EP2702898A1 - Klapptisch - Google Patents

Klapptisch Download PDF

Info

Publication number
EP2702898A1
EP2702898A1 EP12006179.1A EP12006179A EP2702898A1 EP 2702898 A1 EP2702898 A1 EP 2702898A1 EP 12006179 A EP12006179 A EP 12006179A EP 2702898 A1 EP2702898 A1 EP 2702898A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
table top
upper foot
foot portion
folding
center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12006179.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2702898B1 (de
Inventor
Michael Meier
Matthias Meier
Klaus Burkard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sieger GmbH
Original Assignee
Sieger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sieger GmbH filed Critical Sieger GmbH
Priority to EP12006179.1A priority Critical patent/EP2702898B1/de
Priority to PL12006179T priority patent/PL2702898T3/pl
Priority to ES12006179.1T priority patent/ES2539363T3/es
Publication of EP2702898A1 publication Critical patent/EP2702898A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2702898B1 publication Critical patent/EP2702898B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/08Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe
    • A47B3/0803Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe the legs rotating around a vertical axis

Definitions

  • the invention relates to a folding table with a table top and at least one pivotable foot, which has an upper leg portion in the erected state of the folding table, which has at least one extension direction component extending parallel to the table top and extends between a position close to the center and a position away from the center of the table top, wherein the upper foot portion on the underside of the table top is releasably attachable to connect him on the occasion of the establishment or folding of the table with the table top or to solve this.
  • Such folding tables are known in a variety of configurations, in particular in the form of garden and leisure tables for both private and commercial use, such as for the purpose of outdoor catering on terraces of restaurants, hotels and the like, find use to them during seasonal storage or weather-related periods of non-use as compact as possible to store.
  • To ensure the folding function are usually at least a few feet pivoted by hinges to each other, hinged to a support and / or on the table top.
  • the feet of such folding tables often have an upper foot portion, which extends in the erected or constructed state of the folding table approximately parallel to the table top between a near-center position and a center remote position of the table top and to which the tabletop in the erected state of the folding table releasably set can be.
  • the vertical foot sections often by means of so-called table means to each other or - especially in the case of folding tables with relatively large table tops - on a common, for example are attached to the underside of the table top hinged support that at least some feet in the direction of the other feet or in the direction of the carrier can be folded in the folded state for the alignment of all feet and possibly the carrier substantially in one plane and thus for to provide a space-saving arrangement of the feet.
  • the table top itself can then, for example, by one or two fixed, but pivotally arranged on her feet or the likewise usually fixed, but pivotally arranged on her carrier are also folded into such a plane.
  • the feet may, for example, also be substantially U-shaped and hinged to a U-leg interconnecting, approximately parallel to the U-web and at a distance from this pivotally mounted on the U-legs crossbar fixed to the table top to the feet in the folded state of the folding table to fold the arranged on the respective crosspiece joint to the table top, wherein the U-webs the feet after pivoting the same away from the table top to the transverse webs can be latched to corresponding receptacles on the underside of the table top to build or build the folding table.
  • a known problem with such, usually used outdoors folding tables is that the table top is exposed to very high temperature fluctuations, for example, they can cool down to temperatures around the freezing point, for example seasonally, while at least superficially, for example, under direct sunlight, at temperatures can heat above about 60 ° C or even above about 70 ° C.
  • Such a heating is greater, the darker the color or the decor and the higher the heat absorption properties of the table top.
  • the table tops tend to deform under such heating, and usually the edge areas of the table top bend upwardly with respect to the central area thereof.
  • the invention has the object of providing a folding table of the type mentioned in a simple and cost-effective manner to the effect that while maintaining a fast and convenient folding function deformations of the table top under the action of temperature are reduced at least in a significant way.
  • this object is achieved in a folding table of the type mentioned, the table top when heated, in particular as a result of strong sunlight to deformation with their peripheral areas upwards (against the feet) tends to be solved in that the table top in the erected state of the folding table is supported in a region close to the center of the upper foot portion via a support bracket against the upper foot portion, while it is clamped in a center remote from the center portion of the upper foot portion by means of a tensioning device on the upper foot portion to the table top in the event of temperature occurring in particular deformations on the support bracket To stress on pressure and on the clamping device on train and counteract in this way such deformations.
  • the invention provides for solving this problem further, that the table top in a center distant portion of the upper leg portion is supported via a support bracket against the upper foot portion, while it is clamped in a center near the center of the upper foot portion by means of a tensioning device on the upper foot portion to the table top in the event of particular temperature-induced deformations on the support bracket on Pressure on the tensioning device to train and counteract in this way such deformations.
  • the inventive design can table top depending on whether it is due to design to deformation with its edge zones or areas up or down under heating tends to largely preserve from such deformation in the erected state of the folding table by the table top by means of himself is stiffened between a center closer and a center remote area of the plate extending upper foot sections by being supported along a respective upper foot portion in a center nearer (or center distant) area against the arranged between the foot section and plate support bracket and thus claimed in the deformation case to pressure while being clamped along a respective upper leg section in a center farthere (or nearer center) area by means of the tensioning device in the direction of the foot section and thus stressed in the deformation case to train.
  • support blocks and the clamping devices can in principle also be arranged on a respective upper foot section at its in the erected state of the table top facing side, it can be particularly advantageous for manufacturing reasons, if the support bracket and / or the clamping device respectively at the bottom of the table top is attached / are.
  • the support blocks in the form of simple spacers can be formed, may be provided with respect to the clamping device in an advantageous embodiment that it has an abutment over which the table top on the upper foot without the aid of tools fixed or on which the table top of the upper foot is solvable without the aid of tools.
  • the upper foot sections consequently only have to be manually brought into or out of engagement with the clamping devices, as is generally the case with conventional folding tables.
  • the tensioning device can in principle have any desired configuration which is suitable for fulfilling its intended function, ie which results in absorption of tensile forces as a result of deformation of the table top from the upper foot section to the position of the tensioning device be able to.
  • the abutment of the clamping device has an open upwards in the direction of the table top hook, in which the upper foot portion, in particular latched, can be inserted.
  • the abutment has a, in particular substantially parallel to the upper foot portion displaced back and forth sleeve, in which the upper foot portion can be inserted.
  • a configuration lends itself, for example, when a free end of an upper foot section by means of the clamping device to be releasably fixed to the table top.
  • the abutment has a C-shaped receptacle which is arranged substantially in the plane of extent of the table top and into which a holding peg can be inserted.
  • the C-shaped receptacle is fixed to the underside of the table top, while the retaining pin insertable therein is fastened to the upper foot section.
  • the thickness of the support bracket can be suitably adapted to the - for example, easily determined experimentally - design-related degree of deformation of the respective table top, so that in cooperation with the support of the table top against the upper foot section at the support bracket (local compressive stress of the plate during deformation) with the clamping of the table top in the direction of the upper foot section on the clamping device (local tensile stress of the plate during deformation) always results in a substantially flat extension of the table top.
  • the thickness of the support bracket may for example be selected such that the fixed to the upper leg portion table top in a flat, undeformed state substantially free of pressure on the support bracket supported and substantially free of tensile load is clamped by means of the tensioning device to the upper foot portion.
  • the thickness of the support bracket for example, be chosen such that the fixed to the upper leg section table top is in a flat, undeformed state under tension, under pressure load supported on the support bracket and clamped under tensile load on the clamping device.
  • the table top tends to undergo even greater deformation under heat exposure, it is also possible to choose the thickness of the support bracket such that the table top fixed to the upper foot section is under such a bias that the table top is subject to support on the support bracket Compressive stress and clamping on the clamping device deformed under tensile load contrary to their temperature-induced deformations, ie the table top is under such a bias that it deforms slightly in the erected state of the folding table, for example, at room temperature against its temperature-induced deformation tendency is (eg in the case of a deforming with the edges upwardly sloping table top with their edges down) and thus under heat in a plane to slightly deformed in reverse deformed state (in the aforementioned case with the edges slightly up) deformed. Consequently, it is possible to reduce the degree of deformation compared to the prior art, at least in a considerable way, even in the case of table tops which are very prone to deformation.
  • the thickness of the support bracket or its distance from the table top carrying him (or even from him supporting the upper foot section), in particular by means of at least one adjusting screw be adjustable to a possible bias of the table top in the erected state of the folding table, but without heat on the same, to be able to adjust.
  • the screws are preferably those with a handle to be taken manually, so that the setting of the bias can go without the aid of tools vonstatten.
  • the distance between the tensioning device or its abutment is adjustable by the table top (or also by the upper foot section carrying it), in particular by means of at least one adjusting screw.
  • the set screw the above applies with regard to their manual operability.
  • the tensioning device may preferably have an abutment with a C-shaped receptacle arranged substantially in the plane of extent of the table top be provided that the length of the cooperating with the C-shaped support retaining pin, in particular by means of at least one adjusting screw, is variable.
  • the set screw the above applies again.
  • the table top can in principle be made of any known material or composite material, with the invention in particular for more or less strong to deformation under heat, such as in particular under direct sunlight, tilting plates offers, such as for tabletops from at least one Plastic material, from at least one wood material or from a composite of at least one plastic material and at least one wood material, in particular in the form of a plastic-coated core of a pressboard.
  • the folding table comprises a table top 1, which in the present case is a substantially rectangular Has shape, but also any other shape, such as square, round, oval, hexagonal or the like may be.
  • the table top 1 is made for example of a composite material, which comprises a core of a wood material, such as in particular in the form of a pressboard, and surface of a, for example, thermosetting, plastic layer, such as acrylic, melamine resin or the like, moisture-tight.
  • a decorative layer between the core and the plastic layer may further be introduced.
  • Such table tops 1 tend in the case of relatively high heating, as occurs in particular in the case of direct sunlight, known to a deformation, wherein the peripheral areas of the table top 1 in the direction of solar radiation, ie with respect to the central region of the table 1 bend above (see also Fig. 4 ).
  • an approximately U-shaped support 2 is hinged with its U-web parallel to the two longitudinal sides of the table top 1 and parallel to this, which is done for example by means of at least one - in the present case two - joint parts 3a, 3b, which attached to the underside of the table top 1, for example screwed, and the U-web of the carrier 2 so pivotally connect to the table top 1, that the carrier 2 about the extension axis of its U-web of the in Fig.
  • each foot 4 is adjoined by a central foot section 4b which extends approximately vertically downwards and which is connected to the respective U-leg of the carrier by means of at least one - in this case two - so-called table means 5a, 5b 2 pivotally connected, that each foot 4 about the extension axis of its central, parallel to the respective U-leg of the support 2 foot portion 4b of the in Fig. 1 and 2 shown position in the erected state of the folding table on the occasion of the folding of the table can be pivoted to a position in which its upper foot portion 4a is parallel to the U-web of the carrier 2, this example, this is applied (not shown).
  • a lower foot portion 4c adjoins which extends obliquely downward in a plane common to the upper foot portion 4a and at the free (lower) end thereof, for example
  • height-adjustable end piece 6 may be fixed in order to set up the folding table also on uneven ground stable and kippfest.
  • the folding table does not necessarily have to have a support 2, but for example, two opposing feet at its upper foot portion, for example by means of the joint parts 3a, 3b corresponding hinge parts, fixed, but pivotally mounted on the underside of the table top 1 fixed and pivotally connected at their middle foot sections, for example, again by means of a so-called table means, with the middle leg sections of the other two feet, in which case only the latter two, other feet in the below with reference to the Fig. 3 ff explained in more detail manner can be releasably fastened to the table top 1.
  • the folding table for example, have only three feet, one of which with its upper foot portion, for example by means of a joint part 3a, 3b corresponding hinge part fixedly but pivotally attached to the underside of the table top 1 and at its middle foot portion, for example, again by means a so-called table means, may be pivotally connected to the middle leg portions of the other two feet, in which case again only the latter two, other two feet in the below with reference to the Fig. 3 ff explained in more detail manner can be releasably fastened to the table top 1.
  • Such, not graphically reproduced embodiment is particularly suitable in the case of relatively small and / or point-symmetrical, for example, round, square, regular hexagonal etc. table tops.
  • the upper foot portions 4a need not necessarily be exactly parallel to the table top 1 or exactly horizontal, but may also have only one parallel to the table top 1 arranged or horizontal extension direction component.
  • FIG. 3 how the particular Fig. 3 can be seen, is the table top 1 in the erected state of the folding table on the one hand in relation to the table top 1 near the center region of the respective plate-parallel upper foot section 4a (here: in the center next to the area of the upper foot section 4a immediately before the transition into the middle foot section 4b ) of each foot via a - fixed here on the underside of the table top 1 - support bracket 7 against the respective upper foot portion 4a supported.
  • the table top 1 in a contrast with respect to the table top 1 center distant region of the respective plate-parallel upper foot portion 4a (here: in the free end thereof) of each foot by means of a - here also attached to the underside of the table top 1 - clamping device 8 at the upper foot portion 4a clamped.
  • the table top 1 as soon as it tends due to surface heating to a deformation of their edges upwards (see. Fig. 4 ), loaded on the center closer support brackets 7 on pressure and on the clamping devices 8 to train to counteract such deformations and to prevent them in particular more or less entirely.
  • the clamping device 8 in this case in particular an abutment 9, via which it can be set manually detachable at the respective upper foot portion 4a.
  • the abutment 9 of the clamping device 8 in the in Fig. 1 to Fig. 6 illustrated embodiment an open upward in the direction of the table top 1 hook 10, which is capable of receiving the upper foot portion 4a in the region of its free end, wherein the upper foot portion 4a herein is particularly latching received.
  • the hook 10 is preferably fixed by means of a set screw 11 to a fixed to the table top 1 support member 12 so that the distance of the hook 10 is perpendicular to the extension plane of the table top 1 by turning the screw 11 is changed to the desired (Vor) voltage of the table top 1 to be able to adjust against their occurring under heat influence deformation.
  • the thickness of the support bracket 7 or its distance from the table top 1 in a corresponding manner be changed (not shown). Consequently, it is possible by turning the screw 11 and concomitant change in the distance of the abutment 9 of the clamping device 8 of the table top 1 depending on the expected degree of deformation of the table top 1 or depending on the ambient temperature and / or sunlight, when building or unfolding the folding table the table top 1 initially either substantially stress-free (ie free of pressure load on the support bracket 7 and free of tensile stress on the clamping device 8) to the upper foot portions 4a to lock (see, eg Fig.
  • the table top 1 is placed under mechanical stress (ie under local pressure load on the support frame 7 and under local tensile stress on the clamping device 8), which can be so large that the plate 1 at least slightly against her due to temperature Deformations is deformed, in the present case so with their edges down (see, eg Fig. 5 with downwardly deformed edges).
  • mechanical stress ie under local pressure load on the support frame 7 and under local tensile stress on the clamping device 8
  • Fig. 4 illustrated situation in which the screws 11 ( Fig. 6 ) of the clamping devices 8 have been rotated so far that results in a relatively large to maximum distance of the hook-shaped abutment 9 of the support member 12 of the clamping devices 8 and from the underside of the table top 1, finally serves to illustrate a (too) low bias the Table top 1, which has deformed under the action of heat, in particular under exposure to direct solar radiation, such that their marginal areas have bent upwards.
  • FIGS. 7 and 8 On the basis of detailed views reproduced embodiment of a folding table differs from the embodiment according to Fig. 1 to 6 only by the design of the clamping devices 8, wherein identical or equivalent components are provided with the same reference numerals. How out Fig. 7 and in particular Fig.
  • FIG. 8 shows the clamping device 8 here again a fixed to the underside of the table top 1 support member 12a, on which an approximately parallel to the extension direction of the upper foot portion 4a in the erected state of the folding table or parallel to the plane of extension of the table top 1 in the direction of arrow 13th back and forth displaceable sleeve 14 is guided, which serves as an abutment 9 and in which the free end of the upper foot portion 4a can be inserted by the sleeve 14 after appropriate positioning of the upper foot portion 4a below the support member 12a in Fig. 8 in the direction of the arrow 13 is shifted from right to left until they have their in Fig. 8 has reached shown position in which it receives the upper foot portion 4a end.
  • the thickness of the support block 7 is according to the embodiment FIGS. 7 and 8 chosen such that the same at the upper foot portion 4a by engaging the same in the sleeve 14 of the clamping device 8 fixed table 1 is under such a bias that they are due to support on the support frame 7 under local pressure load and said clamping on the clamping device 8 below local tensile stress slightly deformed contrary to their temperature-induced deformations, in the present case with the edges slightly down (see Fig. 7 ).
  • the mechanical (Vor) voltage of the table top 1 can be changed by, for example, the support frame 7 is not integrally formed, but in turn has a fixed example, fixed to the table top 1 support member and a contrast by means of a set screw vertically adjustable support member which is able to bear against the upper foot section 4a (not shown).
  • FIGS. 9 and 10 On the basis of detailed views reproduced embodiment of a folding table differs from the embodiments according to Fig. 1 to 6 respectively.
  • FIGS. 7 and 8 again only by the design of the clamping devices 8, wherein identical or equivalent components are also provided with the same reference numerals.
  • the abutment 9 of the clamping device 8 is formed in this case by a arranged in the plane of extension of the table top 1 C-shaped receptacle 15, in which a arranged in the end region of the upper foot portion 4a retaining pin 17 can be inserted.
  • the latter has a terminal peripheral portion 17a with a greater than its other axial extent 17b circumference, which is held in the same after insertion into the C-shaped receptacle 15 on an inwardly projecting circumferential projection 15a, while its remaining axial portion 17b such (lower ) Has a circumference capable of extending through the circumferential projection 15a.
  • the C-shaped receptacle 15 is in this case fixed on the underside of the table top 1, that the retaining pin 17 of the upper foot portion 4a by pivoting the same with respect to the support 2 via the table means 5a, 5b (see. Fig. 1 and 2 ) can slide into the receptacle 15, as it is in Fig. 10 indicated by the arrow 16.
  • the tensioning device 8 can be provided in particular in such an embodiment that the retaining pin 17 cooperating with the C-shaped receptacle 15 is screwed into the upper foot section 4a and its length protruding from the foot section 4a - or more precisely in that the distance of its peripheral portion 17a from the foot portion 4a is changeable by turning such a set screw (not shown).

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Es wird ein Klapptisch mit einer Tischplatte und wenigstens einem schwenkbaren Fuß vorgeschlagen, welcher einen im errichteten Zustand des Klapptisches oberen Fußabschnitt aufweist, welcher zumindest eine sich parallel zu der Tischplatte erstreckende Erstreckungsrichtungskomponente aufweist und sich zwischen einer zentrumsnahen Position und einer zentrumsfernen Position der Tischplatte erstreckt. Der obere Fußabschnitt ist an der Unterseite der Tischplatte lösbar befestigbar, um ihn anlässlich des Errichtens bzw. des Zusammenklappens des Tisches mit der Tischplatte zu verbinden bzw. von dieser zu lösen. Die Erfindung sieht vor, dass die Tischplatte im errichteten Zustand des Klapptisches - in einem zentrumsnahen Bereich des oberen Fußabschnittes über einen Auflagebock gegen den oberen Fußabschnitt abgestützt ist, während sie in einem demgegenüber zentrumsfernen Bereich des oberen Fußabschnittes mittels einer Spanneinrichtung an dem oberen Fußabschnitt eingespannt ist; oder - in einem zentrumsfernen Bereich des oberen Fußabschnittes über einen Auflagebock gegen den oberen Fußabschnitt abgestützt ist, während sie in einem demgegenüber zentrumsnahen Bereich des oberen Fußabschnittes mittels einer Spanneinrichtung an dem oberen Fußabschnitt eingespannt ist, um die Tischplatte im Falle von insbesondere temperaturbedingt auftretenden Verformungen an dem Auflagebock auf Druck und an der Spanneinrichtung auf Zug zu belasten und auf diese Weise derartigen Verformungen entgegenzuwirken.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Klapptisch mit einer Tischplatte und wenigstens einem schwenkbaren Fuß, welcher einen im errichteten Zustand des Klapptisches oberen Fußabschnitt aufweist, welcher zumindest eine sich parallel zu der Tischplatte erstreckende Erstreckungsrichtungskomponente aufweist und sich zwischen einer zentrumsnahen Position und einer zentrumsfernen Position der Tischplatte erstreckt, wobei der obere Fußabschnitt an der Unterseite der Tischplatte lösbar befestigbar ist, um ihn anlässlich des Errichtens bzw. des Zusammenklappens des Tisches mit der Tischplatte zu verbinden bzw. von dieser zu lösen.
  • Derartige Klapptische sind in vielfältiger Ausgestaltung bekannt, wobei sie insbesondere in Form von Garten- und Freizeittischen sowohl für den privaten als auch für den gewerblichen Gebrauch, wie beispielsweise zum Zwecke der Außenbewirtung auf Terrassen von Gaststätten, Hotels und dergleichen, Verwendung finden, um sie während jahreszeitlich oder wetterbedingten Zeiträumen der Nichtbenutzung möglichst kompakt lagern zu können. Um die Klappfunktion zu gewährleisten, sind üblicherweise zumindest einige Füße mittels Gelenken schwenkbar aneinander, an einem Träger und/oder an der Tischplatte angelenkt. Dabei weisen die Füße solcher Klapptische häufig einen oberen Fußabschnitt auf, welcher sich im errichteten bzw. aufgebauten Zustand des Klapptisches etwa parallel zu der Tischplatte zwischen einer zentrumsnahen Position und einer zentrumsfernen Position der Tischplatte erstreckt und an welchem die Tischplatte im errichteten Zustand des Klapptisches lösbar festgelegt werden kann. Insbesondere an die zentrumsnahen Enden der etwa parallel zu der Tischplatte verlaufenden oberen Fußabschnitte kann sich jeweils ein etwa senkrechter Fußabschnitt anschließen, wobei die senkrechten Fußabschnitte oft mittels sogenannter Tischmittel derart aneinander oder - insbesondere im Falle von Klapptischen mit relativ großen Tischplatten - an einem gemeinsamen, beispielweise an der Unterseite der Tischplatte angelenkten Träger befestigt sind, dass zumindest einige Füße in Richtung der anderen Füße bzw. in Richtung des Trägers geklappt werden können, um im zusammengeklappten Zustand für die Ausrichtung aller Füße sowie gegebenenfalls des Trägers im Wesentlichen in einer Ebene und somit für eine platzsparende Anordnung der Füße zu sorgen. Die Tischplatte selbst kann dann, beispielsweise um einen oder zwei fest, aber schwenkbar an ihr angeordnete Füße oder um den gleichfalls in der Regel fest, aber schwenkbar an ihr angeordneten Träger ebenfalls in eine solche Ebene geklappt werden. Alternativ können die Füße z.B. auch im Wesentlichen U-förmig ausgebildet und an einem die U-Schenkel miteinander verbindenden, etwa parallel zu dem U-Steg und mit Abstand von diesem schwenkbar an den U-Schenkeln angeordneten Quersteg fest an der Tischplatte angelenkt sein, um die Füße im zusammengeklappten Zustand des Klapptisches um das an dem jeweiligen Quersteg angeordnete Gelenk an die Tischplatte anzuklappen, wobei die U-Stege der Füße nach Verschwenken derselben von der Tischplatte fort um die Querstege an entsprechenden Aufnahmen an der Unterseite der Tischplatte verrastet werden können, um den Klapptisch zu errichten bzw. aufzubauen.
  • Ein bekanntes Problem bei derartigen, üblicherweise im Freien genutzten Klapptischen besteht darin, dass die Tischplatte sehr hohen Temperaturschwankungen ausgesetzt ist, wobei sie beispielsweise jahreszeitbedingt insbesondere nachts auf Temperaturen um den Gefrierpunkt abkühlen kann, während sie sich z.B. unter direkter Sonneneinstrahlung zumindest oberflächig ohne weiteres auf Temperaturen oberhalb etwa 60°C oder gar oberhalb etwa 70°C erwärmen kann. Eine derartige Erwärmung ist um so größer, je dunkler die Farbe oder das Dekor und je höher somit die Wärmeabsorptionseigenschaften der Tischplatte sind. Die Tischplatten neigen unter einer solchen Erwärmung zur Verformung, wobei sich üblicherweise die randseitigen Bereiche der Tischplatte in Bezug auf deren zentralen Bereich nach oben biegen. Dies betrifft insbesondere - wenn auch nicht ausschließlich - solche Tischplatten, welche einen Kern aus einem Holzwerkstoff, wie einer oder mehrerer Pressspanplatten, aufweisen, die zumindest oberflächig oder insbesondere auch mehr oder minder vollumfänglich mit einem Kunststoffmaterial, beispielsweise einem duroplastischen Kunstharz, beschichtet sind, wobei zwischen dem Holzwerkstoff und einer transparenten Beschichtung einer Dekorlage eingebracht sein kann. Bei solchen Tischplatten beruht die Verformung vornehmlich auf in dem porösen Holzwerkstoff eingeschlossener Feuchtigkeit. Ferner betrifft dieses Phänomen auch mehr oder minder gänzlich aus Kunststoff gefertigte Tischplatten, wie beispielsweise solche, welche mittels einer Zwei - oder Mehrkomponententechnik gefertigt sind und häufig einem Kern aus einem geschäumten und/oder mit Füllstoffen versetzten Kunststoff und eine kompakte Ummantelung besitzen. Darüber neigen andere Tischplatte, insbesondere ebenfalls aus Kunststoff gefertigte, vornehmlich kompakte Platten, zu einer umgekehrten Verformung, d.h. im Falle einer übermäßigen Erwärmung verformt sich die Tischplatte derart, dass sich ihre Ränder in Bezug auf deren zentralen Bereich nach unten biegen.
  • Um diesem Problem zu begegnen, ist es bei nicht klappbaren Tischen bekannt, die Füße starr mit einem die Tischplatte tragenden Rahmen zu verbinden, an welchem die Tischplatte ihrerseits starr befestigt ist, so dass der starre, oft aus Metall gefertigte Rahmen etwaigen Verformungen der Platte entgegenwirkt, indem er sie, beispielsweise entlang einer kreisförmigen oder rechteckigen Befestigungsfläche, versteift. Bei Klapptischen ist indes ein möglichst einfaches und schnelles Aufklappen bzw. Zusammenklappen des Tisches gewünscht, wobei die oberen Fußabschnitte vorzugsweise ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen bequem an der Unterseite der Tischplatte lösbar befestigbar sein sollten, um die Füße anlässlich des Errichtens bzw. des Zusammenklappens des Tisches schnell mit der Tischplatte verbinden bzw. von dieser lösen zu können. Die vorgenannte, bei nicht klappbaren Tischen übliche Maßnahme scheidet daher insoweit aus.
  • Bei Klapptischen ist es zur Lösung dieses Problems bekannt, an der Unterseite der Tischplatte starre Metallprofile, wie U-, L- oder T-Profile, fest anzubringen, was üblicherweise mittels Schrauben geschehen kann. Die Metallprofile dienen ebenfalls zur Versteifung der Tischplatte und bieten je nach Anordnung, Länge und Anzahl einen weitgehend hinreichenden Widerstand gegen etwaige Verformungen der Tischplatte. Indes ist eine solche Ausgestaltung relativ aufwändig und teuer. Darüber hinaus birgt die Lösung aufgrund der relativ scharfen Kanten der Versteifungsprofile die Gefahr von Verletzungen sowohl während des Auf- und Zusammenklappens des Tisches als auch während seiner Benutzung und erweisen sich die Profile insbesondere während der Benutzung als unbequem, wenn der Benutzer hiermit mit seinen Knien in Kontakt kommt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Klapptisch der eingangs genannten Art auf einfache und kostengünstige Weise dahingehend weiterzubilden, dass unter Aufrechterhaltung einer schnellen und bequemen Klappfunktion Verformungen der Tischplatte unter Temperatureinwirkung zumindest in nennenswerter Weise vermindert werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Klapptisch der eingangs genannten Art, dessen Tischplatte bei Erwärmung, wie insbesondere infolge starker Sonneneinstrahlung, zu einer Verformung mit ihren randseitigen Bereichen nach oben (entgegen der Füße) neigt, dadurch gelöst, dass die Tischplatte im errichteten Zustand des Klapptisches in einem zentrumsnahen Bereich des oberen Fußabschnittes über einen Auflagebock gegen den oberen Fußabschnitt abgestützt ist, während sie in einem demgegenüber zentrumsfernen Bereich des oberen Fußabschnittes mittels einer Spanneinrichtung an dem oberen Fußabschnitt eingespannt ist, um die Tischplatte im Falle von insbesondere temperaturbedingt auftretenden Verformungen an dem Auflagebock auf Druck und an der Spanneinrichtung auf Zug zu belasten und auf diese Weise derartigen Verformungen entgegenzuwirken.
  • Bei einem Klapptisch der eingangs genannten Art, dessen Tischplatte bei Erwärmung, wie insbesondere infolge starker Sonneneinstrahlung, zu einer Verformung mit ihren randseitigen Bereichen nach unten (in Richtung der Füße) neigt, sieht die Erfindung zur Lösung dieser Aufgabe ferner vor, dass die Tischplatte in einem zentrumsfernen Bereich des oberen Fußabschnittes über einen Auflagebock gegen den oberen Fußabschnitt abgestützt ist, während sie in einem demgegenüber zentrumsnahen Bereich des oberen Fußabschnittes mittels einer Spanneinrichtung an dem oberen Fußabschnitt eingespannt ist, um die Tischplatte im Falle von insbesondere temperaturbedingt auftretenden Verformungen an dem Auflagebock auf Druck und an der Spanneinrichtung auf Zug zu belasten und auf diese Weise derartigen Verformungen entgegenzuwirken.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung vermag die Tischplatte je nach dem, ob sie bauartbedingt zu einer Verformung mit ihren Randzonen bzw. -bereiche nach oben oder unten unter Erwärmung neigt, vor einer solchen Verformung im errichteten Zustand des Klapptisches weitestgehend zu bewahren, indem die Tischplatte mittels der sich zwischen einem zentrumsnäheren und einem zentrumsferneren Bereich der Platte erstreckenden, oberen Fußabschnitte dadurch versteift ist, dass sie entlang einem jeweiligen oberen Fußabschnitt in einem zentrumsnäheren (bzw. zentrumsferneren) Bereich gegen den zwischen Fußabschnitt und Platte angeordneten Auflagebock abgestützt und somit im Verformungsfall auf Druck beansprucht ist, während sie entlang einem jeweiligen oberen Fußabschnitt in einem zentrumsferneren (bzw. zentrumsnäheren) Bereich mittels der Spanneinrichtung in Richtung des Fußabschnittes eingespannt und somit imVerformungsfall auf Zug beansprucht ist. Temperaturbedingte Verformungen der Tischplatte werden folglich vermieden, wodurch die Anordnung etwaiger Versteifungsprofilen an der Tischplatte ebenso entbehrlich wird wie eine starre Anordnung der Platte auf einem Tragrahmen, so dass eine einfache Klappbarkeit des Tisches insgesamt auf einfache und kostengünstige Weise sichergestellt werden kann.
  • Während die Auflageböcke und die Spanneinrichtungen grundsätzlich auch an einem jeweiligen oberen Fußabschnitt an dessen im errichteten Zustand der Tischplatte zugewandten Seite angeordnet sein können, kann es insbesondere aus fertigungstechnischen Gründen von Vorteil sein, wenn der Auflagebock und/oder die Spanneinrichtung jeweils an der Unterseite der Tischplatte befestigt ist/sind.
  • Während die Auflageböcke in Form einfacher Distanzstücke ausgebildet sein können, kann in Bezug auf die Spanneinrichtung in vorteilhafter Ausgestaltung vorgesehen sein, dass diese ein Widerlager aufweist, über welches die Tischplatte an dem oberen Fußabschnitt ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen festlegbar bzw. über welches die Tischplatte von dem oberen Fußabschnitt ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen lösbar ist. Anlässlich des Errichtens bzw. des Zusammenklappens des Klapptisches müssen die oberen Fußabschnitte folglich lediglich manuell mit den Spanneinrichtungen in bzw. außer Eingriff gebracht werden, wie es bei herkömmlichen Klapptischen in der Regel der Fall ist.
  • Die Spanneinrichtung kann grundsätzlich eine beliebige Ausgestaltung besitzen, welche zur Erfüllung der ihr zugedachten Funktion geeignet ist, d.h. welche zu einer Aufnahme von Zugkräften infolge Verformung der Tischplatte von dem oberen Fußabschnitt fort an der Position der Spanneinrichtung in der Lage ist. So kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform beispielsweise vorgesehen sein, dass das Widerlager der Spanneinrichtung einen nach oben in Richtung der Tischplatte offenen Haken aufweist, in welchem der obere Fußabschnitt, insbesondere verrastbar, einführbar ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann stattdessen z.B. auch vorgesehen sein, dass das Widerlager eine, insbesondere im Wesentlichen parallel zu dem oberen Fußabschnitt hin und her verlagerbare, Hülse aufweist, in welche der obere Fußabschnitt einsteckbar ist. Eine solche Ausgestaltung bietet sich beispielsweise an, wenn ein freies Ende eines oberen Fußabschnittes mittels der Spanneinrichtung an der Tischplatte lösbar festlegbar sein soll.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann alternativ beispielsweise auch vorgesehen sein, dass das Widerlager eine im Wesentlichen in der Erstreckungsebene der Tischplatte angeordnete C-förmige Aufnahme aufweist, in welche ein Haltezapfen einführbar ist. Wie bereits angedeutet, kann es auch hier zweckmäßig sein, wenn die C-förmige Aufnahme an der Unterseite der Tischplatte festgelegt ist, während der hierin einführbare Haltezapfen an dem oberen Fußabschnitt befestigt ist.
  • Dem Fachmann ist offensichtlich, dass weitere Ausführungsvarianten von Spanneinrichtungen denkbar sind.
  • Die Dicke des Auflagebocks kann zweckmäßig an den - beispielsweise auf einfache Weise experimentell ermittelbaren - bauartbedingten verformungsgrad der jeweiligen Tischplatte angepasst werden, so dass sich im Zusammenwirken mit der Abstützung der Tischplatte gegen den oberen Fußabschnitt an dem Auflagebock (lokale Druckbeanspruchung der Platte bei Verformung) mit der Einspannung der Tischplatte in Richtung des oberen Fußabschnittes an der Spanneinrichtung (lokale Zugbeanspruchung der Platte bei Verformung) stets eine im Wesentlichen ebene Erstreckung der Tischplatte ergibt. Bei nur zu einer verhältnismäßig geringen Verformung unter Wärmeexposition neigenden Tischplatten kann die Dicke des Auflagebockes beispielsweise derart gewählt sein, dass die an dem oberen Fußabschnitt festgelegte Tischplatte in einem ebenen, unverformten Zustand im Wesentlichen frei von Druckbelastung an dem Auflagebock abgestützt sowie im Wesentlichen frei von Zugbelastung mittels der Spanneinrichtung an dem oberen Fußabschnitt eingespannt ist. Im Falle von Tischplatten, welche bauartbedingt zu einer demgegenüber stärkeren Verformung unter Wärmeexposition neigen, kann die Dicke des Auflagebockes hingegen beispielsweise auch derart gewählt sein, dass die an dem oberen Fußabschnitt festgelegte Tischplatte in einem ebenen, unverformten Zustand unter Vorspannung steht, wobei sie unter Druckbelastung an dem Auflagebock abgestützt sowie unter Zugbelastung an der Spanneinrichtung eingespannt ist. Sofern die Tischplatte zu einer demgegenüber noch größeren Verformung unter Wärmeexposition neigt, ist es ferner möglich, die Dicke des Auflagebockes derart zu wählen, dass die an dem oberen Fußabschnitt festgelegte Tischplatte unter einer solchen Vorspannung steht, dass sich die Tischplatte aufgrund Abstützens an dem Auflagebock unter Druckbelastung sowie Einspannens an der Spanneinrichtung unter Zugbelastung entgegen ihrer temperaturbedingt auftretenden Verformungen verformt, d.h. die Tischplatte steht unter einer solchen Vorspannung, dass sie im errichteten Zustand des Klapptisches z.B. bei Raumtemperatur geringfügig entgegen ihrer temperaturbedingten Verformungsneigung verformt wird (z.B. im Falle einer zur Verformung mit den Rändern nach oben neigenden Tischplatte mit ihren Rändern nach unten) und sich unter Wärmeeinwirkung folglich in einen ebenen bis geringfügig umgekehrt verformten Zustand (im vorgenannten Fall mit den Rändern leicht nach oben) verformt. Folglich lässt sich auch bei sehr stark zur Verformung neigenden Tischplatten der Verformungsgrad gegenüber dem Stand der Technik zumindest in erheblicher Weise vermindern.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann die Dicke des Auflagebocks oder dessen Abstand von der ihn tragenden Tischplatte (oder auch von dem ihn tragenden oberen Fußabschnitt), insbesondere mittels wenigstens einer Stellschraube, verstellbar sein, um eine etwaige Vorspannung der Tischplatte im errichteten Zustand des Klapptisches, aber ohne Wärmeeinwirkung auf dieselbe, einstellen zu können. Bei den Stellschrauben handelt es sich vorzugsweise um solche mit einem manuell zu ergreifenden Griffteil, so dass auch die Einstellung der Vorspannung ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen vonstatten gehen kann.
  • Alternativ oder zusätzlich kann zu demselben Zweck freilich auch vorgesehen sein, dass der Abstand der Spanneinrichtung oder deren Widerlager von der ihn tragenden Tischplatte (oder auch von dem ihn tragenden oberen Fußabschnitt), insbesondere mittels wenigstens einer Stellschraube, verstellbar ist. Für die Stellschraube gilt hinsichtlich deren manuellen Betätigbarkeit das oben gesagte.
  • Ferner kann zu demselben Zweck im Falle einer oben erwähnten Ausführungsform der Spanneinrichtung mit einem Widerlager mit einer im Wesentlichen in der Erstreckungsebene der Tischplatte angeordneten C-förmigen Aufnahme vorzugsweise vorgesehen sein, dass die Länge des mit der C-förmigen Aufnahme zusammenwirkenden Haltezapfens, insbesondere mittels wenigstens einer Stellschraube, veränderbar ist. In Bezug auf die Stellschraube gilt wiederum das oben gesagte.
  • Um für einen möglichst großen Hebel zwischen dem Auflagebock und der Spanneinrichtung bzw. zwischen der Druck- und Zugbelastung der Tischplatte bei Verformung derselben zu sorgen, kann es zweckmäßig sein, diese derart an dem oberen Fußabschnitt oder insbesondere an der Unterseite der Tischplatte zu positionieren, dass die Tischplatte im errichteten Zustand des Klapptisches jeweils an den Endabschnitten der oberen Fußabschnitte mit zumindest einer sich parallel zu der Tischplatte angeordneten Erstreckungsrichtungskomponente einerseits mittels des Auflagebocks, andererseits mittels der Spanneinrichtung an dem jeweiligen oberen Fußabschnitt lösbar festgelegt ist. Folglich kann in vorteilhafter Ausgestaltung vorgesehen sein, dass die Tischplatte im errichteten Zustand des Klapptisches
    • in dem zentrumsnächsten Bereich des oberen Fußabschnittes über den Auflagebock gegen den oberen Fußabschnitt abgestützt ist, während sie in dem zentrumsfernsten Bereich des oberen Fußabschnittes, insbesondere an dessen freiem Ende, mittels der Spanneinrichtung an dem oberen Fußabschnitt eingespannt ist (im Falle einer Tischplatte, welche bauartbedingt zu einer Verformung mit ihren Rändern nach oben unter Wärmeeinwirkung neigt); oder
    • in dem zentrumsfernsten Bereich des oberen Fußabschnittes, insbesondere an dessen freiem Ende, über den Auflagebock gegen den oberen Fußabschnitt abgestützt ist, während sie in dem zentrumsnächsten Bereich des oberen Fußabschnittes mittels der Spanneinrichtung an dem oberen Fußabschnitt eingespannt ist (im Falle einer Tischplatte, welche bauartbedingt zu einer Verformung mit ihren Rändern nach unten unter Wärmeeinwirkung neigt).
  • Je nach Bauart des Klapptisches können ferner sämtliche seiner Füße im errichteten Zustand des Tisches in erfindungsgemäßer Weise gegen die Tischplatte verspannbar sein, oder auch nur einige, insbesondere zwei etwa diametral gegenüberliegende (im Falle eines vierfüßigen Tisches) oder
    • im Falle eines drei Füße aufweisenden Tisches - zwei der drei in der Regel unter etwa demselben Winkel von 120° angeordneten Füße, während die übrigen Füße beispielweise fest, aber schwenkbar an der Tischplatte abgelenkt sind, wie es bei einigen Modellen von gattungsgemäßen Klapptischen bekannt ist. Demgemäß kann bei einem erfindungsgemäßen Klapptisch beispielsweise vorgesehen sein, dass
    • sämtliche seiner Füße im errichteten Zustand des Klapptisches einen oberen Fußabschnitt aufweisen, welcher zumindest eine sich parallel zu der Tischplatte angeordnete Erstreckungsrichtungskomponente aufweist und sich zwischen einer zentrumsnahen Position und einer zentrumsfernen Position der Tischplatte erstreckt, wobei die Tischplatte an dem oberen Fußabschnitt eines jeden Fußes mittels je eines Auflagebocks sowie je einer Spanneinrichtung einspannbar ist; oder
    • nur ein Teil seiner Füße im errichteten Zustand des Klapptisches einen oberen Fußabschnitt aufweisen, welcher zumindest eine sich parallel zu der Tischplatte angeordnete Erstreckungsrichtungskomponente aufweist und sich zwischen einer zentrumsnahen Position und einer zentrumsfernen Position der Tischplatte erstreckt, wobei die Tischplatte an dem oberen Fußabschnitt eines jeden solchen Fußes mittels je eines Auflagebocks sowie je einer Spanneinrichtung einspannbar ist, während wenigstens ein weiterer Fuß fest, aber schwenkbar mit der Tischplatte verbunden ist.
  • Wie bereits angedeutet, kann die Tischplatte grundsätzlich aus einem beliebigen bekannten Material oder Materialverbund gefertigt sein, wobei sich die Erfindung insbesondere für mehr oder minder stark zur Verformung unter Wärmeeinwirkung, wie insbesondere unter direkter Sonneneinstrahlung, neigende Platten anbietet, wie beispielsweise für Tischplatten aus wenigstens einem Kunststoff-Werkstoff, aus wenigstens einem Holzwerkstoff oder aus einem Verbund aus wenigstens einem Kunststoff-Werkstoff und wenigstens einem Holzwerkstoff, insbesondere in Form eines mit Kunststoff beschichteten Kerns aus einer Pressspanplatte.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Klapptisches im errichteten Zustand in Richtung des Pfeils I der Fig. 2 betrachtet;
    Fig. 2
    eine schematische Seitenansicht der Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Klapptisches gemäß Fig. 1 im errichteten Zustand in Richtung des Pfeils II der Fig. 1 betrachtet;
    Fig. 3
    eine Detailansicht der lösbaren Befestigung der Tischplatte des Klapptisches gemäß Fig. 1 und 2 an den oberen Fußabschnitten;
    Fig. 4
    eine der Fig. 3 entsprechende Detailansicht im Verformungsfall der Tischplatte unter Wärmeeinwirkung ohne Vorspannung der Tischplatte gegen die oberen Fußabschnitte;
    Fig. 5
    eine der Fig. 3 entsprechende Detailansicht unter Vorspannung der Tischplatte gegen die oberen Fußabschnitte entgegen ihrer bauartbedingten Verformung unter Wärmeeinwirkung;
    Fig. 6
    einen Detailschnitt entlang der Ebene X gemäß Fig. 5;
    Fig. 7
    eine der Fig. 5 entsprechende Detailansicht einer Ausführungsvariante der lösbaren Befestigung der Tischplatte des Klapptisches an den oberen Fußabschnitten unter Vorspannung der Tischplatte gegen die oberen Fußabschnitte entgegen ihrer bauartbedingten Verformung unter Wärmeeinwirkung;
    Fig. 8
    eine perspektivische Detailansicht der Ausführungsvariante gemäß Fig. 7;
    Fig. 9
    eine der Fig. 5 entsprechende Detailansicht einer weiteren Ausführungsvariante der lösbaren Befestigung der Tischplatte des Klapptisches an den oberen Fußabschnitten unter Vorspannung der Tischplatte gegen die oberen Fußabschnitte entgegen ihrer bauartbedingten Verformung unter Wärmeeinwirkung; und
    Fig. 10
    eine perspektivische Detailansicht der Ausführungsvariante gemäß Fig. 7.
  • In den Fig. 1 und 2 ist eine exemplarische Ausführungsform eines Klapptisches im errichteten bzw. aufgebauten Zustand wiedergegeben. Der Klapptisch umfasst eine Tischplatte 1, welche im vorliegenden Fall eine im Wesentlichen rechteckige Gestalt besitzt, aber auch eine beliebige andersartige Form haben, beispielsweise quadratisch, rund, oval, sechseckig oder dergleichen sein kann. Die Tischplatte 1 ist beispielsweise aus einem Werkstoffverbund gefertigt, welcher einen Kern aus einem Holzwerkstoff, wie insbesondere in Form einer Pressspanplatte, umfasst und oberflächig von einer, beispielsweise duroplastischen, Kunststofflage, z.B. aus Acryl-, Melaminharz oder dergleichen, feuchtigkeitsdicht bedeckt ist. An der (oberen) Nutzfläche der Tischplatte 1 kann beispielsweise ferner eine Dekorlage zwischen den Kern und die Kunststofflage eingebracht sein. Derartige Tischplatten 1 neigen im Falle einer verhältnismäßig starken Erwärmung, wie sie insbesondere im Falle von direkter Sonneneinstrahlung eintritt, bekanntlich zu einer Verformung, wobei sich die randseitigen Bereiche der Tischplatte 1 in Richtung der Sonneneinstrahlung, d.h. in Bezug auf den zentralen Bereich der Tischplatte 1 nach oben biegen (vgl. hierzu auch Fig. 4).
  • An der Unterseite der Tischplatte 1 ist ein etwa U-förmiger Träger 2 mit seinem U-Steg parallel zu den beiden Längsseiten der Tischplatte 1 und parallel zu diesen angelenkt, was beispielsweise mittels wenigstens eines - im vorliegenden Fall zwei - Gelenkteilen 3a, 3b geschieht, welche an der Unterseite der Tischplatte 1 befestigt, z.B. verschraubt, sind und den U-Steg des Trägers 2 derart schwenkbar mit der Tischplatte 1 verbinden, dass der Träger 2 um die Erstreckungsachse seines U-Stegs von der in Fig. 1 und 2 gezeigten Position im errichteten Zustand des Klapptisches anlässlich des Zusammenklappens des Tisches in eine Position verschwenkt werden kann, in welcher seine sich etwa senkrecht von den beiden Enden des U-Stegs nach unten fort erstreckenden U-Schenkel parallel zu der Tischplatte 1 angeordnet sind, deren Unterseite beispielsweise anliegen (nicht gezeigt). An jedem der beiden U-Stege des Trägers 2 sind jeweils zwei um den jeweiligen U-Steg schwenkbare Füße 4 angelenkt, wobei die Füße 4 einen im errichteten Zustand des Klapptisches oberen Fußabschnitt 4a aufweisen, welcher sich etwa parallel zu der Tischplatte 1 bzw. etwa horizontal von einer zentrumsnahen Position derselben (nahe des Trägers 2) zu einer zentrumsfernen Position derselben (nahe der Ecken der Tischplatte 1) erstreckt. An den oberen, plattenparallelen Fußabschnitt 4a eines jeden Fußes 4 schließt sich ein sich hierzu etwa senkrecht nach unten erstreckender mittlerer Fußabschnitt 4b an, welcher mittels wenigstens eines - im vorliegenden Fall zwei - sogenannter Tischmittel 5a, 5b derart mit dem jeweiligen U-Schenkel des Trägers 2 schwenkbar verbunden ist, dass ein jeder Fuß 4 um die Erstreckungsachse seines mittleren, zum jeweiligen U-Schenkel des Trägers 2 parallelen Fußabschnittes 4b von der in Fig. 1 und 2 gezeigten Position im errichteten Zustand des Klapptisches anlässlich des Zusammenklappens des Tisches in eine Position verschwenkt werden kann, in welcher sein oberer Fußabschnitt 4a parallel zu dem U-Steg des Trägers 2 angeordnet ist, diesem beispielsweise anliegt (nicht gezeigt). An den mittleren Fußabschnitt 4b eines jeden Fußes 4 schließt sich an dessen dem oberen Fußabschnitt 4a entgegengesetzten Ende ein unterer Fußabschnitt 4c an, welcher sich in einer mit dem oberen Fußabschnitt 4a gemeinsamen Ebene schräg nach unten erstreckt und an dessen freiem (unteren) Ende beispielsweise ein insbesondere höhenverstellbares Endstück 6 festgelegt sein kann, um den Klapptisch auch auf unebenem Untergrund stabil und kippfest aufzustellen. Um für eine einfache und schnelle Errichtung bzw. für ein einfaches und bequemes Zusammenklappens des Klapptisches zu sorgen, sind die um die U-Schenkel des Trägers 2 schwenkbaren oberen Fußabschnitte 4a der Füße im errichteten Zustand des Klapptisches an der Unterseite der Tischplatte 1 in einer unten unter Bezugnahme auf die Fig. 3 ff näher erläuterten Weise lösbar befestigbar.
  • Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass der Klapptisch nicht notwendigerweise einen Träger 2 aufweisen muss, sondern beispielsweise auch zwei einander gegenüberliegende Füße an ihrem oberen Fußabschnitt, beispielsweise mittels den Gelenkteilen 3a, 3b entsprechender Gelenkteile, fest, aber schwenkbar an der Unterseite der Tischplatte 1 befestigt und an ihren mittleren Fußabschnitten, z.B. wiederum mittels eines sogenannten Tischmittels, mit den mittleren Fußabschnitten der beiden anderen Füße schwenkbar verbunden sein können, wobei dann nur die beiden letztgenannten, anderen Füße in der unten unter Bezugnahme auf die Fig. 3 ff näher erläuterten Weise lösbar an der Tischplatte 1 befestigbar sein können. Desgleichen kann der Klapptisch beispielsweise auch nur drei Füße aufweisen, von welchen einer mit seinem oberen Fußabschnitt, beispielsweise mittels eines den Gelenkteilen 3a, 3b entsprechenden Gelenkteils, fest, aber schwenkbar an der Unterseite der Tischplatte 1 befestigt und an seinem mittleren Fußabschnitt, z.B. wiederum mittels eines sogenannten Tischmittels, mit den mittleren Fußabschnitten der beiden anderen Füße schwenkbar verbunden sein kann, wobei dann wiederum nur die beiden letztgenannten, anderen beiden Füße in der unten unter Bezugnahme auf die Fig. 3 ff näher erläuterten Weise lösbar an der Tischplatte 1 befestigbar sein können. Eine solche, zeichnerisch nicht wiedergegebene Ausgestaltung bietet sich insbesondere im Falle relativ kleiner und/oder punktsymmetrischer, z.B. runder, quadratischer, regelmäßig sechseckiger etc. Tischplatten an. Ferner sei darauf hingewiesen, dass die oberen Fußabschnitte 4a nicht notwendigerweise genau parallel zu der Tischplatte 1 bzw. exakt horizontal verlaufen müssen, sondern auch nur lediglich eine parallel zur Tischplatte 1 angeordnete bzw. horizontale Erstreckungsrichtungskomponente aufweisen können.
  • Wie insbesondere der Fig. 3 zu entnehmen ist, ist die Tischplatte 1 im errichteten Zustand des Klapptisches einerseits in einem in Bezug auf die Tischplatte 1 zentrumsnahen Bereich des jeweiligen plattenparallelen oberen Fußabschnittes 4a (hier: in dem zentrumsnächsten Bereich des oberen Fußabschnittes 4a unmittelbar vor dessen Übergang in den mittleren Fußabschnitt 4b) eines jeden Fußes über einen - hier an der Unterseite der Tischplatte 1 befestigten - Auflagebock 7 gegen den jeweiligen oberen Fußabschnitt 4a abgestützt. Andererseits ist die Tischplatte 1 in einem demgegenüber in Bezug auf die Tischplatte 1 zentrumsfernen Bereich des jeweiligen plattenparallelen oberen Fußabschnittes 4a (hier: im Bereich dessen freien Endes) eines jeden Fußes mittels einer - hier gleichfalls an der Unterseite der Tischplatte 1 befestigten - Spanneinrichtung 8 an dem oberen Fußabschnitt 4a eingespannt. Auf diese Weise wird die Tischplatte 1, sobald sie aufgrund oberflächiger Erwärmung zu einer Verformung ihrer Ränder nach oben neigt (vgl. Fig. 4), an den zentrumsnäheren Auflageböcken 7 auf Druck und an den Spanneinrichtungen 8 auf Zug belastet, um solchen Verformungen entgegenzuwirken und sie insbesondere mehr oder minder gänzlich zu verhindern. Um gleichwohl für eine einfache und schnelle Montage bzw. Demontage des Klapptisches ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen zu sorgen, weist die Spanneinrichtung 8 hierbei insbesondere ein Widerlager 9 auf, über welches sie an dem jeweiligen oberen Fußabschnitt 4a manuell lösbar festgelegt werden kann.
  • Wie insbesondere aus Fig. 6 ersichtlich, umfasst das Widerlager 9 der Spanneinrichtung 8 bei der in Fig. 1 bis Fig. 6 dargestellten Ausführungsform einen nach oben in Richtung der Tischplatte 1 offenen Haken 10, welcher den oberen Fußabschnitt 4a im Bereich dessen freien Endes aufzunehmen vermag, wobei der obere Fußabschnitt 4a hierin insbesondere rastend aufgenommen ist. Der Haken 10 ist vorzugsweise mittels einer Stellschraube 11 an einem an der Tischplatte 1 festgelegten Tragteil 12 befestigt, so dass der Abstand des Hakens 10 senkrecht zur Erstreckungsebene der Tischplatte 1 durch Drehen der Stellschraube 11 veränderbar ist, um die gewünschte (Vor)spannung der Tischplatte 1 gegen deren unter Wärmeeinfluss auftretende Verformung einstellen zu können. Alternativ oder zusätzlich kann zu demselben Zweck freilich auch die Dicke des Auflagebockes 7 bzw. dessen Abstand von der Tischplatte 1 in entsprechender Weise veränderbar sein (nicht gezeigt). Folglich ist es durch Drehen der Stellschraube 11 und damit einhergehender Veränderung des Abstandes des Widerlagers 9 der Spanneinrichtung 8 von der Tischplatte 1 je nach zu erwartendem Verformungsgrad der Tischplatte 1 bzw. je nach Umgebungstemperatur und/oder Sonneneinstrahlung möglich, beim Errichten bzw. Aufklappen des Klapptisches die Tischplatte 1 zunächst entweder im Wesentlichen spannungsfrei (d.h. frei von Druckbelastung an dem Auflagebock 7 und frei von Zugbelastung an der Spanneinrichtung 8) an den oberen Fußabschnitten 4a zu verrasten (vgl. z.B. Fig. 3 mit ebener Erstreckung der Tischplatte 1), oder die Tischplatte 1 wird unter mechanische Spannung gesetzt (d.h. unter lokaler Druckbelastung an dem Auflagebock 7 und unter lokaler Zugbelastung an der Spanneinrichtung 8), welche derart groß sein kann, dass die Platte 1 zumindest geringfügig entgegen ihrer temperaturbedingt auftretenden Verformungen verformt wird, im vorliegenden Fall also mit ihren Rändern nach unten (vgl. z.B. Fig. 5 mit nach unten verformten Rändern). Gleichfalls ist es selbstverständlich möglich, die mechanische Spannung der Tischplatte 1 durch Verstellen der Stellschraube 11 auch während des Gebrauchs des Klapptisches bedarfsweise nachträglich zu verändern und etwaigen Verformungen der Platte 1 dadurch entgegenzuwirken.
  • Die in Fig. 4 dargestellte Situation, in welcher die Stellschrauben 11 (Fig. 6) der Spanneinrichtungen 8 so weit verdreht worden sind, dass sich ein relativ großer bis maximaler Abstand des hakenförmigen Widerlagers 9 von dem Tragteil 12 der Spanneinrichtungen 8 bzw. von der Unterseite der Tischplatte 1 ergibt, dient schließlich zur Veranschaulichung einer (zu) geringen Vorspannung der Tischplatte 1, welche sich unter Wärmeeinwirkung, wie insbesondere unter Exposition direkter Sonneinstrahlung, derart verformt hat, dass sich ihre randseitigen Bereiche nach oben gebogen haben.
  • Die in Fig. 7 und 8 anhand von Detailansichten wiedergegebene Ausführungsform eines Klapptisches unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 6 lediglich durch die Ausgestaltung der Spanneinrichtungen 8, wobei identische bzw. wirkungsgleiche Komponenten mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Wie aus Fig. 7 und insbesondere aus Fig. 8 hervorgeht, umfasst die Spanneinrichtung 8 hier wiederum ein an der Unterseite der Tischplatte 1 befestigtes Tragteil 12a, an welchem eine etwa parallel zur Erstreckungsrichtung des oberen Fußabschnittes 4a im errichteten Zustand des Klapptisches bzw. parallel zur Erstreckungsebene der Tischplatte 1 in Richtung des Pfeils 13 hin und her verlagerbare Hülse 14 geführt ist, welche als Widerlager 9 dient und in welche das freie Ende des oberen Fußabschnittes 4a einsteckbar ist, indem die Hülse 14 nach entsprechender Positionierung des oberen Fußabschnittes 4a unterhalb des Tragteils 12a in Fig. 8 in Richtung des Pfeils 13 von rechts nach links verlagert wird, bis sie ihre in Fig. 8 gezeigte Position erreicht hat, in welcher sie den oberen Fußabschnitt 4a endseitig aufnimmt.
  • Die Dicke des Auflagebocks 7 ist bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 und 8 derart gewählt, dass die an dem oberen Fußabschnitt 4a durch Eingriff desselben in die Hülse 14 der Spanneinrichtung 8 festgelegte Tischplatte 1 unter einer solchen Vorspannung steht, dass sie sich aufgrund Abstützens an dem Auflagebock 7 unter lokaler Druckbelastung sowie des genannten Einspannens an der Spanneinrichtung 8 unter lokaler Zugbelastung geringfügig entgegen ihrer temperaturbedingt auftretenden Verformungen verformt, im vorliegenden Fall also mit den Rändern etwas nach unten (siehe Fig. 7). Indes kann selbstverständlich auch bei dieser Ausführungsform die mechanische (Vor)spannung der Tischplatte 1 veränderbar sein, indem beispielsweise der Auflagebock 7 nicht einstückig ausgebildet ist, sondern seinerseits ein z.B. fest an der Tischplatte 1 festgelegtes Tragteil und ein demgegenüber mittels einer Stellschraube vertikal verstellbares Stützteil aufweist, welches sich gegen den oberen Fußabschnitt 4a abzustützen vermag (nicht gezeigt).
  • Die in Fig. 9 und 10 anhand von Detailansichten wiedergegebene Ausführungsform eines Klapptisches unterscheidet sich von den Ausführungsformen gemäß Fig. 1 bis 6 bzw. Fig. 7 und 8 wiederum lediglich durch die Ausgestaltung der Spanneinrichtungen 8, wobei identische bzw. wirkungsgleiche Komponenten auch hier mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Wie der Fig. 9 und insbesondere der Fig. 10 zu entnehmen ist, ist das Widerlager 9 der Spanneinrichtung 8 in diesem Fall von einer in der Erstreckungsebene der Tischplatte 1 angeordneten C-förmigen Aufnahme 15 gebildet, in welche ein im Endbereich des oberen Fußabschnittes 4a angeordneter Haltezapfen 17 einführbar ist. Letzterer weist einen endständigen Umfangsabschnitt 17a mit einem gegenüber seiner übrigen axialen Erstreckung 17b größeren Umfang auf, welcher nach Einführen in die C-förmige Aufnahme 15 an einem nach innen vorstehenden Umfangsvorsprung 15a in derselben gehalten ist, während sein übriger axialer Abschnitt 17b einen solchen (geringeren) Umfang besitzt, dass er sich durch den Umfangsvorsprung 15a hindurch zu erstrecken vermag. Die C-förmige Aufnahme 15 ist dabei derart an der Unterseite der Tischplatte 1 festgelegt, dass der Haltezapfen 17 des oberen Fußabschnittes 4a durch Verschwenken desselben in Bezug auf den Träger 2 über die Tischmittel 5a, 5b (vgl. Fig. 1 und 2) in die Aufnahme 15 hineingleiten kann, wie es in Fig. 10 durch den Pfeil 16 angedeutet ist.
  • Zur bedarfsweisen Veränderung der mechanischen Vorspannung der Tischplatte 1 kann bei einer solchen Ausführungsform der Spanneinrichtung 8 insbesondere vorgesehen sein, dass der mit der C-förmigen Aufnahme 15 zusammenwirkende Haltezapfen 17 in dem oberen Fußabschnitt 4a verschraubt und seine von dem Fußabschnitt 4a hervorragende Länge - oder genauer: der Abstand seines Umfangsabschnittes 17a von dem Fußabschnitt 4a - durch Drehen einer solchen Stellschraube (nicht gezeigt) veränderbar ist.

Claims (15)

  1. Klapptisch mit einer Tischplatte (1) und wenigstens einem schwenkbaren Fuß (4), welcher einen im errichteten Zustand des Klapptisches oberen Fußabschnitt (4a) aufweist, welcher zumindest eine sich parallel zu der Tischplatte (1) erstreckende Erstreckungsrichtungskomponente aufweist und sich zwischen einer zentrumsnahen Position und einer zentrumsfernen Position der Tischplatte (1) erstreckt, wobei der obere Fußabschnitt (4a) an der Unterseite der Tischplatte (1) lösbar befestigbar ist, um ihn anlässlich des Errichtens bzw. des Zusammenklappens des Tisches mit der Tischplatte (1) zu verbinden bzw. von dieser zu lösen, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatte (1) im errichteten Zustand des Klapptisches
    - in einem zentrumsnahen Bereich des oberen Fußabschnittes (4a) über einen Auflagebock (7) gegen den oberen Fußabschnitt (4a) abgestützt ist, während sie in einem demgegenüber zentrumsfernen Bereich des oberer Fußabschnittes (4a) mittels einer Spanneinrichtung (8) an dem oberen Fußabschnitt (4a) eingespannt ist; oder
    - in einem zentrumsfernen Bereich des oberen Fußabschnittes (4a) über einen Auflagebock (7) gegen den oberen Fußabschnitt (4a) abgestützt ist, während sie in einem demgegenüber zentrumsnahen Bereich des oberen Fußabschnittes (4a) mittels einer Spanneinrichtung (8) an dem oberen Fußabschnitt (4a) eingespannt ist,
    um die Tischplatte (1) im Falle von insbesondere temperaturbedingt auftretenden Verformungen an dem Auflagebock (7) auf Druck und an der Spanneinrichtung (8) auf Zug zu belasten und auf diese Weise derartigen Verformungen entgegenzuwirken.
  2. Klapptisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagebock (7) und/oder die Spanneinrichtung (8) an der Unterseite der Tischplatte (1) befestigt ist/sind.
  3. Klapptisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (8) ein Widerlager (9) aufweist, über welches die Tischplatte (1) an dem oberen Fußabschnitt (4a) ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen festlegbar bzw. über welches die Tischplatte (1) von dem oberen Fußabschnitt (4a) ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen lösbar ist.
  4. Klapptisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (9) der Spanneinrichtung (8) einen nach oben in Richtung der Tischplatte (1) offenen Haken (10) aufweist, in welchen der obere Fußabschnitt (4a), insbesondere verrastbar, einführbar ist.
  5. Klapptisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (9) der Spanneinrichtung (8) eine, insbesondere im Wesentlichen parallel zu dem oberen Fußabschnitt (4a) hin und her verlagerbare, Hülse (14) aufweist, in welche der obere Fußabschnitt (4a) einsteckbar ist.
  6. Klapptisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (9) eine im Wesentlichen in der Erstreckungsebene der Tischplatte (1) angeordnete C-förmige Aufnahme (15) aufweist, in welche ein Haltezapfen (17) einführbar ist.
  7. Klapptisch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Auflagebocks (7) derart gewählt ist, dass die an dem oberen Fußabschnitt (4a) festgelegte Tischplatte (1) in einem ebenen, unverformten Zustand im Wesentlichen frei von Druckbelastung an dem Auflagebock (7) abgestützt sowie im Wesentlichen frei von Zugbelastung mittels der Spanneinrichtung (8) an dem oberen Fußabschnitt (4a) eingespannt ist.
  8. Klapptisch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Auflagebocks (7) derart gewählt ist, dass die an dem oberen Fußabschnitt (4a) festgelegte Tischplatte (1) in einem ebenen, unverformten Zustand unter Vorspannung steht, wobei sie unter Druckbelastung an dem Auflagebock (7) abgestützt sowie unter Zugbelastung an der Spanneinrichtung (8) eingespannt ist.
  9. Klapptisch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Auflagebocks (7) derart gewählt ist, dass die an dem oberen Fußabschnitt (4a) festgelegte Tischplatte (1) unter einer solchen Vorspannung steht, dass sich die Tischplatte (1) aufgrund Abstützens an dem Auflagebock (7) unter Druckbelastung sowie Einspannens an der Spanneinrichtung (8) unter Zugbelastung entgegen ihrer temperaturbedingt auftretenden Verformungen verformt.
  10. Klapptisch nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Auflagebocks (7) oder dessen Abstand von der ihn tragenden Tischplatte (1) oder von dem ihn tragenden oberen Fußabschnitt (4a), insbesondere mittels wenigstens einer Stellschraube, verstellbar ist.
  11. Klapptisch nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Spanneinrichtung (8) oder deren Widerlager (9) von der ihn tragenden Tischplatte (1) oder von dem ihn tragenden oberen Fußabschnitt (4a), insbesondere mittels wenigstens einer Stellschraube (11), verstellbar ist.
  12. Klapptisch nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des mit der C-förmigen Aufnahme (15) zusammenwirkenden Haltezapfens (17), insbesondere mittels wenigstens einer Stellschraube, veränderbar ist.
  13. Klapptisch nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatte (1) im errichteten Zustand des Klapptisches
    - in dem zentrumsnächsten Bereich des oberen Fußabschnittes (4a) über den Auflagebock (7) gegen den oberen Fußabschnitt (4a) abgestützt ist, während sie in dem zentrumsfernsten Bereich des oberen Fußabschnittes (4a), insbesondere an dessen freiem Ende, mittels der Spanneinrichtung (8) an dem oberen Fußabschnitt (4a) eingespannt ist; oder
    - in dem zentrumsfernsten Bereich des oberen Fußabschnittes (4a), insbesondere an dessen freiem Ende, über den Auflagebock (7) gegen den oberen Fußabschnitt (4a) abgestützt ist, während sie in dem zentrumsnächsten Bereich des oberen Fußabschnittes (4a) mittels der Spanneinrichtung (8) an dem oberen Fußabschnitt (4a) eingespannt ist.
  14. Klapptisch nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass
    - sämtliche seiner Füße (4) im errichteten Zustand des Klapptisches einen oberen Fußabschnitt (4a) aufweisen, welcher zumindest eine sich parallel zu der Tischplatte (1) angeordnete Erstreckungsrichtungskomponente aufweist und sich zwischen einer zentrumsnahen Position und einer zentrumsfernen Position der Tischplatte (1) erstreckt, wobei die Tischplatte (1) an dem oberen Fußabschnitt (4a) eines jeden Fußes mittels je eines Auflagebocks (7) sowie je einer Spanneinrichtung (8) einspannbar ist; oder
    - nur ein Teil seiner Füße (4) im errichteten Zustand des Klapptisches einen oberen Fußabschnitt (4a) aufweisen, welcher zumindest eine sich parallel zu der Tischplatte (1) angeordnete Erstreckungsrichtungskomponente aufweist und sich zwischen einer zentrumsnahen Position und einer zentrumsfernen Position der Tischplatte (1) erstreckt, wobei die Tischplatte (1) an dem oberen Fußabschnitt (4a) eines jeden solchen Fußes (4) mittels je eines Auflagebocks (7) sowie je einer Spanneinrichtung (8) einspannbar ist, während wenigstens ein weiterer Fuß fest, aber schwenkbar mit der Tischplatte (1) verbunden ist.
  15. Klapptisch nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatte (1) aus wenigstens einem Kunststoff-Werkstoff, aus wenigstens einem Holzwerkstoff oder aus einem Verbund aus wenigstens einem Kunststoff-Werkstoff und wenigstens einem Holzwerkstoff, insbesondere in Form eines mit Kunststoff beschichteten Kerns aus einer Pressspanplatte, gefertigt ist.
EP12006179.1A 2012-08-31 2012-08-31 Klapptisch Active EP2702898B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12006179.1A EP2702898B1 (de) 2012-08-31 2012-08-31 Klapptisch
PL12006179T PL2702898T3 (pl) 2012-08-31 2012-08-31 Stół składany
ES12006179.1T ES2539363T3 (es) 2012-08-31 2012-08-31 Mesa plegable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12006179.1A EP2702898B1 (de) 2012-08-31 2012-08-31 Klapptisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2702898A1 true EP2702898A1 (de) 2014-03-05
EP2702898B1 EP2702898B1 (de) 2015-03-11

Family

ID=46924196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12006179.1A Active EP2702898B1 (de) 2012-08-31 2012-08-31 Klapptisch

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2702898B1 (de)
ES (1) ES2539363T3 (de)
PL (1) PL2702898T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020107522U1 (de) 2020-12-23 2022-03-30 Westfield Outdoors Gmbh Höhenverstellbarer Tisch

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU205910U1 (ru) * 2021-04-13 2021-08-12 Юрий Владимирович Эпштейн Журнальный стол

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT221248B (de) * 1960-04-30 1962-05-10 Galvanowerk Harald Raid Tischgestell
GB1167635A (en) * 1967-05-18 1969-10-15 Educational Supply Ass Ltd Fixing Brackets for Furniture Components
DD237110A1 (de) * 1985-05-10 1986-07-02 Naumburg Metallwaren Zusammenklappbarer tisch
DE19801660A1 (de) * 1998-01-17 1999-07-22 Sieger Gmbh & Co Klapptisch nach Art eines Boulevardtischs
AT412054B (de) * 2002-12-27 2004-09-27 Bregenzer Festspiel Und Kongre Klapptisch

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT221248B (de) * 1960-04-30 1962-05-10 Galvanowerk Harald Raid Tischgestell
GB1167635A (en) * 1967-05-18 1969-10-15 Educational Supply Ass Ltd Fixing Brackets for Furniture Components
DD237110A1 (de) * 1985-05-10 1986-07-02 Naumburg Metallwaren Zusammenklappbarer tisch
DE19801660A1 (de) * 1998-01-17 1999-07-22 Sieger Gmbh & Co Klapptisch nach Art eines Boulevardtischs
AT412054B (de) * 2002-12-27 2004-09-27 Bregenzer Festspiel Und Kongre Klapptisch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020107522U1 (de) 2020-12-23 2022-03-30 Westfield Outdoors Gmbh Höhenverstellbarer Tisch

Also Published As

Publication number Publication date
EP2702898B1 (de) 2015-03-11
ES2539363T3 (es) 2015-06-30
PL2702898T3 (pl) 2015-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2579747B1 (de) Verkaufstisch
EP2702898B1 (de) Klapptisch
DE102012219036A1 (de) Auszugstisch
DE2702265B1 (de) Liegemoebelgestell mit Querlatten
DE102007008527B4 (de) Vergrößerbare Platte
DE202015105784U1 (de) Regal mit einfacher Verbindungstechnik
DE202018100397U1 (de) Notenständer
DE202018001645U1 (de) Ausstellungsgestell für Sonnenschutzartikel
DE102005005067B4 (de) Stapeltische mit flexiblem Rahmen
EP3178311B1 (de) Faltsystem
DE202014005649U1 (de) Regalsystem
DE102013012093A1 (de) Staffelei rnit transparenter Malunterlage
DE2933838A1 (de) Wechselrahmen fuer bilder, photos o.dgl.
DE2703168A1 (de) Falttisch
DE202009012785U1 (de) Zusammenklappbare Theke
CH711077A2 (de) 180°-Scharnier für plattenförmige Möbelteile.
DE202008002968U1 (de) Klapptisch
DE20003564U1 (de) Zusammenklappbarer Ständer
DE202014103446U1 (de) Stehmöbelstück zum Beschicken mit und zum Aufbewahren und Entnehmen von Gegenständen
DE202012005334U1 (de) Vorrichtung zum Montieren und Bearbeiten von Bauelementen
AT16019U1 (de) Klapptisch
DE7711107U1 (de) Gestell zur aufnahme einer haengematte
DE20119511U1 (de) Klappbare Tischkombination
DE202004016237U1 (de) Höhenverstellbarer Tisch
DE19832727A1 (de) Tisch mit in der Höhe verstellbaren Platte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130411

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141204

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 714837

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150415

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012002484

Country of ref document: DE

Effective date: 20150423

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2539363

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150630

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150611

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150612

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150711

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012002484

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

26N No opposition filed

Effective date: 20151214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20200819

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20200824

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20210823

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20210917

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220822

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220822

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20220818

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20231003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230901

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240813

Year of fee payment: 13