EP2675386A2 - Chirurgisches instrument - Google Patents

Chirurgisches instrument

Info

Publication number
EP2675386A2
EP2675386A2 EP12705069.8A EP12705069A EP2675386A2 EP 2675386 A2 EP2675386 A2 EP 2675386A2 EP 12705069 A EP12705069 A EP 12705069A EP 2675386 A2 EP2675386 A2 EP 2675386A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
axis
tool
tool holder
gear
surgical instrument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12705069.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sven Brudniok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUKA Deutschland GmbH
Original Assignee
KUKA Laboratories GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUKA Laboratories GmbH filed Critical KUKA Laboratories GmbH
Publication of EP2675386A2 publication Critical patent/EP2675386A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/30Surgical robots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/70Manipulators specially adapted for use in surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/70Manipulators specially adapted for use in surgery
    • A61B34/71Manipulators operated by drive cable mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2927Details of heads or jaws the angular position of the head being adjustable with respect to the shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/30Surgical robots
    • A61B2034/302Surgical robots specifically adapted for manipulations within body cavities, e.g. within abdominal or thoracic cavities

Definitions

  • the present invention relates to a, in particular robot-guided, surgical instrument, preferably for minimally invasive surgery, with a shaft end, a tool holder which is rotatably mounted about a yaw axis on the shaft end, and a tool with at least one lever, in particular a blade and / or Jaw, which is mounted rotatably about a pitch axis on the tool holder.
  • US Pat. No. 6,371,952 and US Pat. No. 7,169,141 propose surgical instruments in which a tool holder and two levers of a tool mounted therein can be rotated about a yawing or pitching axis by means of pulleys wrapped in cables.
  • the object of the present invention is to provide a surgical instrument with an alternative actuation.
  • a surgical instrument according to the invention has a shaft with a
  • the pivoting range of the tool holder is in a preferred embodiment at least 180 °, preferably at least 230 °.
  • the shaft end can be firmly connected to the, preferably robotically guided, shaft, in particular integrally formed. Equally it can, for example, for representation a rolling degree of freedom about a shaft longitudinal axis, hingedly connected to the shaft and be movable mitteis a drive means.
  • a tool with at least one, preferably two or more levers, rotatably mounted about a pitch axis.
  • the pivoting range of the tool is in a preferred embodiment at least 180 °, preferably at least 200 °.
  • the yaw and pitch axes preferably intersect - at least substantially - at right angles.
  • the yaw and pitch axes may have a common point of intersection, i. intersect or skew, i.e. without
  • a drive wheel with the tool holder is fixed or operatively connected, which is rotatable about the yaw axis by a drive means.
  • a drive wheel which is also referred to below as a tool holder wheel, by means of the drive means, the tool holder to the
  • One or more levers may be fixedly connected to the tool, in particular integrally formed, and for example, have a blade of a scalpel or a jaw of a pair of pliers. Additionally or alternatively, one or more levers may be movable relative to the tool, in particular rotatable, and may comprise, for example, the blades of a pair of scissors or the jaws of a pair of pliers.
  • Pivoting range of one or more levers is in a preferred embodiment at least 180 °, preferably at least 200 °.
  • levers rotatably mounted on the tool or a rotatably mounted on the tool and a fixedly connected to this or the tool holder lever shearing or pincer-like cooperate.
  • one or more levers may be translationally mounted on the tool, for example, to represent a movable pin.
  • the term lever therefore, irrespective of its geometry, designates in particular a part of the tool with an effective surface.
  • Instrument a gear train with a drive wheel, which is driven by a drive an input gear axis is rotatably mounted on the tool holder, and with a force and / or form-fitting contacting output gear which is rotatably mounted about an output gear axis on the tool holder and through which the tool is rotatable about the pitch axis.
  • the instrument at least one further gear transmission with a further drive wheel which is rotatably supported by a further drive means about a further input gear axis to the tool holder, and a force and / or positively contacting further output gear, the rotatable about a further output gear axis mounted on the tool holder and through which another lever of the tool is rotatable about a further tool axis.
  • the tool gear train and / or the further gear train can each in particular as a worm, screw, conical, hypoid, crown or
  • Friction gear be formed so that its input and output gear axis intersect each other, in particular - at least substantially - at right angles, with or without intersection.
  • Friction gear In a worm, screw, conical, hypoid or
  • Crown gearboxes contact the input and output gears with each other with intermeshing gears, in a friction gear, i.e., friction gear. a force fit.
  • a friction gear i.e., friction gear. a force fit.
  • a bevel gear and the like in general, a rotary body with a forehead and / or
  • an axle is understood to mean, in particular, a kinematic axis of rotation, which may be defined constructively in particular by a shaft mounted on both sides or by a hub, which rotates on a cylinder which is also designated as an axis as a construction.
  • the surgical instrument comprises a belt transmission with a drive wheel, which by a
  • the instrument has at least one further degree of freedom
  • Tool holder is mounted, and a further output gear, which is rotatably mounted on the tool holder about a further output gear axis and through which a further lever, in particular a blade and / or jaw, the tool is rotatable about a further tool axis, and with two of the drive means
  • Output gear axis rotatably mounted on the tool holder and through which the tool is rotatable about the pitch axis.
  • this differential gear is also referred to below as a tool differential gear.
  • Two Buchtrumme run in the direction of the output gear axis offset from each other, in particular on both sides of the yaw axis, in opposite directions from the driven wheel or on this.
  • both Buchtrumme can be fixed to the output gear.
  • a Buchstofftrumm is set in particular in the sense of the third aspect of a driven gear when a portion of the Werstofftrummes relative to the driven gear - at least substantially - is not movable, in particular - at least substantially - no slip can occur.
  • a free Buchstofftrummende be firmly, in particular form, friction and / or cohesively connected to the output gear. In one embodiment, this is a free Buchstofftrummende in a bore on . nie
  • Output gear which preferably extends at least substantially radially or tangentially, introduced and there, for example caulked, clamped, glued or welded.
  • Output gear axis rotatably mounted on the tool holder and through which a further lever, in particular a blade and / or jaw, the tool is rotatable about a further tool axis, wherein two further Buchstofftrumme offset in the direction of the other output gear axis against each other, in particular on both sides of the yaw axis, in opposite directions of the further output gear off or accumulate on this and can be fixed in a preferred development of the other output gear.
  • this Switzerlandstofftrumme this further differential gear may be different from a drive means, which is for rotating a fixed or operatively connected to the tool holder
  • Tool holder is additionally provided.
  • Differential gear in particular by one or more guide wheels, be guided past on the same side of the yaw axis or on both sides of the yaw axis.
  • one or more, in particular all Switzerlandstofftrumme or the differential gear each guided by one, two or more guide wheels, preferably with one each
  • Rotational freedom about a guide axis of rotation are mounted on the tool holder.
  • a guide axis of rotation about which a guide wheel is rotatably mounted on the tool holder is aligned with the yaw axis.
  • this guide axis is subsequently also as a
  • Input gear axle of the differential gear called.
  • a further guide axis of rotation of another guide wheel which is the Switzerlandstofftrumm, preferably in the opposite direction to the
  • At least one further guide axis of rotation of another guide wheel which leads a Switzerlandstofftrumm a differential gear, be inclined against the yaw axis, in a development inclined in opposite directions to another guide axis of rotation of another guide wheel, which leads the other Switzerlandstofftrumm this differential gear to the respective Switzerlandstofftrumm with a component in the direction of the yaw axis.
  • a traction means trims, in particular one
  • Belting according to the second or a differential gear according to the third aspect preferably between the yaw and the pitch axis, with the yaw and / or pitch axis at an angle greater than 0 °, in particular greater than 15 °, and less than 90 ° , in particular less than 75 °.
  • This transmission forms preferably with yaw and / or the pitch axis a - at least substantially - right angle.
  • a traction means with a circular cross-section is suitable, since it can contact the drive wheel with different peripheral areas without being twisted.
  • a traction means drumm by one, two or more
  • Guide wheels guided.
  • Guide wheel is rotatably mounted on the tool holder, inclined at an angle to the pitch and / or yaw axis, which is greater than 0 °, in particular greater than 15 °, and less than 90 °, in particular less than 75 °.
  • a further guide wheel is arranged adjacent to a guide wheel or a driven wheel in such a way that the two wheels form a channel between them, which - at least essentially - one
  • model-based forces or torques occurring on one or more levers of the tool are determined from measured drive forces and / or moments, in particular of drives or forces or moments transmitted by drive means.
  • an instrument according to the first, second or third aspect of the present invention may have larger pivot ranges in one or more degrees of freedom and / or a more precise actuation
  • the input gear axle of the tool wheels, -Umschlingungs- or -Differentialgetriebes and / or the other wheels, belt or differential gear - at least substantially - parallel to the yaw axis of the tool holder, in particular with this in alignment or also with an axial distance.
  • the output gear axle of the tool-wheel, -shifting or -differential gear and / or the other wheels, belt or differential gear - at least in
  • the tool has a tool base, which is mounted rotatably about the pitch axis on the tool holder and with the driven wheel of the tool wheels, -Umschlingungs- or differential gear active or firmly connected, in particular integrally formed.
  • An operative connection in the sense of the present invention is generally understood to mean, in particular, a positive or non-positive, in particular frictional, coupling in such a way that a movement of a body brings about a positively guided movement of the body which is actively connected thereto.
  • an operative connection can be a single-stage or multistage intermediate toothed, friction-wheeled and / or
  • a hereinafter also referred to as a basic lever lever of the tool can be firmly connected to this tool body, in particular integrally formed, so that this lever is rotated with the tool body through the output gear of the tool wheels, -Umschlingungs- or differential gear about the pitch axis.
  • the other lever which is moved by the other wheels, belt or differential gear, rotatably mounted on the tool body and with the driven wheel of the other wheels, belt or differential gear active or be firmly connected, in particular integrally formed, in a preferred embodiment, the further tool axis is - at least substantially - parallel to the pitch axis, in particular aligned with this.
  • the scissor blades or jaws are formed by the basic lever and the tool body on the one hand and the other preferably at least substantially mirror-symmetric - another lever.
  • the tool body is like a coil
  • the further lever can, in particular by the further driven gear of the third aspect, be rotatably mounted on the spool shaft of the tool body.
  • the two spool flange halves of a tool blade, on which the traction trumps reciprocally move up or down enclose the spool flange of the other tool blade on which the associated traction trumps reciprocally move up or down.
  • the tool body has a driven gear and a shaft on which the further driven gear is rotatably mounted, wherein the two driven wheels form the spool flanges of a coil, of which in a preferred development of the third aspect, the two Werchumme the tool differential gear or ., the two Werchumme another differential gear in opposite directions off or can run up.
  • the basic lever about a tool axis which is also referred to below as the basic tool axis, rotatably mounted on the tool body.
  • the basic tool axis which is also referred to below as the basic tool axis
  • Output gear is rotatable about the other tool axis also rotatably mounted on the tool body, wherein in a preferred embodiment, the base and the other tool axis - at least substantially - are parallel, in particular aligned.
  • a rotation of the further output gear spreads main and other levers against each other.
  • a preferred embodiment of a conversion gear for implementing a rotational and a translational movement is arranged in each other between the other output gear and the levers of the tool.
  • the conversion gear has in a preferred
  • a spiral-shaped backdrop on which a translationally guided sliding body is guided positively.
  • a helical backdrop in particular a backdrop is understood, which has a projection of the sliding body leading groove or a groove of the sliding leading projection one with the rotation angle, preferably linear, varying radial distance, so that a rotation of the slide shifts the slider translationally.
  • Main and further levers preferably have an opposite sliding guide, on which the sliding body is positively guided, and which causes a translational movement of the slider in a spread of the main and further levers against each other.
  • the closing or opening of the tool is advantageously effected by a single drive means. If couplings occur in these drive movements, they are preferably reversed by means of further drive movements.
  • a drive means may generally have two opposite traction means trumps.
  • Two opposing Buchstofftrumme a drive means or a belt or differential gear, in particular ropes, cables, friction, in particular wedge or toothed belt, can each other on the input and / or output side, in particular on both sides, connected to a one or both sides closed traction means, in particular be integrally formed.
  • the Switzerlandstofftrumme can a driven wheel, in particular a Malawirad or a drive or driven gear of a belt or differential gear, partially or repeatedly wrap around so that a pulling movement of a Switzerlandstofftrummes causes an opposite movement of the other Switzerlandstofftrummes and rotation of the driven wheel.
  • the Switzerlandstofftrumme can with a driven wheel, in particular a tool holder or a drive or driven a
  • a wrap between the attachment and the expiration of a Wernertrummes more than 90 °, so that the wheel from the zero position by a Werenburgh can be rotated by more than 90 ° until it expires completely is.
  • interconnected Buchstofftrumme can be positively and / or materially connected to a driven wheel by, for example, an eye in the
  • Traction means formed and arranged in a receptacle of a driven wheel.
  • two Switzerlandstofftrumme be connected to each other on the drive side and, for example, a driven wheel of a drive, preferably an electric motor, form or frictionally wrap around partially or repeatedly.
  • the two Switzerlandstofftrumme the drive side also separately, preferably synchronized in opposite directions pulled.
  • two Buchstofftrummenden be hingedly attached to two opposing levers, which are rotated by an output shaft of an electric motor, so that a lever pulls the articulated with him traction means drumming, while the other lever to the other Switzerlandstofftrumm in opposite synchronous yielding.
  • a similar actuation can be realized as in a driven gear, which is wrapped by two drive side interconnected Buchstofftrumme and this also actuated in opposite directions.
  • the two are Wergetrummenden connected to segments, which are moved, in particular linear, along the Switzerlandstofftrummachse and are coupled in opposite directions in their movements.
  • two Buchstofftrumme be referred to, each having two ends, with only one end of a Werenbergtrumms with one end of the other Weritztrumms, in particular integrally connected as closed on both sides corresponding in particular two Werstofftrumme, both ends of a Weritztrumms with the both ends of the other Weritztrumms, in particular integrally connected.
  • a driven wheel can also be actuated by a sliding means attached to it, in particular a push rod, which is connected in an articulated manner to a sliding body guided translationally displaceably in the driven wheel.
  • the driven by a drive means wheel can in particular a on or
  • Tool holder be. Similarly, it may also be operatively connected as an intermediate wheel with such, in particular by a further traction means or a toothing.
  • An instrument according to the invention is particularly suitable for minimally invasive surgery, in which the shaft end is partially inserted, preferably by a trocar, into the body of a patient and the tool is actuated externally from inside the patient.
  • the instrument is robot-guided, i. is actuated by a robot and / or as a whole,
  • a system comprising a robot, a surgical instrument according to the invention fixedly or detachably connected thereto, as well as drives for actuation of the drive means of the instrument.
  • Fig. 1 a part of a surgical instrument after a first
  • Embodiment of the present invention in perspective view
  • Fig. 2 a modification of the surgical instrument of Fig. 1;
  • FIG. 4 shows a modification of the surgical instrument according to FIG. 2 in a FIG.
  • Fig. 5 a part of a surgical instrument after a second
  • Embodiment of the present invention in perspective view
  • FIG. 6 shows the surgical instrument according to FIG. 5 without a tool holder
  • Fig. 7 a part of a surgical instrument after a third
  • Embodiment of the present invention in perspective view; the surgical instrument of Figure 7 with transparent tool holder. an assembly of the surgical instrument of Figure 7 perspective view.
  • Fig. 10 a conversion gear of the assembly of FIG. 9
  • Fig. 1 1 a tool body of the assembly of FIG. 9;
  • Embodiment of the present invention in perspective view
  • Fig. 14 the surgical instrument of FIG. 13 of a
  • Fig. 15 a part of a surgical instrument after a fifth
  • Embodiment of the present invention in perspective view
  • FIG. 16 two wrap-around gears of the surgical instrument according to FIG.
  • FIG. 17 is a plan view of a traction means cooperating in a form-locking manner with a wheel in a surgical instrument according to an embodiment of the present invention.
  • Fig. 18 a modification of the embodiment of Fig. 7 in perspective
  • Fig. 19 a part of a surgical instrument according to an embodiment of the present invention in perspective view
  • FIG. 20 shows a pushing means of the surgical instrument according to FIG. 19 cooperating with a wheel in a form-fitting manner
  • Fig. 21 a part of a surgical instrument after a sixth
  • Embodiment of the present invention in perspective view
  • FIG. 22 is another view of the surgical instrument of FIG. 21; FIG.
  • FIG. 23 shows a part of the surgical instrument according to FIG. 21 in a plan view in an angled position
  • Fig. 24 the surgical instrument of Fig. 21 in another
  • Fig. 25 a part of a surgical instrument after a seventh
  • Embodiment of the present invention in perspective view
  • Fig. 26 a basic tool body with Grundhebei of the surgical
  • FIG. 27 shows a further lever with further output gear of the surgical instrument according to FIG. 25 in a perspective view
  • FIG. 28 a part of the surgical instrument according to FIG. 25 in one.
  • Fig. 29 the surgical instrument of Fig. 25 in another
  • FIG. 30 shows a part of the surgical instrument according to FIG. 25 in another perspective view
  • Fig. 31 the surgical instrument of Fig. 25 in another
  • Fig. 32 a part of a surgical instrument after eighth
  • Embodiment of the present invention in perspective view with cut tool holder
  • FIG. 33 shows a part of the surgical instrument according to FIG. 32;
  • FIG. 34 a part of a surgical instrument after a ninth
  • Embodiment of the present invention in a perspective view in a neutral yaw position
  • Fig. 35 the part of the surgical instrument of FIG. 34 in a
  • Fig. 1 shows the distal part of a surgical instrument according to a first embodiment of the present invention in a perspective view with a
  • Shank end 1 This can be fixed to the other, not shown,
  • hollow cylindrical shaft connected to or articulated on this, in particular rotatable about a shaft longitudinal axis, be stored to represent a not further explained below degree of freedom, in particular a rolling of the tool about a roll axis (horizontal in Fig. 1).
  • the shaft not shown, can be fixedly or detachably connected to a robot, which can position the instrument as a whole in space.
  • a tool holder 2 is rotatably mounted so that it can rotate about a yaw axis G.
  • a drive wheel which is not visible in FIG. 1 (see also FIG.
  • a tool 3 which has a base lever 3A and a worm wheel 30 fixedly connected thereto, rotatably mounted about a pitch axis N. With the worm wheel 30 meshes a worm 31 which is rotatably mounted about the yaw axis G in the tool holder 2.
  • the worm 31 is fixedly connected to an intermediate wheel, not visible in FIG. 1 (see FIG. 2: 210), which, like the tool holder wheel, is positively or frictionally actuated by a toothed or friction belt 200 'and partially wrapped by it becomes.
  • This belt 200 forms a drive, in particular traction means, by which the worm 31 is rotatable about the yaw axis G by a pulling means drummed away from the tool holder 2 and the thus integrally connected opposite Switzerlandstofftrumm is tracked accordingly.
  • Worm 31 and worm wheel 30 form a gear train, wherein the worm 31 forms a drive wheel which is rotatably supported on the tool holder 2 by the drive means 100A ', 100B' about an input gear axis aligned with the yaw axis G, and wherein the worm wheel 30 forms a driven wheel, which is rotatably mounted on an axis aligned with the pitch axis N or identical output gear axis on the tool holder 2, through which the tool 3 to the
  • Fig. 2 shows the distal part of a surgical instrument according to a modification of the first embodiment of the present invention in a perspective view.
  • the belts 100 and 200 constituting drive belts are replaced by two cable trellises 100A, 100B and 200A, 200B (see Fig. 3, 4) connected integrally to each other.
  • Intermediate 210 wrap around partially frictionally engaged and / or positively or non-positively connected with these.
  • the wheels 110, 210 corresponding guide grooves on its circumference.
  • FIG. 3 shows the surgical instrument according to FIG. 2 in a perspective view of drives (not shown). These can be permanently or detachably connected, for example, to the shaft or to the robot guiding it.
  • FIG. 4 shows a modification of the surgical instrument according to FIG. 2 in a view corresponding to FIG. 3. Corresponding elements are the same
  • Embodiment of Fig. 3 is received, while the modification otherwise corresponds to the embodiment of FIG. 2.
  • the two Switzerlandstofftrummoome 100A and 100B and 200A and 200B are each also at their drive-side ends (front in Fig. 4) connected to each other, for example, integrally formed with each other.
  • the (not shown) drives drive these via intermediate wheels 190 and 290, which together with the tension cables 100 and 200 and the intermediate gear 210 each form a drive means for rotating the drive wheel 1 10 and 31 respectively.
  • the traction cables 100, 200 each form a closed loop and wrap around the intermediate wheels 190 and 290 and the tool holder 110 and the idler gear 210 in each case by 180 °.
  • Fig. 5 shows a part of a surgical instrument according to a second embodiment of the present invention in a perspective view, Fig. 6 whose distal end, with the tool holder omitted for clarity.
  • a further axis of rotation may be provided, which allows rotation about the shaft axis.
  • the drive means may be decoupled from this rotation or coupled with this rotation.
  • a further lever 3B which is mirror-symmetrically identical to the basic lever 3A, a second Kiinge a scissors or pliers-like tool.
  • the further lever 3B is fixedly connected to a further worm wheel 30B, which is mounted rotatably about the pitch axis N in the tool holder 2.
  • the further worm wheel 30 B meshes with another worm 31 B, which is mounted rotatably about a further input gear axis in the tool holder 2.
  • the further screw 31 B is fixedly connected to a discernible in Fig. 6 further intermediate gear 320, which is as well as an integral with the screw 31 A intermediate gear 220 formed as a gear.
  • the further screw 31 B and the further worm wheel 30 B form another gear train, wherein the further screw 31 B forms a further drive wheel, by a traction means, in particular traction cable 300 of a further drive means about a to the yaw axis G parallel offset input gear axis rotatably on the
  • Tool holder is mounted, and wherein the further worm wheel 30 B forms a further output gear, which is rotatably mounted on the tool holder 2 about an axis aligned with the pitch axis N or identical further output gear axis that the further lever 3B is rotatable about the pitch axis N, and that the further
  • Tool holder 2 mounted and each fixed to a gear 220 and 320th
  • the two drive means on the one hand as well as basic and other levers 3A, 3B and tool or other gearboxes on the other hand are each formed mirror-symmetrically in planes rotated by 90 °.
  • the tool holder 110 is disposed centrally between the two intermediate wheels 210, 310, which in turn are arranged within the two gears 215, 315 and with accordingly on opposite sides of the
  • Tool holder arranged intermediate wheels 220 and 320 mesh.
  • the second embodiment can offer the same advantages as the first embodiment, wherein in the second embodiment, the symmetrical branching of the driving means 200, 300 guided in parallel with the drive means 100 represents a particularly favorable kinematics.
  • Fig. 7 shows a part of a surgical instrument according to a third embodiment of the present invention in a perspective view, Fig. 8 whose distal end from the opposite side, with the tool holder is shown transparent for clarity.
  • Corresponding elements are the same or Corresponding reference numerals provided, so that only the differences from the first or second embodiment and their modifications according to FIGS. 1 to 6 will be discussed below, while the third embodiment this otherwise corresponds.
  • the tool has a tool base 3, which is shown alone in FIG. 11.
  • the tool base 3 which is shown alone in FIG. 11.
  • two of the basic body are two
  • Tool axis A stored in particular Fig. 9 shows.
  • the two levers 3A, 3B are, as is clear from the sequence of figures Fig. 12A, 12B, scissors or pliers connected to each other and have on their opposite side of the blade (left in Fig. 12) on opposite slide guides, in which pins form fit slidably guided, which protrude from opposite sides of a slider 35. It can be seen that a translational movement of the slider 35 towards or away from the tool axis A spreads or closes the levers or blades 3A, 3B.
  • the sliding body 35 is guided translationally displaceable in a longitudinal groove 37, which can be seen in particular in FIG. 11, which is formed in the tool base body 3.
  • the slider 35 On its side facing away from the tool axis A side, the slider 35 has a further pin, which is guided positively in a groove in the form of an Archimedean spiral 36. In known manner, this link guide translates a rotation of the formed with the spiral 36 wheel 30C in a translation of the slider 35, which in turn rotation of the lever 3A, 3B to the latter
  • Tool axis A forcibly leads.
  • the wheel 30C is, as can be seen in particular from FIG. 9, designed as a further worm wheel, that is actuated by the further worm 31 C, while the
  • Tool holder main body 3 is fixedly connected to a worm wheel 30 A, which is actuated by the worm 31 A.
  • a worm wheel 30 A which is actuated by the worm 31 A.
  • the third corresponds to the second embodiment, as becomes clear in particular from FIG. 8. in the
  • Pitch axis N are offset in parallel.
  • the tool as a whole, in particular its base body 3, however, is rotated about the pitch axis N by the tool gear train 30A, 31A.
  • the opening or closing of the levers 3A, 3B results in the embodiment due to the same size and transmission ratios in the tool and the other gear train corresponding to the difference in the rotations of the screws 31 A, 31 C to their parallel input gear axes, which also parallel to the yaw axis G are offset symmetrically to each other.
  • the traction means 200 and 300 are moved synchronously.
  • Fig. 13 shows a part of a surgical instrument according to a fourth embodiment of the present invention in a perspective view, Fig. 14 its distal end from the opposite side.
  • Corresponding elements are provided with the same or corresponding reference numerals, so that only the differences from the first, second or third embodiment and their modifications according to FIGS. 1 to 12 are discussed below, while the fourth embodiment otherwise corresponds to them.
  • a further axis of rotation may be provided in the proximal region of the shaft end 1, which permits rotation about the shaft axis, from which or with which the drive means can be coupled or coupled.
  • the structure of the tool substantially corresponds to the third embodiment, wherein in the fourth embodiment, the worm 31A of the tool gear train is not offset parallel to the yaw axis G, but aligned therewith.
  • Gear train 30C, 31 C is formed in the fourth embodiment as a crown gear, wherein the output or crown gear 30C by means of a (not visible in Figures 13, 14) Archimedean spiral the lever 3A, 3B spreads or closes, as with Referring to Figs. 9 to 12 has been explained.
  • a traction means 300 encloses an intermediate wheel 310, which is fixedly connected to an intermediate wheel 315 ', which in the exemplary embodiment has the same diameter and is operatively connected to an intermediate wheel 320'. which is fixedly connected to the drive or crown gear 31 C of the further gear train.
  • the two operatively connected intermediate wheels 315 ', 320' are not designed as mutually meshing gears, but by a closed traction means, in particular a cable 317, a belt transmission operatively connected to each other.
  • the tool holder 110 is at the edge of
  • Tool holder 2 is arranged so that the worm 31 and the thus immovably connected rotatably connected by traction means 200 idler 210 here between the drive means 100 for actuation of the tool gear train and the drive means 300 for actuation of the further gear train 30C, 31 C is arranged.
  • Fig. 15 shows a part of a surgical instrument according to a fifth embodiment of the present invention in perspective view
  • a further axis of rotation may be provided in the proximal region of the shaft end 1, which permits rotation about the shaft axis, from which or with which the drive means can be coupled or coupled.
  • a tool-belt transmission has a rotatably mounted on the tool holder 2 drive wheel 213, which is looped by a traction means 200 of a drive means and by corresponding counter-movement of both Anlagenstofftrumme to an input gear axis, which in the present case is aligned with the yaw axis G. , can be turned.
  • one traction mechanism trench 400A (at the top in FIG. 16) runs off the drive wheel 213 at right angles to the yaw axis G and from there substantially without
  • the Switzerlandstofftrumme can be positively and / or non-positively connected to the output gear.
  • the other Switzerlandstofftrumm 400B closes between the first and second guide wheel 410A, 41 OB with the yaw and
  • the output gear 325A and with it the base lever 3A are pivoted or rotated about the pitch axis N via the belt transmission with the traction mechanism 400A, 400B.
  • the further lever 3B can also be moved around the
  • a tool carrier gear 110 is disposed between the two drive wheels 213, 313 and fixedly connected to the tool holder 2. This is, as shown in Fig. 15, driven by a flat belt 100 ', which shows by way of example that generally according to the invention rope and belt tightening together in one
  • the exemplary embodiment likewise shows by way of example that, generally according to the invention, a tool and a further belt transmission according to the second aspect of the present invention can preferably be arranged mirror-symmetrically with respect to each other. As with the embodiments explained above can also with this fifth
  • Enable drive means Since in the gearboxes for driving the levers 3A, 3B substantially only a ratio according to the diameter ratios of the drive wheels 213, 313 to the output gears 325A, 325B is included, can by measuring the forces, or moments on the drive advantageously with high quality be closed to the moments on the lever 3A, 3B.
  • traction means cooperating predominantly with frictional engagement with input, output or intermediate wheels have been shown.
  • FIG. 17 shows by way of example a wheel R, which is looped around by a traction means Z.
  • the wheel can be
  • one of the wheels 110, 190, 210, 213, 290, 310, 313, 315 ', 320', 325A or 325B in which the traction means corresponding to one of the traction means 100, 200, 300, 317, 400 or 500 ( A, B).
  • the traction means Z an eye is formed, which is inserted into a corresponding slot in the wheel R, so that the
  • Traction Z Z is positively fixed to the wheel R. This can be beneficial reduce or prevent frictional abrasion and / or micro-slippage, which is equally undesirable in surgical instruments.
  • Fig. 18 shows by way of example another modification in which two output side, i.e. in a wheel R 'unconnected Werbachtrumme ZA, ZB are fixed with their ends respectively to the wheel R'.
  • the two Anlagenstofftrumme ZA, ZB run on opposite sides of the wheel R 'from this, so that in turn a pulling movement of a Werziertrummes causes an opposite movement of the other Werstofftrummes and rotation of the driven wheel R'.
  • zero or neutral position of the driven wheel R ' is a wrap between the attachment and the expiration of a
  • the wheel R 'in turn may in particular be one of the wheels 110, 190, 210, 213, 290, 310, 313, 315', 320 ', 325A or 325B, in which the traction means ZA, ZB corresponding to one of the traction means 100, 200, 300, 317, 400 or 500 (A, B).
  • a pushing means in particular a push rod, may also be used instead of a traction means with two traction trenches.
  • 19 shows by way of example a corresponding modification of the third exemplary embodiment according to FIG. 6, to the description of which reference is made.
  • the intermediate wheels 1 10, 210 and 310 of the drive means 100, 200 and 300 are each frictionally enclosed by traction cables.
  • Fig. 21 shows a part of a surgical instrument after a sixth
  • Embodiment of the present invention in a perspective view, Fig. 22 in a further view, in particular for clarification shaft end and
  • Fig. 23 is a differential gear this
  • Shaft end 1 may be provided a further axis of rotation, which allows a rotation about the shaft axis, from or to which the drive means can be ent or coupled.
  • the surgical instrument has a shank end 1 on which a
  • Tool holder 2 is rotatably mounted so that it can rotate about the yaw axis G.
  • a Deutschenhalterrad 1 10 ' is rotatably connected to the tool holder 2 and is frictionally wrapped by two integrally connected Wergegan 100 A, 100 B, which form a further or additional drive means by which the tool holder 2 is rotatable about the yaw axis G by a
  • Pulled pulling means drummed away from the tool holder and thus integral Connected opposite traction means is tracked accordingly (see also Fig. 24 and the description of the first embodiment).
  • a tool having a base lever 3A and a driven gear 350 fixedly connected thereto is rotatably supported about a pitch axis N which is aligned with an output gear axis of a (tool) differential gear.
  • the output gear 350 has two circulating grooves arranged on both sides of the yaw axis G, of which two
  • Traction mechanism 250A, 250B run in opposite directions.
  • the two Switzerlandstofftrumme 250A, 250B are, as seen in Fig. 24, on the side facing away from the tool or drive side integrally connected to each other and (not shown) by a motor-actuated idler pulled in opposite directions, as explained in particular above with reference to FIG has been.
  • the Switzerlandstofftrumme 250 A, 250 B are guided by guide wheels 610 A, 61 OB, 620 A and 620 B, respectively.
  • Two guide wheels 610A, 61BB are axially spaced from each other and rotatable about a guide axis of rotation aligned with the yaw axis G, supported on the tool holder 2, two more
  • Guide wheel 620A and the guide wheel 61 OA is offset perpendicular to yaw axis and bridges the yaw axis, pulled away from the tool (to the left in Fig. 22) and thereby runs from the output gear 350, the other Weritztrumm 250B due to the tool facing away from the compound (see 24) is tracked accordingly, is offset by the further guide wheel 620 B and the guide wheel 61 OB perpendicular to the yaw axis on the opposite side and runs on the driven gear 350.
  • the basic lever 3A in Fig. 22 is actuated upwards and in Fig. 23 from the drawing level out.
  • a movement of the tool holder 2 about the yaw axis G can by appropriate compensation movements of the
  • Fig. 25 shows a part of a surgical instrument after a seventh
  • FIGS. 26 to 28 and 30 show parts thereof, FIG. 29 shows a cut end of a shaft and a tool holder, and FIG. 31 shows another perspective view from the rear, ie. a side facing away from the tool.
  • Corresponding elements are provided with the same or corresponding reference numerals, so that below only the differences from the above statements and their modifications and, moreover, reference is made to their description.
  • a further axis of rotation may be provided, which allows rotation about the shaft axis, from which or with which the drive means can be disengaged or coupled.
  • the tool has, in addition to the basic lever 3A, a further lever 3B, which represents a second jaw of a tong-like tool mirror-symmetrically identical to the basic lever 3A.
  • the further lever 3B is firmly connected to a further output gear 350B, which is mounted rotatably about the pitch axis N on the tool holder 2.
  • Fig. 26 shows the basic lever 3A and the output gear 350A fixedly connected thereto.
  • the basic lever 3A can be rotated by opposing train on one of the two Anlagenstofftrumme 250A, 250B about the pitch axis, which in opposite directions on both sides of the yaw axis on the output gear 350A or run from this while bridging the yaw axis by passing through
  • Guide wheels 61 OA, 61 OB, 620 A, 620 B are offset in opposite directions perpendicular to the yaw axis G.
  • the further output gear 350B is rotatably mounted on a shaft (not shown in FIG.
  • Spool-shaped driven gear 350A which is inserted, for example, after insertion of the further output gear between the flanges (left, right in Fig. 26) and thus rotatably mounted on the tool holder 2. Its structure and its actuation also correspond - except for the differences explained below - the above-described sixth embodiment, so that reference is made to the description thereof.
  • the other lever 3 B can be rotated by opposing train on one of the two Anlagenstofftrumme 260 A, 260 B about the pitch axis, the case
  • FIG. 32 shows in particular a basic tool body 3 with a driven wheel 350D
  • FIG. 33 a tool holder 2 and a further driven gear 350C of a surgical instrument mounted rotatably about the pitch axis after an eighth
  • Embodiment of the present invention in perspective view. Corresponding elements are the same or corresponding to each other
  • the tool has a
  • Tool main body 3 (see Fig. 32), in which two mutually symmetrically spreadable lever 3A, 3B are rotatably mounted and scissors or pliers are connected to each other and on its opposite side opposite the blades have opposing slide guides, in which pins are guided positively slidably protruding from opposite sides of a slider.
  • the output gear 350D formed integrally with the main tool body 3 corresponds in structure and actuation to the further driven gear 350B (see FIG. 27), so that reference is made to the description of the seventh embodiment in this respect Output gear 350 D are rotated about the pitch axis (see Fig. 32).
  • the further output gear 350C is formed like a coil, wherein on at least one inner side or the two mutually facing inner sides of the two
  • Spool flanges of the further output gear 350C each have a helical groove is formed, in which a pin of a slider 35 (see Fig. 10) is guided positively slidably.
  • the additional output gear 350C corresponds in its construction and its actuation to the output gear 350A, so that in this regard reference is made to the description of the seventh embodiment - by opposing train to the
  • the further output gear 350C can be rotated about the pitch axis (see Fig. 33).
  • Fig. 34 shows a differential gear of a surgical instrument according to a ninth embodiment of the present invention in a perspective view in a neutral yaw position, i. not twisted about the yaw axis G, Fig. 35 the
  • a further axis of rotation may be provided, which allows rotation about the shaft axis, from which or with which the drive means can be disengaged or coupled.
  • the tool has a base lever 3A which is fixedly connected to a driven wheel 360A which has two parallel grooves, from which or on the traction means trumps 250A, 250B in opposite directions on the same side of the yaw axis G (top in Fig. 34 ) run up or down, each of which are positively or materially fixed to the output gear 360A, in the embodiment of FIG. 34 tangentially in corresponding projections of the driven gear 360A.
  • Traction member 250A is then guided by another guide wheel 830A onto a groove of a guide wheel 810A which is rotatably supported about the yaw axis G in the tool holder (not shown) and from there to a drive as previously described with reference to the seventh embodiment (see FIG Fig. 31).
  • the traction device 250B is guided by another guide wheel 820A on a parallel groove of the guide wheel 810A and runs from this on the other side of the yaw axis G to the drive.
  • the further guide wheels 820A, 830A form with the guide wheel 810A a channel for guiding the Werstofftrumme 250A, 250B, to guide them safely even when yawing movements of the tool holder on the guide wheel 810A.
  • the Switzerlandstofftrumm 250B includes between yaw and pitch axis with this an angle which is between 15 ° and 75 °.
  • the basic lever 3A has a shaft on which a further output gear 360B, which is fixedly connected to a further lever 3B, is rotatably mounted about the pitch axis. Its actuation corresponds to the above explained actuation of the
  • Basic lever 3A and output gear 360A Basic lever 3A and output gear 360A:
  • Buchstofftrumme 260A, 260B run in opposite directions on the other side of the yaw axis G (bottom in Fig. 34) on two parallel grooves of the further output gear 360 B on and from these and are each positive or cohesively fixed to the other driven gear 360B.
  • the traction center 260B is then guided by a further guide wheel 820B on a groove of a guide wheel 81 OB, which is rotatable about the yaw axis G in
  • the Switzerland Brackets 260 A is guided by another guide wheel 840 B on a parallel groove of the guide wheel 81 OB and runs from this on the other side of the yaw axis G to the drive.
  • the further guide wheels 820B, 830B form with the guide wheel 81 OB a channel for guiding the Glasmitteitrumme 260A, 260B, to guide them safely even when yawing movements of the tool holder on the guide wheel 81 OB.
  • the traction member 260A includes between yaw and pitch axes at an angle of between 15 ° and 75 °.
  • the Malawirad 1 10 is also opposed by two of him
  • Fig. 35 shows the differential in an angled yaw position, i. twisted about the yaw axis G. It can be seen that, due to the further guide wheels 820A, 820B, 830A and 830B, the traction device rummets 250A, 250B, 260A and 260B are also pressed during yawing movements against the guide wheel 81 OA or 81 OB.
  • the driven pulley side, the Switzerlandstofftrumme 250A, 250B, 260A and 260B are guided by further guide wheels 840A, 840B in the grooves of the driven wheels 360A, 360B.
  • the guide axes of rotation of these further guide wheels 840A, 840B, as well as the guide axes of rotation of the further guide wheels 820A, 830B, are inclined against both the pitch and yaw axes to illustrate the oblique guidance of the traction struts 250B and 260A.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Ein erfindungsgemäßes, insbesondere robotergeführtes, chirurgisches Instrument, weist ein Schaftende (1), einen Werkzeughalter (2), der um eine Gierachse (G) drehbar an dem Schaftende gelagert ist, und ein Werkzeug (3) mit einem Grundhebel (3A), insbesondere einer Klinge und/oder Backe, das um eine Nickachse (N) drehbar an dem Werkzeughalter gelagert ist, sowie ein Rädergetriebe mit einem Antriebsrad (31), das durch ein Antriebsmittel (200) um eine Eingangsgetriebeachse (G) drehbar an dem Werkzeughalter gelagert ist, und einem dieses kraft- und/oder formschlüssig kontaktierenden Abtriebsrad (30), das um eine Ausgangsgetriebeachse (N) drehbar an dem Werkzeughalter gelagert und durch das das Werkzeug um die Nickachse drehbar ist, oder ein Umschlingungsgetriebe mit einem Antriebsrad, das durch ein Antriebsmittel um eine Eingangsgetriebeachse drehbar an dem Werkzeughalter gelagert ist, einem Abtriebsrad, das um eine Ausgangsgetriebeachse drehbar an dem Werkzeughalter gelagert und durch das das Werkzeug um die Nickachse drehbar ist, und zwei von dem Antriebsmittel verschiedenen, insbesondere verbundenen, Zugmitteltrummen, welche An- und Abtriebsrad koppeln, oder ein Differentialgetriebe mit einem Abtriebsrad (350; 350A) auf, das um eine Ausgangsgetriebeachse drehbar an dem Werkzeughalter gelagert und durch das das Werkzeug um die Nickachse drehbar ist, wobei zwei Zugmitteltrumme in Richtung der Ausgangsgetriebeachse gegeneinander versetzt, insbesondere beiderseits der Gierachse, gegensinnig von dem Abtriebsrad ab- bzw. auf das Abtriebsrad auflaufen und/oder beide an dem Abtriebsrad festgelegt und/oder von einem Antriebsmittel verschieden sind, durch das ein mit dem Werkzeughalter fest oder wirkverbundenes Antriebsrad (110) um die Gierachse drehbar ist.

Description

Beschreibung
Chirurgisches Instrument
Die vorliegende Erfindung betrifft ein, insbesondere robotergeführtes, chirurgisches Instrument, vorzugsweise für die minimalinvasive Chirurgie, mit einem Schaftende, einem Werkzeughalter, der um eine Gierachse drehbar an dem Schaftende gelagert ist, und einem Werkzeug mit wenigstens einem Hebel, insbesondere einer Klinge und/oder Backe, das um eine Nickachse drehbar an dem Werkzeughalter gelagert ist.
Seit einigen Jahren werden insbesondere minimalinvasive chirurgische Eingriffe, bei denen ein oder mehrere am distalen Ende chirurgischer Instrumente angeordnete Werkzeuge, vorzugsweise durch Trokare, in den Patienten eingeführt werden, robotergestützt durchgeführt, indem durch Operateure telegesteuerte Roboter die Instrumente bewegen.
Die US 6,371 ,952 und US 7,169,141 schlagen hierzu chirurgische Instrumente vor, bei denen ein Werkzeughalter und zwei Hebel eines darin gelagerten Werkzeugs mittels seilumschlungenen Scheiben um eine Gier- bzw. Nickachse gedreht werden können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein chirurgisches Instrument mit einer alternativen Aktuierung zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird durch ein Instrument mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , 4 bzw. 6 gelöst. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen.
Ein erfindungsgemäßes chirurgisches Instrument weist einen Schaft mit einem
Schaftende sowie einen, vorzugsweise käfigartigen, i.e. im Wesentlichen durch stabförmige Teile definierten, Werkzeughalter auf, der um eine Gierachse drehbar an dem Schaftende gelagert ist. Der Schwenkbereich des Werkzeughalters beträgt in einer bevorzugten Ausführung wenigstens 180°, vorzugsweise wenigstens 230°. Das Schaftende kann fest mit dem, vorzugsweise robotergeführten, Schaft verbunden, insbesondere integral ausgebildet sein. Gleichermaßen kann es, etwa zur Darstellung eines Rollfreiheitsgrades um eine Schaftlängsachse, gelenkig mit dem Schaft verbunden und mitteis eines Antriebsmittels bewegbar sein.
An dem Werkzeughalter ist ein Werkzeug mit wenigstens einem, vorzugsweise zwei oder mehr Hebeln, um eine Nickachse drehbar gelagert. Der Schwenkbereich des Werkzeugs beträgt in einer bevorzugten Ausführung wenigstens 180°, vorzugsweise wenigstens 200°. Gier- und Nickachse kreuzen sich vorzugsweise - wenigstens im Wesentlichen - rechtwinkelig. Gier- und Nickachse können dabei einen gemeinsamen Schnittpunkt aufweisen, i.e. einander schneiden, oder windschief, i.e. ohne
Schnittpunkt mit Achsabstand aneinander vorbeilaufen, so dass vorliegend
verallgemeinernd insbesondere zwei nicht parallele Achsen als kreuzende Achsen bezeichnet werden. Vorzugsweise ist ein Antriebsrad mit dem Werkzeughalter fest oder wirkverbunden, das durch ein Antriebsmittel um die Gierachse drehbar ist. Durch Drehung dieses Antriebsrades, das nachfolgend auch als Werkzeughalterrad bezeichnet wird, mittels des Antriebsmittels kann der Werkzeughalter um die
Gierachse gedreht werden.
Ein oder mehrere Hebel können fest mit dem Werkzeug verbunden, insbesondere integral ausgebildet sein, und beispielsweise eine Klinge eines Skalpells oder eine Backe einer Zange aufweisen. Zusätzlich oder alternativ können ein oder mehrere Hebel relativ zu dem Werkzeug beweglich, insbesondere drehbar, sein, und zum Beispiel die Klingen einer Schere oder die Backen einer Zange aufweisen. Der
Schwenkbereich eines oder mehrerer Hebel beträgt in einer bevorzugten Ausführung wenigstens 180°, vorzugsweise wenigstens 200°.
Insbesondere können zwei an dem Werkzeug drehbeweglich gelagerte Hebel oder ein an dem Werkzeug drehbeweglich gelagerter sowie ein mit diesem oder dem Werkzeughalter fest verbundener Hebel scheren- bzw. zangenartig zusammenwirken. Zusätzlich oder alternativ können ein oder mehrere Hebel translatorisch an dem Werkzeug gelagert sein, um zum Beispiel einen verfahrbaren Stift darzustellen. Der Begriff Hebel bezeichnet daher unabhängig von seiner Geometrie vorliegend insbesondere einen Teil des Werkzeugs mit einer Wirkfläche. Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das chirurgische
Instrument ein Rädergetriebe mit einem Antriebsrad, das durch ein Antriebsmittel um eine Eingangsgetriebeachse drehbar an dem Werkzeughalter gelagert ist, und mit einem dieses kraft- und/oder formschlüssig kontaktierenden Abtriebsrad auf, das um eine Ausgangsgetriebeachse drehbar an dem Werkzeughalter gelagert und durch das das Werkzeug um die Nickachse drehbar ist. Für eine kompakte, einheitliche
Darstellung wird dieses Rädergetriebe nachfolgend auch als Werkzeug-Rädergetriebe bezeichnet.
Insbesondere, um einen weiteren Freiheitsgrad zu aktuieren, weist in einer
bevorzugten Weiterbildung das Instrument wenigstens ein weiteres Rädergetriebe mit einem weiteren Antriebsrad, das durch ein weiteres Antriebsmittel um eine weitere Eingangsgetriebeachse drehbar an dem Werkzeughalter gelagert ist, und einem dieses kraft- und/oder formschlüssig kontaktierenden weiteren Abtriebsrad auf, das um eine weitere Ausgangsgetriebeachse drehbar an dem Werkzeughalter gelagert und durch das ein weiterer Hebel des Werkzeugs um eine weitere Werkzeugachse drehbar ist. Das Werkzeug-Rädergetriebe und/oder das weitere Rädergetriebe können jeweils insbesondere als Schnecken-, Schraub-, Kegel-, Hypoid-, Kronen- oder
Reibradgetriebe ausgebildet sein, so dass seine Ein- und Ausgangsgetriebeachse einander, insbesondere - wenigstens im Wesentlichen - rechtwinklig, mit bzw. ohne Schnittpunkt kreuzen. Bei einem Schnecken-, Schraub-, Kegel-, Hypoid- oder
Kronenradgetriebe kontaktieren An- und Abtriebsrad einander formschiüssig mit kämmenden Verzahnungen, bei einem Reibradgetriebe reib-, i.e. kraftschlüssig. Zur kompakten, einheitlichen Darstellung werden auch eine Schnecke, ein Kegelrad und dergleichen, allgemein ein Rotationskörper mit einer Stirn- und/oder
Umfangsverzahnung bzw. Reibfläche, als An- bzw. Abtriebsrad im Sinne der vorliegenden Erfindung bezeichnet. Unter einer Achse wird vorliegend insbesondere eine kinematische Drehachse verstanden, diese kann konstruktiv insbesondere durch eine fliegend oder beidseitig gelagerte Welle oder durch eine Nabe definiert sein, die sich auf einem konstruktionstechnisch auch als Achse bezeichneten Zylinder dreht.
Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das chirurgische Instrument ein Umschlingungsgetriebe mit einem Antriebsrad, das durch ein
Antriebsmittel um eine Eingangsgetriebeachse drehbar an dem Werkzeughalter gelagert ist, ein Abtriebsrad, das um eine Ausgangsgetriebeachse drehbar an dem Werkzeughalter gelagert und durch das das Werkzeug um die Nickachse drehbar ist, und mit zwei von dem Antriebsmittel verschiedenen, insbesondere verbundenen, Zugmitteltrummen auf, welche dieses An- und Abtriebsrad koppeln. Für eine kompakte, einheitliche Darstellung wird dieses Umschlingungsgetriebe nachfolgend auch als Werkzeug-Umschlingungsgetriebe bezeichnet.
Insbesondere, um einen weiteren Freiheitsgrad zu aktuieren, weist in einer bevorzugten Weiterbildung das Instrument wenigstens ein weiteres
Umschlingungsgetriebe mit einem weiteren Antriebsrad, das durch ein weiteres Antriebsmittel um eine weitere Eingangsgetriebeachse drehbar an dem
Werkzeughalter gelagert ist, und einem weiteren Abtriebsrad, das um eine weitere Ausgangsgetriebeachse drehbar an dem Werkzeughalter gelagert und durch das ein weiterer Hebel, insbesondere eine Klinge und/oder Backe, des Werkzeugs um eine weitere Werkzeugachse drehbar ist, und mit zwei von dem Antriebsmittel
verschiedenen, insbesondere verbundenen, weiteren Zugmitteltrummen auf, welche das weitere An- und Abtriebsrad koppeln.
An- und Abtriebsrad des Werkzeug-Umschlingungsgetriebes und/oder des weiteren Umschlingungsgetriebes werden in einer bevorzugten Weiterbildung jeweils wenigstens über einem Teil ihres Umfangs von den beiden zu einem geschlossenen Zugmittel verbundenen, insbesondere integral miteinander ausgebildeten
Zugmitteltrummen reibschlüssig, insbesondere durch ein Zugseil, einen Reibriemen oder dergleichen, oder formschlüssig, insbesondere durch einen Zahnriemen oder dergleichen, umschlungen. Zwei miteinander verbundene Zugmitteltrumme können insbesondere durch ein durchgehendes Zugmittel, beispielsweise ein Seil, Kabel oder einen Riemen, gebildet sein, dessen beiden Enden fest oder lösbar miteinander verbunden sind, so dass das Zugmittel bzw. die beiden verbundenen
Zugmitteltrumme eine oder mehrere geschlossene Schlaufen bilden. Zur einheitlichen Darstellung werden auch eine Rolle oder Scheibe, allgemein ein Rotationskörper mit einer Kontaktfläche zur reib- oder formschlüssigen Kraftübertragung mit den
Zugmitteltrummen, als An- bzw. Abtriebsrad im Sinne der vorliegenden Erfindung bezeichnet. Nach einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das chirurgische
Instrument ein Differentialgetriebe mit einem Abtriebsrad auf, das um eine
Ausgangsgetriebeachse drehbar an dem Werkzeughalter gelagert und durch das das Werkzeug um die Nickachse drehbar ist. Für eine kompakte, einheitliche Darstellung wird dieses Differentialgetriebe nachfolgend auch als Werkzeug-Differentialgetriebe bezeichnet. Zwei Zugmitteltrumme laufen in Richtung der Ausgangsgetriebeachse gegeneinander versetzt, insbesondere beiderseits der Gierachse, gegensinnig von dem Abtriebsrad ab bzw. auf dieses auf. In einer bevorzugten Weiterbildung können beide Zugmitteltrumme an dem Abtriebsrad festgelegt sein. Zusätzlich oder alternativ kann zur Drehung eines mit dem Werkzeughalter fest oder wirkverbundenen
Werkzeughalterrads zusätzlich zu den Zugmitteltrummen dieses Differentialgetriebes ein weiteres, von diesen verschiedenes Antriebsmittel vorgesehen sein.
Zwei Zugmitteltrumme laufen insbesondere im Sinne der vorliegenden Erfindung gegensinnig von einem Abtriebsrad ab bzw. auf dieses auf, wenn eine Drehung des Abtriebsrades um seine Ausgangsgetriebeachse einem Ablaufen des einen
Zugmitteltrummes von dem Abtriebsrad und einem Auflaufen des anderen
Zugmitteltrummes auf das Abtriebsrad entspricht bzw. wenn eine Drehung des Abtriebsrades durch eine Zugkraft auf ein Zugmitteltrumm und eine gegensinnige Drehung des Abtriebsrades durch eine Zugkraft auf das andere Zugmitteltrumm bewirkt werden kann. Als beiderseits der Gierachse wird vorliegend insbesondere ein Ab- bzw. Auflaufen in zwei mit dem Werkzeughalter mitbewegten Raumhälften bezeichnet, die durch eine mit dem Werkzeughalter mitbewegte Ebene voneinander getrennt sind, in der die Gierachse liegt. Ein Zugmitteltrumm ist insbesondere im Sinne des dritten Aspekts an einem Abtriebsrad festgelegt, wenn ein Abschnitt des Zugmitteltrummes relativ zu dem Abtriebsrad - wenigstens im Wesentlichen - nicht beweglich ist, insbesondere - wenigstens im Wesentlichen - kein Schlupf auftreten kann. Insbesondere kann ein freies Zugmitteltrummende fest, insbesondere form-, reib- und/oder stoffschlüssig mit dem Abtriebsrad verbunden sein. In einer Ausführung ist hierzu ein freies Zugmitteltrummende in eine Bohrung am .insbesondere im
Abtriebsrad, die vorzugsweise wenigstens im Wesentlichen radial oder tangential verläuft, eingeführt und dort beispielsweise verstemmt, geklemmt, verklebt oder verschweißt. Gleichermaßen können auch zwei Zugmittelenden eines
Differentialgetriebes miteinander verbunden, insbesondere integral ausgebildet, und gemeinsam, beispielsweise als Auge, in eine solche Bohrung im Abtriebsrad eingeführt und dort beispielsweise verstemmt, geklemmt, verklebt oder verschweißt sein.
Insbesondere, um einen weiteren Freiheitsgrad zu aktuieren, weist in einer
bevorzugten Weiterbildung das Instrument wenigstens ein weiteres
Differentialgetriebe mit einem weiteren Antriebsrad auf, das um eine weitere
Ausgangsgetriebeachse drehbar an dem Werkzeughalter gelagert und durch das ein weiterer Hebel, insbesondere eine Klinge und/oder Backe, des Werkzeugs um eine weitere Werkzeugachse drehbar ist, wobei zwei weitere Zugmitteltrumme in Richtung der weiteren Ausgangsgetriebeachse gegeneinander versetzt, insbesondere beiderseits der Gierachse, gegensinnig von dem weiteren Abtriebsrad ab- bzw. auf dieses auflaufen und in einer bevorzugten Weiterbildung an dem weiteren Abtriebsrad festgelegt sein können. Zusätzlich oder alternativ können diese Zugmitteltrumme dieses weiteren Differentialgetriebes von einem Antriebsmittel verschieden sein, das zur Drehung eines mit dem Werkzeughalter fest oder wirkverbundenen
Werkzeughalterrads zusätzlich vorgesehen ist.
In einer Ausführung können ein Zugmitteltrumm des Werkzeug-Differentialgetriebes und ein Zugmitteltrumm eines weiteren Differentialgetriebes auf einer Seite der Gierachse und das andere Zugmitteltrumm des Werkzeug-Differentialgetriebes und das andere Zugmitteltrumm des weiteren Differentialgetriebes auf der anderen Seite der Gierachse von dem jeweiligen Abtriebsrad ab- bzw. auf dieses auflaufen, so dass die beiden Zugmitteltrumme dieser Differentialgetriebe jeweils beiderseits der
Gierachse ab- bzw. auflaufen. In einer anderen Ausführung können beide
Zugmitteltrumme des Werkzeug-Differentialgetriebes auf einer Seite der Gierachse von dem Abtriebsrad ab- bzw. auf dieses auflaufen und beide Zugmitteltrumme eines weiteren Differentialgetriebes auf der anderen Seite der Gierachse von dem weiteren Abtriebsrad ab- bzw. auf dieses auflaufen, so dass die beiden Zugmitteltrumme dieser Differentialgetriebe jeweils auf einer Seite der Gierachse und die
Zugmitteltrummpaare des Werkzeug-Differentialgetriebes und des weiteren
Differentialgetriebes beiderseits der Gierachse von dem jeweiligen Abtriebsrad ab- bzw. auflaufen. Nach dem Auf- bzw. Ablaufen können die beiden Zugmitteltrumme eines Differentialgetriebes, insbesondere die beiden Zugmitteltrumme des Werkzeug- Differentialgetriebes und/oder die beiden Zugmitteltrumme eines weiteren
Differentialgetriebes, insbesondere durch ein oder mehrere Führungsräder, auf derselben Seite der Gierachse oder beiderseits der Gierachse an dieser vorbeigeführt sein. Hierzu können Zugmitteltrumme, wie nachfolgend erläutert, zwischen
Ausgangsgetriebe- und Gierachse von der einen zu der anderen Seite der Gierachse verlaufen, insbesondere geführt sein.
Insbesondere, um mit Zugmitteltrummen nach dem zweiten oder dritten Aspekt die Gierachse zu überbrücken, werden in einer bevorzugten Ausführung ein oder mehrere, insbesondere alle Zugmitteltrumme des bzw. der Differentialgetriebe, durch je ein, zwei oder mehr Führungsräder geführt, die vorzugsweise mit je einem
Drehfreiheitsgrad um eine Führungsdrehachse an dem Werkzeughalter gelagert sind.
Vorzugsweise fluchtet eine Führungsdrehachse, um die ein Führungsrad drehbar an dem Werkzeughalter gelagert ist, mit der Gierachse. Für eine kompakte, einheitliche Darstellung wird diese Führungsdrehachse nachfolgend auch als eine
Eingangsgetriebeachse des Differentialgetriebes bezeichnet. In einer bevorzugten Weiterbildung ist eine weitere Führungsdrehachse eines weiteren Führungsrades, welches das Zugmitteltrumm, vorzugsweise gegensinnig zu dem
Eingangsgetriebeachsen-Führungsrad, wenigstens teilweise umschlingt, gegen die Gierachse parallel versetzt und/oder geneigt.
Vorzugsweise sind ein weiteres solches Führungsrad, welches das eine
Zugmitteltrumm eines Differentialgetriebes führt, und ein weiteres solches
Führungsrad, welches das andere Zugmitteltrumm dieses Differentialgetriebes führt, beiderseits der Gierachse angeordnet, um die zwei Zugmitteltrumme in
entgegengesetzte Richtungen senkrecht zu der Gierachse zu versetzen. Zusätzlich oder alternativ kann wenigstens eine weitere Führungsdrehachse eines weiteren Führungsrades, welches das eine Zugmitteltrumm eines Differentialgetriebes führt, gegen die Gierachse geneigt sein, in einer Weiterbildung gegensinnig geneigt zu einer weiteren Führungsdrehachse eines weiteren Führungsrades, welches das andere Zugmitteltrumm dieses Differentialgetriebes führt, um das jeweilige Zugmitteltrumm mit einer Komponente in Richtung der Gierachse zu versetzen. Unter einer
gegensinnigen Neigung wird vorliegend entsprechend insbesondere verstanden, dass die beiden weiteren Führungsdrehachsen mit der Gierachse
vorzeichenunterschiedliche, vorzugsweise betragsgleiche, Winkel, einschließen. In einer bevorzugten Ausführung bildet ein Zugmitteltrumm, insbesondere eines
Umschlingungsgetriebes nach dem zweiten oder eines Differentialgetriebes nach dem dritten Aspekt, vorzugsweise zwischen der Gier- und der Nickachse, mit der Gier- und/oder der Nickachse einen Winkel, der größer als 0°, insbesondere größer als 15°, und kleiner als 90°, insbesondere kleiner als 75° ist. Das andere Zugmitteltrumm dieses Getriebes bildet vorzugsweise mit Gier- und/oder der Nickachse einen - wenigstens im Wesentlichen - rechten Winkel. Hierzu ist insbesondere ein Zugmittel mit kreisförmigem Querschnitt geeignet, da es mit verschiedenen Umfangsbereichen An- und Abtriebsrad kontaktieren kann, ohne verdrillt zu werden.
Insbesondere, um das vorstehend erläuterte Zugmitteltrumm, welches schief zur Gier- und/oder Nickachse verläuft, zwischen An- und Abtriebsrad zu führen, wird in einer bevorzugten Ausführung ein Zugmitteltrumm durch ein, zwei oder mehr
Führungsräder geführt. Vorzugsweise ist eine Führungsdrehachse, um die ein
Führungsrad drehbar an dem Werkzeughalter gelagert ist, um einen Winkel gegen die Nick- und/oder Gierachse geneigt, der größer als 0°, insbesondere größer als 15°, und kleiner als 90°, insbesondere kleiner als 75° ist. in einer bevorzugten Ausführung ist ein weiteres Führungsrad einem Führungsrad oder einem Abtriebsrad derart benachbart angeordnet, dass die beiden Räder zwischen sich einen Kanal bilden, der - wenigstens im Wesentlichen - einer
Querschnittsabmessung, insbesondere einem Durchmesser, eines Zugmittetrumms entspricht. Auf diese Weise kann ein von dem Führungs- bzw. Abtriebsrad
ablaufendes bzw. auf dieses auflaufendes Zugmitteltrumm, insbesondere auch bei Bewegungen des Werkzeughalters um die Gierachse, sauber geführt werden.
Sowohl nach dem ersten, dem zweiten als auch dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann ein vorteilhaftes Übertragungsverhalten realisiert werden.
Insbesondere kann in einer bevorzugten Weiterbildung die Dynamik eines solchen Räder-, Umschlingungs- bzw. Differentialgetriebes besser modelliert werden als bei bisher bekannten Instrumenten und so eine für eine Kraftrückkopplung zum Operateur notwendige indirekte, modellbasierte Kraftmessung aufgrund der Antriebskräfte erleichtern. Entsprechend ist in einer bevorzugten Weiterbildung vorgesehen, dass modellbasiert aus gemessenen Antriebskräften und/oder -momenten, insbesondere von Antrieben oder durch Antriebsmittel übertragenen Kräften bzw. Momenten, an einem oder mehreren Hebeln des Werkzeugs auftretende Kräfte bzw. Momente ermittelt werden. Zusätzlich oder alternativ kann ein Instrument nach dem ersten, zweiten oder dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung größere Schwenkbereiche in einem oder mehreren Freiheitsgraden und/oder eine präzisere Aktuierung
ermöglichen.
Die nachfolgend erläuterten vorteilhaften Ausführungen können den ersten, zweiten und/oder dritten Aspekt weiterbilden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführung ist die Eingangsgetriebeachse des Werkzeug- Räder-, -Umschlingungs- bzw. -Differentialgetriebes und/oder des weiteren Räder-, Umschlingungs- bzw. Differentialgetriebes - wenigstens im Wesentlichen - parallel zu der Gierachse des Werkzeughalters, insbesondere mit dieser fluchtend oder auch mit einem Achsabstand. Zusätzlich oder alternativ können die Ausgangsgetriebeachse des Werkzeug-Räder-, -Umschlingungs- bzw. -Differentialgetriebes und/oder des weiteren Räder-, Umschlingungs- bzw. Differentialgetriebes - wenigstens im
Wesentlichen - parallel zu der Nickachse sein, insbesondere mit dieser fluchten. in einer bevorzugten Ausführung weist das Werkzeug einen Werkzeuggrundkörper auf, der um die Nickachse drehbar an dem Werkzeughalter gelagert und mit dem Abtriebsrad des Werkzeug-Räder-, -Umschlingungs- bzw. Differentialgetriebes wirk- oder fest verbunden, insbesondere integral ausgebildet ist. Unter einer
Wirkverbindung im Sinne der vorliegenden Erfindung wird allgemein insbesondere eine form- oder kraft-, insbesondere reibschlüssige Koppelung derart verstanden, dass eine Bewegung eines Körpers eine zwangsgeführte Bewegung des mit diesem wirkverbundenen Körpers bewirkt. Insbesondere kann eine Wirkverbindung ein ein- oder mehrstufiges zwischengeschaltetes Zahn-, Reibrad- und/oder
Umschlingungsgetriebe aufweisen. Ein nachfolgend auch als Grundhebel bezeichneter Hebel des Werkzeugs kann fest mit diesem Werkzeuggrundkörper verbunden, insbesondere integral ausgebildet sein, so dass dieser Hebel mit dem Werkzeuggrundkörper durch das Abtriebsrad des Werkzeug-Räder-, -Umschlingungs- bzw. Differentialgetriebes um die Nickachse gedreht wird.
Um zwei gegeneinander bewegliche Hebel zu aktuieren, kann der weitere Hebel, der durch das weitere Räder-, Umschlingungs- bzw. Differentialgetriebe bewegt wird, drehbar an dem Werkzeuggrundkörper gelagert und mit dem Abtriebsrad des weiteren Räder-, Umschlingungs- bzw. Differentialgetriebes wirk- oder fest verbunden, insbesondere integral ausgebildet, sein, wobei in einer bevorzugten Weiterbildung die weitere Werkzeugachse - wenigstens im Wesentlichen - parallel zu der Nickachse ist, insbesondere mit dieser fluchtet. Auf diese Weise kann insbesondere eine Schere bzw. Zange dargestellt werden, deren Scherenklingen bzw. Zangenbacken durch den Grundhebel und den Werkzeuggrundkörper einerseits und den hierzu vorzugsweise wenigstens im Wesentlichen spiegelsymmetrischen - weiteren Hebel andererseits gebildet werden.
In einer bevorzugten Ausführung ist der Werkzeuggrundkörper spulenartig
ausgebildet, wobei an zwei Spulenflanschen in einer bevorzugten Weiterbildung des dritten Aspekts Zugmitteltrumme gegensinnig ab- bzw. auflaufen können. Der weitere Hebel kann, insbesondere durch das weitere Abtriebsrad des dritten Aspekts, drehbar an dem Spulenschaft des Werkzeuggrundkörpers gelagert sein. In einer bevorzugten Ausführung umschließen die beiden Spulenflanschhälften eines Werkzeugblattes, auf denen die Zugmitteltrumme gegenseitig auf- bzw. ablaufen, den Spulenflansch des anderen Werkzeugblatts auf denen die zugehörigen Zugmitteltrumme gegenseitig auf- bzw.- ablaufen. In einer anderen Ausführung weist der Werkzeuggrundkörper ein Abtriebsrad und einen Schaft auf, auf dem das weitere Abtriebsrad drehbar gelagert ist, wobei die beiden Abtriebsräder die Spulenflansche einer Spule bilden, von denen in einer bevorzugten Weiterbildung des dritten Aspekts die beiden Zugmitteltrumme des Werkzeug-Differentialgetriebes bzw. die beiden Zugmitteltrumme eines weiteren Differentialgetriebes gegensinnig ab- bzw. auflaufen können. Gleichermaßen kann in einer bevorzugten Ausführung der Grundhebel um eine Werkzeugachse, die nachfolgend auch als Grundwerkzeugachse bezeichnet wird, drehbar an dem Werkzeuggrundkörper gelagert sein. In einer bevorzugten
Weiterbildung ist der weitere Hebel des Werkzeugs, der durch das weitere
Abtriebsrad drehbar ist, um die weitere Werkzeugachse ebenfalls drehbar an dem Werkzeuggrundkörper gelagert, wobei in einer bevorzugten Weiterbildung die Grund- sowie die weitere Werkzeugachse - wenigstens im Wesentlichen - parallel sind, insbesondere fluchten.
In einer bevorzugten Weiterbildung spreizt eine Drehung des weiteren Abtriebsrades Haupt- und weiteren Hebel gegeneinander. Hierzu ist eine bevorzugte Weiterbildung ein Umsetzungsgetriebe zur Umsetzung einer rotatorischen und einer translatorischen Bewegung ineinander zwischen dem weiteren Abtriebsrad und den Hebeln des Werkzeugs angeordnet. Das Umsetzungsgetriebe weist in einer bevorzugten
Ausführung eine mit dem weiteren Abtriebsrad wirk- oder fest verbundene
spiralförmige Kulisse auf, an der ein translatorisch geführter Gleitkörper formschlüssig geführt ist. Unter einer spiralförmigen Kulisse wird insbesondere eine Kulisse verstanden, deren einen Vorsprung des Gleitkörpers führende Nut oder deren eine Nut des Gleitkörpers führender Vorsprung einen mit dem Drehwinkel, vorzugsweise linear, variierenden radialen Abstand aufweist, so dass eine Drehung der Kulisse den Gleitkörper translatorisch verschiebt. Haupt- und weiterer Hebel weisen vorzugsweise eine gegenläufige Kulissenführung auf, an der der Gleitkörper formschlüssig geführt ist, und die eine translatorische Bewegung des Gleitkörpers in eine Spreizung von Haupt- und weiterem Hebel gegeneinander bewirkt. In dieser Ausführung wird das Schließen bzw. Öffnen des Werkzeugs vorteilhafterweise von einem einzelnen Antriebsmittel bewirkt. Treten bei diesen Antriebsbewegungen Kopplungen auf, werden diese vorzugsweise mithilfe von weiteren Antriebsbewegungen rückgängig gemacht.
Ein Antriebsmittel kann allgemein zwei gegenläufige Zugmitteltrumme aufweisen. Zwei gegenläufige Zugmitteltrumme eines Antriebsmittels oder eines Umschlingungs- oder Differentialgetriebes, insbesondere Seile, Kabel, Reib-, insbesondere Keil-, oder Zahnriemen, können miteinander an- und/oder abtriebsseitig, insbesondere beidseitig, zu einem ein- oder beidseitig geschlossenem Zugmittel verbunden, insbesondere integral ausgebildet sein. Die Zugmitteltrumme können ein getriebenes Rad, insbesondere ein Werkzeughalterrad oder ein Antriebs- oder Abtriebsrad eines Umschlingungs- oder Differentialgetriebes, reibschlüssig teilweise oder mehrfach umschlingen, so dass eine Zugbewegung eines Zugmitteltrummes eine gegenläufige Bewegung des anderen Zugmitteltrummes und eine Drehung des getriebenen Rades bewirkt. Die Zugmitteltrumme können mit einem getriebenen Rad, insbesondere einem Werkzeughalterrad oder einem Antriebs- oder Abtriebsrad eines
Umschlingungs- oder Differentialgetriebes, auch form- und/oder stoffschlüssig verbunden sein, indem etwa jeweils ein Ende eines Zugmitteltrummes an dem getriebenen Rad befestigt ist und die beiden Zugmitteltrumme auf
gegenüberliegenden Seiten des Rades, insbesondere in Richtung der Drehachse des Rades gegeneinander versetzt, auf- bzw. ablaufen, so dass wiederum eine
Zugbewegung des einen Zugmitteltrummes eine gegenläufige Bewegung des anderen Zugmitteltrummes und eine Drehung des getriebenen Rades bewirkt.
Vorzugsweise beträgt in einer Null- bzw. Neutralstellung des getriebenen Rades eine Umschlingung zwischen der Befestigung und dem Ablauf eines Zugmitteltrummes mehr als 90°, so dass das Rad aus der Nullstellung durch ein Zugmitteltrumm um mehr als 90° gedreht werden kann, bis es vollständig abgelaufen ist. Gleichermaßen können auch miteinander verbundene Zugmitteltrumme mit einem getriebenen Rad form- und/oder stoffschlüssig verbunden sein, indem beispielsweise ein Auge im
Zugmittel ausgebildet und in einer Aufnahme eines getriebenen Rades angeordnet ist.
Zusätzlich oder alternativ können zwei Zugmitteltrumme antriebsseitig miteinander verbunden sein und beispielsweise ein Abtriebsrad eines Antriebs, vorzugsweise eines Elektromotors, form- oder reibschlüssig teilweise oder mehrfach umschlingen. Gleichermaßen können die beiden Zugmitteltrumme antriebsseitig auch separat, vorzugsweise gegenläufig synchronisiert, gezogen werden. Beispielsweise können zwei Zugmitteltrummenden an zwei gegenüberliegenden Hebeln gelenkig befestigt sein, die durch eine Abtriebswelle eines Elektromotors verdreht werden, so dass ein Hebel das mit ihm gelenkig verbundene Zugmitteltrumm zieht, während der andere Hebel dem anderen Zugmitteltrumm gegenläufig synchron nachgibt. Auf diese Weise kann eine ähnliche Aktuierung realisiert werden wie bei einem Abtriebsrad, das durch zwei antriebsseitig miteinander verbundene Zugmitteltrumme umschlungen ist und diese so ebenfalls gegenläufig aktuiert. In einer Ausführung sind die beiden Zugmitteltrummenden mit Segmenten verbunden, die, insbesondere linear, entlang der Zugmitteltrummachse bewegt werden und in ihren Bewegungen gegenläufig gekoppelt sind. Als einseitig geschlossen werden vorliegend insbesondere zwei Zugmitteltrumme bezeichnet, die jeweils zwei Enden aufweisen, wobei nur ein Ende eines Zugmitteltrumms mit einem Ende des anderen Zugmitteltrumms, insbesondere integral, verbunden ist, als beidseitig geschlossen entsprechend insbesondere zwei Zugmitteltrumme, wobei beide Enden eines Zugmitteltrumms mit den beiden Enden des anderen Zugmitteltrumms, insbesondere integral, verbunden sind.
Sind, insbesondere zur Aktuierung eines Werkzeughalterrades und/oder eines weiteren Räder-, Umschlingungs- bzw. Differentialgetriebes, zusätzlich zu
Zugmitteltrummen eines Werkzeug-Räder-, -Umschlingungs- bzw. - Differentialgetriebes weitere, insbesondere wenigstens antriebsseitig miteinander verbundene, Zugmitteltrummpaare vorhanden, können in einer bevorzugten
Ausführung die Drehachsen von Aktuatoren parallel zueinander oder, insbesondere um gleiche Winkel, gegeneinander geneigt, sein.
Ein getriebenes Rad kann auch durch ein daran gelenkig befestigtes Schubmittel insbesondere eine Schubstange, die gelenkig mit einem im getriebenen Rad translatorisch verschieblich geführten Gleitkörper verbunden ist, aktuiert werden.
Das durch ein Antriebsmittel getriebene Rad kann insbesondere ein An- oder
Abtriebsrad eines Räder-, Umschlingungs- oder Differentialgetriebes oder ein
Werkzeughalterrad sein. Gleichermaßen kann es als Zwischenrad mit einem solchen auch wirkverbunden sein, insbesondere durch ein weiteres Zugmittel oder eine Verzahnung.
Ein erfindungsgemäßes Instrument ist insbesondere für die minimalinvasive Chirurgie geeignet, bei der das Schaftende teilweise, vorzugsweise durch einen Trokar, in den Körper eines Patienten eingeführt und das Werkzeug im Inneren des Patienten von außen aktuiert wird, geeignet. In einer bevorzugten Weiterbildung ist das Instrument robotergeführt, i.e. wird von einem Roboter aktuiert und/oder als Ganzes,
insbesondere mit zwei rotatorischen und einem translatorischen Freiheitsgrad um einen Trokarpunkt, bewegt. Die Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt, vielmehr kann ein erfindungsgemäßes Instrument auch für nicht-minimalinvasive, offene chirurgische Eingriffe verwendet und/oder von einem Operateur manuell geführt und aktuiert werden. In der bevorzugten Anwendung wird nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung jedoch ein System aus einem Roboter, einem damit fest oder lösbar verbundenen erfindungsgemäßen chirurgischen Instrument, sowie Antrieben zur Aktuierung der Antriebsmittel des Instrumentes vorgeschlagen.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen und den Ausführungsbeispielen. Hierzu zeigt, teilweise schematisiert:
Fig. 1 : einen Teil eines chirurgischen Instruments nach einer ersten
Ausführung der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht;
Fig. 2: eine Abwandlung des chirurgischen Instruments nach Fig. 1 ;
. 3: das chirurgische Instrument nach Fig. 2 in einer anderen
perspektivischen Ansicht;
Fig. 4 :eine Abwandlung des chirurgischen Instruments nach Fig. 2 in einer Fig.
3 entsprechenden Ansicht;
Fig. 5: einen Teil eines chirurgischen Instruments nach einer zweiten
Ausführung der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht;
Fig. 6: das chirurgische Instrument nach Fig. 5 ohne Werkzeughalter;
Fig. 7: einen Teil eines chirurgischen Instruments nach einer dritten
Ausführung der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht; das chirurgische Instrument nach Fig. 7 mit durchsichtigem Werkzeughalter; eine Baugruppe des chirurgischen Instruments nach Fig. 7 perspektivischer Ansicht;
Fig. 10: ein Umsetzungsgetriebe der Baugruppe nach Fig. 9; Fig. 1 1 : einen Werkzeuggrundkörper der Baugruppe nach Fig. 9;
Fig. 12A/12B: zwei Hebel der Baugruppe nach Fig. 9 in
geschlossener/gespreizter Stellung;
Fig. 13: einen Teil eines chirurgischen Instruments nach einer vierten
Ausführung der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht;
Fig. 14: das chirurgische Instrument nach Fig. 13 von einer
gegenüberliegenden Seite;
Fig. 15: einen Teil eines chirurgischen Instruments nach einer fünften
Ausführung der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht;
Fig. 16: zwei Umschlingungsgetriebe des chirurgischen Instruments nach Fig.
15;
Fig. 17: ein formschlüssig mit einem Rad zusammenwirkendes Zugmittel in einem chirurgischen Instrument nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung in einer Draufsicht;
Fig. 18: eine Abwandlung der Ausführung der Fig. 7 in perspektivischer
Ansicht;
Fig. 19: einen Teil eines chirurgischen Instruments nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht;
Fig. 20: ein formschlüssig mit einem Rad zusammenwirkendes Schubmittel des chirurgischen Instruments nach Fig. 19;
Fig. 21 : einen Teil eines chirurgischen Instruments nach einer sechsten
Ausführung der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht;
Fig. 22: eine weitere Ansicht des chirurgischen Instruments nach Fig. 21 ,
wobei Elemente weggelassen sind; Fig. 23: einen Teil des chirurgischen Instruments nach Fig. 21 in einer Draufsicht in abgewinkelter Position;
Fig. 24: das chirurgische Instrument nach Fig. 21 in einer anderen
perspektivischen Ansicht mit geschnittenem Schaftende;
Fig. 25: einen Teil eines chirurgischen Instruments nach einer siebten
Ausführung der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht;
Fig. 26: einen Werkzeuggrundkörper mit Grundhebei des chirurgischen
Instruments nach Fig. 25 in perspektivischer Ansicht;
Fig. 27: einen weiteren Hebel mit weiterem Abtriebsrad des chirurgischen Instruments nach Fig. 25 in perspektivischer Ansicht;
Fig. 28: einen Teil des chirurgischen Instruments nach Fig. 25 in einer
Seitansicht;
Fig. 29: das chirurgische Instrument nach Fig. 25 in einer anderen
perspektivischen Ansicht mit aufgeschnittenem Werkzeughalter und Schaftende;
Fig. 30: einen Teil des chirurgischen Instruments nach Fig. 25 in einer anderen perspektivischen Ansicht;
Fig. 31 : das chirurgische Instrument nach Fig. 25 in einer anderen
perspektivischen Ansicht mit aufgeschnittenem Schaftende;
Fig. 32: einen Teil eines chirurgischen Instruments nach einer achten
Ausführung der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht mit aufgeschnittenem Werkzeughalter;
Fig. 33: einen Teil des chirurgischen Instruments nach Fig. 32; 34: einen Teil eines chirurgischen Instruments nach einer neunten
Ausführung der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht in einer neutralen Gierstellung; und
Fig. 35: den Teil des chirurgischen Instruments nach Fig. 34 in einer
abgewinkelten Gierstellung.
Fig. 1 zeigt den distalen Teil eines chirurgischen Instruments nach einer ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht mit einem
Schaftende 1 . Dieses kann fest mit dem weiteren, nicht dargestellten,
hohlzylindrischen Schaft verbunden oder an diesem gelenkig, insbesondere um eine Schaftlängsachse drehbar, gelagert sein, um einen nachfolgend nicht weiter erläuterten Freiheitsgrad, insbesondere ein Rollen des Werkzeugs um eine Rollachse (horizontal in Fig. 1 ), darzustellen. Der Schaft kann, ebenfalls nicht dargestellt, fest oder lösbar mit einem Roboter verbunden sein, der das Instrument als Ganzes im Raum positionieren kann. In dem Schaftende 1 ist ein Werkzeughalter 2 drehbar gelagert, so dass er sich um eine Gierachse G drehen kann. Ein in Fig. 1 nicht sichtbares Antriebsrad (vgl. hierzu Fig. 2: 1 10), das nachfolgend auch als Werkzeughalterrad bezeichnet wird, ist drehfest mit dem Werkzeughalter 2 verbunden, insbesondere integral mit diesem ausgebildet, beispielsweise urgeformt, und wird durch einen Zahn- oder Reibriemen mit zwei Trumme 100A', 100B' form- bzw. reibschiüssig umschlungen. Dieser Riemen 100' bildet ein Antriebs-, insbesondere Zugmittel, durch das der Werkzeughalter 2 um die Gierachse G drehbar ist, indem ein Zugmitteltrumm vom Werkzeughalter weg gezogen und das damit integral verbundene gegenüberliegende Zugmitteltrumm entsprechend nachgeführt wird. In dem Werkzeughalter 2 ist ein Werkzeug 3, das einen Grundhebel 3A und ein damit fest verbundenes Schneckenrad 30 aufweist, um eine Nickachse N drehbar gelagert. Mit dem Schneckenrad 30 kämmt eine Schnecke 31 , die drehbar um die Gierachse G in dem Werkzeughalter 2 gelagert ist. Die Schnecke 31 ist fest mit einem in Fig. 1 nicht sichtbaren Zwischenrad (vgl. hierzu Fig. 2: 210) verbunden, welches wie das Werkzeughalterrad von einem Zahn- oder Reibriemen 200' form- bzw. reibschlüssig aktuiert und hierzu von diesem teilweise umschlungen wird. Dieser Riemen 200' bildet ein Antriebs-, insbesondere Zugmittel, durch das die Schnecke 31 um die Gierachse G drehbar ist, indem ein Zugmitteltrumm vom Werkzeughalter 2 weg gezogen und das damit integral verbundene gegenüberliegende Zugmitteltrumm entsprechend nachgeführt wird. Schnecke 31 und Schneckenrad 30 bilden ein Rädergetriebe, wobei die Schnecke 31 ein Antriebsrad bildet, das durch das Antriebsmittel 100A', 100B' um eine mit der Gierachse G fluchtende bzw. identische Eingangsgetriebeachse drehbar an dem Werkzeughalter 2 gelagert ist, und wobei das Schneckenrad 30 ein Abtriebsrad bildet, das um eine mit der Nickachse N fluchtende bzw. identische Ausgangsgetriebeachse drehbar an dem Werkzeughalter 2 gelagert ist, durch das das Werkzeug 3 um die
Nickachse N drehbar ist, und das das Antriebsrad 31 formschlüssig kontaktiert, indem es mit diesem kämmt. Man erkennt, dass der Schwenkbereich um Gier- und
Nickachse jeweils größer als 180° bzw. ±90° ist. Zudem wird ersichtlich, dass die Bewegung um Gier- und Nickachse unabhängig voneinander sind. Die im System auftretende Reibung ergibt sich aus der Lager- und Getriebereibung und kann gut modelliert werden, was es erlaubt, basierend auf einem dynamischen Modell Kontaktbzw Reaktionskräfte auf den Grundhebel 3A aus den Antriebskräften in den
Antriebsmitteln 100A', 100B', 200' zu ermitteln.
Fig. 2 zeigt den distalen Teil eines chirurgischen Instruments nach einer Abwandlung der ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht.
Einander entsprechende Elemente sind mit gleichen, gegebenenfalls durch
Weglassen einer Apostrophierung (') individualisierten, Bezugszeichen versehen, so dass nachfolgend nur auf die Unterschiede zur ersten Ausführung nach Fig. 1 eingegangen wird, während die Abwandlung im Übrigen der ersten Ausführung nach Fig. 1 entspricht.
In der Abwandlung nach Fig. 2 sind die Riemen durch Antriebsmittel bildende Seile 100 bzw. 200 mit zwei integral miteinander verbundenen Seiltrumme 100A, 100B bzw. 200A, 200B (vgl. hierzu Fig. 3, 4) ersetzt, die das Werkzeughalterrad 110 bzw.
Zwischenrad 210 teilweise reibschlüssig umschlingen und/oder mit diesen form- oder kraftschlüssig verbunden sind. Zur Führung der Seile und gegebenenfalls zur Erhöhung der Reibung weisen die Räder 110, 210 entsprechende Führungsrillen über ihrem Umfang auf.
Fig. 3 zeigt das chirurgische Instrument nach Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht von (nicht dargestellten) Antrieben aus gesehen. Diese können beispielsweise mit dem Schaft oder mit dem diesen führenden Roboter fest oder lösbar verbunden sein.
Man erkennt die beiden Zugmitteltrumme 100A, 100B des Seiles 100 zur Drehung des Werkzeughalters 2 um die Gierachse G und die beiden Zugmitteltrumme 200A, 200B des Seiles 200 zur Drehung des Werkzeugs 3 um die Nickachse N über das Zwischenrad 210 und das Schneckenradgetriebe 30, 31. Die antriebsseitigen (vorne in Fig. 3) Enden der Zugmitteltrumme 100A, 100B, 200A bzw. 200B sind beispielsweise jeweils gelenkig an Hebeln befestigt, die ein
Elektromotor gegenläufig synchron um eine zur Gierachse G parallele Drehachse verdreht, so dass jeweils ein Zugmitteitrumm vom Werkzeughalter weggezogen und das andere Zugmitteitrumm zum Werkzeughalter hin nachgeführt wird, um das Werkzeughalterrad 1 10 bzw. das Zwischenrad 210 und über dieses die Schnecke 31 zu verdrehen. Gleichermaßen können die beiden antriebsseitigen Enden eines Zugmitteltrummpaares auch beispielsweise durch Linearmotoren eingezogen bzw. ausgegeben werden.
Fig. 4 zeigt eine Abwandlung des chirurgischen Instruments nach Fig. 2 in einer Fig. 3 entsprechenden Ansicht. Einander entsprechende Elemente sind mit gleichen
Bezugszeichen versehen, so dass nachfolgend nur auf die Unterschiede zur
Ausführung nach Fig. 3 eingegangen wird, während die Abwandlung im Übrigen der Ausführung nach Fig. 2 entspricht.
In der Abwandlung sind die beiden Zugmitteltrummpaare 100A und 100B bzw. 200A und 200B jeweils auch an ihren antriebsseitigen Enden (vorne in Fig. 4) miteinander verbunden, beispielsweise integral miteinander ausgebildet. Die (nicht dargestellten) Antriebe treiben diese über Zwischenräder 190 bzw. 290 an, die zusammen mit den Zugseilen 100 bzw. 200 und dem Zwischenrad 210 jeweils ein Antriebsmittel zum Drehen des Antriebsrades 1 10 bzw. 31 bilden. Die Zugseile 100, 200 bilden jeweils eine geschlossene Schlaufe und umschlingen die Zwischenräder 190 bzw. 290 und das Werkzeughalterrad 110 bzw. das Zwischenrad 210 jeweils um 180°.
Fig. 5 zeigt einen Teil eines chirurgischen Instruments nach einer zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht, Fig. 6 dessen distales Ende, wobei zur Verdeutlichung der Werkzeughalter weggelassen ist. Einander
entsprechende Elemente sind mit gleichen bzw. einander entsprechenden
Bezugszeichen versehen, so dass nachfolgend nur auf die Unterschiede zur ersten Ausführung bzw. deren Abwandlungen nach Fig. 1 bis 4 eingegangen wird, während die zweite Ausführung diesen im Übrigen entspricht. Wie bei allen Ausführungen kann auch hier im proximalen, nicht dargestellten Bereich des Schaftendes 1 eine weitere Drehachse vorgesehen sein, die eine Rotation um die Schaftachse ermöglicht. Die Antriebsmittel können von dieser Rotation entkoppelt oder mit dieser Rotation gekoppelt sein .
In der zweiten Ausführung weist das Werkzeug neben dem Grundhebel 3A einen weiteren Hebel 3B auf, der spiegelsymmetrisch baugleich mit dem Grundhebel 3A eine zweite Kiinge eines scheren- oder zangenartigen Werkzeugs darstellt.
Entsprechend ist auch der weitere Hebel 3B mit einem weiteren Schneckenrad 30B fest verbunden, welches um die Nickachse N drehbar in dem Werkzeughalter 2 gelagert ist. Mit dem weiteren Schneckenrad 30B kämmt eine weitere Schnecke 31 B, die drehbar um eine weitere Eingangsgetriebeachse in dem Werkzeughalter 2 gelagert ist. Die weitere Schnecke 31 B ist fest mit einem in Fig. 6 erkennbaren weiteren Zwischenrad 320 verbunden, welches ebenso wie ein mit der Schnecke 31 A fest verbundenes Zwischenrad 220 als Zahnrad ausgebildet ist.
Die weitere Schnecke 31 B und das weitere Schneckenrad 30B bilden ein weiteres Rädergetriebe, wobei die weitere Schnecke 31 B ein weiteres Antriebsrad bildet, das durch ein Zugmittel, insbesondere Zugseil 300 eines weiteren Antriebsmittels um eine zu der Gierachse G parallel versetzte Eingangsgetriebeachse drehbar an dem
Werkzeughalter gelagert ist, und wobei das weitere Schneckenrad 30B ein weiteres Abtriebsrad bildet, das um eine mit der Nickachse N fluchtenden bzw. identische weitere Ausgangsgetriebeachse drehbar an dem Werkzeughalter 2 gelagert ist, durch das der weitere Hebel 3B um die Nickachse N drehbar ist, und das das weitere
Antriebsrad 31 B formschlüssig kontaktiert, indem es mit diesem kämmt.
Die beiden Schnecken 31 A, 31 B, die um zu der Gierachse parallele und
spiegelsymmetrisch angeordnete Eingangsgetriebeachsen drehbar im
Werkzeughalter 2 gelagert und jeweils fest mit einem Zahnrad 220 bzw. 320
verbunden sind, werden durch die Zugmittel 200 bzw. 300 gedreht. Hierzu
umschlingen diese jeweils ein Zwischenrad 210 bzw. 310 mit kleinerem Durchmesser, welches absatzförmig fest mit einem als Zahnrad ausgebildeten Zwischenrad 215 bzw. 315 mit größerem Durchmesser verbunden ist, das seinerseits mit dem Zahnrad 220 bzw. 320 kämmt. Auf diese Weise können die beiden geschlossenen Zugmittel 200, 300 parallel zum Zugmittel 100 im Hohlschaft geführt werden. Sie bilden zusammen mit den von ihnen um 180° umschlungenen Zwischenrädern 210, 310 mit kleinerem Durchmesser, den mit diesen absatzförmig integral ausgebildeten Zahnrädern 215, 315 und den mit diesen kämmenden Zwischen- bzw. Zahnrädern 220, 320 sowie gegebenenfalls Zwischenrädern 290 (vgl. Fig. 4) jeweils ein Antriebsmittel zum
Antreiben der Antriebsräder bzw. Schnecken 31 A, 31 B des Werkzeug- bzw. weiteren Rädergetriebes. Die beiden Antriebsmittel einerseits sowie Grund- und weiterer Hebel 3A, 3B und Werkzeug- bzw. weiteren Rädergetriebe andererseits sind in um 90° gedrehten Ebenen jeweils spiegelsymmetrisch ausgebildet. Insbesondere ist das Werkzeughalterrad 110 mittig zwischen den beiden Zwischenrädern 210, 310 angeordnet, die ihrerseits innerhalb der beiden Zahnräder 215, 315 angeordnet sind und mit dementsprechend auf einander gegenüberliegenden Seiten des
Werkzeughalters angeordneten Zwischenrädern 220 bzw. 320 kämmen.
Die zweite Ausführung kann dieselben Vorteile bieten wie die erste Ausführung, wobei in der zweiten Ausführung die symmetrische Verzweigung der mit dem Antriebsmittel 100 parallel geführten Antriebsmittel 200, 300 eine besonders günstige Kinematik darstellt.
Fig. 7 zeigt einen Teil eines chirurgischen Instruments nach einer dritten Ausführung der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht, Fig. 8 dessen distales Ende von der gegenüberliegenden Seite, wobei zur Verdeutlichung der Werkzeughalter durchsichtig dargestellt ist. Einander entsprechende Elemente sind mit gleichen bzw. einander entsprechenden Bezugszeichen versehen, so dass nachfolgend nur auf die Unterschiede zur ersten bzw. zweiten Ausführung und deren Abwandlungen nach Fig. 1 bis 6 eingegangen wird, während die dritte Ausführung diesen im Übrigen entspricht.
In der dritten Ausführung weist das Werkzeug einen Werkzeuggrundkörper 3 auf, welcher in Fig. 11 alleine dargestellt ist. In diesem Grundkörper sind zwei
gegeneinander symmetrisch spreizbare Hebel 3A, 3B drehbar um eine
Werkzeugachse A gelagert, wie insbesondere Fig. 9 zeigt. Die beiden Hebel 3A, 3B sind, wie aus der Figurenfolge Fig. 12A, 12B deutlich wird, scheren- bzw. zangenartig miteinander verbunden und weisen auf ihrer den Klingen gegenüberliegenden Seite (links in Fig. 12) gegenläufige Kulissenführungen auf, in denen Stifte formschlüssig verschiebbar geführt sind, die von gegenüberliegenden Seiten eines Gleitkörpers 35 abstehen. Man erkennt, dass eine translatorische Bewegung des Gleitkörpers 35 zur Werkzeugachse A hin bzw. von dieser weg die Hebel bzw. Klingen 3A, 3B spreizt bzw. schließt. Hierzu ist der Gleitkörper 35 in einer insbesondere in Fig. 1 1 erkennbaren Längsnut 37 translatorisch verschiebbar geführt, die im Werkzeuggrundkörper 3 ausgebildet ist. Auf seiner von der Werkzeugachse A abgewandten Seite weist der Gleitkörper 35 einen weiteren Stift auf, der in einer Nut in Form einer archimedischen Spirale 36 formschlüssig geführt ist. In an sich bekannter Weise übersetzt diese Kulissenführung eine Drehung des mit der Spirale 36 ausgebildeten Rades 30C in eine Translation des Gleitkörpers 35, die wiederum eine Drehung der Hebel 3A, 3B um deren
Werkzeugachse A zwangsführt. Somit wirken diese Elemente als
Umsetzungsgetriebe zur Umsetzung einer rotatorischen und einer translatorischen Bewegung ineinander. Das Rad 30C ist, wie insbesondere aus Fig. 9 erkennbar, als weiteres Schneckenrad ausgebildet, dass von der weiteren Schnecke 31 C aktuiert wird, während der
Werkzeughaltergrundkörper 3 fest mit einem Schneckenrad 30A verbunden ist, das von der Schnecke 31 A aktuiert wird. Zwischen den beiden Schneckenrädern 30A, 30C der beiden Rädergetriebe und den diese aktuierenden Antrieben entspricht die dritte der zweiten Ausführung, wie insbesondere aus Fig. 8 deutlich wird. Im
Gegensatz zur zweiten Ausführung drehen jedoch die Hebel 3A, 3B bei einer Aktuierung des weiteren Rädergetriebes 30C, 31 C aufgrund des
Umsetzungsgetriebes 35, 36 um die Werkzeugachsen A, die gegenüber der
Nickachse N parallel versetzt sind. Das Werkzeug als Ganzes, insbesondere dessen Grundkörper 3, wird hingegen durch das Werkzeug-Rädergetriebe 30A, 31A um die Nickachse N gedreht. Das Öffnen bzw. Schließen der Hebel 3A, 3B ergibt sich im Ausführungsbeispiel aufgrund derselben Größen- und Übersetzungsverhältnisse in dem Werkzeug- und dem weiteren Rädergetriebe entsprechend der Differenz der Drehungen der Schnecken 31 A, 31 C um ihre parallelen Eingangsgetriebeachsen, die zudem parallel zur Gierachse G symmetrisch zueinander versetzt sind. Um also beispielsweise die Hebel bei einer Nickbewegung des Werkzeugs 3 in derselben Öffnungsstellung zu halten, werden die Zugmittel 200 und 300 synchron verfahren.
Fig. 13 zeigt einen Teil eines chirurgischen Instruments nach einer vierten Ausführung der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht, Fig. 14 dessen distales Ende von der gegenüberliegenden Seite. Einander entsprechende Elemente sind mit gleichen bzw. einander entsprechenden Bezugszeichen versehen, so dass nachfolgend nur auf die Unterschiede zur ersten, zweiten bzw. dritten Ausführung und deren Abwandlungen nach Fig. 1 bis 12 eingegangen wird, während die vierte Ausführung diesen im Übrigen entspricht. Wie vorstehend erläutert, kann im proximalen Bereich des Schaftendes 1 eine weitere Drehachse vorgesehen sein, die eine Rotation um die Schaftachse ermöglicht, von bzw. mit der die Antriebsmittel ent- bzw. gekoppelt sein können.
Der Aufbau des Werkzeugs entspricht im Wesentlichen der dritten Ausführung, wobei in der vierten Ausführung die Schnecke 31A des Werkzeug-Rädergetriebes nicht parallel zur Gierachse G versetzt ist, sondern mit dieser fluchtet. Das weitere
Rädergetriebe 30C, 31 C ist in der vierten Ausführung als Kronenradgetriebe ausgebildet, wobei das Abtriebs- bzw. Kronenrad 30C mittels einer (in den Fig. 13, 14 nicht erkennbaren) archimedischen Spirale die Hebel 3A, 3B spreizt bzw. schließt, wie dies mit Bezug auf Fig. 9 bis 12 erläutert wurde.
Auch in der vierten Ausführung umschließt ein Zugmittel 300 ein Zwischenrad 310, welches fest mit einem Zwischenrad 315' verbunden ist, das im Ausführungsbeispiel denselben Durchmesser aufweist und mit einem Zwischenrad 320' wirkverbunden ist, welches fest mit dem Antriebs- bzw. Kronenzahnrad 31 C des weiteren Rädergetriebes verbunden ist. Im Gegensatz zum dritten Ausführungsbeispiel sind die beiden wirkverbundenen Zwischenräder 315', 320' jedoch nicht als miteinander kämmende Zahnräder ausgebildet, sondern durch ein geschlossenes Zugmittel, insbesondere ein Seil 317, eines Umschlingungsgetriebes miteinander wirkverbunden. Zudem ist in der vierten Ausführung das Werkzeughalterrad 110 am Rand des
Werkzeughalters 2 angeordnet, so dass die Schnecke 31 und das damit fluchtend drehfest verbundene, vom Zugmittel 200 umschlungene Zwischenrad 210 hier zwischen dem Antriebsmittel 100 zur Aktuierung des Werkzeug-Rädergetriebes und dem Antriebsmittel 300 zur Aktuierung des weiteren Rädergetriebes 30C, 31 C angeordnet ist.
Fig. 15 zeigt einen Teil eines chirurgischen Instruments nach einer fünften Ausführung der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht, Fig. 16 zwei
Umschlingungsgetriebe dieses chirurgischen Instruments. Einander entsprechende Elemente sind mit gleichen bzw. einander entsprechenden Bezugszeichen versehen, so dass nachfolgend nur auf die Unterschiede zur ersten, zweiten, dritten bzw. vierten Ausführung und deren Abwandlungen nach Fig. 1 bis 14 eingegangen wird, während die fünfte Ausführung diesen im Übrigen entspricht. Wie vorstehend erläutert, kann im proximalen Bereich des Schaftendes 1 eine weitere Drehachse vorgesehen sein, die eine Rotation um die Schaftachse ermöglicht, von bzw. mit der die Antriebsmittel ent- bzw. gekoppelt sein können.
In der fünften Ausführung sind, insbesondere im Vergleich zur zweiten Ausführung, statt der Rädergetriebe zwei symmetrisch aufgebaute Umschlingungsgetriebe zur Drehung der beiden Hebel 3A, 3B um die Nickachse N vorgesehen. Eines dieser beiden baugleichen Umschlingungsgetriebe, welches ohne
Beschränkung der Allgemeinheit nachfolgend als Werkzeug-Umschlingungsgetriebe bezeichnet wird, weist ein drehbar an dem Werkzeughalter 2 gelagertes Antriebsrad 213 auf, das durch ein Zugmittel 200 eines Antriebsmittels umschlungen wird und durch entsprechende Gegenbewegung dessen beider Zugmitteltrumme um eine Eingangsgetriebeachse, die vorliegend mit der Gierachse G fluchtet, gedreht werden kann. Zwei von diesem Zugmittel 200 verschiedene, integral miteinander zu einer um 180° verdrillten geschlossenen Schlaufe verbundene Zugmitteltrumme 400A, 400B umschlingen sowohl das Antriebsrad 213 als auch ein Abtriebsrad 325A, das um eine Ausgangsgetriebeachse, die vorliegend mit der Nickachse N fluchtet, drehbar an dem Werkzeughalter 2 gelagert und fest mit dem Grundhebel 3A verbunden, insbesondere integral mit diesem ausgebildet ist, um An- und Abtriebsrad 213, 325A zu koppeln.
Dabei läuft das eine Zugmitteltrumm 400A (oben in Fig. 16) im rechten Winkel zur Gierachse G vom Antriebsrad 213 ab und von dort im Wesentlichen ohne
Richtungsänderung im rechten Winkel zur Nickachse N auf das Abtriebsrad 325A auf, von wo aus das Zugmittel dieses Abtriebsrad 325A um 180° umschlingt und von diesem wiederum im rechten Winkel zur Nickachse N abläuft. Hier läuft das andere Zugmitteltrumm 400B über ein erstes Führungsrad 410A zu einem zweiten
Führungsrad 41 OB, von wo aus der geschlossene Seilzug 400 wieder im rechten Winkel zur Gierachse G auf das Antriebsrad 213 aufläuft und dieses um 180° umschlingt. Die Zugmitteltrumme können form- und/oder kraftschlüssig mit dem Abtriebsrad verbunden sein. Dabei schließt das andere Zugmitteltrumm 400B zwischen erstem und zweitem Führungsrad 410A, 41 OB mit der Gier- und der
Nickachse G, N jeweils einen Winkel von etwa 45° ein. Dementsprechend sind auch die Drehachsen der beiden Führungsräder 41 OA, 41 OB gegen Gier- und Nickachse G, N jeweils um ungefähr 45° geneigt.
Durch Drehung des Antriebsrades 213 mittels des Zugmittels 200 wird über das Umschlingungsgetriebe mit den Zugmitteltrummen 400A, 400B das Abtriebsrad 325A und mit ihm der Grundhebel 3A um die Nickachse N verschwenkt bzw. gedreht. In analoger Weise kann unabhängig hiervon auch der weitere Hebel 3B um die
Nickachse N verschwenkt werden, wenn das weitere Antriebsrad 313 des weiteren Umschlingungsgetriebes durch das weitere Antriebsmittel 300 verdreht wird. Auch hier umschlingen zwei integral miteinander verbundene, von dem weiteren
Antriebsmittel 300 verschiedene Zugmitteltrumme 500A, 500B das weitere An- und Abtriebsrad 313, 325B, wobei wiederum ein Zugmitteltrumm 500A im Wesentlichen im rechten Winkel zur Gier- und Nickachse G, N verläuft, während das andere
Zugmitteltrumm 500B zwischen entsprechend geneigten Führungsrädern 51 OA, 51 OB mit der Gier- und der Nickachse G, N jeweils einen Winkel von etwa 45° einschließt. Ähnlich wie in der zweiten und dritten Ausführung ist auch bei der fünften Ausführung ein Werkzeugträgerrad 110 zwischen den beiden Antriebsrädern 213, 313 angeordnet und fest mit dem Werkzeughalter 2 verbunden. Dieses wird, wie aus Fig. 15 ersichtlich, durch einen Flachriemen 100' angetrieben, was exemplarisch zeigt, dass allgemein erfindungsgemäß Seil- und Riemenzugmittel gemeinsam in einer
Ausführung eingesetzt werden können. Das Ausführungsbeispiel zeigt ebenfalls exemplarisch, dass allgemein erfindungsgemäß ein Werkzeug- und ein weiteres Umschlingungsgetriebe nach dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung vorzugsweise spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sein können. Wie mit den vorstehend erläuterten Ausführungen kann auch mit dieser fünften
Ausführung eine vorteilhafte Kinematik und Dynamik erreicht werden. Insbesondere können die von den Antriebsmittel-Zugmitteln verschiedenen Zugmittel 400, 500 der Umschlingungsgetriebe, welche wiederum beispielsweise als, vorzugsweise geschlossene, Seil-, Kabel-, Zahn- oder Reibriemenzüge ausgebildet sein können, eine einfachere Modellierung der Reibung und so eine indirekte, modellbasierte Erfassung von Kräften auf die Hebel 3A, 3B auf Basis von Kräften in den
Antriebsmitteln ermöglichen. Da in den Getrieben für den Antrieb der Hebel 3A, 3B im Wesentlichen nur eine Übersetzung entsprechend der Durchmesserverhältnisse der Antriebsräder 213, 313 zu den Abtriebsrädern 325A, 325B enthalten ist, kann durch die Messung der Kräfte, bzw. Momente am Antrieb vorteilhafterweise mit hoher Qualität auf die Momente an den Hebel 3A, 3B rückgeschlossen werden.
In den vorstehenden Ausführungsbeispielen wurden überwiegend reibschlüssig mit An-, Abtriebs- oder Zwischenrädern zusammenwirkende Zugmittel gezeigt. In einer Abwandlung kann ein Zugmittel eines Antriebsmittels und/oder eines
Umschlingungsgetriebes mit einem entsprechenden Rad zusätzlich oder alternativ auch formschlüssig zusammenwirken. Fig. 17 zeigt hierzu exemplarisch ein Rad R, welches von einem Zugmittel Z umschlungen ist. Bei dem Rad kann es sich
beispielsweise um eines der Räder 110, 190, 210, 213, 290, 310, 313, 315', 320', 325A oder 325B handeln, bei dem Zugmittel entsprechend um eines der Zugmittel 100, 200, 300, 317, 400 oder 500 (A, B). In dem Zugmittel Z ist ein Auge gebildet, welches in einen entsprechenden Schlitz im Rad R eingefügt ist, so dass das
Zugmittel Z formschlüssig am Rad R festgelegt ist. Dies kann vorteilhaft reibungsbedingten Abrieb und/oder ein Mikrorutschen verringern oder verhindern, welches bei chirurgischen Instrumenten gleichermaßen unerwünscht ist.
Fig. 18 zeigt exemplarisch eine andere Abwandlung, bei der zwei abtriebsseitig, i.e. bei einem Rad R' nicht miteinander verbundene Zugmitteltrumme ZA, ZB mit ihren Enden jeweils an dem Rad R' befestigt sind. Die beiden Zugmitteltrumme ZA, ZB laufen auf gegenüberliegenden Seiten des Rades R' von diesem ab, so dass wiederum eine Zugbewegung eines Zugmitteltrummes eine gegenläufige Bewegung des anderen Zugmitteltrummes und eine Drehung des getriebenen Rades R' bewirkt. In der in Fig. 18 gezeigten Null- bzw. Neutralstellung des getriebenen Rades R' beträgt eine Umschlingung zwischen der Befestigung und dem Ablauf eines
Zugmitteltrummes jeweils ungefähr 270°, so dass das Rad R' aus der Nullstellung durch ein Zugmitteltrumm um mehr als 90° gedreht werden kann, bis es vollständig abgelaufen ist. Bei dem Rad R' kann es sich wiederum insbesondere um eines der Räder 110, 190, 210, 213, 290, 310, 313, 315', 320', 325A oder 325B handeln, bei dem Zugmittel ZA, ZB entsprechend um eines der Zugmittel 100, 200, 300, 317, 400 oder 500 (A, B).
In den vorstehenden Ausführungsbeispielen wurden überwiegend Zugmittel gezeigt. In einer Abwandlung kann an Stelle eines Zugmittels mit zwei Zugtrummen auch ein Schubmittel, insbesondere eine Schubstange verwendet werden. Fig. 19 zeigt hierzu exemplarisch eine entsprechende Abwandlung des dritten Ausführungsbeispiels nach Fig. 6, auf dessen Beschreibung verwiesen wird. Dort werden die Zwischenräder 1 10, 210 und 310 der Antriebsmittel 100, 200 bzw. 300 jeweils von Zugseilen reibschlüssig umschlossen.
In der Abwandlung der Fig. 19 ist hingegen in den Zwischenrädern 1 10', 210' und 310', die fest mit dem Werkzeughalter 2 bzw. den Zwischenrädern 215, 315 verbunden sind, jeweils ein sich in radialer Richtung erstreckender Schlitz ausgebildet, in dem jeweils ein Gleitkörper 195 (siehe Fig. 20) formschlüssig translatorisch verschiebbar geführt ist. An diesem ist jeweils eine Schubstange 100', 200' bzw. 300' gelenkig befestigt. Wie insbesondere aus der schematischen Draufsicht der Fig. 20 erkennbar, bewirkt eine translatorische Verschiebung beispielsweise der Schubstange 100' eine
entsprechende Verdrehung des Zwischenrades 110', so dass dieses statt durch zwei gegenläufige Zugmitteltrumme auch durch eine, dann vorzugsweise translatorisch in einer Richtung, insbesondere parallel zur Schaftlängsachse, verschiebbar geführten Schubstange 100' aktuiert werden kann. Auch insbesondere eines der Räder 110, 190, 210, 213, 290, 313, 310, 315", 320", 325A oder 325B kann in nicht dargestellten Abwandlungen in entsprechender Weise durch eine Schubstange aktuiert sein.
Zusätzlich oder alternativ ist es möglich, eine Schubstange nicht an einem Gleitkörper, sondern gelenkig an dem getriebenen Rad selber zu befestigten. Dies kann dann beispielsweise am gegenüberliegenden Ende an einer Kurbelwelle eines Antriebes gelenkig befestigt sein. Fig. 21 zeigt einen Teil eines chirurgischen Instruments nach einer sechsten
Ausführung der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht, Fig. 22 in einer weiteren Ansicht, wobei zur Verdeutlichung insbesondere Schaftende und
Werkzeughalter weggelassen sind, Fig. 23 ein Differentialgetriebe dieses
chirurgischen Instruments, zur Verdeutlichung ohne dieses lagernden Werkzeughalter, und Fig. 24 in einer anderen perspektivischen Ansicht von hinten, d.h. einer dem Werkzeug abgewandten Seite, wobei zur Verdeutlichung insbesondere das
Schaftende geschnitten ist. Einander entsprechende Elemente sind mit gleichen bzw. einander entsprechenden Bezugszeichen versehen, so dass nachfolgend nur auf die Unterschiede zu den vorstehenden Ausführungen bzw. deren Abwandlungen eingegangen wird, während im Übrigen auf deren Beschreibung Bezug genommen wird. Insbesondere kann, wie vorstehend erläutert, im proximalen Bereich des
Schaftendes 1 eine weitere Drehachse vorgesehen sein, die eine Rotation um die Schaftachse ermöglicht, von bzw. mit der die Antriebsmittel ent- bzw. gekoppelt sein können. In der sechsten Ausführung weist das chirurgische Instrument wie bei der ersten Ausführung bzw. deren Abwandlungen ein Schaftende 1 auf, an dem ein
Werkzeughalter 2 drehbar gelagert ist, so dass er sich um die Gierachse G drehen kann. Ein Werkzeughalterrad 1 10' ist drehfest mit dem Werkzeughalter 2 verbunden und wird durch zwei integral miteinander verbundene Zugmitteltrumme 100A, 100B reibschlüssig umschlungen, die ein weiteres bzw. zusätzliches Antriebsmittel bilden, durch das der Werkzeughalter 2 um die Gierachse G drehbar ist, indem ein
Zugmitteltrumm vom Werkzeughalter weg gezogen und das damit integral verbundene gegenüberliegende Zugmitteltrumm entsprechend nachgeführt wird (vgl. auch Fig. 24 und die Beschreibung der ersten Ausführung).
In dem Werkzeughalter 2 ist ein Werkzeug, das einen Grundhebel 3A und ein damit fest verbundenes Abtriebsrad 350 aufweist, um eine Nickachse N drehbar gelagert, die mit einer Ausgangsgetriebeachse eines (Werkzeug-)Differentialgetriebes fluchtet bzw. identisch ist.
Wie insbesondere in Fig. 22, 23 erkennbar, weist das Abtriebsrad 350 zwei beiderseits der Gierachse G angeordnete Umlaufnuten auf, von denen zwei
Zugmitteltrumme 250A, 250B gegensinnig ablaufen. Die beiden Zugmitteltrumme 250A, 250B sind, wie in Fig. 24 erkennbar, auf der werkzeugabgewandten Seite bzw. antriebsseitig integral miteinander verbunden und werden durch ein motorisch aktuiertes Zwischenrad (nicht dargestellt) gegensinnig gezogen, wie dies insbesondere vorstehend mit Bezug auf Fig. 4 erläutert wurde.
Mit ihren freien, werkzeugseitigen Enden sind beide Zugmitteltrumme 250A, 250B an dem Abtriebsrad 350 festgelegt. Hierzu sind ihre freien Enden in einander
gegenüberliegende Radialbohrungen des Abtriebsrades 350 eingeführt und dort beispielsweise verstemmt, -schweißt oder -klebt. In einer in Fig. 21 dargestellten Nullbzw. Neutralstellung des Werkzeugs 3, in der dessen Grundhebel parallel zu der Längsachse des Schaftendes 1 ausgerichtet ist, umschlingen die beiden in den Umlaufnuten geführten Zugmitteltrumme 250A, 250B, ausgehend von ihren am Abtriebsrad 350 festgelegten freien Enden, gegensinnig das Abtriebsrad 350 um jeweils etwa 180° und laufen dann parallel zueinander beiderseits der Gierachse von ihm ab bzw. auf es auf.
Um die Gierachse G zu überbrücken, werden die Zugmitteltrumme 250A, 250B durch Führungsräder 610A, 61 OB, 620A bzw. 620B geführt. Zwei Führungsräder 610A, 61 OB sind axial voneinander beabstandet drehbar um eine Führungsdrehachse, die mit der Gierachse G fluchtet, an dem Werkzeughalter 2 gelagert, zwei weitere
Führungsräder 620A, 620B beiderseits der Gierachse G drehbar um hierzu parallele weitere Führungsdrehachsen an dem Werkzeughalter 2, die symmetrisch zueinander in Richtung der Nickachse N von der Gierachse G weg versetzt sind. Um den Grundhebel 3A in Fig. 22 nach unten bzw. in Fig. 23 in die Zeichenebene hinein zu aktuieren, wird das eine Zugmitteltrumm 250A, das vom Abtriebsrad 350 im Wesentlichen senkrecht zur Gier- und Nickachse abläuft, durch das weitere
Führungsrad 620A und das Führungsrad 61 OA senkrecht zu Gierachse versetzt wird und die Gierachse überbrückt, vom Werkzeug weg gezogen (nach links in Fig. 22) und läuft dabei vom Abtriebsrad 350 ab, wobei das andere Zugmitteltrumm 250B aufgrund der werkzeugabgewandten Verbindung (vgl. Fig. 24) entsprechend nachgeführt wird, durch das weitere Führungsrad 620B und das Führungsrad 61 OB senkrecht zur Gierachse auf die gegenüberliegende Seite versetzt wird und auf das Abtriebsrad 350 aufläuft. Durch eine gegensinnige Bewegung des Zugtrumms 250B vom Werkzeug weg wird umgekehrt der Grundhebel 3A in Fig. 22 nach oben bzw. in Fig. 23 aus der Zeichenebene heraus aktuiert. Eine Bewegung des Werkzeughalters 2 um die Gierachse G kann durch entsprechende Ausgleichbewegungen der
Zugmitteltrumme 250A, 250B kompensiert werden. Zugmitteltrumme 250A, 250B, (weitere) Führungsräder 61 OA, 61 OB, 620A, 620B sowie Abtriebsrad 350 bilden ein (Werkzeug-)Differentialgetriebe.
Fig. 25 zeigt einen Teil eines chirurgischen Instruments nach einer siebten
Ausführung der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht, Fig. 26 bis 28 und 30 jeweils Teile hiervon, Fig. 29 zur Verdeutlichung mit geschnittenem Schaftende und Werkzeughalter und Fig. 31 in einer anderen perspektivischen Ansicht von hinten, d.h. einer dem Werkzeug abgewandten Seite. Einander entsprechende Elemente sind mit gleichen bzw. einander entsprechenden Bezugszeichen versehen, so dass nachfolgend nur auf die Unterschiede zu den vorstehenden Ausführungen bzw. deren Abwandlungen eingegangen und im Übrigen auf deren Beschreibung Bezug genommen wird. Insbesondere kann, wie vorstehend erläutert, im proximalen Bereich des Schaftendes 1 eine weitere Drehachse vorgesehen sein, die eine Rotation um die Schaftachse ermöglicht, von bzw. mit der die Antriebsmittel ent- bzw. gekoppelt sein können.
In der siebten Ausführung weist das Werkzeug neben dem Grundhebel 3A einen weiteren Hebel 3B auf, der spiegelsymmetrisch baugleich mit dem Grundhebel 3A eine zweite Backe eines zangenartigen Werkzeugs darstellt. Entsprechend ist auch der weitere Hebel 3B mit einem weiteren Abtriebsrad 350B fest verbunden, welches um die Nickachse N drehbar an dem Werkzeughalter 2 gelagert ist.
Fig. 26 zeigt den Grundhebel 3A und das damit fest verbundene Abtriebsrad 350A. Dessen Aufbau und Aktuierung entsprechen - bis auf die nachfolgend erläuterten Unterschiede - der vorstehend erläuterten sechsten Ausführung, so dass auf deren Beschreibung Bezug genommen wird. Wie dort beschrieben und insbesondere anhand der Fig. 30 erkennbar, kann der Grundhebel 3A durch gegensinnigen Zug an einem der beiden Zugmitteltrumme 250A, 250B um die Nickachse gedreht werden, die dabei gegensinnig beiderseits der Gierachse auf das Abtriebsrad 350A auf- bzw. von diesem ablaufen und dabei die Gierachse überbrücken, indem sie durch
Führungsräder 61 OA, 61 OB, 620A, 620B in entgegengesetzte Richtungen senkrecht zur Gierachse G versetzt werden.
Auch die Drehung des Werkzeughalters 2 mittels eines weiteren Antriebsmittels 1 10A, 1 10B in Form eines geschlossenen Seilzugs, der das Werkzeughalterrad 1 10' reibschlüssig umschlingt, erfolgt wie vorstehend erläutert.
Wie insbesondere die Zusammenschau der Fig. 25 bis 27 zeigt, ist das weitere Abtriebsrad 350B drehbar auf einem Schaft (in Fig. 26 nicht dargestellt) des
spulenförmigen Abtriebsrads 350A, der beispielsweise nach Einsetzen des weiteren Abtriebsrades eingesteckt wird, zwischen dessen Flanschen (links, rechts in Fig. 26) und somit auch drehbar an dem Werkzeughalter 2 gelagert. Sein Aufbau und seine Aktuierung entsprechen ebenfalls - bis auf die nachfolgend erläuterten Unterschiede - der vorstehend erläuterten sechsten Ausführung, so dass auf deren Beschreibung Bezug genommen wird. Wie dort beschrieben und insbesondere anhand der Fig. 28 erkennbar, kann der weitere Hebel 3B durch gegensinnigen Zug an einem der beiden Zugmitteltrumme 260A, 260B um die Nickachse gedreht werden, die dabei
gegensinnig beiderseits der Gierachse G auf das Abtriebsrad 350B auf- bzw. von diesem ablaufen.
Um die Gierachse G zu überbrücken, weist dieses weitere Differentialgetriebe
Führungsräder 710A, 71 OB auf, die innerhalb der Führungsräder 610A, 61 OB drehbar um die Gierachse G in dem Werkzeughalter 2 gelagert sind. Um die Zugmitteltrumme 260A, 260B sowohl in Richtung der Nickachse N (senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 28) als auch in Richtung der Gierachse G (nach oben bzw. unten in Fig. 28) zu versetzen und so parallel zueinander beiderseits der Gierachse G in die stirnseitigen Umlaufnuten des weiteren Abtriebsrades 350B auf- bzw. aus diesen ablaufen zu lassen, sind die weiteren Führungsdrehachse weiterer
Führungsräder 720A , 720B, welches das Zugmitteltrumm 260A bzw. 260B führen, gegen die Gierachse gegensinnig um Winkel gleichen Betrages geneigt. Auf diese Weise können, wie insbesondere in Fig. 31 deutlich, die Zugmitteltrumme 260A bzw. 260B des weiteren Differentialgetriebes innerhalb der Zugmitteltrumme 250A bzw. 250B des Werkzeug-Differentialgetriebes geführt und gleichwohl gegensinnig beiderseits der Gierachse auf das weitere Abtriebsrad 350B auf- bzw. von diesem ablaufen.
In Fig. 31 ist zudem erkennbar, dass die Drehachsen von Aktuatoren zur Aktuierung der Zugmitteltrummpaare (100A, 100B), (250A, 250B) und (260A, 260B)
gegeneinander um jeweils 60° geneigt sind.
Fig. 32 zeigt insbesondere einen Werkzeuggrundkörper 3 mit einem Abtriebsrad 350D, Fig. 33 einen Werkzeughalter 2 und ein darin drehbar um die Nickachse gelagertes weiteres Abtriebsrad 350C eines chirurgischen Instruments nach einer achten
Ausführung der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht. Einander entsprechende Elemente sind mit gleichen bzw. einander entsprechenden
Bezugszeichen versehen, so dass nachfolgend nur auf die Unterschiede zu den vorstehenden Ausführungen bzw. deren Abwandlungen eingegangen und im Übrigen auf deren Beschreibung Bezug genommen wird.
Die achte Ausführung entspricht im Wesentlichen einer Kombination der vorstehend erläuterten dritten bzw. vierten mit der vorstehend erläuterten siebten Ausführung:
Wie bei der dritten bzw. vierten Ausführung weist das Werkzeug einen
Werkzeuggrundkörper 3 auf (vgl. Fig. 32), in dem zwei gegeneinander symmetrisch spreizbare Hebel 3A, 3B drehbar gelagert und scheren- bzw. zangenartig miteinander verbunden sind und auf ihrer den Klingen gegenüberliegenden Seite gegenläufige Kulissenführungen aufweisen, in denen Stifte formschlüssig verschiebbar geführt sind, die von gegenüberliegenden Seiten eines Gleitkörpers abstehen. Das integral mit dem Werkzeuggrundkörper 3 ausgebildete Abtriebsrad 350D entspricht in Aufbau und Aktuierung dem weiteren Abtriebsrad 350B (vgl. Fig. 27), so dass diesbezüglich auf die Beschreibung der siebten Ausführung Bezug genommen wird - durch gegensinnigen Zug an den Zugmitteltrummen 260A, 260B kann das Abtriebsrad 350D um die Nickachse gedreht werden (vgl. Fig. 32).
Das weitere Abtriebsrad 350C ist spulenartig ausgebildet, wobei an wenigstens einer Innenseite oder den beiden einander zugewandten Innenseiten der beiden
Spulenflansche des weiteren Abtriebsrads 350C jeweils eine spiralförmige Nut ausgebildet ist, in der ein Stift eines Gleitkörpers 35 (vgl. Fig. 10) formschlüssig verschiebbar geführt ist.
Das weitere Abtriebsrad 350C entspricht in seinem Aufbau und seiner Aktuierung dem Abtriebsrad 350A, so dass auch diesbezüglich auf die Beschreibung der siebten Ausführung Bezug genommen wird - durch gegensinnigen Zug an den
Zugmitteltrummen 250A, 250B kann das weitere Abtriebsrad 350C um die Nickachse gedreht werden (vgl. Fig. 33).
Dies bewirkt, wie vorstehend mit Bezug auf die dritte und vierte Ausführung, insbesondere Fig. 10, 1 1 , erläutert, eine scherenartige Spreizung der beiden Hebel des Werkzeugs: die Zugmitteltrumme 250A, 250B laufen gegensinnig auf die beiden Spulenflansche des weiteren Abtriebsrades 350C auf bzw. von diesen ab, wobei sie zur Überbrückung der Nickachse durch (weitere) Führungsräder (nicht dargestellt, vgl. hierzu Fig. 30) geführt werden. Dies bewirkt eine Drehung des weiteren Abtriebsrades 350C. Durch den Stift bzw. die Stifte des Gleitkörpers, der bzw. die formschlüssig verschiebbar in der spiralförmigen Nut bzw. den einander gegenüberliegenden spiralförmigen Nuten des weiteren Abtriebsrades 350C geführt sind, wird diese Drehbewegung in eine translatorische Bewegung des Gleitkörpers 35 (vgl. Fig. 10) umgesetzt, die die scherenartige Spreizung der beiden Hebel des Werkzeugs bewirkt.
Fig. 34 zeigt ein Differentialgetriebe eines chirurgischen Instruments nach einer neunten Ausführung der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht in einer neutralen Gierstellung, d.h. nicht um die Gierachse G verdreht, Fig. 35 das
Differentialgetriebe in einer abgewinkelten Gierstellung, d.h. um die Gierachse G verdreht. Einander entsprechende Elemente sind mit gleichen bzw. einander entsprechenden Bezugszeichen versehen, so dass nachfolgend nur auf die
Unterschiede zu den vorstehenden Ausführungen bzw. deren Abwandlungen eingegangen wird, während im Übrigen auf deren Beschreibung Bezug genommen wird. Insbesondere kann, wie vorstehend erläutert, im proximalen Bereich des Schaftendes 1 eine weitere Drehachse vorgesehen sein, die eine Rotation um die Schaftachse ermöglicht, von bzw. mit der die Antriebsmittel ent- bzw. gekoppelt sein können.
Die neunte Ausführung entspricht im Wesentlichen einer Modifikation der vorstehend erläuterten siebten Ausführung entsprechend der vorstehend erläuterten fünften Ausführung:
Bei der neunten Ausführung weist das Werkzeug einen Grundhebel 3A auf, der fest mit einem Abtriebsrad 360A verbunden ist, welches zwei parallele Nuten aufweist, von denen bzw. auf die Zugmitteltrumme 250A, 250B gegensinnig auf derselben Seite der Gierachse G (oben in Fig. 34) auf- bzw. ablaufen, die jeweils form- oder stoffschlüssig an dem Abtriebsrad 360A festgelegt sind, im Ausführungsbeispiel der Fig. 34 tangential in entsprechenden Vorsprüngen des Abtriebsrades 360A. Das
Zugmitteltrumm 250A wird anschließend durch ein weiteres Führungsrad 830A auf eine Nut eines Führungsrades 810A geführt, das drehbar um die Gierachse G im Werkzeughalter gelagert ist (nicht dargestellt) und von dort zu einem Antrieb läuft, wie vorstehend mit Bezug auf die siebte Ausführung beschrieben (vgl. etwa Fig. 31 ). Das Zugmitteltrumm 250B wird durch ein weiteres Führungsrad 820A auf eine parallele Nut des Führungsrades 810A geführt und läuft von diesem auf der anderen Seite der Gierachse G zum Antrieb. Die weiteren Führungsräder 820A, 830A bilden mit dem Führungsrad 810A einen Kanal zur Führung der Zugmitteltrumme 250A, 250B, um diese auch bei Gierbewegungen des Werkzeughalters sicher am Führungsrad 810A zu führen. Das Zugmitteltrumm 250B schließt zwischen Gier- und Nickachse mit diesen einen Winkel ein, der zwischen 15° und 75° liegt.
Der Grundhebel 3A weist einen Schaft auf, auf dem ein weiteres Abtriebsrad 360B, welches fest mit einem weiteren Hebel 3B verbunden ist, drehbar um die Nickachse gelagert ist. Seine Aktuierung entspricht der oben erläuterten Aktuierung des
Grundhebels 3A bzw. Abtriebsrades 360A: Zugmitteltrumme 260A, 260B laufen gegensinnig auf der anderen Seite der Gierachse G (unten in Fig. 34) auf zwei parallele Nuten des weiteren Abtriebsrad 360B auf bzw. von diesen ab und sind jeweils form- oder stoffschlüssig an dem weiteren Abtriebsrad 360B festgelegt. Das Zugmitte!trumm 260B wird anschließend durch ein weiteres Führungsrad 820B auf eine Nut eines Führungsrades 81 OB geführt, das drehbar um die Gierachse G im
Werkzeughalter gelagert ist (nicht dargestellt) und von dort zu einem Antrieb läuft, wie vorstehend mit Bezug auf die siebte Ausführung beschrieben (vgl. etwa Fig. 31 ). Das Zugmitteltrumm 260A wird durch ein weiteres Führungsrad 840B auf eine parallele Nut des Führungsrades 81 OB geführt und läuft von diesem auf der anderen Seite der Gierachse G zum Antrieb. Die weiteren Führungsräder 820B, 830B bilden mit dem Führungsrad 81 OB einen Kanal zur Führung der Zugmitteitrumme 260A, 260B, um diese auch bei Gierbewegungen des Werkzeughalters sicher am Führungsrad 81 OB zu führen. Das Zugmitteltrumm 260A schließt zwischen Gier- und Nickachse mit diesen einen Winkel ein, der zwischen 15° und 75° liegt. Das Werkzeughalterrad 1 10' wird ebenfalls durch zwei gegensinnig von ihm
ablaufende Zugmitteitrumme 110A, 1 10B aktuiert. Diese sind jeweils form- oder stoffschlüssig an dem Werkzeughalterrad 1 10' festgelegt, im Ausführungsbeispiel der Fig. 34 tangential in entsprechenden Vorsprüngen des Werkzeughalterrades 110', von denen in Fig. 34 nur der obere zu sehen ist. Sie laufen von dem Werkzeughalterrad 1 10' von zwei parallelen Nuten ab auf zwei parallele Nuten eines Führungsrades 850, von denen sie beiderseits der Gierachse G zu einem Antrieb laufen, wie vorstehend mit Bezug auf die siebte Ausführung beschrieben (vgl. etwa Fig. 31 ).
Der Unterschied zur siebten Ausführung besteht insbesondere darin, dass die
Zugmitteltrummpaare eines Differentialgetriebes auf derselben Seite der Gierachse vom Abtriebsrad ablaufen, bei dem spulenförmigen Werkzeug von den beiden
Spulenflanschen (oben, unten in Fig. 34). Dadurch, dass ein Zugmitteltrumm 250B bzw. 260A von dem Abtriebsrad 360A bzw. 360B schräg zum Führungsrad 810A bzw. 81 OB geführt ist, werden die Zugmitteitrumme eines Zugmitteltrummpaares jeweils beiderseits der Gierachse an dieser vorbeigeführt. Das Werkzeughalterrad 1 10' ist mittig zwischen den beiden Führungsrädern 810A, 81 OB angeordnet, auch von ihm laufen die Zugmitteitrumme in Richtung der Gierachse gegeneinander versetzt ab bzw. auf es auf. Dieses versetzte Ab- bzw. Auflaufen kann, ebenso wie die anschließende kreuzweise Führung über das Führungsrad 850, auch bei einer der vorstehend erläuterten Ausführungen eins bis acht vorgesehen sein.
Fig. 35 zeigt das Differentialgetriebe in einer abgewinkelten Gierstellung, d.h. um die Gierachse G verdreht. Man erkennt, dass durch die weiteren Führungsräder 820A, 820B, 830A und 830B die Zugmitteltrumme 250A, 250B, 260A bzw. 260B auch bei Gierbewegungen an das Führungsrad 81 OA bzw. 81 OB gedrückt bleiben.
Abtriebsradseitig werden die Zugmitteltrumme 250A, 250B, 260A bzw. 260B durch weitere Führungsräder 840A, 840B in die Nuten der Abtriebsräder 360A, 360B geführt. Die Führungsdrehachsen dieser weiteren Führungsräder 840A, 840B sind ebenso wie die Führungsdrehachsen der weiteren Führungsräder 820A, 830B sowohl gegen die Nick- als auch die Gierachse geneigt, um die Schrägführung der Zugmitteltrumme 250B und 260A darzustellen.
Bezuqszeichenliste
1 Schattende
2 Werkzeughalter
3 Werkzeug(grundkörper)
3A/3B Grund-/weiterer Hebel
30, 30A, 30B, 31 C, 213, 313 Antriebsrad (Schnecken-, Kronenrad)
31 ; 31 A, 31 B, 31 C; 325A, 325B Abtriebsrad (Schnecken-; Kronenzahnrad)
35 Gleitkörper
36 spiralförmige Nut
37 Längsnut
100A, 100B, 200A, 200B, 400A, 400B, Seil-/Riementrumm
500A, 500B, ZA, ZB/100A', 100B'
100, 200; 200', 300, 317, Z Zugmittel
100' Schubmittel (Schubstange)
1 10, 110" Werkzeughalterrad
190, 210, 210', 215, 220, 290, 310, 310', Zwischenrad
315, 315', 320, 320'
250A, 250B, 260A, 260B Differentialgetriebe-Zugmitteltrum
350; 350A, 350B; 350C, 350D, 360A, (weiteres) Abtriebsrad
360B
410A, 410B, 510A, 510B, 610A, 610B, (weiteres) Führungsrad
71 OA, 71 OB, 720A, 720B, 81 OA, 81 OB,
820A, 820B, 830A, 830B, 840A, 840B,
850
A (weitere) Werkzeugachse
G Gierachse
N Nickachse

Claims

Patentansprüche
1. Insbesondere robotergeführtes, chirurgisches Instrument, mit
einem Schaftende (1);
einem Werkzeughalter (2), der um eine Gierachse (G) drehbar an dem Schaftende gelagert ist;
und
einem Werkzeug (3) mit einem Grundhebel (3A), insbesondere einer Klinge und/oder Backe, das um eine Nickachse (N) drehbar an dem Werkzeughalter gelagert ist,
gekennzeichnet durch
ein Rädergetriebe mit einem Antriebsrad (31 , 31 A, 31 B, 31 C), das durch ein Antriebsmittel um eine Eingangsgetriebeachse drehbar an dem Werkzeughalter gelagert ist, und einem dieses kraft- und/oder formschlüssig kontaktierenden Abtriebsrad (30, 30A, 30B, 30C), das um eine Ausgangsgetriebeachse drehbar an dem Werkzeughalter gelagert und durch das das Werkzeug um die Nickachse drehbar ist.
2. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch ein weiteres Rädergetriebe mit einem weiteren Antriebsrad (31 B, 31C), das durch ein weiteres Antriebsmittel um eine weitere Eingangsgetriebeachse drehbar an dem Werkzeughalter gelagert ist, und einem dieses kraft- und/oder formschlüssig kontaktierenden weiteren Abtriebsrad (30B, 30C), das um eine weitere Ausgangsgetriebeachse drehbar an dem Werkzeughalter gelagert und durch das ein weiterer Hebel (3B), insbesondere eine Klinge und/oder Backe, des Werkzeugs um eine weitere Werkzeugachse drehbar ist.
3. Chirurgisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rädergetriebe als Schnecken-, Schraub-, Kegel-, Hypoid-, Kronen- oder Reibradgetriebe ausgebildet ist.
4. Insbesondere robotergeführtes, chirurgisches Instrument, mit
einem Schaftende (1 );
einem Werkzeughalter (2), der um eine Gierachse (G) drehbar an dem Schaftende gelagert ist; und
einem Werkzeug (3) mit einem Grundhebel (3A), insbesondere einer Klinge und/oder Backe, das um eine Nickachse (N) drehbar an dem Werkzeughalter gelagert ist,
gekennzeichnet durch
ein Umschlingungsgetriebe mit einem Antriebsrad (213, 313), das durch ein
Antriebsmittel um eine Eingangsgetriebeachse drehbar an dem Werkzeughalter gelagert ist, einem Abtriebsrad (325A, 325B), das um eine
Ausgangsgetriebeachse drehbar an dem Werkzeughalter gelagert und durch das das Werkzeug um die Nickachse drehbar ist, und zwei von dem Antriebsmittel verschiedenen, insbesondere verbundenen, Zugmitteltrummen (400A, 400B, 500A, 500B), welche An- und Abtriebsrad koppeln.
5. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ein weiteres Umschlingungsgetriebe mit einem weiteren Antriebsrad (313), das durch ein weiteres Antriebsmittel um eine weitere Eingangsgetriebeachse drehbar an dem Werkzeughalter gelagert ist, und einem weiteren Abtriebsrad (325B), das um eine weitere Ausgangsgetriebeachse drehbar an dem Werkzeughalter gelagert und durch das ein weiterer Hebel (3B), insbesondere eine Klinge und/oder Backe, des Werkzeugs um eine weitere Werkzeugachse drehbar ist, und mit zwei von dem Antriebsmittel verschiedenen, insbesondere verbundenen, weiteren Zugmitteltrummen (500A, 500B), welche das weitere An- und Abtriebsrad koppeln.
6. Insbesondere robotergeführtes, chirurgisches Instrument, mit
einem Schaftende (1 );
einem Werkzeughalter (2), der um eine Gierachse (G) drehbar an dem Schaftende gelagert ist;
und
einem Werkzeug (3) mit einem Grundhebel (3A), insbesondere einer Klinge und/oder Backe, das um eine Nickachse (N) drehbar an dem Werkzeughalter gelagert ist,
gekennzeichnet durch
ein Differentialgetriebe mit einem Abtriebsrad (350; 350A; 350D), das um eine Ausgangsgetriebeachse drehbar an dem Werkzeughalter gelagert und durch das das Werkzeug um die Nickachse drehbar ist, wobei zwei Zugmitteltrumme (250A, 250B, 260A, 260B) in Richtung der Ausgangsgetriebeachse gegeneinander versetzt, insbesondere beiderseits der Gierachse, gegensinnig von dem
Abtriebsrad ab- bzw. auf das Abtriebsrad auflaufen.
7. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch ein weiteres Differentialgetriebe mit einem weiteren Antriebsrad (350B; 350C), das um eine weitere Ausgangsgetriebeachse drehbar an dem Werkzeughalter gelagert und durch das ein weiterer Hebel (3B), insbesondere eine Klinge und/oder Backe, des Werkzeugs um eine weitere Werkzeugachse drehbar ist, wobei zwei weitere Zugmitteltrumme (260A, 260B) in Richtung der weiteren Ausgangsgetriebeachse gegeneinander versetzt, insbesondere beiderseits der Gierachse, gegensinnig von dem weiteren Abtriebsrad ab- bzw. auf das weitere Abtriebsrad auflaufen.
8. Chirurgisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zugmitteltrumm (400B, 500B; 250B, 260A) mit der Gier- und/oder der Nickachse einen Winkel einschließt, der größer als 0°, insbesondere größer als 15°, und kleiner als 90°, insbesondere kleiner als 75° ist.
9. Chirurgisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zugmitteltrumm durch wenigstens ein Führungsrad (410A, 410B, 510A, 510B, 610A, 610B, 710A, 710B, 720A, 720B, 810A, 810B, 820A, 820B, 830A, 830B, 840A, 840B, 850) geführt wird.
10. Chirurgisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
eine Ein- und Ausgangsgetriebeachse und/oder die Nick- und die Gierachse einander, insbesondere wenigstens im Wesentlichen rechtwinklig, mit oder ohne Schnittpunkt kreuzen;
eine Eingangsgetriebeachse, wenigstens im Wesentlichen, parallel zu der
Gierachse ist, insbesondere mit dieser fluchtet; und/oder
eine Ausgangsgetriebeachse, wenigstens im Wesentlichen, parallel zu der
Nickachse ist, insbesondere mit dieser fluchtet.
11. Chirurgisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebsmittel zwei, insbesondere verbundene, Zugmitteltrumme (100A, 100B, 200A, 200B, 250A, 250B, 260A, 260B), ein Schubmittel (110', 200', 300'), und/oder wenigstens ein Zwischenrad (190, 210, 210', 215, 220, 290, 310, 310', 315, 315', 320, 320') aufweist, insbesondere ein Zwischenrad (210, 210', 215, 220, 290, 310, 310', 315, 315', 320, 320'), durch das ein Antriebsrad um seine Eingangsgetriebeachse drehbar ist.
12. Chirurgisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein mit dem Werkzeughalter fest oder wirkverbundenes Antriebsrad (1 10; 1 10'), das durch ein Antriebsmittel um die Gierachse drehbar ist.
13. Chirurgisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug einen Werkzeuggrundkörper (3) aufweist, der um die Nickachse drehbar an dem Werkzeughalter gelagert ist, und dass der Grundhebel (3A) des Werkzeugs fest mit dem Werkzeuggrundkörper verbunden, insbesondere integral ausgebildet, oder um eine Werkzeugachse drehbar an dem Werkzeuggrundkörper gelagert ist.
14. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 2, 5 oder 7, und nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Hebel (3B) des Werkzeugs um die weitere Werkzeugachse drehbar an dem Werkzeuggrundkörper (3) oder dem Werkzeughalter gelagert ist.
15. Chirurgisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Umsetzungsgetriebe (35, 36, 37) zur Umsetzung einer rotatorischen und einer translatorischen Bewegung ineinander, das zwischen einem Abtriebsrad (30C) und einem Hebel (3A, 3B) angeordnet ist.
EP12705069.8A 2011-02-17 2012-02-17 Chirurgisches instrument Withdrawn EP2675386A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011011497A DE102011011497A1 (de) 2011-02-17 2011-02-17 Chirurgisches Instrument
PCT/EP2012/000719 WO2012110254A2 (de) 2011-02-17 2012-02-17 Chirurgisches instrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2675386A2 true EP2675386A2 (de) 2013-12-25

Family

ID=45558678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12705069.8A Withdrawn EP2675386A2 (de) 2011-02-17 2012-02-17 Chirurgisches instrument

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9730757B2 (de)
EP (1) EP2675386A2 (de)
DE (1) DE102011011497A1 (de)
WO (1) WO2012110254A2 (de)

Families Citing this family (328)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8414505B1 (en) 2001-02-15 2013-04-09 Hansen Medical, Inc. Catheter driver system
US20070084897A1 (en) 2003-05-20 2007-04-19 Shelton Frederick E Iv Articulating surgical stapling instrument incorporating a two-piece e-beam firing mechanism
US9060770B2 (en) 2003-05-20 2015-06-23 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Robotically-driven surgical instrument with E-beam driver
US11896225B2 (en) 2004-07-28 2024-02-13 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising a pan
US10159482B2 (en) 2005-08-31 2018-12-25 Ethicon Llc Fastener cartridge assembly comprising a fixed anvil and different staple heights
US11246590B2 (en) 2005-08-31 2022-02-15 Cilag Gmbh International Staple cartridge including staple drivers having different unfired heights
US11484312B2 (en) 2005-08-31 2022-11-01 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising a staple driver arrangement
US7934630B2 (en) 2005-08-31 2011-05-03 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Staple cartridges for forming staples having differing formed staple heights
US7669746B2 (en) 2005-08-31 2010-03-02 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Staple cartridges for forming staples having differing formed staple heights
US20070106317A1 (en) 2005-11-09 2007-05-10 Shelton Frederick E Iv Hydraulically and electrically actuated articulation joints for surgical instruments
US11793518B2 (en) 2006-01-31 2023-10-24 Cilag Gmbh International Powered surgical instruments with firing system lockout arrangements
US7845537B2 (en) 2006-01-31 2010-12-07 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instrument having recording capabilities
US8820603B2 (en) 2006-01-31 2014-09-02 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Accessing data stored in a memory of a surgical instrument
US7753904B2 (en) 2006-01-31 2010-07-13 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Endoscopic surgical instrument with a handle that can articulate with respect to the shaft
US8186555B2 (en) 2006-01-31 2012-05-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Motor-driven surgical cutting and fastening instrument with mechanical closure system
US8708213B2 (en) 2006-01-31 2014-04-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instrument having a feedback system
US20110295295A1 (en) 2006-01-31 2011-12-01 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Robotically-controlled surgical instrument having recording capabilities
US20120292367A1 (en) 2006-01-31 2012-11-22 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Robotically-controlled end effector
US8992422B2 (en) 2006-03-23 2015-03-31 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Robotically-controlled endoscopic accessory channel
US10568652B2 (en) 2006-09-29 2020-02-25 Ethicon Llc Surgical staples having attached drivers of different heights and stapling instruments for deploying the same
US11980366B2 (en) 2006-10-03 2024-05-14 Cilag Gmbh International Surgical instrument
US8814921B2 (en) 2008-03-06 2014-08-26 Aquabeam Llc Tissue ablation and cautery with optical energy carried in fluid stream
US9232959B2 (en) 2007-01-02 2016-01-12 Aquabeam, Llc Multi fluid tissue resection methods and devices
US8684253B2 (en) 2007-01-10 2014-04-01 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instrument with wireless communication between a control unit of a robotic system and remote sensor
US11291441B2 (en) 2007-01-10 2022-04-05 Cilag Gmbh International Surgical instrument with wireless communication between control unit and remote sensor
US20080169332A1 (en) 2007-01-11 2008-07-17 Shelton Frederick E Surgical stapling device with a curved cutting member
US20090001130A1 (en) 2007-03-15 2009-01-01 Hess Christopher J Surgical procedure using a cutting and stapling instrument having releasable staple-forming pockets
US8931682B2 (en) 2007-06-04 2015-01-13 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Robotically-controlled shaft based rotary drive systems for surgical instruments
US11857181B2 (en) 2007-06-04 2024-01-02 Cilag Gmbh International Robotically-controlled shaft based rotary drive systems for surgical instruments
US11849941B2 (en) 2007-06-29 2023-12-26 Cilag Gmbh International Staple cartridge having staple cavities extending at a transverse angle relative to a longitudinal cartridge axis
US7866527B2 (en) 2008-02-14 2011-01-11 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical stapling apparatus with interlockable firing system
US11986183B2 (en) 2008-02-14 2024-05-21 Cilag Gmbh International Surgical cutting and fastening instrument comprising a plurality of sensors to measure an electrical parameter
US9179912B2 (en) 2008-02-14 2015-11-10 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Robotically-controlled motorized surgical cutting and fastening instrument
BRPI0901282A2 (pt) 2008-02-14 2009-11-17 Ethicon Endo Surgery Inc instrumento cirúrgico de corte e fixação dotado de eletrodos de rf
US8636736B2 (en) 2008-02-14 2014-01-28 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Motorized surgical cutting and fastening instrument
US7819298B2 (en) 2008-02-14 2010-10-26 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical stapling apparatus with control features operable with one hand
US9386983B2 (en) 2008-09-23 2016-07-12 Ethicon Endo-Surgery, Llc Robotically-controlled motorized surgical instrument
US9005230B2 (en) 2008-09-23 2015-04-14 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Motorized surgical instrument
US11648005B2 (en) 2008-09-23 2023-05-16 Cilag Gmbh International Robotically-controlled motorized surgical instrument with an end effector
US8210411B2 (en) 2008-09-23 2012-07-03 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Motor-driven surgical cutting instrument
US8608045B2 (en) 2008-10-10 2013-12-17 Ethicon Endo-Sugery, Inc. Powered surgical cutting and stapling apparatus with manually retractable firing system
US8746535B2 (en) 2010-09-30 2014-06-10 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Tissue thickness compensator comprising detachable portions
US11925354B2 (en) 2010-09-30 2024-03-12 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising staples positioned within a compressible portion thereof
US9282962B2 (en) 2010-09-30 2016-03-15 Ethicon Endo-Surgery, Llc Adhesive film laminate
US11812965B2 (en) 2010-09-30 2023-11-14 Cilag Gmbh International Layer of material for a surgical end effector
US9211120B2 (en) 2011-04-29 2015-12-15 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Tissue thickness compensator comprising a plurality of medicaments
US10945731B2 (en) 2010-09-30 2021-03-16 Ethicon Llc Tissue thickness compensator comprising controlled release and expansion
US9629814B2 (en) 2010-09-30 2017-04-25 Ethicon Endo-Surgery, Llc Tissue thickness compensator configured to redistribute compressive forces
US9320523B2 (en) 2012-03-28 2016-04-26 Ethicon Endo-Surgery, Llc Tissue thickness compensator comprising tissue ingrowth features
US11298125B2 (en) 2010-09-30 2022-04-12 Cilag Gmbh International Tissue stapler having a thickness compensator
US8695866B2 (en) 2010-10-01 2014-04-15 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instrument having a power control circuit
DE102011011497A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Kuka Roboter Gmbh Chirurgisches Instrument
JP6026509B2 (ja) 2011-04-29 2016-11-16 エシコン・エンド−サージェリィ・インコーポレイテッドEthicon Endo−Surgery,Inc. ステープルカートリッジ自体の圧縮可能部分内に配置されたステープルを含むステープルカートリッジ
US9072535B2 (en) 2011-05-27 2015-07-07 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical stapling instruments with rotatable staple deployment arrangements
CN108606773B (zh) 2012-02-29 2020-08-11 普罗赛普特生物机器人公司 自动化图像引导的组织切除和处理
BR112014024098B1 (pt) 2012-03-28 2021-05-25 Ethicon Endo-Surgery, Inc. cartucho de grampos
BR112014024102B1 (pt) 2012-03-28 2022-03-03 Ethicon Endo-Surgery, Inc Conjunto de cartucho de prendedores para um instrumento cirúrgico, e conjunto de atuador de extremidade para um instrumento cirúrgico
US20130317519A1 (en) 2012-05-25 2013-11-28 Hansen Medical, Inc. Low friction instrument driver interface for robotic systems
US9101358B2 (en) 2012-06-15 2015-08-11 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Articulatable surgical instrument comprising a firing drive
BR112014032776B1 (pt) 2012-06-28 2021-09-08 Ethicon Endo-Surgery, Inc Sistema de instrumento cirúrgico e kit cirúrgico para uso com um sistema de instrumento cirúrgico
US9364230B2 (en) 2012-06-28 2016-06-14 Ethicon Endo-Surgery, Llc Surgical stapling instruments with rotary joint assemblies
US9282974B2 (en) 2012-06-28 2016-03-15 Ethicon Endo-Surgery, Llc Empty clip cartridge lockout
US20140001231A1 (en) 2012-06-28 2014-01-02 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Firing system lockout arrangements for surgical instruments
US9289256B2 (en) 2012-06-28 2016-03-22 Ethicon Endo-Surgery, Llc Surgical end effectors having angled tissue-contacting surfaces
US9700310B2 (en) 2013-08-23 2017-07-11 Ethicon Llc Firing member retraction devices for powered surgical instruments
DE102012219881B4 (de) 2012-10-30 2022-03-24 Richard Wolf Gmbh Endoskopisches Instrument
US10231867B2 (en) 2013-01-18 2019-03-19 Auris Health, Inc. Method, apparatus and system for a water jet
RU2672520C2 (ru) 2013-03-01 2018-11-15 Этикон Эндо-Серджери, Инк. Шарнирно поворачиваемые хирургические инструменты с проводящими путями для передачи сигналов
US9668814B2 (en) 2013-03-07 2017-06-06 Hansen Medical, Inc. Infinitely rotatable tool with finite rotating drive shafts
US11213363B2 (en) 2013-03-14 2022-01-04 Auris Health, Inc. Catheter tension sensing
US9326822B2 (en) 2013-03-14 2016-05-03 Hansen Medical, Inc. Active drives for robotic catheter manipulators
US9498601B2 (en) 2013-03-14 2016-11-22 Hansen Medical, Inc. Catheter tension sensing
US20140277334A1 (en) 2013-03-14 2014-09-18 Hansen Medical, Inc. Active drives for robotic catheter manipulators
US9629629B2 (en) 2013-03-14 2017-04-25 Ethicon Endo-Surgey, LLC Control systems for surgical instruments
US9173713B2 (en) 2013-03-14 2015-11-03 Hansen Medical, Inc. Torque-based catheter articulation
US9408669B2 (en) 2013-03-15 2016-08-09 Hansen Medical, Inc. Active drive mechanism with finite range of motion
US20140276647A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Hansen Medical, Inc. Vascular remote catheter manipulator
US9452018B2 (en) 2013-03-15 2016-09-27 Hansen Medical, Inc. Rotational support for an elongate member
US20140276936A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Hansen Medical, Inc. Active drive mechanism for simultaneous rotation and translation
US9801626B2 (en) 2013-04-16 2017-10-31 Ethicon Llc Modular motor driven surgical instruments with alignment features for aligning rotary drive shafts with surgical end effector shafts
BR112015026109B1 (pt) 2013-04-16 2022-02-22 Ethicon Endo-Surgery, Inc Instrumento cirúrgico
DE102013207248A1 (de) * 2013-04-22 2014-11-06 Richard Wolf Gmbh Instrument, insbesondere ein medizinisch endoskopisches Instrument oder Technoskop
WO2014201165A1 (en) 2013-06-11 2014-12-18 Auris Surgical Robotics, Inc. System for robotic assisted cataract surgery
US10426661B2 (en) 2013-08-13 2019-10-01 Auris Health, Inc. Method and apparatus for laser assisted cataract surgery
JP6416260B2 (ja) 2013-08-23 2018-10-31 エシコン エルエルシー 動力付き外科用器具のための発射部材後退装置
DE102013220019A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-02 Richard Wolf Gmbh Instrument, insbesondere ein medizinisch endoskopisches Instrument oder Technoskop
US9993313B2 (en) 2013-10-24 2018-06-12 Auris Health, Inc. Instrument device manipulator with roll mechanism
EP3689284A1 (de) 2013-10-24 2020-08-05 Auris Health, Inc. System für roboterunterstützte endoluminale chirurgie und zugehörige verfahren
DE102013225117A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Richard Wolf Gmbh Antriebsanordnung für ein endoskopisches Schaftinstrument
TWI523743B (zh) 2014-01-22 2016-03-01 Hiwin Tech Corp Spherical Linkage Robotic Arm
US9690362B2 (en) 2014-03-26 2017-06-27 Ethicon Llc Surgical instrument control circuit having a safety processor
US9549750B2 (en) 2014-03-31 2017-01-24 Ethicon Endo-Surgery, Llc Surgical devices with articulating end effectors and methods of using surgical devices with articulating end effectors
US20150297225A1 (en) 2014-04-16 2015-10-22 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Fastener cartridges including extensions having different configurations
CN106456176B (zh) 2014-04-16 2019-06-28 伊西康内外科有限责任公司 包括具有不同构型的延伸部的紧固件仓
JP6532889B2 (ja) 2014-04-16 2019-06-19 エシコン エルエルシーEthicon LLC 締結具カートリッジ組立体及びステープル保持具カバー配置構成
CN106456158B (zh) 2014-04-16 2019-02-05 伊西康内外科有限责任公司 包括非一致紧固件的紧固件仓
US10046140B2 (en) 2014-04-21 2018-08-14 Hansen Medical, Inc. Devices, systems, and methods for controlling active drive systems
US10569052B2 (en) 2014-05-15 2020-02-25 Auris Health, Inc. Anti-buckling mechanisms for catheters
US9561083B2 (en) 2014-07-01 2017-02-07 Auris Surgical Robotics, Inc. Articulating flexible endoscopic tool with roll capabilities
US10792464B2 (en) 2014-07-01 2020-10-06 Auris Health, Inc. Tool and method for using surgical endoscope with spiral lumens
BR112017004361B1 (pt) 2014-09-05 2023-04-11 Ethicon Llc Sistema eletrônico para um instrumento cirúrgico
US10135242B2 (en) 2014-09-05 2018-11-20 Ethicon Llc Smart cartridge wake up operation and data retention
US11523821B2 (en) 2014-09-26 2022-12-13 Cilag Gmbh International Method for creating a flexible staple line
US9924944B2 (en) 2014-10-16 2018-03-27 Ethicon Llc Staple cartridge comprising an adjunct material
US11141153B2 (en) 2014-10-29 2021-10-12 Cilag Gmbh International Staple cartridges comprising driver arrangements
US10517594B2 (en) 2014-10-29 2019-12-31 Ethicon Llc Cartridge assemblies for surgical staplers
US9844376B2 (en) 2014-11-06 2017-12-19 Ethicon Llc Staple cartridge comprising a releasable adjunct material
US10736636B2 (en) 2014-12-10 2020-08-11 Ethicon Llc Articulatable surgical instrument system
US9844374B2 (en) 2014-12-18 2017-12-19 Ethicon Llc Surgical instrument systems comprising an articulatable end effector and means for adjusting the firing stroke of a firing member
US10085748B2 (en) 2014-12-18 2018-10-02 Ethicon Llc Locking arrangements for detachable shaft assemblies with articulatable surgical end effectors
RU2703684C2 (ru) 2014-12-18 2019-10-21 ЭТИКОН ЭНДО-СЕРДЖЕРИ, ЭлЭлСи Хирургический инструмент с упором, который выполнен с возможностью избирательного перемещения относительно кассеты со скобами вокруг дискретной неподвижной оси
US9987000B2 (en) 2014-12-18 2018-06-05 Ethicon Llc Surgical instrument assembly comprising a flexible articulation system
US9844375B2 (en) 2014-12-18 2017-12-19 Ethicon Llc Drive arrangements for articulatable surgical instruments
US10004501B2 (en) 2014-12-18 2018-06-26 Ethicon Llc Surgical instruments with improved closure arrangements
KR102153407B1 (ko) * 2015-02-17 2020-09-08 주식회사 리브스메드 수술용 인스트루먼트
US11154301B2 (en) 2015-02-27 2021-10-26 Cilag Gmbh International Modular stapling assembly
US10441279B2 (en) 2015-03-06 2019-10-15 Ethicon Llc Multiple level thresholds to modify operation of powered surgical instruments
US10548504B2 (en) 2015-03-06 2020-02-04 Ethicon Llc Overlaid multi sensor radio frequency (RF) electrode system to measure tissue compression
JP2020121162A (ja) 2015-03-06 2020-08-13 エシコン エルエルシーEthicon LLC 測定の安定性要素、クリープ要素、及び粘弾性要素を決定するためのセンサデータの時間依存性評価
US9993248B2 (en) 2015-03-06 2018-06-12 Ethicon Endo-Surgery, Llc Smart sensors with local signal processing
US10433844B2 (en) 2015-03-31 2019-10-08 Ethicon Llc Surgical instrument with selectively disengageable threaded drive systems
US20160287279A1 (en) * 2015-04-01 2016-10-06 Auris Surgical Robotics, Inc. Microsurgical tool for robotic applications
EP4137034A1 (de) 2015-09-09 2023-02-22 Auris Health, Inc. Instrumentenvorrichtungsmanipulator für ein chirurgisches robotersystem
US10238386B2 (en) 2015-09-23 2019-03-26 Ethicon Llc Surgical stapler having motor control based on an electrical parameter related to a motor current
US10105139B2 (en) 2015-09-23 2018-10-23 Ethicon Llc Surgical stapler having downstream current-based motor control
US10285699B2 (en) 2015-09-30 2019-05-14 Ethicon Llc Compressible adjunct
US11890015B2 (en) 2015-09-30 2024-02-06 Cilag Gmbh International Compressible adjunct with crossing spacer fibers
US10231793B2 (en) 2015-10-30 2019-03-19 Auris Health, Inc. Object removal through a percutaneous suction tube
US9949749B2 (en) 2015-10-30 2018-04-24 Auris Surgical Robotics, Inc. Object capture with a basket
US9955986B2 (en) 2015-10-30 2018-05-01 Auris Surgical Robotics, Inc. Basket apparatus
GB201521809D0 (en) * 2015-12-10 2016-01-27 Cambridge Medical Robotics Ltd Symmetrically arranged surgical instrument articulation
GB2595985B (en) * 2015-12-10 2022-03-30 Cmr Surgical Ltd Surgical instrument articulation
US10292704B2 (en) 2015-12-30 2019-05-21 Ethicon Llc Mechanisms for compensating for battery pack failure in powered surgical instruments
US10508720B2 (en) 2016-01-21 2019-12-17 Covidien Lp Adapter assembly with planetary gear drive for interconnecting electromechanical surgical devices and surgical loading units, and surgical systems thereof
JP6911054B2 (ja) 2016-02-09 2021-07-28 エシコン エルエルシーEthicon LLC 非対称の関節構成を備えた外科用器具
US11213293B2 (en) 2016-02-09 2022-01-04 Cilag Gmbh International Articulatable surgical instruments with single articulation link arrangements
US11224426B2 (en) 2016-02-12 2022-01-18 Cilag Gmbh International Mechanisms for compensating for drivetrain failure in powered surgical instruments
US10448948B2 (en) 2016-02-12 2019-10-22 Ethicon Llc Mechanisms for compensating for drivetrain failure in powered surgical instruments
US10426467B2 (en) 2016-04-15 2019-10-01 Ethicon Llc Surgical instrument with detection sensors
US10828028B2 (en) 2016-04-15 2020-11-10 Ethicon Llc Surgical instrument with multiple program responses during a firing motion
US10492783B2 (en) 2016-04-15 2019-12-03 Ethicon, Llc Surgical instrument with improved stop/start control during a firing motion
US11607239B2 (en) 2016-04-15 2023-03-21 Cilag Gmbh International Systems and methods for controlling a surgical stapling and cutting instrument
US10357247B2 (en) 2016-04-15 2019-07-23 Ethicon Llc Surgical instrument with multiple program responses during a firing motion
US11317917B2 (en) 2016-04-18 2022-05-03 Cilag Gmbh International Surgical stapling system comprising a lockable firing assembly
US10368867B2 (en) 2016-04-18 2019-08-06 Ethicon Llc Surgical instrument comprising a lockout
US20170296173A1 (en) 2016-04-18 2017-10-19 Ethicon Endo-Surgery, Llc Method for operating a surgical instrument
US10454347B2 (en) 2016-04-29 2019-10-22 Auris Health, Inc. Compact height torque sensing articulation axis assembly
US11241559B2 (en) 2016-08-29 2022-02-08 Auris Health, Inc. Active drive for guidewire manipulation
KR102555546B1 (ko) 2016-08-31 2023-07-19 아우리스 헬스, 인코포레이티드 길이 보존 수술용 기구
US10743948B2 (en) * 2016-12-07 2020-08-18 Ethicon Llc Surgical tool wrists
US10492785B2 (en) 2016-12-21 2019-12-03 Ethicon Llc Shaft assembly comprising a lockout
US20180168579A1 (en) 2016-12-21 2018-06-21 Ethicon Endo-Surgery, Llc Surgical end effector with two separate cooperating opening features for opening and closing end effector jaws
US10588632B2 (en) 2016-12-21 2020-03-17 Ethicon Llc Surgical end effectors and firing members thereof
US10813638B2 (en) 2016-12-21 2020-10-27 Ethicon Llc Surgical end effectors with expandable tissue stop arrangements
US11419606B2 (en) 2016-12-21 2022-08-23 Cilag Gmbh International Shaft assembly comprising a clutch configured to adapt the output of a rotary firing member to two different systems
JP6983893B2 (ja) 2016-12-21 2021-12-17 エシコン エルエルシーEthicon LLC 外科用エンドエフェクタ及び交換式ツールアセンブリのためのロックアウト構成
JP7010956B2 (ja) 2016-12-21 2022-01-26 エシコン エルエルシー 組織をステープル留めする方法
US11090048B2 (en) 2016-12-21 2021-08-17 Cilag Gmbh International Method for resetting a fuse of a surgical instrument shaft
US20180168615A1 (en) 2016-12-21 2018-06-21 Ethicon Endo-Surgery, Llc Method of deforming staples from two different types of staple cartridges with the same surgical stapling instrument
US10758230B2 (en) 2016-12-21 2020-09-01 Ethicon Llc Surgical instrument with primary and safety processors
US10543048B2 (en) 2016-12-28 2020-01-28 Auris Health, Inc. Flexible instrument insertion using an adaptive insertion force threshold
US10244926B2 (en) 2016-12-28 2019-04-02 Auris Health, Inc. Detecting endolumenal buckling of flexible instruments
US10792466B2 (en) 2017-03-28 2020-10-06 Auris Health, Inc. Shaft actuating handle
WO2018187069A1 (en) 2017-04-07 2018-10-11 Auris Surgical Robotics, Inc. Patient introducer alignment
US10285574B2 (en) 2017-04-07 2019-05-14 Auris Health, Inc. Superelastic medical instrument
US11382638B2 (en) 2017-06-20 2022-07-12 Cilag Gmbh International Closed loop feedback control of motor velocity of a surgical stapling and cutting instrument based on measured time over a specified displacement distance
US11653914B2 (en) 2017-06-20 2023-05-23 Cilag Gmbh International Systems and methods for controlling motor velocity of a surgical stapling and cutting instrument according to articulation angle of end effector
US11517325B2 (en) 2017-06-20 2022-12-06 Cilag Gmbh International Closed loop feedback control of motor velocity of a surgical stapling and cutting instrument based on measured displacement distance traveled over a specified time interval
US10779820B2 (en) 2017-06-20 2020-09-22 Ethicon Llc Systems and methods for controlling motor speed according to user input for a surgical instrument
US10881399B2 (en) 2017-06-20 2021-01-05 Ethicon Llc Techniques for adaptive control of motor velocity of a surgical stapling and cutting instrument
US10307170B2 (en) 2017-06-20 2019-06-04 Ethicon Llc Method for closed loop control of motor velocity of a surgical stapling and cutting instrument
US10993716B2 (en) 2017-06-27 2021-05-04 Ethicon Llc Surgical anvil arrangements
US11324503B2 (en) 2017-06-27 2022-05-10 Cilag Gmbh International Surgical firing member arrangements
US11026758B2 (en) 2017-06-28 2021-06-08 Auris Health, Inc. Medical robotics systems implementing axis constraints during actuation of one or more motorized joints
USD906355S1 (en) 2017-06-28 2020-12-29 Ethicon Llc Display screen or portion thereof with a graphical user interface for a surgical instrument
US11696759B2 (en) 2017-06-28 2023-07-11 Cilag Gmbh International Surgical stapling instruments comprising shortened staple cartridge noses
US11564686B2 (en) 2017-06-28 2023-01-31 Cilag Gmbh International Surgical shaft assemblies with flexible interfaces
EP4070740A1 (de) 2017-06-28 2022-10-12 Cilag GmbH International Chirurgisches instrument mit selektiv betätigbaren drehbaren kopplern
US10765427B2 (en) 2017-06-28 2020-09-08 Ethicon Llc Method for articulating a surgical instrument
US20190000459A1 (en) 2017-06-28 2019-01-03 Ethicon Llc Surgical instruments with jaws constrained to pivot about an axis upon contact with a closure member that is parked in close proximity to the pivot axis
US10932772B2 (en) 2017-06-29 2021-03-02 Ethicon Llc Methods for closed loop velocity control for robotic surgical instrument
US11304695B2 (en) 2017-08-03 2022-04-19 Cilag Gmbh International Surgical system shaft interconnection
US11471155B2 (en) 2017-08-03 2022-10-18 Cilag Gmbh International Surgical system bailout
US11944300B2 (en) 2017-08-03 2024-04-02 Cilag Gmbh International Method for operating a surgical system bailout
US11974742B2 (en) 2017-08-03 2024-05-07 Cilag Gmbh International Surgical system comprising an articulation bailout
US10842490B2 (en) 2017-10-31 2020-11-24 Ethicon Llc Cartridge body design with force reduction based on firing completion
BR112020011444A2 (pt) 2017-12-11 2021-02-02 Auris Health, Inc. sistemas e métodos para arquiteturas de inserção baseadas em instrumentos
US11510736B2 (en) 2017-12-14 2022-11-29 Auris Health, Inc. System and method for estimating instrument location
US10779826B2 (en) 2017-12-15 2020-09-22 Ethicon Llc Methods of operating surgical end effectors
US11179152B2 (en) 2017-12-21 2021-11-23 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a tissue grasping system
US11311290B2 (en) 2017-12-21 2022-04-26 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising an end effector dampener
WO2019143458A1 (en) 2018-01-17 2019-07-25 Auris Health, Inc. Surgical robotics systems with improved robotic arms
JP7267309B2 (ja) 2018-06-07 2023-05-01 オーリス ヘルス インコーポレイテッド 高力器具を有するロボット医療システム
US10820954B2 (en) 2018-06-27 2020-11-03 Auris Health, Inc. Alignment and attachment systems for medical instruments
US11399905B2 (en) 2018-06-28 2022-08-02 Auris Health, Inc. Medical systems incorporating pulley sharing
CN112566584A (zh) 2018-08-15 2021-03-26 奥瑞斯健康公司 用于组织烧灼的医疗器械
WO2020036686A1 (en) 2018-08-17 2020-02-20 Auris Health, Inc. Bipolar medical instrument
US11324501B2 (en) 2018-08-20 2022-05-10 Cilag Gmbh International Surgical stapling devices with improved closure members
US11207065B2 (en) 2018-08-20 2021-12-28 Cilag Gmbh International Method for fabricating surgical stapler anvils
CN109222861B (zh) * 2018-09-20 2022-03-04 深圳市精锋医疗科技股份有限公司 内窥镜、操作臂、从操作设备及手术机器人
US11864849B2 (en) 2018-09-26 2024-01-09 Auris Health, Inc. Systems and instruments for suction and irrigation
CN112752534A (zh) 2018-09-28 2021-05-04 奥瑞斯健康公司 用于手动和机器人驱动医疗器械的装置、系统和方法
WO2020076447A1 (en) 2018-10-08 2020-04-16 Auris Health, Inc. Systems and instruments for tissue sealing
EP3870075A4 (de) 2018-12-20 2022-08-03 Auris Health, Inc. Abschirmung für handgelenkinstrumente
CN113347938A (zh) 2019-01-25 2021-09-03 奥瑞斯健康公司 具有加热和冷却能力的血管密封器
JP6809720B2 (ja) * 2019-03-13 2021-01-06 リバーフィールド株式会社 術具
EP3908224A4 (de) 2019-03-22 2022-10-19 Auris Health, Inc. Systeme und verfahren zum ausrichten von eingaben auf medizinischen instrumenten
US11696761B2 (en) 2019-03-25 2023-07-11 Cilag Gmbh International Firing drive arrangements for surgical systems
US11534248B2 (en) 2019-03-25 2022-12-27 Auris Health, Inc. Systems and methods for medical stapling
US11471157B2 (en) 2019-04-30 2022-10-18 Cilag Gmbh International Articulation control mapping for a surgical instrument
US11903581B2 (en) 2019-04-30 2024-02-20 Cilag Gmbh International Methods for stapling tissue using a surgical instrument
US11432816B2 (en) 2019-04-30 2022-09-06 Cilag Gmbh International Articulation pin for a surgical instrument
US11426251B2 (en) 2019-04-30 2022-08-30 Cilag Gmbh International Articulation directional lights on a surgical instrument
US11648009B2 (en) 2019-04-30 2023-05-16 Cilag Gmbh International Rotatable jaw tip for a surgical instrument
US11452528B2 (en) 2019-04-30 2022-09-27 Cilag Gmbh International Articulation actuators for a surgical instrument
US11369386B2 (en) 2019-06-27 2022-06-28 Auris Health, Inc. Systems and methods for a medical clip applier
US11553971B2 (en) 2019-06-28 2023-01-17 Cilag Gmbh International Surgical RFID assemblies for display and communication
US11523822B2 (en) 2019-06-28 2022-12-13 Cilag Gmbh International Battery pack including a circuit interrupter
US11684434B2 (en) 2019-06-28 2023-06-27 Cilag Gmbh International Surgical RFID assemblies for instrument operational setting control
US11660163B2 (en) 2019-06-28 2023-05-30 Cilag Gmbh International Surgical system with RFID tags for updating motor assembly parameters
US11361176B2 (en) 2019-06-28 2022-06-14 Cilag Gmbh International Surgical RFID assemblies for compatibility detection
US11497492B2 (en) 2019-06-28 2022-11-15 Cilag Gmbh International Surgical instrument including an articulation lock
US11478241B2 (en) 2019-06-28 2022-10-25 Cilag Gmbh International Staple cartridge including projections
US11426167B2 (en) 2019-06-28 2022-08-30 Cilag Gmbh International Mechanisms for proper anvil attachment surgical stapling head assembly
US11298132B2 (en) 2019-06-28 2022-04-12 Cilag GmbH Inlernational Staple cartridge including a honeycomb extension
US11109928B2 (en) 2019-06-28 2021-09-07 Auris Health, Inc. Medical instruments including wrists with hybrid redirect surfaces
US11638587B2 (en) 2019-06-28 2023-05-02 Cilag Gmbh International RFID identification systems for surgical instruments
US11376098B2 (en) 2019-06-28 2022-07-05 Cilag Gmbh International Surgical instrument system comprising an RFID system
US11627959B2 (en) 2019-06-28 2023-04-18 Cilag Gmbh International Surgical instruments including manual and powered system lockouts
US11241235B2 (en) 2019-06-28 2022-02-08 Cilag Gmbh International Method of using multiple RFID chips with a surgical assembly
US11771419B2 (en) 2019-06-28 2023-10-03 Cilag Gmbh International Packaging for a replaceable component of a surgical stapling system
US11399837B2 (en) 2019-06-28 2022-08-02 Cilag Gmbh International Mechanisms for motor control adjustments of a motorized surgical instrument
US11298127B2 (en) 2019-06-28 2022-04-12 Cilag GmbH Interational Surgical stapling system having a lockout mechanism for an incompatible cartridge
US11853835B2 (en) 2019-06-28 2023-12-26 Cilag Gmbh International RFID identification systems for surgical instruments
US11464601B2 (en) 2019-06-28 2022-10-11 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising an RFID system for tracking a movable component
US11896330B2 (en) 2019-08-15 2024-02-13 Auris Health, Inc. Robotic medical system having multiple medical instruments
WO2021059099A1 (en) 2019-09-26 2021-04-01 Auris Health, Inc. Systems and methods for collision detection and avoidance
WO2021064536A1 (en) 2019-09-30 2021-04-08 Auris Health, Inc. Medical instrument with capstan
US11737835B2 (en) 2019-10-29 2023-08-29 Auris Health, Inc. Braid-reinforced insulation sheath
US11464512B2 (en) 2019-12-19 2022-10-11 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising a curved deck surface
US11911032B2 (en) 2019-12-19 2024-02-27 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising a seating cam
US11504122B2 (en) 2019-12-19 2022-11-22 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a nested firing member
US11529139B2 (en) 2019-12-19 2022-12-20 Cilag Gmbh International Motor driven surgical instrument
US11291447B2 (en) 2019-12-19 2022-04-05 Cilag Gmbh International Stapling instrument comprising independent jaw closing and staple firing systems
US11576672B2 (en) 2019-12-19 2023-02-14 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a closure system including a closure member and an opening member driven by a drive screw
US11446029B2 (en) 2019-12-19 2022-09-20 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising projections extending from a curved deck surface
US11607219B2 (en) 2019-12-19 2023-03-21 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising a detachable tissue cutting knife
US11304696B2 (en) * 2019-12-19 2022-04-19 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a powered articulation system
US11701111B2 (en) 2019-12-19 2023-07-18 Cilag Gmbh International Method for operating a surgical stapling instrument
US11559304B2 (en) 2019-12-19 2023-01-24 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a rapid closure mechanism
US11529137B2 (en) 2019-12-19 2022-12-20 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising driver retention members
US11844520B2 (en) 2019-12-19 2023-12-19 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising driver retention members
EP4084717A4 (de) 2019-12-31 2024-02-14 Auris Health Inc Dynamisches riemenscheibensystem
CN114901200A (zh) 2019-12-31 2022-08-12 奥瑞斯健康公司 高级篮式驱动模式
CN113520597B (zh) * 2020-04-16 2022-08-02 沈阳智能机器人创新中心有限公司 一种关节联动的手术器械
USD975278S1 (en) 2020-06-02 2023-01-10 Cilag Gmbh International Staple cartridge
USD976401S1 (en) 2020-06-02 2023-01-24 Cilag Gmbh International Staple cartridge
USD975850S1 (en) 2020-06-02 2023-01-17 Cilag Gmbh International Staple cartridge
USD966512S1 (en) 2020-06-02 2022-10-11 Cilag Gmbh International Staple cartridge
USD967421S1 (en) 2020-06-02 2022-10-18 Cilag Gmbh International Staple cartridge
USD975851S1 (en) 2020-06-02 2023-01-17 Cilag Gmbh International Staple cartridge
USD974560S1 (en) 2020-06-02 2023-01-03 Cilag Gmbh International Staple cartridge
US20230218353A1 (en) * 2020-06-04 2023-07-13 Vista Robotics, Inc. Surgical devices controllable by surgical robotic systems
CN115802975A (zh) 2020-06-29 2023-03-14 奥瑞斯健康公司 用于检测连杆与外部对象之间的接触的系统和方法
US11357586B2 (en) 2020-06-30 2022-06-14 Auris Health, Inc. Systems and methods for saturated robotic movement
CN115734765A (zh) 2020-06-30 2023-03-03 奥瑞斯健康公司 具有碰撞接近度指示器的机器人医疗系统
US11660090B2 (en) 2020-07-28 2023-05-30 Cllag GmbH International Surgical instruments with segmented flexible drive arrangements
US11717289B2 (en) 2020-10-29 2023-08-08 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising an indicator which indicates that an articulation drive is actuatable
US11844518B2 (en) 2020-10-29 2023-12-19 Cilag Gmbh International Method for operating a surgical instrument
US11617577B2 (en) 2020-10-29 2023-04-04 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a sensor configured to sense whether an articulation drive of the surgical instrument is actuatable
USD980425S1 (en) 2020-10-29 2023-03-07 Cilag Gmbh International Surgical instrument assembly
US11896217B2 (en) 2020-10-29 2024-02-13 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising an articulation lock
US11931025B2 (en) 2020-10-29 2024-03-19 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a releasable closure drive lock
USD1013170S1 (en) 2020-10-29 2024-01-30 Cilag Gmbh International Surgical instrument assembly
US11534259B2 (en) 2020-10-29 2022-12-27 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising an articulation indicator
US11517390B2 (en) 2020-10-29 2022-12-06 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a limited travel switch
US11452526B2 (en) 2020-10-29 2022-09-27 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a staged voltage regulation start-up system
US11779330B2 (en) 2020-10-29 2023-10-10 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a jaw alignment system
US11944296B2 (en) 2020-12-02 2024-04-02 Cilag Gmbh International Powered surgical instruments with external connectors
US11744581B2 (en) 2020-12-02 2023-09-05 Cilag Gmbh International Powered surgical instruments with multi-phase tissue treatment
US11653915B2 (en) 2020-12-02 2023-05-23 Cilag Gmbh International Surgical instruments with sled location detection and adjustment features
US11890010B2 (en) 2020-12-02 2024-02-06 Cllag GmbH International Dual-sided reinforced reload for surgical instruments
US11849943B2 (en) 2020-12-02 2023-12-26 Cilag Gmbh International Surgical instrument with cartridge release mechanisms
US11678882B2 (en) 2020-12-02 2023-06-20 Cilag Gmbh International Surgical instruments with interactive features to remedy incidental sled movements
US11737751B2 (en) 2020-12-02 2023-08-29 Cilag Gmbh International Devices and methods of managing energy dissipated within sterile barriers of surgical instrument housings
US11653920B2 (en) 2020-12-02 2023-05-23 Cilag Gmbh International Powered surgical instruments with communication interfaces through sterile barrier
US11627960B2 (en) 2020-12-02 2023-04-18 Cilag Gmbh International Powered surgical instruments with smart reload with separately attachable exteriorly mounted wiring connections
CN112842526B (zh) * 2020-12-31 2022-06-03 杭州康基医疗器械有限公司 应用于机械手的差值补偿机构
US11696757B2 (en) 2021-02-26 2023-07-11 Cilag Gmbh International Monitoring of internal systems to detect and track cartridge motion status
US11751869B2 (en) 2021-02-26 2023-09-12 Cilag Gmbh International Monitoring of multiple sensors over time to detect moving characteristics of tissue
US11730473B2 (en) 2021-02-26 2023-08-22 Cilag Gmbh International Monitoring of manufacturing life-cycle
US11812964B2 (en) 2021-02-26 2023-11-14 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising a power management circuit
US11950779B2 (en) 2021-02-26 2024-04-09 Cilag Gmbh International Method of powering and communicating with a staple cartridge
US11723657B2 (en) 2021-02-26 2023-08-15 Cilag Gmbh International Adjustable communication based on available bandwidth and power capacity
US11749877B2 (en) 2021-02-26 2023-09-05 Cilag Gmbh International Stapling instrument comprising a signal antenna
US11793514B2 (en) 2021-02-26 2023-10-24 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising sensor array which may be embedded in cartridge body
US11980362B2 (en) 2021-02-26 2024-05-14 Cilag Gmbh International Surgical instrument system comprising a power transfer coil
US11925349B2 (en) 2021-02-26 2024-03-12 Cilag Gmbh International Adjustment to transfer parameters to improve available power
US11950777B2 (en) 2021-02-26 2024-04-09 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising an information access control system
US11744583B2 (en) 2021-02-26 2023-09-05 Cilag Gmbh International Distal communication array to tune frequency of RF systems
US11701113B2 (en) 2021-02-26 2023-07-18 Cilag Gmbh International Stapling instrument comprising a separate power antenna and a data transfer antenna
US11826012B2 (en) 2021-03-22 2023-11-28 Cilag Gmbh International Stapling instrument comprising a pulsed motor-driven firing rack
US11717291B2 (en) 2021-03-22 2023-08-08 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising staples configured to apply different tissue compression
US11826042B2 (en) 2021-03-22 2023-11-28 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a firing drive including a selectable leverage mechanism
US11737749B2 (en) 2021-03-22 2023-08-29 Cilag Gmbh International Surgical stapling instrument comprising a retraction system
US11759202B2 (en) 2021-03-22 2023-09-19 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising an implantable layer
US11723658B2 (en) 2021-03-22 2023-08-15 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising a firing lockout
US11806011B2 (en) 2021-03-22 2023-11-07 Cilag Gmbh International Stapling instrument comprising tissue compression systems
US11896219B2 (en) 2021-03-24 2024-02-13 Cilag Gmbh International Mating features between drivers and underside of a cartridge deck
US11849944B2 (en) 2021-03-24 2023-12-26 Cilag Gmbh International Drivers for fastener cartridge assemblies having rotary drive screws
US11786239B2 (en) 2021-03-24 2023-10-17 Cilag Gmbh International Surgical instrument articulation joint arrangements comprising multiple moving linkage features
US11903582B2 (en) 2021-03-24 2024-02-20 Cilag Gmbh International Leveraging surfaces for cartridge installation
US11744603B2 (en) 2021-03-24 2023-09-05 Cilag Gmbh International Multi-axis pivot joints for surgical instruments and methods for manufacturing same
US11896218B2 (en) 2021-03-24 2024-02-13 Cilag Gmbh International Method of using a powered stapling device
US11944336B2 (en) 2021-03-24 2024-04-02 Cilag Gmbh International Joint arrangements for multi-planar alignment and support of operational drive shafts in articulatable surgical instruments
US11786243B2 (en) 2021-03-24 2023-10-17 Cilag Gmbh International Firing members having flexible portions for adapting to a load during a surgical firing stroke
US11832816B2 (en) 2021-03-24 2023-12-05 Cilag Gmbh International Surgical stapling assembly comprising nonplanar staples and planar staples
US11857183B2 (en) 2021-03-24 2024-01-02 Cilag Gmbh International Stapling assembly components having metal substrates and plastic bodies
US11849945B2 (en) 2021-03-24 2023-12-26 Cilag Gmbh International Rotary-driven surgical stapling assembly comprising eccentrically driven firing member
US11793516B2 (en) 2021-03-24 2023-10-24 Cilag Gmbh International Surgical staple cartridge comprising longitudinal support beam
US20220378426A1 (en) 2021-05-28 2022-12-01 Cilag Gmbh International Stapling instrument comprising a mounted shaft orientation sensor
CN113440256B (zh) * 2021-06-28 2023-03-24 哈尔滨工业大学 一种脊柱手术机器人超声骨刀夹持装置
DE102021119534B4 (de) 2021-07-28 2023-07-06 Karl Storz Se & Co. Kg Chirurgisches Instrument und Betätigungsvorrichtung dafür
US11980363B2 (en) 2021-10-18 2024-05-14 Cilag Gmbh International Row-to-row staple array variations
US11957337B2 (en) 2021-10-18 2024-04-16 Cilag Gmbh International Surgical stapling assembly with offset ramped drive surfaces
US11877745B2 (en) 2021-10-18 2024-01-23 Cilag Gmbh International Surgical stapling assembly having longitudinally-repeating staple leg clusters
US11937816B2 (en) 2021-10-28 2024-03-26 Cilag Gmbh International Electrical lead arrangements for surgical instruments
CN113977626B (zh) * 2021-12-24 2022-03-08 季华实验室 一种基于张拉结构的腱驱仿生腕部关节

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5046375A (en) * 1988-04-21 1991-09-10 Massachusetts Institute Of Technology Compact cable transmission with cable differential
US5792135A (en) 1996-05-20 1998-08-11 Intuitive Surgical, Inc. Articulated surgical instrument for performing minimally invasive surgery with enhanced dexterity and sensitivity
US5797900A (en) * 1996-05-20 1998-08-25 Intuitive Surgical, Inc. Wrist mechanism for surgical instrument for performing minimally invasive surgery with enhanced dexterity and sensitivity
US6331181B1 (en) * 1998-12-08 2001-12-18 Intuitive Surgical, Inc. Surgical robotic tools, data architecture, and use
US7371210B2 (en) 1998-02-24 2008-05-13 Hansen Medical, Inc. Flexible instrument
US6394998B1 (en) * 1999-01-22 2002-05-28 Intuitive Surgical, Inc. Surgical tools for use in minimally invasive telesurgical applications
US8241322B2 (en) * 2005-07-27 2012-08-14 Tyco Healthcare Group Lp Surgical device
US6746443B1 (en) * 2000-07-27 2004-06-08 Intuitive Surgical Inc. Roll-pitch-roll surgical tool
US6902560B1 (en) * 2000-07-27 2005-06-07 Intuitive Surgical, Inc. Roll-pitch-roll surgical tool
US6840938B1 (en) * 2000-12-29 2005-01-11 Intuitive Surgical, Inc. Bipolar cauterizing instrument
US6676684B1 (en) * 2001-09-04 2004-01-13 Intuitive Surgical, Inc. Roll-pitch-roll-yaw surgical tool
US6969385B2 (en) * 2002-05-01 2005-11-29 Manuel Ricardo Moreyra Wrist with decoupled motion transmission
JP3912251B2 (ja) * 2002-10-02 2007-05-09 株式会社日立製作所 マニピュレータ
US9002518B2 (en) * 2003-06-30 2015-04-07 Intuitive Surgical Operations, Inc. Maximum torque driving of robotic surgical tools in robotic surgical systems
EP1707153B1 (de) * 2005-03-29 2012-02-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Manipulator
JP4829005B2 (ja) * 2006-05-12 2011-11-30 テルモ株式会社 マニピュレータ
JP4654165B2 (ja) * 2006-08-08 2011-03-16 テルモ株式会社 作業機構及びマニピュレータ
JP4755047B2 (ja) * 2006-08-08 2011-08-24 テルモ株式会社 作業機構及びマニピュレータ
JP5198014B2 (ja) 2006-10-25 2013-05-15 テルモ株式会社 医療用マニピュレータ
JP2008114339A (ja) * 2006-11-06 2008-05-22 Terumo Corp マニピュレータ
JP5090045B2 (ja) * 2007-04-03 2012-12-05 テルモ株式会社 マニピュレータ及びその制御方法
JP5042738B2 (ja) * 2007-07-30 2012-10-03 テルモ株式会社 医療用マニピュレータの作業機構及び洗浄方法
JP5128904B2 (ja) * 2007-10-31 2013-01-23 株式会社東芝 マニピュレータ
JP5011067B2 (ja) * 2007-10-31 2012-08-29 株式会社東芝 マニピュレータシステム
JP5364255B2 (ja) * 2007-10-31 2013-12-11 テルモ株式会社 医療用マニピュレータ
US8540748B2 (en) * 2008-07-07 2013-09-24 Intuitive Surgical Operations, Inc. Surgical instrument wrist
US9204923B2 (en) * 2008-07-16 2015-12-08 Intuitive Surgical Operations, Inc. Medical instrument electronically energized using drive cables
US8523900B2 (en) * 2009-02-03 2013-09-03 Terumo Kabushiki Kaisha Medical manipulator
JP5431749B2 (ja) * 2009-03-04 2014-03-05 テルモ株式会社 医療用マニピュレータ
FR2961423B1 (fr) * 2010-06-17 2012-07-27 Commissariat Energie Atomique Reducteur a grand rapport de reduction, robot et interface haptique comportant au moins un tel reducteur
DE102011011497A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Kuka Roboter Gmbh Chirurgisches Instrument
US9161772B2 (en) * 2011-08-04 2015-10-20 Olympus Corporation Surgical instrument and medical manipulator

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2012110254A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20140222019A1 (en) 2014-08-07
DE102011011497A1 (de) 2012-08-23
WO2012110254A3 (de) 2013-03-21
US9730757B2 (en) 2017-08-15
WO2012110254A2 (de) 2012-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2675386A2 (de) Chirurgisches instrument
EP2874548B1 (de) Endoskopisches instrument
DE19521257C2 (de) Chirurgische Zange
EP1464289B1 (de) Chirurgisches Instrument, bei welchem Bewegungen des Instrumentskopfs und des Effektors entkoppelt sind
EP1464290B1 (de) Chirurgisches Instrument
DE102014205159A1 (de) Robotersystem
DE4104755A1 (de) Chirurgisches instrument
DE2855797B2 (de) Zahnärztliche Handstückanordnung
EP0609503A1 (de) Medizinisches Instrument
EP1891853A1 (de) Handhaltbares Arbeitsgerät, insbesondere Astschneider
EP3454769B1 (de) Instrument, insbesondere medizinisch-endoskopisches instrument
DE10149385B4 (de) Chirurgisches Instrument zum Einsetzen eines Wirbelersatzkörpers
EP3005957A1 (de) Chirurgisches instrument
WO2014124846A1 (de) Instrument, insbesondere medizinisch-endoskopisches instrument oder technoskop
DE102014217796A1 (de) Instrument, insbesondere medizinisch-endoskopisches Instrument oder Technoskop
DE102012212094A1 (de) Endoskopisches Instrument
DE102014219195A1 (de) Instrument, insbesondere medizinisch-endoskopisches Schaftinstrument
AT501265B1 (de) Hand bzw. finger für einen roboter
DE102014206930B4 (de) Instrument, insbesondere medizinisch-endoskopisches Instrument
DE3215189C2 (de)
DE102010060790B4 (de) Werkzeug zur Montage eines Sicherungsrings
DE102013207248A1 (de) Instrument, insbesondere ein medizinisch endoskopisches Instrument oder Technoskop
EP3266393A1 (de) Chirurgisches instrument
DE19719090A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE102021119522B4 (de) Chirurgisches Instrument und Lenkgetriebe dafür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130701

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20151007

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KUKA ROBOTER GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KUKA DEUTSCHLAND GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0019000000

Ipc: A61B0017340000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61B 17/34 20060101AFI20191217BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200124

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200604

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528