EP2716812A1 - Muldenmangel - Google Patents

Muldenmangel Download PDF

Info

Publication number
EP2716812A1
EP2716812A1 EP13004410.0A EP13004410A EP2716812A1 EP 2716812 A1 EP2716812 A1 EP 2716812A1 EP 13004410 A EP13004410 A EP 13004410A EP 2716812 A1 EP2716812 A1 EP 2716812A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mangle
trough
scraper
deficiency
scrapers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13004410.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus-Erwin Jacobi
Hans-Jürgen Marscholl
Engelbert Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Original Assignee
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Kannegiesser GmbH and Co filed Critical Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Publication of EP2716812A1 publication Critical patent/EP2716812A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F67/00Details of ironing machines provided for in groups D06F61/00, D06F63/00, or D06F65/00
    • D06F67/06Means for stripping the linen from the rollers

Definitions

  • the invention relates to a tray deficiency for smoothing laundry items according to the preamble of claim 1 and a tray shortage according to the preamble of claim 2.
  • Trough mangles serve to smooth laundry items and at the same time to remove residual moisture from the laundry items.
  • Such tray mangles have at least one mangle roller that can be driven in rotation about a horizontal axis of rotation.
  • Each mangle roller essentially the lower half of the same, is surrounded by a heatable mangle tray.
  • the garments to be lacking are transported by the rotationally driven mangle roller through a mangle gap between the mangle roller and its associated mangle trough.
  • the missing pieces of laundry are entered individually in the spread state at an inlet side of the trough deficiency in the mangle gap.
  • the trough deficiency has a deficiency spout where the respective mangled garment leaves the mangle gap.
  • a number of scrapers is located above the lack spout that replace the mangled piece of laundry at the lack spout from the scope of the mangle roll.
  • scrapers There are a variety of types of such scrapers known. These are either by their own weight, by Spring force or pressed by pressure medium cylinder with their scraping edges from the outside against the lateral surface of the mangle roller. This type of pressing the scraper edges of the scrapers against the outer surface of the mangle roller is either very expensive or unreliable.
  • the return transport of the item of laundry which has already passed through the mangle gap for the deficiency feed can also serve to move the same items of laundry through the mangle gap at least once more in order to avoid them several times. This may be necessary especially for thicker and / or double-layered items of laundry, which need more time for smoothing and especially for evaporating the residual moisture.
  • the invention has for its object to provide a tray deficiency, which makes it possible in a simple way to transport a piece of laundry by means of the mangle roller from the lack spout to the deficiency feed.
  • a trough deficiency to solve the above problem has the features of claim 1.
  • the scrapers can be brought into alternative positions. This can be an active position and an inactive position.
  • the active position is preferably a scraper position, in which the scrapers separate the respective item of laundry at the lack outlet from the lateral surface of the mangle roller.
  • In the inactive position it is preferably a so-called return position in which the scrapers do not separate the respective item of laundry at the lack spout from the scope of the mangle roller, but the garment between the mangle roller and the scrapers associated therewith is transported back from the mangle roller for lack of feed.
  • the mangle spout is associated with a series of a plurality of equally spaced apart scrapers. All scrapers are mounted on an elongated, rod-like carrier.
  • the carrier is located above the lack spout next to or behind the mangle roller.
  • the carrier extends with its longitudinal central axis parallel to the axis of rotation of the mangle roller. This arrangement of the carrier causes the stripper from the respective leaving the lack spout laundry against the direction of rotation of the mangle roller from the lateral surface thereof derived.
  • Each of the identically formed wipers preferably has a wiper tongue with a wiper edge extending parallel to the axis of rotation of the ironer roller and a main element, preferably a spring element.
  • the main element gives the scrapers a certain elasticity, especially if it is designed as a spring element.
  • the main element also serves to yield when the wiper edge is pressed by the counterweight of the wiper against the lateral surface of the ironer roller. Above all, the scraper edges of the scrapers can cling to the lateral surface of the mangle roller so that a reliable and damage-free stripping the laundry items is ensured by the mangle roller by the elastic main element.
  • each scraper, and in particular its scraper tongue in both alternative positions, ie both in the active scraper position and in the inactive feedback position, the respectively required relative position to the tangent at such a position Mangle roller occupies where the Abstreiferzunge or the wiper edge touches the outer surface of the mangle rollers.
  • the main or spring element of each scraper is formed as a formed of at least one metal strip body.
  • the body is formed of a plurality of interconnected metal strips.
  • the body thus formed is constructed like a belt, preferably by surrounding an open at both parallel, transverse to the rod-like support end faces space.
  • each scraper In the deformation of the at least one metal strip and the associated change in the base of the body formed by at least one bleaching strip Abstreiferzunge each scraper occupy the respective desired position, in particular so the Abstreiferzunge each scraper in the active stripping another orientation to the surface of the mangle roller as in the inactive return position. This makes it possible that a piece of laundry runs in the return position under the scrapers, while in the stripping position the scraper edges of the scrapers replace the laundry from the outer surface of the mangle roller.
  • each main element or its body provides that a free transverse edge of a sheet metal strip has the stripper edge and an opposite free transverse edge of the same sheet metal strip or other metal strip is connected to the same or another sheet metal strip at a distance from the scraper edge forming free transverse edge , This creates the wiper tongue between the wiper edge and the transverse edge.
  • the scraper tongue is formed so single layer of an end portion of a metal strip. This makes the wiper tongue relatively thin and flexible. The scraper edge can thereby adapt in the desired manner to the lateral surface of the mangle roller.
  • each scraper tongue on two in particular equal lengths sections or areas, wherein the sections are bent at an obtuse angle to form a parallel to the scraper edge extending buckling edge.
  • the obtuse, included angle of the portions of the kinked wiper tab is directed away from the mangle roll.
  • the scraper in their Abstreifer ein the respective laundry item can be peeled off effectively and without the risk of entanglement between the Abstreiferzunge and the lateral surface of the mangle roller.
  • a preferred embodiment of the tray deficiency provides that the elongate rod-like carrier extends through the scrapers, preferably through the space of the main or spring element of each scraper surrounding at least one sheet metal strip.
  • the at least one metal strip of each scraper thus encloses the carrier.
  • the scrapers are threaded in this way, so to speak, on the elongated carrier, whereby they are necessarily stored on the same, and preferably hanging pendulum freely on the carrier.
  • the annular body of the main or spring element of each scraper has at least one laterally projecting cantilever each.
  • the cantilever of each body may be formed by at least one metal strip.
  • the each laterally projecting cantilever each scraper can either alone form the counterweight; but he is preferably provided with at least one counterweight. From the mass of the counterweight and / or the length of the cantilever, the pressing force of the wiper edge to the lateral surface of the mangle roller can be determined.
  • the counterweight accordingly rotates the scraper mounted oscillatingly on the carrier in a direction such that the scraper edge of each scraper is pressed from the outside against the lateral surface of the ironer roller.
  • the cantilever and the at least one counterweight associated therewith are arranged on the side facing away from the mangle roller next to the rod-like support.
  • the distance of the elongate carrier to the axis of rotation of the mangle roller and thus to the lateral surface thereof is variable.
  • the spring tongue of each scraper in the desired relative position, in particular oblique position are brought to the lateral surface of the mangle roller.
  • the scrapers arranged on the carrier are brought from an active position or a scraper position into an inactive position or return position and vice versa. As a result, all scrapers together and thus simultaneously be brought into different positions.
  • the parallel distance of the carrier to the axis of rotation of the mangle roller is individually variable to such an extent that both in the stripping position and in the return position, the spring tongue of each scraper has the desired inclination to the tangent of the lateral surface of the mangle roller.
  • the scraper edge of each scraper rests against the lateral surface, while in the return position, the scraper edge is spaced from the lateral surface, in particular the scraper blade of each scraper rests with its bent edge on the lateral surface.
  • the scraper edge is spaced from the lateral surface of the mangle roller, the respective laundry between the scraper and the lateral surface of the mangle roller can be transported past the scrapers and thus return the laundry to the deficiencies. If in the return position, the scraper tongue of each scraper with its buckling edge rests against the lateral surface, the reliable transporting the laundry past the scrapers is favored by the laundry, in particular the leading free edge of the same, remains when passing by the scrapers on the ironer roller.
  • the tray deficiency shown has a single cylindrical ironer roller 10 which is rotatably driven about a lying on its longitudinal central axis, horizontal axis of rotation 11.
  • the mangle roller 10 is drivable in the embodiment shown in a directed counterclockwise direction of deficiency 13.
  • the mangle roll 10 is externally provided with a continuous winding, which is not shown in the figures.
  • the outer side of the winding of the mangle roller 10 forms a cylindrical surface 12 of the mangle roller 10.
  • the diameter of the mangle roller 10 can vary greatly depending on the performance of the drainage, namely in the range of 500 mm to 2,000 mm.
  • the mangle roll 10 is assigned a preferably flexible mangle trough 14.
  • the mangle trough 14 surrounds approximately the lower half of the mangle roller 10, so that the mangle trough 14 is approximately semicircular in cross section ( Fig. 1 ).
  • the lacking well 14 is hollow inside to guide a heating medium, such as steam or thermal oil, through the lacking well 14 and thereby heat the lacking well 14.
  • the mangle trough 14 is mounted on opposite transverse edges 15, 16 in a manner not shown on a fixed frame 17 of the trough mangle.
  • the front transverse edge 15 of the mangle trough 14 is associated with a deficiency inlet 18.
  • a piece of laundry 19 is introduced with a spread or extended front edge ahead in a mangle gap 20 between the mangle roller 10 and the lacking well 14.
  • the mangle gap 20 is particularly in the Fig. 1 drawn for the purpose of better representability wider than it actually is. In practice, the mangle gap 20 is only so wide that from one side, the lateral surface 12 of the mangle roll 10 and from the other side of the mangle roller 10 facing Plöt Structure 21 of the mangle trough 14 presses against the garment 19.
  • each scraper 24 has a width of 40 mm to 200 mm, preferably about 100 mm.
  • the distances between two adjacent scrapers 24 are preferably the same size, but may be slightly larger or smaller than the width of each scraper 24. In the figures, only a single scraper 24 is shown for the purpose of ease of illustration.
  • All scrapers 24 are freely rotatable, but axially immovably mounted on a common, parallel to the axis of rotation 11 of the ironer roller 10 extending, horizontal support 25.
  • the elongate, rod-like carrier 25 is formed in the embodiment shown as a over the entire working width of the trough defect extending cylindrical tube 26. This runs at a parallel distance above the rear transverse edge 16 of the mangle trough 14 and is spaced from the lateral surface 12 of the mangle roller 10.
  • the tube 26 has on opposite end sides laterally projecting bearing pin 27. Both opposite journal 27 lie on a longitudinal central axis of the tube 26.
  • Each journal of the tube 26 is a substantially upright tab 28 assigned.
  • An upper end region of each tab 28 is mounted on the respective bearing journal 27, preferably freely rotatable, but optionally also fixed.
  • a lower end region of each tab 28 is movably or pivotably mounted on a pivot axis 29.
  • the pivot axis 29 of each tab 28 is fixedly attached to not shown side walls of the frame 17 of the tray deficiency.
  • the tabs 28 are pivotable, in perpendicular to the axis of rotation 11 extending planes in the region of opposite end faces of the mangle roller 10.
  • Each lever drive 30 has a pressure medium cylinder 31 which is fixedly connected at a lower end to a pivotable bearing cross member 32 for supporting the mangle roller 10 on the frame 17.
  • a mounted on the extendable free end of the piston rod of the pressure medium cylinder 31 fork 33 is arranged with a pivot axis 34 at a lower end of a two-armed lever 35.
  • the double-armed lever 35 of each lever drive 30 is mounted on a parallel to the axis of rotation 11 of the mangle roller 10 extending pivot axis 36 fixed to end sides of the frame 17 of the tray deficiency.
  • a second lever arm of the double-armed lever 35 is articulated above the pivot axis 37 by means of a connection 37 articulated to an axis of rotation 11 facing the end of a coupling rod 38.
  • An opposite end of the coupling rod 38 is articulated together with the tab 28 on the bearing pin 27 of the carrier 25 forming tube 26 for holding the scraper 24.
  • Each of the identically formed scrapers 24 has a main element 39 with a Abstreiferzunge 40.
  • the Abstreiferzunge 40 has at the bottom to the outer surface 12 of the ironer roller 10 facing end on a parallel to the rotation axis 11 extending scraper edge 41.
  • the main element 39 has a main part 42 which is designed in the manner of a circumferential polygonal belt and which is preferably spring-elastic.
  • the entire main element 39 with the scraper tongue 40 is elastic or spring-elastic.
  • Each scraper 24 also has a counterweight 43 fixed to the main body 42.
  • each scraper 24 With the circumferential belt-shaped main part 42 of each scraper 24 is threaded onto the tube 26 of the carrier 25.
  • the main part 42 of each scraper 24 thereby surrounds the tube 26 of the carrier 25.
  • each scraper 24 is freely movable, in particular pivotally, but axially non-displaceable, mounted on the carrier 25, in particular freely suspended pendulum.
  • each scraper 24 is rotatable about the longitudinal center axis of the tube 25 forming the carrier 25, in each case one perpendicular to the axis of rotation 11 of the ironer roller 10 extending plane.
  • the belt-shaped circumferential main part 42 of each scraper 24 encloses a at both opposing perpendicular to the axis of rotation 11 extending end faces open space through which the tube 26 of the carrier 25 extends, preferably without completely filling.
  • the main element 39 of the scraper 24 is formed from two differently shaped, preferably multi-angled sheet metal strips 44, 45.
  • the relatively thin sheet metal strips 44, 45 are elastically deformable. Formed are the metal strips 44, 45 made of steel, in particular stainless steel. It can also be spring steel act.
  • the flat sides of the metal strips 44, 45 are oriented so that they run parallel to the axis of rotation 11 of the mangle roll 10.
  • the differently long and differently shaped or bent or bent sheet metal strips 44, 45 are connected to each other at their opposite end portions, for example, welded by spot welding or the like or screwed.
  • the mangle roller 10 facing sheet metal strip 45 has at its lower end the scraper edge 41.
  • the pioneering of the mangle roller 10 shorter sheet metal strip 44 is spaced with its lower transverse edge 46 of the stripper edge 41 of the metal strip 45.
  • Characterized the Abstreiferzunge 40 is formed between the wiper edge 41 and the transverse edge 46 only from the lower end portion of the longer, facing the outer surface 12 of the mangle roller 10 sheet metal strip 45 ( Fig. 6 ).
  • the metal strip 44 is spaced from its transverse edge 46 from the metal strip 45 ( Fig. 5 ).
  • the two metal strips 44, 45 are connected to one another at their opposite ends or end regions. Between these connected end regions, the metal strips 44, 45 are spaced from each other over most of their length to form the space through which the tube 26 extends to form the carrier 25.
  • the transverse edge 46 and the Abstreiferkante 41 opposite end portions of the bleaching strips 44 and 45 are angled. With the angled end regions, the metal strips 44, 45 overlap to form a cantilever arm 47 (FIG. Fig. 4 and 5 ).
  • the cantilever arm 47 protrudes laterally outward on the respective wiper 24 on the side of the carrier 25 directed away from the ironer roller 10, slightly inclined to the horizontal.
  • the cantilever 47 projects radially from the tube 25 forming the tube 26 from the side, and slightly inclined to a horizontal.
  • the cantilever 47, the counterweight 43 is assigned. In the embodiment shown, the only counterweight 43 is on the cantilever 47, in the vicinity of the free end of the same.
  • the counterweight 43 may be fixedly connected to the cantilever 47. But it is also conceivable to attach the counterweight 43 interchangeable or longitudinally displaceable on the cantilever arm 47.
  • each scraper 24 suspended and suspended on the carrier 25 is rotated or pivoted such that the scraper tongue 40, in particular the scraper edge 41, is pressed against the jacket surface 12 of the ironer roller 10 with prestressing.
  • the contact pressure the scraper tongue 40, in particular the scraper edge 41, of each scraper 24 can be set against the lateral surface 12 of the ironer roller 10.
  • the bias generated by the counterweight 43 of the Abstreiferzunge 40 in the direction of the lateral surface 12 also causes the respective scraper 24, in particular the main element 39, elastically deformed, especially if the metal strips 44, 45 to form their scraper 24 of thin Steel sheet or spring steel are formed.
  • the tube 26 is moved closer to the mangle roller 10 with the freely swinging scrapers 24 of the lever drives 40, as in the Fig. 3 is shown.
  • the scrapers 24 are rotated counterclockwise slightly about the longitudinal center axis of the tube 26 and / or elastically deformed, whereby the scraper edges 41 of Abstreiferzonne 40 are spaced from the lateral surface 12 of the mangle roller 10 and instead of the parallel spaced from the Abstreierkanten 41 Buckling edges 48 of Abstreiferzunge 40 abut the lateral surface 12.
  • the front edge of the mangled laundry item 19 is no longer removed from the lateral surface 12 of the mangle roller 10. Rather, the respective laundry item 19 with the leading leading edge under the Abstreiferzept 40 and their kinked edges 48 between the lateral surface 12 and the scrapers 24 are further taken in the direction of scar 13 of the mangle roller 10. As a result, the garment 19 and the leading leading edge of the same retain their abutment on the lateral surface 12 of the mangle roller 10, whereby the garment 19 in the in the Fig. 3 shown return position of the mangle roller 10 is further taken to the lack enema 18th
  • both in the in the Fig. 2 shown stripping position as well as in the Fig. 3 shown return position are freely rotatably or pivotally mounted on the tube 26 of the carrier 25 suspended scraper 24 24 loaded by their counterweights 23 in a counterclockwise rotation, whereby either the scraper edges 41 or the bending edges 48 of the scraper 24 against the lateral surface 12th the mangle roll 10 are pressed, preferably with an elastic bias generated by an elastic deformation of the scrapers 24, in particular their metal strips 44, 45.
  • the invention is not only suitable for a tray deficiency shown in the figures with only a single ironer roller 10, but also for tray mangles, which have several consecutive mangle rolls. Then the scrapers 24 formed and operative in accordance with the invention can be arranged behind each mangle roll, but also behind only some or a mangle roll, namely any mangle roll.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Muldenmangeln verfügen über eine Mangelwalze (10) und eine der unteren Hälfte derselben zugeordnete Mangelmulde (14). Durch einen Mangelspalt (20) zwischen der Mangelwalze (10) und der Mangelmulde (14) werden Wäschestücke hindurchbewegt und dabei geglättet. Am Mangelauslauf (22) werden die Wäschestücke durch Abstreifer (24) von der Mantelfläche (12) der Mangelwalze (10) getrennt. Gelegentlich sollen die Wäschestücke nicht am Mangelauslauf (22) von der Mantelfläche (12) der Mangelwalze (10) abgeleitet werden. Deshalb sieht es die Erfindung vor, dass die Abstreifer (24) wahlweise von einer aktiven Abstreifstellung in eine inaktive Rückführstellung bringbar sind. Außerdem ist es vorgesehen, die frei pendelnd an einem Träger (25) aufgehängten Abstreifer (24) mit einem Gegengewicht (43) zu versehen, wodurch die Abstreiferkanten (41) der Abstreifer (24) gegen die Mantelfläche (12) der Mangelwalze (10) gedrückt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Muldenmangel zum Glätten von Wäschestücken gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Muldenmangel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 2.
  • Muldenmangeln dienen dazu, Wäschestücke zu glätten und den Wäschestücken gleichzeitig Restfeuchte zu entziehen. Solche Muldenmangeln verfügen über mindestens eine um eine horizontale Drehachse drehend antreibbare Mangelwalze. Jede Mangelwalze, und zwar im Wesentlichen die untere Hälfte derselben, ist von einer beheizbaren Mangelmulde umgeben. Die zu mangelnden Wäschestücke werden von der drehend angetriebenen Mangelwalze durch einen Mangelspalt zwischen der Mangelwalze und der ihr zugeordneten Mangelmulde hindurchtransportiert.
  • Die zu mangelnden Wäschestücke werden einzeln im ausgebreiteten Zustand an einer Einlaufseite der Muldenmangel in den Mangelspalt eingegeben. An der hinteren Querkante der Mangelmulde weist die Muldenmangel einen Mangelauslauf auf, wo das jeweilige gemangelte Wäschestück den Mangelspalt verlässt. Zum Abtransport des gemangelten Wäschestücks hinter der Mangelmulde ist oberhalb des Mangelauslaufs eine Reihe von Abstreifern angeordnet, die das gemangelte Wäschestück am Mangelauslauf vom Umfang der Mangelwalze ablösen. Es sind verschiedenste Bauformen solcher Abstreifer bekannt. Diese werden entweder durch ihr Eigengewicht, durch Federkraft oder durch Druckmittelzylinder mit ihren Abstreifkanten von außen gegen die Mantelfläche der Mangelwalze gedrückt. Diese Art des Andrückens der Abstreiferkanten der Abstreifer gegen die Mantelfläche der Mangelwalze ist entweder sehr aufwendig oder unzuverlässig.
  • Des Weiteren ist es vielfach gewünscht oder notwendig, das gemangelte Wäschestück am Mangelauslauf nicht von der Mangelwalze abzuleiten, sondern von der Mangelwalze an den Mangeleinlauf vor der Muldenmangel zurückzuführen, wo das gemangelte Wäschestück dann üblicherweise manuell von der Mangelwalze abgelöst wird. Der Rücktransport des bereits durch den Mangelspalt hindurchgelaufenen Wäschestücks zum Mangeleinlauf kann aber auch dazu dienen, dasselbe Wäschestücke mindestens ein weiteres Mal durch den Mangelspalt hindurchzubewegen, um es mehrmals zu mangeln. Das kann vor allem bei dickeren und/oder doppellagigen Wäschestücken notwendig sein, die mehr Zeit zum Glätten und vor allem zum Verdampfen der Restfeuchte benötigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Muldenmangel zu schaffen, die es auf einfache Weise ermöglicht, ein Wäschestück mittels der Mangelwalze vom Mangelauslauf zum Mangeleinlauf zurückzutransportieren.
  • Eine Muldenmangel zur Lösung der genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Bei dieser Muldenmangel ist es vorgesehen, dass die Abstreifer in alternative Stellungen bringbar sind. Hierbei kann es sich um eine aktive Stellung und eine inaktive Stellung handeln. Die aktive Stellung ist vorzugsweise eine Abstreiferstellung, in der die Abstreifer das jeweilige Wäschestück am Mangelauslauf von der Mantelfläche der Mangelwalze trennen. Bei der inaktiven Stellung handelt es sich bevorzugt um eine sogenannte Rückführstellung, bei der die Abstreifer das jeweilige Wäschestück am Mangelauslauf nicht vom Umfang der Mangelwalze abtrennen, sondern das Wäschestück zwischen der Mangelwalze und den dieser zugeordneten Abstreifern hindurch von der Mangelwalze zurücktransportierbar ist zum Mangeleinlauf.
  • Eine weitere Muldenmangel zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe, wobei es sich auch um eine bevorzugte Weiterbildung der zuvor beschriebenen Muldenmangel handeln kann, weist die Merkmale des Anspruchs 2 auf. Bei dieser Muldenmangel sind den Abstreifern Gegengewichte zugeordnet. Die Gegengewichte dienen dazu, die Andruckkraft von Abstreiferkanten der Abstreifer gegen die Mantelfläche der Mangelwalze zu erzeugen oder zumindest zu verstärken. Dadurch sind beim Stand der Technik bekannte Andruckmittel, zum Beispiel Federn oder Druckmittelzylinder, überflüssig und es kann eine größere Andruckkraft erzeugt werden als das bei Abstreifern mit nur durch ihr Eigengewicht gegen die Mantelfläche der Mangelwalze drückenden Abstreiferkanten der Fall ist.
  • Bevorzugt ist dem Mangelauslauf eine Reihe mehrerer gleichermaßen voneinander beabstandeter Abstreifer zugeordnet. Alle Abstreifer sind an einem länglichen, stangenartigen Träger gelagert. Der Träger befindet sich oberhalb des Mangelauslaufs neben bzw. hinter der Mangelwalze. Dabei erstreckt sich der Träger mit seiner Längsmittelachse parallel zur Drehachse der Mangelwalze. Diese Anordnung des Trägers führt dazu, dass von den Abstreifern das jeweilige den Mangelauslauf verlassende Wäschestück gegen die Drehrichtung der Mangelwalze von der Mantelfläche derselben ableitbar ist.
  • Bevorzugt verfügt jeder der gleich ausgebildeten Abstreifer über eine Abstreiferzunge mit parallel zur Drehachse der Mangelwalze verlaufender Abstreiferkante und ein Hauptelement, vorzugsweise ein Federelement. Das Hauptelement verleiht den Abstreifern eine gewisse Elastizität, insbesondere wenn es als Federelement ausgebildet ist. Das Hauptelement dient auch dazu, nachzugeben, wenn die Abstreiferkante durch das Gegengewicht des Abstreifers gegen die Mantelfläche der Mangelwalze gedrückt wird. Vor allem können sich durch das elastische Hauptelement die Abstreiferkanten der Abstreifer so an die Mantelfläche der Mangelwalze anschmiegen, dass ein zuverlässiges und beschädigungsloses Abstreifen der Wäschestücke von der Mangelwalze gewährleistet ist. Das Haupt- bzw. Federelement sorgt aber auch dafür, dass jeder Abstreifer, und zwar insbesondere seine Abstreiferzunge, in beiden alternativen Stellungen, also sowohl in der aktiven Abstreiferstellung als auch in der inaktiven Rückführstellung, die jeweils notwendige Relativposition zur Tangente an einer solchen Stelle der Mangelwalze einnimmt, wo die Abstreiferzunge bzw. die Abstreiferkante die Mantelfläche der Mangelwalzen berührt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Haupt- oder Federelement jedes Abstreifers als ein aus mindestens einem Blechstreifen gebildeter Körper ausgebildet. Bevorzugt ist der Körper aus mehreren miteinander verbundenen Blechstreifen gebildet. Der so gebildete Körper ist gürtelartig aufgebaut, indem er vorzugsweise einen an beiden parallelen, quer zum stangenartigen Träger verlaufenden Stirnflächen offenen Raum umgibt. Dadurch können durch elastische Verformungen des oder jedes Blechstreifens die Umrisse bzw. der Grundriss des Raums verändert werden, wodurch der jeweilige Abstreifer, insbesondere sein aus mindestens einem Blechstreifen gebildeter Körper bzw. Federkörper, sich an die Mangelwalze und die jeweils gegebene Stellung des Abstreifers optimal durch elastische bzw. federnde Verformung anpassen. Bei der Verformung des mindestens einen Blechstreifens und die damit verbundene Veränderung der Grundfläche des vom mindestens einen Bleichstreifen gebildeten Körpers kann die Abstreiferzunge jedes Abstreifers die jeweils gewünschte Stellung einnehmen, insbesondere kann so die Abstreiferzunge jedes Abstreifers in der aktiven Abstreifstellung eine andere Orientierung zur Mantelfläche der Mangelwalze aufweisen als in der inaktiven Rückführstellung. Dadurch ist es möglich, dass ein Wäschestück in der Rückführstellung unter den Abstreifern entlangläuft, während in der Abstreifstellung die Abstreiferkanten der Abstreifer das Wäschestück von der Mantelfläche der Mangelwalze ablösen.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung jedes Hauptelements bzw. seines Körpers sieht es vor, dass eine freie Querkante eines Blechstreifens die Abstreiferkante aufweist und eine gegenüberliegende freie Querkante desselben Blechstreifen oder eines anderen Blechstreifens mit Abstand von der die Abstreiferkante bildenden freien Querkante mit demselben oder einem anderen Blechstreifen verbunden ist. Dadurch entsteht zwischen der Abstreiferkante und der Querkante die Abstreiferzunge. Die Abstreiferzunge ist so einlagig aus einem Endbereich eines Blechstreifens gebildet. Dadurch ist die Abstreiferzunge relativ dünn und flexibel. Die Abstreiferkante kann sich dadurch in der gewünschten Weise an die Mantelfläche der Mangelwalze anpassen. Bevorzugt weist jede Abstreiferzunge zwei insbesondere gleich lange Abschnitte oder Bereiche auf, wobei die Abschnitte unter einem stumpfen Winkel abgeknickt sind unter Bildung einer parallel zur Abstreiferkante verlaufenden Knickkante. Vorzugsweise ist der stumpfe, eingeschlossene Winkel der Abschnitte der abgeknickten Abstreiferzunge von der Mangelwalze weggerichtet. Dadurch kann der am freien Ende die Abstreiferkante aufweisende endseitige Abschnitt der Abstreiferzunge jedes Abstreifers unter einem sehr kleinen Winkel nahezu tangential zur Mantelfläche der Mangelwalze gerichtet sein. So können die Abstreifer in ihrer Abstreiferstellung das jeweilige Wäschestück wirksam und ohne die Gefahr eines Verhakens zwischen der Abstreiferzunge und der Mantelfläche der Mangelwalze abgeschält werden.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Muldenmangel sieht es vor, dass der längliche, stangenartige Träger sich durch die Abstreifer erstreckt, und zwar vorzugsweise durch den von mindestens einem Blechstreifen umgebenden Raum des Haupt- bzw. Federelements jedes Abstreifers. Der mindestens eine Blechstreifen jedes Abstreifers umschließt somit den Träger. Die Abstreifer sind auf diese Weise sozusagen auf den länglichen Träger aufgefädelt, wodurch sie zwangsläufig auf demselben gelagert sind, und zwar vorzugsweise frei pendelnd auf dem Träger hängen.
  • Bevorzugt ist es des Weiteren vorgesehen, dass der ringförmige Körper des Haupt- bzw. Federelements jedes Abstreifers mindestens jeweils einen seitlich abstehenden Kragarm aufweist. Der Kragarm jedes Körpers kann vom mindestens einen Blechstreifen gebildet sein. Der jeweils seitlich abstehende Kragarm jedes Abstreifers kann entweder allein das Gegengewicht bilden; er ist aber bevorzugt mit mindestens einem Gegengewicht versehen. Von der Masse des Gegengewichts und/oder die Länge des Kragarms ist die Andrückkraft der Abstreiferkante an die Mantelfläche der Mangelwalze bestimmbar. Das Gegengewicht verdreht den pendelnd auf dem Träger gelagerten Abstreifer dementsprechend in eine solche Richtung, dass die Abstreifkante jedes Abstreifers von außen gegen die Mantelfläche der Mangelwalze gedrückt wird. Dazu ist es vorzugsweise vorgesehen, dass der Kragarm und das mindestens eine demselben zugeordnete Gegengewicht auf der der Mangelwalze weggerichteten Seite neben dem stangenartigen Träger angeordnet sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Muldenmangel ist es vorgesehen, dass der Abstand des länglichen Trägers zur Drehachse der Mangelwalze und somit zur Mantelfläche derselben veränderbar ist. Dadurch kann die Federzunge jedes Abstreifers in die gewünschte Relativstellung, insbesondere Schrägstellung, zur Mantelfläche der Mangelwalze gebracht werden. Bevorzugt werden durch die Veränderung des Abstands des stangenartigen Trägers zur Drehachse der Mangelwalze die auf dem Träger angeordneten Abstreifer von einer aktiven Stellung bzw. einer Abstreiferstellung in eine inaktive Stellung bzw. Rückführstellung und umgekehrt gebracht. Dadurch sind alle Abstreifer zusammen und somit gleichzeitig in unterschiedliche Stellungen bringbar.
  • Der parallele Abstand des Trägers zur Drehachse der Mangelwalze ist individuell in einem solchen Maße veränderbar, dass sowohl in der Abstreifstellung als auch in der Rückführstellung die Federzunge jedes Abstreifers die gewünschte Neigung zur Tangente der Mantelfläche der Mangelwalze aufweist. Insbesondere lässt sich so erreichen, dass in der Abstreifstellung die Abstreifkante jedes Abstreifers an der Mantelfläche anliegt, während in der Rückführstellung die Abstreifkante von der Mantelfläche beabstandet ist, insbesondere die Abstreiferzunge jedes Abstreifers nur mit ihrer Knickkante an der Mantelfläche anliegt. Wenn in der Rückführstellung der Abstreifer die Abstreifkante von der Mantelfläche der Mangelwalze beabstandet ist, kann das jeweilige Wäschestücke zwischen dem Abstreifer und der Mantelfläche der Mangelwalze hindurch an den Abstreifern vorbeitransportiert werden und so das Wäschestück zum Mangeleinlauf zurückkehren. Wenn in der Rückführstellung die Abstreiferzunge jedes Abstreifers mit ihrer Knickkante an der Mantelfläche anliegt, wird das zuverlässige Vorbeitransportieren des Wäschestücks an den Abstreifern begünstigt, indem das Wäschestück, insbesondere die voraneilende freie Kante desselben, sich beim Vorbeilaufen an den Abstreifern an der Mangelwalze verbleibt.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Muldenmangel wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer Muldenmangel,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Seitenansicht der Muldenmangel im Bereich eines Mangelauslaufs mit einem Abstreifer in der Abstreifstellung,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht analog zur Fig. 2 in einer Rückführstellung des Abstreifers,
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht des Abstreifers ohne Gegengewicht,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht des Abstreifers der Fig. 4 mit einem Gegengewicht, und
    Fig. 6
    eine vergrößerte Einzelheit aus der Fig. 5 im Bereich einer Abstreiferzunge.
  • Die gezeigte Muldenmangel verfügt über eine einzige zylindrische Mangelwalze 10, die um eine auf ihrer Längsmittelachse liegende, horizontale Drehachse 11 drehend antreibbar ist. Die Mangelwalze 10 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel in einer gegen den Uhrzeigersinn gerichteten Mangelrichtung 13 antreibbar. Die Mangelwalze 10 ist außen mit einer durchgehenden Bewicklung versehen, die in den Figuren nicht gezeigt ist. Die Außenseite der Bewicklung der Mangelwalze 10 bildet eine zylindrische Mantelfläche 12 der Mangelwalze 10. Der Durchmesser der Mangelwalze 10 kann je nach Leistungsfähigkeit der Muldenmangel stark schwanken, nämlich im Bereich von 500 mm bis 2.000 mm liegen.
  • Der Mangelwalze 10 ist eine vorzugsweise flexible Mangelmulde 14 zugeordnet. Die Mangelmulde 14 umgibt etwa die untere Hälfte der Mangelwalze 10, so dass die Mangelmulde 14 im Querschnitt etwa halbkreisförmig ausgebildet ist (Fig. 1). Die Mangelmulde 14 ist innen hohl ausgebildet, um ein Heizmedium, beispielweise Dampf oder Thermalöl, durch die Mangelmulde 14 zu leiten und dadurch die Mangelmulde 14 aufzuheizen.
  • Die Mangelmulde 14 ist an gegenüberliegenden Querkanten 15, 16 in nicht näher dargestellter Weise an einem festen Gestell 17 der Muldenmangel gelagert. Der vorderen Querkante 15 der Mangelmulde 14 ist ein Mangeleinlauf 18 zugeordnet. Am Mangeleinlauf 18 wird ein Wäschestück 19 mit einer ausgebreiteten bzw. ausgestreckten Vorderkante voran in einen Mangelspalt 20 zwischen der Mangelwalze 10 und der Mangelmulde 14 eingeführt. Der Mangelspalt 20 ist insbesondere in der Fig. 1 zum Zwecke der besseren Darstellbarkeit breiter gezeichnet als er tatsächlich ist. In der Praxis ist der Mangelspalt 20 nur so breit, dass von einer Seite die Mantelfläche 12 der Mangelwalze 10 und von der anderen Seite eine der Mangelwalze 10 zugewandte Plättfläche 21 der Mangelmulde 14 gegen das Wäschestück 19 drückt. Wenn sich ein Wäschestück 19 in der Muldenmangel befindet, wird dadurch der schmale Mangelspalt 20 vom Wäschestück 19 ausgefüllt. Der hinteren Querkante 16 der Mangelmulde 14 ist ein Mangelauslauf 22 zugeordnet. Hier tritt das Wäschestück au dem Mangelspalt 20 heraus. In Verlängerung der hinteren Querkante 16 der Mangelmulde 14 befindet sich am Mangelauslauf 22 eine gewölbte Auslaufführung 23.
  • Oberhalb des Mangelauslaufs 22 ist neben bzw. hinter der Mantelfläche 12 der Mangelwalze 10 eine Reihe aus einer Vielzahl gleicher Abstreifer 24 angeordnet. Die Abstreifer 24 erstrecken sich über die gesamte parallel zur Drehachse 11 der Mangelwalze 10 verlaufende Arbeitsbreite der Muldenmangel. Dazu sind die Abstreifer mit gleichmäßigen Abständen über die Arbeitsbreite der Muldenmangel verteilt. Beispielsweise verfügt jeder Abstreifer 24 über eine Breite von 40 mm bis 200 mm, vorzugsweise etwa 100 mm. Die Abstände zwischen zwei benachbarten Abstreifern 24 sind vorzugsweise gleich groß, können aber etwas größer oder kleiner sein als die Breite jedes Abstreifers 24. In den Figuren ist zum Zwecke der einfachen Darstellung nur ein einziger Abstreifer 24 gezeigt.
  • Alle Abstreifer 24 sind frei drehbar, aber axial unverschieblich auf einem gemeinsamen, parallel zur Drehachse 11 der Mangelwalze 10 verlaufenden, horizontalen Träger 25 gelagert. Der längliche, stangenartige Träger 25 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als ein sich über die gesamte Arbeitsbreite der Muldenmangel erstreckendes zylindrisches Rohr 26 ausgebildet. Dieses verläuft mit parallelem Abstand oberhalb der hinteren Querkante 16 der Mangelmulde 14 und ist von der Mantelfläche 12 der Mangelwalze 10 beabstandet.
  • Das Rohr 26 weist an gegenüberliegenden Stirnseiten seitlich vorstehende Lagerzapfen 27 auf. Beide gegenüberliegenden Lagerzapfen 27 liegen auf einer Längsmittelachse des Rohrs 26. Jedem Lagerzapfen des Rohrs 26 ist eine im Wesentlichen aufrechte Lasche 28 zugeordnet. Ein oberer Endbereich jeder Lasche 28 ist auf dem jeweiligen Lagerzapfen 27 gelagert, und zwar bevorzugt frei drehbar, gegebenenfalls aber auch fest. Ein unterer Endbereich jeder Lasche 28 ist beweglich bzw. schwenkbar auf einer Schwenkachse 29 gelagert. Die Schwenkachse 29 jeder Lasche 28 ist fest an nicht gezeigten Seitenwänden des Gestells 17 der Muldenmangel befestigt. Um die Schwenkachsen 29 sind die Laschen 28 verschwenkbar, und zwar in senkrecht zur Drehachse 11 verlaufenden Ebenen im Bereich gegenüberliegender Stirnseiten der Mangelwalze 10. Durch dieses Verschwenken der Laschen 28 um die von den Lagerzapfen 27 beabstandeten Schwenkachsen 29 kann der Abstand den Träger 25 für die Abstreifer 24 bildenden Rohrs 26 zur Mantelfläche 12 der Mangelwalze 10 vergrößert oder verkleinert werden (vgl. Fig. 2 und 3). Das Verschwenken der das Rohr 26 tragenden Laschen 28 um die auf einer parallel zur Längsmittelachse des Rohrs 26 verlaufende Schwenkachse 29 erfolgt durch zwei gleiche Hebeltriebe 30 an gegenüberliegenden Seiten der Muldenmangel. Somit ist jeder Lasche 28 ein Hebeltrieb 30 zugeordnet. Es ist aber auch denkbar, nur einen Hebeltrieb vorzusehen, der beide Laschen 28 zusammen (synchron) verschwenkt, um den Abstand der Abstreifer 24 zur Mangelwalze 10 durch Heranbewegen oder Wegbewegen des den Träger 25 bildenden Rohrs 26 von der Mantelfläche 12 der Mangelwalze 10 zu verändern.
  • Jeder Hebeltrieb 30 verfügt über einen Druckmittelzylinder 31, der mit einem unteren Ende ortsfest an einer schwenkbaren Lagertraverse 32 zur Lagerung der Mangelwalze 10 am Gestell 17 angelenkt ist. Eine am ausfahrbaren freien Ende der Kolbenstange des Druckmittelzylinders 31 gelagerte Gabel 33 ist mit einer Schwenkachse 34 an einem unteren Ende eines doppelarmigen Hebels 35 angeordnet. Der doppelarmige Hebel 35 jedes Hebeltriebs 30 ist um eine parallel zur Drehachse 11 der Mangelwalze 10 verlaufende Schwenkachse 36 ortsfest an Stirnseiten des Gestells 17 der Muldenmangel gelagert. Ein zweiter Hebelarm des doppelarmigen Hebels 35 ist oberhalb der Schwenkachse 37 mittels einer Verbindung 37 gelenkig an einem zur Drehachse 11 weisenden Ende einer Koppelstange 38 angelenkt. Ein gegenüberliegendes Ende der Koppelstange 38 ist gemeinsam mit der Lasche 28 am Lagerzapfen 27 des den Träger 25 bildenden Rohrs 26 zum Halten der Abstreifer 24 angelenkt.
  • Durch Ausfahren des Druckmittelzylinders 31 jedes Hebeltriebs 30 werden die doppelarmigen Hebel 35 um die Schwenkachse 36 gegen den Uhrzeigersinn verdreht. Diese Drehbewegung wird von den Koppelstangen 38 auf die Laschen 28 übertragen, die dadurch ebenfalls gegen den Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 29 verdreht werden. Dabei kommt es zum Heranfahren des Trägers 25 mit den Abstreifern 24 an die Mantelfläche 12 der Mangelwalze 10. Indem die Druckmittelzylinder 31 beider Hebeltriebe 30 gleichermaßen ausgefahren werden, behält das den Träger 25 bildende Rohr 26 beim Heranfahren an die Mangelwalze 10 die parallele Ausrichtung zur Drehachse 11 bei. Dadurch bleiben auch die Abstreifer 24, insbesondere ihre Abstreiferkanten 41, auf einer parallel zur Drehachse 11 verlaufenden Linie. Durch synchrones Einfahren der Druckmittelzylinder 31 werden die doppelarmigen Hebel 35 und von diesen die Laschen 28 im Uhrzeigersinn verschwenkt und dadurch der Träger 25 mit den Abstreifern 24 unter Beibehaltung der parallelen Ausrichtung zur Drehachse 11 von der Mantelfläche 12 der Mangelwalze 10 wegbewegt.
  • Jeder der gleich ausgebildeten Abstreifer 24 verfügt über ein Hauptelement 39 mit einer Abstreiferzunge 40. Die Abstreiferzunge 40 weist am unteren zur Mantelfläche 12 der Mangelwalze 10 weisenden Ende eine parallel zur Drehachse 11 verlaufende Abstreiferkante 41 auf. Das Hauptelement 39 verfügt über ein nach Art eines umlaufenden vieleckigen Gurts ausgebildetes Hauptteil 42, das bevorzugt federelastisch ausgebildet ist. Insbesondere ist das gesamte Hauptelement 39 mit der Abstreiferzunge 40 elastisch bzw. federelastisch.
  • Jeder Abstreifer 24 verfügt darüber hinaus über einen am Hauptteil 42 befestigtes Gegengewicht 43.
  • Mit dem umlaufend gurtförmig ausgebildeten Hauptteil 42 ist jeder Abstreifer 24 auf das Rohr 26 des Trägers 25 aufgefädelt. Das Hauptteil 42 jedes Abstreifers 24 umgibt dadurch das Rohr 26 des Trägers 25. Mit dem Hauptteil 42 ist jeder Abstreifer 24 frei beweglich, insbesondere schwenkbar, aber axial unverschieblich, auf dem Träger 25 gelagert, insbesondere frei pendelnd aufgehängt. Dadurch ist jeder Abstreifer 24 um die Längsmittelachse des den Träger 25 bildenden Rohrs 26 verdrehbar, und zwar in jeweils einer senkrecht zur Drehachse 11 der Mangelwalze 10 verlaufenden Ebene. Das gurtförmig umlaufende Hauptteil 42 jedes Abstreifers 24 umschließt einen an beiden gegenüberliegenden senkrecht zur Drehachse 11 verlaufenden Stirnseiten offenen Raum, durch den sich das Rohr 26 des Trägers 25 erstreckt, vorzugsweise ohne diesen vollständig auszufüllen.
  • Das Hauptelement 39 des Abstreifers 24 ist aus zwei unterschiedlich geformten, vorzugsweise mehrfach abgewinkelten Blechstreifen 44, 45 gebildet. Die relativ dünnen Blechstreifen 44, 45 sind elastisch verformbar. Gebildet sind die Blechstreifen 44 ,45 aus Stahl, insbesondere rostfreiem Edelstahl. Dabei kann es sich auch um Federstahl handeln. Die Flachseiten der Blechstreifen 44, 45 sind so orientiert, dass sie parallel zur Drehachse 11 der Mangelwalze 10 verlaufen. Die unterschiedlich langen und unterschiedlich geformten bzw. gebogenen bzw. geknickten Blechstreifen 44, 45 sind an ihren gegenüberliegenden Endbereichen miteinander verbunden, beispielsweise verschweißt durch Punktschweißen oder dergleichen oder auch verschraubt.
  • Der längere, zur Mangelwalze 10 weisende Blechstreifen 45 weist an seinem unteren Ende die Abstreiferkante 41 auf. Der von der Mangelwalze 10 wegweisende kürzere Blechstreifen 44 ist mit seiner unteren Querkante 46 von der Abstreiferkante 41 des Blechstreifens 45 beabstandet. Dadurch wird die Abstreiferzunge 40 zwischen der Abstreiferkante 41 und der Querkante 46 nur vom unteren Endbereich des längeren, zur Mantelfläche 12 der Mangelwalze 10 weisenden Blechstreifens 45 gebildet (Fig. 6). Der Blechstreifen 44 ist ausgehend von seiner Querkante 46 vom Blechstreifen 45 beabstandet (Fig. 5).
  • Die beiden Blechstreifen 44, 45 sind an ihren gegenüberliegenden Enden bzw. Endbereichen miteinander verbunden. Zwischen diesen verbundenen Endbereichen sind die Blechstreifen 44, 45 auf einem Großteil ihrer Länge voneinander beabstandet zur Bildung des Raums, durch den das Rohr 26 zur Bildung des Trägers 25 verläuft.
  • Der Querkante 46 bzw. der Abstreiferkante 41 gegenüberliegende Endbereiche der Bleichstreifen 44 und 45 sind abgewinkelt. Mit den abgewinkelten Endbereichen überlappen die Blechstreifen 44, 45 zur Bildung eines Kragarms 47 (Fig. 4 und 5). Der Kragarm 47 ragt am jeweiligen Abstreifer 24 auf der der Mangelwalze 10 weggerichteten Seite des Trägers 25 seitlich nach außen, und zwar leicht schräg zur Horizontalen. Bevorzugt steht der Kragarm 47 radial zum den Träger 25 bildenden Rohr 26 seitlich ab, und zwar leicht geneigt gegenüber einer Horizontalen. Dem Kragarm 47 ist das Gegengewicht 43 zugeordnet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich das einzige Gegengewicht 43 auf dem Kragarm 47, und zwar in der Nähe des freien Endes desselben. Das Gegengewicht 43 kann fest mit dem Kragarm 47 verbunden sein. Es ist aber auch denkbar, das Gegengewicht 43 austauschbar oder längsverschieblich am Kragarm 47 zu befestigen.
  • Durch das Gegengewicht 43 wird jeder pendelnd auf dem Träger 25 aufgehängte Abstreifer 24 so verdreht oder verschwenkt, dass die Abstreiferzunge 40, insbesondere die Abstreiferkante 41, mit Vorspannung gegen die Mantelfläche 12 der Mangelwalze 10 gedrückt wird. Durch die Masse des Gegengewichts 43 und/oder der Abstand desselben von der Längsmittelachse des den Träger 25 bildenden Rohrs 26 kann die Anpresskraft der Abstreiferzunge 40, insbesondere der Abstreiferkante 41, jedes Abstreifers 24 gegen die Mantelfläche 12 der Mangelwalze 10 eingestellt werden. Bevorzugt führt die durch das Gegengewicht 43 erzeugte Vorspannung der Abstreiferzunge 40 in Richtung auf die Mantelfläche 12 auch dazu, dass sich der jeweilige Abstreifer 24, insbesondere das Hauptelement 39, elastisch verformt, insbesondere wenn die Blechstreifen 44, 45 zur Bildung ihres Abstreifers 24 aus dünnem Stahlblech oder Federstahl gebildet sind.
  • In der in der Fig. 2 gezeigten Abstreifstellung ist von den Hebeltrieben 30 das Rohr 26 des Trägers 25 mit den darauf hängenden Abstreifern 24 so weit von der Mantelfläche 12 der Mangelwalze 10 wegbewegt, dass die Abstreiferzungen 40 aller Abstreifer 24 an der Mantelfläche 12 anliegen. Infolge der gegen den Uhrzeigersinn in Mangelrichtung 13 drehend angetriebenen Mangelwalze 10 wird der vorauseilende Querrand des Wäschestücks 19 von unten gegen die Abstreiferzungen 40 der Abstreifer 24 bewegt. Infolge des Anliegens der Abstreiferkanten 41 an der Mantelfläche 12 der Mangelwalze 10 wird das Wäschestück 19 von der Mantelfläche 12 abgeleitet, nämlich quasi abgeschält. Das Wäschstück 19 wird dann über die Auslaufführung 23 abgeleitet.
  • Falls das gemangelte Wäschestück 19 wieder zum Mangeleinlauf 18 zurückgeführt werden soll, weil es dort abzunehmen ist oder erneut gemangelt werden muss, wird von den Hebeltrieben 40 das Rohr 26 mit den darauf frei pendelnden Abstreifern 24 dichter an die Mangelwalze 10 heranbewegt, wie das in der Fig. 3 dargestellt ist. Dadurch werden die Abstreifer 24 gegen den Uhrzeigersinn etwas um die Längsmittelachse des Rohrs 26 verdreht und/oder elastisch verformt, wodurch die Abstreiferkanten 41 der Abstreiferzungen 40 von der Mantelfläche 12 der Mangelwalze 10 beabstandet werden und statt dessen die mit parallelem Abstand zu den Abstreierkanten 41 verlaufenden Knickkanten 48 der Abstreiferzunge 40 an der Mantelfläche 12 anliegen. Durch die Beabstandung der Abstreiferkanten 41 von der Mantelfläche 12 wird die Vorderkante des gemangelten Wäschestücks 19 nicht mehr von der Mantelfläche 12 der Mangelwalze 10 abgeführt. Vielmehr kann das jeweilige Wäschestück 19 mit der voraneilenden Vorderkante unter den Abstreiferzungen 40 und ihren Knickkanten 48 hindurch zwischen der Mantelfläche 12 und den Abstreifern 24 weiter in Mangelrichtung 13 von der Mangelwalze 10 mitgenommen werden. Dadurch behalten das Wäschestück 19 und die vorauseilende Vorderkante desselben ihre Anlage an der Mantelfläche 12 der Mangelwalze 10 bei, wodurch das Wäschestück 19 in der in der Fig. 3 gezeigten Rückführstellung von der Mangelwalze 10 weiter mitgenommen wird bis zum Mangeleinlauf 18.
  • Sowohl in der in der Fig. 2 gezeigten Abstreifstellung als auch in der in der Fig. 3 gezeigten Rückführstellung werden die frei drehbar bzw. schwenkbar auf dem Rohr 26 des Trägers 25 aufgehängten bzw. gelagerten Abstreifer 24 von ihren Gegengewichten 23 in einer Drehrichtung gegen den Uhrzeigersinn belastet, wodurch entweder die Abstreiferkanten 41 oder die Knickkanten 48 der Abstreifer 24 gegen die Mantelfläche 12 der Mangelwalze 10 gedrückt werden, vorzugsweise mit einer durch eine elastische Verformung der Abstreifer 24, insbesondere ihrer Blechstreifen 44, 45, erzeugten elastischen Vorspannung.
  • Die Erfindung eignet sich nicht nur für eine in den Figuren gezeigte Muldenmangel mit nur einer einzigen Mangelwalze 10, sondern auch für Muldenmangeln, die mehrere aufeinanderfolgende Mangelwalzen aufweisen. Dann können die in erfindungsgemäßer Weise ausgebildeten und wirksamen Abstreifer 24 hinter jeder Mangelwalze angeordnet sein, aber auch hinter nur einigen oder einer Mangelwalze, und zwar einer beliebigen Mangelwalze. Bezugszeichenliste:
    10 Mangelwalze 36 Schwenkachse
    11 Drehachse 37 Verbindung
    12 Mantelfläche 38 Koppelstange
    13 Mangelrichtung 39 Hauptelement
    14 Mangelmulde 40 Abstreiferzunge
    15 Querkante (vorn) 41 Abstreiferkante
    16 Querkante (hinten) 42 Hauptteil
    17 Gestell 43 Gegengewicht
    18 Mangeleinlauf 44 Blechstreifen
    19 Wäschestück 45 Blechstreifen
    20 Mangelspalt 46 Querkante
    21 Plättfläche 47 Kragarm
    22 Mangelauslauf 48 Knickkante
    23 Auslaufführung
    24 Abstreifer
    25 Träger
    26 Rohr
    27 Lagerzapfen
    28 Lasche
    29 Schwenkachse
    30 Hebeltrieb
    31 Druckmittelzylinder
    32 Lagertraverse
    33 Gabel
    34 Verbindung
    35 doppelarmiger Hebel

Claims (14)

  1. Muldenmangel zum Glätten von Wäschestücken (19), mit vorzugsweise einer um eine Drehachse (11) umlaufend antreibbaren Mangelwalze (10) und einer der Mangelwalze (10) zugeordneten Mangelmulde (14), wobei einer in Mangelrichtung (13) gesehen vorderen Querkante der Mangelmulde (14) ein Mangeleinlauf (18) und einer hinteren Querkante der Mangelmulde (14) ein Mangelauslauf (22) zugeordnet sind und am Mangelauslauf (22) mehrere auf einer parallel zur Drehachse (11) verlaufenden Linie mit Abstand nebeneinanderliegende Abstreifer (24) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreifer (24) von einer aktiven Stellung in eine inaktive Stellung und umgekehrt bringbar sind.
  2. Muldenmangel zum Glätten von Wäschestücken (19), mit vorzugsweise einer um eine Drehachse (11) umlaufend antreibbaren Mangelwalze (10) und einer der Mangelwalze (10) zugeordneten Mangelmulde (14), wobei einer in Mangelrichtung (13) gesehen vorderen Querkante der Mangelmulde (14) ein Mangeleinlauf (18) und einer hinteren Querkante der Mangelmulde (14) ein Mangelauslauf (22) zugeordnet sind und am Mangelauslauf (22) mehrere auf einer parallel zur Drehachse (11) verlaufenden Linie mit Abstand nebeneinanderliegende Abstreifer (24) angeordnet sind, vorzugsweise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Abstreifern (24) Gegengewichte (43) derart zugeordnet sind, dass sie die Andruckkraft von parallel zur Drehachse (11) der Mangelwalze (10) verlaufenden Abstreiferzungen (40) und/oder Abstreiferkanten (41) der Abstreifer (24) erzeugen oder zumindest verstärken.
  3. Muldenmangel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer (24) von der aktiven Stellung, vorzugsweise einer Abstreifstellung, in die inaktive Stellung, insbesondere eine Rückführstellung, umorientierbar sind.
  4. Muldenmangel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreifer (24) an einem länglichen, stangenartigen Träger (25) gelagert sind, wobei der Träger (25) oberhalb des Mangelauslaufs (22) vorzugsweise parallel zur Drehachse (11) der Mangelwalze (10) verlaufend neben bzw. hinter der Mangelwalze (10) angeordnet ist.
  5. Muldenmangel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Abstreifer (24) eine Abstreiferzunge (40) mit einer parallel zur Drehachse (11) der Mangelwalze (10) verlaufenden Abstreiferkante (41) und ein Hauptelement (39) aufweist.
  6. Muldenmangel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Hauptelement (39) ein aus mindestens einem Blechstreifen (44, 45) gebildetes Hauptteil (42) ist, vorzugsweise der mindestens eine Blechstreifen (44, 45) einen an beiden parallelen, quer zum stangenartigen Träger (25) verlaufenden Stirnflächen offenen Raum umgibt.
  7. Muldenmangel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine freie Querkante eines Blechstreifens (45) jedes Hauptelements (39) bzw. Hauptteils (42) die Abstreiferkante (41) aufweist und eine gegenüberliegende freie Querkante (46) desselben Blechstreifens (45) oder eines anderen Blechstreifens (44) mit Abstand von der Abstreiferkante (41) mit demselben Blechstreifen (45) oder einem anderen Blechstreifen (44) verbunden ist, wobei zwischen der Querkante (46) und der Abstreiferkante (41) die Abstreiferzunge (40) gebildet ist.
  8. Muldenmangel nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede Abstreiferzunge (40) aus zwei insbesondere gleich langen, unter einem stumpfen Winkel an einer parallel zur Abstreiferkante (41) verlaufenden Knickkante (48) abgeknickten Abschnitten gebildet ist, wobei der stumpfe, eingeschlossene Winkel der Abschnitte der von der Mangelwalze (10) wegweisenden Seite der Abstreiferzunge (40) zugeordnet ist.
  9. Muldenmangel nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der stangenartige Träger (25) sich durch den von dem mindestens einen Blechstreifen (44, 45) umgebenden Raum jedes Abstreifers (24) erstreckt und/oder jeder Abstreifer (24) frei drehbar auf den sich durch den Raum jedes Abstreifers (24) erstreckenden länglichen Träger (25) aufgehängt ist.
  10. Muldenmangel nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Blechstreifen (44, 45) jedes Abstreifers (24) einen seitlich abstehenden Kragarm (47) aufweist oder bildet, der ein Gegengewicht darstellt und/oder mit mindestens einem Gegengewicht (43) versehen ist.
  11. Muldenmangel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragarm (47) und/oder das dem jeweiligen Kragarm zugeordnete Gegengewicht (43) jedes Abstreifers (24) auf der der Mangelwalze (10) weggerichteten Seite neben dem stangenartigen Träger (25) angeordnet ist.
  12. Muldenmangel nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des länglichen Trägers (25) zur Drehachse (11) der Mangelwalze (10) veränderlich ist.
  13. Muldenmangel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Veränderung des Abstands des stangenartigen Trägers (25) zur Drehache (11) der Mangelwalze (10) die Abstreifer (24) von der aktiven Stellung bzw. Abstreifstellung in eine inaktive Stellung bzw. Rückführstellung und umgekehrt bringbar sind.
  14. Muldenmangel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Veränderung des Abstands des die Abstreifer (24) tragenden stangenförmigen Trägers (25) die Hauptteile (42) bzw. Blechstreifen (44, 45) der Abstreifer (24) federnd und/oder elastisch verformbar sind, insbesondere sich die Blechstreifen (44, 45) blattfederartig verformen, vorzugsweise derart, dass bei von der Drehachse (11) weiter beabstandetem Träger (25) die Abstreiferkanten (21) der Abstreifer (24) an der Mantelfläche (12) der Mangelwalze (10) anliegen und bei dichter an die Drehachse (11) heranbewegtem Träger (25) die Abstreiferkanten (41) der Abstreifer (24) von der Mantelfläche (12) der Mangelwalze (10) beabstandet sind und sich dadurch in der inaktiven Stellung bzw. Rückführstellung befinden.
EP13004410.0A 2012-10-08 2013-09-11 Muldenmangel Withdrawn EP2716812A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210019660 DE102012019660A1 (de) 2012-10-08 2012-10-08 Muldenmangel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2716812A1 true EP2716812A1 (de) 2014-04-09

Family

ID=49170534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13004410.0A Withdrawn EP2716812A1 (de) 2012-10-08 2013-09-11 Muldenmangel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2716812A1 (de)
DE (1) DE102012019660A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3051018A3 (de) * 2015-01-27 2016-08-10 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren und vorrichtung zum mangeln von wäschestücken
US10145058B2 (en) 2015-01-27 2018-12-04 Herbert Kannegiesser Gmbh Method and device for ironing items of laundry

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331581A1 (de) * 1983-09-01 1985-03-21 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Buegelmaschine, heissmangel oder dgl.
DE9100821U1 (de) * 1991-01-26 1991-04-18 Textilmaschinenbau Aue GmbH, O-9400 Aue Wäscheabstreifvorrichtung für eine Wäschemangel o.dgl.
DE4339601A1 (de) * 1993-11-20 1995-05-24 Miele & Cie Bügelmaschine mit einem Abstreifer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331581A1 (de) * 1983-09-01 1985-03-21 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Buegelmaschine, heissmangel oder dgl.
DE9100821U1 (de) * 1991-01-26 1991-04-18 Textilmaschinenbau Aue GmbH, O-9400 Aue Wäscheabstreifvorrichtung für eine Wäschemangel o.dgl.
DE4339601A1 (de) * 1993-11-20 1995-05-24 Miele & Cie Bügelmaschine mit einem Abstreifer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3051018A3 (de) * 2015-01-27 2016-08-10 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren und vorrichtung zum mangeln von wäschestücken
US10145058B2 (en) 2015-01-27 2018-12-04 Herbert Kannegiesser Gmbh Method and device for ironing items of laundry

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012019660A1 (de) 2014-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139159C3 (de) Vorrichtung zum Breitstrecken von Warenbahnen, insbesondere von Papierbahnen
CH637594A5 (de) Traganordnung fuer grosse zylindrische lasteinheiten, insbesondere grossrohre.
DE102009054159A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher
EP2716812A1 (de) Muldenmangel
DE19901187A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Walzen eines Blechbandes zu einem Profil mit im Querschnitt geraden Profilschenkeln, insbesondere zum Herstellen von längsgeschweißten Rechteckrohren
DE69218781T2 (de) Umlenkungsstation
WO2013124093A1 (de) Richtmaschine
CH647569A5 (de) Von aussen gehaltener breithalter fuer schlauchware.
EP2530222A2 (de) Abdeckung für Montagegruben
EP3078270B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen gefalteten ablegen von teig auf einem fördermittel
EP0136287B1 (de) Vorrichtung zum führen von axial bewegten stangen, rohren und drähten
DE2614531C2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen langgestreckter Erzeugnisse
EP2311329B2 (de) Fördern von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
DE2851510C2 (de)
DE1900447A1 (de) Auflaufrollgang fuer Walzstaebe,insbesondere Flach- oder Profilstaebe mit anschliessender Querfoerdereinrichtung
DE102008063998B4 (de) Fördervorrichtung für langgestreckte Werkstücke oder Profile
DE3524940C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen kurzer, dickwandiger Rohrschüsse
DE2608410A1 (de) Einrichtung zum runden von blechstreifen fuer die herstellung von laengsnahtgeschweissten rohren, insbesondere von solchen verhaeltnismaessig grossen durchmessers
EP2307278B1 (de) Vorrichtung zum entsorgen von restdraht
DE2800694A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum quertransport von langen, runden werkstuecken, wie stangen und rohre
DE2323572A1 (de) Spritz-beschichtungs-vorrichtung
DE3920477A1 (de) Zuteilvorrichtung
AT34885B (de) Walzwerk zum Walzen von Rohren mittels stets im selben Drehungssinne umlaufender Walzen.
EP3100771A1 (de) Schlauchtrocknungseinrichtung
DE2928481A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von drahtbehaeltern o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141010