WO2014023825A1 - LICHTMODUL FÜR EINE AUßENLEUCHTE - Google Patents

LICHTMODUL FÜR EINE AUßENLEUCHTE Download PDF

Info

Publication number
WO2014023825A1
WO2014023825A1 PCT/EP2013/066707 EP2013066707W WO2014023825A1 WO 2014023825 A1 WO2014023825 A1 WO 2014023825A1 EP 2013066707 W EP2013066707 W EP 2013066707W WO 2014023825 A1 WO2014023825 A1 WO 2014023825A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
optical element
light module
cross
optical
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/066707
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dennis MÖLLER
Original Assignee
Hella Kgaa Hueck & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP12180155.9A external-priority patent/EP2578930B1/de
Application filed by Hella Kgaa Hueck & Co. filed Critical Hella Kgaa Hueck & Co.
Publication of WO2014023825A1 publication Critical patent/WO2014023825A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/02Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/007Array of lenses or refractors for a cluster of light sources, e.g. for arrangement of multiple light sources in one plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/08Refractors for light sources producing an asymmetric light distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • F21S2/005Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/103Outdoor lighting of streets or roads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to a light module for an exterior light, a cover for a light module and an exterior light comprising at least one light module.
  • Light modules for outdoor luminaires and corresponding outdoor luminaires are known, for example, from EP 0 874 964 A. They are used to illuminate outdoor areas at least partially.
  • the individual light modules for outdoor lighting are provided with lighting means which are able to emit light through a lens, which is translucent.
  • lighting means which are able to emit light through a lens, which is translucent.
  • optical systems often in the form of lens systems available.
  • a separate optical system can be used for each individual illuminant.
  • LEDs can have a lens system on each LED.
  • the lens itself is a single optical system for all bulbs. Disadvantage of a single optical system for all bulbs is the lack of influence on the focus of the light single bulb. The disadvantage of a large number of individual optical systems is the high degree of complexity, and the associated high installation costs.
  • a particularly easy to clean construction should be present.
  • An inventive light module for an outdoor light has a board receptacle and at least one arranged in the board receptacle board with a plurality of bulbs.
  • the lamps are in particular LEDs, so-called light emitting diodes.
  • a cover is provided, which covers the board receptacle and the circuit board arranged therein and has a cover plate which is translucent in order to transmit the light generated by the luminous means.
  • the cover is formed at least in a certain area as a cover disc in a transparent manner.
  • material for the cover is preferably a plastic provided, so that the entire cover can be produced by injection molding.
  • a light module according to the invention is characterized in that an optical system for influencing the beam path through the lens is arranged on the inside of the lens for each light source.
  • the optical system for each light source is particularly limited to the inside of the lens.
  • the outside is unimpaired so that the outside of the lens is essentially freely designable.
  • the free configurability of the outer side of the cover lens brings freer design options for the optical design of the lens with it. In particular, it is possible in this way to print parts of the outer side of the lens or completely flat form.
  • additional design features, as well as an improved cleaning ability of the entire light module can be provided. Dirt particles adhere less easily to a freely constructable outer side of the lens, in particular on a smooth outer surface.
  • the optical system by forming the optical system on the inside, improved light distribution becomes possible.
  • an optical system is provided in each case for a respective lighting means.
  • the assembly of the optical system is automatically carried out, eliminating a large number of assembly steps.
  • the production is simplified because a single component in the form of the lens has all optical systems for all bulbs.
  • the optical systems are provided on the inside, preferably only on the inside of the lens. This protects the optical systems against external influences.
  • a light module according to the invention is that the optical systems and the lens are a single component. Accordingly, light, starting from each light source, only has to pass through this single component. Accordingly, the loss is significantly reduced, so that an increased optical efficiency of in particular greater than 90% can be achieved. In turn, smaller and more cost-effective because weaker light sources can be used.
  • an optical system comprises at least one central optical element, which is preferably arranged directly above the luminous means or the LED. Subsequent to the central optical element are two outer optical regions on opposite sides of the central optical element. The central optical element as well as the outer optical areas are laterally enclosed by a second optical element. Finally, a third optical element is preferably provided which runs parallel to a longitudinal side of the second optical element.
  • the outside of the cover disk is made planar.
  • the optical systems are integrally formed, in particular monolithically, with the cover disk. Due to the planar design, the outside of the optical system is even easier to clean. representation In addition, a cleaning interval of greater duration is foreseeable because soiling can adhere less easily to a planar plane. Under planar outer surface is essentially a flat surface, in particular a flat surface to understand. This means that curvatures or distortions are not present and, in particular, there is no optical influence on the outside. In addition, it is possible to print on a planar outer side of the lens or to paste it with foil.
  • the lens and the optical system can be produced in a single step, for example by an injection molding process.
  • the effort for installation is even lower and the installation itself accelerated.
  • integral, in particular monolithic training different materials for example, by a two-component injection molding, conceivable.
  • the optical systems are designed for an asymmetrical distribution of the light.
  • all optical systems are identical or substantially identical to one another. This greatly simplifies the manufacture and development of such an optical system. Due to the asymmetric distribution of the light, even complex forms of illumination can be achieved. In particular, it is possible to move from simple round illumination areas to rectangular illumination forms. In addition, it is possible by the asymmetric distribution of light that even with complex illumination areas, a substantially constant illumination over the entire luminous area is possible. Also border areas, otherwise tend to blur with the environment, can be substantially completely illuminated in this way. In other words, in this way, the bright-dark boundary between the illuminated area and the dark area can be drawn sharper.
  • At least one optical system is formed by a depression on the inside of the lens.
  • This depression is preferably designed in such a way that it can receive the LEDs, that is to say the lighting means, in this depression.
  • the depression can be configured in such a way that the maximum extent of the end plate in the thickness comes into contact with the platinum receiver and / or the printed circuit board.
  • the lens clamps the board between itself and the board receptacle.
  • the optical systems are formed, for example, on the inside as a recess or as an increase. In this way, optically active surfaces are formed, which have the effect of influencing the beam path through the lens in the desired manner.
  • the optical systems are also guide shape preferably lens systems and / or reflector systems that are used for different refraction / reflection of light.
  • each optical system has a first cross section in a first transverse plane and a second cross section in a second cross sectional plane perpendicular to the first cross sectional plane, wherein the first cross section and the second cross section Cross section are formed differently.
  • the asymmetrical design with regard to the individual cross sections supports an advantageous asymmetrical illumination in the luminous area of the light module.
  • the central optical element has at least one concave section in the first cross-section.
  • the two outer optical regions are convex in the first cross section.
  • a connecting section is provided between the central optical element and the two outer optical areas.
  • this connection section extends parallel to the beam path from the LED.
  • light in the beam path out of the LED is not affected by the connecting portion.
  • the individual optically active regions or elements are arranged more freely relative to one another. without influencing the light alignment by additional optically active surfaces.
  • the second optical element has convex sides in the first cross section. Furthermore, it is preferable if the second optical element has convex sides and at least one concave side in the second cross section. As a result, an overlap of the beam path is generated after leaving the lens. This overlap produces different degrees of focus, which are reflected in particular in an increased amount of light in the edge region of the illuminated area. Thus, the edge area is more illuminated, so that improved
  • Edge illumination and thus a long range can be achieved.
  • the concave sections may follow the central convex section.
  • the concave sections preferably form, inter alia, a nose-shaped continuation.
  • an almost complete envelopment of the luminous means is made possible.
  • a large part of the light which is generated by the respective lighting means can be picked up and used by an optically active surface, ie by the convex and concave sections.
  • This also serves to use less light-emitting and thus more cost-effective bulbs, since their produced light can be used almost completely for the desired illumination.
  • the "surrounding" can be done both directly and indirectly.
  • individual optically active surfaces can also be connected in this way by optically non-active or less active surfaces, in particular flat surfaces.
  • the third optical element (75) has convex sides in the second cross section.
  • the lighting means are arranged outside the center of the respective optical system. This is to be understood that the center is to be understood in terms of at least two symmetry directions, ie with respect to at least two mutually perpendicular cross-sectional planes as a central orientation of the optical system. The light source is provided outside this center, so that an asymmetrical alignment of the light distribution can be achieved even easier.
  • a cover for a light module or an exterior light with the features of a light module according to the invention comprising a lens, on the inside of which an optical system for influencing the beam path through the lens is arranged for each light source.
  • a cover according to the invention is used for a light module according to the invention and is designed accordingly, so that the same advantages come into consideration, as have been explained in detail with reference to a light module according to the invention.
  • an outdoor light comprising at least one light module according to the invention. Accordingly, the same advantages apply here, as have been explained in detail with reference to an inventive light module.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of an outdoor luminaire according to the invention.
  • FIG. 2 shows an embodiment of a light module according to the invention.
  • FIG. 3 shows an embodiment of a cover according to the invention.
  • FIG. 4 shows an optical system in a first view.
  • FIG. 5 shows an optical system in a second view.
  • Figure 6 shows an optical system in a side view.
  • FIG. 7 shows an optical system in a plan view.
  • FIG. 8 shows an embodiment of an optical system in a first embodiment
  • Figure 9 shows the embodiment of the preceding figure in a second
  • FIG. 10 shows beam paths in the first cross section.
  • FIG. 11 shows beam paths in the second cross section.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a light module 10 according to the invention. This is used in an outdoor lamp 100 from below and with this frictionally connected.
  • the outdoor light 100 in turn is attached to a holder, in particular to a mast.
  • the light module 10 of this embodiment is provided with a plurality of bulbs 32 which are LEDs in this embodiment.
  • the lamps 32 are covered with a cover plate 41, which is part of a cover 40.
  • the frame of the cover 40 is inserted into a housing of the outdoor lamp 100 and mechanically connected thereto.
  • FIG. 10 An embodiment of such a light module 10 can be seen for example in FIG. It can be clearly seen there that a board receptacle 30 has the multiplicity of luminous means 32 in the form of LEDs. This board 30 and thus also the lamps 32 is enclosed between two components, namely the cover 40 and the board receptacle 20. These close the board 30 substantially tightly, so that the lamps 32 and the board 30 are arranged protected therein.
  • Figure 3 shows an embodiment of a cover 40.
  • This is provided with a plurality of optical systems 50 in the lens 41.
  • the lens 41 is preferably made of plastic to inexpensively produce a transparent area.
  • the individual optical systems 50 are assigned to each luminous means 32, so that the insertion of the cover 40 results in automatic assembly of all the optical systems 50 simultaneously and associated with the light sources 32. It is here still a coordinate system with three axes x, y and z shown to facilitate the spatial allocation.
  • the x-axis points away from the holder of the light unit in the longitudinal direction of the arrangement shown here in a plane of the cover 41. Transversely thereto, also in the plane of the lens extends the y-axis.
  • FIG. 4 shows an optical system in a first view.
  • the orientation of the coordinate system corresponds to the previous figure.
  • a central optical element 70 is enclosed by a second optical element with the transverse sides 72 and the longitudinal sides 73 and 74. This further encloses the outer optical regions 71, which lie on opposite sides next to the central optical element.
  • Behind the longitudinal side 74 of the second optical element is still preferably a third optical element 75.
  • the third optical element 75 is preferably approximately linear.
  • a common, longer third optical element 75 may be provided for a plurality of optical systems 50, as shown for example in FIG.
  • the optical system is shown in a view rotated to the previous view.
  • the optical system is shown in a side view.
  • two preferably convex sides 60, 61 of the third optical element 75 are shown.
  • the optical system is shown in a plan view.
  • a first sectional plane 43 and a second sectional plane 44 are shown, to which reference will be made later.
  • the central optical element 70 has an optical surface which is bounded on opposite sides of connecting portions 52 and merges into the outer optical portions 71.
  • a second optical element encloses both the central optical element and the outer optical regions.
  • the second optical element has two transverse sides 72, which preferably have convex portions 54 and 55, ie, like two longitudinal sides 73 and 74, which preferably have an inner convex side 57 and an outer concave side 59 and an outer convex side 58, respectively.
  • FIGS. 8 to 9 show two cross sections through the end disk 41, which are perpendicular to one another in cross-sectional planes.
  • the main responsible for the long range of the light distribution level is shown in Figure 8.
  • the figure shows an asymmetrical cross-sectional area.
  • a central optical element 70 which preferably has an at least partially concave central section 51, is provided, which catches a majority of the light from the luminous means 32.
  • the central portion 51 is executed in a kind of bell curve (convex-concave-convex).
  • two connecting portions 52 extend to the adjacent outer optical portions 71 with preferably convex portions 53.
  • the convex outer surfaces 71 are a continuation of the inner surface of the central portion 51 interrupted by the connecting portions 52, which reduces the wall thickness of the optics (similar a Fresnel lens).
  • the second optical element 72 which preferably comprises the convex portions 54, 55.
  • the resulting nose-shaped extensions could be in direct contact with the board 30.
  • Illuminant 32 is preferably surrounded by the optical system 50, so that light from the luminous means 32 is coupled into the optical system 50.
  • FIG. 9 shows a cross-section that is perpendicular to FIG. 8, wherein a substantially planar or significantly less curved configuration of the optically active surfaces can be seen.
  • an asymmetry with respect to the cross sections of the optical system 50 is generated, so that correspondingly also an asymmetrical, in particular rectangular, illumination by the light module can be achieved.
  • the central region 70 has only a slightly curved middle section 56.
  • the central region 70 is adjoined by the second optical element, which here has differently formed sides Has.
  • the second optical element which here has differently formed sides Has.
  • the first longitudinal side 74 acts as a total reflection surface, which, due to its proximity to the light source, reflects a high proportion of the light from the region "behind the luminaire" onto the front side.
  • FIG. 10 shows beam paths in the first cross section. For the sake of clarity, only the left half is shown here. Due to the symmetry of the arrangement, the right half is mirror-symmetric through the center of the LED. Light passing from the LED through the central optical element 70 follows the optical paths 80. It is the central illumination field of the device. Furthermore, light, which is guided through the outer optical regions 71, follows the beam paths 81. Finally, guiding the light through the second optical element results in the ray paths 82, which in turn preferably illuminate the region illuminated by the ray paths 80. This ensures a higher light intensity in the usually poorly illuminated edge areas.
  • FIG. 11 shows beam paths in the second cross section. Here is not, which passes through the central optical element 71, directed by the beam paths 86 in a central region. Light, which is passed through the sides 73 and 74 of the second optical element is deflected in accordance with the beam paths 73 and 74, respectively, in the direction of the central region. Likewise, light which is guided by the third optical element 75 is directed into the central area in correspondence with the beam paths 85. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Lichtmodul (10) für eine Außenleuchte (100), mit einer Platinenaufnahme (20), zumindest einer in der Platinenaufnahme angeordnete Platine (30) mit einer Vielzahl von LEDs (32), und einer Abdeckung (40), welche die Platinenaufnahme sowie die darin angeordnete Platine abdeckt. Die Abdeckung weist eine Abschlussscheibe (41) auf, die lichtdurch- lässig ist, um das von den LEDs erzeugte Licht durchzulassen. Weiterhin ist auf der Innenseite der Abschlussscheibe für jede LED ein optisches System (50) für die Beeinflussung des Strahlengangs durch die Abschlussscheibe angeordnet. Jedes optische System umfasst ein zentrales optisches Element (70), welches unmittelbar über der LED angeordnet ist, zwei äußere optische Bereiche (71) an gegenüberliegenden Seiten des zentralen optischen Elements, ein zweites optisches Element (72,73,74), welches das zentrale optische Element und die zwei äußeren optische Bereiche seitlich umschließt und mindestens eine Längsseite aufweist, sowie ein drittes optisches Element (75), welches sich linear außerhalb des zweites optischen Elements parallel zu einer Längsseite (73,74) erstreckt.

Description

Lichtmodul für eine Außenleuchte
Technisches Gebiet Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lichtmodul für eine Außenleuchte, eine Abdeckung für ein Lichtmodul sowie eine Außenleuchte aufweisend zumindest ein Lichtmodul.
Stand der Technik Lichtmodule für Außenleuchten sowie entsprechende Außenleuchten sind beispielsweise aus der EP 0 874 964 A bekannt. Sie werden eingesetzt, um Außenbereiche zumindest teilweise auszuleuchten. Hierfür sind die einzelnen Lichtmodule für Außenleuchten mit Leuchtmitteln versehen, welche in der Lage sind, Licht durch eine Abschlussscheibe, die lichtdurchlässig ist, zu emittieren. Um das von den Leuchtmitteln erzeugte Licht, insbesondere das von LEDs erzeugte Licht in gewünschter Weise zu fokussieren, zu bündeln beziehungsweise zu lenken, sind bei bekannten Lichtmodulen optische Systeme, häufig in Form von Linsensystemen, vorhanden. Dabei kann, um für jedes einzelne Leuchtmittel, zum Beispiel bei einer Vielzahl einzelner LEDs, die gesamte Lichtmenge effizient bündeln und fokussieren zu können, für jedes einzelne Leuchtmittel ein eigenes optisches System eingesetzt werden. So kann zum Beispiel bei LEDs auf jeder LED ein Linsensystem aufgesetzt sein. Alternativ dazu ist es möglich, dass wie in der EP 0 874 964 A offenbart, die Abschlussscheibe selbst ein einziges optisches System für alle Leuchtmittel ist. Nachteil bei einem einzigen optischen System für alle Leuchtmittel ist die mangelnde Einflussnahme auf die Fokussierung des Lichts einzelner Leuchtmittel. Der Nachteil einer Vielzahl einzelner optischer Systeme ist der hohe Komplexitätsgrad, und der damit einhergehende hohe Montageaufwand.
Darstellung der Erfindung
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung die voranstehend beschriebenen Nachteile bekannter Lichtmodule zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Lichtmodul, eine Abdeckung für ein Lichtmodul sowie eine Außenleuchte, aufweisend zumindest ein Lichtmodul zur Verfügung zu stellen, welche in kostengünstiger und einfacher Weise die Herstellung und Montage einer Vielzahl optischer Systeme für alle Leuchtmittel zur Verfügung stellen. Insbesondere soll auch eine besonders reinigungsfreundliche Konstruktion vorhanden sein.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein erfindungsgemäßes Lichtmodul für eine Außenleuchte weist eine Platinenaufnahme sowie zumindest eine in der Platinenaufnahme angeordnete Platine mit einer Vielzahl von Leuchtmitteln auf. Bei den Leuchtmitteln handelt es sich insbesondere um LEDs, sogenannte Light Emitting Diodes. Darüber hinaus ist eine Abdeckung vorgesehen, welche die Platinenaufnahme sowie die darin angeordnete Platine abdeckt und eine Abschlussscheibe aufweist, die lichtdurchlässig ist, um das vom Leuchtmittel erzeugte Licht durchzulassen. Mit anderen Worten ist die Abdeckung zumindest in einem bestimmten Bereich als Abschluss- scheibe in transparenter Weise ausgebildet. Als Material für die Abdeckung ist dabei vorzugsweise ein Kunststoff vorgesehen, sodass die gesamte Abdeckung im Spritzgussverfahren herstellbar ist.
Ein erfindungsgemäßes Lichtmodul zeichnet sich dadurch aus, dass auf der Innenseite der Abschlussscheibe für jedes Leuchtmittel ein optisches System für die Beeinflussung des Strahlengangs durch die Abschlussscheibe angeordnet ist. Mit anderen Worten ist das optische System für jedes Leuchtmittel insbesondere auf die Innenseite der Abschlussscheibe beschränkt. Die Außenseite ist unbeeinträchtigt, sodass die Außenseite der Abschlussscheibe im Wesentlichen frei gestaltbar ist. Die freie Gestaltbarkeit der Außenseite der Abschlussscheibe bringt freiere Designmöglichkeiten für die optische Gestaltung der Abschlussscheibe mit sich. Insbesondere wird es auf diese Weise möglich, Teile der Außenseite der Abschlussscheibe zu bedrucken beziehungsweise vollständig eben auszubilden. Damit können zusätzliche Designmerkmale, wie auch eine verbesserte Reinigungsmöglichkeit des gesamten Lichtmoduls zu Verfügung gestellt werden. Schmutzpartikel haften auf einer frei konstruierbaren Außenseite der Abschlussscheibe, insbesondere auf einer glatten Außenseite, weniger leicht an.
Durch das Ausbilden des optischen Systems auf der Innenseite wird darüber hinaus eine verbesserte Lichtverteilung möglich. Insbesondere ist jeweils ein optisches System für jeweils ein Leuchtmittel vorgesehen. Auf diese Weise wird es möglich, eine Vielzahl von optischen Systemen für eine Vielzahl von Leuchtmitteln zur Verfügung zu stellen, die alle in einem einzigen Bauteil, nämlich der Abschlussscheibe der Abdeckung, integriert sind. Damit wird die Komplexität des Gesamtsystems des Lichtmoduls um ein Vielfaches reduziert. Durch die Montage der Abschlussscheibe erfolgt automatisch auch die Montage der optischen Sys- teme, sodass eine Vielzahl von Montageschritten entfällt. Darüber hinaus wird die Fertigung vereinfacht, da ein einziges Bauteil in Form der Abschlussscheibe alle optischen Systeme für alle Leuchtmittel aufweist. Bei einem erfindungsgemäßen Lichtmodul sind die optischen Systeme an der Innenseite, vorzugsweise nur an der Innenseite der Abschlussscheibe vorgesehen. Damit sind die optischen Systeme vor Beeinflussung von außen geschützt. Insbesondere mechanische Beeinträchtigungen durch Feststoffpartikel wie zum Beispiel Hagelkörner sind auf diese Weise vom optischen System ferngehalten, sodass ein mechanischer Schutz besteht. Eine mechanische Beeinflussung, insbesondere eine mechanische Zerstörung der optischen Systeme wird dabei ausgeschlossen beziehungsweise eine dementsprechende Gefahr reduziert. Ein weiterer Vorteil eines erfindungsgemäßen Lichtmoduls liegt darin, dass die optischen Systeme und die Abschlussscheibe ein einziges Bauteil sind. Dementsprechend muss Licht, ausgehend von jedem Leuchtmittel, nur dieses einzige Bauteil durchqueren. Dementsprechend reduziert sich der Verlust deutlich, sodass ein erhöhter optischer Wirkungsgrad von insbesondere größer als 90% erzielbar wird. Damit können wiederum kleinere und kostengünstigere, weil schwächere Leucht- mittel Verwendung finden.
Erfindungsgemäß umfasst ein optisches System wenigstens ein zentrales optisches Element, welches bevorzugt unmittelbar über dem Leuchtmittel bzw. der LED angeordnet ist. Anschließend an das zentrale optische Element sind zwei äußere optische Bereiche an gegenüberliegenden Seiten des zentralen optischen Elements. Das zentrale optische Element so wie die äußeren optischen Bereiche werden durch ein zweites optisches Element seitlich umschlossen. Schließlich ist bevorzugt noch ein drittes optisches Element vorgesehen, welches parallel zu einer Längsseite des zweiten optischen Elements verläuft.
Es kann vorteilhaft sein, wenn bei einem erfindungsgemäßen Lichtmodul die Au- ßenseite der Abschlussscheibe planar ausgebildet ist. Insbesondere sind bei einem erfindungsgemäßen Lichtmodul die optischen Systeme integral, insbesondere monolithisch mit der Abschlussscheibe ausgebildet. Durch die planare Ausbildung wird die Außenseite des optischen Systems noch leichter reinigbar. Dar- über hinaus ist ein Reinigungsintervall von größerer Dauer vorsehbar, da Verschmutzungen an einer planaren Ebene weniger leicht anhaften können. Unter planarer Außenfläche ist dabei im Wesentlichen eine ebene Fläche, insbesondere eine ebene Fläche, zu verstehen. Das bedeutet, dass Krümmungen oder Verwer- fungen nicht vorhanden sind und insbesondere eine optische Beeinflussung der Außenseite unterbleibt. Darüber hinaus ist es möglich, bei einer planaren Außenseite der Abschlussscheibe diese zu bedrucken oder mit Folie zu bekleben. Dies ermöglicht es besonders kostengünstig und einfach, Lichtfilter auf der Außenseite der Abschlussscheibe vorzusehen. Auch das Vorsehen von Schriftzügen, die sich im Lichtbild auf dem Boden des ausgeleuchteten Bereichs wiederfinden, ist auf diese Weise leicht ausführbar. Das integrale, insbesondere monolithische Ausbilden erzeugt eine Vereinfachung hinsichtlich des Fertigungsprozesses. So sind Abschlussscheibe und optisches System in einem einzigen Schritt, zum Beispiel durch ein Spritzgussverfahren, herstellbar. Darüber hinaus wird der Auf- wand für den Einbau noch geringer und der Einbau selbst beschleunigt. Selbstverständlich sind auch trotz integraler, insbesondere monolithischer Ausbildungsweise unterschiedliche Materialien, zum Beispiel durch einen Zweikompo- nentenspritzguss, denkbar.
Ein weiterer Vorteil ist es, wenn bei einem erfindungsgemäßen Lichtmodul die optischen Systeme für eine asymmetrische Verteilung des Lichts ausgebildet sind. Insbesondere sind dabei alle optischen Systeme identisch beziehungsweise im Wesentlichen identisch zueinander ausgebildet. Dies vereinfacht die Herstellung sowie die Entwicklung eines solchen optischen Systems deutlich. Durch die asymmetrische Verteilung des Lichts können auch komplexe Ausleuchtungsfor- men erzielt werden. Insbesondere kann von einfachen runden Ausleuchtbereichen zu rechteckigen Ausleuchtformen übergegangen werden. Darüber hinaus wird es durch die asymmetrische Verteilung des Lichts möglich, dass auch bei komplexen Ausleuchtbereichen eine im Wesentlichen konstante Ausleuchtung über den gesamten Leuchtbereich möglich wird. Auch Randbereiche, die sonst zum Verschwimmen mit der Umgebung neigen, können auf diese Weise im Wesentlichen vollständig ausgeleuchtet werden. Mit anderen Worten kann auf diese Weise die Hell-Dunkelgrenze zwischen dem ausgeleuchteten Bereich und dem dunklen Bereich schärfer gezeichnet werden. Weiterhin ist mindestens ein optisches System durch eine Vertiefung auf der Innenseite der Abschlussscheibe ausgebildet. Diese Vertiefung ist vorzugsweise derart ausgeführt, dass sie die LEDs, also die Leuchtmittel, in dieser Vertiefung aufnehmen kann. Darüber hinaus kann die Vertiefung derart ausgestaltet sein, dass die in der Dicke maximale Erstreckung der Abschlussscheibe mit der Plati- nenaufnahme und/oder der Platine in Kontakt kommt. Mit anderen Worten kann es vorteilhaft sein, wenn die Abschlussscheibe die Platine zwischen sich selbst und der Platinenaufnahme einklemmt. Damit wird jedes einzelne Leuchtmittel in einer solchen Vertiefung aufgenommen und sozusagen von ihr umhüllt. Damit wird eine Konstruktion erzielt, wie sie bisher nur durch eine Vielzahl einzelner optischer Systeme erzielbar war, nämlich durch das Aufsetzen einzelner Linsensysteme auf jedes einzelne Leuchtmittel. Durch die erfindungsgemäße Anordnung werden solche individuellen optischen Systeme für jedes einzelne Leuchtmittel zur Verfügung gestellt, jedoch durch die Ausbildung in der Abschlussscheibe eine einfache Montage aller optischen Systeme gleichzeitig bei vollständiger Umhüllung möglich. Neben diesem Vorteil wird eine besonders flache Bauweise des gesamten Lichtmoduls möglich. Die Fertigung, wie auch die Montage und darüber hinaus der Transport beziehungsweise der benötigte Bauraum für ein solches Lichtmodul wird insgesamt optimiert.
Die optischen Systeme sind zum Beispiel an der Innenseite als Vertiefung oder als Erhöhung ausgebildet. Auf diese Weise werden optisch aktive Flächen gebildet, die in gewünschter Weise eine Beeinflussung des Strahlengangs durch die Abschlussscheibe zur Folge haben. Die optischen Systeme sind auch bei dieser Aus- führungsform vorzugsweise Linsensysteme und/oder Reflektorsysteme, die zur unterschiedlichen Brechung/Reflexion von Licht dienen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es vorteilhaft, wenn bei einem erfindungsgemäßen Lichtmodul jedes optische System in einer ersten Qu ersehn itts- ebene einen ersten Querschnitt und in einer zu der ersten Querschnittsebene senkrechten zweiten Querschnittsebene einen zweiten Querschnitt aufweist, wobei der erste Querschnitt und der zweite Querschnitt unterschiedlich ausgeformt sind. Das bedeutet, dass ein asymmetrischer Ausbildungsverlauf für die einzelnen Querschnitte, insgesamt also für das optische System, vorgesehen ist. Dies gilt insbesondere dann, wenn es sich bei dem optischen System um eine Vertiefung auf der Innenseite der Abschlussscheibe handelt. Die asymmetrische Ausbildung hinsichtlich der einzelnen Querschnitte unterstützt eine vorteilhafte asymmetrische Ausleuchtung im Leuchtbereich des Lichtmoduls.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann es weiter vorteilhaft sein, wenn das zentrale optische Element in dem ersten Querschnitt zumindest einen konkaven Abschnitt aufweist.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die zwei äußeren optischen Bereiche in dem ersten Querschnitt konvex ausgebildet sind.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind zwischen dem zentralen opti- sehen Element und den beiden äußeren optischen Bereichen jeweils ein Verbindungsabschnitt vorgesehen. Besonders bevorzugt verläuft dieser Verbindungsabschnitt parallel zum Strahlengang aus der LED. Somit wird Licht im Strahlengang aus der LED durch den Verbindungsabschnitt nicht beeinflusst. Bevorzugt ist dadurch eine Verbreiterung des gesamten optischen Systems möglich, ohne dass Licht verloren geht und gleichzeitig eine Verbreiterung der Beeinflussung des erzeugten Strahlengangs vom Leuchtmittel möglich wird. Darüber hinaus werden die einzelnen optisch aktiven Bereiche bzw. Elemente, freier zueinander anord- nenbar, ohne die Lichtausrichtung durch zusätzliche optisch aktive Flächen zu beeinflussen.
Besonders bevorzugt weist das zweite optische Element in dem ersten Querschnitt konvexe Seiten auf. Weiterhin ist es bevorzugt, wenn das zweite optische Element in dem zweiten Querschnitt konvexe Seiten und sowie wenigstens eine konkave Seite aufweist. Dadurch wird eine Überlappung des Strahlengangs nach dem Verlassen der Abschlussscheibe erzeugt. Diese Überlappung erzeugt unterschiedlich starke Fokussierungen, die sich insbesondere in einer vergrößerten Menge an Licht im Randbereich des ausgeleuchteten Bereiches niederschlagen. Damit wird der Randbereich stärker ausgeleuchtet, sodass eine verbesserte
Randausleuchtung und damit eine große Reichweite erzielt werden kann. Selbstverständlich können auch mehrere konkave Abschnitte auf den zentralen konvexen Abschnitt folgen. Bevorzugt bilden die konkaven Abschnitte unter anderem eine nasenförmige Fortsetzung aus. Durch diesen Fortsatz der konkaven Ausfüh- rung wird ein fast vollständiges Umhüllen des Leuchtmittels ermöglicht. Damit kann ein großer Teil des Lichts, welches von dem jeweiligen Leuchtmittel erzeugt wird von einer optisch aktiven Fläche, also von den konvexen und konkaven Abschnitten, aufgenommen und verwendet werden. Auch dies dient dazu, lichtschwächere und damit kostengünstigere Leuchtmittel einzusetzen, da deren er- zeugtes Licht fast vollständig für die gewünschte Ausleuchtung eingesetzt werden kann. Das "Umgeben" kann dabei sowohl direkt, als auch indirekt erfolgen. Insbesondere können auf diese Weise auch einzelne optisch aktive Flächen durch optisch nicht oder weniger aktive Flächen, insbesondere ebene Flächen, verbunden werden. Es ist bevorzugt, wenn das dritte optische Element (75) in dem zweiten Querschnitt konvexe Seiten aufweist. Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn bei einem erfindungsgemä en Lichtmodul die Leuchtmittel außerhalb der Mitte des jeweiligen optischen Systems angeordnet sind. Darunter ist zu verstehen, dass die Mitte in Bezug auf zumindest zwei Symmetrierichtungen, also in Bezug auf zumindest zwei zueinander senkrecht stehende Querschnittsebenen als mittige Ausrichtung des optischen Systems zu verstehen ist. Das Leuchtmittel ist außerhalb dieser Mitte vorgesehen, sodass eine asymmetrische Ausrichtung der Lichtverteilung noch leichter erzielt werden kann.
Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist eine Abdeckung für ein Lichtmodul bzw. eine Außenleuchte mit den Merkmalen eines erfindungsgemäßen Lichtmoduls, aufweisend eine Abschlussscheibe, an deren Innenseite für jedes Leuchtmittel ein optisches System für die Beeinflussung des Strahlengangs durch die Abschlussscheibe angeordnet ist. Eine erfindungsgemäße Abdeckung dient für ein erfindungsgemäßes Lichtmodul und ist entsprechend ausgestaltet, sodass hierfür die gleichen Vorteile in Betracht kommen, wie sie ausführlich mit Bezug auf ein erfindungsgemäßes Lichtmodul erläutert worden sind.
Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist auch eine Außenleuchte, aufweisend zumindest ein erfindungsgemäßes Lichtmodul. Dementsprechend gelten auch hier die gleichen Vorteile, wie sie ausführlich mit Bezug auf ein erfindungsgemäßes Lichtmodul erläutert worden sind.
Es gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Lichtmodul beschrieben sind selbstverständlich auch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Abdeckung sowie der erfindungsgemäßen Außenleuchte und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzel- nen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird beziehungsweise werden kann. Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben.
Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Außenleuchte.
Figur 2 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lichtmoduls.
Figur 3 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Abdeckung.
Figur 4 zeigt ein optisches System in einer ersten Ansicht.
Figur 5 zeigt ein optisches System in einer zweiten Ansicht.
Figur 6 zeigt ein optisches System in einer seitlichen Ansicht.
Figur 7 zeigt ein optisches System in einer Draufsicht.
Figur 8 zeigt eine Ausführungsform eines optischen Systems in einem ersten
Querschnitt.
Figur 9 zeigt die Ausführungsform der vorhergehenden Figur in einem zweiten
Querschnitt.
Figur 10 zeigt Strahlengänge in dem ersten Querschnitt. Figur 11 zeigt Strahlengänge in dem zweiten Querschnitt.
In Figur 1 ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lichtmoduls 10 dargestellt. Dieses ist in einer Außenleuchte 100 von unten eingesetzt und mit dieser kraftschlüssig verbunden. Die Außenleuchte 100 wiederum ist an einer Halterung, insbesondere an einem Mast, befestigt. Das Lichtmodul 10 dieser Ausführungsform ist mit einer Vielzahl von Leuchtmitteln 32 ausgestattet, die bei dieser Ausführungsform LEDs sind. Die Leuchtmittel 32 sind mit einer Abschluss- scheibe 41 abgedeckt, die Teil einer Abdeckung 40 ist. Der Rahmen der Abdeckung 40 ist in einem Gehäuse der Außenleuchte 100 eingebracht und mit diesem mechanisch verbunden.
Eine Ausführungsform eines solchen Lichtmoduls 10 ist zum Beispiel der Figur 2 zu entnehmen. Dort ist gut zu erkennen, dass eine Platinenaufnahme 30 die Viel- zahl von Leuchtmitteln 32 in Form von LEDs aufweist. Diese Platine 30 und damit auch die Leuchtmittel 32 ist eingeschlossen zwischen zwei Bauteilen, nämlich der Abdeckung 40 und der Platinenaufnahme 20. Diese schließen die Platine 30 im Wesentlichen dicht ab, sodass die Leuchtmittel 32 und die Platine 30 geschützt darin angeordnet sind.
Figur 3 zeigt eine Ausführungsform einer Abdeckung 40. Diese ist mit einer Vielzahl von optischen Systemen 50 in der Abschlussscheibe 41 versehen. Die Abschlussscheibe 41 ist vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt, um kostengünstig einen transparenten Bereich zu erzeugen. Die einzelnen optischen Systeme 50 sind jedem Leuchtmittel 32 zugeordnet, sodass durch das Einsetzen der Abdeckung 40 eine automatische Montage sämtlicher optischer Systeme 50 gleichzeitig und zugeordnet zu den Leuchtmitteln 32 erfolgt. Es ist hier noch ein Koordinatensystem mit drei Achsen x, y und z zur Erleichterung der räumlichen Zuordnung dargestellt. Die x-Achse weist von der Halterung der Leuchteinheit weg in Längsrichtung der hier dargestellten Anordnung im einer Ebene der Abschlussscheibe 41. Quer hierzu, ebenfalls in der Ebene der Abschlussscheibe verläuft die y- Achse. Senkrecht zu den beiden vorgenannten Achsen steht die z-Achse. In der Figur 4 ist ein optisches System in einer ersten Ansicht dargestellt. Die Ausrichtung des Koordinatensystems entspricht der vorhergehenden Figur. Ein zentrales optisches Element 70 ist umschlossen von einem zweiten optischen Element mit dem Querseiten 72 und den Längsseiten 73 und 74. Dieses um- schließt weiterhin die äußeren optischen Bereiche 71, welche auf gegenüberliegenden Seiten neben dem zentralen optischen Element liegen. Hinter der Längsseite 74 des zweiten optischen Elements liegt noch bevorzugterweise ein drittes optisches Element 75. Das dritte optische Element 75 ist bevorzugt näherungsweise linear. Es kann somit ein gemeinsames längeres drittes optisches Element 75 für eine Mehrzahl von optischen Systemen 50 vorgesehen sein, wie dies beispielsweise in der Figur 3 dargestellt ist.
In der Figur 5 ist das optische System in einer Ansicht gedreht zu vorigen Ansicht dargestellt.
In der Figur 6 ist das optische System in einer seitlichen Ansicht dargestellt. Hier sind zwei vorzugsweise konvexe Seiten 60, 61 des dritten optischen Elements 75 dargestellt.
In der Figur 7 ist das optische System in einer Draufsicht gezeigt. Hier sind auch die einzelnen Teilelemente bezeichnet. Es sind eine erste Schnittebene 43 und eine zweite Schnittebene 44 eingezeichnet, auf die später noch Bezug genom- men wird. Das zentrale optische Element 70 hat eine optische Fläche, die auf gegenüberliegenden Seiten von Verbindungsabschnitten 52 begrenzt wird und in die äußeren optischen Bereiche 71 übergeht. Ein zweites optisches Element umschließt sowohl das zentrale optische Element wie auch die äußeren optischen Bereiche. Hierzu hat das zweite optische Element zwei Querseiten 72, welche bevorzugt konvexe Abschnitte 54 und 55 aufweisen, also wie zwei Längsseiten 73 und 74, welche bevorzugt eine innere konvexe Seite 57 sowie eine äußere konkave Seite 59 bzw. eine äußere konvexe Seite 58 aufweisen. Um näher auf die Geometrie eines Ausführungsbeispiels eines optischen Systems für ein erfindungsgemä es Lichtmodul 10 eingehen zu können, wird Bezug auf die Figuren 8 bis 9 genommen. Die Figuren 8 und 9 zeigen zwei Querschnitte durch die Abschlussscheibe 41, die zueinander senkrecht in Querschnittsebenen liegen. Dabei ist in Figur 8 die hauptsächlich für die große Reichweite der Lichtverteilung zuständige Ebene dargestellt. Die Figur zeigt 9 eine asymmetrische Querschnittsfläche. In Figur 8 ist zu erkennen, dass zentral ein zentrales optisches Element 70, welches bevorzugt einen zumindest stückweise konkaven Mittelabschnitt 51 aufweist, vorgesehen ist, das einen Großteil des Lichts vom Leuchtmittel 32 auffängt. Besonders bevorzugt ist der Mittelabschnitt 51 in einer Art Glockenkurve (konvex-konkav-konvex) ausgeführt. Anschließend erstrecken sich zwei Verbindungsabschnitte 52 zu den benachbarten äußeren optischen Bereichen 71 mit vorzugsweise konvexen Abschnitten 53. Prinzipiell sind die konvexen Außenflächen 71 eine Fortführung der inneren Fläche des Mittelab- Schnitts 51, unterbrochen durch die Verbindungsabschnitte 52, welche die Wandstärke der Optik reduziert (ähnlich einer Fresnel- Linse). Diese sind von dem zweiten optischen Element 72, welches bevorzugt die konvexen Abschnitte 54, 55 umfasst, umschlossen. Die sich daraus ergebenden nasenförmigen Fortsätze könnten in direktem Kontakt mit der Platine 30 stehen. Es wird bevorzugt Leuchtmittel 32 von dem optischen System 50 umgeben, sodass Licht vom Leuchtmittel 32 in das optische System 50 eingekoppelt wird.
In Figur 9 ist ein zu Figur 8 senkrechter Querschnitt dargestellt, wobei eine im Wesentlichen ebene beziehungsweise deutlich weniger stark gekrümmte Ausbildung der optisch aktiven Flächen zu erkennen ist. Dadurch wird eine Asymmetrie hinsichtlich der Querschnitte des optischen Systems 50 erzeugt, sodass dementsprechend auch eine asymmetrische, insbesondere rechteckige Ausleuchtung durch das Lichtmodul erzielt werden kann. So hat der Zentralbereich 70 einen nur schwach gekrümmten Mittelabschnitt 56. An den Zentralbereich 70 schließt das zweite optische Element an, welches hier unterschiedlich ausgebildete Seiten hat. Hierbei hat bevorzugt eine erste Längsseite 74 mit zwei konvexen Seiten 57, 58, während die zweite Längsseite 73 eine konvexe Seite 57 und eine konkave Seite 59 hat. Hinter der ersten Längsseite 74 befindet sich noch das dritte optische Element 75, welches bevorzugt zwei konvexe Seiten hat. Die erste Längssei- te 74 wirkt als Totalreflexionsfläche, welche aufgrund ihrer Nähe zur Lichtquelle einen hohen Anteil des Lichts aus dem Bereich„hinter der Leuchte" auf die Vorderseite reflektiert.
Die Figur 10 zeigt Strahlengänge in dem ersten Querschnitt. Der Übersichtlichkeit halber ist hier nur die linke Hälfte dargestellt. Aufgrund der Symmetrie der An- Ordnung ist die rechte Hälfte hierzu spiegelsymmetrisch durch die Mitte der LED. Licht, welches von der LED durch das zentrale optische Element 70 tritt, folgt den Strahlengängen 80. Es ist das zentrale Beleuchtungsfeld der Anordnung. Weiterhin folgt Licht, welches durch die äußeren optischen Bereiche 71 geführt wird, den Strahlengängen 81. Schließlich ergeben sich durch eine Führung des Lichts durch das zweite optische Element die Strahlengänge 82, welche bevorzugt wiederum den durch die Strahlengänge 80 ausgeleuchteten Bereich beleuchten. Dies sorgt für eine höhere Lichtintensität in den meist nur schwach ausgeleuchteten Randbereichen.
In der Figur 11 sind Strahlengänge in dem zweiten Querschnitt dargestellt. Hier wird nicht, welches durch das zentrale optische Element 71 tritt, mittels der Strahlengänge 86 in einem zentralen Bereich gelenkt. Licht, welches durch die Seiten 73 bzw. 74 des zweiten optischen Elements geleitet wird, wird entsprechend der Strahlengänge 73 bzw. 74 in Richtung des zentralen Bereichs hinein abgelenkt. Ebenso wird Licht, welches durch das dritte optische Element 75 ge- leitet wird, entsprechend den Strahlengängen 85 in den zentralen Bereich hinein gelenkt. Bezugszeichenliste
10 Lichtmodul
20 Platinenaufnahme
30 Platine
32 Leuchtmittel
40 Abdeckung
41 Abschlussscheibe
42 Innenseite der Abschlussscheibe
43 erste Schnittebene
44 zweite Schnittebene
50 Optisches System
51 Mittelabschnitt
52 Verbindungsabschnitt
53, 54, 55 Konvexer Abschnitt
56 Mittelabschnitt
57, 58, 60, 61 konvexe Seite
59 konkave Seite
70 zentrales optisches Element
71 äußerer optischer Bereich
72 zweites optisches Element, Querseite
73, 74 zweites optisches Element, Längsseiten
75 drittes optisches Element
80, 86 Strahlengang durch das zentrale optische Element
81 Strahlengang durch die äußeren optischen Bereiche 82, 83, 84 Strahlengang durch das zweite optische Element
85 Strahlengang durch das dritte optische Element
100 Außenleuchte

Claims

Patentansprüche
1. Lichtmodul (10) für eine Außenleuchte (100), aufweisend
- eine Platinenaufnahme (20),
- zumindest eine in der Platinenaufnahme (20) angeordnete Platine (30) mit einer Vielzahl von LEDs (32) zur Erzeugung von Licht mit einem Strahlengang (80, 81, 82, 83, 84, 85, 86),
- eine Abdeckung (40), welche die Platinenaufnahme (20) sowie die darin angeordnete Platine (30) abdeckt, wobei die Abdeckung eine Abschlussscheibe (41) aufweist,
- die lichtdurchlässig ist, um das von den LEDs (32) erzeugte Licht durchzulassen, und
- die auf der Innenseite eine Vielzahl von optischen Systemen (50) für die Beeinflussung des Strahlengangs (80, 81, 82, 83, 84, 85, 86) aufweist, wobei jedem Leuchtmittel (32) genau ein optisches System (50) zugeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die optischen Systeme folgendes umfassen:
- ein zentrales optisches Element (70), welches unmittelbar über dem Leuchtmittel angeordnet ist,
- zwei äußere optische Bereiche (71) an gegenüberliegenden Seiten des zentralen optischen Elements (70),
- ein zweites optisches Element (72, 73, 74), welches das zentrale optische Element (70) und die zwei äußeren optische Bereiche (71) seitlich umschließt und mindestens eine Längsseite (73, 74) aufweist, und
- ein drittes optisches Element (75), welches sich linear außerhalb des zweiten optischen Elements (72, 73, 74) parallel zu einer Längsseite (73, 74) erstreckt.
2. Lichtmodul (10) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Außenseite der Abschlussscheibe (41) zumindest abschnittsweise planar ausgebildet ist.
3. Lichtmodul (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die optischen Systeme (50) für eine asymmetrische Verteilung des Lichts ausgebildet sind.
4. Lichtmodul (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die optischen Systeme (50) für eine hohe Reichweite bei großen Abstrahlwinkeln des Lichts ausgebildet sind.
5. Lichtmodul (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes optische System (50) durch eine Vertiefung und oder Erhöhung auf der Innenseite (41a) der Abschlussscheibe (41) ausgebildet ist.
6. Lichtmodul (10) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
jedes optische System (50) in einer ersten Querschnittsebene (43) einen ersten Querschnitt und in einer zu der ersten Querschnittsebene senkrechten zweiten Querschnittsebene (44) einen zweiten Querschnitt aufweist, wobei der erste Querschnitt und der zweite Querschnitt unterschiedlich ausgeformt sind.
7. Lichtmodul (10) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass das zentrale optisches Element (70) in dem ersten Querschnitt zumindest stückweise konkav und/oder konvex- konkav- konvex ausgebildet ist.
8. Lichtmodul (10) nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zwei äußeren optischen Bereiche (71) in dem ersten Querschnitt konvex ausgebildet sind.
9. Lichtmodul (10) nach Anspruch 6, 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen dem zentralen optischen Element (70) und den zwei äußeren optischen Bereichen (71) jeweils ein Verbindungsabschnitt (52) vorhanden ist, der parallel zu dem Strahlengang (80, 81) verläuft.
10. Lichtmodul (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
das zweite optisches Element (72, 73, 74) in dem ersten Querschnitt konvexe Seiten (54, 55) aufweist.
11. Lichtmodul (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
das zweite optisches Element (72, 73, 74) in dem zweiten Querschnitt konvexe Seiten (57, 58) sowie wenigstens eine konkave Seite (59) aufweist.
12. Lichtmodul (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
das dritte optische Element (75) in dem zweiten Querschnitt konvexe Seiten aufweist.
13. Lichtmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Leuchtmittel (32) außerhalb der Mitte des jeweiligen optischen Systems (50) angeordnet sind.
14. Außenleuchte (100) umfassend wenigstens ein Lichtmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2013/066707 2012-08-10 2013-08-09 LICHTMODUL FÜR EINE AUßENLEUCHTE WO2014023825A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12180155.9 2012-08-10
EP12180155.9A EP2578930B1 (de) 2011-08-11 2012-08-10 Lichtmodul für eine Außenleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014023825A1 true WO2014023825A1 (de) 2014-02-13

Family

ID=48949156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/066707 WO2014023825A1 (de) 2012-08-10 2013-08-09 LICHTMODUL FÜR EINE AUßENLEUCHTE

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2014023825A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030202241A1 (en) * 2000-10-17 2003-10-30 Simon Blumel Optical device
DE69734234T2 (de) * 1996-01-17 2006-07-06 Dialight Corp. Leuchte mit led-beleuchtung
US20080043466A1 (en) * 2006-08-16 2008-02-21 Chakmakjian Stephen H Illumination devices
EP2071230A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-17 Foxsemicon Integrated Technology, Inc. Lampenabdeckung und Beleuchtungslampe damit
WO2011023927A1 (en) * 2009-08-28 2011-03-03 Ocean-Led Ltd Luminaire

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69734234T2 (de) * 1996-01-17 2006-07-06 Dialight Corp. Leuchte mit led-beleuchtung
US20030202241A1 (en) * 2000-10-17 2003-10-30 Simon Blumel Optical device
US20080043466A1 (en) * 2006-08-16 2008-02-21 Chakmakjian Stephen H Illumination devices
EP2071230A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-17 Foxsemicon Integrated Technology, Inc. Lampenabdeckung und Beleuchtungslampe damit
WO2011023927A1 (en) * 2009-08-28 2011-03-03 Ocean-Led Ltd Luminaire

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT513341B1 (de) Leuchteinheit für einen Scheinwerfer
EP1787155B1 (de) Seitlich emittierendes strahlungserzeugendes bauelement und linse für ein solches bauelement
EP3803196B1 (de) Lichtmodul für einen kfz-scheinwerfer
DE102006037797B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte
AT518118B1 (de) Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE10314524A1 (de) Scheinwerfer und Scheinwerferelement
EP2070117A1 (de) Optisches element für eine leuchtdiode, leuchtdiode, led-anordnung und verfahren zur herstellung einer led-anordnung
DE102013226181A1 (de) Optisches Element, sowie Anordnung zur Lichtabgabe
DE102013204476B4 (de) Optisches Element und optoelektronisches Bauelement mit optischem Element
DE102008008180A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102013212353A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem eine Einkoppeloptik und eine Transport- und Umformoptik aufweisenden Lichtleiteranordnung
DE102011078287A1 (de) Lichtlenkungselement
DE202014101954U1 (de) Optisches Element für eine LED, LED-Anordnung mit einem solchen optischen Element, sowie Leuchte mit einer solchen LED-Anordnung
EP2550649A1 (de) Optisches anzeigeelement sowie anzeigevorrichtung
WO2016096608A1 (de) Led-träger mit einer led und leuchte mit einem derartigen led-träger
EP3477193B1 (de) Abdeckung für ein leuchtmodul und leuchtmodul
EP2578930B1 (de) Lichtmodul für eine Außenleuchte
DE202015101870U1 (de) Optisches System sowie Anordnung zur Lichtabgabe
EP3212997B1 (de) Optisches element sowie anordnung zur lichtabgabe mit einem optischen element
DE102017125245A1 (de) Abdeckung für ein Leuchtmodul, Leuchtmodul und Leuchte
EP2871411B1 (de) Optisches Element für eine Leuchte, sowie Leuchte
WO2014023825A1 (de) LICHTMODUL FÜR EINE AUßENLEUCHTE
EP2982903A2 (de) Leuchtenanordnung und damit ausgestattete leuchtvorrichtung
DE102018215988A1 (de) Lichtmodul, insbesondere zur Verwendung in einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3128229A1 (de) Leuchtenoptik sowie leuchte aufweisend die leuchtenoptik

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13747403

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13747403

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1