EP2692513A1 - Kompaktierungsvorrichtung zum Kompaktieren von Gebinden und Verfahren zum Betreiben einer Kompaktierungsvorrichtung - Google Patents

Kompaktierungsvorrichtung zum Kompaktieren von Gebinden und Verfahren zum Betreiben einer Kompaktierungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2692513A1
EP2692513A1 EP13178777.2A EP13178777A EP2692513A1 EP 2692513 A1 EP2692513 A1 EP 2692513A1 EP 13178777 A EP13178777 A EP 13178777A EP 2692513 A1 EP2692513 A1 EP 2692513A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
compacting
propulsion
unit
compacting unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13178777.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2692513B1 (de
Inventor
Domenic Hartung
Matthias Neuland
Frank Linnekogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Priority to EP13178777.2A priority Critical patent/EP2692513B1/de
Publication of EP2692513A1 publication Critical patent/EP2692513A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2692513B1 publication Critical patent/EP2692513B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/32Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars
    • B30B9/321Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars for consolidating empty containers, e.g. cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/32Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars
    • B30B9/321Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars for consolidating empty containers, e.g. cans
    • B30B9/325Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars for consolidating empty containers, e.g. cans between rotary pressing members, e.g. rollers, discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/30Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by the pull of chains or ropes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B12/00Presses not provided for in groups B30B1/00 - B30B11/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • B30B15/068Drive connections, e.g. pivotal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/30Feeding material to presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/32Discharging presses

Definitions

  • the invention relates to a compacting device for compacting containers according to the preamble of claim 1 and to a method for operating a compacting device.
  • Such a compacting device comprises a compacting unit having an insertion opening for injecting at least one container, at least one propulsion device for transporting the at least one container in an insertion direction and an ejection opening for ejecting at least one compacted container.
  • the compacting unit is designed to compact a container thrown into the insertion opening when being transported in the insertion direction into a compacted container.
  • Such a container may be, for example, a disposable plastic bottle (such as a PE or PET bottle) or a beverage can.
  • a compacting device of the type concerned here finds particular application in interaction with a reverse vending machine, via the one
  • consumers can deliver empties in a retail store against the return of a deposit.
  • a reverse vending machine accepts empties in the form of containers, for example disposable plastic bottles or beverage cans, and leads these containers to a compacting device that compacts the containers.
  • compacting is understood to mean the volume reduction of a container.
  • the compacting serves on the one hand to enable space-saving storage and a simple, cost-effective transport of containers by volume reduction.
  • DPG German deposit system GmbH
  • a device in which a container is fed via a vane shaft of a spiked roller which carries spikes to irreversibly perforate the container.
  • the Kompaktianssrate ie the number of maximum compactable per minute container, this conditional on the overall performance of a take-back system, because a reverse vending machine, the single compacting device is downstream, can accept packages only in speed, as the downstream compaction device can compact the container.
  • the at least one propulsion device is configured to convey the at least one container for compacting into a funnel formed by the compacting unit, which extends between the insertion opening and the ejection opening and tapers towards the ejection opening, wherein the compacting unit has a plurality of propulsion devices, which are arranged in the circumferential direction about the insertion direction around the funnel and extend along a jacket surface enveloping the funnel.
  • the present invention is based on the idea of providing a propulsion device which moves a package inserted into the throw-in opening of the compacting unit into a funnel of the compacting unit and conveys it through the funnel, wherein the tapering of the funnel results in compaction, ie volume reduction, of the package results.
  • a propulsion device which moves a package inserted into the throw-in opening of the compacting unit into a funnel of the compacting unit and conveys it through the funnel, wherein the tapering of the funnel results in compaction, ie volume reduction, of the package results.
  • a compacted container ejected which is smaller in volume than the originally inserted container.
  • a funnel is formed on the compacting unit, that a space into which the container is driven by the advancing device tapers in a funnel shape from the throw-in opening to the ejection opening. It is not absolutely necessary that a hopper with a closed outer surface area is provided on the compacting unit. Rather, the funnel can for example also be simulated by a plurality of propulsion devices, so that the propulsion devices limit a funnel-shaped space in that the drive devices extend along a funnel enveloping the space. The spaces between the propulsion devices, as will be explained below, be closed or not.
  • the proposed compacting device makes it possible to perform a compaction process in one stage. This means that compaction is carried out in a single step and, in particular, a second compaction step for subsequent compaction can be dispensed with. This makes the compaction process more efficient and faster overall. Due to the fact that, when the pack to be compacted is passed through the funnel by means of the at least one propulsion device, the pack is compressed in several spatial directions simultaneously - namely radially inward of the insertion direction - a multidimensional compaction takes place which can be designed so efficiently that no subsequent compaction takes place is required and thus compaction in a single Kompaktmaschinesrun may be sufficient. By dispensing with a Nachkompakt réelleslose the compacting device can be compact and relatively lightweight.
  • the device according to the invention makes possible a single-stage multi-dimensional compaction - ie a compaction in a single step by volume reduction of a container in several spatial directions simultaneously - in comparison to a multistage one-dimensional compaction, as conventionally used.
  • such a device for compacting common deposit-liable disposable containers for example, realized with a weight of less than 40 kg be, which for the installation or replacement of the device in, for example, a reverse vending machine no lifting tools are required for installation by a fitter.
  • a high compaction rate can be achieved with a large compaction factor.
  • compaction is achieved by compressing a container substantially radially to the insertion direction, the occurrence of a so-called white fracture on the compacted container is reduced (at least compared to a also referred to as "Flaken" compaction process in which a container when compacting in individual pieces is torn), which allows a large amount of material in the recycling of the container material.
  • the funnel has a first cross-sectional area at its ends facing the insertion opening and a second cross-sectional area at an end facing the ejection opening, wherein the first cross-sectional area is greater than the second cross-sectional area and the funnel thus tapers toward the ejection opening.
  • the funnel can in this case be, for example, at least approximately frusto-conical, with a circular cross-section tapering towards the end facing the ejection opening.
  • the funnel can also deviate from the pure conical shape and, for example, in cross-section polygonal, for example, four, five or hexagonal, be formed.
  • the compacting unit has more than two propulsion devices, e.g. three, four, five or six or more propulsion devices, which are arranged in the circumferential direction about the insertion direction around the hopper.
  • the propulsion devices themselves form the funnel by extending along an envelope surface (imaginary) enveloping the funnel and thus simulating the shape of a funnel.
  • the propulsion devices are also advantageously arranged evenly distributed around the funnel.
  • a container drawn into the funnel automatically adjusts and aligns with its longitudinal axis at least approximately along the longitudinal axis of the funnel, so that automatically takes place centering and orientation of the container.
  • five or six propulsion devices may be provided, which are arranged around a funnel-shaped space and between them form the funnel in this way.
  • Six propulsion devices can be provided, for example, to obtain an advantageous, strong, reliable intake with high propulsive force on a container.
  • Five propulsion devices can be provided in order to obtain a funnel which has as small a cross-sectional area in the region of its tapered end (the so-called "clearance space"). The smaller the cross-sectional area at the tapered end of the funnel, the smaller the achievable cross-section of the compacted container and the larger the compaction factor in the radial direction.
  • the one or more propulsion devices are advantageously arranged at an angle to the insertion direction (corresponding to the longitudinal axis of the funnel), for example between 10 ° and 40 °, advantageously between 15 ° and 25 °, e.g. 20 ° can be.
  • the propulsion devices each generate a propulsion force which is not directed along the insertion direction but at an angle to the insertion direction.
  • the propulsion force preferably acts along the lateral surface of the funnel into the funnel, wherein, in total, the propulsion forces of a plurality of propulsion devices preferably result in a resultant propulsion force which is directed along the insertion direction.
  • the at least one propulsion device of the compacting unit ensures that the containers thrown into the insertion opening are conveyed into the funnel in the direction of insertion and in this way compacted in the compacting unit in a multi-dimensional manner by compression, in particular radially to the insertion direction.
  • the propulsion device conveys the containers into the funnel
  • the latter is moved in the direction of insertion into the funnel and through the funnel, the insertion direction corresponding to the longitudinal axis of the funnel, around which the funnel with its (imaginary) lateral surface extends ,
  • the at least one propulsion device can have, in an advantageous embodiment, a tension element for transmitting tensile forces, at least extends in sections along an outer circumferential surface of the funnel and is designed to move during operation of the compaction device in a propulsion direction along the outer surface of the funnel such that the at least one container is conveyed in the direction of insertion into the funnel.
  • the tension element for example a belt, band, belt or rope, is embodied as a slippery, (exclusively) tensile-force transmitting element that is stretched, for example, between suitable deflecting elements such that it extends in sections along the lateral surface. By driving the tension element, the tension element is moved along the lateral surface and can thus transmit a force to a container for conveying into the compacting unit or out of the compacting unit.
  • the at least one propulsion device can be formed by a chain drive formed by chain links, which is designed to move in a propulsion direction along an outer surface of the hopper during operation of the compacting device such that the at least one container is conveyed into the hopper in the direction of insertion and it is compacted in a multi-dimensional way.
  • the chain drive is clamped, for example via a first sprocket and a second sprocket on a housing of the compacting unit such that at least a portion of the chain drive along the outer surface of the hopper extends and by moving in the advancing direction, a driving force on a thrown in container into the hopper , that is, to its rejuvenated end, causes.
  • the sprockets are hereby arranged on the housing and rotatable, so that the chain drive can be moved by driving one or both sprockets.
  • the first sprocket is arranged, for example, at one of the insertion opening facing the end of the funnel and the second sprocket at one of the discharge opening facing the end of the funnel.
  • the second sprocket can be mounted on the housing radially elastically to the insertion direction via a bearing bracket, so that at least the second sprocket is not rigidly connected to the housing of the compacting unit, but is supported elastically with respect to the housing, for example by means of a mechanical spring.
  • This support of the second sprocket acting radially to the insertion direction is advantageous in order to avoid jamming and tilting of containers in the hopper, which may possibly lead to a jam at the tapered end of the hopper, by the propulsion device with its the tapered end of the hopper optionally associated with the second sprocket can elastically escape radially outward.
  • the at least one propulsion device can also be formed by a propulsion screw rotatable about an axis of rotation.
  • the propulsion screw has a screw thread which extends around the axis of rotation and is designed to rotate about the axis of rotation with a direction of rotation directed during operation of the compacting device in such a way that the at least one container is compacted in the direction of insertion into the hopper for multidimensional compacting Volume reduction is conveyed in particular in the plane perpendicular to the insertion direction.
  • Propulsion screws in the form of worm shafts are made, for example, from round steel, by introducing circumferential grooves into the surface of the round steel, for example by milling, so that a web remains between two adjacent grooves.
  • the grooves When circulating around the worm shaft, the grooves have an offset in the axial direction of the worm shaft. The number of lands between the same groove before and after one revolution determines the number of flights.
  • two grooves similar to a double helix run around the worm shaft, whereby two webs are always arranged between one and the same groove.
  • the original surface of the round steel forms the so-called envelope of the worm shaft.
  • the worm shafts rotating about their respective axis of rotation converge towards one another with their envelopes and apply forces to the container to be compacted.
  • the container rotates between the screw shafts, a cylindrical hollow body like a bottle, for example, about its longitudinal axis.
  • the forces causing the compaction of the container hollow body act not only from one direction, but along the entire peripheral surface, whereby the container is in particular radially compressed and compressed.
  • each propulsion screw advantageously extends along an (imaginary) outer surface of the hopper or is at least tangential to such (imaginary) outer surface of the hopper, so that the Vorretesschnecken between them form the funnel.
  • the propulsion screws may be configured such that cylindrical envelopes result.
  • Such screw shafts are milled industrially eg from round steel. If the geometry of the helical line is created in such a way that a passage width in the direction of the ejection opening is reduced, the container along the Insertion additionally compacted, which can further improve the volume reduction.
  • the axes of rotation of the advancing screws advantageously do not intersect anywhere (even beyond the funnel with an imaginary extension).
  • the envelopes of the propulsion screws can also be conical, wherein the envelopes have a larger diameter in the region of the ejection opening than in the region of the insertion opening. This means that the propulsion screws taper from the discharge opening to the insertion opening. As a result, the axes of rotation of the feed screws can run parallel to the insertion direction, which possibly simplifies the drive and the storage of the feed screws.
  • the propulsion screws are arranged on the compacting unit in such a way that a funnel formed between the propulsion screws tapers in the direction of insertion from the insertion opening to the ejection opening.
  • the propulsion screws can mesh with one another in the region of their ends associated with the ejection opening, in that the propulsion screws intermesh with their worm threads.
  • the engagement may in this case be such that the worm threads of two propulsion screws extend into one another without touching each other. It is also conceivable, however, for the propulsion screws to contact one another in a touching manner in the region of their ends facing the ejection opening.
  • a drive device is provided, which is coupled via a transmission with the at least one propulsion device.
  • the propulsion device is designed, for example, as a chain drive
  • the drive device can be connected to a sprocket of the chain drive via suitable gears, belts or other transmission elements such that a rotational movement of the drive shaft of the drive device is transmitted via the transmission to the sprocket and thus to the chain drive.
  • the propulsion device is formed by a propulsion screw, then the propulsion device is connected to the propulsion screw via a gear in order to move in the Operation of the compacting device to put the propulsion screw in a rotational movement about its axis of rotation, such that a propulsive force is effected in the Kompaktierü inside.
  • the drive device is preferably operatively connected via a transmission with all propulsion devices such that driven by the drive device all propulsion devices are driven in a synchronous manner for the collection of containers in the Kompaktierech.
  • each propulsion device by its own drive device, so that several propulsion devices are present in the case of several propulsion devices. It may result in a more cost-effective structure in which a complicated transmission for transmitting drive forces to the propulsion devices is not required.
  • the multiple drive devices may here be electronically synchronized with each other, so that the propulsion devices are driven in a synchronous manner.
  • an asynchronous drive of the individual propulsion devices is also conceivable.
  • propulsion devices are associated with a drive device which is synchronized with one or more further drive devices to drive further propulsion devices.
  • At least one piercing tool is preferably arranged on the at least one advancing tool which protrudes into the funnel in such a way that the piercing tool can penetrate into the bundle during introduction of a bundle, in order to allow an efficient propulsion of the bundle and, in addition, destruction of the bundle so that the container is irreversibly compacted and can not be restored to its original shape.
  • the puncturing tool can be designed, for example, as a protruding mandrel, which is arranged on the advancing device, for example a chain drive, and extends, for example, perpendicularly to an outer circumferential surface of the funnel into the funnel.
  • a protruding mandrel which is arranged on the advancing device, for example a chain drive, and extends, for example, perpendicularly to an outer circumferential surface of the funnel into the funnel.
  • any other piercing tool can be used that can engage with a wall of a container.
  • the propulsion device is configured as a chain drive, then in each case a puncturing tool can be attached at regular intervals to the individual chain links. If the propulsion device is designed as a propulsion screw, then a radially inwardly projecting piercing tool (with respect to the axis of rotation of the propulsion screw) can be attached to the outside of the screw thread.
  • the perforation by means of a suitable puncturing tool during compacting also ensures that air can escape from a container to be compacted so that compression of the container is easily possible.
  • the propulsion device acts on a container to be compacted for propulsion and optionally pierces the container with a mandrel or other piercing tool, sharp edges on the compacted container can be avoided or at least reduced, so that an advantageous shape of the compacted container results, which allows an advantageous bed and layering, without that compacted container hooked together.
  • a mounted on a container such as a disposable plastic bottle, control mark, e.g. a token, is destroyed, so that a recycling of the control mark is impossible.
  • This can be achieved, in particular, by arranging a plurality of piercing tools and / or a plurality of piercing tools on one advancing device one or more piercing tools, so that an irreversible destruction of the container on walls of the entire container is achieved.
  • piercing tools projecting from chain links on several propulsion devices in the form of chain drives a contour is created in the region of the ejection opening, which is similar to a star.
  • the piercing tools protrude into the funnel.
  • the result is a stable compressed container that does not expand in volume after compaction again.
  • a catching of sharp edges, that with conventional Compacting devices compacted containers leads to poor bulk behavior, so is exploited by a Verhakung a compacted container is achieved in the interior, the surface of the compacted container but at least largely remains smooth.
  • the compaction device may also have a post-compacting unit arranged downstream of the compacting unit in the introduction direction, which-in addition to the at least one first advancing device of the compacting unit-has at least one second propulsion device for conveying the at least one container through the post-compacting unit, wherein the postcompaction unit is configured, to compact the at least one container further.
  • the at least one first propulsion device of the compacting unit and the at least one second propulsion device of the post-compacting unit are changeable relative to each other in their position along the insertion direction.
  • one or more propulsion devices are provided which provide for propulsion of the container in the insertion direction and convey the container first through the Kompaktierech and then through the Nachkompaktierü.
  • the at least one first advancing device of the compacting unit and the at least one second advancing device of the recompacting unit are changeable relative to each other in their position along the direction of insertion, it is achieved that a bundle conveyed from the compacting unit to the post-compacting unit can be compressed between the compacting unit and the post-compacting unit ,
  • the fact that the at least one first propulsion device of the compacting unit and the at least one second propulsion device of the postcompaction unit can be changed in their position relative to each other along the insertion direction is to be understood here as meaning that the at least one first propulsion device and the at least one second propulsion device move in the vertical direction along the Insertion can be adjusted in their overall position to each other.
  • the distance between the at least one first propulsion device and the at least one second propulsion device along the insertion direction is thus variable and changeable.
  • the variability of the position does not mean that a propulsion means of the at least one first propulsion device or the at least one second propulsion device, for example a chain of a chain drive, can be driven and adjusted in normal operation.
  • a propulsion causing adjustment is not associated with a change in position of the propulsion devices to each other. The distance between the propulsion devices along the insertion direction thereby does not change.
  • the compacting unit can advantageously have a first housing, on which the at least one propulsion device is arranged, and the postcompaction unit, a second housing, on which the at least one second propulsion device is arranged.
  • the first housing and the second housing can then be mutually changeable in their position along the insertion direction, so that the first housing and the second housing are variable in their position relative to one another.
  • the first housing (the Kompaktierü) and the second housing (the Vietnamesepaktierü) can thus be adjusted to each other with the propulsion devices arranged thereon, so that in a compacting and thereby doing a compression of a container between the Kompaktiertechnik and Nachkompaktierü the first housing and the second housing along the insertion direction can move relative to each other.
  • a compression space between the Kompaktieriser and the Nachkompaktierü is thus variable in size and can be increased when Hinein none a container in this compression space, which can significantly increase the efficiency of Kompaktiervorgangs and in particular also allows containers with different wall thickness (thin wall thickness as well as thick wall thickness ) to compact equally with high efficiency and large compacting factor.
  • the first housing of the compacting unit and the second housing of the post-compacting unit are preferably guided along the insertion direction along each other.
  • the first housing and the second housing may in this case be biased against each other by means of a resilient biasing means.
  • the resilient biasing means counteracts a deflection of, for example, the second housing of the Nachkompaktierü from a starting position out. In the starting position, the first housing and the second housing, for example, be approximated to each other.
  • a Kompakt istsvorgang in which a container is conveyed by the Kompaktierü in a compression space between the Kompaktierü and Nachkompaktierein, forces may occur, trying to remove the first housing of the Kompaktierü and the second housing Nachkompaktierü from each other, but against the biasing forces the biasing device must be made.
  • the biasing forces thus allow a variable extension of the compression space depending on the volume of the transported into the compression chamber container and contribute at the same time, by force on the container, for compaction.
  • the pretensioning device after a compacting process, also returns the housings to their initial position, so that after a compacting operation, the housings are automatically approximated to one another again.
  • the at least one first propulsion device of the compacting unit and the at least one second propulsion device of the postcompaction unit form an upsetting space between them.
  • This is to be understood as meaning that there is a space between the at least one first propulsion device and the at least one second propulsion device into which the compacting unit conveys a container and from which the postcompaction unit discharges the container.
  • the space is not necessarily physically sealed, but is limited only by the propulsion devices and possibly by additional limiting means so that it can effectively cause a compression of a container conveyed into the compression space.
  • the compression space when conveying a container into the compression space, the compression space initially has a small volume into which the container is pressed.
  • the container In the small-volume compression chamber the container is compressed, in which case when the volume of pressed into the compression chamber container exceeds the capacity of the compression space and can not be further compacted by the forces acting, the position of the propulsion devices to each other changed by the propulsion devices be removed from each other, so that increases the volume of the compression space.
  • the enlargement of the volume takes place against the biasing forces of the resilient biasing device, which causes a further compaction of the additionally promoted into the compression space portion of the container.
  • the compacted container is then removed by means of Nachkompaktiermaschinend from the compression space and ejected from the Nachkompaktierü as a compact container.
  • the compacting device preferably has a control device.
  • the control device can in particular be designed to control the conveying speeds with which the propulsion devices of the compacting unit on the one hand and the post-compacting unit on the other hand cause propulsion.
  • the at least one first propulsion device of the compacting unit conveys a container having a first conveying speed and the at least one second propulsion device of the Nachkompaktierussi a compacted container from the compression space out with a second conveying speed.
  • the first conveying speed and the second conveying speed are adjustable in this case and may preferably be different from each other, wherein preferably the first conveying speed is greater than the second conveying speed, in order thereby to achieve a blocking effect on the Nachkompaktierü.
  • the first conveying speed is ten times the second conveying speed.
  • the first propulsion device thus conveys a container into the compression space between the at least one first propulsion device and the at least one second propulsion device with a conveying speed which far exceeds the conveying speed of the postcompaction unit, with which the compacted container is removed from the compression space.
  • This has the effect that a container conveyed into the compression space is compressed in the compression space, because it is first held there and not immediately removed. Due to the reduced conveying speed of the at least one second propulsion device of the post-compacting unit, the compacted container is removed in a delayed manner after compression in the compression space.
  • the conveying speeds of the at least one first propulsion device of the compacting unit and the at least one second propulsion device of the postcompaction unit can be adjusted in a variable, desired manner.
  • a material jam can be remedied by directly dissipating a container conveyed into the storage space by aligning the conveying speed of the post-compacting unit with the conveying speed of the compacting unit so that no compression occurs within the compression space.
  • a factor of 10 between the conveying speeds of the compacting unit and the post-compacting unit may be provided, in principle also other factors, for example a factor 5 or a factor 3, being conceivable and possible, or a variable speed depending on different phases during a Kompaktiervorgangs is set.
  • one or more first drive devices are provided for driving the at least one first propulsion device, which are different from one or more second drive devices, which serve to drive the at least one second propulsion device.
  • the propulsion devices of the compacting unit on the one hand and the Nachkompaktierü on the other hand are thus driven by different drive devices, the drive devices can be controlled by a common control device in their speed.
  • a plurality of first propulsion devices and also a plurality of second propulsion devices can be provided.
  • the plurality of first propulsion devices can be driven in this case by one or more first drive devices in a synchronous manner, wherein the synchronization between the drive devices can be done in a mechanical manner or in an electronic manner.
  • each first propulsion unit can be assigned a first drive device, but it is also conceivable that a plurality of first propulsion devices is associated with a single first drive device which is synchronized with one or more further first drive devices to drive further first propulsion devices.
  • the second propulsion devices can be driven by one or more second drive devices in a synchronous manner, in turn, a synchronization can be done mechanically or electronically.
  • the at least one first propulsion device and the at least one second propulsion device are advantageously offset from one another in the circumferential direction about the insertion direction. If the compacting unit and the post-compacting unit each have a plurality of propulsion devices, these are arranged, for example, in a gap relative to one another such that-viewed in the circumferential direction-a propulsion device of the compacting unit comes to rest between two first propulsion devices of the compacting unit and vice versa. If six first propulsion devices and six second propulsion devices are preferably provided, then the first propulsion devices and the second propulsion devices each have an angular spacing of 60 ° with respect to one another. With an angular offset of 30 ° while the second propulsion devices are offset to the first propulsion devices.
  • the compacting unit preferably has more than two first propulsion devices, which are arranged in the circumferential direction about the insertion direction around a funnel.
  • the Nachkompaktierü may have more than two second propulsion devices, wherein in an advantageous embodiment, the number of propulsion devices of Nachkompaktierü corresponds to the number of propulsion devices of the Kompaktierü.
  • the propulsion devices of the post-compacting unit for example three, four, five, six or more propulsion devices, are, like the propulsion devices in the compacting unit, preferably equally spaced - viewed in the circumferential direction about the insertion direction.
  • the at least one first propulsion device of the compacting unit can be formed by a chain drive formed from chain links.
  • the at least one second propulsion device of the post-compacting unit may be formed by a chain drive formed by chain links, wherein the chain drive is adapted to convey the at least one container in the insertion direction, in particular from a compression space between the at least one first propulsion device of the compacting unit and the at least one second propulsion device of the Nachkompaktierü out.
  • the second propulsion devices advantageously do not describe a funnel in the manner of the first propulsion devices of the compacting unit, but rather a guide channel extending along the insertion direction. With promotion by this guide channel no (substantial) further compaction takes place.
  • the Nachkompakt ist takes place in particular in the compression space between the Kompaktiermaschine and Nachkompaktierü.
  • piercing tools for example in the form of spikes, are preferably arranged on the at least one first advancing device and on the at least one second advancing device, which come into operative connection with the container during conveyance of a container through the compacting unit and then through the secondary compacting unit and into the container Pierce the container.
  • the at least one (first or second) propulsion device is configured as a chain drive, then in each case a puncturing tool can be attached at regular intervals to the individual chain links.
  • the at least one first propulsion device of the compacting unit and the at least one second propulsion device of the postcompaction unit do not necessarily have to be formed as a chain drive.
  • Conceivable and possible are generally propulsion devices which have a tension member to be moved along a propulsion direction, for example a belt, a belt, a belt, a rope or the like, and can effect a propulsion of a container through a compacting unit or a post-compacting unit.
  • the first propulsion devices of the compacting unit the container is conveyed by moving a tension member along the lateral surface of an insertion funnel into the funnel.
  • a tension member of the second propulsion device of Nachkompaktierü the container is then discharged after compression in the compression space between the Kompaktiermaschine and Nachkompaktierü in the insertion direction.
  • a compacting unit downstream Nachkompaktierü can basically be designed differently.
  • the post-compacting unit is disposed behind the ejection opening of the compacting unit as viewed along the insertion direction and has an insertion opening for inserting a compacted package in a conveying direction, a discharge opening for discharging a post-compacted package, and a twisting tool disposed between the insertion opening and the delivery opening for twisting the compacted container and / or a propulsion means for conveying the precompacted container in the conveying direction.
  • the Nachkompaktierü can be designed so that when outputting the compacted container from the Kompaktierech one end is still held on the Kompaktierussi, for example, between the propulsion devices, while the other end of the compacted container has already been introduced into the turning tool Nachkompaktierü, so that by twisting by means of the Nachkompaktierussi the compacted container twisted in and / or compressed by conveying along the conveying direction by means of the propulsion means of Nachkompaktierü at reduced speed compared to the conveying speed in the upstream Kompaktismesvortechnisch along the conveying direction.
  • a twisting around the conveying direction and upsetting along the conveying direction in combination can be effected in that on the one twisting the vorkompakt Arthur container twisted and on the other hand, the Vortriebsstoff the precompacted container with such (reduced ) Promotes speed compared to the (pre-) compacting device, which causes upsetting in the longitudinal direction. Twisting and upsetting advantageously take place in combination, e.g. Insichverformaten a container is usually accompanied by a reduction in the axial length of the container. In principle, however, it is also possible to use a turning tool for turning or a driving means for upsetting separately from one another in order to effect either a twisting or a swaging of a pre-compacted bundle.
  • the conveying speed of the advancing means along the conveying direction must always be matched to the conveying speed of the (pre-) compacting device.
  • the conveying speed of the driving means is advantageously lower than the conveying speed of the compacting device, so that a compacted container, which is conveyed out of the compacting device with the conveying speed of the propulsion devices of the compacting device, is reduced Conveying speed is conveyed into the Nachkompaktierü inside and a compression of the compacted container is achieved in the longitudinal direction.
  • the rotational speed of the twisting tool must always be chosen so that a twisting of the container is effected without the container thereby tearing due to the forces acting torsion.
  • the Nachkompaktierü may have as propulsion means, for example, one or more propulsion wheels, which act on the compacted container for conveying the compacted container in the conveying direction.
  • Such a post-compacting unit can in principle also be used with compacting units other than those described above.
  • such Nachkompaktierü that is independently and independently of the Kompaktierech described above, generally an insertion for introducing an already precompacted container in a conveying direction, a Ausfatö réelle for dispensing a nachkompakt seriously container and arranged between the insertion and the delivery opening twisting tool for twisting the precompacted container about the conveying direction and / or a propulsion means for conveying the precompacted container in the conveying direction.
  • such a post-compacting unit may have a holding device for holding in part a compacted container, for example a clamping device or the like, which is such that when an already precompacted container is introduced the container is held at a first section by means of the holding device and at another, second section is rotated by means of the turning tool, so that the pre-compacted container is twisted in itself.
  • a holding device for holding in part a compacted container for example a clamping device or the like, which is such that when an already precompacted container is introduced the container is held at a first section by means of the holding device and at another, second section is rotated by means of the turning tool, so that the pre-compacted container is twisted in itself.
  • the at least one propulsion device conveys the at least one container for compacting into a funnel formed on the compacting unit, which extends between the insertion opening and the ejection opening and tapers towards the ejection opening.
  • Fig. 1 to 6 show a compacting device 1, which is used for compacting a container G for the purpose of volume reduction of the container G.
  • Compaction device 1 shown has a drive device 2 with an electric motor 20, which is coupled via a gear 21-25, 41-43 with propulsion devices 4 in the form of chain drives 40.
  • the compacting device 1 in this case six propulsion devices 4 in the form of six chain drives 40, which are distributed evenly around an insertion direction E to a housing 32 of a Kompaktierech 3 and a propulsion for a thrown-in container G in the insertion direction E for drawing the Celling G through the Kompaktierech 3 effect.
  • the compacting unit 3 has a cover plate 30 with a throw-in opening 300 and a bottom plate 31 with feet 310 and an ejection opening 311 (see, for example Fig. 1 and Fig. 2B ).
  • the cover plate 30 and the bottom plate 31 are fixedly connected to the substantially cylindrically configured housing 32.
  • cover plate 30 On the cover plate 30 is for each propulsion device 4 via bearing plates 34 (see, for example Fig. 2A ) and a bearing 411 mounted thereon shaft 41 a top sprocket 412 stored (see Fig. 3 and Fig. 6 ), so that the sprocket 412 about a rotation axis D1 (see Fig. 6 ) is rotatably supported on the cover plate 30 and thus on the housing 32.
  • pivotable connection plates 35 are arranged around the shaft 41, on which bearings 440 a shaft 45 is mounted, via which between two connecting plates 35, a lower sprocket 450 is rotatably supported about a rotation axis D2 (see Fig. 3 and Fig. 6 ).
  • a bearing bracket 44 On the shaft 45 engages a bearing bracket 44, via which the shaft 45 and thus the lower sprocket 450 is supported radially to the insertion direction E via a mechanical spring 330 to an associated support portion 33 of the housing 32 such that the lower sprocket 450 at least one certain path can escape radially outward (see, eg Fig. 2A ).
  • the bearing bracket 44 may, as in Fig. 4 shown to be covered by a cover 441 down.
  • a total of six chain drives 40 are provided, which are each connected in the manner described above via sprockets 412, 452 to the housing 32 movable.
  • the shaft 41 assigned to the upper sprocket 412 is supported via bearings 411 at bearing points 340 of the bearing plates 34 and carries a bevel gear 410 at one of its ends that the shaft 41 with a bevel gear 420 of a parallel to the insertion direction E extended, via bearings 421, 422 mounted on the housing 32 shaft 42 is engaged.
  • the shaft 42 carries at its end remote from the bevel gear 420 a gear 423, via which the shaft 42 is coupled to a chain 43.
  • One of the waves 42A (see Fig. 2A ) is operatively connected to a gear 25 of the drive device 2 such that upon rotation of the gear 25, the driven shaft 42A is moved and all the other shafts 42 are driven in synchronism via the chain 43 so as to move the chain drives 40 in a synchronous manner ,
  • the driven shaft 42A passes through the bottom plate 31 at an opening 312 (see FIG Fig. 2A ) and is the back of the bottom plate 31 connected to the gear 25.
  • the gear 25 is in engagement with a toothed belt 24, which in turn is in engagement with a gear 23.
  • the gear 23 is rigidly coupled via a shaft 220 to a gear 22 engaged with a drive shaft 21 of the electric motor 20 (see, for example Fig. 2A ).
  • the electric motor 20 of the drive device 2 via the gear 21-25, the shafts 42 of the individual propulsion devices 4 in a rotational movement, which is transmitted via the shafts 41 on the upper sprockets 412 and above to the chain drive 40.
  • the chain drives 40 in a propulsion direction V (see, for example Fig. 5A ), so that a container G thrown into the insertion unit E into the compacting unit 3 is drawn into the compacting unit 3, passed through the compacting unit 3, and discharged at the ejection opening 311 as a compacted container G '.
  • the propulsion devices 4 As schematically in FIGS. 7A and 7B is clarified form the propulsion devices 4 by their arrangement in the Kompaktiermaschine 3 a funnel T, which tapers in the insertion direction E of the insertion opening 300 to the discharge port 312.
  • the funnel T In the area of the insertion opening 300, the funnel T has a first one Cross-sectional area A1, which is greater than a second cross-sectional area A2 of the funnel T in the region of the discharge opening 312nd
  • the funnel T tapers in the insertion direction E and the containers G driven by the propulsion devices 4 are pulled through the hopper T for compacting, the container G radially to the insertion direction E in a multi-dimensional manner, namely in the radial plane, compressed, so that results in a compacted container G 'with the shape of an elongated sausage.
  • the compaction process thus acts in the plane radially to the insertion direction E and thus multi-dimensional, which allows efficient compaction with a large Kompakt michstex.
  • the propulsion devices 4 form the funnel T after. It is not necessary here for the funnel T to be present physically and to be formed as a closed structure on the compacting unit 3. All that is required is that the propulsion devices 4 emulate the funnel T by extending along an outer surface (imaginary) of the funnel T enveloping the funnel T.
  • the lower sprockets 450 of the chain drives 40 are mounted radially elastically on the housing 32 via the support sections 33. This serves to avoid a congestion in the compaction unit 3, in that the chain drives 40 can optionally escape at least by a certain distance to the outside.
  • each chain drive 40 consists of individual chain links 400, which are connected in an articulated manner in a conventional manner.
  • piercing tools in the form of mandrels 401 are arranged on individual chain links 400, projecting inwardly perpendicularly to the lateral surface M of the funnel T into the funnel T and serving to pierce an inserted bundle G in order to bring about efficient propulsion and moreover irreversible destruction of the container G to achieve.
  • the compacted containers G ' can be poured into a storage container without the compacted containers G' disadvantageously interlocking with each other, so that the compacted containers G 'can thus be easily distributed in the container.
  • plunge tools on the individual chain links 400 are possible.
  • such piercing tools can be designed like a blade or a hook.
  • FIG Fig. 8 to 10 A further embodiment of a compacting device 1 with a compacting unit 3 using propulsion devices 4 in the form of chain drives 40 is shown in FIG Fig. 8 to 10 shown.
  • the embodiment according to Fig. 8 to 10 is essentially functionally identical to the embodiment according to Fig. 1 to 7 and differs mainly in the design of the chain drive 40.
  • For general operation of the compacting device 1 should therefore completely on the above with reference to Fig. 1 to 7 Described be referenced.
  • the embodiment according to Fig. 8 to 10 differs from the embodiment according to Fig. 1 to 7 in that there are arranged on chain links 400 of the chain drives 40 attachment parts 402 which project from the chain links 400 and rotate together with the chain links 400 when the chain drives 40 are moved, wherein the attachment parts 402 are arranged on the outside of the chain drives 40 and thus, as shown in FIG Fig. 8 can be seen, protrude into a funnel T formed between the propulsion devices 4.
  • Each attachment part 402 runs in the manner of cutting outwardly pointed, as is made 10A to 10C results.
  • Each attachment part 402 in this case has an opening 405 for attachment to a chain link 400, funnel-shaped recesses 406 for arranging thorns 403 (see Fig. 9C ) and openings 404 through which the mandrels 403 protrude and thus protrude outwardly beyond the attachment portion 402.
  • Each attachment part 402 is configured to receive two spikes 403 that are offset along the propulsion direction V on the attachment portion 402.
  • Fig. 8 it turns out how out Fig. 8 can be seen, in the region of the tapered end of the funnel T, ie at the ejection opening 311 facing the end of the funnel T, a small opening with a small cross-sectional area A2, due to the radially inwardly projecting neck portions 402 with the thorns arranged thereon 403, the contour of a Star or a star fruit. Due to the small cross-sectional area A2 in the region of the tapered end of the funnel T, a high compacting factor can be achieved by compacting containers G to be compacted radially relative to the insertion direction E and reducing them to a small cross-section.
  • Fig. 8 How out Fig. 8 can be seen in the embodiment according to Fig. 8
  • guide plates 36 are provided, which close an outer lateral surface M of the hopper T and thus an advantageous guidance of containers G in the hopper T inside - driven by the propulsion devices 4 - allow.
  • FIG. 11 to 23 show an embodiment of a compacting device 1, which has a Kompaktierech 3 for conveying a container G in an insertion direction E and for compacting the container G in the Kompaktierech 3 and one of the Kompaktierech 3 in the insertion direction E downstream Nachkompaktieratti 5 for further compacting the container G.
  • the compacting unit 3 and the Nachkompaktiermaschine 5 realize different units that cooperate to compact a container G.
  • the Kompaktierech 3 has six propulsion devices 4, which are formed by chain drives 40 (see Fig. 11 and 12 ).
  • the chain drives 40 are mounted on bearing plates 34 of a housing 32 via sprockets 412 and have chains formed from chain links 400, which are arranged on the sprockets 412.
  • the chain drives 40 together with guide surfaces 36 form a funnel and are to be driven in such a way that a container G can be introduced through an insertion opening 300 into the funnel in order to be conveyed through the compacting unit 3 by means of the chain drive 40.
  • the insertion opening 300 is arranged on a cover plate 30 of the housing 32 and has a cross-sectional area A1 (see Figs. 24A and 24B ) on.
  • the limited by the guide surfaces 36 and the propulsion devices 4 in the form of the chain drives 40 lateral surface M of the funnel T (see Fig. 24A ) tapers in the insertion direction E up to a cross-sectional area A2 at the outlet end of the funnel T (see Figs. 24A and 24B ).
  • the compacting unit 3 has in the illustrated embodiment, three drive devices 2A, of which in Fig. 12 only one is visible.
  • the drive devices 2A each have an electric motor 20A, which drives two gear wheels 23A via a drive shaft 21A and a gear wheel 22A arranged thereon.
  • the gears 23 A are each fixedly connected to a bevel gear 24 A, which in turn is in meshing engagement with a bevel gear 410.
  • the bevel gear 410 is disposed on a shaft 41 of the upper sprocket 412 of a propulsion device 4 and fixedly connected to the sprocket 412 via the shaft 41.
  • the drive shaft 20A further communicates with a gear 25A in mesh with an internally toothed ring gear 26.
  • the ring gear 26 revolves around the Kompaktierech 3 and serves to synchronize the three different drive devices 2A together by all the drive devices 2A are mechanically coupled to each other via the ring gear 26 and thus can move only uniformly.
  • the drive shaft 21A and gear 22Aa disposed thereon are rotated by the electric motor 20A.
  • the gears 23A and the associated bevel gears 24A are also set in a rotational movement, via the bevel gears 410 on the shafts 41 and thus the Sprockets 412 left and right of the bevel gears 24A is transmitted.
  • the Nachkompaktierech 5 Downstream of the compacting unit 3 is the Nachkompaktierü 5.
  • the Nachkompaktierech 5 corresponding to the number of propulsion devices 4 of the compacting unit 3, six propulsion devices 6, which are also formed by chain drives 60 with a chain of chain links 600.
  • the propulsion devices 6 are arranged and mounted on a housing 50 of the Nachkompaktiermaschine 3, wherein each chain drive 60, as shown in FIG Fig. 18 can be seen, a sprocket 602, which is in engagement with the chain links 600 formed chain, as well as a guide member 62 with a guide rail 120, on which the chain is guided.
  • the Nachkompaktierü 5 has - analogous to the Kompaktierech 3 - three drive devices 51A, 51 B, 51C, each comprising an electric motor 511A, 511B, 511C include (see, eg Fig. 16C ).
  • the electric motors 511A, 511B, 511C are respectively meshed with an internally toothed ring gear 53 via a drive wheel 510A, 510B, 510C, via which the drive devices 51A, 51B, 51C are synchronized with each other and are operatively connected to drive trains 52A, 52B, 52C.
  • Each driveline 52A, 52B, 52C is associated with two propulsion devices 6, each driveline 52A, 52B, 52C being disposed between each two propulsion devices 6 (viewed circumferentially about the direction of insertion E).
  • Each driveline 52A, 52B, 52C faces as shown Fig. 13 to 15 can be seen, a gear 520A, 520B, 520C, which is arranged on a shaft 521 A and is in meshing engagement with the internal toothed ring 53.
  • a gear 522A is arranged, which is in engagement with two gears 523A.
  • the gears 523A are each disposed on a shaft 524A, on which a bevel gear 525A is held, which is in engagement with a bevel gear 610 of the associated propulsion device 6.
  • the bevel gear 610 is arranged on a shaft 61 and connected via this with the sprocket 602 of the respective chain drive 60, so that upon rotation of the Bevel gear 610 driven the sprocket 602 and above the chain drive 60 is moved.
  • the ring gear 53 is rotated, and above that, the gears 520A, 520B, 520C are driven.
  • the gears 523A and the bevel gears 525A also move, which in turn drive the bevel gears 610 and thus the sprockets 602 of the associated chain drives 60.
  • the propulsion movement of the propulsion devices 4 of the compacting unit 3 and the propulsion devices 6 of the Nachkompaktierech 5 is controlled by a control device 7, which schematically in Fig. 11 is shown.
  • the control device 7 controls the conveying speeds V1, V2 (s. Fig. 24A ) of the propulsion devices 4 of the compacting unit 3 on the one hand and the propulsion devices 6 of the Nachkompaktiermaschine 5 on the other.
  • control device 7 controls the propulsion devices 4 of the compacting unit 3 and the propulsion devices 6 of the postcompaction unit 5 such that the conveying speed V1 of the propulsion devices 4 of the compacting unit 3 is greater (for example by a factor of 10) than the conveying speed V2 of the propulsion devices 6 of the postcompaction unit 5.
  • This has the effect that a container G thrown into the compacting unit 3 is conveyed through the compacting unit 3 into an upsetting space R between the propulsion devices 4 of the compacting unit 3 and the propulsion devices 6 of the postcompaction unit 5 and there, due to the reduced conveying speed V2 of the propulsion devices 6 of FIG Nachkompaktiermaschine 5, is compressed because the container G is discharged only at a reduced speed.
  • the propulsion devices 6 move in a rectified manner for conveying a container G through the post-compacting unit 5 into a propulsion direction V ', wherein the conveying speed V1 of the compacting unit 3 and the conveying speed V2 of the post-compacting unit 5 can be different and controlled by the control device 7.
  • Figs. 17A and 17B how out Figs. 17A and 17B can be seen, the propulsion devices 6 of Nachkompaktiermaschine 5 in the circumferential direction about the insertion direction E equidistantly spaced from each other. How farther Figs. 20A and 20B It can also be seen that the propulsion devices 4 of the compacting unit 3 are equally spaced from one another in the circumferential direction, the propulsion devices 4 of the compacting unit 3 and the propulsion devices 6 of the postcompaction unit 5 being arranged offset from each other.
  • the propulsion devices 6 of the post-compacting unit 3 are arranged on a gap along the bisecting line between the propulsion devices 4 of the compacting unit 3.
  • the volume of the compression space R between the propulsion devices 4 of the compacting unit 3 and the propulsion devices 6 of the Nachkompaktierech 5 in be comparatively small in an initial state, because the chains of the propulsion devices 4 of the compacting unit 3 and the propulsion device 6 of the Nachkompaktierech 5 can move independently, without obstructing each other.
  • each piercing tools 401, 601 arranged in the form of thorns, which serve to engage with a thrown into the compacting unit 3 container G and to perforate the container G at least partially.
  • the puncture tools 401 serve to transfer their propulsion on the one hand in a suitable manner to the container G and on the other hand perforate the container G so that air from the inner container G can escape and the container G can be effectively compacted.
  • a piercing tool 401 is arranged in the form of a mandrel on each chain link 400 of each chain of a propulsion device 4, 6.
  • the chain drives 40 of the propulsion devices 4 of the compacting unit 3 only carry a piercing tool 401 on every second chain link 400, for example on each outer link, while the chain drives 60 of the propulsion devices 6 of the postcompaction unit 5 on each chain link 600 a piercing tool 601 in the form of a mandrel.
  • the density of the puncture tools 401, 601 is thus greater on the propulsion devices 6 of the re-compacting unit 5 than on the propulsion devices 400 of the compacting unit 3.
  • the compacting unit 3 and the post-compacting unit 5 are arranged along the insertion direction E vertically along a stroke direction H (see FIG Fig. 23A and 23B ) adjustable to each other.
  • the compacting unit 3 can be kept stationary, while the Nachkompaktierü 5 along the stroke direction H to the Kompaktierü 3 is changeable in their position.
  • the compacting unit 3 can also be adjustable instead of the post-compacting unit 5 or in addition to the post-compacting unit 5.
  • the housing 32 of the compacting unit 3 is longitudinally engaging in guide bushes 37 guide pin 54 (see Fig. 16A and 26 ) guided on the housing 50 of the Nachkompaktiermaschine 5, so that the Kompaktieriser 3 and the Nachkompaktierü 5 in a defined manner in their position are mutually variable.
  • a container G is conveyed through the compacting unit 3 and moved into the compression space R between the compacting unit 3 and the post-compacting unit 5. Because the propulsion devices 6 of the post-compacting unit 5 run at a reduced speed V2 with respect to the propulsion devices 4 of the compacting unit 3, this results in a compression of the container G in the compression chamber R, which causes the container G to be pressed successively into the compression chamber R.
  • the post-compacting unit 5 If the volume of the container G pressed into the compression space R is greater than the capacity of the compression space R in the starting position of the post-compacting unit 5, the post-compacting unit 5 is displaced relative to the compacting unit 3 in the lifting direction H against the spring-biasing force of the pretensioning device 8 and thus out of its position Initial situation deflected.
  • This allows the container G - regardless of its wall thickness - can be completely conveyed into the compression space R and thereby compacted due to the conveying effect of the propulsion devices 4 and the compression effect in the compression space R in an effective manner.
  • the compacted container G is then conveyed out of the compression space R in a delayed manner by means of the propulsion devices 6 of the postcompaction unit 5 and as a compact container G "(see Fig. 11 ) ejected from the compacting device 1.
  • Containers G " which are ejected from the post-compacting unit 5, have a sphere-like shape, which has the advantage that in this way compacted containers G" have a good bulk and layer behavior.
  • the outer surface of the container G " is approximately smooth, so that the risk of entanglement with other containers G" - which would affect the bulk behavior - is low.
  • the controller 7 may also effect an intelligent control.
  • control device 7 can cause that when a container G is jammed in the compacting unit 3, the propulsion devices 4 of the compacting unit 3 are automatically driven in the reverse direction, so that a container G is ejected from the compacting unit 3 again. If, on the other hand, it is determined that a container G has passed the compacting unit 3 and has been pressed into the stuffer box R, but an excessive deflection of the recompacting unit 5 occurs (for example beyond a predetermined threshold value), then the conveying speed V2 of the post-compacting unit 5 can the conveying speed V1 of the compacting unit 3 are equalized, so that the container G is easily conveyed out of the Nachkompaktiermaschine 5 and in particular without further compression.
  • control device 7 only activates the post-compacting unit 5 to drive the propulsion devices 6 of the post-compacting unit 5 when deflection of the post-compacting unit 5 occurs due to compression of a bundle G in the compression space R.
  • the compacting unit 3 thus promotes a container G in the compression space R at initially stationary propulsion devices 6 of Nachkompaktierü 5 inside. Only after a deflection of Nachkompaktierü 5 in the stroke direction H, the propulsion devices 6 are set in motion and thus the compacted container G out of the compression space.
  • the chain drives 40 of the propulsion devices 4 of the compacting unit 3 as well as the chain drives 60 of the propulsion devices 6 of the postcompaction unit 5 are spanned between sprockets 412 in the case of the propulsion devices 4 of the compacting unit 3 or in the case of the propulsion devices 6 of the postcompaction unit 5. guided on a guide element 62.
  • a means for length compensation for adjusting the chain tension can be provided on each chain drive 40, 60.
  • a guide element 46 may be provided, which has two mutually preloaded by a biasing device 463 biased portions 461, 462, which cause a tension of the chain drive 40 and at a possible elongation of a chain drive 40, an automatic Achieve tensioning.
  • the chain drive 40 thus always has a sufficiently large voltage.
  • the guide element 62 has two sections 621, 622 which are prestressed against each other via a pretensioner 623 and thus cause an automatic retightening of the chain drive 60 during a possible chain elongation during operation.
  • the biasing means 463, 623 may be designed so that only a distance of the respective sections 461, 462, 621, 622 from each other is possible, but not a return of the sections 461, 462, 621, 622 to each other.
  • the sections 461, 462 and 621, 622 can thus only be removed from one another, but after a successful re-tensioning of the chain drive 40, 60 they can not be brought back together.
  • Such length compensation devices are well known, for example as rope length compensation devices in cable window lifts in motor vehicles.
  • a compaction device 1 In another embodiment of a compaction device 1 according to Fig. 27 to 29 four propellant screws 40 'are provided as propulsion devices 4 instead of chain drives, which effect a propulsion onto a container G introduced into an insertion opening 300 and pass the container G through a funnel of a compacting unit 3 for compacting.
  • the compacting devices 1 of the embodiments according to Fig. 1 to 7 and Fig. 27 to 29 differ mainly by the design of the propulsion devices 4 as a chain drive 40 (in the embodiment according to Fig. 1 to 7 ) or as Vortriebsschnecken 40 '(in the embodiment according to Fig. 27 to 29 ).
  • Components of the same function different from the propulsion devices 4 are to be provided with the same reference numerals below, as far as this is expedient.
  • the propulsion screws 40 ' are in the embodiment according to Fig. 27 to 29 in each case about an axis of rotation S rotatably disposed between an upper cover plate 30 and a lower base plate 31, wherein in the illustrated embodiment, the upper cover plate 30 and the lower base plate 31 are rigidly connected to each other via web-like housing elements of a housing 32.
  • the approach is such that, as in particular from Fig. 27 and 29 can be seen, the Vorretesschnecken 40 'in the region of the ejection opening 312 mesh with each other by worm threads 400' of Vorretesschnecken 40 'interlock.
  • a funnel T is created, which, viewed from the throw-in opening 300, tapers towards the ejection opening 312 in the insertion direction E, in that its cross-sectional area A2 in the area of its ejection opening 312 is smaller than its cross-sectional area A1 in the area the throw-in opening 300.
  • the funnel T is here simulated by the driving screws 40 'and envelops the space through which a container G for compacting is conveyed by the compacting unit 3.
  • the propulsion screws 40 ' are for conveying one or more container G in a rotational movement about the respective associated axis of rotation S offset. This is driven by a drive device 2, which, as in Fig. 28 represented, via a gear 20 'and a toothed belt 21' drives a drive wheel 22 '.
  • the drive wheel 22 ' has an internal toothing 220', which meshes with spur gears 410 'arranged on shafts 41' of the driving screws 40 ', so that the propulsion screws 40' are driven in a synchronous manner by a rotational movement of the drive wheel 22 '.
  • the Vortriebsschnecken 40' are placed in a rotational movement for drawing a container G in the insertion direction E. If the drive wheel 22 ', however, operated in the opposite direction of rotation, so the propulsion screws 40' are operated to eject against the insertion direction E, for example, to resolve a material jam.
  • FIG. 30 Another embodiment of a Nachkompaktierech 5 is in Fig. 30 shown.
  • the post-compacting unit 5 has a housing 50 'with an insertion opening 500' and an insertion opening 501 'lying opposite the insertion opening 500' axially opposite a conveying direction E '.
  • an already precompacted container G' can be introduced into the downstream direction in the conveying direction E '.
  • the export opening 501 'then the nachkompakt Arthur container G is ejected.
  • the Nachkompaktierech 5 has a turning tool 51 'in the form of an inner wheel 51', which is rotatably mounted in the housing 50 'and with a coupled with a suitable drive device gear 52' via teeth 510 ', 520' in meshing engagement, so that about the gear 52 ', the inner wheel 51' along a rotational direction D can be rotated.
  • a propulsion means in the form of Vortriebslern 53' is arranged with a groove-like, concave, corrugated peripheral surface, which serves to propel an imported compacted container G '.
  • an already compacted container G' can be further compacted by twisting and twisting the already compacted container G '.
  • the twisting can for example take place in that the compacted container G 'at its upper end still by the Kompaktierech 3 according to one of the embodiments according to Fig. 1 to 7 or 27 to 29 is held, while the lower end of the compacted container G 'has already been introduced by means of the driving wheels 53' in the Nachkompaktiermaschine 5.
  • the propulsion wheels 53 ' rotate in a propulsion direction V1, so that the compacted container G' is conveyed through the post-compacting unit 5 in the conveying direction E ', whereby reduced conveyor speed along the conveying direction E' compared to the conveying speed in the upstream compacting apparatus 1 also a compression of the compacted container G 'along its longitudinal direction, ie along the conveying direction E', can be effected.
  • twisting and upsetting can be advantageously used in combination. It is also conceivable, however, to effect a subsequent compacting solely by turning by means of the turning tool 51 'or by upsetting by means of the driving wheels 53'.
  • a Nachkompaktiermaschine 5 is basically also independent of a Kompaktiermaschine 3, as described above, can be used and can in principle be used together with any other Kompaktierü.
  • propulsion devices than the chain drives described here are conceivable in principle, which can exert a suitable driving force on a container.
  • propulsion devices using rollers, belts, belts or the like are conceivable, wherein the propulsion devices are arranged spatially to each other so that a funnel is formed through which a container can be passed for compacting.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Eine Kompaktierungsvorrichtung (1) zum Kompaktieren von Gebinden umfasst eine Kompaktiereinheit (3), die eine Einwurföffnung (300) zum Einwerfen mindestens eines Gebindes (G), mindestens eine Vortriebseinrichtung (4) zum Transportieren des mindestens einen Gebindes (G) in eine Einführrichtung (E) und eine Auswurföffnung (312) zum Auswerfen des mindestens einen kompaktierten Gebindes (G') aufweist. Die Kompaktiereinheit (3) ist ausgebildet, das mindestens eine Gebinde (G) beim Transportieren in die Einführrichtung (E) in mindestens ein kompaktiertes Gebinde (G') zu kompaktieren. Dabei ist vorgesehen, dass die mindestens eine Vortriebseinrichtung (4) ausgebildet ist, das mindestens eine Gebinde (G) zum Kompaktieren in einen durch die Kompaktiereinheit (3) ausgebildeten Trichter (T) zu fördern, der sich zwischen der Einwurföffnung (300) und der Auswurföffnung (312) erstreckt und hin zu der Auswurföffnung (312) verjüngt, wobei die Kompaktiereinheit (3) mehrere Vortriebseinrichtungen (4) aufweist, die in Umfangsrichtung um die Einführrichtung (E) um den Trichter (T) angeordnet sind und sich entlang einer den Trichter einhüllenden Mantelfläche (M) erstrecken. Auf diese Weise wird eine Kompaktierungsvorrichtung zur Verfügung gestellt, die einen effizienten Betrieb bei hoher Kompaktierungsrate und großem Kompaktierungsfaktor ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kompaktierungsvorrichtung zum Kompaktieren von Gebinden nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Kompaktierungsvorrichtung.
  • Eine derartige Kompaktierungsvorrichtung umfasst eine Kompaktiereinheit, die eine Einwurföffnung zum Einwerfen mindestens eines Gebindes, mindestens eine Vortriebseinrichtung zum Transportieren des mindestens eines Gebindes in eine Einführrichtung und eine Auswurföffnung zum Auswerfen mindestens eines kompaktierten Gebindes aufweist. Die Kompaktiereinheit ist ausgebildet, ein in die Einwurföffnung eingeworfenes Gebinde beim Transportieren in die Einführrichtung in ein kompaktiertes Gebindes zu kompaktieren.
  • Bei einem solchen Gebinde kann es sich beispielsweise um eine Einwegplastikflasche (wie eine PE- oder PET-Flasche) oder eine Getränkedose handeln.
  • Eine Kompaktierungsvorrichtung der hier betroffenen Art findet insbesondere Anwendung im Zusammenspiel mit einem Leergutrücknahmeautomaten, über den ein Verbraucher Leergut beispielsweise in einem Ladengeschäft gegen Rückgabe eines Pfandes abgeben kann. Ein Leergutrücknahmeautomat nimmt dabei Leergut in Form von Gebinden, beispielsweise Einwegplastikflaschen oder Getränkedosen, an und führt diese Gebinde einer Kompaktierungsvorrichtung zu, die die Gebinde kompaktiert.
  • Unter "Kompaktieren" wird im Rahmen dieses Textes die Volumenreduktion eines Gebindes verstanden. Die Kompaktierung dient einerseits dazu, durch Volumenreduktion eine platzsparende Lagerung und einen einfachen, kostengünstigen Transport von Gebinden zu ermöglichen. Zum zweiten sollen nach Anforderungen beispielsweise der Deutschen Pfandsystem GmbH (DPG) bei der Rücknahme von Gebinden die Gebinde selbst oder auf dem Gebinde angebrachte Kontrollmarken so zerstört werden, dass eine Reversierung der Gebinde in einen nicht-kompaktierten Zustand und somit ein erneutes Einwerfen der Gebinde an einem Leergutrücknahmeautomaten nicht möglich ist.
  • Aus der DE 101 14 686 C1 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der ein Gebinde über eine Flügelwelle einer Stachelwalze zugeführt wird, die Stacheln trägt, um das Gebinde irreversibel zu perforieren.
  • Aus der DE 10 2006 033 615 A1 ist eine Kompaktierungsvorrichtung bekannt, bei der ein Gebinde einer Walze zugeführt wird, die an ihrer äußeren Mantelfläche Schneiden zur Perforation und Zerstörung eines eingeführten Gebindes trägt.
  • Bei einer aus der DE 10 2009 049 070 A1 bekannten Kompaktierungsvorrichtung sind zwei Walzen vorgesehen, die parallel zueinander erstreckte Drehachsen aufweisen. Die Walzen tragen an ihren äußeren Mantelflächen wellenförmig verlaufende Leisten, die dazu dienen sollen, das Einzugsverhalten von Gebinden und die Kompaktierung zu verbessern.
  • Bekannte Kompaktierungsvorrichtungen sind heutzutage häufig mehrstufig aufgebaut, indem einer Vorverdichtungseinheit eine Nachverdichtungseinheit nachfolgt. Solche Kompaktierungsvorrichtungen wirken in der Regel eindimensional, indem Gebinde in eine Raumrichtung plattgedrückt und dabei zerstört werden. Es ergibt sich ein vergleichsweise komplizierter mehrstufiger Aufbau mit erheblichem Bauraumbedarf.
  • Zudem kommt es bei herkömmlichen Kompaktierungsvorrichtungen durch die Art der Zerstörung des Gebindes bei der Kompaktierung häufig dazu, dass sich an kompaktierten Gebinden vorstehende scharfe Ecken und Kanten bilden, die bewirken, dass sich Gebinde in einem Behälter, in den die Gebinde eingefüllt werden, miteinander verhaken und verkrallen, so dass sich ein ungünstiges Schütt- und Schichtungsverhalten ergibt, was dazu führt, dass kompaktierte Gebinde sich in einem Behälter nicht ohne Weiteres in günstiger Weise verteilen können.
  • Es besteht ein Bedürfnis nach einer Kompaktierungsvorrichtung, die zum einen eine hohe Kompaktierungsrate und zum anderen einen großen Kompaktierungsfaktor, also eine große Volumenreduktion, bei gleichzeitig zuverlässigem Betrieb mit hohen Standzeiten ermöglicht.
  • Die Kompaktierungsrate, also die Zahl der pro Minute maximal kompaktierbaren Gebinde, bedingt hierbei die Gesamtleistung eines Gebinderücknahmesystems, weil ein Leergutrücknahmeautomat, dem eine einzige Kompaktierungsvorrichtung nachgeschaltet ist, Gebinde nur in der Geschwindigkeit annehmen kann, wie die nachgeschaltete Kompaktierungsvorrichtung die Gebinde kompaktieren kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kompaktierungsvorrichtung und ein Verfahren zum Betreiben einer Kompaktierungsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die einen effizienten Betrieb bei hoher Kompaktierungsrate und großem Kompaktierungsfaktor ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demnach ist vorgesehen, dass die mindestens eine Vortriebseinrichtung ausgebildet ist, das mindestens eine Gebinde zum Kompaktieren in einen durch die Kompaktiereinheit ausgebildeten Trichter zu fördern, der sich zwischen der Einwurföffnung und der Auswurföffnung erstreckt und hin zu der Auswurföffnung verjüngt wobei die Kompaktiereinheit mehrere Vortriebseinrichtungen aufweist, die in Umfangsrichtung um die Einführrichtung um den Trichter angeordnet sind und sich entlang einer den Trichter einhüllenden Mantelfläche erstrecken.
  • Die vorliegende Erfindung geht von dem Gedanken aus, eine Vortriebseinrichtung vorzusehen, die ein in die Einwurföffnung der Kompaktiereinheit eingeworfenes Gebinde in einen Trichter der Kompaktiereinheit hineinbewegt und durch den Trichter hindurchfördert, wobei durch die Verjüngung des Trichters sich eine Kompaktierung, also eine Volumenreduktion, des Gebindes ergibt. An der Auswurföffnung wird entsprechend ein kompaktiertes Gebinde ausgeworfen, das in seinem Volumen kleiner ist als das ursprünglich eingeworfene Gebinde.
  • Im Kontext des vorliegenden Textes soll darunter, dass an der Kompaktiereinheit ein Trichter ausgebildet ist, verstanden werden, dass sich ein Raum, in den hinein das Gebinde angetrieben durch die Vortriebseinrichtung gefördert wird, von der Einwurföffnung hin zur Auswurföffnung trichterförmig verjüngt. Dabei ist nicht unbedingt erforderlich, dass an der Kompaktiereinheit ein Trichter mit einer geschlossenen äußeren Mantelfläche vorgesehen ist. Vielmehr kann der Trichter beispielsweise auch durch mehrere Vortriebseinrichtungen nachgebildet werden, so dass die Vortriebseinrichtungen einen trichterförmigen Raum begrenzen, indem die Antriebsvorrichtungen sich entlang eines den Raum einhüllenden Trichters erstrecken. Die Zwischenräume zwischen den Vortriebseinrichtungen können, wie nachfolgend noch erläutert werden soll, dabei geschlossen sein oder auch nicht.
  • Mit der vorgeschlagenen Kompaktierungsvorrichtung wird möglich, einen Kompaktierungsvorgang einstufig durchzuführen. Dies bedeutet, dass eine Kompaktierung in einem einzigen Schritt vorgenommen wird und insbesondere auf eine zweite Kompaktierungsstufe zur Nachkompaktierung verzichtet werden kann. Auf diese Weise wird der Kompaktierungsvorgang insgesamt effizienter und schneller. Dadurch, dass beim Führen des zu kompaktierenden Gebindes durch den Trichter hindurch mittels der mindestens einen Vortriebseinrichtung das Gebinde in mehrere Raumrichtungen gleichzeitig - nämlich radial zur Einführrichtung nach innen - zusammengedrückt wird, erfolgt eine mehrdimensionale Kompaktierung, die so effizient gestaltet werden kann, dass keine Nachkompaktierung erforderlich ist und somit eine Kompaktierung in einer einzigen Kompaktierungsstufe ausreichend sein kann. Durch Verzicht auf eine Nachkompaktierungsstufe kann die Kompaktierungsvorrichtung kompakt und vergleichsweise leichtgewichtig aufgebaut werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht insbesondere eine einstufig mehrdimensionale Kompaktierung - also eine Kompaktierung in einem einzigen Schritt durch Volumenreduktion eines Gebindes in mehrere Raumrichtungen gleichzeitig - im Vergleich zu einer mehrstufig eindimensionalen Kompaktierung, wie sie herkömmlich eingesetzt wird.
  • So kann eine derartige Vorrichtung zum Kompaktieren gängiger pfandpflichtiger Einweggebinde beispielsweise mit einem Gewicht von weniger als 40 kg realisiert werden, wodurch für den Einbau oder das Auswechseln der Vorrichtung in beispielsweise einem Leergutautomaten keine Hebewerkzeuge zur Montage durch einen Monteur benötigt werden.
  • Durch geeignete Formgebung des Trichters und Ausgestaltung der mindestens einen Vortriebseinrichtung kann eine hohe Kompaktierungsrate bei großem Kompaktierungsfaktor erreicht werden. Zudem wird dadurch, dass eine Kompaktierung durch Zusammendrücken eines Gebindes im Wesentlichen radial zur Einführrichtung erreicht wird, das Auftreten eines so genannten Weißbruchs am kompaktierten Gebinde reduziert (zumindest im Vergleich zu einem auch als "Flaken" bezeichneten Kompaktierungsvorgang, bei dem ein Gebinde beim Kompaktieren in einzelne Stücken zerrissen wird), was einen großen Materialerlös beim Wiederverwerten des Gebindematerials ermöglicht.
  • Der Trichter weist an seinem der Einwurföffnung zugewandten Enden eine erste Querschnittsfläche und an einem der Auswurföffnung zugewandten Enden eine zweite Querschnittsfläche auf, wobei die erste Querschnittsfläche größer als die zweite Querschnittsfläche ist und sich der Trichter somit hin zur Auswurföffnung verjüngt. Der Trichter kann hierbei beispielsweise zumindest näherungsweise kegelstumpfförmig ausgebildet sein mit einem kreisförmigen, sich hin zum der Auswurföffnung zugewandten Ende verjüngenden Querschnitt. Der Trichter kann aber auch von der reinen Kegelform abweichen und beispielsweise im Querschnitt mehreckig, beispielsweise vier-, fünf- oder sechseckig, ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise weist die Kompaktiereinheit mehr als zwei Vortriebseinrichtungen, z.B. drei, vier, fünf oder sechs oder mehr Vortriebseinrichtungen, auf, die in Umfangsrichtung um die Einführrichtung um den Trichter angeordnet sind. Vorzugsweise bilden die Vortriebseinrichtungen selbst den Trichter aus, indem sie sich entlang einer den Trichter einhüllenden (gedachten) Mantelfläche erstrecken und somit die Form eines Trichters nachbilden.
  • Die Vortriebseinrichtungen sind weiterhin vorteilhafterweise gleichverteilt um den Trichter angeordnet.
  • Dadurch, dass ein Gebinde beim Einwerfen in die Kompaktiereinheit in einen Trichter eingeworfen wird, um den herum mehrere Vortriebseinrichtungen angeordnet sind, erübrigen sich zusätzliche Maßnahmen, die ansonsten für eine Zentrierung und ein Ausrichten eines Gebindes erforderlich wären. Insbesondere stellt sich ein in den Trichter eingezogenes Gebinde selbsttätig auf und richtet sich mit seiner Längsachse zumindest näherungsweise entlang der Längsachse des Trichters aus, so dass selbsttätig eine Zentrierung und Ausrichtung des Gebindes stattfindet.
  • Vorteilhafterweise können z.B. fünf oder sechs Vortriebseinrichtungen vorgesehen sein, die um einen trichterförmigen Raum herum angeordnet sind und zwischen sich auf diese Weise den Trichter ausbilden. Sechs Vortriebseinrichtungen können beispielsweise vorgesehen sein, um einen vorteilhaften, starken, zuverlässigen Einzug mit großer Vortriebskraft auf ein Gebinde zu erhalten. Fünf Vortriebseinrichtungen können vorgesehen sein, um einen Trichter zu erhalten, der im Bereich seines verjüngten Endes eine möglichst kleine Querschnittsfläche aufweist (den so genannten "Freistellungsraum"). Je kleiner die Querschnittsfläche am verjüngten Ende des Trichters, desto kleiner ist der erreichbare Querschnitt des kompaktierten Gebindes und desto größer ist der Kompaktierungsfaktor in radialer Richtung.
  • Die eine oder die mehreren Vortriebseinrichtungen sind vorteilhafterweise unter einem Winkel zu der Einführrichtung (entsprechend der Längsachse des Trichters) angeordnet, der beispielsweise zwischen 10° und 40°, vorteilhafterweise zwischen 15° und 25°, z.B. 20° betragen kann. Dies bedeutet, dass die Vortriebeinrichtungen jeweils eine Vortriebskraft erzeugen, die nicht entlang der Einführrichtung, sondern unter einem Winkel zu der Einführrichtung gerichtet ist. Die Vortriebskraft wirkt dabei vorzugsweise entlang der Mantelfläche des Trichters in den Trichter hinein, wobei sich in Summe der Vortriebskräfte mehrerer Vortriebseinrichtungen vorzugsweise eine resultierende Vortriebskraft ergibt, die entlang der Einführrichtung gerichtet ist.
  • Die mindestens eine Vortriebseinrichtung der Kompaktiereinheit sorgt dafür, dass die in die Einwurföffnung eingeworfenen Gebinde in die Einführrichtung in den Trichter hineingefördert und auf diese Weise in der Kompaktiereinheit in mehrdimensionaler Weise durch Zusammendrücken insbesondere radial zur Einführrichtung kompaktiert werden. Dadurch, dass die Vortriebseinrichtung die Gebinde in den Trichter hineinfördert, wird dieser in die Einführrichtung in den Trichter hinein und durch den Trichter hindurch bewegt, wobei die Einführrichtung der Längsachse des Trichters entspricht, um die herum sich der Trichter mit seiner (gedachten) Mantelfläche erstreckt.
  • Die mindestens eine Vortriebseinrichtung kann in einer vorteilhaften Ausgestaltung ein Zugelement zur Übertragung von Zugkräften aufweisen, das sich zumindest abschnittsweise entlang einer äußeren Mantelfläche des Trichters erstreckt und ausgebildet ist, sich im Betrieb der Kompaktierungsvorrichtung in eine Vortriebsrichtung entlang der äußeren Mantelfläche des Trichters zu bewegen derart, dass das mindestens eine Gebinde in die Einführrichtung in den Trichter gefördert wird. Das Zugelement, beispielsweise ein Gurt, Band, Riemen oder Seil, ist als biegeschlaffes, (ausschließlich) Zugkräfte übertragendes Element ausgebildet, dass beispielsweise zwischen geeigneten Umlenkelementen so aufgespannt ist, dass es sich abschnittsweise entlang der Mantelfläche erstreckt. Durch Antreiben des Zugelements wird das Zugelement entlang der Mantelfläche bewegt und kann so eine Kraft auf ein Gebinde zum Fördern in die Kompaktiereinheit hinein oder aus der Kompaktiereinheit heraus übertragen.
  • Die mindestens eine Vortriebseinrichtung kann konkret durch einen aus Kettengliedern gebildeten Kettentrieb gebildet sein, der ausgebildet ist, sich im Betrieb der Kompaktierungsvorrichtung in eine Vortriebsrichtung entlang einer äußeren Mantelfläche des Trichters zu bewegen derart, dass das mindestens eine Gebinde in die Einführrichtung in den Trichter hineingefördert und dabei in mehrdimensionaler Weise kompaktiert wird. Der Kettentrieb ist beispielsweise über ein erstes Kettenrad und ein zweites Kettenrad an einem Gehäuse der Kompaktiereinheit aufgespannt derart, dass sich zumindest ein Abschnitt des Kettentriebs entlang der äußeren Mantelfläche des Trichters erstreckt und durch Bewegung in die Vortriebsrichtung eine Vortriebskraft auf ein eingeworfenes Gebinde in den Trichter hinein, also hin zu seinem verjüngten Ende, bewirkt. Die Kettenräder sind hierbei an dem Gehäuse angeordnet und drehbar, so dass der Kettentrieb durch Antreiben eines oder beider Kettenräder bewegt werden kann.
  • Das erste Kettenrad ist beispielsweise an einem der Einwurföffnung zugewandten Ende des Trichters und das zweite Kettenrad an einem der Auswurföffnung zugewandten Ende des Trichters angeordnet. Hierbei kann vorteilhafterweise das zweite Kettenrad über einen Lagerbügel radial zur Einführrichtung elastisch an dem Gehäuse gelagert sein, so dass zumindest das zweite Kettenrad nicht starr mit dem Gehäuse der Kompaktiereinheit verbunden ist, sondern beispielsweise mittels einer mechanischen Feder elastisch gegenüber dem Gehäuse abgestützt ist. Diese radial zur Einführrichtung wirkende Abstützung des zweiten Kettenrades ist vorteilhaft, um ein Verkeilen und Verkanten von Gebinden in dem Trichter, das möglicherweise zu einem Stau an dem verjüngten Ende des Trichters führen kann, zu vermeiden, indem die Vortriebseinrichtung mit ihrem dem verjüngten Ende des Trichters zugeordneten zweiten Kettenrad gegebenenfalls elastisch radial nach außen ausweichen kann.
  • In einer anderen Variante kann die mindestens eine Vortriebseinrichtung auch durch eine um eine Drehachse drehbare Vortriebsschnecke gebildet sein. Die Vortriebsschnecke weist in diesem Fall ein sich um Drehachse ersteckendes Schneckengewinde auf und ist ausgebildet, sich im Betrieb der Kompaktierungsvorrichtung um die Drehachse mit einer so gerichteten Drehrichtung zu verdrehen, dass das mindestens eine Gebinde in die Einführrichtung in den Trichter zum mehrdimensionalen Kompaktieren, also zur Volumenreduktion insbesondere in der Ebene senkrecht zur Einführrichtung hineingefördert wird.
  • Vortriebsschnecken in Form von Schneckenwellen werden beispielsweise aus Rundstahl gefertigt, indem in die Oberfläche des Rundstahls umlaufende Nuten so eingebracht, beispielweise gefräst, werden, dass zwischen zwei benachbarten Nuten ein Steg verbleibt. Bei einem Umlauf um die Schneckenwelle weisen die Nuten einen Versatz in axialer Richtung der Schneckenwelle auf. Die Anzahl der Stege zwischen derselben Nut vor und nach einem Umlauf bestimmt die Gangzahl. Bei einer zweigängigen Schneckenwelle laufen zwei Nuten ähnlich einer Doppelhelix um die Schneckenwelle, wodurch zwischen ein- und derselben Nut stets zwei Stege angeordnet sind. Die ursprüngliche Oberfläche des Rundstahls bildet die sogenannte Einhüllende der Schneckenwelle.
  • Die sich um ihre jeweilige Drehachse drehenden Schneckenwellen laufen mit ihren Einhüllenden aufeinander zu und bringen Kräfte auf das zu kompaktierende Gebinde auf. Das Gebinde rotiert dabei zwischen den Schneckenwellen, ein zylinderförmiger Hohlkörper wie eine Flasche beispielsweise um seine Längsachse. Die die Kompaktierung des Gebindes Hohlkörpers bewirkenden Kräfte wirken dabei nicht nur aus einer Richtung, sondern entlang der gesamten Umfangsfläche, wodurch das Gebinde insbesondere radial gestaucht und verpresst wird.
  • Die Drehachse einer jeden Vortriebsschnecke erstreckt sich vorteilhafterweise entlang einer (gedachten) äußeren Mantelfläche des Trichters oder ist zumindest tangential zu einer solchen (gedachten) äußeren Mantelfläche des Trichters, so dass die Vortriebsschnecken zwischen sich den Trichter ausbilden.
  • Die Vortriebsschnecken können derart ausgestaltet sein, dass sich zylindrische Einhüllende ergeben. Derartige Schneckenwellen werden industriell z.B. aus Rundstahl gefräst. Wird dabei die Geometrie der Schraubenlinie so angelegt, dass sich eine Gangbreite in Richtung der Auswurföffnung verringert, so wird das Gebinde entlang der Einführrichtung zusätzlich kompaktiert, was die Volumenreduktion weiter verbessern kann.
  • In diesem Fall schneiden sich die Drehachsen der Vortriebsschnecken vorteilhafterweise nirgendwo (auch bei gedachter Verlängerung über den Trichter hinaus).
  • In anderer Ausgestaltung können die Einhüllenden der Vortriebsschnecken auch kegelförmig ausgeführt sein, wobei die Einhüllenden im Bereich der Auswurföffnung einen größeren Durchmesser als im Bereich der Einwurföffnung aufweisen. Dies bedeutet, dass sich die Vortriebsschnecken von der Auswurföffnung zur Einwurföffnung hin verjüngen. Dadurch können die Drehachsen der Vortriebsschnecken parallel zur Einführrichtung verlaufen, was den Antrieb und die Lagerung der Vortriebsschnecken gegebenenfalls vereinfacht.
  • Die Vortriebsschnecken sind derart an der Kompaktiereinheit angeordnet, dass sich ein zwischen den Vortriebsschnecken gebildeter Trichter in die Einführrichtung von der Einwurföffnung hin zu der Auswurföffnung verjüngt. Die Vortriebsschnecken können dabei im Bereich ihrer der Auswurföffnung zugeordneten Enden miteinander kämmen, indem die Vortriebsschnecken mit ihren Schneckengewinden ineinander eingreifen.
  • Der Eingriff kann hierbei derart sein, dass die Schneckengewinde zweier Vortriebsschnecken ineinander hineinragen, ohne sich dabei zu berühren. Denkbar ist jedoch auch, dass die Vortriebsschnecken im Bereich ihrer der Auswurföffnung zugewandten Enden berührend ineinander eingreifen.
  • Unabhängig von der genauen Ausgestaltung der mindestens einen Vortriebseinrichtung ist vorzugsweise, um die mindestens eine Vortriebseinrichtung im Betrieb der Kompaktierungsvorrichtung anzutreiben und auf diese Weise ein Gebinde in die Kompaktiereinheit einzuziehen, eine Antriebsvorrichtung vorgesehen, die über ein Getriebe mit der mindestens einen Vortriebseinrichtung gekoppelt ist. Ist die Vortriebseinrichtung beispielsweise als Kettentrieb ausgebildet, so kann die Antriebsvorrichtung über geeignete Zahnräder, Riemen oder andere Übertragungselemente mit einem Kettenrad des Kettentriebs verbunden sein derart, dass eine Drehbewegung der Antriebswelle der Antriebsvorrichtung über das Getriebe auf das Kettenrad und somit auf den Kettentrieb übertragen wird. Ist die Vortriebseinrichtung durch eine Vortriebsschnecke ausgebildet, so ist die Antriebsvorrichtung über ein Getriebe mit der Vortriebsschnecke verbunden, um im Betrieb der Kompaktierungsvorrichtung die Vortriebsschnecke in eine Drehbewegung um ihre Drehachse zu versetzen, derart, dass eine Vortriebskraft in die Kompaktiereinheit hinein bewirkt wird.
  • Sind mehrere Vortriebseinrichtungen, beispielsweise mehrere Kettentriebe oder mehrere Vortriebsschnecken, vorgesehen, so ist die Antriebsvorrichtung vorzugsweise über ein Getriebe mit sämtlichen Vortriebseinrichtungen wirkverbunden derart, dass angetrieben durch die Antriebsvorrichtung sämtliche Vortriebseinrichtungen in synchroner Weise zum Einziehen von Gebinden in die Kompaktiereinheit angetrieben werden.
  • Denkbar und möglich ist aber auch, jede Vortriebseinrichtung durch eine eigene Antriebsvorrichtung anzutreiben, so dass bei mehreren Vortriebseinrichtungen mehrere Antriebseinrichtungen vorhanden sind. Es ergibt sich unter Umständen ein kostengünstigerer Aufbau, bei dem ein kompliziertes Getriebe zur Übertragung von Antriebskräften auf die Vortriebseinrichtungen nicht erforderlich ist. Die mehreren Antriebsvorrichtungen können hierbei elektronisch miteinander synchronisiert sein, so dass die Vortriebseinrichtungen in synchroner Weise angetrieben werden. Denkbar ist aber auch ein asynchroner Antrieb der einzelnen Vortriebseinrichtungen.
  • Denkbar ist zudem, dass mehreren, z.B. zwei Vortriebseinrichtungen eine Antriebsvorrichtung zugeordnet ist, die mit einer oder mehreren weiteren Antriebsvorrichtungen synchronisiert ist, um weitere Vortriebseinrichtungen anzutreiben.
  • An der mindestens einen Vortriebseinrichtung ist vorzugsweise mindestens ein Einstechwerkzeug angeordnet, das in den Trichter vorsteht derart, dass das Einstechwerkzeug beim Einführen eines Gebindes in das Gebinde eindringen kann, um auf diese Weise einen effizienten Vortrieb des Gebindes zu ermöglichen und zudem eine Zerstörung des Gebindes zu erreichen, so dass das Gebinde irreversibel kompaktiert wird und nicht zurück in seine ursprüngliche Form gebracht werden kann.
  • Das Einstechwerkzeug kann beispielsweise als vorstehender Dorn ausgestaltet sein, der an der Vortriebseinrichtung, beispielsweise einem Kettentrieb, angeordnet ist und sich beispielsweise senkrecht zu einer äußeren Mantelfläche des Trichters in den Trichter hineinerstreckt. Anstelle eines Dorns kann auch ein beliebiges anderes Einstechwerkzeug zum Einsatz kommen, dass mit einer Wandung eines Gebindes in Eingriff treten kann.
  • Ist die Vortriebseinrichtung als Kettentrieb ausgestaltet, so kann beispielsweise in regelmäßigen Abständen an den einzelnen Kettengliedern jeweils ein Einstechwerkzeug angebracht sein. Ist die Vortriebsvorrichtung als Vortriebsschnecke ausgebildet, so kann außen an dem Schneckengewinde ein radial (bezogen auf die Drehachse der Vortriebsschnecke) nach außen vorstehendes Einstechwerkzeug angebracht sein.
  • Durch die Perforation mittels eines geeigneten Einstechwerkzeugs beim Kompaktieren wird auch erreicht, dass Luft aus einem zu kompaktierenden Gebinde entweichen kann, so dass ein Zusammenpressen des Gebindes in leichter Weise möglich ist.
  • Dadurch, dass die Vortriebseinrichtung zum Vortrieb auf ein zu kompaktierendes Gebinde einwirkt und dabei gegebenenfalls mit einem Dorn oder einem anderen Einstechwerkzeug in das Gebinde einsticht, können scharfe Kanten an dem kompaktierten Gebinde vermieden oder zumindest reduziert werden, so dass sich eine vorteilhafte Form des kompaktierten Gebindes ergibt, die eine vorteilhafte Schüttung und Schichtung ermöglicht, ohne dass sich kompaktierte Gebinde miteinander verhaken.
  • Mittels geeigneter Einstechwerkzeuge kann zudem erreicht werden, dass eine auf einem Gebinde, beispielsweise einer Einwegplastikflasche, angebrachte Kontrollmarke, z.B. eine Pfandmarke, zerstört wird, so dass eine Wiederverwertung der Kontrollmarke unmöglich ist. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass an einer Vortriebseinrichtung mehrere Einstechwerkzeuge und/oder an mehreren Vortriebseinrichtungen ein oder mehrere Einstechwerkzeuge angeordnet sind, so dass eine irreversible Zerstörung des Gebindes an Wandungen des gesamten Gebindes erreicht wird.
  • Durch von Kettengliedern vorstehende Einstechwerkzeuge an mehreren Vortriebseinrichtungen in Form von Kettentrieben wird im Bereich der Auswurföffnung eine Kontur geschaffen, die einem Stern gleicht. Die Einstechwerkzeuge ragen hierbei in den Trichter hinein. Beim Kompaktieren dringen die Einstechwerkzeuge in das Gebinde ein und bilden scharfe Kanten, die nach innen in das Gebinde hineinragen, nicht aber nach außen vorstehen, was das Schüttverhalten von kompaktierten Gebinden verbessert und zudem bewirkt, dass sich Wandungen des kompaktierten Gebindes im Inneren miteinander verhaken und somit eine Rückführung des Gebindes durch Ausdehnung in seine alte Form wirkungsvoll vermieden ist. Es ergibt sich ein stabil komprimiertes Gebinde, das sich in seinem Volumen nach der Kompaktierung nicht wieder aufweitet. Ein Verhaken von scharfen Kanten, das bei mit herkömmlichen Kompaktierungsvorrichtungen kompaktierten Gebinden zu schlechtem Schüttverhalten führt, wird also ausgenutzt, indem eine Verhakung eines kompaktierten Gebindes im Inneren erreicht wird, die Oberfläche des kompaktierten Gebindes dabei aber zumindest weitestgehend glatt bleibt.
  • In einer optionalen Weiterbildung kann die Kompaktierungsvorrichtung auch eine der Kompaktiereinheit in der Einführrichtung nachgeordnete Nachkompaktiereinheit aufweisen, die - zusätzlich zur mindestens einen ersten Vortriebseinrichtung der Kompaktiereinheit - mindestens eine zweite Vortriebseinrichtung zum Befördern des mindestens einen Gebindes durch die Nachkompaktiereinheit aufweist, wobei die Nachkompaktiereinheit ausgebildet ist, das mindestens eine Gebinde weiter zu kompaktieren. Vorteilhafterweise sind hierbei die mindestens eine erste Vortriebsvorrichtung der Kompaktiereinheit und die mindestens eine zweite Vortriebseinrichtung der Nachkompaktiereinheit in ihrer Lage entlang der Einführrichtung zueinander veränderbar.
  • Dies geht von dem Gedanken aus, eine Kompaktierungsvorrichtung zur mehrstufigen Kompaktierung mit einer Kompaktiereinheit und einer der Kompaktiereinheit nachgeordneten Nachkompaktiereinheit auszubilden. Ein in die Kompaktierungsvorrichtung eingeworfenes Gebinde wird zunächst durch die Kompaktiereinheit befördert und dort in einer ersten Stufe kompaktiert. Von der Kompaktiereinheit gelangt das Gebinde in die der Kompaktiereinheit nachgeordnete Nachkompaktiereinheit und wird dort weiter kompaktiert.
  • In der Kompaktiereinheit und in der Nachkompaktiereinheit sind jeweils eine oder mehrere Vortriebseinrichtungen vorgesehen, die für einen Vortrieb des Gebindes in die Einführrichtung sorgen und das Gebinde zunächst durch die Kompaktiereinheit und sodann durch die Nachkompaktiereinheit befördern. Dadurch, dass die mindestens eine erste Vortriebseinrichtung der Kompaktiereinheit und die mindestens eine zweite Vortriebseinrichtung der Nachkompaktiereinheit in ihrer Lage entlang der Einführrichtung zueinander veränderbar sind, wird erreicht, dass ein von der Kompaktiereinheit hin zur Nachkompaktiereinheit gefördertes Gebinde zwischen der Kompaktiereinheit und der Nachkompaktiereinheit gestaucht werden kann. So ist möglich, die mindestens eine erste Vortriebseinrichtung der Kompaktiereinheit und die mindestens eine zweite Vortriebseinrichtung der Nachkompaktiereinheit beispielsweise mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten zu betreiben, so dass ein Gebinde durch die Kompaktiereinheit beispielsweise schneller zur Nachkompaktiereinheit hin gefördert wird als die Nachkompaktiereinheit das Gebinde abführen kann. Dies bewirkt, dass das Gebinde zwischen der Kompaktiereinheit und der Nachkompaktiereinheit gestaucht wird, wobei aufgrund der Veränderbarkeit der Lage der mindestens einen ersten Vortriebseinrichtung und der mindestens zweiten Vortriebseinrichtung zueinander der Abstand zwischen der mindestens einen ersten Vortriebseinrichtung und der mindestens einen zweiten Vortriebseinrichtung veränderbar und somit ein zwischen den Vortriebseinrichtungen befindlicher Stauchraum in seinem Volumen variabel ist.
  • Darunter, dass die mindestens eine erste Vortriebseinrichtung der Kompaktiereinheit und die mindestens eine zweite Vortriebseinrichtung der Nachkompaktiereinheit in ihrer Lage entlang der Einführrichtung zueinander veränderbar sind, ist vorliegend zu verstehen, dass die mindestens eine erste Vortriebseinrichtung und die mindestens eine zweite Vortriebseinrichtung in vertikaler Richtung entlang der Einführrichtung in ihrer Gesamtlage zueinander angepasst werden können. Der Abstand zwischen der mindestens einen ersten Vortriebsvorrichtung und der mindestens einen zweiten Vortriebseinrichtung entlang der Einführrichtung ist somit variabel und veränderbar.
  • Unter der Veränderbarkeit der Lage ist insbesondere nicht zu verstehen, dass ein Vortriebsmittel der mindestens einen ersten Vortriebseinrichtung oder der mindestens einen zweiten Vortriebseinrichtung, beispielsweise eine Kette eines Kettentriebs, im normalen Betrieb angetrieben und verstellt werden können. Eine solche, einen Vortrieb bewirkende Verstellung geht nicht mit einer Lageänderung der Vortriebseinrichtungen zueinander einher. Der Abstand zwischen den Vortriebseinrichtungen entlang der Einführrichtung ändert sich dadurch nicht.
  • Vorteilhafterweise kann die Kompaktiereinheit ein erstes Gehäuse, an dem die mindestens eine Vortriebseinrichtung angeordnet ist, und die Nachkompaktiereinheit ein zweites Gehäuse, an dem die mindestens eine zweite Vortriebseinrichtung angeordnet ist, aufweisen. Das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse können dann in ihrer Lage entlang der Einführrichtung zueinander veränderbar sein, so dass das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse insgesamt in ihrer Lage zueinander variabel sind. Das erste Gehäuse (der Kompaktiereinheit) und das zweite Gehäuse (der Nachkompaktiereinheit) können mit den daran angeordneten Vortriebseinrichtungen somit zueinander verstellt werden, so dass bei einem Kompaktiervorgang und bei einer dabei erfolgenden Stauchung eines Gebindes zwischen der Kompaktiereinheit und der Nachkompaktiereinheit sich das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse entlang der Einführrichtung relativ zueinander bewegen können. Ein Stauchraum zwischen der Kompaktiereinheit und der Nachkompaktiereinheit ist somit in seiner Größe variabel und kann, bei Hineinförderung eines Gebindes in diesen Stauchraum, vergrößert werden, was die Effizienz eines Kompaktiervorgangs wesentlich erhöhen kann und insbesondere auch ermöglicht, Gebinde mit unterschiedlicher Wandungsstärke (mit dünner Wandungsstärke genauso wie mit dicker Wandungsstärke) gleichermaßen mit einem hohen Wirkungsgrad und großem Kompaktierungsfaktor zu kompaktieren.
  • Um eine Verstellbarkeit des ersten Gehäuses und des zweiten Gehäuses in definierter Weise relativ zueinander zu ermöglichen, sind das erste Gehäuse der Kompaktiereinheit und das zweite Gehäuse der Nachkompaktiereinheit vorzugsweise entlang der Einführrichtung längs aneinander geführt.
  • Das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse können hierbei mittels einer federelastischen Vorspanneinrichtung gegeneinander vorgespannt sein. Die federelastische Vorspanneinrichtung wirkt einer Auslenkung beispielsweise des zweiten Gehäuses der Nachkompaktiereinheit aus einer Ausgangslage heraus entgegen. In der Ausgangslage können das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse beispielsweise einander angenähert sein. Bei einem Kompaktierungsvorgang, bei dem ein Gebinde durch die Kompaktiereinheit in einen Stauchraum zwischen der Kompaktiereinheit und der Nachkompaktiereinheit hineingefördert wird, können Kräfte auftreten, die versuchen, das erste Gehäuse der Kompaktiereinheit und das zweite Gehäuse der Nachkompaktiereinheit voneinander zu entfernen, was jedoch gegen die Vorspannkräfte der Vorspanneinrichtung erfolgen muss. Die Vorspannkräfte ermöglichen somit eine variable Erweiterung des Stauchraums abhängig von dem Volumen des in den Stauchraum hineingeförderten Gebindes und tragen gleichzeitig, durch Kraftwirkung auf das Gebinde, zur Kompaktierung bei. Die Vorspanneinrichtung stellt dabei nach einem Kompaktiervorgang die Gehäuse auch in ihre Ausgangsstellung zurück, so dass nach einem Kompaktiervorgang die Gehäuse selbsttätig wieder einander angenähert werden.
  • In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass für die Verwirklichung der vorliegenden Erfindung unerheblich ist, ob das erste Gehäuse der Kompaktiereinheit oder das zweite Gehäuse der Nachkompaktiereinheit oder sowohl das erste Gehäuse als auch das zweite Gehäuse verstellt werden. Wesentlich ist lediglich, dass das erste Gehäuse der Kompaktiereinheit und das zweite Gehäuse der Nachkompaktiereinheit in ihrer Lage relativ zueinander verstellbar sind.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung bilden die mindestens eine erste Vortriebseinrichtung der Kompaktiereinheit und die mindestens eine zweite Vortriebseinrichtung der Nachkompaktiereinheit zwischen sich einen Stauchraum. Hierunter ist zu verstehen, dass zwischen der mindestens einen ersten Vortriebseinrichtung und der mindestens einen zweiten Vortriebseinrichtung ein Raum besteht, in den hinein die Kompaktiereinheit ein Gebinde fördert und aus dem heraus die Nachkompaktiereinheit das Gebinde abführt. Der Raum ist nicht notwendigerweise physikalisch abgeschlossen, sondern ist durch die Vortriebseinrichtungen und gegebenenfalls durch zusätzliche Begrenzungsmittel lediglich so begrenzt, dass er in wirkungsvoller Weise ein Stauchen eines in den Stauchraum hinein geförderten Gebindes bewirken kann. Durch Veränderung der Lage der mindestens einen ersten Vortriebseinrichtung und der mindestens einen zweiten Vortriebseinrichtung zueinander ist dabei die Größe des Stauchraums veränderbar, so dass bei einem Kompaktiervorgang durch Verstellen der Vortriebseinrichtungen entlang der Einführrichtung zueinander und somit durch Entfernung der Vortriebseinrichtungen voneinander der Stauchraum vergrößert werden kann.
  • Dies ermöglicht, dass bei Förderung eines Gebindes in den Stauchraum hinein der Stauchraum zunächst ein kleines Volumen aufweist, in den hinein das Gebinde gedrückt wird. In dem kleinvolumigen Stauchraum wird das Gebinde gestaucht, wobei dann, wenn das Volumen des in den Stauchraum hinein gedrückten Gebindes das Fassungsvermögen des Stauchraums übersteigt und auch durch die wirkenden Kräfte nicht weiter kompaktiert werden kann, sich die Lage der Vortriebseinrichtungen zueinander verändert, indem die Vortriebseinrichtungen voneinander entfernt werden, so dass sich das Volumen des Stauchraums vergrößert. Die Vergrößerung des Volumens erfolgt dabei gegen die Vorspannkräfte der federelastischen Vorspanneinrichtung, was eine weitere Kompaktierung auch des zusätzlich in den Stauchraum hinein geförderten Anteils des Gebindes bewirkt. Das kompaktierte Gebinde wird sodann mittels der Nachkompaktiereinheit aus dem Stauchraum abgeführt und aus der Nachkompaktiereinheit als kompaktiertes Gebinde ausgeworfen.
  • Die Kompaktierungsvorrichtung weist vorzugsweise eine Steuereinrichtung auf. Die Steuereinrichtung kann hierbei insbesondere dazu ausgestaltet sein, die Fördergeschwindigkeiten, mit denen die Vortriebseinrichtungen der Kompaktiereinheit einerseits und der Nachkompaktiereinheit andererseits einen Vortrieb bewirken, zu steuern. Insbesondere fördert die mindestens eine erste Vortriebseinrichtung der Kompaktiereinheit ein Gebinde mit einer ersten Fördergeschwindigkeit und die mindestens eine zweite Vortriebseinrichtung der Nachkompaktiereinheit ein kompaktiertes Gebinde aus dem Stauchraum heraus mit einer zweiten Fördergeschwindigkeit. Die erste Fördergeschwindigkeit und die zweite Fördergeschwindigkeit sind hierbei einstellbar und können vorzugsweise unterschiedlich voneinander sein, wobei vorzugsweise die erste Fördergeschwindigkeit größer ist als die zweite Fördergeschwindigkeit, um hierdurch eine Stauwirkung an der Nachkompaktiereinheit zu erreichen.
  • Beispielsweise ist denkbar, dass die erste Fördergeschwindigkeit das Zehnfache der zweiten Fördergeschwindigkeit beträgt. Die erste Vortriebseinrichtung fördert somit ein Gebinde in den Stauchraum zwischen der mindestens einen ersten Vortriebseinrichtung und der mindestens einen zweiten Vortriebseinrichtung hinein mit einer Fördergeschwindigkeit, die die Fördergeschwindigkeit der Nachkompaktiereinheit, mit der das kompaktierte Gebinde aus dem Stauchraum abgeführt wird, weit übersteigt. Dies bewirkt, dass ein in den Stauchraum hinein gefördertes Gebinde in dem Stauchraum gestaucht wird, weil es dort zunächst gehalten und nicht unmittelbar abgeführt wird. Durch die reduzierte Fördergeschwindigkeit der mindestens einen zweiten Vortriebseinrichtung der Nachkompaktiereinheit wird das kompaktierte Gebinde in verzögerter Weise nach erfolgter Stauchung in dem Stauchraum abgeführt.
  • Mittels der Steuereinrichtung können die Fördergeschwindigkeiten der mindestens einen ersten Vortriebseinrichtung der Kompaktiereinheit und der mindestens einen zweiten Vortriebseinrichtung der Nachkompaktiereinheit in variabler, gewünschter Weise eingestellt werden. Durch Steuerung der Fördergeschwindigkeiten kann beispielsweise auch ein Materialstau behoben werden, indem durch Angleichung der Fördergeschwindigkeit der Nachkompaktiereinheit an die Fördergeschwindigkeit der Kompaktiereinheit ein in den Stauraum hinein gefördertes Gebinde unmittelbar auch abgeführt wird, so dass keine Stauchung innerhalb des Stauchraums entsteht.
  • In einer Grundeinstellung bei normalem Betrieb kann jedoch beispielsweise ein Faktor 10 zwischen den Fördergeschwindigkeiten der Kompaktiereinheit und der Nachkompaktiereinheit vorgesehen sein, wobei grundsätzlich auch andere Faktoren, beispielsweise ein Faktor 5 oder ein Faktor 3, denkbar und möglich sind oder eine variable Geschwindigkeit abhängig von unterschiedlichen Phasen während eines Kompaktiervorgangs eingestellt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind eine oder mehrere erste Antriebsvorrichtungen zum Antreiben der mindestens einen ersten Vortriebseinrichtung vorgesehen, die unterschiedlich sind von einer oder mehreren zweiten Antriebsvorrichtungen, die zum Antreiben der mindestens einen zweiten Vortriebseinrichtung dienen. Die Vortriebseinrichtungen der Kompaktiereinheit einerseits und der Nachkompaktiereinheit andererseits werden somit durch unterschiedliche Antriebsvorrichtungen angetrieben, wobei die Antriebsvorrichtungen durch eine gemeinsame Steuereinrichtung in ihrer Geschwindigkeit gesteuert werden können.
  • Weiterhin können vorteilhafterweise mehrere erste Vortriebseinrichtungen und auch mehrere zweite Vortriebseinrichtungen vorgesehen sein. Die mehreren ersten Vortriebseinrichtungen können hierbei durch eine oder mehrere erste Antriebsvorrichtungen in synchroner Weise angetrieben werden, wobei die Synchronisierung zwischen den Antriebsvorrichtungen in mechanischer Weise oder auch in elektronischer Weise erfolgen kann. Grundsätzlich kann jeder ersten Vortriebseinheit eine erste Antriebsvorrichtung zugeordnet sein, wobei aber auch denkbar ist, dass mehreren ersten Vortriebseinrichtungen eine einzige erste Antriebsvorrichtung zugeordnet ist, die mit einer oder mehreren weiteren ersten Antriebsvorrichtungen synchronisiert ist, um weitere erste Vortriebseinrichtungen anzutreiben. In analoger Weise können auch die zweiten Vortriebseinrichtungen durch eine oder mehrere zweite Antriebsvorrichtungen in synchroner Weise angetrieben werden, wobei wiederum eine Synchronisierung mechanisch oder elektronisch erfolgen kann.
  • Die mindestens eine erste Vortriebseinrichtung und die mindestens eine zweite Vortriebseinrichtung sind vorteilhafterweise in Umfangsrichtung um die Einführrichtung versetzt zueinander angeordnet. Weisen die Kompaktiereinheit und die Nachkompaktiereinheit jeweils mehrere Vortriebseinrichtungen auf, so sind diese beispielsweise auf Lücke zueinander angeordnet derart, dass - in Umfangsrichtung betrachtet - zwischen zwei ersten Vortriebseinrichtungen der Kompaktiereinheit eine Vortriebseinrichtung der Nachkompaktiereinheit zu liegen kommt und umgekehrt. Sind bevorzugt sechs erste Vortriebseinrichtungen und sechs zweite Vortriebseinrichtungen vorgesehen, so weisen die ersten Vortriebseinrichtungen und die zweiten Vortriebseinrichtungen jeweils einen Winkelabstand von 60° zueinander auf. Mit einem Winkelversatz von 30° sind dabei die zweiten Vortriebseinrichtungen zu den ersten Vortriebseinrichtungen versetzt.
  • Die Kompaktiereinheit weist vorzugsweise mehr als zwei erste Vortriebseinrichtungen auf, die in Umfangsrichtung um die Einführrichtung um einen Trichter angeordnet sind. In analoger Weise kann auch die Nachkompaktiereinheit mehr als zwei zweite Vortriebseinrichtungen aufweisen, wobei in einer vorteilhaften Ausgestaltung die Anzahl der Vortriebseinrichtungen der Nachkompaktiereinheit der Anzahl der Vortriebseinrichtungen der Kompaktiereinheit entspricht. Die Vortriebseinrichtungen der Nachkompaktiereinheit, beispielsweise drei, vier, fünf, sechs oder mehr Vortriebseinrichtungen, sind, analog wie die Vortriebseinrichtungen in der Kompaktiereinheit, vorzugsweise gleich beabstandet - betrachtet in Umfangsrichtung um die Einführrichtung - angeordnet.
  • In einer konkreten Ausgestaltung kann die mindestens eine erste Vortriebseinrichtung der Kompaktiereinheit durch einen aus Kettengliedern gebildeten Kettentrieb gebildet sein. In analoger Weise kann auch die mindestens eine zweite Vortriebseinrichtung der Nachkompaktiereinheit durch einen aus Kettengliedern gebildeten Kettentrieb gebildet sein, wobei der Kettentrieb ausgebildet ist, das mindestens eine Gebinde in die Einführrichtung weiter zu befördern, insbesondere aus einem Stauchraum zwischen der mindestens einen ersten Vortriebseinrichtung der Kompaktiereinheit und der mindestens einen zweiten Vortriebseinrichtung der Nachkompaktiereinheit heraus zu fördern. Die zweiten Vortriebseinrichtungen beschreiben hierbei vorteilhafterweise keinen Trichter nach Art der ersten Vortriebseinrichtungen der Kompaktiereinheit, sondern einen entlang der Einführrichtung erstreckten Führungskanal. Bei Förderung durch diesen Führungskanal erfolgt keine (wesentliche) weitere Kompaktierung. Die Nachkompaktierung erfolgt insbesondere in dem Stauchraum zwischen der Kompaktiereinheit und der Nachkompaktiereinheit.
  • An der mindestens einen ersten Vortriebseinrichtung und an der mindestens einen zweiten Vortriebseinrichtung sind vorzugsweise jeweils Einstechwerkzeuge, beispielsweise in Form von Dornen, angeordnet, die bei einer Förderung eines Gebindes durch die Kompaktiereinheit und sodann durch die Nachkompaktiereinheit mit dem Gebinde in Wirkverbindung treten und dazu in das Gebinde einstechen. Ist die mindestens eine (erste oder zweite) Vortriebseinrichtung als Kettentrieb ausgestaltet, so kann beispielsweise in regelmäßigen Abständen an den einzelnen Kettengliedern jeweils ein Einstechwerkzeug angebracht sein. Hierbei kann vorgesehen sein, dass an der mindestens einen ersten Vortriebseinrichtung nur an jedem zweiten Kettenglied ein Einstechwerkzeug angeordnet ist, während an der mindestens einen zweiten Vortriebseinrichtung an jedem Kettenglied ein Einstechwerkzeug vorgesehen ist. Der Abstand zwischen den Einstechwerkzeugen an der mindestens einen ersten Vortriebseinrichtung ist somit doppelt so groß wie der Abstand zwischen den Einstechwerkzeugen an der mindestens einen zweiten Vortriebseinrichtung. Dies hat den vorteilhaften Effekt, dass ein Gebinde zwar zuverlässig in den Stauchraum zwischen der Kompaktiereinheit und der Nachkompaktiereinheit hinein gefördert wird, dabei aber bei Stauchung durch die Einstechwerkzeuge der ersten Vortriebseinrichtungen nicht über die Maßen zerstört wird. Mittels der zweiten Vortriebseinrichtungen der Nachkompaktiereinheit kann sodann nach erfolgter Stauchung das kompaktierte Gebinde aus dem Stauchraum abgeführt werden, wobei aufgrund der reduzierten Fördergeschwindigkeit der zweiten Vortriebseinrichtungen das Risiko für eine (übermäßige) Zerstörung eines Gebinde und beispielsweise eine Entstehung von Weissbruch reduziert ist.
  • Zum vorangehend Erläuterten ist anzumerken, dass die mindestens eine erste Vortriebseinrichtung der Kompaktiereinheit und die mindestens eine zweite Vortriebseinrichtung der Nachkompaktiereinheit nicht notwendigerweise als Kettentrieb ausgebildet sein müssen. Denkbar und möglich sind allgemein Vortriebseinrichtungen, die ein entlang einer Vortriebsrichtung zu bewegendes Zugglied, beispielsweise ein Band, einen Gurt, einen Riemen, ein Seil oder dergleichen, aufweisen und einen Vortrieb eines Gebindes durch eine Kompaktiereinheit bzw. eine Nachkompaktiereinheit hindurch bewirken können. Mittels der ersten Vortriebseinrichtungen der Kompaktiereinheit wird das Gebinde durch Bewegen eines Zugglieds entlang der Mantelfläche eines Einführtrichters in den Trichter hinein gefördert. Durch ein Zugglied der zweiten Vortriebseinrichtung der Nachkompaktiereinheit wird sodann das Gebinde nach Stauchung in dem Stauchraum zwischen der Kompaktiereinheit und der Nachkompaktiereinheit in die Einführrichtung abgeführt.
  • Eine der Kompaktiereinheit nachgeschaltete Nachkompaktiereinheit kann grundsätzlich auch anders ausgebildet sein. In einer Ausführungsform ist die Nachkompaktiereinheit - betrachtet entlang der Einführrichtung - hinter der Auswurföffnung der Kompaktierungseinheit angeordnet und weist eine Einführöffnung zum Einführen eines kompaktierten Gebindes in eine Förderrichtung, eine Ausführöffnung zum Ausgeben eines nachkompaktierten Gebindes sowie ein zwischen der Einführöffnung und der Ausführöffnung angeordnetes Verdrehwerkzeug zum Verdrehen des kompaktierten Gebindes und/oder ein Vortriebsmittel zum Fördern des vorkompaktierten Gebindes in die Förderrichtung auf. Die Nachkompaktierung erfolgt mittels der Nachkompaktiereinheit dadurch, dass ein bereits vorkompaktiertes Gebinde durch Aufbringen einer Torsionskraft in sich verdreht und/oder durch Wirkung des in seiner Fördergeschwindigkeit auf die (Vor-)Kompaktierungsvorrichtung abgestimmten Vortriebsmittels in Längsrichtung gestaucht wird, so dass der Kompaktierungsfaktor weiter erhöht wird.
  • Die Nachkompaktiereinheit kann so gestaltet sein, dass beim Ausgeben des kompaktierten Gebindes aus der Kompaktiereinheit ein Ende noch an der Kompaktiereinheit beispielsweise zwischen den Vortriebseinrichtungen festgehalten wird, während das andere Ende des kompaktierten Gebindes bereits in das Verdrehwerkzeug der Nachkompaktiereinheit eingeführt worden ist, so dass durch Verdrehen mittels der Nachkompaktiereinheit das kompaktierte Gebinde in sich verdreht und/oder durch Förderung entlang der Förderrichtung mittels des Vortriebsmittels der Nachkompaktiereinheit mit verminderter Geschwindigkeit im Vergleich zur Fördergeschwindigkeit in der vorgeschalteten Kompaktierungsvorrichtung entlang der Förderrichtung gestaucht wird.
  • Grundsätzlich kann zum Zwecke der Nachkompaktierung in der Nachkompaktiereinheit ein Verdrehen um die Förderichtung und ein Stauchen entlang der Förderichtung in Kombination bewirkt werden dadurch, dass zum einen das Verdrehwerkzeug das vorkompaktierte Gebinde in sich verdreht und zum anderen das Vortriebsmittel das vorkompaktierte Gebinde mit einer solchen (verminderten) Geschwindigkeit im Vergleich zur (Vor-)Kompaktierungsvorrichtung fördert, das ein Stauchen in Längsrichtung bewirkt wird. Ein Verdrehen und ein Stauchen findet vorteilhafterweise in Kombination statt, weil z.B. ein Insichverdrehen eines Gebindes in der Regel auch mit einer Reduktion der axialen Länge des Gebindes einhergeht. Möglich ist grundsätzlich aber auch, ein Verdrehwerkzeug zum Verdrehen oder ein Vortriebsmittel zum Stauchen getrennt voneinander einzusetzen, um entweder ein Verdrehen oder ein Stauchen eines vorkompaktierten Gebindes zu bewirken.
  • Die Fördergeschwindigkeit des Vortriebsmittels entlang der Förderrichtung muss grundsätzlich auf die Fördergeschwindigkeit der (Vor-)Kompaktierungsvorrichtung abgestimmt sein. Zum Stauchen ist die Fördergeschwindigkeit des Vortriebsmittels vorteilhafterweise geringer als die Fördergeschwindigkeit der Kompaktierungsvorrichtung, so dass ein kompaktiertes Gebinde, das mit der Fördergeschwindigkeit der Vortriebseinrichtungen der Kompaktierungsvorrichtung aus der Kompaktierungsvorrichtung herausgefördert wird, mit reduzierter Fördergeschwindigkeit in die Nachkompaktiereinheit hinein gefördert wird und ein Stauchen des kompaktierten Gebindes in Längsrichtung erreicht wird.
  • Die Drehgeschwindigkeit des Verdrehwerkzeugs muss grundsätzlich so gewählt werden, dass ein Verdrehen des Gebindes bewirkt wird, ohne dass das Gebinde dabei aufgrund der wirkenden Torsionskräfte zerreißt.
  • Die Nachkompaktiereinheit kann als Vortriebsmittel beispielsweise ein oder mehrere Vortriebsräder aufweisen, die zum Fördern des kompaktierten Gebindes in die Förderrichtung auf das kompaktierte Gebinde einwirken.
  • Eine solche Nachkompaktiereinheit ist grundsätzlich auch mit anderen Kompaktiereinheiten als den vorangehend beschriebenen einsetzbar. Insofern weist eine solche Nachkompaktiereinheit, die eigenständig und unabhängig von der vorangehend beschriebenen Kompaktiereinheit verwendbar ist, allgemein eine Einführöffnung zum Einführen eines bereits vorkompaktierten Gebindes in eine Förderrichtung, eine Ausführöffnung zum Ausgeben eines nachkompaktierten Gebindes sowie ein zwischen der Einführöffnung und der Ausführöffnung angeordnetes Verdrehwerkzeug zum Verdrehen des vorkompaktierten Gebindes um die Förderrichtung und/oder ein Vortriebsmittel zum Fördern des vorkompaktierten Gebindes in die Förderrichtung auf.
  • Weiter kann eine solche Nachkompaktiereinheit eine Haltevorrichtung zum abschnittsweisen Festhalten eines kompaktierten Gebindes, beispielsweise eine Klemmvorrichtung oder dergleichen, aufweisen, die derart beschaffen ist, dass beim Einführen eines bereits vorkompaktierten Gebindes das Gebinde an einem ersten Abschnitt mittels der Haltevorrichtung gehalten wird und an einem anderen, zweiten Abschnitt mittels des Verdrehwerkzeugs verdreht wird, so dass das vorkompaktierte Gebinde in sich verdreht wird.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein Verfahren zum Betreiben einer Kompaktierungsvorrichtung zum Kompaktieren von Gebinden gelöst, bei dem
    • mindestens ein Gebinde in eine Einwurföffnung einer Kompaktiereinheit eingeworfen wird,
    • mindestens eine Vortriebseinrichtung der Kompaktiereinheit das mindestens eine Gebinde in eine Einführrichtung transportiert und das mindestens eine Gebinde beim Transportieren in die Einführrichtung in mindestens ein kompaktiertes Gebinde kompaktiert wird und
    • das mindestens eine kompaktierte Gebinde an einer Auswurföffnung ausgeworfen wird.
  • Dabei ist vorgesehen, dass die mindestens eine Vortriebseinrichtung das mindestens eine Gebinde zum Kompaktieren in einen an der Kompaktiereinheit ausgebildeten Trichter fördert, der sich zwischen der Einwurföffnung und der Auswurföffnung erstreckt und hin zu der Auswurföffnung verjüngt.
  • Die vorangehend für die Kompaktierungsvorrichtung beschriebenen Vorteile und vorteilhaften Ausgestaltungen finden analog auch auf das Verfahren zum Betreiben der Kompaktierungsvorrichtung Anwendung, so dass auf die vorangehenden Ausführungen verwiesen werden soll.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Kompaktierungsvorrichtung mit Vortriebseinrichtungen in Form von Kettentrieben;
    Fig. 2A
    eine teilweise freigeschnittene Ansicht der Kompaktierungsvorrichtung gemäß Fig. 1;
    Fig. 2B
    die Ansicht gemäß Fig. 2A, jedoch aus anderer Perspektive;
    Fig. 3
    eine freigeschnittene Ansicht der Kompaktierungsvorrichtung, darstellend die Vortriebseinrichtungen in Form der Kettentriebe;
    Fig. 4
    eine andere freigeschnittene Ansicht der Kompaktierungsvorrichtung;
    Fig. 5A
    eine Seitenansicht der Kettentriebe;
    Fig. 5B
    eine Ansicht von oben auf die Kettentriebe;
    Fig. 5C
    eine Ansicht von unten auf die Kettentriebe;
    Fig. 6
    eine gesonderte Ansicht eines Kettentriebs;
    Fig. 7A
    eine schematische Ansicht eines zwischen Vortriebseinrichtungen gebildeten Trichters einer Kompaktiereinheit;
    Fig. 7B
    eine schematische Draufsicht auf einen zwischen Vortriebsvorrichtungen gebildeten Trichter;
    Fig. 8
    eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kompaktierungsvorrichtung unter Verwendung von Kettentrieben;
    Fig. 9A
    eine Seitenansicht eines Kettentriebs der Kompaktierungsvorrichtung gemäß Fig. 8;
    Fig. 9B
    eine Vorderansicht des Kettentriebs gemäß Fig. 9A;
    Fig. 9C
    eine Schnittansicht des Kettentriebs entlang der Linie A-A gemäß Fig. 9B;
    Fig. 10A
    eine perspektivische Ansicht eines Ansatzteils des Kettentriebs;
    Fig. 10B
    eine Teilschnittansicht des Ansatzteils;
    Fig. 10C
    eine Ansicht des Ansatzteils schräg von unten;
    Fig. 11
    eine perspektivische Ansicht einer Kompaktierungsvorrichtung mit einer Kompaktiereinheit und einer der Kompaktiereinheit nachgeordneten Nachkompaktiereinheit;
    Fig. 12
    eine perspektivische, teilweise freigeschnittene Ansicht der Kompaktierungsvorrichtung;
    Fig. 13
    eine perspektivische, weiter freigeschnittene Ansicht der Kompaktierungsvorrichtung;
    Fig. 14
    eine andere perspektivische, teilweise freigeschnittene Ansicht der Kompaktierungsvorrichtung;
    Fig. 15
    eine Ansicht der Kompaktierungsvorrichtung von unten;
    Fig. 16A
    eine gesonderte Ansicht der Nachkompaktiereinheit;
    Fig. 16B
    eine Ansicht der Nachkompaktiereinheit, ohne ein Gehäuse;
    Fig. 16C
    eine weitere Ansicht der Nachkompaktiereinheit, ohne das Gehäuse;
    Fig. 17A
    eine gesonderte Ansicht von Vortriebseinrichtungen der Nachkompaktiereinheit;
    Fig. 17B
    eine andere Ansicht der Vortriebseinrichtungen der Nachkompaktiereinheit;
    Fig. 18
    eine gesonderte Ansicht einer Vortriebseinrichtung in Form eines Kettentriebs der Nachkompaktiereinheit;
    Fig. 19A
    eine Ansicht der Vortriebseinrichtungen der Nachkompaktiereinheit von unten;
    Fig. 19B
    eine Ansicht der Vortriebseinrichtungen der Nachkompaktiereinheit von oben;
    Fig. 20A
    eine perspektivische Ansicht der Vortriebseinrichtungen der Kompaktiereinheit und der Nachkompaktiereinheit;
    Fig. 20B
    eine andere perspektivische Ansicht der Vortriebseinrichtungen der Kompaktiereinheit und der Nachkompaktiereinheit;
    Fig. 21A
    eine Ansicht der Vortriebseinrichtungen der Kompaktiereinheit und der Nachkompaktiereinheit von unten;
    Fig. 21B
    eine Ansicht der Vortriebseinrichtungen der Kompaktiereinheit und der Nachkompaktiereinheit von oben;
    Fig. 22
    eine Draufsicht auf die Kompaktierungsvorrichtung;
    Fig. 23A
    eine Schnittansicht entlang der Linie A-A gemäß Fig. 22;
    Fig. 23B
    eine Schnittansicht entlang der Linie A-A gemäß Fig. 22, in einem verstellten Zustand der Nachkompaktiereinheit;
    Fig. 23C
    eine Schnittansicht entlang der Linie B-B gemäß Fig. 22;
    Fig. 24A
    eine schematische Ansicht der Vortriebseinrichtungen der Kompaktiereinheit und der Nachkompaktiereinheit;
    Fig. 24B
    eine schematische Ansicht der Kompaktiereinheit von oben;
    Fig. 25
    eine schematische Ansicht einer Vortriebseinrichtung der Kompaktiereinheit und einer Vortriebseinrichtung der Nachkompaktiereinheit;
    Fig. 26
    eine schematische Ansicht der Kompaktiereinheit und der Nachkompaktiereinheit, darstellend die Lageveränderbarkeit;
    Fig. 27
    eine Ansicht einer anderen Kompaktierungsvorrichtung, die Vortriebsschnecken als Vortriebseinrichtungen verwendet;
    Fig. 28
    eine Ansicht der Kompaktierungsvorrichtung von unten;
    Fig. 29
    eine Ansicht auf die Kompaktierungsvorrichtung von oben; und
    Fig. 30
    eine perspektivische Ansicht eines anderen Ausführungsbeispiels einer Nachkompaktiereinheit zum Nachkompaktieren eines (vor-)kompaktierten Gebindes.
  • Fig. 1 bis 6 zeigen eine Kompaktierungsvorrichtung 1, die zum Kompaktieren eines Gebindes G zum Zwecke der Volumenreduktion des Gebindes G dient.
  • Die in Fig. 1 bis 6 dargestellte Kompaktierungsvorrichtung 1 weist eine Antriebsvorrichtung 2 mit einem Elektromotor 20 auf, der über ein Getriebe 21-25, 41-43 mit Vortriebseinrichtungen 4 in Form von Kettentrieben 40 gekoppelt ist.
  • Wie beispielsweise aus Fig. 2A, 2B und 3 ersichtlich ist, weist die Kompaktierungsvorrichtung 1 hierbei sechs Vortriebseinrichtungen 4 in Form von sechs Kettentrieben 40 auf, die gleich verteilt um eine Einführrichtung E an einem Gehäuse 32 einer Kompaktiereinheit 3 angeordnet sind und einen Vortrieb für ein eingeworfenes Gebinde G in die Einführrichtung E zum Einziehen des Gebindes G durch die Kompaktiereinheit 3 hindurch bewirken.
  • Die Kompaktiereinheit 3 weist eine Deckelplatte 30 mit einer Einwurföffnung 300 und eine Bodenplatte 31 mit Füßen 310 und einer Auswurföffnung 311 auf (siehe zum Beispiel Fig. 1 und Fig. 2B). Die Deckelplatte 30 und die Bodenplatte 31 sind fest mit dem im Wesentlichen zylindrisch ausgestalteten Gehäuse 32 verbunden.
  • An der Deckelplatte 30 ist für jede Vortriebseinrichtung 4 über Lagerplatten 34 (siehe zum Beispiel Fig. 2A) und eine daran über Lager 411 gelagerte Welle 41 ein oberes Kettenrad 412 gelagert (siehe Fig. 3 und Fig. 6), so dass das Kettenrad 412 um eine Drehachse D1 (siehe Fig. 6) drehbar an der Deckelplatte 30 und damit an dem Gehäuse 32 gehalten ist.
  • An der Welle 41 sind um die Welle 41 verschwenkbare Verbindungsplatten 35 angeordnet, an denen über Lagerstellen 440 eine Welle 45 gelagert ist, über die zwischen jeweils zwei Verbindungsplatten 35 ein unteres Kettenrad 450 um eine Drehachse D2 drehbar gehalten ist (siehe Fig. 3 und Fig. 6). An der Welle 45 greift ein Lagerbügel 44 an, über den die Welle 45 und damit das untere Kettenrad 450 radial zur Einführrichtung E über eine mechanische Feder 330 an einem zugeordneten Stützabschnitt 33 des Gehäuses 32 abgestützt ist derart, dass das untere Kettenrad 450 zumindest um eine gewisse Wegstrecke radial nach außen ausweichen kann (siehe z.B. Fig. 2A).
  • Der Lagerbügel 44 kann, wie in Fig. 4 dargestellt, nach unten durch eine Abdeckung 441 abgedeckt sein.
  • Wie beispielsweise aus Fig. 3 ersichtlich, sind insgesamt sechs Kettentriebe 40 vorgesehen, die jeweils in der vorangehend beschriebenen Art über Kettenräder 412, 452 mit dem Gehäuse 32 bewegbar verbunden sind.
  • Die dem oberen Kettenrad 412 zugeordnete Welle 41 ist über Lager 411 an Lagerstellen 340 der Lagerplatten 34 gelagert und trägt an einem ihrer Enden ein Kegelrad 410, über das die Welle 41 mit einem Kegelrad 420 einer parallel zur Einführrichtung E erstreckten, über Lager 421, 422 an dem Gehäuse 32 gelagerten Welle 42 in Eingriff steht. Die Welle 42 trägt an ihrem dem Kegelrad 420 abgewandten Ende ein Zahnrad 423, über das die Welle 42 mit einer Kette 43 gekoppelt ist.
  • Über die um die Einführrichtung E an der Kompaktiereinheit 3 umlaufende, in sich geschlossene Kette 43 sind sämtliche Wellen 42, die den einzelnen Vortriebseinrichtungen 4 zugeordnet sind, miteinander gekoppelt, so dass die Wellen 42 und darüber die oberen Kettenräder 412 und die Kettentriebe 40 nur in synchroner Weise gemeinsam bewegt werden können.
  • Eine der Wellen 42A (siehe Fig. 2A) ist mit einem Zahnrad 25 der Antriebsvorrichtung 2 wirkverbunden derart, dass bei einer Drehbewegung des Zahnrads 25 die angetriebene Welle 42A bewegt und über die Kette 43 in synchroner Weise auch sämtliche anderen Wellen 42 angetrieben werden, um somit die Kettentriebe 40 in synchroner Weise zu bewegen.
  • Die angetriebene Welle 42A durchgreift die Bodenplatte 31 an einer Öffnung 312 (siehe Fig. 2A) und ist rückseitig der Bodenplatte 31 mit dem Zahnrad 25 verbunden. Das Zahnrad 25 ist in Eingriff mit einem Zahnriemen 24, der wiederum mit einem Zahnrad 23 in Eingriff steht. Das Zahnrad 23 ist über eine Welle 220 mit einem Getrieberad 22 starr gekoppelt, das mit einer Antriebswelle 21 des Elektromotors 20 in Eingriff steht (siehe zum Beispiel Fig. 2A).
  • Im Betrieb versetzt der Elektromotor 20 der Antriebsvorrichtung 2 über das Getriebe 21-25 die Wellen 42 der einzelnen Vortriebseinrichtungen 4 in eine Drehbewegung, die über die Wellen 41 auf die oberen Kettenräder 412 und darüber auf die Kettentriebe 40 übertragen wird. Auf diese Weise werden die Kettentriebe 40 in eine Vortriebsrichtung V (siehe zum Beispiel Fig. 5A) bewegt, so dass ein in die Einführrichtung E in die Kompaktiereinheit 3 eingeworfenes Gebinde G in die Kompaktiereinheit 3 eingezogen, durch die Kompaktiereinheit 3 hindurchgeführt und an der Auswurföffnung 311 als kompaktiertes Gebinde G' ausgegeben wird.
  • Wie schematisch in Fig. 7A und Fig. 7B verdeutlicht ist, bilden die Vortriebseinrichtungen 4 durch ihre Anordnung in der Kompaktiereinheit 3 einen Trichter T nach, der sich in die Einführrichtung E von der Einwurföffnung 300 hin zu der Auswurföffnung 312 verjüngt. Im Bereich der Einwurföffnung 300 weist der Trichter T hierbei eine erste Querschnittsfläche A1 auf, die größer ist als eine zweite Querschnittsfläche A2 des Trichters T im Bereich der Auswurföffnung 312.
  • Dadurch, dass der Trichter T sich in die Einführrichtung E verjüngt und die Gebinde G angetrieben durch die Vortriebseinrichtungen 4 durch den Trichter T zum Kompaktieren hindurchgezogen werden, werden die Gebinde G radial zur Einführrichtung E in mehrdimensionaler Weise, nämlich in der Radialebene, zusammengedrückt, so dass sich ein kompaktiertes Gebinde G' mit der Form einer längserstreckten Wurst ergibt. Der Kompaktierungsvorgang wirkt somit in der Ebene radial zur Einführrichtung E und somit mehrdimensional, was eine effiziente Kompaktierung mit großem Kompaktierungsfaktor ermöglicht.
  • Die Vortriebseinrichtungen 4 bilden den Trichter T nach. Nicht erforderlich ist hierbei, dass der Trichter T physisch vorhanden und als geschlossenes Gebilde an der Kompaktiereinheit 3 ausgebildet ist. Erforderlich ist lediglich, dass die Vortriebseinrichtungen 4 den Trichter T nachbilden, indem sie sich entlang einer äußeren, den Trichter T einhüllenden (gedachten) Mantelfläche M des Trichters T erstrecken.
  • Denkbar und möglich ist hierbei, zwischen den Vortriebseinrichtungen 4 zum Schließen der äußeren Mantelfläche M des Trichters T Führungsstege oder Platten vorzusehen. Erforderlich ist dies aber nur soweit, als dass zu verhindern ist, dass Gebinde G beim Kompaktieren radial nach außen ausweichen können.
  • Wie bereits erwähnt, sind die unteren Kettenräder 450 der Kettentriebe 40 radial elastisch an dem Gehäuse 32 über die Stützabschnitte 33 gelagert. Dies dient dazu, einen Gebindestau in der Kompaktiereinheit 3 zu vermeiden, indem die Kettentriebe 40 gegebenenfalls zumindest um eine gewisse Wegstrecke nach außen ausweichen können.
  • Wie beispielsweise aus Fig. 5A bis 5C und 6 ersichtlich, besteht jeder Kettentrieb 40 aus einzelnen Kettengliedern 400, die in an sich bekannter Weise gelenkig miteinander verbunden sind. An einzelnen Kettengliedern 400 sind hierbei Einstechwerkzeuge in Form von Dornen 401 angeordnet, die senkrecht zur Mantelfläche M des Trichters T nach innen in den Trichter T hinein vorstehen und dazu dienen, in ein eingeführtes Gebinde G einzustechen, um einen effizienten Vortrieb zu bewirken und zudem eine irreversible Zerstörung des Gebindes G zu erreichen.
  • Dadurch, dass die Dorne 401 nach innen in ein Gebinde G hinein stechen, werden scharfe Kanten und Haken außen an dem kompaktierten Gebinde G' vermieden, so dass sich ein vorteilhaftes Schütt- und Schichtungsverhalten der kompaktierten Gebinde G' ergibt. Insbesondere können die kompaktierten Gebinde G' in einen Aufbewahrungsbehälter geschüttet werden, ohne dass die kompaktierten Gebinde G' in nachteiliger Weise miteinander verhaken, so dass die kompaktierten Gebinde G' somit in leichter Weise in dem Behälter verteilt werden können.
  • Selbstverständlich sind auch andere Ausgestaltungen von Einstechwerkzeugen an den einzelnen Kettengliedern 400 möglich. Beispielsweise können solche Einstechwerkzeuge klingenartig oder hakenartig ausgestaltet sein.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kompaktierungsvorrichtung 1 mit einer Kompaktiereinheit 3 unter Verwendung von Vortriebseinrichtungen 4 in Form von Kettentrieben 40 ist in Fig. 8 bis 10 dargestellt.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 bis 10 ist im Wesentlichen funktionsgleich dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 7 und unterscheidet sich hauptsächlich in der Ausgestaltung der Kettentriebe 40. Zur allgemeinen Funktionsweise der Kompaktierungsvorrichtung 1 soll daher vollständig auf das vorangehend anhand von Fig. 1 bis 7 Beschriebene verwiesen werden.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 bis 10 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 7 dadurch, dass an Kettengliedern 400 der Kettentriebe 40 Ansatzteile 402 angeordnet sind, die von den Kettengliedern 400 vorstehen und zusammen mit den Kettengliedern 400 bei einem Bewegen der Kettentriebe 40 umlaufen, wobei die Ansatzteile 402 außen an den Kettentrieben 40 angeordnet sind und somit, wie aus Fig. 8 ersichtlich, in einen zwischen den Vortriebseinrichtungen 4 gebildeten Trichter T hineinragen.
  • Die Ansatzteile 402 laufen nach Art von Schneiden nach außen hin spitz zu, wie sich aus Fig. 10A bis 10C ergibt. Jedes Ansatzteil 402 weist dabei eine Öffnung 405 zum Befestigen an einem Kettenglied 400, trichterförmige Aussparungen 406 zum Anordnen von Dornen 403 (siehe Fig. 9C) und Öffnungen 404, durch die hindurch die Dorne 403 ragen und somit über das Ansatzteil 402 nach außen hin vorstehen, auf. Jedes Ansatzteil 402 ist zur Aufnahme von zwei Dornen 403 ausgebildet, die entlang der Vortriebsrichtung V versetzt an dem Ansatzteil 402 angeordnet sind.
  • Dadurch, dass das Ansatzteil 402 nach Art einer Schneide radial nach innen in den Trichter T hinein vorsteht, kann eine Einwirkung des durch das Ansatzteil 402 mit den daran angeordneten Dornen 403 gebildeten Einstechwerkzeugs 401 auf ein zu kompaktierendes Gebinde G verbessert werden.
  • Zudem ergibt sich, wie aus Fig. 8 ersichtlich, im Bereich des verjüngten Endes des Trichters T, also an dem der Auswurföffnung 311 zugewandten Ende des Trichters T, eine kleine Öffnung mit einer kleinen Querschnittsfläche A2, die aufgrund der radial nach innen ragenden Ansatzteile 402 mit den daran angeordneten Dornen 403 die Kontur eines Sterns oder einer Sternfrucht aufweist. Durch die kleine Querschnittsfläche A2 im Bereich des verjüngten Endes des Trichters T kann ein hoher Kompaktierungsfaktor erreicht werden dadurch, dass zu kompaktierende Gebinde G radial zur Einführrichtung E zusammengedrückt und auf einen kleinen Querschnitt reduziert werden.
  • Wie aus Fig. 8 ersichtlich, sind bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 zudem zwischen den einzelnen Vortriebseinrichtungen 4 Führungsplatten 36 vorgesehen, die eine äußere Mantelfläche M des Trichters T schließen und somit eine vorteilhafte Führung von Gebinden G in den Trichter T hinein - angetrieben durch die Vortriebseinrichtungen 4 - ermöglichen.
  • Mittels der vorangehend beschriebenen Kompaktierungsvorrichtungen 1 kann ein Kompaktierungsvorgang bei hoher Kompaktierungsrate so effizient gestaltet werden, dass eine Nachkompaktierung zur weiteren Volumenreduzierung nicht erforderlich ist.
  • Fig. 11 bis 23 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Kompaktierungsvorrichtung 1, die eine Kompaktiereinheit 3 zum Fördern eines Gebindes G in eine Einführrichtung E und zum Kompaktieren des Gebindes G in der Kompaktiereinheit 3 und eine der Kompaktiereinheit 3 in die Einführrichtung E nachgeordnete Nachkompaktiereinheit 5 zum weiteren Kompaktieren des Gebindes G aufweist.
  • Die Kompaktiereinheit 3 und die Nachkompaktiereinheit 5 verwirklichen unterschiedliche Einheiten, die zum Kompaktieren eines Gebindes G zusammenwirken.
  • Die Kompaktiereinheit 3 weist sechs Vortriebseinrichtungen 4 auf, die durch Kettentriebe 40 ausgebildet sind (siehe Fig. 11 und 12). Die Kettentriebe 40 sind an Lagerplatten 34 eines Gehäuses 32 über Kettenräder 412 gelagert und weisen aus Kettengliedern 400 gebildete Ketten auf, die an den Kettenrädern 412 angeordnet sind. Die Kettentriebe 40 bilden zusammen mit Führungsflächen 36 einen Trichter aus und sind derart anzutreiben, dass ein Gebinde G durch eine Einwurföffnung 300 in den Trichter eingeführt werden kann, um mittels der Kettentriebe 40 durch die Kompaktiereinheit 3 hindurch gefördert zu werden.
  • Die Einwurföffnung 300 ist an einer Deckelplatte 30 des Gehäuses 32 angeordnet und weist eine Querschnittsfläche A1 (siehe Fig. 24A und 24B) auf. Die durch die Führungsflächen 36 und die Vortriebseinrichtungen 4 in Form der Kettentriebe 40 begrenzte Mantelfläche M des Trichters T (siehe Fig. 24A) verjüngt sich in die Einführrichtung E bis zu einer Querschnittsfläche A2 am auslassseitigen Ende des Trichters T (siehe Fig. 24A und 24B). Durch Fördern des Gebindes G durch den Trichter T hindurch wird das Gebinde G kompaktiert, also in seinem Volumen reduziert.
  • Die Kompaktiereinheit 3 weist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel drei Antriebsvorrichtungen 2A auf, von denen in Fig. 12 nur eine sichtbar ist. Die Antriebsvorrichtungen 2A weisen jeweils einen Elektromotor 20A auf, der über eine Antriebswelle 21 A und ein daran angeordnetes Getrieberad 22A zwei Getrieberäder 23A antreibt. Die Getrieberäder 23A sind jeweils fest mit einem Kegelrad 24A verbunden, das wiederum mit einem Kegelrad 410 in Verzahnungseingriff steht. Das Kegelrad 410 ist an einer Welle 41 des oberen Kettenrads 412 einer Vortriebseinrichtung 4 angeordnet und über die Welle 41 fest mit dem Kettenrad 412 verbunden.
  • Die Antriebswelle 20A steht weiterhin mit einem Zahnrad 25A in Verbindung, das mit einem innenverzahnten Zahnkranz 26 in Verzahnungseingriff steht. Der Zahnkranz 26 läuft um die Kompaktiereinheit 3 um und dient dazu, die drei unterschiedlichen Antriebsvorrichtungen 2A miteinander zu synchronisieren, indem sämtliche Antriebsvorrichtungen 2A über den Zahnkranz 26 mechanisch miteinander gekoppelt sind und sich somit nur gleichförmig bewegen können.
  • Im Betrieb wird über den Elektromotor 20A die Antriebswelle 21A und das daran angeordnete Getrieberad 22Aa in eine Drehbewegung versetzt. Dadurch werden die Getrieberäder 23A und die damit verbundenen Kegelräder 24A ebenfalls in eine Drehbewegung versetzt, die über die Kegelräder 410 auf die Wellen 41 und somit die Kettenräder 412 links und rechts der Kegelräder 24A übertragen wird. Dadurch, dass die Antriebswelle 21 A weiterhin über das Zahnrad 25A mit dem Zahnkranz 26 in Verzahnungseingriff steht und dadurch die Bewegung der Antriebsvorrichtungen 2A miteinander synchronisiert ist, werden sämtliche Kettentriebe 40 in gleichförmiger, gleichgerichteter Weise angetrieben, so dass ein in die Einführrichtung E in die Einwurföffnung 300 eingeworfenes Gebinde G in die Kompaktiereinheit 3 hinein gefördert wird.
  • Der Kompaktiereinheit 3 nachgeschaltet ist die Nachkompaktiereinheit 5. Wie aus Fig. 13bis 16A-16C ersichtlich, weist die Nachkompaktiereinheit 5, entsprechend der Anzahl der Vortriebseinrichtungen 4 der Kompaktiereinheit 3, sechs Vortriebseinrichtungen 6 auf, die ebenfalls durch Kettentriebe 60 mit einer Kette aus Kettengliedern 600 ausgebildet sind. Die Vortriebseinrichtungen 6 sind an einem Gehäuse 50 der Nachkompaktiereinheit 3 angeordnet und gelagert, wobei jeder Kettentrieb 60, wie aus Fig. 18 ersichtlich, ein Kettenrad 602, das mit der aus Kettengliedern 600 gebildeten Kette in Eingriff steht, sowie ein Führungselement 62 mit einer Führungsbahn 120, an der die Kette geführt ist, aufweist.
  • Die Nachkompaktiereinheit 5 weist - analog wie die Kompaktiereinheit 3 - drei Antriebsvorrichtungen 51A, 51 B, 51C auf, die jeweils einen Elektromotor 511A, 511B, 511C umfassen (siehe z.B. Fig. 16C). Die Elektromotoren 511A, 511 B, 511C stehen jeweils über ein Antriebsrad 510A, 510B, 510C mit einem innenverzahnten Zahnkranz 53 in Verzahnungseingriff, über den die Antriebsvorrichtungen 51A, 51B, 51C miteinander synchronisiert sind und mit Antriebssträngen 52A, 52B, 52C in Wirkverbindung stehen.
  • Jeder Antriebstrang 52A, 52B, 52C ist zwei Vortriebseinrichtungen 6 zugeordnet, wobei jeder Antriebsstrang 52A, 52B, 52C zwischen jeweils zwei Vortriebseinrichtungen 6 (betrachtet in Umfangsrichtung um die Einführrichtung E) angeordnet ist. Jeder Antriebstrang 52A, 52B, 52C weist, wie aus Fig. 13 bis 15 ersichtlich, ein Zahnrad 520A, 520B, 520C auf, das an einer Welle 521 A angeordnet ist und mit dem innenverzahnten Zahnkranz 53 in Verzahnungseingriff steht. An der Welle 521 A ist ein Zahnrad 522A angeordnet, das mit zwei Zahnrädern 523A in Eingriff steht. Die Zahnräder 523A sind jeweils an einer Welle 524A angeordnet, an der auch ein Kegelrad 525A gehalten ist, das mit einem Kegelrad 610 der jeweils zugeordneten Vortriebseinrichtung 6 in Eingriff steht. Das Kegelrad 610 ist an einer Welle 61 angeordnet und über diese mit dem Kettenrad 602 des jeweiligen Kettentriebs 60 verbunden, so dass bei Verdrehung des Kegelrads 610 das Kettenrad 602 angetrieben und darüber der Kettentrieb 60 bewegt wird.
  • In der Unteransicht gemäß Fig. 15 sieht man die drei Antriebsräder 510A, 510B, 510C, die jeweils mit einem Elektromotor 511A, 511B, 511C verbunden sind, sowie die Zahnräder 520A, 520B, 520C, über die die Antriebsstränge 52A, 52B, 52C angetrieben werden.
  • Im Betrieb wird über die drei in Umfangsrichtung zueinander versetzten Elektromotoren 511A, 511B, 511C der Antriebsvorrichtungen 51A, 51 B, 51C der Zahnkranz 53 in eine Drehbewegung versetzt, und darüber werden die Zahnräder 520A, 520B, 520C angetrieben. Damit bewegen sich auch die Zahnräder 523A und die Kegelräder 525A, die wiederum die Kegelräder 610 und damit die Kettenräder 602 der zugeordneten Kettentriebe 60 antreiben.
  • Die Vortriebsbewegung der Vortriebseinrichtungen 4 der Kompaktiereinheit 3 und der Vortriebseinrichtungen 6 der Nachkompaktiereinheit 5 wird gesteuert über eine Steuereinrichtung 7, die schematisch in Fig. 11 dargestellt ist. Die Steuereinrichtung 7 steuert hierbei die Fördergeschwindigkeiten V1, V2 (s. Fig. 24A) der Vortriebseinrichtungen 4 der Kompaktiereinheit 3 einerseits und der Vortriebseinrichtungen 6 der Nachkompaktiereinheit 5 andererseits.
  • Beispielsweise steuert die Steuereinrichtung 7 die Vortriebseinrichtungen 4 der Kompaktiereinheit 3 und die Vortriebseinrichtungen 6 der Nachkompaktiereinheit 5 derart, dass die Fördergeschwindigkeit V1 der Vortriebseinrichtungen 4 der Kompaktiereinheit 3 größer ist (beispielsweise um einen Faktor 10) als die Fördergeschwindigkeit V2 der Vortriebseinrichtungen 6 der Nachkompaktiereinheit 5. Dies bewirkt, dass ein in die Kompaktiereinheit 3 eingeworfenes Gebinde G durch die Kompaktiereinheit 3 hindurch in einen Stauchraum R zwischen den Vortriebseinrichtungen 4 der Kompaktiereinheit 3 und den Vortriebseinrichtungen 6 der Nachkompaktiereinheit 5 hinein gefördert wird und dort, aufgrund der reduzierten Fördergeschwindigkeit V2 der Vortriebseinrichtungen 6 der Nachkompaktiereinheit 5, gestaucht wird, weil das Gebinde G nur mit einer reduzierten Geschwindigkeit abgeführt wird. Aufgrund der Stauchung wird das Gebinde G, das in der Kompaktiereinheit 3 bereits in der Radialebene quer zur Einführrichtung G in mehrdimensionaler Weise entsprechend der Form des Trichters T kompaktiert worden ist, auch in seiner Länge entlang der Einführrichtung E gestaucht, so dass das Gebinde G weiter kompaktiert und zu einem kompakten Gebinde umgeformt wird.
  • Die Vortriebseinrichtungen 4 der Kompaktiereinheit 3 werden mit ihren durch die Kettenglieder 400 gebildeten Ketten in eine Vortriebsrichtung V (siehe Fig. 24A) bewegt, um auf diese Weise ein Gebinde G in die Kompaktiereinheit hinein zu fördern. Die Vortriebseinrichtungen 6 bewegen sich in gleichgerichteter Weise zur Förderung eines Gebindes G durch die Nachkompaktiereinheit 5 hindurch in eine Vortriebsrichtung V', wobei die Fördergeschwindigkeit V1 der Kompaktiereinheit 3 und die Fördergeschwindigkeit V2 der Nachkompaktiereinheit 5 unterschiedlich sein können und mittels der Steuereinrichtung 7 gesteuert werden.
  • Wie aus Fig. 17A und 17B ersichtlich, sind die Vortriebseinrichtungen 6 der Nachkompaktiereinheit 5 in Umfangsrichtung um die Einführrichtung E gleich beabstandet zueinander angeordnet. Wie weiter aus Fig. 20A und 20B ersichtlich ist, sind zudem auch die Vortriebseinrichtungen 4 der Kompaktiereinheit 3 in Umfangsrichtung gleich beabstandet zueinander angeordnet, wobei die Vortriebseinrichtungen 4 der Kompaktiereinheit 3 und die Vortriebseinrichtungen 6 der Nachkompaktiereinheit 5 zueinander versetzt angeordnet sind.
  • Wie in Fig. 21A und 21B dargestellt, weisen die Vortriebseinrichtungen 6 der Nachkompaktiereinheit 5 einen Winkel α zueinander auf, während die Vortriebseinrichtungen 4 der Kompaktiereinheit 3 unter einem Winkel β zueinander angeordnet sind. Die Vortriebseinrichtungen 6 der Nachkompaktiereinheit 3 sind auf Lücke entlang der Winkelhalbierenden zwischen den Vortriebseinrichtungen 4 der Kompaktiereinheit 3 angeordnet. Es ergibt sich bei dem dargestellten Beispiel mit sechs Vortriebseinrichtungen 6 der Nachkompaktiereinheit 5 und sechs Vortriebseinrichtungen 4 der Kompaktiereinheit 3 ein Winkelabstand α zwischen den Vortriebseinrichtungen 6 der Nachkompaktiereinheit 5 von 60° und ein Winkelabstand β zwischen den Vortriebseinrichtungen 4 der Kompaktiereinheit 3 von ebenfalls 60°, wobei zwischen den Vortriebseinrichtungen 6 der Nachkompaktiereinheit 5 und den Vortriebseinrichtungen 4 der Kompaktiereinheit 3 ein Winkelversatz von 30° besteht.
  • Aufgrund des Winkelversatzes zwischen den Vortriebseinrichtungen 6 der Nachkompaktiereinheit 5 und den Vortriebseinrichtungen 4 der Kompaktiereinheit 3 kann das Volumen des Stauchraums R zwischen den Vortriebseinrichtungen 4 der Kompaktiereinheit 3 und den Vortriebseinrichtungen 6 der Nachkompaktiereinheit 5 in einem Ausgangszustand vergleichsweise klein sein, weil die Ketten der Vortriebseinrichtungen 4 der Kompaktiereinheit 3 und der Vortriebseinrichtung 6 der Nachkompaktiereinheit 5 sich unabhängig voneinander bewegen können, ohne sich gegenseitig zu behindern.
  • An den die Ketten der Kettengetriebe 40, 60 ausbildenden Kettengliedern 400, 600 (siehe Fig. 18 und Fig. 20B) sind jeweils Einstechwerkzeuge 401, 601 in Form von Dornen angeordnet, die dazu dienen, mit einem in die Kompaktiereinheit 3 eingeworfenen Gebinde G in Eingriff zu treten und das Gebinde G zumindest teilweise zu perforieren. Die Einstechwerkzeuge 401 dienen hierbei dazu, einerseits ihren Vortrieb in geeigneter Weise auf das Gebinde G zu übertragen und andererseits das Gebinde G so zu perforieren, dass Luft aus dem Inneren Gebindes G entweichen kann und das Gebinde G in wirkungsvoller Weise kompaktiert werden kann.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist an jedem Kettenglied 400 einer jeden Kette einer Vortriebseinrichtung 4, 6 ein Einstechwerkzeug 401 in Form eines Dorns angeordnet. In vorteilhafter Ausgestaltung kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Kettentriebe 40 der Vortriebseinrichtungen 4 der Kompaktiereinheit 3 nur an jedem zweiten Kettenglied 400, beispielswiese an jedem Außenglied, ein Einstechwerkzeug 401 tragen, während die Kettentriebe 60 der Vortriebseinrichtungen 6 der Nachkompaktiereinheit 5 an jedem Kettenglied 600 ein Einstechwerkzeug 601 in Form eines Dorns aufweisen. Die Dichte der Einstechwerkzeuge 401, 601 ist an den Vortriebseinrichtungen 6 der Nachkompaktiereinheit 5 somit größer als an den Vortriebseinrichtungen 400 der Kompaktiereinheit 3. Dies kann den vorteilhaften Effekt haben, dass die Einstechwerkzeuge 401 aufgrund der erhöhten Geschwindigkeit V1 der Vortriebseinrichtungen 4 der Kompaktiereinheit 3 nicht zu einer übermäßigen Zerstörung des Gebindes G bei Förderung in den Stauchraum R hinein führen und die Vortriebseinrichtungen 6 der Nachkompaktiereinheit 5 das Gebinde G in effizienter Weise aus dem Stauchraum R abtransportieren können.
  • Um die Effizienz der Kompaktierung im Zusammenwirken der Kompaktiereinheit 3 und der Nachkompaktiereinheit 5 weiter zu erhöhen, sind die Kompaktiereinheit 3 und die Nachkompaktiereinheit 5 entlang der Einführrichtung E vertikal entlang einer Hubrichtung H (siehe Fig. 23A und 23B) zueinander verstellbar. In vorteilhafter Weise kann hierbei die Kompaktiereinheit 3 ortsfest gehalten werden, während die Nachkompaktiereinheit 5 entlang der Hubrichtung H zu der Kompaktiereinheit 3 in ihrer Lage veränderbar ist. Grundsätzlich kann aber auch die Kompaktiereinheit 3 anstelle der Nachkompaktiereinheit 5 oder zusätzlich zur Nachkompaktiereinheit 5 verstellbar sein.
  • Durch die Verstellbarkeit der Kompaktiereinheit 3 und der Nachkompaktiereinheit 5 zueinander kann die Lage der Kompaktiereinheit 3 und der Nachkompaktiereinheit 5 zueinander bei einem Kompaktiervorgang verändert werden. Hierzu ist das Gehäuse 32 der Kompaktiereinheit 3 längs über in Führungsbuchsen 37 eingreifende Führungszapfen 54 (siehe Fig. 16A und 26) an dem Gehäuse 50 der Nachkompaktiereinheit 5 geführt, so dass die Kompaktiereinheit 3 und die Nachkompaktiereinheit 5 in definierter Weise in ihrer Lage zueinander veränderbar sind.
  • In einer Ausgangslage ist die Nachkompaktiereinheit 5 der Kompaktiereinheit 3 angenähert, so dass der Stauchraum R zwischen den Vortriebseinrichtungen 4 der Kompaktiereinheit 3 und den Vortriebseinrichtungen 6 der Nachkompaktiereinheit 5 ein minimales Volumen aufweist. In Richtung dieser Ausgangslage ist die Nachkompaktiereinheit 5 mittels einer Vorspanneinrichtung 8 (schematisch dargestellt in Fig. 26) relativ zur Kompaktiereinheit 3 vorgespannt, so dass nach einer Auslenkung aus der Ausgangslage die Nachkompaktiereinheit 5 auch selbsttätig in ihre Ausgangslage zurückgestellt wird.
  • Bei einem Kompaktiervorgang wird ein Gebinde G durch die Kompaktiereinheit 3 gefördert und in den Stauchraum R zwischen der Kompaktiereinheit 3 und der Nachkompaktiereinheit 5 hineingerückt. Weil die Vortriebseinrichtungen 6 der Nachkompaktiereinheit 5 mit reduzierter Geschwindigkeit V2 gegenüber den Vortriebseinrichtungen 4 der Kompaktiereinheit 3 laufen, kommt es hierbei zu einer Stauchung des Gebindes G in dem Stauchraum R, was bewirkt, dass das Gebinde G sukzessive in den Stauchraum R hineingepresst wird. Wird das Volumen des in den Stauchraum R hineingepressten Gebindes G größer als das Fassungsvermögen des Stauchraums R in der Ausgangslage der Nachkompaktiereinheit 5, so wird die Nachkompaktiereinheit 5 relativ zur Kompaktiereinheit 3 in die Hubrichtung H entgegen der federelastischen Vorspannkraft der Vorspanneinrichtung 8 verstellt und somit aus ihrer Ausgangslage ausgelenkt. Dies ermöglicht, dass das Gebinde G - unabhängig von seiner Wandungsstärke - vollständig in den Stauchraum R hineingefördert werden kann und dabei aufgrund der Förderwirkung der Vortriebseinrichtungen 4 sowie der Stauchwirkung in dem Stauchraum R in wirkungsvoller Weise kompaktiert wird. Das kompaktierte Gebinde G wird sodann mittels der Vortriebseinrichtungen 6 der Nachkompaktiereinheit 5 in verzögerter Weise aus dem Stauchraum R hinausgefördert und als kompaktiertes Gebinde G" (siehe Fig. 11) aus der Kompaktierungsvorrichtung 1 ausgeworfen.
  • Gebinde G", die aus der Nachkompaktiereinheit 5 ausgeworfen werden, haben eine kugelähnliche Form. Dies hat den Vorteil, dass auf diese Weise kompaktierte Gebinde G" ein gutes Schütt- und Schichtverhalten aufweisen. Insbesondere ist die äußere Oberfläche der Gebinde G" näherungsweise glatt, so dass das Risiko eines Verhakens mit anderen Gebinden G" - was das Schüttverhalten beeinträchtigen würde - gering ist.
  • Die Steuereinrichtung 7 kann auch eine intelligente Steuerung bewirken.
  • Beispielsweise kann die Steuereinrichtung 7 bewirken, dass bei einem Verklemmen eines Gebindes G in der Kompaktiereinheit 3 automatisch die Vortriebseinrichtungen 4 der Kompaktiereinheit 3 in umgekehrter Bewegungsrichtung angetrieben werden, so dass ein Gebinde G aus der Kompaktiereinheit 3 wieder ausgeworfen wird. Wird hingegen festgestellt, dass ein Gebinde G die Kompaktiereinheit 3 passiert hat und in die Stauchkammer R eingepresst worden ist, es dabei aber zu einer übermäßigen Auslenkung der Nachkompaktiereinheit 5 (beispielsweise über einen vorbestimmten Schwellwert hinaus) kommt, so kann die Fördergeschwindigkeit V2 der Nachkompaktiereinheit 5 der Fördergeschwindigkeit V1 der Kompaktiereinheit 3 angeglichen werden, so dass das Gebinde G ohne Weiteres und insbesondere ohne weitere Stauchung aus der Nachkompaktiereinheit 5 herausgefördert wird.
  • Darüber hinaus ist auch denkbar, dass die Steuereinrichtung 7 die Nachkompaktiereinheit 5 erst dann zu einem Antreiben der Vortriebseinrichtungen 6 der Nachkompaktiereinheit 5 ansteuert, wenn es zu einer Auslenkung der Nachkompaktiereinheit 5 aufgrund einer Stauchung eines Gebindes G in dem Stauchraum R kommt. Die Kompaktiereinheit 3 fördert somit ein Gebinde G in den Stauchraum R bei zunächst stillstehenden Vortriebseinrichtungen 6 der Nachkompaktiereinheit 5 hinein. Erst nach einer Auslenkung der Nachkompaktiereinheit 5 in die Hubrichtung H werden die Vortriebseinrichtungen 6 in Bewegung versetzt und somit das kompaktierte Gebinde G aus dem Stauchraum herausgefördert.
  • Die Kettentriebe 40 der Vortriebseinrichtungen 4 der Kompaktiereinheit 3 sowie auch die Kettentriebe 60 der Vortriebseinrichtungen 6 der Nachkompaktiereinheit 5 sind - im Fall der Vortriebseinrichtungen 4 der Kompaktiereinheit 3 - zwischen Kettenrädern 412 aufgespannt oder - im Fall der Vortriebseinrichtungen 6 der Nachkompaktiereinheit 5 - an einem Führungselement 62 geführt. Um hierbei sicherzustellen, dass die Kettenspannung der Kettentriebe 40, 60 stets ausreichend groß ist, kann an jedem Kettentrieb 40, 60 ein Mittel für einen Längenausgleich zum Nachstellen der Kettenspannung vorgesehen.
  • So kann an jedem Kettentrieb 40 der Vortriebseinrichtungen 4 der Kompaktiereinheit 3 ein Führungselement 46 vorgesehen sein, das zwei gegeneinander über eine Vorspanneinrichtung 463 federelastisch vorgespannte Abschnitte 461, 462 aufweist, die eine Spannung des Kettentriebs 40 bewirken und bei einer eventuellen Längung eines Kettentriebs 40 ein selbsttätiges Nachspannen erreichen. Der Kettentrieb 40 weist somit stets eine hinreichend große Spannung auf.
  • In analoger Weise kann auch an einem jeden Kettentrieb 60 der Vortriebseinrichtungen 6 der Nachkompaktiereinheit 5 das Führungselement 62 zwei Abschnitte 621, 622 aufweisen, die über eine Vorspanneinrichtung 623 gegeneinander vorgespannt sind und somit ein selbsttätiges Nachspannen des Kettentriebs 60 bei einer eventuellen Kettenlängung im Betrieb bewirken.
  • Die Vorspanneinrichtungen 463, 623 können so gestaltet sein, dass nur eine Entfernung der jeweiligen Abschnitte 461, 462, 621, 622 voneinander möglich ist, nicht aber ein Rückstellen der Abschnitte 461, 462, 621, 622 zueinander. Die Abschnitte 461, 462 bzw. 621, 622 können somit lediglich voneinander entfernt werden, nach einer erfolgten Nachspannung des Kettentriebs 40, 60 aber nicht wieder einander angenähert werden. Solche Längenausgleichsvorrichtungen sind hinlänglich bekannt, beispielsweise als Seillängenausgleichsvorrichtungen bei Seilfensterhebern in Kraftfahrzeugen.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel einer Kompaktierungsvorrichtung 1 gemäß Fig. 27 bis 29 sind als Vortriebseinrichtungen 4 anstelle von Kettentrieben vier Vortriebsschnecken 40' vorgesehen, die einen Vortrieb auf ein in eine Einwurföffnung 300 eingeführtes Gebinde G bewirken und das Gebinde G durch einen Trichter einer Kompaktiereinheit 3 zum Kompaktieren hindurchführen.
  • Die Kompaktierungsvorrichtungen 1 der Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 1 bis 7 und Fig. 27 bis 29 unterscheiden sich vor allem durch die Ausgestaltung der Vortriebseinrichtungen 4 als Kettentriebe 40 (bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 7) bzw. als Vortriebsschnecken 40' (bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 27 bis 29). Bauteile gleicher Funktion unterschiedlich von den Vortriebseinrichtungen 4 sollen nachfolgend mit gleichen Bezugszeichen versehen, soweit dies zweckdienlich ist.
  • Die Vortriebsschnecken 40' sind bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 27 bis 29 jeweils um eine Drehachse S drehbar zwischen einer oberen Deckelplatte 30 und einer unteren Bodenplatte 31 angeordnet, wobei bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die obere Deckelplatte 30 und die untere Bodenplatte 31 über stegartige Gehäuseelemente eines Gehäuse 32 starr miteinander verbunden sind.
  • Die Vortriebsschnecken 40' sind derart zueinander angeordnet, dass sie einen Trichter nachbilden, wie sich insbesondere aus der Draufsicht gemäß Fig. 29 ergibt. Die einzelnen Drehachsen S der Vortriebsschnecken 40' sind dabei nicht (exakt) entlang einer äußeren Mantelfläche eines Kegelstumpfes angeordnet, sondern sind derart zueinander ausgerichtet, dass sie sich auch bei gedachter Verlängerung nicht schneiden. Dies bewirkt, dass die Vortriebsschnecken 40' bei einer vorwärtstreibenden Drehbewegung um die jeweils zugeordnete Drehachse S eine Vortriebskraft auf ein eingeführtes Gebinde G ausüben, die nicht allein axial in die Einführrichtung E in den Trichter T hinein wirkt, sondern die auch eine Umfangskomponente aufweist, was eine verbesserte Kompaktierung des Gebindes G bewirken kann, bedingt dadurch, dass eine Kompaktierung nicht nur in Radialrichtung radial zur Einführrichtung E, sondern auch durch ein Verdrillen in Umfangsrichtung um die Einführrichtung E bewirkt wird.
  • Die Vortriebsschnecken 40' bilden einen Trichter T dadurch nach, dass die Vortriebsschnecken 40' an ihrem der Auswurföffnung 312 zugewandten Ende einander angenähert sind. Die Annäherung ist dabei derart, dass, wie insbesondere aus Fig. 27 und 29 ersichtlich, die Vortriebsschnecken 40' im Bereich der Auswurföffnung 312 miteinander kämmen, indem Schneckengewinde 400' der Vortriebsschnecken 40' ineinander eingreifen.
  • Durch die Anordnung der Vortriebsschnecken 40' wird ein Trichter T geschaffen, der sich, betrachtet von der Einwurföffnung 300 hin zu der Auswurföffnung 312, in die Einführrichtung E verjüngt, indem seine Querschnittsfläche A2 im Bereich seiner Auswurföffnung 312 kleiner ist als seine Querschnittsfläche A1 im Bereich der Einwurföffnung 300. Der Trichter T wird hierbei nachgebildet durch die Vortriebsschnecken 40' und umhüllt den Raum, durch den hindurch ein Gebinde G zum Kompaktieren durch die Kompaktiereinheit 3 gefördert wird.
  • Die Vortriebsschnecken 40' werden zum Befördern eines oder mehrerer Gebinde G in eine Drehbewegung um die jeweils zugeordnete Drehachse S versetzt. Dies erfolgt angetrieben durch eine Antriebsvorrichtung 2, die, wie in Fig. 28 dargestellt, über ein Zahnrad 20' und einen Zahnriemen 21' ein Antriebsrad 22' antreibt. Das Antriebsrad 22' weist eine Innenverzahnung 220' auf, die mit an Wellen 41' der Vortriebsschnecken 40' angeordneten Stirnrädern 410' kämmt, so dass durch eine Drehbewegung des Antriebsrads 22' die Vortriebsschnecken 40' in synchroner Weise angetrieben werden. Wird das Antriebsrad 22' hierbei in eine vorwärtstreibende, erste Drehrichtung getrieben, so werden die Vortriebsschnecken 40' in eine Drehbewegung zum Einziehen eines Gebindes G in die Einführrichtung E versetzt. Wird das Antriebsrad 22' hingegen in entgegen gesetzter Drehrichtung betrieben, so werden die Vortriebsschnecken 40' zum Auswerfen entgegen der Einführrichtung E beispielsweise zum Beheben eines Materialstaus betrieben.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel einer Nachkompaktiereinheit 5 ist in Fig. 30 dargestellt. Die Nachkompaktiereinheit 5 weist ein Gehäuse 50' mit einer Einführöffnung 500' und einer der Einführöffnung 500' axial entlang einer Förderrichtung E' gegenüberliegenden Ausführöffnung 501' auf. Durch die Einführöffnung 500' kann ein bereits vorkompaktiertes Gebinde G' in die Förderrichtung E' in die Nachkompaktiereinheit 5 eingeführt werden. Durch die Ausführöffnung 501' wird dann das nachkompaktierte Gebinde G" ausgeworfen.
  • Die Nachkompaktiereinheit 5 weist ein Verdrehwerkzeug 51' in Form eines Innenrads 51' auf, das drehbar in dem Gehäuse 50' gelagert ist und mit einem mit einer geeigneten Antriebsvorrichtung gekoppeltes Zahnrad 52' über Verzahnungen 510', 520' in Verzahnungseingriff steht, so dass über das Zahnrad 52' das Innenrad 51' entlang einer Drehrichtung D gedreht werden kann. An dem Innenrad 51' ist ein Vortriebsmittel in Form von Vortriebsrädern 53' mit einer nutartigen, konkaven, geriffelten Umfangsfläche angeordnet, das zum Vortrieb eines eingeführten kompaktierten Gebindes G' dient.
  • Durch Verdrehen des Innenrads 51' kann ein bereits kompaktiertes Gebinde G' weiter kompaktiert werden, indem das bereits kompaktierte Gebinde G' in sich verdreht und verdrillt wird. Das Verdrillen kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass das kompaktierte Gebinde G' an seinem oberen Ende noch durch die Kompaktiereinheit 3 gemäß einem der Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 1 bis 7 oder 27 bis 29 gehalten wird, während das untere Ende des kompaktierten Gebindes G' mittels der Vortriebsräder 53' bereits in die Nachkompaktiereinheit 5 eingeführt worden ist. Durch Verdrehung des Innenrads 51' wird dann das kompaktierte Gebinde G' in sich verdreht und somit zu einem nachkompaktierten Gebinde G" nachkompaktiert.
  • Die Vortriebsräder 53' drehen sich hierzu in eine Vortriebsrichtung V1, so dass das kompaktierte Gebinde G' in die Förderrichtung E' durch die Nachkompaktiereinheit 5 hindurch befördert wird, wobei durch verminderte Fördergeschwindigkeit entlang der Förderrichtung E' im Vergleich zur Fördergeschwindigkeit in der vorgeschalteten Kompaktierungsvorrichtung 1 auch ein Stauchen des kompaktierten Gebindes G' entlang seiner Längsrichtung, also entlang der Förderrichtung E', bewirkt werden kann.
  • Ein solches Verdrehen und Stauchen kann vorteilhafterweise in Kombination eingesetzt werden. Denkbar ist aber auch eine Nachkompaktierung allein durch Verdrehen mittels des Verdrehwerkzeugs 51' oder durch Stauchen mittels der Vortriebsräder 53' zu bewirken.
  • Eine Nachkompaktiereinheit 5 ist grundsätzlich auch unabhängig von einer Kompaktiereinheit 3, wie sie vorangehend beschrieben worden ist, einsetzbar und kann grundsätzlich zusammen mit einer beliebig anderen Kompaktiereinheit verwendet werden.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich auch bei gänzlich anders gearteten Ausführungsformen verwirklichen.
  • Insbesondere sind grundsätzlich auch andere Vortriebseinrichtungen als die hier beschriebenen Kettentriebe denkbar, die eine geeignete Vortriebskraft auf ein Gebinde ausüben können. Beispielsweise sind Vortriebseinrichtungen unter Verwendung von Walzen, Bändern, Riemen oder dergleichen denkbar, wobei die Vortriebseinrichtungen räumlich so zueinander angeordnet sind, dass ein Trichter gebildet wird, durch den ein Gebinde zum Kompaktieren hindurchgeführt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kompaktierungsvorrichtung
    2, 2A
    Antriebsvorrichtung
    20, 20A
    Elektromotor
    21, 21A
    Antriebswelle
    22, 22A, 23A
    Getrieberad
    220
    Welle
    23
    Zahnrad
    24
    Zahnriemen
    24A
    Kegelrad
    25, 25A
    Zahnrad
    26
    Zahnkranz
    20'
    Zahnrad
    21'
    Zahnriemen
    22'
    Antriebsrad
    220'
    Verzahnung
    3
    Kompaktiereinheit
    30
    Deckelplatte
    300
    Einwurföffnung
    31
    Bodenplatte
    310
    Fuß
    311
    Öffnung
    312
    Auswurföffnung
    32
    Gehäuse
    33
    Stützabschnitt
    330
    Feder
    34
    Lagerplatten
    340
    Lagerstellen
    35
    Verbindungsplatten
    350
    Lagerstellen
    36
    Führungsfläche
    37
    Lagerbuchse
    4
    Vortriebseinrichtung
    40
    Kettentrieb
    400
    Kettenglied
    401
    Einstechwerkzeug (Dorn)
    402
    Ansatzteil
    403
    Dorne
    404, 405, 406
    Öffnungen
    41
    Welle
    410
    Kegelrad
    411
    Lager
    412
    Erstes (oberes) Kettenrad
    42, 42A
    Welle
    420
    Kegelrad
    421, 422
    Lager
    423
    Zahnrad
    43
    Kette
    44
    Lagerbügel
    440
    Lagerstellen
    441
    Abdeckung
    45
    Welle
    450
    Zweites (unteres) Kettenrad
    46
    Führungselement
    461, 462
    Abschnitt
    463
    Vorspanneinrichtung
    40'
    Vortriebsschnecke
    400'
    Schneckengewinde
    41'
    Welle
    410'
    Stirnrad
    5
    Nachkompaktiereinheit
    50
    Gehäuse
    51A, 51B, 51C
    Antriebsvorrichtung
    510A, 510B, 510C
    Antriebsrad
    511A, 511B, 511C
    Elektromotor
    52A, 52B, 52C
    Antriebsstrang
    520A, 520B, 520C
    Zahnrad
    521A
    Welle
    522A, 523A
    Zahnrad
    524A
    Welle
    525A
    Kegelrad
    53
    Zahnkranz
    54
    Führungszapfen
    50'
    Gehäuse
    500'
    Einführöffnung
    501'
    Ausführöffnung
    51'
    Verdrehwerkzeug (Innenrad)
    510'
    Verzahnung
    52'
    Zahnrad
    520'
    Verzahnung
    53'
    Vortriebsräder
    6
    Vortriebseinrichtung
    60
    Kettentrieb
    600
    Kettenglied
    601
    Einstechwerkzeug (Dorn)
    602
    Kettenrad
    61
    Welle
    610
    Kegelrad
    62
    Führungselement
    620
    Führungsbahn
    621, 622
    Abschnitt
    623
    Vorspanneinrichtung
    7
    Steuereinrichtung
    8
    Vorspanneinrichtung
    α, β
    Winkel
    A1, A2
    Querschnittsfläche
    D
    Drehrichtung
    D1, D2
    Drehachse
    E
    Einführrichtung
    E'
    Förderrichtung
    G
    Gebinde
    G'
    Kompaktiertes Gebinde
    G"
    Nachkompaktiertes Gebinde
    H
    Hubrichtung
    M
    Mantelfläche
    R
    Stauchraum
    S
    Drehachse
    T
    Trichter
    V, V'
    Vortriebsrichtung
    V1, V2
    Fördergeschwindigkeit

Claims (15)

  1. Kompaktierungsvorrichtung (1) zum Kompaktieren von Gebinden, mit einer Kompaktiereinheit (3), die
    - eine Einwurföffnung (300) zum Einwerfen mindestens eines Gebindes (G),
    - mindestens eine Vortriebseinrichtung (4) zum Transportieren des mindestens einen Gebindes (G) in eine Einführrichtung (E), wobei die Kompaktiereinheit (3) ausgebildet ist, das mindestens eine Gebinde (G) beim Transportieren in die Einführrichtung (E) in mindestens ein kompaktiertes Gebinde (G') zu kompaktieren, und
    - eine Auswurföffnung (312) zum Auswerfen des mindestens einen kompaktierten
    Gebindes (G')
    aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mindestens eine Vortriebseinrichtung (4) ausgebildet ist, das mindestens eine Gebinde (G) zum Kompaktieren in einen durch die Kompaktiereinheit (3) ausgebildeten Trichter (T) zu fördern, der sich zwischen der Einwurföffnung (300) und der Auswurföffnung (312) erstreckt und hin zu der Auswurföffnung (312) verjüngt, wobei die Kompaktiereinheit (3) mehrere Vortriebseinrichtungen (4) aufweist, die in Umfangsrichtung um die Einführrichtung (E) um den Trichter (T) angeordnet sind und sich entlang einer den Trichter einhüllenden Mantelfläche (M) erstrecken.
  2. Kompaktierungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Vortriebseinrichtung (4) ein Zugelement zur Übertragung von Zugkräften aufweist, das sich zumindest abschnittsweise entlang einer äußeren Mantelfläche (M) des Trichters (T) erstreckt und ausgebildet ist, sich im Betrieb der Kompaktierungsvorrichtung (1) in eine Vortriebsrichtung (V) entlang der äußeren Mantelfläche (M) des Trichters (T) zu bewegen derart, dass das mindestens eine Gebinde (G) in die Einführrichtung (E) in den Trichter (T) gefördert wird.
  3. Kompaktierungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Vortriebseinrichtung (4) durch einen aus Kettengliedern (400) gebildeten Kettentrieb (40) gebildet ist, wobei der Kettentrieb (40) ausgebildet ist, sich im Betrieb der Kompaktierungsvorrichtung (1) in eine Vortriebsrichtung (V) entlang einer äußeren Mantelfläche (M) des Trichters (T) zu bewegen derart, dass das mindestens eine Gebinde (G) in die Einführrichtung (E) in den Trichter (T) gefördert wird.
  4. Kompaktierungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kettentrieb (40) über Kettenräder (412, 450) bewegbar an einem Gehäuse (30) der Kompaktiereinheit (3) aufgespannt ist.
  5. Kompaktierungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Kettenräder (450) über einen Lagerbügel (44) radial zur Einführrichtung (E) elastisch an dem Gehäuse (32) gelagert ist.
  6. Kompaktierungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Antriebsvorrichtung (2), die über ein Getriebe (21-25, 41-43) mit der Vortriebseinrichtung (4) gekoppelt ist.
  7. Kompaktierungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (2) mit mehreren Vortriebseinrichtungen (4) zum synchronen Antrieben der Vortriebseinrichtungen (4) in Wirkverbindung steht.
  8. Kompaktierungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vortriebseinrichtung (4) ein in den Trichter (T) vorstehendes Einstechwerkzeug (401) zum Einstecken in das mindestens eine Gebinde (G) angeordnet ist.
  9. Kompaktierungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet durch eine der Kompaktiereinheit (3) in der Einführrichtung (E) nachgeordnete Nachkompaktiereinheit (5), die mindestens eine zweite Vortriebseinrichtung (6) zum Befördern des mindestens einen Gebindes (G) durch die Nachkompaktiereinheit (5) aufweist, wobei die Nachkompaktiereinheit (5) ausgebildet ist, das mindestens eine Gebinde (G) weiter zu kompaktieren, wobei die mindestens eine erste Vortriebseinrichtung (4) der Kompaktiereinheit (3) und die mindestens eine zweite Vortriebseinrichtung (6) der Nachkompaktiereinheit (5) in ihrer Lage entlang der Einführrichtung (E) zueinander veränderbar sind.
  10. Kompaktierungsvorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompaktiereinheit (3) ein erstes Gehäuse (32), an dem die mindestens eine Vortriebseinrichtung (4) angeordnet ist, und die Nachkompaktiereinheit (5) ein zweites Gehäuse (50), an dem die mindestens eine zweite Vortriebseinrichtung (6) angeordnet ist, aufweisen, wobei das erste Gehäuse (32) und das zweite Gehäuse (50) in ihrer Lage entlang der Einführrichtung (E) zueinander veränderbar sind.
  11. Kompaktierungsvorrichtung (1) nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine federelastische Vorspanneinrichtung (8), die das erste Gehäuse (32) und das zweite Gehäuse (50) gegen eine Lageänderung entlang der Einführrichtung (E) zueinander vorspannt.
  12. Kompaktierungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine erste Vortriebseinrichtung (4) der Kompaktiereinheit (3) und die mindestens eine zweite Vortriebseinrichtung (6) der Nachkompaktiereinheit (5) zwischen sich einen Stauchraum (R) bilden, wobei die mindestens eine erste Vortriebseinrichtung (4) der Kompaktiereinheit (3) ausgebildet ist, das mindestens eine Gebinde (G) in den Stauchraum (R) hinein zu fördern, und die mindestens eine zweite Vortriebseinrichtung (6) der Nachkompaktiereinheit (5) ausgebildet ist, das mindestens eine Gebinde (G) aus dem Stauchraum (R) heraus zu fördern, und durch Veränderung der Lage der mindestens einen ersten Vortriebseinrichtung (4) und der mindestens einen zweiten Vortriebseinrichtung (6) zueinander die Größe des Stauchraums (R) veränderbar ist.
  13. Kompaktierungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (7), wobei die mindestens eine erste Vortriebseinrichtung (4) der Kompaktiereinheit (3) mit einer ersten Fördergeschwindigkeit (V1) zum Fördern des mindestens einen Gebindes (G) und die mindestens eine zweite Vortriebseinrichtung (6) der Nachkompaktiereinheit (5) mit einer zweiten Fördergeschwindigkeit (V2) zum Fördern des mindestens einen Gebindes (G) betreibbar ist und die Steuereinrichtung (7) ausgebildet ist, die erste Fördergeschwindigkeit (V1) und die zweite Fördergeschwindigkeit (V2) zu steuern.
  14. Kompaktierungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine erste Vortriebseinrichtung (4) und die mindestens eine zweite Vortriebseinrichtung (6) in Umfangsrichtung um die Einführrichtung (E) versetzt zueinander angeordnet sind.
  15. Verfahren zum Betreiben einer Kompaktierungsvorrichtung (1) zum Kompaktieren von Gebinden, bei dem
    - mindestens ein Gebinde (G) in eine Einwurföffnung (300) einer Kompaktiereinheit (3) eingeworfen wird,
    - mindestens eine Vortriebseinrichtung (4) der Kompaktiereinheit (3) das mindestens eine Gebinde (G) in eine Einführrichtung (E) transportiert und das mindestens eine Gebinde (G) beim Transportieren in die Einführrichtung (E) in mindestens ein kompaktiertes Gebinde (G') kompaktiert wird und
    - das mindestens eine kompaktierte Gebinde (G') an einer Auswurföffnung (312)
    ausgeworfen wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mindestens eine Vortriebseinrichtung (4) das mindestens eine Gebinde (G) zum Kompaktieren in einen an der Kompaktiereinheit (3) ausgebildeten Trichter (T) fördert, der sich zwischen der Einwurföffnung (300) und der Auswurföffnung (312) erstreckt und hin zu der Auswurföffnung (312) verjüngt, wobei die Kompaktiereinheit (3) mehrere Vortriebseinrichtungen (4) aufweist, die in Umfangsrichtung um die Einführrichtung (E) um den Trichter (T) angeordnet sind und sich entlang einer den Trichter einhüllenden Mantelfläche (M) erstrecken.
EP13178777.2A 2012-07-31 2013-07-31 Kompaktierungsvorrichtung zum Kompaktieren von Gebinden und Verfahren zum Betreiben einer Kompaktierungsvorrichtung Not-in-force EP2692513B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13178777.2A EP2692513B1 (de) 2012-07-31 2013-07-31 Kompaktierungsvorrichtung zum Kompaktieren von Gebinden und Verfahren zum Betreiben einer Kompaktierungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12178753 2012-07-31
EP13178777.2A EP2692513B1 (de) 2012-07-31 2013-07-31 Kompaktierungsvorrichtung zum Kompaktieren von Gebinden und Verfahren zum Betreiben einer Kompaktierungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2692513A1 true EP2692513A1 (de) 2014-02-05
EP2692513B1 EP2692513B1 (de) 2019-03-06

Family

ID=59968183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13178777.2A Not-in-force EP2692513B1 (de) 2012-07-31 2013-07-31 Kompaktierungsvorrichtung zum Kompaktieren von Gebinden und Verfahren zum Betreiben einer Kompaktierungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2692513B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3165354A1 (de) 2015-11-09 2017-05-10 Ernst Hombach GmbH & Co. KG Kompaktierungsvorrichtung
DE102015221966A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-11 Ernst Hombach Gmbh & Co. Kg Nachverdichtungseinrichtung für eine Kompaktierungsvorrichtung sowie Kompaktierungsvorrichtung
EP3208214A1 (de) 2016-02-22 2017-08-23 Ernst Hombach GmbH & Co. KG Leergutannahmeeinrichtung
DE102016207702A1 (de) 2016-05-04 2017-11-09 Ernst Hombach Gmbh & Co. Kg Kompaktierungsvorrichtung für Leergutrücknahmeautomaten

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR28520E (fr) * 1923-12-19 1925-03-10 Perfectionnements aux presses à pâtes alimentaires
US2923439A (en) * 1957-09-23 1960-02-02 Johns Manville Method and apparatus for feeding high viscosity materials
AT228371B (de) * 1960-01-20 1963-07-10 Walter Josef Dipl Ing Martin Einrichtung zum Zuführen und Zerkleinern von Müll bei Müllverwertungs- und Müllverbrennungsanlagen
GB1127252A (en) * 1964-12-08 1968-09-18 Coal Industry Patents Ltd Improvements in apparatus for briquetting powders and pastes
GB1427985A (en) * 1973-04-27 1976-03-10 Nat Res Dev Compression apparatus
US5102057A (en) * 1991-05-20 1992-04-07 Ellis Iii William H Automatic plastic crusher apparatus
JP2000015487A (ja) * 1998-07-08 2000-01-18 Nagano Noba Form Kk 減容装置
JP2000167694A (ja) * 1998-12-02 2000-06-20 Churyo Eng Kk 金属屑等の圧縮処理装置
DE10114686C1 (de) 2001-03-23 2002-10-24 Hermann Schwelling Vorrichtung zum Anstechen von Behältern
JP2004223609A (ja) * 2003-01-27 2004-08-12 Itsuba Koki:Kk 密封缶体等裂潰機構及装置
JP2005111552A (ja) * 2003-10-10 2005-04-28 Sutai Rabo:Kk 減容装置
DE102006033615A1 (de) 2006-04-21 2007-10-25 Hermann Scharfen Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Einheit zum Kompaktieren von Hohlkörpern
DE102009049070A1 (de) 2009-10-12 2011-04-14 Envipco Holding N.V. Vorrichtung zum Kompaktieren von Hohlkörpern, insbesondere von Getränkeblechdosen

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR28520E (fr) * 1923-12-19 1925-03-10 Perfectionnements aux presses à pâtes alimentaires
US2923439A (en) * 1957-09-23 1960-02-02 Johns Manville Method and apparatus for feeding high viscosity materials
AT228371B (de) * 1960-01-20 1963-07-10 Walter Josef Dipl Ing Martin Einrichtung zum Zuführen und Zerkleinern von Müll bei Müllverwertungs- und Müllverbrennungsanlagen
GB1127252A (en) * 1964-12-08 1968-09-18 Coal Industry Patents Ltd Improvements in apparatus for briquetting powders and pastes
GB1427985A (en) * 1973-04-27 1976-03-10 Nat Res Dev Compression apparatus
US5102057A (en) * 1991-05-20 1992-04-07 Ellis Iii William H Automatic plastic crusher apparatus
JP2000015487A (ja) * 1998-07-08 2000-01-18 Nagano Noba Form Kk 減容装置
JP2000167694A (ja) * 1998-12-02 2000-06-20 Churyo Eng Kk 金属屑等の圧縮処理装置
DE10114686C1 (de) 2001-03-23 2002-10-24 Hermann Schwelling Vorrichtung zum Anstechen von Behältern
JP2004223609A (ja) * 2003-01-27 2004-08-12 Itsuba Koki:Kk 密封缶体等裂潰機構及装置
JP2005111552A (ja) * 2003-10-10 2005-04-28 Sutai Rabo:Kk 減容装置
DE102006033615A1 (de) 2006-04-21 2007-10-25 Hermann Scharfen Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Einheit zum Kompaktieren von Hohlkörpern
DE102009049070A1 (de) 2009-10-12 2011-04-14 Envipco Holding N.V. Vorrichtung zum Kompaktieren von Hohlkörpern, insbesondere von Getränkeblechdosen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3165354A1 (de) 2015-11-09 2017-05-10 Ernst Hombach GmbH & Co. KG Kompaktierungsvorrichtung
DE102015221966A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-11 Ernst Hombach Gmbh & Co. Kg Nachverdichtungseinrichtung für eine Kompaktierungsvorrichtung sowie Kompaktierungsvorrichtung
DE102015221962A1 (de) 2015-11-09 2017-05-11 Ernst Hombach Gmbh & Co. Kg Kompaktierungsvorrichtung
EP3181341A1 (de) * 2015-11-09 2017-06-21 Ernst Hombach GmbH & Co. KG Nachverdichtungseinrichtung für eine kompaktierungsvorrichtung sowie kompaktierungsvorrichtung
EP3208214A1 (de) 2016-02-22 2017-08-23 Ernst Hombach GmbH & Co. KG Leergutannahmeeinrichtung
DE102016202690A1 (de) 2016-02-22 2017-08-24 Ernst Hombach Gmbh & Co. Kg Leergutannahmeeinrichtung
DE102016207702A1 (de) 2016-05-04 2017-11-09 Ernst Hombach Gmbh & Co. Kg Kompaktierungsvorrichtung für Leergutrücknahmeautomaten
EP3243646A1 (de) 2016-05-04 2017-11-15 Ernst Hombach GmbH & Co. KG Kompaktierungsvorrichtung für leergutrücknahmeautomaten

Also Published As

Publication number Publication date
EP2692513B1 (de) 2019-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622393C3 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen
EP0491658B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum wellenartigen Deformieren eines flächigen Materialzuschnitts
EP3218178B1 (de) Vorrichtung zum maschinellen fertigen eines füllmaterialerzeugnisses
EP2692513B1 (de) Kompaktierungsvorrichtung zum Kompaktieren von Gebinden und Verfahren zum Betreiben einer Kompaktierungsvorrichtung
WO1990008709A2 (de) Schüttfähiges packmaterial, daraus hergestellte packeinheit und verfahren und einrichtung zu dessen bzw. deren herstellung
EP2163375B1 (de) Vorrichtung zum Zusammendrücken leerer, verformbarer Behälter
EP1698554A1 (de) Zuführrohr für Tabletten
EP3542650B1 (de) Förder- und schneideinrichtung für stabförmige rauchartikel
EP1687091A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern leerer behälter
EP3458257B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kompaktieren von hohlkörpern mittels stauchen
EP0602593B1 (de) Einrichtung zum Beschneiden von flächigen Erzeugnissen, insbesondere mehrblättrigen Druckerzeugnissen
DE69020577T2 (de) Dehnbares verpackungsmaterial.
EP2692515B1 (de) Kompaktierungsvorrichtung zum Kompaktieren von Gebinden
EP3243646A1 (de) Kompaktierungsvorrichtung für leergutrücknahmeautomaten
EP2692514B1 (de) Kompaktierungsvorrichtung und Verfahren zum Kompaktieren von Gebinden
EP1439143A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von mit einem Zusatzblatt versehenen Stapeln von Druckereiprodukten
DE102010013509B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Scheiben-Stapeln
EP2135729A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Recyceln von gefüllten Getränkebehältern.
DE102018113512A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Füllmaterial mit Presseinrichtung
DE69701622T2 (de) AUTOMATISCHE BOGENAUSGABEEINRICHTUNG FüR EINE MASCHINE ZUR HERSTELLUNG VON PASTETEN MIT BESCHICKUNG VON HAND
DE1952727A1 (de) Einrichtung zur Einwirkung auf und/oder UEberwachung von in Flaschenkaesten entlang von Rollbahnen gefuehrten Getraenkeflaschen
EP0774300B1 (de) Quetschvorrichtung und Aufbereitungsvorrichtung
EP4408653A2 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines dreidimensionalen verpackungserzeugnisses aus einem bahnförmigen ausgangsmaterial und verpackungserzeugnis
EP1721515B1 (de) Bindevorrichtung
DE1632102A1 (de) Trennbogen-Foerdervorrichtung fuer Nahrungsmittelmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140521

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180116

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180928

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1103985

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013012345

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190606

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190606

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190607

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190621

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190706

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013012345

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190706

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

26N No opposition filed

Effective date: 20191209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1103985

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130731

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220725

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20220624

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013012345

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731