EP2711452A1 - Waschmaschine mit einem Laugenbehälter und mit einer Umfluteinrichtung - Google Patents

Waschmaschine mit einem Laugenbehälter und mit einer Umfluteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2711452A1
EP2711452A1 EP20120401197 EP12401197A EP2711452A1 EP 2711452 A1 EP2711452 A1 EP 2711452A1 EP 20120401197 EP20120401197 EP 20120401197 EP 12401197 A EP12401197 A EP 12401197A EP 2711452 A1 EP2711452 A1 EP 2711452A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
tub
washing machine
opening
coupling point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20120401197
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2711452B1 (de
Inventor
Helmuth Gebhard
Markus Hain
Armin Hapke
Marco Munz
Holger de Boer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to EP12401197.4A priority Critical patent/EP2711452B1/de
Priority to ES12401197.4T priority patent/ES2549538T3/es
Publication of EP2711452A1 publication Critical patent/EP2711452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2711452B1 publication Critical patent/EP2711452B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/28Doors; Security means therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/42Safety arrangements, e.g. for stopping rotation of the receptacle upon opening of the casing door
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • D06F39/14Doors or covers; Securing means therefor

Definitions

  • the invention relates to a washing machine with a substantially cylindrical tub, which has an opening for filling laundry, wherein the opening itself or a corresponding opening in a housing surrounding the tub by a pivotally mounted on the tub or housing door is closed, and with a Umflut issued which takes over a Umfluttechnisch washing liquid from the tub and introduces through the door back into the tub.
  • a washing machine with a Umflut is for example by the DE 43 37 943 A1 known.
  • the invention thus raises the problem of allowing a safe installation of Umfluttechnisch in a washing machine of the type mentioned.
  • the Umflut ist consists of at least a first and a second part and that between one end the first part and an end of the second part, a coupling point is arranged, which is liquid-tight connectable by closing the door. This makes it possible to hide the part of the line that opens into the door, under components of the door or at least close to the door. This significantly reduces the risk of damage to this part.
  • the coupling point assigned to the end of the first part is arranged in the edge region of the tub opening or housing opening.
  • the first part of the Umflut ist is at least partially disposed on or under a fixed to the tub circular or partially circular ballast weight. This results in a simple installation, in addition, then the first part is at least partially laid not flying and therefore protected during assembly.
  • the coupling point assigned to the end of the second part is arranged in the edge region of the door. It is particularly advantageous if the second part of the Umflut ein is at least partially disposed in a handle of the door. Then no additional panels are required. An area of the second part of the Umfluttechnisch not arranged in the handle can then be laid along the door frame.
  • a locking device of the door comprises a motor which pulls the door into a locking position.
  • the force is increased to the coupling between the first and second part of the Umflut ein and ensures a good sealing effect.
  • a self-centering arises when the coupling point consists of a frusto-conical end piece and a corresponding counterpart.
  • FIG. 1 shows the watercourse in a washing machine 1 as a schematic sketch.
  • This washing machine has a tub 2, which comprises a cylindrical shell 3, a closed rear wall 4 and on the operating side an annular cap 5.
  • the arranged in the cap 5 circular filling opening 6 is closed by a likewise circular door 7.
  • cylindrical drum 8 (see FIG. 3 ) may be arranged to receive laundry.
  • the tub 2 is filled up to a predetermined level, indicated by the arrowhead 9 in the figure.
  • a first water line 10 from a water connection, not shown leads to a Waschstoffein Albanykasten 11.
  • the detergent (not shown) is taken along and fed together with the water, now as a washing liquid, via the second water line 12 to the tub 2.
  • the third line 13 serves for venting.
  • the washing liquid can be emptied via an outlet 14 arranged on the tub 2 and a drain line 15 connected thereto with an upstream drain valve 17.
  • the scrubbing liquid is removed during the washing process via a circulating device in the lower region of the tub 2 and returned in the upper area.
  • a branch is arranged in the drain 14 before the drain valve 17, to which a Umfluttechnisch 19 connects.
  • a circulating pump 20 is arranged in the Umfluttechnisch 19 arranged.
  • the Umflut ist consists of at least a first 21 and a second part 22, and between one end of the first part 21 and one end of the second part 22, a coupling point is arranged, which is liquid-tight connectable by closing the door 7.
  • the others Figures 2 and 3 show an embodiment of such a flooding device. In these Figures 2 and 3 is the tub 2 recognizable. FIG. 2 shows him with the door closed 7 without, FIG. 3 with the door open 7 with a panel 18.
  • a plate 35 is fixed, which carries ballast weights 23.
  • the drain line 15 with upstream drain valve 17 and also the circulating pump 20 is visible. It is integrated in the first part 21 of the Umflutön, so that this first part of a suction line 24 in front of the circulation pump 20 and a pressure line 25 behind the circulation pump 20 is.
  • a portion of the pressure line 25 is guided between the plate and the ballast weights 23 and ends in an outlet region 27 in a peripheral cover 36, which surrounds the edge of the filling opening 6 and the locking device 34 (see FIG. 3 ).
  • This region 27 is arranged in the edge region of the filling opening 6 and is covered by the frame 28 of the door 7.
  • the line 22 extends along the door frame 28 by a peripheral cutout 30 under the handle 29. Under the handle 29 it extends to the inner end 29.1 and penetrates through an opening 31, the door sight glass 32.
  • the opening 31 is designed as a nozzle, so that the wash liquor can be sprayed specifically on the laundry.
  • a hook 33 is provided, which is held by a arranged on the tub 2 locking device 34.
  • the locking device 34 includes a motor (not shown) which pulls the hook and above the door into a locking position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine (1) mit einem im wesentlichen zylindrischen Laugenbehälter (2), welcher an einer Deckfläche (5) eine Öffnung (6) zum Einfüllen von Waschgut besitzt, wobei die Öffnung (6) selbst oder eine korrespondierende Öffnung in einem den Laugenbehälter umgebenden Gehäuse durch eine schwenkbar am Laugenbehälter (2) oder Gehäuse gelagerte Tür verschließbar ist, und mit einer Umfluteinrichtung, welche über eine Umflutleitung (19) Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter (2) entnimmt und durch die Tür (7) wieder in den Laugenbehälter (2) einbringt. Um eine sichere Verlegung der Umflutleitung zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass die Umflutleitung (19) mindestens aus einem ersten (21) und einem zweiten Teil (22) besteht und dass zwischen einem Ende (21.1) des ersten Teils (21) und einem Ende (22.1) des zweiten Teils (22) eine Kupplungsstelle angeordnet ist, die durch Schließen der Tür (7) flüssigkeitsdicht verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine mit einem im wesentlichen zylindrischen Laugenbehälter, welcher an einer Deckfläche eine Öffnung zum Einfüllen von Waschgut besitzt, wobei die Öffnung selbst oder eine korrespondierende Öffnung in einem den Laugenbehälter umgebenden Gehäuse durch eine schwenkbar am Laugenbehälter oder Gehäuse gelagerte Tür verschließbar ist, und mit einer Umfluteinrichtung, welche über eine Umflutleitung Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter entnimmt und durch die Tür wieder in den Laugenbehälter einbringt.
  • Eine Waschmaschine mit einer Umfluteinrichtung ist beispielsweise durch die DE 43 37 943 A1 bekannt. Dort ist, wie bei Haushaltwaschmaschinen üblich, zwischen einer Laugenbehälteröffnung und einer Gehäuseöffnung eine elastische Manschette angeordnet. Diese besitzt eine Öffnung, an die das Ende einer Umflutleitung herangeführt ist, so dass Waschflüssigkeit im Kreislauf aus dem Laugenbehälter entnommen und in dessen Öffnung wieder eingebracht werden kann.
  • Bei größeren gewerblich genutzten Waschautomaten werden sogenannte mitschwingende Türen eingesetzt, die die Laugenbehälteröffnung direkt verschließen, so dass die elastische Manschette entfällt. Dort ist es bekannt, die umgeflutete Waschflüssigkeit direkt über eine Öffnung in der Tür wieder in den Laugenbehälter einzubringen. Natürlich ist eine solche Einspülung über die Tür auch bei einer Haushaltwaschmaschine einsetzbar. Die bekannten Waschmaschinen verwenden Umflutleitungen, deren eines Ende aus dem Laugenbehälter geführt ist und deren anderes Ende an einen Stutzen in der Tür angekoppelt ist. Hierdurch ragt ein Teil der schlauchförmigen Umflutleitung in den Bereich vor dem Waschautomaten. Neben einem wenig ansprechenden Erscheinungsbild besteht der Nachteil, dass die Leitung beschädigt oder von vorbeigehenden Personen herausgerissen werden kann. Außerdem ist eine solche Leitungsverlegung optisch nachteilhaft.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, bei einer Waschmaschine der eingangs genannten Art eine sichere Verlegung der Umflutleitung zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch eine Waschmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile ergeben sich dadurch, dass die Umflutleitung mindestens aus einem ersten und einem zweiten Teil besteht und dass zwischen einem Ende des ersten Teils und einem Ende des zweiten Teils eine Kupplungsstelle angeordnet ist, die durch Schließen der Tür flüssigkeitsdicht verbindbar ist. Hierdurch besteht die Möglichkeit, den Teil der Leitung, der in die Tür mündet, unter Bauteilen der Tür zu verbergen oder wenigstens nah an der Tür entlang zu führen. Hierdurch wird die Gefahr einer Beschädigung dieses Teils erheblich gemindert.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn das der Kupplungsstelle zugeordnete Ende des ersten Teils im Randbereich der Laugenbehälteröffnung oder Gehäuseöffnung angeordnet ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der erste Teil der Umflutleitung wenigstens teilweise an oder unter einem am Laugenbehälter befestigten kreis- oder teilkreisförmigen Ballastgewicht angeordnet. Hierdurch ergibt sich eine einfache Montage, außerdem ist dann auch der erste Teil wenigstens bereichsweise nicht fliegend verlegt und deshalb bei der Montage geschützt.
  • Es ist zweckmäßig, wenn das der Kupplungsstelle zugeordnete Ende des zweiten Teils im Randbereich der Tür angeordnet ist. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der zweite Teil der Umflutleitung wenigstens teilweise in einem Handgriff der Tür angeordnet ist. Dann sind keine zusätzlichen Blenden erforderlich. Ein nicht im Handgriff angeordneter Bereich des zweiten Teils der Umflutleitung kann dann entlang des Türrahmens verlegt sein.
  • Es ist vorteilhaft, wenn eine Verriegelungseinrichtung der Tür einen Motor umfasst, welcher die Tür in eine Verriegelungsposition zieht. Hierdurch wird die Kraft auf die Kupplung zwischen dem ersten und zweiten Teil der Umflutleitung erhöht und eine gute Dichtwirkung gewährleistet. Eine Selbstzentrierung ergibt sich, wenn die Kupplungsstelle aus einem kegelstumpfförmigen Endstück und einem entsprechenden Gegenstück besteht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1
    den Wasserlauf einer Waschmaschine als Schemaskizze,
    Figur 2
    den Laugenbehälter und wasserführende Teile einer Waschmaschine bei geschlossener Tür und
    Figur 3
    den Laugenbehälter und wasserführende Teile einer Waschmaschine bei geschlossener Tür.
  • Figur 1 zeigt den Wasserlauf bei einer Waschmaschine 1 als Schemaskizze. Diese Waschmaschine besitzt einen Laugenbehälter 2, der einen zylindrischen Mantel 3, eine geschlossene Rückwand 4 und auf der Bedienseite eine ringförmige Kappe 5 umfasst. Die in der Kappe 5 angeordnete kreisförmige Einfüllöffnung 6 wird durch eine ebenfalls kreisförmige Tür 7 verschlossen. In dem Laugenbehälter 2 kann in bekannter Weise eine ebenfalls zylindrische Trommel 8 (siehe Figur 3) zur Aufnahme von Wäsche angeordnet sein. Der Laugenbehälter 2 wird bis zu einem vorgegebenen Niveau, in der Figur durch die Pfeilspitze 9 angedeutet, aufgefüllt. Hierzu führt eine erste Wasserleitung 10 von einem nicht dargestellten Wasseranschluss zu einem Waschmitteleinspülkasten 11. Das Waschmittel (nicht dargestellt) wird mitgenommen und zusammen mit dem Wasser, nun als Waschflüssigkeit, über die zweite Wasserleitung 12 dem Laugenbehälter 2 zugeführt. Die dritte Leitung 13 dient zur Entlüftung. Nach Beendigung des Waschprozesses kann die Waschflüssigkeit über einen am Laugenbehälter 2 angeordneten Abfluss 14 und eine daran angeschlossene Abflussleitung 15 mit vorgeschaltetem Abflussventil 17 entleert werden. Um die Befeuchtung der Wäsche zu verbessern, wird die Waschflüssigkeit während des Waschprozesses über eine Umfluteinrichtung im Kreislauf im unteren Bereich aus dem Laugenbehälter 2 heraus- und im oberen Bereich zurückgeführt. Hierzu ist im Abfluss 14 vor dem Abflussventil 17 eine Verzweigung angeordnet, an die sich eine Umflutleitung 19 anschließt. In der Umflutleitung 19 ist eine Umwälzpumpe 20 angeordnet.
  • Erfindungsgemäß besteht die Umflutleitung mindestens aus einem ersten 21 und einem zweiten Teil 22, und zwischen einem Ende des ersten Teils 21 und einem Ende des zweiten Teils 22 ist eine Kupplungsstelle angeordnet, die durch Schließen der Tür 7 flüssigkeitsdicht verbindbar ist. Die weiteren Figuren 2 und 3 zeigen eine Ausführungsform einer solchen Umfluteinrichtung. In diesen Figuren 2 und 3 ist der Laugenbehälter 2 erkennbar. Figur 2 zeigt ihn bei geschlossener Tür 7 ohne, Figur 3 bei geöffneter Tür 7 mit einer Verkleidung 18.
  • An der Kappe 5, von der hier nur die durch die Tür 7 verschlossene Einfüllöffnung 6 sichtbar ist, ist eine Platte 35 befestigt, welche Ballastgewichte 23 trägt. Unter dem Laugenbehälter 2 ist die Abflussleitung 15 mit vorgeschaltetem Abflussventil 17 und außerdem die Umwälzpumpe 20 sichtbar. Sie ist in den ersten Teil 21 der Umflutleitung integriert, so dass dieser erste Teil aus einer Saugleitung 24 vor der Umwälzpumpe 20 und einer Druckleitung 25 hinter der Umwälzpumpe 20 besteht. Ein Teil der Druckleitung 25 wird zwischen der Platte und den Ballastgewichten 23 geführt und endet in einem Austrittsbereich 27 in einer umlaufenden Abdeckung 36, welche den Rand der Einfüllöffnung 6 und die Verriegelungseinrichtung 34 einfasst (siehe Figur 3). Dieser Bereich 27 ist im Randbereich der Einfüllöffnung 6 angeordnet und wird durch den Rahmen 28 der Tür 7 verdeckt. Er stellt das Ende 21.1 des ersten Teils der Umflutleitung 21 dar und ist kegelstumpfförmig ausgebildet. Zu erkennen ist dieser Bereich 27 auch sehr gut in der Figur 3 bei geöffneter Tür 7. Der Handgriff 29 und der Türrahmen 28 sind in der Figur 2 durchsichtig dargestellt. Deshalb ist der zweite Teil 22 der Umflutleitung 19 sichtbar. Ein erstes Ende 22.1 liegt unter dem Rand der Tür. Es ist trichterförmig erweitert, siehe Figur 3. Auf diese Weise bilden das kegelstumpfförmige Ende 21.1 des ersten Teils und das trichterförmige Ende 22.1 des zweiten Teils 22 eine Kupplungsstelle, die bei geschlossener Tür die beiden Enden 21.1 und 22.1 verbindet. Von dem Ende 22.1 im Bereich der Kupplungsstelle erstreckt sich die Leitung 22 entlang des Türrahmens 28 durch einen Randausschnitt 30 unter den Handgriff 29. Unter dem Handgriff 29 verläuft sie bis zu dessen inneren Ende 29.1 und durchdringt in einer Öffnung 31 das Türschauglas 32. Die Öffnung 31 ist als Düse ausgeführt, so dass die Waschlauge gezielt auf die Wäsche gesprüht werden kann. Zum Verschließen der Tür 7 ist ein Haken 33 vorgesehen, der von einer am Laugenbehälter 2 angeordneten Verriegelungseinrichtung 34 gehalten wird. Die Verriegelungseinrichtung 34 umfasst einen Motor (nicht dargestellt), welcher den Haken und darüber die Tür in eine Verriegelungsposition zieht. Hierdurch wird einerseits die Einfüllöffnung 6 abgedichtet und andererseits die beiden Leitungsteile 21 und 22 der Umflutleitung 19 an der Kupplungsstelle flüssigkeitsdicht verbunden.
  • Die Zeichnungen und die vorstehende Beschreibung offenbaren eine Ausführungsform, wie sie bei einer gewerblichen Waschmaschine mit einem mitschwingenden Laugenbehälter sinnvoll ist. Bei einer Haushaltwaschmaschine, bei welcher die Tür nicht am Laugenbehälter, sondern am Gehäuse scharniert ist, und bei dem dann Laugenbehälter und Gehäuse korrespondierende Öffnungen besitzen, muss dann auch das entsprechende Ende der ersten Umflutleitung, welches der Kupplungsstelle zugeordnet ist, am Gehäuse fixiert sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Waschmaschine
    2
    Laugenbehälter
    3
    Mantel
    4
    Rückwand
    5
    Kappe
    6
    Einfüllöffnung
    7
    Tür
    8
    Trommel
    9
    Pfeilspitze Laugenbehälter-Wasserniveau
    10
    erste Wasserleitung zum Waschmitteleinspülkasten
    11
    Waschmitteleinspülkasten
    12
    zweite Wasserleitung zum Laugenbehälter
    13
    dritte Entlüftungsleitung
    14
    Abfluss
    15
    Abflussleitung
    17
    Abflussventil
    18
    Verkleidung Laugenbehälter
    19
    Umflutleitung
    20
    Umwälzpumpe
    21
    Umflutleitung erster Teil
    21.1
    Ende des ersten Teils
    22
    Umflutleitung zweiter Teil
    22.1
    erstes Ende
    23
    Ballastgewichte
    23.1
    unteres Ballastgewicht
    24
    Saugleitung
    25
    Druckleitung
    27
    Austrittsbereich
    28
    Türrahmen
    29
    Handgriff
    29.1
    inneres Ende
    30
    Randausschnitt
    31
    Öffnung
    32
    Türschauglas
    33
    Haken
    34
    Verriegelungseinrichtung
    35
    Platte
    36
    Abdeckung

Claims (9)

  1. Waschmaschine (1) mit einem im wesentlichen zylindrischen Laugenbehälter (2), welcher an einer Deckfläche (5) eine Öffnung (6) zum Einfüllen von Waschgut besitzt, wobei die Öffnung (6) selbst oder eine korrespondierende Öffnung in einem den Laugenbehälter umgebenden Gehäuse durch eine schwenkbar am Laugenbehälter (2) oder Gehäuse gelagerte Tür verschließbar ist, und mit einer Umfluteinrichtung, welche über eine Umflutleitung (19) Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter (2) entnimmt und durch die Tür (7) wieder in den Laugenbehälter (2) einbringt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Umflutleitung (19) mindestens aus einem ersten (21) und einem zweiten Teil (22) besteht und dass zwischen einem Ende (21.1) des ersten Teils (21) und einem Ende (22.1) des zweiten Teils (22) eine Kupplungsstelle angeordnet ist, die durch Schließen der Tür (7) flüssigkeitsdicht verbindbar ist.
  2. Waschmaschine (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das der Kupplungsstelle zugeordnete Ende (21.1) des ersten Teils (21) im Randbereich der Laugenbehälteröffnung (6) oder Gehäuseöffnung angeordnet ist.
  3. Waschmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Teil (21) der Umflutleitung (19) wenigstens teilweise an oder unter einem am Laugenbehälter (2) befestigten, kreis- oder teilkreisförmigen Ballastgewicht (23.1) angeordnet ist.
  4. Waschmaschine (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das der Kupplungsstelle zugeordnete Ende (22.1) des zweiten Teils (22) im Randbereich der Tür (7) angeordnet ist.
  5. Waschmaschine (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zweite Teil (22) der Umflutleitung (19) wenigstens teilweise in einem Handgriff (29) der Tür (7) angeordnet ist.
  6. Waschmaschine (1) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein nicht im Handgriff (29) angeordneter Bereich des zweiten Teils (22) der Umflutleitung (19) entlang eines Türrahmens (28) verlegt ist.
  7. Waschmaschine (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kupplungsstelle in der Nähe einer Verriegelungseinrichtung (34) der Tür (7) angeordnet ist.
  8. Waschmaschine (1) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Verriegelungseinrichtung (34) der Tür (7) einen Motor umfasst, welcher die Tür (7) in eine Verriegelungsposition zieht.
  9. Waschmaschine (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kupplungsstelle aus einem kegelstumpfförmigen Endstück und einem entsprechenden Gegenstück besteht.
EP12401197.4A 2012-09-25 2012-09-25 Waschmaschine mit einem Laugenbehälter und mit einer Umfluteinrichtung Active EP2711452B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12401197.4A EP2711452B1 (de) 2012-09-25 2012-09-25 Waschmaschine mit einem Laugenbehälter und mit einer Umfluteinrichtung
ES12401197.4T ES2549538T3 (es) 2012-09-25 2012-09-25 Máquina lavadora con una cubeta para la colada y con un equipo de circulación

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12401197.4A EP2711452B1 (de) 2012-09-25 2012-09-25 Waschmaschine mit einem Laugenbehälter und mit einer Umfluteinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2711452A1 true EP2711452A1 (de) 2014-03-26
EP2711452B1 EP2711452B1 (de) 2015-08-19

Family

ID=47018946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12401197.4A Active EP2711452B1 (de) 2012-09-25 2012-09-25 Waschmaschine mit einem Laugenbehälter und mit einer Umfluteinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2711452B1 (de)
ES (1) ES2549538T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018104033A1 (de) 2018-02-22 2019-08-22 Miele & Cie. Kg Waschmaschine mit Umfluteinrichtung
EP3561171A1 (de) * 2018-04-24 2019-10-30 Miele & Cie. KG Waschmaschine mit umfluteinrichtung
EP4001495A1 (de) * 2020-11-20 2022-05-25 Whirlpool Corporation Wasserrückführungsvorrichtung für eine wäschereivorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0417460A2 (de) * 1989-09-11 1991-03-20 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Waschmaschine
DE4337943A1 (de) 1992-11-19 1994-05-26 Miele & Cie Trommelwaschmaschine
DE4330079A1 (de) * 1993-09-06 1995-03-09 Bosch Siemens Hausgeraete Frontseitig beschickbare Trommelwaschmaschine
EP1634987A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-15 LG Electronics, Inc. Waschmaschine
DE102009024503B3 (de) * 2009-06-08 2010-09-23 Miele & Cie. Kg Verschlussanordnung für eine Wäschebehandlungsmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0417460A2 (de) * 1989-09-11 1991-03-20 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Waschmaschine
DE4337943A1 (de) 1992-11-19 1994-05-26 Miele & Cie Trommelwaschmaschine
DE4330079A1 (de) * 1993-09-06 1995-03-09 Bosch Siemens Hausgeraete Frontseitig beschickbare Trommelwaschmaschine
EP1634987A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-15 LG Electronics, Inc. Waschmaschine
DE102009024503B3 (de) * 2009-06-08 2010-09-23 Miele & Cie. Kg Verschlussanordnung für eine Wäschebehandlungsmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018104033A1 (de) 2018-02-22 2019-08-22 Miele & Cie. Kg Waschmaschine mit Umfluteinrichtung
EP3530798A1 (de) * 2018-02-22 2019-08-28 Miele & Cie. KG Waschmaschine mit umfluteinrichtung
EP3561171A1 (de) * 2018-04-24 2019-10-30 Miele & Cie. KG Waschmaschine mit umfluteinrichtung
EP4001495A1 (de) * 2020-11-20 2022-05-25 Whirlpool Corporation Wasserrückführungsvorrichtung für eine wäschereivorrichtung
US11725331B2 (en) 2020-11-20 2023-08-15 Whirlpool Corporation Water recirculation assembly for a laundry appliance

Also Published As

Publication number Publication date
EP2711452B1 (de) 2015-08-19
ES2549538T3 (es) 2015-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006057315B4 (de) Waschmittelzugabevorrichtung einer Waschmaschine
DE102004043671B4 (de) Frontbeschickbare Trommelwaschmaschine mit Wäscheabweiser an der Faltenbalgdichtung
EP1992731B1 (de) Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine
DE202013012060U1 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung
DE10058413B4 (de) Laugenabpumpstrang in einer Waschmaschine
EP2711452B1 (de) Waschmaschine mit einem Laugenbehälter und mit einer Umfluteinrichtung
DE102020212699A1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit bedampfungsfunktion und verfahren zum bedampfen von wäsche
DE2918718C2 (de) Waschmittelzugabevorrichtung für eine Waschmaschine
DE102015225885A1 (de) Gargerät
WO2006063896A1 (de) Einspülanordnung mit wasservorlauf für eine waschmaschine
DE3637815A1 (de) Vorrichtung zum einspuelen von waschmitteln fuer eine waschmaschine
DE1970549U (de) Vorrichtung zum zugeben von waschmittel in eine waschmaschine.
DE4313539A1 (de) Frontbeschickbarer Waschvollautomat mit Recyclingbehälter
DE3822392A1 (de) Waschmaschine mit mindestens einer frischwasserzuleitung
DE102005055777B3 (de) Stirnseitig beschickbare Wäschebehandlungsmaschine, wie Waschmaschine oder Waschtrockner
DE3215501C2 (de) Wannenförmige Zusatzbehälter für vorzugsweise flüssige Detergenzien
DE3900764A1 (de) Waschmaschine fuer stirnseitige beschickung und mit einem entfernbaren wasch- und spuelmittelkasten
DE1096319B (de) Waschmittelbehaelter fuer Waschmaschinen
DE19506918A1 (de) Programmgesteuerte Waschmaschine
DE102006029478A1 (de) Verfahren zum Einbringen von Waschmitteln und Waschmaschine dafür
DE4342627B4 (de) Einrichtung zum Zuführen von Zulaufwasser und/oder Waschmittel in einer automatisch steuerbaren Trommelwaschmaschine
DE2126240A1 (de) Vorrichtung zum Einführen der Reinigungsmittel in eine Waschmaschine
DE19962252A1 (de) Waschmaschine
EP1806083B1 (de) Bade- und/oder Duschvorrichtung
DE19961456A1 (de) Haushaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140926

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150407

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502012004198

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20150813

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 743908

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012004198

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: GC2A

Effective date: 20151021

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2549538

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20151029

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151120

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151119

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151221

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012004198

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20160520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150925

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120925

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 743908

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170925

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220920

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220926

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220926

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20221013

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231211

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230925