EP3400318A1 - Anlage zur feuerverzinkung und feuerverzinkungsverfahren - Google Patents

Anlage zur feuerverzinkung und feuerverzinkungsverfahren

Info

Publication number
EP3400318A1
EP3400318A1 EP17701042.8A EP17701042A EP3400318A1 EP 3400318 A1 EP3400318 A1 EP 3400318A1 EP 17701042 A EP17701042 A EP 17701042A EP 3400318 A1 EP3400318 A1 EP 3400318A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
components
zinc
hot
galvanizing
flux
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17701042.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3400318B1 (de
Inventor
Thomas PINGER
Lars Baumgürtel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fontaine Holdings NV
Original Assignee
Fontaine Holdings NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fontaine Holdings NV filed Critical Fontaine Holdings NV
Priority to PL17701042T priority Critical patent/PL3400318T3/pl
Priority to SI201730143T priority patent/SI3400318T1/sl
Publication of EP3400318A1 publication Critical patent/EP3400318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3400318B1 publication Critical patent/EP3400318B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0032Apparatus specially adapted for batch coating of substrate
    • C23C2/00322Details of mechanisms for immersing or removing substrate from molten liquid bath, e.g. basket or lifting mechanism
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0035Means for continuously moving substrate through, into or out of the bath
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0038Apparatus characterised by the pre-treatment chambers located immediately upstream of the bath or occurring locally before the dipping process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • C23C2/024Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas by cleaning or etching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/06Zinc or cadmium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/14Removing excess of molten coatings; Controlling or regulating the coating thickness
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/26After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/30Fluxes or coverings on molten baths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/34Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the shape of the material to be treated
    • C23C2/36Elongated material
    • C23C2/38Wires; Tubes
    • C23C2/385Tubes of specific length

Definitions

  • the present invention relates to the technical field of galvanizing iron-based or iron-containing components, in particular steel-based or stahlhal- term components (steel components), preferably for the automotive or automotive industry by means of hot dip galvanizing (hot dip galvanizing).
  • the present invention relates to a plant and a process for hot dip galvanizing (hot dip galvanizing) of components (ie of iron-based or iron-containing components, especially steel-based or steel-containing components (steel components)), especially for large-scale hot-dip galvanizing a variety of identical or similar Components (eg motor vehicle components) in discontinuous operation (so-called piece galvanizing).
  • components ie of iron-based or iron-containing components, especially steel-based or steel-containing components (steel components)
  • large-scale hot-dip galvanizing a variety of identical or similar Components (eg motor vehicle components) in discontinuous operation (so-called piece galvanizing).
  • Metallic components of any kind made of ferrous material, in particular components made of steel often require an efficient protection against corrosion due to the application.
  • galvanizing galvanizing
  • the steel is provided with a generally thin layer of zinc to protect the steel from corrosion.
  • Various galvanizing can be used to galvanize steel components, ie to coat with a metallic coating of zinc, in particular the hot dip galvanizing (synonymously also referred to as hot dip galvanizing), the spray galvanizing (flame spraying with zinc wire), the diffusion galvanizing (Sherard galvanizing ), galvanizing (electrolytic galvanizing), non-electrolytic galvanizing by means of zinc flake coatings and mechanical galvanizing.
  • hot dip galvanizing steel is continuously immersed (eg strip and wire) or piecewise (eg components) at temperatures of about 450 ° C to 600 ° C in a heated vessel with molten zinc (melting point of zinc: 419.5 ° C), so that forms on the steel surface, a resistant alloy layer of iron and zinc and above a very firmly adhering pure zinc layer.
  • strip-galvanized steel is a preliminary or intermediate product (semi-finished product), which is further processed after galvanizing, in particular by forming, stamping, cutting, etc., whereas components to be protected by hot-dip galvanizing are first completely manufactured and then hot-dip galvanized (whereby the Components are completely protected against corrosion).
  • Piece galvanizing and strip galvanizing also differ in terms of zinc layer thickness, resulting in different periods of protection.
  • the zinc layer thickness of strip-galvanized sheet metal is usually at most 20 to 25 micrometers, whereas the zinc layer thicknesses of piece-galvanized steel parts are usually in the range of 50 to 200 micrometers and even more.
  • Hot dip galvanizing provides both active and passive corrosion protection. Passive protection is provided by the barrier effect of the zinc coating. The active corrosion protection is due to the cathodic effect of the zinc coating. Compared to nobler metals of the electrochemical series, such. As iron, zinc serves as a sacrificial anode, which protects the underlying iron from corrosion until it is completely corroded itself.
  • hot-dip galvanizing is carried out on mostly larger steel components and constructions.
  • steel-based blanks or finished workpieces (components) are immersed in the molten zinc bath after pretreatment.
  • inner surfaces, weld seams and hard-to-reach areas of the workpieces or components to be galvanized can be easily achieved by diving.
  • Conventional hot-dip galvanizing is based, in particular, on the dipping of iron or steel components into a molten zinc to form a zinc coating or a zinc coating on the surface of the components.
  • the typical process sequence in conventional piece galvanizing by means of hot-dip galvanizing is usually as follows.
  • identical or similar components eg mass production of motor vehicle components
  • Goods carrier or a common holding or fastening device for a plurality of identical or similar components For this purpose, a plurality of components on the goods carrier via holding means, such. As slings, Anbindehähte or the like attached. Subsequently, the components are supplied in the grouped state on the goods carrier the subsequent treatment steps or stages.
  • the component surfaces of the grouped components are subjected to degreasing in order to remove residues of fats and oils, wherein the degreasing agents used are usually aqueous alkaline or acid degreasing agents.
  • a rinsing process usually follows, typically by immersion in a water bath, in order to avoid carryover of degreasing agents with the galvanizing material into the subsequent process step of pickling, in particular when changing from alkaline degreasing to an acidic one Base is of high importance.
  • pickling which in particular for the removal of inherent impurities such.
  • the pickling is usually carried out in dilute hydrochloric acid, wherein the duration of the pickling process, among other things, the impurity state (eg, degree of rusting) of the zinc and the acid concentration and Temperature of the pickling bath is dependent.
  • a rinsing process usually takes place after the pickling treatment.
  • the so-called fluxing wherein the previously degreased and pickled steel surface with a so-called flux, which is typically an aqueous solution of inorganic chlorides, most often with a mixture of zinc chloride (ZnCl 2 ) and ammonium chloride (NH 4 Cl), includes.
  • a so-called flux which is typically an aqueous solution of inorganic chlorides, most often with a mixture of zinc chloride (ZnCl 2 ) and ammonium chloride (NH 4 Cl)
  • the flux increases the wettability between the steel surface and the molten zinc.
  • the surface of the molten zinc is in particular cleaned of oxides, zinc ash, flux residues and the like, before the galvanized material is then withdrawn from the molten zinc.
  • the hot dip galvanized component is then subjected to a cooling process (eg in the air or in a water bath).
  • the holding means for the component such. As slings, Anbindedräh- te or the like, away.
  • a sometimes complicated post-processing or aftertreatment usually takes place. In so doing, excess zinc residues, in particular so-called drip stains of the zinc which solidifies on the edges, and oxide or ash residues which adhere to the component are removed as far as possible.
  • a criterion for the quality of a hot-dip galvanizing is the thickness of the zinc coating in ⁇ (microns).
  • the standard DIN EN ISO 1461 specifies the minimum values of the required coating thicknesses, which, depending on the material thickness, are to be supplied in the case of hot-dip galvanizing. In practice, the layer thicknesses are significantly higher than the minimum layer thicknesses specified in DIN EN ISO 1461. In general, zinc plated zinc plating has a thickness in the range of 50 to 200 microns and even more.
  • the zinc melt or the liquid zinc bath additionally add aluminum.
  • the zinc melt or the liquid zinc bath additionally add aluminum.
  • a zinc / aluminum alloy having a lower melting temperature than pure zinc is produced.
  • a zinc / aluminum alloy used in the hot-dip galvanizing bath has improved fluidity properties compared to pure zinc.
  • zinc coatings produced by hot dip galvanizing performed using such zinc / aluminum alloys have greater corrosion resistance (which is two to six times better than Reinzink's), improved formability, and better paintability than zinc coatings formed from pure zinc.
  • this technology can also produce lead-free zinc coatings.
  • Such a hot-dip galvanizing process using a zinc / aluminum melt or using a zinc / aluminum hot-dip galvanizing bath is known, for example, from WO 2002/042512 A1 and the corresponding reference numerals to this patent family (eg EP 1 352 100 B1, DE 601 24 767 T2 and US 2003/0219543 A1).
  • corrosion protection coatings can be produced with very low layer thicknesses (generally well below 50 microns and typically in the range of 2 to 20 microns) and with very low weight with high cost efficiency, which is why the process described therein commercially under the name microZINQ ® method is applied.
  • the known piece of fire galvanizing has several disadvantages.
  • the components or component regions inevitably do not remain in the molten zinc for the same length. This results in different reaction times between the material of the components and the molten zinc and thus different zinc layer thicknesses on the components.
  • high-temperature-sensitive components in particular in the case of high-strength and ultrahigh-strength steels, such as, for example, spring steel, chassis and body components and press-hardened formed parts, different residence times in the molten zinc on the mechanical characteristics of the steel.
  • the problem on which the present invention is based is therefore to provide a system or a method for piece galvanizing iron-based or iron-containing components, in particular steel-based or steel-containing components (steel components) by means of hot-dip galvanizing (hot-dip galvanizing) in a zinc / aluminum melt ( ie in a liquid zinc / aluminum bath), preferably for high-volume hot-dip galvanizing of a large number of identical or similar components (eg motor vehicle components), whereby the previously described disadvantages of the prior art should at least largely be avoided or at least mitigated.
  • such a plant or such a process is to be provided, which (s) enable an improved process economy and a more efficient, in particular more flexible process sequence compared to conventional hot-dip galvanizing plants or processes.
  • the present invention proposes - according to an aspect of the present invention - a hot-dip galvanizing plant according to claim 1; Further, in particular special and / or advantageous embodiments of the system according to the invention are the subject of the relevant sub-systems. Furthermore, according to one aspect of the present invention, the present invention relates to a method for hot-dip galvanizing according to the independent method claim; Further, in particular special and / or advantageous embodiments of the method according to the invention are the subject of the related sub-claims.
  • the invention relates to a system for hot-dip galvanizing or Schmelztauchverzin- kung of components, preferably for large-scale hot-dip galvanizing a plurality of identical or similar components, especially in discontinuous operation, preferably for piece galvanizing, with a conveyor with at least one goods carrier for grouped promotion of a plurality of on the Goods components to be fastened, an optionally decentralized provided degreasing device for degreasing of the components, a surface treatment device, in particular pickling, preferably for chemical, in particular wet chemical and / or mechanical surface treatment of the components, preferably for pickling the surfaces of the components, a Flussmit- applicator device for flux application to the surface of the components and a hot-dip galvanizing device for hot-dip galvanizing the components with a molten zinc / aluminum Le galvanizing bath.
  • a separating device for preferably automatically feeding, immersing and emptying a component separated from the goods carrier into the galvanizing bath of the hot-dip galvanizing device.
  • the invention relates to a process for hot-dip galvanizing of components using a molten zinc / aluminum alloy, preferably for high-volume galvanizing of a plurality of identical or similar components, in particular in discontinuous operation, preferably for piece galvanizing.
  • the components are attached to a goods carrier for grouped promotion before hot dip galvanizing.
  • the components of a surface treatment preferably a chemical, in particular wet chemical, and / or mechanical surface treatment, in particular a pickling subjected.
  • the components are flux-coated on their surface and then the components provided with the flux on their surface are subjected to hot-dip galvanizing in a galvanized zinc / aluminum alloy galvanizing bath.
  • the components are separated from the product carrier and / or fed in the singulated state, preferably automatically, to the galvanizing bath, immersed therein and subsequently emptied therefrom.
  • the invention differs from the prior art in that the components are separated from the originally grouped state and supplied in the singulated state to the galvanizing bath of the zinc / aluminum alloy.
  • This, at first glance, uneconomical and process-delaying measure has surprisingly been found to be particularly preferred, especially with regard to the production of high-precision hot-dip galvanized components.
  • the solution according to the invention has initially been omitted since in the case of the piece galvanizing process known from the prior art, depending on the size and weight, in some cases several hundred components are attached to a product carrier and at the same time galvanized together. A separation of the components from the goods carrier before the kung and galvanizing in the isolated state thus initially increases the duration of the pure galvanizing process considerably.
  • the characteristics of the components are influenced by the galvanizing in an identical manner, since it is ensured by the invention that the components have been exposed to identical process parameters.
  • Another significant advantage of the invention results from the fact that in the separation according to the invention each component can be precisely manipulated and treated, for example, by special rotational and steering movements of the component when pulling out of the melt. As a result, the Nachbearbeitungsaufwand significantly reduced to the part can be completely avoided.
  • the invention offers the possibility that zinc ash adhesions can be significantly reduced and sometimes even avoided. This is possible since the process according to the invention can be controlled such that a component to be galvanized in the singulated state moves away from the immersion site after immersion and is moved to a location remote from the immersion site.
  • Another advantage of an individual galvanizing plant is that no wider and deeper, but only a narrow galvanizing boiler is necessary. This reduces the surface of the galvanizing bath, which can be better shielded in this way, so that the radiation losses can be significantly reduced.
  • the result of the invention with the occasional galvanizing components with higher quality and cleanliness at the surface the components have been exposed as such in each case identical process conditions and thus have the same component characteristics. Also in economic terms, the invention offers economic advantages over the prior art, since the production time can be reduced by up to 20% taking into account the no longer necessary or sometimes very limited post-processing.
  • the separation after the surface treatment or after the flux application is made.
  • the separation of the components from the goods carrier via the singling device is then provided following the degreasing or following the surface treatment, in particular pickling, or following the fluxing application.
  • the singulator is thus located between the Feuerverzinkungseignchtung and the flux application device.
  • the degreasing, the surface treatment and the flux application takes place in the grouped state of the components, while only the galvanizing is performed in the isolated state.
  • the separating device has at least one separating means arranged between the flux-applying device and the hot-dip galvanizing device.
  • This separating means is then preferably designed so that it picks one of the components from the group of components and then supplies it to the hot-dip galvanizing device for hot-dip galvanizing.
  • the separating means can remove or remove the component directly from the product carrier or remove the component from the component group that has already been parked by the product carrier. It is understood that it is also possible in principle that more than one separating means is provided, so at the same time a plurality of individual components are hot-dip galvanized in the isolated state. In this context, it is then also understood that at least the galvanizing of the separated components is carried out in an identical manner, even if components of different separating means simultaneously or staggered and independently by the hot-dip galvanizing or galvanizing bath.
  • the separating means is indeed designed such that it removes one of the components from the group of components, but that the removed component does not feed directly to the galvanizing.
  • the separating means can take the component removed from the group of components, for example, to a conveyor system belonging to the separating device, for example a conveyor belt.
  • the separating device has at least two separating means, namely a first separating means, which separates the components from the group of components, and at least one second separating means, for example in the form of a conveying system, which then isolated component passes through the galvanizing bath.
  • the separating means is designed such that a separated component is immersed in a dip area of the bath, then moved from the immersion area to an adjacent immersion area and subsequently immersed in the replacement area.
  • zinc ash is produced on the surface of the immersion area as a reaction product of the flux with the molten zinc. Due to the movement of the component immersed in the molten zinc Diving area towards the immersion area there is no or hardly any zinc ash at the surface of the immersion area. In this way, the surface of the immersed galvanized component remains free or at least substantially free of zinc ash adhesions.
  • the immersion area is adjacent to the immersion area, ie, it is a spatially spaced apart and, in particular, non-intersecting areas of the galvanizing bath.
  • the component remains after immersion at least as long in the immersion region of the galvanizing bath until the reaction time between the component surface and the zinc / aluminum alloy of the galvanizing completed. In this way it is ensured that the zinc ash, which moves upwards within the melt, spreads only on the surface of the immersion area. Subsequently, the component can then be moved into the immersion region, which is essentially free of zinc ash, and dipped out there.
  • the component remains between 20% to 80%, preferably at least 50%, of the galvanizing time in the region of the immersion region and only then moves into the immersion region becomes.
  • the separating means be designed in such a way that all components separated from the product carrier are arranged identically, in particular with identical movement, in an identical arrangement and / or with identical time, are passed through the galvanizing bath. This can ultimately be realized without further ado by a corresponding control of the separating device or of the at least one associated separating means. Due to the identical handling identical components, ie components that consist of the same material and each have the same shape, each have identical product properties.
  • the invention provides system and process according to the separation advantage that zinc noses can be easily avoided.
  • a stripping device is provided following the immersion region, wherein in a preferred embodiment of this inventive concept, the separating means is designed such that all isolated from the goods carrier components are passed after emersion of the stripping device for stripping liquid zinc in an identical manner.
  • the invention makes it possible to guide each individual component not only through the galvanizing bath, but also either in a specific positioning, for example an inclination of the component, and move past one or more scrapers and / or the component by special Rotary and / or steering movements to move after the immersion so that zinc noses are at least substantially avoided.
  • the system according to the invention preferably has a plurality of flushing devices, optionally with a plurality of flushing stages.
  • a rinsing device is preferably provided after the degreasing device and / or after the surface treatment device. The individual flushing devices ultimately ensure that the degreasing agents used in the degreasing device or the surface treatment agents used in the surface treatment device are not introduced into the next process step.
  • the system according to the invention preferably has a drying device following the flux application device, so that the flux is dried after application to the surface of the components. In this way it is prevented that a liquid entry from the flux solution takes place in the galvanizing bath.
  • a cooling device in particular a quenching device, is provided following the hot-dip galvanizing device, at which point the component is cooled or quenched after hot-dip galvanizing.
  • an after-treatment device can be provided in particular following the cooling device.
  • the aftertreatment device is used in particular for a passivation, sealing or coloring of the galvanized components.
  • the post-treatment step can also include, for example, post-processing, in particular the removal of impurities and / or the removal of zinc noses.
  • the post-processing step in the invention is considerably reduced and sometimes even unnecessary in comparison with the method known in the prior art.
  • the invention relates to a system and / or a method of the aforementioned type, wherein the components are iron-based and / or iron-containing components, in particular steel-based and / or steel-based components, so-called steel components, preferably automotive components or components for the automotive sector.
  • the galvanizing bath contains zinc and aluminum in a zinc / aluminum weight ratio in the range of 55-99.999: 0.001-45, preferably 55-99.97: 0.03-45, more preferably 60-98: 2-40, preferably 70-96: 4-30.
  • the galvanizing bath has the following composition, in which the weights are based on the galvanizing bath and in the sum of all constituents of the composition results in 100% by weight:
  • (ii) aluminum in particular in amounts from 0.001% by weight, preferably from 0.005% by weight, more preferably in the range from 0.03 to 45% by weight, more preferably from 0.1 to 45% by weight .
  • Magnesium and / or heavy metals such as cadmium, lead, antimony, bismuth, in particular in total amounts in the range of 0.0001 to 10 wt .-%, preferably 0.001 to 5 wt .-%.
  • the flux has the following composition, the weight data being based on the flux and resulting in the sum of all constituents of the composition 100 wt .-%:
  • zinc chloride (ZnCl 2 ) especially in amounts ranging from 50 to 95% by weight, preferably from 58 to 80% by weight;
  • ammonium chloride (NH 4 Cl), especially in amounts ranging from 5 to 50% by weight, preferably 7 to 42% by weight;
  • alkali and / or alkaline earth metal salt preferably sodium chloride and / or potassium chloride, in particular in total amounts in the range of 1 to 30 wt .-%, preferably 2 to 20 wt .-%;
  • metal chloride preferably heavy metal chloride, preferably selected from the group of nickel chloride (NiCl 2 ), manganese chloride (MnCl 2 ), lead chloride (PbCl 2 ), cobalt chloride (CoCl 2 ), tin chloride (SnCl 2 ), antimony chloride (SbC ) and / or bismuth chloride (B1CI3), in particular in total amounts in the range of 0.0001 to 20 wt .-%, preferably 0.001 to 10 wt .-%;
  • (V) optionally at least one further additive, preferably wetting agent and / or surfactant, in particular in amounts ranging from 0.001 to 10% by weight, preferably 0.01 to 5 wt .-%.
  • the flux application device in particular the Flußstoffbad the flux application device containing flux in preferably aqueous solution, in particular in amounts and / or concentrations of the flux in the range of 200 to 700 g / l, in particular 350 to 550 g / l , preferably 500 to 550 g / l, and / or that the flux is used as a preferably aqueous solution, in particular with amounts and / or concentrations of the flux in the range of 200 to 700 g / l, in particular 350 to 550 g / l, preferably 500 to 550 g / l.
  • Fig. 1 a sequence of the method according to the invention in a system 1 according to the invention is shown schematically.
  • the flowchart shown is a method which is possible according to the invention, but individual method steps may also be omitted or provided in a different order than shown and described below. Also, further method steps may be provided. Moreover, it is the case that not all stages of the process basically have to be provided in a spatially combined Annex 1. The decentralized realization of individual process stages is also possible.
  • the step A designates the delivery and depositing of components 2 to be galvanized at a connection point.
  • the components 2 are already mechanically surface-treated in the present example, in particular sandblasted. This may or may not be foreseen.
  • stage B the components 2 are connected to a goods carrier 7 of a conveyor 3 to form a group of components 2.
  • the components 2 are also connected to each other and thus only indirectly with the goods carrier 7.
  • the goods carrier 7 it is also possible for the goods carrier 7 to have a basket, a frame or the like, in or into which the components 2 are inserted.
  • stage C the components 2 are degreased.
  • alkaline or acid degreasing agents 11 are used to remove residues of fats and oils on the components 2.
  • stage D a rinse, in particular with water, of the degreased components 2 is provided.
  • the residues of degreasing agent 1 1 are rinsed off from the components 2.
  • Stage E is followed by stage F, which in turn is a rinse, in particular with water, in order to prevent the pickling agent from being carried over into the subsequent process stages.
  • stage F which in turn is a rinse, in particular with water, in order to prevent the pickling agent from being carried over into the subsequent process stages.
  • the correspondingly cleaned and pickled, to be galvanized components 2 are then, still grouped together as a group on the product carrier 4, floated, namely subjected to a flux treatment.
  • the flux treatment in stage H is likewise carried out in an aqueous flux solution.
  • the product carrier 7 with the components 2 in stage I is subjected to drying in order to produce a solid flux film on the surface of the components 2 and to remove adhering water.
  • the components 2 previously combined as a group are singulated, ie removed from the group, and subsequently further treated in the singulated state.
  • the separation can take place in that the components 2 are removed individually from the product carrier 7 or also in that the product carrier 7 first deposits the group of components 2 and the components 2 are then removed individually from the group.
  • the components 2 are now hot-dip galvanized in the stage K.
  • the components 2 are each immersed in a galvanizing bath 28 and dipped again after a predetermined residence time.
  • the galvanizing in method step K is followed by dripping of the still liquid zinc in stage L.
  • the dripping takes place, for example, by traversing the galvanized in isolated state component 2 on one or more scrapers of a stripping or by predetermined pivoting and rotational movements of the component 2, which leads either to dripping or even distribution of the zinc on the component surface.
  • step M the galvanized component is quenched in step M.
  • the quenching in method step M is followed by a post-treatment in stage N, which may be, for example, a passivation, sealing or organic or inorganic coating of the galvanized component 2.
  • a post-treatment in stage N may be, for example, a passivation, sealing or organic or inorganic coating of the galvanized component 2.
  • the aftertreatment also includes a possible reworking of the component 2.
  • FIG. 1 an embodiment of a system 1 according to the invention is shown schematically.
  • FIG. 4 an embodiment of a system 1 according to the invention for the hot or hot dip galvanizing of components 2 is shown in a schematic representation.
  • the plant 1 is provided for hot dip galvanizing a plurality of identical components 2 in the discontinuous operation, the so-called piece galvanizing.
  • the plant 1 is designed and suitable for hot dip galvanizing of components 2 in large series.
  • the large-scale galvanizing refers to galvanizing, in which successively more than 100, in particular more than 1000 and preferably more than 10,000 identical components 2 are galvanized, without in between components 2 of different shape and size are galvanized.
  • the system 1 has a conveying device 3 for conveying or for the simultaneous transport of a plurality of components 2, which are combined into a group.
  • the conveyor device 3 is a crane track with a rail guide 4, on which a trolley 5 with a lifting mechanism can be moved.
  • a goods carrier 7 is connected to the trolley 5.
  • the goods carrier 7 is used to hold and secure the components 2.
  • the connection of the components 2 with the goods carrier 7 is usually carried out at a connection point 8 of the system, to which the components 2 are grouped for connection to the goods carrier 7.
  • a degreasing device 9 connects.
  • the degreasing device 9 has a degreasing basin 10 in which a degreasing agent 1 1 is located.
  • the degreasing agent 1 1 may be acidic or basic.
  • the degreasing device 9 is adjoined by a flushing device 12, which has a sink 13 with flushing agent 14 located therein.
  • the rinsing agent 14 in the present case is water.
  • Downstream of the rinsing device 12, that is to say in the process direction, is a surface treatment device designed as a pickling device 15 for wet-chemical surface treatment of the components 2.
  • the pickling device 15 has a pickling tank 16 with a pickling means 17 located therein.
  • the mordant 17 in the present case is dilute hydrochloric acid.
  • a rinsing device 18 with a rinsing basin 19 and rinsing agent 20 located therein is again provided.
  • the detergent 20 is again water.
  • a flux application device 21 In the process direction downstream of the rinsing device 18 is a flux application device 21 with a fluxing basin 22 and therein flux 23.
  • the flux contains in a preferred embodiment zinc chloride (ZnCl 2 ) in an amount of 58 to 80 wt .-% and ammonium chloride (NH 4 CI) in the amount of 7 to 42 wt .-% on.
  • ZnCl 2 zinc chloride
  • NH 4 CI ammonium chloride
  • a small amount of alkali metal and / or alkaline earth metal salts and, if appropriate, a further heavy metal chloride are provided in a further reduced amount.
  • a wetting agent is also provided in small quantities.
  • the above weight data are based on the flux 23 and make up in the sum of all components of the composition 100 wt .-%.
  • the flux 23 is in aqueous solution, in a concentration in the range of 500 to 550 g / l.
  • the aforementioned devices 9, 12, 15, 18 and 21 can each basically have a plurality of cymbals. These individual basins, but also the basins described above, are arranged in cascade behind one another.
  • the flux applicator 21 is followed by a drying device 24 to remove adhering water from the flux film, which is located on the surface of the components 2.
  • the plant 1 has a Feuerverzinkungseinnchtung 25, in which the components 2 are hot-dip galvanized.
  • the Feuerverzinkungseinnchtung 25 has a galvanizing tank 26, optionally with a housing provided on the top 27.
  • a galvanizing bath 28 which contains a zinc / aluminum alloy.
  • the galvanizing bath has 60 to 98% by weight of zinc and 2 to 40% by weight of aluminum.
  • small amounts of silicon and optionally in further reduced proportions a small amount of alkali and / or alkaline earth metals and heavy metals are provided. It is understood that the aforementioned weights are based on the galvanizing 28 and make up in the sum of all components of the composition 100 wt .-%.
  • a cooling device 29 In the process direction after the Feuerverzinkungseinnchtung 25 is a cooling device 29, which is provided for quenching of the components 2 after the Feuerverzin- kung. Finally, after the cooling device 29, a post-treatment device 30 is provided, in which the hot-dip galvanized components 2 can be post-treated and / or post-processed.
  • the separating device 31 Between the drying device 24 and the Feuerverzinkungseinnchtung 25 is a separating device 31, which is provided for automated feeding, immersing and dehumidifying a separated from the goods carrier 7 component 2 in the galvanizing bath 28 of the Feuerverzinkungseinnchtung 25.
  • the separating device 31 has a separating means 32 which is used for handling the components 2, namely for removing a component 2 from the group of components 2 or for removing the grouped components 2 from the product carrier 7 and for feeding, immersing and Diving of the separated component 2 is provided in the galvanizing bath 28.
  • a transfer point 33 at which the components 2 are either stored or in particular in the hanging state of the goods carrier 7 and thus removed from the group or can be singled.
  • the separating means 32 is preferably designed so that it can be moved in the direction of the transfer point 33 and away from it and / or in the direction of the galvanizing device 25 and away from it.
  • the separating means 32 is designed in such a way that it moves a component 2 immersed in the galvanizing bath 28 occasionally from the immersion region to an adjacent immersion region and then emerges in the region of exchange.
  • the immersion area and the immersion area are spaced apart from each other, so do not correspond to each other. In particular, the two areas do not overlap.
  • the movement from the immersion region to the immersion region does not take place until a predetermined period of time has elapsed, namely after the reaction time of the flux 23 with the surface of the components 2 to be galvanized has ended.
  • the separating device 31 has centrally and / or the separating means 32 locally via a control device, according to which the movement of the separating means 32 takes place in such a way that all components 2 separated from the goods carrier 7 move with identical movement, in identical arrangement and with identical time through the Galvanizing 28 are performed.
  • a scraper of a stripping device not shown, which is provided for stripping liquid zinc.
  • the separating means 32 can also be controlled via the associated control device so that an already galvanized component 2 is still moved within the housing 27, for example by corresponding rotational movements such that excess zinc drips and / or alternatively is evenly distributed on the component surface.
  • FIGS. 2 to 4 show different states during operation of the system 1.
  • FIG. 2 shows a state in which a multiplicity of components 2 to be galvanized are deposited at the connection point 8.
  • the goods carrier 7 Above the group of components 2 is the goods carrier 7.
  • the components 2 are attached to the goods carrier 7.
  • the components 2 are arranged in layers. In this case, all components 7 can each be connected to the goods carrier 7. But it is also possible that only the upper layer of components 2 is connected to the goods carrier 7, while the following position is connected to the respective overlying layer. It is also possible that the group of components 2 is arranged in a basket-like frame or the like.
  • Fig. 4 the group of components 2 has been deposited at the transfer point 33.
  • the trolley 5 is on the way back to the connection point 8, at which are already new to be galvanized components 2 as a group. From the deposited at the transfer point 33 group of components 2 has already been removed via the separating means 32, a component 2, which is just before feeding into the hot-dip galvanizing 25.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anlage und ein Verfahren zur Feuerverzinkung von Bauteilen, vorzugsweise zur Großserienfeuerverzinkung einer Vielzahl identischer oder gleichartiger Bauteile, insbesondere im diskontinuierlichen Betrieb, vorzugsweise zur Stückverzinkung.

Description

Anlage zur Feuerverzinkung und Feuerverzinkungsverfahren
Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet der Verzinkung von eisenbasierten bzw. eisenhaltigen Bauteilen, insbesondere stahlbasierten bzw. stahlhal- tigen Bauteilen (Stahlbauteilen), vorzugsweise für die Automobil- bzw. Kraftfahrzeugindustrie, mittels Feuerverzinkung (Schmelztauchverzinkung).
Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Anlage sowie ein Verfahren zur Feuerverzinkung (Schmelztauchverzinkung) von Bauteilen (d. h. von eisenba- sierten bzw. eisenhaltigen Bauteilen, insbesondere stahlbasierten bzw. stahlhalti- gen Bauteilen (Stahlbauteilen)), insbesondere für die Großserienfeuerverzinkung einer Vielzahl identischer oder gleichartiger Bauteile (z. B. Kfz-Bauteile), im diskontinuierlichen Betrieb (sogenannte Stückverzinkung). Metallische Bauteile jeglicher Art aus eisenhaltigem Material, insbesondere Bauteile aus Stahl, erfordern anwendungsbedingt oftmals einen effizienten Schutz vor Korrosion. Insbesondere Bauteile aus Stahl für Kraftfahrzeuge (Kfz), wie z. B. Pkw, Lkw, Nutzfahrzeuge etc., erfordern einen effizienten Korrosionsschutz, welcher auch Langzeitbelastungen standhält.
In diesem Zusammenhang ist es bekannt, stahlbasierte Bauteile mittels Verzinkung (Verzinken) gegenüber Korrosion zu schützen. Beim Verzinken wird der Stahl mit einer im Allgemeinen dünnen Zinkschicht versehen, um den Stahl vor Korrosion zu schützen. Dabei können verschiedene Verzinkungsverfahren eingesetzt werden, um Bauteile aus Stahl zu verzinken, d. h. mit einem metallischen Überzug aus Zink zu überziehen, wobei insbesondere die Feuerverzinkung (synonym auch als Schmelztauchverzinkung bezeichnet), die Spritzverzinkung (Flammspritzen mit Zinkdraht), die Diffusionsverzinkung (Sherard-Verzinkung), die galvanische Verzinkung (elektrolytische Verzinkung), die nicht-elektrolytische Verzinkung mittels Zinklamellenüberzügen sowie die mechanische Verzinkung zu nennen sind. Zwischen den vorgenannten Verzinkungsverfahren bestehen große Unterschiede, insbesondere im Hinblick auf die Verfahrensdurchführung, aber auch im Hinblick auf die Beschaffenheit und Eigenschaften der erzeugten Zinkschichten bzw. Zinküberzüge. Das wohl wichtigste Verfahren zum Korrosionsschutz von Stahl durch metallische Zinküberzüge ist die Feuerverzinkung (Schmelztauchverzinkung). Dabei wird Stahl kontinuierlich (z. B. Band und Draht) oder stückweise (z. B. Bauteile) bei Temperaturen von etwa 450 °C bis 600 °C in einen beheizten Kessel mit flüssigem Zink getaucht (Schmelzpunkt von Zink: 419,5 °C), so dass sich auf der Stahloberfläche eine widerstandsfähige Legierungsschicht aus Eisen und Zink und darüber eine sehr fest haftende reine Zinkschicht ausbildet.
Bei der Feuerverzinkung wird zwischen diskontinuierlicher Stückverzinkung (vgl. z. B. DIN EN ISO 1461 ) und kontinuierlicher Bandverzinkung (DIN EN 10143 und DIN EN 10346) unterschieden. Sowohl das Stückverzinken als auch das Bandverzinken sind genormte bzw. standardisierte Verfahren. Bandverzinkter Stahl ist ein Vor- bzw. Zwischenprodukt (Halbzeug), welches nach dem Verzinken, insbesondere durch Umformen, Stanzen, Zuschneiden etc., weiterverarbeitet wird, wohinge- gen durch Stückverzinken zu schützende Bauteile zuerst vollständig gefertigt und erst danach feuerverzinkt werden (wodurch die Bauteile rundum vor Korrosion geschützt werden). Stückverzinken und Bandverzinken unterscheiden sich zudem hinsichtlich der Zinkschichtdicke, wodurch sich unterschiedliche Schutzdauern ergeben. Die Zinkschichtdicke von bandverzinkten Blechen liegt zumeist bei höchs- tens 20 bis 25 Mikrometern, wohingegen die Zinkschichtdicken von stückverzinkten Stahlteilen üblicherweise im Bereich von 50 bis 200 Mikrometern und sogar mehr liegen.
Die Feuerverzinkung liefert sowohl einen aktiven als auch passiven Korrosions- schütz. Der passive Schutz erfolgt durch die Barrierewirkung des Zinküberzuges. Der aktive Korrosionsschutz entsteht aufgrund der kathodischen Wirkung des Zinküberzuges. Gegenüber edleren Metallen der elektrochemischen Spannungsreihe, wie z. B. Eisen, dient Zink als Opferanode, die das darunter liegende Eisen solange vor Korrosion schützt, bis sie selbst vollständig korrodiert ist.
Bei der sogenannten Stückverzinkung nach DIN EN ISO 1461 erfolgt das Feuerverzinken von meist größeren Stahlbauteilen und -konstruktionen. Dabei werden stahlbasierte Rohlinge oder fertige Werkstücke (Bauteile) nach einer Vorbehandlung in das Zinkschmelzbad eingetaucht. Durch das Tauchen können insbesondere auch Innenflächen, Schweißnähte und schwer zugängliche Stellen der zu verzinkenden Werkstücke bzw. Bauteile gut erreicht werden. Die konventionelle Feuerverzinkung basiert insbesondere auf dem Tauchen von Eisen- bzw. Stahlbauteilen in eine Zinkschmelze unter Ausbildung einer Zinkbe- schichtung bzw. eines Zinküberzugs auf der Oberfläche der Bauteile. Zur Sicherstellung des Haftvermögens, der Geschlossenheit und der Einheitlichkeit des Zinküberzuges ist vorab im Allgemeinen eine sorgfältige Oberflächenvorbereitung der zu verzinkenden Bauteile erforderlich, welche üblicherweise eine Entfettung mit nachfolgendem Spülvorgang, eine sich anschließende saure Beizung mit nachfolgendem Spülvorgang und schließlich eine Flussmittelbehandlung (d. h. ein sogenanntes Fluxen) mit nachfolgendem Trocknungsvorgang umfasst.
Der typische Verfahrensablauf beim konventionellen Stückverzinken mittels Feuerverzinkung gestaltet sich üblicherweise wie folgt. Aus Gründen der Prozessökonomie und der Wirtschaftlichkeit werden bei der Stückverzinkung identischer oder gleichartige Bauteile (z. B. Serienproduktion von Kfz-Bauteilen) diese typischer- weise für den gesamten Prozess zusammengeführt bzw. gruppiert (insbesondere mittels eines gemeinsamen, beispielsweise als Traverse oder Gestell ausgebildeten Warenträgers oder einer gemeinsamen Halte- bzw. Befestigungsvorrichtung für eine Vielzahl dieser identischen bzw. gleichartigen Bauteile). Hierzu werden eine Mehrzahl von Bauteilen am Warenträger über Haltemittel, wie z. B. Anschlagmittel, Anbindedrähte oder dergleichen befestigt. Anschließend werden die Bauteile im gruppierten Zustand über den Warenträger den nachfolgenden Behandlungsschritten bzw. -stufen zugeführt.
Zunächst werden die Bauteiloberflächen der gruppierten Bauteile einer Entfettung unterzogen, um Rückstände von Fetten und Ölen zu entfernen, wobei als Entfettungsmittel üblicherweise wässrige alkalische oder saure Entfettungsmittel zur Anwendung kommen. Nach der Reinigung im Entfettungsbad schließt sich üblicherweise ein Spülvorgang an, typischerweise durch Eintauchen in ein Wasserbad, um ein Verschleppen von Entfettungsmitteln mit dem Verzinkungsgut in den nach- folgenden Prozessschritt des Beizens zu vermeiden, wobei dies insbesondere bei einem Wechsel von alkalischer Entfettung auf eine saure Base von hoher Bedeutung ist.
Anschließend erfolgt eine Beizbehandlung (Beizen), welche insbesondere zur Entfernung von arteigenen Verunreinigungen, wie z. B. Rost und Zunder, von der Stahloberfläche dient. Das Beizen erfolgt üblicherweise in verdünnter Salzsäure, wobei die Dauer des Beizvorgangs unter anderem vom Verunreinigungszustand (z. B. Verrostungsgrad) des Verzinkungsgutes und der Säurekonzentration und Temperatur des Beizbades abhängig ist. Zur Vermeidung bzw. Minimierung von Verschleppungen von Säure- und/oder Salzresten mit dem Verzinkungsgut erfolgt nach der Beizbehandlung üblicherweise ein Spülvorgang (Spülschritt). Nachfolgend erfolgt dann das sogenannte Fluxen (Flussmittelbehandlung), wobei die zuvor entfettete und gebeizte Stahloberfläche mit einem sogenannten Flussmittel, welches typischerweise eine wässrige Lösung von anorganischen Chloriden, am häufigsten mit einer Mischung aus Zinkchlorid (ZnCI2) und Ammoniumchlorid (NH4CI), umfasst. Einerseits ist es Aufgabe des Flussmittels, vor der Reaktion der Stahloberfläche mit dem schmelzflüssigen Zink eine letzte intensive Feinstreinigung der Stahloberfläche vorzunehmen und die Oxidhaut der Zinkoberfläche aufzulösen sowie eine erneute Oxidation der Stahloberfläche bis zum Verzinkungs- vorgang zu verhindern. Andererseits erhöht das Flussmittel die Benetzungsfähig- keit zwischen der Stahloberfläche und dem schmelzflüssigen Zink. Nach der Flussmittelbehandlung erfolgt üblicherweise eine Trocknung, um einen festen Flussmittelfilm auf der Stahloberfläche zu erzeugen und anhaftendes Wasser zu entfernen, so dass nachfolgend unerwünschte Reaktionen (insbesondere die Bildung von Wasserdampf) im flüssigen Zinktauchbad vermieden werden. Die auf die vorgenannte Weise vorbehandelten Bauteile werden dann durch Eintauchen in die flüssige Zinkschmelze feuerverzinkt. Bei der Feuerverzinkung mit reinem Zink liegt der Zinkgehalt der Schmelze gemäß DIN EN ISO 1461 bei mindestens 98,0 Gew.-%. Nach dem Eintauchen des Verzinkungsgutes in das geschmolzene Zink verbleibt dieses für eine ausreichende Zeitdauer im Zinkschmelz- bad, insbesondere bis das Verzinkungsgut dessen Temperatur angenommen hat und mit einer Zinkschicht überzogen ist. Typischerweise wird die Oberfläche der Zinkschmelze insbesondere von Oxiden, Zinkasche, Flussmittelresten und dergleichen gereinigt, bevor dann das Verzinkungsgut wieder aus der Zinkschmelze herausgezogen wird. Das auf diese Weise feuerverzinkte Bauteil wird dann einem Abkühlvorgang (z. B. an der Luft oder in einem Wasserbad) unterzogen. Abschließend werden die Haltemittel für das Bauteil, wie z. B. Anschlagmittel, Anbindedräh- te oder dergleichen, entfernt. Im Anschluss an den Verzinkungsprozess erfolgt üblicherweise eine zum Teil aufwendige Nachbearbeitung oder Nachbehandlung. Dabei werden überschüssige Zinkrückstände, insbesondere sogenannte Tropfna- sen des an den Kanten erstarrenden Zinks, sowie Oxid- oder Ascherückstände, die an dem Bauteil anhaften, soweit wie möglich entfernt. Ein Kriterium für die Güte einer Feuerverzinkung ist die Dicke des Zinküberzuges in μιη (Mikrometern). In der Norm DIN EN ISO 1461 sind die Mindestwerte der geforderten Überzugsdicken angegeben, wie sie je nach Materialdicke beim Stückverzinken zu liefern sind. In der Praxis liegen die Schichtdicken deutlich über den in der DIN EN ISO 1461 angegebenen Mindestschichtdicken. Im Allgemeinen haben durch Stückverzinken hergestellte Zinküberzüge eine Dicke im Bereich von 50 bis 200 Mikrometern und sogar mehr.
Beim Verzinkungsvorgang bildet sich als Folge einer wechselseitigen Diffusion des flüssigen Zinks mit der Stahloberfläche auf dem Stahlteil ein Überzug verschiedenartig zusammengesetzter Eisen/Zink-Legierungsschichten. Beim Herausziehen der feuerverzinkten Gegenstände bleibt auf der obersten Legierungsschicht noch eine - auch als Reinzinkschicht bezeichnete - Schicht aus Zink haften, welche in ihrer Zusammensetzung der Zinkschmelze entspricht. Wegen der hohen Temperaturen beim Schmelztauchen bildet sich auf der Stahloberfläche somit zunächst eine relativ spröde Schicht auf Basis einer Legierung (Mischkristalle) zwischen Eisen und Zink aus und darüber erst die reine Zinkschicht. Die relativ spröde Eisen/Zink- Legierungsschicht verbessert zwar die Haftfestigkeit mit dem Grundmaterial, erschwert aber die Umformbarkeit des verzinkten Stahls. Höhere Siliziumgehalte im Stahl, wie sie insbesondere zur sogenannten Beruhigung des Stahls während dessen Herstellung eingesetzt werden, führen zu einer erhöhten Reaktivität zwischen der Zinkschmelze und dem Grundmaterial und in folge dessen zu einem starken Wachstum der Eisen/Zink-Legierungsschicht. Auf diese Weise kommt es zur Bildung von relativ großen Gesamtschichtdicken. Hierdurch wird zwar eine sehr lange Korrosionsschutzdauer ermöglicht, es erhöht sich jedoch auch mit zunehmender Zinkschichtdicke die Gefahr, dass die Schicht unter mechanischer Belastung, insbesondere lokalen, schlagartigen Einwirkungen, abplatzt und die Korrosionsschutzwirkung hierdurch gestört wird. Um dem zuvor geschilderten Problem des Auftretens der schnell aufwachsenden, spröden und dicken Eisen/Zink-Legierungsschicht entgegenzuwirken und auch geringere Schichtdicken mit gleichzeitig hohem Korrosionsschutz bei der Verzinkung zu ermöglichen, ist es aus dem Stand der Technik bekannt, der Zinkschmelze bzw. dem flüssigen Zinkbad zusätzlich Aluminium zuzusetzen. Beispielsweise wird durch eine Zugabe von 5 Gew.-% Aluminium zu einer flüssigen Zinkschmelze eine Zink/Aluminium-Legierung mit einer niedrigeren Schmelztemperatur gegenüber reinem Zink erzeugt. Durch die Verwendung einer Zink/Aluminium-Schmelze (Zn/Al-Schmelze) bzw. eines flüssigen Zink/Aluminium-Bades (Zn/Al-Bad) lassen sich einerseits deutlich geringere Schichtdicken für einen verlässlichen Korrosionsschutz realisieren (im Allgemeinen unterhalb von 50 Mikrometern); andererseits unterbleibt die Ausbildung der spröden Eisen/Zinn-Legierungsschicht, da das Aluminium - ohne sich auf ein bestimmte Theorie festzulegen - sozusagen zu- nächst eine Sperrschicht auf der Stahloberfläche des betreffenden Bauteils ausbildet, auf welche dann die eigentliche Zinkschicht abgeschieden wird. Mit einer Zink/Aluminium-Schmelze feuerverzinkte Bauteile lassen sich daher problemlos umformen, weisen aber dennoch - trotz der signifikant geringeren Schichtdicke im Vergleich zu einer konventionellen Feuerverzinkung mit einer quasi aluminium- freien Zinkschmelze - verbesserte Korrosionsschutzeigenschaften auf. Eine im Feuerverzinkungsbad eingesetzte Zink/Aluminium-Legierung weist gegenüber Reinzink verbesserte Fluiditätseigenschaften auf. Außerdem weisen Zinküberzüge, welche mittels unter Verwendung derartiger Zink/Aluminium-Legierungen durchgeführter Feuerverzinkungen erzeugt sind, eine größere Korrosionsbeständigkeit (welche zwei- bis sechsmal besser ist als die von Reinzink), eine verbesserte Formbarkeit und eine bessere Lackierbarkeit auf als aus Reinzink gebildete Zinküberzüge. Überdies lassen sich mit dieser Technologie auch bleifreie Zinküberzüge herstellen. Ein solches Feuerverzinkungsverfahren unter Verwendung einer Zink/Aluminium- Schmelze bzw. unter Verwendung einer Zink/Aluminium-Feuerverzinkungsbads ist beispielsweise bekannt aus der WO 2002/042512 A1 und den betreffenden Druckschriftäquivalenten zu dieser Patentfamilie (z. B. EP 1 352 100 B1 , DE 601 24 767 T2 und US 2003/0219543 A1 ). Dort werden auch geeignete Flussmittel für die Feuerverzinkung mittels Zink/Aluminium-Schmelzbädern offenbart, da Flussmittelzusammensetzungen für Zink/Aluminium-Feuerverzinkungsbäder anders beschaffen sind als solche für die konventionelle Feuerverzinkung mit Reinzink. Mit dem dort offenbarten Verfahren lassen sich Korrosionsschutzüberzüge mit sehr geringen Schichtdicken (im Allgemeinen deutlich unterhalb von 50 Mikrometern und typischerweise im Bereich von 2 bis 20 Mikrometern) und mit sehr geringem Gewicht bei hoher Kosteneffizienz erzeugen, weshalb das dort beschriebene Verfahren kommerziell unter der Bezeichnung microZINQ®-Verfahren angewendet wird.
Bei der Stückfeuerverzinkung von Bauteilen in Zink/Aluminium-Schmelzbädern besteht insbesondere bei der Großserienstückfeuerverzinkung einer Vielzahl identischer bzw. gleichartiger Bauteile (z. B. Großserienstückfeuerverzinkung von Kfz-Bauteilen bzw. in der Automobilindustrie) aufgrund der schwierigeren Benetzbarkeit des Stahls mit der Zink/Aluminiumschmelze sowie der geringen Dicke der Zinkbeschichtungen bzw. Zinküberzüge ein Problem darin, mit ökonomischem Verfahrensablauf die identischen bzw. gleichartigen Bauteile stets auch identischen Prozessbedingungen und Prozessabläufen zu unterwerfen, insbesondere verlässlich und reproduzierbar eine Hochpräzisionsfeuerverzinkung durchzuführen, welche identische Maßhaltigkeiten für alle identischen oder gleichartigen Bauteile liefert. Dies erfolgt im Stand der Technik - neben einer aufwendigen Vorbehandlung, insbesondere unter Auswahl spezieller Flussmittel - typischerweise insbesondere durch besondere Prozesssteuerung während des Verzinkungsvorgangs, wie z. B. verlängerte Eintauchzeiten der Bauteile in die Zink/Aluminium-Schmelze, da nur auf diese Weise gewährleistet wird, dass keine Fehlstellen in den relativ dünnen Zinküberzügen oder keine nicht oder unvollständig beschichteten Bereiche auftreten.
Um den Verfahrensablauf bei der bekannten Stückfeuerverzinkung von identischen bzw. gleichartigen Bauteilen, insbesondere bei der Großserienstückfeuerverzin- kung, ökonomisch zu gestalten und einen identischen Verfahrensablauf zu gewährleisten, ist es beim Stand der Technik so, dass eine Vielzahl der zu verzinkenden identischen bzw. gleichartigen Bauteile z. B. auf einem gemeinsamen Warenträger oder dergleichen zusammengefasst oder gruppiert und im gruppierten Zustand durch die einzelnen Verfahrensstufen, und insbesondere das Verzinkungsbad geführt werden.
Die bekannte Stückfeuerverzinkung hat jedoch verschiedene Nachteile. Bei einer mehrlagigen Behängung des Warenträgers und insbesondere bei gleicher Ein- tauch- wie Austauchbewegung des Warenträgers verweilen die Bauteile bzw. Bauteilbereiche zwangsläufig nicht gleich lang in der Zinkschmelze. Hieraus resultieren unterschiedlich lange Reaktionszeiten zwischen dem Material der Bauteile und der Zinkschmelze und daraus unterschiedliche Zinkschichtdicken auf den Bauteilen. Des weiteren wirken sich bei hochtemperatursensiblen Bauteilen, insbe- sondere bei hoch- und höchstfesten Stählen, wie z. B. für Federstähle, Fahrwerksund Karosseriekomponenten und pressgehärtete Umformteile, unterschiedliche Verweilzeiten in der Zinkschmelze auf die mechanischen Kennwerte des Stahls aus. Im Hinblick auf die Gewährleitung von definierten Kennwerten der Bauteile ist zwangsläufig die Einhaltung von definierten Prozessparametern für jedes einzelne Bauteil erforderlich. Weiterhin kommt es beim Herausziehen der Bauteile aus der Zinkschmelze zwangsläufig zum Abfließen des Zinks und Abtropfen an Bauteilkanten und -ecken. Hierdurch entstehen Zinknasen am Bauteil. Die Beseitigung dieser Zinknasen im Nachgang, die üblicherweise manuell vorzunehmen ist, stellt einen erheblichen Kostenfaktor dar, insbesondere wenn es um die Verzinkung von großen Stückzahlen und/oder die Einhaltung hoher Anforderungen an Toleranzen geht. Bei einem vollbeladenen Warenträger ist es in der Regel nicht möglich, alle Bauteile zu erreichen und dort einzeln die Zinknasen direkt an der Verzinkungsstelle zu entfernen. Üblicherweise sind die verzinkten Bauteile nach der Verzinkung vom Waren- träger abzunehmen und müssen einzeln manuell untersucht und nachbearbeitet werden, was sehr aufwendig ist.
Des weiteren ist es bei der bekannten Stückfeuerverzinkung so, dass die Eintauch- und Austauchbewegung des Warenträgers in und aus dem Verzinkungsbad an der gleichen Stelle stattfindet. Durch das prozessbedingte Auftreten von Zinkasche als Reaktionsprodukt aus dem Flussmittel und der Zinkschmelze nach dem Eintauchen der Bauteile, die sich an der Oberfläche des Zinkbades ansammelt, ist es vor dem Austauchen zwingend notwendig, die Zinkasche von der Oberfläche durch Abziehen oder Wegspülen zu entfernen, um ein Anhaften an den verzinkten Bauteilen beim Herausziehen zu vermeiden, so dass sich möglichst keine Verunreinigungen am verzinkten Bauteil ergeben. Im Hinblick auf die Vielzahl der sich im Zinkbad befindenden Bauteile und die vergleichsweise schlechte Zugänglichkeit der Oberfläche des Verzinkungsbades stellt sich die Entfernung der Zinkasche von der Badoberfläche regelmäßig als sehr aufwendig und teilweise problematisch dar. Zum einen ergibt sich bei der Entfernung der Zinkasche von der Oberfläche des Verzinkungsbades eine zeitliche Verzögerung des Prozesses bei gleichzeitiger Reduzierung der Produktivität und zum anderen eine Fehlerquelle im Hinblick auf die Verzinkungsqualität der einzelnen Bauteile. Letztlich bleiben bei der bekannten Stückfeuerungsverzinkung Verunreinigungen und Zinknasen an den verzinkten Bauteilen, die durch manuelles Nacharbeiten zu entfernen sind. Diese Nacharbeitung ist regelmäßig sehr kosten- und zeitaufwendig. Diesbezüglich ist zu beachten, dass hier mit Nacharbeit nicht nur die Reinigung bzw. Ausbesserung gemeint ist, sondern insbesondere auch die visuelle Prüfung einbezogen ist. Prozessbedingt besteht bei allen Bauteilen die Gefahr, dass Verunreinigungen anhaften oder Zinknasen vorliegen, die es zu entfernen gilt. Entsprechend müssen alle Bauteile einzeln in Augenschein genommen werden. Allein diese Prüfung, ohne gegebenenfalls notwendige anschließende Arbeitsschritte, stellt einen sehr hohen Kostenaufwand dar, insbesondere im Bereich der Großserie mit sehr vielen zu prüfenden Bauteilen und sehr hohen Qualitätsanforderungen.
Das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Problem besteht daher in der Bereitstellung einer Anlage bzw. eines Verfahrens zur Stückverzinkung von eisenbasierten bzw. eisenhaltigen Bauteilen, insbesondere stahlbasierten bzw. stahlhal- tigen Bauteilen (Stahlbauteilen) mittels Feuerverzinkung (Schmelztauchverzinkung) in einer Zink/Aluminium-Schmelze (d. h. in einem flüssigen Zink/Aluminium-Bad), vorzugsweise für die Großserienfeuerverzinkung einer Vielzahl identischer oder gleichartiger Bauteile (z. B. Kfz-Bauteile), wobei die zuvor geschilderten Nachteile des Standes der Technik zumindest weitgehend vermieden oder aber wenigstens abgeschwächt werden sollen.
Insbesondere soll eine solche Anlage bzw. ein solches Verfahren bereitgestellt werden, welche(s) gegenüber herkömmlichen Feuerverzinkungsanlagen bzw. - verfahren eine verbesserte Prozessökonomie und einen effizienteren, insbesondere flexibleren Prozessablauf ermöglichen.
Zur Lösung des zuvor geschilderten Problems schlägt die vorliegende Erfindung - gemäß einem e r s t e n Aspekt der vorliegenden Erfindung - eine Anlage zur Feuerverzinkung gemäß Anspruch 1 vor; weitere, insbesondere besondere und/oder vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Anlage sind Gegenstand der diesbezüglichen Anlagenunteransprüche. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung - gemäß einem z w e i t e n Aspekt der vorliegenden Erfindung - ein Verfahren zur Feuerverzinkung gemäß dem unabhängigen Verfahrensanspruch vor; weitere, insbesondere besondere und/oder vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der diesbezüglichen Verfahrensunteransprüche.
Es versteht sich bei den nachfolgenden Ausführungen von selbst, dass Ausgestaltungen, Ausführungsformen, Vorteile und dergleichen, welche nachfolgend zu Zwecken der Vermeidung von Wiederholungen nur zu einem Erfindungsaspekt ausgeführt sind, selbstverständlich auch in Bezug auf die übrigen Erfindungsaspek- te entsprechend gelten, ohne dass dies einer gesonderten Erwähnung bedarf. Bei allen nachstehend genannten relativen bzw. prozentualen gewichtsbezogenen Angaben, insbesondere relativen Mengen- oder Gewichtsangaben, ist weiterhin zu beachten, dass diese im Rahmen der vorliegenden Erfindung vom Fachmann derart auszuwählen sind, dass sie sich in der Summe unter Einbeziehung aller Komponenten bzw. Inhaltsstoffe, insbesondere wie nachfolgend definiert, stets zu 100 % bzw. 100 Gew.-% ergänzen bzw. addieren; dies versteht sich aber für den Fachmann von selbst.
Im Übrigen gilt, dass der Fachmann - anwendungsbezogen oder einzelfallbedingt - von den nachfolgend angeführten Bereichsangaben erforderlichenfalls abweichen kann, ohne dass er den Rahmen der vorliegenden Erfindung verlässt.
Zudem gilt, dass alle im Folgenden genannten Werte- bzw. Parameterangaben oder dergleichen grundsätzlich mit genormten bzw. standardisierten oder explizit angegebenen Bestimmungsverfahren oder andernfalls mit dem Fachmann auf diesem Gebiet an sich geläufigen Bestimmungs- bzw. Messmethoden ermittelt bzw. bestimmt werden können.
Dies vorausgeschickt, wird die vorliegende Erfindung nunmehr nachfolgend im Detail erläutert.
Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Feuerverzinkung bzw. Schmelztauchverzin- kung von Bauteilen, vorzugsweise für die Großserienfeuerverzinkung einer Vielzahl identischer oder gleichartiger Bauteile, insbesondere im diskontinuierlichen Betrieb, vorzugsweise zur Stückverzinkung, mit einer Fördereinrichtung mit wenigstens einem Warenträger zur gruppierten Förderung einer Mehrzahl von an dem Warenträger zu befestigenden Bauteilen, einer gegebenenfalls dezentral vorgesehenen Entfettungseinrichtung zur Entfettung der Bauteile, einer Oberflächenbehandlungseinrichtung, insbesondere Beizeinrichtung, vorzugsweise zur chemischen, insbe- sondere nass-chemischen und/oder mechanischen Oberflächenbehandlung der Bauteile, vorzugsweise zur Beizung der Oberflächen der Bauteile, einer Flussmit- telauftragseinrichtung zur Flussmittelauftrag auf die Oberfläche der Bauteile und einer Feuerverzinkungseinrichtung zur Feuerverzinkung der Bauteile mit einem eine schmelzflüssige Zink/Aluminium-Legierung aufweisenden Verzinkungsbad. Erfindungsgemäß ist bei einer Anlage der vorgenannten Art zur Lösung der zugrundeliegenden Aufgabe eine Vereinzelungseinrichtung zum vorzugsweise automatisierten Zuführen, Eintauchen und Austauchen eines vom Warenträger vereinzelten Bauteils in das Verzinkungsbad der Feuerverzinkungseinrichtung vorgese- hen.
Verfahrensgemäß betrifft die Erfindung dementsprechend ein Verfahren zur Feuer- verzinkung bzw. Schmelztauchverzinkung von Bauteilen unter Verwendung einer schmelzflüssigen Zink/Aluminium-Legierung, vorzugsweise zur Großserienfeuer- verzinkung einer Vielzahl identischer oder gleichartiger Bauteile, insbesondere im diskontinuierlichen Betrieb, vorzugsweise zur Stückverzinkung. Dabei ist vorgesehen, dass die Bauteile vor der Feuerverzinkung an einem Warenträger zur gruppierten Förderung befestigt werden. Nachfolgend werden die Bauteile einer Oberflächenbehandlung, vorzugsweise einer chemischen, insbesondere nass- chemischen, und/oder mechanischen Oberflächenbehandlung, insbesondere einer Beizung unterzogen. Anschließend werden die Bauteile auf ihrer Oberfläche mit einem Flussmittelauftrag versehen und dann die an ihrer Oberfläche mit dem Flussmittel versehenen Bauteile in einem eine schmelzflüssige Zink/Aluminium- Legierung aufweisenden Verzinkungsbad einer Feuerverzinkung unterzogen.
Erfindungsgemäß ist bei dem vorgenannten Verfahren vorgesehen, dass bei der Feuerverzinkung die Bauteile vom Warenträger vereinzelt und/oder im vereinzelten Zustand, vorzugsweise automatisiert, dem Verzinkungsbad zugeführt, hierin eingetaucht und anschließend hieraus ausgetaucht werden.
Im Ergebnis unterscheidet sich die Erfindung vom Stand der Technik dadurch, dass die Bauteile aus dem ursprünglich gruppierten Zustand vereinzelt und im vereinzelten Zustand dem Verzinkungsbad der Zink/Aluminium-Legierung zugeführt werden. Diese, auf den ersten Blick unwirtschaftlich und prozessverzögernd erscheinende Maßnahme hat sich überraschenderweise als besonders bevorzugt erwiesen, insbesondere im Hinblick auf die Herstellung hochpräzisionsfeuerverzinkter Bauteile.
Im Hinblick auf ökonomische Aspekte ist von der erfindungsgemäßen Lösung zunächst Abstand genommen worden, da bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Stückverzinkungsprozess je nach Größe und Gewicht teilweise mehrere hundert Bauteile an einen Warenträger angehängt und gleichzeitig gemeinsam verzinkt werden. Eine Vereinzelung der Bauteile vom Warenträger vor der Verzin- kung und eine Verzinkung im vereinzelten Zustand erhöht damit zunächst einmal die Zeitdauer des reinen Verzinkungsprozesses erheblich.
Im Zusammenhang mit der Erfindung ist allerdings erkannt worden, dass insbe- sondere bei bestimmten Bauteilen, wie hoch- und höchstfesten Stählen, die temperatursensibel sind, ein gezieltes und optimiertes Handling der Bauteile beim eigentlichen Verzinkungsprozess notwendig ist. Bei der Einzelverzinkung im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Anlage bzw. dem erfindungsgemäßen Verfahren kann ohne weiteres gewährleistet werden, dass die Bauteile jeweils für sich identi- sehen Prozessparametern unterliegen. Gerade für Federstähle oder Fahrwerksund Karosseriekomponenten aus hoch- und höchstfesten Stählen, wie z. B. pressgehärtete Umformteile, spielt dies eine erhebliche Rolle. Durch die Vereinzelung der Bauteile zum Verzinken ist es möglich, dass die Reaktionszeiten zwischen dem Stahl und der Zinkschmelze jeweils gleich sind. Hieraus resultiert letztlich eine immer gleiche Zinkschichtdicke. Darüber hinaus werden die Kennwerte der Bauteile durch die Verzinkung in identischer Weise beeinflusst, da durch die Erfindung gewährleistet wird, dass die Bauteile jeweils identischen Prozessparametern ausgesetzt worden sind. Ein weiterer, erheblicher Vorteil der Erfindung ergibt sich dadurch, dass bei der erfindungsgemäßen Vereinzelung jedes Bauteil exakt manipuliert und behandelt werden kann, zum Beispiel durch spezielle Dreh- und Lenkbewegungen des Bauteils beim Ausziehen aus der Schmelze. Hierdurch kann der Nachbearbeitungsaufwand deutlich reduziert bis zum Teil gänzlich vermieden werden. Des weiteren bietet die Erfindung die Möglichkeit, dass Zinkascheanhaftungen deutlich verringert und zum Teil sogar vermieden werden können. Dies ist möglich, da der erfindungsgemäße Prozess so gesteuert werden kann, dass ein zu verzinkendes Bauteil im vereinzelten Zustand nach dem Eintauchen von der Eintauchstelle wegbewegt und zu einer von der Eintauchstelle entfernten Stelle hinbewegt wird. Anschließend erfolgt das Austauchen. Während im Bereich der Eintauchstelle die Zinkasche aufsteigt und sich auf der Oberfläche der Eintauchstelle befindet, befinden sich an der Austauchstelle wenige oder keine Zinkaschereste. Durch diese spezielle Technik können Zinkascheanhaftungen erheblich verringert bis vermieden werden. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist festgestellt worden, dass unter Berücksichtigung der bei der Erfindung zum Teil nicht mehr notwendigen Nachbearbeitung die Gesamtproduktionsdauer bei der Herstellung von verzinkten Bauteilen gegenüber dem Stand der Technik sogar verringert werden kann, die Erfindung also letztlich eine höhere Produktivität liefert, und zwar insbesondere deshalb, da die manuell vorzunehmende Nachbearbeitung beim Stand der Technik sehr zeitaufwendig ist.
Ein weiterer anlagentechnischer Vorteil bei einer vereinzelten Verzinkung besteht darin, dass kein breiter und tiefer, sondern nur ein schmaler Verzinkungskessel notwendig ist. Hierdurch reduziert sich die Oberfläche des Verzinkungsbades, die auf diese Weise besser abgeschirmt werden kann, so dass die Abstrahlungsverlus- te maßgeblich reduziert werden können. Im Ergebnis ergeben sich durch die Erfindung mit der vereinzelten Verzinkung Bauteile mit höherer Qualität und Sauberkeit an der Oberfläche, wobei die Bauteile als solche jeweils identischen Prozessbedingungen ausgesetzt worden sind und damit über gleiche Bauteilkennwerte verfügen. Auch unter wirtschaftlichen Aspekten bietet die Erfindung wirtschaftliche Vorteile gegenüber dem Stand der Technik, da die Herstellungsdauer unter Berücksichtigung der nicht mehr notwendigen oder zum Teil sehr eingeschränkten Nachbearbeitung um bis zu 20 % verringert werden kann.
Bei der Erfindung ist es möglich, dass nach der anfänglichen Gruppierung der Bauteile über den bzw. an dem Warenträger die Vereinzelung nach der Oberflächenbehandlung oder nach dem Flussmittelauftrag vorgenommen wird. Vorrichtungsgemäß ist die Vereinzelung der Bauteile vom Warenträger über die Vereinzelungseinrichtung dann im Anschluss an die Entfettung oder im Anschluss an die Oberflächenbehandlung, insbesondere Beizung, oder im Anschluss an der Fluss- mittelauftrag vorgesehen. Bei durchgeführten Versuchen unter Kosten-Nutzen- Gesichtspunkten ist festgestellt worden, dass es am zweckmäßigsten ist, dass die Bauteile vom Warenträger nach dem Flussmittelauftrag vereinzelt werden, die Vereinzelungseinrichtung sich also zwischen der Feuerverzinkungseinnchtung und der Flussmittelauftragseinrichtung befindet. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Entfettung, die Oberflächenbehandlung und der Flussmittelauftrag im gruppierten Zustand der Bauteile, während nur die Verzinkung im vereinzelten Zustand vorgenommen wird. Vorrichtungsgemäß ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Vereinzelungseinrichtung wenigstens ein zwischen der Flussmit- telauftragseinrichtung und der Feuerverzinkungseinrichtung angeordnetes Vereinzelungsmittel aufweist. Dieses Vereinzelungsmittel ist dann bevorzugt so ausgebil- det, dass es aus der Gruppe der Bauteile eines der Bauteile entnimmt und es anschließend der Feuerverzinkungseinrichtung zur Feuerverzinkung zuführt. Das Vereinzelungsmittel kann dabei das Bauteil unmittelbar vom Warenträger abnehmen oder entnehmen oder aber das Bauteil von der Bauteilgruppe, die vom Warenträger bereits abgestellt worden ist, entnehmen. Dabei versteht es sich, dass es grundsätzlich auch möglich ist, dass mehr als ein Vereinzelungsmittel vorgesehen ist, also gleichzeitig eine Mehrzahl vereinzelter Bauteile im vereinzelten Zustand feuerverzinkt werden. In diesem Zusammenhang versteht es sich dann auch, dass zumindest der Verzinkungsprozess der vereinzelten Bauteile in identischer Weise durchgeführt wird, auch wenn Bauteile von unterschiedlichen Vereinzelungsmitteln gleichzeitig oder zeitlich versetzt und unabhängig voneinander durch die Feuerverzinkungseinrichtung bzw. das Verzinkungsbad geführt werden.
Bei einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage und des zugehörigen Verfahrens ist vorgesehen, dass das Vereinzelungsmittel zwar so ausgebildet ist, dass es aus der Gruppe der Bauteile eines der Bauteile entnimmt, dass entnommene Bauteil aber nicht unmittelbar der Verzinkung zuführt. Das Vereinzelungsmittel kann das aus der Gruppe der Bauteile entnommene Bauteil beispielsweise an ein zur Vereinzelungseinrichtung gehörendes Fördersystem, z. B. einen Warenträger oder eine Monorail-Bahn, übergeben, über welches das verein- zelte Bauteil dann im vereinzelten Zustand verzinkt wird. Letztlich ist bei dieser Ausführungsform anlagengemäß vorgesehen, dass die Vereinzelungseinrichtung wenigstens zwei Vereinzelungsmittel aufweist, nämlich ein erstes Vereinzelungsmittel, das die Vereinzelung der Bauteile aus der Gruppe der Bauteile vornimmt, und wenigstens ein zweites Vereinzelungsmittel, beispielsweise in Art eines För- dersystems, das dann das vereinzelte Bauteil durch das Verzinkungsbad führt.
Bei einer weiteren, bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Vereinzelungsmittel derart ausgebildet, dass ein vereinzeltes Bauteil in einen Eintauchbereich des Bads eintaucht, dann vom Eintauchbereich zu einem benachbarten Austauchbereich bewegt und nachfolgend im Austauchbereich ausgetaucht wird. Wie zuvor bereits ausgeführt worden ist, entsteht an der Oberfläche des Eintauchbereichs Zinkasche als Reaktionsprodukt des Flussmittels mit der Zinkschmelze. Durch die Bewegung des in die Zinkschmelze eingetauchten Bauteils vom Ein- tauchbereich zum Austauchbereich hin befindet sich an der Oberfläche des Austauchbereichs keine oder kaum Zinkasche. Auf diese Weise bleibt die Oberfläche des ausgetauchten verzinkten Bauteils frei oder zumindest im wesentlichen frei von Zinkascheanhaftungen. Dabei versteht es sich, dass der Eintauchbereich dem Austauchbereich benachbart ist, es sich also um räumlich voneinander beabstan- dete und sich insbesondere nicht überschneidende Bereiche des Verzinkungsba- des handelt.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des vorgenannten Erfindungsgedankens ist im übrigen vorgesehen, dass das Bauteil nach dem Eintauchen zumindest so lange im Eintauchbereich des Verzinkungsbades verbleibt, bis die Reaktionszeit zwischen der Bauteiloberfläche und der Zink/Aluminium-Legierung des Verzinkungsbades beendet ist. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass die Zinkasche, die sich innerhalb der Schmelze nach oben bewegt, sich lediglich an der Oberfläche des Eintauchbereichs ausbreitet. Anschließend kann das Bauteil dann in den Austauchbereich, der im wesentlichen frei von Zinkasche ist, bewegt und dort ausgetaucht werden.
Bei Versuchen, die im Zusammenhang mit der Erfindung durchgeführt worden sind, ist festgestellt worden, dass es zweckmäßig ist, wenn das Bauteil zwischen 20 % bis 80 %, vorzugsweise wenigstens 50 % der Verzinkungsdauer im Bereich des Eintauchbereichs verbleibt und erst anschließend in den Austauchbereich bewegt wird. Anlagentechnisch bedeutet dies, dass die Vereinzelungseinrichtung bzw. das oder die zugehörigen Vereinzelungsmittel durch eine entsprechende Steuerung so ausgelegt und bedarfsweise aufeinander abgestimmt sind, dass der vorgenannte Verfahrensablauf problemlos durchgeführt werden kann.
Insbesondere bei Bauteilen aus temperatursensiblen Stählen und bei kundenspezifischen Anforderungen nach Bauteilen mit möglichst identischen Produkteigen- schaffen ist anlagen- und verfahrensgemäß vorgesehen, dass das Vereinzelungsmittel derart ausgebildet ist, dass alle vom Warenträger vereinzelten Bauteile in identischer Weise, insbesondere mit identischer Bewegung, in identischer Anordnung und/oder mit identischer Zeit, durch das Verzinkungsbad geführt werden. Dies lässt sich letztlich ohne weiteres durch eine entsprechende Steuerung der Vereinzelungseinrichtung bzw. des wenigstens einen zugeordneten Vereinzelungsmittels realisieren. Durch die identische Handhabung haben identische Bauteile, also Bauteile, die aus jeweils gleichem Material bestehen und die jeweils gleiche Form haben, jeweils identische Produkteigenschaften. Hierzu gehören nicht nur gleiche Zinkschichtdicken, sondern auch identische Kennwerte der verzinkten Bauteile, da diese jeweils in identischer Weise durch das Verzinkungsbad geführt worden sind. Des weiteren bietet die Erfindung anlagen- und verfahrensgemäß durch die Vereinzelung den Vorteil, dass Zinknasen leichter vermieden werden können. Hierzu ist anlagengemäß eine Abstreifeinrichtung im Anschluss an den Austauchbereich vorgesehen, wobei bei einer bevorzugten Ausgestaltung dieses Erfindungsgedankens das Vereinzelungsmittel derart ausgebildet ist, dass alle vom Warenträger vereinzelten Bauteile nach dem Austauchen an der Abstreifeinrichtung zum Abstreifen von flüssigem Zink in identischer Weise vorbeigeführt werden. Bei einer alternativen Ausgestaltung, die aber auch in Kombination mit der Abstreifeinrichtung realisiert werden kann, ist vorgesehen, dass alle vom Warenträger vereinzelten Bauteile in identischer Weise nach dem Austauchen derart bewegt werden, dass Tropfnasen flüssigen Zinks entfernt werden, insbesondere abtropfen und/oder gleichmäßig auf den Bauteiloberflächen verteilt werden. Durch die Erfindung ist es im Ergebnis damit möglich, jedes einzelne Bauteil definiert nicht nur durch das Verzinkungsbad, sondern auch entweder in einer bestimmten Positionierung, beispielsweise einer Schrägstellung des Bauteils zu führen und, an einem oder mehreren Abstreifern vorbeizubewegen und/oder das Bauteil durch spezielle Dreh- und/oder Lenkbewegungen nach dem Austauchen so zu bewegen, so dass Zinknasen zumindest im wesentlichen vermieden werden.
Im übrigen weist die erfindungsgemäße Anlage bevorzugt eine Mehrzahl von Spül- einrichtungen, gegebenenfalls mit mehreren Spülstufen auf. So ist bevorzugt eine Spüleinrichtung im Anschluss an die Entfettungseinrichtung und/oder im Anschluss an die Oberflächenbehandlungseinrichtung vorgesehen. Durch die einzelnen Spüleinrichtungen ist letztlich sichergestellt, dass die in der Entfettungseinrichtung verwendeten Entfettungsmittel bzw. die in der Oberflächenbehandlungseinrichtung eingesetzten Oberflächenbehandlungsmittel nicht in die nächste Verfahrensstufe eingetragen werden.
Des weiteren weist die erfindungsgemäße Anlage bevorzugt eine Trocknungseinrichtung im Anschluss an die Flussmittelauftragseinrichtung auf, so dass das Flussmittel nach dem Aufbringen auf die Oberfläche der Bauteile getrocknet wird. Auf diese Weise wird verhindert, dass ein Flüssigkeitseintrag aus der Flussmittellösung in das Verzinkungsbad erfolgt. Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist im Anschluss an die Feuer- verzinkungseinrichtung eine Abkühleinrichtung, insbesondere eine Abschreckeinrichtung, vorgesehen, an der das Bauteil nach der Feuerverzinkung abgekühlt bzw. abgeschreckt wird.
Weiterhin kann insbesondere im Anschluss an die Abkühleinrichtung eine Nachbehandlungseinrichtung vorgesehen sein. Die Nachbehandlungseinrichtung dient insbesondere einer Passivierung, Versiegelung oder Farbgebung der verzinkten Bauteile. Die Nachbehandlungsstufe kann aber auch beispielsweise die Nachbear- beitung, insbesondere das Entfernen von Verunreinigungen und/oder das Entfernen von Zinknasen, umfassen. Wie zuvor ausgeführt worden ist, ist der Nachbearbeitungsschritt bei der Erfindung gegenüber dem im Stand der Technik bekannten Verfahren aber erheblich verringert und zum Teil sogar überflüssig. Des weiteren betrifft die Erfindung eine Anlage und/oder ein Verfahren der vorgenannten Art, wobei die Bauteile eisenbasierte und/oder eisenhaltige Bauteile, insbesondere stahlbasierte und/oder stahlbasierte Bauteile, sogenannte Stahlbauteile, vorzugsweise Kfz-Bauteile oder Bauteile für den Automobilbereich sind. Alternativ oder ergänzend enthält das Verzinkungsbad Zink und Aluminium in einem Zink/Aluminium-Gewichtsverhältnis im Bereich von 55-99,999 : 0,001 -45, bevorzugt 55-99,97 : 0,03-45, insbesondere 60-98 : 2-40, vorzugsweise 70-96 : 4- 30. Alternativ oder ergänzend weist das Verzinkungsbad nachfolgende Zusammensetzung auf, bei der die Gewichtsangaben auf das Verzinkungsbad bezogen sind und in der Summe aller Bestandteile der Zusammensetzung 100 Gew.-% resultiert:
(i) Zink, insbesondere in Mengen im Bereich von 55 bis 99,999 Gew.-%, vorzugsweise 60 bis 98 Gew.-%,
(ii) Aluminium, insbesondere in Mengen ab 0,001 Gew.-%, vorzugsweise ab 0,005 Gew.-%, weiter bevorzugt im Bereich von 0,03 bis 45 Gew.-%, weiter bevorzugt zwischen 0,1 bis 45 Gew.-%,
(iii) gegebenenfalls Silizium, insbesondere in Mengen im Bereich von 0,0001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 2 Gew.-%;
(iv) gegebenenfalls mindestens ein weiterer Inhaltsstoff und/oder gegebenenfalls mindestens eine Verunreinigung, insbesondere aus der Gruppe der Alkalime- talle wie Natrium und/oder Kalium, Erdalkalimetalle wie Kalzium und/oder
Magnesium und/oder Schwermetalle wie Cadmium, Blei, Antimon, Wismut, insbesondere in Gesamtmengen im Bereich von 0,0001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 5 Gew.-%. Im Zusammenhang mit durchgeführten Versuchen ist festgestellt worden, dass sich bei Zinkbädern mit der zuvor angegebenen Zusammensetzung sehr dünne und sehr homogene Beschichtungen am Bauteil erreichen lassen, die insbesondere den hohen Anforderungen an die Bauteilqualität im Kraftfahrzeugbau genügen.
Alternativ oder ergänzend weist das Flussmittel folgende Zusammensetzung auf, wobei die Gewichtsangaben auf das Flussmittel bezogen sind und in der Summe aller Bestandteile der Zusammensetzung 100 Gew.-% resultiert:
(i) Zinkchlorid (ZnCI2), insbesondere in Mengen im Bereich von 50 bis 95 Gew.- %, vorzugsweise 58 bis 80 Gew.-%;
(ii) Ammoniumchlorid (NH4CI), insbesondere in Mengen im Bereich von 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 7 bis 42 Gew.-%;
(iii) gegebenenfalls mindestens ein Alkali- und/oder Erdalkalisalz, bevorzugt Natriumchlorid und/oder Kaliumchlorid, insbesondere in Gesamtmengen im Bereich von 1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 20 Gew.-%;
(iv) gegebenenfalls mindestens ein Metallchlorid, bevorzugt Schwermetallchlorid, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe von Nickelchlorid (NiCI2), Manganchlorid (MnCI2), Bleichlorid (PbCI2), Cobaltchlorid (CoCI2), Zinnchlorid (SnCI2), Antimonchlorid (SbC ) und/oder Wismutchlorid (B1CI3), insbesondere in Gesamtmengen im Bereich von 0,0001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 10 Gew.-%;
(v) gegebenenfalls mindestens ein weiteres Additiv, vorzugsweise Netzmittel und/oder Tensid, insbesondere in Mengen im Bereich von 0,001 bis 10 Gew.- %, vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.-%.
Alternativ oder ergänzend ist vorgesehen, dass die Flussmittelauftragseinrichtung, insbesondere das Flussmittelbad der Flussmittelauftragseinrichtung, das Flussmittel in vorzugsweise wässriger Lösung enthält, insbesondere in Mengen und/oder Konzentrationen des Flussmittels im Bereich von 200 bis 700 g/l, insbesondere 350 bis 550 g/l, vorzugsweise 500 bis 550 g/l, und/oder dass das Flussmittel als vorzugsweise wässrige Lösung eingesetzt wird, insbesondere mit Mengen und/oder Konzentrationen des Flussmittels im Bereich von 200 bis 700 g/l, insbesondere 350 bis 550 g/l, vorzugsweise 500 bis 550 g/l. Bei Versuchen mit einem Flussmittel in der vorgenannten Zusammensetzung und/oder Konzentration insbesondere in Verbindung mit der zuvor beschriebenen Zink/Aluminium-Legierung ist festgestellt worden, dass sich sehr geringe Schichtdicken, insbesondere von kleiner 20 μιη ergeben, was mit einem geringen Gewicht und verringerten Kosten einhergeht. Gerade im Kfz-Bereich sind dies wesentliche Kriterien.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbei- spielen anhand der Zeichnung und der Zeichnung selbst. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
einen schematischen Verfahrensablauf der einzelnen Stufen des erfindungsgemäßen Verfahrens,
eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anlage und des Ablaufs des erfindungsgemäßen Verfahren bei einem Verfahrensschritt,
eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anlage und des Ablaufs des erfindungsgemäßen Verfahren bei einem weiteren Verfahrensschritt und
eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anlage und des Ablaufs des erfindungsgemäßen Verfahren bei einem weiteren Verfahrensschritt.
In Fig. 1 ist ein Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer erfindungsgemäßen Anlage 1 schematisch dargestellt. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass es sich bei dem gezeigten Ablaufschema um ein nach der Erfindung mögliches Verfahren handelt, einzelne Verfahrensschritte aber auch weggelassen oder in einer anderen Reihenfolge als dargestellt und nachfolgend beschrieben, vorgesehen sein können. Auch können weitere Verfahrensschritte vorgesehen sein. Im übrigen ist es so, dass nicht alle Verfahrensstufen grundsätzlich in einer räumlich zusammengefassten Anlage 1 vorgesehen sein müssen. Auch die dezentrale Realisierung einzelner Verfahrensstufen ist möglich. In dem in Fig. 1 dargestellten Ablaufschema bezeichnet die Stufe A die Anlieferung und das Ablegen von zu verzinkenden Bauteilen 2 an einer Verbindungsstelle. Die Bauteile 2 sind im vorliegenden Beispiel bereits mechanisch oberflächenbehandelt, insbesondere sandgestrahlt. Dies kann, muss aber nicht vorgesehen sein.
In der Stufe B werden die Bauteile 2 mit einem Warenträger 7 einer Fördereinrichtung 3 zu einer Gruppe von Bauteilen 2 verbunden. Zum Teil werden die Bauteile 2 auch untereinander und damit nur mittelbar mit dem Warenträger 7 verbunden. Auch ist es möglich, dass der Warenträger 7 einen Korb, ein Gestell oder derglei- chen aufweist, in den bzw. in das die Bauteile 2 eingelegt werden.
In der Stufe C erfolgt eine Entfettung der Bauteile 2. Hierbei werden alkalische oder saure Entfettungsmittel 1 1 eingesetzt, um Rückstände von Fetten und Ölen an den Bauteilen 2 zu beseitigen.
In der Stufe D ist eine Spülung, insbesondere mit Wasser, der entfetteten Bauteile 2 vorgesehen. Hierbei werden die Reste von Entfettungsmittel 1 1 von den Bauteilen 2 abgespült. Im Verfahrensschrift E erfolgt ein Beizen der Oberflächen der Bauteile 2, also eine nass-chemische Oberflächenbehandlung. Üblicherweise erfolgt das Beizen in verdünnter Salzsäure.
An die Stufe E schließt sich die Stufe F an, wobei es sich hierbei wiederum um eine Spülung, insbesondere mit Wasser handelt, um ein Verschleppen des Beizmittels in die nachfolgenden Verfahrensstufen zu vermeiden.
Die entsprechend gereinigten und gebeizten, zu verzinkenden Bauteile 2 werden dann, noch immer als Gruppe an dem Warenträger 4 zusammengefasst, gefluxt, nämlich einer Flussmittelbehandlung unterzogen. Die Flussmittelbehandlung in der Stufe H erfolgt vorliegend ebenfalls in einer wässrigen Flussmittellösung. Nach einer hinreichenden Verweildauer im Flussmittel 23 wird der Warenträger 7 mit den Bauteilen 2 in der Stufe I einer Trocknung zugeführt, um einen festen Flussmittelfilm auf der Oberfläche der Bauteile 2 zu erzeugen und anhaftendes Wasser zu entfernen. Im Verfahrensschritt J werden die zuvor als Gruppe zusammengefassten Bauteile 2 vereinzelt, also aus der Gruppe entnommen, und anschließend im vereinzelten Zustand weiterbehandelt. Die Vereinzelung kann dabei dadurch erfolgen, dass die Bauteile 2 einzeln vom Warenträger 7 abgenommen werden oder auch dadurch, dass der Warenträger 7 die Gruppe von Bauteilen 2 zunächst ablegt und die Bauteile 2 dann einzeln aus der Gruppe entnommen werden.
Nach der Vereinzelung im Schritt J werden die Bauteile 2 nun in der Stufe K feuerverzinkt. Hierzu werden die Bauteile 2 jeweils für sich in ein Verzinkungsbad 28 eingetaucht und nach einer vorgegebenen Verweildauer wieder ausgetaucht.
An das Verzinken im Verfahrensschritt K schließt sich ein Abtropfen des noch flüssigen Zinks in der Stufe L an. Das Abtropfen erfolgt dabei beispielsweise durch Entlangfahren des im vereinzelten Zustand verzinkten Bauteils 2 an einem oder mehrere Abstreifern einer Abstreifeinrichtung oder durch vorgegebene Schwenk- und Drehbewegungen des Bauteils 2, was entweder zum Abtropfen oder aber zur gleichmäßigen Verteilung des Zinks auf der Bauteiloberfläche führt.
Anschließend wird das verzinkte Bauteil im Schritt M abgeschreckt.
An das Abschrecken im Verfahrensschritt M schließt sich eine Nachbehandlung in der Stufe N an, bei der es sich beispielsweise um eine Passivierung, Versiegelung oder organische oder anorganische Beschichtung des verzinkten Bauteils 2 handeln kann. Die Nachbehandlung schließt aber auch eine möglicherweise vorzu- nehmende Nachbearbeitung des Bauteils 2 ein.
In den Fig. 2 bis 4 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anlage 1 schematisch dargestellt. In den Fig. 2 bis 4 ist in schematischer Darstellung eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anlage 1 zur Feuer- bzw. Schmelztauchverzinkung von Bauteilen 2 dargestellt. Die Anlage 1 ist zur Feuerverzinkung einer Vielzahl identischer Bauteile 2 im diskontinuierlichen Betrieb, der sogenannten Stückverzinkung vorgesehen. Insbesondere ist die Anlage 1 zur Feuerverzinkung von Bauteilen 2 in Großserien ausgelegt und geeignet. Die Großserienverzinkung bezeichnet eine Verzinkung, bei der nacheinander mehr als 100, insbesondere mehr als 1000 und bevorzugt mehr als 10.000 identische Bauteile 2 verzinkt werden, ohne dass zwischendurch Bauteile 2 anderer Form und Größe verzinkt werden. Die Anlage 1 weist eine Fördereinrichtung 3 zur Förderung bzw. zum gleichzeitigen Transport einer Mehrzahl von Bauteilen 2 auf, die zu einer Gruppe zusammenge- fasst sind. Bei der Fördereinrichtung 3 handelt es sich vorliegend um eine Kranbahn mit einer Schienenführung 4, an der eine Laufkatze 5 mit Hubwerk verfahrbar ist. Über ein Hubseil 6 ist mit der Laufkatze 5 ein Warenträger 7 verbunden. Der Warenträger 7 dient zur Halterung und Befestigung der Bauteile 2. Die Verbindung der Bauteile 2 mit dem Warenträger 7 erfolgt üblicherweise an einer Verbindungsstelle 8 der Anlage, an der die Bauteile 2 zur Verbindung mit dem Warenträger 7 gruppiert werden.
An die Verbindungsstelle 8 schließt sich eine Entfettungseinrichtung 9 an. Die Entfettungseinrichtung 9 weist ein Entfettungsbecken 10 auf, in dem sich ein Entfettungsmittel 1 1 befindet. Das Entfettungsmittel 1 1 kann sauer oder basisch sein. An die Entfettungseinrichtung 9 schließt sich eine Spüleinrichtung 12 an, die ein Spülbecken 13 mit darin befindlichem Spülmittel 14 aufweist. Bei dem Spülmittel 14 handelt es sich vorliegend um Wasser. An die Spüleinrichtung 12, dieser also in Verfahrensrichtung nachgeschaltet, ist eine als Beizeinrichtung 15 ausgebildete Oberflächenbehandlungseinrichtung zur nass-chemischen Oberflächenbehandlung der Bauteile 2. Die Beizeinrichtung 15 weist ein Beizbecken 16 mit einem darin befindlichen Beizmittel 17 auf. Bei dem Beizmittel 17 handelt es sich vorliegend um verdünnte Salzsäure.
Im Anschluss an die Beizeinrichtung 15 ist erneut eine Spüleinrichtung 18 mit Spülbecken 19 und darin befindlichem Spülmittel 20 vorgesehen. Bei dem Spülmit- tel 20 handelt es sich wiederum um Wasser.
In Verfahrensrichtung hinter der Spüleinrichtung 18 befindet sich eine Flussmittel- auftragseinrichtung 21 mit einem Flussmittelbecken 22 und darin befindlichem Flussmittel 23. Das Flussmittel enthält bei einer bevorzugten Ausführungsform Zinkchlorid (ZnCI2) in einer Menge von 58 bis 80 Gew.-% sowie Ammoniumchlorid (NH4CI) in der Menge von 7 bis 42 Gew.-% auf. Des weiteren sind gegebenenfalls in geringer Menge Alkali- und/oder Erdalkalisalze sowie gegebenenfalls dem gegenüber in weiter verringerter Menge ein Schwermetallchlorid vorgesehen. Des weiteren ist gegebenenfalls noch ein Netzmittel in geringen Mengen vorgesehen. Es versteht sich, dass die vorgenannten Gewichtsangaben auf das Flussmittel 23 bezogen sind und in der Summe aller Bestandteile der Zusammensetzung 100 Gew.-% ausmachen. Im übrigen liegt das Flussmittel 23 in wässriger Lösung vor, und zwar in einer Konzentration im Bereich von 500 bis 550 g/l. Hinzuweisen ist darauf, dass die vorgenannten Einrichtungen 9, 12, 15, 18 und 21 grundsätzlich jeweils eine Mehrzahl von Becken aufweisen können. Diese einzelnen Becken, aber auch die zuvor beschriebenen Becken, sind kaskadenartig hintereinander angeordnet.
An die Flussmittelauftragseinrichtung 21 schließt sich eine Trocknungseinrichtung 24 an, um anhaftendes Wasser vom Flussmittelfilm, der sich auf der Oberfläche der Bauteile 2 befindet, zu entfernen. Des weiteren weist die Anlage 1 eine Feuerverzinkungseinnchtung 25 auf, in der die Bauteile 2 feuerverzinkt werden. Die Feuerverzinkungseinnchtung 25 weist ein Verzinkungsbecken 26 auf, gegebenenfalls mit einer oberseitig vorgesehenen Einhausung 27. Im Verzinkungsbecken 26 befindet sich ein Verzinkungsbad 28, das eine Zink/Aluminium-Legierung enthält. Konkret weist das Verzinkungsbad 60 bis 98 Gew.-% an Zink und 2 bis 40 Gew.-% an Aluminium auf. Des weiteren sind gegebenenfalls geringe Mengen an Silizium und gegebenenfalls in weiter verringerten Anteilen eine geringe Menge an Alkali- und/oder Erdalkalimetallen sowie Schwermetallen vorgesehen. Dabei versteht es sich, dass die vorgenannten Gewichtsangaben auf das Verzinkungsbad 28 bezogen sind und in der Summe aller Bestandteile der Zusammensetzung 100 Gew.-% ausmachen.
In Verfahrensrichtung nach der Feuerverzinkungseinnchtung 25 befindet sich eine Abkühleinrichtung 29, die zum Abschrecken der Bauteile 2 nach der Feuerverzin- kung vorgesehen ist. Schließlich ist nach der Abkühleinrichtung 29 eine Nachbe- handlungseinrichtung 30 vorgesehen, in der die feuerverzinkten Bauteile 2 nachbehandelt und/oder nachbearbeitet werden können.
Zwischen der Trocknungseinrichtung 24 und der Feuerverzinkungseinnchtung 25 befindet sich eine Vereinzelungseinrichtung 31 , die zum automatisierten Zuführen, Eintauchen und Austauchen eines vom Warenträger 7 vereinzelten Bauteils 2 in das Verzinkungsbad 28 der Feuerverzinkungseinnchtung 25 vorgesehen ist. Die Vereinzelungseinrichtung 31 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Vereinzelungsmittel 32 auf, das zur Handhabung der Bauteile 2, nämlich zur Entnahme eines Bauteils 2 aus der Gruppe der Bauteile 2 bzw. zur Abnahme der gruppier- ten Bauteile 2 vom Warenträger 7 sowie zum Zuführen, Eintauchen und Austauchen des vereinzelten Bauteils 2 in das Verzinkungsbad 28 vorgesehen ist. Zur Vereinzelung befindet sich zwischen dem Vereinzelungsmittel 32 und der Trocknungseinrichtung 24 eine Übergabestelle 33, an der die Bauteile 2 entweder abgelegt oder aber insbesondere im hängenden Zustand vom Warenträger 7 und damit von der Gruppe entnehmbar bzw. vereinzelbar sind. Hierzu ist das Vereinze- lungsmittel 32 bevorzugt so ausgebildet, dass es in Richtung der Übergabestelle 33 und von dieser weg bewegbar ist und/oder in Richtung auf die Verzinkungseinrich- tung 25 und von dieser weg bewegbar ist.
Im Übrigen ist das Vereinzelungsmittel 32 derart ausgebildet, dass es ein in das Verzinkungsbad 28 vereinzelt eingetauchtes Bauteil 2 vom Eintauchbereich zu einem benachbarten Austauchbereich bewegt und anschließend im Austauchbereich austaucht. Der Eintauchbereich und der Austauchbereich sind dabei voneinander beabstandet, entsprechen also einander nicht. Insbesondere überschneiden sich die beiden Bereiche auch nicht. Dabei erfolgt die Bewegung vom Ein- tauchbereich zum Austauchbereich erst nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer, nämlich nach Abschluss der Reaktionszeit des Flussmittels 23 mit der Oberfläche der jeweils zu verzinkenden Bauteile 2.
Des Weiteren verfügt die Vereinzelungseinrichtung 31 zentral und/oder das Verein- zelungsmittel 32 lokal über eine Steuerungseinrichtung, wonach die Bewegung des Vereinzelungsmittels 32 derart erfolgt, dass alle vom Warenträger 7 vereinzelten Bauteile 2 mit identischer Bewegung, in identischer Anordnung und mit identischer Zeit durch das Verzinkungsbad 28 geführt werden. Nicht dargestellt ist, dass sich oberhalb des Verzinkungsbades 28 und noch innerhalb der Einhausung 27 ein Abstreifer einer nicht dargestellten Abstreifeinrichtung befindet, der zum Abstreifen von flüssigem Zink vorgesehen ist. Im übrigen kann das Vereinzelungsmittel 32 über die zugeordnete Steuereinrichtung auch so gesteuert sein, dass ein bereits verzinktes Bauteil 2 noch innerhalb der Einhausung 27 beispielsweise durch entsprechende Drehbewegungen derart bewegt wird, dass überschüssiges Zink abtropft und/oder alternativ dazu gleichmäßig auf der Bauteiloberfläche verteilt wird.
In den Fig. 2 bis 4 sind nun verschiedene Zustände beim Betrieb der Anlage 1 dargestellt. Fig. 2 zeigt einen Zustand, bei dem an der Verbindungsstelle 8 eine Vielzahl von zu verzinkenden Bauteilen 2 abgelegt sind. Oberhalb der Gruppe von Bauteilen 2 befindet sich der Warenträger 7. Nach Absenken des Warenträgers 7 werden die Bauteile 2 am Warenträger 7 befestigt. Im dargestellten Ausführungs- beispiel sind die Bauteile 2 lagenweise angeordnet. Hierbei können alle Bauteile 7 jeweils mit dem Warenträger 7 verbunden werden. Es ist aber auch möglich, dass lediglich die obere Lage von Bauteilen 2 mit dem Warenträger 7 verbunden wird, während die folgende Lage mit der jeweils darüberliegenden Lage verbunden wird. Auch ist es möglich, dass die Gruppe von Bauteilen 2 in einem korbartigen Gestell oder dergleichen angeordnet ist.
In Fig. 3 befindet sich die Gruppe von Bauteilen 2 oberhalb der Beizeinrichtung 15. Die Stufen C und D, nämlich das Entfetten und Spülen, sind bereits vorgenommen worden.
In Fig. 4 ist die Gruppe von Bauteilen 2 an der Übergabestelle 33 abgelegt worden. Die Laufkatze 5 befindet sich auf dem Weg zurück zur Verbindungsstelle 8, an der sich bereits neu zu verzinkende Bauteile 2 als Gruppe befinden. Von der an der Übergabestelle 33 abgelegten Gruppe von Bauteilen 2 ist über das Vereinzelungsmittel 32 bereits ein Bauteil 2 entnommen worden, das kurz vor der Zuführung in die Feuerverzinkungseinrichtung 25 steht.
Bezugszeichenliste:
1 Anlage
2 Bauteil
3 Fördereinrichtung
4 Schienenführung
5 Laufkatze
6 Hubseil
7 Warenträger
8 Verbindungsstelle
9 Entfettungseinrichtung
10 Entfettungsbecken
1 1 Entfettungsmittel
12 Spüleinrichtung
13 Spülbecken
14 Spülmittel
15 Beizeinrichtung
16 Beizbecken
17 Beizmittel
18 Spüleinrichtung
19 Spülbecken
20 Spülmittel
21 Flussmittelauftragseinrichtung
22 Flussmittelbecken
23 Flussmittel
24 Trocknungseinrichtung
25 Feuerverzinkungseinrichtung
26 Verzinkungsbecken
27 Einhausung
28 Verzinkungsbad
29 Abkühleinrichtung
30 Nachbehandlungseinrichtung
31 Vereinzelungseinrichtung
32 Vereinzelungsmittel
33 Übergabestelle

Claims

Patentansprüche:
Anlage (1 ) zur Feuerverzinkung von Bauteilen (2), vorzugsweise zur Großse- rienfeuerverzinkung einer Vielzahl identischer oder gleichartiger Bauteile (2), insbesondere im diskontinuierlichen Betrieb, vorzugsweise zur Stückverzin- kung, mit einer Fördereinrichtung (3) mit wenigstens einem Warenträger (7) zur gruppierten Förderung einer Mehrzahl von an dem Warenträger (7) zu befestigenden Bauteilen, einer gegebenenfalls dezentral vorgesehenen Entfettungseinrichtung (9) zur Entfettung der Bauteile (2), einer Oberflächenbehandlungseinrichtung, insbesondere Beizeinrichtung (15), vorzugsweise zur chemischen, insbesondere nass-chemischen, und/oder mechanischen Oberflächenbehandlung der Bauteile (2), vorzugsweise zur Beizung der Oberflächen der Bauteile (2), einer Flussmittelauftragseinnchtung (21 ) zum Flussmittelauftrag auf die Oberfläche der Bauteile (2) und einer Feuerverzinkungseinnchtung (25) zur Feuerverzinkung der Bauteile (2) mit einem eine schmelzflüssige Zink/Aluminium-Legierung aufweisenden Verzinkungsbad (28), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass eine Vereinzelungseinrichtung (31 ) zum vorzugsweise automatisierten Zuführen, Eintauchen und Austauchen eines vom Warenträger (7) vereinzelten Bauteils (2) in das Verzinkungsbad (28) der Feuerverzinkungseinnchtung (27) vorgesehen ist.
Anlage nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Vereinzelung der Bauteile (2) vom Warenträger (7) über die Vereinzelungseinrichtung (31 ) im Anschluss an die Entfettung oder im Anschluss an die Oberflächenbehandlung, insbesondere Beizung, oder im Anschluss an den Flussmittelauftrag vorgesehen ist.
Anlage nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Vereinzelungseinrichtung (31 ) wenigstens ein insbesondere zwischen der Flussmittelauftragseinnchtung (21 ) und der Feuerverzinkungseinnchtung (25) angeordnetes Vereinzelungsmittel (32) aufweist. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Vereinzelungsmittel (32) derart ausgebildet ist, dass ein vereinzeltes Bauteil (2) in einen Eintauchbereich des Verzinkungsbades (28) eintaucht, dann vom Eintauchbereich zu einem benachbarten Austauchbereich bewegt und nachfolgend im Austauchbereich ausgetaucht wird; und/oder
dass das Vereinzelungsmittel (32) derart ausgebildet ist, dass alle vom Warenträger (7) vereinzelten Bauteile (2) in identischer Weise, insbesondere mit identischer Bewegung, in identischer Anordnung und/oder mit identischer Zeit, durch das Verzinkungsbad (28) geführt werden.
Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Abstreifeinrichtung im Anschluss an den Austauchbereich des Verzinkungsbades (28) vorgesehen ist, insbesondere wobei das Vereinzelungsmittel (32) derart ausgebildet ist, dass alle vom Warenträger (7) vereinzelten Bauteile (2) nach dem Austauchen an der Abstreifeinrichtung zum Abstreifen in identischer Weise vorbeigeführt werden; und/oder
dass das Vereinzelungsmittel (32) derart ausgebildet ist, dass alle vom Warenträger (7) vereinzelten Bauteile in identischer Weise nach dem Austauchen derart bewegt werden, dass Tropfnasen entfernt werden, insbesondere abtropfen und/oder gleichmäßig auf den Bauteiloberflächen verteilt werden.
Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens eine Spüleinrichtung (12, 18), insbesondere mit jeweils wenigstens einer Spülstufe vorgesehen ist, insbesondere wobei die Spüleinrichtung (12, 18) im Anschluss an die Entfettungseinrichtung (9) und/oder im Anschluss an die Oberflächenbehandlungseinrichtung vorgesehen ist, vorzugsweise eine Spüleinrichtung (12, 18) jeweils im Anschluss an die Entfettungseinrichtung (9) und im Anschluss an die Oberflächenbehandlungseinrichtung vorgesehen ist; und/oder dass eine Trocknungseinhchtung (24) im Anschluss an die Flussmittelauf- tragseinhchtung (21 ) vorgesehen ist; und/oder
dass im Anschluss an die Feuerverzinkungseinrichtung (25) eine Abkühleinrichtung (29), insbesondere Abschreckeinrichtung, vorgesehen ist; und/oder dass im Anschluss an die Feuerverzinkungseinrichtung (25) und gegebenenfalls an die optionale Abkühleinrichtung (29) eine Nachbehandlungseinrichtung (30) vorgesehen ist.
Verfahren zur Feuerverzinkung von Bauteilen (2) unter Verwendung einer schmelzflüssigen Zink/Aluminium-Legierung, vorzugsweise zur Großserien- Feuerverzinkung einer Vielzahl identischer oder gleichartiger Bauteile (2), insbesondere im diskontinuierlichen Betrieb, vorzugsweise zur Stückverzin- kung,
wobei die Bauteile (2) vor der Feuerverzinkung an einem Warenträger (7) zur gruppierten Förderung befestigt werden, nachfolgend die Bauteile (2) einer Oberflächenbehandlung, vorzugsweise einer chemischen, insbesondere nass-chemischen, und/oder mechanischen Oberflächenbehandlung, insbesondere einer Beizung, unterzogen werden, anschließend die Bauteile (2) auf ihrer Oberfläche mit einem Flussmittel (23) versehen werden und dann die an ihrer Oberfläche mit dem Flussmittel (23) versehenen Bauteile (2) in einem eine schmelzflüssige Zink/Aluminium-Legierung aufweisenden Verzinkungs- bad (28) einer Feuerverzinkung unterzogen werden,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass bei der Feuerverzinkung die Bauteile (2) vom Warenträger (7) vereinzelt und/oder im vereinzelten Zustand, vorzugsweise automatisiert, dem Verzin- kungsbad (28) zugeführt, hierin eingetaucht und anschließend hieraus ausgetaucht werden.
Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile (2) vom Warenträger (7) nach der Oberflächenbehandlung, insbesondere Beizung, oder nach dem Flussmittelauftrag vereinzelt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, dass ein vereinzeltes Bauteil (2) in einen Eintauchbereich des Verzinkungsbades (28) eingetaucht, dann vom Eintauchbereich zu einem benachbarten Austauchbereich bewegt und nachfolgend im Aus- tauchbereich ausgetaucht wird, insbesondere wobei das vereinzelte Bauteil
(2) erst nach Abschluss der Reaktionszeit des Flussmittels (23) mit der Zink/Aluminium-Legierung aus dem Eintauchbereich zum Austauchbereich bewegt wird. 10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass alle vom Warenträger (7) vereinzelten Bauteile (2) in identischer Weise, insbesondere mit identischer Bewegung in identischer Anordnung und/oder mit identischer Zeit, durch das Verzinkungsbad (28) geführt werden; und/oder dass alle vom Warenträger (7) vereinzelten Bauteile (2) nach dem Austauchen an einer Abstreifeinrichtung zum Abstreifen der flüssigen Zink/Aluminium-Legierung in identischer Weise vorbeigeführt werden; und/oder
dass alle vom Warenträger (7) vereinzelten Bauteile (2) in identischer Weise nach dem Austauchen derart bewegt werden, dass Tropfnasen der flüssigen Zink/Aluminium-Legierung entfernt werden, insbesondere abtropfen und/oder gleichmäßig auf der Bauteiloberfläche verteilt werden.
1 1 . Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bauteile (2) nach der Entfettung und/oder nach der Oberflächenbehandlung, insbesondere Beizung, gespült werden, insbesondere jeweils ein- oder mehrfach gespült werden, vorzugsweise wobei die Bauteile (2) nach der Entfettung und nach der Oberflächenbehandlung, insbesondere Beizung gespült werden, insbesondere jeweils ein- oder mehrfach gespült werden; und/oder
dass das Flussmittel (23) nach dem Aufbringen auf die Oberfläche der Bauteile (2) getrocknet wird und/oder dass die Bauteile (2) nach dem Aufbringen des Flussmittels (23) getrocknet werden und/oder
dass das Bauteil (2) nach der Feuerverzinkung abgekühlt, insbesondere abgeschreckt wird und/oder
dass das Bauteil (2) nach der Feuerverzinkung, insbesondere nach der gegebenenfalls vorgesehenen Abkühlung nachbehandelt wird.
Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bauteile (2) eisenbasierte und/oder eisenhaltige Bauteile (2), insbesondere stahlbasierte und/oder stahlhaltige Bauteile (2), vorzugsweise Kfz- Bauteile oder Bauteile (2) für den Automobilbereich sind; und/oder
dass das Verzinkungsbad (28) Zink und Aluminium in einem Zink/Aluminium- Gewichtsverhältnis im Bereich von 55-99,999 : 0,001 -45, bevorzugt im Bereich von 55-99,97 : 0,03-45, insbesondere im Bereich von 60-98 : 2-40, vorzugsweise im Bereich von 70-96 : 4-30, enthält; und/oder
dass das Verzinkungsbad (28) folgende Zusammensetzung aufweist, wobei die Gewichtsangaben auf das Verzinkungsbad (28) bezogen sind und in der Summe aller Bestandteile der Zusammensetzung 100 Gew. -% resultiert: (i) Zink, insbesondere in Mengen im Bereich von 55 bis 99,999 Gew.-%, vorzugsweise 60 bis 98 Gew.-%; (ii) Aluminium, insbesondere in Mengen ab 0,001 Gew.-%, vorzugsweise ab 0,005 Gew.-%, weiter bevorzugt im Bereich von 0,03 bis 45 Gew.-%, weiter bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 45 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 40 Gew.-%, (iii) ggf. Silizium, insbesondere in Mengen im Bereich von 0,0001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 2 Gew.-%; (iv) ggf. mindestens ein weiterer Inhaltsstoff und/oder Verunreinigung, insbesondere aus der Gruppe von Alkalimetallen wie Natrium und/oder Kalium, Erdalkalimetallen wie Calcium und/oder Magnesium und/oder Schwermetallen wie Cadmium, Blei, Antimon, Wismut, insbesondere in Gesamtmengen im Bereich von 0,0001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 5 Gew.-%; und/oder dass das Flussmittel (23) folgende Zusammensetzung aufweist, wobei die Gewichtsangaben auf das Flussmittel (23) bezogen sind und in der Summe aller Bestandteile der Zusammensetzung 100 Gew. -% resultiert: (i) Zinkchlorid (ZnCI2), insbesondere in Mengen im Bereich von 50 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 58 bis 80 Gew.-%; (ii) Ammoniumchlorid (NH4CI), insbesondere in Mengen im Bereich von 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 7 bis 42 Gew.-%; (iii) ggf. mindestens ein Alkali- und/oder Erdalkalisalz, bevorzugt Natriumchlorid und/oder Kaliumchlorid, insbesondere in Gesamtmengen im Bereich von 1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 20 Gew.-%; (iv) ggf. mindestens ein Metallchlorid, bevorzugt Schwermetallchlorid, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe von Nickelchlorid (NiCI2), Manganchlorid (MnCI2), Bleichlorid (PbCI2), Cobaltchlorid (CoCI2), Zinnchlorid (SnCI2), Antimonchlorid (SbC ) und/oder Wismutchlorid (B1CI3), insbesondere in Gesamtmengen im Bereich von 0,0001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 10 Gew.-%; (v) gegebenenfalls mindestens ein weiteres Additiv, vorzugsweise Netzmittel und/oder Tensid, insbesondere in Mengen im Bereich von 0,001 bis 10 Gew.- %, vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.-%, und/oder
dass Flussmittelauftragseinnchtung (21 ), insbesondere das Flussmittelbecken (22) der Flussmittelauftragseinnchtung (21 ), das Flussmittel (23) in vorzugsweise wässriger Lösung enthält, insbesondere in Mengen und/oder Konzentrationen des Flussmittels (23) im Bereich von 200 bis 700 g/l, insbesondere 350 bis 550 g/l, vorzugsweise 500 bis 550 g/l, und/oder dass das Flussmittel als vorzugsweise wässrige Lösung eingesetzt wird, insbesondere mit Mengen und/oder Konzentrationen des Flussmittels im Bereich von 200 bis 700 g/l, insbesondere 350 bis 550 g/l, vorzugsweise 500 bis 550 g/l.
EP17701042.8A 2016-03-09 2017-01-09 Anlage zur feuerverzinkung, feuerverzinkungsverfahren und verwendung derselben Active EP3400318B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17701042T PL3400318T3 (pl) 2016-03-09 2017-01-09 Instalacja do cynkowania ogniowego, sposób cynkowania ogniowego oraz ich zastosowanie
SI201730143T SI3400318T1 (sl) 2016-03-09 2017-01-09 Postroj za plamensko pocinkanje, postopek plamenskega pocinkanja in uporaba le-tega

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016002782 2016-03-09
DE102016104854 2016-03-16
DE102016106660.5A DE102016106660A1 (de) 2016-03-09 2016-04-12 Anlage zur Feuerverzinkung und Feuerverzinkungsverfahren
PCT/EP2017/050307 WO2017153062A1 (de) 2016-03-09 2017-01-09 Anlage zur feuerverzinkung und feuerverzinkungsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3400318A1 true EP3400318A1 (de) 2018-11-14
EP3400318B1 EP3400318B1 (de) 2019-10-02

Family

ID=59700774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17701042.8A Active EP3400318B1 (de) 2016-03-09 2017-01-09 Anlage zur feuerverzinkung, feuerverzinkungsverfahren und verwendung derselben

Country Status (13)

Country Link
US (1) US11549166B2 (de)
EP (1) EP3400318B1 (de)
CN (1) CN108884543B (de)
BR (1) BR112018068229B1 (de)
CA (1) CA3015539C (de)
DE (1) DE102016106660A1 (de)
DK (1) DK3400318T3 (de)
ES (1) ES2758519T3 (de)
HU (1) HUE047635T2 (de)
MX (1) MX2018010835A (de)
PL (1) PL3400318T3 (de)
SI (1) SI3400318T1 (de)
WO (1) WO2017153062A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016106617A1 (de) * 2016-03-21 2017-09-21 Fontaine Holdings Nv Feuerverzinkungsanlage sowie Feuerverzinkungsverfahren
DE102017220102A1 (de) 2017-11-10 2019-05-16 Wiegel Verwaltung Gmbh & Co Kg Anlage und Verfahren zum Feuerverzinken von Halbzeugen
CN107761031B (zh) * 2017-12-06 2023-11-03 唐山东冶实业有限公司 热浸镀锌设备
DE102019108033A1 (de) * 2019-02-25 2020-08-27 Fontaine Holdings Nv Verfahren zur Verzinkung, insbesondere Feuerverzinkung, von Eisen- und Stahlerzeugnissen
CN113637935B (zh) * 2021-07-30 2023-03-21 舟山市驰宇机械制造有限公司 一种主轴镀层加工装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1935087A (en) * 1930-09-20 1933-11-14 Jones & Laughlin Steel Corp Galvanizing machine
US2940870A (en) * 1959-02-19 1960-06-14 Hanson Van Winkle Munning Co Method of hot dip galvanizing a ferrous metal
US3639142A (en) * 1968-06-10 1972-02-01 Bethlehem Steel Corp Method of galvanizing
US3701336A (en) * 1970-03-16 1972-10-31 Taylor Wilson Mfg Co Pipe coating apparatus
DE2014600A1 (en) * 1970-03-26 1971-10-14 Koerner Kg Walter Hot dip galvanising plant
US3978816A (en) * 1974-10-15 1976-09-07 Wheatland Tube Company U-shaped screw transfer means in immersion coating apparatus
AU7554394A (en) 1993-08-05 1995-02-28 Ferro Technologies, Inc. Lead-free galvanizing technique
DE19537664A1 (de) * 1995-10-10 1997-04-17 Miele & Cie Warenträger für eine Beschichtungsanlage
US6277443B1 (en) 1998-06-30 2001-08-21 John Maneely Company Low lead or no lead batch galvanization process
EP1209245A1 (de) 2000-11-23 2002-05-29 Galvapower Group N.V. Flux sowie dessen Verwendung in einem Feuerverzinkungsverfahren
IT1391905B1 (it) * 2008-10-28 2012-02-02 Zimetal S R L Perfezionamento nella preparazione della superficie di componentistica in acciaio da zincare a caldo
GB2507310B (en) * 2012-10-25 2018-08-29 Fontaine Holdings Nv Flux compositions for hot dip galvanization

Also Published As

Publication number Publication date
EP3400318B1 (de) 2019-10-02
CN108884543A (zh) 2018-11-23
MX2018010835A (es) 2019-02-07
CA3015539C (en) 2020-03-24
ES2758519T3 (es) 2020-05-05
PL3400318T3 (pl) 2020-04-30
SI3400318T1 (sl) 2020-02-28
CA3015539A1 (en) 2017-09-14
US20190048452A1 (en) 2019-02-14
BR112018068229A2 (pt) 2019-01-29
DE102016106660A1 (de) 2017-09-14
HUE047635T2 (hu) 2020-05-28
BR112018068229B1 (pt) 2023-01-24
CN108884543B (zh) 2020-06-30
DK3400318T3 (da) 2020-01-13
WO2017153062A1 (de) 2017-09-14
US11549166B2 (en) 2023-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3411510B1 (de) Feuerverzinkungsanlage sowie feuerverzinkungsverfahren
EP3400317B1 (de) Anlage zur feuerverzinkung und feuerverzinkungsverfahren für die grossserienproduktion
EP3400318B1 (de) Anlage zur feuerverzinkung, feuerverzinkungsverfahren und verwendung derselben
EP3445889B1 (de) Verfahren und flussmittel für die feuerverzinkung
DE3201475C2 (de)
EP2683848A1 (de) Stahlflachprodukt, verfahren zum herstellen eines stahlflachprodukts und verfahren zum herstellen eines bauteils
EP3880860B1 (de) Verfahren zur verzinkung, insbesondere feuerverzinkung, von eisen- und stahlerzeugnissen
EP4083251A1 (de) Verfahren, anlage und verwendung dieser in der diskontinuierlichen stückverzinkung
EP3363576B1 (de) Verfahren und anlage zur kennzeichnung und/oder markierung feuerverzinkter bauteile und damit hergestellte bauteile
EP3592878B1 (de) Feuerverzinkungsverfahren, trage- und/oder haltemittel für die feuerverzinkung, sowie beschichtungsverfahren des trage- und/oder haltemittels
EP2821520B1 (de) Verfahren zum beschichten von stahlflachprodukten mit einer metallischen schutzschicht
EP1350865A2 (de) Verzinktes und phosphatiertes Blech sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Blechs

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180809

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190709

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1186245

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191015

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DENNEMEYER AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017002460

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200107

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 32829

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200102

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200203

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200102

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200103

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2758519

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200505

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E047635

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017002460

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200202

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

VS25 Lapsed in a validation state [announced via postgrant information from nat. office to epo]

Ref country code: MD

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

26N No opposition filed

Effective date: 20200703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200109

VS25 Lapsed in a validation state [announced via postgrant information from nat. office to epo]

Ref country code: MA

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230106

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 8

Ref country code: SK

Payment date: 20240104

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 8