EP2679103A2 - Trommeltrockner zum Trocknen von Tabak, und entsprechendes Trocknungsverfahren - Google Patents

Trommeltrockner zum Trocknen von Tabak, und entsprechendes Trocknungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP2679103A2
EP2679103A2 EP13172226.6A EP13172226A EP2679103A2 EP 2679103 A2 EP2679103 A2 EP 2679103A2 EP 13172226 A EP13172226 A EP 13172226A EP 2679103 A2 EP2679103 A2 EP 2679103A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
lifting blades
lifting
dryer according
tobacco
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13172226.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2679103A3 (de
Inventor
Carsten Fischer
Jürgen Dick
Michael Scherbarth
Stefan Seyer
Tim Ullner
Torsten Grigutsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Publication of EP2679103A2 publication Critical patent/EP2679103A2/de
Publication of EP2679103A3 publication Critical patent/EP2679103A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B3/00Preparing tobacco in the factory
    • A24B3/04Humidifying or drying tobacco bunches or cut tobacco
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/02Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
    • F26B11/04Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis
    • F26B11/0463Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis having internal elements, e.g. which are being moved or rotated by means other than the rotating drum wall
    • F26B11/0477Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis having internal elements, e.g. which are being moved or rotated by means other than the rotating drum wall for mixing, stirring or conveying the materials to be dried, e.g. mounted to the wall, rotating with the drum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2200/00Drying processes and machines for solid materials characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2200/22Tobacco leaves

Definitions

  • the invention relates to a drum dryer for drying tobacco, comprising a rotatably mounted drum having a drum body and a plurality of arranged on the drum body lifting blades.
  • the invention further relates to a drying method using such a drum dryer.
  • Conventional drum dryers are used for drying cut tobacco.
  • the tobacco is dried by heated blades and heated air.
  • the transport of the tobacco through the drum is carried out by lifting the tobacco by means of lifting blades and subsequent falling in the drum.
  • a drum dryer with a plurality of heat medium through, arranged on the inside of the jacket wall lifting blades is for example from EP 1 929 888 A1 known.
  • the object of the invention is to provide a drum dryer and a corresponding drying method, provide improved opportunities to influence the filling and / or flavor of the tobacco to be dried.
  • the invention solves this problem with the features of the independent claim.
  • the invention has recognized that the exchange surface between tobacco and air significantly affects both fillability and taste.
  • a high exchange surface has a positive effect on performance and filling capacity, while a small exchange surface has a positive effect on the taste.
  • both a high filling capacity and a certain flavor may be the aim of the drying.
  • the ratio between air drying and contact drying over the heated lifting blades is adjustable or varied according to the invention.
  • the lifting blades are pivotable about a pivot axis parallel to a rotation axis of the drum.
  • the lifting blades are pivotable by at least 25 °, preferably by at least 30 °, for example by at least 35 °, against a radial direction.
  • the lifting blades each have at their free end on an angled edge portion.
  • the edge portion is adjustable relative to the respective lifting blade, in particular pivotable.
  • the pivot axis of the edge part is here preferably oriented parallel to the pivot axis of the respective lifting blade.
  • a drum dryer for drying tobacco or tobacco mixtures comprises a rotatably mounted drum 10 with a drum body 11, which is designed in particular cylindrical, whereby not only circular cross sections, but also, for example, polygonal or polygonal cross sections are included.
  • the drum 10 has not shown outer shell and end walls. In the interior of the drum 10 or of the drum body 11, a drying space 12 is thus formed for the tobacco to be dried.
  • the rotary bearing for the drum 10 and means for rotating the drum 10 in the drying operation are not shown in the figures.
  • the direction of rotation the drum 10 in the drying operation is indicated in the figures by means of an arrow.
  • the drum dryer also has means not shown, in particular a circuit, for generating a hot air flow through the interior of the drum 10 during the drying operation, namely, ducts, fans, heaters, rotary joints and the like.
  • lifting blades 13 On the inner circumference of the drum body 11 a plurality of projecting into the drying chamber 12 lifting blades 13 is provided.
  • the lifting blades 13 can be distributed uniformly over the circumference of the drum body 11.
  • the lifting blades 13 take the tobacco to be dried due to the rotation of the drum 10.
  • the tobacco entrained by the lifting blades 13 falls back to the ground from a certain lifting height, which depends on different parameters, such as rotational speed of the drum 10, shape and positioning of the lifting blades 13, shape and positioning of any edge parts 16 (see description below), etc. the drum 10 back.
  • there is a certain discharge characteristic 14 for the discarded by the lifting blades tobacco see 4 and FIG. 5 , This will be explained in more detail below.
  • the lifting blades 13 or surfaces of the lifting blades 13 are preferably heatable.
  • the lifting blades 13 have for this purpose preferably by a hot fluid, such as hot water or steam, through-flowable cavities.
  • Each lifting blade 13 may have, for example, two side parts 17 and a heated middle part 18 arranged therebetween (see FIG Fig. 3 ).
  • the drum dryer expediently has means not shown for generating a hot fluid flow through the lifting blades 13 during the drying operation, in particular in a circuit, namely lines, Pump or blower, heaters, rotary joints and the like.
  • the lifting blades 13 may alternatively be electrically heated, for example.
  • the lifting blades 13 are pivotably connected to the drum body 11. Between each lifting blade 13 and the drum body 11, therefore, a pivot bearing 15 is provided.
  • the corresponding pivot axis is preferably oriented parallel to the axis of rotation of the drum 10.
  • Fluid lines between the lift blades 13 and the drum body 11 are preferably flexible with respect to the adjustability of the lift blades 13, i. designed as hose lines.
  • All lifting blades are preferably in operative connection with a uniform adjusting device 19.
  • the adjusting device 19 is in particular arranged annularly around the circumference of the drum body 11 and displaceable relative to the drum body 11 in the circumferential direction.
  • the operative connection between the adjusting device 19 and the lifting blades 13 is in the embodiment according to Fig. 1 to Fig. 3 by provided on the lifting blades 13 slots 21 (see Fig. 1 and Fig. 2 ) and engaging therein, provided on the adjusting device 19, in particular pin-shaped driver 20 (see Fig. 3 ) realized.
  • the elongated holes 21 are preferably provided in extensions 22 of the lifting blades 13, which extend beyond the axis of rotation 15 on the opposite side of the free end of the respective lifting blade 13.
  • the elongated holes 21 may be provided in particular in the side parts 17 of the lifting blades 13.
  • the driver may be provided on the lifting blades 13 and the slots on the adjusting device 13. It Furthermore, other active compounds are conceivable as drivers and slots.
  • the adjusting device 19 is preferably actuated by means of an actuator 23, which is connected on the one hand with the adjusting device 19 and on the other hand, for example, with the drum body 11.
  • the actuator 23 may be, for example, a linear actuator, which acts tangentially or with a predominant tangential component on the adjusting device 19.
  • the actuator may in particular be driven pneumatically or electrically.
  • the adjustment direction of the actuator 23 is in Fig. 1 illustrated by a double arrow.
  • Fig. 1 and Fig. 4 the lifting blades 13 are arranged approximately radially to the drum body 11. This results in the in Fig. 4 illustrated discharge characteristic 14 for the raised by the lifting blades 13 tobacco.
  • the tobacco is dropped here relatively early and results in a broad distribution, ie a large angular range and a high exchange surface (cross-sectional area 14 in Fig. 4 ) between the discarded tobacco and the hot air in the inner space 12 of the drum 10.
  • the ratio between air drying and contact drying over the heated lifting blades 13 is relatively large here. This has a positive effect on the performance of the dryer and on the filling capacity of the dried tobacco.
  • the actuator 23 is actuated at standstill of the emptied drum 10, here for example extended, whereby the adjusting device 19 is displaced relative to the drum body 11 around its circumference, in the embodiment according to Fig. 1 and Fig. 2 in the counterclockwise direction.
  • the provided on the adjusting device 19 driver 20 act on the extensions 22 of the lifting blades 13 and thereby cause a pivoting of the lifting blades 13 about the respective pivot axis 15, the driver 20 slide in the corresponding slots 21.
  • the lifting blades 13 can be pivoted up to a maximum inclined end position in which the drivers 20 abut against the corresponding ends of the elongated holes 21; the end position can also be defined by other stop means.
  • the end position with maximum inclined lifting blades 13 is in Fig. 2 and Fig. 5 illustrated.
  • the maximum swivel angle ⁇ (see Fig. 5 ) of the lifting elements 13 is preferably at least 25 °, more preferably at least 30 °, for example at least 35 °, but may also be above 35 °.
  • the drum 10 may, depending on the requirements of the product to be dried in terms of filling ability and taste to any intermediate position between the approximately radial orientation according to Fig. 1 . Fig. 4 and the maximum inclined orientation according to Fig. 2 . Fig. 5 be set.
  • the actuator 23 or the adjusting device 19 is advantageously locked, so that a defined fixed position or inclination of the lifting blades 13 is ensured. However, it is not excluded to provide an adjustability of the lifting blades 13 during operation of the drum 10.
  • the lifting blades 13 each have an angled or bendable edge portion 16 at their free end.
  • the edge portion 16 is advantageously adjustable relative to the respective blade body 25, in particular about a pivot axis 24 (see Fig. 3 ) pivotable.
  • the blade body 25 refers to a lifting blade 13 without edge portion 16.
  • the adjustability of the edge portions 16 relative to the blade bodies 25 allows a further advantageous variability of the discharge characteristics and thereby the exchange surface between air and tobacco.
  • the pivot axis 24 is preferably oriented parallel to the pivot axis 15. The adjustment and locking the edge parts 16 can be done manually, for example. A controlled, for example electrical adjustment is conceivable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Ein Trommeltrockner zum Trocknen von Tabak umfasst eine drehbar gelagerte Trommel (10) mit einem Trommelkörper (11) und einer Mehrzahl von an dem Trommelkörper (11) angeordneten Hubschaufeln (13). Die Hubschaufeln (13) sind relativ zu dem Trommelkörper (11) verstellbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Trommeltrockner zum Trocknen von Tabak, umfassend eine drehbar gelagerte Trommel mit einem Trommelkörper und einer Mehrzahl von an dem Trommelkörper angeordneten Hubschaufeln. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Trocknungsverfahren unter Verwendung eines solchen Trommeltrockners.
  • Für die Trocknung von Schnitttabak werden herkömmliche Trommeltrockner eingesetzt. In diesen wird der Tabak durch beheizte Schaufeln und erhitzte Luft getrocknet. Der Transport des Tabaks durch die Trommel erfolgt durch ein Anheben des Tabaks mittels Hubschaufeln und anschließendem Fallen in der Trommel.
  • Ein Trommeltrockner mit einer Mehrzahl von einem Wärmemedium durchströmter, an der Innenseite der Mantelwand angeordneter Hubschaufeln ist beispielsweise aus der EP 1 929 888 A1 bekannt.
  • Grundsätzlich ist es je nach der zu trocknenden Tabaksorte bzw. Tabakmischung erwünscht, Einfluss auf die Füllfähigkeit und den Geschmack des Tabaks zu nehmen. Beispielsweise ist bekannt, dass mit Änderungen der Luftmenge, Luftrichtung und Schaufeltemperatur Einfluss auf Füllfähigkeit und Geschmack des Tabaks genommen werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Trommeltrockner und ein entsprechendes Trocknungsverfahren bereitzustellen, die verbesserte Möglichkeiten zur Einflussnahme auf Füllfähigkeit und/oder Geschmack des zu trocknenden Tabaks bieten.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs. Die Erfindung hat erkannt, dass die Austauschfläche zwischen Tabak und Luft sowohl die Füllfähigkeit als auch den Geschmack signifikant beeinflusst. So wirkt sich eine hohe Austauschfläche positiv auf Leistung und Füllfähigkeit aus, eine geringe Austauschfläche eher positiv auf den Geschmack. Abhängig von der Qualität des Tabaks, vorzugsweise der Tabakmischung, kann sowohl eine hohe Füllfähigkeit als auch ein bestimmter Geschmack Ziel der Trocknung sein. Es ergibt sich also eine hohe Variabilität, wenn die Austauschfläche zwischen Luft und Tabak einstellbar gestaltet wird, und dies wird erfindungsgemäß durch relativ zu dem Trommelkörper verstellbare Hubschaufeln erreicht. Gemäß einem anderen Aspekt wird das Verhältnis zwischen Lufttrocknung und Kontakttrocknung über die beheizten Hubschaufeln erfindungsgemäß einstellbar bzw. variierbar.
  • Vorzugsweise sind die Hubschaufeln um eine zu einer Drehachse der Trommel parallele Schwenkachse schwenkbar. In diesem Fall ist es bevorzugt, wenn die Hubschaufeln um mindestens 25°, vorzugsweise um mindestens 30°, beispielsweise um mindestens 35°, gegen eine Radialrichtung schwenkbar sind.
  • Vorzugsweise weisen die Hubschaufeln an ihrem freien Ende jeweils ein abgewinkeltes Kantenteil auf. In diesem Fall kann eine weitere vorteilhafte Variationsmöglichkeit der Abwurfcharakteristik, und dadurch der Austauschfläche zwischen Luft und Tabak, dadurch erreicht werden, dass das Kantenteil relativ zu der jeweiligen Hubschaufel verstellbar, insbesondere verschwenkbar ist. Die Schwenkachse des Kantenteils ist dabei vorzugsweise parallel zu der Schwenkachse der jeweiligen Hubschaufel orientiert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Trommelkörpers in einer ersten Verstellposition der Hubschaufeln;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht eines Trommelkörpers in einer zweiten Verstellposition der Hubschaufeln;
    Fig. 3
    einen Ausschnitt aus Fig. 1 im Detail;
    Fig. 4
    eine schematische Seitenansicht eines Trommelkörpers in einer ersten Verstellposition der Hubschaufeln; und
    Fig. 5
    eine schematische Seitenansicht eines Trommelkörpers in einer zweiten Verstellposition der Hubschaufeln.
  • Ein Trommeltrockner zum Trocknen von Tabak bzw. Tabakmischungen umfasst eine drehbar gelagerte Trommel 10 mit einem Trommelkörper 11, der insbesondere zylindrisch ausgeführt ist, wobei hiervon nicht nur kreisrunde Querschnitte, sondern beispielsweise auch mehreckige bzw. vieleckige Querschnitte umfasst sind. Die Trommel 10 weist nicht gezeigte äußere Mantelund Stirnwände auf. Im Inneren der Trommel 10 bzw. des Trommelkörpers 11 ist somit ein Trocknungsraum 12 für den zu trocknenden Tabak gebildet. Das Drehlager für die Trommel 10 sowie Einrichtungen zum Rotieren der Trommel 10 im Trocknungsbetrieb sind in den Figuren nicht gezeigt. Die Rotationsrichtung der Trommel 10 im Trocknungsbetrieb ist in den Figuren mittels eines Pfeils angedeutet. Der Trommeltrockner weist ebenfalls nicht gezeigte Einrichtungen, insbesondere einen Kreislauf, zum Erzeugen eines heißen Luftstroms durch den Innenraum der Trommel 10 während des Trocknungsbetriebs auf, nämlich Leitungen, Gebläse, Heizeinrichtungen, Drehdurchführungen und dergleichen.
  • Am Innenumfang des Trommelkörpers 11 ist eine Mehrzahl von in den Trocknungsraum 12 hineinragenden Hubschaufeln 13 vorgesehen. Die Hubschaufeln 13 können gleichmäßig über den Umfang des Trommelkörpers 11 verteilt sein. Die Hubschaufeln 13 nehmen den zu trocknenden Tabak aufgrund der Rotation der Trommel 10 mit. Der von den Hubschaufeln 13 mitgenommene Tabak fällt ab einer bestimmten Hubhöhe, die von unterschiedlichen Parametern, wie Rotationsgeschwindigkeit der Trommel 10, Form und Positionierung der Hubschaufeln 13, Form und Positionierung etwaiger Kantenteile 16 (siehe nachfolgende Beschreibung) etc. abhängt, wieder auf den Boden der Trommel 10 zurück. Auf diese Weise ergibt sich eine bestimmte Abwurfcharakteristik 14 für den von den Hubschaufeln abgeworfenen Tabak, siehe Fig. 4 und Fig. 5. Dies wird im Folgenden noch genauer erläutert.
  • Die Hubschaufeln 13 bzw. Oberflächen der Hubschaufeln 13 sind vorzugsweise beheizbar. Die Hubschaufeln 13 weisen zu diesem Zweck vorzugsweise von einem heißen Fluid, beispielsweise heißem Wasser oder Dampf, durchströmbare Hohlräume auf. Jede Hubschaufel 13 kann beispielsweise zwei Seitenteile 17 und ein dazwischen angeordnetes, beheizbares Mittelteil 18 aufweisen (siehe Fig. 3). Der Trommeltrockner weist zweckmäßigerweise nicht gezeigte Einrichtungen zum Erzeugen eines heißen Fluidstroms durch die Hubschaufeln 13 während des Trocknungsbetriebs, insbesondere in einem Kreislauf, auf, nämlich Leitungen, Pumpe bzw. Gebläse, Heizeinrichtungen, Drehdurchführungen und dergleichen. Die Hubschaufeln 13 können alternativ beispielsweise elektrisch beheizbar sein.
  • Erfindungsgemäß sind die Hubschaufeln 13 schwenkbar an dem Trommelkörper 11 angelenkt. Zwischen jeder Hubschaufel 13 und dem Trommelkörper 11 ist daher ein Schwenklager 15 vorgesehen. Die entsprechende Schwenkachse ist vorzugsweise parallel zu der Rotationsachse der Trommel 10 orientiert. Fluidleitungen zwischen den Hubschaufeln 13 und dem Trommelkörper 11 sind im Hinblick auf die Verstellbarkeit der Hubschaufeln 13 vorzugsweise flexibel, d.h. als Schlauchleitungen ausgeführt.
  • Sämtliche Hubschaufeln stehen vorzugsweise mit einer einheitlichen Verstelleinrichtung 19 in Wirkverbindung. Die Verstelleinrichtung 19 ist insbesondere ringförmig um den Umfang des Trommelkörpers 11 angeordnet und relativ zu dem Trommelkörper 11 in Umfangsrichtung verschiebbar.
  • Die Wirkverbindung zwischen der Verstelleinrichtung 19 und den Hubschaufeln 13 wird in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis Fig. 3 durch an den Hubschaufeln 13 vorgesehene Langlöcher 21 (siehe Fig. 1 und Fig. 2) und darin eingreifende, an der Verstelleinrichtung 19 vorgesehene, insbesondere stiftförmige Mitnehmer 20 (siehe Fig. 3) realisiert. Die Langlöcher 21 sind vorzugsweise in Fortsätzen 22 der Hubschaufeln 13 vorgesehen, die sich über die Drehachse 15 hinweg auf die dem freien Ende der jeweiligen Hubschaufel 13 entgegengesetzte Seite erstrecken. Die Langlöcher 21 können insbesondere in den Seitenteilen 17 der Hubschaufeln 13 vorgesehen sein. Alternativ können beispielsweise die Mitnehmer an den Hubschaufeln 13 und die Langlöcher an der Verstelleinrichtung 13 vorgesehen sein. Es sind des Weiteren andere Wirkverbindungen denkbar als Mitnehmer und Langlöcher.
  • Die Verstelleinrichtung 19 wird vorzugsweise mittels eines Aktuators 23 betätigt, der einerseits mit der Verstelleinrichtung 19 und andererseits beispielsweise mit dem Trommelkörper 11 verbunden ist. Der Aktuator 23 kann beispielsweise ein Linearaktuator sein, der tangential oder mit einer überwiegenden Tangentialkomponente auf die Verstelleinrichtung 19 einwirkt. Der Aktuator kann insbesondere pneumatisch oder elektrisch angetrieben sein. Die Verstellrichtung des Aktuators 23 ist in Fig. 1 mittels eines Doppelpfeils illustriert.
  • In Fig. 1 und Fig. 4 sind die Hubschaufeln 13 etwa radial zu dem Trommelkörper 11 angeordnet. Es ergibt sich somit die in Fig. 4 dargestellte Abwurfcharakteristik 14 für den von den Hubschaufeln 13 angehobenen Tabak. Der Tabak wird hier relativ früh abgeworfen und es ergibt sich eine breite Verteilung, d.h. ein großer Winkelbereich und eine hohe Austauschfläche (Querschnittsfläche 14 in Fig. 4) zwischen dem abgeworfenen Tabak und der heißen Luft in dem Innenraum 12 der Trommel 10. Anders ausgedrückt ist das Verhältnis zwischen Lufttrocknung und Kontakttrocknung über die beheizten Hubschaufeln 13 hier relativ groß. Dies wirkt sich positiv auf die Leistung des Trockners und auf die Füllfähigkeit des getrockneten Tabaks aus.
  • Ausgehend von der Einstellung gemäß Fig. 4 sei angenommen, dass für eine andere zu trocknende Tabaksorte bzw. -mischung beispielsweise eher eine positive Geschmacksbeeinflussung gewünscht ist, die sich insbesondere mit einer geringeren Austauschfläche erzielen lässt. In diesem Fall wird im Stillstand der geleerten Trommel 10 der Aktuator 23 betätigt, hier beispielsweise ausgefahren, wodurch die Verstelleinrichtung 19 relativ zu dem Trommelkörper 11 um dessen Umfang verschoben wird, und zwar im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und Fig. 2 im Gegenuhrzeigersinn. Die an der Verstelleinrichtung 19 vorgesehenen Mitnehmer 20 wirken auf die Fortsätze 22 der Hubschaufeln 13 und bewirken dadurch eine Verschwenkung der Hubschaufeln 13 um die jeweilige Schwenkachse 15, wobei die Mitnehmer 20 in den entsprechenden Langlöchern 21 gleiten. Ausgehend von der radialen Position der Hubschaufeln 13 gemäß Fig. 1 und Fig. 4 werden die Hubschaufeln 13 dabei in der der Drehrichtung der Trommel 10 (hier Uhrzeigersinn) entgegengesetzten Drehrichtung verschwenkt, hier also im Gegenuhrzeigersinn. Der Trockner ist daher mit entgegen der Drehrichtung der Trommel 10 geschwenkten Hubschaufeln 13 betreibbar. Aufgrund der auf sämtliche Hubschaufeln 13 wirkenden einheitlichen Verstelleinrichtung 19 wird sichergestellt, dass sämtliche Hubschaufeln 13 um denselben Winkel verschwenkt werden. Zudem wird der Verstellaufwand erheblich reduziert im Vergleich zu einer separaten Verstellung jeder einzelnen Hubschaufel 13.
  • Die Hubschaufeln 13 können bis zu einer maximal geneigten Endposition verschwenkt werden, in der die Mitnehmer 20 an den entsprechenden Enden der Langlöcher 21 anschlagen; die Endposition kann auch durch andere Anschlagmittel definiert werden. Die Endposition mit maximal geneigten Hubschaufeln 13 ist in Fig. 2 und Fig. 5 illustriert. Der maximale Schwenkwinkel α (siehe Fig. 5) der Hubelemente 13 beträgt vorzugsweise mindestens 25°, weiter vorzugsweise mindestens 30°, beispielsweise mindestens 35°, kann aber auch über 35° liegen.
  • In der verschwenkten Position der Hubschaufeln 13 wird, wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, der Tabak wesentlich später abgeworfen und es ergibt sich eine schmale Verteilung, d.h. ein kleiner Winkelbereich und eine geringe Austauschfläche (Querschnittsfläche 14 in Fig. 5) zwischen dem abgeworfenen Tabak und der heißen Luft in dem Innenraum 12 der Trommel 10. Anders ausgedrückt ist das Verhältnis zwischen Lufttrocknung und Kontakttrocknung über die beheizten Hubschaufeln 13 hier relativ klein. Dies wirkt sich positiv auf den Geschmack des getrockneten Tabaks aus.
  • Die Trommel 10 kann je nach den Anforderungen an das zu trocknende Produkt bezüglich Füllfähigkeit und Geschmack auf eine beliebige Zwischenposition zwischen der etwa radialen Orientierung gemäß Fig. 1, Fig. 4 und der maximale geneigten Orientierung gemäß Fig. 2, Fig. 5 eingestellt werden. Die Verstellung der Hubschaufeln 13 erfolgt insbesondere bei stillstehender Trommel 10. Während des Betriebs der Trommel 10 ist der Aktuator 23 bzw. die Verstelleinrichtung 19 vorteilhaft arretiert, damit eine definierte feste Stellung bzw. Neigung der Hubschaufeln 13 sichergestellt ist. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, eine Verstellbarkeit der Hubschaufeln 13 während des Betriebs der Trommel 10 vorzusehen.
  • In der bevorzugten Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis Fig. 3 weisen die Hubschaufeln 13 an ihrem freien Ende jeweils ein abgewinkeltes bzw. abwinkelbares Kantenteil 16 auf. Das Kantenteil 16 ist relativ zu dem jeweiligen Schaufelkörper 25 vorteilhaft verstellbar, insbesondere um eine Schwenkachse 24 (siehe Fig. 3) verschwenkbar. Der Schaufelkörper 25 bezeichnet dabei eine Hubschaufel 13 ohne Kantenteil 16. Die Verstellbarkeit der Kantenteile 16 relativ zu den Schaufelkörpern 25 ermöglicht eine weitere vorteilhafte Variabilität der Abwurfcharakteristik und dadurch der Austauschfläche zwischen Luft und Tabak. Die Schwenkachse 24 ist vorzugsweise parallel zu der Schwenkachse 15 orientiert. Die Verstellung und Arretierung der Kantenteile 16 kann beispielsweise manuell erfolgen. Auch eine gesteuerte, beispielsweise elektrische Verstellung, ist denkbar.

Claims (11)

  1. Trommeltrockner zum Trocknen von Tabak, umfassend eine drehbar gelagerte Trommel (10) mit einem Trommelkörper (11) und einer Mehrzahl von an dem Trommelkörper (11) angeordneten Hubschaufeln (13), dadurch gekennzeichnet, dass die Hubschaufeln (13) relativ zu dem Trommelkörper (11) verstellbar sind.
  2. Trommeltrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubschaufeln (13) jeweils um eine insbesondere zu einer Drehachse der Trommel (10) parallele Schwenkachse (15) schwenkbar sind.
  3. Trommeltrockner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubschaufeln (13) um mindestens 25° gegen eine Radialrichtung schwenkbar sind.
  4. Trommeltrockner nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Hubschaufeln (13) an ihrem freien Ende jeweils ein abgewinkeltes und/oder abwinkelbares Kantenteil (16) aufweisen.
  5. Trommeltrockner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kantenteil (16) relativ zu der jeweiligen Hubschaufel (13) verstellbar, insbesondere verschwenkbar ist.
  6. Trommeltrockner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (24) des Kantenteils (16) parallel zu der Schwenkachse (15) der jeweiligen Hubschaufel (13) orientiert ist.
  7. Trommeltrockner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trockner (10) ein den Umfang des Trommelkörpers (11) umfassendes Verstellelement (19) aufweist, das mit den verstellbaren Hubschaufeln (13) in Wirkverbindung steht.
  8. Trommeltrockner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (19) ringförmig und durch Verschiebung in Umfangsrichtung relativ zu dem Trommelkörper (11) betätigbar ist.
  9. Trommeltrockner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verstellbaren Hubschaufeln (13) jeweils einen über die Schwenkachse (15) überstehenden Fortsatz (22) zum Angreifen eines Verstellelements (19) aufweisen.
  10. Trommeltrockner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung einer Hubschaufel (13) mittels eines in ein Langloch (22) eingreifenden Mitnehmers (20) erfolgt.
  11. Trommeltrockner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Versorgung mit einem Fluid die Hubschaufeln (13) mit dem Trommelkörper (11) über Schlauchleitungen verbunden sind.
EP13172226.6A 2012-06-26 2013-06-17 Trommeltrockner zum Trocknen von Tabak, und entsprechendes Trocknungsverfahren Withdrawn EP2679103A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012210832.7A DE102012210832A1 (de) 2012-06-26 2012-06-26 Trommeltrockner zum Trocknen von Tabak, und entsprechendes Trocknungsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2679103A2 true EP2679103A2 (de) 2014-01-01
EP2679103A3 EP2679103A3 (de) 2016-10-12

Family

ID=48670405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13172226.6A Withdrawn EP2679103A3 (de) 2012-06-26 2013-06-17 Trommeltrockner zum Trocknen von Tabak, und entsprechendes Trocknungsverfahren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2679103A3 (de)
CN (1) CN103504456B (de)
DE (1) DE102012210832A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106643055A (zh) * 2016-11-25 2017-05-10 江苏洛尧智慧通信科技有限公司 一种永磁铁氧体烘干机
DE102017120169A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-07 Hauni Maschinenbau Gmbh Trommel der Tabak verarbeitenden Industrie zum Behandeln von Tabak
CN110464036A (zh) * 2019-09-12 2019-11-19 刘刚 一种烟叶回潮机的滚筒
CN116105476A (zh) * 2023-02-28 2023-05-12 厦门烟草工业有限责任公司 干燥机及其干燥方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1929888A1 (de) 2006-12-07 2008-06-11 Hauni Maschinenbau AG Trommeltrockner der Tabak verarbeitenden Industrie

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB528511A (en) * 1939-03-29 1940-10-31 Gallaher Ltd Improvements in and relating to the drying of tobacco
DE1778116C3 (de) * 1968-03-29 1979-12-13 Babcock-Bhs Ag Vormals Buettner- Schilde-Haas Ag, 4150 Krefeld Trocknungstrommel mit zentralem Austrittsstutzen
GB1502592A (en) * 1977-01-06 1978-03-01 Imasco Ltd Rotary tobacco dryer
DE10201506A1 (de) * 2002-01-17 2003-07-31 Asa Anlagentechnik Service Ana Scharnierwurfschaufeln
DE102004045041A1 (de) * 2004-09-15 2006-03-30 Hauni Primary Gmbh Tabakaufbereitungseinrichtung mit vertikaler Trommel
ITVE20050051A1 (it) * 2005-10-17 2007-04-18 Comas Costruzioni Macchine Essicatore rotante per tabacco in foglia, in strips e trinciato.-
CN2867237Y (zh) * 2005-12-12 2007-02-07 上海化工研究院 一种活动式转筒抄板结构
CN201319848Y (zh) * 2008-12-04 2009-10-07 安徽中烟工业公司 烘丝机炒料筒
DE102010028501B4 (de) * 2010-05-03 2014-02-13 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung zum Konditionieren von Tabak

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1929888A1 (de) 2006-12-07 2008-06-11 Hauni Maschinenbau AG Trommeltrockner der Tabak verarbeitenden Industrie

Also Published As

Publication number Publication date
EP2679103A3 (de) 2016-10-12
CN103504456A (zh) 2014-01-15
CN103504456B (zh) 2016-06-08
DE102012210832A1 (de) 2014-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2805631A1 (de) Trommeltrockner zum Trocknen von Tabak, und entsprechendes Trocknungsverfahren
EP2679103A2 (de) Trommeltrockner zum Trocknen von Tabak, und entsprechendes Trocknungsverfahren
DE2255853C2 (de) Vorrichtung für die Leitschaufelverstellung
DE102017113941B4 (de) Einstellbare Leitbleche einer oberen Abdeckung zum Steuern des Getreideflusses in einer Rotationsdreschvorrichtung
EP0422454B1 (de) Mischkneter
DE202014010374U1 (de) Vorrichtung zur Faserstoffbehandlung
EP0917640A1 (de) Drehtrommel zum trocknen von rieselfähigem gut
DE1501190B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Eiserzeugung
DE2416654B2 (de) Mahlscheibe für Scheibenmühlen
DE2143462B2 (de) Gerät zur kontinuierlichen Trocknung landwirtschaftlicher Erzeugnisse
DE1461126B1 (de) Trockenzylinder fuer Papiermaschinen
EP2145992B1 (de) Wäschetrommel für eine Wäschebehandlungsmaschine
DE102015011757B4 (de) Teigverteilungsvorrichtung zum flächigen Verteilen einer Teigmenge auf einer Bratfläche
WO2014166663A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reduktion von druckschwankungen im saugrohr einer wasser-turbine oder -pumpe oder -pumpturbine
EP3871486A1 (de) Schlegeleinheit
DE102010055800B4 (de) Knetvorrichtung
DE202008000855U1 (de) Kombinierter Axial-Radial-Lüfter für den Einsatz in beliebigen Lüftungseinrichtungen, z.B. für Dunstabzugshauben
DE945085C (de) Homogenisiervorrichtung mit Ringspalt
DE717358C (de) Spritzgussmaschine fuer eine waermeformbare Masse
EP1731013B1 (de) Mulchmähdeck
DE102013206515A1 (de) Fördertrommel mit axial beweglichen Fingern
DE2730942C2 (de) Schaufeltrockner
DE2509083C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen des Dreschkorbes eines Mähdreschers
DE202017000498U1 (de) Granulattrockner mit Zusatzgebläse
DE429746C (de) Achsialdresch- oder -strohzerreissmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F26B 11/04 20060101ALI20160905BHEP

Ipc: A24B 3/04 20060101AFI20160905BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20170322

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190116

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190528