DE19536635A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Metallen aus insbesondere Spülwässern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Metallen aus insbesondere Spülwässern

Info

Publication number
DE19536635A1
DE19536635A1 DE1995136635 DE19536635A DE19536635A1 DE 19536635 A1 DE19536635 A1 DE 19536635A1 DE 1995136635 DE1995136635 DE 1995136635 DE 19536635 A DE19536635 A DE 19536635A DE 19536635 A1 DE19536635 A1 DE 19536635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
granules
pellets
cathode
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995136635
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf-Thilo Fortak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FORTAK WOLF THILO
Original Assignee
FORTAK WOLF THILO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FORTAK WOLF THILO filed Critical FORTAK WOLF THILO
Priority to DE1995136635 priority Critical patent/DE19536635A1/de
Publication of DE19536635A1 publication Critical patent/DE19536635A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D21/00Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
    • C25D21/16Regeneration of process solutions
    • C25D21/20Regeneration of process solutions of rinse-solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells
    • C25C7/002Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells of cells comprising at least an electrode made of particles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Vorrichtung zur elektrochemischen Rückgewinnung von gelösten Metallen. Ein spezielles Einsatzgebiet ist die Rückgewinnung aus Spül- bzw. Abwässern von Galvanikanlagen.
Nach der galvanischen Beschichtung von Gegenständen werden diese mit Wasser gespült oder abgesprüht. Dadurch wird Elektrolyt in das Spülbecken verschleppt. Zur Vermeidung einer Konzentrationserhöhung und vor Ableitung in Abwasseranlagen müssen die gelösten Metalle aus der Spülflüssigkeit entfernt werden.
Ein bekanntes Verfahren hierfür ist die Entfernung der Metallionen mittels Ionenaustauscher. Der dabei entstehende Metallschlamm wird häufig deponiert, da eine Rückgewinnung aufwendig ist. Das bewirkt eine Umweltbelastung und den Verlust wertvoller Metalle.
Zur Reinigung und Rückgewinnung ist auch das elektrolytische Verfahren bekannt. Die gegebenenfalls aufkonzentrierte Spülflüssigkeit wird sortenrein in Elektrolysezellen verarbeitet. Dabei scheidet sich das gelöste Metall an der Kathode ab. Gleichzeitig wird das ggf. enthaltene Cyanid an der Anode zersetzt. Die Kathode ist plattenförmig und wird nach einer bestimmten Zeit bzw. Plattenstärke ausgewechselt. Nachteilig ist einerseits die Handhabung der Katoden, die aus Blech angefertigt, manuell in die Elektrolysezellen eingesetzt und wieder entfernt werden müssen. Zum Wiedereinsatz des Metalles ist anschließend eine Aufarbeitung der Platten erforderlich. Andererseits sind zur wirtschaftlichen Leistung große Anodenflächen aus teurem Platin-Iridium-beschichteten Titanmetall erforderlich, die eine begrenzte Haltbarkeit aufweisen.
In der DE-OS 30 14 021 wird vorgeschlagen, die Kathode als lose Schüttung aus Graphitgranulat auszubilden. Nach Erreichen einer bestimmten Beschichtungsstärke wird das Granulat entnommen und verbrannt.
Für die Galvanisierung von Kleinteilen ist es weiterhin bekannt, diese als lose Schüttung auf einer Kathode anzuordnen. Um die Ausbildung von störenden Grenzschichten zu vermeiden, erfolgt durch einen Rüttler oder Rotaion einer Trommel eine kontinuierliche Umschichtung der Teile. Aufgrund der großen Oberfläche ist eine höhere Stromstärke und damit gute Raum- Zeit-Ausbeute vorhanden.
Entsprechend der DE-OS 41 21 965 werden in einer Trommel Pellets als Keime für das rückzugewinnende Metall verwendet. Nachteilig ist, daß nach einer bestimmten Zeit die Pellets entnommen und die Trommel neu beschickt werden muß. Die Pellets besitzen eine unterschiedliche Größe und erfordern somit eine weitere Aufbereitung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, in einem kontinuierlichen Prozeß die Rückgewinnung der gelösten Metalle in einer solchen gleichförmigen Ausbildung zu erreichen, die einen unmittelbaren Wiedereinsatz in Galvanikanlagen ermöglicht.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruch 1. Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist im Anspruch 5 aufgeführt.
Weitere günstige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargelegt.
Mit dieser Erfindung lassen sich gleichmäßig große, einheitliche Metallpellets erzeugen, die unmittelbar in einem Anodenkorb für die Galvanisierung wiederverwendet werden können. Die Vorrichtung wird kontinuierlich betrieben, wodurch der manuelle Aufwand niedrig ist.
Nachfolgend wird die Erfindung an einem Beispiel erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Elektrolysezelle in der Vorderansicht (geschnitten).
Fig. 2 zeigt die Zelle nach Fig. 1 in der Seitenansicht.
Fig. 3 zeigt die Einzelheit A aus Fig. 1.
Auf einem Untergestell 13 ist ein Behälter 1 elastisch gelagert. Über diesem ist eine Abdeckung 10 frei aufgehängt, die die Anode 9 trägt. Der Behälter 1 hat ein Zu- und Ablauf 14 und 15 für das Elektrolyt. Auf dem Boden des Behälters 1 ist eine Titanplatte als Kathode 8 angebracht. An der linken Behalterseite 1 ist in Höhe der Abdeckung 10 eine Dosieröffnung 2 für Granalien angeordnet und an der gegenüberliegenden Seite, neben einer Öffnung 4 im Behälter 1, ein Auffangbehälter 11. In diesem befindet sich ein Siebkorb 12 aus Titan. Unterhalb der Öffnung 4 erstreckt sich drehbar auf einer waagerechten Welle ein Siebrechen 5. Mittels eines Arbeitszylinders ist der Siebrechen vom Behälterboden bis ca. 45° zur Senkrechten schwenkbar. Über der Kathode 8 befindet sich eine Schüttung aus Granalien 3 und Pellets 6 bis in Höhe der Öffnung 4. Ein Schwingungserreger 7 ist unter dem Boden des Behälters 1 angeordnet.
Die Erfindung wirkt wie folgt:
Von einem Spülbad für galvanisierte Teile wird kontinuierlich Flüssigkeit abgezogen, dem erfindungsgemäßen Elektrolysebehälter 1 zugeführt und nach der Behandlung zu Galvanikanlage wieder zurückgeführt. Gleichzeitig werden laufend Granalien als Keime eingebracht, die auf der Kathode 8 eine Schüttgutkathode bilden. Durch die Elektrolyse lagert sich an den Granalien Metall an, so daß diese zu Pellets 6 anwachsen. Schwingungen des Schüttgutes bewirken eine ständige Erneuerung der wirksamen Kathodenoberfläche, verhindern ein Zusammenwachsen der Teile, sichern eine gleichmäßige Verteilung und bewirken einen Transport der Pellets 6 in Richtung der Öffnung 4. Dort werden die Pellets ab einer Mindestgröße mit Hilfe der Siebrechens 5 kontinuierlich entfernt und gesammelt. Die Zufuhr der Spülflüssigkeit und der Granalien, die Stromstärke, das Pelletwachstum und die Pelletentfernung werden so gesteuert, daß ein kontinuierlicher Prozeß erreicht wird.
Bezugszeichenliste
1 Behälter
2 Dosieröffnung
3 Granalien
4 Öffnung
5 Siebrechen
6 Pellets
7 Schwingungserreger
8 Kathode
9 Anode
10 Abdeckung
11 Auffangbehälter
12 Siebkorb
13 Untergestell
14 Zufluß
15 Abfluß
16 Arbeitszylinder

Claims (12)

1. Verfahren zur Rückgewinnung von Metallen aus insbesondere Spülwässern, bei dem kontinuierlich eine Elektrolytlösung einen Behälter durchfließt, in dem zwischen einer Anode und einer Schüttgutkathode eine Spannung anliegt und der Behälter in Bewegung versetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - dem kontinuierlich von Spülwasser durchflossenen Elektrolysebehälter Granalien zugegeben werden, die sich durch sich anlagerndes Metall zu Pellests entwickeln,
  • - die Pellets ab einer Mindestgröße kontinuierlich aus dem Elektrolysebehälter entnommen werden,
  • - in Abhängigkeit von der Entnahme der Pellets Granalien als Keime neu zugeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Granalien aus dem gleichen Metall wie das auszufallende Metall bestehen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten von Granalien einer Größe von 1-5 mm aufweisen.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten Granalien Drahtabschnitte sind.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, bestehend aus einem Behälter mit Zu- und Abführung für das Elektrolyt, mit darin angeordneten Anoden, einer Kathode mit aufgebrachter Schüttung und einem Schwingungsgeber für die Schüttung, der am Behälter angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - an einer Behälterseite über dem Flüssigkeitsspiegel eine Dosieröffnung (2) für eine Dosiereinrichtung für Granalien (3) angeordnet ist,
  • - an der der Dosieröffnung (2) gegenüberliegenden Seite im Behälter (1) eine Öffnung (4) für eine klassierende Entnahmeeinrichtung (5) angeordnet ist,
· neben der Öffnung (4) ein Auffangbehälter (11) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Behälter (1) an der Öffnung (4) ein Siebrechen (5) gelagert und mit einer Antriebseinheit so verbunden ist, daß eine Bewegung vom Behälterboden bis zum Ablaufwinkel für Pellets bewirkt wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode (8) auf der Bodenplatte des Behälters (1) angeordnet ist, aus Titanblech besteht und seitlich aus dem Behälter oberhalb des Flüssigkeitsspiegel herausgeführt wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode (9) zwischen 5 den unteren Enden der Behälterabdeckung (10) angeordnet und diese über dem Behälter (1) frei aufgehängt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode (9) aus vielfach abgewinkeltem Streckmetall ausgebildet ist und sich annähernd über die gleiche Fläche wie die Kathode (8) erstreckt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Auffangbehälter (11) ein Siebkorb (12) aus Titan angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Auffangbehälter (11) mit dem Behälter (1) in Verbindung steht.
DE1995136635 1995-09-22 1995-09-22 Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Metallen aus insbesondere Spülwässern Withdrawn DE19536635A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995136635 DE19536635A1 (de) 1995-09-22 1995-09-22 Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Metallen aus insbesondere Spülwässern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995136635 DE19536635A1 (de) 1995-09-22 1995-09-22 Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Metallen aus insbesondere Spülwässern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19536635A1 true DE19536635A1 (de) 1997-03-27

Family

ID=7773786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995136635 Withdrawn DE19536635A1 (de) 1995-09-22 1995-09-22 Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Metallen aus insbesondere Spülwässern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19536635A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717669A1 (de) * 1997-04-26 1998-10-29 Infan Ingenieurgesellschaft Fu Verfahren zur Schwermetallentfrachtung von biogen-organischen Substraten
DE10259367A1 (de) * 2002-12-18 2004-07-08 Siemens Ag Verfahren zur Verbesserung der Wechselwirkung zwischen einem Medium und einem Bauteil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717669A1 (de) * 1997-04-26 1998-10-29 Infan Ingenieurgesellschaft Fu Verfahren zur Schwermetallentfrachtung von biogen-organischen Substraten
DE19717669B4 (de) * 1997-04-26 2007-02-01 Wabio Biotechnik Gmbh Verfahren zur Schwermetallentfrachtung von biogen-organischen Substraten
DE10259367A1 (de) * 2002-12-18 2004-07-08 Siemens Ag Verfahren zur Verbesserung der Wechselwirkung zwischen einem Medium und einem Bauteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445412C2 (de) Elektrolytische Zelle und Verfahren zur elektrochemischen Behandlung von Abwässern
DE2508094A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrolytischen abscheiden von metallen
DE2650912A1 (de) Elektrolytische regeneration eines aetzmittels
EP1379712A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur rückgewinnung von metallen mit pulsierenden kathodischen strömen, auch in kombination mit anodischen koppelprozessen
CH621750A5 (de)
DD216050A5 (de) Elektrolytzelle zur gewinnung eines metalls aus einem erz oder konzentrat
EP0324024A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regeneration von ionenaustauschermaterial
DE2742718A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regenerierung eines elektrolyten, insbesondere eines verzinnungselektrolyten
DE19536635A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Metallen aus insbesondere Spülwässern
DE19736350C1 (de) Verfahren zur Konzentrationsregulierung von Stoffen in Elektrolyten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69113892T2 (de) Elektrolytische Rückgewinnungsvorrichtung.
DE2751448C2 (de)
DE69423524T2 (de) Vorrichtung zum trennen von flock
DE2729387A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen aufbereitung eines galvanischen nickelbades sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2507492C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Entfernen von Metallionen aus einer Lösung
DE19618217A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Behandlung
DE69815022T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Metallionen an ein Bad für das Elektroplattieren von Legierungen
DE19812801A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Reinigung von Elektroden in der Elektrolyse
DE69820104T2 (de) Flexible Separiervorrichtung zum Trennen des Tankbodens vom Rest der Elektrolysezelle
EP0694090B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrolytischen oberflächenbeschichtung von werkstücken
DE4405741C1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Metallen aus Elektrolyten mit Prozeßorganik
WO2019052680A1 (de) Behandlungsvorrichtung und verfahren zum ablösen von beschichtungen
EP0429748B1 (de) Elektrode für das Austragen von Metallen aus Metallionen enthaltender Lösung
DE102008045260B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Galvanisieren von Substraten in Prozesskammern
Boyd et al. Treatment of Plating Wastewater Without Sludge

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination