EP2702620A1 - Lichtabgebendes element mit einer oled oder qled - Google Patents

Lichtabgebendes element mit einer oled oder qled

Info

Publication number
EP2702620A1
EP2702620A1 EP12721202.5A EP12721202A EP2702620A1 EP 2702620 A1 EP2702620 A1 EP 2702620A1 EP 12721202 A EP12721202 A EP 12721202A EP 2702620 A1 EP2702620 A1 EP 2702620A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
emitting element
optical
qled
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12721202.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2702620B1 (de
Inventor
Christian Kirchhof
Jörg AMELUNG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tridonic GmbH and Co KG
Original Assignee
Tridonic Dresden GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tridonic Dresden GmbH and Co KG filed Critical Tridonic Dresden GmbH and Co KG
Publication of EP2702620A1 publication Critical patent/EP2702620A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2702620B1 publication Critical patent/EP2702620B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0006Arrays
    • G02B3/0037Arrays characterized by the distribution or form of lenses
    • G02B3/0062Stacked lens arrays, i.e. refractive surfaces arranged in at least two planes, without structurally separate optical elements in-between
    • G02B3/0068Stacked lens arrays, i.e. refractive surfaces arranged in at least two planes, without structurally separate optical elements in-between arranged in a single integral body or plate, e.g. laminates or hybrid structures with other optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0205Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties
    • G02B5/021Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place at the element's surface, e.g. by means of surface roughening or microprismatic structures
    • G02B5/0231Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place at the element's surface, e.g. by means of surface roughening or microprismatic structures the surface having microprismatic or micropyramidal shape
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0273Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use
    • G02B5/0278Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use used in transmission
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/04Prisms
    • G02B5/045Prism arrays
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/85Arrangements for extracting light from the devices
    • H10K50/858Arrangements for extracting light from the devices comprising refractive means, e.g. lenses

Definitions

  • Light-emitting element with an OLED or QLED is Light-emitting element with an OLED or QLED
  • the invention relates to a light-emitting element with a planar OLED (organic light emitting diode, organic light emitting diode or light emitting diode) or a flat QLED (quantum dot light emitting diode) for generating a first light.
  • a planar OLED organic light emitting diode, organic light emitting diode or light emitting diode
  • QLED quantum dot light emitting diode
  • organic light-emitting diodes or quantum-emitting diodes it is possible to realize novel light-emitting elements that emit light across a light emission surface, that is to say "surface light elements.”
  • an LED light-emitting diode or light-emitting diode
  • an OLED or QLED is provided Light with a more moderate luminance, thereby making it suitable for the
  • an OLED or QLED includes an approximately 100 nm thick, indium-tin-oxide (ITO) transparent layer on glass (which serves as a substrate), an organic layer (sometimes up to seven sub-layers) of one thickness arranged thereon from about 100 to 200 nm and another layer in the form of a metallic cathode (usually aluminum) with a thickness of about 100 to 500 nm.
  • ITO indium-tin-oxide
  • an OLED or QLED In the case of an OLED or QLED, a light output is generally desired that appears as homogeneous as possible over the light-emitting outer boundary surface.
  • An OLED or QLED is a current-driven component and, in order to achieve the most homogeneous possible output of light, it is first necessary to effect the most homogeneous possible distribution of current across the luminous surface or light-emitting surface.
  • an OLED or QLED has a transparent electrode, through which the light must pass before it is discharged to the outside. This electrode is usually made of transparent conductive oxides (TCO) or very thin metal layers and the low
  • the invention has for its object to improve a corresponding light-emitting element; In particular, should be possible in a comparatively simple design, a particularly high luminous efficacy, as well as a targeted light steering.
  • a light-emitting element is provided, which is a flat
  • the element has an optical influencing element with a light emitting surface for emitting a second light, wherein the second light is formed by a, at least partially caused by the optical influencing element, optical influencing from the first light.
  • the optical influencing element can be used both to increase the luminous efficacy and to selectively influence the directional behavior of the second light.
  • the optical influencing element comprises a primary optic and a secondary optics for optical influence.
  • primary optics can be
  • the light output can be increased and with the secondary optics, in particular a targeted light control can be effected.
  • the secondary optics is advantageously at least partially formed by a structuring of the light emission surface. This is a particularly simple construction of the
  • the primary optic preferably comprises microlenses; the secondary optics preferably comprises prisms.
  • the optical Beemhnem.ungselement considered normal to the light emitting surface unevenly formed light influencing elements.
  • the OLED or QLED comprises a base electrode, element layers and a cover electrode.
  • the optical influencing element is a one-piece component, a particularly simple construction of the light-emitting element is made possible.
  • a spatial relationship between the primary optics and the secondary optics or the respective individual Lichtbeeinfiussungs comprise determined by the component itself, so that no attention must be paid to a corresponding relative positioning in the assembly of the element.
  • the element also has a substrate, wherein the OLED or QLED is arranged on a first side of the substrate, as well as a
  • Connecting layer which in an intermediate region between a, the first side opposite, the second side of the substrate on the one hand and the optical
  • Influencing element on the other hand is arranged.
  • a further advantageous optical influencing of the first light for the formation of the second light can be achieved, in particular for increasing the ratio of the intensity of the second light to the intensity of the first light, ie for increasing the luminous efficacy.
  • the bonding layer preferably comprises or consists of an adhesive.
  • the element also has a cover layer, in particular in the form of a cover glass, wherein the OLED or QLED is arranged between the substrate and the cover layer.
  • a cover layer in particular in the form of a cover glass, wherein the OLED or QLED is arranged between the substrate and the cover layer.
  • Fig. 1 is a sketch of a first embodiment of a
  • Fig. 3 is a corresponding sketch to a third embodiment and Fig. 4 is a corresponding sketch to a fourth embodiment.
  • Fig. 1 shows a cross-sectional sketch of a first embodiment of an inventive light-emitting element.
  • the element has a planar OLED (not shown separately in FIG. 1) or a planar QLED for producing a first light.
  • the arrangement is such that the planar OLED or QLED is arranged in a first approximation in a plane which is oriented normal to the plane of the drawing.
  • the element has an optical influencing element 40 with a light emitting surface 62 for emitting a second light.
  • the optical influencing element 40 is preferably in the first
  • the second light is formed by an optical influence of the first light, wherein the optical influence - at least partially - is effected by the optical influencing element 40.
  • the OLED or QLED may in particular comprise a base electrode, element layers and a cover electrode.
  • the light-emitting element may have a substrate 10, which is preferably likewise designed to be planar in a first approximation and is accordingly arranged parallel to the OLED or QLED.
  • the substrate may be formed by a glass plate, for example.
  • the OLED or QLED is arranged on a first side 12 of the substrate 10.
  • the element preferably also has a cover layer 20, preferably in the form of a cover glass, wherein the OLED or QLED is arranged between the substrate 10 and the cover layer 20.
  • the cover layer 20 preferably has a planar
  • An encapsulation of the OLED or QLED can be formed by the cover layer 20, or a special protection of the OLED or QLED against influencing from the outside.
  • the design of the light-emitting element is such that the first light is emitted upward from the OLED or QLED, this light first passes through the substrate 10, then into the optical path
  • Beem rawungselement 40 enters and emerges in a further consequence as a second light on the light emitting surface 62 upwards from the light emitting element.
  • the OLED or QLED On its way between the OLED or QLED and the exterior of the
  • the light-emitting element which adjoins the light-emitting surface 62, the light is optically influenced, and that - at least partially - by the optical interference element 40.
  • Influenc tion element 40 can be achieved that a particularly high proportion of the first light as the second light leaves the element, so a particularly high
  • the optical influencing element 40 preferably comprises both a primary optic 50 and a secondary optic 60.
  • the primary optics 50 may be designed at least primarily to increase the luminous efficiency and the secondary optics 60 at least primarily for directing the light.
  • the secondary optics 60 are preferably formed at least partially by a structuring of the light emission surface 62.
  • the secondary optics 60 preferably comprise light-influencing elements in the form of prisms, in particular microprisms. As a result, a particularly good, targeted light control is possible.
  • the secondary optics 60 can also be formed by the prisms, ie as
  • Light influencing elements only have the prisms.
  • the primary optic 50 preferably comprises light influencing elements in the form of microlenses; This makes it particularly well possible to increase the light output.
  • the primary optics 50 may also be formed by the microlenses, ie as
  • Light influencing elements have only the microlenses.
  • the optical Beem rawungselement 40 is formed as a one-piece component. As a result, a relative arrangement of the primary optics 50 to the
  • Secondary optics 40 and the corresponding respective light influencing elements fixedly defined, so that when assembling the light-emitting element is no longer necessary to pay attention to a specific mutual positioning between primary optics and secondary optics.
  • the design of the optical influencing element 40 as a component also makes it possible to achieve that the optical influencing element 40 can be applied particularly simply to the substrate 10.
  • the light-emitting element can also have a connection layer 30 which is arranged in an intermediate region between a second side 14 of the substrate 10 opposite the first side 12 and the optical influencing element 40 on the other hand.
  • the tie layer 30 may comprise or consist of an adhesive.
  • the bonding layer 30 may be configured to also contribute to the optical influence of the first light to form the second light.
  • the connecting layer 30 may be formed of a material whose refractive index is matched to the substrate 10 or its material on the one hand and the optical Beemhneungselement 40 or its material on the other hand, such that thereby causes an increase in the luminous efficacy or
  • the optical influencing element 40 is held by the connecting layer 30 on the substrate 10, so mechanically held.
  • the OLED or QLED can be transparent. This allows a light output of the OLED or QLED in two opposite directions, with reference to FIG. 1 up and down. In addition, if the cover layer 20 is made translucent, a corresponding mutual light output of the light emitting element is made possible.
  • Fig. 2 is one of the Fig. 1 corresponding sketch to a second
  • the microlenses of the primary optics 50 are embodied inversely, ie not with respect to the external shape of the optical influencing element 40 - as in the first exemplary embodiment - as convexly structured light influencing elements, but as concave structured light influencing elements.
  • the primary optics 50 can thus be particularly well suited for adjusting the refractive indices between the
  • the secondary optics 60 are also formed inversely.
  • the primary optics 50 can comprise both convex and concave light-influencing elements. The same applies to secondary optics 60.
  • differently shaped microlenses or prisms may be arranged as light-influencing elements in relation to the light-emitting surface 62 -in an edge region of the optical influencing element 40 -as in a central region. In this way, it is possible to specifically influence the homogeneity of the light output via the light emission surface 62. In particular, can be increased by appropriate design, the homogeneity of the light output.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein lichtabgebendes Element, das eine flächige OLED (organische Leuchtdiode) oder eine flächige QLED (Quantendotleuchtdiode) zur Erzeugung eines ersten Lichts aufweist. Weiterhin weist das Element ein optisches Beeinflussungselement 40 mit einer Lichtabgabefläche 62 zur Abgabe eines zweiten Lichts auf, wobei das zweite Licht durch eine, zumindest teilweise durch das optische Beeinflussungselement 40 bewirkte, optische Beeinflussung aus dem ersten Licht gebildet ist. Mit dem optischen Beeinflussungselement 40 lässt sich sowohl eine Erhöhung der Lichtausbeute bewirken, als auch eine gezielte Beeinflussung des Richtungsverhaltens des zweiten Lichts.

Description

Lichtabgebendes Element mit einer OLED oder QLED
Die Erfindung betrifft ein lichtabgebendes Element mit einer flächigen OLED (organic light emitting diode; organische lichtemittierende Diode bzw. Leuchtdiode) oder einer flächigen QLED (Quantendotleuchtdiode) zur Erzeugung eines ersten Lichts.
Auf Basis organischer Leuchtdioden bzw. Quantendotleuchtdioden können neuartige lichtabgebende Elemente verwirklicht werden, die über eine Lichtabgabefiäche hinweg Licht abgeben, also sozusagen„Flächenlichtelemente". Im Vergleich zu einer LED (light emitting diode; lichtemittierende Diode bzw. Leuchtdiode) gibt eine OLED bzw. QLED Licht mit einer moderateren Leuchtdichte ab; hierdurch ist sie für die
Herstellung flächiger diffuser Lichtquellen besonders gut geeignet.
Standardgemäß beinhaltet eine OLED bzw. QLED eine ca. 100 nm starke, transparente Schicht aus Indium-Zinn-Oxid (ITO) auf Glas (das als Substrat dient), eine darauf angeordnete organische Schicht (mit teilweise bis zu sieben Sublagen) mit einer Stärke von ca. 100 bis 200 nm und eine weitere Schicht in Form einer metallischen Kathode (meistens Aluminium) mit einer Stäke von ca. 100 bis 500 nm.
Bei einer OLED bzw. QLED ist in der Regel eine Lichtabgabe erwünscht, die über die lichtabgebende äußere Begrenzungsfiäche hinweg betrachtet möglichst homogen erscheint. Eine OLED bzw. QLED ist ein stromgetriebenes Bauelement und zur Erzielung einer möglichst homogenen Lichtabgabe ist es zunächst erforderlich, eine möglichst homogene Stromverteilung über die Leuchtfiäche bzw. Lichtabgabefiäche zu bewirken. Hierbei ist weiterhin zu berücksichtigen, dass eine OLED bzw. QLED eine transparente Elektrode aufweist, durch die das Licht hindurchtreten muss, bevor es nach außen abgegeben wird. Diese Elektrode besteht in der Regel aus transparenten leitfähigen Oxiden (TCO) oder sehr dünnen Metallschichten und die geringe
Leitfähigkeit dieser Schichten trägt merklich zur Inhomogenität der Lichtabgabe bei. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein entsprechendes lichtabgebendes Element zu verbessern; insbesondere soll bei vergleichsweise einfacher Ausführung eine besonders hohe Lichtausbeute ermöglicht sein, sowie eine gezielte Lichtlenkung.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit dem in dem unabhängigen Anspruch genannten Gegenstand gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Gemäß der Erfindung ist ein lichtabgebendes Element vorgesehen, das eine flächige
OLED oder eine flächige QLED zur Erzeugung eines ersten Lichts aufweist. Weiterhin weist das Element ein optisches Beeinflussungselement mit einer Lichtabgabefläche zur Abgabe eines zweiten Lichts auf, wobei das zweite Licht durch eine, zumindest teilweise durch das optische Beeinflussungselement bewirkte, optische Beeinflussung aus dem ersten Licht gebildet ist.
Mit dem optischen Beeinflussungselement lässt sich sowohl eine Erhöhung der Lichtausbeute bewirken, als auch eine gezielte Beeinflussung des Richtungsverhaltens des zweiten Lichts.
Vorzugsweise umfasst das optische Beeinflussungselement eine Primäroptik sowie eine Sekundäroptik zur optischen Beeinflussung. Mit der Primäroptik kann
insbesondere die Lichtausbeute erhöht werden und mit der Sekundäroptik lässt sich insbesondere eine gezielte Lichtlenkung bewirken.
Die Sekundäroptik ist vorteilhaft zumindest teilweise durch eine Strukturierung der Lichtabgabefläche gebildet. Hierdurch ist ein besonders einfacher Aufbau des
Elements ermöglicht. Die Primäroptik umfasst vorzugsweise Mikrolinsen; die die Sekundäroptik umfasst vorzugsweise Prismen.
Vorteilhaft weist das optische Beemflussungselement normal zur Lichtabgabefläche betrachtet ungleichmäßig ausgebildete Lichtbeeinflussungselemente auf. Auf diese Weise lässt sich gezielt Einfluss auf die Homogenität der Lichtabgabe über die Lichtabgabefläche bewirken. Insbesondere lässt sich durch entsprechend gewählte Ausbildung der Lichtbeeinflussungselemente eine erhöhte Homogenität erzielen.
Vorteilhaft umfasst die OLED bzw. QLED eine Grundelektrode, Elementschichten und eine Deckelektrode.
Wenn das optische Beeinflussungselement ein einteiliges Bauteil ist, ist ein besonders einfacher Aufbau des lichtabgebenden Elements ermöglicht. Außerdem ist in diesem Fall eine räumliche Beziehung zwischen der Primäroptik und der Sekundäroptik bzw. der entsprechenden einzelnen Lichtbeeinfiussungselemente durch das Bauteil an sich festgelegt, so dass auf eine entsprechende relative Positionierung beim Zusammenbau des Elements nicht geachtet werden muss.
Weiterhin vorteilhaft weist das Element außerdem ein Substrat auf, wobei die OLED bzw. QLED auf einer ersten Seite des Substrats angeordnet ist, sowie eine
Verbindungsschicht, die in einem Zwischenbereich zwischen einer, der ersten Seite gegenüberliegenden, zweiten Seite des Substrats einerseits und dem optischen
Beeinfiussungselement andererseits angeordnet ist. Durch die Verbindungsschicht lässt sich eine weitergehende vorteilhafte optische Beeinflussung des ersten Lichts zur Bildung des zweiten Lichts erzielen, insbesondere zur Vergrößerung des Verhältnisses der Intensität des zweiten Lichts zur Intensität des ersten Lichts, also zur Erhöhung der Lichtausbeute.
Ein besonders einfacher Aufbau ist dabei weiterhin ermöglicht, wenn das optische Beeinfiussungselement durch die Verbindungsschicht an dem Substrat gehaltert ist. Vorzugsweise umfasst die Verbindungsschicht hierzu einen Klebstoff oder besteht aus einem solchen.
Weiterhin vorteilhaft weist das Element außerdem eine Deckschicht auf, insbesondere in Form eines Deckglases, wobei die OLED bzw. QLED zwischen dem Substrat und der Deckschicht angeordnet ist. Hierdurch ist ein besonders guter Schutz der OLED bzw. QLED ermöglicht. Wenn dabei die Deckschicht lichtdurchlässig ist, ist eine Lichtabgabe des Elements in zwei gegenüberliegende Richtungen ermöglicht. Vorteilhaft ist die OLED bzw. QLED transparent. Hierdurch ist vorteilhaft eine beidseitige Lichtabgabe ermöglicht. Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Skizze eines ersten Ausführungsbeispiels eines
erfindungsgemäßen lichtabgebenden Elements,
Fig. 2 eine entsprechende Skizze zu einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 eine entsprechende Skizze zu einem dritten Ausführungsbeispiel und Fig. 4 eine entsprechende Skizze zu einem vierten Ausführungsbeispiel.
Fig. 1 zeigt eine Querschnitt-Skizze zu einem ersten Ausführungsbeispiel eines erfmdungs gemäßen lichtabgebenden Elements. Das Element weist eine (in Fig. 1 nicht gesondert eingezeichnete) flächige OLED oder eine flächige QLED zur Erzeugung eines ersten Lichts auf. Die Anordnung ist dabei mit Bezug auf Fig. 1 derart, dass die flächige OLED bzw. QLED in erster Näherung in einer Ebene angeordnet ist, die normal zu der Zeichenebene orientiert ist. Weiterhin weist das Element ein optisches Beeinflussungselement 40 mit einer Lichtabgabefläche 62 zur Abgabe eines zweiten Lichts auf. Das optische Beeinflussungselement 40 ist vorzugsweise in erster
Näherung flächig und dabei parallel zu der OLED bzw. QLED orientiert angeordnet. Das zweite Licht ist dabei durch eine optische Beeinflussung aus dem ersten Licht gebildet, wobei die optische Beeinflussung - zumindest teilweise - durch das optische Beeinflussungselement 40 bewirkt ist. Die OLED bzw. QLED kann insbesondere eine Grundelektrode, Elementschichten und eine Deckelektrode umfassen. Weiterhin kann das lichtabgebende Element ein Substrat 10 aufweisen, das vorzugsweise ebenfalls in erster Näherung flächig ausgeführt ist und dabei dementsprechend parallel zu der OLED bzw. QLED angeordnet ist. Das Substrat kann zum Beispiel durch eine Glasplatte gebildet sein. Die OLED bzw. QLED ist dabei auf einer ersten Seite 12 des Substrats 10 angeordnet. Vorzugsweise weist das Element außerdem eine Deckschicht 20 auf, vorzugsweise in Form eines Deckglases, wobei die OLED bzw. QLED zwischen dem Substrat 10 und der Deckschicht 20 angeordnet ist. Die Deckschicht 20 weist vorzugsweise einen planen
Oberflächenbereich 22 auf, der eine äußere Begrenzung des Elements darstellt. Durch die Deckschicht 20 kann eine Verkapselung der OLED bzw. QLED gebildet sein bzw. ein besonderer Schutz der OLED bzw. QLED vor Beeinflussung von außen.
Mit Bezug auf Fig. 1 ist die Gestaltung des lichtabgebenden Elements derart, dass von der OLED bzw. QLED das erste Licht nach oben abgegeben wird, dieses Licht zunächst das Substrat 10 durchsetzt, im weiteren Verlauf in das optische
Beemflussungselement 40 eintritt und in der weiteren Folge als zweites Licht über die Lichtabgabefläche 62 nach oben aus dem lichtabgebenden Element austritt. Auf seinem Weg zwischen der OLED bzw. QLED und dem Außenraum des
lichtabgebenden Elements, der sich an die Lichtabgabefläche 62 anschließt, wird das Licht optisch beeinflusst, und zwar - zumindest teilweise - durch das optische Beemflussungselement 40. Durch entsprechende Ausgestaltung des optischen
Beeinf ussungselements 40 lässt sich erzielen, dass ein besonders hoher Anteil des ersten Lichts als zweites Licht das Element verlässt, also eine besonders hohe
Lichtausbeute; außerdem lässt sich eine gezielte Beeinflussung des
Richtungsverhaltens des zweiten Lichts bewirken, also eine gezielte Lichtlenkung.
Vorzugsweise umfasst das optische Beeinflussungselement 40 hierzu sowohl eine Primäroptik 50, als auch eine Sekundäroptik 60. Dabei kann die Primäroptik 50 zumindest in erster Linie zur Erhöhung der Lichtausbeute ausgebildet sein und die Sekundäroptik 60 zumindest in erster Linie zur Lichtlenkung.
Wie in Fig. 1 skizziert, ist die Sekundäroptik 60 vorzugsweise zumindest teilweise durch eine Strukturierung der Lichtabgabefläche 62 gebildet. Vorzugsweise umfasst die Sekundäroptik 60 Lichtbeeinflussungselemente in Form von Prismen, insbesondere Mikroprismen. Hierdurch ist eine besonders gute, gezielte Lichtlenkung ermöglicht. Die Sekundäroptik 60 kann auch durch die Prismen gebildet sein, also als
Lichtbeeinflussungselemente lediglich die Prismen aufweisen.
Die Primäroptik 50 umfasst vorzugsweise Lichtbeeinflussungselemente in Form von Mikrolinsen; hierdurch ist besonders gut eine Erhöhung der Lichtausbeute ermöglicht. Die Primäroptik 50 kann auch durch die Mikrolinsen gebildet sein, also als
Lichtbeeinflussungselemente lediglich die Mikrolinsen aufweisen.
Besonders bevorzugt ist das optische Beemflussungselement 40 als einteiliges Bauteil ausgebildet. Hierdurch ist eine Relativanordnung der Primäroptik 50 zu der
Sekundäroptik 40 bzw. der entsprechenden jeweiligen Lichtbeeinflussungselemente fest vorgegeben, so dass beim Zusammenbau des lichtabgebenden Elements nicht mehr erforderlich ist, auf eine bestimmte gegenseitige Positionierung zwischen Primäroptik und Sekundäroptik zu achten.
Durch die Ausgestaltung des optischen Beeinflussungselements 40 als ein Bauteil lässt sich außerdem erzielen, dass das optische Beeinflussungselement 40 besonders einfach auf das Substrat 10 aufgebracht werden kann. Wie weiterhin in Fig. 1 exemplarisch skizziert, kann das lichtabgebende Element außerdem eine Verbindungsschicht 30 aufweisen, die in einem Zwischenbereich zwischen einer, der ersten Seite 12 gegenüberliegenden, zweiten Seite 14 des Substrats 10 einerseits und dem optischen Beeinflussungselement 40 andererseits angeordnet ist. Die Verbindungsschicht 30 kann einen Klebstoff umfassen oder aus einem solchen bestehen. Die Verbindungsschicht 30 kann so gestaltet sein, dass sie ebenfalls zur optischen Beeinflussung des ersten Lichts zur Bildung des zweiten Lichts dient bzw. beiträgt. Insbesondere kann die Verbindungsschicht 30 aus einem Material gebildet sein, dessen Brechungsindex auf das Substrat 10 bzw. dessen Material einerseits und das optische Beemflussungselement 40 bzw. dessen Material andererseits derart abgestimmt ist, dass hierdurch eine Erhöhung der Lichtausbeute bewirkt bzw.
gefördert ist. Vorzugsweise ist das optische Beeinflussungselement 40 durch die Verbindungsschicht 30 an dem Substrat 10 gehaltert, also mechanisch gehalten.
Hierdurch ist ein besonders einfacher Aufbau des lichtabgebenden Elements ermöglicht, da auf gesonderte Befestigungselemente zur Halterung des optischen Beeinflussungselements 40 verzichtet werden kann.
Die OLED bzw. QLED kann transparent sein. Hierdurch ist eine Lichtabgabe der OLED bzw. QLED in zwei gegenüberliegende Richtungen ermöglicht, mit Bezug auf Fig. 1 nach oben und nach unten. Wenn außerdem die Deckschicht 20 lichtdurchlässig gestaltet ist, ist eine entsprechende beiderseitige Lichtabgabe des lichtabgebenden Elements ermöglicht.
In den Figuren 2 bis4 sind für jeweils korrespondierende Elemente dieselben
Bezugszeichen verwendet.
In Fig. 2 ist eine der Fig. 1 entsprechende Skizze zu einem zweiten
Ausführungsbeispiel gezeigt. Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel sind hierbei die Mikrolinsen der Primäroptik 50 invers ausgeführt, also mit Bezug auf die äußere Form des optischen Beeinflussungselements 40 nicht - wie beim ersten Ausführungsbeispiel - als konvex strukturierte Lichtbeeinflussungselemente, sondern als konkav strukturierte Lichtbeeinflussungselemente. Die Primäroptik 50 kann auf diese Weise besonders gut zur Anpassung der Brechzahlen zwischen der
Verbindungsschicht 30 und dem Substrat 10 und dem optischen
Beeinflussungselement 40 dienen bzw. ausgebildet sein.
Bei dem in Fig. 3 entsprechend skizzierten, dritten Ausführungsbeispiel ist auch die Sekundäroptik 60 invers ausgebildet. Wie bei dem in Fig. 4 entsprechend skizzierten, vierten Ausführungsbeispiel der Fall, kann die Primäroptik 50 sowohl konvex, als auch konkav ausgebildete Lichtbeeinflussungselemente umfassen. Dasselbe gilt für die Sekundäroptik 60.
Wie weiterhin exemplarisch beim vierten Ausführungsbeispiel gezeigt, kann weiterhin vorgesehen sein, dass das optische Beeinflussungselement 40 - normal zu der Lichtabgabefläche 62 betrachtet - ungleichmäßig ausgebildete
Lichtbeeinflussungselemente aufweist. Hierdurch lässt sich sozusagen eine
ortsaufgelöste Auskoppel- bzw. Richtwirkung erzielen. Insbesondere können also beispielsweise - mit Bezug auf die Lichtabgabefläche 62 - in einem Randbereich des optischen Beeinflussungselements 40 anders geformte Mikrolinsen bzw. Prismen als Lichtbeeinflussungselemente angeordnet sein als in einem mittleren Bereich. Auf diese Weise lässt sich gezielt Einfluss auf die Homogenität der Lichtabgabe über die Lichtabgabefläche 62 hinweg nehmen. Insbesondere lässt sich durch entsprechende Gestaltung die Homogenität der Lichtabgabe erhöhen.

Claims

Ansprüche
Lichtabgebendes Element, aufweisend
- eine flächige OLED oder eine flächige QLED zur Erzeugung eines ersten Lichts,
gekennzeichnet durch
ein optisches Beeinflussungselement (40) mit einer Lichtabgabefläche (62) zur Abgabe eines zweiten Lichts,
wobei das zweite Licht durch eine, zumindest teilweise durch das optische Beeinflussungselement (40) bewirkte, optische Beeinflussung aus dem ersten Licht gebildet ist.
Lichtabgebendes Element nach Anspruch 1,
bei dem das optische Beeinflussungselement (40) eine Primäroptik (50) sowie eine Sekundäroptik (60) zur optischen Beeinflussung umfasst.
Lichtabgebendes Element nach Anspruch 2,
bei dem die Sekundäroptik (60) zumindest teilweise durch eine Strukturierung der Lichtabgabefläche (62) gebildet ist.
Lichtabgebendes Element nach Anspruch 2 oder 3,
bei dem die Primäroptik (50) Mikrolinsen umfasst.
Lichtabgebendes Element nach einem Ansprüche 2 bis 4,
bei dem die Sekundäroptik (60) Prismen umfasst.
Lichtabgebendes Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das optische Beeinflussungselement (40) normal zur Lichtabgabefläche
(62) betrachtet ungleichmäßig ausgebildete Lichtbeeinflussungselemente aufweist.
Lichtabgebendes Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die OLED bzw. QLED eine Grundelektrode, Elementschichten und eine
Deckelektrode umfasst.
Lichtabgebendes Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das optische Beeinflussungselement (40) ein einteiliges Bauteil ist.
Lichtabgebendes Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend
- ein Substrat (10), wobei die OLED bzw. QLED auf einer ersten Seite (12) des Substrats (10) angeordnet ist, sowie
- eine Verbindungsschicht (30), die in einem Zwischenbereich zwischen einer, der ersten Seite (12) gegenüberliegenden, zweiten Seite (14) des Substrats (10) einerseits und dem optischen Beeinflussungselement (40) andererseits angeordnet ist.
Lichtabgebendes Element nach Anspruch 9,
bei dem das optische Beeinflussungselement (40) durch die Verbindungsschicht (30) an dem Substrat (10) gehaltert ist.
Lichtabgebendes Element nach Anspruch 9 oder 10,
bei dem die Verbindungsschicht (30) einen Klebstoff umfasst oder aus einem solchen besteht.
Lichtabgebendes Element nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
weiterhin aufweisend
- eine Deckschicht (20), insbesondere in Form eines Deckglases, wobei die OLED bzw. QLED zwischen dem Substrat (10) und der Deckschicht (20) angeordnet ist.
13. Lichtabgebendes Element nach Anspruch 12,
bei dem die Deckschicht (20) lichtdurchlässig ist.
14. Lichtabgebendes Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die OLED bzw. QLED transparent ist.
EP12721202.5A 2011-04-28 2012-04-26 Lichtabgebendes element mit einer oled oder qled Active EP2702620B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011017728A DE102011017728A1 (de) 2011-04-28 2011-04-28 Lichtabgebendes Element mit einer OLED oder QLED
PCT/EP2012/057603 WO2012146633A1 (de) 2011-04-28 2012-04-26 Lichtabgebendes element mit einer oled oder qled

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2702620A1 true EP2702620A1 (de) 2014-03-05
EP2702620B1 EP2702620B1 (de) 2019-12-18

Family

ID=46085553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12721202.5A Active EP2702620B1 (de) 2011-04-28 2012-04-26 Lichtabgebendes element mit einer oled oder qled

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2702620B1 (de)
CN (1) CN103620811B (de)
DE (1) DE102011017728A1 (de)
WO (1) WO2012146633A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201315241D0 (en) 2013-08-27 2013-10-09 Nano Lit Technologies Ltd Improvements in or relating to lighting
CN105388543B (zh) * 2014-08-26 2018-12-14 友辉光电股份有限公司 在基板上形成凹凸结构的方法与模具制作的方法
CN107394048A (zh) * 2017-06-21 2017-11-24 淮阴工学院 一种定向出光有机发光二极管及其制备方法
US20190041050A1 (en) 2017-08-01 2019-02-07 Technical Consumer Products, Inc. Edge-lit light fixture having capabilities for a secondary service

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004063209A (ja) * 2002-07-26 2004-02-26 Matsushita Electric Works Ltd 白色有機エレクトロルミネッセンス素子
JP4220305B2 (ja) * 2003-05-22 2009-02-04 三星エスディアイ株式会社 有機エレクトロルミネセンス素子
KR100730113B1 (ko) * 2004-04-03 2007-06-19 삼성에스디아이 주식회사 평판표시장치
US20060083004A1 (en) * 2004-10-15 2006-04-20 Eastman Kodak Company Flat-panel area illumination system
JP2008066027A (ja) * 2006-09-05 2008-03-21 Fuji Electric Holdings Co Ltd 凹凸表面を有する基板およびそれを用いた有機el素子
DE102006043402B4 (de) * 2006-09-15 2019-05-09 Osram Gmbh Beleuchtungseinheit mit einem optischen Element
GB2464111B (en) * 2008-10-02 2011-06-15 Cambridge Display Tech Ltd Organic electroluminescent device
WO2010113737A1 (ja) * 2009-03-31 2010-10-07 凸版印刷株式会社 El素子、並びにそれを用いた照明装置、ディスプレイ装置
JP4947095B2 (ja) * 2009-06-16 2012-06-06 住友化学株式会社 光取り出し構造体
JP5402464B2 (ja) * 2009-09-25 2014-01-29 デクセリアルズ株式会社 光学シートの製造装置及びその製造方法
JP2012204103A (ja) * 2011-03-24 2012-10-22 Toshiba Corp 有機電界発光素子、表示装置および照明装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012146633A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN103620811B (zh) 2016-11-16
EP2702620B1 (de) 2019-12-18
CN103620811A (zh) 2014-03-05
DE102011017728A1 (de) 2012-10-31
WO2012146633A1 (de) 2012-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016116269B4 (de) Organische-licht-emittierende-diode-anzeigevorrichtungen
DE602005004564T2 (de) Flaches flächenbeleuchtungssystem
DE102006059509B4 (de) Organisches Leuchtbauelement
EP1727221B1 (de) Transparente organische Leuchtdiode
EP2625731B2 (de) Leuchtelement mit oled-modulen
DE102014108432A1 (de) OLED-Anzeigepanel, Verfahren zu dessen Herstellung und Anzeigevorrichtung
EP2070117A1 (de) Optisches element für eine leuchtdiode, leuchtdiode, led-anordnung und verfahren zur herstellung einer led-anordnung
DE112011101327T5 (de) Licht aussendende Vorrichtung
EP1981147A1 (de) Beleuchtungseinheit mit einer transparenten Trägerplatte und daraufsitzender Leuchtdiode
EP2702620A1 (de) Lichtabgebendes element mit einer oled oder qled
WO2014001046A1 (de) Lichtemittierendes organisches bauteil
EP2737558B1 (de) OLED/QLED-LEUCHTMODUL MIT GLEICHMÄßIGEM ERSCHEINUNGSBILD
EP3190617B1 (de) Lichtemittierende baugruppe und verfahren zum herstellen einer lichtemittierenden baugruppe
WO2013007744A1 (de) Leuchtmodul mit steuerbarer lichtlenkung
DE102008003971A1 (de) Leuchtdiodenanordnung mit Schutzrahmen
DE10255933B4 (de) Organische Leuchtdiode
DE102014212694A1 (de) Lichtemissionschip
EP2198464B1 (de) Strahlungsemittierendes bauelement
DE102017104825A1 (de) LED-Modul
DE102015210076A1 (de) Lichtemittiervorrichtung und Fahrzeuglampe
DE102012214179A1 (de) Anordnung mit einer strahlungsemittierenden Vorrichtung
DE102007062040A1 (de) Strahlungsemittierende Vorrichtung
DE102008033705A1 (de) Optoelektronische Projektionsvorrichtung
DE102014112879A1 (de) Strahlungsemittierende Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102007026795A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung sowie Flüssigkristall-Bildschirm mit einer solchen Beleuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131025

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TRIDONIC GMBH & CO KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181116

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190904

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012015626

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1215567

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502012015626

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200319

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200418

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012015626

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200420

Year of fee payment: 9

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

26N No opposition filed

Effective date: 20200921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200426

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200426

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200426

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1215567

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220428

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012015626

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0051520000

Ipc: H10K0050800000

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012015626

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231103