EP0209004A1 - Läppeinrichtung zur Oberflächenverbesserung von schüttfähigem Gut - Google Patents

Läppeinrichtung zur Oberflächenverbesserung von schüttfähigem Gut Download PDF

Info

Publication number
EP0209004A1
EP0209004A1 EP86109065A EP86109065A EP0209004A1 EP 0209004 A1 EP0209004 A1 EP 0209004A1 EP 86109065 A EP86109065 A EP 86109065A EP 86109065 A EP86109065 A EP 86109065A EP 0209004 A1 EP0209004 A1 EP 0209004A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lapping
conveyor
lapping device
treatment room
sfl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86109065A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0209004B1 (de
Inventor
Siegfried Dr. Birkle
Johann Gehring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT86109065T priority Critical patent/ATE43084T1/de
Publication of EP0209004A1 publication Critical patent/EP0209004A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0209004B1 publication Critical patent/EP0209004B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/34Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B31/00Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
    • B24B31/06Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving oscillating or vibrating containers
    • B24B31/073Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving oscillating or vibrating containers involving a bowl being ring- or spiral-shaped

Definitions

  • the invention relates to a lapping device for improving the surface of pourable material, in particular for pretreatment for the electrodeposition of aluminum from aprotic, oxygen and water-free, organoaluminum electrolytes, with a treatment room in which a relative movement can be generated between the pourable material and a lapping agent.
  • lapping is to be understood in the following to mean a machining process with loose grain, the lapping agent, which is distributed in a paste or liquid.
  • grinding is a cutting machining process with multi-edged tools of geometrically undefined cutting edge shape, which consist of a large number of bound grains.
  • a lapping device for improving the surface of pourable material in which a mass consisting of the material and abrasives is introduced into a circular vibration tube and is compressed there by the decreasing cross-section of the vibration tube.
  • the filling opening of the vibration tube is closed during operation, this closing only serving the purpose of being able to process a much larger quantity than in the case of an open vibration tube.
  • the size of the lapping device is limited, however, since the vibration tube, together with the material contained therein and the abrasive, must be set in vibration.
  • the throughput that can be achieved is correspondingly low.
  • the known lapping devices are used, in particular, in electroplating technology to generally improve the surface condition of workpieces with the aim of ensuring that galvanic precipitates adhere well during subsequent electroplating.
  • the surface improvement to be carried out can include edge rounding, smoothing, glossing, polishing, degreasing and descaling.
  • Further areas of application of the known lapping devices are surface improvements for subsequent metallization in a vacuum, for applying layers of lacquer and for other methods of coating workpieces with mostly very thin, protective and beautifying coatings on less valuable substrates.
  • Aluminum deposited from aprotic, oxygen and water-free, organoaluminum electrolytes is characterized by its ductility, low pore density, corrosion resistance and anodizing ability. Since the entry of air through reaction with atmospheric oxygen and air humidity causes a considerable reduction in the conductivity and the service life of these electrolytes, the electroplating must be carried out in an air-tight treatment facility. So that even when loading and unloading these air-operated treatment facilities, the access of air ver can be prevented, import and export locks are also required, which are designed as gas locks, as liquid locks or as combined gas-liquid locks and are equipped with means of conveyance to pass the electroplated material.
  • import and export locks are also required, which are designed as gas locks, as liquid locks or as combined gas-liquid locks and are equipped with means of conveyance to pass the electroplated material.
  • Such an aluminizing device, working in the absence of air and provided with import and export locks, for the mass electroplating of pourable goods is known, for example, from EP-OS 0 070 01
  • the aluminizing using aprotic, aluminum-organic electrolytes requires a particularly careful pretreatment and surface improvement of the aluminizing material.
  • the pretreatment in a lapping device and the introduction of the electroplating material into the aluminizing device there must be no surface reactions impairing the adhesive strength of the aluminum layers, while on the other hand the introduction of atmospheric oxygen, air humidity and other substances that are harmful to the sensitive electrolyte must be prevented with the aluminizing material.
  • electroplated material made of materials such as iron, steel, titanium and the like with adhesive galvanic aluminum coatings in a lapping device immediately after the pretreatment. In order to obtain well-adhering aluminum coatings, an electrodeposited nickel intermediate layer had to be applied beforehand.
  • the invention has for its object to provide a lapping device for improving the surface of pourable goods, in which the general improvement of the surface condition of the goods can be maintained until a subsequent coating.
  • Both solutions are based on the common idea that lapping can be carried out in a gas-tight, lockable, inert gas-treated treatment room, provided that an oscillating conveyor is used as a means of transport for the then necessary transport of the bulk material through the treatment room.
  • the vibratory conveyor can then transport the pourable material through a lapping agent bath contained in the treatment room, ie the relative movement required for the lapping process between the pourable material and the lapping agent is generated in a similar manner to the known lapping devices designed as vibrators.
  • the lapping can also be carried out in the manner of jet lapping, the jets emerging from the lapping agent nozzles being directed onto the pourable material which is moved past on the conveyor track of the vibratory conveyor.
  • the material processed with the exclusion of air by dipping lapping or jet lapping can then - without coming into contact with air - be introduced directly or via an import lock into a downstream coating device. In this way, reactions affecting the surface improvement - such as oxidation, corrosion and the like - can be ruled out until the subsequent coating process.
  • the lapping devices according to the invention are therefore also particularly suitable for the pretreatment for the electrodeposition of aluminum from aprotic, oxygen and water-free, organoaluminum electrolytes.
  • the vibratory conveyors used in the lapping devices according to the invention are conveying means which transport bulk material using the mass forces on a defined conveying path in a horizontal and / or inclined direction.
  • oblique vibrators or inclined handlebars serve to drive the conveyor track in such a way that the material mostly carries out micro-throwing movements and, if necessary, it is transported in the direction of conveyance at a profit.
  • a vibratory conveyor used in the devices according to the invention preferably has an upward conveying path. With regard to the smallest possible space requirement with a relatively long length of the conveyor track and thus the processing section, it is then particularly advantageous sticky if the conveyor track is helically upwards.
  • a so-called vibratory bowl feeder is used to convey the goods through the treatment room, the use of which has already proven itself when feeding and arranging small parts in handling technology (VDI-Z 123, 1981, No. 3-Febr.I, pages 82-86 ).
  • the conveyor track of the vibratory conveyor is preferably designed as a vibrating trough, which ensures safe guidance of the goods to be transported through the treatment room with little effort.
  • the conveyor path of the vibratory conveyor is preferably led beyond the level of the lapping agent bath. Above the bath level, lapping agent still adhering to the material is then thrown away by the vibrations, this effect being further promoted if the conveyor track is provided with perforations at least in the area which extends beyond the level of the lapping agent bath.
  • Carrying the lapping agent out of the treatment room can be completely ruled out if a spray device for spraying a liquid cleaning agent is arranged above the level of the lapping agent bath.
  • a solvent contained in the lapping agent bath is preferably fed to the spray device as a cleaning agent. In order to keep the composition of the lapping agent bath as constant as possible, this solvent is obtained from the lapping agent bath either with the aid of at least one filter or with the aid of a distillation device.
  • the supply of the pourable material to the lapping device is particularly easy to implement if the vibratory conveyor - seen in the conveying direction - is a gravity conveyor is connected upstream.
  • a gravity conveyor is arranged downstream of the vibratory conveyor - seen in the direction of conveyance.
  • the gravity conveyor is formed by a downpipe.
  • downpipes of this type can also be connected particularly easily to corresponding import or export locks.
  • the downpipe can then already be used as a downward leg of a U-shaped liquid lock.
  • vibratory conveyors can also be used, which ensure gentle handling of the goods and do not pose any problems with regard to the sealing of the lock chambers.
  • the pourable material can be returned to the initial region of the vibratory conveyor by a return device which can optionally be connected to the end of the vibratory conveyor.
  • the lapping can be done in two or more passes, i.e. the lapping time can be increased as required without extending the conveyor track.
  • the goods are not discharged until the desired surface condition has been reached.
  • the changeover between circulation and discharge is particularly easy to accomplish if the return device can be connected to the end of the vibratory conveyor via a switch.
  • the return device is designed as a gravity conveyor, then additional funds for the return can be dispensed with.
  • the gravity conveyor is again expediently formed by a downpipe, which also further improves its mixing when the material is treated gently.
  • An additional mixing of the material with a particularly uniform surface treatment from all sides can also be achieved in that the conveyor track of the vibratory conveyor - seen in the conveying direction - has at least one step leading downwards.
  • the upward conveying path of the vibratory conveyor is preferably attached to a centrally arranged support column.
  • Such support columns then perform the task of a space-saving supporting structure for the conveyor track in addition to the vibration transmission.
  • the vibration generation is then effected with little effort in that the support column is arranged on a vibrator.
  • the support column it is also possible for the support column to be arranged on a support plate which is mounted so as to vibrate in the treatment room and to carry a vibrator.
  • the inclusion of the entire vibration excitation in the treatment room eliminates the problem of sealing vibrating drive means guided to the outside.
  • Fig.l shows in longitudinal section a first embodiment of a tower-shaped lapping device for improving the surface of pourable material G, which is, for example, bolts, nuts, screws, spacers and the like.
  • the treatment of the pourable material G serves as pretreatment for the subsequent electrodeposition of aluminum from an aprotic, oxygen and water-free, organoaluminum electrolyte.
  • a lapping agent bath Lbl is located in a circular cylindrical treatment room Brl arranged on a frame Ge and sealed gas-tight with the aid of an upper cover Del, which is in an aprotic solvent such as e.g. Toluene, suspended lapping grain, e.g. Silicon carbide, aluminum oxide and the like.
  • an aprotic solvent such as e.g. Toluene, suspended lapping grain, e.g. Silicon carbide, aluminum oxide and the like.
  • the area of the treatment room Brl above the level Spl of the lapping agent bath Lbl is treated with an inert gas, such as e.g. Nitrogen, applied, the supply of this inert gas is indicated by an arrow Ig.
  • the material G to be processed is introduced from above into the lower region of the treatment room Brl via an inlet lock (not shown in more detail) and a downpipe FrlO, the downpipe Fr10 being filled with the lapping agent bath Lbl up to the level of the spl and above which inert gas Ig is applied .
  • the material G introduced via the downpipe Fr10 then falls on the lower end of the conveyor track Fbl of an arranged within the treatment room Brl and overall with vibratory conveyor designated Sfl.
  • the material G On the conveyor track Fbl, which is designed as a vibrating trough and spirally upwards, the material G is transported upward above the mirror Spl of the lapping agent bath Lbl and then falls into the funnel-shaped upper end of a downpipe Frl leading out of the treatment room Brl, which is like a Down pipe branches into a downpipe Frll and a downpipe Fr12. In the position shown in FIG. 1 of a switch Wel arranged at the branching point, the material G is then returned to the lowest passage of the helical conveyor track Fbl via the downpipe Frl2 re-entering the treatment room Brl.
  • the switch Wel designed as a pivotable flap, is changed over in the direction of the arrow Pf, the material G passes directly via the downpipe Frll or via a lock into a subsequently arranged aluminizing device which works with the exclusion of air.
  • the conveying path Fbl leading upward in the treatment room Brl is fastened to a centrally arranged support column Tsl, the lower end of which is fastened to a vibrator Vl arranged centrally within the frame Ge.
  • the passage of the support column Tsl through the floor of the treatment room Brl is sealed by an elastic and wear-resistant bellows Bl, which is connected on the one hand to a disc placed on the support column Tsl and on the other hand to the floor of the treatment room Brl.
  • the conveyor track Fbl is excited by the vibrator V1 via the support column Tsl to vibrate with an approximately helical movement.
  • the support column Tsl is firmly connected via a flange Fla to a support body Tk of the vibrator Vl which is flared downwards.
  • the supporting body Tk is mounted on the foundation so that it can vibrate via several springs Fdl.
  • An unbalance drive Ua is arranged within the conical support body Tk, the motor M of which drives flywheels Ss arranged on both sides with adjustable eccentricity e.
  • the drive axis Aa of the motor M is inclined at an angle of, for example, 45 ° to the horizontal, so that the unbalance of the flywheels Ss generates the vibrations already mentioned with an approximately helical movement.
  • the pourable material G is transported via the conveyor track Fbl through the lapping agent bath Lbl and its surface quality is improved by the relative movement between the goods G and the lapping grain contained in the lapping agent bath Lbl.
  • the lapping device is operated in the position of the switch Wel shown in Fig.l until the desired surface improvement has occurred. Thereafter, the material G conveyed beyond the mirror Spl of the lapping agent bath Lbl is removed with the aid of a in the treatment room Brl. arranged spray device Sel freed from the still adhering lapping agent and introduced into the downstream aluminizing device via the switch Wel which has been switched in the direction of the arrow Pf and the downpipe Frll.
  • the spraying device Sel sprays a liquid cleaning agent Rm, the extraction of which from the lapping agent bath Lbl will be explained in more detail later with reference to FIGS. 4 and 5. Since the entire lapping process is un ter takes place in an inert gas atmosphere and under completely aprotic conditions and the good G does not come into contact with air even when it is introduced into the downstream aluminizing device, the surface improvement achieved is retained until the aluminum is separated. For this reason, even material G consisting of iron, steel, titanium and the like can be directly galvanically coated with aluminum without the previously required application of an intermediate layer made of nickel.
  • the conveyor track Fbl and the support column Tsl should consist of abrasion-resistant materials at least in the areas that come into contact with the bath, or with abrasion-resistant coatings, e.g. Hard metal.
  • the lapping agent bath Lbl housed in the treatment room Brl has to be renewed from time to time or also removed from the abrasion in a continuous preparation process and provided with new lapping grain.
  • the supply and removal of the liquid lapping agent is indicated in Fig.l by corresponding arrows Zu and Ab.
  • FIG. 2 shows in longitudinal section a second embodiment of a tower-shaped lapping device for the surface treatment of pourable material G.
  • the aprotic lapping agent bath designated here with Lb2 is located in a circular cylindrical treatment room Br2 which is arranged directly on the corridor and is sealed gas-tight with the aid of an upper lid De2.
  • the area of the treatment room Br2 above the mirror Sp2 of the lapping agent bath Lb2 is charged with an inert gas, the supply of which is indicated by an arrow Ig.
  • the material G to be treated is introduced into the treatment room Br2 via a downpipe Fr20 and then falls onto the lower end of the conveyor track Fb2 of an oscillating conveyor arranged within the treatment room Br2 and generally designated Sf2.
  • the conveyor track Fb2 which is designed as a vibrating trough and spirally leads upwards, the material G is transported upward by the lapping means Lb2 and then falls onto a switch We2 designed as a short trough.
  • the material G passes several downstairs St of the conveyor track Fb2, the height of which is dimensioned such that the material G rotates when falling and an improved mixing of the material G is achieved.
  • the switch We2 shown in FIG.
  • the goods G arrive in a downpipe Fr22 serving as a return device, which leads the goods G back to the lowest aisle of the conveyor track Fb2.
  • the switch We2 With the position of the switch We2 shown, the goods G are thus circulated through the lapping agent bath Lb2.
  • the material G is cleaned with the aid of a spray device Se2 and discharged via a downpipe Fr21 when the switch We2 is switched over.
  • the upper opening of this downpipe Fr21 can be closed by a cover D, and the opening and closing of this cover D can be carried out pneumatically or hydraulically via an actuating rod Bs which is guided outwards.
  • the switch We2 is articulated to the actuating rod Bs via a coupling member Kg in such a way that a change occurs with the opening stroke of the cover D and the material G reaches a downstream aluminizing device via the downpipe Fr21.
  • the helical conveyor track Fb2 is fastened to a centrally arranged support column Ts2, the lower end of which can vibrate via a support plate Tp and several springs Fd2 is mounted on the floor of the treatment room Br2 and the upper part of which carries a vibrator V2 in the area above the mirror Sp2 of the lapping agent bath Lb2.
  • the vibrator VI which is not shown in terms of its function, can be rotated via a pin Z in the cover De2 and can also be centered and raised to a small extent.
  • FIG. 2 also shows a variant according to which the lapping in the treatment room Br2 is carried out solely by jet lapping or by a combination of jet lapping and plunge lapping.
  • a plurality of lapping agent nozzles Ld are directed onto the conveyor track Fb2, to which a liquid lapping agent Lm is supplied under pressure.
  • the lapping agent nozzles Ld can be arranged along the entire length of the conveying path in a helical course parallel to the conveying path Fb2, the lapping agent bath Lb2 then only serving as a sump for the lapping agent, the supply and removal of which is indicated by arrows Lm.
  • this jet lapping device shown as a variant functions like other such devices, but the liquid lapping agent Lm is not conveyed to the lapping agent nozzles Ld with the aid of a pressurized inert gas, such as nitrogen, for example.
  • FIG. 3 shows that the conveyor track Fb2 used in the lapping device according to FIG. 1 and fastened to the support column Tsl can be provided with a perforation P.
  • this perforation P brings about an improved access of the lapping agent to the material G, while in the area above it, the lapping agent still adhering to the material G is flung away and the Cleaning of the goods G can be favored with the help of the spray device Sel.
  • FIG. 4 shows, using the example of the lapping device shown in FIG. 2, a first principle for obtaining the cleaning agent Rm required for the operation of the spraying device Se2 from the lapping agent bath Lb2.
  • the lapping agent contained in the lapping agent bath Lb2 is drawn off via a pump P1 and then freed from the solid components in a coarse filter Gf and a fine filter Ff arranged downstream of it, so that the aprotic solvent contained in the lapping agent bath Lb2 can be supplied as a cleaning agent Rm to the spraying device Se2.
  • Arrows Pfl and Pf2 indicate that the solid components retained in the coarse filter Gf and the fine filter Ff, which are lapping grain and abrasion, can either be subjected to a treatment or can also be returned directly to the treatment room Br2.
  • the lapping agent contained in the lapping agent bath Lb2 is drawn off with the aid of a pump and fed to a distillation device designated overall by De.
  • the distillation device De comprises a first container Bhl in which the lapping agent bath Lb2 is heated with the aid of a heating device He such that the aprotic solvent contained therein evaporates.
  • the evaporated solvent is then condensed with the aid of a cooling device Ke, collected in a second container Bh2 and fed to the spray device Se2 as a liquid cleaning agent Rm via a pump P3.
  • the second container Bh2 is connected to the first container Bhl via a return pipe R1 serving as an overflow.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Zur Erzielung einer hochwertigen Oberflächenverbesserung von schüttfähigem Gut (G) wird das Läppen in einem gasdicht verschließbaren und mit einem Inertgas (Ig) beaufschlagbaren Behandlungsraum (Br2) vorgenommen, in welchem mindestens ein Schwingförderer (Sf2) angeordnet ist. Das Läppen wird durch eine Art Tauchläppen bewirkt, wobei der Schwingförderer (Sf2) das Gut (G) durch ein im Behandlungsraum (Br2) enthaltenes Läppmittelbad (Lb2) transportiert. Das Läppen kann aber auch durch Strahlläppen vorgenommen werden, wobei Läppmitteldüsen (Ld) auf die Förderbahn (Fb2) des Schwingförderers (Sf2) gerichtet werden. Derartige Läppeinrichtungen sind insbesondere für die Vorbehandlung von schüttfähigem Galvanisiergut geeignet, das unmittelbar nach der Oberflächenverbesserung, ohne mit Luft in Berührung zu kommen, in eine nachgeordnete Galvanisiereinrichtung eingebracht werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Läppeinrichtung zur Oberflächenverbesserung von schüttfähigem Gut, insbesondere zur Vorbehandlung für das galvanische Abscheiden von Aluminium aus aprotischen, sauerstoff- und wasserfreien, aluminiumorganischen Elektrolyten, mit einem Behandlungsraum, in welchem zwischen dem schüttfähigen Gut und einem Läppmittel eine Relativbewegung erzeugbar ist.
  • Unter dem Begriff Läppen soll im folgenden ein spangebendes Bearbeitungsverfahren mit losem, in einer Paste oder Flüssigkeit verteiltem Korn, dem Läppmittel, verstanden werden. Demgegenüber handelt es sich beim Schleifen um ein spangebendes Bearbeitungsverfahren mit vielschneidigen Werkzeugen von geometrisch unbestimmter Schneidenform, die aus einer Vielzahl gebundener Körner bestehen.
  • Gattungsgemäße Läppeinrichtungen sind beispielsweise aus der Zeitschrift "Galvanotechnik", 0-7968 Saulgau, 76 (1985), Nr.l, Seiten 67 und 68 bekannt. In den dort allerdings mit Gleitschliffanlagen bezeichneten Läppeinrichtungen erfolgt die Beabeitung in einer bewegten Schüttung aus Werkstücken und Schleifkörpern. Die Bearbeitung in derartigen Läppeinrichtungen, die als Trommeln, Glocken, Vibratoren, Fliehkraftanlagen und Schleppschleifanlagen ausgebildet sein können, setzt eine Relativbewegung zwischen Werkstücken und Schleifkörpern voraus, die regellos vor sich gehen kann und sowohl tangential wie auch normal zur Oberfläche der Werkstücke verlaufen kann. Aus der US-A- 3 935 680 ist eine Läppeinrichtung zur Oberflächenverbesserung von schüttfähigem Gut bekannt, bei welcher eine aus dem Gut und Abriebmitteln bestehende Masse in ein kreisförmiges Vibrationsrohr eingebracht und dort durch den geringer werdenden Querschnitt des Vibrationsrohres verdichtet wird. Die Einfüllöffnung des Vibrationsrohres wird beim Betrieb verschlossen, wobei dieses Verschließen nur dem Zweck dient eine wesentlich größere Menge als bei einem offenen Vibrationsrohr bearbeiten zu können. Die Baugröße der Läppeinrichtung ist jedoch begrenzt, da das Vibrationsrohr zusammen mit dem darin enthaltenen Gut und dem Abriebmittel in Schwingungen versetzt werden muß. Dementsprechend ist auch der erzielbare Durchsatz entsprechend gering. Der Einsatz der bekannten Läppeinrichtungen erfolgt insbesondere in der Galvanotechnik zur allgemeinen Verbesserung des Oberflächenzustandes von Werkstücken mit dem Ziel, bei einer nachfolgenden galvanischen Bearbeitung gut haftende galvanische Niederschläge zu gewährleisten. Die vorzunehmende Oberflächenverbesserung kann je nach dem Ausgangszustand der Werkstücke ein Kantenverrunden, Glätten, Glänzen, Polieren, Entfetten und Entzundern einschließen. Weitere Anwendungsgebiete der bekannten Läppeinrichtungen sind Oberflächenverbesserungen für eine nachfolgende Metallisierung im Vakuum, für das Aufbringen von Lackschichten und für andere Verfahren der Beschichtung von Werkstücken mit zumeist sehr dünnen, schützenden und verschönernden Überzügen auf weniger wertvollen Unterlagen.
  • Die in den bekannten Läppeinrichtungen erzielten Oberflächenverbesserungen werden bei vielen Werkstoffen durch den Kontakt mit Luft und Luftfeuchtigkeit sehr rasch wieder teilweise aufgehoben. Durch vor dem Einbringen der Werkstücke in das galvanische Bad einsetzende Oberflächenreaktionen, wie Oxidationen, Korrosionen und dergleichen, werden dann die Voraussetzungen für gut haftende galvanische Niederschläge zumindest erheblich beeinträchtigt.
  • Aus aprotischen, sauerstoff- und wasserfreien, aluminiumorganischen Elektrolyten abgeschiedenes Aluminium zeichnet sich durch seine Duktilität, Porenarmut, Korrosionsfestigkeit und Eloxierfähigkeit aus. Da der Zutritt von Luft durch Reaktion mit Luftsauerstoff und Luftfeuchtigkeit eine erhebliche Verringerung der Leitfähigkeit und der Lebensdauer dieser Elektrolyten bewirkt, muß das Galvanisieren in einer unter Luftabschluß arbeitenden Behandlungseinrichtung vorgenommen werden. Damit auch beim Be- und Entladen dieser unter Luftabschluß arbeitenden Behandlungseinrichtungen der Zutritt von Luft verhindert werden kann, sind außerdem Ein- und Ausfuhrschleusen erforderlich, die als Gasschleusen, als Flüssigkeits-schleusen oder als kombinierte Gas-Flüssigkeits-Schleusen ausgebildet und mit Fördermitteln zum Durchschleusen des Galvanisiergutes ausgerüstet sind. Eine derartige unter Luftabschluß arbeitende und mit Ein- und Ausfuhrschleusen versehene Aluminiereinrichtung für die Massengalvanisierung von schüttfähigem Gut ist beispielsweise aus der EP-OS 0 070 011 bekannt.
  • Das Aluminieren unter Verwendung aprotischer, aluminiumorganischer Elektrolyten erfordert eine besonders sorgfältige Vorbehandlung und Oberflächenverbesserung des Aluminiergutes. So dürfen einerseits zwischen der Vorbehandlung in einer Läppeinrichtung und dem Einbringen des Galvanisiergutes in die Aluminiereinrichtung keine die Haftfestigkeit der Aluminiumschichten beeinträchtigenden Oberflächenreaktionen stattfinden, während andererseits ein Einschleppen von Luftsauerstoff, Luftfeuchtigkeit und anderen, für den empfindlichen Elektrolyten schädlicher Stoffe mit dem Aluminiergut verhindert werden muß. Aus den genannten Gründen ist es beispielsweise bislang noch nicht gelungen, Galvanisiergut aus Werkstoffen wie Eisen, Stahl, Titan und dergleichen unmittelbar nach der Vorbehandlung in einer Läppeinrichtung mit haftfesten galvanischen Aluminiumüberzügen zu versehen. Um gut haftende Aluminiumüberzüge zu erhalten, mußte zuvor eine galvanisch abgeschiedene Zwischenschicht aus Nickel aufgebracht werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Läppeinrichtung zur Oberflächenverbesserung von schüttfähigem Gut zu schaffen, bei welcher die erzielte allgemeine Verbesserung des Oberflächenzustandes des Gutes bis zu einer nachfolgenden Beschichtung aufrechterhalten werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Läppeinrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 und gemäß einer Alternative durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 2 gelöst.
  • Beide Lösungen beruhen auf der gemeinsamen Idee, daß das Läppen in einem gasdicht verschließbaren und mit einem Inertgas beaufschlagbaren ortsfesten Behandlungsraum unter Luftabschluß vorgenommen werden kann, sofern als Fördermittel für den dann notwendigen Transport des schüttfähigen Gutes durch den Behandlungsraum ein Schwingförderer verwendet wird. Der Schwingförderer kann das schüttfähige Gut dann durch ein im Behandlungsraum enthaltenes Läppmittelbad transportieren, d.h. die für den Läppvorgang erforderliche Relativbewegung zwischen dem schüttfähigen Gut und dem Läppmittel wird auf ähnliche Weise wie bei den als Vibratoren ausgebildeten bekannten Läppeinrichtungen erzeugt. Gemäß der Alternativlösung kann das Läppoen aber auch nach Art des Strahlläppens vorgenommen werden, wobei die aus den Läppmitteldüsen austretenden Strahlen auf das schüttfähige Gut gerichtet werden, das auf der Förderbahn des Schwingförderers vorbeibewegt wird. Das unter Luftabschluß durch Tauchläppen oder Strahlläppen bearbeitete Gut kann dann - ohne mit Luft in Berührung zu kommen - unmittelbar oder über eine Einfuhrschleuse in eine nachgeordnete Beschichtungseinrichtung eingebracht werden. Auf diese Weise können die Oberflächenverbesserung beeinträchtigende Reaktionen - wie Oxidationen, Korrosionen und dergl. - bis zum nachfolgenden Beschichtungsvorgang ausgeschlossen werden. Die erfindungsgemäßen Läppeinrichtungen sind daher insbesondere auch für die Vorbehandlung für das galvanische Abscheiden von Aluminium aus aprotischen, sauerstoff- und wasserfreien, aluminiumorganischen Elektrolyten geeignet. Dabei kann sogar beim Aluminieren von schüttfähigem Gut aus Eisen, Stahl, Titan und dergleichen das bisher erforderliche galvanische Abscheiden einer Zwischenschicht aus Nickel entfallen, da das Läppen problemlos unter einer Inertgas-Atmosphäre mit Hilfe nichtwäßriger, aprotischer Läppmittel vorgenommen werden kann.
  • Bei den in den erfindungsgemäßen Läppeinrichtungen eingesetzten Schwingförderern handelt es sich um Fördermittel, welche schüttfähiges Gut unter Ausnutzung der Massenkräfte auf einem festgelegten Förderweg in waagrechter und/ oder geneigter Richtung transportieren. Als Antriebsmittel dienen in der Regel schrägwirkende Vibratoren oder schräggestellte Lenker, welche die Förderbahn derart in Schwingungen versetzen, daß das Gut meist Mikrowurfbewegungen ausführt und dadurch gegebenenfalls unter Gewinn an Höhe in Förderrichtung transportiert wird.
  • Der Einsatz derartiger Schwingförderer in den erfindungsgemäßen Läppeinrichtungen ermöglicht eine äußerst schonende Förderung des schüttfähigen Gutes, wobei ein Verklemmen des Fördergutes nicht zu befürchten ist. Im Hinblick auf das unter Luftabschluß stattfindende Läppen hat der Einsatz eines Schwingförderers als Fördermittel den zusätzlichen Vorteil, daß keine aus dem Behandlungsraum herausgeführten Antriebswellen abgedichtet werden müssen. Eine derartige Abdichtung rotierender Teile, die beim Einsatz anderer Fördermittel erforderlich wäre, ist bei den beispielsweise bei einer Vorbehandlung mit aprotischen Läppmitteln gestellten hohen Anforderungen durchaus als problematisch anzusehen.
  • Ein in den erfindungsgemäßen Einrichtungen eingesetzter Schwingförderer besitzt vorzugsweise eine nach oben führende Förderbahn. Im Hinblick auf einen möglichst geringen Platzbedarf bei relativ großer Länge der Förderbahn und damit der Bearbeitungsstrecke ist es dann besonders vorteilhaft, wenn die Förderbahn wendelförmig nach oben geführt ist. Für die Förderung des Gutes durch den Behandlungsraum wird also ein sogenannter Vibrationswendelförderer verwendet, dessen Einsatz sich bereits beim Zuführen und Ordnen von Kleinteilen in der Handhabungstechnik bewährt hat (VDI-Z 123, 1981, Nr.3-Febr.I, Seiten 82-86). In sämtlichen Fällen ist die Förderbahn des Schwingförderers vorzugsweise als Schwingrinne ausgebildet, welche mit geringem Aufwand eine sichere Führung des durch den Behandlungsraum zu transportierenden Gutes gewährleistet.
  • Beim Tauchläppen in einem Läppmittelbad ist die Förderbahn des Schwingförderers vorzugsweise über den Spiegel des Läppmittelbades hinausgeführt. Oberhalb des Badspiegels wird dann an dem Gut noch anhaftendes Läppmittel durch die Schwingungen weggeschleudert, wobei dieser Effekt noch begünstigt wird, wenn die Förderbahn zumindest in dem über den Spiegel des Läppmittelbades hinausgeführten Bereich mit einer Perforation versehen ist.
  • Ein Verschleppen des Läppmittels aus dem Behandlungsraum kann gänzlich ausgeschlossen werden, wenn oberhalb des Spiegels des Läppmittelbades eine Sprüheinrichtung zum Versprühen eines flüssigen Reinigungsmittels angeordnet wird. Vorzugsweise wird dabei ein im Läppmittelbad enthaltenes Lösungsmittel der Sprüheinrichtung als Reinigungsmittel zugeführt. Um die Zusammensetzung des Läppmittelbades möglichst konstant zu halten, wird dieses Lösungsmittel entweder mit Hilfe mindestens eines Filters oder mit Hilfe einer Destilliereinrichtung aus dem Läppmittelbad gewonnen.
  • Die Zufuhr des schüttfähigen Gutes zu der Läppeinrichtung ist besonders einfach zu realisieren, wenn dem Schwingförderer - in Förderrichtung gesehen - ein Schwerkraftförderer vorgeschaltet ist. Die gleichen Vorteile ergeben sich auch, wenn dem Schwingförderer - in Förderrichtung gesehen - ein Schwerkraftförderer nachgeordnet ist. In beiden Fällen ist es dann besonders günstig, wenn der Schwerkraftförderer durch ein Fallrohr gebildet ist. Derartige Fallrohre können im Hinblick auf den Luftabschluß des Behandlungsraumes auch besonders leicht an entsprechende Ein- oder Ausfuhrschleusen angeschlossen werden. Bei einer Ausfuhrschleuse kann das Fallrohr dann auch bereits als abwärtsführender Schenkel einer U-förmigen Flüssigkeitsschleuse herangezogen werden. Im übrigen können bei der Verwendung von Ein- oder Ausfuhrschleusen für das Einbringen bzw. Austragen des schüttfähigen Gutes ebenfalls Schwingförderer eingesetzt werden, die eine schonende Behandlung des Gutes gewährleisten und im Hinblick auf die Abdichtung der Schleusenkammern keine Probleme aufwerfen.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das schüttfähige Gut über eine wahlweise an das Ende des Schwingförderers anschließbare Rückführeinrichtung in den Anfangsbereich des Schwingförderers rückführbar. In diesem Fall kann das Läppen in zwei oder mehreren Durchläufen vorgenommen werden, d.h. die Läppdauer kann ohne Verlängerung der Förderbahn beliebig gesteigert werden. Erst nach Erreichen des gewünschten Oberflächenzustandes wird das Gut ausgetragen. Die Umstellung zwischen Umlauf und Austrag ist besonders einfach zu bewerkstelligen, wenn die Rückführeinrichtung über eine Weiche an das Ende des Schwingförderers anschließbar ist. Ist die Rückführeinrichtung als Schwerkraftförderer ausgebildet, so kann auf zusätzliche Fördermittel für die Rückführung verzichtet werden. Auch hier wird der Schwerkraftförderer dann wieder zweckmäßigerweise durch ein Fallrohr gebildet, welches außerdem bei schonender Behandlung des Gutes dessen Durchmischung weiter verbessert.
  • Eine zusätzliche Durchmischung des Gutes mit einer besonders gleichmäßigen Oberflächenbehandlung von allen Seiten her kann auch dadurch erreicht werden, daß die Förderbahn des Schwingförderers - in Förderrichtung gesehen - mindestens eine nach unten führende Stufe aufweist.
  • Die nach oben führende Förderbahn des Schwingförderers ist vorzugsweise an einer zentrisch angeordneten Tragsäule befestigt. Derartige Tragsäulen erfüllen dann neben der Schwingungsübertragung auch die Aufgabe einer raumsparenden Tragkonstruktion für die Förderbahn.
  • Die Schwingungserzeugung wird dann mit geringem Aufwand dadurch bewirkt, daß die Tragsäule auf einem Vibrator angeordnet ist. Es ist aber auch möglich, daß die Tragsäule auf einer im Behandlungsraum schwingungsfähig gelagerten Tragplatte angeordnet ist und einen Vibrator trägt. Durch die Einbeziehung der gesamten Schwingungserregung in den Behandlungsraum entfällt das Problem der Abdichtung von nach außen geführten schwingenden Antriebsmitteln.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen in stark vereinfachter schematischer Darstellung
    • Fig.l eine erste Ausführungsform einer Läppeinrichtung für schüttfähiges Gut,
    • Fig.2 eine zweite Ausführungsform einer Läppeinrichtung für schüttfähiges Gut,
    • Fig.3 Einzelheiten der Läppeinrichtung gemäß Fig.l eingesetzten Förderbahn,
    • Fig.4 ein erstes Prinzip zur Gewinnung eines Reinigungsmittels aus dem Läppmittelbad und
    • Fig.5 ein zweites Prinzip zur Gewinnung eines Reinigungsmittels aus dem Läppmittelbad.
  • Fig.l zeigt im Längsschnitt eine erste Ausführungsform einer turmförmigen Läppeinrichtung zur Oberflächenverbesserung von schüttfähigem Gut G, bei welchem es sich beispielsweise um Bolzen, Muttern, Schrauben, Abstandsbuchsen und dergleichen handelt. Die Behandlung des schüttfähigen Gutes G dient als Vorbehandlung für das nachfolgende galvanische Abscheiden von Aluminium aus einem aprotischen, sauerstoff- und wasserfreien, aluminiumorganischen Elektrolyten.
  • In einem auf einem Gestell Ge angeordneten und mit Hilfe eines oberen Deckels Del gasdicht verschlossenen, kreiszylindrischen Behandlungsraum Brl befindet sich ein Läppmittelbad Lbl, bei welchem es sich um in einem aprotischen Lösungsmittel, wie z.B. Toluol, aufgeschwemmtes Läppkorn, wie z.B. Siliziumcarbid, Elektrokorund und dergleichen, handelt. Der oberhalb des Spiegels Spl des Läppmittelbades Lbl liegende Bereich des Behandlungsraumes Brl wird mit einem Inertgas, wie z.B. Stickstoff, beaufschlagt, wobei die Zufuhr dieses Inertgases durch einen Pfeil Ig aufgezeigt ist.
  • Das zu bearbeitende Gut G wird über eine nicht näher dargestellte Einfuhrschleuse und ein Fallrohr FrlO von oben her in den unteren Bereich des Behandlungsraumes Brl eingebracht, wobei das Fallrohr Fr10 bis zur Höhe des Spiegels Spl mit dem Läppmittelbad Lbl gefüllt und darüber mit Inertgas Ig beaufschlagt ist. Das über das Fallrohr Fr10 eingebrachte Gut G fällt dann auf das untere Ende der Förderbahn Fbl eines innerhalb des Behandlungsraumes Brl angeordneten und insgesamt mit Sfl bezeichneten Schwingförderers. Auf der als Schwingrinne ausgebildeten und wendelförmig nach oben führenden Förderbahn Fbl wird das Gut G über den Spiegel Spl des Läppmittelbades Lbl hinaus nach oben transportiert und fällt dann in das trichterförmig ausgebildete obere Ende eines aus dem Behandlungsraum Brl hinausführenden Fallrohres Frl, welches sich nach Art eines Hosenrohres in ein Fallrohr Frllund ein Fallrohr Fr12 aufzweigt. In der in Fig.l dargestellten Stellung einer an der Verzweigungsstelle angeordneten Weiche Wel wird das Gut G dann über das in den Behandlungsraum Brl wieder eintretende Fallrohr Frl2 auf den untersten Gang der wendelförmigen Förderbahn Fbl zurückgeführt. Wird die als schwenkbare Klappe ausgebildete Weiche Wel in Richtung des Pfeiles Pf umgestellt, so gelangt das Gut G über das Fallrohr Frll unmittelbar oder über eine Schleuse in eine nachfolgend angeordnete und unter Luftabschluß arbeitende Aluminiereinrichtung.
  • Die innerhalb des Behandlungsraumes Brl wendelförmig nach oben führende Förderbahn Fbl ist an einer zentrisch angeordneten Tragsäule Tsl befestigt, deren unteres Ende auf einem zentrisch innerhalb des Gestells Ge angeordneten Vibrator Vl befestigt ist. Der Durchtritt der Tragsäule Tsl durch den Boden des Behandlungsraumes Brl ist durch einen elastischen und verschleißfesten Balg Bl abgedichtet, welcher einerseits mit einer auf die Tragsäule Tsl aufgesetzten Scheibe und andererseits mit dem Boden des Behandlungsraumes Brl verbunden ist. Durch den Vibrator V1 wird die Förderbahn Fbl über die Tragsäule Tsl zu Schwingungen mit einer etwa schraubenförmigen Bewegung angeregt. Aufgrund der schiefen Bewegung und der dabei auftretenden Beschleunigungen und Geschwindigkeiten wird dem auf der wendelförmig nach oben führenden Förderbahn Fbl liegenden Gut G ein schiefer Wurf aufgezwungen, so daß das schüttfähige Gut G unter Gewinn an Höhe in Förderrichtung nach oben transportiert wird. Da die Wurfweite und Wurfhöhe äußerst gering sind, handelt es sich bei dieser Art der Förderung um eine Mikrowurfförderung, welche eine äußerst schonende Behandlung des Gutes G gewährleistet. Im dargestellten Beispiel ist die Tragsäule Tsl über einen Flansch Fla mit einem sich nach unten hin konisch erweiterten Tragkörper Tk des Vibrators Vl fest verbunden. Der Tragkörper Tk ist über mehrere Federn Fdl schwingungsfähig auf dem Fundament gelagert. Innerhalb des konischen Tragkörpers Tk ist ein Unwuchtantrieb Ua angeordnet, dessen Motor M zu beiden Seiten angeordnete Schwungscheiben Ss mit einstellbarer Exzentrizität e antreibt. Die Antriebsachse Aa des Motors M ist dabei um einen Winkel von beispielsweise 45° zur Horizontalen geneigt, so daß die Unwucht der Schwungscheiben Ss die bereits erwähnten Schwingungen mit einer etwa schraubenförmigen Bewegung erzeugt.
  • Das schüttfähige Gut G wird über die Förderbahn Fbl durch das Läppmittelbad Lbl transportiert und hierbei durch die Relativbewegung zwischen dem Gut G und dem in dem Läppmittelbad Lbl enthaltenen Läppkorn in seiner Oberflächenbeschaffenheit verbessert. Die Läppeinrichtung wird in der in Fig.l dargestellten Stellung der Weiche Wel so lange im Umlauf betrieben, bis sich die erwünschte Oberflächenverbesserung eingestellt hat. Danach wird das über den Spiegel Spl des Läppmittelbades Lbl hinausgeförderte Gut G mit Hilfe einer im Behandlungsraum Brl. angeordneten Sprüheinrichtung Sel von dem noch anhaftenden Läppmittel befreit und über die in Richtung des Pfeiles Pf umgestellte Weiche Wel und das Fallrohr Frll in die nachgeordnete Aluminiereinrichtung eingebracht. Die Sprüheinrichtung Sel versprüht dabei ein flüssiges Reinigungsmittel Rm, dessen Gewinnung aus dem Läppmittelbad Lbl an späterer Stelle noch anhand der Fig.4 und 5 näher erläutert wird. Da der gesamte Läppvorgang unter einer Inertgas-Atmosphäre und unter völlig aprotischen Bedingungen stattfindet und das Gut G auch bei dem Einbringen in die nachgeordnete Aluminiereinrichtung nicht mit Luft in Berührung kommt, bleibt die erzielte Oberflächenverbesserung bis zum Abscheiden des Aluminiums erhalten. Aus diesem Grunde kann sogar aus Eisen, Stahl, Titan und dergleichen bestehendes Gut G ohne das bisher erforderliche Aufbringen einer Zwischenschicht aus Nickel unmittelbar galvanisch mit Aluminium überzogen werden.
  • Im Hinblick auf die abrasiven Eigenschaften des im Läppmittelbad Lbl enthaltenen Läppkorns sollten die Wandung und der Boden des Behandlungsraumes Brl, die Förderbahn Fbl und die Tragsäule Tsl zumindest in den mit dem Bad in Berührung kommenden Bereichen aus abriebbeständigen Werkstoffen bestehen oder mit abriebfesten Überzügen, wie z.B. Hartmetall, versehen sein.
  • Das im Behandlungsraum Brl untergebrachte Läppmittelbad Lbl muß von Zeit zu Zeit erneuert oder auch in einem kontinuierlichen Aufbereitungsprozeß vom Abrieb befreit und mit neuem Läppkorn versehen werden. Die Zufuhr und Entnahme des flüssigen Läppmittels ist in Fig.l durch entsprechende Pfeile Zu und Ab angedeutet.
  • Fig.2 zeigt im Längsschnitt eine zweite Ausführungsform einer turmförmigen Läppeinrichtung zur Oberflächenbehandlung von schüttfähigem Gut G. Das hier mit Lb2 bezeichnete aprotische Läppmittelbad befindet sich in einem unmittelbar auf dem Flur angeordneten und mit Hilfe eines oberen Deckels De2 gasdicht verschlossenen, kreiszylindrischen Behandlungsraum Br2. Der oberhalb des Spiegels Sp2 des Läppmittelbades Lb2 liegende Bereich des Behandlungsraumes Br2 wird mit einem Inertgas beaufschlagt, dessen Zufuhr durch einen Pfeil Ig aufgezeigt ist.
  • Das zu behandelnde Gut G wird über ein Fallrohr Fr20 in den Behandlungsraum Br2 eingebracht und fällt dann auf das untere Ende der Förderbahn Fb2 eines innerhalb des Behandlungsraumes Br2 angeordneten und insgesamt mit Sf2 bezeichneten Schwingförderers. Auf der als Schwingrinne ausgebildeten und wendelförmig nach oben führenden Förderbahn Fb2 wird das Gut G durch das Läppmittel Lb2 nach oben transportiert und fällt dann auf eine als kurze Rinne ausgebildete Weiche We2. Auf dem Weg nach oben passiert das Gut G mehrere nach unten führende Stufen St der Förderbahn Fb2, deren Stufenhöhe so bemessen ist, daß sich das Gut G beim Fallen dreht und eine verbesserte Durchmischung des Gutes G erzielt wird. Bei der in Fig.2 dargestellten Stellung der Weiche We2 gelangt das Gut G in ein als Rückführeinrichtung dienendes Fallrohr Fr22, welches das Gut G wieder zum untersten Gang der Förderbahn Fb2 zurückführt. Bei der dargestellten Stellung der Weiche We2 wird das Gut G also im Umlauf durch das Läppmittelbad Lb2 gefördert. Nach Erreichen der gewünschten Oberflächenverbesserung wird das Gut G mit Hilfe einer Sprüheinrichtung Se2 gereinigt und bei umgestellter Weiche We2 über ein Fallrohr Fr21 ausgetragen. Die obere Öffnung dieses Fallrohres Fr21 ist durch einen Deckel D verschließbar, wobei das Öffnen und Schließen dieses Deckels D über eine nach außen geführte Betätigungsstange Bs pneumatisch oder hydraulisch vorgenommen werden kann. Die Weiche We2 ist dabei über ein Koppelglied Kg derart an die Betätigungsstange Bs angelenkt, daß mit dem Öffnungshub des Deckels D eine Umstellung erfolgt und das Gut G über das Fallrohr Fr21 in eine nachgeordnete Aluminiereinrichtung gelangt.
  • Die wendelförmige Förderbahn Fb2 ist an einer zentrisch angeordneten Tragsäule Ts2 befestigt, deren unteres Ende über eine Tragplatte Tp und mehrere Federn Fd2 schwingungsfähig auf dem Boden des Behandlungsraumes Br2 gelagert ist und deren oberes in dem oberhalb des Spiegels Sp2 des Läppmittelbades Lb2 liegenden Bereich einen Vibrator V2-trägt. Der im Hinblick auf seine Funktion nicht näher dargestellte Vibrator VI ist dabei über einen Zapfen Z im Deckel De2 drehbar und auch in geringem Umfang heb- und senkbar zentriert.
  • In Fig.2 ist auch eine Variante aufgezeigt, gemäß welcher das Läppen im Behandlungsraum Br2 allein durch Strahlläppen oder durch eine Kombination von Strahlläppen und Tauchläppen vorgenommen wird. Hierzu sind auf die Förderbahn Fb2 eine Vielzahl von Läppmitteldüsen Ld gerichtet, welchen ein flüssiges Läppmittel Lm unter Druck zugeführt wird. Die Läppmitteldüsen Ld können auf der gesamten Länge des Förderweges in einem schraubenförmigen Verlauf parallel zur Förderbahn Fb2 angeordnet sein, wobei das Läppmittelbad Lb2 dann nur noch als Sumpf für das Läppmittel dient, dessen Zufuhr und Entnahme durch Pfeile Lm aufgezeigt ist. Im übrigen funktioniert diese als Variante aufgezeigte Strahlläppeinrichtung wie andere derartige Einrichtungen, wobei das flüssige Läppmittel Lm jedoch nicht mit Hilfe von Druckluft, sondern mit Hilfe eines unter Druck stehenden Inertgases, wie z.B Stickstoff, zu den Läppmitteldüsen Ld gefördert wird.
  • Fig.3 zeigt, daß die in der Läppeinrichtung gemäß Fig.l eingesetzte und an der Tragsäule Tsl befestigte Förderbahn Fb2 mit einer Perforation P versehen sein kann. In dem durch das Läppmittelbad Lbl (vergl. Fig.l) führenden Bereich bewirkt diese Perforation P einen verbesserten Zutritt des Läppmittels zu dem Gut G, während in dem darüberliegenden Bereich durch die Perforation P das Wegschleudern des an dem Gut G noch anhaftenden Läppmittels und die Reinigung des Gutes G mit Hilfe der Sprüheinrichtung Sel begünstigt werden.
  • Fig.4 zeigt am Beispiel der in Fig.2 dargestellten Läppeinrichtung ein erstes Prinzip für die Gewinnung des für den Betrieb der Sprüheinrichtung Se2 erforderlichen Reinigungsmittels Rm aus dem Läppmittelbad Lb2. Das in dem Läppmittelbad Lb2 enthaltene Läppmittel wird über eine Pumpe Pl abgezogen und dann in einem Grobfilter Gf und einem diesem nachgeordneten Feinfilter Ff von den festen Bestandteilen befreit, so daß der Sprüheinrichtung Se2 das im Läppmittelbad Lb2 enthaltene aprotische Lösungsmittel als Reinigungsmittel Rm zugeführt werden kann. Durch Pfeile Pfl und Pf2 ist angedeutet, daß die in dem Grobfilter Gf und dem Feinfilter Ff zurückgehaltenen festen Bestandteile, bei welchen es sich um Läppkorn und Abrieb handelt, entweder einer Aufbereitung unterzogen werden können oder auch direkt in den Behandlungsraum Br2 zurückgeführt werden können.
  • Fig.5 zeigt am Beispiel der in Fig.2 dargestellten Läppeinrichtung ein zweites Prinzip für die Gewinnung des für den Betrieb der Sprüheinrichtung Se2 erforderlichen Reinigungsmittels Rm aus dem Läppmittelbad Lb2. Das in dem Läppmittelbad Lb2 enthaltene Läppmittel wird mit Hilfe einer Pumpe abgezogen und einer insgesamt mit De bezeichneten Destilliereinrichtung zugeführt. Die Destilliereinrichtung De umfaßt einen ersten Behälter Bhl, in welchem das Läppmittelbad Lb2 mit Hilfe einer Heizeinrichtung He derart erwärmt wird, daß das darin enthaltene aprotische Lösungsmittel verdampft. Das verdampfte Lösungsmittel wird dann mit Hilfe einer Kühleinrichtung Ke kondensiert, in einem zweiten Behälter Bh2 aufgefangen und über eine Pumpe P3 der Sprüheinrichtung Se2 als flüssiges Reinigungsmittel Rm zugeführt. Der zweite Behälter Bh2 ist über ein als Überlauf dienendes Rücklaufrohr Rl mit dem ersten Behälter Bhl verbunden.
  • Bezugszeichenliste für VPA 85 P 1425
    • Ab Läppmittelentnahme
    • B1 Balg
    • Bhl erster Behälter
    • Bh2 zweiter Behälter
    • Brl, Br2 Behandlungsraum
    • Bs Betätigungsstange
    • D Deckel
    • De Destilliereinrichtung
    • Del, De2 oberer Deckel
    • Fbl, Fb2 Förderbahn
    • Fdl, Fd2 Feder
    • Ff Feinfilter
    • Fla Flansch
    • Frl, Fr10, Frll, Fr12 Fallrohr
    • Fr20, Fr21, Fr22
    • G schüttfähiges Gut
    • Ge Gestell
    • Gf Grobfilter
    • He Heizeinrichtung
    • Ig Inertgas
    • Ke Kühleinrichtung
    • Kg Koppelglied
    • Lbl, Lb2 Läppmittelbad
    • Ld Läppmitteldüse
    • Lm flüssiges Läppmittel
    • M Motor
    • P Perforation
    • Pl, P2, P3 Pumpe
    • Pf, Pfl, Pf2 Pfeil
    • Rl Rücklaufrohr
    • Rm flüssiges Reinigungsmittel
    • Sel, Se2 Sprüheinrichtung
    • Sfl, Sf2 Schwingförderer
    • Spl, Sp2 Spiegel des Läppmittelbades Ss Schwungscheibe
    • St Stufe
    • Tk Tragkörper
    • Tp Tragplatte
    • Tsl, Ts2 Tragsäule
    • Ua Unwuchtantrieb
    • Vl, V2 Vibrator
    • Wel, We2 Weiche
    • Zu Läppmittelzufuhr
    • e Exzentrizität

Claims (22)

1. Läppeinrichtung zur Oberflächenverbesserung von schüttfähigem Gut, insbesondere zur Vorbehandlung für das galvanische Abscheiden von Aluminium aus aprotischen, sauerstoff-und wasserfreien, aluminiumorganischen Elektrolyten, mit einem Behandlungsraum, in welchem zwischen dem schüttfähigen Gut und einem Läppmittel eine Relativbewegung erzeugbar ist, gekennzeichnet durch
- einen gasdicht verschließbaren und mit einem Inertgas (Ig) beaufschlagbaren ortsfesten Behandlungsraum (Brl; Br2),
- mindestens einen im Behandlungsraum (Brl; Br2) angeordneten Schwingförderer (Sfl; Sf2) und
- ein im Behandlungsraum (Brl; Br2) enthaltenes Läppmittelbad (Lbl; Lb2), durch welches das schüttfähige Gut (G) mit Hilfe des Schwingförderers (Sfl; Sf2) transportierbar ist.
2. Läppeinrichtung zur Oberflächenverbesserung von schüttfähigem Gut, insbesondere zur Vorbehandlung für das galvanische Abscheiden von Aluminium aus aprotischen, sauerstoff-und wasserfreien, aluminiumorganischen Elektrolyten, mit einem Behandlungsraum, in welchem zwischen dem schüttfähigem Gut und einem Läppmittel eine Relativbewegung erzeugbar ist, gekennzeichnet durch
- einen gasdicht verschließbaren und mit einem Inertgas (Ig) beaufschlagbaren ortsfesten Behandlungsraum (Br2),
- mindestens einen im Behandlungsraum (Br2) angeordneten Schwingförderer (Sf2) und
- mindestens eine innerhalb des Behandlungsraumes (Br2) auf die Förderbahn (Fb2) des Schwingförderers (Sf2) gerichtete Läppmitteldüse (Ld), welcher ein Läppmittel (Lm) unter Druck zuführbar ist.
3. Läppeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Schgwingförderer (Sfl; Sf2) eine nach oben führende Förderbahn (Fbl; Fb2) besitzt.
4. Läppeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Förderbahn (Fbl; Fb2) wendelförmig nach oben geführt ist.
5. Läppeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Förderbahn (Fbl; Fb2) des Schwingförderers (Sfl; Sf2) als Schwingrinne ausgebildet ist.
6. Läppeinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Förderbahn (Fbl; Fb2) des Schwingförderers (Sfl; Sf2) über den Spiegel (Spl; Sp2) des Läppmittelbades (Lbl; Lb2) hinausgeführt ist.
7. Läppeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Förderbahn (Fbl) zumindest in dem über den Spiegel (Spl) des Läppmittelbades (Lml) hinausgeführten Bereich mit einer Perforation (P) versehen ist.
8. Läppeinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet , daß oberhalb des Spiegels (Spl; Sp2) des Läppmittelbades (Lbl; Lb2) eine Sprüheinrichtung (Sel; Se2) zum Versprühen eines flüssigen Reinigungsmittels (Rm) angeordnet ist.
9. Läppeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß ein im Läppmittelbad (Lb2) enthaltenes Lösungsmittel der Sprüheinrichtung (Se2) als Reinigungsmittel (Rm) zuführbar ist.
10. Läppeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß das Lösungsmittel mit Hilfe mindestens eines Filters (Gf, Ff) aus dem Läppmittelbad (Lb2) gewinnbar ist.
11. Läppeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß das Lösungsmittel mit Hilfe einer Destilliereinrichtung (De) aus dem Läppmittelbad (Lb2) gewinnbar ist.
12. Läppeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß dem Schwingförderer (Sfl; Sf2) in Förderrichtung gesehen ein Schwerkraftförderer vorgeschaltet ist.
13. Läppeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß dem Schwingförderer (Sfl; Sf2) in Förderrichtung gesehen ein Schwerkraftförderer nachgeordnet ist.
14. Läppeinrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet , daß der Schwerkraftförderer durch ein Fallrohr (Fr10, Frll; Fr20, Fr21) gebildet ist.
15. Läppeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das schüttfähige Gut (G) über eine wahlweise an das Ende des Schwingförderers (Sfl; Sf2) anschließbare Rückführeinrichtung in den Anfangsbereich des Schwingförderers (Sfl; Sf2) rückführbar ist.
16. Läppeinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß die Rückführeinrichtung über eine Weiche (Wel; We2) an das Ende des Schwingförderers (Sfl;Sf2) anschließbar ist.
17. Läppeinrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet , daß die Rückführeinrichtung als Schwerkraftförderer ausgebildet ist.
18. Läppeinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß der Schwerkraftförderer durch ein Fallrohr (Fr12: Fr22) gebildet ist.
19. Läppeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Förderbahn (Fb2) des Schwingförderers (Sf2) in Förderrichtung gesehen mindestens eine nach unten führende Stufe (St) aufweist.
20. Läppeinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 19, dadurch gekennzeichnet , daß die wendelförmig nach oben führende Förderbahn (Fbl; Fb2) an einer zentrisch angeordneten Tragsäule (Tsl; Ts2) befestigt ist.
21. Läppeinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet , daß die Tragsäule (Tsl) auf einem Vibrator (V1) angeordnet ist.
22. Läppeinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet , daß die Tragsäule (Ts2) auf einer im Behandlungsraum (Br2) schwingungsfähig gelagerten Tragplatte (Tp) angeordnet ist und einen Vibrator (V2) trägt.
EP86109065A 1985-07-09 1986-07-03 Läppeinrichtung zur Oberflächenverbesserung von schüttfähigem Gut Expired EP0209004B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86109065T ATE43084T1 (de) 1985-07-09 1986-07-03 Laeppeinrichtung zur oberflaechenverbesserung von schuettfaehigem gut.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3524476 1985-07-09
DE3524476 1985-07-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0209004A1 true EP0209004A1 (de) 1987-01-21
EP0209004B1 EP0209004B1 (de) 1989-05-17

Family

ID=6275311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86109065A Expired EP0209004B1 (de) 1985-07-09 1986-07-03 Läppeinrichtung zur Oberflächenverbesserung von schüttfähigem Gut

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4803811A (de)
EP (1) EP0209004B1 (de)
JP (1) JPS6215072A (de)
AT (1) ATE43084T1 (de)
CA (1) CA1302091C (de)
DE (1) DE3663343D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5487696A (en) * 1991-03-26 1996-01-30 Kabushiki Kaisha Ace Denken Apparatus for polishing medals for game machine and for separating abrasive therefrom
US5276998A (en) * 1992-06-08 1994-01-11 Joen Anton P Method and apparatus for washing and cleaning a workpiece
US9246024B2 (en) 2011-07-14 2016-01-26 International Business Machines Corporation Photovoltaic device with aluminum plated back surface field and method of forming same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2100098A5 (de) * 1970-07-02 1972-03-17 Boulton Ltd William
US3935680A (en) * 1972-04-17 1976-02-03 Shikishima Tipton Mfg. Co., Ltd. Method for vibratory finishing workpieces under heavily compressed condition
DE2166843A1 (de) * 1971-05-07 1976-03-11 Siemens Ag Druckstrahler
FR2318945A1 (fr) * 1975-07-22 1977-02-18 Hoesch Werke Ag Procede et installation pour le traitement des battitures

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA871434A (en) * 1971-05-25 H. Eppler Arthur Abrasive blast system with closed circuit rinse
US2887826A (en) * 1957-10-30 1959-05-26 Auto Specialties Mfg Co Shot blast machine
US3649490A (en) * 1968-11-12 1972-03-14 Diversified Metals Corp Method for timed electrolytic processing of masses of electrically conductive metal parts
US3676958A (en) * 1970-11-09 1972-07-18 Parke Davis & Co Vibratory cleaner
FR2193687B1 (de) * 1972-07-26 1978-03-10 Burdin Jacques
SU566716A1 (ru) * 1975-04-25 1977-07-30 Всесоюзный Научно-Исследовательский Конструкторско-Технологический Институт Подшипниковой Промышленности Способ объемной вибрационной обработки деталей
SU709342A1 (ru) * 1976-06-07 1980-01-15 Zyryanov Boris V Устройство дл отделени обрабатываемых деталей от абразива
DE3127390A1 (de) * 1981-07-10 1983-02-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Galvanisiereinrichtung
JPS5937052A (ja) * 1982-08-20 1984-02-29 Toshiba Corp バリ取り方法
US4646484A (en) * 1983-10-28 1987-03-03 Aga Ab Cryogen shot blast deflashing apparatus with inert gas purging system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2100098A5 (de) * 1970-07-02 1972-03-17 Boulton Ltd William
DE2166843A1 (de) * 1971-05-07 1976-03-11 Siemens Ag Druckstrahler
US3935680A (en) * 1972-04-17 1976-02-03 Shikishima Tipton Mfg. Co., Ltd. Method for vibratory finishing workpieces under heavily compressed condition
FR2318945A1 (fr) * 1975-07-22 1977-02-18 Hoesch Werke Ag Procede et installation pour le traitement des battitures

Also Published As

Publication number Publication date
ATE43084T1 (de) 1989-06-15
JPS6215072A (ja) 1987-01-23
EP0209004B1 (de) 1989-05-17
US4803811A (en) 1989-02-14
DE3663343D1 (en) 1989-06-22
CA1302091C (en) 1992-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1745858B2 (de) Beschichtungsverfahren und zugehörige Beschichtungseinrichtung
AT522683B1 (de) Verfahren zum Hochgeschwindigkeitsbeschichten der Innenfläche eines Rohlings
EP0209004B1 (de) Läppeinrichtung zur Oberflächenverbesserung von schüttfähigem Gut
EP0209016B1 (de) Einrichtung zur elektrolytischen Oberflächenbehandlung von schüttfähigem Gut
WO1994001219A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur nassmechanischen aufbereitung von feststoffen
EP0086321B1 (de) Verfahren zum Entgraten von aus körnigem Material gefertigten Sandkernen
EP0209766B1 (de) Einrichtung zur elektrolytischen Oberflächenbehandlung von schüttfähigem Gut
EP0286880B1 (de) Trockeneinrichtung für schüttfähiges Gut
DE4308345A1 (de) Verfahren zur Reinigung föderfähiger Teile
EP1350574A2 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbeschichtung von Kleinteilen
EP0328070A1 (de) Anlage zur elektrostatischen Pulverbeschichtung mit einem Kabinenraum zur Aufnahme des Beschichtungsguts
EP0209015B1 (de) Einrichtung zur Oberflächenbehandlung von schüttfähigem Gut
EP0211239B1 (de) Behandlungseinrichtung für schüttfähiges Gut
DE3006837C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Großwerkstücken mit pulverförmigen Medien
EP0220419B1 (de) Einrichtung für die Massengalvanisierung von schüttfähigem Gut
DE3213268A1 (de) Verfahren zum waschen groeberer partikel erbohrten gutes
WO2008128777A2 (de) Muldenbandanordnung
EP2238058B1 (de) Behandlungsanlage und verfahren zur oberflächenbehandlung von gegenständen
EP3682038A1 (de) Behandlungsvorrichtung und verfahren zum ablösen von beschichtungen
DE3811680A1 (de) Gleitschliff- und strahlvorrichtung
EP0462153B1 (de) Einrichtung zum transport von schüttfähigem gut mit einem schwingförderer, der in eine flüssigkeit eintaucht
EP0386528A1 (de) Einrichtung zum Transport von schüttfähigem Gut mit einem Schwingförderer, der in eine Flüssigkeit eintaucht
EP0222087A1 (de) Einrichtung für die Massengalvanisierung von schüttfähigem Gut
DE19627520A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Werkstücken
DE2817860C2 (de) Scheibenvakuumfilter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870223

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881031

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 43084

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3663343

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890622

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910917

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19911030

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920619

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920701

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920717

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920724

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920728

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920731

Ref country code: CH

Effective date: 19920731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920731

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930703

Ref country code: AT

Effective date: 19930703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19930731

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G. BERLIN UND MUNCHEN

Effective date: 19930731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930703

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86109065.2

Effective date: 19940210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050703