DE202014105244U1 - Brillenanordnung - Google Patents

Brillenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202014105244U1
DE202014105244U1 DE201420105244 DE202014105244U DE202014105244U1 DE 202014105244 U1 DE202014105244 U1 DE 202014105244U1 DE 201420105244 DE201420105244 DE 201420105244 DE 202014105244 U DE202014105244 U DE 202014105244U DE 202014105244 U1 DE202014105244 U1 DE 202014105244U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
recessed cavity
spectacle
mounting hole
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420105244
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VICTORY EYEWEAR CO
VICTORY EYEWEAR Co Ltd
Original Assignee
VICTORY EYEWEAR CO
VICTORY EYEWEAR Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VICTORY EYEWEAR CO, VICTORY EYEWEAR Co Ltd filed Critical VICTORY EYEWEAR CO
Publication of DE202014105244U1 publication Critical patent/DE202014105244U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C1/00Assemblies of lenses with bridges or browbars
    • G02C1/06Bridge or browbar secured to or integral with closed rigid rims for the lenses
    • G02C1/08Bridge or browbar secured to or integral with closed rigid rims for the lenses the rims being tranversely split and provided with securing means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/06Locking elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Brillenanordnung, die eine Fassung (1) aufweist, die zur Aufnahme von Brillengläsern (2) beidseitig jeweils mit einem Montageloch (11) versehen ist, wobei die beiden Montagelöcher (11) gegenüberstehend angeordnet sind, wobei die Fassung (1) am äußeren Ende des Montagelochs (11) eine Öffnung (111) aufweist, an deren oberen Ende die Fassung (1) mit einem vertieften Hohlraum (12), der konkav mit einer ersten Rastbohrung (122) ausgebildet ist, versehen ist, während eine Stufe (13) am unteren Ende der Öffnung (111) der Fassung (1) vorgesehen ist und in den vertieften Hohlraum (12) greifen kann, und wobei die Stufe (13) an einer der ersten Rastbohrung (122) entsprechenden Stelle mit einer zweiten Rastbohrung (132) versehen ist, und wobei die Fassung (1) beidseitig anliegend an dem vertieften Hohlraum (12) mit einem Verbindungsabschnitt (14) verbunden ist, der in einer Verbindungsbohrung (151) eines Positionierstücks (15) drehbar gelagert ist, und wobei das Positionierstück (15) mit einem an die erste und die zweite Rastbohrung (122, 132) angepassten Vorsatz (152) versehen ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Brillenanordnung, insbesondere eine Brillenanordnung, deren Brillengläser werkzeugfrei montiert bzw. ausgewechselt werden können, um ein einfacheres, schnelleres und bequemeres Montieren und Auswechseln von Brillengläsern zu ermöglichen.
  • Stand der Technik
  • Heutzutage leiden immer mehr Leute, insbesondere auch junge Menschen aufgrund der immer zeitaufwendigeren Schulaufgaben, der Verbreitung von Fernsehern, Computern und anderen audio-visuellen Geräten in unserem alltäglichen Leben, unter Kurzsichtigkeit. Daher müssen immer mehr Menschen zur Sichtkorrektur eine Brille tragen. Mit dem Alter ist Altersweitsichtigkeit zu erwarten. Zur Korrektur muss man ebenfalls eine Brille tragen. Aufgrund der Beeinträchtigung unserer Augen durch UV-Strahlen des Sonnenlichts ist es notwendig, während einer Aktivität im Freien eine Sonnenbrille zu tragen. Darüber hinaus können Brillen ebenfalls als modisches Accessoire benutzt werden. Wie vorstehend beschrieben sind Brillen in der heutigen Zeit somit unentbehrlich geworden.
  • Normalerweise sind zwei Montagelöcher zur Aufnahme von Brillengläsern gegenüberstehend an beiden Enden einer Fassung ausgebildet. Die Montagelöcher sind an ihrer äußeren Seite mit einem Sperrabschnitt versehen, der mittels einer Schraube zur Befestigung zusammengeschlossen werden kann. Nachdem ein Brillenglas entsprechend der Größe des Montagelochs geschliffen und somit in das Montageloch eingebaut worden ist, wird eine Schraube durch den Sperrabschnitt an der äußeren Seite des Montagelochs durchgeführt, um das Brillenglas stabil in das Montageloch einzubauen. Nur dadurch können Brillen ihre vorgesehenen Funktionen ausführen.
  • Mit der vorstehend erläuterten Methode können Brillengläser zwar an einer Fassung befestigt werden, dennoch ist die Ausführung in Wirklichkeit nicht ganz leicht, da der Sperrabschnitt zur Befestigung eines Brillenglases in einem Montageloch mittels einer Schraube zusammengeschlossen werden muss, um das Herausfallen des Brillenglases aus der Fassung auszuschließen. Zum Auswechseln des Brillenglases muss daher ein der Schraube entsprechendes Werkzeug eingesetzt werden. Sollte so ein Werkzeug fehlen, kann das Brillenglas nicht aus- bzw. eingebaut und somit nicht ausgewechselt werden. Aus diesem Grund ist diese Konstruktion verbesserungswürdig.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brillenanordnung zu schaffen, die mit einem Positionierelement versehen ist, wobei zur Montage bzw. zum Auswechseln eines Brillenglases lediglich das Positionierstück verschoben werden muss, ohne andere Werkzeuge einzusetzen, wodurch eine einfachere, schnellere und bequemere Montage gewährleistet ist und somit die praktische Tauglichkeit erhöht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Brillenanordnung, die die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Brillenanordnung bereitgestellt, die eine Fassung aufweist, die zur Aufnahme von Brillengläsern beidseitig jeweils mit einem Montageloch versehen ist, wobei die beiden Montagelöcher gegenüberstehend angeordnet sind, wobei die Fassung am äußeren Ende des Montagelochs eine Öffnung aufweist, an deren oberen Ende die Fassung mit einem vertieften Hohlraum, welcher konkav mit einer ersten Rastbohrung ausgebildet ist, versehen ist, während eine Stufe am unteren Ende der Öffnung der Fassung vorgesehen ist und in den vertieften Hohlraum greifen kann, und wobei die Stufe an einer der ersten Rastbohrung entsprechenden Stelle mit einer zweiten Rastbohrung versehen ist. Die Fassung ist beidseitig anliegend an dem vertieften Hohlraum mit einem Verbindungsabschnitt verbunden, der in einer Verbindungsbohrung eines Positionierstücks drehbar gelagert ist, wobei das Positionierstück mit einem an die erste und die zweite Rastbohrung angepassten Vorsatz versehen ist.
  • Gemäß der Erfindung ist die Fassung auf einer Seite des vertieften Hohlraumes mit einem konvex ausgebildeten Rastvorsprung versehen, wobei die Stufe mit einer an den Rastvorsprung angepassten Aussparung versehen ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausgestaltungen anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Brillenanordnung,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung der Teilkonstruktion gemäß 1,
  • 3 die Vorgehensweise zur Verwendung der erfindungsgemäßen Brillenanordnung,
  • 4 eine perspektivische Darstellung des Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Brillenanordnung im montierten Zustand, und
  • 5 einen Schnitt durch das Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Brillenanordnung im montierten Zustand.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Wie in 1 und 2 gezeigt umfasst die erfindungsgemäße Brillenanordnung eine Fassung 1, zwei Brillengläser 2 und zwei Bügel 3.
  • Die Fassung 1 beinhaltet zur Aufnahme der Brillengläser 2 beidseitig jeweils ein Montageloch 11, welche gegenüberstehend angeordnet sind. An den beiden Enden der Fassung 1 sind die Bügel 3 befestigt. Die Fassung 1 ist an beiden Seiten an den äußeren Enden der Montagelöcher 11 jeweils mit einer Öffnung 111 versehen. Am oberen Ende der Öffnung 111 ist ein vertiefter Hohlraum 12 an der Fassung 1 vorgesehen, der auf einer Seite konvex mit einem Rastvorsprung 121 bestückt ist. Außerdem ist der vertiefte Hohlraum 12 konkav mit einer ersten Rastbohrung 122 versehen. Die Fassung 1 ist am unteren Ende der Öffnung 111 dem vertieften Hohlraum 12 gegenüberstehend mit einer Stufe 13 ausgebildet, die sich genau an den vertieften Hohlraum 12 anpasst. Die Stufe 13 ist dem Rastvorsprung 121 des vertieften Hohlraumes 12 angepasst und konkav mit einer Aussparung 131 versehen und weist passend zu der ersten Rastbohrung 122 des vertieften Hohlraumes 12 eine zweite Rastbohrung 132 auf. Am vertieften Hohlraum 12 anliegend ist die Fassung 1 auf beiden Seiten jeweils mit einem Verbindungsabschnitt 14 bestückt, der in einer Verbindungsbohrung 151 eines Positionierstücks 15 drehbar gelagert ist. Das Positionierstück 15 ist konvex mit einem Vorsatz 152 versehen, der durch die erste und die zweite Rastbohrung 122, 132 durchgeführt werden kann.
  • Zum Einbau eines Brillenglases 2 wird die Öffnung 111 an der äußeren Seite des Montagelochs 11 der Fassung 1 geöffnet, sodass das Montageloch 11 zur Aufnahme des Brillenglases 2 vergrößert wird. Nachdem das Brillenglas 2 in dem Montageloch 11 untergebracht worden ist, werden der am oberen Ende der Öffnung 111 befindliche vertiefte Hohlraum 12 und die am unteren Ende der Öffnung 111 befindliche Stufe 13 so zueinander verschoben, dass der Rastvorsprung 121 des vertieften Hohlraumes 12 zur Positionierung in die Aussparung 131 der Stufe 13 greift. Zugleich grenzt die zweite Rastbohrung 132 der Stufe 13 an die erste Rastbohrung 122 des vertieften Hohlraumes 12 an. Danach wird das an dem Verbindungsabschnitt 14 der Fassung 1 angebaute Positionierstück 15 gezogen (3), sodass der Vorsatz 152 des Positionierstücks 15 in die erste und die zweite Rastbohrung 122, 132 eingeführt wird. Dadurch kann das Brillenglas 2 stabil in dem Montageloch 11 befestigt werden (4, 5).
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung eine Brillenanordnung, die eine Fassung 1 aufweist, die zur Aufnahme von Brillengläsern 2 beidseitig jeweils mit einem Montageloch 11 versehen ist, wobei die beiden Montagelöcher 11 gegenüberstehend angeordnet sind, wobei die Fassung 1 am äußeren Ende des Montagelochs 11 eine Öffnung 111 aufweist, an deren oberem Ende die Fassung 1 mit einem vertieften Hohlraum 12, der konkav mit einer ersten Rastbohrung 122 ausgebildet ist, versehen ist, während eine Stufe 13 am unteren Ende der Öffnung 111 der Fassung 1 vorgesehen ist und in den vertieften Hohlraum 12 greifen kann. Die Stufe 13 ist an einer der ersten Rastbohrung 122 entsprechenden Stelle mit einer zweiten Rastbohrung 132 versehen, wobei die Fassung 1 beidseitig anliegend an dem vertieften Hohlraum 12 mit einem Verbindungsabschnitt 14 verbunden ist, der in einer Verbindungsbohrung 151 eines Positionierstücks 15 drehbar gelagert ist. Das Positionierstück 15 ist mit einem an die erste und die zweite Rastbohrung 122, 132 angepassten Vorsatz 152 versehen. Zur Montage bzw. zum Auswechseln eines Brillenglases ist lediglich das Positionierstück zu verschieben, ohne andere Werkzeuge einzusetzen, wodurch eine einfachere, schnellere und bequemere Montage gewährleistet ist. Zusammengefasst lassen sich mit der erfindungsgemäßen Brillenanordnung somit folgende Vorteile realisieren:
    Zur Montage bzw. zum Auswechseln eines Brillenglases muss lediglich das Positionierstück verschoben werden, ohne andere Werkzeuge einzusetzen, wodurch eine einfachere, schnellere und bequemere Montage gewährleistet ist und somit die praktische Tauglichkeit erhöht wird.

Claims (2)

  1. Brillenanordnung, die eine Fassung (1) aufweist, die zur Aufnahme von Brillengläsern (2) beidseitig jeweils mit einem Montageloch (11) versehen ist, wobei die beiden Montagelöcher (11) gegenüberstehend angeordnet sind, wobei die Fassung (1) am äußeren Ende des Montagelochs (11) eine Öffnung (111) aufweist, an deren oberen Ende die Fassung (1) mit einem vertieften Hohlraum (12), der konkav mit einer ersten Rastbohrung (122) ausgebildet ist, versehen ist, während eine Stufe (13) am unteren Ende der Öffnung (111) der Fassung (1) vorgesehen ist und in den vertieften Hohlraum (12) greifen kann, und wobei die Stufe (13) an einer der ersten Rastbohrung (122) entsprechenden Stelle mit einer zweiten Rastbohrung (132) versehen ist, und wobei die Fassung (1) beidseitig anliegend an dem vertieften Hohlraum (12) mit einem Verbindungsabschnitt (14) verbunden ist, der in einer Verbindungsbohrung (151) eines Positionierstücks (15) drehbar gelagert ist, und wobei das Positionierstück (15) mit einem an die erste und die zweite Rastbohrung (122, 132) angepassten Vorsatz (152) versehen ist.
  2. Brillenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassung (1) an einer Seite des vertieften Hohlraums (12) konvex mit einem Rastvorsprung (121) versehen ist, wobei die Stufe (13) mit einer an den Rastvorsprung (121) angepassten Aussparung (131) versehen ist.
DE201420105244 2014-06-20 2014-10-31 Brillenanordnung Expired - Lifetime DE202014105244U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW103210942U TWM487451U (zh) 2014-06-20 2014-06-20 眼鏡結構改良
TW103210942 2014-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014105244U1 true DE202014105244U1 (de) 2014-11-18

Family

ID=52010931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420105244 Expired - Lifetime DE202014105244U1 (de) 2014-06-20 2014-10-31 Brillenanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202014105244U1 (de)
TW (1) TWM487451U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112379525A (zh) * 2020-11-25 2021-02-19 歌尔光学科技有限公司 一种连接结构及头戴设备

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112379525A (zh) * 2020-11-25 2021-02-19 歌尔光学科技有限公司 一种连接结构及头戴设备
CN112379525B (zh) * 2020-11-25 2022-05-27 歌尔光学科技有限公司 一种连接结构及头戴设备

Also Published As

Publication number Publication date
TWM487451U (zh) 2014-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013004028B4 (de) Brille
DE102008055691A1 (de) Brille
DE102005026260A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Bügeln, Backen und Steg für Randlosbrillen sowie Bügeln und Backen für Metall- und Kunststoff-Brillengestelle
DE102006016297A1 (de) Brillengestell
WO2005111697A1 (de) Brillengestell
EP2668539A2 (de) Brille
DE202010013198U1 (de) Brillengestell
DE112010005369T5 (de) Arbeitsschutzbrille
AT508941B1 (de) Brille
DE202016106911U1 (de) Zusammensetzbare Brille
DE202011102783U1 (de) Halte-Einrichtung für einen Tablet-PC
DE202014105244U1 (de) Brillenanordnung
DE102008020795A1 (de) Dreiteiliges Brillengestell
EP0593717A1 (de) Brille mit gelenkig mit der fassung der gläser verbundenen haltebügeln
DE202005004081U1 (de) Vorsatzbrille mit zwei ausgerichteten Federn zum Vorspannen zweier Glaseinheiten, um sich relativ zueinander zu bewegen
DE202014105245U1 (de) Brillenanordnung mit schnell austauschbaren Gläsern
DE102006055337A1 (de) Brillenfassung, Brille und Verwendung
DE1491188C3 (de) Schutzbrille
DE202016102990U1 (de) Brillenglas-Verbindungsanordnung
DE202012104359U1 (de) Schraubenloses Brillengestell
DE102020134053B4 (de) Brille mit einer Anordnung zum Auswechseln einer Brillenscheibe
DE202012102692U1 (de) Verbindungsanordnung einer Brillenfassung
DE102021123933B4 (de) Vollrahmen-Brillenstruktur
EP0771434A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von zierleisten und brillengläsern miteinander oder mit gestellen
DE102021102290B3 (de) Anordnung zum Auswechseln einer Brillenscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141224

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years