EP2673441B1 - Sicherheitsvorrichtung - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2673441B1
EP2673441B1 EP12709782.2A EP12709782A EP2673441B1 EP 2673441 B1 EP2673441 B1 EP 2673441B1 EP 12709782 A EP12709782 A EP 12709782A EP 2673441 B1 EP2673441 B1 EP 2673441B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge
wall elements
wall
circular
circular segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP12709782.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2673441A1 (de
Inventor
Johann Trenkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suedzucker AG
Original Assignee
Suedzucker AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suedzucker AG filed Critical Suedzucker AG
Publication of EP2673441A1 publication Critical patent/EP2673441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2673441B1 publication Critical patent/EP2673441B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7401Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using panels without a frame or supporting posts, with or without upper or lower edge locating rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D1/00Pinless hinges; Substitutes for hinges
    • E05D1/04Pinless hinges; Substitutes for hinges with guide members shaped as circular arcs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B33/00Devices for allowing seemingly-dead persons to escape or draw attention; Breathing apparatus for accidentally buried persons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7401Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using panels without a frame or supporting posts, with or without upper or lower edge locating rails
    • E04B2/7405Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using panels without a frame or supporting posts, with or without upper or lower edge locating rails with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/009Elongate hinges, e.g. piano-hinges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49616Structural member making
    • Y10T29/49623Static structure, e.g., a building component
    • Y10T29/49629Panel

Definitions

  • the present invention relates to a device for protecting living beings and objects against spillage by bulk material, to processes for their production and to uses using this device.
  • Bulk material in dumps, silos, canopies or other storage devices is used in a variety of commercial and industrial applications, for example in the food, chemical, catalyst, raw materials or building materials sector. Such bulk material may accordingly occur, for example, in the form of sugar, cereals, rice, flour, granules, extrudates, sand, gravel or the like.
  • Protective constructions must on the one hand be suitable to be introduced into the, often characterized by narrow manholes, bulk containers can, on the other hand, but also in a spatially flexible manner an optionally large area before spillage, z. B. a lying, trapped person to protect. Moreover, a protective device must be able to be handled reliably and safely, even under massive stress, in order to develop an appropriate protective effect for one of the specific individual spill situations.
  • US 6,062,342 A discloses an apparatus for retrieving individuals from a closed space of sheet metal having a plurality of holes at one end and a plurality of holes at the opposite end that can be connected together, the sheet being circularly curved into a housing.
  • a device according to the preamble of claim 1 is known from FR 1 168 722 known.
  • the present invention is therefore based on the technical problem of providing a device for the protection of living beings, in particular persons, but also objects, from spillage by bulk material, which overcomes the aforementioned disadvantages, is particularly suitable, a safe, reliable, easy to handle, quickly deployable To ensure robust and spatially flexible protection against spillage.
  • the present invention is also based on the technical problem of providing a method which meets these requirements for producing such a device and a method for protecting against spillage of living beings and objects.
  • the present invention solves the underlying technical problem by providing a device for spill protection of living beings and objects comprising at least two via a rotary push joint, in particular provided with two degrees of freedom rotary push joint, interconnected wall elements, wherein the wall elements are identical in a preferred embodiment, wherein each wall element has a rectangular, preferably planar, base body having a first, executed in the form of a circular thickening hinge pin edge, and a second, opposite the first edge and formed in the form of a circular segment support hinge rail edge and wherein each two of the wall elements on the through which, preferably telescoping rotary push hinge formed in each other in first and second edges of adjacent wall elements are interconnected so that the wall elements are vertically adjacent to one another it can be moved horizontally and horizontally to an angle of at least 60 ° are, wherein at least two of the wall elements are connected via the rotary push joint with at least one telescopic rod so that the at least two wall elements to the at least one telescopic rod are vertically displaceable and mutually horizontal
  • a first wall element is inserted with its first edge into the terminal opening of a holder formed by the second edge of a second wall element along the longitudinal axis of this second edge, whereby a rotary push joint and a device having at least two wall elements of the present invention.
  • further wall elements can be added to the device produced in this way.
  • the device according to the invention is therefore characterized by at least two hingedly connected wall elements, which are connected to each other via a formed by their adjacent edges rotary push joint.
  • the device according to the invention forming, preferably flat, wall elements are identical and draw in a preferred embodiment characterized by a rectangular, for example, square, basic shape.
  • a first edge of this wall element is - as seen in cross-section - circular thickening, preferably over the entire edge length of the wall element, formed and is referred to here as hinge pin edge.
  • the hinge pin edge is therefore preferably designed as directly on the rectangular, preferably planar, basic body of the wall element attaching rotary cylinder or straight circular cylinder, in a further embodiment as a straight hollow cylinder.
  • the central axis of this circular or hollow cylinder is in a plane which is predetermined by the planar surface of the base body.
  • the central axis of the circular or hollow cylinder is not in a plane with the predetermined by the planar surface of the body level, but in a parallel plane thereto, in particular, the central axis is at an angle of preferably 1 to 179 °, preferably 30 to 170 °, preferably 40 to 160 °, in particular 50 to 150 °, in particular 60 to 30 °, preferably 90 ° to the plane of the base body.
  • the opposite, referred to as the second edge of the wall element edge of the same wall element is - seen in cross-section - circular segment-shaped holder, here also referred to as hinge rail edge executed, and also preferably over the entire length of the second edge.
  • the circular segment-shaped holder is formed by two attached to the base body of the wall element semicircular legs, which - seen in cross-section - partially enclose a circular cavity, and so form a rail for longitudinal axis parallel insertion and thus for receiving the cross-section smaller Joint pin edge of another wall element is capable.
  • the circular segment-shaped holder has a gap, preferably over the entire length of the second edge, through which the base body of the inserted wall element passes.
  • the gap width is greater than the thickness of the passing through body of the inserted wall element, preferably 2 times, 3 times or 4 times as wide, the latter can be pivoted horizontally.
  • the gap width ie the width of the gap opening, 0.5 to 7 cm, 1 to 6 cm, 1 to 4 cm, in particular 2 to 2.9 cm, in particular 2.5 to 2.9 cm.
  • the geometric center of the gap is not in a plane with the main body.
  • the geometric center of the gap is at an angle of 70 to 170 °, 80 to 160 °, in particular 85 to 150 °, preferably 120 °, based on the base body of the wall element.
  • the - seen in cross-section - diameter of the circular thickening of the first edge and the circular segment-shaped holder of the second edge are coordinated so that the circular thickening a smaller diameter, for example by a factor of 0.05, 0.1 or 0.15 smaller , as the clear diameter of the circular segment-shaped holder.
  • the diameter of the circular thickening 0.9 to 4.5 cm, preferably 1.8 to 4.0 cm, in particular 2.5 to 3.5 cm, in particular 3 cm.
  • the gap is wider than the thickness of the body of the wall element, but narrower than the diameter of the hinge pin edge.
  • the gap width of the gap of the circular segment-shaped holder formed by the second edge is thus dimensioned so that the circular thickening of the first edge, ie the hinge pin edge, horizontally can not be pulled out of this.
  • connecting the at least two wall elements or separating them is possible solely by inserting or pulling out the wall elements through an edge-definite opening of the hinge rail edge along its first and second edges.
  • the circular segment-shaped holder either a) above or b) below or c) is open at the top and bottom of at least one of its edge ends. Since according to the invention it is particularly preferred that the hinge rail edges a) above or b) below or c) above and below, ie at both ends of the second edge, open and beyond the diameters of the circular segment-shaped holder and the circular thickening are dimensioned so that there is a lot of play, it is avoided that the wall elements do not jam when handling in bulk.
  • the device according to the invention has at least two wall elements connected by means of a rotary thickening formed by the circular thickening and the circular-segment-shaped support which partially surrounds them, and thus a high degree of geometric and areal flexibility. If, for example, only two wall elements are connected to one another, they can be used in the form of an articulated wall whose individual elements, ie wall elements, are individually horizontally rotatable and vertically displaceable. In another embodiment of the present invention, articulated walls may also be constructed of three, four, five, six, seven, eight, nine, ten or more wall elements be.
  • the device according to the invention not only allows a linear partitioning against a subsequent flow of bulk material, but also an annular protection of a buried in a localized space.
  • the wall elements can be rotated in the bulk material in the horizontal direction against each other.
  • the device according to the invention can additionally be adapted to a different level in the bulk material by means of its vertical flexibility which can also be used in bulk material, that is to say vertical displacement of the wall elements relative to one another, and solid chunks in the bulk material Take into account bulk materials, structural conditions, outstretched arms or pinched legs.
  • the device provided according to the invention which enables a vertical displacement of the individual wall elements relative to one another as well as a horizontal rotation of the wall elements relative to one another, it is advantageously possible to optimally protect persons or objects that have been spilled in the concrete spatial situation from bulk material.
  • the invention may be provided in a preferred embodiment, in a device provided according to the invention, in particular during a rescue operation, later add additional wall elements, so as to meet time-varying situations.
  • the device according to the invention is characterized in that it can assume a largely arbitrary surface size and / or geometry, for example devices which have more than one wall element not only in horizontal extension but also in vertical alignment can be provided by the rotary push connection mechanism provided according to the invention.
  • a hinge rail edge of a wall element can receive and fix two first edges, ie hinge pin edges, of two wall elements inserted one above the other.
  • the hinge rail edges of these two inserted wall elements can be connected to other, for example two or three wall elements, rotatable and displaceable.
  • the individual elements required for the production of this large-scale and geometrically unlimited protection device are comparatively small and very easy to handle, since they are essentially rectangular wall elements which are very well suited for plug-in devices, Spigot or even flat side by side or one above the other in the area of the bulk material and thus store close to use.
  • the gap of the holder has an angular width of 80 to 150 °, preferably 90 to 145 °, in particular 90 to 120 °, preferably 100 °, on.
  • the wall elements are constructed of metal or plastic, in particular consist of these or comprise these substantially.
  • the wall elements plates, z. B. aluminum or steel sheets.
  • the wall elements in particular sheets, have a thickness of 0.1 to 2 cm, in particular 0.2 to 1.5 cm, 0.3 to 1 cm, preferably 0.4 to 0.8 cm, in particular 0 , 5 to 0.6 cm up.
  • the main body of the wall element is rectangular, in particular with two short and two long edges, wherein the long edges preferably represent the first and second edges, which each form the circular thickening and the circular segment-shaped holder.
  • the wall elements have a format with short edges of a length of 20 to 70 cm, 30 to 65 cm, preferably 35 to 60 cm, in particular 35 to 50 cm, preferably 37 to 38 cm.
  • the wall elements have a format with first and second edges of a length of 60 to 140 cm, in particular 70 to 130 cm, preferably 80 to 120 cm, in particular 90 to 110 cm, preferably 100 cm.
  • each wall element in a particularly preferred embodiment as a tube, in particular hollow tube, formed first edge and on the opposite second edge a circular segment-shaped holder, in particular a C-shaped holder, in particular a three-quarter circle segment-shaped holder, for example in shape a slotted hollow tube having.
  • the opening width of the gap of the circular segment-shaped holder is formed so that a rotation of the inserted wall element at an angle of 90 to 145 °, in particular 95 to 140 ° is possible.
  • a device according to the present invention which forms a pentagonal tube from five wall elements - seen in cross-section.
  • the device according to the invention is formed of six wall elements, which - seen in cross-section - form a hexagonal tube.
  • the present invention also provides for providing a device comprising at least two wall elements of the type described above, the device having a telescopic rod, in particular a length-adjustable telescopic rod.
  • a telescopic rod can stabilize the wall elements or the device by connecting to at least two of the wall elements of the device according to the invention, depending on the rescue situation, for example by additionally applying to the Wall elements is plugged or replaced one or more of the wall elements.
  • a device which comprises at least two interconnected via a rotary push hinge wall elements and wherein two of the wall elements are each connected via a rotary push joint with at least one telescopic rod so that the at least two wall elements to the at least one telescopic rod vertically displaceable and are rotatable horizontally to each other at a minimum angle of 60 °.
  • the telescopic rod at least two wall elements of the device vertically displaceable and horizontally rotatably connected to each other, preferably in a reversible manner.
  • the telescopic rod used according to the invention has particularly preferably seen at their ends in cross-section a circular segment-shaped holder and seen in cross section a circular thickening on.
  • the telescopic rod at one of its ends a seen in cross-section circular segment-shaped holder, which is suitable for receiving a cross-sectionally circular thickening of a hinge pin edge of a wall element.
  • the other end of the telescopic rod has seen in a particularly preferred embodiment in cross-section on a circular thickening, which can be inserted into a circular segment-shaped bracket forming hinge rail edge of a wall element according to the invention.
  • the telescopic pole can therefore be connected to the wall elements of the present invention so that with the edge of the one wall element, a first rotary push joint and the edge of the other wall element, a second rotary push joint is formed and so the wall element or the wall elements to the telescopic rod vertically slidably and horizontally rotatable are.
  • the present invention also provides methods for producing a device according to the invention, wherein wall elements of the present invention are interconnected by inserting a hinge pin edge of a wall element through the open edge end of a hinge rail edge of another wall element along the longitudinal axis of that hinge rail edge, the two Wall elements so vertically and horizontally movable reversibly connected to each other and optionally one or more other wall elements be added and connected by repetition of the aforementioned method step, and wherein at least one telescopic rod is reversibly connected vertically and horizontally movable at least two wall elements, in particular by forming a first rotary push joint with a first wall element and a second rotary push element with a second wall element.
  • the present invention also provides methods for protecting living beings or objects threatened by spillage by means of a device according to the invention, wherein in a first method step a) at least two wall elements of the present invention are provided, in a second method step b) the at least two wall elements, in particular three, four, five, six, seven or eight, wall elements connected to a device according to the invention, in particular against each other vertically displaceable and horizontally rotatable with each other, in particular forming each forming between two wall elements rotary thrust joints, and in a third step c ) the device according to the invention, in particular at least two wall elements connected to one another, are placed between bulk material and the living beings or objects.
  • the at least two wall elements are vertically displaceable and horizontally rotatably connected to a telescopic rod in a further method step.
  • the present invention also relates to the use of a wall element of the present invention or a device of the present invention for protecting living beings or objects from being buried by bulk material.
  • FIG. 1 shows a device 100 which has been made by joining two identical first and second wall elements 10, 20.
  • FIG. 2 shows a wall element 10 in cross section.
  • the Figures 1 and 2 let recognize that the wall element 10 is constructed from a flat rectangular base body 11, whose two opposite longitudinal edges 12, 14 are designed differently.
  • a first edge 12 of the wall element is, as seen in cross section, circular thickening 12, Here, as an integral with the base body 11 connected pipe, running and represents the so-called hinge pin edge.
  • the opposite second edge is designed as a circular segment-shaped bracket, ie hinge rail edge 14 and has two semicircular legs 15, 16, one above and below, ie at their Form ends, open hinge rail edge 14.
  • the clear diameter of the circular segment-shaped holder 14 is greater than the total diameter of the circular thickening, so the hinge pin edge 12, so that the hinge pin edge 12 can be inserted into the hinge pin rail 14 from one of its open ends 21 forth along its longitudinal axis.
  • the angular width ⁇ of the gap 18 in the holder 14 is selected so that a horizontal extraction of an inserted into the circular segment holder 14 hinge pin edge 12 due to their larger diameter relative to the angular width ⁇ of the gap 18 is not possible and is here about 100 °.
  • FIG. 1 shows a partial view of a main body 11 with its hinge pin edge 12, which seen through their circular cross-section Embodiment introducing into an in FIG. 4 shown in detail view joint rail edge 14 along its longitudinal axis and starting from the terminal opening 21 of the holder 14 ago.
  • FIG. 3 shows a partial view of a main body 11 with its hinge pin edge 12, which seen through their circular cross-section Embodiment introducing into an in FIG. 4 shown in detail view joint rail edge 14 along its longitudinal axis and starting from the terminal opening 21 of the holder 14 ago.
  • hinge pin edge 12 By inserting the hinge pin edge 12 in the terminal opening 21 of the hinge rail edge 14 is provided with two degrees of freedom, namely a vertical and horizontal degree of freedom, which each allows horizontal pivoting and vertical displacement, equipped rotary push joint 16, which due to the smaller diameter of the circular thickening 12 compared to the clear diameter of the circular segment-shaped holder 14 has a clear game.
  • FIG. 6 illustrates another embodiment of a device 100, according to the five wall elements 10, 20 are connected to each other in the form of an articulated wall. It is clear that by the vertical displacement and horizontal pivoting of the wall elements 10, 20 to each other made adapting the device to different horizontally to be considered spatial conditions.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of a device 100 in which six wall elements 10, 20 via six rotary thrust joints 16 in the form of a hexagonal tube with each other are connected and thus provide a horizontally enclosed on all sides space for protection against spillage.
  • FIG. 8 shows such a device 100 in cross section.
  • FIG. 9 Another embodiments are of course possible, for example, as in FIG. 9 are shown and according to which also a plurality of wall elements 10, 20 are additionally arranged vertically above one another.
  • FIG. 10 shows a telescopic rod 30 used according to the invention, which, depending on the rescue situation, can replace at least one of the wall elements 10, 20 used in a device 100 according to the invention as a spacer.
  • the length-adjustable telescopic rod 30 according to the invention has, at one of its ends, a circular segment-shaped holder 32 seen in cross section and, at the opposite end, a circular thickening 34, seen in cross section.
  • the telescopic rod 30 can by means of these specially designed ends 32, 34 with the circular segment-shaped bracket forming hinge rail edge 14 of a first wall member 10 and the circular thickening 12 forming hinge pin edge 12 of a second wall element 20 together form two rotary thrust joints 16 and so a vertically displaceable and horizontal reach each other up to an angle of at least 60 ° rotatable mobility.
  • FIG. 11 shows the telescopic rod 30 in cross section.
  • FIG. 12 shows a possible embodiment of a device according to the invention using a telescopic rod 30 which is used as a spacer between two wall elements 10, 20 and by means of their circular segment-shaped holder 32 and the circular thickening 12 of a wall element 20 a rotary push joint 16 and by means of their circular thickening 34 and the circular segment-shaped Holder 14 of a wall element 10, a further rotary push joint 16 is formed.
  • the telescopic rod 30 can either replace a wall element or stabilize a wall according to the invention.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schutz von Lebewesen und Objekten vor Verschüttung durch Schüttgut, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendungen unter Einsatz dieser Vorrichtung.
  • In Halden, Silos, Doseuren oder sonstigen Aufbewahrungsvorrichtungen befindliches Schüttgut wird in vielfältigen gewerblichen und industriellen Anwendungen, beispielsweise im Nahrungsmittel-, Chemie-, Katalysator-, Rohstoff- oder Baustoffbereich genutzt. Derartiges Schüttgut kann demgemäß beispielsweise in Form von Zucker, Getreide, Reis, Mehl, Granulaten, Extrudaten, Sand, Kies oder dergleichen vorkommen.
  • Obgleich derartiges Material nicht flüssig ist und häufig den Eindruck vermittelt, tragfähig und fest zu sein, ist es dennoch häufig sehr fließ- bzw. rieselfähig und stellt demgemäß eine bewegliche und in seinem Verhalten unberechenbare Masse dar, die sowohl Lebewesen, insbesondere Personen, aber auch Objekte verschütten kann. Tatsächlich kommt es immer wieder zu oft tödlich ausgehenden Verschüttungen von mit Schüttgut beschäftigten Personen. Diese können einerseits im Schüttgut versinken und/oder von nachfließendem Schüttgut verschüttet werden. Erschwerend tritt hinzu, dass nicht immer das gesamte Schüttgut im Silo im Sinne eines Massenflusses, sondern häufig nur ein räumlich begrenzter Teil des Schüttgutes (Kernfluss) in Bewegung gerät. Schacht- und Brückenbildung im Schüttgut durch miteinander verbackenes oder verkeiltes Schüttgutmaterial, Frosttrichter oder Hohlraumbildung innerhalb des Schüttgutes können die Gefahren weiter erhöhen. In Schüttgut versunkene Personen und größere Objekte können in der Regel aufgrund der auf ihnen lastenden erheblichen Masse des Schüttgutes und eines gegebenenfalls auftretenden Materialsogs nicht mehr aus diesem herausgezogen werden, auch wenn sie noch nicht vollständig eingezogen sind. Nicht selten sind die Berichte von verzweifelten Versuchen, Verschüttete vor nachfließendem Schüttgut zu schützen, wobei in der Regel provisorisch zusammengebaute Hilfskonstruktionen aus Schalttafeln, Brettern, Blechplatten oder ähnliches eingesetzt werden, um zu versuchen, das nachfließende Schüttgut von dem Verunglückten fernzuhalten. Derartig verwendete improvisierte Hilfsmittel erfüllen ihren Zweck leider nicht immer. Sie sind häufig nicht stabil genug, lassen sich unter Stresssituation nicht verlässlich handhaben oder erlauben eine notwendige Anpassung an die gegebene räumliche Unfallsituation nicht. Schutzkonstruktionen müssen einerseits geeignet sein, in die, häufig durch enge Einstiegsöffnungen gekennzeichnete, Schüttgutbehälter eingebracht werden zu können, andererseits aber auch in räumlich flexibler Weise eine gegebenenfalls großflächige Zone vor Verschüttung, z. B. eine liegende, eingeklemmte Person, zu schützen. Darüber hinaus muss eine Schutzvorrichtung gut und sicher, auch unter massivem Stress verlässlich handhabbar sein, um eine der konkreten individuellen Verschüttungssituationen angemessene Schutzwirkung zu entfalten.
  • US 6,062,342 A offenbart eine Vorrichtung zur Bergung von Individuen aus einem geschlossenen Raum aus einem Blech mit mehreren Löchern an einem Ende und mehreren Löchern am gegenüberliegenden Ende, die miteinander verbunden werden können, wobei das Blech zirkular zu einem Gehäuse gekrümmt wird. Eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der FR 1 168 722 bekannt. Der vorliegenden Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, eine Vorrichtung zum Schutz von Lebewesen, insbesondere Personen, aber auch Objekten, vor Verschüttung durch Schüttgut bereitzustellen, die die vorgenannten Nachteile überwindet, insbesondere geeignet ist, einen sicheren, verlässlichen, gut handhabbaren, schnell bereitstellbaren, robusten und räumlich flexiblen Schutz vor Verschüttung zu gewährleisten.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auch auf dem technischen Problem, ein diesen Anforderungen gerecht werdendes Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung und eines Verfahrens zum Verschüttungsschutz von Lebewesen und Objekten bereitzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung löst das ihr zugrundeliegende technische Problem durch die Bereitstellung einer Vorrichtung zum Verschüttungsschutz von Lebewesen und Objekten, umfassend mindestens zwei über ein Drehschubgelenk, insbesondere ein mit zwei Freiheitsgraden versehenes Drehschubgelenk, miteinander verbundene Wandelemente, wobei die Wandelemente in bevorzugter Ausführungsform identisch sind, wobei jedes Wandelement einen rechteckigen, bevorzugt planaren, Grundkörper aufweist mit einer ersten, in Form einer kreisförmigen Verdickung ausgeführten Gelenkbolzenkante, und einer zweiten, der ersten Kante gegenüberliegenden und in Form einer kreissegmentförmigen Halterung ausgebildeten Gelenkschienenkante und wobei jeweils zwei der Wandelemente über das durch die, bevorzugt ineinander geschobenen, miteinander in Hintergriff stehenden ersten und zweiten Kanten benachbarter Wandelemente gebildete Drehschubgelenk so miteinander verbunden sind, dass die Wandelemente vertikal zueinander verschiebbar und horizontal zueinander bis zu einem Winkel von minimal 60° drehbar sind, wobei mindestens zwei der Wandelemente über das Drehschubgelenk mit mindestens einer Teleskopstange so verbunden sind, dass die mindestens zwei Wandelemente zu der mindestens einen Teleskopstange vertikal zueinander verschiebbar und horizontal zueinander drehbar sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird zur Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein erstes Wandelement mit seiner ersten Kante in die endständige Öffnung einer durch die zweite Kante eines zweiten Wandelementes gebildeten Halterung entlang der Längsachse dieser zweiten Kante eingeschoben, wobei so ein Drehschubgelenk und eine mindestens zwei Wandelemente aufweisende Vorrichtung der vorliegenden Erfindung hergestellt wird. In gleicher Weise können weitere Wandelemente an die so hergestellte Vorrichtung angefügt werden. Erfindungsgemäß ist bevorzugt vorgesehen, dass in die kreissegmentförmige Halterung eines zweiten Wandelements von oben oder unten, dass heißt von einer der beiden Kantenenden der zweiten Kante her und entlang ihrer Längsachse, die Gelenkbolzenkante eines ersten Wandelements eingeschoben, ein beide Wandelemente verbindendes Drehschubgelenk gebildet und durch die Verbindung mehrerer weiterer Wandelemente in der gleichen Weise ein Gliederband aus Wandelementen gebildet werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist demzufolge durch mindestens zwei gelenkig miteinander verbundene Wandelemente ausgezeichnet, die miteinander über ein durch ihre aneinander grenzenden Kanten gebildetes Drehschubgelenk verbunden sind. Die die erfindungsgemäße Vorrichtung bildenden, bevorzugt ebenen, Wandelemente sind in bevorzugter Ausführungsform identisch und zeichnen sich durch eine rechteckige, zum Beispiel auch quadratische, Grundform aus. Eine erste Kante dieses Wandelementes ist als - im Querschnitt gesehen - kreisförmige Verdickung, vorzugsweise über die gesamte Kantenlänge des Wandelementes, ausgebildet und wird hier auch als Gelenkbolzenkante bezeichnet. Die Gelenkbolzenkante ist daher bevorzugt als unmittelbar an dem rechteckigen, bevorzugt planaren, Grundkörper des Wandelementes ansetzender Drehzylinder oder gerader Kreiszylinder, in einer weiteren Ausführungsform als ein gerader Hohlzylinder ausgeführt. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt die Mittelachse dieses Kreis- oder Hohlzylinders in einer Ebene, die durch die planare Fläche des Grundkörpers vorgegeben ist. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Mittelachse des Kreis- oder Hohlzylinders nicht in einer Ebene mit der durch die planare Fläche des Grundkörpers vorgegebenen Ebene liegt, sondern in einer parallelen Ebene dazu, insbesondere liegt die Mittelachse in einem Winkel von vorzugsweise 1 bis 179°, vorzugsweise 30 bis 170°, vorzugsweise 40 bis 160°, insbesondere 50 bis 150°, insbesondere 60 bis 30°, vorzugsweise 90° zu der Ebene des Grundkörpers. Die gegenüberliegende, als zweite Kante des Wandelementes bezeichnete Kante desselben Wandelementes ist als - im Querschnitt gesehen - kreissegmentförmige Halterung, hier auch als Gelenkschienenkante bezeichnet, ausgeführt, und zwar ebenfalls vorzugsweise über die gesamte Länge der zweiten Kante. Die kreissegmentförmige Halterung wird durch zwei an dem Grundkörper des Wandelementes ansetzende halbkreisförmige Schenkel gebildet, die - im Querschnitt gesehen - einen kreisförmigen Hohlraum teilweise umschließen, und so eine Schiene bilden, die zum längsachsenparallelen Einschieben und damit zur Aufnahme der querschnittskleineren Gelenkbolzenkante eines anderen Wandelements befähigt ist. Die kreissegmentförmige Halterung weist einen Spalt auf, vorzugsweise über die gesamte Länge der zweiten Kante, durch den der Grundkörper des eingeschobenen Wandelements hindurch tritt. Da die Spaltweite größer als die Dicke des hindurch tretenden Grundkörpers des eingeschobenen Wandelements ist, vorzugsweise 2 mal, 3 mal oder 4 mal so breit, kann letzteres horizontal verschwenkt werden. In bevorzugter Ausführungsform kann die Spaltweite, also die Weite der Spaltöffnung, 0,5 bis 7 cm, 1 bis 6 cm, 1 bis 4 cm, insbesondere 2 bis 2,9 cm, insbesondere 2,5 bis 2,9 cm betragen.
  • In bevorzugter Ausführungsform liegt die geometrische Mitte des Spalts nicht in einer Ebene mit dem Grundkörper. In bevorzugter Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt die geometrische Mitte des Spalts in einem Winkel von 70 bis 170°, 80 bis 160°, insbesondere 85 bis 150°, vorzugsweise 120°, bezogen auf den Grundkörper des Wandelements. Der - im Querschnitt gesehene - Durchmesser der kreisförmigen Verdickung der ersten Kante und der kreissegmentförmigen Halterung der zweiten Kante sind so aufeinander abgestimmt, dass die kreisförmige Verdickung einen kleineren Durchmesser, zum Beispiel um den Faktor 0,05, 0,1 oder 0,15 kleiner, als der lichte Durchmesser der kreissegmentförmigen Halterung aufweist. In bevorzugter Ausführungsform kann der Durchmesser der kreisförmigen Verdickung 0,9 bis 4,5 cm, vorzugsweise 1,8 bis 4,0 cm, insbesondere 2,5 bis 3,5 cm, insbesondere 3 cm betragen. Der Spalt ist weiter als die Dicke des Grundkörpers des Wandelements, jedoch enger als der Durchmesser der Gelenkbolzenkante. Die Spaltweite des Spalts der durch die zweite Kante gebildeten kreissegmentförmigen Halterung ist also so bemessen, dass die kreisförmige Verdickung der ersten Kante, also die Gelenkbolzenkante, horizontal nicht aus dieser herausgezogen werden kann. Die in die Gelenkschienenkante eines Wandelements eingeführte Gelenkbolzenkante eines anderen Wandelements treten erfindungsgemäß demgemäß miteinander in Hintergriff. Dementsprechend ist ein Verbinden der mindestens zwei Wandelemente oder ein Trennen derselben allein durch Einschieben oder Herausziehen der Wandelemente durch eine kantenendständige Öffnung der Gelenkschienenkante entlang ihrer ersten und zweiten Kanten möglich. Dies wird erfindungsgemäß dadurch ermöglicht, dass die kreissegmentförmige Halterung entweder a) oben oder b) unten oder c) oben und unten an zumindest einem ihrer Kantenenden offen ist. Da erfindungsgemäß besonders bevorzugt vorgesehen ist, dass die Gelenkschienenkanten a) oben oder b) unten oder c) oben und unten, also jeweils an beiden Enden der zweiten Kante, offen und darüber hinaus die Durchmesser der kreissegmentförmigen Halterung und der kreisförmigen Verdickung so bemessen sind, dass viel Spiel vorhanden ist, wird vermieden, dass die Wandelemente bei ihrer Handhabung im Schüttgut nicht verklemmen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist mindestens zwei, über ein durch die kreisförmige Verdickung und die diese teilweise umschließende kreissegmentförmige Halterung gebildetes Drehschubgelenk verbundene Wandelemente und so ein hohes Maß an geometrischer und flächenmäßiger Flexibilität auf. Werden beispielsweise lediglich zwei Wandelemente miteinander verbunden, können diese in Form einer gegliederten Wand eingesetzt werden, deren einzelne Glieder, also Wandelemente, einzeln horizontal verdrehbar und vertikal verschiebbar sind. In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können gegliederte Wände auch aus drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn oder mehr Wandelementen aufgebaut sein. In einer weiteren Ausführungsform ist es auch möglich, mindestens drei, vorzugsweise aber vier, fünf, sechs, sieben oder mehr Wandelemente zu einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zu verbinden, wobei diese eine rohrförmige Vorrichtung bilden, nämlich einen Raum rohrförmig horizontal umschließen. In dieser Ausführungsform werden auch das erste und letzte Wandelement in der erfindungsgemäßen Weise miteinander über ein Drehschubgelenk miteinander verbunden. In dieser erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform ist es möglich, eine Person oder ein Objekt horizontal allseitig zu umschließen und vor Schüttgut zu schützen. Erfindungsgemäß wird es dadurch in bevorzugter Ausführungsform auch ermöglicht, Schüttgut ohne Gefahr des ständigen Nachrutschens aus einer von der erfindungsgemäßen Vorrichtung allseitig umschlossenen, eine Person oder ein Objekt schützenden Zone abzusaugen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht daher nicht nur eine lineare Abschottung gegenüber einer nachfließenden Schüttgutmenge, sondern auch einen ringförmigen Schutz eines Verschütteten in einem örtlich begrenzten Raum.
  • Im Fall einer allseitigen horizontalen Umschließung eines Raumes durch Verbindung des ersten und letzten Wandelements über ein Drehschubgelenk ist die horizontale Drehbarkeit der Wandelemente zueinander nicht oder nur eingeschränkt realisierbar.
  • In vorteilhafter Weise können die Wandelemente auch im Schüttgut in horizontaler Richtung gegeneinander verdreht werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann zusätzlich durch ihre auch im Schüttgut nutzbare vertikale Flexibilität, dass heißt vertikale Verschiebbarkeit der Wandelemente zueinander, an ein unterschiedliches Niveau im Schüttgut angepasst werden und feste Brocken im Schüttgut, bauliche Gegebenheiten, ausgestreckte Arme oder eingeklemmte Beine berücksichtigen. Durch die erfindungsgemäß bereitgestellte Vorrichtung, die eine vertikale Verschiebbarkeit der einzelnen Wandelemente zueinander ebenso wie eine horizontale Drehung der Wandelemente zueinander ermöglicht, wird es in vorteilhafter Weise möglich, verschüttete Personen oder Objekte in der konkreten räumlichen Situation optimal vor Schüttgut zu schützen. Erfindungsgemäß kann in bevorzugter Ausführungsform vorgesehen sein, in eine erfindungsgemäß bereitgestellte Vorrichtung, insbesondere während einer Rettungsaktion, weitere Wandelemente nachträglich einzufügen, um so sich zeitlich ändernden Situationen gerecht zu werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie eine weitgehend beliebige Flächengröße und/oder Geometrie einnehmen kann, beispielsweise können durch den erfindungsgemäß vorgesehenen Drehschubverbindungsmechanismus auch Vorrichtungen bereitgestellt werden, die nicht nur in horizontaler Ausdehnung mehr als ein Wandelement aufweisen, sondern auch in vertikaler Ausrichtung. In bevorzugter Ausführung kann eine Gelenkschienenkante eines Wandelements zwei erste Kanten, also Gelenkbolzenkanten, von zwei übereinander eingeschobenen Wandelementen aufnehmen und fixieren. Die Gelenkschienenkanten dieser beiden eingeschobenen Wandelemente können mit weiteren, zum Beispiel zwei oder drei Wandelementen, dreh- und verschiebbar verbunden werden. In besonders vorteilhafter Weise sind die für die Herstellung dieser großen- und geometriemäßig unbegrenzten Schutzvorrichtung benötigten Einzelelemente jedoch vergleichsweise klein und sehr gut handhabbar, da sie im Wesentlichen rechteckige Wandelemente darstellen, die sich sehr gut auf Steckvorrichtungen, Zapfen oder auch flächig nebeneinander oder übereinander im Bereich des Schüttguts und damit einsatznah lagern lassen.
  • In besonders bevorzugter Ausführungsform weist der Spalt der Halterung eine Winkelweite von 80 bis 150°, vorzugsweise 90 bis 145°, insbesondere 90 bis 120°, vorzugsweise 100°, auf.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Wandelemente aus Metall oder Kunststoff aufgebaut, insbesondere bestehen aus diesen oder umfassen diese im Wesentlichen. In besonders bevorzugter Ausführungsform sind die Wandelemente Bleche, z. B. Aluminium- oder Stahlbleche.
  • In besonders bevorzugter Ausführungsform weisen die Wandelemente, insbesondere Bleche, eine Dicke von 0,1 bis 2 cm, insbesondere 0,2 bis 1,5 cm, 0,3 bis 1 cm, vorzugsweise 0,4 bis 0,8 cm, insbesondere 0,5 bis 0,6 cm auf. In besonders bevorzugter Ausführungsform ist der Grundkörper des Wandelementes rechteckig, insbesondere mit zwei kurzen und zwei langen Kanten, wobei die langen Kanten vorzugsweise die ersten und zweiten Kanten, welche jeweils die kreisförmige Verdickung und die kreissegmentförmige Halterung bilden, darstellen. In besonders bevorzugter Ausführungsform weisen die Wandelemente ein Format mit kurzen Kanten einer Länge von 20 bis 70 cm, 30 bis 65 cm, vorzugweise 35 bis 60 cm, insbesondere 35 bis 50 cm, vorzugsweise 37 bis 38 cm auf. In bevorzugter Ausführungsform weisen die Wandelemente ein Format mit ersten und zweiten Kanten einer Länge von 60 bis 140 cm, insbesondere 70 bis 130 cm, vorzugsweise 80 bis 120 cm, insbesondere 90 bis 110 cm, vorzugsweise 100 cm auf.
  • In besonders bevorzugter Ausführungsform ist vorgesehen, dass jedes Wandelement eine in besonders bevorzugter Ausführungsform als Rohr, insbesondere Hohlrohr, ausgebildete erste Kante und auf der gegenüberliegenden zweiten Kante eine kreissegmentförmige Halterung, insbesondere eine C-förmige Halterung, insbesondere eine dreiviertelkreissegmentförmige Halterung, zum Beispiel in Form eines geschlitzten Hohlrohrs, aufweist.
  • In besonders bevorzugter Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Öffnungsweite des Spalts der kreissegmentförmigen Halterung so ausgebildet ist, dass eine Drehung des eingeschobenen Wandelementes in einem Winkel von 90 bis 145°, insbesondere 95 bis 140° möglich ist.
  • In besonders bevorzugter Ausführungsform ist eine Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen, die aus fünf Wandelementen - im Querschnitt gesehen - ein fünfeckiges Rohr bildet. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung aus sechs Wandelementen gebildet ist, die - im Querschnitt gesehen - ein sechseckiges Rohr bilden.
  • Erfindungsgemäß sieht die vorliegende Erfindung auch vor, eine Vorrichtung aus mindestens zwei Wandelementen der vorstehend beschriebenen Art bereitzustellen, wobei die Vorrichtung eine Teleskopstange, insbesondere eine längenverstellbare Teleskopstange aufweist. Eine derartige Teleskopstange kann durch Verbindung mit mindestens zwei der Wandelemente der erfindungsgemäßen Vorrichtung je nach Rettungssituation die Wandelemente bzw. die Vorrichtung stabilisieren, beispielsweise indem sie zusätzlich auf die Wandelemente aufgesteckt wird oder aber eines oder mehrere der Wandelemente ersetzt.
  • Erfindungsgemäß betrifft die vorliegende Erfindung daher eine Vorrichtung, wobei diese mindestens zwei über ein Drehschubgelenk miteinander verbundene Wandelemente umfasst und wobei zwei der Wandelemente über jeweils ein Drehschubgelenk mit mindestens einer Teleskopstange so verbunden sind, dass die mindestens zwei Wandelemente zu der mindestens einen Teleskopstange vertikal zueinander verschiebbar und horizontal zueinander mit einem Winkel minimal zu 60° drehbar sind.
  • Erfindungsgemäß ist also vorgesehen, dass die Teleskopstange mindestens zwei Wandelemente der Vorrichtung vertikal zueinander verschiebbar und horizontal zueinander drehbar verbindet, und zwar bevorzugt in reversibler Art. Die erfindungsgemäß eingesetzte Teleskopstange weist besonders bevorzugt an ihren Enden im Querschnitt gesehen eine kreissegmentförmige Halterung und im Querschnitt gesehen eine kreisförmige Verdickung auf. In besonders bevorzugter Ausführungsform weist die Teleskopstange an einem ihrer Enden eine im Querschnitt gesehen kreissegmentförmige Halterung auf, die zur Aufnahme einer im Querschnitt gesehen kreisförmigen Verdickung einer Gelenkbolzenkante eines Wandelementes geeignet ist. Das andere Ende der Teleskopstange weist in besonders bevorzugter Ausführungsform im Querschnitt gesehen eine kreisförmige Verdickung auf, die in die eine kreissegmentförmige Halterung ausbildende Gelenkschienenkante eines erfindungsgemäßen Wandelementes eingeschoben werden kann. Die Teleskopstange kann daher mit den Wandelementen der vorliegenden Erfindung so verbunden werden, dass mit der Kante des einen Wandelements ein erstes Drehschubgelenk und mit der Kante des anderen Wandelements ein zweites Drehschubgelenk gebildet wird und so das Wandelement bzw. die Wandelemente zu der Teleskopstange vertikal verschiebbar und horizontal drehbar sind.
  • Erfindungsgemäß stellt die vorliegende Erfindung auch Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Verfügung, wobei Wandelemente der vorliegenden Erfindung miteinander verbunden werden, indem eine Gelenkbolzenkante eines Wandelementes durch das offene Kantenende einer Gelenkschienenkante eines weiteren Wandelementes entlang der Längsachse dieser Gelenkschienenkante in diese eingeschoben wird, die beiden Wandelemente so vertikal und horizontal beweglich reversibel miteinander verbunden und gegebenenfalls ein oder mehrere weitere Wandelemente durch Wiederholung des vorgenannten Verfahrensschrittes angefügt und verbunden werden, und wobei mindestens eine Teleskopstange mit mindestens zwei Wandelementen vertikal und horizontal beweglich reversibel verbunden wird, insbesondere durch Ausbildung von einem ersten Drehschubgelenk mit einem ersten Wandelement und einem zweiten Drehschubelement mit einem zweiten Wandelement.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch Verfahren zum Schutz von durch eine Verschüttung durch Schüttgut bedrohter Lebewesen oder Objekte mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung bereit, wobei in einem ersten Verfahrensschritt a) mindestens zwei Wandelemente der vorliegenden Erfindung bereitgestellt, in einem zweiten Verfahrensschritt b) die mindestens zwei Wandelemente, insbesondere drei, vier, fünf, sechs, sieben oder acht, Wandelemente miteinander zu einer erfindungsgemäßen Vorrichtung verbunden, insbesondere gegeneinander vertikal verschiebbar und horizontal drehbar miteinander, insbesondere unter Ausbildung von sich jeweils zwischen zwei Wandelementen formierenden Drehschubgelenken, verbunden, und in einem dritten Verfahrensschritt c) die erfindungsgemäße Vorrichtung, insbesondere mindestens zwei miteinander verbundenen Wandelemente, zwischen Schüttgut und den Lebewesen oder Objekten platziert werden. Erfindungsgemäß werden in einem weiteren Verfahrensschritt die mindestens zwei Wandelemente vertikal verschiebbar und horizontal drehbar mit einer Teleskopstange verbunden. Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung eines Wandelements der vorliegenden Erfindung oder einer Vorrichtung der vorliegenden Erfindung zum Schutz von Lebewesen oder Objekten vor Verschüttung durch Schüttgut.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele und der dazugehörigen Figuren näher erläutert, ohne deren Schutzbereich einzuschränken.
  • Die Figuren zeigen:
    • Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    • Figur 2 ein Wandelement der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Querschnitt,
    • Figur 3 einen Teil eines Wandelements in perspektivischer Ansicht, nämlich die kreisförmige Verdickung eines ersten Wandelementes,
    • Figur 4 einen anderen Teil eines Wandelementes in perspektivischer Ansicht, nämlich die kreissegmentförmige Halterung eines ersten Wandelementes,
    • Figur 5 ein durch Einschieben der kreisförmigen Verdickung eines Wandelementes in die kreissegmentförmige Halterung eines anderen Wandelementes gebildetes Drehschubgelenk der Vorrichtung,
    • Figur 6 eine als gegliederte Wand ausgebildete Vorrichtung,
    • Figur 7 eine als sechseckiges offenes Rohr ausgeführte erfindungsgemäße Vorrichtung,
    • Figur 8 einen Querschnitt einer als sechseckiges Rohr ausgebildeten Vorrichtung,
    • Figur 9 eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung,
    • Figur 10 eine erfindungsgemäß eingesetzte Teleskopstange in Draufsicht,
    • Figur 11 eine erfindungsgemäß eingesetzte Teleskopstange im Querschnitt und
    • Figur 12 eine als Wand ausgebildete erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer erfindungsgemäß vorgesehenen Stabilisierung durch eine Teleskopstange.
    Beispiel
  • Figur 1 zeigt eine Vorrichtung 100, die durch ein Zusammenfügen von zwei identischen ersten und zweiten Wandelementen 10, 20 hergestellt wurde. Figur 2 zeigt ein Wandelement 10 im Querschnitt. Die Figuren 1 und 2 lassen erkennen, dass das Wandelement 10 aus einem ebenen rechteckigen Grundkörper 11 aufgebaut ist, deren zwei gegenüberliegenden Längskanten 12, 14 unterschiedlich ausgeführt sind. Eine erste Kante 12 des Wandelementes ist als, im Querschnitt gesehen, kreisförmige Verdickung 12, hier als einstückig mit der Grundkörper 11 verbundenes Rohr, ausgeführt und stellt die sogenannte Gelenkbolzenkante dar. Die gegenüberliegende zweite Kante ist als kreissegmentförmige Halterung, also Gelenkschienenkante 14 ausgeführt und weist zwei halbkreisförmige Schenkel 15, 16 auf, die eine oben und unten, also an ihren Enden, offene Gelenkschienenkante 14 bilden. Der lichte Durchmesser der kreissegmentförmigen Halterung 14 ist größer als der Gesamtdurchmesser der kreisförmigen Verdickung, also der Gelenkbolzenkante 12, so dass die Gelenkbolzenkante 12 in die Gelenkbolzenschiene 14 von einer ihrer offenen Enden 21 her entlang ihrer Längsachse eingeschoben werden kann. Die Winkelweite β des Spalts 18 in der Halterung 14 ist so gewählt, dass ein horizontales Herausziehen einer in die kreissegmentförmige Halterung 14 eingeführten Gelenkbolzenkante 12 aufgrund deren größeren Durchmessers gegenüber der Winkelweite β des Spalts 18 nicht möglich ist und beträgt hier ca. 100°.
  • Eine Vorrichtung 100 wird aus mindestens zwei solcher Wandelemente 10, 20 aufgebaut wie sich aus Figur 1 erkennen lässt. Da jeweils die erste Kante, dass heißt die Gelenkbolzenkante 12, eines Wandelementes 10 durch Einschieben in Hintergriff mit der zweiten Kante 14 eines anderen Wandelementes 20, nämlich deren Gelenkschienenkante 14, gebracht wird, kann die zweite, nämlich die Gelenkschienenkante, des ersten Wandelementes 10, eine Gelenkbolzenkante 12 eines weiteren Wandelementes aufnehmen und so weiter, so dass sich auf diese Weise eine grundsätzlich unbegrenzte Zahl von Wandelementen aneinander koppeln lässt. Figur 3 zeigt eine Teilansicht eines Grundkörpers 11 mit seiner Gelenkbolzenkante 12, die durch ihre im Querschnitt gesehen kreisförmige Ausgestaltung das Einführen in eine in Figur 4 in Detailansicht dargestellte Gelenkschienenkante 14 entlang deren Längsachse und beginnend von der endständigen Öffnung 21 der Halterung 14 her ermöglicht. Der Figur 4 kann auch entnommen werden, dass sich die geometrische Mitte 19 des Spalts 18, welcher durch die beiden Schenkel 15 und 16 der Halterung 14 begrenzt wird, nicht in einer - gedachten - Ebene E mit dem Grundkörper 11 des Wandelementes 10 befindet, sondern vielmehr in einem Winkel α von 70 bis 170° dazu gelegen ist, hier 120°.
  • Durch das Einschieben der Gelenkbolzenkante 12 in die endständige Öffnung 21 der Gelenkschienenkante 14 wird ein mit zwei Freiheitsgraden, nämlich einem vertikalen und horizontalen Freiheitsgrad, welcher jeweils ein horizontales Verschwenken und vertikales Verschieben ermöglicht, ausgestattetes Drehschubgelenk 16 ausgebildet, welches aufgrund des geringeren Durchmessers der kreisförmigen Verdickung 12 im Vergleich zum lichten Durchmesser der kreissegmentförmigen Halterung 14 ein deutliches Spiel aufweist.
  • Die Figur 6 verdeutlicht eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung 100, gemäß der fünf Wandelemente 10, 20 miteinander in Form einer gegliederten Wand verbunden sind. Deutlich wird das durch die vertikale Verschieb- und horizontale Verschwenkbarkeit der Wandelemente 10, 20 zueinander ermöglichte Anpassen der Vorrichtung an unterschiedliche horizontal zu berücksichtigende räumliche Gegebenheiten.
  • Figur 7 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung 100, in der sechs Wandelemente 10, 20 über sechs Drehschubgelenke 16 in Form eines sechseckigen Rohrs miteinander verbunden sind und so einen horizontal allseitig umschlossenen Raum zum Schutz vor Verschüttung bieten.
  • Figur 8 zeigt eine solche Vorrichtung 100 im Querschnitt.
  • Weitere Ausgestaltungen sind selbstverständlich möglich, beispielsweise auch wie sie in Figur 9 dargestellt sind und gemäß der auch mehrere Wandelemente 10, 20 zusätzlich vertikal übereinander angeordnet sind.
  • Figur 10 zeigt eine erfindungsgemäß eingesetzte Teleskopstange 30, die je nach Rettungssituation eingesetzt zumindest eines der in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 verwendeten Wandelemente 10, 20 als Abstandshalter ersetzen kann. Die erfindungsgemäße längenverstellbare Teleskopstange 30 weist an einem ihrer Enden eine im Querschnitt gesehene kreissegmentförmige Halterung 32 und an dem gegenüberliegenden Ende eine im Querschnitt gesehene kreisförmige Verdickung 34 auf. Die Teleskopstange 30 kann mittels dieser speziell ausgebildeten Enden 32, 34 mit der eine kreissegmentförmige Halterung ausbildenden Gelenkschienenkante 14 eines ersten Wandelements 10 und der eine kreisförmige Verdickung 12 ausbildenden Gelenkbolzenkante 12 eines zweiten Wandelements 20 gemeinsam zwei Drehschubgelenke 16 ausbilden und so eine vertikal zueinander verschiebbare und horizontal zueinander bis zu einem Winkel von minimal 60° drehbare Beweglichkeit erreichen.
  • Figur 11 zeigt die Teleskopstange 30 im Querschnitt.
  • Figur 12 zeigt eine mögliche Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Verwendung einer Teleskopstange 30, die als Abstandshalter zwischen zwei Wandelementen 10, 20 eingesetzt ist und mittels ihrer kreissegmentförmigen Halterung 32 und der kreisförmigen Verdickung 12 eines Wandelementes 20 ein Drehschubgelenk 16 und mittels ihrer kreisförmigen Verdickung 34 und der kreissegmentförmigen Halterung 14 eines Wandelementes 10 ein weiteres Drehschubgelenk 16 ausbildet. Die Teleskopstange 30 kann in dieser Ausgestaltung entweder ein Wandelement ersetzen oder eine erfindungsgemäße Wand stabilisieren.

Claims (13)

  1. Vorrichtung (100) zum Verschüttungsschutz von Lebewesen und Objekten, wobei diese mindestens zwei über ein Drehschubgelenk (16) miteinander verbundene Wandelemente (10,20) umfasst, die jeweils einen rechteckigen Grundkörper (22) aufweisen mit einer ersten, in Form einer kreisförmigen Verdickung (12) ausgeführten Gelenkbolzenkante und einer zweiten, der ersten Kante gegenüberliegenden und in Form einer kreissegmentförmigen Halterung (14) ausgebildeten Gelenkschienenkante und wobei jeweils zwei der Wandelemente (10,20) über das durch die miteinander in Hintergriff stehenden ersten und zweiten Kanten (12,14) benachbarter Wandelemente (10,20) gebildete Drehschubgelenk (16) so miteinander verbunden sind, dass die Wandelemente (10,20) vertikal zueinander verschiebbar und horizontal zueinander bis zu einem Winkel von minimal zu 60° drehbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der Wandelemente (10,20) über das Drehschubgelenk (16) mit mindestens einer Teleskopstange (30) so verbunden sind, dass die mindestens zwei Wandelemente (10,20) zu der mindestens einen Teleskopstange (30) vertikal zueinander verschiebbar und horizontal zueinander drehbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die kreissegmentförmige Halterung (14) einen sich über die gesamte Länge der zweiten Kante erstreckende Spalt (18) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Spalt (18) eine Winkelweite von 80° bis 150° aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wandelemente (10,20) aus Metall oder Kunststoff aufgebaut sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wandelemente (10,20) identisch sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (100) vier, fünf oder sechs Wandelemente (10,20) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wandelemente (10,20) ein Rohr (200) oder eine Wand (300) bilden.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Teleskopstange (30) eine kreissegmentförmige Halterung (32) und eine kreisförmige Verdickung (34) an ihren Enden aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die kreissegmentförmige Halterung (14) der Gelenkschienenkante als ein einen Spalt (18) aufweisendes offenes Rohr ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die kreisförmige Verdickung (12) der Gelenkbolzenkante als Rohr ausgebildet ist.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei Wandelemente (10,20) mit einer ersten und einer gegenüberliegenden zweiten Kante (12,14), wobei die erste Kante eine in Form einer kreisförmigen Verdickung (12) ausgeführte Gelenkbolzenkante und die zweite Kante eine in Form einer kreissegmentförmigen Halterung (14) ausgeführte Gelenkschienenkante mit einem sich über die gesamte Länge der zweiten Kante erstreckenden Spalt ist, miteinander verbunden werden, vorzugsweise indem die Gelenkbolzenkante (12) eines Wandelementes (10) durch das offene Kantenende (21) der Gelenkschienenkante (14) eines weiteren Wandelementes (20) entlang der Längsachse dieser Gelenkschienenkante (14) in diese eingeschoben wird, die beiden Wandelemente (10,20) so vertikal und horizontal beweglich reversibel miteinander verbunden werden, vorzugsweise wobei ein oder mehrere weitere Wandelemente durch Wiederholung des vorgenannten Verfahrensschrittes angefügt und verbunden werden und wobei mindestens eine Teleskopstange (30) mit den mindestens zwei Wandelementen (10,20) vertikal und horizontal beweglich reversibel verbunden wird.
  12. Verfahren zum Schutz von durch eine Verschüttung durch Schüttgut bedrohter Lebewesen oder Objekte mittels der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei in einem ersten Verfahrensschritt a) mindestens zwei Wandelemente mit einer ersten und einer gegenüberliegenden zweiten Kante (12,14), wobei die erste Kante in Form einer kreisförmigen Verdickung (12) und die zweite Kante in Form einer kreissegmentförmigen Halterung (14) mit einem sich über die gesamte Länge der zweiten Kante erstreckenden Spalt ausgebildet ist, bereitgestellt, in einem zweiten Verfahrensschritt b) die mindestens zwei Wandelemente gegeneinander vertikal verschiebbar und horizontal drehbar miteinander verbunden und in einem dritten Verfahrensschritt c) die mindestens zwei miteinander verbundenen Wandelemente zwischen Schüttgut und den Lebewesen oder Objekten platziert werden, wobei in einem weiteren Verfahrensschritt die mindestens zwei Wandelemente vertikal verschiebbar und horizontal drehbar mit einer Teleskopstange verbunden werden.
  13. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zum Schutz von Lebewesen oder Objekten vor Verschüttung durch Schüttgut.
EP12709782.2A 2011-02-11 2012-02-10 Sicherheitsvorrichtung Not-in-force EP2673441B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011010928A DE102011010928A1 (de) 2011-02-11 2011-02-11 Vorrichtung und Verfahren zum Schutz von Lebewesen und Objekten vor Verschüttung
PCT/EP2012/000607 WO2012107234A1 (de) 2011-02-11 2012-02-10 Sicherheitsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2673441A1 EP2673441A1 (de) 2013-12-18
EP2673441B1 true EP2673441B1 (de) 2018-08-08

Family

ID=45872884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12709782.2A Not-in-force EP2673441B1 (de) 2011-02-11 2012-02-10 Sicherheitsvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8966830B2 (de)
EP (1) EP2673441B1 (de)
JP (1) JP5951646B2 (de)
CN (1) CN103370489B (de)
AU (1) AU2012216168B2 (de)
BR (1) BR112013020517A2 (de)
DE (1) DE102011010928A1 (de)
WO (1) WO2012107234A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9062486B2 (en) * 2012-03-02 2015-06-23 Vantem Modular, Llc Interconnection system for panel assemblies
WO2014161515A2 (es) * 2013-04-01 2014-10-09 Montaño Fernandez Carlos Mario Dispositivo de módulos desplegables para publicidad y exhibición de productos
ES2472123B1 (es) * 2014-05-15 2015-04-17 Fernando GARCÍA GAMON Estructura portante pirotécnica
US10000943B1 (en) * 2015-03-10 2018-06-19 Sean Patrick Pawlicki Beautification and privacy fence panel system and uses thereof
CN106150189A (zh) * 2016-08-27 2016-11-23 芜湖市高鑫交通设施有限公司 一种移动式道路围栏
US11730982B2 (en) * 2016-09-19 2023-08-22 Cleveland Reclaim Industries Rescue tube
CN106760935A (zh) * 2016-12-30 2017-05-31 东莞铭丰包装股份有限公司 一种围杆和围栏
CN107326830B (zh) * 2017-09-04 2023-03-21 西南大学 一种可升降的自动导流栏杆
US11758900B2 (en) * 2017-12-11 2023-09-19 Thomas E. Sharp Rodent barrier and method of use
KR102110796B1 (ko) * 2018-02-22 2020-05-14 이상민 각도 조절이 가능한 펜스 지지대
JP6446616B1 (ja) * 2018-04-02 2018-12-26 那須 正和 柵構造
USD905291S1 (en) * 2018-05-23 2020-12-15 3Form, Llc Panel for polygonal partitions
USD915778S1 (en) 2018-05-23 2021-04-13 3Form, Llc Combined bent corner panel and partition
CN109440934A (zh) * 2018-12-17 2019-03-08 佛山科学技术学院 一种屋顶支架及一种可拆装房屋
CN109440936A (zh) * 2018-12-17 2019-03-08 佛山科学技术学院 一种方便拆装的房屋
CN109440945A (zh) * 2018-12-21 2019-03-08 佛山科学技术学院 一种屋顶支架及一种方便拆装的房屋
CN109457813B (zh) * 2018-12-21 2024-03-26 佛山科学技术学院 一种铰链及一种围护结构
CN109440938B (zh) * 2018-12-21 2024-02-13 佛山科学技术学院 一种支架及一种可拆装房屋
CN109537731A (zh) * 2018-12-26 2019-03-29 佛山科学技术学院 一种抽拉式折叠墙板
CN110130544A (zh) * 2019-06-19 2019-08-16 中国五冶集团有限公司 一种具有辅助安装定位装置的轻质隔墙及施工方法
CA3088392A1 (en) * 2019-07-29 2021-01-29 Cbm Non-Conductive Solutions Llc Nonconductive modular barrier assemblies
USD979851S1 (en) 2020-04-28 2023-02-28 Cleveland Reclaim Industries Rescue tube
DE102021118345B3 (de) 2021-07-15 2022-09-29 FwNetz Logistik GmbH Schüttgut-Rettungssystem
CN115569313B (zh) * 2022-10-12 2023-08-01 中国人民警察大学 一种警用救援装置的使用方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US859295A (en) * 1905-04-24 1907-07-09 Vanderkloot Steel Piling Co Sheet-piling.
US1357819A (en) * 1917-12-03 1920-11-02 Henry E Peelle Rolling shutter
US2354485A (en) * 1942-11-02 1944-07-25 Extruded Plastics Inc Composite article and element therefor
FR1168722A (fr) * 1957-03-01 1958-12-15 élément rectiligne pour panneaux articulés, en particulier pour volet ou persienne
US2861277A (en) * 1957-10-09 1958-11-25 Superior Aluminum Products Inc Swimming pool construction
FR2173835A1 (de) * 1972-02-29 1973-10-12 Sutera Philippe
US4033137A (en) * 1973-07-12 1977-07-05 Geist James J Articulated floating barrier
US3951294A (en) * 1974-09-12 1976-04-20 Clifford Arthur Wilson Container for compost decomposition
US4125394A (en) * 1975-11-28 1978-11-14 Rotocrop International, Limited Compost bin with slideable panels
US6062342A (en) * 1995-09-27 2000-05-16 Dobson; Dale Rescue device for a confined space and method of using thereof
CN2305478Y (zh) * 1997-09-11 1999-01-27 黎文志 卷帘片
JP2000230319A (ja) * 1999-02-12 2000-08-22 Hashima Kk 保護用ネットの張設構造
JP3384999B2 (ja) * 2000-06-23 2003-03-10 誠三 門脇 仕切部材及び仕切装置
EP1391560B1 (de) * 2001-04-25 2012-02-15 Aleksandr Alekseevich Fomenkov Genuteter spundpfahl und herstellungsverfahren dafür
US20040149401A1 (en) * 2003-01-30 2004-08-05 Isaac Rinkewich Flexible multi-link closure
CN2698914Y (zh) * 2003-12-18 2005-05-11 王西 一种装配式绿色文化围墙

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US8966830B2 (en) 2015-03-03
US20130312918A1 (en) 2013-11-28
WO2012107234A1 (de) 2012-08-16
EP2673441A1 (de) 2013-12-18
CN103370489B (zh) 2015-08-05
JP5951646B2 (ja) 2016-07-13
CN103370489A (zh) 2013-10-23
JP2014511444A (ja) 2014-05-15
AU2012216168B2 (en) 2017-01-19
DE102011010928A1 (de) 2012-08-16
BR112013020517A2 (pt) 2016-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2673441B1 (de) Sicherheitsvorrichtung
Lindemann Der menschliche Leib von der Mitwelt her gedacht
DE202008009284U1 (de) Tragwerksystem
DE202020002468U1 (de) Rollgang zum Transportieren von Brammen
DE19946122A1 (de) Greifer einer heb- und senkbaren Aufnahmevorrichtung für von oben zu greifende Behälter
DE202011003963U1 (de) Einrichtung zum Erstellen von vorzugsweise begrünbaren Böschungen
EP1702120B1 (de) Schalungssystem
DE1945694U (de) Kranturm bestehend aus elementen mit eckigem querschnitt verschiedener durchmessergroesse.
EP3428086A1 (de) Aufbewahrungs- und/oder transportsystem für transportable zaunelemente
DE102007027453B4 (de) Leiteinrichtung an Verkehrswegen und Adaptereinheit dafür
DE202014106017U1 (de) Montagebügel für Gabionen
EP3538454B1 (de) Vorrichtung zur unterteilung einer fläche in teilflächen
DE202008015094U1 (de) Kurvenelement
DE202009008363U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme verletzter oder kranker Personen
DE102006024070A1 (de) Drahtgitter mit Verbinder
AT328168B (de) Spannelement zum befestigen, verbinden und/oder ausrichten von schalungsteilen
DE202007011599U1 (de) Tragstruktur für Leichtbauelemente
DE102012109657A1 (de) Verlegehilfe für Bewehrungslagen
DE2920516A1 (de) Raeumliches tragwerk
DE2711403C2 (de) Deckentragwerk
DE102014016896B4 (de) Variable Türe
DE10022021A1 (de) Laderschwinge
Adolphi Warum wir alle gleich ticken. Ent-Intellektualisierung der idealistischen Rationalität: eine Schelling’sche Einsicht und eine Theorieentwicklung des späteren Fichte
DE2028417C3 (de) Wägevorrichtung für Betten
DE202009007792U1 (de) Tarngarage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130911

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160422

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180227

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SUEDZUCKER AG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1027215

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012013199

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180808

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181108

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181109

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181208

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181108

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012013199

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012013199

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190210

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190903

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190210

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1027215

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808