EP2661188A1 - Schnalle - Google Patents

Schnalle

Info

Publication number
EP2661188A1
EP2661188A1 EP11815843.5A EP11815843A EP2661188A1 EP 2661188 A1 EP2661188 A1 EP 2661188A1 EP 11815843 A EP11815843 A EP 11815843A EP 2661188 A1 EP2661188 A1 EP 2661188A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
buckle
clamping
web
clamping web
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11815843.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2661188B1 (de
Inventor
Andreas Hörtnagl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABA Hoertnagl GmbH
Original Assignee
ABA Hoertnagl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABA Hoertnagl GmbH filed Critical ABA Hoertnagl GmbH
Publication of EP2661188A1 publication Critical patent/EP2661188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2661188B1 publication Critical patent/EP2661188B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/02Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps
    • A44B11/06Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices
    • A44B11/10Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices sliding wedge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/40Buckles
    • Y10T24/4079Sliding part of wedge
    • Y10T24/4084Looped strap

Definitions

  • the present invention relates to a buckle for fastening at least one band, wherein the buckle has at least one buckle base body and at least one, on the buckle base body slidably mounted in at least one direction of displacement clamping web for clamping the belt guided around the clamping web.
  • Generic buckles are known in the prior art, for example from AT 506 290 B1. It may be one-piece buckles on the buckle body two bands, usually opposite each other, are attached. But it can also be two- or multi-part buckles, in which two or more buckle components are releasably locked together, wherein at least one or each buckle component or its buckle body, a band can be attached.
  • the slidably mounted clamping bar makes it possible to clamp the band guided around it by moving the clamping bar. To release this clamping connection, the web is displaced in the opposite direction, whereby the band can be adjusted or completely removed.
  • connection between the belt and the buckle body should be able to absorb the highest possible tensile forces without the band being pulled off or being damaged by the buckle body.
  • an adjustment of the band should be as simple as possible, if desired.
  • the object of the invention is to improve a generic buckle to the effect that slipping of the tape is avoided even at high tensile forces.
  • the contact surface of the band is increased at the clamping bar.
  • the holding forces are increased.
  • the band under tension can transfer a higher torque to the clamping bar via the clamping leg, which additionally reinforces the clamping.
  • the connection of the band and buckle can absorb much higher tensile forces without the connection being adjusted or released by slipping out of the band and without the band being cut off.
  • Buckle according to the invention can be used for fastening and / or connecting a wide variety of straps or straps. It may be one-piece buckles, which have only a single buckle body.
  • Buckles according to the invention can be designed, for example, for fastening at least one band to a body or article and / or for fastening or connecting at least two bands.
  • the clamping leg is conveniently displaced together with the clamping web base body.
  • Preferred embodiments of the invention provide that the clamping leg, preferably the entire clamping web, is pivotable about a, preferably orthogonal, to the displacement direction, pivot axis.
  • the voltage applied to the clamping leg band in the clamping position of the clamping bar particularly high torques apply, so that a particularly strong connection between the band, clamping bar and buckle body is reached.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the surface of the clamping web which faces around the clamping web and / or the counterpart web which may be present is at least one of the abutment webs partially has a sequence of elevations and depressions.
  • the dimensioning or size and the distance between elevations and depressions can be made very different. With a large number of very small elevations and depressions, one could also speak of a roughened surface.
  • Preferred embodiments provide that the entire clamping web is integrally formed. This means that all the components which form the clamping web are connected together as a single piece. In particular, these are the clamping web base body as well as the clamping leg and the optionally existing release nose, which will be explained below.
  • Buckle. Fig. 1 shows a plan view of a buckle 1 according to the invention, which is formed in two parts.
  • the buckle component 19 is a male component which can be inserted into the female buckle component 20.
  • the actuating lever 21 lock the two buckle members 19 and 20 with each other. If the actuating lever 21 is actuated or pivoted by hand, the male buckle component 19 can be pulled out of the female buckle component 20.
  • the female buckle member 20 has a simple opening 22 through which a not shown here ter further belt 2 can be passed.
  • the basic structure of the buckle 1 described so far is known per se and need not be further explained here.
  • the male buckle member 19 has in this embodiment
  • FIG. 3 shows a side view of the buckle 1 according to FIGS. 1 and 2 in the clamping position, in which the band 2 is clamped on the buckle main body 3.
  • 5 shows a corresponding side view, wherein the clamping web 5, however, is in an open position in which the band 2 can be adjusted and / or removed.
  • 4 shows a longitudinal section parallel to the displacement direction 4 along the section line AA shown in FIG. The corresponding
  • FIG. 8 shows a longitudinal section through this clamping web 5 in the same sectional plane as FIGS. 4 and 6, ie as a longitudinal section parallel to the displacement direction 4 the basic structure of the inventively embodied clamping web 5 particularly clearly visible.
  • the clamping web 5 has a clamping web base 6 and one over the
  • the clamping web base 6 of this embodiment seen in the longitudinal section parallel to the displacement direction 4, slot-like recesses 9, through which a fixed to the buckle body 3 arranged support pin 10 is passed.
  • the clamping web 5 a At the end remote from the terminal block body 6 end of the clamping leg 7, the clamping web 5 a, preferably against the clamping leg. 7 Angled, release 12 on.
  • the clamping web 5, seen in the longitudinal section parallel to the displacement direction 4 at least approximately the shape of a nine or six.
  • a sequence of elevations 17 and depressions 18 is disposed on the band 2 of the associated surface 15 of the clamping web 5, at least in regions.
  • the elevations 17 and depressions 18 can be formed, for example, as a sequence of webs and channels, but also in the form of a corresponding burl field or the like.
  • the dimensioning of the elevations 17 and depressions 18 can be configured very differently.
  • the clamping web 5 of this embodiment has a, seen in a longitudinal section parallel to the displacement direction 4, U-shaped recess 14 into which a preferably fixed to the buckle body 3 arranged counter-web 13 with the interposition of the guided around the clamping web 5 band 2 can be inserted.
  • The, seen in longitudinal section parallel to the displacement direction 4, U-shaped recess 14 of this embodiment is of the terminal web body 6 and the
  • the recess 14 can, seen in longitudinal section parallel to the displacement direction 4, of course, have a different, deviating from the u-shape cross-sectional shape.
  • FIGS. 4 and 6 show the clamping position in which the band 2 is clamped by means of the clamping web 5 according to the invention.
  • Fig. 6 shows the open position at which the tape 2 can be moved by pulling in one of the directions 23 or 24 on the clamping bar 5 or deducted from this.
  • Through the slot 9 of the clamping bar 5 of here fixed to the buckle body 3 arranged support pin 10 is passed. Due to the slot-like cross section of this recess 9, the clamping web 5 or its Klemmsteggrundkör- move by 6 relative to the support pin 10 and the buckle body 3 in the displacement directions 4.
  • the support pin 10 simultaneously forms the pivot axis 8, around which the clamping web 5 together with the clamping leg 7 can be pivoted.
  • the support pin 10 can be configured very differently and therefore could also be generally referred to as a support body.
  • Preferred embodiments of the invention further provide that in the slot-like recess 9 in addition to the support pin 10, preferably on the side facing away from the clamping leg side of Klemmsteg ground- body 6, an elastic spring element 1 1 is arranged.
  • the elastic spring element 1 1 can be designed very differently, for example, it may be an elastomeric body. Is, starting from the open position acc. Fig. 6 train exerted in the direction of 23 on this part of the belt 2, the clamping leg 7 and the entire clamping bar 5 is pivoted about the pivot axis 8 and simultaneously displaced in the direction 23.
  • FIGS. 9 to 16 show by way of example alternative embodiments of the invention.
  • FIGS. 10, 12, 14 and 16 each show the corresponding perspective views from the outside.
  • FIGS. 9 and 10 form a first, FIGS. 1 and 12 a second, FIGS. 13 and 14 a third, and FIGS. 15 and 16 a fourth alternative embodiment.
  • FIGS. 9 to 16 are intended essentially to show that the buckle 1 according to the invention or its buckle basic body 3 can be configured very differently.
  • the buckles 1 can z. B. be provided as a one-piece buckles that a second belt 2 is passed directly through the opening 22 and secured there.
  • the respective buckle basic bodies 3 are part of a first buckle component 19 which can be detachably connected or locked via a corresponding fastening or locking mechanism to further buckle components 20 of the respective buckle 1, not shown here.

Landscapes

  • Buckles (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Schnalle (1) zum Befestigen zumindest eines Bandes (2), wobei die Schnalle (1) zumindest einen Schnallengrundkörper (3) und zumindest einen, am Schnallengrundkörper (3) in zumindest einer Verschieberichtung (4) verschiebbar gelagerten Klemmsteg (5) zum Festklemmen des um den Klemmsteg (5) herumgeführten Bandes (2) aufweist, wobei der Klemmsteg (5) zumindest einen, am Schnallengrundkörper (3) verschiebbar gelagerten Klemmsteggrundkörper (6) und einen über den Klemmsteggrundkörper (6) überstehenden Klemmschenkel (7) zur Anlage des um den Klemmsteg (5) herumgeführten Bandes (2) aufweist.

Description

Schnalle
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schnalle zum Befestigen zumindest eines Bandes, wobei die Schnalle zumindest einen Schnallengrundkörper und zumindest einen, am Schnallengrundkörper in zumindest einer Verschieberichtung verschiebbar gelagerten Klemmsteg zum Festklemmen des um den Klemmsteg herumgeführ- ten Bandes aufweist.
Gattungsgemäße Schnallen sind beim Stand der Technik zum Beispiel aus der AT 506 290 B1 bekannt. Es kann sich um einteilige Schnallen handeln, an deren Schnallengrundkörper zwei Bänder, meist einander gegenüberliegend, befestigt werden. Es kann sich aber auch um zwei- oder mehrteilige Schnallen handeln, bei denen zwei oder mehrere Schnallenbauteile miteinander lösbar verriegelbar sind, wobei an zumindest einem oder jedem Schnallenbauteil bzw. dessen Schnallengrundkörper ein Band befestigt werden kann. Der verschiebbar gelagerte Klemmsteg ermöglicht es, durch Verschieben des Klemmsteges das um ihn herum geführte Band festzu- klemmen. Zum Lösen dieser Klemmverbindung wird der Steg in die entgegengesetzte Richtung verschoben, wodurch das Band verstellt oder ganz abgezogen werden kann. In der Klemmstellung soll die Verbindung zwischen Band und Schnallengrundkörper möglichst hohe Zugkräfte aufnehmen können, ohne dass dabei das Band vom Schnallengrundkörper abgezogen oder beschädigt wird. Andererseits soll aber auch ein Verstellen des Bandes möglichst einfach möglich sein, wenn dies gewünscht wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Schnalle dahingehend zu verbessern, dass auch bei hohen Zugkräften ein Durchrutschen des Bandes vermieden wird. Erfindungsgemäß wird dies erreicht, indem der Klemmsteg zumindest einen, am Schnallengrundkörper verschiebbar gelagerten Klemmsteggrundkörper und einen über den Klemmsteggrundkörper überstehenden Klemmschenkel zur Anlage des um den Klemmsteg herumgeführten Bandes aufweist.
Durch den erfindungsgemäß über den Klemmsteggrundkörper, vorzugweise parallel zur Verschieberichtung, überstehenden Klemmschenkel wird die Anlagefläche des Bandes am Klemmsteg erhöht. Hierdurch werden die Haltekräfte erhöht. Weiters kann das unter Zug stehende Band über den Klemmschenkel ein höheres Drehmo- ment auf den Klemmsteg übertragen, was die Klemmung noch zusätzlich verstärkt. Hierdurch kann die Verbindung aus Band und Schnalle wesentlich höhere Zugkräfte aufnehmen, ohne dass die Verbindung durch Herausrutschen des Bandes verstellt bzw. gelöst wird und ohne dass das Band dabei abgeschnitten wird. Erfindungsgemäße Schnalle können zum Befestigen und/oder Verbinden von unterschiedlichsten Bändern bzw. Gurten verwendet werden. Es kann sich um einteilige Schnallen handeln, welche nur einen einzigen Schnallengrundkörper aufweisen. Es kann sich aber auch um mehrteilige Schnallen mit mehreren, miteinander in an sich bekannter Art und Weise verbindbaren Schnallenbauteilen handeln, wobei an den Schnallen- grundkörpern der Schnallenbauteile verschiedene Gurte bzw. Bänder befestigt sein können. Erfindungsgemäße Schnallen können zum Beispiel zum Befestigen zumindest eines Bandes an einem Körper bzw. Gegenstand und/oder zum Befestigen bzw. Verbinden von zumindest zwei Bändern an- bzw. miteinander ausgestaltet sein. Der Klemmschenkel ist günstigerweise zusammen mit dem Klemmsteggrundkörper verschiebbar.
Bevorzugte Ausgestaltungsformen der Erfindung sehen vor, dass der Klemmschenkel, vorzugsweise der gesamte Klemmsteg, um eine, vorzugsweise zur Verschieberichtung orthogonale, Schwenkachse verschwenkbar ist. Durch die zusätzlich zur Verschiebbarkeit vorgesehene Verschwenkbarkeit des Klemmschenkels bzw. des ge- samten Klemmsteges kann das am Klemmschenkel anliegende Band in der Klemmstellung des Klemmsteges besonders hohe Drehmomente aufbringen, so dass eine besonders feste Verbindung zwischen Band, Klemmsteg und Schnallengrundkörper erreicht wird. Um die Anlagefläche weiter zu vergrößern und damit besonders hohe Zugkräfte aufnehmen zu können, sieht eine bevorzugte Ausgestaltungsform der Erfindung vor, dass die dem, um den Klemmsteg herumgeführten Band zugewandte Oberfläche des Klemmsteges und/oder des gegebenenfalls vorhandenen Gegen- Steges zur Erhöhung einer Anlagefläche zumindest bereichsweise eine Abfolge von Erhebungen und Senken aufweist. Die Dimensionierung bzw. Größe und der Abstand zwischen Erhebungen und Senken kann sehr unterschiedlich ausgeführt sein. Bei einer Vielzahl von sehr kleinen Erhebungen und Senken könnte man auch von einer aufgerauten Oberfläche sprechen.
Bevorzugte Ausgestaltungsformen sehen vor, dass der gesamte Klemmsteg einstückig ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass alle Bauteile, welche den Klemmsteg bilden, als ein einziges Stück miteinander verbunden sind. Insbesondere sind dies der Klemmsteggrundkörper sowie der Klemmschenkel und die weiter unten noch erläu- terte, gegebenenfalls vorhandene Lösenase.
Weitere Merkmale und Einzelheiten bevorzugter Ausgestaltungsformen der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung erläutert. Es zeigen: Fig. 1 bis 8 Darstellungen zu einem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel und
Fig. 9 bis 16 beispielhaft weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungsformen einer
Schnalle. Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Schnalle 1 , welche zweiteilige ausgebildet ist. Beim Schnallenbauteil 19 handelt es sich um einen männlichen Bauteil, welcher in den weiblichen Schnallenbauteil 20 eingeschoben werden kann. In der in Fig. 1 dargestellten Stellung verriegeln die Betätigungshebel 21 die beiden Schnallenbauteile 19 und 20 miteinander. Werden die Betätigungshebel 21 von Hand betätigt bzw. verschwenkt, so kann das männliche Schnallenbauteil 19 aus dem weiblichen Schnallenbauteil 20 herausgezogen werden. Das weibliche Schnallenbauteil 20 weist eine einfache Öffnung 22 auf, durch die ein hier nicht dargestell- ter weiterer Gurt 2 hindurchgeführt werden kann. Der bisher beschriebene Grundaufbau der Schnalle 1 ist an sich bekannt und muss hier nicht weiter erläutert werden. Der männliche Schnallenbauteil 19 weist in diesem Ausführungsbeispiel den
Schnallengrundkörper 3 auf, an dem das in Fig. 1 tatsächlich dargestellte Band 2 befestigt werden kann, wenn es um den Klemmsteg 5 herumgeführt ist. Bei entsprechendem Zug in Richtung 23 wird der Klemmsteg 5 samt dem um ihn herum geführten Band 2 gegen den Schnallengrundkörper 3 gedrückt, so dass es zum Verklem- men des Bandes zwischen Schnallengrundkörper 3 und Klemmsteg 5 kommt. Fig. 2 zeigt eine perspektivische Darstellung dieser Schnalle 1 samt Gurt bzw. Band 2. Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht auf die Schnalle 1 gemäß der Fig. 1 und 2 in der Klemmstellung, in der das Band 2 klemmend am Schnallengrundkörper 3 gehalten ist. Fig. 5 zeigt eine korrespondierende Seitenansicht, wobei sich der Klemmsteg 5 aller- dings in einer geöffneten Stellung befindet, in der das Band 2 verstellt und/oder abgezogen werden kann. Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt parallel zur Verschieberichtung 4 entlang der in Fig. 1 dargestellten Schnittlinie AA. Die entsprechende
Schnittebene steht normal auf der Blattoberfläche gem. Fig. 1 . Fig. 4 zeigt den Längsschnitt in der Klemmstellung gem. Fig. 3. Fig. 6 zeigt einen analogen Längs- schnitt in der geöffneten Stellung gem. Fig. 5. Fig. 7 zeigt eine perspektivische Darstellung des verwendeten Klemmsteges 5. Fig. 8 zeigt einen Längsschnitt durch diesen Klemmsteg 5 in derselben Schnittebene wie die Fig. 4 und 6, also als Längsschnitt parallel zur Verschieberichtung 4. In Fig. 8 ist der grundsätzliche Aufbau des erfindungsgemäß ausgebildeten Klemmsteges 5 besonders gut ersichtlich. Der Klemmsteg 5 weist einen Klemmsteggrundkörper 6 und einen über den
Klemmsteggrundkörper 6 überstehenden Klemmschenkel 7 auf. Zur Bereitstellung der Verschiebbarkeit des Klemmsteges 5 relativ zum Schnallengrundkörper 3 weist der Klemmsteggrundkörper 6 dieses Ausführungsbeispiels eine, in dem Längsschnitt parallel zur Verschieberichtung 4 gesehen, langlochartige Ausnehmungen 9 auf, durch welche ein fix am Schnallengrundkörper 3 angeordneter Tragstift 10 hindurchgeführt ist. Am vom Klemmsteggrundkörper 6 abgewandten Ende des Klemmschenkels 7 weist der Klemmsteg 5 eine, vorzugsweise gegen den Klemmschenkel 7 abgewinkelte, Lösenase 12 auf. Wie besonders gut in Fig. 8 zu sehen ist, weist der Klemmsteg 5, in dem Längsschnitt parallel zur Verschieberichtung 4 gesehen, zumindest annährend die Form einer Neun bzw. Sechs auf. Um die Anlagefläche zwischen Band 2 und Klemmsteg 5 weiter zu erhöhen, ist auf der dem Band 2 zugeordneten Oberfläche 15 des Klemmsteges 5, zumindest bereichsweise, eine Abfolge von Erhebungen 17 und Senken 18 angeordnet. Die Erhebungen 17 und Senken 18 können beispielsweise als Abfolge von Stegen und Kanälen aber auch in Form eines entsprechenden Noppenfeldes oder dergleichen aus- gebildet sein. Auch die Dimensionierung der Erhebungen 17 und Senken 18 kann sehr unterschiedlich ausgestaltet sein.
Der Klemmsteg 5 dieses Ausführungsbeispiels weist eine, in einem Längsschnitt parallel zur Verschieberichtung 4 gesehen, u-förmige Ausnehmung 14 auf, in die ein vorzugsweise fix am Schnallengrundkörper 3 angeordneter Gegensteg 13 unter Zwischenlage des um den Klemmsteg 5 herumgeführten Bandes 2 einführbar ist. Die, im Längsschnitt parallel zur Verschieberichtung 4 gesehen, u-förmige Ausnehmung 14 dieses Ausführungsbeispiels wird vom Klemmsteggrundkörper 6 und vom
Klemmschenkel 7 sowie von der Lösenase 12 begrenzt. Die Ausnehmung 14 kann, im Längsschnitt parallel zur Verschieberichtung 4 gesehen, natürlich auch eine andere, von der u-Form abweichende Querschnittsform aufweisen.
Der weitere Aufbau und die Funktionsweise dieses Ausführungsbeispiels sind besonders gut im Vergleich der Fig. 4 und 6 ersichtlich. Wie gesagt, zeigt Fig. 4 die Klemmstellung, in der das Band 2 mittels des erfindungsgemäßen Klemmsteges 5 klemmend gehalten ist. Fig. 6 zeigt die Öffnungsstellung, bei der das Band 2 durch Ziehen in eine der Richtungen 23 oder 24 auf dem Klemmsteg 5 verschoben oder von diesem abgezogen werden kann. Durch das Langloch 9 des Klemmsteges 5 ist der hier fix am Schnallengrundkörper 3 angeordnete Tragstift 10 hindurchgeführt. Durch den langlochartigen Querschnitt dieser Ausnehmung 9 lässt sich der Klemmsteg 5 bzw. dessen Klemmsteggrundkör- per 6 relativ zum Tragstift 10 bzw. zum Schnallengrundkörper 3 in den Verschieberichtungen 4 verschieben. In bevorzugten Ausgestaltungsformen, wie der hier in den Fig. 1 bis 8 gezeigten, bildet der Tragstift 10 gleichzeitig die Schwenkachse 8, um die der Klemmsteg 5 samt Klemmschenkel 7 verschwenkt werden kann. Der Tragstift 10 kann sehr unterschiedlich ausgestaltet sein und könnte daher auch allgemein als Tragkörper bezeichnet werden.
Bevorzugte Ausgestaltungsformen der Erfindung wie die hier gezeigten, sehen weiters vor, dass in der langlochartigen Ausnehmung 9 zusätzlich zum Tragstift 10, vor- zugsweise auf der vom Klemmschenkel abgewandten Seite des Klemmsteggrund- körpers 6, ein elastisches Federelement 1 1 angeordnet ist. Das elastische Federelement 1 1 kann sehr unterschiedlich ausgebildet sein, z.B. kann es ein Elastomerkörper sein. Wird, ausgehend von der geöffneten Stellung gem. Fig. 6 Zug in Richtung 23 auf diesen Teil des Bandes 2 ausgeübt, so wird der Klemmschenkel 7 bzw. der gesamte Klemmsteg 5 um die Schwenkachse 8 geschwenkt und gleichzeitig in Richtung 23 verschoben. Dabei kommt es zur Komprimierung des elastischen Federelementes 1 1 und der Gegensteg 13 des Schnallengrundkörpers 3 wird unter Zwischenlage des Bandes 2 in die, hier im Längsschnitt parallel zur Verschieberichtung 4 gesehen, u- förmige Ausnehmung 14 des Klemmsteges 5 eingeführt. Über den Klemmschenkel 7 wird vom Band 2 mittels Zug in Richtung 23 ein sehr hohes Drehmoment auf den Klemmsteg 5 ausgeübt, so dass sehr hohe Haltekräfte erzeugt werden. Die Verrip- pung bzw. erhöhte Anlagefläche mittels der Erhebungen 17 und Senken 18 verstärkt die Haltekräfte zusätzlich. Im Vergleich zu beim Stand der Technik an sich bekannten Klemmstegen 5 werden die Kraftübertragung bzw. die aufnehmbaren Zugkräfte um einen zweistelligen Prozentsatz erhöht, ohne dass es zu einem Durchrutschen oder zu einer Beschädigung des Bandes bzw. des Gurtes 2 kommt. Soll die Schnalle 1 aus der Klemmstellung gem. Fig. 4 in die geöffnete Stellung gem. Fig. 6 gebracht werden, so reicht es, in Richtung 24 an der entsprechenden Seite des Bandes zu ziehen, über die Lösenase 12 wird dann der gesamte Klemmsteg 5 um die Schwenkachse 8 geschwenkt und vom elastischen Federelement 1 1 in einer der Verschieberichtungen 4 in die Stellung gem. Fig. 6 geschoben. Das elastische Federelement 1 1 führt zu einer Wegbegrenzung der Verschiebebewegung. Die Fig. 9 bis 16 zeigen beispielhaft alternative Ausgestaltungsformen der Erfindung. In den Fig. 9, 1 1 , 13 und 15 sind jeweils Längsschnitte analog zu Fig. 4 dargestellt. Die Fig. 10, 12, 14 und 16 zeigen jeweils die entsprechenden perspektivischen Darstellungen von außen. Die Fig. 9 und 10 bilden ein erstes, die Fig. 1 1 und 12 ein zweites, die Fig. 13 und 14 ein drittes und die Fig. 15 und 16 ein viertes alternatives Ausgestaltungsbeispiel.
Die Funktionsweise des erfindungsgemäß ausgebildeten Klemmsteges 5 entspricht in allen diesen alternativen Ausgestaltungsbeispielen der Funktionsweise des ersten Ausführungsbeispiels. Dies muss also nicht noch einmal gesondert erläutert werden. Die Fig. 9 bis 16 sollen im Wesentlichen zeigen, das erfindungsgemäße Schnallen 1 bzw. deren Schnallengrundkörper 3 sehr unterschiedlich ausgestaltet sein können. Die Schnallen 1 können z. B. als einteilige Schnallen dazu vorgesehen sein, dass ein zweites Band 2 direkt durch die Öffnung 22 hindurchgeführt und dort befestigt wird. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die jeweiligen Schnallengrundkörper 3 Teil eines ersten Schnallenbauteils 19 sind, welche über einen entsprechenden Befesti- gungs- oder Verriegelungsmechanismus mit weiteren, hier nicht dargestellten Schnallenbauteilen 20 der jeweiligen Schnalle 1 lösbar verbunden bzw. verriegelt werden können.
L e g e n d e zu den Hinweisziffern:
1 Schnalle
2 Band
3 Schnallengrundkörper
4 Verschieberichtung
5 Klemmsteg
6 Klemmsteggrundkörper
7 Klemmschenkel
8 Schwenkachse
9 langlochartige Ausnehmung
10 Tragstift
1 1 elastisches Federelement
12 Lösenase
13 Gegensteg
14 Ausnehmung
15 Oberfläche3
16 Oberfläche
17 Erhebung
18 Senke
19 Schnallenbauteil
20 Schnallenbauteil
21 Betätigungshebel
22 Öffnung
23 Richtung
24 Richtung

Claims

Patentansprüche
Schnalle (1) zum Befestigen zumindest eines Bandes (2), wobei die Schnalle (1) zumindest einen Schnallengrundkörper (3) und zumindest einen, am Schnall- engrundkörper (3) in zumindest einer Verschieberichtung (4) verschiebbar gelagerten Klemmsteg (5) zum Festklemmen des um den Klemmsteg (5) herumgeführten Bandes (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmsteg (5) zumindest einen, am Schnallengrundkörper (3) verschiebbar gelagerten Klemmsteggrundkörper (6) und einen über den Klemmsteggrundkörper (6) überstehenden Klemmschenkel (7) zur Anlage des um den Klemmsteg (5) herumgeführten Bandes (2) aufweist.
Schnalle (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschenkel (7), vorzugsweise der gesamte Klemmsteg (5), um eine, vorzugsweise zur Verschieberichtung (4) orthogonale, Schwenkachse (8) verschwenkbar ist.
Schnalle (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bereitstellung der Verschiebbarkeit des Klemmsteges (5) relativ zum Schnallengrundkörper (3) der Klemmsteggrundkörper (6) eine, in einem Längsschnitt parallel zur Verschieberichtung (4) gesehen, langlochartige Ausnehmung (9) aufweist, durch welche ein, vorzugsweise fix, am Schnallengrundkörper (3) angeordneter Tragstift (10) hindurchgeführt ist.
Schnalle (1 ) nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragstift (10) die Schwenkachse (8) bildet.
Schnalle (1 ) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der langlochartigen Ausnehmung (9) zusätzlich zum Tragstift (10), vorzugsweise auf der vom Klemmschenkel (7) abgewandten Seite des Tragstiftes (10), ein elastisches Federelement (1 1) angeordnet ist.
6. Schnalle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmsteg (5) am vom Klemmsteggrundkörper (6) abgewandten Ende des Klemmschenkels (7) eine, vorzugsweise gegen den Klemmschenkel (7) abgewinkelte, Lösenase (12) aufweist.
7. Schnalle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnalle (1) einen, vorzugsweise fix, am Schnallengrundkörper (3) angeordneten Gegensteg (13) aufweist, wobei der Gegensteg (13) unter Zwischenlage des um den Klemmsteg (5) herumgeführten Bandes (2) in eine, in einem Längsschnitt parallel zur Verschieberichtung (4) gesehen vorzugsweise u- förmige, Ausnehmung (14) des Klemmsteges (5) einführbar ist.
8. Schnalle (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die, vorzugsweise u-förmige, Ausnehmung (14) des Klemmsteges (5) von dessen Klemmsteggrundkörper (6) und von dessen Klemmschenkel (7) und von dessen Lösenase (12) begrenzt ist.
9. Schnalle (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die dem, um den Klemmsteg (5) herumgeführten Band (2) zugewandte Oberfläche (15,16) des Klemmsteges (5) und/oder des gegebenenfalls vorhandenen Gegensteges (13) zur Erhöhung einer Anlagefläche zumindest bereichsweise eine Abfolge von Erhebungen (17) und Senken (18) aufweist.
10. Schnalle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmsteg (5), in einem Längsschnitt parallel zur Verschieberichtung (4) gesehen, zumindest annähernd die Form einer Neun aufweist und/oder dass der gesamte Klemmsteg (5) einstückig ausgebildet ist.
EP11815843.5A 2011-01-03 2011-12-27 Schnalle Active EP2661188B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA10/2011A AT510547B1 (de) 2011-01-03 2011-01-03 Schnalle
PCT/AT2011/000518 WO2012092635A1 (de) 2011-01-03 2011-12-27 Schnalle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2661188A1 true EP2661188A1 (de) 2013-11-13
EP2661188B1 EP2661188B1 (de) 2015-09-16

Family

ID=45566778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11815843.5A Active EP2661188B1 (de) 2011-01-03 2011-12-27 Schnalle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9332810B2 (de)
EP (1) EP2661188B1 (de)
AT (1) AT510547B1 (de)
CA (1) CA2823077C (de)
ES (1) ES2555545T3 (de)
WO (1) WO2012092635A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8333433B2 (en) * 2010-02-10 2012-12-18 Friedman Mark J Locking harness apparatus and method
DE102011086373A1 (de) * 2011-11-15 2012-04-19 Takata-Petri Ag Steckzunge
AT512541B1 (de) 2012-06-28 2013-09-15 Aba Hoertnagl Gmbh Spannvorrichtung
US9433259B2 (en) * 2013-10-24 2016-09-06 Bell Sports, Inc. Self-actuating webbing adjuster and helmet strap system including same
US10434976B2 (en) * 2018-02-27 2019-10-08 Ford Global Technologies, Llc Seatbelt assembly
US11974639B2 (en) * 2018-07-09 2024-05-07 Msa Technology, Llc Harness connection arrangement
US10918540B2 (en) 2019-02-21 2021-02-16 Stryker Corporation Adjuster for use with flexible restraints
USD945922S1 (en) * 2019-08-22 2022-03-15 Foshan Tuorun Precision Hardware Technology Co., Ltd. Buckle

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3328856A (en) * 1967-07-04 Adjustable strap buckle
AT5062B (de) 1900-04-25 1901-08-26 Werner Franz Stiel
US2754560A (en) * 1952-06-17 1956-07-17 Capewell Mfg Company Adjustable strap connector
US2852827A (en) 1956-01-04 1958-09-23 Eastern Rotocraft Corp Strap securing device
GB816968A (en) 1960-07-22 1959-07-22 Eastern Rotocraft Corp Strap securing device
US3293713A (en) * 1964-11-18 1966-12-27 Koch & Sons Inc H Adjustable strap connector
GB1066740A (en) * 1966-03-02 1967-04-26 Kock & Sons Inc H Adjustable strap connector
DE1557477B2 (de) 1967-08-09 1976-12-23 Lindblad, Lennart, Vaargaarda (Schweden) Hilfsvorrichtung zum festen anziehen und spannen eines gurtbandes
DE1756530C3 (de) 1968-06-01 1973-01-04 Herbert Sehlbach, Schmalwebereien, 5600 Wuppertal-Barmen Vorrichtung zum Verbinden, Spannen, Sichern und Lösen von Verzurrgurten
US3641630A (en) 1970-08-17 1972-02-15 Kinedyne Corp Strap-tightening buckle
US3686715A (en) * 1971-01-11 1972-08-29 Ny Met Ind Inc Strap system for material handling
BE788878A (fr) 1971-09-17 1973-03-15 Roquier Vicat Camille Appareil de jonction de bande de cerclage
SE357664B (de) * 1971-11-29 1973-07-09 Bengtsson Sigurd W
DE2419160A1 (de) 1974-04-20 1975-10-30 Sehlbach Kg Herbert Zweiteiliger verschluss zum verbinden sowie zum spannen und entspannen von packoder zurrungszwecken dienenden gurten
DE2552993C3 (de) 1975-11-26 1978-05-03 Fa. Fr. Sander Nachf., 5600 Wuppertal Vorrichtung zum Bewegen eines unter Last stehenden Verzurrgurtes
US4118833A (en) 1977-06-09 1978-10-10 Ancra Corporation Buckle assembly with strap tightening mechanism
DE2928028A1 (de) 1979-07-11 1981-01-29 Rutzki Geb Wilke Edith Spannschloss fuer gurtbaender
EP0043198A1 (de) 1980-06-26 1982-01-06 Ancra Corporation Bandspannwerkzeug und Schnalle
DE8213354U1 (de) 1982-05-08 1982-09-16 Spanset Inter AG, 4002 Basel Spannklemmschloss mit integrierter schiebestegschnalle
DE3246914A1 (de) 1982-12-18 1984-06-20 TS Gesellschaft für Transport- und Sicherungs-Systeme mbH, 5600 Wuppertal Gurtspannwerkzeug
FR2556421B1 (fr) * 1983-12-13 1986-08-08 Lebre Charles Dispositif de fixation reglable d'une sangle sur une boucle, un tendeur ou un systeme analogue
DE3346755A1 (de) 1983-12-23 1985-07-18 Eisen- Und Drahtwerk Erlau Ag, 7080 Aalen Ratsche
US4608735A (en) * 1985-08-15 1986-09-02 Nippon Notion Kogyo Co., Ltd. Sliding bar buckle
US4726625A (en) * 1986-07-07 1988-02-23 Indiana Mills & Manufacturing, Inc. Belt retraction cam lock
JPH0531926Y2 (de) * 1986-12-27 1993-08-17
US4809953A (en) 1987-11-30 1989-03-07 Ashimori Industry Co., Ltd. Belt tightener
GB2244079A (en) 1990-05-11 1991-11-20 Autoliv Dev "Improvements in or relating to a safety belt arrangement"
US5058244A (en) * 1990-07-05 1991-10-22 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Free falling cinch tongue
KR950004963Y1 (ko) 1992-12-03 1995-06-20 서삼암 안전장치를 한 끈고리
JP3090583B2 (ja) * 1994-11-18 2000-09-25 ワイケイケイ株式会社 バックル
DE19712582A1 (de) 1997-03-26 1998-10-01 Ts Ges Fuer Transport Und Sich Vorrichtung zum Verzurren und Sichern von Stückgut mittels eines Gurtes, insbesondere eines vorspannbaren Gurtes
US5774947A (en) * 1997-11-14 1998-07-07 National Molding Corp. Anti-slip webbing adjuster
JP3418538B2 (ja) * 1997-12-24 2003-06-23 ワイケイケイ株式会社 合成樹脂製バックルのベルト取付構造
WO1999061209A1 (en) 1998-05-29 1999-12-02 Elizabeth Webbing Mills Co., Inc. Ratchet and cam buckle tensioning assembly and method for using same
GB2348240B (en) 1998-12-11 2002-11-27 Drallim Ltd Webbing tie down assembly
MXPA01006185A (es) 1998-12-18 2005-04-19 Univation Tech Llc Sistema catalizador de polimerizacion de olefina de olefina, proceso de polimerizacion, y polimero del mismo.
DE10119469C2 (de) 2001-04-12 2003-03-20 Msa Auer Gmbh Gurtschnalle für einen Befestigungsgurt
US6665913B2 (en) * 2001-09-04 2003-12-23 Bodypoint Designs, Inc. End-fitting webbing buckle
EP1447021A1 (de) * 2003-02-17 2004-08-18 Indiana Mills & Manufacturing, Inc. Gurtversteller
US20070193001A1 (en) 2006-02-17 2007-08-23 Chi-San Huang Secure fastener for belts
AT506290B1 (de) 2008-11-19 2009-08-15 Aba Hoertnagl Kg Werkzeuge Vor Schnalle zum verbinden erster und zweiter bänder
US20110209314A1 (en) 2010-03-01 2011-09-01 Miller Robert W Force multiplying motorcycle retaining strap
US20130326848A1 (en) 2012-06-07 2013-12-12 Joseph L. Strahl Load securing device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012092635A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2555545T3 (es) 2016-01-04
EP2661188B1 (de) 2015-09-16
CA2823077A1 (en) 2012-07-12
US20130291344A1 (en) 2013-11-07
WO2012092635A1 (de) 2012-07-12
AT510547B1 (de) 2012-05-15
US9332810B2 (en) 2016-05-10
AT510547A4 (de) 2012-05-15
WO2012092635A8 (de) 2014-01-03
CA2823077C (en) 2019-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2661188B1 (de) Schnalle
EP2713798B1 (de) Gurtschnalle
DE102013108574B4 (de) Spannklauen zur Anbringung an einer Gleitschiene eines Operationstisches
DE2633972C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Bauteile
WO2008006355A2 (de) Magnetsteckschnalle mit mechanischer verriegelung
AT510489B1 (de) Schnalle
DE1557434B1 (de) Sicherheitsgurtschloss
DE102012000202B4 (de) Vorrichtung zur Verankerung eines Gurtschlosses und Vorrichtungsanordnung mit wenigstens zwei solchen Vorrichtungen
EP3472403B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines plattenförmigen bauteils in einer aufnahmenut einer tragschiene
EP1809441A1 (de) Spann- oder greifvorrichtung insbesondere linear- oder zentrischgreifer
AT510850B1 (de) Einrichtung zur vermeidung einer unbeabsichtigten verstellung eines um zumindest einen gurtumlenksteg eines schnallenbauteils herumgeführten gurtes
DE112016005109T5 (de) Bandbefestigung und Bandbefestigungsvorrichtung
EP2679442B1 (de) Spannvorrichtung
DE3216075A1 (de) Verstelleinrichtung fuer gurte, vorzugsweise fuer beckengurte
EP2679443B1 (de) Klemmvorrichtung zum Feststellen zumindest eines Gurtes
EP3109140A1 (de) Halterung für ein zweirad-zubehör
DE102014115263B4 (de) Schlosszunge mit quer zur Einsteckrichtung verschiebbarem Klemmelement
EP3033961B1 (de) Gurtschnallenanordnung
EP1494558B8 (de) Gurtschnalle für einen befestigungsgurt
DE102011014903B4 (de) Schnürvorrichtung für einen Schuh
DE102018110900A1 (de) Extensions-Fußmanschette
DE19852133A1 (de) Abstandshalter
EP2759420A1 (de) Spannelemente für Schneeketten
DE112015007017T5 (de) Schnalle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130531

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABA HOERTNAGL GMBH

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150611

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 749053

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011007907

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS AND PARTNER AG PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2555545

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160104

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151217

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160116

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160118

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 20204

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011007907

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151227

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

26N No opposition filed

Effective date: 20160617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111227

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 749053

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20231211

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20231226

Year of fee payment: 13

Ref country code: CZ

Payment date: 20231211

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 13