EP2672208B1 - Kühlgerät mit Unterdruckbehälter - Google Patents

Kühlgerät mit Unterdruckbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP2672208B1
EP2672208B1 EP13002446.6A EP13002446A EP2672208B1 EP 2672208 B1 EP2672208 B1 EP 2672208B1 EP 13002446 A EP13002446 A EP 13002446A EP 2672208 B1 EP2672208 B1 EP 2672208B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vacuum container
cooling device
vacuum
pressure
interior space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13002446.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2672208A2 (de
EP2672208A3 (de
Inventor
Jürg Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
V-Zug AG
Original Assignee
V-Zug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by V-Zug AG filed Critical V-Zug AG
Publication of EP2672208A2 publication Critical patent/EP2672208A2/de
Publication of EP2672208A3 publication Critical patent/EP2672208A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2672208B1 publication Critical patent/EP2672208B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/005Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled using containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/04Treating air flowing to refrigeration compartments
    • F25D2317/043Treating air flowing to refrigeration compartments by creating a vacuum in a storage compartment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers

Definitions

  • the invention relates to a cooling device, in particular a refrigerator, with a cooling unit and with a coolable with the cooling unit usable space.
  • WO 2006/097801 describes a refrigerator with a cold room, which has at least one vessel and a Vakuumiersystem.
  • a frame connecting elements are arranged with a hood which is movable by pressing a button. To evacuate the hood is pressed by spring force on a lid of the vessel on which there is a valve.
  • a refrigeration device is described with a frontal space in which vessels are arranged for the storage of food.
  • a valve is arranged, which can be connected to a pneumatic nozzle on the cooling unit.
  • a refrigerator with vacuum chambers in which a negative pressure with a water jet pump or with a suction pump can be generated.
  • the cooling device according to claim 1. Accordingly, at least part of the useful space of the refrigerator is formed by at least one vacuum container. Next, the cooling device has a vacuum pump for generating a negative pressure in the interior of the vacuum tank. The refrigerated goods can thus be stored in the vacuum container at low temperatures and low pressure, resulting in a long storage time.
  • the vacuum tank can be removed from the useful space.
  • a coupling is provided for connection to the vacuum pump.
  • This coupling has a first, stationary on the cooling unit arranged part and a second, fixedly arranged on the vacuum container part, these two parts can be connected to each other substantially gas-tight.
  • the term "stationary” should be understood to mean that the first part can remain in the refrigerator when the vacuum container is removed.
  • the first part of the coupling may have a first valve which can be opened by fastening the second part of the coupling on the first part. In other words, this valve remains closed until the vacuum tank is connected. In this way, when the clutch is not used, no air enters the negative pressure system of the refrigerator and the pump is not loaded.
  • a check valve On the second part of the clutch, a check valve may be arranged, which closes when in the interior of the vacuum vessel, a lower pressure prevails than at the mouth of the second part of the clutch.
  • a designed vacuum tank preserves its negative pressure even after the release of the clutch or a leak in the vacuum system of the refrigerator.
  • the vacuum container has a bottom part and a lid, which together enclose the interior of the vacuum container.
  • the second part of the coupling is attached to the cover, so that the cover, so to speak, contains the container-side coupling system, while the bottom part can be optimally configured as a receptacle for the goods to be refrigerated (for example as regards temperature resistance, design and washability).
  • the vacuum container can also be designed as a drawer of the refrigerator. Also in this case, the vacuum container preferably has a lid. This can e.g. be designed so that it automatically opens during (partial or complete) pulling out of the vacuum tank and / or automatically closes when inserting the vacuum tank, which simplifies handling.
  • the bottom part of the vacuum tank can, as mentioned, be optimized for the particular application, e.g. for heating the chilled product in the steam cooker, in the oven or on the stove, in which case it is temperature resistant to at least 100 ° C (for steam cooking), in particular at least 150 ° C (for regeneration), in particular at least 300 ° C (for baking) and in particular should be at least 400 ° C (for cooking on the hob or for grilling), and may be made of metal (eg stainless steel).
  • metal eg stainless steel
  • a pressure sensor may be arranged to monitor the negative pressure in the interior thereof.
  • This pressure sensor can eg by a "Knackfrosch" are formed, as it is known from Einmachgefässen, or it can also be an electronic or mechanical pressure sensor with display.
  • the vacuum container may also have a water tank, which is in gas exchange communication with the interior of the vacuum vessel.
  • gas exchange compound is to be understood a compound that allows a transition of water vapor from the water tank into the interior of the vacuum vessel. This can be counteracted drying of the stored goods.
  • the vacuum pump is, depending on the application, advantageously designed so that it allows to lower the pressure in the inner space of a connected vacuum vessel to below 0.5 bar, in particular below 0.1 bar.
  • the invention can be used advantageously in a refrigerator, in particular a household refrigerator. It can, however, e.g. also be used in a freezer, i. in a device in which the refrigerated goods are stored below 0 ° C.
  • the refrigerator according to Fig. 1 is designed as a household refrigerator and has in a known manner a thermally insulated housing 1, which encloses a work space 2.
  • a thermally insulated housing 1 which encloses a work space 2.
  • known arrangements for receiving refrigerated goods are arranged, such as trays 3 or a freezer 4.
  • a merely schematically illustrated cooling unit 5 of known construction is provided which includes, for example, a heat pump and with the work space 2 can be cooled.
  • a controller 6 serves to control the components of the refrigerator.
  • a frame part 7 is arranged, which e.g. is configured in the manner of a tray, but has receiving openings 8 for receiving vacuum containers 9.
  • the vacuum container 9 serve, as mentioned above, to store refrigerated goods at reduced pressure.
  • a vacuum pump 10 for generating a negative pressure in a negative pressure system is further provided in the cooling device.
  • this vacuum system comprises a line 11, which is connected to the vacuum pump 10, and an evacuation system in the frame part 7.
  • Fig. 2 shows a vacuum tank 9 arranged in the frame part 7.
  • the vacuum tank 9 has an interior space 12 in which the refrigerated goods under reduced pressure of at most 0.5 bar (ie, depending on the application, between 0 and 0.5 bar) is stored. Storage at a pressure of less than 0.1 bar can be useful, in particular, for refrigerated goods to be stored dry. In the range of 0.1 to 0.5 bar, the pressure may be dependent, for example be selected by the desired humidity and the presence of liquids.
  • the interior is enclosed by a lid 14 and a bottom part 15, wherein the lid 14, the upper part and the bottom part 15 define the lower part of the vacuum tank 9.
  • the lid 14 has an edge region 16 which laterally projects beyond the bottom part 15 at least at one location, preferably on at least two mutually opposite sides. How out Fig. 2 can be seen, the vacuum container 9 is held at these laterally projecting edge portions 16 of the lid 14 from the frame part 7, that is supported from below.
  • Each vacuum container 9 can be connected via a coupling 18 with the vacuum system and thus the vacuum pump 10.
  • this coupling 18 is designed releasably.
  • the coupling 18 is connected on one side to a suction channel 20 of the evacuation system in the frame part 7, wherein the suction channel 20 in turn is connected via the line 11 with the vacuum pump 10 in connection.
  • the coupling 18 is connected to a channel 21 in the lid 14 of the vacuum tank 9, which leads to the interior 12 thereof.
  • the coupling 18, which by way of example in Fig. 3 is shown in detail, has two parts.
  • a first part 22 of the clutch 18 is stationarily arranged in the refrigerator, ie it can not be removed without disassembly.
  • a second part 23 of the coupling 18 is fixedly arranged on the vacuum container 9.
  • the two parts 22, 23 are designed so that they can be easily connected to each other and again separated from each other and form a substantially gas-tight coupling between the interior 12 and the vacuum pump 10 in the connected state.
  • the first part 22 is arranged on the frame part 7 and has a first valve with a valve body 25a and a valve seat 25b.
  • the valve body 25a is pressed against the valve seat 25b with a spring-elastic arrangement 25c, in particular a spring (shown in phantom in FIG Fig. 3 ), with a force which is able to hold the valve body 25a against the ambient pressure on the valve seat 25b.
  • a spring-elastic arrangement 25c in particular a spring (shown in phantom in FIG Fig. 3 )
  • the first valve 25a, 25b, 25c can be opened by fastening the second part 23 of the coupling 18 on the first part 22.
  • an actuating member 27 is provided on the second part 23, with which the valve body 25a when connecting the first and the second part 22, 23 is pressed away from the valve seat 25b.
  • This actuator 27 is formed by a mandrel which protrudes from the mouth 28 of the second part 23 against the outside.
  • the mandrel has a central channel 29a and lateral openings 29b at its tip to ensure gas flow from the second to the first part.
  • the mouth 28 of the second part 23 of the coupling 18 is arranged on the edge region 16 of the lid 14, so that it is easily accessible.
  • it is located on the underside of the edge region 16, so that it comes to rest on insertion of the vacuum tank 9 in the frame part 7 on the upward-facing mouth 30 of the first part 22 of the clutch 18.
  • the vacuum container 9 is inserted into the frame part 7 such that it is held by the frame part 7 at the edge region 16 of the lid 14 and that the mouth 30 of the first part 22 of the coupling 18 comes to rest at the mouth 28 of the second part 23.
  • a check valve 31 is arranged, which closes when in the interior 12 of the vacuum tank 9, a lower pressure prevails than at the mouth 28 of the second part 23 of the clutch 18.
  • the check valve 31 ensures that the negative pressure in the interior 12 is maintained even after the removal of the vacuum tank 9 from the refrigerator. In addition, it also prevents the gas entering a coupled vacuum tank, if the vacuum system of the refrigerator is defective.
  • the frame part 7 is advantageously designed so that it is able to accommodate a plurality of vacuum tank 9. Accordingly, it has a plurality of openings 8, which are adapted in shape to the respective vacuum containers 9. Not all vacuum tanks 9 have the same shape or size.
  • Fig. 4 Fig. 3 is an illustration of an embodiment which does not fall under the subject of the claimed invention and shows a vacuum container 9 in the form of a drawer, which can either be withdrawn completely or at least partially from the refrigerator. For this he is kept in a suitable drawer storage. He has a lower part 15 and a lid 14, which enclose the interior 12.
  • the cover 14 is, as already mentioned, advantageously designed so that it automatically opens when pulling out of the vacuum tank 9 and / or automatically closes when inserting the vacuum tank 9.
  • Such a vent valve is exemplary in Fig. 2 shown, in the form of a second valve with a valve body 34 a, a valve seat 34 b and a spring arrangement, the latter in the embodiment of Fig. 2 from a perforated spring membrane 34c is formed.
  • the spring diaphragm 34c presses the valve body 34a against the valve seat 34b with a force capable of holding the valve body 34a against the ambient pressure on the valve seat 34b.
  • an actuator 35 is provided, with which the user can push the valve body 34 a away from the valve seat 34 b, so as to ventilate the inner space 12.
  • the second part 23 of the coupling 18 is arranged by way of example on the lower part 14, namely on the rear side (ie the side facing away from the user door of the refrigerator), so that upon insertion automatically a contact with a corresponding first, arranged on the rear wall of the work space 2 first Part of the coupling can be made.
  • the vacuum container 9 may have a water tank 36. As already mentioned, this can be used to moisten the interior 12. It can be designed, for example, as a shell on the wall or at the bottom of the vacuum container 9.
  • the frame part 7 can by means of a suitable storage 38 (see. Fig. 1 ) be arranged extendable in the refrigerator.
  • the conduit 11 is preferably so flexible as to follow a movement of the frame part 7 by at least 10 cm. Due to the pull-out configuration of the frame part 7, the vacuum container 9 are more accessible.
  • the vacuum containers 9 can one or two adjustable date displays 39 (see. Fig. 2 ) for reading a date, such as the filling date and / or expiration date. These may be mechanical units (dial wheels) or electronic units.
  • the vacuum container 9 may have a pressure sensor 40 (see. Fig. 2 ).
  • This may be an electronic sensor or a mechanical sensor.
  • the pressure sensor contains dispensing means 40 a, which allow the user to read the pressure state of the inner space 12 directly on the vacuum tank 9.
  • the output means 40a may indicate the pressure continuously or stepwise, also binary (negative pressure or no negative pressure). In a particularly simple manner, this can, as mentioned, take place via a mechanical cracking frog, ie the output means 40a are formed by the membrane of the cracking frog.
  • the containers can also have, for example, a gas sensor which is able to detect, for example, putrefactive gases (CO 2 , methane) in the interior 12. They may also have a temperature sensor which measures the temperature of the interior 12.
  • a gas sensor which is able to detect, for example, putrefactive gases (CO 2 , methane) in the interior 12.
  • CO 2 putrefactive gases
  • the containers may also have a temperature sensor which measures the temperature of the interior 12.
  • one of the parts of the clutch 18 is fixedly arranged in the refrigerator and the other on the vacuum tank 9, in such a way that they automatically create a connection when properly arranged the vacuum tank 9. It is also conceivable that the connection is created in each case via a flexible hose.
  • an input device may be provided, via which users can allow or suppress the evacuation of the same when inserted into the refrigerator.
  • a rotary switch 41 is provided, which acts on the actuator 27 via a spindle 42 and this can bring in two different vertical positions, wherein it actuates the first valve 22 only in the lower position.
  • This input device can also be combined with the mentioned aeration valve 34a, 34b, 34c, so that both functions can be controlled with a single input device.
  • the controller 6 is advantageously connected to a display unit 44 (see. Fig. 1 ) to indicate to the user the status of the refrigerator.
  • the controller 6 may be designed so that it detects a leak in a connected vacuum container 9 and optionally indicating this to the user via the display unit 44.
  • the controller 6 can determine with a suitable sensor that the vacuum pump 10 can not reach a predetermined underpressure in the vacuum system, eg in the line 11 - this is an indication that one of the connected vacuum containers 9 is not tight or that the vacuum system is leaking for some other reason.
  • a pressure control can be arranged on the vacuum tank 9, which includes, for example, a variable valve 46 and regulates the pressure in the interior with connected vacuum pump 10 to a desired value, so that the pressure is adapted to the particular application.
  • the pressure control further has an adjustment device 47, with which the desired value of the pressure (stepwise or continuously) can be specified.
  • the desired value of the pressure can advantageously be varied at least over 0.1 to 0.5 bar, so that the user can adapt it to the relevant applications.
  • the valve 46 can be acted upon by the force of a spring 48 whose force can be varied via the adjusting device 47, so that the valve 46 opens only when the pressure in the interior 12 exceeds the nominal value.
  • the pressure control after Fig. 4 can also in the execution according to Fig. 1-3 be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Kühlgerät, insbesondere einen Kühlschrank, mit einem Kühlaggregat und mit einem mit dem Kühlaggregat kühlbaren Nutzraum.
  • Hintergrund
  • Es ist bekannt, dass Speisen bei tiefen Temperaturen länger gelagert werden können. Weiter ist bekannt, dass die meisten Speisen auch bei Unterdruck länger lagerbar sind.
  • In WO 2006/097801 wird ein Kühlgerät mit einem Kühlraum beschrieben, welcher mindestens ein Gefäss und ein Vakuumiersystem aufweist. In einem Rahmen sind Verbindungselemente mit einer Haube angeordnet, welche durch drücken eines Knopfes bewegbar ist. Zur Evakuierung wird die Haube durch Federkraft auf einen Deckel des Gefässes gedrückt, auf welchem sich ein Ventil befindet.
  • In WO 2010/119103 wird ein Kühlgerät mit einem Frontraum beschrieben, in welchem Gefässe zur Aufbewahrung von Lebensmitteln angeordnet sind. An der Rückwand jedes Gefässes ist ein Ventil angeordnet, welches mit einer pneumatischen Düse am Kühlgerät verbunden werden kann.
  • In US 2 116 813 wird ein Kühlgerät mit Vakuumgefässen beschrieben, welche ein Ventil aufweisen. Das Ventil kann mit einer Wasserstrahlpumpe verbunden werden, um im Vakuumgefäss einen Unterdruck zu erzeugen.
  • In FR 1 377 844 wird ein Kühlgerät mit Vakuumkammern beschrieben, in welchen ein Unterdruck mit einer Wasserstrahlpumpe oder mit einer Saugpumpe erzeugt werden kann.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kühlgerät der eingangs erwähnten Art bereitzustellen, in welchem das Kühlgut lange gelagert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird vom Kühlgerät gemäss Anspruch 1 gelöst. Demgemäss wird mindestens ein Teil des Nutzraums des Kühlgeräts von mindestens einem Unterdruckbehälter gebildet. Weiter besitzt das Kühlgerät eine Vakuumpumpe zum Erzeugen eines Unterdrucks im Innenraum des Unterdruckbehälters. Das Kühlgut kann im Unterdruckbehälter somit bei tiefen Temperaturen und tiefem Druck gelagert werden, wodurch sich eine lange Lagerzeit ergibt.
  • Der Unterdruckbehälter ist dem Nutzraum entnehmbar. Zur Verbindung mit der Vakuumpumpe ist eine Kupplung vorgesehen. Diese Kupplung weist einen ersten, stationär am Kühlgerät angeordneten Teil sowie einen zweiten, fest am Unterdruckbehälter angeordneten Teil auf, wobei diese beiden Teile miteinander im Wesentlichen gasdicht miteinander verbunden werden können. In diesem Zusammenhang ist der Begriff "stationär" so zu verstehen, dass der erste Teil bei Entnahme des Unterdruckbehälters im Kühlgerät verbleiben kann.
  • Der erste Teil der Kupplung kann ein erstes Ventil aufweisen, welches durch Befestigung des zweiten Teils der Kupplung am ersten Teil geöffnet werden kann. Mit anderen Worten bleibt dieses Ventil also geschlossen, bis der Unterdruckbehälter angeschlossen wird. Auf diese Weise tritt bei Nichtgebrauch der Kupplung keine Luft ins Unterdrucksystem des Kühlgeräts ein und die Pumpe wird nicht belastet.
  • Am zweiten Teil der Kupplung kann ein Rückschlagventil angeordnet sein, welches schliesst, wenn im Innenraum des Unterdruckbehälters ein geringerer Druck herrscht als an der Mündung des zweiten Teils der Kupplung. Ein derart ausgestalteter Unterdruckbehälter bewahrt seinen Unterdruck auch noch nach dem Lösen der Kupplung oder bei einem Leck am Unterdrucksystem des Kühlgeräts.
  • Der Unterdruckbehälter besitzt einen Bodenteil und einen Deckel, welche zusammen den Innenraum des Unterdruckbehälters umschliessen. Der zweite Teil der Kupplung ist am Deckel angebracht, so dass der Deckel sozusagen das behälterseitige Kupplungssystem enthält, während der Bodenteil optimal als Aufnahmegefäss für das Kühlgut ausgestaltet werden kann (z.B. was Temperaturbeständigkeit, Design und Waschbarkeit betrifft).
  • Der Unterdruckbehälter kann auch als Schublade des Kühlgeräts ausgestaltet sein. Auch in diesem Fall weist der Unterdruckbehälter vorzugsweise einen Deckel auf. Dieser kann z.B. so ausgestaltet sein, dass er sich beim (teilweisen oder vollständigen) Herausziehen des Unterdruckbehälters automatisch öffnet und/oder beim Einschieben des Unterdruckbehälters automatisch schliesst, was die Handhabung vereinfacht.
  • Insbesondere der Bodenteil des Unterdruckbehälters kann, wie erwähnt, für die jeweilige Anwendung optimiert werden, so z.B. zum Erhitzen des Kühlguts im Dampfgargerät, im Backofen oder auf dem Herd, in welchem Falle er temperaturbeständig bis mindestens 100°C (zum Dampfgaren), insbesondere mindestens 150°C (zum Regenerieren), insbesondere mindestens 300 °C (zum Backen) und insbesondere bis mindestens 400 °C (zum Garen auf dem Kochfeld oder zum Grillieren), sein sollte und beispielsweise aus Metall (z.B. Edelstahl) bestehen kann.
  • Am Unterdruckbehälter kann ein Drucksensor angeordnet sein, um den Unterdruck in dessen Innenraum zu überwachen. Dieser Drucksensor kann z.B. durch einen "Knackfrosch" gebildet werden, wie er von Einmachgefässen bekannt ist, oder auch es kann sich auch um einen elektronischen oder mechanischen Druckfühler mit Anzeige handeln.
  • Der Unterdruckbehälter kann auch einen Wasserbehälter aufweisen, welcher in Gasaustauschverbindung mit dem Innenraum des Unterdruckbehälters steht. Unter Gasaustauschverbindung ist dabei eine Verbindung zu verstehen, die einen Übergang von Wasserdampf aus dem Wasserbehälter in den Innenraum des Unterdruckbehälters erlaubt. Dadurch kann einem Austrocknen des Lagerguts entgegengewirkt werden.
  • Die Vakuumpumpe ist, je nach Anwendung, vorteilhaft so ausgestaltet, dass sie es erlaubt, den Druck im Innendraum eines angeschlossenen Unterdruckbehälters auf unter 0.5 Bar, insbesondere unter 0.1 Bar, abzusenken.
  • Die Erfindung kann vorteilhaft in einem Kühlschrank, insbesondere einem Haushaltskühlschrank, eingesetzt werden. Sie kann aber z.B. auch in einem Tiefkühlgerät verwendet werden, d.h. in einem Gerät, in welchem das Kühlgut bei unter 0°C gelagert wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung der wichtigsten Komponenten einer Ausführung des Kühlgeräts,
    • Fig. 2 einen schematischen Schnitt durch einen im Rahmenteil aufgehängten Unterdruckbehälter,
    • Fig. 3 eine detaillierte Darstellung einer Ausführung der Kupplung und
    • Fig. 4 eine als Unterdruckbehälter ausgestaltete Schublade die nicht unter dem Gegenstand der beanspruchten Erfindung fällt.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Das Kühlgerät gemäss Fig. 1 ist als Haushaltskühlschrank ausgestaltet und besitzt in bekannter Weise ein thermisch isoliertes Gehäuse 1, welches einen Nutzraum 2 umschliesst. Im Nutzraum 2 sind bekannte Anordnungen zur Aufnahme von Kühlgut angeordnet, wie z.B. Tablare 3 oder ein Tiefkühlabteil 4. Weiter ist ein lediglich schematisch dargestelltes Kühlaggregat 5 bekannter Bauweise vorgesehen, welches z.B. eine Wärmepumpe umfasst und mit dem der Nutzraum 2 gekühlt werden kann. Eine Steuerung 6 dient dazu, die Komponenten des Kühlgeräts zu steuern.
  • Weiter ist im Nutzraum 2 ein Rahmenteil 7 angeordnet, welcher z.B. in der Art eines Tablars ausgestaltet ist, aber Aufnahmeöffnungen 8 zur Aufnahme von Unterdruckbehältern 9 aufweist. Die Unterdruckbehälter 9 dienen, wie oben erwähnt, dazu, Kühlgut bei reduziertem Druck zu lagern. Hierzu ist im Kühlgerät weiter eine Vakuumpumpe 10 zum Erzeugen eines Unterdrucks in einem Unterdrucksystem vorgesehen. Dieses Unterdrucksystem umfasst im vorliegenden Beispiel eine Leitung 11, welche an der Vakuumpumpe 10 angeschlossen ist, sowie ein Evakuierungssystem im Rahmenteil 7.
  • Fig. 2 zeigt einen Unterdruckbehälter 9 angeordnet im Rahmenteil 7. Der Unterdruckbehälter 9 besitzt einen Innenraum 12, in welchem das Kühlgut unter reduziertem Druck von höchstens 0.5 Bar (d.h., je nach Anwendung, zwischen 0 und 0.5 Bar) gelagert wird. Eine Lagerung bei einem Druck von unter 0.1 Bar kann insbesondere für trocken zu lagerndes Kühlgut sinnvoll sein. Im Bereich von 0.1 bis 0.5 Bar kann der Druck z.B. abhängig von der gewünschten Feuchtigkeit und dem Vorhandensein von Flüssigkeiten gewählt werden.
  • Der Innenraum ist von einem Deckel 14 und einem Bodenteil 15 umschlossen, wobei der Deckel 14 den oberen Teil und der Bodenteil 15 den unteren Teil des Unterdruckbehälters 9 definieren. Der Deckel 14 besitzt einen Randbereich 16, der den Bodenteil 15 mindestens an einem Ort, vorzugsweise an mindestens zwei einander gegenüber liegenden Seiten, seitlich überragt. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, wird der Unterdruckbehälter 9 an diesen seitlich überstehenden Randbereichen 16 des Deckels 14 vom Rahmenteil 7 gehalten, d.h. von unten abgestützt.
  • Jeder Unterdruckbehälter 9 kann über eine Kupplung 18 mit dem Unterdrucksystem und somit der Vakuumpumpe 10 verbunden werden. Damit der Unterdruckbehälter 9 dem Kühlgerät entnommen werden kann, ist diese Kupplung 18 lösbar ausgestaltet.
  • Die Kupplung 18 ist auf der einen Seite mit einem Saugkanal 20 des Evakuierungssystems im Rahmenteil 7 verbunden, wobei der Saugkanal 20 seinerseits über die Leitung 11 mit der Vakuumpumpe 10 in Verbindung steht. Auf der anderen Seite ist die Kupplung 18 mit einem Kanal 21 im Deckel 14 des Unterdruckbehälters 9 verbunden, welche zu dessen Innenraum 12 führt.
  • Die Kupplung 18, welche anhand eines Beispiels in Fig. 3 im Detail dargestellt ist, besitzt zwei Teile. Ein erster Teil 22 der Kupplung 18 ist stationär im Kühlgerät angeordnet, d.h. er kann diesem ohne Demontage nicht entnommen werden. Ein zweiter Teil 23 der Kupplung 18 ist fest am Unterdruckbehälter 9 angeordnet. Die beiden Teile 22, 23 sind so ausgestaltet, dass sie einfach miteinander verbunden und wieder voneinander gelöst werden können und in verbundenem Zustand eine im Wesentlichen gasdichte Kopplung zwischen dem Innenraum 12 und der Vakuumpumpe 10 bilden.
  • Der erste Teil 22 ist am Rahmenteil 7 angeordnet und weist ein erstes Ventil mit einem Ventilkörper 25a und einem Ventilsitz 25b auf. Der Ventilkörper 25a wird mit einer federelastischen Anordnung 25c, insbesondere einer Feder, gegen den Ventilsitz 25b gedrückt (gestrichelt dargestellt in Fig. 3), und zwar mit einer Kraft, welche den Ventilkörper 25a gegen den Umgebungsdruck auf den Ventilsitz 25b zu halten vermag. Auf diese Weise ist der erste Teil 22 der Kupplung 18 geschlossen, wenn er nicht mit dem zweiten Teil 23 zusammenwirkt, d.h. wenn kein Unterdruckbehälter 9 eingesetzt ist.
  • Das erste Ventil 25a, 25b, 25c kann durch Befestigung des zweiten Teils 23 der Kupplung 18 am ersten Teil 22 geöffnet werden. Hierzu ist am zweiten Teil 23 ein Betätigungsorgan 27 vorgesehen, mit welchem der Ventilkörper 25a beim Verbinden des ersten und des zweiten Teils 22, 23 vom Ventilsitz 25b weg gedrückt wird. In der Ausführung nach Fig. 3 wird dieses Betätigungsorgan 27 von einem Dorn gebildet, der aus der Mündung 28 des zweiten Teils 23 gegen aussen ragt. Der Dorn besitzt einen zentralen Kanal 29a und seitliche Öffnungen 29b an seiner Spitze, um einen Gasfluss vom zweiten in den ersten Teil zu gewährleisten.
  • Die Mündung 28 des zweiten Teils 23 der Kupplung 18 ist am Randbereich 16 des Deckels 14 angeordnet, so dass sie gut zugänglich ist. In der Ausführung nach Fig. 3 befindet sie sich an der Unterseite des Randbereichs 16, so dass sie beim Einsetzen des Unterdruckbehälters 9 in den Rahmenteil 7 auf der nach oben gerichteten Mündung 30 des ersten Teils 22 der Kupplung 18 zu liegen kommt. Erfindungsgemäß ist der Unterdruckbehälter 9 so in den Rahmenteil 7 eingesetzt, dass er am Randbereich 16 des Deckels 14 vom Rahmenteil 7 gehalten wird und dass die Mündung 30 des ersten Teils 22 der Kupplung 18 bei der Mündung 28 des zweiten Teils 23 zu liegen kommt.
  • Am zweiten Teil 23 der Kupplung 18 ist ein Rückschlagventil 31 angeordnet, welches schliesst, wenn im Innenraum 12 des Unterdruckbehälters 9 ein geringerer Druck herrscht als an der Mündung 28 des zweiten Teils 23 der Kupplung 18. Das Rückschlagventil 31 stellt sicher, dass der Unterdruck im Innenraum 12 auch nach der Entnahme des Unterdruckbehälters 9 aus dem Kühlgerät aufrecht erhalten wird. Ausserdem verhindert es auch den Gaseintritt in einen angekoppelten Unterdruckbehälter, falls das Unterdrucksystem des Kühlschranks defekt ist.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist der Rahmenteil 7 vorteilhaft so ausgestaltet, dass er mehrere Unterdruckbehälter 9 aufzunehmen vermag. Entsprechend besitzt er mehrere Öffnungen 8, die in ihrer Form den jeweiligen Unterdruckbehältern 9 angepasst sind. Dabei müssen nicht alle Unterdruckbehälter 9 die gleiche Form oder Grösse besitzen.
  • Fig. 4 ist eine Abbildung einer Ausführungsform die nicht unter dem Gegenstand der beanspruchten Erfindung fällt und zeigt einen Unterdruckbehälter 9 in der Form einer Schublade, der entweder vollständig oder zumindest teilweise aus dem Kühlgerät herausgezogen werden kann. Hierzu ist er in einem geeigneten Schubladenlager gehalten. Er besitzt einen Unterteil 15 und einen Deckel 14, die den Innenraum 12 umschliessen. Der Deckel 14 ist, wie bereits erwähnt, vorteilhaft so ausgestaltet, dass er sich beim Herausziehen des Unterdruckbehälters 9 automatisch öffnet und/oder beim Einschieben des Unterdruckbehälters 9 automatisch schliesst. Hierzu kann der Deckel 14 z.B., wie in Fig. 4 dargestellt, über eine horizontale Schwenkachse 32 mit dem Unterteil 15 verbunden sein und z.B. mit Federkraft so vorgespannt werden, dass er aufgeht, sobald die Schublade herausgezogen wird, sofern der Innenraum 12 zuvor mittels eines geeigneten Belüftungsventils entlüftet wird.
  • Ein solches Belüftungsventil ist beispielhaft in Fig. 2 dargestellt, und zwar in Form eines zweiten Ventils mit einem Ventilkörper 34a, einem Ventilsitz 34b und einer Federanordnung, wobei Letztere in der Ausführung nach Fig. 2 von einer perforierten Federmembran 34c gebildet wird. Die Federmembran 34c drückt den Ventilkörper 34a gegen den Ventilsitz 34b, und zwar mit einer Kraft, welche den Ventilkörper 34a gegen den Umgebungsdruck auf den Ventilsitz 34b zu halten vermag. Weiter ist ein Betätigungsorgan 35 vorgesehen, mit welchem der Benutzer den Ventilkörper 34a vom Ventilsitz 34b wegdrücken kann, um so den Innenraum 12 zu belüften.
  • In der Ausführung nach Fig. 4 ist der zweite Teil 23 der Kupplung 18 beispielhaft am Unterteil 14 angeordnet, und zwar an dessen Rückseite (d.h. der der Benutzertüre des Kühlgeräts abgewandten Seite), so dass beim Einschieben automatisch ein Kontakt mit einem entsprechenden ersten, an der Rückwand des Nutzraums 2 angeordneten ersten Teil der Kupplung hergestellt werden kann.
  • Bemerkungen:
  • Wie in Fig. 2 angedeutet, kann der Unterdruckbehälter 9 einen Wasserbehälter 36 aufweisen. Wie eingangs bereits erwähnt, kann dieser dazu verwendet werden, den Innenraum 12 zu befeuchten. Er kann z.B. als Schale an der Wand oder am Boden des Unterdruckbehälters 9 ausgestaltet sein.
  • Der Rahmenteil 7 kann mittels einer geeigneten Lagerung 38 (vgl. Fig. 1) ausziehbar im Kühlgerät angeordnet sein. In diesem Fall ist die Leitung 11 vorzugsweise derart flexibel, um einer Bewegung des Rahmenteils 7 um mindestens 10 cm zu folgen. Durch die herausziehbare Ausgestaltung des Rahmenteils 7 sind die Unterdruckbehälter 9 besser zugänglich.
  • In der Ausführung nach Fig. 1 ist der Rahmenteil 7 horizontal angeordnet und die Unterdruckbehälter 9 sind von oben zugänglich. Denkbar ist jedoch auch eine vertikale Anordnung des Rahmenteils und/oder eine horizontale Zugänglichkeit der Unterdruckbehälter 9.
  • Zur Ausführung nach Fig. 4 wurde erwähnt, dass sich der Deckel 14 beim Herausziehen der Schublade automatisch öffnen kann. Denkbar ist jedoch auch eine Ausgestaltung, bei welcher der Deckel 14 beim Herausnehmen der Schublade geschlossen bleibt und der Unterdruckbehälter 9 so dem Kühlgerät entnommen werden kann, ähnlich wie bei der Ausführung nach Fig. 1 - 3.
  • Wenn mehrere Unterdruckbehälter 9 vorgesehen sind, so können diese alle gleich oder, wie bereits erwähnt, unterschiedlich ausgestaltet sein, und sich z.B. betreffend Dimensionen, Materialien, Durchsichtigkeit, Deckel, Unterteil, Form und Farbe unterscheiden. Insbesondere können sie dem jeweiligen Verwendungszweck angepasst sein:
    • Das Design eines Unterdruckbehälters kann z.B. so gewählt werden, dass er sich zum direkten Servieren auf dem Esstisch eignet, und insbesondere der Unterteil 15 kann als elegante Schüssel ausgestaltet sein, da die technischen Komponenten ja im Deckel 14 integriert sind.
    • Der Unterdruckbehälter, oder zumindest der Unterteil 15, kann temperaturbeständig gestaltet sein, so dass er sich zum Aufwärmen/Regenerieren im Ofen oder Steamer eignet.
    • Der Unterdruckbehälter, oder zumindest der Unterteil 15, kann auch für noch höhere Temperaturen temperaturbeständig sein, so dass er zum Aufwärmen auf dem Glaskeramik-Kochfeld (klassisch, Induktion, thermische Leitung über hochebenen Boden) eignet.
  • Die Unterdruckbehälter 9 können eine oder zwei einstellbare Datumsanzeigen 39 (vgl. Fig. 2) zum Ablesen eines Datums aufweisen, wie z.B. des Abfülldatums und/oder Verfallsdatums. Dabei kann es sich um mechanische Einheiten (Zifferräder) oder elektronische Einheiten handeln.
  • Die Unterdruckbehälter 9 können einen Drucksensor 40 aufweisen (vgl. Fig. 2). Dabei kann es sich um einen elektronischen Sensor oder einen mechanischen Sensor handeln. Vorteilhaft enthält der Drucksensor Ausgabemittel 40a, welche es dem Benutzer erlauben, den Druckzustand des Innenraums 12 direkt am Unterdruckbehälter 9 abzulesen. Die Ausgabemittel 40a können den Druck kontinuierlich oder stufenweise angeben, auch binär (Unterdruck oder kein Unterdruck). In besonders einfacher Weise kann dies, wie erwähnt, über einen mechanischen Knackfrosch erfolgen, d.h. die Ausgabemittel 40a werden von der Membran des Knackfrosches gebildet.
  • Nebst einem Drucksensor können die Behälter auch z.B. einen Gassensor aufweisen, der z.B. Fäulnisgase (CO2, Methan) im Innenraum 12 zu erkennen vermag. Sie können auch einen Temperatursensor aufweisen, welcher die Temperatur des Innenraums 12 misst.
  • In den soweit gezeigten Ausführungsbeispielen ist einer der Teile der Kupplung 18 fest im Kühlgerät angeordnet und der andere am Unterdruckbehälter 9, und zwar derart, dass diese beim bestimmungsgemässen Anordnen des Unterdruckbehälters 9 automatisch eine Verbindung erstellen. Denkbar ist aber auch, dass die Verbindung jeweils über einen flexiblen Schlauch erstellt wird.
  • Am Unterdruckbehälter kann eine Eingabevorrichtung vorgesehen sein, über welche Benutzer die Evakuierung desselben beim Einsetzen in das Kühlgerät erlauben oder unterdrücken kann. In der Ausführung nach Fig. 3 ist hierzu beispielhaft ein Drehschalter 41 vorgesehen, der über eine Spindel 42 auf das Betätigungsorgan 27 wirkt und dieses in zwei unterschiedliche vertikale Positionen bringen kann, wobei es nur in der unteren Position das erste Ventil 22 betätigt. Diese Eingabevorrichtung kann auch mit dem erwähnten Belüftungsventil 34a, 34b, 34c kombiniert werden, so dass beide Funktionen mit einer einzigen Eingabevorrichtung gesteuert werden können.
  • Die Steuerung 6 ist vorteilhaft mit einer Anzeigeeinheit 44 verbunden (vgl. Fig. 1), um dem Benutzer den Status des Kühlgeräts anzuzeigen. Insbesondere kann die Steuerung 6 so ausgestaltet sein, dass sie ein Leck in einem angeschlossenen Unterdruckbehälter 9 erkennt und dies gegebenenfalls dem Benutzer über die Anzeigeeinheit 44 anzeigt. Hierzu gibt es verschiedene Möglichkeiten. In einer einfachsten Ausführung kann die Steuerung 6 mit einem geeigneten Sensor feststellen, dass die Vakuumpumpe 10 einen vorgegebenen Unterdruck im Unterdrucksystem, z.B. in der Leitung 11, nicht zu erreichen vermag - dies ist ein Hinweis darauf, dass einer der angeschlossenen Unterdruckbehälter 9 nicht dicht ist oder dass das Unterdrucksystem aus einem anderen Grund leckt.
  • Wie beispielhaft in Fig. 4 dargestellt, kann am Unterdruckbehälter 9 auch eine Druckregelung angeordnet sein, welche z.B. ein variables Ventil 46 umfasst und den Druck im Innenraum bei angeschlossener Vakuumpumpe 10 auf einen Sollwert regelt, so dass der Druck an die jeweilige Anwendung angepasst ist. Vorzugsweise besitzt die Druckregelung weiter eine Einstellvorrichtung 47, mit welcher der Sollwert des Drucks (stufenweise oder kontinuierlich) vorgegeben werden kann. Der Sollwert des Drucks kann vorteilhaft mindestens über 0.1 bis 0.5 Bar variiert werden, so dass der Benutzer ihn den relevanten Anwendungen anpassen kann. Hierzu kann z.B. das Ventil 46 mit der Kraft einer Feder 48 beaufschlagt werden, deren Kraft über die Einstellvorrichtung 47 variiert werden kann, so dass das Ventil 46 sich erst öffnet, wenn der Druck im Innenraum 12 den Sollwert übersteigt.
  • Die Druckregelung nach Fig. 4 kann auch in der Ausführung gemäss Fig. 1 - 3 eingesetzt werden.
  • Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und in auch anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann.

Claims (16)

  1. Kühlgerät, insbesondere Kühlschrank, mit einem Kühlaggregat (5) und mit einem mit dem Kühlaggregat (5) kühlbaren Nutzraum (2), wobei mindestens ein Teil des Nutzraums (2) von mindestens einem Unterdruckbehälter (9) gebildet wird und das Kühlgerät eine Vakuumpumpe (10) zum Erzeugen eines Unterdrucks in einem Innenraum (12) des Unterdruckbehälters (9) aufweist,
    wobei der Unterdruckbehälter (9) dem Kühlgerät entnehmbar ist und wobei eine Kupplung (18) vorgesehen ist, über welche der Unterdruckbehälter (9) mit der Vakuumpumpe (10) verbindbar ist, und insbesondere wobei der Unterdruckbehälter (9) derart ausgestaltet ist, dass der Unterdruck in seinem Innenraum (12) auch noch nach einer Entnahme des Unterdruckbehälters (9) aufrechterhalten ist,
    wobei die Kupplung (18) einen ersten, stationär im Kühlgerät angeordneten Teil (22) und einen zweiten, fest am Unterdruckbehälter (9) angeordneten Teil (23) aufweist, wobei der erste und der zweite Teil miteinander verbindbar sind,
    wobei der Unterdruckbehälter (9) einen Deckel (14) und einen Bodenteil (15) aufweist, welche zusammen den Innenraum (12) des Unterdruckbehälters (9) umschliessen, wobei der zweite Teil (23) der Kupplung (18) am Deckel (14) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (14) einen Randbereich (16) aufweist, welcher den Bodenteil (15) mindestens an einem Ort seitlich überragt, wobei eine Mündung (28) des zweiten Teils (23) der Kupplung (18) am Randbereich (16) angeordnet ist, und
    aufweisend ein Rahmenteil (7) zur Aufnahme des mindestens einen Unterdruckbehälters (9), wobei der erste Teil (22) der Kupplung (18) am Rahmenteil (7) angeordnet ist, und wobei der Unterdruckbehälter (9) derart in den Rahmenteil (7) einsetzbar ist, dass er am Randbereich (16) des Deckels (14) vom Rahmenteil (7) gehalten ist und dass eine Mündung (30) des ersten Teils (22) bei der Mündung (28) des zweiten Teils (23) der Kupplung (18) zu liegen kommt.
  2. Kühlgerät nach Anspruch 1, wobei der erste Teil (22) ein erstes Ventil (25a, 25b, 25c) aufweist, welches durch Befestigung des zweiten am ersten Teil öffenbar ist, und insbesondere dass das erste Ventil (25a, 25b, 25c) einen Ventilkörper (25a) und eine federelastische Anordnung (25c) aufweist, wobei der Ventilkörper (25a) mit der federelastischen Anordnung gegen einen Ventilsitz (25b) drückbar ist, und wobei am zweiten Teil ein Betätigungsorgan (27) angeordnet ist, mit welchem der Ventilkörper (25a) beim Verbinden des ersten und des zweiten Teils vom Ventilsitz (25b) wegddrückbar ist.
  3. Kühlgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei am zweiten Teil (23) ein Rückschlagventil (31) angeordnet ist, welches schliesst, wenn im Innenraum (12) des Unterdruckbehälters (9) ein geringerer Druck herrscht als an einer Mündung (28) des zweiten Teils (23).
  4. Kühlgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Rahmenteil (7) mehrere Öffnungen (8) zur Aufnahme mehrerer Unterdruckbehälter (9) aufweist.
  5. Kühlgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Rahmenteil (7) ausziehbar im Kühlgerät angeordnet ist, und insbesondere wobei der Rahmenteil (7) über eine flexible Leitung (11) mit der Vakuumpumpe (10) verbunden ist.
  6. Kühlgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Bodenteil (15) des Unterdruckbehälters (9) temperaturbeständig bis mindestens 100°C, insbesondere mindestens 150°C, insbesondere mindestens 300 °C, insbesondere mindestens 400 °C ist, und insbesondere wobei der Bodenteil (15) aus Metall ist.
  7. Kühlgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Unterdruckbehälter (9) einen Sensor (40), insbesondere einen Druck-, Temperatur- oder Gassensor, aufweist
  8. Kühlgerät nach Anspruch 7, wobei der Unterdruckbehälter (9) einen Drucksensor (40) aufweist, und insbesondere wobei der Drucksensor (40) Ausgabemittel (40a) aufweist, über welche ein Druckzustand des Innenraums (12) ablesbar ist.
  9. Kühlgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Unterdruckbehälter (9) einen Wasserbehälter (36) aufweist, welcher in Gasaustauschverbindung mit dem Innenraum (12) des Unterdruckbehälters (9) ist.
  10. Kühlgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche mit einem Unterdrucksystem (11, 20), über welches die Vakuumpumpe (10) mit dem mindestens einen Unterdruckbehälter (9) verbunden ist, sowie mit einer Steuerung (6), mit welcher ein Leck im Unterdruckbehälter (9) und/oder im Unterdrucksystem (11, 20) erkennbar und über eine Anzeigeeinheit (44) dem Benutzer anzeigbar ist.
  11. Kühlgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei mit der Vakuumpumpe (10) im Innenraum (12) des Unterdruckbehälters (9) der Druck auf unter 0.5 Bar, insbesondere unter 0.1 Bar, absenkbar ist.
  12. Kühlgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei am Unterdruckbehälter (9) ein Belüftungsventil (34a, 34b, 34c) zur Belüftung des Innenraums (12) angeordnet ist.
  13. Kühlgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Unterdruckbehälter (9) mindestens eine einstellbare Datumsanzeige (39) zum Ablesen eines Datums aufweist.
  14. Kühlgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Unterdruckbehälter (9) eine Eingabevorrichtung (41, 42) aufweist, über welche eine Evakuierung des Unterdruckbehälters (9) erlaubbar und unterdrückbar ist.
  15. Kühlgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Unterdruckbehälter (9) eine Druckregelung (46, 47) aufweist, mit welcher der Druck im Innenraum (12) auf einen Sollwert regelbar ist.
  16. Kühlgerät nach Anspruch 15, wobei die Druckregelung (46, 47) eine Einstellvorrichtung (47) aufweist, mit welcher ein Sollwert für den Druck einstellbar ist, wobei der Sollwert insbesondere mindestens über einen Bereich zwischen 0.1 und 0.5 Bar einstellbar ist.
EP13002446.6A 2012-06-08 2013-05-08 Kühlgerät mit Unterdruckbehälter Active EP2672208B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00802/12A CH704557B1 (de) 2012-06-08 2012-06-08 Kühlgerät mit Unterdruckbehälter.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2672208A2 EP2672208A2 (de) 2013-12-11
EP2672208A3 EP2672208A3 (de) 2015-06-24
EP2672208B1 true EP2672208B1 (de) 2019-08-07

Family

ID=46575712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13002446.6A Active EP2672208B1 (de) 2012-06-08 2013-05-08 Kühlgerät mit Unterdruckbehälter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2672208B1 (de)
CN (1) CN103486797B (de)
AU (1) AU2013205857B2 (de)
CH (1) CH704557B1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN203231607U (zh) * 2012-12-20 2013-10-09 博西华电器(江苏)有限公司 具有真空系统的冰箱
CN105333665B (zh) * 2014-06-04 2020-04-14 博西华电器(江苏)有限公司 具有真空系统的家用电器
CN105333686B (zh) * 2014-08-01 2019-12-20 博西华家用电器有限公司 制冷设备
CN106836405A (zh) * 2017-01-20 2017-06-13 炬荣(三明)农业科技有限公司 马桶卫浴组合柜
CN106592724A (zh) * 2017-01-20 2017-04-26 炬荣(三明)农业科技有限公司 蹲坐两用马桶
CN110887329B (zh) * 2018-09-10 2022-05-17 博西华电器(江苏)有限公司 一种冰箱
CN114719520B (zh) * 2021-01-04 2024-03-22 海信容声(广东)冰箱有限公司 冰箱
CN115839587A (zh) * 2021-09-18 2023-03-24 海信(山东)冰箱有限公司 冰箱

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542902A1 (de) * 1995-11-17 1997-05-22 Cetoni Umwelttech Entw Gmbh Vakuumlagersystem zur Lagerung von Produkten
IT1299392B1 (it) * 1998-03-23 2000-03-16 Massimo Esposito Frigorifero o congelatore con apparecchiatura per la creazione del vuoto

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2116813A (en) * 1933-12-26 1938-05-10 Weisser Charles O'n Means for preserving food
FR1377844A (fr) * 1963-12-19 1964-11-06 Breconvuot Anstalt Perfectionnements apportés aux réfrigérateurs
CH480025A (de) * 1965-12-09 1969-10-31 Gairing Walter Verfahren zur Lagerung von Lebensmitteln, insbesondere Rohfleisch, und Einrichtung zur Ausübung desselben
GB1413481A (en) * 1972-01-14 1975-11-12 Tweedy Of Burnley Ltd Treatment of foodstuffs
CN2034672U (zh) * 1987-05-07 1989-03-22 叶仲鑫 家用真空冷柜
CN2040618U (zh) * 1988-12-20 1989-07-05 刘泰云 半导体电堆制冷真空绝热电冰箱
US6148875A (en) * 1997-06-18 2000-11-21 Breen; James Vacuum food storage system
CN1288709A (zh) * 1999-09-20 2001-03-28 王键 长期保鲜箱
JP2001158474A (ja) * 1999-12-02 2001-06-12 Tosei Denki Kk 真空保存容器
DE10248510A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem evakuierbaren Lagerfach
ITTO20050095A1 (it) * 2005-02-18 2006-08-19 Indesit Co Spa Apparato di refrigerazione con contenitore ermetico
KR20100004832U (ko) * 2008-10-31 2010-05-11 허노구 진공용기 뚜껑
ITMC20090084A1 (it) * 2009-04-17 2010-10-18 Tarcisio Senzacqua Apparecchiatura per la conservazione sottovuoto degli alimenti in ambiente domestico.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542902A1 (de) * 1995-11-17 1997-05-22 Cetoni Umwelttech Entw Gmbh Vakuumlagersystem zur Lagerung von Produkten
IT1299392B1 (it) * 1998-03-23 2000-03-16 Massimo Esposito Frigorifero o congelatore con apparecchiatura per la creazione del vuoto

Also Published As

Publication number Publication date
CH704557A2 (de) 2012-07-31
CN103486797A (zh) 2014-01-01
EP2672208A2 (de) 2013-12-11
EP2672208A3 (de) 2015-06-24
AU2013205857B2 (en) 2017-06-15
AU2013205857A1 (en) 2014-01-09
CH704557B1 (de) 2021-09-30
CN103486797B (zh) 2019-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2672208B1 (de) Kühlgerät mit Unterdruckbehälter
EP3855989B1 (de) Portable lunchbox
DE102013218793A1 (de) Herd mit automatischer Modus-Steuerung von offenem/geschlossenem System
DE102017123775A1 (de) Gargerät und Verfahren zum Durchführen eines Verarbeitungsprozesses
DE102020105146A1 (de) Gargerät und Verfahren zum Betreiben
WO2021228647A1 (de) Dampfgargerät und verfahren zum behandeln von esswaren mit dampf
WO2009000724A1 (de) Vakuumfrischhaltesystem mit steuerungsverfahren
EP2024250A1 (de) Vakuum-frischhaltekammer
EP3211325A1 (de) Esstischfilter zum absaugen von essensdämpfen
EP0650679B1 (de) Küchenmöbel mit Klimafach, besonders Wärmefach
CH716911A2 (de) Mehrlagiger Deckel für eine Vakuumschubladeneinrichtung.
DE102007043258A1 (de) Kochgerät mit einem Garraum
EP2474787B2 (de) Dampfgargerät
DE102008009248A1 (de) Vorrichtung zum Zubereiten, Aufbewahren oder Ausgeben von Speisen
DE3639872C2 (de) Gargerät
DE202011110072U1 (de) Gargerät zum Garen von Speisen, insbesondere für eine mobile Feldküche
CH713233A2 (de) Schubladenkorpus mit Vakuumschublade und Vakuumschublade.
DE102016002155A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
CH703030B1 (de) System und Verfahren zur Zubereitung einer Speise.
DE102016119745B4 (de) Dichtungssystem für Türen von Backöfen oder ähnlichem
DE19801895A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Backwaren
WO2018094429A1 (de) Anordnung zum regeln eines kochvorganges
DE102011051530B4 (de) Gargerät
DE19514747A1 (de) Energiesparender Kochtopf
DE202014010571U1 (de) Gerät für Küchen und Ausgabeanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 17/04 20060101AFI20150521BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20151218

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: V-ZUG AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181004

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190415

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1164507

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013013286

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191107

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191209

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191107

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191108

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191207

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013013286

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1164507

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 11