EP2705912A1 - Werkzeug zum Verformen eines metallischen Gegenstandes unter hohem Druck - Google Patents
Werkzeug zum Verformen eines metallischen Gegenstandes unter hohem Druck Download PDFInfo
- Publication number
- EP2705912A1 EP2705912A1 EP13182926.9A EP13182926A EP2705912A1 EP 2705912 A1 EP2705912 A1 EP 2705912A1 EP 13182926 A EP13182926 A EP 13182926A EP 2705912 A1 EP2705912 A1 EP 2705912A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tool
- channel
- areas
- tool parts
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C23/00—Extruding metal; Impact extrusion
- B21C23/001—Extruding metal; Impact extrusion to improve the material properties, e.g. lateral extrusion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C25/00—Profiling tools for metal extruding
- B21C25/02—Dies
Definitions
- the invention relates to a tool for deforming a metallic object under high pressure, comprising at least one channel which is angled at at least one point, and channel openings through which the object can be introduced into or guided out of the channel releasably abutting tool parts leads.
- Tools of this type are mainly used to deform or reshape objects using Equal Channel Angular Pressing (ECAP).
- ECAP Equal Channel Angular Pressing
- a metallic bolt is pressed through an angled channel, resulting in an improved microstructure of the bolt by the massive deformation. Since the channel is angled, high compression pressures are required, resulting in a high load on the tool used.
- a second possibility of division is a division perpendicular to the channel axis of a channel. This is possible if the required kink can be introduced in a tool part by milling, which is possible with small dimensions of the tool and up to certain lengths of a developed region.
- the object of the invention is to provide a tool of the type mentioned, in particular an ECAP tool, in which the above-described disadvantages are eliminated or at least reduced.
- the invention makes use of the knowledge that a gap formation at the given pressures in an ECAP process occurs when a surface pressure is too low.
- the tool parts abut each other in abutment areas around the channel only, but in other areas at least partially, preferably completely, are spaced from each other, results in the application of conventional pressing or clamping forces, for example by screws, a sufficiently high surface pressure to avoid a gap formation.
- the tool can be disassembled due to the solubility of the tool parts, so that the channel is basically always accessible, for example, for cleaning, inspection or jamming of an object in the channel.
- the contact areas of the tool parts enclose in the region of the channel this at least over 50%, preferably at least over 80%, in particular essentially completely.
- the high surface pressure between the two tool parts need only be present in the area around the channel and an exemption in the other areas does not bother.
- the contact areas of the tool parts are designed so that a surface pressure of the tool parts is above the hydrostatic pressure in the tool and therefore more than 300 MPa, preferably more than 500 MPa.
- An exact setting can be adjusted on the one hand by the size of the contact areas and on the other hand by a pressing or clamping force with which the tool parts are pressed against one another.
- a surface pressure of 300 MPa or more, preferably 500 MPa or more, is advantageous because the maximum value of the hydrostatic pressure in the duct is lower when calculating a hydrostatic pressure of the lubricant in the duct with highly simplifying assumptions.
- the surface pressure may well be more than 2000 MPa.
- the required surface pressures or pressures can generally be flexibly adapted to the load limit of the material used.
- the tool In those areas in which the tool parts do not abut each other, they can be spaced arbitrarily far apart.
- the tool is made of two equivalent and equal sized plates or blocks of solid material and the required exemption is in particular to produce by machining, a maximum distance of 0.25 mm, preferably 0.15 mm, from an economic point of view practicable. With the appropriate release, the desired effects can be achieved without too much material to be removed.
- a certain minimum exemption is desired so that the plates come at least incomplete in applying to the other areas to be freed when applying a high pressing or clamping force, which would relate to the pressing or clamping force on a larger area and thus in particular the Channel does not reach the desired high value.
- minimum distances of 0.02 mm, in particular 0.05 mm have proved favorable.
- the above dimensions refer to an exemption in the uninstalled state or without application of a pressing or clamping force.
- a gap or an exemption in use is ideal, in particular but can also come with particularly high pressing or clamping forces to a compression of the webs in the investment area, so that the tool parts in the other areas at least partially touch.
- This is not completely detrimental, but may be desirable in individual cases.
- An overload eg due to over tightened screws
- a targeted contact in the other areas in use or after applying a pressing or clamping force may be desired to improve heat conduction between the tool parts.
- the tool parts usually two, can be connected to one another with one or more clamping and / or fastening means.
- a simple variant is given by the use of several screws, which are attacked or positioned with advantage in the area of the remaining areas, which also applies if other clamping and / or fastening means are provided.
- the required contact pressure is in turn designed with respect to a surface pressure, which should be more than 500 MPa in the investment areas as mentioned.
- a particularly simple design of the tool is achieved when the tool parts are formed by plates or blocks. Since in particular softer metals such as copper or aluminum, but also titanium and their alloys are formed by means of ECAP, the use of a material with higher strength, in particular steel, proves to be expedient for the plates.
- Fig. 1 an inventive tool 1 is shown, which is designed for ECAP method.
- the tool 1 is formed from two tool parts 6, 7, which are releasably secured to each other with clamping and / or fastening means 10, in the present case screws.
- the running inside the tool 1 2 channel is accessible through a first channel opening 4 from above. Due to the lateral course ends a second channel opening 5, which in Fig. 1 is hidden, on a rear side of the tool. 1
- the tool parts 6, 7 are each made of a metal, in particular steel. It is generally assumed that plate-shaped solid material, in which first in a plate or a block, a first half of the channel 2 is introduced, in particular by machining. The channel 2 is angled at least at one point 3. Subsequently, the illustrated six holes 11 holes, possibly threaded, are introduced for later to be arranged in screws. As a further working step, which in principle can be carried out before the introduction of the bores and / or the introduction of the channel structure, the preparation of an exemption outside of investment areas 9 is provided, which in Fig. 2 are shown dotted.
- the release is carried out in the remaining areas 8 preferably over the entire surface, although depending on the application, only a portion of the remaining areas 8 can be exempted.
- the preparation of the exemption is preferably also carried out by machining by simply a part of the surface of the plate or block-shaped material is removed in the subsequent to the contact areas 9 sector.
- the exemption depth is preferably 0.02 to 0.25 mm, so it is low and only in the highly schematic representation in Fig. 3 seen. In practice, values of about 0.08 to 0.12 mm have proved to be particularly advantageous, by which the other areas 8 are lowered relative to the contact areas 9.
- the cropped area a Plane shown
- the cropped surface may also be kinked or have a different structure, which differs from a plane. Appropriately, it is also z. B. by drilling another channel 12, which does not serve for pressing objects, but is useful for example for cooling and / or heating purposes.
- the second tool part 7 is made analogous to the first tool part 6 and complementary to this. If no internal threads are provided in the bores in the first tool part 6, these are to be provided in the second tool part 7. It is also possible a continuous formation of the holes when screws are fastened with nuts.
- the formation of investment areas 9 and exemptions in the other areas 8 is also analogous. As a result, a symmetry is parallel to a plane of the two tool parts 6, 7, which may prove to be favorable in particular with respect to cooling / heating and thus an ECAP method. Alternatively, however, it may be provided that an exemption takes place only in one of the two tool parts 6, 7. Also in this case, the two tool parts 6, 7 abut each other only in the contact areas 9.
- the tool 1 also comprises other components which are required for the passage of an article through the channel 2, in particular a means for applying a corresponding pressure to the object, for example a piston-cylinder unit.
- a second means for pressure application can be provided, which engages over the channel opening 5 at the lower end of the channel 2 in the tool 1, so that during the pressing of the article, a back pressure can be applied. This proves to be beneficial in ECAP procedures.
- the channel 2 can, for. B. may be formed in cross-section with at least one flat boundary surface.
- the channel 2 can, for. B. may be formed in cross-section with at least one flat boundary surface.
- rectangular or square cross sections are possible.
- one of the tool parts 6, 7 or a plate or a block in the contact area 9 may be formed flat when the first tool part 6 or the plate simultaneously defines a boundary surface of the channel 2. This results in particular in a favorable embodiment, if an exemption is only attached to the second tool part 7. The first tool part 6 then does not need to be processed separately, neither for the channel 2 nor for the exemption.
- a further embodiment of a tool 1 according to the invention is shown.
- the tool 1 in turn comprises two tool parts 6, 7, wherein the indicated channel 2 passes through them.
- the channel 2 has in the second tool part 7 a kink, which may be introduced by milling.
- the channel 2 in contrast to the first embodiment according to Fig. 1 to 4 is the channel 2 to keep tight only in the region of the horizontal pitch of the tool 1, which in turn is achieved by a suitable exemption in the remaining areas 8 and a connection in the investment areas 9.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Verformen eines metallischen Gegenstandes unter hohem Druck, aufweisend zumindest einen Kanal, der an zumindest einer Stelle abgewinkelt ist, und Kanalöffnungen, durch welche der Gegenstand in den Kanal einführbar bzw. aus diesem führbar ist, wobei der Kanal durch mehrere lösbar aneinander anliegenden Werkzeugteile führt.
- Werkzeuge dieser Art werden vor allem zum Verformen bzw. Umformen von Gegenständen mittels Equal Channel Angular Pressing (ECAP) eingesetzt. Dabei wird ein metallischer Bolzen durch einen abgewinkelten Kanal gepresst, wobei sich durch die massive Verformung ein verbessertes Gefüge des Bolzens ergibt. Da der Kanal abgewinkelt ist, sind hohe Pressdrücke erforderlich, was zu einer hohen Belastung des eingesetzten Werkzeuges führt.
- Bei ECAP-Verfahren sind verschieden Kanalgeometrien möglich (R. Z. Valiev et al., Progress in Material Science 51 [2006] 881). Um jedoch eine abgewinkelte Kanalstruktur erstellen zu können, ist eine Teilung des Werkzeuges erforderlich, damit die jeweils gewählte abgewinkelte Kanalgeometrie beispielsweise durch spanende Bearbeitung erstellbar ist. Fertigungstechnisch stellen vor allem die erforderlichen, engen Toleranzen eine Herausforderung dar. Eine Teilung erfolgt üblicherweise so, dass die Teilungsebene die Kanalachse einschließt und sich die Kanalgeometrie leicht aus Vollmaterial herausarbeiten lässt. Zu diesem Zweck kann von plattenförmigem Halbzeug ausgegangen werden, aus dem die zwei Hälften der Kanalgeometrie herausgearbeitet werden. Anschließend werden die zwei Platten lösbar miteinander verbunden, um so das Werkzeug zu bilden. Eine zweite Möglichkeit der Teilung ist eine Teilung senkrecht zu der Kanalachse eines Kanals. Dies ist möglich, wenn der erforderliche Knick in einem Werkzeugteil durch Fräsen eingebracht werden kann, was bei kleinen Dimensionen des Werkzeuges und bis zu bestimmten Längen eines abgewickelten Bereiches möglich ist.
- Da bei einem ECAP-Verfahren im Kanal hohe Drücke auftreten, müssen die lösbar miteinander verbundenen Werkzeugteile, die den Kanal bilden, entsprechend fest aneinander anliegen. Insbesondere darf es in jenen Bereichen, in welchen sich die zwei Hälften der Kanalstruktur berühren, zu keiner Spaltbildung kommen. Eine Spaltbildung hat zur Folge, dass Schmiermittel, welches auch bei leicht verformbaren Metallen erforderlich ist, oder sogar das zu pressende Material austreten kann. Weitere Folge ist dann, dass eine fortschreitende Pressung quasi trocken erfolgt, was noch höhere Presskräfte erfordert. Bei schwer verformbaren Materialien kann es sogar vorkommen, dass eine weitere Verformung nicht möglich ist.
- Ein anderer Nachteil, der sich aus einer Spaltbildung ergeben kann, nämlich bei einer vertikalen Werkzeugteilung, liegt in der Bildung eines Grates am verformten Gegenstand bzw. Bolzen. Auch wenn eine Pressung möglich ist und sich dabei ein gewünschtes Gefüge einstellt, ist eine derartige Gratbildung außerordentlich nachteilig, da der Grat anschließend durch Bearbeitung wieder entfernt werden muss. Dies bedeutet einen zusätzlichen kostenintensiven Schritt, der zudem Materialabfall mit sich bringt.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Werkzeug der eingangs genannten Art bereitzustellen, insbesondere ein ECAP-Werkzeug, bei dem die vorstehend erläuterten Nachteile beseitigt oder zumindest verringert sind.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Werkzeug der eingangs genannten Art gelöst, wobei die Werkzeugteile in Anlagebereichen um den Kanal herum aneinander anliegen und in übrigen Bereichen zumindest teilweise voneinander beabstandet sind.
- Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zunutze, dass eine Spaltbildung bei den gegebenen Drücken bei einem ECAP-Verfahren dann auftritt, wenn eine Flächenpressung zu gering ist. Ist aber vorgesehen, dass die Werkzeugteile in Anlagebereichen bloß um den Kanal herum aneinander anliegen, in übrigen Bereichen aber zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, voneinander beabstandet sind, ergibt sich auch bei Anwendung herkömmlicher Press- oder Spannkräfte, beispielsweise durch Schrauben, eine ausreichend hohe Flächenpressung, um eine Spaltbildung zu vermeiden. Gleichzeitig kann das Werkzeug aufgrund der Lösbarkeit der Werkzeugteile auseinandergenommen werden, sodass der Kanal beispielsweise zur Reinigung, Inspektion oder bei Verklemmen eines Gegenstandes im Kanal grundsätzlich jederzeit zugänglich ist.
- Die Anlagebereiche der Werkzeugteile umschließen im Bereich des Kanals diesen zumindest über 50 %, vorzugsweise zumindest über 80 %, insbesondere im Wesentlichen vollständig. Je besser der Kanal durch aneinander anliegende Anlagebereiche umschlossen ist, umso eher kann bei Durchpressen eines Gegenstandes eine Spaltbildung vermieden werden. Dies wird besonders effektiv erreicht, wenn die Anlagebereiche, die unmittelbar an die Verbindungslinien der gebildeten Kanalgeometrie anschließen, den Kanal vollständig umgeben. Die hohe Flächenpressung zwischen den zwei Werkzeugteilen braucht lediglich im Bereich um den Kanal herum vorzuliegen und eine Freistellung in den übrigen Bereichen stört nicht.
- Bevorzugt werden die Anlagebereiche der Werkzeugteile so ausgelegt, dass eine Flächenpressung der Werkzeugteile über dem hydrostatischen Druck im Werkzeug liegt und daher mehr als 300 MPa, bevorzugt mehr als 500 MPa, beträgt. Eine exakte Einstellung kann einerseits über die Größe der Anlagebereiche und andererseits über eine Press- bzw. Spannkraft, mit welcher die Werkzeugteile aneinander gepresst werden, eingestellt werden. Eine Flächenpressung von 300 MPa oder mehr, bevorzugt 500 MPa oder mehr, ist deswegen vorteilhaft, weil der Maximalwert des hydrostatischen Druckes im Kanal dann niedriger ist, wenn man einen hydrostatischen Druck des Schmiermittels im Kanal mit stark vereinfachenden Annahmen berechnet. Werden z. B. hochfeste Stähle eingesetzt, kann die Flächenpressung durchaus mehr als 2000 MPa betragen. Die benötigten Flächenpressungen bzw. Drücke können allgemein flexibel der Belastungsgrenze des eingesetzten Materials angepasst werden.
- In jenen Bereichen, in welchen die Werkzeugteile nicht aneinander anliegen, können diese beliebig weit voneinander beabstandet sein. Da in der Regel das Werkzeug aus zwei gleichwertigen und gleich dimensionierten Platten oder Blöcken aus Vollmaterial hergestellt wird und die erforderliche Freistellung insbesondere durch spanabhebende Verfahren herzustellen ist, ist ein Maximalabstand von 0,25 mm, bevorzugt 0,15 mm, aus wirtschaftlicher Sicht praktikabel. Mit der entsprechenden Freistellung lassen sich die gewünschten Effekte erreichen, ohne dass allzu viel Material abzutragen ist. Auf der anderen Seite ist eine gewisse Mindestfreistellung gewünscht, damit die Platten bei Aufbringen einer hohen Press- bzw. Spannkraft zumindest nichtvollständig in den an sich freizustellenden übrigen Bereichen zur Anlage kommen, wodurch sich die Press- bzw. Spannkraft auf eine größere Fläche beziehen würde und somit insbesondere um den Kanal herum nicht den gewünschten hohen Wert erreicht. Diesbezüglich haben sich Mindestabstände von 0,02 mm, insbesondere 0,05 mm, als günstig erwiesen.
- Die vorstehenden Maße beziehen sich auf eine Freistellung im unverbauten Zustand bzw. ohne Aufbringung einer Press- bzw. Spannkraft. Wenngleich ein Spalt bzw. eine Freistellung im Einsatz ideal ist, kann es insbesondere aber auch bei besonders hohen Press- bzw. Spannkräften zu einer Komprimierung der Stege im Anlagebereich kommen, sodass sich die Werkzeugteile auch in den übrigen Bereichen zumindest teilweise berühren. Dies ist jedoch nicht völlig nachteilig, sondern kann im Einzelfall auch gewünscht sein. Eine Überbelastung (z. B. durch zu fest angezogene Schrauben) kann dann ebenso vermieden werden wie ein größeres Verkippen der Werkzeugteile zueinander. Darüber hinaus kann eine gezielte Berührung in den übrigen Bereichen im Einsatz bzw. nach Aufbringen einer Press- bzw. Spannkraft gewünscht sein, um eine Wärmeleitung zwischen den Werkzeugteilen zu verbessern.
- Die Werkzeugteile, in der Regel zwei, können mit einem oder mehreren Spann- und/oder Befestigungsmitteln miteinander verbunden sein. Eine einfache Variante ist durch die Anwendung von mehreren Schrauben gegeben, die mit Vorteil im Bereich der übrigen Bereiche angreifen oder positioniert sind, was auch gilt, wenn andere Spann- und/oder Befestigungsmittel vorgesehen sind. Es ist aber auch möglich, die einzelnen Werkzeugteile durch eine Hydraulik aneinander anzupressen. Die erforderliche Anpresskraft ist dabei wiederum in Bezug auf eine Flächenpressung ausgelegt, die in den Anlagebereichen wie erwähnt mehr als 500 MPa betragen soll.
- Eine besonders einfache Ausbildung des Werkzeuges wird erreicht, wenn die Werkzeugteile durch Platten oder Blöcke gebildet sind. Da insbesondere weichere Metalle wie Kupfer oder Aluminium, aber auch Titan sowie deren Legierungen mittels ECAP umgeformt werden, erweist sich der Einsatz eines Materials mit höherer Festigkeit, insbesondere Stahl, für die Platten als zweckmäßig.
- Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich anhand des nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiels. In den Zeichnungen, auf welche dabei Bezug genommen wird, zeigen:
-
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Werkzeug, das aus zwei Werkzeugteilen gebildet ist; -
Fig. 2 ein erstes Werkzeugteil in einer Draufsicht; -
Fig. 3 eine stark schematisierte stirnseitige Ansicht eines Werkzeugteils gemäßFig. 2 ; -
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des Werkzeugteils gemäßFig. 2 und 3 ; -
Fig. 5 eine weitere Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Werkzeuges. - In
Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Werkzeug 1 dargestellt, das für ECAP-Verfahren ausgelegt ist. Das Werkzeug 1 ist aus zwei Werkzeugteilen 6, 7 gebildet, die mit Spann-und/oder Befestigungsmitteln 10, im gegenständlichen Fall Schrauben, aneinander anliegend lösbar befestigt sind. Der im Inneren des Werkzeuges 1 verlaufende Kanal 2 ist durch eine erste Kanalöffnung 4 von oben zugänglich. Aufgrund des seitlichen Verlaufs endet eine zweite Kanalöffnung 5, welche inFig. 1 verdeckt ist, an einer hinteren Seite des Werkzeuges 1. - Anhand der
Fig. 2 bis 4 sind die einzelnen Werkzeugteile 6, 7 näher erläutert. Die Werkzeugteile 6, 7 sind jeweils aus einem Metall, insbesondere Stahl, gefertigt. Dabei wird in der Regel von plattenförmigem Vollmaterial ausgegangen, in welches zunächst in eine Platte bzw. einen Block eine erste Hälfte des Kanals 2 eingebracht wird, insbesondere durch spanabhebende Bearbeitung. Der Kanal 2 ist dabei zumindest an einer Stelle 3 abgewinkelt. Anschließend werden die dargestellten sechs Bohrungslöcher 11, gegebenenfalls mit Gewinde, für die später darin anzuordnenden Schrauben eingebracht. Als weiterer Arbeitsschritt, der grundsätzlich auch vor dem Einbringen der Bohrungen und/oder der Einbringung der Kanalstruktur durchgeführt werden kann, ist die Ausarbeitung einer Freistellung außerhalb von Anlagebereichen 9 vorgesehen, die inFig. 2 punktiert dargestellt sind. Die Freistellung erfolgt in den übrigen Bereichen 8 bevorzugt vollflächig, obwohl je nach Anwendungsfall auch bloß ein Teilbereich der übrigen Bereiche 8 freigestellt werden kann. Die Ausarbeitung der Freistellung erfolgt bevorzugt ebenfalls durch spanabhebende Bearbeitung, indem einfach ein Teil der Oberfläche des platten- oder blockförmigen Materials in den an die Anlagebereiche 9 anschließenden Sektor abgenommen wird. Die Freistellung beträgt tiefenmäßig bevorzugt 0,02 bis 0,25 mm, ist also gering und nur in der stark schematisierten Darstellung inFig. 3 ersichtlich. In der Praxis haben sich Werte von etwa 0,08 bis 0,12 mm als besonders vorteilhaft erwiesen, um welche die übrigen Bereiche 8 gegenüber den Anlagebereichen 9 abgesenkt sind. Wenngleich in diesem Ausführungsbeispiel die freigestellte Fläche eine Ebene dargestellt, kann die freigestellte Fläche auch geknickt sein oder eine andere Struktur aufweisen, die von einer Ebene abweicht. Zweckmäßig ist es auch z. B. durch Bohren einen weiteren Kanal 12 einzubringen, der nicht zum Pressen von Gegenständen dient, aber beispielsweise für Kühl- und/oder Heizzwecke nutzbar ist. - Das zweite Werkzeugteil 7 wird analog wie das erste Werkzeugteil 6 und komplementär zu diesem hergestellt. Sind im ersten Werkzeugteil 6 keine Innengewinde in den Bohrungen vorgesehen, sind diese im zweiten Werkzeugteil 7 vorzusehen. Möglich ist auch eine durchgehende Ausbildung der Bohrungen, wenn Schrauben mit Muttern befestigt werden. Die Ausbildung von Anlagebereichen 9 und Freistellungen in den übrigen Bereichen 8 erfolgt ebenfalls analog. Dadurch ist eine Symmetrie parallel zu einer Anlageebene der zwei Werkzeugteile 6, 7 gegeben, was sich insbesondere in Bezug auf Kühlung/Heizung und damit ein ECAP-Verfahren insgesamt als günstig erweisen kann. Es kann aber auch alternativ vorgesehen sein, dass eine Freistellung lediglich in einem der zwei Werkzeugteile 6, 7 erfolgt. Auch in diesem Fall liegen die zwei Werkzeugteile 6, 7 nur in den Anlagebereichen 9 aneinander an.
- Zum Einsatz werden die zwei Werkzeugteile 6, 7 aneinander angelegt und durch Einführen von Schrauben durch die Bohrungen miteinander lösbar verbunden. Die Schrauben werden gespannt, bis im Bereich der Anlagebereiche 9 eine Presskraft von 500 MPa oder mehr erreicht ist. Dadurch ist im Einsatz sichergestellt, dass bei Durchpressen eines Bolzens oder eines anderen metallischen Gegenstandes durch das Werkzeug 1 dasselbe in den Berührungsbereichen der beiden Hälften des Kanals 2 dicht bleibt und insbesondere kein Schmiermittel austreten kann, aber auch keine Gratbildung am Bolzen bzw. Gegenstand gegeben ist.
- Es versteht sich, dass das Werkzeug 1 noch weitere Komponenten umfasst, die zum Durchpressen eines Gegenstandes durch den Kanal 2 erforderlich sind, insbesondere ein Mittel zur Aufbringen eines entsprechenden Druckes auf den Gegenstand, beispielsweise eine Kolben-Zylinder-Einheit. Darüber hinaus kann auch ein zweites Mittel zur Druckaufbringung vorgesehen sein, das über die Kanalöffnung 5 am unteren Ende des Kanals 2 in das Werkzeug 1 eingreift, damit während des Pressens des Gegenstandes ein Gegendruck aufgebracht werden kann. Dies erweist sich bei ECAP-Verfahren teilweise als günstig.
- Wenngleich sich das vorstehend erläuterte Ausführungsbeispiel auf ein Werkzeug 1 mit einem im Querschnitt runden Kanal 2 bezieht, können auch im Querschnitt andere Kanalgeometrien vorgesehen sein. Der Kanal 2 kann z. B. im Querschnitt mit zumindest einer ebenen Begrenzungsfläche ausgebildet sein. Möglich sind beispielsweise rechteckige oder quadratische Querschnitte. Bei solchen Querschnitten kann eines der Werkzeugteile 6, 7 bzw. eine Platte oder ein Block im Anlagebereich 9 flach ausgebildet sein, wenn die das erste Werkzeugteil 6 bzw. die Platte gleichzeitig eine Begrenzungsfläche des Kanals 2 definiert. Dadurch ergibt sich insbesondere dann eine günstige Ausführungsvariante, wenn eine Freistellung nur am zweiten Werkzeugteil 7 angebracht wird. Das erste Werkzeugteil 6 braucht dann nicht gesondert bearbeitet zu werden, weder für den Kanal 2 noch für die Freistellung.
- In
Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Werkzeuges 1 dargestellt. In dieser Variante umfasst das Werkzeug 1 wiederum zwei Werkzeugteile 6, 7, wobei der angedeutete Kanal 2 durch diese führt. Der Kanal 2 weist im zweiten Werkzeugteil 7 einen Knick auf, der durch Fräsen eingebracht sein kann. Im Unterschied zur ersten Ausführungsvariante gemäßFig. 1 bis 4 ist der Kanal 2 nur im Bereich der horizontalen Teilung des Werkzeuges 1 dicht zu halten, was wiederum durch eine geeignete Freistellung in den übrigen Bereichen 8 sowie eine Verbindung in den Anlagebereichen 9 erreicht wird.
Claims (8)
- Werkzeug (1) zum Verformen eines metallischen Gegenstandes unter hohem Druck, aufweisend zumindest einen Kanal (2), der an zumindest einer Stelle (3) abgewinkelt ist, und Kanalöffnungen (4, 5), durch welche der Gegenstand in den Kanal (2) einführbar bzw. aus diesem führbar ist, wobei der Kanal (2) durch mehrere lösbar aneinander anliegende Werkzeugteile (6, 7) führt, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugteile (6, 7) in Anlagebereichen (9) um den Kanal (2) herum aneinander anliegen und in übrigen Bereichen (8) zumindest teilweise voneinander beabstandet sind.
- Werkzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagebereiche (9) der Werkzeugteile (6, 7) im Bereich des Kanals (2) diesen zumindest über 50 %, vorzugsweise zumindest über 80 %, insbesondere im Wesentlichen vollständig, umschließen.
- Werkzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Anlagebereichen (9) eine Flächenpressung der Werkzeugteile (6, 7) mehr als 300 MPa, bevorzugt mehr als 500 MPa, beträgt.
- Werkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugteile (6, 7) in den übrigen Bereichen (8) zwischen 0,02 und 0,25 mm, insbesondere 0,05 und 0,15 mm, voneinander beabstandet sind.
- Werkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugteile (6, 7) mit einem oder mehreren Spann- und/oder Befestigungsmitteln (10) miteinander verbunden sind.
- Werkzeug (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Spann- und/oder Befestigungsmittel (10) im Bereich der übrigen Bereiche (8) angreifen oder positioniert sind.
- Werkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugteile (6, 7) durch Platten oder Blöcke gebildet sind.
- Werkzeug (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten aus einem Stahl bestehen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50368/2012A AT513366B1 (de) | 2012-09-10 | 2012-09-10 | Werkzeug zum Verformen eines metallischen Gegenstandes unter hohem Druck |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2705912A1 true EP2705912A1 (de) | 2014-03-12 |
Family
ID=49115401
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13182926.9A Ceased EP2705912A1 (de) | 2012-09-10 | 2013-09-04 | Werkzeug zum Verformen eines metallischen Gegenstandes unter hohem Druck |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2705912A1 (de) |
AT (1) | AT513366B1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104226711A (zh) * | 2014-10-09 | 2014-12-24 | 太原理工大学 | 一种多转角挤压模具及成形方法 |
CN104511493A (zh) * | 2014-12-12 | 2015-04-15 | 太原理工大学 | 一种剪切变形制坯模具及成形坯料的方法 |
CN104550296A (zh) * | 2014-11-20 | 2015-04-29 | 天津理工大学 | 镁合金材料的等通道转角冷挤压成形装置 |
CN104889189A (zh) * | 2015-06-05 | 2015-09-09 | 太原理工大学 | 一种等通道转角挤压模具及方法 |
CN105562450A (zh) * | 2014-10-16 | 2016-05-11 | 中国石油大学(华东) | 一种等通道转角挤压模具 |
CN106001154A (zh) * | 2016-06-17 | 2016-10-12 | 太原理工大学 | 一种等通道挤压模具及成形坯料的方法 |
CN107030236A (zh) * | 2017-05-17 | 2017-08-11 | 湖南科技大学 | 一种金属等体积连续反复剪切成形方法与装置 |
CN109913780A (zh) * | 2019-02-27 | 2019-06-21 | 南京理工大学 | 一种提高微纳米纯铜疲劳性能的方法 |
CN110052505A (zh) * | 2019-05-31 | 2019-07-26 | 陕西理工大学 | 一种镁合金实验用等通道径角挤压模具 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2001001042A (ja) * | 1999-06-16 | 2001-01-09 | Akamatsu Forsys Kk | 結晶粒微細化用金型 |
JP2004344959A (ja) * | 2003-05-26 | 2004-12-09 | Akamatsu Forsys Inc | 結晶粒微細化用金型 |
-
2012
- 2012-09-10 AT ATA50368/2012A patent/AT513366B1/de not_active IP Right Cessation
-
2013
- 2013-09-04 EP EP13182926.9A patent/EP2705912A1/de not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2001001042A (ja) * | 1999-06-16 | 2001-01-09 | Akamatsu Forsys Kk | 結晶粒微細化用金型 |
JP2004344959A (ja) * | 2003-05-26 | 2004-12-09 | Akamatsu Forsys Inc | 結晶粒微細化用金型 |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
R. Z. VALIEV ET AL., PROGRESS IN MATERIAL SCIENCE, vol. 51, 2006, pages 881 |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104226711A (zh) * | 2014-10-09 | 2014-12-24 | 太原理工大学 | 一种多转角挤压模具及成形方法 |
CN104226711B (zh) * | 2014-10-09 | 2016-07-06 | 太原理工大学 | 一种多转角挤压模具及成形方法 |
CN105562450A (zh) * | 2014-10-16 | 2016-05-11 | 中国石油大学(华东) | 一种等通道转角挤压模具 |
CN104550296A (zh) * | 2014-11-20 | 2015-04-29 | 天津理工大学 | 镁合金材料的等通道转角冷挤压成形装置 |
CN104550296B (zh) * | 2014-11-20 | 2016-08-17 | 天津理工大学 | 镁合金材料的等通道转角冷挤压成形装置 |
CN104511493A (zh) * | 2014-12-12 | 2015-04-15 | 太原理工大学 | 一种剪切变形制坯模具及成形坯料的方法 |
CN104889189A (zh) * | 2015-06-05 | 2015-09-09 | 太原理工大学 | 一种等通道转角挤压模具及方法 |
CN104889189B (zh) * | 2015-06-05 | 2016-10-05 | 太原理工大学 | 一种等通道转角挤压模具及方法 |
CN106001154A (zh) * | 2016-06-17 | 2016-10-12 | 太原理工大学 | 一种等通道挤压模具及成形坯料的方法 |
CN107030236A (zh) * | 2017-05-17 | 2017-08-11 | 湖南科技大学 | 一种金属等体积连续反复剪切成形方法与装置 |
CN109913780A (zh) * | 2019-02-27 | 2019-06-21 | 南京理工大学 | 一种提高微纳米纯铜疲劳性能的方法 |
CN110052505A (zh) * | 2019-05-31 | 2019-07-26 | 陕西理工大学 | 一种镁合金实验用等通道径角挤压模具 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT513366A1 (de) | 2014-03-15 |
AT513366B1 (de) | 2017-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT513366B1 (de) | Werkzeug zum Verformen eines metallischen Gegenstandes unter hohem Druck | |
DE69317303T3 (de) | Selbststanzende nieten | |
EP1472729A1 (de) | Kühlkörper für halbleiterbauelemente oder dgl. einrichtungen, verfahren zu dessen herstellung und werkzeug zur durchführung des verfahrens | |
EP0868237A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines metallprofils | |
EP2484462B1 (de) | Verfahren zum Erzeugen einer Schmiedevorform und Umformvorrichtung oder Warmstauchvorrichtung | |
DE102005049369A1 (de) | Verfahren zur Herstellung feinkörniger, polykristalliner Werkstoffe oder Werkstücke sowie Matrize dazu | |
WO2012113463A1 (de) | Stanzstauchniet | |
DE102013001919A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Durchgangslochs in einem metalischen Körper | |
DE932335C (de) | Verfahren zum Pressschweissen und Verformen von Bauteilen aus Leichtmetall | |
EP1741497B1 (de) | Verfahren und Werkzeug zur spanlosen Herstellung von Werkstücken mit einer Kerbe und Werkstück mit einer Kerbe | |
EP3474391B1 (de) | Verfahren zum verbinden mindestens zweier mehrdrähtiger litzen mittels ultraschalls | |
DE102011052539A1 (de) | Walzprofiliervorrichtung mit Führungsschiene und Klemmschlitten für die definierte Führung eines Werkstücks und dazugehöriges Verfahren | |
DE4228463C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Ankerschiene für die Bautechnik und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP2946850A1 (de) | Verfahren zum Schmieden eines metallischen Werkstücks | |
DE2212013A1 (de) | Einrichtung zur automatischen Entfernung des Außenstauchgrates stumpfgeschweißter Metall- und Plastverbindungen | |
EP3046695B1 (de) | Verfahren zum prägen und einschneiden von werkstücken und prägewerkzeug | |
DE102020109501B3 (de) | Freiform-Schmiedepresse und Verfahren zum Umformen eines Werkstückes | |
AT520595B1 (de) | Zug- oder Druckstange oder Verriegelungsmutter für eine Formgebungsmaschine | |
CH712763B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Spannbacke sowie entsprechend gefertigte Spannbacke. | |
EP3053678A1 (de) | Metallteile mit profilierter oberfläche, insbesondere verschleissblech für paketierpressen | |
WO2012059244A1 (de) | Stanz-prägeniet | |
AT520593B1 (de) | Zug- oder Druckstange oder Verriegelungsmutter für eine Formgebungsmaschine | |
AT516106B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Mehrfach-Eisenbahnradsatzwelle, Radialschmiedemaschine sowie Verwendung einer Radialschmiedemaschine | |
DE1039016B (de) | Vorrichtung zum Einpressen von Sicken in Bleche | |
DE1960418A1 (de) | Werkzeug fuer Schmiedemaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140604 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20171121 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED |
|
18R | Application refused |
Effective date: 20190804 |