WO2014001046A1 - Lichtemittierendes organisches bauteil - Google Patents

Lichtemittierendes organisches bauteil Download PDF

Info

Publication number
WO2014001046A1
WO2014001046A1 PCT/EP2013/061613 EP2013061613W WO2014001046A1 WO 2014001046 A1 WO2014001046 A1 WO 2014001046A1 EP 2013061613 W EP2013061613 W EP 2013061613W WO 2014001046 A1 WO2014001046 A1 WO 2014001046A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
exit surface
light exit
uneven
emitting organic
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/061613
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philipp SCHWAMB
Daniel Steffen Setz
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors Gmbh filed Critical Osram Opto Semiconductors Gmbh
Priority to US14/409,455 priority Critical patent/US9490452B2/en
Publication of WO2014001046A1 publication Critical patent/WO2014001046A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/85Arrangements for extracting light from the devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • H10K50/125OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers specially adapted for multicolour light emission, e.g. for emitting white light
    • H10K50/13OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers specially adapted for multicolour light emission, e.g. for emitting white light comprising stacked EL layers within one EL unit
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/85Arrangements for extracting light from the devices
    • H10K50/854Arrangements for extracting light from the devices comprising scattering means
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/85Arrangements for extracting light from the devices
    • H10K50/856Arrangements for extracting light from the devices comprising reflective means
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/85Arrangements for extracting light from the devices
    • H10K50/858Arrangements for extracting light from the devices comprising refractive means, e.g. lenses

Definitions

  • Light Emitting Organic Component A light emitting organic component is specified.
  • An object to be solved is to provide a light-emitting organic component which can be operated particularly efficiently.
  • the component comprises an organic active region. In the organic active area of the light-emitting organic component, the component comprises an organic active region.
  • the active area contains at least one organic material. It is possible that colored light or white light is generated in the active area.
  • the organic light emitting device may further comprise a plurality of organic active regions, which may be arranged, for example, spaced apart in a lateral direction.
  • the active region may comprise layers of organic polymers, organic oligomers, organic monomers, organic small non-polymeric molecules ("small molecules”) or combinations thereof
  • the active region has a functional layer, which is designed as a hole transport layer to an effective hole injection into the
  • a hole transport layer for example, tertiary amines, carbazole derivatives, conductive polyaniline or Polyethylenedioxythiophen prove to be advantageous.
  • Materials for the light-emitting layer are materials that emit radiation due to
  • the active region may comprise an organic functional layer, which is formed as an electron transport layer.
  • the layer stack can also have electron and / or hole blocking layers.
  • the light-emitting organic component is, in particular, an organic light-emitting diode (OLED), which extends through a relatively large light emission surface on the light from the light-emitting organic component
  • OLED organic light-emitting diode
  • the component comprises an uneven one
  • Light exit surface through which at least part of the light generated in the organic active region emerges from the component.
  • the light exit surface is formed for example by a main surface of the component. It is further
  • the organic light-emitting device is then a component that receives light from two main surfaces of the light-emitting organic component.
  • the light exit surface or the light exit surfaces of the light-emitting organic component are uneven
  • the light exit surface has a curvature and / or kinks.
  • the light exit surface is thereby preferably - in the context of manufacturing tolerance - smooth.
  • the light exit surface is thereby preferably - in the context of manufacturing tolerance - smooth.
  • Light exit surface formed by a concave or convex curved surface which limits the light-emitting organic component to the outside.
  • the light exit surface can also be an imaginary surface. That is, the uneven light exit surface can be, for example, an imaginary surface, which consists of several levels
  • the uneven light exit surface is that smooth surface which, in the direction of passage of the light through the light exit surface, forms a structuring of the light path
  • Light exit surface is upstream.
  • Outer surface of the light-emitting organic component, through which the light generated in the active region at least partially leaves the component, may then have structures and is not smooth.
  • the structures are then superimposed or arranged downstream of the uneven, imaginary light exit surface.
  • the component has on the uneven
  • Light exit surface on a plurality of optical structures which is arranged on the uneven light exit surface. That means, for example, directly on the uneven
  • Light exit surface structures are arranged, which optically influence the light impinging on them and / or which optically influence the light passing through them. It is also possible that the optical structures are optically connected to the light exit surface via an optically low refractive index material or an air gap.
  • the optically low-refractive material has, for example, a Refractive index for the radiation generated in the component of less than 1.5 or less than 1.4, or less than 1.2, in particular from approximately equal to 1 or equal to 1.
  • the optical structures can, for example, on the outer surface of the component at the light exit surface
  • a secondary optical film in particular by gluing only in an edge region of the light exit surface, outside the active surface.
  • optical structures it is possible for the optical structures to be incorporated into the material bounding the organic component on the outer surface.
  • the uneven light exit surface may have the shape of a circle segment or a parabola.
  • Circle segment or the parabola are then superimposed on the smaller optical structures.
  • the light-emitting optical component comprises an organic active region in which in operation of the component light is generated and an uneven light exit surface through which at least part of the light generated in the organic active region exits the component, wherein on the uneven light exit surface a plurality of optical structures is arranged, which the passing and / or light striking them visually influence.
  • Secondary optics is influenced only limited.
  • the formation of, for example, organic light-emitting diodes in such a way that the organic light-emitting diode has an uneven light exit surface makes it possible to influence its light distribution curve over a large range, potentially even dynamically.
  • smooth light-emitting surfaces shows that without further measures large
  • Light emission surface can contribute.
  • the uneven light exit surface is a curved surface.
  • the uneven light exit surface is a curved surface.
  • the light-emitting organic component is a
  • the component in this case comprises a single organic active region extending over the whole
  • Cross section of the component extends. In the organic active region generated light then passes through the executed as a curved surface uneven light exit surface of the
  • the uneven light exit surface comprises at least two planar partial surfaces.
  • the organic light emitting device includes two or more organic active regions.
  • Organic active area can be one of the levels
  • the organic light-emitting device in this case
  • organic components for example OLEDs, each having at least one planar light exit surface, each of which forms one of the planar partial surfaces of the light exit surface of the component.
  • the flat partial surfaces are then arranged such that they extend at least partially obliquely to each other. That is, at least one planar partial surface is not arranged coplanar with the other planar partial surfaces, but extends to at least one further planar
  • planar sub-areas for example, such as
  • the light-emitting organic component comprises at least two organic active regions, wherein each organic active region is assigned a planar partial surface. It is possible for each organic active region to have two opposing planes
  • Partial faces emerges through the light of the associated organic active region. That's it
  • Areas can be controlled independently of each other. Furthermore, it is possible for light of different colors to be produced in two different organic active regions.
  • each of the organic active regions is part of its own organic component, for example an OLED, which forms at least one planar light exit surface, which forms the flat partial region of the overall uneven light exit surface of the light-emitting organic
  • light emerging from a first region of the uneven light exit surface is emitted in the direction of a second region of the uneven light exit surface. That is, due to the uneven
  • Light exit surface illuminates light that emerges from the uneven light exit surface in a first area, a second area of the uneven light exit surface and
  • Natural light for example, in the light-emitting organic component can be absorbed or only partially reflected, so that a self-shading occurs.
  • the light-emitting organic component light emerging from a first region of the uneven light exit surface is emitted in the direction of a second region of the uneven light exit surface and directed away from the uneven light exit surface by optical structures in the second region.
  • the light from the self-illumination is preferably reoriented while minimizing the absorption of this light at the light exit surface, so that it is emitted by the light-emitting organic component and not absorbed there.
  • the optical structures in this case may be prisms arranged on the light exit surface.
  • Shaping can vary along the light exit surface, so that the shape of the prisms locally to the
  • Angle range from which light impinges on the optical structure, is reflected.
  • an angular distribution of the light-emitting organic component In accordance with at least one embodiment of the light-emitting organic component, an angular distribution of the
  • the optical structures can influence the properties of the exiting light as they exit the component.
  • the angular distribution of the intensity of the exiting light can be changed.
  • the angular distribution can be wider or narrower than without optical structure.
  • Light exit surface is perceived at different angles.
  • the uneven light exit surface can therefore be
  • Light emission surface radiated light varies along the uneven light exit surface. That is, on
  • the optical structures are formed differently to each other, so that different optical influences
  • Light exit surface is at least reduced.
  • the narrower angular distribution at the edges ensures that less light is emitted in the direction of the center of the uneven light exit surface. In this way, the self-illumination described above can thus be reduced.
  • a main emission direction of the light emitted by the uneven light exit surface is adjusted by the optical structures and varied along the uneven light exit surface.
  • Main emission direction ie the direction in which the
  • Light exit surface are perpendicular to the light exit surface. At the edges, the main radiation direction can run at an angle smaller or greater than 90 ° to the light exit surface, such that self-illumination of the
  • Light exit surface is at least reduced. That is, the main emission direction can be varied such that self-illumination of the light exit surface at least
  • the light-emitting organic Component of at least one of the following optical structures prism, lens, scattering center.
  • optical elements such as prisms, it is possible that the optical structures on them from the light
  • optical elements such as lenses, it is possible for light that emerges in its angular distribution and / or its main emission direction to be adjusted in such a way that the light emitted by the light source differs
  • Light exit surface is reduced.
  • optical elements such as light-scattering structures, a probability of leakage for light on the uneven light exit surface can be increased on the one hand, on the other hand, a large part of the light from the self-illumination can be directed diffusely away from the light exit surface in this way.
  • the optical structures arranged on the uneven light exit surface can both be used to prevent or reduce self-illumination and to reduce or prevent absorption of the light from the light source
  • FIG. 1 shows a light-emitting organic component with two uneven light exit surfaces 6
  • light-emitting organic component comprises a first
  • the first encapsulation 1 may be, for example, a substrate to which the
  • the first encapsulation 1 prefferably be an encapsulation layer which at least inhibits the passage of moisture and / or atmospheric gases into the component.
  • the light-emitting organic component further comprises a first electrode 2, via which a subsequent organic active area 3 can be energized. At the side facing away from the first electrode 2 of the organic active
  • Area 3 follows the second electrode 4 after.
  • the second electrode 4 is followed by a second encapsulation 5.
  • the second encapsulation 5 may be a layer which permits the passage of moisture and / or atmospheric gases into the component
  • the second encapsulation 5 is a substrate to which the layers of the component, that is to say the electrodes 2, 4 and the organic active layer 3, are applied.
  • One of the light exit surfaces is curved convexly, another of the
  • Light exit surfaces is concavely curved.
  • the component of FIG. 1 is, for example, a curved organic light-emitting diode.
  • Each area 61, 62 at the uneven light exit surface 6, is radiated from the light, a Abstrahlkegel 9, 9 'are assigned, which corresponds for example to a half-width of the intensity of the radiated light in these areas.
  • the uneven light exit surfaces 6 of the component of Figure 1 are free of optical structures and therefore the component is formed on its outer surfaces in particular smooth. As can be seen from FIG. 1, it is possible, for example, for light that the component is in a first region 61 of FIG Light exit surface 6 leaves, in a second area 62 self-lighting or so-called self-irradiation
  • FIG. 2 shows a first exemplary embodiment of a light-emitting organic component described here.
  • the self-lighting of the organic component is considered.
  • the component has an uneven light exit surface 6.
  • Light emerging from a first region 61 of the uneven light exit surface 6 is emitted in the direction of a second region 62 of the uneven light exit side and is directed away from the uneven light exit side 6 by optical structures 7.
  • the optical structures 7 are in the
  • Embodiment of Figure 2 formed as prisms.
  • optical structures 7 are, for example, microlenses.
  • the optical structures 7 are present, for example, as a film, which can be applied to the light exit surface 6.
  • the film may be optically non-coupled,
  • Light exit surface 6, be attached to this.
  • An air gap is then formed between the light exit surface 6 and the optical structures 7.
  • optical structures 7 for the first region 61 exemplified. Due to the fact that the angular distribution at the exit is reduced by the optical structures 7, the probability that light can strike the light exit surface 6 again decreases. That is, it reduces the likelihood of self-lighting.
  • the focusing of the light to produce a narrower Angular distribution can be achieved by optical structures
  • Light exit surface 6 varies. Thus, radiation takes place in the center of the light exit surface, that is, for example, in the third region 63 with a wide angular distribution, since the risk of self-illumination for light emerging at this point of the light exit surface 6 is low.
  • Edge areas are set a narrower angular distribution to reduce self-lighting.
  • Edge areas are set a narrower angular distribution to reduce self-lighting.
  • the first and second regions 61, 62 for example, another
  • the main emission direction of the light is changed in such a way that the probability for self-illumination is reduced.
  • the main emission direction 10 for light exiting in these regions can be from the center, towards the edges. This is due to asymmetrically formed optical structures 7
  • the uneven light exit surface comprises a plurality of planar partial surfaces 8, which in turn form the uneven light exit surface.
  • this includes light-emitting component two or more organic
  • each planar sub-area 8 of the uneven light-emitting surface 6 being assigned an organically active area 3.
  • Light exit surface 6 are simulated. Incidentally, the same measures for preventing or reducing the self-lighting and for deflecting radiation from the self-lighting as shown in Figures 3 and 4 can be used.
  • Example 7 in the first region 61 by the optical structures 7, an adjustment of the main emission direction 10 takes place such that a self-illumination of the light exit surface 6 is at least reduced. It can the
  • Light exit surface 6 can be varied, so they
  • Light exit surface 6 extends and in the first region 61 forms an angle of less than 90 ° with the light exit surface 6. The nearer the radiation then takes place at the geometric center of the light exit surface 6, the closer the angle of the main emission direction to the uneven one is
  • Light exit surface 6 a 90 ° angle.
  • optical structures 7 can supplement the beam shaping due to the uneven light exit surface.
  • the optical structures 7, the effect of the curvature of the uneven light exit surface 6 on the
  • FIG. 6 shows that a concave one
  • Light exit surface 6 leads to a narrowed radiation profile 11.
  • the radiation profile can be further narrowed (see above) or expanded again (see below).
  • Abstrahl characterizing 11 which can be further widened by additional optical structures 7 at the light exit surface 6 (see above) or narrowed (see below).

Abstract

Es wird ein lichtemittierendes organisches Bauteil angegeben, mit - einem organischen aktiven Bereich (3), in dem im Betrieb des Bauteils Licht erzeugt wird, und - einer unebenen Lichtaustrittsfläche (6), durch die zumindest ein Teil des im organischen aktiven Bereich (3) erzeugten Lichts aus dem Bauteil austritt, wobei - an der unebenen Lichtaustrittsfläche (6) eine Vielzahl von optischen Strukturen (7) angeordnet ist, welche das durchtretende und/oder auf sie treffende Licht optisch beeinflussen.

Description

Beschreibung
Lichtemittierendes organisches Bauteil Es wird ein lichtemittierendes organisches Bauteil angegeben.
Eine zu lösende Aufgabe besteht darin, ein lichtemittierendes organisches Bauteil anzugeben, das besonders effizient betrieben werden kann.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des lichtemittierenden organischen Bauteils umfasst das Bauteil einen organischen aktiven Bereich. Im organischen aktiven Bereich des
lichtemittierenden Bauteils wird im Betrieb des Bauteils Licht erzeugt. Der aktive Bereich enthält dazu zumindest ein organisches Material. Dabei ist es möglich, dass im aktiven Bereich farbiges Licht oder weißes Licht erzeugt wird.
Das lichtemittierende organische Bauteil kann ferner mehrere organische aktive Bereiche umfassen, die beispielsweise in einer lateralen Richtung beabstandet zueinander angeordnet sein können.
Der aktive Bereich kann Schichten mit organischen Polymeren, organischen Oligomeren, organischen Monomeren, organischen kleinen, nicht-polymeren Molekülen („small molecules") oder Kombinationen daraus aufweisen. Insbesondere kann es
vorteilhaft sein, wenn der aktive Bereich eine funktionelle Schicht aufweist, die als Lochtransportschicht ausgeführt ist, um eine effektive Löcherinjektion in die
lichtemittierende Schicht zu ermöglichen. Als Materialien für eine Lochtransportschicht können sich beispielsweise tertiäre Amine, Carbazolderivate, leitendes Polyanilin oder Polyethylendioxythiophen als vorteilhaft erweisen. Als
Materialien für die lichtemittierende Schicht eignen sich Materialien, die eine Strahlungsemission aufgrund von
Fluoreszenz oder Phosphoreszenz aufweisen, beispielsweise Polyfluoren, Polythiophen oder Polyphenylen oder Derivate, Verbindungen, Mischungen oder Copolymere davon. Weiterhin kann der aktive Bereich eine organische funktionelle Schicht aufweisen, die als Elektronentransportschicht ausgebildet ist. Darüber hinaus kann der Schichtenstapel auch Elektronen- und/oder Löcherblockierschichten aufweisen.
Bei dem lichtemittierenden organischen Bauteil handelt es sich insbesondere um eine organische Leuchtdiode (OLED) , die sich durch eine relativ große Lichtabstrahlfläche, an der Licht aus dem lichtemittierenden organischen Bauteil
austritt, auszeichnet.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des lichtemittierenden organischen Bauteils umfasst das Bauteil eine unebene
Lichtaustrittsfläche, durch die zumindest ein Teil des im organischen aktiven Bereich erzeugten Lichts aus dem Bauteil austritt. Die Lichtaustrittsfläche ist beispielsweise durch eine Hauptfläche des Bauteils gebildet. Ferner ist es
möglich, dass zwei Hauptflächen des lichtemittierenden organischen Bauteils als Lichtaustrittsflächen ausgebildet sind. Bei dem lichtemittierenden organischen Bauteil handelt es sich dann um ein Bauteil, das Licht von zwei
gegenüberliegenden Flächen aus abstrahlen kann. Die Lichtaustrittsfläche oder die Lichtaustrittsflächen des lichtemittierenden organischen Bauteils sind uneben
ausgebildet. Das heißt, die Lichtaustrittsfläche weist eine Krümmung und/oder Knicke auf. Die Lichtaustrittsfläche ist dabei vorzugsweise - im Rahmen der Herstellungstoleranz - glatt ausgebildet. Beispielsweise ist die
Lichtaustrittsfläche durch eine konkav oder konvex gekrümmte Fläche gebildet, welche das lichtemittierende organische Bauteil nach außen hin begrenzt. Bei der Lichtaustrittsfläche kann es sich aber auch um eine gedachte Fläche handeln. Das heißt, die unebene Lichtaustrittsfläche kann beispielsweise eine gedachte Fläche sein, die sich aus mehreren ebenen
Lichtaustrittsflächen zusammensetzt. Ferner ist es möglich, dass die unebene Lichtaustrittsfläche diejenige glatte Fläche ist, die in der Durchtrittsrichtung des Lichts durch die Lichtaustrittsfläche einer Strukturierung der
Lichtaustrittsfläche vorgelagert ist. Die eigentliche
Außenfläche des lichtemittierenden organischen Bauteils, durch die das im aktiven Bereich erzeugte Licht das Bauteil zumindest zum Teil verlässt, kann dann Strukturen aufweisen und ist nicht glatt ausgebildet. Die Strukturen sind dann der unebenen, gedachten Lichtaustrittsfläche überlagert oder nachgeordnet .
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des lichtemittierenden organischen Bauteils weist das Bauteil an der unebenen
Lichtaustrittsfläche eine Vielzahl von optischen Strukturen auf, die an der unebenen Lichtaustrittsfläche angeordnet ist. Das heißt, zum Beispiel direkt an der unebenen
Lichtaustrittsfläche sind Strukturen angeordnet, welche das auf sie treffende Licht optisch beeinflussen und/oder welche das durch sie tretende Licht optisch beeinflussen. Ferner ist möglich, dass die optischen Strukturen über ein optisch niedrig brechendes Material oder einen Luftspalt an die Lichtaustrittsfläche optisch angeschlossen sind. Das optisch niedrig brechende Material weist zum Beispiel einen Brechungsindex für die im Bauteil erzeugte Strahlung von kleiner 1.5 oder kleiner 1.4, oder kleiner 1.2, insbesondere von ungefähr gleich 1 oder gleich 1 auf. Die optischen Strukturen können dabei beispielsweise auf die Außenfläche des Bauteils an der Lichtaustrittsfläche
aufgebracht sein, beispielsweise durch Anbringung einer sekundäroptischen Folie, insbesondere durch Ankleben nur in einem Randbereich der Lichtaustrittsfläche, außerhalb der aktiven Fläche.
Darüber hinaus ist es möglich, dass die optischen Strukturen in das das organische Bauteil an der Außenfläche begrenzende Material eingebracht sind. Die optischen Strukturen
überlagern dann die Grundform der glatten, unebenen
Lichtaustrittsfläche .
Beispielsweise kann die unebene Lichtaustrittsfläche die Form eines Kreissegments oder einer Parabel aufweisen. Dem
Kreissegment oder der Parabel sind dann die kleineren optischen Strukturen überlagert. Sind die optischen
Strukturen beispielsweise durch wellenförmige oder
linsenförmige Einprägungen in das Material der Außenfläche des Bauteils an der unebenen Lichtaustrittsfläche
ausgebildet, so ist es möglich, dass eine insgesamt konkav oder konvex ausgebildete Lichtaustrittsfläche konvexe beziehungsweise konkave Teilbereiche auf einer kleineren Größenskala als der Größenskala der unebenen
Lichtaustrittsfläche aufweist.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des lichtemittierenden optischen Bauteils umfasst das lichtemittierende optische Bauteil einen organischen aktiven Bereich, in dem im Betrieb des Bauteils Licht erzeugt wird und eine unebene Lichtaustrittsfläche, durch die zumindest ein Teil des im organischen aktiven Bereich erzeugten Lichts aus dem Bauteil austritt, wobei an der unebenen Lichtaustrittsfläche eine Vielzahl von optischen Strukturen angeordnet ist, welche das durchtretende und/oder auf sie treffende Licht optisch beeinflussen .
Es hat sich gezeigt, dass beispielsweise die
Lichtverteilungscharakteristik von flachen lichtemittierenden organischen Bauteilen, zum Beispiel von flachen OLED- Flächenstrahlern, ohne die Verwendung von speziellen
Sekundäroptiken nur begrenzt beeinflussbar ist. Die Formung von beispielsweise organischen Leuchtdioden derart, dass die organische Leuchtdiode eine unebene Lichtaustrittsfläche aufweist, erlaubt es, deren Lichtverteilungskurve über einen großen Bereich, potentiell sogar dynamisch, zu beeinflussen. Bei der Verwendung von glatten Lichtaustrittsflächen zeigt sich jedoch, dass ohne weitere Maßnahmen große
Effizienzverluste für Bauteile mit unebenen
Lichtaustrittsflächen zu erwarten sind.
Es hat sich nun gezeigt, dass die Verwendung von optischen Strukturen an einer unebenen Lichtaustrittsfläche, welche das durchtretende und/oder auf sie treffende Licht optisch beeinflussen, zur Erhöhung der Effizienz eines
lichtemittierenden organischen Bauteils mit unebener
Lichtaustrittsfläche beitragen können. Gemäß zumindest einer Ausführungsform des lichtemittierenden organischen Bauteils ist die unebene Lichtaustrittsfläche eine gekrümmte Fläche. Insbesondere ist die unebene
Lichtaustrittsfläche in diesem Fall durch eine einzige gekrümmte Fläche gegeben. Beispielsweise handelt es sich bei dem lichtemittierenden organischen Bauteil um ein
großflächiges lichtemittierendes organisches Bauteil, das eine konvex und/oder eine konkav gekrümmte
Lichtaustrittsfläche aufweist. Insbesondere ist es möglich, dass das Bauteil in diesem Fall einen einzigen organischen aktiven Bereich umfasst, der sich über den gesamten
Querschnitt des Bauteils erstreckt. Im organischen aktiven Bereich erzeugtes Licht tritt dann durch die als gekrümmte Fläche ausgeführte unebene Lichtaustrittsfläche aus dem
Bauteil aus.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des lichtemittierenden organischen Bauteils umfasst die unebene Lichtaustrittsfläche zumindest zwei ebene Teilflächen. In diesem Fall ist es möglich, dass das lichtemittierende organische Bauteil zwei oder mehr organisch aktive Bereiche umfasst. Jedem
organischen aktiven Bereich kann dabei eine der ebenen
Teilflächen zugeordnet sein. Mit anderen Worten umfasst das lichtemittierende organische Bauteil in diesem Fall
beispielsweise eine Vielzahl von lichtemittierenden
organischen Bauelementen, zum Beispiel OLEDs, die jeweils zumindest eine ebene Lichtaustrittsfläche aufweisen, welche jeweils eine der ebenen Teilflächen der Lichtaustrittsfläche des Bauteils bilden. Die ebenen Teilflächen sind dann derart angeordnet, dass sie zumindest teilweise schräg zueinander verlaufen. Das heißt, zumindest eine ebene Teilfläche ist nicht coplanar zu den anderen ebenen Teilflächen angeordnet, sondern verläuft zu wenigstens einer weiteren ebenen
Teilfläche schräg.
Die ebenen Teilflächen können beispielsweise derart
nebeneinander angeordnet sein, dass sie eine konkav oder konvex verlaufende Lichtaustrittsfläche durch ebene Teilstücke nachbilden oder annähern.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des lichtemittierenden organischen Bauteils umfasst das lichtemittierende organische Bauteil zumindest zwei organische aktive Bereiche, wobei jedem organischen aktiven Bereich eine ebene Teilfläche zugeordnet ist. Dabei ist es möglich, dass jeder organische aktive Bereich zwei einander gegenüberliegende ebene
Teilflächen aufweist, durch die Licht des zugeordneten organischen aktiven Bereichs austritt. Dabei ist es
insbesondere möglich, dass die zwei organischen aktiven
Bereiche unabhängig voneinander ansteuerbar sind. Ferner ist es möglich, dass in zwei unterschiedlichen organischen aktiven Bereichen Licht unterschiedlicher Farbe erzeugt wird.
Beispielsweise ist jeder der organischen aktiven Bereiche Teil eines eigenen organischen Bauelements, zum Beispiel einer OLED, welches zumindest eine ebene Lichtaustrittsfläche bildet, die den ebenen Teilbereich der insgesamt unebenen Lichtaustrittsfläche des lichtemittierenden organischen
Bauteils ausbildet.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des lichtemittierenden organischen Bauteils wird aus einem ersten Bereich der unebenen Lichtaustrittsfläche austretendes Licht in Richtung eines zweiten Bereichs der unebenen Lichtaustrittsfläche abgestrahlt. Das heißt, aufgrund der unebenen
Lichtaustrittsfläche beleuchtet Licht, das in einem ersten Bereich aus der unebenen Lichtaustrittsfläche austritt, einen zweiten Bereich der unebenen Lichtaustrittsfläche und
gegebenenfalls umgekehrt. Beim lichtemittierenden organischen Bauteil tritt daher aufgrund der Unebenheit der Lichtaustrittsfläche eine so genannte Selbstbeleuchtung auf. Diese Selbstbeleuchtung kann zu einem Effizienzverlust des lichtemittierenden organischen Bauteils führen, da das
Eigenlicht beispielsweise im lichtemittierenden organischen Bauteil absorbiert werden kann oder nur teilweise reflektiert wird, sodass eine Eigenabschattung auftritt.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des lichtemittierenden organischen Bauteils wird aus einem ersten Bereich der unebenen Lichtaustrittsfläche austretendes Licht in Richtung eines zweiten Bereichs der unebenen Lichtaustrittsfläche abgestrahlt und von optischen Strukturen im zweiten Bereich von der unebenen Lichtaustrittsfläche weggerichtet. Mit anderen Worten wird das Licht aus der Selbstbeleuchtung vorzugsweise bei gleichzeitiger Minimierung von Absorption dieses Lichts an der Lichtaustrittsfläche umgerichtet, sodass es vom lichtemittierenden organischen Bauteil abgestrahlt und nicht dort absorbiert wird. Beispielsweise kann es sich bei den optischen Strukturen in diesem Fall um Prismen handeln, die an der Lichtaustrittsfläche angeordnet sind. Die
Formgebung kann dabei entlang der Lichtaustrittsfläche variieren, sodass die Form der Prismen lokal an den
Winkelbereich, aus dem Licht auf die optische Struktur trifft, reflektiert wird.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des lichtemittierenden organischen Bauteils wird eine Winkelverteilung der
Intensität und/oder der Farbe des von der unebenen
Lichtaustrittsfläche abgestrahlten Lichts durch die optischen Strukturen eingestellt. Das heißt, die optischen Strukturen können Eigenschaften des austretenden Lichts schon beim Austritt aus dem Bauteil beeinflussen. Dabei kann beispielsweise die Winkelverteilung der Intensität des austretenden Lichts verändert werden. Die Winkelverteilung kann dabei breiter oder enger als ohne optische Struktur sein.
Ferner ist es möglich, dass durch die optischen Strukturen Fehler der Farbe des austretenden Lichts, die aufgrund der unebenen Lichtaustrittsfläche auftreten, korrigiert werden. Wird beispielsweise im organischen aktiven Bereich weißes Licht erzeugt, so ist es möglich, dass - aufgrund der unebenen Ausgestaltung der Lichtaustrittsfläche - Farbfehler an der Lichtaustrittsfläche sichtbar sind, da das austretende Licht vom Betrachter an verschiedenen Stellen der
Lichtaustrittsfläche unter verschiedenen Winkeln wahrgenommen wird. Die unebene Lichtaustrittsfläche kann daher
beispielsweise in ihrem Zentrum weißes Licht abstrahlen, wohingegen das an den Rändern austretende Licht einen
Farbstich aufweist. Dieser so genannte Farbwinkelverzug kann durch die optischen Strukturen korrigiert werden, sodass sich die Lichtqualität des vom lichtemittierenden organischen Bauteil im Betrieb emittierten Lichts verbessert. Gemäß zumindest einer Ausführungsform des lichtemittierenden organischen Bauteils wird eine Winkelverteilung der
Intensität und/oder der Farbe des von der unebenen
Lichtaustrittsfläche abgestrahlten Lichts entlang der unebenen Lichtaustrittsfläche variiert. Das heißt, an
verschiedenen Stellen der Lichtaustrittfläche sind die optischen Strukturen unterschiedlich zueinander ausgebildet, so dass unterschiedliche optische Beeinflussungen
resultieren . Gemäß zumindest einer Ausführungsform des lichtemittierenden organischen Bauteils wird die Winkelverteilung der Intensität des von der unebenen Lichtaustrittsfläche abgestrahlten
Lichts zu den Rändern der unebenen Lichtaustrittsfläche hin schmäler, derart, dass eine Selbstbeleuchtung der
Lichtaustrittsfläche zumindest reduziert ist. Durch die schmälere Winkelverteilung an den Rändern ist sichergestellt, dass weniger Licht in Richtung des Zentrums der unebenen Lichtaustrittsfläche abgestrahlt wird. Auf diese Weise kann die oben beschriebene Selbstbeleuchtung also reduziert werden .
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des lichtemittierenden organischen Bauteils wird eine Hauptabstrahlrichtung des von der unebenen Lichtaustrittsfläche abgestrahlten Lichts durch die optischen Strukturen eingestellt und entlang der unebenen Lichtaustrittsfläche variiert. Zum Beispiel kann die
Hauptabstrahlrichtung, also die Richtung, in der das
abgestrahlte Licht lokal auf der Lichtaustrittsfläche die größte Intensität aufweist, im Zentrum der
Lichtaustrittsfläche senkrecht zur Lichtaustrittsfläche stehen. An den Rändern kann die Hauptabstrahlrichtung in einem Winkel kleiner oder größer 90° zur Lichtaustrittsfläche verlaufen, derart, dass eine Selbstbeleuchtung der
Lichtaustrittsfläche zumindest reduziert ist. Das heißt, die Hauptabstrahlrichtung kann derart variiert sein, dass eine Selbstbeleuchtung der Lichtaustrittsfläche zumindest
reduziert ist.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des lichtemittierenden organischen Bauteils umfasst das lichtemittierende organische Bauteil zumindest eines der folgenden optischen Strukturen: Prisma, Linse, Streuzentrum.
Durch optische Elemente wie Prismen ist es möglich, dass die optischen Strukturen auf sie treffendes Licht aus der
Selbstbeleuchtung von der Lichtaustrittsfläche weglenken, sodass weniger oder keine Absorption dieses Lichts auftritt.
Durch optische Elemente wie Linsen ist es möglich, dass austretendes Licht in seiner Winkelverteilung und/oder seiner Hauptabstrahlrichtung derart eingestellt wird, dass die
Wahrscheinlichkeit für Selbstbeleuchtung der
Lichtaustrittsfläche reduziert ist. Durch optische Elemente wie lichtstreuende Strukturen kann eine Austrittswahrscheinlichkeit für Licht an der unebenen Lichtaustrittsfläche zum einen erhöht werden, zum anderen kann ein Großteil des Lichts aus der Selbstbeleuchtung auf diese Weise diffus von der Lichtaustrittsfläche weggerichtet werden.
Insgesamt können die an der unebenen Lichtaustrittsfläche angeordneten optischen Strukturen sowohl zur Vermeidung oder Reduzierung der Selbstbeleuchtung als auch zur Verringerung oder Vermeidung von Absorption des Lichts aus der
Selbstbeleuchtung Verwendung finden. Ingesamt erhöhen sie die Effizienz und die Lichtqualität des vom Bauteil im Betrieb abgestrahlten Lichts. Im Folgenden wird das hier beschriebene Bauteil anhand von Ausführungsbeispielen und den zugehörigen Figuren näher erläutert . Anhand der Figur 1 ist ein mit dem hier beschriebenen
lichtemittierenden organischen Bauteil gelöstes Problem näher erläutert. Anhand der Figuren 2, 3, 4, 5 sind Ausführungsbeispiele von hier beschriebenen lichtemittierenden organischen Bauteilen näher erläutert.
Anhand der Figuren 6 und 7 sind weitere Ausführungsbeispiele von hier beschriebenen lichtemittierenden organischen Bauteilen erläutert.
Gleiche, gleichartige oder gleich wirkende Elemente sind in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Figuren und die Größenverhältnisse der in den Figuren
dargestellten Elemente untereinander sind nicht als
maßstäblich zu betrachten. Vielmehr können einzelne Elemente zur besseren Darstellbarkeit und/oder für eine bessere
Verständlichkeit übertrieben groß dargestellt sein.
Die Figur 1 zeigt ein lichtemittierendes organisches Bauteil mit zwei unebenen Lichtaustrittsflächen 6. Das
lichtemittierende organische Bauteil umfasst eine erste
Verkapselung 1. Bei der ersten Verkapselung 1 kann es sich beispielsweise um ein Substrat handeln, auf das die
nachfolgenden Schichten des Bauteils aufgebracht sind. Ferner ist es möglich, dass es sich bei der ersten Verkapselung 1 um eine Verkapselungsschicht handelt, welche den Durchtritt von Feuchtigkeit und/oder atmosphärischen Gasen in das Bauteil hinein zumindest hemmt.
Das lichtemittierende organische Bauteil umfasst ferner eine erste Elektrode 2, über die ein nachfolgender organischer aktiver Bereich 3 bestromt werden kann. An der der ersten Elektrode 2 abgewandten Seite des organischen aktiven
Bereichs 3 folgt die zweite Elektrode 4 nach. An ihrer dem organischen aktiven Bereich 3 abgewandten Seite folgt der zweiten Elektrode 4 eine zweite Verkapselung 5 nach. Bei der zweiten Verkapselung 5 kann es sich beispielsweise um eine Schicht handeln, welche den Durchtritt von Feuchtigkeit und/oder atmosphärischen Gasen in das Bauteil hinein
verhindert. Alternativ ist es auch möglich, dass es sich bei der zweiten Verkapselung 5 um ein Substrat handelt, auf das die Schichten des Bauteils, das heißt die Elektroden 2, 4 und die organische aktive Schicht 3 aufgebracht sind.
Das lichtemittierende organische Bauteil der Figur 1
emittiert von zwei Hauptflächen. Es weist daher zwei
Lichtaustrittsflächen 6 auf. Eine der Lichtaustrittsflächen ist dabei konvex gekrümmt, eine andere der
Lichtaustrittsflächen ist konkav gekrümmt. Beim Bauteil der Figur 1 handelt es sich beispielsweise um eine gebogene organische Leuchtdiode.
Jedem Bereich 61, 62 an der unebenen Lichtaustrittsfläche 6, aus dem Licht abgestrahlt wird, kann ein Abstrahlkegel 9, 9' zugeordnet werden, der beispielsweise einer Halbwertsbreite der Intensität des in diesen Bereichen abgestrahlten Lichts entspricht. Die Abstrahlkegel 9, 9' sind in den Figuren lediglich schematisch gezeigt.
Die unebenen Lichtaustrittsflächen 6 des Bauteils der Figur 1 sind frei von optischen Strukturen und daher ist das Bauteil an seinen Außenflächen insbesondere glatt ausgebildet. Wie der Figur 1 zu entnehmen ist, kann beispielsweise für Licht, das das Bauteil in einem ersten Bereich 61 der Lichtaustrittsfläche 6 verlässt, in einem zweiten Bereich 62 Selbstbeleuchtung oder so genannte Eigenbestrahlung
auftreffen. Durch die limitierte Reflektivität der
Lichtaustrittsfläche kann nur ein Teil dieses Lichts wieder reflektiert werden. Insbesondere für Lichtstrahlen, welche mehrere Durchgänge durch Reflexionen an der
Lichtaustrittsfläche 6 des Bauteils benötigen, tritt dadurch ein starker Lichtverlust auf. In Verbindung mit den folgenden Ausführungsbeispielen des hier beschriebenen Bauteils sind Lösungen zur Vermeidung dieser Selbstbeleuchtung aufgezeigt.
Die Figur 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines hier beschriebenen lichtemittierenden organischen Bauteils. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Selbstbeleuchtung des organischen Bauteils beachtet. Wie in der Figur 1 gezeigt, weist das Bauteil eine unebene Lichtaustrittsfläche 6 auf. Aus einem ersten Bereich 61 der unebenen Lichtaustrittsfläche 6 austretendes Licht wird in Richtung eines zweiten Bereichs 62 der unebenen Lichtaustrittsseite abgestrahlt und dort von optischen Strukturen 7 von der unebenen Lichtaustrittsseite 6 weggerichtet. Die optischen Strukturen 7 sind dabei im
Ausführungsbeispiel der Figur 2 als Prismen ausgebildet.
Aufgrund dieser lokalen, optischen Mikrostruktur ist es insbesondere möglich, dass das Licht der Selbstbeleuchtung nach einer einzigen Reflexion aus dem Bauteil austreten kann. Das heißt, die Anzahl der benötigten Durchläufe, bis das Licht das Bauteil verlassen kann, ist minimiert. Dadurch erhöht sich die Effizienz, da Verluste durch Absorption und Transmission an der Lichtaustrittsfläche 6 reduziert sind. Bei den optischen Strukturen 7 handelt es sich zum Beispiel um Mikrolinsen. Die Größe der optischen Strukturen 7, zum Beispiel deren maximale laterale Ausdehnung, liegt zum
Beispiel im Bereich von wenigstens 5 ym und höchstens 50 ym, insbesondere im Bereich von wenigstens 5 ym und höchstens 15 ym.
Die optischen Strukturen 7 liegen zum Beispiel als Folie vor, welche auf die Lichtaustrittsfläche 6 aufgebracht sein kann. Die Folie kann zum Beispiel optisch nicht-gekoppelt,
beispielsweise durch Ankleben nur im Randbereich der
Lichtaustrittsfläche 6, an dieser befestigt sein. Zwischen der Lichtaustrittsfläche 6 und den optischen Strukturen 7 ist dann ein Luftspalt ausgebildet.
In Verbindung mit der Figur 3 ist ein weiteres
Ausführungsbeispiel eines hier beschriebenen
lichtemittierenden organischen Bauteils näher erläutert. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Winkelverteilung der
Intensität des von der unebenen Lichtaustrittsfläche 6 abgestrahlten Lichts durch die optischen Strukturen 7
eingestellt. Dabei wird die Winkelverteilung über die gesamte unebene Lichtaustrittsfläche verkleinert. Dazu können über die gesamte Lichtaustrittsfläche die gleichen optischen
Strukturen Verwendung finden. In der Figur 3 sind die
optischen Strukturen 7 für den ersten Bereich 61 beispielhaft dargestellt. Dadurch, dass durch die optischen Strukturen 7 die Winkelverteilung beim Austritt reduziert wird, verringert sich die Wahrscheinlichkeit, dass Licht nochmals auf die Lichtaustrittsfläche 6 treffen kann. Das heißt, es verringert sich die Wahrscheinlichkeit für die Selbstbeleuchtung. Die Fokussierung des Lichts zur Erzeugung einer schmaleren Winkelverteilung kann dabei durch optische Strukturen
erfolgen, die als Mikrolinsen ausgebildet sind.
In Verbindung mit der Figur 4 ist ein Ausführungsbeispiel eines hier beschriebenen lichtemittierenden organischen
Bauteils gezeigt, bei dem eine Winkelverteilung der
Intensität des von der unebenen Lichtaustrittsfläche 6 abgestrahlten Lichts durch die optischen Strukturen 7
eingestellt wird und entlang der unebenen
Lichtaustrittsfläche 6 variiert. So erfolgt eine Abstrahlung im Zentrum der Lichtaustrittsfläche, also beispielsweise im dritten Bereich 63 mit einer breiten Winkelverteilung, da das Risiko der Selbstbeleuchtung für Licht, das an dieser Stelle der Lichtaustrittsfläche 6 austritt, gering ist. In
Randbereichen wird eine engere Winkelverteilung eingestellt, um die Selbstbeleuchtung zu reduzieren. Dazu ist in ersten und zweiten Bereichen 61, 62 beispielsweise eine andere
Linsenform für die optischen Strukturen gewählt als im dritten Bereich 63. Dabei ist es auch möglich, dass
beispielsweise in den Randbereichen, also im ersten Bereich 61 und im zweiten Bereich 62 die Hauptabstrahlrichtung des Lichts derart geändert wird, dass sich die Wahrscheinlichkeit für die Selbstbeleuchtung reduziert. Beispielsweise kann die Hauptabstrahlrichtung 10 für in diesen Bereichen austretendes Licht vom Zentrum weg, zu den Rändern hin erfolgen. Dies ist durch asymmetrisch ausgebildete optische Strukturen 7
ermöglicht .
In Verbindung mit der Figur 5 ist ein Ausführungsbeispiel eines hier beschriebenen lichtemittierenden organischen
Bauteils gezeigt, bei dem die unebene Lichtaustrittsfläche mehrere ebene Teilflächen 8 umfasst, die wiederum die unebene Lichtaustrittsfläche bilden. Beispielsweise umfasst das lichtemittierende Bauteil zwei oder mehr organische
Leuchtdioden, wobei jeder ebenen Teilfläche 8 der unebenen Lichtaustrittsfläche 6 ein organisch aktiver Bereich 3 zugeordnet ist.
Durch die räumliche Anordnung der ebenen Teilflächen 8 zueinander kann dann die Form einer beliebigen unebenen
Lichtaustrittsfläche 6 nachgebildet werden. Im Übrigen können die gleichen Maßnahmen zur Verhinderung oder Verringerung der Selbstbeleuchtung sowie zur Umlenkung von Strahlung aus der Selbstbeleuchtung wie in den Figuren 3 und 4 Verwendung finden .
Beispielhaft ist in der Figur 5 auch gezeigt, dass zum
Beispiel im ersten Bereich 61 durch die optischen Strukturen 7 eine Einstellung der Hauptabstrahlrichtung 10 derart erfolgt, dass eine Selbstbeleuchtung der Lichtaustrittsfläche 6 zumindest reduziert ist. Dabei kann die
Hauptabstrahlrichtung 10 entlang der unebenen
Lichtaustrittsfläche 6 variiert werden, sodass sie
beispielsweise im dritten Bereich 63 senkrecht zur
Lichtaustrittsfläche 6 verläuft und im ersten Bereich 61 einen Winkel kleiner 90° mit der Lichtaustrittsfläche 6 einschließt. Je näher dann die Abstrahlung am geometrischen Zentrum der Lichtaustrittsfläche 6 erfolgt, desto näher ist der Winkel der Hauptabstrahlrichtung mit der unebenen
Lichtaustrittsfläche 6 einem 90°-Winkel.
In Verbindung mit den Figuren 6 und 7 ist dargestellt, dass die optischen Strukturen 7 die Strahlformung aufgrund der unebenen Lichtaustrittsfläche ergänzen können. Dabei können die optischen Strukturen 7 den Effekt der Krümmung der unebenen Lichtaustrittsfläche 6 auf die
Abstrahlcharakteristik 11 verstärken oder abschwächen.
So zeigt die Figur 6 beispielsweise, dass eine konkave
Lichtaustrittsfläche 6 zu einem verengten Abstrahlprofil 11 führt. Durch entsprechende optische Strukturen 7 kann das Abstrahlprofil weiter verschmälert werden (siehe oben) oder wieder aufgeweitet werden (siehe unten) . Eine konvexe unebene Lichtaustrittsfläche 6, wie sie in der Figur 7 gezeigt ist, führt zu einer breiten
Abstrahlcharakteristik 11, die durch zusätzliche optische Strukturen 7 an der Lichtaustrittsfläche 6 weiter verbreitert werden kann (siehe oben) oder verschmälert wird (siehe unten) .
Diese Patentanmeldung beansprucht die Priorität der deutschen Patentanmeldung 102012210876.9, deren Offenbarungsgehalt hiermit durch Rückbezug aufgenommen wird.
Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele auf diese beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den
Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.

Claims

Patentansprüche
1. Lichtemittierendes organisches Bauteil mit
- einem organischen aktiven Bereich (3) , in dem im Betrieb des Bauteils Licht erzeugt wird, und
- einer unebenen Lichtaustrittsfläche (6), durch die
zumindest ein Teil des im organischen aktiven Bereich (3) erzeugten Lichts aus dem Bauteil austritt, wobei
- an der unebenen Lichtaustrittsfläche (6) eine Vielzahl von optischen Strukturen (7) angeordnet ist, welche das
durchtretende und/oder auf sie treffende Licht optisch beeinflussen .
2. Lichtemittierendes organisches Bauteil nach dem
vorherigen Anspruch,
bei dem eine Winkelverteilung der Intensität des von der unebenen Lichtaustrittsfläche (6) abgestrahlten Lichts durch die optischen Strukturen (7) eingestellt ist, wobei die
Winkelverteilung der Intensität zu den Rändern der unebenen Lichtaustrittsfläche hin schmäler wird, derart, dass eine Selbstbeleuchtung der Lichtaustrittsfläche (6) mit im
organischen aktiven Bereich (3) erzeugten Licht reduziert oder verhindert ist.
3. Lichtemittierendes organisches Bauteil nach einem der vorherigen Ansprüche,
bei dem eine Hauptabstrahlrichtung (10) des von der unebenen Lichtaustrittsfläche (6) abgestrahlten Lichts durch die optischen Strukturen (7) eingestellt ist und entlang der unebenen Lichtaustrittsfläche (6) derart variiert, dass eine Selbstbeleuchtung der Lichtaustrittsfläche (6) reduziert oder verhindert ist.
4. Lichtemittierendes organisches Bauteil einem der
vorherigen Ansprüche,
bei dem die unebene Lichtaustrittsfläche (6) eine gekrümmte Fläche ist.
5. Lichtemittierendes organisches Bauteil nach einem der vorherigen Ansprüche,
bei dem die unebene Lichtaustrittsfläche (6) zumindest zwei ebene Teilflächen (8) umfasst.
6. Lichtemittierendes organisches Bauteil nach dem
vorherigen Anspruch
mit zumindest zwei organischen aktiven Bereichen (3) , wobei jedem organischen aktiven Bereich eine ebene Teilfläche (8) zugeordnet ist.
7. Lichtemittierendes organisches Bauteil nach einem der vorherigen Ansprüche,
bei dem aus einem ersten Bereich (61) der unebenen
Lichtaustrittsfläche (6) austretendes Licht in Richtung eines zweiten Bereichs (62) der unebenen Lichtaustrittsfläche abgestrahlt wird und von den optischen Strukturen im zweiten Bereich von der unebenen Lichtaustrittsfläche weggerichtet wird.
8. Lichtemittierendes organisches Bauteil nach einem der vorherigen Ansprüche,
bei dem eine Winkelverteilung der Intensität und/oder der Farbe des von der unebenen Lichtaustrittsfläche (6)
abgestrahlten Lichts durch die optischen Strukturen (7) eingestellt wird.
9. Lichtemittierendes organisches Bauteil nach dem
vorherigen Anspruch,
bei dem die Winkelverteilung der Intensität und/oder der Farbe entlang der unebenen Lichtaustrittsfläche variiert.
10. Lichtemittierendes organisches Bauteil nach einem der beiden vorherigen Ansprüchen,
bei dem die Winkelverteilung der Intensität zu den Rändern der unebenen Lichtaustrittsfläche hin schmäler wird, derart, dass eine Selbstbeleuchtung der Lichtaustrittsfläche (6) zumindest reduziert ist.
11. Lichtemittierendes organisches Bauteil nach einem der vorherigen Ansprüche,
bei dem eine Hauptabstrahlrichtung (10) des von der unebenen Lichtaustrittsfläche (6) abgestrahlten Lichts durch die optischen Strukturen (7) eingestellt ist und entlang der unebenen Lichtaustrittsfläche (6) variiert.
12. Lichtemittierendes organisches Bauteil nach dem
vorherigen Anspruch,
bei dem die Hauptabstrahlrichtung (10) derart variiert, dass eine Selbstbeleuchtung der Lichtaustrittsfläche (6) zumindest reduziert ist.
13. Lichtemittierendes organisches Bauteil nach einem der vorherigen Ansprüche,
bei dem die optischen Strukturen zumindest eines der
folgenden optischen Elemente umfassen: Prisma, Linse, lichtstreuende Strukturen.
PCT/EP2013/061613 2012-06-26 2013-06-05 Lichtemittierendes organisches bauteil WO2014001046A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/409,455 US9490452B2 (en) 2012-06-26 2013-06-05 Light-emitting organic component

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012210876.9 2012-06-26
DE102012210876.9A DE102012210876A1 (de) 2012-06-26 2012-06-26 Lichtemittierendes organisches Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014001046A1 true WO2014001046A1 (de) 2014-01-03

Family

ID=48577032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/061613 WO2014001046A1 (de) 2012-06-26 2013-06-05 Lichtemittierendes organisches bauteil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9490452B2 (de)
DE (1) DE102012210876A1 (de)
WO (1) WO2014001046A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016087492A1 (de) * 2014-12-02 2016-06-09 Siemens Schweiz Ag Alarmblitzleuchte für eine gefahrenmeldeanlage mit einem flächigleuchtenden dünnschichtbauelement aus organischen halbleitenden materialien (oled)
DE102015100250A1 (de) 2015-01-09 2016-07-14 Osram Oled Gmbh Licht emittierende Vorrichtung
DE102015100253A1 (de) 2015-01-09 2016-07-14 Osram Oled Gmbh Licht emittierende Vorrichtung
WO2016124594A1 (de) * 2015-02-05 2016-08-11 Osram Oled Gmbh Lichtemittierende vorrichtung und verfahren zur herstellung einer lichtemittierenden vorrichtung
WO2017191061A1 (de) * 2016-05-02 2017-11-09 Osram Oled Gmbh Lichtemittierendes bauelement
CN110010788A (zh) * 2017-12-22 2019-07-12 乐金显示有限公司 柔性显示装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016124612A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-21 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Segmentierte Optik für ein Beleuchtungsmodul zur winkelselektiven Beleuchtung
CN108598122B (zh) * 2018-04-28 2021-08-31 京东方科技集团股份有限公司 显示基板及其制作方法、显示装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031533A1 (de) * 2008-07-03 2010-01-07 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines organischen elektronischen Bauelements und organisches elektronisches Bauelement
WO2011074491A1 (ja) * 2009-12-18 2011-06-23 日東電工株式会社 有機発光ダイオードおよび発光素子
DE102010063608A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Trilux Gmbh & Co. Kg Leuchtmittel mit organischer Leuchtdiode

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060781B4 (de) * 2006-09-29 2021-09-16 Pictiva Displays International Limited Organisches Leuchtmittel
EP2483594A1 (de) * 2009-09-30 2012-08-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lichtausgabesticker
DE102009051962A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-05 Emde Projects Gmbh Leuchtmittel
DE102010038363A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 Trilux Gmbh & Co. Kg OLED Leuchte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031533A1 (de) * 2008-07-03 2010-01-07 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines organischen elektronischen Bauelements und organisches elektronisches Bauelement
WO2011074491A1 (ja) * 2009-12-18 2011-06-23 日東電工株式会社 有機発光ダイオードおよび発光素子
US20120212127A1 (en) * 2009-12-18 2012-08-23 Nitto Denko Corporation Organic light emitting diode and light emitting element
DE102010063608A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Trilux Gmbh & Co. Kg Leuchtmittel mit organischer Leuchtdiode

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016087492A1 (de) * 2014-12-02 2016-06-09 Siemens Schweiz Ag Alarmblitzleuchte für eine gefahrenmeldeanlage mit einem flächigleuchtenden dünnschichtbauelement aus organischen halbleitenden materialien (oled)
DE102015100250A1 (de) 2015-01-09 2016-07-14 Osram Oled Gmbh Licht emittierende Vorrichtung
DE102015100253A1 (de) 2015-01-09 2016-07-14 Osram Oled Gmbh Licht emittierende Vorrichtung
DE102015100253B4 (de) 2015-01-09 2020-08-06 Osram Oled Gmbh Licht emittierende Vorrichtung
WO2016124594A1 (de) * 2015-02-05 2016-08-11 Osram Oled Gmbh Lichtemittierende vorrichtung und verfahren zur herstellung einer lichtemittierenden vorrichtung
US11196027B2 (en) 2015-02-05 2021-12-07 Pictiva Displays International Limited Light-emitting apparatus and method for producing a light-emitting apparatus
WO2017191061A1 (de) * 2016-05-02 2017-11-09 Osram Oled Gmbh Lichtemittierendes bauelement
CN110010788A (zh) * 2017-12-22 2019-07-12 乐金显示有限公司 柔性显示装置
US10867532B2 (en) 2017-12-22 2020-12-15 Lg Display Co., Ltd. Flexible display device that prevents difference in the viewing angle between the bend portion and flat portion
CN110010788B (zh) * 2017-12-22 2021-07-30 乐金显示有限公司 柔性显示装置

Also Published As

Publication number Publication date
US9490452B2 (en) 2016-11-08
DE102012210876A1 (de) 2014-01-23
US20150194632A1 (en) 2015-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014001046A1 (de) Lichtemittierendes organisches bauteil
EP2212724B9 (de) Optisches bauelement und beleuchtungsvorrichtung
AT513341B1 (de) Leuchteinheit für einen Scheinwerfer
DE102011012297B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP1608532B1 (de) Scheinwerfer und scheinwerferelement
DE102013226181A1 (de) Optisches Element, sowie Anordnung zur Lichtabgabe
EP3317580B1 (de) Leuchtmodul für einen fahrzeugscheinwerfer
EP2737558B1 (de) OLED/QLED-LEUCHTMODUL MIT GLEICHMÄßIGEM ERSCHEINUNGSBILD
WO2013007744A1 (de) Leuchtmodul mit steuerbarer lichtlenkung
EP2673672A1 (de) Optisches bauelement und zugehörige beleuchtungs-vorrichtung
DE102011017728A1 (de) Lichtabgebendes Element mit einer OLED oder QLED
WO2017174659A1 (de) Lichtquelle für eine beieuchtungsvorrichtung sowie beleuchtungsvorrichtung mit einer derartigen lichtquelle
EP3293557B1 (de) Optik und optisches system
WO2014095713A2 (de) Oled/qled-leuchtmodul
EP2826080B1 (de) Lichtabgabeanordnung mit einer oled oder qled mit verbesserter lichtausbeute
AT16042U1 (de) Optisches Element sowie Anordnung zur Lichtabgabe mit einem optischen Element
EP1686398A1 (de) Optoelektronischer Sensor
EP2956711A1 (de) Optik für led-lichtquelle
DE102012209013B4 (de) Optisches Element und ein Leuchtmodul
EP3354975B1 (de) Leuchte und (vor-)optik für leuchte
DE102016111330A1 (de) Licht emittierende Vorrichtung
WO2018145887A1 (de) Lichtleitplatte sowie leuchte mit dieser lichtleitplatte
WO2018197567A1 (de) Optoelektronisches bauelement und bauteil mit solch einem bauelement
DE202017100527U1 (de) Lichtleitplatte mit Umlenkstrukturen sowie Leuchte mit dieser Lichtleitplatte
WO2014023825A1 (de) LICHTMODUL FÜR EINE AUßENLEUCHTE

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13727157

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14409455

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13727157

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1