EP3682038A1 - Behandlungsvorrichtung und verfahren zum ablösen von beschichtungen - Google Patents

Behandlungsvorrichtung und verfahren zum ablösen von beschichtungen

Info

Publication number
EP3682038A1
EP3682038A1 EP18762762.5A EP18762762A EP3682038A1 EP 3682038 A1 EP3682038 A1 EP 3682038A1 EP 18762762 A EP18762762 A EP 18762762A EP 3682038 A1 EP3682038 A1 EP 3682038A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
treatment device
conveyor trough
bulk material
conveyor
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18762762.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Michael KEPPELER
Andreas Reindl
Frank Sälzle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Werke AG
Original Assignee
Wieland Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Werke AG filed Critical Wieland Werke AG
Publication of EP3682038A1 publication Critical patent/EP3682038A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/005Preliminary treatment of scrap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0413Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance through the bath
    • B65G49/0427Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance through the bath jigging conveyors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/006Wet processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Definitions

  • the invention relates to a vibrating conveyor according to the preamble of claim 1 and a method for detaching coatings according to the preamble of claim 15.
  • a vibrating conveyor according to the preamble of claim 1
  • a method for detaching coatings according to the preamble of claim 15.
  • Copper materials typically about 50 to 60% of the tape used as punching scrap. If these punched scrap are sorted, they are melted down again and processed into new ribbons. In the case of coated tapes, for example copper tapes coated with tin, silver or other elements and their alloys, the punched scrap can not usually be converted into new tapes since the coating material must not be present in the alloy composition of the base material. Such "contaminated" scraps usually need to be smelted
  • Partial coatings may consist, for example, of tin, gold or silver.
  • partial claddings may consist of aluminum clad strips.
  • a vibratory conveyor with a conveyor trough in which the detachment of the coating is performed.
  • vibratory conveyors are mechanical conveyor unit for bulk materials of different types, in which the medium to be transported is moved by means of vibrations.
  • a typical vibratory conveyor moves for transport obliquely upwards in the conveying direction and back, whereby the movement as a rule comprises a vertical component and a horizontal component in the conveying direction. In this way, the conveyed material is moved upward and, after the vibratory conveyor itself has moved back, in a direction closer to the discharge end of the
  • the conveyor trough of a vibratory conveyor is usually composed of one largely flat bottom and lateral, longitudinal boundaries. In operation, the conveyed at one end, the entrance end, on the conveyor trough up or introduced and further moved to the other end, the outlet end, in the conveying direction.
  • the invention has the object of developing a device for detaching coatings.
  • the invention is related to a device by the features of
  • Claim 1 and with respect to a method for removing coatings by the features of claim 15 reproduced. The others
  • the invention includes a treatment device for detachment of
  • Coatings comprising a vibratory conveyor having a conveyor trough which is trough-shaped to form a treatment bath with a liquid stripping medium, having an inlet end and a discharge end for bulk material, the conveying direction of the conveyor trough extending from the inlet end to the outlet end.
  • the conveyor trough has at least one feed device and at least one below the surface of the treatment bath
  • the stripping medium can be introduced via the feed device above and / or below the surface of the treatment bath and thus generate a flow of the stripping medium.
  • the stripping medium may be, for example, an acidic aqueous solution, in particular with the constituent sulfuric acid.
  • the use of basic solutions is also being considered.
  • a flow reversal can be achieved in a simple manner if required. Also, a so-called pulsed operation is possible by a flow reversal with a fast interval sequence. A pulsed operation generates a constantly changing flow on the surface of the bulk material to further support the layer removal.
  • flat and lumpy scrap materials which have a coating as the bulk material.
  • this may be stamped scrap made of tin-coated copper alloy material, which should be as sorted as possible for further recycling and therefore must be pretreated.
  • the removal of the detached coating components can be carried out in a defined direction and with a predeterminable speed, whereby an effective and efficient stripping of the coated bulk material used is ensured regardless of the filling amount and the flow rate of the material in the vibrating conveyor trough. By a flow, therefore, the contact time to replace the
  • Feeder be arranged at the entrance end for bulk material.
  • the at least one discharge device can be arranged at the outlet end for bulk material or at a point between the inlet end and the outlet end.
  • the at least one discharge device can be arranged at the entry end for bulk material.
  • the at least one feeder can on
  • the at least one feed device and the at least one discharge device can be arranged opposite one another and between the inlet end and the outlet end for bulk goods transversely to the conveying direction.
  • the transport processes are less affected in the transport direction and yet produce an additional positive flow characteristics on the surface of the bulk material for delamination.
  • Conveyor trough run horizontally.
  • the bathtub-like bath enclosed on all sides by the side walls extends at the outlet end
  • an automatic conveyor which removes the treated bulk material from the plant.
  • the bottom of the conveyor trough may be inclined at least in sections in the conveying direction. That's how it collects
  • Stripping medium either at the inlet end or at the outlet end, whereby the dimensioning of the treatment bath allows further advantageous technical embodiments.
  • the bottom of the conveyor trough can extend in the conveying direction from the inlet end to the outlet end rising or falling. In a rising course of the conveyor trough is preferred
  • Outlet end of the bottom of the conveyor trough raised above the bath level. Therefore, no side wall is present at the outlet end, so that during operation of the plant, the bulk material can fall over the outlet end directly into a collecting container or other means of transport.
  • the bottom of the conveyor trough can extend in the conveying direction from the inlet end to the outlet end with an inclination of 3 ° to 10 ° rising or falling.
  • the exact selection of the angle of inclination is determined by the fact that at the exit end no
  • Side wall is more present and thereby forms the treatment bath primarily at the inlet end or at the outlet end.
  • the inclination is in any case chosen so large that the treatment bath at least over a certain
  • Transport path is sufficiently deep to wet the bulk material on all sides.
  • the bottom of the conveyor trough have surveys at least in sections. The elevations should cause a certain roughness or surface structure, so that during operation of the system, the liquid stripping medium and the bottom surface of the
  • Such surveys can be produced, for example by forming by pressing or alone by sandblasting.
  • the stripping medium passes directly from below into the treatment bath during operation of the system and initially flows around the usually less accessible underside of the bulk material.
  • the bulk material to be treated is then flowed around on all sides.
  • the part of the wall with openings can be designed as a perforated plate.
  • the hole sequence and the hole diameter are determined by the fact that no bulk material can fall through the perforation down.
  • the double-walled part of the conveyor trough can also be multi-part, so that, for example, perforated plates of different perforation and possibly also different
  • treated bulk material are customizable.
  • the bottom of the conveyor trough may have grooves or grooves.
  • Such grooves or grooves preferably run in the conveying direction and serve to distribute the stripping medium in the treatment bath virtually below the bulk material. This creates a bottom-side conductive structure for the
  • Enthusungsmedium may be arranged at the lowest point of the treatment bath on the vibratory conveyor, the feeder or the discharge device.
  • a bottom outlet is designed by means of which the treatment bath can be drained without residue on demand for maintenance and cleaning of the system.
  • the treatment bath can be made liquid-tight and / or gas-tight.
  • the treatment bath can be made liquid-tight and / or gas-tight.
  • Vibratory conveyor designed with an open or removable lid, which seals the vibratory conveyor except for the entry points at the inlet end and the exit points at the outlet end.
  • lock devices can be arranged with which in the limit of the
  • Process chamber can be sealed liquid-tight or gas-tight. As a result, an undesired discharge of the stripping medium can be effectively prevented.
  • Cleaning device may be arranged. For cleaning purposes, in
  • Rinse medium clean the process room.
  • the cleaning medium can also be removed by a bottom-side drain in the conveyor trough into another interchangeable collecting container.
  • Another aspect of the invention includes a method of peeling off
  • This aspect of the invention is also based on the consideration that a significant improvement of the delamination by a good and possible all-round wetting of the bulk material surface under a
  • closed bath mirror sets in a moving de-coating medium.
  • 1 is a schematic representation of a treatment device
  • Fig. 2 is a schematic representation of another embodiment of a
  • Fig. 3 is a schematic representation of another embodiment of a
  • Treatment device with sloping conveyor trough Treatment device with sloping conveyor trough.
  • FIG. 1 shows a treatment device 1 for detaching coatings, having a vibratory conveyor 2 with a conveyor trough 3, which is of a trough-like design, in order to form a treatment bath 4 with a liquid de-coating medium 41.
  • coated bulk material 20 is fed to the system from a storage container 51 or discharged via a conveyor 61.
  • the conveying direction R of the conveyor trough 3 extends from the inlet end 5 to the outlet end 6.
  • the conveyor trough 3 has below the surface 42 of the treatment bath 4 at least one feed device 7 and at least one discharge device 8 for the de-coating medium 41.
  • a certain proportion of the stripping medium 41 is conveyed via a pumping device 10 in a processing device 9.
  • the processing device 9 for example, by chemical processes, the dissolved Be Anlagenungsmatenal be deposited again.
  • the processed de-coating medium 41 is supplied to the treatment bath 4 via the feed device 7 for detaching coatings.
  • the feed device 7 and the discharge device 8 are preferably provided with an elastic hose or a tube with elastic connection to the
  • Trough 3 connected, which should prevent transmission of vibrations during operation of the system.
  • the bottom 31 of the conveyor trough 3 is double-walled and as a flow channel 35 for the Ent fürungsmedium 41 with openings 36 in the
  • Treatment bath 4 executed.
  • the flow channel 35 thus runs below the bulk material to be transported.
  • the de-coating medium 41 passes from below into the space above it
  • Treatment bath 4 whereby the usually difficult to reach bottom of the bulk material is initially flowed around.
  • Passage openings 36 is designed as a perforated plate.
  • the conveyor trough 3 of the vibratory conveyor 2 is used as a mechanical conveyor unit for bulk materials during operation of the system by a vibrating device 32 in
  • the oscillating drive 33 moves the conveyor trough 3 for transport obliquely upward in the conveying direction R and back, whereby the
  • Movement comprises a vertical component and a horizontal component in the conveying direction R.
  • the elastic suspension 34 allows the oscillating movement of the conveyor trough 3 relative to the ground.
  • the vibration is adjusted in terms of frequency, momentum and angle. Furthermore, the
  • Treatment device 1 a cleaning device 37, which is installed in the upper part of the system in a cover member 38.
  • Figure 2 shows a schematic representation of another embodiment of a treatment device 1 with inclined conveyor trough 3.
  • Feeding trough 3 runs in the conveying direction R rising from the inlet end 5 to the outlet end 6. As a result, the Enthusungsmedium 41 collects in
  • Treatment bath 4 at the inlet end 5 and the outlet end 6 of the bottom 31 of the conveyor trough 3 is raised above the bath level 42. Therefore, am
  • Reservoir 51 are introduced into the conveyor trough 3 and can fall over the open outlet end 6 into a collecting container 62.
  • the feed device 7 is arranged in this case at the inlet end 5 for bulk material 20.
  • the discharge device 8 is arranged at a location between the inlet end 5 and the outlet end 6.
  • the processing device and the pumping device are not shown further in FIG.
  • Figure 3 shows a schematic representation of another embodiment of a treatment device 1 with inclined conveyor trough 3.
  • Feed trough 3 runs in the conveying direction R from the inlet end 5 to the outlet end 6 sloping. As a result, the Ent fürungsmedium 41 collects in
  • Treatment bath 4 at the outlet end 6 and the inlet end 5 of the bottom 31 of the conveyor trough 3 is raised above the bath level 42.
  • the conveyor trough 3 has above the Surface 42 of the treatment bath 4, a feed 7 and below the surface 42 of the treatment bath 4, a discharge 8 for the stripping 41 on.
  • the discharge device 8 is arranged in this case at the outlet end 6 for bulk material 20.
  • the processing device and the pumping device are not further shown in FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Behandlungsvorrichtung (1) und ein Verfahren zum Ablösen von Beschichtungen, mit einem Schwingförderer (2) mit einer Förderrinne (3), welche wannenartig ausgeführt ist, um mit einem flüssigen Entschichtungsmedium (41) ein Behandlungsbad (4) auszubilden, mit einem Eintrittsende (5) und mit einem Austrittsende (6) für Schüttgut (20), wobei die Förderrichtung (R) der Förderrinne (3) vom Eintrittsende (5) zum Austrittsende (6) verläuft. Die Förderrinne (3) weist unterhalb der Oberfläche (42) des Behandlungsbades (4) zumindest eine Zuführeinrichtung (7) und zumindest eine Abführeinrichtung (8) für das Entschichtungsmedium (41) auf.

Description

Beschreibung
Behandlungsvorrichtung und Verfahren zum Ablösen von Beschichtungen
Die Erfindung betrifft eine Schwingfördervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Ablösen von Beschichtungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 15. In großem Umfang werden Reinkupfer bzw. Kupferlegierungen mit einer
Beschichtung versehen, so dass im Rahmen der Verarbeitung oder als
Recyclingmaterial erhebliche Mengen anfallen. Bei metallischen Rohstoffen ist der Wertstoffkreislauf seit langem gut etabliert. So fallen beim Stanzbiegen von
Bauteilen, beispielsweise von Steckverbindern, aus Bändern aus
Kupferwerkstoffen typischerweise ungefähr 50 bis 60 % des eingesetzten Bands als Stanzschrott an. Liegen diese Stanzschrotte sortenrein vor, werden sie wieder eingeschmolzen und zu neuen Bändern verarbeitet. Bei beschichteten Bändern, beispielsweise Kupferbändern, die mit Zinn, Silber oder weiteren Elementen und deren Legierungen beschichtet sind, können die Stanzschrotte meist nicht zu neuen Bändern umgearbeitet werden, da das Beschichtungsmaterial nicht in der Legierungszusammensetzung des Grundmaterials vorkommen darf. Derart „verunreinigte" Schrotte müssen meist verhüttet werden. Es entstehen
Verhüttungskosten und durch den Verlust der Legierungs- und
Beschichtungselemente tritt ein erheblicher Metallwertverlust auf. Das gleiche Problem tritt auch bei der Verarbeitung von partiell beschichteten oder partiell plattierten Bändern auf. Partielle Beschichtungen können beispielsweise aus Zinn, Gold oder Silber bestehen. Partielle Plattierungen können beispielsweise aus walzplattierten Streifen aus Aluminium bestehen. Im Unterscheid zu vollflächigen Beschichtungen oder Plattierungen weist der Stanzschrott bei partiellen Beschichtungen beziehungsweise partiellen Plattierungen erste und zweite
Bereiche auf, die sich hinsichtlich ihrer Verwertbarkeit unterscheiden. Aus der Druckschrift WO 2012/ 1 10 239 A1 ist ein Verfahren zum Ablösen von Beschichtungen von Schratten bekannt. Hierzu wird der Schrott mit einer
Flüssigkeit in Kontakt gebracht und beim Ablösen der Beschichtung in einer Förderrinne eines Schwingförderers entlang einer Förderrichtung vom Eintrittsende zum Austrittsende der Förderrinne bewegt. Das Verfahren hat besondere
Bedeutung bei der Entzinkung von Stahlschrotten. Bei der Durchführung einer solchen Entzinkung ist es daher von Bedeutung, die Reaktionszeiten genau zu kontrollieren, damit der unerwünschte Eiseneintrag in vertretbarem Rahmen bleibt.
Beschrieben ist ein Schwingförderer mit einer Förderrinne, in der die Ablösung der Beschichtung durchgeführt wird. Bei derartigen Schwingförderern handelt es sich um mechanische Fördereinheit für Schüttgüter unterschiedlicher Art, bei denen das zu transportierende Medium mittels Schwingungen bewegt wird. Ein typischer Schwingförderer bewegt sich zum Transport schräg nach oben in Förderrichtung und zurück, wodurch die Bewegung im Regelfall eine vertikale Komponente sowie eine horizontale Komponente in Förderrichtung umfasst. Auf diese Weise wird das Fördergut nach oben bewegt und trifft, nachdem sich der Schwingförderer selbst zurückbewegt hat, in einem in Förderrichtung näher zum Austrittsende der
Förderrinne liegenden Bereich wieder auf. Das am Eintrittsende auf die Förderrinne gebrachte Fördergut wird somit schrittweise in Richtung Austrittsende bewegt, indem es durch die Schwingungen stets etwas nach oben und in Richtung
Austrittsende geworfen wird. Pro Schwingung wird das Fördergut ungefähr um den waagerechten Vektor der Schwingungsamplitude weiterbewegt. Moderne
Förderrinnen erlauben es, die genaue Art der Schwingung einzustellen, so dass Frequenz, Impuls, Winkel etc. eingestellt werden können. Die Förderrinne eines Schwingförderers setzt sich üblicherweise zusammen aus einem weitgehend ebenen Boden und seitlichen, in Längsrichtung verlaufenden Begrenzungen. Im Betrieb wird das Fördergut an einem Ende, dem Eintrittsende, auf die Förderrinne auf- oder eingebracht und zum anderen Ende, dem Austrittsende, in Förderrichtung weiterbewegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Ablösen von Beschichtungen weiterzubilden.
Die Erfindung wird bezüglich einer Vorrichtung durch die Merkmale des
Anspruchs 1 und bezüglich eines Verfahrens zum Ablösen von Beschichtungen durch die Merkmale des Anspruchs 15 wiedergegeben. Die weiteren
rückbezogenen Ansprüche betreffen vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung. Die Erfindung schließt eine Behandlungsvorrichtung zum Ablösen von
Beschichtungen ein, mit einem Schwingförderer mit einer Förderrinne, welche wannenartig ausgeführt ist, um mit einem flüssigen Entschichtungsmedium ein Behandlungsbad auszubilden, mit einem Eintrittsende und mit einem Austrittsende für Schüttgut, wobei die Förderrichtung der Förderrinne vom Eintrittsende zum Austrittsende verläuft. Die Förderrinne weist zumindest eine Zuführeinrichtung und unterhalb der Oberfläche des Behandlungsbades zumindest eine
Abführeinrichtung für das Entschichtungsmedium auf.
Das Entschichtungsmedium kann über die Zuführeinrichtung oberhalb und/oder unterhalb der Oberfläche des Behandlungsbades eingebracht werden und so eine Strömung des Entschichtungsmediums erzeugen.
Durch Eintritts- und Austrittsöffnungen unterhalb bzw. oberhalb des Badspiegels des Entschichtungsmediums in der Rinne des Schwingförderers entsteht eine Gleich-, Gegen- oder Querströmung relativ zur Förderrichtung des in der Förderrinne transportierten Schüttgutes. Hierbei entsteht zur Rüttelbewegung des Schwingförderers eine zusätzliche Strömung des Entschichtungsmediums an der Oberfläche des Schüttguts. Die Stärke der Strömung kann in Richtung und
Aufprägung variieren und einen schnellen Schichtabbau weiter begünstigen. Eine zusätzliche Anströmung der Schüttgutoberfläche vermindert zudem die Dicke der Reaktionsschichten an der Schüttgutoberfläche und trägt zu einem effizienten Schichtabtrag bei. Das Entschichtungsmedium kann beispielsweise eine saure wässrige Lösung, insbesondere mit dem Bestandteil Schwefelsäure sein. Auch der Einsatz von basischen Lösungen ist angedacht.
Sofern Zuführeinrichtung und Abführeinrichtung unterhalb der Oberfläche des Behandlungsbades angeordnet sind, kann auf Bedarf auf einfache Weise eine Strömungsumkehr erzielt werden. Auch ist durch eine Strömungsumkehr mit schneller Intervallfolge ein sogenannter Impulsbetrieb möglich. Ein Impulsbetrieb erzeugt zur weiteren Unterstützung des Schichtabtrags eine ständig wechselnde Strömung an der Oberfläche des Schüttgutes.
Besonders bevorzugt werden als Schüttgut flache und stückige Schrottmaterialien verwendet, die eine Beschichtung aufweisen. Beispielsweise kann es sich hier um Stanzschrotte aus zinnbeschichtetem Kupferlegierungsmaterial handeln, welche für ein weiteres Recycling möglichst sortenrein zur Verfügung stehen sollten und daher vorbehandelt werden müssen.
Durch eine Strömung des Entschichtungsmediums lassen sich auch vorteilhafte Konzentrationsgradienten einstellen und gelöste Stoffe zur Aufbereitung aus dem
Behandlungsbad abführen. Außerdem kann der Abtransport der abgelösten Beschichtungsbestandteile in einer definierten Richtung und mit einer vorgebbaren Geschwindigkeit erfolgen, wodurch eine effektive und effiziente Entschichtung des eingesetzten beschichteten Schüttgutes unabhängig von der Befüllmenge und der Durchsatzmenge des Materials in der Schwingförderrinne gewährleistet werden. Durch eine Strömung kann daher auch die Kontaktzeit zur Ablösung der
Beschichtung reduziert werden. Zudem ist eine gute Benetzung der Oberfläche des Schüttgutes mit dem Entschichtungsmedium von sämtlichen Seiten sichergestellt. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ergibt sich aus einer signifikanten Verbesserung der Schichtablösung durch eine gute und
gegebenenfalls allseitige Benetzung der Schüttgutoberfläche unter einem geschlossenen Badspiegel in einem bewegten Entschichtungsmedium. In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung kann die zumindest eine
Zuführeinrichtung am Eintrittsende für Schüttgut angeordnet sein. Die zumindest eine Abführeinrichtung kann am Austrittsende für Schüttgut oder auch an einer Stelle zwischen Eintrittsende und Austrittsende angeordnet sein. Hierdurch wird eine in Bewegungsrichtung des Schüttgutes gleichartige Strömung erzeugt, welche den Transport des Schüttgutes fördert.
Vorteilhafterweise kann die zumindest eine Abführeinrichtung am Eintrittsende für Schüttgut angeordnet sein. Die zumindest eine Zuführeinrichtung kann am
Austrittsende für Schüttgut oder auch an einer Stelle zwischen Eintrittsende und Austrittsende angeordnet sein. Hierdurch wird eine in Bewegungsrichtung des
Schüttgutes entgegen gesetzte Strömung erzeugt, welche die Strömung an dessen Oberfläche zur effizienten Schichtablösung fördert.
Vorteilhafterweise kann die zumindest eine Zuführeinrichtung und die zumindest eine Abführeinrichtung gegenüberliegend und zwischen dem Eintrittsende und dem Austrittsende für Schüttgut quer zur Förderrichtung angeordnet sein. Hierdurch werden die Transportvorgänge in Transportrichtung weniger beeinflusst und erzeugen dennoch eine zusätzliche positive Strömungscharakteristik an der Oberfläche des Schüttgutes zur Schichtablösung. ln weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung kann der Boden der
Förderrinne horizontal verlaufen. Bei horizontalem Boden reicht in das durch Seitenwände allseitig umschlossene wannenartige Bad am Austrittsende
bevorzugt eine automatische Fördereinrichtung, welche das behandelte Schüttgut aus der Anlage entfernt.
Vorteilhafterweise kann der Boden der Förderrinne in Förderrichtung zumindest abschnittsweise geneigt verlaufen. Auf diese Weise sammelt sich das
Entschichtungsmedium entweder am Eintrittsende oder am Austrittsende, wodurch die Dimensionierung des Behandlungsbades weitere vorteilhafte technische Ausgestaltungen gestattet.
Bei bevorzugter Ausführungsform der Erfindung kann der Boden der Förderrinne in Förderrichtung vom Eintrittsende zum Austrittsende ansteigend oder abfallend verlaufen. Bei einem ansteigenden Verlauf der Förderrinne wird bevorzugt das
Austrittsende des Bodens der Förderrinne über den Badspiegel angehoben. Daher ist am Austrittsende keine Seitenwand vorhanden, so dass im Betrieb der Anlage das Schüttgut über das Austrittsende unmittelbar in einen Auffangbehälter oder auf anderweitige Transportmittel fallen kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann der Boden der Förderrinne in Förderrichtung vom Eintrittsende zum Austrittsende mit einer Neigung von 3° bis 10° ansteigend oder abfallend verlaufen. Die genaue Auswahl des Neigungswinkels bestimmt sich daraus, dass am Austrittsende keine
Seitenwand mehr vorhanden ist und sich dabei das Behandlungsbad in erster Linie am Eintrittsende bzw. am Austrittsende ausbildet. Die Neigung wird jedenfalls so groß gewählt, dass das Behandlungsbad zumindest über einen gewissen
Transportweg ausreichend tief ist, um das Schüttgut allseitig zu benetzen. In besonders bevorzugter Ausführungsform kann der Boden der Förderrinne zumindest abschnittsweise Erhebungen aufweisen. Die Erhebungen sollen eine gewisse Rauheit oder Oberflächenstruktur bewirken, so dass im Betrieb der Anlage das flüssige Entschichtungsmedium auch die bodenseitige Oberfläche des
Schüttgutes besser benetzen kann. Derartige Erhebungen können beispielsweise umformtechnisch durch Pressen oder auch alleine durch Sandstrahlen erzeugt werden.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann der Boden der
Förderrinne doppelwandig und als Strömungskanal für das Entschichtungsmedium mit Durchtrittsöffnungen in das Behandlungsbad ausgeführt sein. Der
Strömungskanal verläuft folglich unterhalb des zu transportierenden Schüttgutes. Mittels der Durchtrittsöffnungen gelangt das Entschichtungsmedium bei Betrieb der Anlage unmittelbar von unten in das Behandlungsbad und umströmt zunächst die üblicherweise schwerer erreichbare Unterseite des Schüttgutes. Hierdurch wird das zu behandelnde Schüttgut dann allseitig umströmt. Durch den Flüssigkeitseintritt von der Unterseite wird das am Boden anliegende Schüttgut auch vom Boden der Förderrinne abgehoben und eine Anhaftung konsequent vermieden. Der Teil der Wandung mit Durchtrittsöffnungen kann als Lochblech ausgeführt sein. Die Lochfolge und der Lochdurchmesser richten sich danach, dass kein Schüttgut durch die Lochung nach unten durchfallen kann. Hierbei kann der doppelwandige Teil der Förderrinne auch mehrteilig sein, so dass beispielsweise Lochbleche unterschiedlicher Lochung und gegebenenfalls auch unterschiedlicher
Oberflächenstruktur auswechselbar und damit auf die Geometrie des zu
behandelnden Schüttgutes anpassbar sind.
Vorteilhafterweise kann der Boden der Förderrinne Nuten oder Rinnen aufweisen. Derartige Nuten oder Rinne verlaufen bevorzugt in Förderrichtung und dienen der Verteilung des Entschichtungsmediums im Behandlungsbad quasi unterhalb des Schüttgutes. Hierdurch entsteht eine bodenseitige Leitstruktur für das
Entschichtungsmedium. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann am Schwingförderer die Zuführeinrichtung bzw. die Abführeinrichtung an der am tiefsten liegende Stelle des Behandlungsbades angeordnet sein. Hierdurch wird ein Bodenablass ausgestaltet, mittels dem das Behandlungsbad auf Bedarf zur Wartung und Reinigung der Anlage rückstandsfrei abgelassen werden kann.
In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung kann das Behandlungsbad flüssigkeitsdicht und/oder gasdicht ausgeführt sein. Bevorzugt wird der
Schwingförderer mit einem offenbaren oder abnehmbaren Deckel ausgeführt, der bis auf die Eintrittsstellen am Eintrittsende und die Austrittsstellen am Austrittsende den Schwingförderer abdichtet. An den Eintrittsstellen und Austrittsstellen können Schleuseneinrichtungen angeordnet werden, mit denen im Grenzfall der
Prozessraum flüssigkeitsdicht oder gasdicht verschlossen werden kann. Hierdurch kann ein unerwünschter Austritt des Entschichtungsmediums wirksam verhindert werden.
Des Weiteren bevorzugt kann im Bereich der Förderrinne eine
Reinigungseinrichtung angeordnet sein. Für Reinigungszwecke können im
Innenraum des Schwingförderers Düsensysteme angeordnet werden, welche beispielsweise nach einem Entfernen des Entschichtungsmediums mit
Spülmedium den Prozessraum säubern. Hierbei kann das Reinigungsmedium ebenfalls durch einen bodenseitigen Ablauf in der Förderrinne in einen weiteren auswechselbaren Auffangbehälter entfernt werden. Ein weiterer Aspekt der Erfindung schließt ein Verfahren zum Ablösen von
Beschichtungen mittels einer erfindungsgemäßen Behandlungsvorrichtung durch die aufeinanderfolgenden Schritte ein:
- das Schüttgut wird über das Eintrittsende der Förderrinne in ein Behandlungsbad mit Entschichtungsmedium eingebracht,
- das Schüttgut wird in der Förderrinne entlang der Förderrichtung zum Austrittsende befördert,
- am Austrittsende wird das behandelte Schüttgut entnommen.
Dieser Aspekt der Erfindung geht dabei ebenfalls von der Überlegung aus, dass sich eine signifikante Verbesserung der Schichtablösung durch eine gute und möglichst allseitige Benetzung der Schüttgutoberfläche unter einem
geschlossenen Badspiegel in einem bewegten Entschichtungsmedium einstellt.
Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Figuren näher erläutert.
Darin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Behandlungsvorrichtung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer
Behandlungsvorrichtung mit ansteigend geneigter Förderrinne, und
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer
Behandlungsvorrichtung mit abfallend geneigter Förderrinne.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt eine Behandlungsvorrichtung 1 zum Ablösen von Beschichtungen, mit einem Schwingförderer 2 mit einer Förderrinne 3, welche wannenartig ausgeführt ist, um mit einem flüssigen Entschichtungsmedium 41 ein Behandlungsbad 4 auszubilden. Über das Eintrittsende 5 bzw. das Austrittsende 6 wird beschichtetes Schüttgut 20 der Anlage aus einem Vorratsbehälter 51 zugeführt bzw. über eine Fördereinrichtung 61 abgeführt. Die Förderrichtung R der Förderrinne 3 verläuft vom Eintrittsende 5 zum Austrittsende 6 hin. Die Förderrinne 3 weist unterhalb der Oberfläche 42 des Behandlungsbades 4 zumindest eine Zuführeinrichtung 7 und zumindest eine Abführeinrichtung 8 für das Entschichtungsmedium 41 auf. Durch eine Strömung des Entschichtungsmediums 41 lassen sich gelöste Stoffe zur Aufbereitung aus dem Behandlungsbad 4 abführen. Über die
Abführeinrichtung 8 wird ein gewisser Anteil des Entschichtungsmediums 41 über eine Pumpeinrichtung 10 in eine Aufbereitungseinrichtung 9 befördert. In der Aufbereitungseinrichtung 9 kann beispielweise durch chemische Prozesse das gelöste Beschichtungsmatenal wieder abgeschieden werden. Im weiteren Verlauf wird das aufbereitete Entschichtungsmedium 41 über die Zuführeinrichtung 7 zum Ablösen von Beschichtungen dem Behandlungsbad 4 zugeleitet. Die Zuführeinrichtung 7 und die Abführeinrichtung 8 sind bevorzugt mit einem elastischen Schlauch oder einem Rohr mit elastischem Anschluss an die
Förderrinne 3 angebunden, welche eine Übertragung der Schwingungen beim Betrieb der Anlage verhindern soll. Der Boden 31 der Förderrinne 3 ist doppelwandig und als Strömungskanal 35 für das Entschichtungsmedium 41 mit Durchtrittsöffnungen 36 in das
Behandlungsbad 4 ausgeführt. Der Strömungskanal 35 verläuft folglich unterhalb des zu transportierenden Schüttgutes. Über Durchtrittsöffnungen 36 gelangt das Entschichtungsmedium 41 von unten in das darüber befindliche
Behandlungsbad 4, wodurch die üblicherweise schwerer erreichbare Unterseite des Schüttgutes zunächst mit umströmt wird. Der Teil der Wandung mit
Durchtrittsöffnungen 36 ist als Lochblech ausgeführt.
Die Förderrinne 3 des Schwingförderers 2 wird als mechanische Fördereinheit für Schüttgüter beim Betrieb der Anlage durch eine Schwingeinrichtung 32 in
Schwingung versetzt. Der Schwingantrieb 33 bewegt die Förderrinne 3 zum Transport schräg nach oben in Förderrichtung R und zurück, wodurch die
Bewegung eine vertikale Komponente sowie eine horizontale Komponente in Förderrichtung R umfasst. Das am Eintrittsende 5 in die Förderrinne 3
eingebrachte Fördergut wird durch den Schwingvorgang schrittweise in Richtung Austrittsende 6 bewegt. Die elastische Aufhängung 34 ermöglicht die Schwingbewegung der Förderrinne 3 relativ zum Untergrund. Die Schwingung wird bezüglich Frequenz, Impuls und Winkel eingestellt. Des Weiteren weist die
Behandlungsvorrichtung 1 eine Reinigungseinrichtung 37 auf, welche im oberen Teil der Anlage in einem Deckelelement 38 eingebaut ist.
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsförm einer Behandlungsvorrichtung 1 mit geneigter Förderrinne 3. Der Boden 31 der
Förderrinne 3 verläuft in Förderrichtung R vom Eintrittsende 5 zum Austrittsende 6 ansteigend. Hierdurch sammelt sich das Entschichtungsmedium 41 im
Behandlungsbad 4 am Eintrittsende 5 und das Austrittsende 6 des Bodens 31 der Förderrinne 3 wird über den Badspiegel 42 angehoben. Daher kann am
Austrittsende 6 beim Betrieb der Anlage das Schüttgut 20 aus dem
Vorratsbehälter 51 in die Förderrinne 3 eingebracht werden und kann über das offene Austrittsende 6 in einen Auffangbehälter 62 fallen. Die Zuführeinrichtung 7 ist in diesem Falle am Eintrittsende 5 für Schüttgut 20 angeordnet. Die
Abführeinrichtung 8 ist an einer Stelle zwischen Eintrittsende 5 und Austrittsende 6 angeordnet. Der Übersichtlichkeit halber sind in Figur 2 die Aufbereitungseinrichtung und die Pumpeinrichtung nicht weiter dargestellt.
Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Behandlungsvorrichtung 1 mit geneigter Förderrinne 3. Der Boden 31 der
Förderrinne 3 verläuft in Förderrichtung R vom Eintrittsende 5 zum Austrittsende 6 abfallend. Hierdurch sammelt sich das Entschichtungsmedium 41 im
Behandlungsbad 4 am Austrittsende 6 und das Eintrittsende 5 des Bodens 31 der Förderrinne 3 wird über den Badspiegel 42 angehoben.
Über das Eintrittsende 5 bzw. das Austrittsende 6 wird beschichtetes Schüttgut 20 der Anlage aus einem Vorratsbehälter 51 zugeführt bzw. über eine
Fördereinrichtung 61 abgeführt. Die Förderrinne 3 weist oberhalb der Oberfläche 42 des Behandlungsbades 4 eine Zuführeinrichtung 7 und unterhalb der Oberfläche 42 des Behandlungsbades 4 eine Abführeinrichtung 8 für das Entschichtungsmedium 41 auf. Die Abführeinrichtung 8 ist in diesem Falle am Austrittsende 6 für Schüttgut 20 angeordnet. Der Übersichtlichkeit halber sind in Figur 3 wiederum die Aufbereitungseinrichtung und die Pumpeinrichtung nicht weiter dargestellt.
Bezugszeichenliste
1 Behandlungsvorrichtung
2 Schwingförderer
3 Förderrinne
31 Boden
32 Schwingeinrichtung
33 Schwingantrieb
34 elastische Aufhängung
35 Strömungskanal
36 Durchtrittsöffnungen
37 Reinigungseinrichtung
38 Deckelelement
4 Behandlungsbad
41 Entschichtungsmedium
42 Oberfläche des Behandlungsbades; Badspiegel
5 Eintrittsende
51 Vorratsbehälter
6 Austrittsende
61 Fördereinrichtung
62 Auffangbehälter
7 Zuführeinrichtung für Entschichtungsmedium
8 Abführeinrichtung für Entschichtungsmedium g Aufbereitungseinrichtung
10 Pumpeinrichtung
20 Schüttgut R Förderrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Behandlungsvorrichtung (1 ) zum Ablösen von Beschichtungen, mit einem Schwingförderer (2) mit einer Förderrinne (3), welche wannenartig
ausgeführt ist, um mit einem flüssigen Entschichtungsmedium (41) ein Behandlungsbad (4) auszubilden, mit einem Eintrittsende (5) und mit einem Austrittsende (6) für Schüttgut (20), wobei die Förderrichtung (R) der Förderrinne (3) vom Eintrittsende (5) zum Austrittsende (6) verläuft, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Förderrinne (3) zumindest eine Zuführeinrichtung (7) und
unterhalb der Oberfläche (42) des Behandlungsbades (4) zumindest eine Abführeinrichtung (8) für das Entschichtungsmedium (41) aufweist.
2. Behandlungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Zuführeinrichtung (7) am Eintrittsende (5) für Schüttgut (20) angeordnet sind.
3. Behandlungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Abführeinrichtung (8) am Eintrittsende (5) für Schüttgut (20) angeordnet sind.
4. Behandlungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Zuführeinrichtung (7) und die zumindest eine Abführeinrichtung (8) gegenüberliegend und zwischen dem Eintrittsende (5) und dem Austrittsende (6) für Schüttgut (20) quer zur Förderrichtung (R) angeordnet sind. Behandlungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (31 ) der Förderrinne (3) horizontal verläuft.
Behandlungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (31 ) der Förderrinne (3) in Förderrichtung zumindest abschnittsweise geneigt verläuft.
Behandlungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (31) der Förderrinne (3) in Förderrichtung (R) vom
Eintrittsende (5) zum Austrittsende (6) ansteigend oder abfallend verläuft.
Behandlungsvorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (31 ) der Förderrinne (3) in Förderrichtung vom
Eintrittsende (5) zum Austrittsende (6) mit einer Neigung von 3° bis 10° ansteigend oder abfallend verläuft.
Behandlungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (31 ) der Förderrinne (3) zumindest abschnittsweise Erhebungen aufweist.
Behandlungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (31 ) der Förderrinne (3) doppelwandig und als Strömungskanal (35) für das Entschichtungsmedium (41 ) mit Durchtrittsöffnungen (36) in das Behandlungsbad (4) ausgeführt ist.
Behandlungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (31 ) der Förderrinne (3) Nuten aufweist.
12. Behandlungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass am Schwingförderer (2) die Zuführeinrichtung (7) bzw. die Abführeinrichtung (8) an der am tiefsten liegende Stelle des Behandlungsbades (4) angeordnet ist.
13. Behandlungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Behandlungsbad (4) flüssigkeitsdicht und/oder gasdicht ausgeführt ist.
Behandlungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Förderrinne (3) eine
Reinigungseinrichtung (37) angeordnet ist.
15. Verfahren zum Ablösen von Beschichtungen mittels einer
Behandlungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
gekennzeichnet durch die aufeinanderfolgenden Schritte:
- das Schüttgut (20) wird über das Eintrittsende (5) der Förderrinne (3) in ein Behandlungsbad (4) mit Entschichtungsmedium eingebracht,
- das Schüttgut (20) wird in der Förderrinne (3) entlang der
Förderrichtung (R) zum Austrittsende (6) befördert,
- am Austrittsende (6) wird das behandelte Schüttgut (20) entnommen.
EP18762762.5A 2017-09-12 2018-08-14 Behandlungsvorrichtung und verfahren zum ablösen von beschichtungen Pending EP3682038A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017008530.7A DE102017008530A1 (de) 2017-09-12 2017-09-12 Behandlungsvorrichtung und Verfahren zum Ablösen von Beschichtungen
PCT/EP2018/000400 WO2019052680A1 (de) 2017-09-12 2018-08-14 Behandlungsvorrichtung und verfahren zum ablösen von beschichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3682038A1 true EP3682038A1 (de) 2020-07-22

Family

ID=63452594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18762762.5A Pending EP3682038A1 (de) 2017-09-12 2018-08-14 Behandlungsvorrichtung und verfahren zum ablösen von beschichtungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11131006B2 (de)
EP (1) EP3682038A1 (de)
JP (1) JP2021511192A (de)
CN (1) CN111051543A (de)
DE (1) DE102017008530A1 (de)
WO (1) WO2019052680A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017008530A1 (de) 2017-09-12 2019-03-14 Wieland-Werke Ag Behandlungsvorrichtung und Verfahren zum Ablösen von Beschichtungen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2179868A (en) * 1937-06-28 1939-11-14 Fmc Corp Fruit handling machine
US2630202A (en) * 1949-02-14 1953-03-03 Conveyor Company Inc Material transfer mechanism
US2894516A (en) * 1957-04-09 1959-07-14 Hunt Foods Inc Hydraulic dumping apparatus
US3610260A (en) * 1969-03-28 1971-10-05 Detrex Chem Ind Degreasing apparatus and method
US4022638A (en) * 1975-08-05 1977-05-10 Dart Industries Inc. Continuous recovery of base metal from insulated wire scrap
DE3674962D1 (de) 1985-07-09 1990-11-22 Siemens Ag Behandlungseinrichtung fuer schuettfaehiges gut.
DE4216179A1 (de) 1992-05-15 1994-01-20 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Schwingbettwascheinrichtung für verölte Metallspäne
DE9309007U1 (de) * 1993-06-17 1993-08-26 Noell Abfall- Und Energietechnik Gmbh, 41464 Neuss Lufttrennherd
DE102004028496B3 (de) * 2004-06-11 2005-11-24 Griag Glasrecycling Ag Verfahren und Vorrichtung zum Entschichten von Materialchips
DE102011011532B3 (de) * 2011-02-17 2012-08-09 ProASSORT GmbH Verfahren zum Ablösen von Beschichtungen von Stahlschrotten
DE102017008530A1 (de) 2017-09-12 2019-03-14 Wieland-Werke Ag Behandlungsvorrichtung und Verfahren zum Ablösen von Beschichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
US11131006B2 (en) 2021-09-28
CN111051543A (zh) 2020-04-21
US20200172992A1 (en) 2020-06-04
WO2019052680A1 (de) 2019-03-21
DE102017008530A1 (de) 2019-03-14
JP2021511192A (ja) 2021-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635201A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiedergewinnung von metall aus abfaellen, insbesondere zur wiedergewinnung des grundmetalls aus isolierdrahtabfaellen
EP2879858A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pulverbett-basierten additiven herstellen eines bauteils
EP2675929B1 (de) Verfahren zum ablösen von beschichtungen von schrotten
WO2020216884A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallbauteils
EP3682038A1 (de) Behandlungsvorrichtung und verfahren zum ablösen von beschichtungen
WO2011061039A1 (de) Verfahren zum abtrennen von schleiföl aus schleifschlämmen; trennstation zur durchführung des verfahrens und verfahrenstechnische anlage
DE2652934A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von metallhaltigem abwasser
DE2709515A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von ueberzuegen auf metallischen gegenstaenden
DE69903055T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung plattenförmiger gegenstände
DE2729387C2 (de)
DE2507492C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Entfernen von Metallionen aus einer Lösung
AU735042B2 (en) Separating member for separating the tank bottom part from the rest of the tank
EP0209766B1 (de) Einrichtung zur elektrolytischen Oberflächenbehandlung von schüttfähigem Gut
EP0209016A1 (de) Einrichtung zur elektrolytischen Oberflächenbehandlung von schüttfähigem Gut
DE19633797B4 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von elektronischen Leiterplatten oder dergleichen
EP0678125B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektrolytischen abscheidung von metallen mittels eines rotierenden kathodensystems
DE3011005A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen eines galvanischen ueberzugs auf eine oder auf beide seiten eines metallischen streifens
EP0429748B1 (de) Elektrode für das Austragen von Metallen aus Metallionen enthaltender Lösung
DE19536635A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Metallen aus insbesondere Spülwässern
DE2165823A1 (de) Vorrichtung zur elektrolytischen abscheidung von metallen
EP0209004A1 (de) Läppeinrichtung zur Oberflächenverbesserung von schüttfähigem Gut
EP0663455A1 (de) Filtereinheit und Vorrichtung zum Entschlammen von Salzbädern
DE879690C (de) Verfahren zur elektrolytischen Zerlegung von Alkali- oder Erdalkalimetallverbindungen
WO1991005888A1 (de) Ätzanlage sowie verfahren zum ätzen von gegenständen
WO1999010562A2 (de) Verfahren zur wartung von durchlaufgalvanisieranlagen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211019