EP2675929A1 - Verfahren zum ablösen von beschichtungen von schrotten - Google Patents

Verfahren zum ablösen von beschichtungen von schrotten

Info

Publication number
EP2675929A1
EP2675929A1 EP12709786.3A EP12709786A EP2675929A1 EP 2675929 A1 EP2675929 A1 EP 2675929A1 EP 12709786 A EP12709786 A EP 12709786A EP 2675929 A1 EP2675929 A1 EP 2675929A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
scrap
liquid
conveyor
conveyor trough
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12709786.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2675929B1 (de
Inventor
Hans-Bernd Pillkahn
Thomas KÄMPER
Holger Ververs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PROASSORT GMBH
Original Assignee
Proassort GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Proassort GmbH filed Critical Proassort GmbH
Publication of EP2675929A1 publication Critical patent/EP2675929A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2675929B1 publication Critical patent/EP2675929B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/005Preliminary treatment of scrap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/006Wet processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/006Wet processes
    • C22B7/007Wet processes by acid leaching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/006Wet processes
    • C22B7/008Wet processes by an alkaline or ammoniacal leaching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/02Local etching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Definitions

  • the invention relates to a method for detaching coatings from scrap, wherein the scrap is brought into contact with a liquid.
  • Scrap in particular steel scraps, are often provided with a coating which serves to protect against corrosion or special physical and optical surface effects.
  • the products from which the scraps are obtained after use can, for example, be coated electrolytically, in the hot-dip process or by plating with a layer of other metals and / or treated with organic compounds, for example lacquered or foil-laminated.
  • organic compounds for example lacquered or foil-laminated.
  • steel is provided as a corrosion protection with a zinc layer, so that considerable amounts of galvanized steel scrap incurred.
  • the only economic disposal and recycling route for such hybrids has hitherto been the remelting of the scrap in the electric arc furnace or in foundry furnaces, here preferably in cupola furnaces.
  • This object is achieved by a method for detaching coatings of scrap, wherein the scrap with a liquid in Contact is brought and the scrap is moved during the removal of the coating in a conveyor trough of a vibratory conveyor along a conveying direction from the inlet end to the outlet end of the conveyor trough.
  • the invention is primarily based on using a vibratory conveyor with a conveyor trough, also known as a vibrating trough, to carry out the detachment of the coating herein.
  • vibratory conveyors are mechanical conveyors for bulk materials of different types, in which the medium to be transported is moved by means of vibrations.
  • a typical vibratory conveyor moves for transport obliquely upwards in the conveying direction and back, d. H. the movement comprises a vertical component and a horizontal component in the conveying direction. In this way, the conveyed material is thrown upwards and, after the oscillating conveyor itself has moved back, hits again in a region lying closer to the outlet end of the conveying trough in the conveying direction.
  • the conveyed material placed at the entrance end "jerks" gradually towards the exit end by being thrown upwards and towards the exit end by the vibrations an exemplary vibration frequency of 10-16 Hz and a further movement of the conveyed material per oscillation in the range of 5-10 mm thus results in a transport speed of 3 m / min and more.
  • a vibrating conveyor is also understood to mean a vibrating chute.
  • the vibratory chute moves only back and forth, ie only in the horizontal, but without vertical component. Instead of a "throw" of the conveyed material, with each oscillation it slips a little farther in the direction of conveyance.With each oscillation, the conveyor trough first moves in the conveying direction before being accelerated in the opposite direction at the end of this movement Inertia of the scrap parts each slips further in the conveying direction, since the process is constantly repeated with high frequency, resulting in a significant movement in total Conveying direction.
  • the conveyor trough of a vibratory conveyor essentially consists of a largely flat bottom and lateral, longitudinally extending boundaries.
  • the conveyed material is applied to the conveyor trough at one end (the entry end) and further moved to the other end (the discharge end) in the conveying direction.
  • the conveying direction is hereby meant, the term "lateral" thus refers to the direction orthogonal to the longitudinal direction.
  • Vibratory conveyors are robust and largely maintenance-free. In contrast to other conveyors, congestion is relatively rare, since vibratory conveyors usually "shake themselves free” again.
  • the process can be operated continuously, since the scrap to be treated is simultaneously moved on and reacted with the liquid. Accordingly, the contact time between scrap and liquid is largely predetermined, since the scrap for its movement from the inlet end to the outlet end depending on the length of the vibratory conveyor, vibration frequency and pulse per vibration requires a certain time.
  • the control of the contact time of scrap and liquid allows, for example, in the dezincification of Stahlsch rotten using sulfuric acid to keep the unwanted iron entry within acceptable limits.
  • a vibrating conveyor a continuous relative movement between scrap and Liquid brought about, which also promotes the detachment of the coating.
  • the bulkhead of the scrap can be increased, because when using a vibrating conveyor also concealed scrap from other scrap parts due to the movements in contact with the liquid. Preference is given to vibrations with a vertical component, ie in the conveying direction and upwards and backwards, since in the case of the scrap particles produced in this way, the position is changed and particularly strong relative movements take place.
  • the conveyor trough itself is spared, because the sliding friction is kept low by the constant throwing movements.
  • the invention relates in particular to the detachment of coatings of steel scrap, but is not limited thereto.
  • the removal of zinc coatings serving as corrosion protection has a particularly great economic significance in the case of steel scrap.
  • the automotive industry for example, considerable quantities of galvanized steel scrap are produced; at the same time, the steel and foundry industry demand almost or completely de-iced scrap for recycling.
  • zinc is also a valuable metal, the recovery of which offers considerable economic potential, but is also desirable in terms of environmental protection and the conservation of resources.
  • the detachment of the coating can be carried out in particular by means of an acidic aqueous solution, the use of sulfuric acid being preferred. However, it is of course also possible to use it within a process in which work is carried out with an alkaline-aqueous solution.
  • the liquid used for the removal of the coating may also be organic solvents, for example paint remover for removing paint or the like.
  • the scrap is sprayed with the liquid during the detachment of the coating.
  • specially designed nozzles are used, which can be arranged in particular above the vibrating conveyor filled with scrap. possible
  • the spraying of the entire surface is supported by the fact that the scrap parts constantly change their position during the shaking process, so that ultimately the entire surface is sprayed.
  • the dezincification process is supported by the dynamics of the liquid jet itself.
  • the liquid with which the coating is removed from the scrap should be absorbed.
  • the liquid flows out at the outlet end of the conveyor trough, if this is open.
  • the Trapped liquid can be further processed accordingly.
  • the detached metal can be recovered electrolytically.
  • a method can be carried out in which the scrap is passed through a corresponding immersion bath.
  • the scrap dips into the liquid during the detachment of the coating.
  • the conveyor trough thus contains a certain amount of liquid through which the scrap parts are moved.
  • the oscillation frequency and / or the oscillation amplitude must be adjusted.
  • the transport speed depends u. a. from the amount of liquid and the viscosity of the liquid.
  • the inlet end and outlet end should each have a liquid-tight barrier.
  • the conveyor trough thus represents a shallow tub, within which the liquid is and through which the scrap parts are moved. The escape of liquid is prevented by the border of the conveyor trough. Since there is a liquid-tight barrier at the exit end, the scrap parts can not simply fall off the conveyor trough, but must be actively moved out, for example by means of magnets. Can be used, for. B. overhead magnetic rollers / magnetic tapes. Of course, alternatives are also conceivable, for example lifting out by means of gripping devices, grids with a drip-off device or baskets which have openings on the underside, so that the liquid can run out.
  • the liquid for detaching the coating from the scrap should be exchanged controlled, for example by pumping. For example, it is possible to continuously measure how high the concentration of the metal ions detached from the scrap is in order to always expel just enough of the liquid so that the metal ion concentration is within the desired range.
  • the exchanged liquid is then usually reprocessed, ie detached metal ions are recovered in metallic form, in particular by electrolysis.
  • the zinc in the case of dezincing with the aid of sulfuric acid, it is also possible to recover the zinc as zinc sulfate.
  • a high zinc sulfate-enriched suspension may be used for further zinc sulfate production or direct reuse on electrolytic galvanizing equipment.
  • the precipitation of the zinc sulfate is possible by cooling the mother liquor to 10 ° C.
  • concentration precipitation / temperature precipitation zinc sulfate can be freed from the sulfuric acid solution by a centrifuge so that a free-flowing / shovel product of zinc sulfate heptahydrate low residual moisture of preferably 3 - 5%.
  • the zinc sulfate heptahydrate can also be calcined at the monohydrate plant.
  • the bottom of the conveyor trough is formed horizontally, which is associated with advantages in that vibratory conveyor conveyed material move substantially in one plane, ie a vibratory conveyor normally operates in a horizontal direction. But it is also possible to form the vibratory conveyor so that the bottom of the conveyor trough slightly increases in the conveying direction, preferably by about 3-5 °. In this way it is achieved that the Liquid in the forward direction seen in the conveying direction of the vibrating conveyor, ie the direction of the inlet end, accumulates. When the scrap is now moved in the conveying direction, it finally emerges upwards through the liquid surface.
  • the outlet end need not necessarily be closed, but rather it is sufficient to provide a liquid-tight barrier at the inlet end while the outlet end is open.
  • the direction exit end promoted scrap parts can then simply fall off the conveyor trough; a special lifting with the help of magnets o. ⁇ . Is then not necessary.
  • the scrap parts thus move first through the liquid and in the further course through the ambient atmosphere.
  • the scrap can be sprayed with the liquid in the area in which it is no longer within the liquid when additional nozzles are provided for spraying in the downstream direction of the conveying channel seen in the conveying direction.
  • the inclination of the conveyor trough can be advantageously adjusted as needed, so that the slope of the bottom of the conveyor trough is variable in the conveying direction.
  • Vibratory conveyors used for the process typically have a flat bottom conveyor trough, the trough having sidewalls. Depending on whether the treatment with the liquid in the dive or Spray method is to be performed, more walls may be provided at the longitudinal ends.
  • a suitable for the process vibratory conveyor can, for. B. depending on the required transport capacity have a conveyor trough with a length of about 6 - 8 m, the flat bottom is 1 - 2.5 m wide.
  • the device for carrying out the method may have means for adjusting the temperature, so that the liquid is optimally tempered.
  • a sulfuric acid solution to accelerate the Entzinkung of steel scrap to 40 ° C - 60 ° C (possibly even above) tempered, while in the case of a basic Entzinkung i. d. R. higher temperatures of 85 ° C and more are required to allow the dezincification in reasonable time at all.
  • the heat produced by the dilution of concentrated sulfuric acid to a nominal concentration of 15-35% can be used to achieve the desired process temperature.
  • the process can be operated largely autothermally.
  • the times to be set to remove the coating vary.
  • the type of galvanizing electrolytic, hot-dip galvanized, galvannealed, galvanized
  • the thickness of the applied zinc layer and also the type of scrap processing upstream of the Entzinkung play a role.
  • Largely untreated scrap will require a longer time for complete dezincification, while comminution of the scrap by cutting, shredding, etc. by providing additional attack surfaces for acceleration.
  • it is advantageous for the use of a vibrating conveyor if the individual scrap parts have a size that allows unproblematic conveying by means of a swinging motion. The conveying speed can also be adjusted as needed.
  • the conveying speed can be reduced, if this is necessary to achieve a complete detachment of the coating.
  • the horizontal conveying speed can be controlled to 0, so that the scrap is held in place for a while and is not conveyed to the discharge end. It is even possible a temporary movement opposite to the conveying direction. Once the desired result in terms of the release of the coating is achieved, the scrap parts are then transported further towards the outlet end.
  • the vibration can also be set up so that the conveyor trough performs only a movement in the horizontal without vertical portion, d. H. it only results in a forward movement of the scrap parts.
  • the movement of the conveyor trough in this case is that of a vibrating chute.
  • Another advantage of the treatment of the scrap within a vibrating conveyor is that touch during the shaking individual scrap parts regularly and in the case of sharp-edged parts, the surfaces are mutually injured. Such damage to the coating simplifies the detachment, since the coating is often a passivation layer. Relative movements of the scrap pieces to each other are also brought about by the fact that the speed differs in the conveying direction depending on baingutière. The relative movement results from the different damping of the vibration excitation in connection with different friction processes on the dumping height. With increasing bed height, therefore, there are always stronger shifts between the layers, which is reflected in the fall in the average conveying speed. Especially with flat scrap pieces, z. B.
  • stamping waste from Neuschrott it may be useful to bring about rotation of the scrap parts about its axis, so that all sides of the scrap uniformly from the liquid be wetted.
  • one or more steps can be installed in the bottom of the conveyor trough, so that overall the bottom of the conveyor trough has a lower level at the outlet end than in the region of the inlet end.
  • a given piece of scrap is conveyed through such a step, it falls off that step, rotating about its own axis and then resting on another side on the bottom of the vibrating conveyor than before. This is of particular importance when the scrap is sprayed with the aid of nozzles arranged above the vibrating conveyor, so that all regions come into contact with the liquid even in the case of flat scrap parts.
  • the height of the steps ie the drop height can be set differently depending on the size of the scrap parts to be processed.
  • the vibratory conveyor may also include means for adjusting the height of the steps.
  • a rotation of the scrap parts about its own axis takes place several times.
  • Another way to make the scrap parts move around their axes is to place additional obstacles within the conveyor trough in the conveyor path where the pieces of scrap rotate in a particular direction, driven by the vibrations. For example, elevations on the bottom of the conveyor trough can ensure that a scrap part rises in the conveying direction and then falls onto its underside. Subsequently, further sides of the scrap part are accessible to the liquid.
  • the conveyor trough of the vibrating conveyor should be lined in such a way that on the one hand it withstands the mechanical loads on the scrap parts and on the other on the liquid.
  • the conveyor trough In the case of using an acidic aqueous solution, for example, the conveyor trough must be sufficiently acid-resistant. Suitable materials are high-alloy, wear-resistant steels or nickel-based alloys. In addition, these increase the electrode potential in the zinc conveying material trough system and thus contribute to an additional acceleration of the dezincification process.
  • dezincification in acidic solution can be additionally accelerated, in which the sulfuric acid solution is preloaded with zinc ions.
  • concentration of zinc ions in the acidic solution is preferably about 10 to 100 g / l.
  • a zinc solution can be used, which comes from the primary zinc production of a zinc smelter.
  • the Entzinkungs processes the concentration of zinc ions to be further increased, so that a subsequent electrolysis for the production of zinc is associated with a correspondingly higher yield.
  • an oil in particular a drawing oil or a wash oil
  • concentration of the oil in an acid dezincing should be about 0.1 to 3% by weight, based on the steel scrap.
  • the dezincification itself is virtually unaffected by the presence of the oil.
  • the oil can optionally be separated off via a phase separation and reused.
  • the oil content should be kept low, so appropriate precautions should be taken.
  • Fig. 1 A vibratory conveyor in the side view according to a first embodiment
  • Fig. 2 the conveyor trough of the vibrating conveyor
  • FIG. 3 shows a vibratory conveyor in the side view according to a second embodiment
  • Fig. 4 the conveyor trough of the vibratory conveyor
  • FIG. 5 shows a vibratory conveyor in the side view according to a third embodiment.
  • the vibratory conveyor 1 has a conveyor trough 2, in which individual scrap parts 3 are located.
  • the vibratory conveyor 1 is driven by the oscillating drive 4, which generates a movement in the direction of oscillation 5, ie the scrap parts 3 are thrown upwards and to the right in the drawing, so that after each oscillation they are displaced to the right by a certain distance back into the conveyor trough 2 arise.
  • the conveyor trough 2 has an inlet end 7 and an outlet end 8.
  • the scrap introduction is symbolized by the arrow 10, the scrap removal, for example by means of magnets, with the aid of the arrow 11.
  • the bottom 9 of the conveyor trough 2 is flat.
  • the scrap parts 3 are thus conveyed within the liquid from the inlet end 7 to the outlet end 8. They come with the liquid from all sides in contact, so that a virtually complete removal of the coating takes place.
  • this has both at the inlet end 7 and at the outlet end 8 each have a liquid-tight barrier, so that the conveyor trough 2 has the overall shape of a trough.
  • FIG. 3 an alternative embodiment of the invention is shown, with respect to the movement of the scrap parts 3 through the conveyor trough 2, the same applies to the first embodiment.
  • the scrap parts are not below a liquid surface 13, but they are sprayed from above through nozzles 14 with the liquid. Since it is not a dip in this case, the outlet end 8 (and possibly also the inlet end) may be open. Accordingly, the scrap parts 3 am Exit end 8 according to the arrow 11 simply fall down from the conveyor trough 2 to be caught behind the conveyor trough 2.
  • this alternative embodiment is shown in frontal view, it being recognized that there is no liquid surface 13 here.
  • FIG. 5 shows a third embodiment, which basically corresponds to the embodiment according to FIG.
  • a step 15 is provided within the bottom 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ablösen von Beschichtungen von Schrotten (3), wobei der Schrott (3) mit einer Flüssigkeit in Kontakt gebracht wird und der Schrott (3) beim Ablösen der Beschichtung in einer Förderrinne (2) eines Schwingförderers (1) entlang einer Förderrichtung (6) vom Eintrittsende (7) zum Austrittsende (8) der Förderrinne (2) bewegt wird. Die Erfindung hat besondere Bedeutung bei der Entzinkung von Stahlschrotten. Das Verfahren läuft kontinuierlich und bewirkt eine effiziente Ablösung der Beschichtungen.

Description

Verfahren zum Ablösen von Beschichtunaen von Schrotten Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ablösen von Beschichtungen von Schrotten, wobei der Schrott mit einer Flüssigkeit in Kontakt gebracht wird.
Schrotte, insbesondere Stahlschrotte, sind häufig mit einer Beschichtung versehen, die dem Schutz vor Korrosion oder besonderen physikalischen und optischen Oberflächeneffekten dienen. Die Produkte, aus denen nach Gebrauch die Schrotte anfallen, können beispielsweise elektrolytisch, im Schmelztauchverfahren oder durch Plattieren mit einer Schicht aus anderen Metallen überzogen und/oder mit organischen Verbindungen behandelt, beispielsweise lackiert oder folienkaschiert werden. In besonders großem Umfang wird Stahl als Korrosionsschutz mit einer Zinkschicht versehen, so dass erhebliche Mengen an verzinkten Stahlschrotten anfallen. Einziger wirtschaftlicher Entsorgungs- und Recyclingweg für derartige Hybride war bislang das Wiedereinschmelzen der Schrotte im Elektrolichtbogenofen oder in Gießereiöfen, hier bevorzugt in Kupolöfen. Diese Verfahren sind jedoch sowohl ökonomisch als auch in ökologischer Hinsicht nicht optimal, da beispielsweise beim Einschmelzen von verzinktem Stahlschrott zinkhaltige Stäube in großen Mengen anfallen. Bei der Deponierung dieser Stäube gehen erhebliche Mengen an wertvollem Metall verloren. Es sind zwar Verfahren bekannt, diese Stäube pyrometallurgisch aufzubereiten, diese sind jedoch auch aufgrund hoher Metallverluste vergleichsweise unwirtschaftlich und in ökologischer Hinsicht bedenklich. Da es sich bei Zink zudem um einen wertvollen Rohstoff handelt, ist die vorlaufende, d. h. vor dem Einschmelzen erfolgende Rückgewinnung des Zinks aus dem verzinkten Stahlschrott auch in wirtschaftlicher Hinsicht sinnvoll.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Aus dem Stand der Technik sind bereits Verfahren zur Entzinkung von Stahlschrott in alkalischer Lösung bekannt. Diese Verfahren haben jedoch den Nachteil, dass die Entzinkung eine deutlich erhöhte Temperatur von meist mindestens 85°C über einen verhältnismäßig langen Zeitraum erfordert. Neben der basischen Entzinkung ist auch die saure Entzinkung von Stahlschrotten bekannt, die innerhalb kürzerer Zeit und bei niedrigeren Temperaturen abläuft. In der Vergangenheit hat sich die saure Entzinkung jedoch nicht durchsetzen können, da bei der Säurebehandlung stets auch erhebliche Mengen Eisen mit in Lösung gingen. Die deutsche Patentanmeldung DE 10 2008 016 323 A1 schlägt daher vor, bei der Entzinkung von Stahlschrott in saurer Lösung eine mit Zinkionen vorbeladene Lösung zu verwenden. Es hat sich nämlich gezeigt, dass die Gegenwart von Zinkionen in der sauren Lösung zu einer deutlichen Beschleunigung der Zinkauflösung führt, so dass die Kontaktzeit mit dem zu entzinkenden Stahlschrott so kurz gehalten werden kann, dass die Eisenauflösung praktisch gerade erst begonnen hat. Im Vergleich dazu führt die Verwendung einer reinen Säure bei gleichen Reaktionszeiten nur zu einer unvollständigen Entzinkung. Die daher zur Erreichung einer annähernd vollständigen Entzinkung notwendige Verlängerung der Reaktionszeiten führt jedoch zu einer deutlichen Erhöhung des unerwünschten Eiseneintrags. Ebenso ist aus der DE 10 2008 048 493 A1 bekannt, dass die Eisenauflösung inhibiert wird, wenn die Umsetzung mit der sauren Lösung in Gegenwart eines Öls erfolgt.
Bei der Durchführung einer solchen Entzinkung ist es daher von großer Bedeutung, die Reaktionszeiten genau zu kontrollieren, damit der unerwünschte Eiseneintrag in vertretbarem Rahmen bleibt. Dies kann diskontinuierlich im Batch-Verfahren erfolgen, vorteilhafter ist jedoch die Durchführung eines kontinuierlichen Prozesses, da ein solcher grundsätzlich mit höherem Durchsatz gefahren werden kann. Es stellt sich somit die Aufgabe, ein Verfahren zum Ablösen von Beschichtungen von Schrotten, bei dem der Schrott mit einer Flüssigkeit in Kontakt gebracht wird, zur Verfügung zu stellen, welches kontinuierlich und effektiv betreibbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Ablösen von Beschichtungen von Schrotten, wobei der Schrott mit einer Flüssigkeit in Kontakt gebracht wird und der Schrott beim Ablösen der Beschichtung in einer Förderrinne eines Schwingförderers entlang einer Förderrichtung vom Eintrittsende zum Austrittsende der Förderrinne bewegt wird.
Die Erfindung beruht in erster Linie darauf, einen Schwingförderer mit einer Förderrinne, auch als Schwingrinne bekannt, einzusetzen, um hierin die Ablösung der Beschichtung durchzuführen. Bei derartigen Schwingförderern handelt es sich um mechanische Fördereinrichtungen für Schüttgüter unterschiedlicher Art, bei denen das zu transportierende Medium mittels Schwingungen bewegt wird. Ein typischer Schwingförderer bewegt sich zum Transport schräg nach oben in Förderrichtung und zurück, d. h. die Bewegung umfasst eine vertikale Komponente sowie eine horizontale Komponente in Förderrichtung. Auf diese Weise wird das Fördergut nach oben geworfen und trifft, nachdem sich der Schwingförderer selbst zurückbewegt hat, in einem in Förderrichtung näher zum Austrittsende der Förderrinne liegenden Bereich wieder auf. Das am Eintrittsende auf die Förderrinne gebrachte Fördergut „ruckelt" somit nach und nach in Richtung Austrittsende, indem es durch die Schwingungen stets etwas nach oben und in Richtung Austrittsende geworfen wird. Pro Schwingung wird das Fördergut ungefähr um den waagerechten Vektor der Schwingungsamplitude weiterbewegt. Bei einer beispielhaften Schwingungsfrequenz von 10-16 Hz und einer Weiterbewegung des Förderguts pro Schwingung im Bereich von 5-10 mm ergibt sich somit eine Transportgeschwindigkeit von 3 m/min und mehr.
Unter einem Schwingförderer gemäß der Erfindung wird jedoch auch eine Schüttelrutsche verstanden. Im Gegensatz zur zuvor beschriebenen Ausführungsform eines Schwingförderers bewegt sich die Schüttelrutsche lediglich hin- und her, d. h. nur in der Horizontalen, aber ohne Vertikalkomponente. Es findet somit kein„Wurf" des Förderguts statt, vielmehr rutscht dieses mit jeder Schwingung ein Stück weiter in Förderrichtung. Bei jeder Schwingung bewegt sich die Förderrinne zunächst in Förderrichtung, bevor sie am Ende dieser Bewegung ruckartig in die entgegengesetzte Richtung beschleunigt wird. Aufgrund der Trägheit der Schrottteile rutschen diese jeweils noch ein Stück weiter in Förderrichtung. Da sich der Vorgang mit hoher Frequenz ständig wiederholt, resultiert insgesamt eine deutliche Bewegung in Förderrichtung. Moderne Förderrinnen erlauben es zum Teil, die genaue Art der Schwingung einzustellen, so dass zwischen einer Schwingung mit oder ohne Vertikalanteil gewählt werden kann und Frequenz, Impuls, Winkel etc. eingestellt werden können. Die Förderrinne eines Schwingförderers setzt sich im Wesentlichen zusammen aus einem weitgehend ebenen Boden und seitlichen, in Längsrichtung verlaufenden Begrenzungen. Im Übrigen wird das Fördergut an einem Ende (dem Eintrittsende) auf die Förderrinne aufgebracht und zum anderen Ende (dem Austrittsende) in Förderrichtung weiterbewegt. Soweit hier von der Längsrichtung des Schwingförderers die Rede ist, ist hiermit die Förderrichtung gemeint, der Ausdruck„seitlich" bezieht sich somit auf die Richtung orthogonal zur Längsrichtung.
Schwingförderer sind robust und arbeiten weitgehend wartungsfrei. Im Gegensatz zu anderen Fördereinrichtungen sind Stauungen relativ selten, da sich Schwingförderer meist selber wieder„freirütteln".
Bislang wurden Schwingförderer jedoch nur zum Fördern von Fördergut verwendet, die Durchführung einer Umsetzung im Schwingförderer selbst gehört nicht zum Stand der Technik. Die Erfindung beruht nun gerade auf dem Gedanken, eine bislang lediglich zur Förderung von Material verwendete Einrichtung zur Umsetzung selbst zu verwenden.
Hiermit sind verschiedene Vorteile verbunden. So lässt sich das Verfahren kontinuierlich betreiben, da der zu behandelnde Schrott gleichzeitig weiterbewegt und mit der Flüssigkeit umgesetzt wird. Entsprechend ist auch die Kontaktzeit zwischen Schrott und Flüssigkeit weitgehend vorbestimmt, da der Schrott für seine Bewegung vom Eintrittsende zum Austrittsende je nach Länge des Schwingförderers, Schwingfrequenz und Impuls pro Schwingung eine bestimmte Zeit benötigt. Die Kontrolle der Kontaktzeit von Schrott und Flüssigkeit erlaubt es beispielsweise bei der Entzinkung von Stahlsch rotten mithilfe von Schwefelsäure, den unerwünschten Eiseneintrag in akzeptablen Grenzen zu halten. Gleichzeitig wird durch die Verwendung eines Schwingförderers eine kontinuierliche Relativbewegung zwischen Schrott und Flüssigkeit herbeigeführt, welche ebenfalls die Ablösung der Beschichtung fördert. Darüber hinaus kann die Schütthöhe des Schrotts erhöht werden, weil bei Verwendung eines Schwingförderers auch von anderen Schrottteilen verdeckter Schrott aufgrund der Bewegungen mit der Flüssigkeit in Berührung kommt. Bevorzugt sind Schwingungen mit Vertikalanteil, d. h. in Förderrichtung sowie nach oben und zurück, da bei den auf diese Weise herbeigeführten Würfen der Schrottteile eine Veränderung der Lage und besonders starke Relativbewegungen erfolgen. Darüber hinaus wird auch die Förderrinne selbst geschont, weil durch die ständigen Wurfbewegungen die Gleitreibung gering gehalten wird.
Die Erfindung betrifft insbesondere die Ablösung von Beschichtungen von Stahlschrotten, ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Wie eingangs ausgeführt, hat bei Stahlschrotten die Entfernung von als Korrosionsschutz dienenden Zinkschichten eine besonders große wirtschaftliche Bedeutung. Auf der einen Seite fallen beispielsweise im Bereich der Automobilindustrie erhebliche Mengen an verzinktem Stahlschrott an, gleichzeitig verlangen die Stahl- und Gießereiindustrie nahezu oder vollständig entzinkte Schrotte zur Wiederverwertung. Des Weiteren handelt es sich bei Zink auch um ein wertvolles Metall, dessen Rückgewinnung erhebliches wirtschaftliches Potenzial bietet, darüber hinaus aber auch unter Gesichtspunkten des Umweltschutzes und der Schonung von Ressourcen wünschenswert ist.
Die Ablösung der Beschichtung kann insbesondere mithilfe einer sauren wässri- gen Lösung erfolgen, wobei der Einsatz von Schwefelsäure bevorzugt ist. Möglich ist jedoch selbstverständlich auch der Einsatz innerhalb eines Verfahrens, bei dem mit alkalisch-wässriger Lösung gearbeitet wird. Bei der zur Entfernung der Beschichtung verwendeten Flüssigkeit kann es sich jedoch auch um organische Lösungsmittel handeln, beispielsweise um Abbeizmittel zur Entfernung von Lackierungen o. ä.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Schrott während der Ablösung der Beschichtung mit der Flüssigkeit besprüht. Hierfür werden speziell ausgelegte Düsen verwendet, die insbesondere oberhalb des mit Schrott gefüllten Schwingförderers angeordnet sein können. Mög- lieh ist jedoch auch das Besprühen des Schrotts von anderen Seiten, beispielsweise von unten. Strahlwinkel, Strahldruck, Flüssigkeitsvolumen etc. sollten so eingestellt sein, dass die Schrottteile von allen Seiten mit der Flüssigkeit in Kontakt kommen, so dass die Beschichtung von der gesamten Schrottober- fläche abgelöst wird. Die Besprühung der gesamten Oberfläche wird dadurch unterstützt, dass die Schrottteile während des Rüttelvorgangs ständig ihre Lage verändern, so dass letztlich die gesamte Oberfläche besprüht wird. Zusätzlich wird der Entzinkungsvorgang durch die Dynamik des Flüssigkeitsstrahls selbst unterstützt. Insbesondere bei der Ablösung einer Zinkschicht bilden sich Wasserstoffblasen auf der Oberfläche des zu entzinkenden Stahlschrotts, die normalerweise die weitere Ablösung von Zink behindern. Durch das Besprühen des Stahlschrotts lösen sich die Wasserstoffblasen schneller von der Oberfläche, so dass die weitere Ablösung der Beschichtung nicht behindert wird. Die Behinderung der Ablösung der Beschichtung durch Blasenbildung auf der Ober- fläche ist auch als Leidenfrost-Effekt bekannt.
Im Falle der Besprühung des Schrotts mit der Flüssigkeit ist zumeist das Eintrittsende geschlossen und weist eine flüssigkeitsdichte Barriere auf, während das Austrittsende der Förderrinne offen ausgebildet ist. Es können jedoch auch beide Enden offen sein. Der Schrott kann somit am Eintrittsende auf die Förderrinne aufgebracht werden und fällt selbständig von der Förderrinne herab, sobald er das Austrittsende erreicht hat. Die Geschwindigkeit der Förderung des Schrotts in Förderrichtung, die Menge an aufgebrachter Flüssigkeit, der Strahldruck, die Schwingfrequenz etc. müssen so aufeinander eingestellt sein, dass eine praktisch vollständige Ablösung der Beschichtung vom Schrott bis zum Erreichen des Austrittsendes erfolgt. Gleichzeitig sammelt sich auf dem Boden der Förderrinne Flüssigkeit, die zusätzlich Schrottstücke benetzt, insbesondere auch von der Unterseite. Diese zusätzliche Benetzung fördert die Ablösung der Beschichtung.
Die Flüssigkeit, mit der die Beschichtung vom Schrott abgelöst wird, sollte auf- gefangen werden. Zum einen fließt die Flüssigkeit am Austrittsende der Förderrinne heraus, sofern dieses offen ist. Darüber hinaus wäre denkbar, auch im Boden der Förderrinne Durchlässe vorzusehen, durch die die Flüssigkeit in ein unterhalb der Förderrinne befindliches Auffanggefäß fließen kann. Die aufgefangene Flüssigkeit kann entsprechend weiterverarbeitet werden. Insbesondere bei Ablösung einer Zink- oder auch Zinnschicht kann das abgelöste Metall elektrolytisch zurückgewonnen werden.
Anstelle oder zusammen mit dem oben beschriebenen Verfahren der Besprühung des Schrottes kann auch ein Verfahren durchgeführt werden, bei dem der Schrott durch ein entsprechendes Tauchbad geführt wird. In diesem Fall taucht der Schrott während der Ablösung der Beschichtung in die Flüssigkeit ein. Die Förderrinne enthält somit eine bestimmte Flüssigkeitsmenge, durch welche die Schrottteile hindurchbewegt werden. Zu berücksichtigen ist in diesem Fall, dass die Schrottteile innerhalb einer Flüssigkeit gefördert werden, so dass sich die einzelnen Schrottteile bei einer Schwingung weniger weit bewegen als an der Luft. Entsprechend muss ggf. die Schwingungsfrequenz und/oder die Schwingungsamplitude angepasst werden. Die Transportgeschwindigkeit hängt u. a. von der Flüssigkeitsmenge und der Viskosität der Flüssigkeit ab. Auch wenn der Schrott durch ein Tauchbad geführt wird, führt die Schwingbewegung der Förderrinne zu einer Verstärkung der Relativbewegungen zwischen den einzelnen Schrottteilen und der Flüssigkeit. Die Unterdrückung der Bildung bzw. die schnelle Ablösung von Wasserstoffblasen an der Oberfläche des Schrotts fördert den Stofftransport zwischen Metalloberfläche und Flüssigkeit.
Damit die Flüssigkeit innerhalb der Förderrinne verbleibt, sollten Eintrittsende und Austrittsende jeweils eine flüssigkeitsdichte Barriere aufweisen. Insgesamt stellt die Förderrinne somit eine flache Wanne dar, innerhalb der sich die Flüssigkeit befindet und durch die die Schrottteile bewegt werden. Der Austritt von Flüssigkeit wird durch die Umrandung der Förderrinne verhindert. Da sich am Austrittsende eine flüssigkeitsdichte Barriere befindet, können die Schrottteile nicht einfach von der Förderrinne herabfallen, sondern müssen aktiv herausbewegt werden, beispielsweise mithilfe von Magneten. Einsetzbar sind z. B. über Kopf betriebene Magnetwalzen/Magnetbänder. Denkbar sind selbstverständlich auch Alternativen, beispielsweise das Herausheben mithilfe von Greifvorrichtungen, Gittern mit Abtropfvorrichtung oder Körben, die auf der Unterseite Öffnungen aufweisen, so dass die Flüssigkeit herauslaufen kann. Die Flüssigkeit zur Ablösung der Beschichtung vom Schrott sollte kontrolliert ausgetauscht werden, beispielsweise durch Umpumpen. Es lässt sich beispielsweise kontinuierlich messen, wie hoch die Konzentration der vom Schrott abgelösten Metallionen ist, um stets gerade so viel der Flüssigkeit auszutau- sehen, dass sich die Metallionenkonzentration im gewünschten Bereich befindet. Die ausgetauschte Flüssigkeit wird dann in der Regel wiederaufbereitet, d. h. abgelöste Metallionen werden in metallischer Form zurückgewonnen, insbesondere durch Elektrolyse.
Im Falle einer Entzinkung mit Hilfe von Schwefelsäure ist auch eine Wiedergewinnung des Zinks als Zinksulfat möglich. Eine hoch mit Zinksulfat angereicherte Suspension kann beispielsweise der weiteren Verwendung in der Zinksulfatherstellung oder dem direkten Wiedereinsatz an elektrolytischen Verzinkungsanlagen zugeführt werden. Die Ausfällung des Zinksulfats ist durch Abkühlung der Mutterlauge auf 10 °C möglich. Des Weiteren kann das nach Erreichen der maximalen Zinklöslichkeit in der umlaufenden Mutterlauge durch Konzentrationsfällung/Temperaturfällung auskristallisierte Zinksulfat durch eine Zentrifuge so von der Schwefelsäurelösung befreit werden, dass ein riesel-/schaufelfähiges Produkt von Zinksulfat Heptahydrat geringer Restfeuchte von vorzugsweise 3 - 5 % entsteht. Dies ist insofern bedeutsam, als Abnehmer von Zinksulfat in der dann vorliegenden Form wie Primärzinkhütten, Zinksulfathersteller oder auch Hersteller von Flockungsmitteln auf Zinkbasis insbesondere auf die Sulfatbilanz ihres Prozesses zu achten haben. Eine Einschleppung von Sulfat über anhaftende Schwefelsäure ist daher unerwünscht. Zur weiteren Verbesserung der Produktqualität und der Verringerung des Transportvolumens kann das Zinksulfat Heptahydrat auch an der Anlage zum Monohydrat kalziniert werden.
Zumeist ist der Boden der Förderrinne horizontal ausgebildet, was insofern mit Vorteilen verbunden ist, als Schwingförderer Fördergut im Wesentlichen in einer Ebene bewegen, d. h. ein Schwingförderer arbeitet im Normalfall in waagerechter Richtung. Möglich ist es aber auch, den Schwingförderer so auszubilden, dass der Boden der Förderrinne in Förderrichtung leicht ansteigt, vorzugsweise um ca. 3-5°. Auf diese Weise wird erreicht, dass sich die Flüssigkeit im in Förderrichtung gesehen vorderen Teil des Schwingförderers, d. h. Richtung Eintrittsende, ansammelt. Wenn der Schrott nun in Förderrichtung bewegt wird, tritt er letztlich durch die Flüssigkeitsoberfläche nach oben heraus. Bei leicht ansteigendem Boden der Förderrinne muss somit das Austrittsende nicht unbedingt geschlossen sein, vielmehr reicht es aus, am Eintrittsende eine flüssigkeitsdichte Barriere vorzusehen, während das Austrittsende offen ist. Die Richtung Austrittsende geförderten Schrottteile können dann einfach von der Förderrinne herabfallen; ein spezielles Herausheben mithilfe von Magneten o. ä. ist dann nicht erforderlich. Bei dieser Ausführungsform bewegen sich die Schrottteile somit zunächst durch die Flüssigkeit und im weiteren Verlauf durch die Umgebungsatmosphäre. Zusätzlich kann der Schrott in dem Bereich, in dem er sich nicht mehr innerhalb der Flüssigkeit befindet, mit der Flüssigkeit besprüht werden, wenn im in Förderrichtung gesehen hinteren Bereich der Förderrinne zusätzliche Düsen zur Besprühung angebracht sind. Die Neigung der Förderrinne lässt sich vorteilhafterweise je nach Bedarf einstellen, so dass die Steigung des Bodens der Förderrinne in Förderrichtung variabel ist.
Im Anschluss an die Ablösung der Beschichtung können sich weitere Verfahrensschritte anschließen, insbesondere Spül- und Trocknungsschritte. Auf diese Weise wird der von seiner Beschichtung befreite Schrott von noch anhaftender Flüssigkeit befreit und anschließend ggf. getrocknet, so dass er einer Weiterverwertung in der Stahlerzeugung oder in Gießereien zugeführt werden kann. Auch die Spül- und Trocknungsschritte können in Schwingförderern durchgeführt werden, um die Bewegungen vorteilhaft auszunutzen. Bei Bedarf ist auch eine Vorbehandlung des Schrotts in Schwingförderern möglich, z. B. wenn der verzinkte Schrott zusätzlich mit organischen Beschichtungen versehen ist. In diesem Fall ist es sinnvoll, vor die Zinkablösung einen Schritt zur Ablösung der organischen Beschichtungen mit entsprechenden Abbeizmitteln o. ä. zu schalten. Für das Verfahren eingesetzte Schwingförderer weisen in der Regel eine Förderrinne mit flachem Boden auf, wobei die Förderrinne über Seitenwände verfügt. Je nachdem, ob die Behandlung mit der Flüssigkeit im Tauch- oder Sprühverfahren durchgeführt werden soll, können weitere Wände an den Längsenden vorgesehen sein. Ein für das Verfahren geeigneter Schwingförderer kann z. B. je nach geforderter Transportleistung eine Förderrinne mit einer Länge von ca. 6 - 8 m haben, wobei der flache Boden 1 - 2,5 m breit ist.
Hinsichtlich des Antriebs des Schwingförderers werden unterschiedliche Techniken unterschieden, wie nämlich Unwuchtantriebe, Antriebe mittels Magnetvibratoren, Exzenterwellenantriebe, Erregerzellenantriebe,
Getriebeerreger u. a.. Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens kann Mittel zur Einstellung der Temperatur aufweisen, so dass die Flüssigkeit optimal temperiert wird. Beispielsweise kann eine Schwefelsäurelösung zur Beschleunigung der Entzinkung von Stahlschrott auf 40°C - 60°C (ggf. auch darüber) temperiert werden, während im Falle einer basischen Entzinkung i. d. R. höhere Temperaturen von 85°C und mehr erforderlich sind, um das Entzinken in überschaubarer Zeit überhaupt zu ermöglichen. Bei der sauren Entzinkung kann die bei der Verdünnung von konzentrierter Schwefelsäure auf eine Nennkonzentration von 15 - 35 % entstehende Wärme zum Erreichen der gewünschten Prozesstemperatur eingesetzt werden. Das Verfahren kann weitgehend autotherm betrieben werden.
Je nach Produkteigenschaften des behandelten Schrotts sind die einzustellenden Zeiten zur Entfernung der Beschichtung unterschiedlich. Im Falle einer Entzinkung spielen beispielsweise die Art der Verzinkung (elektrolytisch, feuerverzinkt, galvannealed, stückverzinkt), die Dicke der applizierten Zinkschicht und auch die Art der der Entzinkung vorgeschalteten Schrottaufbereitung eine Rolle. Weitgehend unbehandelter Schrott wird eine längere Zeit zur vollständigen Entzinkung benötigen, während eine Zerkleinerung des Schrotts durch Schneiden, Schreddem etc. durch die Schaffung zusätzlicher Angriffsflächen für eine Beschleunigung sorgt. Darüber hinaus ist es für den Einsatz eines Schwingförderers vorteilhaft, wenn die einzelnen Schrottteile eine Größe aufweisen, die ein unproblematisches Fördern im Wege einer Schwingbewegung erlaubt. Auch die Fördergeschwindigkeit kann je nach Bedarf eingestellt werden. Durch die Einstellung des Horizontalanteils der Schwingung kann beispielsweise die Fördergeschwindigkeit verringert werden, wenn dies zur Erreichung einer vollständigen Ablösung der Beschichtung erforderlich ist. Bei wenig zerkleinertem Schrott, der in Paketform angeliefert wird, ist z. B. mit deutlich längeren Behandlungszeiten zu rechnen. In diesem Fall kann die Horizontalfördergeschwindigkeit bis auf 0 geregelt werden, so dass der Schrott eine Zeit lang an einer Stelle gehalten und nicht zum Austrittsende weiterbefördert wird. Möglich ist sogar eine zeitweise Bewegung entgegengesetzt der Förderrichtung. Sobald das gewünschte Ergebnis hinsichtlich der Ablösung der Beschichtung erreicht ist, werden die Schrottteile sodann weiter Richtung Austrittsende befördert.
Umgekehrt kann die Schwingung auch so eingerichtet werden, dass die Förderrinne ausschließlich eine Bewegung in der Horizontalen ohne Vertikalanteil vollzieht, d. h. es ergibt sich lediglich eine Vorwärtsbewegung der Schrottteile. Der Bewegungsablauf der Förderrinne ist in diesem Fall der einer Schüttelrutsche.
Ein weiterer Vorteil der Behandlung des Schrotts innerhalb eines Schwingförderers besteht darin, dass sich während der Rüttelbewegung einzelne Schrottteile regelmäßig berühren und im Falle von scharfkantigen Teilen die Oberflächen gegenseitig verletzt werden. Derartige Verletzungen der Beschichtung vereinfachen die Ablösung, da es sich bei der Beschichtung häufig um eine Passivie- rungsschicht handelt. Relativbewegungen der Schrottstücke zueinander werden auch dadurch herbeigeführt, dass sich die Geschwindigkeit in Förderrichtung je nach Förderguthöhe unterscheidet. Die Relativbewegung resultiert aus der unterschiedlichen Dämpfung der Schwinganregung in Verbindung mit unterschiedlichen Reibvorgängen über die Schütthöhe. Mit wachsender Schütthöhe kommt es daher zu immer stärkeren Verschiebungen zwischen den Schichten, was sich im Abfall der mittleren Fördergeschwindigkeit bemerkbar macht. Insbesondere bei flächigen Schrottstücken, z. B. Stanzabfall aus Neuschrott, kann es sinnvoll sein, eine Drehung der Schrottteile um seine Achse herbeizuführen, so dass sämtliche Seiten des Schrotts gleichmäßig von der Flüssigkeit benetzt werden. Um dies zu erreichen, können in den Boden der Förderrinne ein oder mehrere Stufen eingebaut sein, so dass insgesamt der Boden der Fördererrinne am Austrittsende ein tieferes Niveau aufweist als im Bereich des Eintrittsendes. Wenn ein bestimmtes Schrottstück über eine solche Stufe gefördert wird, fällt es von dieser Stufe herab, wobei es sich um seine eigene Achse dreht und anschließend mit einer anderen Seite auf dem Boden des Schwingförderers aufliegt als zuvor. Dies ist insbesondere von Bedeutung, wenn der Schrott mit Hilfe von oberhalb des Schwingförderers angeordneten Düsen besprüht wird, so dass auch bei flächigen Schrottteilen sämtliche Bereiche mit der Flüssigkeit in Kontakt kommen. Die Höhe der Stufen, d. h. die Fallhöhe kann je nach Größe der zu verarbeitenden Schrottteile unterschiedlich eingestellt sein. Gegebenenfalls kann der Schwingförderer auch Mittel zur Einstellung der Höhe der Stufen aufweisen. Im Falle von mehreren Stufen erfolgt gleich mehrfach eine Drehung der Schrottteile um die eigene Achse. Eine weitere Möglichkeit, dafür zu sorgen, dass sich die Schrottteile um Ihre Achsen bewegen, besteht darin, innerhalb der Fördererrinne zusätzliche Hindernisse im Förderweg anzuordnen, an denen sich die Schrottstücke, vorangetrieben durch die Schwingungen, in einer bestimmten Richtung drehen. Erhebungen auf dem Boden der Förderrinne beispielsweise können dafür sorgen, dass sich ein Schrottteil in Förderrichtung aufrichtet und daraufhin auf seine Unterseite fällt. Anschließend werden weitere Seiten des Schrottteils für die Flüssigkeit zugänglich.
Die Förderrinne des Schwingförderers sollte so ausgekleidet sein, dass sie einerseits den mechanischen Belastungen durch die Schrottteile und zum ande- ren der Flüssigkeit wiedersteht. Im Falle der Verwendung einer sauren wässri- gen Lösung beispielsweise muss die Förderrinne ausreichend säurefest sein. Geeignete Werkstoffe sind hochlegierte, verschleißfeste Stähle oder Nickelbasislegierungen. Diese erhöhen zudem das Elektrodenpotential im System Zink-Fördergut-Förderrinne und tragen so zu einer zusätzlichen Beschleunigung des Entzinkungsvorgangs bei.
Wie eingangs erwähnt, wurde herausgefunden, dass sich eine Entzinkung in saurer Lösung zusätzlich beschleunigen lässt, in dem die Schwefelsäurelösung mit Zinkionen vorbeladen wird. Die Konzentration an Zinkionen in der sauren Lösung beträgt vorzugsweise ca. 10 bis 100 g/l. Hier kann auch eine Zinklösung zum Einsatz gebracht werden, die aus der Primärzinkerzeugung einer Zinkhütte stammt. Durch den Entzinkungsprozess wird die Konzentration an Zinkionen weiter erhöht, so dass eine anschließend erfolgende Elektrolyse zur Gewinnung von Zink mit entsprechend höherer Ausbeute verbunden ist.
Vorteilhaft ist es darüber hinaus, eine Entzinkung in Gegenwart eines Öls, insbesondere eines Ziehöls oder eines Waschöls durchzuführen, da auf diese Weise die unerwünschte Eisenauflösung zusätzlich unterdrückt werden kann. Die Konzentration des Öls bei einer sauren Entzinkung sollte ca. 0,1 bis 3 Gew.- % bezogen auf den Stahlschrott betragen. Die Entzinkung selbst wird durch die Gegenwart des Öls praktisch nicht behindert. Im Anschluss an die eigentliche Entzinkung kann das Öl ggf. über eine Phasentrennung abgetrennt und erneut verwendet werden. Insbesondere bei Kristallisation von abzutrennendem Zinksulfat und zur Sicherung der Qualität des Produkts, das keine organischen Begleitstoffe enthalten sollte, ist der Ölgehalt niedrig zu halten, weshalb entsprechende Vorkehrungen getroffen werden sollten.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 : Einen Schwingförderer in der Seitenansicht gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2: die Förderrinne des Schwingförders
Figur 1 in einer Frontalansicht;
Fig. 3. einen Schwingförderer in der Seitenansicht gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 4: die Förderrinne des Schwingförderers
Figur 3 in der Frontalansicht und
Fig. 5: einen Schwingförderer in der Seitenansicht gemäß einer dritten Ausführungsform. In Figur 1 wird die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch dargestellt. Der Schwingförderer 1 weist eine Förderrinne 2 auf, in der sich einzelne Schrottteile 3 befinden. Angetrieben wird der Schwingförderer 1 durch den Schwingantrieb 4, welcher eine Bewegung in Schwingrichtung 5 erzeugt, d. h. die Schrottteile 3 werden in der Zeichnung nach oben und nach rechts geschleudert, so dass sie nach jeder Schwingung um eine gewisse Distanz nach rechts versetzt wieder in der Förderrinne 2 aufkommen. Insgesamt ergibt sich somit eine Förderrichtung 6, die durch den entsprechenden Pfeil gekennzeichnet wird. Die Förderrinne 2 weist ein Eintrittsende 7 und ein Austrittsende 8 auf. Die Schrotteinbringung wird mit dem Pfeil 10, die Schrottentnahme, beispielsweise mit Hilfe von Magneten, mit Hilfe des Pfeils 11 symbolisiert. Der Boden 9 der Förderrinne 2 ist eben ausgebildet. Gemäß dieser Ausführungsform befindet sich innerhalb der Förderrinne 2 ein Tauchbad aus der Flüssigkeit, die zur Ent- fernung der Beschichtung von den Schrottteilen 3 verwendet wird. Die Schrottteile 3 werden somit innerhalb der Flüssigkeit vom Eintrittsende 7 zum Austrittsende 8 gefördert. Dabei kommen sie mit der Flüssigkeit von allen Seiten in Kontakt, so dass eine quasi vollständige Entfernung der Beschichtung erfolgt. Um die Flüssigkeit innerhalb der Förderrinne 2 zu halten, weist diese sowohl am Eintrittsende 7 als auch am Austrittsende 8 jeweils eine flüssigkeitsdichte Barriere auf, so dass die Förderrinne 2 insgesamt die Form einer Wanne hat.
In Figur 2 wird die Förderrinne 2 aus Figur 1 in Frontalansicht dargestellt. Man erkennt die Seitenwände 12 sowie den eben ausgebildeten Boden 9. Die einzelnen Schrottteile 3 befinden sich allesamt unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche 13.
In Figur 3 ist eine alternative Ausführungsform der Erfindung dargestellt, wobei hinsichtlich der Bewegung der Schrottteile 3 durch die Förderrinne 2 das zur ersten Ausführungsform Gesagte gilt. Im Gegensatz zu dieser befinden sich die Schrottteile jedoch nicht unterhalb einer Flüssigkeitsoberfläche 13, vielmehr werden sie von oben durch Düsen 14 mit der Flüssigkeit besprüht. Da es sich in diesem Fall nicht um ein Tauchbad handelt, kann das Austrittsende 8 (und ggf. auch das Eintrittsende) offen sein. Entsprechend können die Schrottteile 3 am Austrittsende 8 gemäß dem Pfeil 11 einfach von der Förderrinne 2 herabfallen, um hinter der Förderrinne 2 aufgefangen zu werden. In Figur 4 ist diese alternative Ausführungsform in der Frontalansicht dargestellt, wobei zu erkennen ist, dass hier keine Flüssigkeitsoberfläche 13 vorliegt. In Figur 5 schließlich wird eine dritte Ausführungsform dargestellt, die grundsätzlich der Ausführungsform gemäß Figur 1 entspricht. Im Gegensatz zu dieser ist jedoch eine Stufe 15 innerhalb des Bodens 9 vorgesehen. Die Schrottteile 3, die in Förderrichtung 6 über die Stufe 15 bewegt werden, fallen somit ein Stück herab, wobei sich eine Drehung der Schrottteile 3 um die eigene Achse ergibt. Auf diese Weise wird erreicht, dass auch die zunächst unten liegenden Seiten der Schrottteile 3 vom Sprühstrahl der Düsen 14 erfasst werden. Dies ist von besonderer Bedeutung bei flächig ausgebildeten Schrottteilen 3.
- Patentansprüche -

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Ablösen von Beschichtungen von Schratten (3), wobei der Schrott (3) mit einer Flüssigkeit in Kontakt gebracht wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Schrott (3) beim Ablösen der Beschichtung in einer Förderrinne (2) eines Schwingförderers (1 ) entlang einer Förderrichtung (6) vom Eintrittsende (7) zum Austrittsende (8) der Förderrinne (2) bewegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schrott (3) während der Ablösung der Beschichtung mit der Flüssigkeit besprüht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schrott (3) während der Ablösung der Beschichtung in die Flüssigkeit eintaucht.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderrinne (2) an ihrem Eintrittsende (7) und an ihrem Austrittsende (8) eine flüssigkeitsdichte Barriere aufweist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Eintrittsende (7) eine flüssigkeitsdichte Barriere aufweist und das Austrittsende (8) offen ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrott (3) Stahlschrott ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrott (3) verzinkter Schrott ist und die Zinkschicht abgelöst wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit eine saure wässrige Lösung ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die saure wässrige Lösung eine Schwefelsäurelösung ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit eine alkalische wässrige Lösung ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden der Förderrinne (2) horizontal verläuft.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden der Förderrinne (2) in Förderrichtung vorzugsweise um 3° bis 5° ansteigt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden der Förderrinne (2) ein oder mehrere Stufen (15) aufweist, so dass der Boden (9) im Bereich des Austrittsendes (8) ein tieferes Niveau aufweist als im Bereich des Eintrittsendes (7).
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Boden (9) der Förderrinne (2) Erhebungen aufweist.
EP12709786.3A 2011-02-17 2012-02-16 Verfahren zum ablösen von beschichtungen von schrotten Active EP2675929B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110011532 DE102011011532B3 (de) 2011-02-17 2011-02-17 Verfahren zum Ablösen von Beschichtungen von Stahlschrotten
PCT/EP2012/000683 WO2012110239A1 (de) 2011-02-17 2012-02-16 Verfahren zum ablösen von beschichtungen von schrotten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2675929A1 true EP2675929A1 (de) 2013-12-25
EP2675929B1 EP2675929B1 (de) 2017-12-27

Family

ID=45872888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12709786.3A Active EP2675929B1 (de) 2011-02-17 2012-02-16 Verfahren zum ablösen von beschichtungen von schrotten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9487844B2 (de)
EP (1) EP2675929B1 (de)
JP (1) JP2014506959A (de)
CN (1) CN103502483B (de)
DE (1) DE102011011532B3 (de)
ES (1) ES2662745T3 (de)
WO (1) WO2012110239A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014013160B4 (de) 2014-09-11 2018-01-11 ProASSORT GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von wiederverwertbaren Rohstoffstücken
DE102015116933A1 (de) 2015-06-25 2016-12-29 Sms Group Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Metallstücken
CN105862023B (zh) * 2016-05-25 2018-08-03 王吉风 一种火工品底火壳金属表面处理全自动生产线及工艺
DE102017103213A1 (de) 2016-08-09 2018-02-15 Sms Group Gmbh Verfahren zur Prozessoptimierung von zu beschichtenden metallischen Bändern in kontinuierlich arbeitenden Beschichtungsanlagen
DE102017008530A1 (de) * 2017-09-12 2019-03-14 Wieland-Werke Ag Behandlungsvorrichtung und Verfahren zum Ablösen von Beschichtungen
CN114317971B (zh) * 2022-02-24 2024-06-04 成都仁新科技股份有限公司 一种敲击式自动脱锡设备

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2887826A (en) * 1957-10-30 1959-05-26 Auto Specialties Mfg Co Shot blast machine
GB1226755A (de) * 1967-06-07 1971-03-31
US3762858A (en) * 1971-12-16 1973-10-02 American Pulverizer High temperature scrap cleaning conveyor
US3905882A (en) * 1974-09-25 1975-09-16 Harold G Hudson Electrolytic zinc salvaging method
JPS5547674Y2 (de) * 1975-07-28 1980-11-07
US4022638A (en) * 1975-08-05 1977-05-10 Dart Industries Inc. Continuous recovery of base metal from insulated wire scrap
US4147531A (en) * 1977-07-27 1979-04-03 Aluminum Company Of America Method and apparatus for removing surface contaminants from metallic scrap
DE3206544A1 (de) * 1982-02-24 1983-09-01 Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt Verfahren und schwingfoerderrinne zur behandlung eines gutes
JPS61222579A (ja) * 1985-03-28 1986-10-03 ミウラエンジニヤリングインタ−ナシヨナル株式会社 自動連続洗浄方法とその装置
EP0211239B1 (de) * 1985-07-09 1990-10-17 Siemens Aktiengesellschaft Behandlungseinrichtung für schüttfähiges Gut
US4784603A (en) * 1986-11-04 1988-11-15 Aluminum Company Of America Process for removing volatiles from metal
US5085999A (en) * 1989-08-31 1992-02-04 Technical Research, Inc. Method, apparatus, and reactant for removal of paint and epoxies from metallic beverage containers using microorganisms
US5106467A (en) * 1990-10-05 1992-04-21 Armco Steel Company, L.P. Alkaline leaching of galvanized steel scrap
JPH04210434A (ja) * 1990-12-10 1992-07-31 Nippon Steel Corp 亜鉛鍍金鋼板屑の脱亜鉛方法
JPH04280933A (ja) * 1991-03-06 1992-10-06 Nippon Steel Corp 亜鉛鍍金鋼板屑の脱亜鉛方法及び鋼板の亜鉛抽出槽
JPH064068U (ja) * 1992-06-19 1994-01-18 神鋼電機株式会社 機械加工品の洗浄装置
JPH0790394A (ja) * 1993-09-22 1995-04-04 Sumitomo Metal Ind Ltd フェロスクラップの脱亜鉛方法とその装置
US5779878A (en) * 1996-07-17 1998-07-14 Metal Recovery Industries (Us) Inc. Process for dezincing galvanized steel
US5855765A (en) * 1996-07-17 1999-01-05 Metal Recovery Industries, Inc. Process for dezincing galvanized steel using an electrically isolated conveyor
JP2001252924A (ja) * 2000-03-10 2001-09-18 Hitachi Zosen Corp 廃プラスチック物処理装置
DE102004028496B3 (de) * 2004-06-11 2005-11-24 Griag Glasrecycling Ag Verfahren und Vorrichtung zum Entschichten von Materialchips
DE102008016323B4 (de) 2008-03-28 2011-07-21 DRT Deutsche Rohstofftechnik GmbH, 45478 Saure Entzinkung
DE102008048493B4 (de) 2008-09-23 2011-04-28 Drt Deutsche Rohstofftechnik Gmbh Verfahren zur selektiven sauren Entzinkung von Stahlschrotten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012110239A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011011532B3 (de) 2012-08-09
ES2662745T3 (es) 2018-04-09
US20140034090A1 (en) 2014-02-06
EP2675929B1 (de) 2017-12-27
US9487844B2 (en) 2016-11-08
CN103502483B (zh) 2016-04-20
WO2012110239A1 (de) 2012-08-23
CN103502483A (zh) 2014-01-08
JP2014506959A (ja) 2014-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2675929B1 (de) Verfahren zum ablösen von beschichtungen von schrotten
EP3411510B1 (de) Feuerverzinkungsanlage sowie feuerverzinkungsverfahren
DE2635201C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergewinnung von Metall aus Abfällen, insbesondere zur Wiedergewinnung des Grundmetalls aus Isolierdrahtabfällen
DE69116062T2 (de) Entzinken von Stahlschrott durch alkalische Lösungsmittel
DE112014001546T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Stahlblech
DE3010809C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Feuerverzinken eines Stahlbandes
DE102009034869A1 (de) Verfahren zum Auftragen wenigstens eines antikorrosiven, flüssigen, Metallpartikel enthaltenden Beschichtungsmittels auf ein Werkstück sowie eine Vorrichtung hierfür
DE1224935B (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von bleihaltigen Akkumulatoren
DE102011118197B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelztauchbeschichten eines Metallbands mit einem metallischen Überzug
EP3400318A1 (de) Anlage zur feuerverzinkung und feuerverzinkungsverfahren
JP2014506959A5 (de)
DE2709515A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von ueberzuegen auf metallischen gegenstaenden
DE102011077247A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Lot
EP3682038A1 (de) Behandlungsvorrichtung und verfahren zum ablösen von beschichtungen
EP2678455A1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von hartstoffpartikeln
DE102009058011A1 (de) Anlage zum Ablösen metallischer oder organischer Beschichtungen von Stahlschrotten
DE2809702C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Metall, insbesondere von Kupfer, aus einer Metallionen enthaltenden Lösung durch Zementation in einem Schwingbehälter
DE102018220679B4 (de) Aufbereitungsverfahren für Roheisenentschwefelungsschlacke
DE2540100C2 (de) Verwendung einer Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausfällen von Zementkupfer aus einer mit Eisenstücken versetzten Kupferlösung
DE102011118199B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelztauchbeschichten eines Metallbands mit einem metallischen Überzug
DE78344C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung ' des Zinns aus Weifsblechabfällen
EP0882509B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Material
DE2520370C3 (de) Vorrichtung zum Entschlacken der Oberfläche von Schmelzgut
WO1997017476A1 (de) Anwendung eines verfahrens fur das einschmelzen von feinstuckigem leichtmetallschrott
DE19536635A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Metallen aus insbesondere Spülwässern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130917

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20141113

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PROASSORT GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170704

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 958357

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012011899

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2662745

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180327

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20180227

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180327

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180301

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180427

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012011899

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180216

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

26N No opposition filed

Effective date: 20180928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 958357

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190216

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190216

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 13