DE102011010928A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Schutz von Lebewesen und Objekten vor Verschüttung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Schutz von Lebewesen und Objekten vor Verschüttung Download PDF

Info

Publication number
DE102011010928A1
DE102011010928A1 DE102011010928A DE102011010928A DE102011010928A1 DE 102011010928 A1 DE102011010928 A1 DE 102011010928A1 DE 102011010928 A DE102011010928 A DE 102011010928A DE 102011010928 A DE102011010928 A DE 102011010928A DE 102011010928 A1 DE102011010928 A1 DE 102011010928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
wall elements
wall
wall element
circular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011010928A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Trenkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suedzucker AG
Original Assignee
Suedzucker AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suedzucker AG filed Critical Suedzucker AG
Priority to DE102011010928A priority Critical patent/DE102011010928A1/de
Priority to CN201280008576.1A priority patent/CN103370489B/zh
Priority to BR112013020517A priority patent/BR112013020517A2/pt
Priority to EP12709782.2A priority patent/EP2673441B1/de
Priority to US13/983,634 priority patent/US8966830B2/en
Priority to AU2012216168A priority patent/AU2012216168B2/en
Priority to PCT/EP2012/000607 priority patent/WO2012107234A1/de
Priority to JP2013552887A priority patent/JP5951646B2/ja
Publication of DE102011010928A1 publication Critical patent/DE102011010928A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7401Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using panels without a frame or supporting posts, with or without upper or lower edge locating rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D1/00Pinless hinges; Substitutes for hinges
    • E05D1/04Pinless hinges; Substitutes for hinges with guide members shaped as circular arcs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B33/00Devices for allowing seemingly-dead persons to escape or draw attention; Breathing apparatus for accidentally buried persons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7401Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using panels without a frame or supporting posts, with or without upper or lower edge locating rails
    • E04B2/7405Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using panels without a frame or supporting posts, with or without upper or lower edge locating rails with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/009Elongate hinges, e.g. piano-hinges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49616Structural member making
    • Y10T29/49623Static structure, e.g., a building component
    • Y10T29/49629Panel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Barrages (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Fencing (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schutz von Lebewesen und Objekten vor Verschüttung durch Schüttgut, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendungen unter Einsatz dieser Vorrichtung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schutz von Lebewesen und Objekten vor Verschüttung durch Schüttgut, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendungen unter Einsatz dieser Vorrichtung.
  • In Halden, Silos, Doseuren oder sonstigen Aufbewahrungsvorrichtungen befindliches Schüttgut wird in vielfältigen gewerblichen und industriellen Anwendungen, beispielsweise im Nahrungsmittel-, Chemie-, Katalysator-, Rohstoff- oder Baustoffbereich genutzt. Derartiges Schüttgut kann demgemäß beispielsweise in Form von Zucker, Getreide, Reis, Mehl, Granulaten, Extrudaten, Sand, Kies oder dergleichen vorkommen.
  • Obgleich derartiges Material nicht flüssig ist und häufig den Eindruck vermittelt, tragfähig und fest zu sein, ist es dennoch häufig sehr fließ- bzw. rieselfähig und stellt demgemäß eine bewegliche und in seinem Verhalten unberechenbare Masse dar, die sowohl Lebewesen, insbesondere Personen, aber auch Objekte verschütten kann. Tatsächlich kommt es immer wieder zu oft tödlich ausgehenden Verschüttungen von mit Schüttgut beschäftigten Personen. Diese können einerseits im Schüttgut versinken und/oder von nachfließendem Schüttgut verschüttet werden. Erschwerend tritt hinzu, dass nicht immer das gesamte Schüttgut im Silo im Sinne eines Massenflusses, sondern häufig nur ein räumlich begrenzter Teil des Schüttgutes (Kernfluss) in Bewegung gerät. Schacht- und Brückenbildung im Schüttgut durch miteinander verbackenes oder verkeiltes Schüttgutmaterial, Frosttrichter oder Hohlraumbildung innerhalb des Schüttgutes können die Gefahren weiter erhöhen. In Schüttgut versunkene Personen und größere Objekte können in der Regel aufgrund der auf ihnen lastenden erheblichen Masse des Schüttgutes und eines gegebenenfalls auftretenden Materialsogs nicht mehr aus diesem herausgezogen werden, auch wenn sie noch nicht vollständig eingezogen sind. Nicht selten sind die Berichte von verzweifelten Versuchen, Verschüttete vor nachfließendem Schüttgut zu schützen, wobei in der Regel provisorisch zusammengebaute Hilfskonstruktionen aus Schalttafeln, Brettern, Blechplatten oder ähnliches eingesetzt werden, um zu versuchen, das nachfließende Schüttgut von dem Verunglückten fernzuhalten. Derartig verwendete improvisierte Hilfsmittel erfüllen ihren Zweck leider nicht immer. Sie sind häufig nicht stabil genug, lassen sich unter Stresssituation nicht verlässlich handhaben oder erlauben eine notwendige Anpassung an die gegebene räumliche Unfallsituation nicht. Schutzkonstruktionen müssen einerseits geeignet sein, in die, häufig durch enge Einstiegsöffnungen gekennzeichnete, Schüttgutbehälter eingebracht werden zu können, andererseits aber auch in räumlich flexibler Weise eine gegebenenfalls großflächige Zone vor Verschüttung, z. B. eine liegende, eingeklemmte Person, zu schützen. Darüber hinaus muss eine Schutzvorrichtung gut und sicher, auch unter massivem Stress verlässlich handhabbar sein, um eine der konkreten individuellen Verschüttungssituationen angemessene Schutzwirkung zu entfalten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, eine Vorrichtung zum Schutz von Lebewesen, insbesondere Personen, aber auch Objekten, vor Verschüttung durch Schüttgut bereitzustellen, die die vorgenannten Nachteile überwindet, insbesondere geeignet ist, einen sicheren, verlässlichen, gut handhabbaren, schnell bereitstellbaren, robusten und räumlich flexiblen Schutz vor Verschüttung zu gewährleisten.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auch auf dem technischen Problem, ein diesen Anforderungen gerecht werdendes Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung und eines Verfahrens zum Verschüttungsschutz von Lebewesen und Objekten bereitzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung löst das ihr zugrundeliegende technische Problem durch die Bereitstellung einer Vorrichtung zum Verschüttungsschutz von Lebewesen und Objekten, umfassend mindestens zwei über ein Drehschubgelenk, insbesondere ein mit zwei Freiheitsgraden versehenes Drehschubgelenk, miteinander verbundene Wandelemente, wobei die Wandelemente in bevorzugter Ausführungsform identisch sind, wobei jedes Wandelement einen rechteckigen, bevorzugt planaren, Grundkörper aufweist mit einer ersten, in Form einer kreisförmigen Verdickung ausgeführten Kante, und einer zweiten, der ersten Kante gegenüberliegenden und in Form einer kreissegmentförmigen Halterung ausgebildeten Kante und wobei jeweils zwei der Wandelemente über das durch die ineinander geschobenen, miteinander in Hintergriff stehenden ersten und zweiten Kanten benachbarter Wandelemente gebildete Drehschubgelenk so miteinander verbunden sind, dass die Wandelemente vertikal zueinander verschiebbar und horizontal zueinander bis zu einem Winkel von minimal 60° drehbar sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird zur Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein erstes Wandelement mit seiner ersten Kante in die endständige Öffnung einer durch die zweite Kante eines zweiten Wandelementes gebildeten Halterung entlang der Längsachse dieser zweiten Kante eingeschoben, wobei so ein Drehschubgelenk und eine mindestens zwei Wandelemente aufweisende Vorrichtung der vorliegenden Erfindung hergestellt wird. In gleicher Weise können weitere Wandelemente an die so hergestellte Vorrichtung angefügt werden. Erfindungsgemäß ist bevorzugt vorgesehen, dass in die kreissegmentförmige Halterung eines zweiten Wandelements von oben oder unten, dass heißt von einer der beiden Kantenenden der zweiten Kante her und entlang ihrer Längsachse, die Gelenkbolzenkante eines ersten Wandelements eingeschoben, ein beide Wandelemente verbindendes Drehschubgelenk gebildet und durch die Verbindung mehrerer weiterer Wandelemente in der gleichen Weise ein Gliederband aus Wandelementen gebildet werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist demzufolge durch mindestens zwei gelenkig miteinander verbundene Wandelemente ausgezeichnet, die miteinander über ein durch ihre aneinander grenzenden Kanten gebildetes Drehschubgelenk verbunden sind. Die die erfindungsgemäße Vorrichtung bildenden, bevorzugt ebenen, Wandelemente sind in bevorzugter Ausführungsform identisch und zeichnen sich durch eine rechteckige, zum Beispiel auch quadratische, Grundform aus. Eine erste Kante dieses Wandelementes ist als – im Querschnitt gesehen – kreisförmige Verdickung, vorzugsweise über die gesamte Kantenlänge des Wandelementes, ausgebildet und wird hier auch als Gelenkbolzenkante bezeichnet. Die Gelenkbolzenkante ist daher bevorzugt als unmittelbar an dem rechteckigen, bevorzugt planaren, Grundkörper des Wandelementes ansetzender Drehzylinder oder gerader Kreiszylinder, in einer weiteren Ausführungsform als ein gerader Hohlzylinder ausgeführt. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt die Mittelachse dieses Kreis- oder Hohlzylinders in einer Ebene, die durch die planare Fläche des Grundkörpers vorgegeben ist. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Mittelachse des Kreis- oder Hohlzylinders nicht in einer Ebene mit der durch die planare Fläche des Grundkörpers vorgegebenen Ebene liegt, sondern in einer parallelen Ebene dazu, insbesondere liegt die Mittelachse in einem Winkel von vorzugsweise 1 bis 179°, vorzugsweise 30 bis 170°, vorzugsweise 40 bis 160°, insbesondere 50 bis 150°, insbesondere 60 bis 30°, vorzugsweise 90° zu der Ebene des Grundkörpers. Die gegenüberliegende, als zweite Kante des Wandelementes bezeichnete Kante desselben Wandelementes ist als – im Querschnitt gesehen – kreissegmentförmige Halterung, hier auch als Gelenkschienenkante bezeichnet, ausgeführt, und zwar ebenfalls vorzugsweise über die gesamte Länge der zweiten Kante. Die kreissegmentförmige Halterung wird durch zwei an dem Grundkörper des Wandelementes ansetzende halbkreisförmige Schenkel gebildet, die – im Querschnitt gesehen – einen kreisförmigen Hohlraum teilweise umschließen, und so eine Schiene bilden, die zum längsachsenparallelen Einschieben und damit zur Aufnahme der querschnittskleineren Gelenkbolzenkante eines anderen Wandelements befähigt ist. Die kreissegmentförmige Halterung weist einen Spalt auf, vorzugsweise über die gesamte Länge der zweiten Kante, durch den der Grundkörper des eingeschobenen Wandelements hindurch tritt. Da die Spaltweite größer als die Dicke des hindurch tretenden Grundkörpers des eingeschobenen Wandelements ist, vorzugsweise 2 mal, 3 mal oder 4 mal so breit, kann letzteres horizontal verschwenkt werden. In bevorzugter Ausführungsform kann die Spaltweite, also die Weite der Spaltöffnung, 0,5 bis 7 cm, 1 bis 6 cm, 1 bis 4 cm, insbesondere 2 bis 2,9 cm, insbesondere 2,5 bis 2,9 cm betragen.
  • In bevorzugter Ausführungsform liegt die geometrische Mitte des Spalts nicht in einer Ebene mit dem Grundkörper. In bevorzugter Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt die geometrische Mitte des Spalts in einem Winkel von 70 bis 170°, 80 bis 160°, insbesondere 85 bis 150°, vorzugsweise 120°, bezogen auf den Grundkörper des Wandelements. Der – im Querschnitt gesehene – Durchmesser der kreisförmigen Verdickung der ersten Kante und der kreissegmentförmigen Halterung der zweiten Kante sind so aufeinander abgestimmt, dass die kreisförmige Verdickung einen kleineren Durchmesser, zum Beispiel um den Faktor 0,05, 0,1 oder 0,15 kleiner, als der lichte Durchmesser der kreissegmentförmigen Halterung aufweist. In bevorzugter Ausführungsform kann der Durchmesser der kreisförmigen Verdickung 0,9 bis 4,5 cm, vorzugsweise 1,8 bis 4,0 cm, insbesondere 2,5 bis 3,5 cm, insbesondere 3 cm betragen. Der Spalt ist weiter als die Dicke des Grundkörpers des Wandelements, jedoch enger als der Durchmesser der Gelenkbolzenkante. Die Spaltweite des Spalts der durch die zweite Kante gebildeten kreissegmentförmigen Halterung ist also so bemessen, dass die kreisförmige Verdickung der ersten Kante, also die Gelenkbolzenkante, horizontal nicht aus dieser herausgezogen werden kann. Die in die Gelenkschienenkante eines Wandelements eingeführte Gelenkbolzenkante eines anderen Wandelements treten erfindungsgemäß demgemäß miteinander in Hintergriff. Dementsprechend ist ein Verbinden der mindestens zwei Wandelemente oder ein Trennen derselben allein durch Einschieben oder Herausziehen der Wandelemente durch eine kantenendständige Öffnung der Gelenkschienenkante entlang ihrer ersten und zweiten Kanten möglich. Dies wird erfindungsgemäß dadurch ermöglicht, dass die kreissegmentförmige Halterung entweder a) oben oder b) unten oder c) oben und unten an zumindest einem ihrer Kantenenden offen ist. Da erfindungsgemäß besonders bevorzugt vorgesehen ist, dass die Gelenkschienenkanten a) oben oder b) unten oder c) oben und unten, also jeweils an beiden Enden der zweiten Kante, offen und darüber hinaus die Durchmesser der kreissegmentförmigen Halterung und der kreisförmigen Verdickung so bemessen sind, dass viel Spiel vorhanden ist, wird vermieden, dass die Wandelemente bei ihrer Handhabung im Schüttgut nicht verklemmen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist mindestens zwei, über ein durch die kreisförmige Verdickung und die diese teilweise umschließende kreissegmentförmige Halterung gebildetes Drehschubgelenk verbundene Wandelemente und so ein hohes Maß an geometrischer und flächenmäßiger Flexibilität auf. Werden beispielsweise lediglich zwei Wandelemente miteinander verbunden, können diese in Form einer gegliederten Wand eingesetzt werden, deren einzelne Glieder, also Wandelemente, einzeln horizontal verdrehbar und vertikal verschiebbar sind. In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können gegliederte Wände auch aus drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn oder mehr Wandelementen aufgebaut sein. In einer weiteren Ausführungsform ist es auch möglich, mindestens drei, vorzugsweise aber vier, fünf, sechs, sieben oder mehr Wandelemente zu einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zu verbinden, wobei diese eine rohrförmige Vorrichtung bilden, nämlich einen Raum rohrförmig horizontal umschließen. In dieser Ausführungsform werden auch das erste und letzte Wandelement in der erfindungsgemäßen Weise miteinander über ein Drehschubgelenk miteinander verbunden. In dieser erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform ist es möglich, eine Person oder ein Objekt horizontal allseitig zu umschließen und vor Schüttgut zu schützen. Erfindungsgemäß wird es dadurch in bevorzugter Ausführungsform auch ermöglicht, Schüttgut ohne Gefahr des ständigen Nachrutschens aus einer von der erfindungsgemäßen Vorrichtung allseitig umschlossenen, eine Person oder ein Objekt schützenden Zone abzusaugen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht daher nicht nur eine lineare Abschottung gegenüber einer nachfließenden Schüttgutmenge, sondern auch einen ringförmigen Schutz eines Verschütteten in einem örtlich begrenzten Raum.
  • In vorteilhafter Weise können die Wandelemente auch im Schüttgut in horizontaler Richtung gegeneinander verdreht werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann zusätzlich durch ihre auch im Schüttgut nutzbare vertikale Flexibilität, dass heißt vertikale Verschiebbarkeit der Wandelemente zueinander, an ein unterschiedliches Niveau im Schüttgut angepasst werden und feste Brocken im Schüttgut, bauliche Gegebenheiten, ausgestreckte Arme oder eingeklemmte Beine berücksichtigen. Durch die erfindungsgemäß bereitgestellte Vorrichtung, die eine vertikale Verschiebbarkeit der einzelnen Wandelemente zueinander ebenso wie eine horizontale Drehung der Wandelemente zueinander ermöglicht, wird es in vorteilhafter Weise möglich, verschüttete Personen oder Objekte in der konkreten räumlichen Situation optimal vor Schüttgut zu schützen. Erfindungsgemäß kann in bevorzugter Ausführungsform vorgesehen sein, in eine erfindungsgemäß bereitgestellte Vorrichtung, insbesondere während einer Rettungsaktion, weitere Wandelemente nachträglich einzufügen, um so sich zeitlich ändernden Situationen gerecht zu werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie eine weitgehend beliebige Flächengröße und/oder Geometrie einnehmen kann, beispielsweise können durch den erfindungsgemäß vorgesehenen Drehschubverbindungsmechanismus auch Vorrichtungen bereitgestellt werden, die nicht nur in horizontaler Ausdehnung mehr als ein Wandelement aufweisen, sondern auch in vertikaler Ausrichtung. In bevorzugter Ausführung kann eine Gelenkschienenkante eines Wandelements zwei erste Kanten, also Gelenkbolzenkanten, von zwei übereinander eingeschobenen Wandelementen aufnehmen und fixieren. Die Gelenkschienenkanten dieser beiden eingeschobenen Wandelemente können mit weiteren, zum Beispiel zwei oder drei Wandelementen, dreh- und verschiebbar verbunden werden. In besonders vorteilhafter Weise sind die für die Herstellung dieser größen- und geometriemäßig unbegrenzten Schutzvorrichtung benötigten Einzelelemente jedoch vergleichsweise klein und sehr gut handhabbar, da sie im Wesentlichen rechteckige Wandelemente darstellen, die sich sehr gut auf Steckvorrichtungen, Zapfen oder auch flächig nebeneinander oder übereinander im Bereich des Schüttguts und damit einsatznah lagern lassen.
  • In besonders bevorzugter Ausführungsform weist der Spalt der Halterung eine Winkelweite von 80 bis 150°, vorzugsweise 90 bis 145°, insbesondere 90 bis 120°, vorzugsweise 100°, auf.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Wandelemente aus Metall oder Kunststoff aufgebaut, insbesondere bestehen aus diesen oder umfassen diese im Wesentlichen. In besonders bevorzugter Ausführungsform sind die Wandelemente Bleche, z. B. Aluminium- oder Stahlbleche.
  • In besonders bevorzugter Ausführungsform weisen die Wandelemente, insbesondere Bleche, eine Dicke von 0,1 bis 2 cm, insbesondere 0,2 bis 1,5 cm, 0,3 bis 1 cm, vorzugsweise 0,4 bis 0,8 cm, insbesondere 0,5 bis 0,6 cm auf. In besonders bevorzugter Ausführungsform ist der Grundkörper des Wandelementes rechteckig, insbesondere mit zwei kurzen und zwei langen Kanten, wobei die langen Kanten vorzugsweise die ersten und zweiten Kanten, welche jeweils die kreisförmige Verdickung und die kreissegmentförmige Halterung bilden, darstellen. In besonders bevorzugter Ausführungsform weisen die Wandelemente ein Format mit kurzen Kanten einer Länge von 20 bis 70 cm, 30 bis 65 cm, vorzugweise 35 bis 60 cm, insbesondere 35 bis 50 cm, vorzugsweise 37 bis 38 cm auf. In bevorzugter Ausführungsform weisen die Wandelemente ein Format mit ersten und zweiten Kanten einer Länge von 60 bis 140 cm, insbesondere 70 bis 130 cm, vorzugsweise 80 bis 120 cm, insbesondere 90 bis 110 cm, vorzugsweise 100 cm auf.
  • In besonders bevorzugter Ausführungsform ist vorgesehen, dass jedes Wandelement eine in besonders bevorzugter Ausführungsform als Rohr, insbesondere Hohlrohr, ausgebildete erste Kante und auf der gegenüberliegenden zweiten Kante eine kreissegmentförmige Halterung, insbesondere eine C-förmige Halterung, insbesondere eine dreiviertelkreissegmentförmige Halterung, zum Beispiel in Form eines geschlitzten Hohlrohrs, aufweist.
  • In besonders bevorzugter Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Öffnungsweite des Spalts der kreissegmentförmigen Halterung so ausgebildet ist, dass eine Drehung des eingeschobenen Wandelementes in einem Winkel von 90 bis 145°, insbesondere 95 bis 140° möglich ist.
  • In besonders bevorzugter Ausführungsform ist eine Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen, die aus fünf Wandelementen – im Querschnitt gesehen – ein fünfeckiges Rohr bildet. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung aus sechs Wandelementen gebildet ist, die – im Querschnitt gesehen – ein sechseckiges Rohr bilden.
  • In besonders bevorzugter Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung auch ein Wandelement zur Verfügung, welches wesentlicher, insbesondere alleiniger Bestandteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist. In bevorzugter Ausführungsform weist ein derartiges Wandelement eine erste und eine gegenüberliegende zweite Kante auf, wobei die erste Kante in Form einer kreisförmigen Verdickung und die zweite Kante in Form einer kreissegmentförmigen Halterung mit einem sich über die gesamte Länge der zweiten Kante erstreckenden Spalt ausgebildet ist. In besonders bevorzugter Ausführungsform ist die kreissegmentförmige Halterung als ein einen Längsspalt aufweisendes Rohr ausgebildet. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die kreisförmige Verdickung als Rohr ausgebildet.
  • In besonders bevorzugter Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung auch Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Verfügung, wobei Wandelemente der vorliegenden Erfindung miteinander verbunden werden, indem eine Gelenkbolzenkante eines Wandelementes durch das offene Kantenende einer Gelenkschienenkante eines weiteren Wandelementes entlang der Längsachse dieser Gelenkschienenkante in diese eingeschoben wird, die beiden Wandelemente so vertikal und horizontal beweglich reversibel miteinander verbunden und gegebenenfalls ein oder mehrere weitere Wandelemente durch Wiederholung des vorgenannten Verfahrensschrittes angefügt und verbunden werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch Verfahren zum Schutz von durch eine Verschüttung durch Schüttgut bedrohter Lebewesen oder Objekte bereit, wobei in einem ersten Verfahrensschritt a) mindestens zwei Wandelemente der vorliegenden Erfindung bereitgestellt, in einem zweiten Verfahrensschritt b) die mindestens zwei Wandelemente, insbesondere drei, vier, fünf, sechs, sieben oder acht, Wandelemente miteinander zu einer erfindungsgemäßen Vorrichtung verbunden, insbesondere gegeneinander vertikal verschiebbar und horizontal drehbar miteinander, insbesondere unter Ausbildung von sich jeweils zwischen zwei Wandelementen formierenden Drehschubgelenken, verbunden, und in einem dritten Verfahrensschritt c) die erfindungsgemäße Vorrichtung, insbesondere mindestens zwei miteinander verbundenen Wandelemente, zwischen Schüttgut und den Lebewesen oder Objekten platziert werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung eines Wandelements der vorliegenden Erfindung oder einer Vorrichtung der vorliegenden Erfindung zum Schutz von Lebewesen oder Objekten vor Verschüttung durch Schüttgut.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele und der dazugehörigen Figuren näher erläutert, ohne deren Schutzbereich einzuschränken.
  • Die Figuren zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2 ein erfindungsgemäßes Wandelement im Querschnitt,
  • 3 einen Teil eines erfindungsgemäßen Wandelements in perspektivischer Ansicht, nämlich die kreisförmige Verdickung eines ersten Wandelementes,
  • 4 einen anderen Teil eines erfindungsgemäßen Wandelementes in perspektivischer Ansicht, nämlich die kreissegmentförmige Halterung eines ersten Wandelementes,
  • 5 ein durch Einschieben der kreisförmigen Verdickung eines Wandelementes in die kreissegmentförmige Halterung eines anderen Wandelementes gebildetes Drehschubgelenk einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 6 eine als gegliederte Wand ausgebildete erfindungsgemäße Vorrichtung,
  • 7 eine als sechseckiges offenes Rohr ausgeführte erfindungsgemäße Vorrichtung,
  • 8 einen Querschnitt einer als sechseckiges Rohr ausgebildeten Vorrichtung der vorliegenden Erfindung und
  • 9 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Beispiel
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 100, die durch ein Zusammenfügen von zwei identischen ersten und zweiten Wandelementen 10, 20 hergestellt wurde. 2 zeigt ein Wandelement 10 im Querschnitt. Die 1 und 2 lassen erkennen, dass das Wandelement 10 aus einem ebenen rechteckigen Grundkörper 11 aufgebaut ist, deren zwei gegenüberliegenden Längskanten 12, 14 unterschiedlich ausgeführt sind. Eine erste Kante 12 des Wandelementes ist als, im Querschnitt gesehen, kreisförmige Verdickung 12, hier als einstückig mit der Grundkörper 11 verbundenes Rohr, ausgeführt und stellt die sogenannte Gelenkbolzenkante dar. Die gegenüberliegende zweite Kante ist als kreissegmentförmige Halterung, also Gelenkschienenkante 14 ausgeführt und weist zwei halbkreisförmige Schenkel 15, 16 auf, die eine oben und unten, also an ihren Enden, offene Gelenkschienenkante 14 bilden. Der lichte Durchmesser der kreissegmentförmigen Halterung 14 ist größer als der Gesamtdurchmesser der kreisförmigen Verdickung, also der Gelenkbolzenkante 12, so dass die Gelenkbolzenkante 12 in die Gelenkbolzenschiene 14 von einer ihrer offenen Enden 21 her entlang ihrer Längsachse eingeschoben werden kann. Die Winkelweite β des Spalts 18 in der Halterung 14 ist so gewählt, dass ein horizontales Herausziehen einer in die kreissegmentförmige Halterung 14 eingeführten Gelenkbolzenkante 12 aufgrund deren größeren Durchmessers gegenüber der Winkelweite β des Spalts 18 nicht möglich ist und beträgt hier ca. 100°.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung 100 wird aus mindestens zwei solcher Wandelemente 10, 20 aufgebaut wie sich aus 1 erkennen lässt. Da jeweils die erste Kante, dass heißt die Gelenkbolzenkante 12, eines Wandelementes 10 durch Einschieben in Hintergriff mit der zweiten Kante 14 eines anderen Wandelementes 20, nämlich deren Gelenkschienenkante 14, gebracht wird, kann die zweite, nämlich die Gelenkschienenkante, des ersten Wandelementes 10, eine Gelenkbolzenkante 12 eines weiteren Wandelementes aufnehmen und so weiter, so dass sich auf diese Weise eine grundsätzlich unbegrenzte Zahl von Wandelementen aneinander koppeln lässt.
  • 3 zeigt eine Teilansicht eines Grundkörpers 11 mit seiner Gelenkbolzenkante 12, die durch ihre im Querschnitt gesehen kreisförmige Ausgestaltung das Einführen in eine in 4 in Detailansicht dargestellte Gelenkschienenkante 14 entlang deren Längsachse und beginnend von der endständigen Öffnung 21 der Halterung 14 her ermöglicht. Der 4 kann auch entnommen werden, dass sich die geometrische Mitte 19 des Spalts 18, welcher durch die beiden Schenkel 15 und 16 der Halterung 14 begrenzt wird, nicht in einer – gedachten – Ebene E mit dem Grundkörper 11 des Wandelementes 10 befindet, sondern vielmehr in einem Winkel α von 70 bis 170° dazu gelegen ist, hier 120°.
  • Durch das Einschieben der Gelenkbolzenkante 12 in die endständige Öffnung 21 der Gelenkschienenkante 14 wird ein mit zwei Freiheitsgraden, nämlich einem vertikalen und horizontalen Freiheitsgrad, welcher jeweils ein horizontales Verschwenken und vertikales Verschieben ermöglicht, ausgestattetes Drehschubgelenk 16 ausgebildet, welches aufgrund des geringeren Durchmessers der kreisförmigen Verdickung 12 im Vergleich zum lichten Durchmesser der kreissegmentförmigen Halterung 14 ein deutliches Spiel aufweist.
  • Die 6 verdeutlicht eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 100, gemäß der fünf Wandelemente 10, 20 miteinander in Form einer gegliederten Wand verbunden sind. Deutlich wird das durch die vertikale Verschieb- und horizontale Verschwenkbarkeit der Wandelemente 10, 20 zueinander ermöglichte Anpassen der Vorrichtung an unterschiedliche horizontal zu berücksichtigende räumliche Gegebenheiten.
  • 7 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 100, in der sechs Wandelemente 10, 20 über sechs Drehschubgelenke 16 in Form eines sechseckigen Rohrs miteinander verbunden sind und so einen horizontal allseitig umschlossenen Raum zum Schutz vor Verschüttung bieten.
  • 8 zeigt eine solche erfindungsgemäße Vorrichtung 100 im Querschnitt.
  • Weitere Ausgestaltungen sind selbstverständlich möglich, beispielsweise auch wie sie in 9 dargestellt sind und gemäß der auch mehrere Wandelemente 10, 20 zusätzlich vertikal übereinander angeordnet sind.

Claims (13)

  1. Vorrichtung (100) zum Verschüttungsschutz von Lebewesen und Objekten, dadurch gekennzeichnet, dass diese mindestens zwei über ein Drehschubgelenk (16) miteinander verbundene Wandelemente (10, 20) umfasst, die jeweils einen rechteckigen Grundkörper (22) aufweisen mit einer ersten, in Form einer kreisförmigen Verdickung (12) ausgeführten Gelenkbolzenkante und einer zweiten, der ersten Kante gegenüberliegenden und in Form einer kreissegmentförmigen Halterung (14) ausgebildeten Gelenkschienenkante und wobei jeweils zwei der Wandelemente (10, 20) über das durch die miteinander in Hintergriff stehenden ersten und zweiten Kanten (12, 14) benachbarter Wandelemente (10, 20) gebildete Drehschubgelenk (16) so miteinander verbunden sind, dass die Wandelemente (10, 20) vertikal zueinander verschiebbar und horizontal zueinander bis zu einem Winkel von minimal zu 60° drehbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die kreissegmentförmige Halterung (14) einen sich über die gesamte Länge der zweiten Kante erstreckende Spalt (18) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Spalt (18) eine Winkelweite von 80° bis 150° aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wandelemente (10, 20) aus Metall oder Kunststoff aufgebaut sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wandelemente (10, 20) identisch sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (100) vier, fünf oder sechs Wandelemente (10, 20) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wandelemente (10, 20) ein Rohr (200) oder eine Wand (300) bilden.
  8. Wandelement mit einer ersten und einer gegenüberliegenden zweiten Kante (12, 14), wobei die erste Kante in Form einer kreisförmigen Verdickung (12) und die zweite Kante in Form einer kreissegmentförmigen Halterung (14) mit einem sich über die gesamte Länge der zweiten Kante erstreckenden Spalt ausgebildet ist.
  9. Wandelement nach Anspruch 8, wobei die kreissegmentförmige Halterung (14) als ein einen Spalt (18) aufweisendes offenes Rohr ausgebildet ist.
  10. Wandelement nach Anspruch 8 oder 9, wobei die kreisförmige Verdickung (12) als Rohr ausgebildet ist.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei Wandelemente gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10 miteinander verbunden werden, vorzugsweise indem eine Gelenkbolzenkante (12) eines Wandelementes (10) durch das offene Kantenende (21) einer Gelenkschienenkante (14) eines weiteren Wandelementes (20) entlang der Längsachse dieser Gelenkschienenkante (14) in diese eingeschoben wird, die beiden Wandelemente (10, 20) so vertikal und horizontal beweglich reversibel miteinander verbunden werden, vorzugsweise wobei ein oder mehrere weitere Wandelemente durch Wiederholung des vorgenannten Verfahrensschrittes angefügt und verbunden werden.
  12. Verfahren zum Schutz von durch eine Verschüttung durch Schüttgut bedrohter Lebewesen oder Objekte, wobei in einem ersten Verfahrensschritt a) mindestens zwei Wandelemente gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10 bereitgestellt, in einem zweiten Verfahrensschritt b) die mindestens zwei Wandelemente gegeneinander vertikal verschiebbar und horizontal drehbar miteinander verbunden und in einem dritten Verfahrensschritt c) die mindestens zwei miteinander verbundenen Wandelemente zwischen Schüttgut und den Lebewesen oder Objekten platziert werden.
  13. Verwendung eines Wandelementes nach einem der Ansprüche 8 bis 10 oder einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zum Schutz von Lebewesen oder Objekten vor Verschüttung durch Schüttgut.
DE102011010928A 2011-02-11 2011-02-11 Vorrichtung und Verfahren zum Schutz von Lebewesen und Objekten vor Verschüttung Ceased DE102011010928A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011010928A DE102011010928A1 (de) 2011-02-11 2011-02-11 Vorrichtung und Verfahren zum Schutz von Lebewesen und Objekten vor Verschüttung
CN201280008576.1A CN103370489B (zh) 2011-02-11 2012-02-10 安全装置
BR112013020517A BR112013020517A2 (pt) 2011-02-11 2012-02-10 dispositivo de segurança
EP12709782.2A EP2673441B1 (de) 2011-02-11 2012-02-10 Sicherheitsvorrichtung
US13/983,634 US8966830B2 (en) 2011-02-11 2012-02-10 Safety device
AU2012216168A AU2012216168B2 (en) 2011-02-11 2012-02-10 Safety device
PCT/EP2012/000607 WO2012107234A1 (de) 2011-02-11 2012-02-10 Sicherheitsvorrichtung
JP2013552887A JP5951646B2 (ja) 2011-02-11 2012-02-10 安全装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011010928A DE102011010928A1 (de) 2011-02-11 2011-02-11 Vorrichtung und Verfahren zum Schutz von Lebewesen und Objekten vor Verschüttung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011010928A1 true DE102011010928A1 (de) 2012-08-16

Family

ID=45872884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011010928A Ceased DE102011010928A1 (de) 2011-02-11 2011-02-11 Vorrichtung und Verfahren zum Schutz von Lebewesen und Objekten vor Verschüttung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8966830B2 (de)
EP (1) EP2673441B1 (de)
JP (1) JP5951646B2 (de)
CN (1) CN103370489B (de)
AU (1) AU2012216168B2 (de)
BR (1) BR112013020517A2 (de)
DE (1) DE102011010928A1 (de)
WO (1) WO2012107234A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021118345B3 (de) 2021-07-15 2022-09-29 FwNetz Logistik GmbH Schüttgut-Rettungssystem

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9062486B2 (en) 2012-03-02 2015-06-23 Vantem Modular, Llc Interconnection system for panel assemblies
WO2014161515A2 (es) * 2013-04-01 2014-10-09 Montaño Fernandez Carlos Mario Dispositivo de módulos desplegables para publicidad y exhibición de productos
ES2472123B1 (es) * 2014-05-15 2015-04-17 Fernando GARCÍA GAMON Estructura portante pirotécnica
US10000943B1 (en) * 2015-03-10 2018-06-19 Sean Patrick Pawlicki Beautification and privacy fence panel system and uses thereof
CN106150189A (zh) * 2016-08-27 2016-11-23 芜湖市高鑫交通设施有限公司 一种移动式道路围栏
US11730982B2 (en) * 2016-09-19 2023-08-22 Cleveland Reclaim Industries Rescue tube
CN106760935A (zh) * 2016-12-30 2017-05-31 东莞铭丰包装股份有限公司 一种围杆和围栏
CN107326830B (zh) * 2017-09-04 2023-03-21 西南大学 一种可升降的自动导流栏杆
US11758900B2 (en) * 2017-12-11 2023-09-19 Thomas E. Sharp Rodent barrier and method of use
KR102110796B1 (ko) * 2018-02-22 2020-05-14 이상민 각도 조절이 가능한 펜스 지지대
JP6446616B1 (ja) * 2018-04-02 2018-12-26 那須 正和 柵構造
USD905291S1 (en) * 2018-05-23 2020-12-15 3Form, Llc Panel for polygonal partitions
USD915778S1 (en) 2018-05-23 2021-04-13 3Form, Llc Combined bent corner panel and partition
CN109440936A (zh) * 2018-12-17 2019-03-08 佛山科学技术学院 一种方便拆装的房屋
CN109440934A (zh) * 2018-12-17 2019-03-08 佛山科学技术学院 一种屋顶支架及一种可拆装房屋
CN109440945A (zh) * 2018-12-21 2019-03-08 佛山科学技术学院 一种屋顶支架及一种方便拆装的房屋
CN109440938B (zh) * 2018-12-21 2024-02-13 佛山科学技术学院 一种支架及一种可拆装房屋
CN109457813B (zh) * 2018-12-21 2024-03-26 佛山科学技术学院 一种铰链及一种围护结构
CN109537731A (zh) * 2018-12-26 2019-03-29 佛山科学技术学院 一种抽拉式折叠墙板
CN110130544A (zh) * 2019-06-19 2019-08-16 中国五冶集团有限公司 一种具有辅助安装定位装置的轻质隔墙及施工方法
CA3088392A1 (en) * 2019-07-29 2021-01-29 Cbm Non-Conductive Solutions Llc Nonconductive modular barrier assemblies
USD979851S1 (en) 2020-04-28 2023-02-28 Cleveland Reclaim Industries Rescue tube
CN115569313B (zh) * 2022-10-12 2023-08-01 中国人民警察大学 一种警用救援装置的使用方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US859295A (en) * 1905-04-24 1907-07-09 Vanderkloot Steel Piling Co Sheet-piling.
US1357819A (en) * 1917-12-03 1920-11-02 Henry E Peelle Rolling shutter
US2354485A (en) * 1942-11-02 1944-07-25 Extruded Plastics Inc Composite article and element therefor
FR1168722A (fr) * 1957-03-01 1958-12-15 élément rectiligne pour panneaux articulés, en particulier pour volet ou persienne
US2861277A (en) * 1957-10-09 1958-11-25 Superior Aluminum Products Inc Swimming pool construction
FR2173835A1 (de) * 1972-02-29 1973-10-12 Sutera Philippe
US4033137A (en) * 1973-07-12 1977-07-05 Geist James J Articulated floating barrier
US3951294A (en) * 1974-09-12 1976-04-20 Clifford Arthur Wilson Container for compost decomposition
US4125394A (en) * 1975-11-28 1978-11-14 Rotocrop International, Limited Compost bin with slideable panels
US6062342A (en) * 1995-09-27 2000-05-16 Dobson; Dale Rescue device for a confined space and method of using thereof
CN2305478Y (zh) * 1997-09-11 1999-01-27 黎文志 卷帘片
JP2000230319A (ja) * 1999-02-12 2000-08-22 Hashima Kk 保護用ネットの張設構造
JP3384999B2 (ja) * 2000-06-23 2003-03-10 誠三 門脇 仕切部材及び仕切装置
EP1391560B1 (de) * 2001-04-25 2012-02-15 Aleksandr Alekseevich Fomenkov Genuteter spundpfahl und herstellungsverfahren dafür
US20040149401A1 (en) * 2003-01-30 2004-08-05 Isaac Rinkewich Flexible multi-link closure
CN2698914Y (zh) * 2003-12-18 2005-05-11 王西 一种装配式绿色文化围墙

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021118345B3 (de) 2021-07-15 2022-09-29 FwNetz Logistik GmbH Schüttgut-Rettungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN103370489B (zh) 2015-08-05
EP2673441A1 (de) 2013-12-18
JP5951646B2 (ja) 2016-07-13
CN103370489A (zh) 2013-10-23
WO2012107234A1 (de) 2012-08-16
JP2014511444A (ja) 2014-05-15
AU2012216168B2 (en) 2017-01-19
US20130312918A1 (en) 2013-11-28
BR112013020517A2 (pt) 2016-10-18
US8966830B2 (en) 2015-03-03
EP2673441B1 (de) 2018-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2673441B1 (de) Sicherheitsvorrichtung
Lindemann Der menschliche Leib von der Mitwelt her gedacht
DE102009025310B4 (de) Stoßfängersystem für ein Kraftfahrzeug
DE202009007516U1 (de) Bauteilesatz für die Montage von Solarmodulen auf einem Dach
DE102010061263B4 (de) Flachkettenglied für eine Gliederkette sowie Stahlgliederkette mit derartigen Flachkettengliedern
DE202011003963U1 (de) Einrichtung zum Erstellen von vorzugsweise begrünbaren Böschungen
EP1702120B1 (de) Schalungssystem
DE202014106017U1 (de) Montagebügel für Gabionen
AT517077B1 (de) Stützwand
DE102006024070A1 (de) Drahtgitter mit Verbinder
EP3137699B1 (de) Verfahren zur herstellung einer pfosten-riegel-verbindung
DE202007011599U1 (de) Tragstruktur für Leichtbauelemente
DE202010016481U1 (de) Bewehrungsanschluss
DE3025672C2 (de)
AT231127B (de) Abdeckung bzw. Wandverkleidung aus elastischem Kunststoff
DE202014105093U1 (de) Rohranordnung
AT328168B (de) Spannelement zum befestigen, verbinden und/oder ausrichten von schalungsteilen
DE2239988B2 (de) Pyramiden- oder Kegelstumpfförmiger Baustein
DE102020100493A1 (de) Torpfosten für Sichtschutz
DE202008010523U1 (de) Bausteine für T-förmige Wandabschnitte
DE1465911A1 (de) Gestell mit mehreren als vertikale Stuetzen dienenden ersten Elementen und mit zweiten horizontal liegenden Elementen
DE1478454B2 (de) Spielbaustein in form eines kastenfoermigen hohlkoerpers
EP2302138B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gestaltungselementes
EP3653274A1 (de) Sportgerät
DE102012004806A1 (de) Multifunktionaler modularer Hauptträger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final