die ähnlich gestaltete Speiseleitung 242 ebenso wiederum bevorzugt quer und bevorzugt senkrecht zur Ebene der Strahlerfläche 211 verlaufend vorgesehen ist. Auch hier ist eine entsprechende weitere Ausnehmung 211' in der Strahlerfläche 211 vorgesehen, die es ermöglicht, dass die entsprechende Speiseleitung 242 in ausreichender Länge aus dem Metallblech ausgestanzt und durch Kanten dazu bevorzugt senkrechzt verlaufend umgelegt werden kann, so dass die Speiseleitung in ausreichender Länge bis nach unten durch die Trägerstruktur hindurch verlaufend geführt werden kann. Die beiden Phasenschieberleitungen 247' und 247" enden dabei jeweils an zwei Verbindungsstellen 248 am Innenrand der mit der Ausnehmung versehenen Strahlerfläche.
Zuunterst ist in Figur 20 die Trägerstruktur 10 zu ersehen, die aus einem dielektrischen Material besteht. Die Trägerstruktur 10 umfasst eine Trageinrichtung 300 mit einer umlaufenden Wand 301, wobei im Inneren dieser Trägerstruktur dann Wandabschnitte 302 sowie Podeste 303 vorgesehen sind, die in unterschiedlicher Höhe enden. Dadurch kann die erwähnte zweite untere oder innere Patch- Antenne B auf einer tieferen Ebene oder einem tieferen Niveau aufgelegt oder montiert werden, wohingegen die Patch- Antenne A die untere Patch-Antenne B übergreifend auf einem höheren Niveau montiert wird, bei der also die obere Strahlerfläche 11 zur unteren Massefläche entfernter liegt als die Strahlerfläche 211 der Patch-Antenne B.
Um eine einfache Montage zu erlauben ist die zweite Patch- Antenne B im Bereichen ihrer ring- und/oder rahmenförmigen Strahlerfläche 211 mit einer Verrastungseinrichtung 311 versehen, die aus mehreren in Radialrichtung zur Mitte hin verlaufenden einzelnen Fingern bestehen kann. Dies ermöglicht, die so gebildete Patch-Antenne B auf den zugeordneten Trägerabschnitt der Trageinrichtung 300 aufzusetzen, wobei dann an entsprechenden Auflageabschnitten Verrastungselemente 313 bevorzugt per se als Teil der Trageinrichtung 300 mit ausgebildet sind, die beispielsweise pilzförmig gestaltet sein können, so dass die fingerförmigen Verrastungselemente 311 darunter verrasten können und die untere Patch-Antenne B fest und sicher an der Trageinrichtung 300 gehalten wird.
Figur 21 zeigt eine schematische Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 19 und 20. Die Figuren 22 und 23 zeigen zwei Schnittdarstellungen der Linie A-A bzw. B-B in Figur 21.
Daraus ist auch zu ersehen, dass die Trageinrichtung 300 in Form des Dielektrikums mit den als Auflage dienenden Wänden oder Wandabschnitten und Podesten etc. so gestaltet ist, dass für die untere Patch-Antenne B eine umlaufende nutförmige Ausnehmung oder Vertiefung 321 gebildet ist, in welcher die quer und zumindest näherungsweise senkrecht, beispielsweise in einem Winkel von 91° bis 95° zur Strahlerfläche nach unten verlaufen können. Bevorzugt sind dabei die Seitenstrahlerflächen-Abschnitte 219 etwas nach außen aufgestellt und liegen beim Aufsetzen und Montieren an der Innenseitenfläche 300' der Trageinrichtung 300 an, wodurch zusätzlich eine weitere feste Fixierung der inneren Patch-Antenne B realisiert wird.
Die Schnittdarstellung gemäß Figuren 22 und 23 zeigen auch, dass die Trägerstruktur 10 bzw. die Trageinrichtung 300 außen an der Außenwand 301 -umlaufend ebenfalls im Bereich ihres unteren Bodens eine nach oben hin offene umlaufende Nut 301' mit geringer Höhe zeigt, in die die vorlaufenden Enden der Strahlerflächen-Abschnitte 19 der obe- ren Patch-Antenne A eingreifen können, die ansonsten an der Außenfläche 300" der Außenwand 301 der Trägerstruktur 300 anliegen. Dabei ist ferner zu ersehen, dass in den Außenflächen 300" die umlaufende Wand 301 vor allem in den Eckbereichen Häkchen 307 (Figur 20) ausgebildet sind, und dass die in diesem Bereich vorgesehenen Strahlerflächen- Abschnitte 19 mit entsprechenden damit zusammenwirkenden Verrastungselementen 19' (Figur 20), im gezeigten Ausführungsbeispiel in Form von Ausnehmungen zu ersehen sind, die an dem Häkchen 307 einrasten. Dadurch wird mit ein- fachsten Mitteln die äußere oder obere Patch-Antenne an der Trägerstruktur 10, d.h. Trageinrichtung 300 fixiert.
Anhand von Figur 24 ist eine Unteransicht der erläuterten Antennenanordnung gezeigt, die mit einem Klebeband 253 versehen sein kann, um die so gebildete Patch-Antennenanordnung an geeigneter Stelle, beispielsweise an einem Chassis aufzukleben. Ferner sind in dieser Anordnung die beiden Speiseleitungen 42 und 242 zu sehen. Um diese Speiseleitungen ungehindert zu realisieren bzw. zu positionieren, sind die beiden Patch-Antennen A und B bevorzugt im Hinblick auf ihre Phasenschieberleitungen so ausgerichtet, dass die jeweils beiden zusammenwirkenden Phasenschieber- leitungen 47' und 47" bzw. 247' und 247" in Draufsicht um 180° verdreht zueinander liegen, also diametral gegenüberliegend positioniert sind. Durch eine derartige Antenne lässt sich nunmehr eine Patch-Antennenanordnung realisieren, bei der beispielsweise zwei zirkulär polarisierte Patch-Antennen auf kleinstem Bauraum bereit gestellt werden, wobei beispielsweise die obere oder äußere Patch- Antenne als GPS-Ringantenne und die dazu untere oder innere Patch-Antenne als SDARS-Ringantenne fungieren kann. Ein entsprechendes Resonanzdiagramm für die beiden Antennen ist in Figur 25 wiedergegeben.
Bei dieser Ausführungsform kann die Variante der beiden Patch-Antennen A und B so abgestimmt sein, dass die Patch- Antenne A, also die äußere oder die die gesamte Antennena- nordnung übergreifende Patch-Antenne A zum Empfang von Signalen geeignet ist, welche beispielsweise von einem Global Navigation Satellite System (GNSS) ausgesendet werden, wohingegen die tiefer oder innenliegende Patch-Antenne B beispielsweise zum Empfang von SDARS-Satellitensigna- len eingesetzt werden kann.
Anhand von Figuren 26 und 27 ist abweichend zu Figur 20 noch gezeigt, dass die zweite Patch-Antenne B in einer vereinfachten Ausführungsform auch als einfach polarisier¬ te Patch-Antenne ausgebildet sein kann, bei der beispielsweise die Strahlerfläche 211 als Vollfläche (z.b. ohne Ausnehmung) ausgebildet ist.
In diesem Falle kann die tiefere oder innenliegende Patch- Antenne B eine beispielsweise mehr oder weniger vollflä¬ chige Strahlerfläche umfassen, die auf der Oberfläche auf einem vollvolumigen Dielektrikum 261, beispielsweise einem quaderförmigen oder quaderähnlichen Dielektrikum 261 ausgebildet ist. Hier kann beispielsweise eine Patch-Antenne verwendet werden, bei der der Trägerkörper des Dielektrikums der Patch-Antenne B aus Keramik besteht (das verwendete Keramik kann dabei einen Wert für εΓ von 20 bis 45 aufweisen) . Um diesen Keramikkörper herum befindet sich dann als weiterer Träger 300 ein Kunststoffrahmen mit mehr oder weniger umlaufenden Trägerwänden 301 entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Figuren 19 und 20, wobei dieses dielektrische Material beispielsweise ein εΓ von 2 bis 6 aufweisen kann. Hierüber ist dann in beschriebener Art und Weise die Strahlerfläche der ersten Patch-Antenne A gehalten und abgestützt.
Somit wird also für die äußere oder obere Patch-Antenne (vorzugsweise in Form einer SDARS-Antenne ) auf ein zugehöriges Keramikteil verzichtet, wodurch eine Kostenersparnis erzielbar ist. Die äußere Patch-Antenne, insbesondere in Form einer SDARS-Antenne, wird bevorzugt durch eine einfache Blechstruktur realisiert. Dabei lässt sich eine hohe Bandbreite AR realisieren, die < 3 dB von beispielsweise 2320 MHz bis 2345 MHz aufweist. Somit ist eine interoperable Datenübertragung gemäß dem Sirius/XM-Standard gewähr- Zudem verbessert die äußere oder obere Patch-Antenne vorzugsweise in Form einer SDARS-Empfangsantenne die Performance zum Empfang von geostationären Positionsdaten, also beispielsweise im Rahmen eines Global Navigation Satellite System (GNSS) und insbesondere zum Empfang der GPS-Posi- tionsdaten. Dabei lässt sich ein Gewinn am Zenit von 4 dB (Gen Patch Solo = 3 dB) beispielsweise bei einer hohen Bandbreite AR mit < 7 dB (AR Patch Solo < 11 dB) erzielen. Weist beispielsweise die gesamte äußere Patch-Antennenanordnung A Außenmaße von 27 x 27 x 8 mm auf, so kann die innenliegende vorzugsweise als GPS-Patch-Antenne oder dergleichen fungierende Patch-Antenne B Außenmaße von beispielsweise 18 x 18 x 4 mm oder beispielsweise 25 x 25 x 4 mm aufweisen. Mit anderen Worten sind alle geeigneten Zwischenmaße unterhalb der oben erwähnten Außenmaße denkbar und liefern überraschend gute Ergebnisse.
Ebenso könnte die anhand von Figur 26 und Figur 27 ge- zeigte zweite Strahlerfläche 211" der zweiten Patch-Antenne B am umlaufenden Rand mit einer Seitenflächen-Strahlerstruktur 218 mit einer Vielzahl von Seitenstrahlerflächen- Abschnitten 219 gebildet sein, wie nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 20. Schließlich könnte die Strahler- fläche 11 auch wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 20 gestaltet sein, nämlich zur Erzeugung einer dual oder zirkulär polarisierten Antenne, beispielsweise unter Verwendung der dort gezeigten beiden Phasenschieberleitungen 247' und 247", allerdings ohne die umlaufende Seitenflä- chen-Strahlerstruktur 18. Abwandlungen sind hier möglich.
Abschließend wird auf ein weiteres Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Figuren 28 und 29 verwiesen, wobei das weitere Ausführungsbeispiel in Figur 28 in einer dreidimensionalen Darstellung und in Figur 29 in explo¬ sionsartiger Darstellung gezeigt ist. Auch bei dieser Variante ist ein quasi dreidimensional gestalteter Patch-Strahler A vorgesehen, der vom Grundsatz her so aufgebaut ist, wie in allen anderen vorausgegange¬ nen Ausführungsbeispielen auch. Die Strahlerfläche 11 ist rahmenförmig gestaltet, wobei die Breite des Strahler- flächenrahmens 11" dieser Ausführungsform vergleichsweise schmal gehalten ist. Am umlaufenden Rand der Strahlerfläche 11 sind jeweils wieder Seitenstrahlerflächen-Abschnitte 19 ausgebildet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind pro Längsseite der Strahlerfläche 11 zwei in Längsrichtung der betreffenden Seite versetzt zueinander liegende Seitenstrahlerflächen 19 vorgesehen, die vergleichsweise breit gestaltet sind, also eine Breite aufweisen, die in Etwa dem Abstand zwischen den beiden Seitenstrahler- flächen-Abschnitten 19 pro Längsseite der Strahlerfläche 11 entsprechen. Diese läppen- oder zungenförmigen Seitenstrahlerflächen 19 verlaufen nicht senkrecht sondern nach außen in schräg ausgerichtetem Winkel von der Strahlerfläche 11 weg, also in einer von der Strahlerfläche 11 di¬ vergierenden Anordnung in Richtung Substrat 3, wobei im gezeigten Ausführungsbeispiel die Endabschnitte 19" der Seitenstrahlerflächen-Abschnitte 19 die Seitenwände 3c der plattenförmigen Basis des Substrates 3 zumindest in einer Teilhöhe übergreifen und dort parallel zur Seitenwand 3c enden und anliegen.
Innerhalb des grundsätzlich plattenförmigen Substrates 3 sind Podeste 303, also podestförmige Erhebungen winkelförmige Abstandshalter 303 vorgesehen, die in den jeweiligen Eckbereichen zur Außenfläche des Substrates nach innen versetzt liegend angeordnet sind. Sie enden alle in einer gleichen Höhe. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die zweite Patch- Antenne nunmehr nicht dreidimensional sondern nur als flache ebene Patch-Antenne ausgebildet. Vom Grundsatz her kann diese Patch-Antenne B ebenfalls wieder wie bei den vorausgegangenen Ausführungsbeispielen auch eine rahmen- förmige Strahlerfläche 211 mit innenliegender Ausnehmung und mit einer entsprechenden Speisung ausgestaltet sein, wobei die Speisung ebenfalls wiederum zwei zusammenwirken¬ den Phasenschieberleitungen 247' und 247" umfassen kann. Die ebene, im gezeigten Ausführungsbeispiel bevorzugt blechförmige Patch-Antenne B weist von ihren äußeren Um- fangsbegrenzungslinien nach innen versetzt liegend jeweils im Eckbereich eine winkelförmige Ausnehmung 401 auf, deren Größe, also Dimensionierung und Lage den podestförmigen Erhebungen 303 im Dielektrikum entspricht. Dies hat zur Folge, dass diese Patch-Antenne B auf das Dielektrikum 3, d.h. auf dessen Oberfläche 3a aufgesetzt werden kann, derart, dass die über die Oberfläche oder Oberseite 3a des Dielektrikums 3 nach oben überstrahlende winkelförmigen Podeste 303 die entsprechenden Ausnehmungen 401 in der Strahlerfläche 11 der Patch-Antenne B durchragen. Dadurch liegt die Patch-Antenne B flächig auf der Oberfläche 3a des Dielektrikums 3 auf und wird durch die entsprechenden Ausnehmungen 401 in der Patch-Antenne B sicher gehalten und fixiert.
Auf diesem Aufbau wird dann die Patch-Antenne A aufgesetzt, deren rahmenförmige Strahlerfläche 11 dann auf der Oberseite 303' der podestförmigen Eck- oder Winkelstücke aufliegt und die Patch-Antenne A übergreift.
Dass im gezeigten Ausführungsbeispiel das eigentliche Dielektrikum noch von einer Vielzahl quadratischer Öffnungen durchsetzt ist, ist nicht von entscheidungserhebli¬ cher Bedeutung.
Bei der erläuterten Variante können beide Patch-Antennen A und B bevorzugt aus einer Blechkonstruktion bestehen. D.h. die Patch-Antenne A und B wird durch Stanzen hergestellt, wobei die Patch-Antenne A dann auch noch zusätz¬ lich durch Kanten dreidimensional verformt wird, um die entsprechenden erläuterten Seitenstrahlerflächen-Abschnitte 19 mit auszubilden. Die Speiseleitungen können in beiden Patch-Antennen A und B ebenfalls durch Stanzen und durch Kanten wie erläutert hergestellt werden. Bevorzugt ist jedoch bei dieser Ausführungsform vorgesehen, dass für die Einspeisung anstelle der anhand der anderen Ausführungsbeispiele erläuterten umgebogenen, also durch Stanzen der Kanten hergestellten Speiseleitungen radiale Pins verwendet werden. D.h. es wird bevorzugt sowohl für die äußere wie die innere Patch-Antenne A bzw. B ein zylinderförmiger Pin verwendet, der an der entsprechenden Einspeisestelle angelötet sein kann.
Somit ergibt sich eine Gesamtkonstruktion, bei der die äußere Patch-Antenne A dreidimensional geformt ist, ähnlich wie in den anderen Ausführungsbeispielen auch, wobei die Gesamtformgebung weniger eine Kubusform als eine Pyramidenform aufweist (durch die von oben nach unten divergierend angeordneten Seitenstrahlerflächen-Abschnitte 19) , wobei die innen liegende zweite Patch-Antenne B rein flächig und nicht dreidimensional geformt ausgebildet ist, also ohne Seitenstrahlerflächen-Abschnitte 19.
Bei der erläuterten Antenne dient die äußere also obere Patch-Antennenanordnung A vorzugsweise für den Empfang von SDARS-Diensten, wohingegen die innere oder tiefer liegende, im gezeigten Ausführungsbeispiel ebene Patch-Antenne B für die GPS-Dienste verwendet wird. Mit anderen Worten weist also die innenliegende zweite Patch-Antenne B eine zweidimensionale Struktur, d.h. zweidimensionale Fläche auf, wohingegen die äußere Patch-Antenne dreidimensional gestaltet ist.

Claims

Patentansprüche :
1. Patch-Strahler mit folgenden Merkmalen:
- mit einem dielektrischen Substrat (3) mit einer Oberseite (3a), einer dazu beabstandeten Unterseite (3b) und zwischen der Oberseite (3a) und der Unterseite (3b) umlaufenden Seitenflächen oder Seitenwänden (3c) ,
- auf der Oberseite (3a) oder oberhalb der Oberseite (3a) des Substrats (3) ist eine elektrisch leitende Strahlerfläche (11) angeordnet,
das Substrat (3) ist auf seiner Unterseite (3b) oder unterhalb seiner Unterseite (3b) mit einer Massefläche (17) versehen oder auf einer Massefläche (17) positionierbar,
mit einer Speisestruktur (15) zur Speisung der Strahlerfläche (11),
die Strahlerfläche (11) ist als ring- und/oder rahmen- förmige Strahlerfläche (11) ausgebildet, die um einen
Ausnehmungsbereich (13) herum verläuft,
gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale: die Strahlerfläche (11) ist auf die Seitenflächen bzw. Seitenwände (3c) und/oder um den Strahlerflächen- oder Seitenflächen-Raum (S) übergehend verlängert,
auf den Seitenflächen bzw. Seitenwänden (3c) oder in dem Strahlerflächen- bzw. Seitenflächen-Raum (S) im Abstand zu den Seitenflächen oder Seitenwänden (3c) ist eine mit der Strahlerfläche (11) galvanisch verbundene Seitenflächen-Strahlerstruktur (18) ausgebildet, die in Umfangsrichtung der Seitenflächen bzw. Seitenwände (3c) Seitenstrahlerflächen-Abschnitte (19) umfasst, zwischen denen elektrisch nicht-leitfähige Ausnehmungsbereiche (20) vorgesehen sind,
die Speisestruktur (15) ist im Bereich der Ausnehmung (13) der Strahlerfläche (11) vorgesehen, und
die Speisestruktur (15) umfasst eine Phasenschieber- Anordnung oder besteht aus einer Phasenschieber-Anordnung, die an zwei Verbindungsstellen (48) mit der Strahlerfläche (11) unter Bewirkung einer Phasenverschiebung verbunden ist.
2. Patch-Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Speisestruktur (15) in Form einer Phaseschieber- Anordnung mit der Strahlerfläche (11) galvanisch oder kapazitiv verbunden ist.
3. Patch-Antenne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Speisestruktur (15) mit der Strahlerfläche (11) an deren Innenbegrenzung (IIa) verbunden ist, wobei die Verbindungsstellen (48) bezüglich der die Patch- Antenne verzugsweise mittig oder senkrecht zur Strahlerfläche (11) durchsetzenden Zentralachse um 90° versetzt liegend angeordnet sind.
4. Patch-Antenne nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen-Strahlerstruktur (18) eine Vielzahl von Seitenstrahlerflächen-Abschnitte (19) und/oder Ausnehmungsbereiche (20) umfasst, die von der Strahlerfläche (11) in Richtung Massefläche (17) finger-, zungen-, rechteck-, dreieck-, trapez- oder wellenförmig oder -ähnlich oder nach Art eines fraktalen Musters gestaltet sind.
5. Patch-Antenne nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Seitenstrahlerflächen-Abschnitte (19) in einer gegenüber der Gesamthöhe (H) des Substrats (3) kleineren Teilhöhe (19') erstrecken, die in einem Abstand (27) vor der Unterseite (3b) des Substrats (3) enden und/oder dass sich die elektrisch nicht-leitfähigen Ausnehmungsbereiche (20) in einer Höhe (H) des Substrats (3) oder in einer Teilhöhe (20 ') davon erstrecken, die in einem Abstand (29) unterhalb der Oberseite (3a) des Sub¬ strats (3) und/oder unterhalb der Strahlerfläche (11) enden .
6. Patch-Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf den Seitenflächen bzw. Seitenwänden (3c) ein Überlappungsbereich (35) ergibt, in welchem sich umlaufend Seitenstrahlerflächen-Abschnitte (19) und Ausnehmungsbereiche (20) abwechseln.
7. Patch-Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Seitenflächen bzw. Wandflächen (3c) durch die ineinandergreifenden Seitenstrahler- flächen-Abschnitte (19) und die elektrisch nicht-leit- fähigen Ausnehmungsbereiche (20) eine zwischen beiden Bereichen verlaufende Begrenzungs- und/oder Umrisslinie (23) gebildet ist, die größer ist als die Umfangslänge des Substrats (3) .
8. Patch-Antenne nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Phasenschieberleitung (47) die Einspeisestelle (53) für die Speiseleitung (42) so angeordnet ist, dass hierüber eine 90° Phasenverschiebung an den Ver- bindungssteilen (48) der ring- oder rahmenförmigen Strahlerfläche (11) erzeugt wird.
9. Patch-Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenschieberleitung (47) in Draufsicht teilkreisförmig, rechtwinklig, mehrfach abgewinkelt oder bogenförmig verläuft, wobei von der Einspeisestelle (53) ausgehend zu den Verbindungsstellen (48) an der Strahlerfläche (11) zwei Koppelleitungen (47 ', 47"; 147', 147") gebildet sind, worüber eine Laufzeit- und da- mit eine Phasenverschiebung von 90° bezogen auf die Einspeisestelle (48) an der Strahlerfläche (11) erzeugbar ist .
10. Patch-Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da- durch gekennzeichnet, dass zwei Phasenschieberleitungen
(47, 147) vorgesehen sind, die um 180° rotationsversetzt angeordnet und/oder um 180° rotationsverdreht mit einem weiteren Paar Verbindungsstellen (148) verbunden sind, wobei die beiden in den so gebildeten Phasenschieberleitun- gen (47, 147) vorgesehenen Speisestellen (53, 153) mit einer 180° Phasenverschiebung gespeist werden.
11. Patch-Antenne nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausnehmung (13) eine kapazitive Ankopplung zwischen der Phasenschieberleitung (47) und den Koppelleitungen (47a, 47b) besteht, die parallel zu den Koppelleitungen (47', 47") der Phasenschieberleitung (47) verlaufen.
12. Patch-Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (3) in Draufsicht eine quadratische Form mit einer quadratischen ring- und/ oder rahmenförmigen Strahlerfläche (11) oder eine zylin- drische Form mit einer darauf ausgebildeten ringförmigen Strahlerfläche (11) oder eine nach Art eines regelmäßigen n-Polygonals gebildeten Außenkontur mit entsprechend geformter Strahlerfläche (11) aufweist.
13. Patch-Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen bzw. Seitenwände (3c) senkrecht zur Strahlerfläche (11) und/oder senkrecht zur Oberseite (3a) und/oder Unterseite (3b) des Substrats (3) und/oder parallel zur Zentralachse (7) der Patch-Antenne verlaufen.
14. Patch-Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen bzw. Seitenwände (3c) winklig zur Strahlerfläche (11) und/oder senk- recht zur Oberseite (3a) und/oder Unterseite (3b) des Substrats (3) und/oder parallel zur Zentralachse (7) der Patch-Antenne verlaufen, wobei der zwischen der Unterseite (3b) des Substrats (3) und damit der eine senkrecht zur Zentralachse (7) verlaufenden Ebene und einer die Zentral- achse (7) aufnehmenden dazu senkrecht verlaufenden Schnittebene gebildeter Winkel (a) größer als 10°, insbesondere größer als 20°, 30°, 40°, 50°, 60°, 70° und insbesondere größer als 80° ist, und dass dieser Winkel (a) kleiner als 170°, insbesondere als 160°, 150°, 140°, 130°, 120°, 110° und insbesondere kleiner als 100° ist.
15. Patch-Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Patch-Antenne als zirkulär polarisierte Patch-Antenne ausgebildet ist.
16. Patch-Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Seitenstrahlerflächen-Ab- schnitte (19) unmittelbar auf der Oberfläche der Seitenwände bzw. Seitenflächen (3c) des Substrats (3) vorgesehen oder ausgebildet sind, insbesondere in Form einer metallisierten Fläche, vorzugsweise zusammen mit einer auf der Oberseite (3a) des Substrats (3) ausgebildeten metalli- sierten Fläche, wodurch die Strahlerfläche (11) gebildet ist .
17. Patch-Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenstrahlerflächen-Ab- schnitte (19) in einem Seitenabstand (A) zu den Seitenwänden oder Seitenflächen (3c) des Substrats (3) angeordnet sind und vorzugsweise senkrecht oder winklig zur Strahlerfläche (11) verlaufen.
18. Patch-Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 15 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächenstrahler (18) und insbesondere die Gesamt-Strahlerstruktur (25) mit der Strahlerfläche (11) und der Seitenflächenstrahler- Struktur (18) und vorzugsweise der Phasenschieberleitung (47) und vorzugsweise mit der Speiseleitung (42) aus einem elektrisch leitfähigen Metallblech besteht, bei welchem die Seitenstrahlerflächen-Abschnitte (19) und/oder die Speiseleitung (42) durch Biegen oder Kanten gegenüber der Strahlerfläche (11) bzw. der Phasenschieberleitung (47) abgewinkelt sind.
19. Patch-Antenne nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenstrahlerflächen-Abschnitte (19) mehr- fache Abwinklungen aufweisen.
20. Patch-Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Substrat ein Hohlraum (103) ausgebildet ist, der von zumindest einer Seite aus zugänglich ist, wodurch das Substrat (3) boxenförmig gestaltet ist.
21. Patch-Antenne nach Anspruch 20, dadurch gekennzeich- net, dass in dem Hohlraum (103) im Substrat (3) zumindest eine weitere elektrische Baugruppe oder Komponente (109) untergebracht ist, vorzugsweise zusammen mit einer dort positionierten Leiterplatine (107).
22. Patch-Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Strahlerfläche (11), die Seitenflächen-Strahlerstruktur (18) und die Speisestruktur (15) ein erster Patch-Strahler (A) gebildet ist, und dass unterhalb der Strahlerfläche (11) des ersten Patch-Strahlers (A) und oberhalb der Massefläche (17) eine zweite Patch-Antenne (B) mit einer zweiten Strahlerfläche (211) vorgesehen ist.
23. Patch-Antenne nach Anspruch 22, dadurch gekennzeich- net, dass die Strahlerfläche (211) der zweiten Patch-Antenne (B) als ring- und/oder rahmenförmige Strahlerfläche (211) ausgebildet ist, die um einen Ausnehmungsbereich (213) herum verläuft.
24. Patch-Antenne nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Ausnehmung (213) der zweiten Patch-Antenne (B) eine Speisestruktur (215) für die zweite Patch-Antenne (B) vorgesehen ist, die eine Phasenschieber- anordnung umfasst oder daraus besteht, die an zwei Verbindungsstellen (248) mit der Strahlerfläche (211) unter Bewirkung einer Phasenverschiebung verbunden ist, wobei die Speisestruktur (215) in Form der Phasenschieberanord- nung mit der Strahlerfläche (211) galvanisch oder kapazitiv verbunden ist.
25. Patch-Antenne nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Speisestruktur (215) der zweiten Patch-An- tenne (B) mit der Phasenschieberanordnung zwei Phasenschieberleitungen (247', 247") umfasst, an deren Verbindungsstelle eine zugehörige Speiseleitung (242) endet.
26. Patch-Antenne nach Anspruch 23, dadurch gekennzeich- net, dass die Strahlerfläche (211) der zweiten Patch-Antenne (B) auf einem Dielektrikum in Form eines Volumenkörpers angeordnet ist, welches bevorzugt aus Keramik besteht, und dass die zweite Patch-Antenne (B) mit dem Dielektrikum von einer Trageinrichtung (300) umgeben ist, die bevorzugt aus Kunststoff besteht, worüber die Strahlerfläche (11) der ersten Patch-Antenne (A) gehalten ist.
27. Patch-Antenne nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlerfläche (211) der zweiten Patch-Antenne (B) eine quer dazu ausgerichtete Seitenflächenstrahler-Struktur (218) umfasst, die zumindest in einer Teilhöhe von der Seitenflächenstrahler- Struktur (18) der ersten Patch-Antenne (A) übergriffen ist, wobei die Seitenstrahlerflächen-Abschnitte (19) der ersten Patch-Antenne (A) zwischen der Strahlerfläche (211) der zweiten Patch-Antenne (B) und der Massefläche (17) enden .
28. Patch-Antenne nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Patch- Antenne (A, B) auf eine aus einem Dielektrikum bestehende Trägerstruktur (10) und/oder Trageinrichtung (300) mon- tiert ist, die eine innere umlaufende Nut oder einen inneren umlaufenden Aufnahmeraum (321) umfasst, in welchem die Seitenstrahlerflächen-Abschnitte (219) der zweiten Patch- Antenne (B) und/oder einen äußeren umlaufende nutförmigen Aufnahmeraum (301') an der Trägerstruktur (10) oder der Trageinrichtung (300) umfasst, in welcher die Seitenstrahlerflächen-Abschnitte (19) der ersten Patch-Antenne (A) enden und vorzugsweise mit der Trägerstruktur (10) oder der Trageinrichtung (300) verrastet sind.
29. Patch-Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlerfläche (211) vollflächig und/oder ausnehmungsfrei gestaltet ist.
30. Patch-Antenne nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Patch-Antenne (B) lediglich flächig gestaltet ist.
31. Patch-Antenne nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Patch-Antenne (B) Ausnehmungen (401) und das Dielektrikum (3) über die Oberseite (3a) des Dielektrikums (3) nach oben überstehende podestförmige Erhebungen (303) aufweist, die die Ausnehmungen (401) in der flächigen zweiten Patch-Antenne (B) durchragen, so dass die zweite Patch-Antenne (B) vorzugsweise auf der Oberflä- che (3a) des Dielektrikums (3) aufliegt, und dass die erste Patch-Antenne (A) mit ihrer Strahlerfläche (11) auf der Oberseite (303') der podestförmigen Erhebungen (303) aufliegt .
32. Patch-Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenstrahlerflächen-Ab- schnitte (19) der Patch-Antenne (A) von ihrer Strahlerflä¬ che (11) in Richtung Massefläche (17) divergierend ver- laufend angeordnet sind, wodurch sich vorzugsweise eine pyramidenstumpfförmige Struktur ergibt.
EP12778953.5A 2011-11-04 2012-10-04 Patch-strahler Not-in-force EP2721690B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011117690A DE102011117690B3 (de) 2011-11-04 2011-11-04 Patch-Strahler
DE201210016627 DE102012016627A1 (de) 2012-08-22 2012-08-22 Patch-Strahler
PCT/EP2012/004161 WO2013064204A1 (de) 2011-11-04 2012-10-04 Patch-strahler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2721690A1 true EP2721690A1 (de) 2014-04-23
EP2721690B1 EP2721690B1 (de) 2015-12-30

Family

ID=47088786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12778953.5A Not-in-force EP2721690B1 (de) 2011-11-04 2012-10-04 Patch-strahler

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9647328B2 (de)
EP (1) EP2721690B1 (de)
JP (1) JP6100272B2 (de)
KR (1) KR20140089578A (de)
CN (1) CN103959557B (de)
RU (1) RU2587105C2 (de)
WO (1) WO2013064204A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022002816U1 (de) 2022-04-08 2023-07-20 Continental Automotive Technologies GmbH Mehrschichtige Patchantennenvorrichtung, Antennenmodul und Fahrzeug mit einer mehrschichtigen Patchantennenvorrichtung
WO2023193849A1 (de) 2022-04-08 2023-10-12 Continental Automotive Technologies GmbH Mehrschichtige patchantennenvorrichtung, antennenmodul und fahrzeug mit einer mehrschichtigen patchantennenvorrichtung

Families Citing this family (151)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10193396B1 (en) 2014-05-07 2019-01-29 Energous Corporation Cluster management of transmitters in a wireless power transmission system
US10141791B2 (en) 2014-05-07 2018-11-27 Energous Corporation Systems and methods for controlling communications during wireless transmission of power using application programming interfaces
US10291066B1 (en) 2014-05-07 2019-05-14 Energous Corporation Power transmission control systems and methods
US10090886B1 (en) 2014-07-14 2018-10-02 Energous Corporation System and method for enabling automatic charging schedules in a wireless power network to one or more devices
US9867062B1 (en) 2014-07-21 2018-01-09 Energous Corporation System and methods for using a remote server to authorize a receiving device that has requested wireless power and to determine whether another receiving device should request wireless power in a wireless power transmission system
US10224758B2 (en) 2013-05-10 2019-03-05 Energous Corporation Wireless powering of electronic devices with selective delivery range
US10008889B2 (en) 2014-08-21 2018-06-26 Energous Corporation Method for automatically testing the operational status of a wireless power receiver in a wireless power transmission system
US10312715B2 (en) 2015-09-16 2019-06-04 Energous Corporation Systems and methods for wireless power charging
US10223717B1 (en) 2014-05-23 2019-03-05 Energous Corporation Systems and methods for payment-based authorization of wireless power transmission service
US10205239B1 (en) 2014-05-07 2019-02-12 Energous Corporation Compact PIFA antenna
US9124125B2 (en) 2013-05-10 2015-09-01 Energous Corporation Wireless power transmission with selective range
US10211674B1 (en) 2013-06-12 2019-02-19 Energous Corporation Wireless charging using selected reflectors
US9787103B1 (en) 2013-08-06 2017-10-10 Energous Corporation Systems and methods for wirelessly delivering power to electronic devices that are unable to communicate with a transmitter
US10256657B2 (en) 2015-12-24 2019-04-09 Energous Corporation Antenna having coaxial structure for near field wireless power charging
US10291055B1 (en) 2014-12-29 2019-05-14 Energous Corporation Systems and methods for controlling far-field wireless power transmission based on battery power levels of a receiving device
US10206185B2 (en) 2013-05-10 2019-02-12 Energous Corporation System and methods for wireless power transmission to an electronic device in accordance with user-defined restrictions
US11502551B2 (en) 2012-07-06 2022-11-15 Energous Corporation Wirelessly charging multiple wireless-power receivers using different subsets of an antenna array to focus energy at different locations
US10063106B2 (en) 2014-05-23 2018-08-28 Energous Corporation System and method for a self-system analysis in a wireless power transmission network
US10992185B2 (en) 2012-07-06 2021-04-27 Energous Corporation Systems and methods of using electromagnetic waves to wirelessly deliver power to game controllers
US9871398B1 (en) 2013-07-01 2018-01-16 Energous Corporation Hybrid charging method for wireless power transmission based on pocket-forming
US9887584B1 (en) 2014-08-21 2018-02-06 Energous Corporation Systems and methods for a configuration web service to provide configuration of a wireless power transmitter within a wireless power transmission system
US9853458B1 (en) 2014-05-07 2017-12-26 Energous Corporation Systems and methods for device and power receiver pairing
US9859797B1 (en) 2014-05-07 2018-01-02 Energous Corporation Synchronous rectifier design for wireless power receiver
US10090699B1 (en) 2013-11-01 2018-10-02 Energous Corporation Wireless powered house
US10148097B1 (en) 2013-11-08 2018-12-04 Energous Corporation Systems and methods for using a predetermined number of communication channels of a wireless power transmitter to communicate with different wireless power receivers
US10381880B2 (en) 2014-07-21 2019-08-13 Energous Corporation Integrated antenna structure arrays for wireless power transmission
US10230266B1 (en) 2014-02-06 2019-03-12 Energous Corporation Wireless power receivers that communicate status data indicating wireless power transmission effectiveness with a transmitter using a built-in communications component of a mobile device, and methods of use thereof
US10124754B1 (en) 2013-07-19 2018-11-13 Energous Corporation Wireless charging and powering of electronic sensors in a vehicle
US10063064B1 (en) 2014-05-23 2018-08-28 Energous Corporation System and method for generating a power receiver identifier in a wireless power network
US9876394B1 (en) 2014-05-07 2018-01-23 Energous Corporation Boost-charger-boost system for enhanced power delivery
US10263432B1 (en) 2013-06-25 2019-04-16 Energous Corporation Multi-mode transmitter with an antenna array for delivering wireless power and providing Wi-Fi access
US10211682B2 (en) 2014-05-07 2019-02-19 Energous Corporation Systems and methods for controlling operation of a transmitter of a wireless power network based on user instructions received from an authenticated computing device powered or charged by a receiver of the wireless power network
US10199835B2 (en) 2015-12-29 2019-02-05 Energous Corporation Radar motion detection using stepped frequency in wireless power transmission system
US20150326070A1 (en) 2014-05-07 2015-11-12 Energous Corporation Methods and Systems for Maximum Power Point Transfer in Receivers
US10128693B2 (en) 2014-07-14 2018-11-13 Energous Corporation System and method for providing health safety in a wireless power transmission system
US10199849B1 (en) 2014-08-21 2019-02-05 Energous Corporation Method for automatically testing the operational status of a wireless power receiver in a wireless power transmission system
US10103582B2 (en) 2012-07-06 2018-10-16 Energous Corporation Transmitters for wireless power transmission
US9825674B1 (en) 2014-05-23 2017-11-21 Energous Corporation Enhanced transmitter that selects configurations of antenna elements for performing wireless power transmission and receiving functions
US10211680B2 (en) 2013-07-19 2019-02-19 Energous Corporation Method for 3 dimensional pocket-forming
US10141768B2 (en) 2013-06-03 2018-11-27 Energous Corporation Systems and methods for maximizing wireless power transfer efficiency by instructing a user to change a receiver device's position
US10186913B2 (en) 2012-07-06 2019-01-22 Energous Corporation System and methods for pocket-forming based on constructive and destructive interferences to power one or more wireless power receivers using a wireless power transmitter including a plurality of antennas
US9843201B1 (en) 2012-07-06 2017-12-12 Energous Corporation Wireless power transmitter that selects antenna sets for transmitting wireless power to a receiver based on location of the receiver, and methods of use thereof
US10439448B2 (en) 2014-08-21 2019-10-08 Energous Corporation Systems and methods for automatically testing the communication between wireless power transmitter and wireless power receiver
US10965164B2 (en) 2012-07-06 2021-03-30 Energous Corporation Systems and methods of wirelessly delivering power to a receiver device
US10038337B1 (en) 2013-09-16 2018-07-31 Energous Corporation Wireless power supply for rescue devices
US9812890B1 (en) 2013-07-11 2017-11-07 Energous Corporation Portable wireless charging pad
US10128699B2 (en) 2014-07-14 2018-11-13 Energous Corporation Systems and methods of providing wireless power using receiver device sensor inputs
US10243414B1 (en) 2014-05-07 2019-03-26 Energous Corporation Wearable device with wireless power and payload receiver
US9438045B1 (en) 2013-05-10 2016-09-06 Energous Corporation Methods and systems for maximum power point transfer in receivers
US10992187B2 (en) 2012-07-06 2021-04-27 Energous Corporation System and methods of using electromagnetic waves to wirelessly deliver power to electronic devices
US10218227B2 (en) 2014-05-07 2019-02-26 Energous Corporation Compact PIFA antenna
US10063105B2 (en) 2013-07-11 2018-08-28 Energous Corporation Proximity transmitters for wireless power charging systems
US10270261B2 (en) 2015-09-16 2019-04-23 Energous Corporation Systems and methods of object detection in wireless power charging systems
US10103552B1 (en) 2013-06-03 2018-10-16 Energous Corporation Protocols for authenticated wireless power transmission
US10021523B2 (en) 2013-07-11 2018-07-10 Energous Corporation Proximity transmitters for wireless power charging systems
TWM472963U (zh) * 2013-07-26 2014-02-21 Shun Fu Technology Inc 使用相位偏移器的圍繞型天線
KR102193434B1 (ko) * 2013-12-26 2020-12-21 삼성전자주식회사 안테나 장치 및 이를 구비하는 무선 통신용 전자 장치
US10075017B2 (en) 2014-02-06 2018-09-11 Energous Corporation External or internal wireless power receiver with spaced-apart antenna elements for charging or powering mobile devices using wirelessly delivered power
US10158257B2 (en) 2014-05-01 2018-12-18 Energous Corporation System and methods for using sound waves to wirelessly deliver power to electronic devices
US10153645B1 (en) 2014-05-07 2018-12-11 Energous Corporation Systems and methods for designating a master power transmitter in a cluster of wireless power transmitters
US10170917B1 (en) 2014-05-07 2019-01-01 Energous Corporation Systems and methods for managing and controlling a wireless power network by establishing time intervals during which receivers communicate with a transmitter
US10153653B1 (en) 2014-05-07 2018-12-11 Energous Corporation Systems and methods for using application programming interfaces to control communications between a transmitter and a receiver
US10068703B1 (en) 2014-07-21 2018-09-04 Energous Corporation Integrated miniature PIFA with artificial magnetic conductor metamaterials
US10116143B1 (en) 2014-07-21 2018-10-30 Energous Corporation Integrated antenna arrays for wireless power transmission
JP6413624B2 (ja) * 2014-10-23 2018-10-31 株式会社デンソーウェーブ アンテナ装置
CN104409842A (zh) * 2014-11-27 2015-03-11 广州中海达卫星导航技术股份有限公司 单层宽带gnss测量型天线
US10122415B2 (en) 2014-12-27 2018-11-06 Energous Corporation Systems and methods for assigning a set of antennas of a wireless power transmitter to a wireless power receiver based on a location of the wireless power receiver
CN104900992B (zh) * 2015-06-19 2017-07-07 清华大学 一种半宽度微带贴片天线阵列
US10523033B2 (en) 2015-09-15 2019-12-31 Energous Corporation Receiver devices configured to determine location within a transmission field
US10199850B2 (en) 2015-09-16 2019-02-05 Energous Corporation Systems and methods for wirelessly transmitting power from a transmitter to a receiver by determining refined locations of the receiver in a segmented transmission field associated with the transmitter
US10778041B2 (en) 2015-09-16 2020-09-15 Energous Corporation Systems and methods for generating power waves in a wireless power transmission system
US9871387B1 (en) 2015-09-16 2018-01-16 Energous Corporation Systems and methods of object detection using one or more video cameras in wireless power charging systems
US10008875B1 (en) 2015-09-16 2018-06-26 Energous Corporation Wireless power transmitter configured to transmit power waves to a predicted location of a moving wireless power receiver
US10158259B1 (en) 2015-09-16 2018-12-18 Energous Corporation Systems and methods for identifying receivers in a transmission field by transmitting exploratory power waves towards different segments of a transmission field
US10211685B2 (en) 2015-09-16 2019-02-19 Energous Corporation Systems and methods for real or near real time wireless communications between a wireless power transmitter and a wireless power receiver
US10186893B2 (en) 2015-09-16 2019-01-22 Energous Corporation Systems and methods for real time or near real time wireless communications between a wireless power transmitter and a wireless power receiver
US11710321B2 (en) 2015-09-16 2023-07-25 Energous Corporation Systems and methods of object detection in wireless power charging systems
US10050470B1 (en) 2015-09-22 2018-08-14 Energous Corporation Wireless power transmission device having antennas oriented in three dimensions
US10027168B2 (en) 2015-09-22 2018-07-17 Energous Corporation Systems and methods for generating and transmitting wireless power transmission waves using antennas having a spacing that is selected by the transmitter
US10033222B1 (en) 2015-09-22 2018-07-24 Energous Corporation Systems and methods for determining and generating a waveform for wireless power transmission waves
US10128686B1 (en) 2015-09-22 2018-11-13 Energous Corporation Systems and methods for identifying receiver locations using sensor technologies
US10020678B1 (en) 2015-09-22 2018-07-10 Energous Corporation Systems and methods for selecting antennas to generate and transmit power transmission waves
US10153660B1 (en) 2015-09-22 2018-12-11 Energous Corporation Systems and methods for preconfiguring sensor data for wireless charging systems
US10135295B2 (en) 2015-09-22 2018-11-20 Energous Corporation Systems and methods for nullifying energy levels for wireless power transmission waves
US10135294B1 (en) 2015-09-22 2018-11-20 Energous Corporation Systems and methods for preconfiguring transmission devices for power wave transmissions based on location data of one or more receivers
US10734717B2 (en) 2015-10-13 2020-08-04 Energous Corporation 3D ceramic mold antenna
US10333332B1 (en) 2015-10-13 2019-06-25 Energous Corporation Cross-polarized dipole antenna
US9853485B2 (en) 2015-10-28 2017-12-26 Energous Corporation Antenna for wireless charging systems
US10063108B1 (en) 2015-11-02 2018-08-28 Energous Corporation Stamped three-dimensional antenna
US10135112B1 (en) 2015-11-02 2018-11-20 Energous Corporation 3D antenna mount
US10027180B1 (en) * 2015-11-02 2018-07-17 Energous Corporation 3D triple linear antenna that acts as heat sink
US11863001B2 (en) 2015-12-24 2024-01-02 Energous Corporation Near-field antenna for wireless power transmission with antenna elements that follow meandering patterns
US10079515B2 (en) 2016-12-12 2018-09-18 Energous Corporation Near-field RF charging pad with multi-band antenna element with adaptive loading to efficiently charge an electronic device at any position on the pad
US10256677B2 (en) 2016-12-12 2019-04-09 Energous Corporation Near-field RF charging pad with adaptive loading to efficiently charge an electronic device at any position on the pad
US10320446B2 (en) 2015-12-24 2019-06-11 Energous Corporation Miniaturized highly-efficient designs for near-field power transfer system
WO2018111921A1 (en) 2016-12-12 2018-06-21 Energous Corporation Methods of selectively activating antenna zones of a near-field charging pad to maximize wireless power delivered
US10038332B1 (en) 2015-12-24 2018-07-31 Energous Corporation Systems and methods of wireless power charging through multiple receiving devices
US10027159B2 (en) 2015-12-24 2018-07-17 Energous Corporation Antenna for transmitting wireless power signals
US10135286B2 (en) 2015-12-24 2018-11-20 Energous Corporation Near field transmitters for wireless power charging of an electronic device by leaking RF energy through an aperture offset from a patch antenna
US10008886B2 (en) 2015-12-29 2018-06-26 Energous Corporation Modular antennas with heat sinks in wireless power transmission systems
DE102016207434B4 (de) 2016-04-07 2017-11-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Antennenvorrichtung
CN105914465A (zh) * 2016-04-15 2016-08-31 上海安费诺永亿通讯电子有限公司 圆极化天线及其无线通信设备
US10454174B2 (en) 2016-05-10 2019-10-22 Novatel Inc. Stacked patch antennas using dielectric substrates with patterned cavities
RU2638082C1 (ru) * 2016-06-29 2017-12-11 Федеральное государственное унитарное предприятие "Ростовский-на-Дону научно-исследовательский институт радиосвязи" (ФГУП "РНИИРС") Фрактальный излучатель
US10923954B2 (en) 2016-11-03 2021-02-16 Energous Corporation Wireless power receiver with a synchronous rectifier
US10096893B2 (en) * 2016-12-02 2018-10-09 Laird Technologies, Inc. Patch antennas
US10680319B2 (en) 2017-01-06 2020-06-09 Energous Corporation Devices and methods for reducing mutual coupling effects in wireless power transmission systems
US10439442B2 (en) 2017-01-24 2019-10-08 Energous Corporation Microstrip antennas for wireless power transmitters
US10389161B2 (en) 2017-03-15 2019-08-20 Energous Corporation Surface mount dielectric antennas for wireless power transmitters
JP6819381B2 (ja) * 2017-03-16 2021-01-27 カシオ計算機株式会社 アンテナ装置及び電子機器
WO2018183892A1 (en) 2017-03-30 2018-10-04 Energous Corporation Flat antennas having two or more resonant frequencies for use in wireless power transmission systems
US10511097B2 (en) 2017-05-12 2019-12-17 Energous Corporation Near-field antennas for accumulating energy at a near-field distance with minimal far-field gain
US11462949B2 (en) 2017-05-16 2022-10-04 Wireless electrical Grid LAN, WiGL Inc Wireless charging method and system
CN107104258B (zh) * 2017-05-25 2019-09-06 潘浩然 3dB电桥
US10848853B2 (en) 2017-06-23 2020-11-24 Energous Corporation Systems, methods, and devices for utilizing a wire of a sound-producing device as an antenna for receipt of wirelessly delivered power
KR102402411B1 (ko) * 2017-06-28 2022-05-27 삼성전자주식회사 안테나 장치 및 안테나를 포함하는 전자 장치
US10122219B1 (en) 2017-10-10 2018-11-06 Energous Corporation Systems, methods, and devices for using a battery as a antenna for receiving wirelessly delivered power from radio frequency power waves
US11342798B2 (en) 2017-10-30 2022-05-24 Energous Corporation Systems and methods for managing coexistence of wireless-power signals and data signals operating in a same frequency band
GB2569164A (en) * 2017-12-08 2019-06-12 Cambridge Consultants Antenna
CN108023163B (zh) * 2018-01-05 2023-05-02 西安电子科技大学 矢量合成基站天线单元
US10615647B2 (en) 2018-02-02 2020-04-07 Energous Corporation Systems and methods for detecting wireless power receivers and other objects at a near-field charging pad
US11159057B2 (en) 2018-03-14 2021-10-26 Energous Corporation Loop antennas with selectively-activated feeds to control propagation patterns of wireless power signals
CN108777362B (zh) * 2018-06-05 2021-01-19 成都电科星天科技有限公司 抗金属的高增益圆极化卫星接收天线
KR102481505B1 (ko) * 2018-06-11 2022-12-26 엘지이노텍 주식회사 안테나
US11515732B2 (en) 2018-06-25 2022-11-29 Energous Corporation Power wave transmission techniques to focus wirelessly delivered power at a receiving device
CN112335120B (zh) * 2018-06-29 2023-09-19 上海诺基亚贝尔股份有限公司 多频带天线结构
US11437735B2 (en) 2018-11-14 2022-09-06 Energous Corporation Systems for receiving electromagnetic energy using antennas that are minimally affected by the presence of the human body
CN109546331B (zh) * 2018-12-27 2020-10-16 上海华测导航技术股份有限公司 一种小型化平面双频段高精度卫星导航天线
US11539243B2 (en) 2019-01-28 2022-12-27 Energous Corporation Systems and methods for miniaturized antenna for wireless power transmissions
CN113661660B (zh) 2019-02-06 2023-01-24 艾诺格思公司 估计最佳相位的方法、无线电力发射设备及存储介质
WO2020231045A1 (ko) * 2019-05-16 2020-11-19 주식회사 케이엠더블유 시프트 직렬 급전을 이용한 이중편파 안테나
WO2021041892A1 (en) * 2019-08-28 2021-03-04 Avery Dennison Retail Information Services, Llc Rotation-insensitive rfid devices and methods of forming the same
CN114731061A (zh) 2019-09-20 2022-07-08 艾诺格思公司 使用无线功率发射系统中的功率放大器控制器集成电路来分类和检测异物
EP4032166A4 (de) 2019-09-20 2023-10-18 Energous Corporation Systeme und verfahren zum schutz von drahtlosen leistungsempfängern unter verwendung mehrerer gleichrichter und herstellung von bandinterner kommunikation unter verwendung mehrerer gleichrichter
US11381118B2 (en) 2019-09-20 2022-07-05 Energous Corporation Systems and methods for machine learning based foreign object detection for wireless power transmission
WO2021055898A1 (en) 2019-09-20 2021-03-25 Energous Corporation Systems and methods for machine learning based foreign object detection for wireless power transmission
KR102120685B1 (ko) * 2019-11-05 2020-06-09 주식회사 알씨엔 다중 사용자 다중 입력 다중 출력 안테나
US11355966B2 (en) 2019-12-13 2022-06-07 Energous Corporation Charging pad with guiding contours to align an electronic device on the charging pad and efficiently transfer near-field radio-frequency energy to the electronic device
US10985617B1 (en) 2019-12-31 2021-04-20 Energous Corporation System for wirelessly transmitting energy at a near-field distance without using beam-forming control
EP3859893B1 (de) * 2020-01-28 2023-08-09 Nokia Solutions and Networks Oy Antennensystem
US11799324B2 (en) 2020-04-13 2023-10-24 Energous Corporation Wireless-power transmitting device for creating a uniform near-field charging area
JP7264861B2 (ja) * 2020-11-11 2023-04-25 矢崎総業株式会社 薄型アンテナ
TWI764682B (zh) * 2021-04-22 2022-05-11 和碩聯合科技股份有限公司 天線模組
EP4102645A1 (de) * 2021-06-10 2022-12-14 Trimble Inc. Flache, parasitär gekoppelte patch-antenne
US11791558B2 (en) 2021-08-23 2023-10-17 GM Global Technology Operations LLC Simple ultra wide band very low profile antenna
US11652290B2 (en) 2021-08-23 2023-05-16 GM Global Technology Operations LLC Extremely low profile ultra wide band antenna
US11901616B2 (en) 2021-08-23 2024-02-13 GM Global Technology Operations LLC Simple ultra wide band very low profile antenna arranged above sloped surface
CN114094329B (zh) * 2021-11-22 2023-10-03 江苏科技大学 一种对称式顶部Peano分形加载的微带贴片天线
US11916398B2 (en) 2021-12-29 2024-02-27 Energous Corporation Small form-factor devices with integrated and modular harvesting receivers, and shelving-mounted wireless-power transmitters for use therewith
JP2024046779A (ja) * 2022-09-26 2024-04-05 カシオ計算機株式会社 アンテナ、電子機器及び電子時計
KR20240060359A (ko) 2022-10-28 2024-05-08 한지혜 가시머리 빗핀

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4987421A (en) * 1988-06-09 1991-01-22 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Microstrip antenna
US5200756A (en) * 1991-05-03 1993-04-06 Novatel Communications Ltd. Three dimensional microstrip patch antenna
JPH04337908A (ja) 1991-05-15 1992-11-25 Sony Corp 平面アンテナ
JP2840493B2 (ja) * 1991-12-27 1998-12-24 株式会社日立製作所 一体型マイクロ波回路
JP3464277B2 (ja) * 1994-06-20 2003-11-05 株式会社東芝 円偏波パッチアンテナ
US6160522A (en) * 1998-04-02 2000-12-12 L3 Communications Corporation, Randtron Antenna Systems Division Cavity-backed slot antenna
JP2002152069A (ja) 2000-11-14 2002-05-24 Murata Mfg Co Ltd 複合通信モジュール
EP1358696A1 (de) 2001-02-07 2003-11-05 Fractus, S.A. Kleine, breitbandige, ringförmige mikrostreifenleiterantenne
JP3420233B2 (ja) * 2001-11-28 2003-06-23 日本アンテナ株式会社 複合アンテナ
FR2841046B1 (fr) 2002-06-17 2006-06-16 France Telecom Antenne pastille compacte avec un moyen d'adaptation
JP2004128601A (ja) 2002-09-30 2004-04-22 Toko Inc 多周波マイクロストリップアンテナ
JP2005159944A (ja) 2003-11-28 2005-06-16 Alps Electric Co Ltd アンテナ装置
US7064714B2 (en) * 2003-12-29 2006-06-20 Transcore Link Logistics Corporation Miniature circularly polarized patch antenna
DE102004016158B4 (de) 2004-04-01 2010-06-24 Kathrein-Werke Kg Antenne nach planarer Bauart
FR2869726B1 (fr) 2004-04-30 2006-07-14 Get Enst Bretagne Etablissemen Antenne plane a plots conducteurs s'etendant a partir d'au moins un element rayonnant, et procede de fabrication correspondant
FR2869727B1 (fr) * 2004-04-30 2007-04-06 Get Enst Bretagne Etablissemen Antenne planaire a plots conducteurs s'etendant a partir du plan de masse et/ou d'au moins un element rayonnant, et procede de fabrication correspondant
SE0402333D0 (sv) 2004-09-27 2004-09-27 Tomas Rutfors Ringantenn
US7710324B2 (en) 2005-01-19 2010-05-04 Topcon Gps, Llc Patch antenna with comb substrate
GB2429336A (en) * 2005-08-18 2007-02-21 Andrew John Fox Compact loop antenna
JP2007129417A (ja) * 2005-11-02 2007-05-24 Japan Radio Co Ltd パッチアンテナの製造方法
CN101038984A (zh) 2007-05-10 2007-09-19 北京航空航天大学 一种小型化的gps微带贴片天线的设计
US8446322B2 (en) 2007-11-29 2013-05-21 Topcon Gps, Llc Patch antenna with capacitive elements
US20110032154A1 (en) 2008-01-22 2011-02-10 Hang Leong James Chung Broadband circularly polarized patch antenna
TWI372488B (en) 2008-08-11 2012-09-11 Unictron Technologies Corp Circularly polarized antenna
US8723731B2 (en) 2008-09-25 2014-05-13 Topcon Gps, Llc Compact circularly-polarized antenna with expanded frequency bandwidth
US8878727B2 (en) * 2009-02-12 2014-11-04 Origin Gps Ltd. Antenna-module hybrid circuit
CN101807739A (zh) 2009-02-13 2010-08-18 公安部第三研究所 一种用于rfid管理领域的小型化、圆极化天线
US20110012788A1 (en) 2009-07-14 2011-01-20 Hong Kong Applied Science And Technology Research Institute Co., Ltd. Miniature Circularly Polarized Folded Patch Antenna
CN102104190A (zh) 2009-12-21 2011-06-22 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 天线及其小型化方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013064204A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022002816U1 (de) 2022-04-08 2023-07-20 Continental Automotive Technologies GmbH Mehrschichtige Patchantennenvorrichtung, Antennenmodul und Fahrzeug mit einer mehrschichtigen Patchantennenvorrichtung
WO2023193849A1 (de) 2022-04-08 2023-10-12 Continental Automotive Technologies GmbH Mehrschichtige patchantennenvorrichtung, antennenmodul und fahrzeug mit einer mehrschichtigen patchantennenvorrichtung
DE102022203585A1 (de) 2022-04-08 2023-10-12 Continental Automotive Technologies GmbH Mehrschichtige Patchantennenvorrichtung, Antennenmodul und Fahrzeug mit einer mehrschichtige Patchantennenvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN103959557A (zh) 2014-07-30
RU2014122548A (ru) 2015-12-10
CN103959557B (zh) 2016-12-14
KR20140089578A (ko) 2014-07-15
EP2721690B1 (de) 2015-12-30
JP6100272B2 (ja) 2017-03-22
JP2014534761A (ja) 2014-12-18
RU2587105C2 (ru) 2016-06-10
WO2013064204A1 (de) 2013-05-10
US20140285382A1 (en) 2014-09-25
US9647328B2 (en) 2017-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2721690B1 (de) Patch-strahler
DE102006038528B3 (de) Abstimmbare Antenne planarer Bauart
EP2296227B1 (de) Antenne für den Empfang Zirkular Polarisierter Satellitenfunksignale
DE102005010894B4 (de) Planare Mehrbandantenne
DE102011122039B3 (de) Patch-Antennen-Anordnung
EP0965152B1 (de) Resonanzantenne
EP2304842B1 (de) Mehrschichtige antennenanordnung
EP3440738B1 (de) Antennenvorrichtung
DE112013006167B4 (de) Antenne für einen Satellitennavigationsempfänger
EP2664025B1 (de) Multiband-empfangsantenne für den kombinierten empfang von satellitensignalen und terrestrisch ausgestrahlten rundfunksignalen
DE10350034A1 (de) Antennenanordnung insbesondere für Radaranwendungen bei Kraftfahrzeugen
EP1024552A2 (de) Antenne für funkbetriebene Kommunikationsendgeräte
EP2424036B1 (de) Empfangsantenne für Zirkular Polarisierte Satellitenfunksignale
EP0795926A2 (de) Flache dreidimensionale Antenne
DE102012016627A1 (de) Patch-Strahler
DE102007055327A1 (de) Externes mehrbandiges Funkantennenmodul
DE102011117690B3 (de) Patch-Strahler
EP1769564B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum senden/empfangen elektromagnetischer hf-signale
DE10035820A1 (de) Multifunktionale Antenne für mehrere Funkdienste
EP1006608B1 (de) Mehrlagige Antennenanordnung
DE102018103288A1 (de) Antenne zur Kommunikation mit einem Transponder
DE10150086B4 (de) Gruppenantenne mit einer regelmäßigen Anordnung von Durchbrüchen
EP4383460A2 (de) Satellitenantenne
CH718917A1 (de) Antennenmodul und Antennenbaugruppe.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DOBRIC, NIKOLA

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01Q 9/04 20060101AFI20150109BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150212

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150721

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 767848

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20160324

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160331

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160430

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20161003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161004

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161004

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161004

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170704

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121004

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 767848

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171004