EP0286880B1 - Trockeneinrichtung für schüttfähiges Gut - Google Patents

Trockeneinrichtung für schüttfähiges Gut Download PDF

Info

Publication number
EP0286880B1
EP0286880B1 EP88104688A EP88104688A EP0286880B1 EP 0286880 B1 EP0286880 B1 EP 0286880B1 EP 88104688 A EP88104688 A EP 88104688A EP 88104688 A EP88104688 A EP 88104688A EP 0286880 B1 EP0286880 B1 EP 0286880B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
drying
water
drying chamber
moisture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88104688A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0286880A1 (de
Inventor
Siegfried Dr. Rer. Nat. Dipl.-Chem. Birkle
Johann Gehring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT88104688T priority Critical patent/ATE67024T1/de
Publication of EP0286880A1 publication Critical patent/EP0286880A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0286880B1 publication Critical patent/EP0286880B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/005Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by dipping them into or mixing them with a chemical liquid, e.g. organic; chemical, e.g. organic, dewatering aids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • C23G5/02Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents
    • C23G5/04Apparatus

Definitions

  • the invention relates to a drying device for pourable material, in particular for pretreatment for the galvanic deposition of aluminum from aprotic, oxygen and water-free, organoaluminum electrolytes, with a helical vibratory conveyor for transporting the pourable material through a drying room and with one contained in the drying room, not with Water-miscible liquid, by means of which moisture adhering to the pourable material can be displaced and discharged to the outside.
  • drying is to be understood as meaning the removal of moisture adhering to pourable material and in particular a drainage of the pourable material.
  • drying of pourable material is carried out, for example, in so-called drying cabinets, which are heated electrically, with gas or with steam and have several perforated transverse walls made of sheet metal one above the other. At the top of the drying cabinet are openings through which the warm, humid air can escape.
  • the electroplating devices are often also followed by drying devices in which the moisture is removed either by hot air or by fluorinated hydrocarbon baths which interact with ultrasound generators.
  • a drying device of the type mentioned in which a liquid is contained in the drying room which is specifically heavier than water and which displaces moisture adhering to the pourable material towards the bath surface.
  • the water that collects on the surface of the bath can then be drawn off to the outside.
  • the use of vibratory conveyors as a transport organ enables extremely gentle conveying of the pourable goods There is no fear of jammed goods.
  • the oscillations and vibrations required for the conveyance of the pourable material have an extremely positive effect on the drying process.
  • Aluminum deposited from aprotic, oxygen and water-free, organoaluminum electrolytes is characterized by its ductility, low pore density, corrosion resistance and anodizing ability. Since the entry of air by reaction with atmospheric oxygen and air humidity causes a considerable reduction in the conductivity and the service life of these electrolytes, the electroplating must be carried out in an air-tight galvanizing device. In order that the access of air can also be prevented during loading and unloading of this galvanizing device working in the absence of air, import and export locks are also required, which are designed as gas locks, as liquid locks or as combined gas-liquid locks and with means of conveyance for passing through the electroplating material are equipped. An aluminizing device of this type, working in the absence of air and provided with import and export locks, for the mass electroplating of pourable material is known, for example, from EP-A 0 070 011.
  • the aluminizing using aprotic, aluminum-organic electrolytes requires a particularly careful drainage of the alumni goods.
  • the moisture adhering to the aluminum material has to be removed as completely as possible in order not to impair the conductivity and service life of the aluminum-organic electrolytes.
  • neither atmospheric oxygen nor atmospheric moisture may be carried into the aluminizing device with the aluminizing material.
  • the invention has for its object to further improve the drying of pourable material in a generic drying device.
  • the prerequisites for this should be through effective drainage of bulk goods subsequent galvanic deposition of aluminum from aprotic, oxygen and water-free, organoaluminum electrolytes can be achieved.
  • the pourable material is conveyed with the help of a helical vibratory conveyor through a gas-tightly closable drying chamber which can be charged with an inert gas.
  • the dried material can then, without coming into contact with air, be introduced directly or via an import lock into a downstream treatment facility.
  • the drying device according to the invention is therefore particularly suitable for a subsequent electrodeposition of aluminum from aprotic, oxygen and water-free, organoaluminum electrolytes, in which case even an aqueous pretreatment of the aluminum material is made possible.
  • drying processes before or after electroplating are drying processes before or after electroplating, where the moisture to be removed can consist, for example, of aqueous pre- or post-treatment baths, electrolytes or lock fluids. Drying processes outside of electroplating technology, such as, for example, the metallization of pourable goods in a vacuum, the application of layers of paint or other embellishing or protective coatings, can likewise advantageously be carried out with the aid of drying devices according to the invention. Finally, the use of the drying devices according to the invention can also have the aim of regaining the moisture adhering to pourable material or of preventing this moisture from being released to the environment.
  • the use of a liquid that is specifically lighter than water has a significant influence on the quality of the drying or dewatering.
  • the moisture adhering to the pourable material is then displaced by the liquid during transport, whereupon it sinks to the bottom of the drying room and can be discharged from there to the outside.
  • a drying profile is created in the drying room, which ensures progressive drying of the material as the conveying path through the liquid increases.
  • the liquid contains saturated hydrocarbons or cycloparaffins or aromatic hydrocarbons in the drying room.
  • Liquids of this type that are specifically lighter than water are particularly well suited to displacing moisture or water.
  • the conveyor track of the vibratory conveyor is provided with a perforation at least in some areas.
  • a spray device for spraying a liquid at least in the end region of the conveyor path of the vibratory conveyor, this liquid being intended to wash off any residual moisture that may still be adhering to the material.
  • a condensation device is then preferably arranged in the space above the level of the liquid, the condensate formed in the condensation device being able to be fed to the spray device.
  • the same liquid is then used as the spray liquid, which displaces the moisture in the form of a bath. Since this bath is then heated by an internal heating device or externally in circulation, the steam rising from the bath also rinses off any residual moisture still adhering to the material.
  • the drawing shows a longitudinal section through a tower-shaped drying device for pourable material G, which is, for example, bolts, nuts, screws, spacer bushings and the like.
  • the drying of the material G which has been pretreated, for example, in aqueous baths, is intended to enable subsequent electrodeposition of aluminum from aprotic, oxygen-free and water-free, organoaluminum electrolytes.
  • the drying of the goods G is carried out in a drying space Tr which can be closed gas-tight with the aid of an upper lid De and which is filled with an inert gas such as e.g. Nitrogen is applied, the supply of this inert gas being indicated by an arrow Ia.
  • an inert gas such as e.g. Nitrogen
  • the material G to be dried is introduced into the lower region of the drying space Tr via a downpipe Frl, the downpipe Frl being designed as a gas lock that can be closed on the inlet side by a cover Dl.
  • the supply of inert gas into the downpipe Frl and the discharge of this inert gas A vertical branch Az of the downpipe Frl is shown by arrows Ig.
  • the pourable material G introduced via the downpipe Frl falls onto the lower end of the conveying path Fb of an oscillating conveyor arranged within the drying space Tr and referred to overall as Sf.
  • the material G is transported upwards on the conveyor track Fb, which is designed as a vibrating trough and spirally upwards, and then falls into the funnel-shaped upper end of a downpipe Fr2 leading out of the drying chamber Tr and closable by a cover D2.
  • the downpipe Fr likewise designed as a gas lock and closable on the outlet side by a cover D3, is flushed with the inert gas entering the drying chamber Tr, the outlet of which is indicated by an arrow Ig.
  • a pretreatment device with an anhydrous treatment bath, a liquid lock or, if appropriate, an aluminizing device can then be connected to the downpipe Fr2.
  • the conveyor track Fb leading upwards in a helical manner inside the drying room Tr is attached to a centrally arranged support column Ts, the lower end of which is supported on the floor of the drying room Tr by a supporting plate Tp and several springs Fd and the upper end of which carries a vibrator V.
  • This vibrator V has a motor M which drives eccentric flywheels Ss arranged on both sides.
  • the drive axis Aa of the motor M is inclined at an angle of, for example, 45 ° to the horizontal, so that the unbalance of the flywheels Ss generates vibrations with a somewhat helical movement of the vibrator V of the support column Ts.
  • the drying room Tr there is a non-aqueous liquid Fl up to the level Sp, which displaces the moisture adhering to the material G.
  • This displacement effect is greatly promoted by the vibrations of the material G and to a certain extent also by the perforation P of the conveyor track Fb.
  • the perforation P is only indicated at one point in the drawing. Since the liquid Fl is lighter than water, the water displaced by the liquid Fl can be discharged from the floor area of the drying room Tr to the outside via a line L1, as is indicated by an arrow Pfl. In the area of the mirror Sp, the liquid F1 can optionally be supplemented from the outside via a line L1, as is indicated by an arrow Pf2.
  • any residual moisture still adhering to the product G is rinsed off with the aid of a spray device Se, which is only indicated in the drawing.
  • the spray liquid used is obtained from the liquid Fl contained in the drying room Tr.
  • this liquid Fl is heated so strongly externally in circulation or directly by a heater arranged in the drying room Tr that the liquid Fl partially evaporates and condenses again on a cooling device Ke arranged in the upper region of the drying room Tr.
  • the condensate Ko formed by the cooling device Ke is collected in a collecting trough Sr and fed to the spray device Se via a pump (not shown in the drawing).
  • the fact that the vapor rising from the liquid Fl comes into contact with the material G in the region above the mirror Sp also greatly enhances the drying process.
  • liquids F1 of the substance classes a) and b) are preferred.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trockeneinrichtung für schüttfähiges Gut, insbesondere zur Vorbehandlung für das galvanische Abscheiden von Aluminium aus aprotischen, sauerstoff- und wasserfreien, aluminiumorganischen Elektrolyten, mit einem wendelförmigen Schwingförderer zum Transport des schüttfähigen Gutes durch einen Trockenraum und mit einer im Trockenraum enthaltenen, nicht mit Wasser mischbaren Flüssigkeit, durch welche an dem schüttfähigen Gut anhaftende Feuchtigkeit verdrängbar und nach außen ableitbar ist.
  • Unter dem Begriff "Trocknen" soll im folgenden die Entfernung von an schüttfähigem Gut anhaftender Feuchtigkeit und insbesondere eine Entwässerung des schüttfähigen Gutes verstanden werden. Ein derartiges Trocknen von schüttfähigem Gut wird beispielsweise in sogenannten Trockenschränken vorgenommen, die elektrisch, mit Gas oder mit Dampf beheizt werden und mehrere etagenweise übereinanderliegende, perforierte Querwände aus Blech besitzen. Oben am Trockenschrank sind Öffnungen, durch welche die feuchtwarme Luft abziehen kann. Bei der Massengalvanisierung von schüttfähigem Gut werden den Galvanisiereinrichtungen auch häufig Trockeneinrichtungen nachgeordnet, bei welchen der Feuchtigkeitsentzug entweder durch Heißluft oder durch mit Ultraschall-Generatoren zusammenwirkende, fluorierte Kohlenwasserstoffbäder vorgenommen wird.
  • Aus der US-A 3 733 710 ist eine Trockeneinrichtung der eingangs genannten Art bekannt, bei welcher im Trockenraum eine Flüssigkeit enthalten ist, die spezifisch schwerer als Wasser ist und die an dem schüttfähigen Gut anhaftende Feuchtigkeit zur Badoberfläche hin verdrängt. Das sich auf der Badoberfläche ansammelnde Wasser kann dann nach außen abgezogen werden. Der Einsatz von Schwingförderern als Transportorgan ermöglicht eine äußerst schonende Förderung des schüttfähigen Gutes, wobei ein Verklemmen des Fördergutes nicht zu befürchten ist. Außerdem wirken sich die für die Förderung des schüttfähigen Gutes erforderlichen Schwingungen und Vibrationen äußert positiv auf den Trocknungsprozeß aus.
  • Aus aprotischen, sauerstoff- und wasserfreien, aluminiumorganischen Elektrolyten abgeschiedenes Aluminium zeichnet sich durch seine Duktilität, Porenarmut, Korrosionsfestigkeit und Eloxierfähigkeit aus. Da der Zutritt von Luft durch Reaktion mit Luftsauerstoff und Luftfeuchtigkeit eine erhebliche Verringerung der Leitfähigkeit und der Lebensdauer dieser Elektrolyten bewirkt, muß das Galvanisieren in einer unter Luftabschluß arbeitenden Galavanisiereinrichtung vorgenommen werden. Damit auch beim Be- und Entladen dieser unter Luftabschluß arbeitenden Galvanisiereinrichtung der Zutritt von Luft verhindert werden kann, sind außerdem Ein- und Ausfuhrschleusen erforderlich, die als Gasschleusen, als Flüssigkeitsschleusen oder als kominbierte Gas-Flüssigkeits-Schleusen ausgebildet und mit Fördermitteln zum Durchschleusen des Galvanisiergutes ausgerüstet sind. Eine derartige unter Luftabschluß arbeitende und mit Ein- und Ausfuhrschleusen versehene Aluminiereinrichtung für die Massengalvanisierung von schüttfähigem Gut ist beispielsweise aus der EP-A 0 070 011 bekannt.
  • Das Aluminieren unter Verwendung aprotischer, aluminiumorganischer Elektrolyten erfordert eine besonders sorgfältige Entwässerung des Alumniergutes. So muß insbesondere nach einer Vorbehandlung in wäßrigen Bädern die an dem Aluminiergut anhaftende Feuchtigkeit möglichst restlos entfernt werden, um die Leitfähigkeit und Lebensdauer der aluminiumorganischen Elektrolyten nicht zu beeinträchtigen. Außerdem darf mit dem Aluminiergut weder Luftsauerstoff noch Luftfeuchtigkeit in die Aluminiereinrichtung eingeschleppt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Trocknung von schüttfähigem Gut in einer gattungsgemäßen Trockeneinrichtung weiter zu verbessern. Insbesondere sollen durch eine wirksame Entwässerung von schüttfähigem Gut die Voraussetzungen für das nachfolgende galvanische Abscheiden von Aluminium aus aprotischen, sauerstoff- und wasserfreien, aluminiumorganischen Elektrolyten erfüllt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
    • daß der Trockenraum gasdicht verschließbar und mit einen Inertgas beaufschlagbar ist,
    • daß die im Trockenraum enthaltene Flüssigkeit spezifisch leichter als Wasser ist und
    • daß die von der Flüssigkeit verdrängte Feuchtigkeit aus dem Bodenbereich des Trockenraumes nach außen ableitbar ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Trockeneinrichtung wird also das schüttfähige Gut mit Hilfe eines wendelförmigen Schwingförderers durch einen gasdicht verschließbaren und mit einem Inertgas beaufschlagbaren Trockenraum gefördert. Das getrocknete Gut kann dann, ohne mit Luft in Berührung zu kommen, unmittelbar oder über eine Einfuhrschleuse in eine nachgeordnete Behandlungseinrichtung eingebracht werden. Die erfindungsgemäße Trockeneinrichtung ist daher insbesondere für ein nachfolgendes galvanisches Abscheiden von Aluminium aus aprotischen, sauerstoff- und wasserfreien, aluminiumorganischen Elektrolyten geeignet, wobei hier dann sogar eine wäßrige Vorbehandlung des Aluminiergutes ermöglicht wird. Andere Einsatzmöglichkeiten in der Galvanotechnik sind Trocknungsvorgänge vor oder nach dem Galvanisieren, wobei die zu beseitigende Feuchtigkeit beispielsweise aus wäßrigen Vor- oder Nachbehandlungsbädern, Elektrolyten oder Schleusenflüssigkeiten bestehen kann. Trocknungsvorgänge außerhalb der Galvanotechnik, wie z.B. bei der Metallisierung von schüttfähigem Gut im Vakuum, beim Aufbringen von Lackschichten oder anderen verschönernden oder schützenden Überzügen können ebenfalls vorteilhaft mit Hilfe erfindungsgemäßer Trockeneinrichtungen vorgenommen werden. Schließlich kann der Einsatz der erfindungsgemäßen Trockeneinrichtungen auch das Ziel haben, die an schüttfähigem Gut anhaftende Feuchtigkeit wiederzugewinnen oder die Abgabe dieser Feuchtigkeit an die Umgebung zu verhindern.
  • Neben der Beaufschlagung des gasdicht verschließbaren Trockenraumes mit Inertgas hat die Verwendung einer Flüssigkeit, die spezifisch leichter als Wasser ist, einen wesentlichen Einfluß auf die Güte der Trocknung bzw. Entwässerung. Die an dem schüttfähigen Gut anhaftende Feuchtigkeit wird dann bei dem Transport durch die Flüssigkeit verdrängt, worauf sie auf den Boden des Trockenraumes absinkt und von dort nach außen abgeleitet werden kann. Im Trockenraum entsteht ein Trocknungsprofil das mit zunehmenden Förderweg durch die Flüssigkeit nach oben eine fortschreitende Trocknung des Gutes gewährleistet. Beim Verlassen der Flüssigkeit tritt das schüttfähige Gut dann in eine Inertgasatmosphäre ein ohne im Grenzbereich mit der verdrängten Feuchtigkeit nochmals in Berührung zu kommen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind als Flüssigkeit gesättigte Kohlenwasserstoffe oder Cykloparaffine oder aromatische Kohlenwasserstoffe im Trockenraum enthalten. Derartige Flüssigkeiten die spezifisch leichter als Wasser sind, sind besonders gut dazu geeignet Feuchtigkeit oder Wasser zu verdrängen.
  • Weiterhin hat es sich im Hinblick auf das erwünschte Trocknungsprofil als vorteilhaft erwiesen, wenn zumindest die unteren Gänge des wendelförmigen Schwingförderers unter dem Spiegel der im Trockenraum enthaltenen Flüssigkeit angeordnet sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Förderbahn des Schwingförderers zumindest bereichsweise mit einer Perforation versehen. Hierdurch wird unterhalb des Badspiegels der Flüssigkeitsaustausch im Bereich des zu trocknenden Gutes begünstigt, während oberhalb des Badspiegels die an dem Gut noch anhaftende Flüssigkeit besser abtropfen bzw. weggeschleudert werden kann. Im Hinblick auf dieses Wegschleudern der noch anhaftenden Flüssigkeit ist es dann auch zweckmäßig, wenn die Förderbahn des Schwingförderers über den Spiegel der im Trockenraum enthaltenen Flüssigkeit hinausgeführt ist.
  • Es ist auch möglich, zumindest im Endbereich der Förderbahn des Schwingförderers eine Sprüheinrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit anzuordnen, wobei diese Flüssigkeit an dem Gut eventuell noch anhaftende Restfeuchtigkeit abwaschen soll. Vorzugsweise ist dann in dem Raum oberhalb des Spiegels der Flüssigkeit eine Kondesationseinrichtung angeordnet, wobei das in der Kondensationseinrichtung gebildete Kondensat der Sprüheinrichtung zuführbar ist. Als Sprühflüssigkeit wird dann also die gleiche Flüssigkeit verwendet, die in Form eines Bades die Feuchtigkeit verdrängt. Da dieses Bad dann durch eine interne Heizeinrichtung oder extern im Umlauf erhitzt wird, bewirkt auch der aus dem Bad aufsteigende Dampf ein zusätzliches Abspülen von an dem Gut eventuell noch anhaftender Restfeuchtigkeit.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Die Zeichnung zeigt einen Längsschnitt durch eine turmförmige Trockeneinrichtung für schüttfähiges Gut G, bei welchem es sich beispielsweise um Bolzen, Muttern, Schrauben, Abstandsbuchsen und dergleichen handelt. Das Trocknen des beispielsweise in wäßrigen Bädern vorbehandelten Gutes G soll eine nachfolgende galvanische Abscheidung von Aluminium aus aprotischen sauerstoff- und wasserfreien, aluminiumorganischen Elektrolyten ermöglichen.
  • Die Trocknung des Gutes G wird in einem mit Hilfe eines oberen Deckels De gasdicht verschließbaren Trockenraumes Tr vorgenommen, welcher mit einem Inertgas, wie z.B. Stickstoff beaufschlagt wird, wobei die Zufuhr dieses Inertgases durch einen Pfeil Ia aufgezeigt ist.
  • Das zu trocknende Gut G wird über ein Fallrohr Frl in den unteren Bereich des Trockenraumes Tr eingebracht, wobei das Fallrohr Frl als eine eintrittsseitig durch einen Deckel Dl verschließbare Gasschleuse ausgebildet ist. Die Zufuhr von Inertgas in das Fallrohr Frl und die Ableitung dieses Inertgases aus einer vertikalen Abzweigung Az des Fallrohres Frl ist durch Pfeile Ig aufgezeigt.
  • Das über das Fallrohr Frl eingebrachte schüttfähige Gut G fällt auf das untere Ende der Förderbahn Fb eines innerhalb des Trockenraumes Tr angeordneten und insgesamt Sf bezeichneten Schwingförderers. Auf der als Schwingrinne ausgebildeten und wendelförmig nach oben führenden Förderbahn Fb wird das Gut G nach oben transportiert und fällt dann in das trichterförmig ausgebildete und durch einen Deckel D2 verschließbare obere Ende eines aus dem Trockenraum Tr hinausführenden Fallrohrers Fr2. Das ebenfalls als Gasschleuse ausgebildete und austrittsseitig durch einen Deckel D3 verschließbare Fallrohr Fr wird mit dem im Trockenraum Tr eintretenden Inertgas gespült, dessen Austritt durch einen Pfeil Ig aufgezeigt ist. An das Fallrohr Fr2 kann sich dann eine Vorbehandlungseinrichtung mit einem wasserfreien Behandlungsbad, eine Flüssigkeitsschleuse oder gegebenenfalls direkt eine Aluminiereinrichtung anschließen.
  • Die innerhalb des Trockenraumes Tr wendelförmig nach oben führende Förderbahn Fb ist an einer zentrisch angeordneten Tragsäule Ts befestigt, deren unteres Ende über eine Tragplatte Tp und mehrere Federn Fd schwingungsfähig auf den Boden des Trockenraumes Tr gelagert ist und deren oberes Ende einen Vibrator V trägt. Dieser Vibrator V besitzt einen Motor M, welcher zu beiden Seiten angeordnete exzentrische Schwungscheiben Ss antreibt. Die Antriebsachse Aa des Motors M ist dabei um einen Winkel von beispielsweise 45° zur Horizontalen geneigt, so daß die Unwucht der Schwungscheiben Ss Schwingungen mit einer etwas schraubenförmigen Bewegung des Vibrators V der Tragsäule Ts erzeugt. Aufgrund der schiefen Bewegung und der dabei auftretenden Beschleunigungen und Geschwindigkeiten wird dann dem auf der Förderbahn Fb liegenden Gut G ein schiefer Wurf aufgezwungen, so daß das Gut G unter Gewinn an Höhe in Förderrichtung nach oben transportiert wird. Da die Wurfweite und die Wurfhöhe äußerst gering sind, handelt es bei dieser Art der Förderung um einen Mikrowurfförderung, welche eine äußerst schonende Behandlung des Gutes G gewährleistet.
  • In dem Trockenraum Tr befindet sich bis zur Höhe des Spiegels Sp eine nichtwäßrige Flüssigkeit Fl, welche die an dem Gut G anhaftende Feuchtigkeit verdrängt. Dieser Verdrängungseffekt wird durch die Vibrationen des Gutes G stark und in gewissem Umfang auch durch die Perforation P der Förderbahn Fb begünstigt. Die Perforation P ist in der Zeichnung lediglich an einer Stelle angedeutet. Da die Flüssigkeit Fl leichter als Wasser ist, kann das von der Flüssigkeit Fl verdrängte Wasser aus dem Bodenbereich des Trockenraumes Tr über eine Leitung Ll nach außen abgeleitet werden, so wie es durch einen Pfeil Pfl angedeutet ist. Im Bereich des Spiegels Sp kann die Flüssigkeit Fl gegebenenfalls über eine Leitung Ll von außen ergänzt werden, so wie es durch einen Pfeil Pf2 angedeutet ist.
  • Oberhalb des Spiegels Sp der Flüssigkeit Fl wird eventuell an den Gut G noch anhaftende Restfeuchtigkeit mit Hilfe einer in der Zeichnung lediglich angedeuteten Sprüheinrichtung Se abgespült. Die verwendete Sprühflüssigkeit wird dabei aus der im Trockenraum Tr enthaltenen Flüssigkeit Fl gewonnen. Hierzu wird diese Flüssigkeit Fl extern im Umlaufbetrieb oder unmittelbar durch einen im Trockenraum Tr angeordneten Heizer so stark erhitzt, daß die Flüssigkeit Fl teilweise verdampft und an einer im oberen Bereich des Trockenraumes Tr angeordneten Kühleinrichtung Ke wieder kondensiert. Das durch die Kühleinrichtung Ke gebildete Kondensat Ko wird in einer Sammelrinne Sr aufgefangen und über eine in der Zeichnung nicht dargestellte Pumpe der Sprüheinrichtung Se zugeführt. Dadurch, daß der aus der Flüssigkeit Fl aufsteigende Dampf im Bereich oberhalb des Spiegels Sp mit dem Gut G in Berührung kommt, wird der Trocknungsprozeß zusätzlich stark begünstigt.
  • Bei der im Trockenraum Tr enthaltenen Flüssigkeit Fl handelt es sich um eine organische Flüssigkeit, die nicht mit Wasser mischbar ist und außerdem leichter als Wasser sein muß. Hierfür kommen folgende Stoffklassen in Frage:
    • a) gesättige Kohlenwasserstoffe (normale und Isomere von höheren Kohlenwasserstoffen)
    • b) Cykloparaffine
    • c) aromatische Kohlenwasserstoffe
  • Im allgemeinen werden Feuchtigkeit oder Wasser verdrängende Flüssigkeiten zur fleckenfreien Trocknung in der Oberflächentechnik eingesetzt. Hier ist es vorteilhaft, wenn das Lösungsmittel sehr schnell verdunstet. Bei der galvanischen Aluminierung, bei der im eigentlichen Sinn keine "trockene" Oberfläche erzeugt werden soll, kommen daher zur "Trocknung" wassernasser Teile auch höhersiedende Kohlenwasserstoffe in Frage. Wichtig ist hierbei lediglich eine vollständige Verdrängung des Wassers von der Oberfläche des schüttfähigen Gutes G.
  • Beispiele für geeignete Flüssigkeiten F1 der Stoffklassen a), b) und c) können den nachfolgenden Tabellen entnommen werden.
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002
  • Im Hinblick auf die Giftigkeit der aromatischen Kohlenwasserstoffe werden Flüssigkeiten F1 der Stoffklassen a) und b) bevorzugt.

Claims (7)

  1. Trockeneinrichtung für schüttfähiges Gut, insbesondere zur Vorbehandlung für das galvanische Abscheiden von Aluminium aus aprotischen, sauerstoff- und wasserfreien, aluminiumorganischen Elektrolyten, mit einem wendelförmigen Schwingförderer zum Transport des schüttfähigen Gutes durch einen Trockenraum und mit einer im Trockenraum enthaltenen, nicht mit Wasser mischbaren Flüssigkeit, durch welche an dem schüttfähigen Gut anhaftende Feuchtigkeit verdrängbar und nach außen ableitbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß der Trockenraum (Tr) gasdicht verschließbar und mit einem Inertgas (Ig) beaufschlagbar ist,
    - daß die im Trockenraum (Tr) enthaltene Flüssigkeit (F1) spezifisch leichter als Wasser ist und
    - daß die von der Flüssigkeit (Fl) verdrängte Feuchtigkeit aus dem Bodenbereich des Trockenraumes (Tr) nach außen ableitbar ist.
  2. Trockeneinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Flüssigkeit (F1) gesättigte Kohlenwasserstoffe oder Cycloparaffine oder aromatische Kohlenwasserstoffe im Trockenraum (Tr) enthalten sind.
  3. Trockeneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest die unteren Gänge des wendelförmigen Schwingförderers (Sf) unter dem Spiegel (Sp) der im Trockenraum (Tr) enthaltenen Flüssigkeit (F1) angeordnet sind.
  4. Trockeneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Förderbahn (Fb) des Schwingförderers (Sf) zumindest bereichsweise mit einer Perforation (P) versehen ist.
  5. Trockeneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Förderbahn (Fb) des Schwingförderers (Sf) über den Spiegel (Sp) der im Trockenraum (Tr) enthaltenen Flüssigkeit (Fl) hinausgeführt ist.
  6. Trockeneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest im Endbereich der Förderbahn (Fb) des Schwingförderers (Sf) eine Sprüheinrichtung (Se) zum Versprühen einer Flüssigkeit angeordnet ist.
  7. Trockeneinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9 und nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in dem Raum oberhalb des Spiegels (Sp) der Flüssigkeit (Fl) eine Kondensationseinrichtung (Ke) angeordnet ist und daß das in der Kondensationseinrichtung (Ke) gebildete Kondensat (Ko) der Sprüheinrichtung (Se) zuführbar ist.
EP88104688A 1987-04-16 1988-03-23 Trockeneinrichtung für schüttfähiges Gut Expired - Lifetime EP0286880B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88104688T ATE67024T1 (de) 1987-04-16 1988-03-23 Trockeneinrichtung fuer schuettfaehiges gut.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3713069 1987-04-16
DE3713069 1987-04-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0286880A1 EP0286880A1 (de) 1988-10-19
EP0286880B1 true EP0286880B1 (de) 1991-09-04

Family

ID=6325853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88104688A Expired - Lifetime EP0286880B1 (de) 1987-04-16 1988-03-23 Trockeneinrichtung für schüttfähiges Gut

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4876801A (de)
EP (1) EP0286880B1 (de)
JP (1) JPS63283701A (de)
AT (1) ATE67024T1 (de)
CA (1) CA1306352C (de)
DE (1) DE3864560D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008037067A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-11 Turbo-Clean Gmbh Schwingförderer mit Ultraschallreinigung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2003859A1 (en) * 1989-02-01 1990-08-01 David Alan Dickinson Technique for cleaning an object with a combustible cleaning solvent
CA2011397C (en) * 1989-03-06 1994-07-12 Michael T. Mittag Method and apparatus for cleaning electronic and other devices
JP2922635B2 (ja) * 1990-11-29 1999-07-26 スピードファムクリーンシステム株式会社 温純水乾燥方法及び装置
US5105557A (en) * 1991-03-11 1992-04-21 Vadasz Jozsef T System for rapidly drying parts
US5464480A (en) * 1993-07-16 1995-11-07 Legacy Systems, Inc. Process and apparatus for the treatment of semiconductor wafers in a fluid
US5911837A (en) * 1993-07-16 1999-06-15 Legacy Systems, Inc. Process for treatment of semiconductor wafers in a fluid
KR100456527B1 (ko) * 2001-12-11 2004-11-09 삼성전자주식회사 마란고니 효과를 증대시키기 위한 건조 장비 및 건조 방법
WO2003091163A2 (en) * 2002-04-24 2003-11-06 Liprie Randal C Cogeneration wasteheat evaporation system and method for wastewater treatment utilizing wasteheat recovery

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US24281A (en) * 1859-06-07 Corn-huskek
BE343184A (de) *
USRE24281E (en) 1957-02-26 Degreasing apparatus
GB741135A (en) * 1952-09-12 1955-11-30 Jones Gas Process Company Ltd Improvements in or relating to the dewatering of aqueous pastes or slurries of fine-particle hydrophobic solids
LU33574A1 (de) * 1954-05-10
US3279087A (en) * 1963-11-08 1966-10-18 Phillips Petroleum Co Solid polymer and liquid diluent separator apparatus and method
GB1157651A (en) * 1966-01-05 1969-07-09 Roevac Bell Ltd Feeding and Cleaning Articles
US3386181A (en) * 1966-11-15 1968-06-04 Du Pont Method of removing water and apparatus therefor
GB1354117A (en) * 1970-07-02 1974-06-05 Boulton Ltd William Drying or degreasing of parts
US3733710A (en) * 1971-07-13 1973-05-22 Detrex Chem Ind Method for drying metal parts
FR2147523A5 (en) * 1971-07-26 1973-03-09 Cucco Georges Unitary degreasing appts - avoids exhausting noxious solvent fumes into the ambient atmos
US3982325A (en) * 1975-04-30 1976-09-28 Kimberly-Clark Corporation Method of solvent drying
DE3127390A1 (de) * 1981-07-10 1983-02-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Galvanisiereinrichtung
US4501073A (en) * 1983-01-24 1985-02-26 Nuclear Metals, Inc. Apparatus and method for dehydrating metal pieces
WO1986002434A1 (en) * 1984-10-10 1986-04-24 Duval Leonard A Method and apparatus for the drying of solid materials by displacement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008037067A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-11 Turbo-Clean Gmbh Schwingförderer mit Ultraschallreinigung
DE102008037067B4 (de) * 2008-08-08 2012-03-29 Turbo-Clean Gmbh Schwingförderer mit Ultraschallreinigung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0286880A1 (de) 1988-10-19
ATE67024T1 (de) 1991-09-15
CA1306352C (en) 1992-08-18
US4876801A (en) 1989-10-31
DE3864560D1 (de) 1991-10-10
JPS63283701A (ja) 1988-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1342969B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Werkstücken
EP0286880B1 (de) Trockeneinrichtung für schüttfähiges Gut
WO2002026396A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur oberflächenbehandlung von werkstücken
EP1749177B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von gegenständen, insbesondere von lackierten fahrzeugkarosserien
DE4025348A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die thermoschock-pruefung
EP0665065B1 (de) Vorrichtung zur Dampfreinigung eines Werkstücks
DE4217615A1 (de) Verfahren zum beschichten von werkstuecken mit farbe durch elektrolytische abscheidung
EP0209016B1 (de) Einrichtung zur elektrolytischen Oberflächenbehandlung von schüttfähigem Gut
EP0053676B1 (de) Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium
EP0209766B1 (de) Einrichtung zur elektrolytischen Oberflächenbehandlung von schüttfähigem Gut
CH633049A5 (de) Vorrichtung zum galvanisieren von werkstuecken mit aluminium.
DE3830237C2 (de)
EP0209015B1 (de) Einrichtung zur Oberflächenbehandlung von schüttfähigem Gut
CH694619A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Behandlung.
EP0251272B1 (de) Galvanisiereinrichtung, insbesondere zum galvanischen Abscheiden von Aluminium
EP0211239B1 (de) Behandlungseinrichtung für schüttfähiges Gut
EP2238058B1 (de) Behandlungsanlage und verfahren zur oberflächenbehandlung von gegenständen
EP0433490A1 (de) Einrichtung zur Oberflächenbehandlung von schüttfähigem Gut
DE2541613A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfettung und/oder reinigung von metallspaenen, schuettguetern, kleinteilen o.dgl.
EP0580273B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung flüssiger Behandlungsmittel von Werkstücken
EP0209004B1 (de) Läppeinrichtung zur Oberflächenverbesserung von schüttfähigem Gut
EP0462153B1 (de) Einrichtung zum transport von schüttfähigem gut mit einem schwingförderer, der in eine flüssigkeit eintaucht
EP0635317A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und/oder zur Wärmebehandlung von Werkstücken, insbesondere von Profilbändern
DE2801508A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von fluessigkeiten oder gasen in den innenraum von trommeln zum galvanisieren oder zur chemischen behandlung
DE2301357C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Flüssigkeiten von einem Gegenstand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881108

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900105

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 67024

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3864560

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911010

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920226

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920228

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920318

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920323

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920324

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920331

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920521

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920622

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930323

Ref country code: AT

Effective date: 19930323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930331

Ref country code: CH

Effective date: 19930331

Ref country code: BE

Effective date: 19930331

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 19930331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19931001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88104688.2

Effective date: 19931008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050323