EP2661192B1 - Reling für ein bewegbares möbelteil - Google Patents

Reling für ein bewegbares möbelteil Download PDF

Info

Publication number
EP2661192B1
EP2661192B1 EP11808557.0A EP11808557A EP2661192B1 EP 2661192 B1 EP2661192 B1 EP 2661192B1 EP 11808557 A EP11808557 A EP 11808557A EP 2661192 B1 EP2661192 B1 EP 2661192B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
railing
strut
sleeve
fixing device
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11808557.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2661192A1 (de
Inventor
Juergen Haemmerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Publication of EP2661192A1 publication Critical patent/EP2661192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2661192B1 publication Critical patent/EP2661192B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/919Accessories or additional elements for drawers, e.g. drawer lighting
    • A47B88/931Rails or rods mounted above the drawer walls, e.g. for stabilisation of the drawer or for suspension of the content
    • A47B88/938Means for connecting rails or rods to drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/919Accessories or additional elements for drawers, e.g. drawer lighting
    • A47B88/931Rails or rods mounted above the drawer walls, e.g. for stabilisation of the drawer or for suspension of the content
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • A47B88/427Fastening devices for slides or guides at drawer side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/919Accessories or additional elements for drawers, e.g. drawer lighting
    • A47B88/931Rails or rods mounted above the drawer walls, e.g. for stabilisation of the drawer or for suspension of the content
    • A47B88/938Means for connecting rails or rods to drawers
    • A47B2088/939Means for connecting rails or rods to drawers to the front panel of a drawer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/919Accessories or additional elements for drawers, e.g. drawer lighting
    • A47B88/931Rails or rods mounted above the drawer walls, e.g. for stabilisation of the drawer or for suspension of the content
    • A47B88/938Means for connecting rails or rods to drawers
    • A47B2088/94Means for connecting rails or rods to drawers to the back wall of a drawer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B2095/006Fittings for furniture having dowels and expansion plugs

Definitions

  • the invention relates to a railing for a movable furniture part, with a rail strut and an aperture fixing device at one end of the rail strut for fixing the rail to a front panel of the movable furniture part, wherein a mounting part of the panel mounting device is firmly connected to the front panel.
  • the invention relates to a movable furniture part with at least one rail of the type to be described. Furthermore, the invention relates to a piece of furniture with a railing of the type mentioned.
  • Such rails are already in a variety of the prior art. So shows about the DE 295 07 834 U1 of 24 August 1995 a rail, which has at one end of the rail rail a mounting bracket which is screwed into the rail rail.
  • This mounting bracket has a conically tapered mounting head, which has radially projecting blade-like sharpened projections.
  • the mounting of the rail rail on the front panel then takes place so that the preassembled on the rail rod, but not yet screwed fully screwed to the end face mounting head is inserted into the mounting base, in such an inclined position that the lower oblique surface line of the mounting head on the wall the mounting hole rests in the front panel.
  • the mounting head is completely inserted into the mounting hole, since the radially upwardly projecting, cut like a sharpened projection is lowered so far that it does not attack on the opposite wall region of the mounting hole.
  • the rail rail is then pivoted to the horizontal position, with the free end of the mounting head lifts and the sharpened projection penetrates into the wall of the mounting hole, thus causing a positive attachment in the mounting hole.
  • Another rail will be in the AT 506 783 A4 dated 15 December 2009 disclosed.
  • This rail has a built-in tilt adjustment for the front panel of a drawer.
  • the rail has a sliding cap to cover the adjustment and mounting mechanism of the railing strut.
  • the object of the invention is to provide an improved railing.
  • the mounting part of the panel mounting device is connected by an expansion firmly connected to the front panel.
  • a secure hold of the rail in the front panel can be achieved.
  • the expansion connection can be activated by a movement of the rail strut relative to the mounting part of the panel fixing device. This can be achieved that no tool is needed to make the expansion connection between the rail strut and the front panel.
  • the diaphragm fastening device has at least one joint, wherein an expansion of the expansion by Pivoting a pivot lever of the joint is actuated.
  • the railing has a sleeve for partially receiving the panel fixing device, wherein the sleeve is substantially completely formed in the interior of the railing strut.
  • the sleeve has a stop surface for abutment of the sleeve on the front panel. Thus, damage to the front panel during assembly of the railing can be prevented.
  • the sleeve and the diaphragm fastening device have mutually corresponding latching parts for fastening the sleeve to the diaphragm fastening device.
  • the rail strut and the sleeve have corresponding latching parts for fastening the rail strut to the sleeve. This allows the rail strut to be attached to the sleeve in a simple manner.
  • the mutually corresponding latching parts of the rail strut and the sleeve are coupled to each other and decoupled from each other. This can be achieved that the rail strut can be released again from the sleeve. Thus, a simple replacement of damaged parts of the railing is possible in a simple manner.
  • the rail strut is formed in one piece. By using a one-piece rail strut long installation times for the railing strut itself can be prevented.
  • the railing has a rear wall fastening device at the other end of the railing strut for fastening the railing to a rear wall of the movable furniture part, wherein the rear wall fastening device is substantially completely formed on the side facing the interior of the movable furniture part of the railing and with a Front side of the rear wall corresponds.
  • a movable furniture part with at least one railing according to one of claims 1 to 8.
  • the movable furniture part on two rails.
  • Protection is also sought for a piece of furniture with a furniture body and at least one movable furniture part according to claim 9 or 10.
  • the movable furniture part is designed as a drawer.
  • FIG. 1 shows an exploded perspective view of a rail 1 for a not shown movable furniture part 102 (see FIGS. 3 to 5 ).
  • the railing 1 has a rail strut 2 and an aperture fixing device 3 at one end 21 of the railing strut 2 for fastening the railing 1 to a front panel 103, not shown, of the movable furniture part 102.
  • the diaphragm fixing device 3 has for this purpose a mounting part 31, which is connectable to the front panel 103.
  • a joint axis 35 ( FIG. 2 ), which corresponds to an opening 36 of the articulated lever 34.
  • the articulated lever 34 of the diaphragm fixing device is inserted in the guide part 5.
  • the guide part 5 in turn has a latching part 52, which corresponds to a latching part 42 of the sleeve 4.
  • the sleeve 4 in turn, still has a further latching part 43, which with a latching part 23 of the railing strut 2 - in this case designed as a breakthrough - corresponds.
  • the rail strut 2 is formed in this preferred embodiment substantially completely hollow 22 and thus can the sleeve 4, the guide member 5 and the hinge lever 34 as well as partially receive the mounting member 31 in its interior (see FIG. 5 ).
  • the sleeve 4 has at one end the stop surface 41, which is provided for abutment on the front panel 103 to prevent damage to the rail strut 2 and the front panel 103 during assembly.
  • the corresponding latching parts 43 and 23 of the railing strut 2 and the sleeve 4 are coupled to one another and decoupled from each other.
  • the railing strut 2 can also be subsequently removed again from the sleeve 4 or the diaphragm mounting device 3 accommodated in the sleeve 4.
  • FIG. 3 shows a perspective view of a drawer 102, which has, inter alia, a front panel 103 and a rear wall 104.
  • the mounting part 31 of the railing 1 is already used, but not yet fixed.
  • the attachment takes place via an expansion connection 32, whereby the mounting part 31 of the diaphragm fixing device 3 is firmly connected to the front panel 103.
  • the spreading of the expansion joint 32 is effected by rotating the diaphragm fixing device 3 relative to the front panel 103.
  • the panel mounting device 3 is already pre-assembled in the railing strut 2 partially formed.
  • the expansion connection 32 can be activated.
  • FIG. 3 only one rail 1 is shown, but in practice it is provided that a drawer 102 has two such rails 1.
  • the attachment of the railing 1 on the front panel 103 could of course be done in other ways, such as by screwing, by pressing, by inserting or about by means of an expander plug or the like.
  • FIG. 4 shows the drawer 102 with already partially mounted railing 1.
  • the Sp DrISS 32 is already activated in this view, since the hinge lever 34 of the shutter mounting device 3 spreads over the hinge axis 35 of the mounting member 31, the mounting member 31 and thus has anchored this firmly in the front panel 103.
  • the shutter mounting device 3 is still partially visible at this time, the assembly process of the railing 1 is not yet completed.
  • FIG. 5 shows a perspective view of a drawer 102, in which the railing 1 is completely mounted.
  • the rail strut 2 is at least partially hollow and is designed to be displaceable relative to the mounting member 31, not shown, the rail strut 2 can be pushed in the direction of the mounting member 31 and covers the aperture fixing device 3 completely.
  • an aesthetically pleasing railing 1 is provided, in which no additional cover for the panel mounting device 3 is necessary because the rail strut 2 receives the panel mounting device 3 in itself.
  • a rear wall mounting device 6 At the rear wall 104 facing the end 24 of the rail 1 is a rear wall mounting device 6, as shown in the FIG. 6a is shown.
  • the rear wall fastening device 6 is substantially completely formed on the side facing the interior of the movable furniture part 102 of the railing 1 and corresponds to an end face 105 of the rear wall 104 (see FIGS. 7a and 7b ).
  • the railing strut 2 After the railing strut 2 has been pushed over the diaphragm fixing device 3, the railing strut 2 can be clipped onto the front side 105 of the rear wall 104 by means of the rear wall fastening device 6.
  • a rapid assembly of the rail 1 can be achieved.
  • FIG. 8 shows a piece of furniture 100 with a furniture body 101 and arranged therein movable furniture parts 102, which are designed as a drawer.
  • the drawers 102 each have two rails 1.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reling für ein bewegbares Möbelteil, mit einer Relingstrebe und einer Blendenbefestigungsvorrichtung an einem Ende der Relingstrebe zur Befestigung der Reling an einer Frontblende des bewegbaren Möbelteils, wobei ein Montageteil der Blendenbefestigungsvorrichtung fest mit der Frontblende verbindbar ist.
  • Im Weiteren bezieht sich die Erfindung auf ein bewegbares Möbelteil mit mindestens einer Reling der zu beschreibenden Art. Weiters bezieht sich die Erfindung auf ein Möbel mit einer Reling der genannten Art.
  • Derartige Relings gehören bereits in einer Vielzahl zum Stand der Technik. So zeigt etwa die DE 295 07 834 U1 vom 24. August 1995 eine Reling, die an einem Ende der Relingstange einen Befestigungsbeschlag aufweist, welcher in die Relingstange eingeschraubt ist. Dieser Befestigungsbeschlag weist einen sich konisch verjüngenden Befestigungskopf auf, welcher radial vorspringende schneidenartig zugeschärfte Vorsprünge aufweist. Die Montage der Relingstange an der Frontblende erfolgt dann so, dass der an der Relingstange vormontierte, jedoch noch nicht ganz bis zur Stirnfläche eingeschraubte Befestigungskopf in den Befestigungsboden eingeführt wird, und zwar in einer solchen Schräglage, dass die untere schräge Mantellinie des Befestigungskopfs an der Wandung der Befestigungsbohrung in der Frontblende anliegt. In dieser Stellung ist der Befestigungskopf vollständig in die Befestigungsbohrung einschiebbar, da der radial nach oben vorspringende, schneidenartig zugeschärfte Vorsprung so weit abgesenkt ist, dass er nicht am gegenüberliegenden Wandungsbereich der Befestigungsbohrung angreift. Sobald der Befestigungskopf vollständig die Befestigungsbohrung eingeschoben ist, wird die Relingstange dann in die horizontale Stellung verschwenkt, wobei sich das freie Ende des Befestigungskopfs anhebt und der zugeschärfte Vorsprung in die Wandung der Befestigungsbohrung eindringt und so eine formschlüssige Befestigung in der Befestigungsbohrung bewirkt. Durch Drehen der Relingstange in Aufschraubrichtung auf den Gewindeschaft des Befestigungskopfs wird an die Stirnseite der Relingstange bis in Anlage an die innere Flachseite der Frontblende geschraubt und so ein dort eventuell noch bestehender Spalt zum Verschwinden gebracht (aus der Beschreibungseinleitung der DE 295 07 834 U1 ).
  • Eine weitere Reling wird in der AT 506 783 A4 vom 15. Dezember 2009 offenbart. Diese Reling verfügt über eine eingebaute Neigungsverstellung für die Frontblende einer Schublade. Dabei weist die Reling eine verschiebbare Abdeckkappe auf, um den Verstell- und Befestigungsmechanismus der Relingstrebe abzudecken.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Reling anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Reling gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn der Montageteil der Blendenbefestigungsvorrichtung durch eine Spreizverbindung fest mit der Frontblende verbindbar ist. Durch eine Spreizverbindung kann ein sicherer Halt der Reling in der Frontblende erzielt werden.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass durch eine Bewegung der Relingstrebe relativ zum Montageteil der Blendenbefestigungsvorrichtung die Spreizverbindung aktivierbar ist. Dadurch kann erreicht werden, dass kein Werkzeug benötigt wird, um die Spreizverbindung zwischen der Relingstrebe und der Frontblende herzustellen.
  • Weiters kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Blendenbefestigungsvorrichtung zumindest ein Gelenk aufweist, wobei eine Verspreizung der Spreizverbindung durch Verschwenken eines Schwenkhebels des Gelenks betätigbar ist. Dadurch wird eine besonders einfache und schnelle Methode zum Befestigen der Reling an der Frontblende erzielbar.
  • Erfindungsgemäß weist die Reling eine Hülse zur teilweisen Aufnahme der Blendenbefestigungsvorrichtung auf, wobei die Hülse im Wesentlichen vollständig im Inneren der Relingstrebe ausgebildet ist. Durch die Verwendung einer Hülse kann ein stabiler Kontakt zwischen der Blendenbefestigungsvorrichtung und der Relingstrebe erzielt werden.
  • Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Hülse eine Anschlagfläche zum Anschlag der Hülse an der Frontblende aufweist. Somit kann eine Beschädigung der Frontblende bei der Montage der Reling verhindert werden.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei herausgestellt, wenn die Hülse und die Blendenbefestigungsvorrichtung miteinander korrespondierende Rastteile zum Befestigen der Hülse an der Blendenbefestigungsvorrichtung aufweisen. Durch die Verwendung von Rastteilen ist eine besonders rasche und einfache Montage der Hülse an der Blendenbefestigungsvorrichtung möglich.
  • Erfindungsgemäß weisen die Relingstrebe und die Hülse miteinander korrespondierende Rastteile zum Befestigen der Relingstrebe an der Hülse auf. Dadurch kann die Relingstrebe auf einfache Art und Weise an der Hülse befestigt werden.
  • Als vorteilhaft hat es sich weiters herausgestellt, dass die miteinander korrespondierenden Rastteile der Relingstrebe und der Hülse miteinander koppelbar und voneinander entkoppelbar ausgebildet sind. Dadurch kann erzielt werden, dass die Relingstrebe wieder von der Hülse gelöst werden kann. Somit ist ein einfacher Austausch von eventuell beschädigten Teilen der Reling auf einfache Weise möglich. Als vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn die Relingstrebe einstückig ausgebildet ist. Durch die Verwendung einer einstückigen Relingstrebe sind lange Montagezeiten für die Relingstrebe selbst verhinderbar.
  • Bevorzugt kann weiters vorgesehen sein, dass die Reling eine Rückwandbefestigungsvorrichtung am anderen Ende der Relingstrebe zur Befestigung der Reling an einer Rückwand des bewegbaren Möbelteils aufweist, wobei die Rückwandbefestigungsvorrichtung im Wesentlichen vollständig an der dem Innenraum des bewegbaren Möbelteils zugewandten Seite der Reling ausgebildet ist und mit einer Stirnseite der Rückwand korrespondiert.
  • Konkret wird auch Schutz begehrt für ein bewegbares Möbelteil mit mindestens einer Reling nach einem der Ansprüche 1 bis 8. Vorteilhafterweise weist das bewegbare Möbelteil zwei Relings auf.
  • Schutz wird auch begehrt für ein Möbel mit einem Möbelkorpus und mindestens einem bewegbaren Möbelteil nach Anspruch 9 oder 10. Bevorzugterweise ist dabei das bewegbare Möbelteil als Schublade ausgeführt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Reling für ein bewegtes Möbelteil,
    Fig. 2
    eine Detailansicht der Fig. 1,
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung einer Schublade mit unbefestigter Reling,
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung einer Schublade mit teilweise befestigter Reling,
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung einer Schublade mit befestigter Reling,
    Fig. 6a
    eine perspektivische Darstellung einer Reling,
    Fig. 6b
    eine Detailansicht der Fig. 6a,
    Fig. 7a
    eine perspektivische Darstellung einer Schublade ohne Reling,
    Fig. 7b
    eine Detailansicht der Fig. 7a,
    Fig. 8
    eine perspektivische Darstellung eines Möbels mit einem Möbelkorpus und Schubladen.
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Reling 1 für ein nicht dargestelltes bewegbares Möbelteil 102 (siehe Figur 3 bis 5).
  • Die Reling 1 weist eine Relingstrebe 2 und eine Blendenbefestigungsvorrichtung 3 an einem Ende 21 der Relingstrebe 2 zur Befestigung der Reling 1 an einer nicht dargestellten Frontblende 103 des bewegbaren Möbelteils 102 auf. Die Blendenbefestigungsvorrichtung 3 weist dazu ein Montageteil 31 auf, welches mit der Frontblende 103 verbindbar ist. Am Montageteil 31 ist dabei eine Gelenksachse 35 (Figur 2) ausgebildet, welche mit einem Durchbruch 36 des Gelenkhebels 34 korrespondiert. Der Montageteil 31 und der Gelenkhebel 34 bilden dabei das Gelenk 33. Durch eine Verschwenkung des Gelenkhebels 34 relativ zum Montageteil 31 wird der Montageteil 31 gespreizt bzw. entspannt, wodurch eine Verbindung zu der Frontblende 103 herstellbar bzw. lösbar ist. Derartige Spreizverbindungen sind bereits vom Stande der Technik her bekannt und nicht mehr neu (siehe dazu etwa die EP 0 698 357 A1 vom 21. August 1995 ).
  • Im zusammengebauten Zustand ist der Gelenkhebel 34 der Blendenbefestigungsvorrichtung im Führungsteil 5 eingesetzt. Der Führungsteil 5 wiederum weist einen Rastteil 52 auf, welcher mit einem Rastteil 42 der Hülse 4 korrespondiert. Die Hülse 4 wiederum weist noch einen weiteren Rastteil 43 auf, welcher mit einem Rastteil 23 der Relingstrebe 2 - in diesem Fall als Durchbruch ausgeführt - korrespondiert.
  • Die Relingstrebe 2 ist dabei in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen vollständig hohl 22 ausgebildet und kann somit die Hülse 4, den Führungsteil 5 und den Gelenkhebel 34 als auch teilweise den Montageteil 31 in ihrem Inneren aufnehmen (siehe dazu Figur 5).
  • Die Hülse 4 weist an einem Ende die Anschlagfläche 41 auf, welche zum Anschlag an der Frontblende 103 vorgesehen ist, um eine Beschädigung der Relingstrebe 2 bzw. der Frontblende 103 bei der Montage zu verhindern.
  • Die korrespondierenden Rastteile 43 und 23 der Relingstrebe 2 und der Hülse 4 sind dabei miteinander koppelbar und voneinander entkoppelbar ausgebildet. Somit kann die Relingstrebe 2 auch nachträglich wieder von der Hülse 4 bzw. der in der Hülse 4 aufgenommenen Blendenbefestigungsvorrichtung 3 entfernt werden.
  • Figur 3 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Schublade 102, welche u. a. eine Frontblende 103 und eine Rückwand 104 aufweist. In der Frontblende 103 ist bereits der Montageteil 31 der Reling 1 eingesetzt, jedoch noch nicht befestigt. Die Befestigung erfolgt über eine Spreizverbindung 32, wodurch der Montageteil 31 der Blendenbefestigungsvorrichtung 3 fest mit der Frontblende 103 verbindbar wird. Das Aufspreizen der Spreizverbindung 32 erfolgt durch Verdrehen der Blendenbefestigungsvorrichtung 3 relativ zur Frontblende 103. Die Blendenbefestigungsvorrichtung 3 ist bereits vormontiert in der Relingstrebe 2 teilweise ausgebildet. Somit ist durch eine Bewegung der Relingstrebe 2 relativ zum Montageteil 31 der Blendenbefestigungsvorrichtung 3 die Spreizverbindung 32 aktivierbar. In dieser Figur 3 ist nur eine Reling 1 dargestellt, in der Praxis ist jedoch vorgesehen, dass eine Schublade 102 zwei solche Relings 1 aufweist.
  • Die Befestigung der Reling 1 an der Frontblende 103 könnte natürlich auch auf andere Art und Weise erfolgen, wie zum Beispiel durch Einschrauben, durch Einpressen, durch Einsetzen oder etwa mittels eines Expanderdübels oder ähnlichem.
  • Figur 4 zeigt die Schublade 102 mit bereits teilweiser montierter Reling 1. Die Spreizverbindung 32 ist in dieser Darstellung bereits aktiviert, da der Gelenkhebel 34 der Blendenbefestigungsvorrichtung 3 über die Gelenksachse 35 des Montageteils 31 den Montageteil 31 aufgespreizt und somit diesen fest in der Frontblende 103 verankert hat. Die Blendenbefestigungsvorrichtung 3 ist zu diesem Zeitpunkt noch teilweise sichtbar, der Montagevorgang der Reling 1 ist noch nicht abgeschlossen.
  • Wie aus der Figur 4 gut ersichtlich ist, ist dabei die Relingstrebe 2 der Reling 1 einstückig ausgebildet. Ebenso könnte diese natürlich auch aus mehreren Teilen bestehen.
  • Das Verspreizen der Spreizverbindung 32 wurde durch das Verschwenken des Schwenkhebels 34 des Gelenks 33 der Blendenbefestigungsvorrichtung 3 erzielt. Ebenso ist es natürlich vorstellbar, dass eine Spreizverbindung 32 auch auf andere Art und Weise hergestellt werden kann, wie etwa durch Verdrehen der Relingstrebe 2 um ihre Längsachse, wie dies bereits vom Stand der Technik her auch bekannt ist.
  • Figur 5 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Schublade 102, bei der die Reling 1 vollständig montiert ist. Dadurch, dass die Relingstrebe 2 zumindest teilweise hohl ausgebildet ist und relativ zum nicht dargestellten Montageteil 31 verschiebbar ausgebildet ist, kann die Relingstrebe 2 in Richtung des Montageteils 31 geschoben werden und deckt dabei die Blendenbefestigungsvorrichtung 3 vollständig ab. Somit ist eine ästhetisch ansprechende Reling 1 geschaffen, bei der keine zusätzliche Abdeckung für die Blendenbefestigungsvorrichtung 3 notwendig ist, da die Relingstrebe 2 die Blendenbefestigungsvorrichtung 3 in sich aufnimmt.
  • An dem der Rückwand 104 zugewandten Ende 24 der Reling 1 befindet sich eine Rückwandbefestigungsvorrichtung 6, wie dies in der Figur 6a dargestellt ist. Die Rückwandbefestigungsvorrichtung 6 ist dabei im Wesentlichen vollständig an der dem Innenraum des bewegbaren Möbelteils 102 zugewandten Seite der Reling 1 ausgebildet und korrespondiert dabei mit einer Stirnseite 105 der Rückwand 104 (siehe Figur 7a und 7b). Nachdem die Relingstrebe 2 über die Blendenbefestigungsvorrichtung 3 geschoben worden ist, kann die Relingstrebe 2 mittels der Rückwandbefestigungsvorrichtung 6 auf die Stirnseite 105 der Rückwand 104 aufgeklipst werden. Somit ist eine rasche Montage der Reling 1 erzielbar.
  • Figur 8 zeigt ein Möbel 100 mit einem Möbelkorpus 101 und darin angeordneten bewegbaren Möbelteilen 102, welche als Schublade ausgebildet sind. Die Schubladen 102 weisen jeweils zwei Relings 1 auf.

Claims (11)

  1. Reling (1) für ein bewegbares Möbelteil (102), mit:
    - einer Relingstrebe (2) und
    - einer Blendenbefestigungsvorrichtung (3) an einem Ende (21) der Relingstrebe (2) zur Befestigung der Reling (1) an einer Frontblende (103) eines bewegbaren Möbelteils (102), wobei ein Montageteil (31) der Blendenbefestigungsvorrichtung (3) fest mit der Frontblende (103) verbindbar ist, wobei die Relingstrebe (2) zumindest teilweise hohl (22) ausgebildet ist und relativ zum Montageteil (31) verschiebbar ausgebildet ist, wobei die in Richtung des Montageteils (31) geschobene Relingstrebe (2) die Blendenbefestigungsvorrichtung (3) aufnimmt und abdeckt, und wobei die Reling (1) eine Hülse (4) zur teilweisen Aufnahme der Blendenbefestigungsvorrichtung (3) aufweist, wobei die Hülse (4) im Wesentlichen vollständig im Inneren der Relingstrebe (2) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Relingstrebe (2) und die Hülse (4) miteinander korrespondierende Rastteile (43, 23) zum Befestigen der Relingstrebe (2) an der Hülse (4) aufweisen.
  2. Reling nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Montageteil (31) der Blendenbefestigungsvorrichtung (3) durch eine Spreizverbindung (32) fest mit der Frontblende (103) verbindbar ist.
  3. Reling nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Bewegung der Relingstrebe (2) relativ zum Montageteil (31) der Blendenbefestigungsvorrichtung (3) die Spreizverbindung (32) aktivierbar ist.
  4. Reling nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenbefestigungsvorrichtung (3) zumindest ein Gelenk (33) aufweist, wobei eine Verspreizung der Spreizverbindung (32) durch Verschwenken eines Schwenkhebels (34) des Gelenks (37) betätigbar ist.
  5. Reling nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (4) eine Anschlagfläche (41) zum Anschlag der Hülse (4) an der Frontblende (103) aufweist.
  6. Reling nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (4) und die Blendenbefestigungsvorrichtung (3) miteinander korrespondierende Rastteile (42, 52) zum Befestigen der Hülse (4) an der Blendenbefestigungsvorrichtung (3) aufweisen.
  7. Reling nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander korrespondierenden Rastteile (43, 23) der Relingstrebe (2) und der Hülse (4) miteinander koppelbar und voneinander entkoppelbar ausgebildet sind.
  8. Reling nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Relingstrebe (2) einstückig ausgebildet ist.
  9. Bewegbares Möbelteil (102) mit mindestens einer Reling (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Bewegbares Möbelteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Reling (1) eine Rückwandbefestigungsvorrichtung (6) am anderen Ende (24) der Relingstrebe (2) zur Befestigung der Reling (1) an einer Rückwand (104) des bewegbaren Möbelteils (102) aufweist, wobei die Rückwandbefestigungsvorrichtung (6) im Wesentlichen vollständig an der dem Innenraum des bewegbaren Möbelteils (102) zugewandten Seite der Reling (1) ausgebildet ist und mit einer Stirnseite (105) der Rückwand (104) korrespondiert.
  11. Möbel (100) mit einem Möbelkorpus (101) und mit mindestens einem bewegbaren Möbelteil (102) nach Anspruch 9 oder 10.
EP11808557.0A 2011-01-03 2011-12-13 Reling für ein bewegbares möbelteil Active EP2661192B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA5/2011A AT510906A1 (de) 2011-01-03 2011-01-03 Reling für ein bewegbares möbelteil
PCT/AT2011/000493 WO2012092631A1 (de) 2011-01-03 2011-12-13 Reling für ein bewegbares möbelteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2661192A1 EP2661192A1 (de) 2013-11-13
EP2661192B1 true EP2661192B1 (de) 2019-03-13

Family

ID=45491179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11808557.0A Active EP2661192B1 (de) 2011-01-03 2011-12-13 Reling für ein bewegbares möbelteil

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9161624B2 (de)
EP (1) EP2661192B1 (de)
JP (1) JP5897599B2 (de)
CN (1) CN103281933B (de)
AT (2) AT510906A1 (de)
ES (1) ES2730938T3 (de)
MY (1) MY165667A (de)
TR (1) TR201907382T4 (de)
WO (1) WO2012092631A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT511683B1 (de) * 2011-07-07 2014-07-15 Blum Gmbh Julius Schublade
DE202012012030U1 (de) * 2012-12-17 2014-03-24 Grass Gmbh Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Bauteils, zum Beispiel einer Reling an einem zweiten Bauteil sowie Relingsbefestigung für Schubladen mit einer Relingsbefestigung
CN103156417B (zh) * 2013-04-11 2016-04-13 北京世博金属制品有限公司 一种抽屉方形加高杆及其装配与拆卸方法
CN104398028B (zh) * 2014-11-27 2016-08-24 伍志勇 用于抽屉前面板的锁紧及分离结构
DE102015110561A1 (de) 2015-07-01 2017-01-05 Form Orange Produktentwicklung Schublade mit einer Bodenplatte, einer Blende, einer Rückwand und zwei Seitenwänden, die fest miteinander verbunden sind
DE202016102176U1 (de) * 2016-04-25 2016-05-10 Häfele GmbH & Co. KG Doppelverbinder zum Stoßverbinden zweier Bauteile
AT518790B1 (de) * 2017-02-21 2018-01-15 Blum Gmbh Julius Verbindungsstift für Möbelteile
AT520213B1 (de) * 2017-12-21 2019-02-15 Blum Gmbh Julius Relingstange für eine Schublade
AT18053U1 (de) * 2017-12-21 2023-12-15 Blum Gmbh Julius Relingstrebe für eine Schublade
AT520913A1 (de) * 2018-02-01 2019-08-15 Blum Gmbh Julius Möbelbeschlag

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1189907A (en) * 1967-10-16 1970-04-29 Leslie William Llewelly Alston Improvements in or relating to Drawers for Furniture
DE8531302U1 (de) * 1985-11-06 1986-07-17 Hagenhenrich Gmbh & Co Kg, 4837 Verl Auszugschiene mit einer integrierten Seitenzarge
AT391253B (de) * 1986-05-14 1990-09-10 Blum Gmbh Julius Beschlagbausatz fuer eine aus mehreren teilen zusammensetzbare schublade
AT389433B (de) * 1986-07-14 1989-12-11 Blum Gmbh Julius Schublade
DE8912349U1 (de) * 1989-10-18 1989-12-07 Karl Lautenschlaeger Gmbh & Co Kg Moebelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim, De
AT401858B (de) * 1993-07-02 1996-12-27 Blum Gmbh Julius Schublade mit einem verbindungsbeschlag
DE4330919A1 (de) * 1993-09-11 1995-03-16 Lautenschlaeger Mepla Werke Eck-Verbindungsbeschlag für Schubladen
AT402596B (de) * 1994-08-26 1997-06-25 Blum Gmbh Julius Möbelbeschlag, insbesondere verbindungsbeschlag möbelbeschlag, insbesondere verbindungsbeschlag
AT416U1 (de) * 1995-01-24 1995-10-25 Blum Gmbh Julius Verbindungsbeschlag zur befestigung der reling einer schublade an einer rueck- oder einer seitenwand der schublade
DE29507322U1 (de) * 1995-05-03 1995-07-27 Grass Ag Blendeneinstellvorrichtung für eine Schublade mit einer längeneinstellbaren Reling
DE29507834U1 (de) * 1995-05-17 1995-07-13 Lautenschlaeger Mepla Werke Reling-Befestigungsanordnung an Schubladen
DE19830740B4 (de) * 1998-07-09 2004-02-19 Grass Gmbh Relingbefestigung für Schubladen
US6120226A (en) * 1999-07-09 2000-09-19 Grass Gmbh Railing fastener for drawer
JP2001087059A (ja) * 1999-09-17 2001-04-03 Beltecno Corp システムキッチン用キャビネット
DE20300574U1 (de) * 2003-01-15 2004-05-27 Alfit Ag Verbindungsbeschlag für Möbel-Bauteile
DE20306195U1 (de) 2003-04-17 2004-08-26 Arturo Salice S.P.A., Novedrate Dämpfungsvorrichtung für bewegbare Möbelteile
AT506783B1 (de) 2008-09-18 2009-12-15 Blum Gmbh Julius Bewegbarer möbelauszug mit relingverstellung
DE102009025792A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelauszugsteil und Verfahren zur Montage einer Relingstrebe
AT511683B1 (de) * 2011-07-07 2014-07-15 Blum Gmbh Julius Schublade

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN103281933A (zh) 2013-09-04
MY165667A (en) 2018-04-18
CN103281933B (zh) 2016-05-04
TR201907382T4 (tr) 2019-06-21
WO2012092631A1 (de) 2012-07-12
EP2661192A1 (de) 2013-11-13
AT15125U1 (de) 2017-01-15
JP2014507967A (ja) 2014-04-03
ES2730938T3 (es) 2019-11-13
JP5897599B2 (ja) 2016-03-30
AT510906A1 (de) 2012-07-15
US9161624B2 (en) 2015-10-20
US20130293079A1 (en) 2013-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2661192B1 (de) Reling für ein bewegbares möbelteil
EP2796650B1 (de) Möbelscharnier
EP2286048B1 (de) Dämpfungseinrichtung für möbeltüren
AT505432B1 (de) Schubladenzarge mit einer befestigungseinrichtung für eine frontblende
EP2323518B1 (de) Bewegbare schublade mit relingverstellung
AT511335B1 (de) Synchronisationsvorrichtung zum bewegen von möbelteilen
WO2010136228A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer frontblende an einer seitenzarge eines beweglichen möbelteils eines möbels, schubkasten und möbel
EP3121460A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier moebelteile
AT511045A1 (de) Möbelteil mit einer drehmomentübertragenden welle
AT14476U1 (de) Ausziehführung für ein bewegbares Möbelteil
EP2729037A1 (de) Schublade
EP3153115B1 (de) Knochenstanze mit unverlierbarem stanzschieber
AT515997B1 (de) Anordnung mit Schubladenseitenwand und Halteteil
DE102006042490B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen von Aufsatzelementen auf bauseitigen Rahmensystemen, bevorzugter Weise für Fenster und Türen
EP2488064B1 (de) Befestigungsvorrichtung für möbelbeschläge
EP2787220B1 (de) Befestigungselement für den Möbelbau
AT13522U1 (de) Schubladenreling
DE202012008225U1 (de) Beschlag zur verdeckten Anordnung im Falz zwischen einem Flügel und einem Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE202007006300U1 (de) Vorrichtung und System zur Bewegungsbeeinflussung eines Möbelteils, Montageeinrichtung für eine solche Vorrichtung und Möbel
EP2362045B1 (de) Tür für einen Geräteschrank
DE102012203244B4 (de) Antrieb für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen sowie ein Verfahren zur Montage des Antriebs
EP3106759B1 (de) Aufhängesystem zum befestigen einer dunstabzugshaube
WO2018204941A1 (de) Dübel zum befestigen von beschlagteilen
DE102021125772B4 (de) Abstandhalter, Führungsschiene für einen Raffstore oder eine Jalousie sowie Raffstore und Jalousie und Verfahren hierfür
DE19633241B4 (de) Unterflur-Ausziehführung für Schubladen etc.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130613

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140219

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181001

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HAEMMERLE, JUERGEN

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1106501

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011015492

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190614

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190713

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2730938

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20191113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011015492

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190713

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

26N No opposition filed

Effective date: 20191216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191213

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191213

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111213

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231128

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 13