EP2668539A2 - Brille - Google Patents

Brille

Info

Publication number
EP2668539A2
EP2668539A2 EP12732510.8A EP12732510A EP2668539A2 EP 2668539 A2 EP2668539 A2 EP 2668539A2 EP 12732510 A EP12732510 A EP 12732510A EP 2668539 A2 EP2668539 A2 EP 2668539A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
lenses
lens
sliding bolt
spectacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12732510.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Fuchs
Rupert Spindelbalker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Silhouette International Schmied AG
Original Assignee
Silhouette International Schmied AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Silhouette International Schmied AG filed Critical Silhouette International Schmied AG
Publication of EP2668539A2 publication Critical patent/EP2668539A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C1/00Assemblies of lenses with bridges or browbars
    • G02C1/10Special mounting grooves in the rim or on the lens
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C1/00Assemblies of lenses with bridges or browbars
    • G02C1/04Bridge or browbar secured to or integral with partial rims, e.g. with partially-flexible rim for holding lens
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/08Modular frames, easily exchangeable frame parts and lenses

Definitions

  • the invention relates to a pair of glasses with a frame, with two laterally attached to the frame temples, with two lenses that engage in grooves of the frame, and each with a releasable holding device for the lenses in the grooves, which are interrupted in the region of the bracket approach ,
  • the holding device in the region of the interruption of the receiving groove has a mounted on the outside of the frame, transversely displaceable to the edge of the lenses sliding bolt
  • the open frames are closed by means of closing jaws around the edge of the spectacle lenses or the frame is elastically deformed such that the spectacle lenses can engage in the receiving grooves, whereby considerable stresses in the spectacle lenses are unavoidable.
  • Another possibility for interchangeable insertion of the Eyeglass lenses is to form the front wall of the grooves as a separate, annular component, which releases after its removal a spectacle lens with clearance comprehensive mounting recess.
  • the spectacle lens therefore only needs to be inserted into this mounting recess, in order then to hold the spectacle lens in its position by inserting the annular front groove wall.
  • the annular groove wall can engage snap-like manner in the mounting recess or be hinged to the frame, for example via a film hinge, so that after closing the annular groove wall, it is only to be held in the closed position via a closure.
  • a disadvantage of all these embodiments, however, is the relatively high design effort.
  • the safety of the holder of the lenses used suffers from the fact that either the frame must be split or a separate groove wall must be used.
  • the invention is therefore based on the object, a pair of glasses in such a way that a simple replacement of the lenses can be ge255rleitstet without the safety of the holder of the lenses or the backlash-free version endanger the lenses.
  • simple conditions are to be created in order to find a way even with a Generalum charged of the lenses through the frame Aus GmbH.
  • the invention solves this problem by the fact that the frame has a support stop for the lens with at least one engaging in a recess of the lens locking projection on the opposite side of the thrust bolt.
  • the interruption of the grooves is to be chosen so that the lenses can be easily inserted from the side of the interruption in the grooves. If the depth of the receiving grooves determined by the height of the front groove wall decreases towards the interruption, the insertion of the spectacle lenses into the frame-side receiving grooves is facilitated on the one hand and the constructive condition created on the other hand, the interruption of the receiving grooves to a comparatively small peripheral region of the spectacle lenses to restrict.
  • a securing of the locking position is to be provided for the sliding bolt, in particular in the position of use of the glasses.
  • the hinged on the frame temple can form a safety stop for the present in the locked position thrust bolt in its extended position.
  • the securing stop formed by the temples is automatically pivoted in front of the located in the locking position push bolt so that an opening of the push bar is excluded in the extended position of the temples.
  • this also means that a change of the lenses is only possible with pivoted eyeglass temples.
  • the locking position and the open position of the sliding bolt can also be predetermined, for example, by means of detents, which additionally facilitate handling due to the structural definition of these positions of the sliding bolt.
  • FIG. 1 shows a pair of spectacles according to the invention in section in the region of a spectacle lens in a simplified front view
  • Fig. 3 is a section along the line III-III of Fig. 2 and
  • Fig. 4 is a view corresponding to Fig. 3 of the glasses, but with partially swung eyeglass temple.
  • the glasses according to the illustrated embodiment has a frame 1, which surrounds the lenses 2, which are preferably made of plastic, only partially, so that the lower edge of the glass remains free.
  • the frame 1 forms for receiving the lenses 2 grooves 3, which in the field of Bracket approach 4 are interrupted.
  • the eyeglass temple 5 are articulated via a spectacle hinge 6 in a conventional manner on the frame 1.
  • a sliding bolt 8 is mounted transversely to the glass edge 9 on the outside of the frame 1 slidably.
  • the sliding guide is designated 10.
  • the sliding bolt 8 engages over the spectacle lens 2 on the outside and holds the spectacle lens 2 against a supporting stop 1 1 of the frame 1 lying opposite the sliding bolt 8.
  • This support stop 1 1 has two latching lugs 12 which engage in corresponding recesses of the lens 2 and therefore hold the lens 2 against displacement along the edge of the glass 9.
  • the locking position, but also the open position of the sliding bolt 8 can be specified by the handling of the sliding bolt 8 facilitating catches.
  • the associated temple 5 may additionally have a safety stop 13, which according to FIG. 3 in the extended position of the temple piece 5, ie in its position of use, before the sliding bolt 8 sets and prevents the sliding bolt 8 from the locking position according to FIG. 3 is moved to an open position according to FIG. 4.
  • the eyeglass temple 5 is to be pivoted in, as can be seen from FIG. 4.
  • the pivoted eyeglass temple 5 releases the sliding bolt 8, which can thus be moved into the open position, in which the spectacle lens 2 can be lifted off the latching projections 12 and removed from the receiving groove 3 of the frame 1.
  • the spectacle lens 2 is inserted in the receiving groove 3 of the frame 1 in the reverse order and thus pressed against the support stop 1 1 of the frame 1, that the locking projections 12 engage in the recesses of the spectacle lens 2. fen. Thereafter, to complete the Auswechseins the spectacle lens 2 of the sliding bolt 8 are moved to the locking position.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

Brille
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Brille mit einem Rahmen, mit zwei seitlich am Rahmen angesetzten Brillenbügeln, mit zwei Brillengläsern, die in Aufnahmenuten des Rahmens eingreifen, und mit je einer lösbaren Halteeinrichtung für die Brillengläser in den Aufnahmenuten, die im Bereich des Bügelansatzes unterbrochen sind, wobei die Halteeinrichtung im Bereich der Unterbrechung der Aufnahmenut einen auf der Rahmenaußenseite gelagerten, quer zum Rand der Brillengläser verschiebbaren Schubriegel aufweist
Stand der Technik
Zum Einsetzen von Brillengläsern in die hiefür vorgesehenen Aufnahmenuten des Rahmens einer Brille werden die offenen Rahmen über Schließbacken um den Rand der Brillengläser geschlossen oder die Rahmen elastisch so verformt, dass die Brillengläser in die Aufnahmenuten einrasten können, wobei erhebliche Spannungen in den Brillengläsern unvermeidbar sind. Um diese Spannungen zu vermeiden und ein einfaches Auswechseln der Brillengläser zu ermöglichen, was insbesondere bei Sportbrillen gefordert wird, ist es bereits bekannt (WO 2010/003143 A1 ), den Rahmen für jedes Brillenglas gelenkig zu unterteilen, sodass das Brillenglas bei ausgeschwenktem Rahmenteil in die Aufnahmenut eingesetzt werden kann, bevor der Rahmen geschlossen wird, indem die beiden Rahmenteile mit Hilfe eines Schließhakens miteinander verbunden werden. Eine andere Möglichkeit zum auswechselbaren Einsetzen der Brillengläser besteht darin, die vordere Wand der Aufnahmenuten als gesonderten, ringförmigen Bauteil auszubilden, der nach seiner Abnahme eine das Brillenglas mit Spiel umfassende Montageaussparung freigibt. Das Brillenglas braucht daher nur mehr in diese Montageaussparung eingelegt zu werden, um dann das Brillenglas durch ein Einsetzen der ringförmigen vorderen Nutwand in seiner Lage festzuhalten. Die ringförmige Nutwand kann dabei schnapp- verschlussartig in die Montageaussparung eingreifen oder am Rahmen beispielsweise über ein Filmscharnier angelenkt sein, sodass nach dem Schließen der ringförmigen Nutwand diese nur mehr in der Schließstellung über einen Verschluss festzuhalten ist. Nachteilig bei all diesen Ausführungsformen ist allerdings der vergleichsweise hohe Konstruktionsaufwand. Außerdem leidet die Sicherheit der Halterung der eingesetzten Brillengläser durch den Umstand, dass entweder der Rahmen geteilt oder eine gesonderte Nutwand eingesetzt werden muss.
Zur Vermeidung dieser Nachteile wurde bereits vorgeschlagen (DE 202 12 399 U1 ), die Aufnahmenuten für die Brillengläser im Bereich des Bügelansatzes zu unterbrechen und im Bereich dieser Unterbrechung einen auf der Rahmenaußenseite gelagerten, quer zum Rand der Brillengläser verschiebbaren Schubriegel vorzusehen, sodass bei geöffnetem Schubriegel das jeweilige Brillenglas aus der Aufnahmenut des Rahmens gelöst werden kann. Der geschlossene Schubriegel verhindert die Entnahme des Brillenglases. Nachteilig ist allerdings, dass aufgrund der Unterbrechung der Aufnahmenut die Halterung der Brillengläser in den Aufnahmenuten kaum spielfrei gestaltet werden kann. Außerdem ist es grundsätzlich nicht möglich, von einer umfangsgeschlossenen Fassung der Brillengläser abzugehen.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Brille so auszugestalten, dass ein einfaches Auswechseln der Brillengläser gewährleitstet werden kann, ohne die Sicherheit der Halterung der Brillengläser bzw. die spielfreie Fassung der Brillengläser zu gefährden. Außerdem sollen einfache Voraussetzungen geschaffen werden, um auch mit einer Teilumfassung der Brillengläser durch den Rahmen das Auslangen zu finden.
Ausgehend von einer Brille der eingangs geschilderten Art löst die Erfindung die gestellte Aufgabe dadurch, dass der Rahmen auf der dem Schubriegel gegenüberliegenden Innenseite einen Stützanschlag für das Brillenglas mit wenigstens einem in eine Rastausnehmung des Brillenglases eingreifenden Rastansatz aufweist.
Mit dem Vorsehen eines Stützanschlags für das Brillenglas auf der dem Schubriegel gegenüberliegenden Innenseite des Rahmens und der Anordnung von Rastansätzen auf diesem Stützanschlag, die in entsprechende Rastausneh- mungen des Brillenglases eingreifen, wird eine Verlagerung des Brillenglases entlang des Glasrandes unterbunden. Da der Schubriegel die Verlagerungsmöglichkeit quer zu den Brillengläsern sperrt, können die Brillengläser sicher und spielfrei in den Aufnahmenuten festgehalten werden, und zwar nicht nur bei einer umfangsseitig geschlossenen Fassung, sondern auch bei einer Fassung, bei der beispielsweise der untere Fassungsrand entfällt.
Die Unterbrechung der Aufnahmenuten ist so zu wählen, dass die Brillengläser ohne weiteres von der Seite der Unterbrechung in die Aufnahmenuten eingeführt werden können. Nimmt die durch die Höhe der vorderen Nutwand bestimmte Tiefe der Aufnahmenuten gegen die Unterbrechung hin ab, so wird einerseits das Einführen der Brillengläser in die rahmenseitigen Aufnahmenuten erleichtert und anderseits die konstruktive Voraussetzung geschaffen, die Unterbrechung der Aufnahmenuten auf einen vergleichsweise kleinen Umfangs- bereich der Brillengläser zu beschränken.
Damit die Brillengläser nicht unbeabsichtigt aus den Aufnahmenuten austreten können, ist für den Schubriegel eine Sicherung der Verriegelungsstellung vorzusehen, und zwar insbesondere in der Gebrauchsstellung der Brille. Zu die- sem Zweck können die am Rahmen angelenkten Brillenbügel in ihrer Strecklage einen Sicherungsanschlag für die in der Verriegelungsstellung befindlichen Schubriegel bilden. Durch diese Maßnahme werden besonders einfache Konstruktionsbedingungen ermöglicht, weil gesonderte Sicherungen für die Verriegelungsstellung der Schubriegel entfallen. Beim Ausschwenken der Brillenbügel in die gestreckte Gebrauchslage wird der durch die Brillenbügel gebildete Sicherungsanschlag automatisch vor den in der Verriegelungsstellung befindlichen Schubriegel verschwenkt, sodass ein Öffnen des Schubriegels in der Strecklage der Brillenbügel ausgeschlossen ist. Dies bedeutet aber auch, dass ein Wechseln der Brillengläser nur bei eingeschwenkten Brillenbügeln möglich wird. Selbstverständlich kann die Verriegelungsstellung und die Offenstellung des Schubriegels auch beispielsweise durch Rasten vorgegeben werden, die zusätzlich die Handhabung durch die konstruktive Festlegung dieser Stellungen des Schubriegels erleichtern.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Brille ausschnittsweise im Bereich eines Brillenglases in einer vereinfachten Vorderansicht,
Fig. 2 diese Brille in einer Seitenansicht,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2 und
Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung der Brille, jedoch mit teilweise eingeschwenktem Brillenbügel.
Weg zur Ausführung der Erfindung
Die Brille nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist einen Rahmen 1 auf, der die Brillengläser 2, die vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt werden, nur zum Teil umschließt, sodass der untere Glasrand frei bleibt. Der Rahmen 1 bildet zur Aufnahme der Brillengläser 2 Aufnahmenuten 3, die im Bereich des Bügelansatzes 4 unterbrochen sind. Die Brillenbügel 5 sind über ein Brillenscharnier 6 in herkömmlicher weise am Rahmen 1 angelenkt.
Im Bereich der Unterbrechung 7 der Aufnahmenuten 3 ist auf der Außenseite des Rahmens 1 ein Schubriegel 8 quer zum Glasrand 9 verschiebbar gelagert. Die Schiebeführung ist mit 10 bezeichnet. In der in der Fig. 3 näher dargestellten Verriegelungsstellung des Schubriegels 8 übergreift der Schubriegel 8 das Brillenglas 2 auf der Außenseite und hält das Brillenglas 2 an einem dem Schubriegel 8 gegenüberliegenden Stützanschlag 1 1 des Rahmens 1 fest. Dieser Stützanschlag 1 1 weist zwei Rastansätze 12 auf, die in entsprechende Rastausnehmungen des Brillenglases 2 eingreifen und daher das Brillenglas 2 gegen eine Verlagerung entlang des Glasrandes 9 festhalten. Mit dem Übergriff des Schubriegels 8 wird ein Abheben des Brillenglases 2 von den Rastansätzen 12 unterbunden und daher das Brillenglas 2 in der Aufnahmenut 3 des Rahmens 1 sicher gehalten.
Die Verriegelungsstellung, aber auch die Offenstellung des Schubriegels 8 kann durch die Handhabung des Schubriegels 8 erleichternde Rasten vorgegeben werden. Zur Sicherung der Verriegelungsstellung des Schubriegels 8 kann der zugehörige Brillenbügel 5 zusätzlich einen Sicherungsanschlag 13 aufweisen, der sich gemäß der Fig. 3 in der Strecklage des Brillenbügels 5, also in dessen Gebrauchslage, vor den Schubriegel 8 legt und verhindert, dass der Schubriegel 8 aus der Verriegelungsstellung gemäß der Fig. 3 in eine Offenstellung gemäß der Fig. 4 verschoben wird. Zum Lösen des Schubriegels 8 ist daher der Brillenbügel 5 einzuschwenken, wie dies der Fig. 4 entnommen werden kann. Der eingeschwenkte Brillenbügel 5 gibt den Schubriegel 8 frei, der somit in die Offenstellung verschoben werden kann, in der das Brillenglas 2 von den Rastansätzen 12 abgehoben und aus der Aufnahmenut 3 des Rahmens 1 entnommen werden kann. Zum Einsetzen eines Brillenglases 2 ist in umgekehrter Reihenfolge das Brillenglas 2 in die Aufnahmenut 3 des Rahmens 1 einzuführen und so an den Stützanschlag 1 1 des Rahmens 1 anzudrücken, dass die Rastansätze 12 in die Rastausnehmungen des Brillenglases 2 eingrei- fen. Danach kann zum Abschluss des Auswechseins des Brillenglases 2 der Schubriegel 8 in die Verriegelungsstellung verschoben werden.
Um das Einführen des Brillenglases 2 in die Aufnahmenut 3 des Rahmens 1 zu erleichtern kann die durch die Höhe der vorderen Nutwand bestimmte Tiefe der Aufnahmenuten 3 gegen die Unterbrechung 7 hin auf Null auslaufen, sodass das Einführen des Brillenglases 2 in die Aufnahmenuten 3 vom Bereich der Unterbrechung 7 her keine Schwierigkeiten macht.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1 . Brille mit einem Rahmen (1 ), mit zwei seitlich am Rahmen (1 ) angesetzten Brillenbügeln (5), mit zwei Brillengläsern (2), die in Aufnahmenuten (3) des Rahmens (1 ) eingreifen, und mit je einer lösbaren Halteeinrichtung für die Brillengläser (2) in den Aufnahmenuten (3), die im Bereich des Bügelansatzes (4) unterbrochen sind, wobei die Halteeinrichtung im Bereich der Unterbrechung (7) der Aufnahmenut (3) einen auf der Rahmenaußenseite gelagerten, quer zum Rand (9) der Brillengläser (2) verschiebbaren Schubriegel (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1 ) auf der dem Schubriegel (8) gegenüberliegenden Innenseite einen Stützanschlag (1 1 ) für das Brillenglas (2) mit wenigstens einem in eine Rastausnehmung des Brillenglases (2) eingreifenden Rastansatz (12) aufweist.
2. Brille nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Höhe der vorderen Nutwand bestimmte Tiefe der Aufnahmenuten (3) gegen die Unterbrechung (7) hin abnimmt.
3. Brille nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die am Rahmen (1 ) angelenkten Brillenbügel (5) in ihrer Strecklage einen Sicherungsanschlag (13) für die in der Verriegelungsstellung befindlichen Schubriegel (8) bilden.
EP12732510.8A 2011-01-28 2012-01-18 Brille Withdrawn EP2668539A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA118/2011A AT510580B1 (de) 2011-01-28 2011-01-28 Brille
PCT/AT2012/050007 WO2012100276A2 (de) 2011-01-28 2012-01-18 Brille

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2668539A2 true EP2668539A2 (de) 2013-12-04

Family

ID=46052384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12732510.8A Withdrawn EP2668539A2 (de) 2011-01-28 2012-01-18 Brille

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9010928B2 (de)
EP (1) EP2668539A2 (de)
AT (1) AT510580B1 (de)
WO (1) WO2012100276A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140160422A1 (en) * 2012-11-07 2014-06-12 Eye Ojo Corp. Eyeglass frames having removable lens
DE102013202336B4 (de) * 2013-02-13 2014-09-04 Uvex Sports Gmbh & Co. Kg Brille mit auswechselbarem Brillenglas
US20140300854A1 (en) * 2013-04-08 2014-10-09 Mountain Shades, Inc. Eyeglasses with lens securing mechanism for facilitating removable lenses
ITUB20161102A1 (it) * 2016-02-26 2017-08-26 Fabio Venturini Sistema di montaggio delle lenti di occhiali
US20190219838A1 (en) * 2016-06-20 2019-07-18 Fabrizio PADRIN Dismountable frame for glasses
USD849826S1 (en) 2017-03-03 2019-05-28 Smith Optics, Inc. Eyerwear
US10197814B2 (en) 2017-03-03 2019-02-05 Smith Optics, Inc. Magnetic attachment mechanism for eyewear
USD892913S1 (en) 2018-11-05 2020-08-11 Smith Sport Optics, Inc. Goggle
EP3646829A1 (de) 2018-11-05 2020-05-06 Smith Sport Optics, Inc. Brillenglas mit zusammengesetzter krümmung zur verbesserung des sichtfeldes nach unten
CA3072496A1 (en) 2019-02-28 2020-08-28 Smith Sport Optics, Inc. Eyewear lens interchange with magnetic latch

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2452159A (en) * 1945-05-28 1948-10-26 Giltner S Small Spectacles with readily removable lenses
IT226950Z2 (it) * 1992-10-05 1997-07-22 Ventura Di Ventura Giampietroe Struttura di occhiali di sicurezza a protezione integrale particolarmente studiata per operazioni di saldatura, molatura e simili
FR2815727B1 (fr) * 2000-10-25 2003-03-07 Lebas Sports Paire de lunettes a verres interchangeables
EP1451632A1 (de) * 2001-07-24 2004-09-01 Owoay Brillenlinse und brille mit zwei solchen linsen
DE20212399U1 (de) * 2002-08-13 2002-10-02 Uvex Sports Gmbh & Co Kg Brille
US6863395B1 (en) * 2003-12-29 2005-03-08 Irene Corporation Eyeglasses having detachable lenses
US7222958B1 (en) 2006-01-13 2007-05-29 Ching-Hae Chiou Eyeglass frame with replaceable lenses
US7497569B2 (en) * 2006-12-06 2009-03-03 Bell Sports, Inc. Partially entrapped frame having a removable lens
JP5676439B2 (ja) 2008-07-03 2015-02-25 オークリー インコーポレイテッド 浮遊レンズ取り付けシステム
TWM395843U (en) * 2010-05-11 2011-01-01 Ags Global Marketing Inc Eyeglasses with snap-on lens
EP2603830A1 (de) * 2010-08-13 2013-06-19 Oakley, Inc. Brille mit linsenfixiermechanismus

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2012100276A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012100276A3 (de) 2012-10-18
US20130278884A1 (en) 2013-10-24
AT510580A4 (de) 2012-05-15
AT510580B1 (de) 2012-05-15
WO2012100276A2 (de) 2012-08-02
US9010928B2 (en) 2015-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2668539A2 (de) Brille
DE102006016297A1 (de) Brillengestell
DE2941798A1 (de) Brillengestell
DE212012000115U1 (de) Brille mit leicht austauschbaren Brillenbügeln
DE102013004028A1 (de) Brille
DE112010005369T5 (de) Arbeitsschutzbrille
DE7132959U (de) Brillenfassung
AT508941B1 (de) Brille
WO2018172139A1 (de) Brille
EP3021159A1 (de) Verbindungsstruktur zur verbindung eines brillenrahmens und -glases sowie brille
DE202018100098U1 (de) Klappbare Brille
DE202011052167U1 (de) Aufbau einer Brille
DE19725039C2 (de) Wechselbügel für Brillengestell
CH699412A2 (de) Faltbrille mit Brillengehäuse.
DE1491188C3 (de) Schutzbrille
DE102012111073A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Backen oder Backenbügeln eines Brillengestells
EP2564261A1 (de) Brille und beschlagsystem für eine brille
DE102020134053B4 (de) Brille mit einer Anordnung zum Auswechseln einer Brillenscheibe
DE102014200251A1 (de) Brille
EP3278172B1 (de) Brille mit verstellbarer nasenabstützung
DE1139665B (de) Brille, insbesondere Sportbrille mit verstellbarer Inklination
DE202010017850U1 (de) Klemmverschlußsystem zur Fixierung von Brillengläsern in einem Brillenrahmen und Werkzeug zur Montage und Demontage eines Klemmverschlußsystem beim Fertigen einer Brille
DE202016000225U1 (de) Brille
DE3813761A1 (de) Brillengestell mit herausziehbaren brillenbuegeln
DE202014105244U1 (de) Brillenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130610

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180913

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210629