EP2678490B1 - Tragfähiges oder tragendes leichtbauelement - Google Patents
Tragfähiges oder tragendes leichtbauelement Download PDFInfo
- Publication number
- EP2678490B1 EP2678490B1 EP11794641.8A EP11794641A EP2678490B1 EP 2678490 B1 EP2678490 B1 EP 2678490B1 EP 11794641 A EP11794641 A EP 11794641A EP 2678490 B1 EP2678490 B1 EP 2678490B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- chambers
- lightweight construction
- construction element
- lightweight
- hollow bodies
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/30—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
- E04C2/34—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
- E04C2/36—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels
- E04C2/365—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels by honeycomb structures
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/30—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
- E04C2/34—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
- E04C2/3405—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/30—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
- E04C2/34—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
- E04C2/3405—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
- E04C2002/3444—Corrugated sheets
- E04C2002/3466—Corrugated sheets with sinusoidal corrugations
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/30—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
- E04C2/34—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
- E04C2/3405—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
- E04C2002/3472—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets with multiple layers of profiled spacer sheets
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/30—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
- E04C2/34—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
- E04C2002/3477—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by tubular elements parallel to the sheets
Definitions
- the invention relates to a load-bearing or supporting lightweight component according to the preamble of claim 1.
- a support structure which consists of juxtaposed and / or stacked tubular hollow bodies and carries a coating to form the wall surfaces.
- the elongate tubular hollow bodies are made of paper, cardboard, plastics or the like. Recycled paper is particularly preferred as a low-cost starting material for producing the hollow bodies, since the rough surface in this case improves the adhesion of the coating, which is preferably in the form of a plaster layer.
- the plaster layer increases the weight of the lightweight elements, without it being improved by the carrying capacity of the support structure.
- tubular hollow bodies of paper or paperboard have only a limited carrying capacity in their longitudinal direction, unless they have very thick boundary walls, which in turn increases the weight of the lightweight components.
- Another disadvantage of the known lightweight construction elements is that tubular hollow bodies made of paper can absorb water easily from the environment or from the plaster layer, as a result of which their load-bearing capacity is greatly reduced.
- the DE 2836418 A already discloses lightweight components of the type mentioned, in which from impregnated with synthetic resin cylindrical paper tube form a multi-chamber hollow profile, wherein both the tubes and the gussets between the tubes for stiffening or improving the transmission of force can be filled with a cured foam.
- the EP 1522648 A1 , the CH 323528 A , the WO 2007/123398 A2 and the DE 2117794 A disclose plate-shaped lightweight elements made of paper or cellulose, while the WO 2009/045095 A1 and the GB 2341619 A Reveal panels with a honeycomb structure.
- the invention has the object to improve a sustainable or lightweight structural element of the type mentioned in that its carrying capacity is further improved.
- a hard foam As rigid foam, a hard foam is used, which has a large total pore volume and thus a low specific gravity, but in which the individual pores are very small and according to the invention have cross-sectional dimensions of less than 0.5 mm.
- the hard foam is a thermosetting reaction foam, namely a higher crosslinked rigid polyurethane foam, which is also referred to as PIR foam.
- a preferred embodiment of the invention provides that the hard foam is applied to at least one outside of the multi-chamber hollow profile facing away from the chambers.
- the rigid foam as a cover layer or alternatively as an intermediate layer between the outside of the hollow profile and an additional cover layer can be in comparison to the known lightweight element further reduce the weight and on the other hand increase the strength, since the foam despite a very low specific weight of a has higher strength than plaster or plaster.
- the carrying capacity can be increased, since in this way buckling of individual boundary walls or wall sections is difficult.
- the boundary walls of the adjacent chambers are expediently connected to one another by the water-repellent coating which is applied to the outer surfaces of the boundary walls and which glues the mutually adjacent boundary walls together.
- the rigid foam is applied to the outside of the multi-chamber hollow profile, the boundary walls of the adjacent chambers are appropriate connected by the rigid foam, which also acts as an adhesive or binder and holds the boundary walls together.
- the boundary walls of the chambers are provided both at its inner and outer periphery with the coating and / or impregnation so that neither from inside nor from the outside moisture penetrate to the paper and thereby the bending and / or pressure resistance of the boundary walls of the chambers and thus may affect the lightweight element.
- a double-sided inner and outer coating and / or impregnation a greater increase in the bending and / or compressive strength than in the case of a one-sided coating and / or impregnation and thus a further increase in the carrying capacity of the lightweight components can be achieved.
- the coating and / or impregnation consists of a resin which is applied to the inner and outer peripheral surfaces of the tubular hollow bodies either after or during the manufacture of the tubular hollow body of paper in the liquid state and then cured.
- a resin which hardens rapidly with or without the application of heat preferably a thermosetting reaction resin in the form of a two-component system which, in addition to the reaction resin, comprises an accelerator or catalyst for accelerating the Curing includes.
- a preferred embodiment of the invention provides for the use of a polyisocyanate or epoxyisocyanurate resin, for example a polyisocyanate or epoxyisocyanurate resin, available from Bayer MaterialScience under the name Blendur.
- other resins may also be used, such as epoxy resins or phenolic resins, which are also water repellent when cured and increase the flexural and / or compressive strength of the tubular hollow body of paper.
- the hollow profile consists of one or more rows of tubular bodies arranged side by side, which abut with their outer periphery against the outer periphery of adjacent tubular hollow body and are glued to the adjacent hollow bodies, each hollow body defining one of the parallel chambers.
- the hollow section may alternatively consist of one or more rows of spaced apart tubular hollow bodies, so that the flowable foam from one side into a previously with the Hollow bodies fitted form can be introduced, where it penetrates through the gaps between the adjacent hollow bodies and thus fills the entire shape.
- This alternative is particularly suitable for wall elements containing only one or two rows of elongated, embedded in hard foam hollow bodies.
- such wall elements can be well used for the production of walls of freight containers, railway cars or other means of transport, where a low basis weight is particularly advantageous.
- tubular hollow bodies made of paper these advantageously have cylindrical outer and inner peripheral surfaces or a circular cross-section, so that they can be produced on existing machines, as for example in the production of paper corrugated paper or paperboard rolls of paper towels or toilet paper rolls are used.
- These hubs are made by winding two or more strip-shaped layers of paper helically and overlapping each other onto a mandrel, with an adhesive applied to one or both strips of paper in the areas of overlap.
- the tubular hollow bodies may also be manufactured by winding wider sheets or webs of paper in the circumferential direction of the tubular hollow bodies in several layers one over the other. This invention alternative has a particularly high load capacity.
- the lightweight supporting structural element can be further stiffened and, in the case of an insert as a plate-shaped wall element or as a columnar supporting element Its compressive strength in the vertical direction can be increased further, since the adjacent tubular hollow body support each other and hold each other in their position, which counteracts a buckling of individual tubular hollow body under load.
- the paper used is preferably paper of low quality, expediently a recycled paper which, without the coating and / or impregnation, only has to have a low bending and / or compressive strength, which, on the other hand, should preferably have a rough surface and a certain absorbency to ensure that a sufficient amount of the liquid applied coating and / or impregnation adheres to the surface of the paper and advantageously at least partially penetrates the paper.
- the boundary walls according to a further advantageous embodiment of the invention from less than eight superimposed layers or layers, preferably from less than five layers or layers, and most preferably only two or three layers or layers of paper such that the wall thickness of the boundary walls is less than 4 mm, preferably less than 2 mm and most preferably less than 1 mm.
- the chambers may conveniently have cross-sectional dimensions of about 50 mm so that the ratio between the wall thickness of the tubular hollow bodies and the cross-sectional dimensions is desirably less than 1:25, preferably less than 1:50 and most preferably about 1: 100 , With such dimensions load-bearing lightweight wall elements can be produced during construction single-storey houses with a roof do not require a supporting structure.
- the hollow profile is aligned so that the longitudinal axes of the parallel chambers have a vertical orientation.
- the boundary walls in the direction in which the weight of components arranged above it acts on the bearing wall or support element have their greatest compressive strength, so that the wall or support element receives a maximum load capacity.
- the hollow profile extends advantageous throughout from an upper to a lower end of the lightweight component.
- the hollow profile expediently encloses only a single row of juxtaposed chambers whose longitudinal central axes in the cross section expediently lie on a line.
- two or more rows of chambers can be arranged side by side for larger wall thicknesses, wherein the chambers of adjacent rows expediently offset from each other longitudinal central axes, in order to ensure the most dense packing of the chambers and a low basis weight.
- the hard foam fills the gussets between the tubular hollow bodies, wherein it connects adjacent hollow bodies with each other and prevents mutual displacement or displacement of adjacent hollow bodies under load.
- An additional stiffening of the lightweight element can be achieved by applying one or more layers of a fiber-reinforced resin, such as polyurethane with a fiber fabric or fiber fabric embedded therein, preferably directly onto the flat surface of the rigid foam, on one or both broad sides.
- a surface cover layer may be applied as a termination.
- each wall or support member end members are preferably attached which close the open upper and lower ends of the chambers.
- the end elements of lightweight wall elements are preferably elongate and extend along the top and bottom ends, provided on one side with projections which can be inserted into the open ends of the parallel chambers.
- the end elements ensure on the one hand that the upper and lower end of the chambers is closed and the wall or support elements at the upper and lower ends have no openings, and on the other hand improve the cohesion wall or support members, if they are tubular hollow bodies consist.
- the end elements are suitably connected by the rigid foam with the rest of the lightweight element, for example by being attached prior to curing of the rigid foam.
- the parallel chambers also have vertical longitudinal central axes, in which case, however, a plurality of short tubular hollow bodies arranged in rows next to each other, so that they are perpendicular to the broad side surfaces of the floor or ceiling element are aligned and together one Form honeycomb structure.
- the upper and the lower ends of the Kammern. the honeycomb structure are closed by plates which abut against the aligned upper and lower end faces of the hollow profile.
- the upper and lower ends of the chambers or honeycomb structure may also be closed by one or more layers of fiber reinforced resin or resin, for example by fiber reinforcement as a nonwoven, woven fabric or scrim of fibers on the respective upwardly turned or facing broadsides the honeycomb structure is laid so that the fleece, fabric or scrim completely covers the open ends of the chambers, and then impregnated with the resin and the resin is cured.
- the resin may preferably be a thermosetting synthetic resin which cross-links upon application of heat or UV radiation and thereby harden, or a two-component resin.
- the fiber reinforcement can consist of glass, carbon, aramid or synthetic fibers.
- one or more further layers of fiber-reinforced resin and optionally an additional surface covering layer may be applied as a finish.
- the honeycomb structure can also be placed with its broadside turned downwards on a resin impregnated layer of the nonwoven fabric, fabric or -gelege to close the ends of the chambers. In both cases, the ends of the boundary walls of the chambers connect with the curing of the resin with the latter, so that they are then firmly bonded to the layers of fiber reinforced resin and form a floor or ceiling element with high bending stiffness.
- This type of lightweight element can be used with advantage as a floor or ceiling element for a cargo or living container, such as a sea or transport container, as the floors and ceilings of the latter are currently made of so-called multiplex panels from a tropical wood that will not be available for long.
- the lightweight structural elements are used in the construction of buildings or the like, they must have sufficient fire resistance, in Germany at least fire protection class B1S-D0 required, but fire protection class A is preferred.
- a material with a relatively high temperature resistance is advantageously used for a coating or impregnation of the tubular hollow body, such as the aforementioned poly- or Epoxyisocyanuratharz, and on the other hand a temperature-resistant, dimensionally stable foam at higher temperatures, such as For example, the already mentioned PIR foam of fire protection class B1S-D0 or A1.
- This rigid foam has a specific weight of 40 kg / m 3 and is therefore very light, but on the other hand has such a hardness that it can be drilled or otherwise processed.
- the hard foam on the opposite narrow sides of the adjacent lightweight components in their manufacture to a groove or spring, so that the adjacent lightweight components mate together and thus can be easily interconnected.
- the grooves and springs on the opposite narrow sides of adjacent lightweight components can also be formed by profiles made of metal or plastic, which are glued by the rigid foam with the hollow profile.
- Fire protection class A1 can also be achieved in that the hard foam consists of microscopic hollow spheres of glass which are embedded in a non-combustible matrix, such as, for example, a waterglass adhesive.
- a further advantageous embodiment of the invention provides that the rigid foam forms at least one and preferably two flat broad side surfaces, especially in the case of wall elements.
- the lightweight component may also be provided with one or two additional cover layers, which are formed by a voltage applied to a broad side against the hard foam and / or the hollow profile plate.
- the refractory plates of a mineral material used preferably mineral plates of magnesium oxide and magnesium chloride with a glass fiber reinforcement, which are commercially available under the name Megapan and in a thickness of a few millimeters as a topcoat on the Lightweight element can be attached so that they form the visible outer surfaces.
- the plates are preferably connected by the rigid foam with the hollow profile or glued to this.
- the bearing or supporting lightweight components 2 shown in the drawing each contain a multi-chamber hollow section 4, which surrounds one or more rows of chambers 6 with parallel longitudinal central axes 8 and a constant in the direction of the longitudinal central axes 8 opening cross section.
- the multi-chamber hollow section 4 consists of a plurality of interconnected cylindrical hollow bodies 12 made of paper whose outer and inner peripheral surfaces 14, 16 are coated with a resin 10 and together with the coating of the resin 10, the boundary walls of the chambers. 6 form.
- the hollow body 12 are embedded in a hard foam 18 which fills the gusset 20 between the adjacent tubular hollow bodies 12 and the hollow body 12 also connects to each other.
- the lightweight element 2 is a wall element, as in the FIGS. 1 to 8 represented, or to a support element, for example a pillar, as in Fig. 14 Shown in cross-section, the tubular hollow bodies 12 are arranged side by side within the lightweight component 2 in a parallel and vertical orientation.
- the hollow body 12 of the lightweight components 2 in the FIGS. 1 to 8 and 14 to 17 lie with their outer peripheral surfaces 14 against the outer peripheral surfaces 14 of adjacent hollow body 12, so that the hollow body 12 are mutually supported.
- a single row of tubular bodies 12 arranged side by side may be provided, the longitudinal central axes 8 of which span a vertical plane, as in FIGS FIGS. 1 to 4 . 7 and 8 , or several rows, as in the FIGS. 5 and 6 shown.
- the lightweight wall element 2 contains a plurality of rows of tubular hollow bodies 12, the longitudinal central axes 8 of the hollow bodies 12 in adjacent rows of hollow bodies 12 are offset by the diameter of the hollow bodies 12, so that the rows are meshed with each other and the hollow body 12 not only parallel and perpendicular to the broad sides 22 of the lightweight element 2 are supported against each other, but also at an acute angle of 45 degrees to these directions. In addition, this minimizes the volume of foam 18 filled with intermediate spaces or gusset 20 between the adjacent hollow bodies 12.
- the tubular hollow bodies 12 consist of several completely or partially glued together wound layers or layers of recycled paper.
- Each of the layers or layers may consist of helical paper strips that are continuously wound on a mandrel so that they overlap with adjacent coils or strips, adhering to one another at the points of overlap.
- the layers may also consist of wider sheets or webs wound in the circumferential direction of the hollow body 12.
- the recycled paper has no special quality requirements.
- the tubular hollow bodies 12 In lightweight construction elements 2 in the form of wall or support elements, the tubular hollow bodies 12 have a length corresponding to the height of the wall or support element 2 and are open at their opposite ends.
- the ratio between the outer diameter and the wall thickness of the tubular hollow body 12 is greater than 25: 1, preferably greater than 50: 1 and is best between about 50: 1 and about 100: 1. In the latter case, the wall thickness of the hollow body 12 at a diameter of about 50 mm about 0.5 mm.
- the weight of the hollow body 12 coated with resin 10 prior to its embedding in the hard foam 18 is less than 100 g per meter length, preferably less than 50 g and most preferably less than 25 g.
- Resin 10 used for coating is an MDI based epoxy or polyisocyanurate reactive resin or a modified epoxy or polyisocyanurate reaction resin, both of which are commercially available under the name Blendur from Bayer MaterialScience.
- these resins either trimerize after addition of a catalyst by the addition of heat or without the need for a catalyst by heat alone to form a highly crosslinked thermosetting resin or plastic having excellent thermal stability.
- the crosslinking or curing of the resin takes place subsequent to the application of the resin 10 to the outer and the inner circumferential surfaces 14, 16 of the hollow body 12, which preferably takes place immediately after the winding of the hollow body 12 made of paper.
- the finished tubular hollow body 12 are introduced in the desired number and arrangement in a closable mold with a shape corresponding to the shape and dimensions of the lightweight elements 2 mold cavity, so that the open ends of the chambers 6 to the opposite Front ends of the hollow body 12 are closed by mold walls of the mold. Subsequently, the gaps or gussets 20 are foamed between the adjacent hollow bodies 12 with the hard foam 18, which consists of a PIR foam and is cured in the mold.
- adjacent hollow bodies 12 are spaced from each other, as in FIGS. 7 and 8 represented, so that the flowable foam can be supplied to one side of the lightweight components 2 in the mold and from there through the gaps between the adjacent hollow bodies 12 can fill the entire mold cavity.
- the hard foam 18 ensures a firm connection between the hollow bodies 12 embedded therein.
- the lightweight wall elements 2 in the FIGS. 1, 2 . 5, 6 . 7 and 8 are not provided at its two opposite broad sides 22 with one or two additional cover layers, so that they consist essentially only of the tubular hollow bodies 12 and the hard foam 18, which fills the gaps or gussets 20 between the outer periphery 14 of the adjacent hollow body 12 and in this case, the surfaces of the two broad sides 22 of the lightweight elements 2 forms.
- the two broad sides 22 of the lightweight elements 2 forms.
- the weight per unit area of these lightweight elements 2 is about 1.5 to 2 kg / cm 2
- the basis weight of the untreated paper being 0.45 to 0.55 kg / m 2
- the basis weight of the resin used for coating being 10 0.55 to 0
- the basis weight of the hard foam 18 is 0.55 to 0.65 kg / m 2 , so that these three components thus provide about one third of the basis weight.
- the surfaces of the opposite broad sides 22 of the lightweight wall elements 12 in 3 and 4 and the outer periphery 26 of the lightweight support member 2 in FIG Fig. 3 formed by a cover layer 28 of a fiber-reinforced resin which is parallel to the broad sides and which is applied for stiffening the wall elements 12.
- the resin may, for example, be polyurethane, in which a woven or scrim of glass fibers, synthetic fibers or carbon fibers is embedded.
- cover layers of other materials such as, for example, mineral fiber cover plates, which consist of one with glass fibers reinforced mixture of magnesium oxide and magnesium chloride, abut with their inner surfaces against the adjacent row of hollow bodies 12 and are bonded by the hard foam 18 with the tubular hollow bodies 12.
- cover layer or cover layers can also be connected by screws to the core of the lightweight elements 2 consisting of the hollow bodies 12 and the hard foam 18.
- the rigid foam 18 is a PIR foam, ie polyurethane foam, which is crosslinked higher than the conventional polyurethane foam and is thus dimensionally stable even at higher temperatures. Due to the dimensional stability and the relatively small pore dimensions of less than 1 mm, the hard foam 18 in the manufacture of the lightweight wall elements 2 in the FIGS. 1 to 8 be formed on the two opposite vertical narrow sides of each wall element 2 to a groove 30 and a spring 32, so that adjacent wall elements 2 by means of a tongue and groove joint 30, 32 are connected to one another.
- PIR foam ie polyurethane foam
- the lightweight wall elements 2 are each provided at its upper and lower ends with a closure strip 34.
- the end strip 34 has a remote from the ends of the hollow body 12 planar broadside 36.
- the ends of the hollow body 12 facing broadside 38 is a series of cylindrical projections 40, whose outer diameter is slightly smaller than the inner diameter of the tubular hollow body 12, so that they are in the open ends of the chambers 6 at the ends of the hollow body 12 can be introduced and thus improve the cohesion of the hollow body 12 at the top and bottom.
- the free ends of the projections 40 are tapered or chamfered.
- the end strips 34 have a length and width corresponding to the length and width of the lightweight wall elements 2 and can be mounted in the manufacture of the lightweight wall elements 2 or in the installation thereof. In the latter case, the strips 34 can each be offset from the tongue and groove joints 30, 32 are attached to the joints of adjacent lightweight wall elements 2, so that they bridge the shocks.
- lightweight wall elements 2 having a height of 980 mm, a width of 250 mm and a thickness of 56 mm, consisting of a series of cylindrical tubular hollow bodies 12, which at their outer and inner peripheral surfaces 14, 16 with an epoxy or polyisocyanurate reaction resin 10 are coated, and two cover layers 28 of mineral fiber cover plates with a thickness of 3 mm on both broad sides and a filling of PIR rigid foam 18 in the interstices or gussets 20 between the tubular hollow bodies 12 and the cover layers 28 according to Fig. 4 in the direction of the longitudinal central axes 8 of the hollow body 12 can absorb a pressure load of more than 2.5 t before it comes to a breakage of the wall elements 10.
- the high carrying capacity of the lightweight elements 2 in the direction of the longitudinal center axes 8 of the tubular hollow body 12 is achieved by the coating of the outer and inner peripheral surfaces 14 and 16 of the hollow body 12 with the resin 10, after its crosslinking and curing the compressive strength of the hollow body 12 in the direction of their Longitudinal central axes 8 increased by a multiple.
- the multi-chamber hollow section 4 is not one or more rows of individual, interconnected hollow bodies 12, but of two or more mutually adjacent and interconnected plates 42, each having a cross section in the form of a sine wave with alternating projections in Have wave form 44 and depressions in the form of troughs 46.
- the wave crests 44 and the wave troughs 46 of adjacent plates 42 are offset by a half-wave against each other, so that in each case the wave peaks 44 and the troughs 46 of the two plates 42 are opposite, with each opposite wave peaks 44 abut with their apexes 50 against each other and at the apex 50th glued together.
- a row of juxtaposed chambers 6, which have the same cross sections, which remain the same in the direction of the longitudinal axes of the chambers 6, is formed between two adjacent plates 42.
- the adjacent chambers 6 are separated from each other by the adhesive 50 at the apexes 50.
- the plates 42 like the hollow profiles 6, consist of one or more paper layers and are provided with a coating of the resin 10 on their inner surfaces 52 facing the chambers 6 and on their outer surfaces 54 facing away from the chambers 6, as previously for the hollow bodies 12 described.
- the resin 10 used for coating is the same as previously described.
- the wall thicknesses of the plates 42 and the ratio of the cross-sectional dimensions of the chambers 6 to the wall thickness of the plates 42, which form the boundary walls of the chambers 6, are similar as previously described for the hollow bodies 12.
- the wall element 2 in Fig. 11 is like the wall element 2 in 3 and 4 with two flat cover layers 28 in the form of thin mineral fiber boards or one Provided fiber-reinforced resin, which abut against the apex 56 of the troughs 46 and are glued between them with hard foam 18 to the multi-chamber hollow section 4, wherein the hard foam 18, the gusset 20 between the chambers 6 facing away from the outer surfaces 54 of the plates 42 and the Cover layers 28 fills.
- the multi-chamber hollow section 4 of the wall element 2 in Fig. 11 consists of two superimposed plates 4, there is the multi-chamber hollow section 4 of the wall element 2 in FIGS. 12 and 13 from a total of four superimposed plates 42 with wave-shaped cross-section, which delimit between them three rows of chambers 6.
- the chambers 6 adjacent rows are offset in the lateral direction in each case by half the chamber width against each other, so that only chambers 6, but not filled with foam 18 gusset 20 are formed between the plates 42.
- the inner plates 42 are in each case with the crests 50 of their crests 44 against one of the two adjacent plates 42 and the crests 56 of the wave troughs 46 against the other adjacent plate 42 and are there bonded to the adjacent plates 42.
- the hard foam 18 fills the gussets 20 between the outer surfaces 54 of the outermost plates 42 facing away from the chambers 6 and forms the surfaces of the two broad sides 22 of the wall element 2.
- lightweight construction element 2 in the form of a plate-shaped ceiling or floor element consists of a plurality of short tubular hollow bodies 12 which in the hard foam 18 (only in Fig. 15 shown) are embedded.
- the hollow body 12 are vertically aligned and are in each case with its outer periphery 14 against the outer periphery 14 of adjacent hollow body 12, with which they are glued back through the hard foam 18 in the interstices or gussets 20.
- the hollow bodies 12 each have the same length and are supported with their opposite aligned end faces against parallel flat plate-shaped cover layers 28, which close the openings of the hollow body 12 on the top and bottom of the plate-shaped ceiling or floor element 2 and also increase its flexural rigidity before especially when the ends of the hollow body 12 are glued by the hard foam 18 with the inside of the adjacent cover layers 28.
- the cover layers 28 may be made of any suitable material.
- On the narrow sides of the lightweight elements 2 grooves (not shown) and springs 32 are again provided so that adjacent elements 2 can be connected by tongue and groove joints 30, 32 together.
- Fig. 17 shows a cross section through a portion of another lightweight element 2 in the form of a plate-shaped ceiling or floor element, in which the open ends of the chambers 6 are closed instead of plate-shaped cover layers 28 by layers 60 of a fiber-reinforced synthetic resin 62.
- the hollow body 12 as in the ceiling or floor element 2 in Fig. 15 arranged in a dense array of staggered rows in which each hollow body 12 rests with its outer peripheral surface 14 against the outer peripheral surfaces 14 of six adjacent hollow bodies 12.
- the opposing hollow body 12 are glued together by means of the coating 10 consisting of the resin 10 on the outer peripheral surfaces 14 to form a rigid honeycomb structure, for example by supplying heat in an oven.
- the upper and lower ends of the chambers 6 at the broad sides of the honeycomb structure are closed by one or more layers 60 of the fiber reinforced synthetic resin 62 by placing a nonwoven 64, fabric or scrim of synthetic resin, glass or carbon fibers on each upward turned broadside of the honeycomb structure is placed so that it completely covers the open ends of the chambers 6.
- the nonwoven fabric 64, fabric or scrim is impregnated with the curable synthetic resin 62, which is cast in a thin layer on the upper side of the nonwoven fabric 64, fabric or scrim, and through the nonwoven fabric 64, fabric or scrim to the ends of the hollow bodies 12 penetrates where it adheres during curing.
- the tubular chambers 6 enclosed by the multichamber hollow section 4 may either be empty or contain a heat or sound insulating material, for example polystyrene granules 56, paper flakes or sand, as exemplified in part of the chambers 6 in FIG Fig. 11 shown.
- a heat or sound insulating material for example polystyrene granules 56, paper flakes or sand, as exemplified in part of the chambers 6 in FIG Fig. 11 shown.
- the chambers are filled with hard foam 18.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Rod-Shaped Construction Members (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein tragfähiges oder tragendes Leichtbauelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Aus der
DE 100 18 710 A1 ist bereits ein als Wandelement ausgebildetes Leichtbauelement der eingangs genannten Art mit einer Tragstruktur bekannt, die aus nebeneinander und/oder übereinander angeordneten röhrenförmigen Hohlkörpern besteht und eine Beschichtung zur Bildung der Wandflächen trägt. Die länglichen röhrenförmigen Hohlkörper sind aus Papier, Pappe, Kunststoffen oder dergleichen hergestellt. Recyclingpapier wird als preiswertes Ausgangsmaterial zur Herstellung der Hohlkörper besonders bevorzugt, da die raue Oberfläche in diesem Fall die Haftung der vorzugsweise als Putzschicht ausgebildeten Beschichtung verbessert. Die Putzschicht erhöht jedoch das Gewicht der Leichtbauelemente, ohne dass durch sie die Tragfähigkeit der Tragstruktur verbessert wird. Außerdem besitzen unbehandelte röhrenförmige Hohlkörper aus Papier oder Pappe in ihrer Längsrichtung nur eine begrenzte Tragfähigkeit, sofern sie nicht sehr dicke Begrenzungswände aufweisen, was jedoch wiederum das Gewicht der Leichtbauelemente erhöht. Ein weiterer Nachteil der bekannten Leichtbauelemente besteht darin, dass aus Papier bestehende röhrenförmige Hohlkörper leicht aus der Umgebung oder aus der Putzschicht Wasser aufsaugen können, wodurch ihre Tragfähigkeit stark abnimmt. - Die
DE 2836418 A offenbart bereits Leichtbauelemente der eingangs genannten Art, bei denen aus mit Kunstharz getränkte zylindrische Papierröhrchen ein Mehrkammer-Hohlprofil bilden, wobei sowohl die Röhrchen und die Zwickel zwischen den Röhrchen zur Versteifung bzw. Verbesserung der Kraftübertragung mit einem ausgehärteten Schaumstoff gefüllt sein können. - Die
EP 1522648 A1 , dieCH 323528 A WO 2007/123398 A2 und dieDE 2117794 A offenbaren plattenförmige Leichtbauelemente aus Papier oder Zellulose, während dieWO 2009/045095 A1 und dieGB 2341619 A - Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein tragfähiges oder tragendes Leichtbauelement der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass seine Tragfähigkeit weiter verbessert wird.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kombination der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Als Hartschaum wird ein Hartschaum verwendet, der ein großes Gesamtporenvolumen und damit ein geringes spezifisches Gewicht besitzt, bei dem jedoch die einzelnen Poren sehr klein sind und erfindungsgemäß Querschnittsabmessungen von weniger als 0,5 mm aufweisen. Der Hartschaum ist ein aushärtender Reaktionsschaumstoff, und zwar ein höher vernetzter Hart-Polyurethanschaum, der auch als PIR-Schaum bezeichnet wird. Beim Einsatz eines solchen Hartschaums werden zwei oder mehr Komponenten des Ausgangsmaterials in eine die röhrenförmigen Hohlkörper enthaltende Form eingebracht und in der Form vernetzt oder ausgehärtet.
- Durch Versuche wurde festgestellt, dass sich durch eine Wasser abweisende und die Biege- und/oder Druckfestigkeit des Papiers erhöhende Beschichtung oder Imprägnierung die Tragfähigkeit des Mehrkammer-Hohlprofils gegenüber derjenigen der nebeneinander angeordneten, mit einer Putzschicht versehenen röhrenförmigen Hohlkörper aus unbehandeltem Papier gemäß
DE 100 18 710 A1 bei entsprechenden Querschnittsabmessungen und Wandstärken um ein Vielfaches steigern lässt, und damit auch die Tragfähigkeit des gesamten Leichtbauelements. Gleichzeitig verhindert die Wasser abweisende Beschichtung nach der Montage des Leichtbauelements, dass im Lauf der Lebensdauer des Leichtbauelements Feuchtigkeit in das Papier eindringt, was die Festigkeit des Hohlprofils und damit die Tragfähigkeit des Leichtbauelements beeinträchtigen könnte. - Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass auf mindestens eine von den Kammern abgewandte Außenseite des Mehrkammer-Hohlprofils der Hartschaum aufgebracht ist. Durch die Verwendung des Hartschaums als Deckschicht oder alternativ als Zwischenschicht zwischen der Außenseite des Hohlprofils und einer zusätzlichen Deckschicht lässt sich im Vergleich zu dem bekannten Leichtbauelement das Gewicht weiter reduzieren und zum anderen auch die Festigkeit erhöhen, da der Hartschaum trotz eines sehr geringen spezifischen Gewichts eine höhere Festigkeit als Putz oder Gips besitzt. Auch durch die gegenseitige Verbindung der Begrenzungswände der Kammern kann die Tragfähigkeit gesteigert werden, da auf diese Weise ein Ausknicken einzelner Begrenzungswände oder Wandabschnitte erschwert wird.
- In diesem Fall sind die Begrenzungswände der benachbarten Kammern zweckmäßig durch die auf die äußeren Oberflächen der Begrenzungswände aufgebrachte Wasser abweisende Beschichtung miteinander verbunden, welche die gegeneinander anliegenden Begrenzungswände miteinander verklebt. Dort, wo der Hartschaum auf die Außenseite des Mehrkammer-Hohlprofils aufgebracht ist, sind die Begrenzungswände der benachbarten Kammern zweckmäßig durch den Hartschaum miteinander verbunden, der ebenfalls als Kleber oder Bindemittel wirkt und die Begrenzungswände zusammenhält.
- Mit der erfindungsgemäßen Merkmalskombination lassen sich plattenförmige Leichtbauelemente mit einem Flächengewicht von weniger als 2 kg/m2 bei einer Dicke von etwa 50 mm herstellen, die bei einer Breite von 1 000 mm imstande sind, parallel zur Richtung der Längsmittelachsen der Kammern Lasten von mehr als 10 t zu tragen.
- Um das Vordringen von Feuchtigkeit zum Papier zu verhindern, sind die Begrenzungswände der Kammern sowohl an ihrem inneren und äußeren Umfang mit der Beschichtung und/oder Imprägnierung versehen, so dass weder von innen noch von außen Feuchtigkeit bis zum Papier vordringen und dadurch die Biege- und/oder Druckfestigkeit der Begrenzungswände der Kammern und damit des Leichtbauelements beeinträchtigen kann. Außerdem kann durch eine beidseitige innere und äußere Beschichtung und/oder Imprägnierung eine größere Steigerung der Biege- und/oder Druckfestigkeit als im Fall einer einseitigen Beschichtung und/oder Imprägnierung und damit eine weitere Erhöhung der Tragfähigkeit der Leichtbauelemente erreicht werden.
- Vorzugsweise besteht die Beschichtung und/oder Imprägnierung aus einem Harz, das entweder nach oder während der Herstellung der röhrenförmigen Hohlkörper aus Papier in flüssigem Zustand auf die inneren und äußeren Umfangsflächen der röhrenförmigen Hohlkörper aufgebracht wird und dann aushärtet. Zweckmäßig wird ein Harz verwendet, das mit oder ohne Zufuhr von Wärme schnell härtet, bevorzugt ein duroplastisches Reaktionsharz in Form eines Zweikomponenten-Systems, das neben dem Reaktionsharz einen Beschleuniger oder Katalysator zur Beschleunigung der Aushärtung umfasst. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht die Verwendung eines Poly- oder Epoxyisocyanuratharzes vor, zum Beispiel eines Poly- oder Epoxyisocyanuratharzes, das von der Firma Bayer MaterialScience unter der Bezeichnung Blendur erhältlich ist. Alternativ können jedoch auch andere Harze verwendet werden, wie zum Beispiel Epoxidharze oder Phenolharze, die in ausgehärtetem Zustand ebenfalls Wasser abweisend sind und die Biege- und/oder Druckfestigkeit der röhrenförmigen Hohlkörper aus Papier erhöhen.
- Erfindungsgemäß besteht das Hohlprofil aus einer oder mehreren Reihen von nebeneinander angeordneten röhrenförmigen Hohlkörpern, die mit ihrem äußeren Umfang gegen den äußeren Umfang benachbarter röhrenförmiger Hohlkörper anliegen und mit den benachbarten Hohlkörpern verklebt sind, wobei jeder Hohlkörper eine der parallelen Kammern begrenzt. Um das Einbringen von Hartschaum in die Zwischenräume oder Zwickel zwischen benachbarten Hohlkörpern zu erleichtern, kann das Hohlprofil alternativ jedoch auch aus einer oder mehreren Reihen von im Abstand nebeneinander angeordneten röhrenförmigen Hohlkörpern bestehen, so dass der fließfähige Hartschaum von einer Seite her in eine zuvor mit den Hohlkörpern bestückte Form eingebracht werden kann, wo er durch die Lücken zwischen den benachbarten Hohlkörpern hindurch dringt und so die gesamte Form ausfüllt. Diese Alternative ist vor allem für Wandelemente geeignet, die nur eine oder zwei Reihen von langgestreckten, in Hartschaum eingebetteten Hohlkörpern enthalten. Insbesondere können derartige Wandelemente gut zur Herstellung von Wänden von Frachtcontainern, Eisenbahnwagen oder anderen Transportmitteln eingesetzt werden, wo ein geringes Flächengewicht besonders von Vorteil ist.
- Um die Herstellung derartiger röhrenförmigen Hohlkörper aus Papier zu erleichtern, besitzen diese vorteilhaft zylindrische äußere und innere Umfangsflächen bzw. einen kreisringförmigen Querschnitt, so dass sie sich auf vorhandenen Maschinen herstellen lassen, wie sie zum Beispiel bei der Fertigung von Wickelkernen aus Papier oder Pappe von Küchenpapierrollen oder Toilettenpapierrollen eingesetzt werden. Diese Wickelkerne werden hergestellt, indem zwei oder mehr streifenförmige Schichten aus Papier schraubenförmig und einander überlappend auf einen Dorn aufgewickelt werden, wobei ein Kleber in den Überlappungsbereichen auf einen oder beide Papierstreifen aufgebracht wird. Alternativ können die röhrenförmigen Hohlkörper jedoch auch hergestellt werden, indem breitere Bogen oder Bahnen aus Papier in Umfangsrichtung der röhrenförmigen Hohlkörper in mehreren Schichten übereinander gewickelt werden. Diese Erfindungsalternative besitzt eine besonders hohe Tragfähigkeit.
- Wenn die röhrenförmigen Hohlkörper gemäß dieser Alternative mit ihren äußeren Umfangsflächen gegen die äußeren Umfangsflächen benachbarter röhrenförmiger Hohlkörper anliegen und durch die Beschichtung und/oder den Hartschaum miteinander verklebt sind, kann das tragende Leichtbauelement weiter versteift und im Falle eines Einsatzes als plattenförmiges Wandelement oder als säulenförmiges Stützelement seine Druckfestigkeit in vertikaler Richtung weiter erhöht werden, da sich die benachbarten röhrenförmigen Hohlkörper gegenseitig abstützen und sich gegenseitig in ihrer Lage festhalten, was einem Knicken einzelner röhrenförmiger Hohlkörper unter Last entgegenwirkt. Durch die gegenseitige Anlage benachbarter röhrenförmigen Hohlkörper kann auch das Volumen der Kammern im Inneren der röhrenförmigen Hohlkörper im Vergleich zum Gesamtvolumen des Leichbauelements vergrößert und damit das Gewicht des letzteren ohne Beeinträchtigung der Tragfähigkeit weiter verkleinert werden, da die letztere zu einem großen Teil von den röhrenförmigen Hohlkörpern geliefert wird.
- Bei dem verwendeten Papier handelt es sich vorzugsweise um Papier geringer Qualität, zweckmäßig um ein Recyclingpapier, das ohne die Beschichtung und/oder Imprägnierung nur eine geringe Biege- und/oder Druckfestigkeit besitzen muss, das hingegen vorzugsweise eine raue Oberfläche und eine gewisse Saugfähigkeit besitzen sollte, um sicherzustellen, dass eine ausreichende Menge der flüssig aufgebrachten Beschichtung und/oder Imprägnierung an der Oberfläche des Papiers haften bleibt und vorteilhaft mindestens zum Teil in das Papier eindringt.
- Durch Versuche wurde festgestellt, dass bereits eine relativ geringe Wandstärke der Begrenzungswände der Kammern ausreicht, um dem Leichtbauelement eine sehr hohe Tragfähigkeit zu verleihen, so dass die Begrenzungswände gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung aus weniger als acht übereinander liegenden Schichten oder Lagen, bevorzugt aus weniger als fünf Schichten oder Lagen und am besten aus nur zwei bis drei Schichten oder Lagen aus Papier bestehen, so dass die Wandstärke der Begrenzungswände weniger als 4 mm, bevorzugt weniger als 2 mm und am besten weniger als 1 mm beträgt. Bei dieser Wandstärke der Begrenzungswände können die Kammern zweckmäßig Querschnittsabmessungen von etwa 50 mm aufweisen, so dass das Verhältnis zwischen der Wandstärke der röhrenförmigen Hohlkörper und den Querschnittsabmessungen zweckmäßig weniger als 1 : 25, vorzugsweise weniger als 1 : 50 und am besten etwa 1 : 100 beträgt. Mit solchen Abmessungen können tragende Leichtbau-Wandelemente hergestellt werden, die beim Bau einstöckiger Häuser mit Dach keine Stützkonstruktion erforderlich machen.
- Wenn das Leichtbauelement als plattenförmiges Wandelement oder als säulenförmiges Stützelement eingesetzt werden soll, wird das Hohlprofil so ausgerichtet, dass die Längsachsen der parallelen Kammern eine vertikale Ausrichtung besitzen. Dadurch besitzen die Begrenzungswände in der Richtung, in der das Gewicht von darüber angeordneten Bauteilen auf das tragende Wand- oder Stützelement einwirkt, ihre größte Druckfestigkeit, so dass das Wand- oder Stützelement eine maximale Tragfähigkeit erhält. Das Hohlprofil erstreckt sich dabei vorteilhaft durchgehend von einem oberen bis zu einem unteren Ende des Leichtbauelements.
- Wenn dem Wand- oder Stützelement eine relativ kleine Dicke verliehen werden soll, umschließt das Hohlprofil zweckmäßig nur eine einzige Reihe von nebeneinander angeordneten Kammern, deren Längsmittelachsen im Querschnitt zweckmäßig auf einer Linie liegen.
- Demgegenüber können bei größeren Wanddicken zwei oder mehr Reihen von Kammern nebeneinander angeordnet werden, wobei die Kammern von benachbarten Reihen zweckmäßig gegeneinander versetzte Längsmittelachsen aufweisen, um für eine möglichst dichte Packung der Kammern und ein geringes Flächengewicht zu sorgen. Wenn das Hohlprofil aus parallelen zylindrischen Hohlkörpern besteht, füllt der Hartschaum die Zwickel zwischen den röhrenförmigen Hohlkörpern, wobei er benachbarte Hohlkörper miteinander verbindet und eine gegenseitige Verlagerung oder Verschiebung benachbarter Hohlkörper unter Last verhindert.
- Ein zusätzliche Versteifung des Leichtbauelements kann dadurch erreicht werden, dass auf eine oder beide Breitseiten eine oder mehrere Schichten aus einem faserverstärkten Harz, wie zum Beispiel Polyurethan mit einem darin eingebetteten Fasergewebe oder Fasergelege, aufgebracht werden, vorzugsweise direkt auf die ebene Oberfläche des Hartschaums. Über der faserverstärkten Harzschicht kann eine Oberflächendeckschicht als Abschluss aufgebracht werden.
- An den oberen und unteren Enden jedes Wand- oder Stützelements sind vorzugsweise Abschlusselemente angebracht, welche die offenen oberen und unteren Enden der Kammern verschließen. Die Abschlusselemente von Leichtbau-Wandelementen sind bevorzugt langgestreckt und erstrecken sich entlang des oberen und des unteren Endes, wobei sie an einer Seite mit Vorsprüngen versehen sind, die sich in die offenen Enden der parallelen Kammern einführen lassen. Die Abschlusselemente sorgen zum einen dafür, dass das obere und untere Ende der Kammern geschlossen wird und die Wand- oder Stützelemente an den oberen und unteren Enden keine Öffnungen aufweisen, und verbessern zum anderen auch den Zusammenhalt Wand- oder Stützelemente, wenn diese aus röhrenförmigen Hohlkörpern bestehen. Die Abschlusselemente werden zweckmäßig durch den Hartschaum mit dem Rest des Leichtbauelements verbunden, zum Beispiel indem sie vor dem Aushärten des Hartschaums angebracht werden.
- Wenn das Leichtbauelement als plattenförmiges Boden- oder Deckenelement eingesetzt werden soll, weisen die parallelen Kammern ebenfalls vertikale Längsmittelachsen auf, wobei dann jedoch eine Vielzahl von kurzen röhrenförmigen Hohlkörpern in Reihen versetzt nebeneinander angeordnet werden, so dass sie senkrecht zu den Breitseitenflächen des Boden- oder Deckenelements ausgerichtet sind und gemeinsam eine Wabenstruktur bilden. In diesem Fall können die oberen und die unteren Enden der Kammernbzw. der Wabenstruktur durch Platten verschlossen werden, die gegen die fluchtenden oberen bzw. unteren Stirnflächen des Hohlprofils anliegen.
- Alternativ können die oberen und die unteren Enden der Kammern bzw. der Wabenstruktur auch durch eine oder mehrere Lagen eines faserverstärkten Harzes oder Kunstharzes verschlossen werden, zum Beispiel indem die Faserverstärkung als Vlies, Gewebe oder Gelege aus Fasern auf die jeweils nach oben gedrehten oder ausgerichteten Breitseiten der Wabenstruktur aufgelegt wird, so dass das Vlies, Gewebe oder Gelege die offenen Enden der Kammern vollständig bedeckt, und indem es dann mit dem Harz getränkt und das Harz ausgehärtet wird. Bei dem Harz kann es sich vorzugsweise um ein bei Zufuhr von Wärme oder UV-Strahlung vernetzendes und dadurch aushärtendes duroplastisches Kunstharz oder um ein Zwei-Komponenten-Harz handeln. Die Faserverstärkung kann je nach Festigkeitsanforderung aus Glas-, Kohle-, Aramid- oder Kunstfasern bestehen. Bei Bedarf können eine oder mehrere weitere Lagen faserverstärktes Harz und ggf. eine zusätzliche Oberflächendeckschicht als Abschluss aufgebracht werden. Alternativ kann die Wabenstruktur auch mit ihren jeweils nach unten gedrehten Breitseiten auf eine mit dem Harz getränkte Lage aus dem Faservlies, -gewebe oder -gelege aufgelegt werden, um die Enden der Kammern zu verschließen. In beiden Fällen verbinden sich die Enden der Begrenzungswände der Kammern beim Aushärten des Harzes mit diesem, so dass sie anschließend fest mit den Lagen aus faserverstärktem Harz verklebt sind und ein Boden- oder Deckenelement mit hoher Biegesteifigkeit bilden.
- Diese Art von Leichtbauelement kann mit Vorteil als Boden- oder Deckenelement für einen Fracht- oder Wohncontainer, wie einen See- oder Transportcontainer eingesetzt werden, da die Böden und Decken der letzteren augenblicklich noch aus so genannten Multiplexplatten aus einem Tropenholz hergestellt werden, das nicht mehr lange verfügbar ist.
- Wenn die tragenden Leichtbauelemente beim Bau von Gebäuden oder dergleichen eingesetzt werden, müssen sie eine ausreichende Feuerbeständigkeit aufweisen, wobei in Deutschland zumindest Brandschutzklasse B1S-D0 gefordert, jedoch Brandschutzklasse A bevorzugt wird. Um die Feuerbeständigkeit der Leichtbauelemente zu erhöhen, wird vorteilhaft zum einen zur Beschichtung oder Imprägnierung der röhrenförmigen Hohlkörper ein Material mit einer relativ hohen Temperaturbeständigkeit verwendet, wie das bereits genannte Poly- oder Epoxyisocyanuratharz, und zum anderen ein temperaturbeständiger, bei höheren Temperaturen formstabiler Hartschaum, wie zum Beispiel der bereits genannte PIR-Schaum der Brandschutzklasse B1S-D0 oder A1. Dieser Hartschaum weist ein spezifisches Gewicht von 40 kg/m3 auf und ist damit sehr leicht, besitzt aber andererseits eine solche Härte, dass er gebohrt oder auf andere Weise bearbeitet werden kann.
- Dies ermöglicht es, den Hartschaum an den gegenüberliegenden Schmalseiten der benachbarten Leichtbauelemente bei deren Herstellung zu einer Nut bzw. Feder zu formen, so dass sich die benachbarten Leichtbauelemente zusammenstecken und damit auf einfache Weise miteinander verbinden lassen. Grundsätzlich ist es auch möglich, die Nuten und Federn nach der Herstellung der Leichtbauelemente an deren Schmalseiten in den Hartschaum einzufräsen. Alternativ können die Nuten und Federn an den gegenüberliegenden Schmalseiten benachbarter Leichtbauelemente auch von Profilen aus Metall oder Kunststoff gebildet werden, die durch den Hartschaum mit dem Hohlprofil verklebt sind.
- Brandschutzklasse A1 lässt sich auch dadurch erreichen, dass der Hartschaum aus mikroskopischen Hohlkugeln aus Glas besteht, die in eine nicht-brennbare Matrix eingebettet sind, wie zum Beispiel einen Wasserglas-Kleber.
- Da ein Leichtbauelement mit einem Hohlprofil aus nebeneinander angeordneten zylindrischen röhrenförmigen Hohlkörpern eine als Wandoberfläche ungeeignete unebene Oberflächenstruktur besitzt, sieht eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vor, dass vor allem bei Wandelementen der Hartschaum mindestens eine und bevorzugt zwei ebene Breitseitenflächen bildet. Jedoch kann das Leichtbauelement auch mit einer oder zwei zusätzlichen Deckschichten versehen sein, die von einer mit einer Breitseite gegen den Hartschaum und/oder das Hohlprofil anliegenden Platte gebildet werden.
- Vorzugsweise werden im zuletzt genannten Fall zur Erhöhung der Feuerfestigkeit Platten aus einem mineralischen Werkstoff verwendet, vorzugsweise Mineralstoffplatten aus Magnesiumoxid und Magnesiumchlorid mit einer Glasfaserverstärkung, die im Handel unter der Bezeichnung Megapan erhältlich sind und die in einer Dicke von einigen Millimetern als Deckschicht auf dem Leichtbauelement angebracht werden, so dass sie die sichtbaren äußeren Oberflächen bilden. Die Platten werden bevorzugt durch den Hartschaum mit dem Hohlprofil verbunden bzw. an diesem festgeklebt.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
-
Fig. 1 eine teilweise weg geschnittene perspektivische Ansicht von Teilen zweier Leichtbau-Wandelemente; -
Fig. 2 eine vergrößerte Querschnittansicht eines Teils von einem der Leichtbau-Wandelemente ausFig. 1 ; -
Fig. 3 eine teilweise weg geschnittene perspektivische Ansicht von Teilen zweier modifizierter Leichtbau-Wandelemente; -
Fig. 4 eine vergrößerte Querschnittansicht eines Teils von einem der Leichtbau-Wandelemente ausFig. 3 ; -
Fig. 5 eine teilweise weg geschnittene perspektivische Ansicht von Teilen von zwei weiteren modifizierten Leichtbau-Wandelementen; -
Fig. 6 eine vergrößerte Querschnittansicht eines Teils von einem der Leichtbau-Wandelemente ausFig. 5 ; -
Fig. 7 eine teilweise weg geschnittene perspektivische Ansicht eines Teils eines noch weiteren modifizierten Leichtbau-Wandelements; -
Fig. 8 eine vergrößerte Querschnittansicht eines Teils des Leichtbau-Wandelemente ausFig. 7 ; -
Fig. 9 eine vergrößerte Seitenansicht eines Abschnitts einer Abschlussleiste für das obere oder untere Stirnende des Leichtbau-Wandelement ausFig. 1 ; -
Fig. 10 eine vergrößerte Unterseitenansicht des Abschnitts der Abschlussleiste ausFig. 4 ; -
Fig. 11 eine vergrößerte Querschnittansicht eines Teils eines weiteren, nicht erfindungsgemäßen Leichtbau-Wandelements; -
Fig. 12 eine vergrößerte Querschnittansicht eines Teils eines noch weiteren nicht erfindungsgemäßen Leichtbau-Wandelements; -
Fig. 13 eine vergrößerte Querschnittansicht entsprechendFig. 12 , jedoch mit einem wärmedämmenden Granulat in einem Teil der Kammern eines nicht erfindungsgemäßen Leichtbau-Wandelements; -
Fig. 14 eine Querschnittsansicht eines säulenförmigen Leichtbauelements; -
Fig. 15 eine Schnittansicht eines als Boden- oder Deckenplatte ausgebildeten Leichtbauelements; -
Fig. 16 eine teilweise weg geschnittene vergrößerte perspektivische Ausschnittsansicht des Leichtbauelements ausFig. 15 . -
Fig. 17 eine teilweise weg geschnittene vergrößerte perspektivische Ausschnittsansicht eines anderen als Boden- oder Deckenplatte ausgebildeten Leichtbauelements. - Die in der Zeichnung dargestellten tragfähigen oder tragenden Leichtbauelemente 2 enthalten jeweils ein Mehrkammer-Hohlprofil 4, das eine oder mehrere Reihen von Kammern 6 mit parallelen Längsmittelachsen 8 und einem in Richtung der Längsmittelachsen 8 gleich bleibenden Öffnungsquerschnitt umgibt.
- Bei den Leichtbauelementen 2 in den
Figuren 1 bis 10 sowie 14 bis 17 besteht das Mehrkammer-Hohlprofil 4 aus einer Mehrzahl von miteinander verbundenen zylindrischen Hohlkörpern 12 aus Papier, deren äußere und innere Umfangsflächen 14, 16 mit einem Harz 10 beschichtet sind und zusammen mit der Beschichtung aus dem Harz 10 die Begrenzungswände der Kammern 6 bilden. Bei den Leichtbauelementen 2 in denFiguren 1 bis 10 sowie 14 bis 16 sind die Hohlkörper 12 in einen Hartschaum 18 eingebettet, der die Zwickel 20 zwischen den benachbarten röhrenförmigen Hohlkörpern 12 füllt und die Hohlkörper 12 ebenfalls miteinander verbindet. - Wenn es sich bei dem Leichtbauelement 2 um ein Wandelement handelt, wie in den
Figuren 1 bis 8 dargestellt, oder um ein Stützelement, z.B. eine Säule, wie inFig. 14 im Querschnitt dargestellt, sind die röhrenförmigen Hohlkörper 12 innerhalb des Leichtbauelements 2 in einer parallelen und vertikalen Ausrichtung nebeneinander angeordnet. Die Hohlkörper 12 der Leichtbauelemente 2 in denFiguren 1 bis 8 sowie 14 bis 17 liegen dabei mit ihren äußeren Umfangsflächen 14 gegen die äußeren Umfangsflächen 14 benachbarter Hohlkörper 12 an, so dass sich die Hohlkörper 12 gegenseitig abstützen. - Bei den Leichtbau-Wandelementen 2 in den
Figuren 1 bis 8 können in Abhängigkeit von der Dicke des Wandelements 10 und dem Durchmesser der verwendeten röhrenförmigen Hohlkörper 12 zwischen zwei entgegengesetzten Breitseiten 22 eine einzige Reihe von nebeneinander angeordneten röhrenförmigen Hohlkörpern 12 vorgesehen sein, deren Längsmittelachsen 8 eine vertikale Ebene aufspannen, wie in denFiguren 1 bis 4 ,7 und 8 , oder mehrere Reihen, wie in denFiguren 5 und 6 dargestellt. Wenn das Leichtbau-Wandelement 2 mehrere Reihen von röhrenförmigen Hohlkörpern 12 enthält, sind die Längsmittelachsen 8 der Hohlkörper 12 in benachbarten Reihen von Hohlkörpern 12 um den Durchmesser der Hohlkörper 12 gegeneinander versetzt, so dass die Reihen miteinander verzahnt sind und sich die Hohlkörper 12 nicht nur parallel und senkrecht zu den Breitseiten 22 des Leichtbauelements 2 gegeneinander abstützen, sondern auch unter einem spitzen Winkel von 45 Grad zu diesen Richtungen. Außerdem wird dadurch das Volumen der mit Hartschaum 18 gefüllten Zwischenräume oder Zwickel 20 zwischen den benachbarten Hohlkörpern 12 minimiert. - Die röhrenförmigen Hohlkörper 12 bestehen aus mehreren ganz oder teilweise miteinander verklebten gewickelten Schichten oder Lagen von Recyclingpapier. Die Schichten oder Lagen können jeweils aus schraubenförmigen Papierstreifen bestehen, die auf einem Dorn kontinuierlich gewickelt werden, so dass sie sich mit benachbarten Wicklungen oder Streifen überlappen, wobei sie an den Überlappungsstellen miteinander verklebt sind. Jedoch können die Schichten oder Lagen auch aus breiteren Bogen oder Bahnen bestehen, die in Umfangsrichtung des Hohlkörpers 12 gewickelt sind. An das Recyclingpapier werden keine speziellen Qualitätsanforderungen gestellt.
- Bei Leichtbauelementen 2 in Form von Wand- oder Stützelementen besitzen die röhrenförmigen Hohlkörper 12 eine Länge, die der Höhe des Wand- oder Stützelements 2 entspricht, und sind an ihren entgegengesetzten Enden offen. Das Verhältnis zwischen dem Außendurchmesser und der Wandstärke der röhrenförmigen Hohlkörper 12 ist größer als 25 : 1, vorzugsweise größer als 50 : 1 und liegt am besten zwischen etwa 50 : 1 und etwa 100 : 1. Im zuletzt genannten Fall beträgt die Wandstärke der Hohlkörper 12 bei einem Durchmesser von etwa 50 mm etwa 0,5 mm. Das Gewicht der mit Harz 10 beschichteten Hohlkörper 12 vor deren Einbettung in dem Hartschaum 18 beträgt pro Meter Länge weniger als 100 g, vorzugsweise weniger als 50 g und am besten weniger als 25 g.
- Bei dem zur Beschichtung verwendeten Harz 10 handelt es sich um ein Epoxy- oder Polyisocyanurat-Reaktionsharz auf Basis von MDI oder um ein modifiziertes Epoxy- oder Polyisocyanurat-Reaktionsharz, die beide im Handel unter der Bezeichnung Blendur von der Firma Bayer MaterialScience erhältlich sind. Je nach Zusammensetzung trimerisieren diese Harze entweder nach Zugabe eines Katalysators unter Zufuhr von Wärme oder ohne die Notwendigkeit eines Katalysators allein durch Wärmezufuhr zu einem hochvernetzten duroplastischen Harz oder Kunststoff mit einer ausgezeichneten Thermostabilität. Die Vernetzung oder Aushärtung des Harzes erfolgt im Anschluss an das Aufbringen des Harzes 10 auf die äußeren und den inneren Umfangsflächen 14, 16 der Hohlkörper 12, das vorzugsweise unmittelbar nach dem Wickeln der Hohlkörper 12 aus Papier erfolgt.
- Nach der Trimerisation bzw. Aushärtung des Harzes 10 werden die fertigen röhrenförmigen Hohlkörper 12 in der gewünschten Anzahl und Anordnung in eine verschließbare Form mit einem der Form und den Abmessungen der Leichtbauelemente 2 entsprechenden Formhohlraum eingebracht, so dass die offenen Enden der Kammern 6 an den entgegengesetzten Stirnenden der Hohlkörper 12 von Formwänden der Form verschlossen werden. Anschließend werden die Zwischenräume oder Zwickel 20 zwischen den benachbarten Hohlkörpern 12 mit dem Hartschaum 18 ausgeschäumt, der aus einem PIR-Schaum besteht und in der Form ausgehärtet wird.
- Um beim Einbringen des fließfähigen Schaums in die Form einen Einschluss von Luft zwischen dem Schaum und den Hohlkörpern 12 zu vermeiden, ist es von Vorzug wenn benachbarte Hohlkörper 12 im Abstand voneinander angeordnet werden, wie in
Fig. 7 und 8 dargestellt, so dass der fließfähige Schaum an einer Seite der Leichtbauelemente 2 in die Form zugeführt werden kann und von dort durch die Lücken zwischen den benachbarten Hohlkörpern 12 den gesamten Formhohlraum ausfüllen kann. Nach dem Aushärten sorgt der Hartschaum 18 für eine feste Verbindung zwischen den darin eingebetteten Hohlkörpern 12. - Die Leichtbau-Wandelemente 2 in den
Figuren 1, 2 ,5, 6 ,7 und 8 sind an ihren beiden entgegengesetzten Breitseiten 22 nicht mit einer oder zwei zusätzlichen Deckschichten versehen, so dass sie im Wesentlichen nur aus den röhrenförmigen Hohlkörpern 12 und dem Hartschaum 18 bestehen, der die Zwischenräume oder Zwickel 20 zwischen dem äußeren Umfang 14 der benachbarten Hohlkörper 12 ausfüllt und in diesem Fall auch die Oberflächen der beiden Breitseiten 22 der Leichtbauelemente 2 bildet. Hier kann als Hartschaum mit Vorteil ein so genannter Integralschaum verwendet werden, bei dem die Härte des ausgehärteten Schaums in Richtung der Oberflächen der Breitseiten 22 zunimmt. - Die Leichtbauelemente 2 in den
Figuren 1 und 2 sowie 7 und 8 mit jeweils einer einzelnen Reihe von zylindrischen röhrenförmigen Hohlkörpern 12, die einen Außendurchmesser von 50 mm aufweisen, besitzen ein Flächengewicht von weniger als 3 kg/m2 und vorzugsweise von weniger als 2 kg/m2. Am besten beträgt das Flächengewicht dieser Leichtbauelemente 2 etwa 1,5 bis 2 kg/cm2, wobei das Flächengewicht des unbehandelten Papiers 0,45 bis 0,55 kg/m2, das Flächengewicht des zur Beschichtung verwendeten Harzes 10 0,55 bis 0,60 kg/m2 und das Flächengewicht des Hartschaums 18 0,55 bis 0,65 kg/m2 beträgt, so dass diese drei Komponenten mithin etwa jeweils ein Drittel des Flächengewichts liefern. - Demgegenüber werden die Oberflächen der entgegengesetzten Breitseiten 22 der Leichtbau-Wandelemente 12 in
Fig. 3 und 4 und der äußere Umfang 26 des Leichtbau-Stützelements 2 inFig. 3 von einer zu den Breitseiten parallelen Deckschicht 28 aus einem faserverstärkten Harz gebildet, das zur Versteifung der Wandelemente 12 aufgebracht wird. Bei dem Harz kann es sich zum Beispiel um Polyurethan handeln, in das ein Gewebe oder Gelege aus Glasfasern, Kunstfasern oder Kohlefasern eingebettet ist. Alternativ oder zusätzlich können jedoch auch Deckschichten aus anderen Materialien verwendet werden, wie zum Beispiel aus Mineralfaser-Deckplatten, die aus einem mit Glasfasern verstärkten Gemisch aus Magnesiumoxid und Magnesiumchlorid bestehen, mit ihren inneren Oberflächen gegen die benachbarte Reihe von Hohlkörpern 12 anliegen und durch den Hartschaum 18 mit den röhrenförmigen Hohlkörpern 12 verklebt sind. Ggf. können die Deckschicht oder Deckschichten auch durch Schrauben mit dem aus dem Hohlkörpern 12 und dem Hartschaum 18 bestehenden Kern der Leichtbauelemente 2 verbunden werden. - Bei dem Hartschaum 18 handelt es sich um einen PIR-Schaum, das heißt Polyurethanschaum, der höher als der übliche PUR-Schaum vernetzt ist und damit auch bei höheren Temperaturen formstabil ist. Durch die Formstabilität und die verhältnismäßig kleinen Porenabmessungen von weniger als 1 mm kann der Hartschaum 18 bei der Herstellung der Leichtbau-Wandelemente 2 in den
Figuren 1 bis 8 an den beiden entgegengesetzten vertikalen Schmalseiten jedes Wandelements 2 zu einer Nut 30 bzw. zu einer Feder 32 geformt werden, so dass benachbarte Wandelemente 2 mittels einer Nut- und Federverbindung 30, 32 miteinander verbindbar sind. - Um die Öffnungen der röhrenförmigen Hohlkörper 12 am oberen und unteren Ende der Leichtbau-Wandelemente 2 zu verschießen und für einen ebenen Abschluss zu sorgen, sind die Leichtbau-Wandelemente 2 an ihrem oberen und unteren Ende jeweils mit einer Abschlussleiste 34 versehen. Wie am besten in
Fig. 9 und 10 dargestellt, weist die Abschlussleiste 34 eine von den Enden der Hohlkörper 12 abgewandte ebene Breitseite 36 auf. Über die entgegengesetzte, den Enden der Hohlkörper 12 zugewandte Breitseite 38 steht eine Reihe von zylindrischen Vorsprüngen 40 über, deren Außendurchmesser geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser der röhrenförmigen Hohlkörper 12, so dass sie sich in die offenen Enden der Kammern 6 an den Stirnenden der Hohlkörper 12 einführen lassen und damit den Zusammenhalt der Hohlkörper 12 am oberen und unteren Ende verbessern. Um das Einführen der Vorsprünge 40 in die gegenüberliegenden Öffnungen zu erleichtern, sind die freien Enden der Vorsprünge 40 verjüngt oder mit einer Fase versehen. Die Abschlussleisten 34 weisen eine der Länge und Breite der Leichtbau-Wandelemente 2 entsprechende Länge und Breite auf und können bei der Herstellung der Leichtbau-Wandelemente 2 oder bei der Montage derselben angebracht werden. Im zuletzt genannten Fall können die Leisten 34 jeweils versetzt zu den Nut- und FederVerbindungen 30, 32 an den Stößen benachbarter Leichtbau-Wandelemente 2 angebracht werden, so dass sie die Stöße überbrücken. - Durch Versuche wurde festgestellt, dass Leichtbau-Wandelemente 2 mit einer Höhe von 980 mm, einer Breite von 250 mm und einer Dicke von 56 mm, bestehend aus einer Reihe von zylindrischen röhrenförmigen Hohlkörpern 12, die an ihren äußeren und inneren Umfangsflächen 14, 16 mit einem Epoxy- oder Polyisocyanurat-Reaktionsharz 10 beschichtet sind, sowie zwei Deckschichten 28 aus Mineralfaser-Deckplatten mit einer Dicke von 3 mm an beiden Breitseiten und einer Füllung aus PIR-Hartschaum 18 in den Zwischenräumen oder Zwickeln 20 zwischen den röhrenförmigen Hohlkörpern 12 und den Deckschichten 28 gemäß
Fig. 4 in Richtung der Längsmittelachsen 8 der Hohlkörper 12 eine Druckbelastung von mehr 2,5 t aufnehmen können, bevor es zu einem Bruch der Wandelemente 10 kommt. Bei Biegeversuchen mit denselben Leichtbau-Wandelementen 2, jedoch mit einem PUR-Hartschaum 18 in den Zwischenräumen 20 zwischen den Hohlkörpern 12, wurde festgestellt, dass die Wandelemente 2 eine im Abstand an zwei Stellen in eine der Breitseiten 22 eingeleitete seitliche Druckbelastung von 0,4 t aushalten, bevor es zu einem Biegebruch der Leichtbauelemente 2 kommt. - Die hohe Tragfähigkeit der Leichtbauelemente 2 in Richtung der Längsmittelachsen 8 der röhrenförmigen Hohlkörper 12 wird durch die Beschichtung der äußeren und inneren Umfangsflächen 14 und 16 der Hohlkörper 12 mit dem Harz 10 erzielt, das nach seiner Vernetzung und Aushärtung die Druckfestigkeit der Hohlkörper 12 in Richtung ihrer Längsmittelachsen 8 um ein Vielfaches erhöht.
- Bei den in den
Figuren 11 bis 13 im Querschnitt dargestellten Leichtbauelementen 2 besteht das Mehrkammer-Hohlprofil 4 nicht aus einer oder mehreren Reihen von einzelnen, miteinander verbundenen Hohlkörpern 12, sondern aus zwei oder mehr gegeneinander anliegenden und miteinander verbundenen Platten 42, die jeweils einen Querschnitt in Form einer Sinuswelle mit abwechselnden Vorsprüngen in Form von Wellenbergen 44 und Vertiefungen in Form von Wellentälern 46 aufweisen. Die Wellenberge 44 und die Wellentäler 46 benachbarter Platten 42 sind um eine Halbwelle gegeneinander versetzt, so dass sich jeweils die Wellenberge 44 und die Wellentäler 46 der beiden Platten 42 gegenüberliegen, wobei jeweils gegenüberliegende Wellenberge 44 mit ihren Scheiteln 50 gegeneinander anliegen und an den Scheiteln 50 miteinander verklebt sind. Dadurch wird zwischen zwei benachbarten Platten 42 jeweils eine Reihe von nebeneinander angeordneten Kammern 6 gebildet, die gleiche Querschnitte besitzen, welche in Richtung der Längsachsen der Kammern 6 gleich bleiben. Die benachbarten Kammern 6 sind durch die Verklebung 50 an den Scheiteln 50 voneinander getrennt. Die Platten 42 bestehen wie die Hohlprofile 6 aus einer oder mehreren Papierschichten und sind auf ihren den Kammern 6 zugewandten inneren Oberflächen 52 sowie auf ihren von den Kammern 6 abgewandten äußeren Oberflächen 54 mit einer Beschichtung aus dem Harz 10 versehen, wie zuvor für die Hohlkörper 12 beschrieben. Das zur Beschichtung verwendete Harz 10 ist dasselbe, wie zuvor beschrieben. Die Wandstärken der Platten 42 und das Verhältnis der Querschnittsabmessungen der Kammern 6 zu der Wandstärke der Platten 42, welche die Begrenzungswände der Kammern 6 bilden, sind ähnlich, wie zuvor für die Hohlkörper 12 beschrieben. - Bei den Leichtbauelementen 2 in den
Figuren 11 bis 13 handelt es sich um Wandelemente. Das Wandelement 2 inFig. 11 ist wie das Wandelement 2 inFig. 3 und 4 mit zwei ebenen Deckschichten 28 in Form von dünnen Mineralfaserplatten oder aus einem faserverstärkten Harz versehen, die gegen die Scheitel 56 der Wellentäler 46 anliegen und zwischen diesen mit Hartschaum 18 an dem Mehrkammer-Hohlprofil 4 festgeklebt sind, wobei der Hartschaum 18 die Zwickel 20 zwischen den von den Kammern 6 abgewandten äußeren Oberflächen 54 der Platten 42 und den Deckschichten 28 füllt. - Während das Mehrkammer-Hohlprofil 4 des Wandelements 2 in
Fig. 11 aus zwei übereinander liegenden Platten 4 besteht, besteht das Mehrkammer-Hohlprofil 4 des Wandelements 2 inFig. 12 und 13 aus insgesamt vier übereinander liegenden Platten 42 mit wellenförmigem Querschnitt, die zwischen sich drei Reihen von Kammern 6 begrenzen. Die Kammern 6 benachbarter Reihen sind in seitlicher Richtung jeweils um die halbe Kammerbreite gegeneinander versetzt, so dass zwischen den Platten 42 nur Kammern 6, aber keine mit Hartschaum 18 gefüllten Zwickel 20 gebildet werden. Die inneren Platten 42 liegen jeweils mit den Scheiteln 50 ihrer Wellenberge 44 gegen eine der beiden benachbarten Platten 42 und mit den Scheiteln 56 der Wellentäler 46 gegen die andere benachbarte Platte 42 an und sind dort mit den benachbarten Platten 42 verklebt. Der Hartschaum 18 füllt die Zwickel 20 zwischen den von den Kammern 6 abgewandten äußeren Oberflächen 54 der äußersten Platten 42 und bildet die Oberflächen der beiden Breitseiten 22 des Wandelements 2. - Das in
Fig. 15 und 16 dargestellte Leichtbauelement 2 in Form eines plattenförmigen Decken- oder Bodenelements besteht aus einer Mehrzahl von kurzen röhrenförmigen Hohlkörpern 12, die in den Hartschaum 18 (nur inFig. 15 dargestellt) eingebettet sind. Die Hohlkörper 12 sind vertikal ausgerichtet und liegen jeweils mit ihrem äußeren Umfang 14 gegen den äußeren Umfang 14 benachbarter Hohlkörper 12 an, mit denen sie wieder durch den Hartschaum 18 in den Zwischenräumen oder Zwickeln 20 verklebt sind. Hier ist es jedoch auch möglich, den Hartschaum 18 wegzulassen und die benachbarten Hohlkörper 18 mit Hilfe der Harzbeschichtung 10 an der äußeren Umfangsfläche 16 der Hohlkörper 12 miteinander zu verbinden. Die Hohlkörper 12 besitzen jeweils dieselbe Länge und stützen sich mit ihren entgegengesetzten fluchtenden Stirnenden gegen parallele ebene plattenförmige Deckschichten 28 ab, welche die Öffnungen der Hohlkörper 12 an der Ober- und Unterseite des plattenförmigen Decken- oder Bodenelements 2 verschließen und zudem dessen Biegesteifigkeit erhöhen, vor allem wenn die Stirnenden der Hohlkörper 12 durch den Hartschaum 18 mit den Innenseite der benachbarten Deckschichten 28 verklebt sind. Die Deckschichten 28 können aus einem beliebigen geeigneten Material bestehen. An den Schmalseiten der Leichtbauelemente 2 sind wieder Nuten (nicht dargestellt) und Federn 32 vorgesehen, so dass sich benachbarte Elemente 2 durch Nut- und Federverbindungen 30, 32 miteinander verbinden lassen. -
Fig. 17 zeigt einen Querschnitt durch einen Teil eines anderen Leichtbauelements 2 in Form eines plattenförmigen Decken- oder Bodenelements, bei dem die offenen Enden der Kammern 6 statt durch plattenförmige Deckschichten 28 durch Lagen 60 aus einem faserverstärkten Kunstharz 62 verschlossen sind. Zu diesem Zweck werden die Hohlkörper 12 wie bei dem Decken- oder Bodenelement 2 inFig. 15 in einem dichten Array aus gegeneinander versetzten Reihen angeordnet, in dem jeder Hohlkörper 12 mit seiner äußeren Umfangsfläche 14 gegen die äußeren Umfangsflächen 14 von sechs benachbarten Hohlkörpern 12 anliegt. Anschließend werden die gegeneinander anliegenden Hohlkörper 12 mittels der aus dem Harz 10 bestehenden Beschichtung auf den äußeren Umfangsflächen 14 miteinander zu einer starren Wabenstruktur verklebt, zum Beispiel durch Wärmezufuhr in einem Ofen. Danach werden die oberen und die unteren Enden der Kammern 6 an den Breitseiten der Wabenstruktur durch eine oder mehrere Lagen 60 aus dem faserverstärkten Kunstharz 62 verschlossen, indem ein Vlies 64, Gewebe oder Gelege aus Kunstharz-, Glas- oder Kohlefasern auf die jeweils nach oben gedrehte Breitseite der Wabenstruktur aufgelegt wird, so dass es die offenen Enden der Kammern 6 vollständig bedeckt. Anschließend wird das Vlies 64, Gewebe oder Gelege mit dem aushärtbaren Kunstharz 62 getränkt, das in einer dünnen Schicht auf die Oberseite des Vlies 64, Gewebes oder Geleges gegossen wird und durch das Vlies 64, Gewebe oder Gelege hindurch bis zu den Enden der Hohlkörper 12 vordringt, an denen es beim Aushärten anhaftet. Nach dem Aushärten des Harzes 62 sind die beiden Enden aller Hohlkörper 12, welche die Begrenzungswände der Kammern 6 des Mehrkammer-Hohlprofils 4 bilden, fest mit dem faserverstärkten Harz 60 verklebt und bilden ein Leichtbauelement 2 mit hoher Biegesteifigkeit. - In allen Fällen können die von dem Mehrkammer-Hohlprofil 4 umschlossenen röhrenförmigen Kammern 6 entweder leer sein oder ein wärme- oder schalldämmendes Material, zum Beispiel ein Polystyrol-Granulat 56, Papierflocken oder Sand enthalten, wie beispielhaft in einem Teil der Kammern 6 in
Fig. 11 dargestellt. Bei dem Leichtbauelement inFig. 9 sind die Kammern mit dem Hartschaum 18 ausgeschäumt.
Claims (14)
- Tragfähiges oder tragendes Leichtbauelement (2) mit einer oder mehreren Reihen von parallelen Kammern (6), die jeweils von röhrenförmigen Begrenzungswänden umgeben sind, wobei die Begrenzungswände mindestens teilweise aus Papier bestehen, wobei die Begrenzungswände benachbarter Kammern (6) miteinander verbunden sind und ein Mehrkammer-Hohlprofil (4) bilden, das in Richtung der Längsmittelachsen (8) der Kammern (6) einen gleich bleibenden Querschnitt besitzt, wobei die den Kammern (6) zugewandten inneren Oberflächen (52) sowie die von den Kammern (6) abgewandten äußeren Oberflächen der Begrenzungswände mit einer Wasser abweisenden und die Biege- und/oder Druckfestigkeit des Papiers erhöhenden Beschichtung (10) und/oder Imprägnierung versehen sind, wobei das Mehrkammer-Hohlprofil (4) eine oder mehrere Reihen von zylindrischen Hohlkörpern (12) umfasst, wobei jeder der zylindrischen Hohlkörper (12) eine der Kammern (6) begrenzt, und wobei die Kammern (6) ebenso wie die Lücken oder Zwickel (20) zwischen den benachbarten Hohlkörpern (12) mit einem Hartschaum (18) gefüllt sind, der die Begrenzungswände der benachbarten Kammern (6) miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass der Hartschaum (18) ein aus zwei oder mehr Komponenten aushärtender Reaktionsschaumstoff ist, und zwar ein höher vernetzter Hart-Polyurethanschaum, und dass die einzelnen Poren des Hartschaums sehr klein sind und Querschnittsabmessungen von weniger als 0,5 mm aufweisen.
- Leichtbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hartschaum (18) auf mindestens eine von den Kammern (6) abgewandte Außenseite des Mehrkammer-Hohlprofils (4) aufgebracht ist.
- Leichtbauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungswände aus weniger als vier miteinander verklebten Papierschichten bestehen und eine Wandstärke von weniger als 2 mm aufweisen.
- Leichtbauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung und/oder Imprägnierung aus einem in fließfähigem Zustand auf die Oberflächen aufgebrachten und anschließend vernetzten duroplastischen Harz (10) oder Kunstharz besteht.
- Leichtbauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung und/oder Imprägnierung aus einem Poly- oder Epoxyisocyanuratharz besteht.
- Leichtbauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrkammer-Hohlprofil (4) eine oder mehrere Reihen von nebeneinander angeordneten röhrenförmigen Hohlkörpern (12) umfasst, die mit ihrem äußeren Umfang (14) gegen den äußeren Umfang (14) benachbarter röhrenförmiger Hohlkörper (12) anliegen und mit den benachbarten Hohlkörpern (12) durch die Beschichtung und/oder den Hartschaum (18) verklebt sind.
- Leichtbauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Mehrkammer-Hohlprofil (4) durchgehend über die gesamte Höhe des Leichtbauelements (10) erstreckt.
- Leichtbauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen den Querschnittsabmessungen der Kammern (6) und der Wandstärke der Begrenzungswände (12, 42) größer als 25 : 1 und vorzugsweise größer als 50 : 1 ist und am besten etwa 100 : 1 beträgt.
- Leichtbauelement nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hartschaum (18) mindestens eine Oberfläche (22) des Leichtbauelements (10) bildet.
- Leichtbauelement nach einem der Ansprüche 2 bis 9, gekennzeichnet durch eine zusätzliche Deckschicht (28).
- Leichtbauelement nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an zwei entgegengesetzten Schmalseiten eine Nut (30) und eine Feder (32) angeordnet sind, die in den Hartschaum (18) eingeformt oder aus dem Hartschaum (18) ausgefräst sind.
- Leichtbauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche in Form einer Boden- oder Deckenplatte, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrkammer-Hohlprofil (4) aus einer Vielzahl von kurzen röhrenförmigen Hohlkörpern (12) besteht, deren entgegengesetzte offene Enden jeweils eine ebene Fläche aufspannen und durch mindestens eine Lage (60) eines an den Enden der Hohlkörper (12) haftenden faserverstärkten Harzes (62, 64) verschlossen sind.
- Fracht- oder Wohncontainer mit einem Boden, Seitenwänden und einer Decke, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden und/oder mindestens ein Teil der Seitenwände und/oder die Decke aus Leichtbauelementen (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche bestehen.
- Eisenbahnwagen- oder Lastkraftwagenaufbau mit einem Boden, Seitenwänden und einer Decke, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden und/oder mindestens ein Teil der Seitenwände und/oder die Decke aus Leichtbauelementen (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
HRP20190636 HRP20190636T1 (hr) | 2011-02-25 | 2019-04-02 | Lagani građevinski element koji je sposoban nositi ili je nosiv |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011012492 | 2011-02-25 | ||
DE102011014206A DE102011014206A1 (de) | 2011-03-17 | 2011-03-17 | Tragfähiges oder tragendes Leichtbauelement |
PCT/EP2011/005960 WO2012113423A1 (de) | 2011-02-25 | 2011-11-28 | Tragfähiges oder tragendes leichtbauelement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2678490A1 EP2678490A1 (de) | 2014-01-01 |
EP2678490B1 true EP2678490B1 (de) | 2019-01-02 |
Family
ID=45346410
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11794641.8A Active EP2678490B1 (de) | 2011-02-25 | 2011-11-28 | Tragfähiges oder tragendes leichtbauelement |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2678490B1 (de) |
DK (1) | DK2678490T3 (de) |
HR (1) | HRP20190636T1 (de) |
WO (1) | WO2012113423A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012112159A1 (de) * | 2012-12-12 | 2014-06-12 | Krones Ag | Vorrichtung zum Behandeln von Getränken mit Wandungselementen aus Kunststoff |
EP3601696B1 (de) * | 2017-03-28 | 2021-02-17 | Heying Und Herzsprung GBR | Druckbelastbare, wärmedämmende baukonstruktionsplatte |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2836418A1 (de) * | 1978-08-19 | 1980-02-28 | Helmut Dipl Phys Nussbaum | Halbzeug fuer sandwich-leichtbauweisen, hergestellt aus roehrchen von vlies-werkstoff, z.b. aus papier |
GB2341619A (en) * | 1995-10-24 | 2000-03-22 | H H Robertson | Panel with open cell honeycomb structure |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH323528A (de) * | 1956-05-23 | 1957-08-15 | Senn Duerig Jakob | Hohlplatte |
FR2086891A5 (de) * | 1970-04-13 | 1971-12-31 | Jacquelin Guy | |
DE10018710A1 (de) | 2000-04-14 | 2001-10-18 | Hasit Trockenmoertel Gmbh | Leichtbauwand, Verfahren als auch System zu deren Herstellung sowie Wandelement |
NL1024505C2 (nl) * | 2003-10-10 | 2004-10-04 | Unda Maris B V | Althans in hoofdzaak uit cellulose materiaal vervaardigd vlak wandpaneel. |
NL2000060C2 (nl) * | 2006-04-21 | 2007-10-23 | Unda Maris Holding N V | Plaatvormig materiaal. |
US20110089183A1 (en) * | 2007-10-02 | 2011-04-21 | Herbert Gundelsheimer | Composite panel and its production |
-
2011
- 2011-11-28 EP EP11794641.8A patent/EP2678490B1/de active Active
- 2011-11-28 WO PCT/EP2011/005960 patent/WO2012113423A1/de active Application Filing
- 2011-11-28 DK DK11794641.8T patent/DK2678490T3/en active
-
2019
- 2019-04-02 HR HRP20190636 patent/HRP20190636T1/hr unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2836418A1 (de) * | 1978-08-19 | 1980-02-28 | Helmut Dipl Phys Nussbaum | Halbzeug fuer sandwich-leichtbauweisen, hergestellt aus roehrchen von vlies-werkstoff, z.b. aus papier |
GB2341619A (en) * | 1995-10-24 | 2000-03-22 | H H Robertson | Panel with open cell honeycomb structure |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HRP20190636T1 (hr) | 2019-11-01 |
EP2678490A1 (de) | 2014-01-01 |
DK2678490T3 (en) | 2019-04-23 |
WO2012113423A1 (de) | 2012-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2666625B1 (de) | Wandaufbau und Wärmedämmplatte | |
DE102007035228B4 (de) | Transportbehälter | |
DE2135007A1 (de) | Konstruktionselement | |
EP1181421A1 (de) | Leichtbauelement in form einer hohlkörperkonturwabe | |
WO2002006606A1 (de) | Selbsttragendes und lastabtragendes bauelement | |
EP3008261B1 (de) | Sandwich-bauelement sowie verfahren zu dessen herstellung | |
EP2352887B1 (de) | Konstruktionselemente für bauten | |
DE202009008493U1 (de) | Wandaufbau und Wärmedämmplatte | |
DE202009019012U1 (de) | Skelettbau für ein Gebäude | |
EP2678490B1 (de) | Tragfähiges oder tragendes leichtbauelement | |
DE69609981T2 (de) | Paneele | |
DE102018207761B3 (de) | Segment für ein Bauwerk, Verfahren zu dessen Herstellung, Bauwerk und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102008062678B4 (de) | Verbundbauteil mit einer Wabenstruktur | |
DE2718002C3 (de) | Mehrschichtiger plattenförmiger Verbundwerkstoff | |
DE19812747A1 (de) | Konstruktionselement mit armiertem Stützkern | |
DE102008006127A1 (de) | Mehrschaliges Halbfertig-Bauteil | |
DE1575090A1 (de) | Aus waermeisolierenden Platten zusammengesetzte Baueinheit sowie Verfahren zur Herstellung,zum Verbinden und Verstaerken derartiger Platten | |
WO2013017622A1 (de) | Mehrschichtiges bauelement | |
DE102011014206A1 (de) | Tragfähiges oder tragendes Leichtbauelement | |
DE1907683A1 (de) | Tragfaehiges Wand- und Deckenelement fuer Fertighaeuser | |
DE102009038320A1 (de) | Dämmplatte | |
DE29805264U1 (de) | Konstruktionselement mit armiertem Stützkern | |
DE2119863A1 (en) | Lightweight building panel prodn - with deformed reinforcing core | |
DE2927315A1 (de) | Stegplatte aus kunststoffmaterial | |
DE19830066B4 (de) | Dämmelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130823 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: MEYER, YVONNE Owner name: WOLTER, ANTJE Owner name: WOLF, THOMAS |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20161207 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20171011 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: MEYER, YVONNE Owner name: WOLTER, ANTJE Owner name: WOLF, THOMAS |
|
GRAR | Information related to intention to grant a patent recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180725 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: KLEIN, HARRY Inventor name: MEYER, PETER |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180813 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502011015241 Country of ref document: DE Representative=s name: WEIDNER STERN JESCHKE PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502011015241 Country of ref document: DE Representative=s name: GOETZ, THOMAS, DIPL.-ING., DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1084556 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011015241 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: TUEP Ref document number: P20190636 Country of ref document: HR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20190415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190102 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190102 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190102 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190102 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190102 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190502 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190402 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190502 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190102 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190402 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190102 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190403 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011015241 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190102 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190102 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190102 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190102 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190102 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190102 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: T1PR Ref document number: P20190636 Country of ref document: HR |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190102 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: ODRP Ref document number: P20190636 Country of ref document: HR Payment date: 20191119 Year of fee payment: 9 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20191003 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190102 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Payment date: 20191119 Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191130 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190102 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191130 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191128 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502011015241 Country of ref document: DE Representative=s name: WEIDNER STERN JESCHKE PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20201120 Year of fee payment: 10 Ref country code: NL Payment date: 20201119 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1084556 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20191128 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191128 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20201119 Year of fee payment: 10 Ref country code: FR Payment date: 20201119 Year of fee payment: 10 Ref country code: IE Payment date: 20201119 Year of fee payment: 10 Ref country code: GB Payment date: 20201123 Year of fee payment: 10 Ref country code: DE Payment date: 20201013 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20201119 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190102 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: PBON Ref document number: P20190636 Country of ref document: HR Effective date: 20201128 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20111128 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190102 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201128 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502011015241 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP Effective date: 20211130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190102 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20211201 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20211128 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20211130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211128 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211128 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211130 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211130 |