EP2656435A1 - Abstimmbares hochfrequenzfilter - Google Patents

Abstimmbares hochfrequenzfilter

Info

Publication number
EP2656435A1
EP2656435A1 EP11810795.2A EP11810795A EP2656435A1 EP 2656435 A1 EP2656435 A1 EP 2656435A1 EP 11810795 A EP11810795 A EP 11810795A EP 2656435 A1 EP2656435 A1 EP 2656435A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tuning element
end wall
inner conductor
frequency filter
tuning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11810795.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2656435B1 (de
Inventor
Thomas Haunberger
Manfred Stolle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kathrein SE
Original Assignee
Kathrein Werke KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kathrein Werke KG filed Critical Kathrein Werke KG
Publication of EP2656435A1 publication Critical patent/EP2656435A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2656435B1 publication Critical patent/EP2656435B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P7/00Resonators of the waveguide type
    • H01P7/04Coaxial resonators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/201Filters for transverse electromagnetic waves
    • H01P1/202Coaxial filters

Definitions

  • the invention relates to a high-frequency filter in coaxial design according to the preamble of claim 1.
  • a common antenna is often used for transmit and receive signals.
  • the transmit and receive signals each use different frequency ranges, and the antenna must be suitable for transmitting and receiving in both frequency ranges.
  • a suitable frequency filtering is required, with the one hand, the transmission signals from the transmitter to the antenna and on the other hand, the received signals are forwarded from the antenna to the receiver the.
  • high frequency filters in coaxial design are used today.
  • a pair of high frequency filters can be used, both of which are a particular frequency band let through (bandpass filter).
  • a pair of high frequency filters may be used, both of which block a particular frequency band (bandstop filter).
  • a pair of high frequency filters may be used, of which a filter passes frequencies below a frequency between transmit and receive bands and blocks frequencies above that frequency (low pass filter), and blocks other filter frequencies below a frequency between transmit and receive bands and overhead Fre - lets pass through (high-pass filter).
  • Other combinations of the just mentioned filter types are conceivable.
  • High-frequency filters are often constructed from coaxial resonators, since they consist of milling or casting parts, whereby they are easy to produce. In addition, these resonators ensure a high electrical quality and a relatively high temperature stability.
  • EP 1 776 733 Bl describes an example of a coaxial high-frequency filter.
  • This filter comprises an outer conductor pot, which is applied to a metallized base plate, and in which an inner conductor is arranged.
  • an inner conductor In the inner region of the outer conductor pot, a region of the substrate is excluded from a metallization, so that the part of the inner conductor which contacts the substrate is galvanically isolated from the outer conductor pot.
  • the opposite end of the inner conductor is galvanically connected at the opposite end of the inner conductor pot with this.
  • the filter further includes on the opposite side of the substrate a stripline electrically coupled to the resonator.
  • EP 2 044 648 Bl describes an example of a coaxial high-frequency filter.
  • This filter comprises a resonator with an inner conductor and an outer conductor, wherein in a terminal wall of the resonator, a tuning element is provided which has an external thread.
  • a threaded receptacle is provided with an internal thread.
  • the thread pitch of the external thread of the Abstimmelements differs from the thread pitch of the internal thread of the threaded receptacle in at least a portion of the internal thread and the external thread, whereby an automatic self-locking of AbStimmelements is realized.
  • This filter comprises a resonator having a cylindrical inner conductor and a cylindrical outer conductor, wherein between a free end of the inner conductor and an on Cap attached to the outer conductor has a capacitance which has an influence on the resonant frequency. Furthermore, the resonator comprises a tuning element of dielectric material, with which the resonance frequency of the filter is adjustable.
  • the tuning element is movable in the inner conductor of the resonator, so that the side of the Abstimmelements facing the lid has different distances to the lid, whereby the capacitance between the free end of the inner conductor and the lid of the resonator is changed, which in turn varies the resonant frequency.
  • the coaxial resonator comprises a pot-like body with two opposite end walls, namely with a first end wall and with one of these opposite and spaced second end wall, between which a housing wall is provided circumferentially.
  • a hollow cylinder is electrically connected to the first end wall, extending from the first end wall perpendicular to the second end wall and ends at a distance from the second end wall.
  • a piston connected to a punch protrudes through the second end wall in the direction of the first end wall and ends above the front end of the hollow cylinder.
  • a tuning element is provided in a variable position in a longitudinal recess of the hollow cylinder and comprises an insulation pin which is provided between a part of the tuning element with external thread and a Abstimmstkov for isolation of the Abstimmstkovs.
  • the isolation pin is provided in the upper part of the Abstimmstkovs and the tuning element is variable in position in its axial position and from the outside of the Most end wall to effect an axial position change accessible.
  • On the piston two pairs of tubular magnets are mounted, on which a magnetic field generated by a coil arranged adjacent thereto can exert a force, whereby by energizing the coil, the piston and the punch are changed in their axial position.
  • US 4,380,747 describes a high frequency filter having a first end wall and a second end wall spaced therefrom.
  • a metal finger provided with a longitudinal recess is galvanically connected to the first end wall and extends perpendicularly from the first end wall toward the second end wall.
  • the metal finger ends at a distance from the second end wall.
  • a pin-like and projecting towards the first end wall filter housing is screwed by means of an external thread in the second end wall and thereby electrically connected to this / galvanic.
  • the filter housing ends at the level of the front end of the metal finger or immersed in the formed in the metal finger longitudinal recess.
  • a tuning bolt is longitudinally movably provided in the filter housing.
  • US 4,380,747 also describes that alternatively the hollow finger can be movable and the filter housing, referred to as a finger, with the tuning bolt is then fixed in the second end wall.
  • the tuning pin is then movable in the stationary finger and thus operable from the top of the radio frequency filter.
  • a tuning of the coaxial high-frequency filter with a tuning element is necessary due to manufacturing tolerances.
  • coaxial RF filters of the prior art nik is the vote on threaded bolts made of metal or combinations of metal screws and plastic elements.
  • Resonator housings made of aluminum require press-fit threads for receiving the corresponding tuning elements, since aluminum is too soft for fine threads, so that the thread of the adjustment element can seize firmly.
  • the tuning elements in the prior art coaxial RF filters are arranged at high frequency critical locations so that currents also flow over the contact area of the external thread of the tuning member and the internal thread of the resonator housing. This leads to intermodulation problems, since there are insufficient contact pressures in the thread.
  • a preferably tubular or tube-like position variable second AbStimmelement is provided which consists at least in the second outer wall facing region of a dielectric material.
  • This second tuning element is variable in position in the clearance space between the inner surface of the inner conductor and the first AbStimmelement in its axial position.
  • the second tuning element is accessible or actuatable from the outside of the first end wall for effecting this axial positional change.
  • the one-piece second tuning elements which are at least partially made of dielectric material, are thus arranged in terms of intermodulation effects uncritical locations in the coaxial resonator, whereby a vote of the coaxial resonator via the second tuning element, accessible via the first end wall or on the bottom of the coaxial resonator and variable position is.
  • the designated as Abstimmnagel first tuning element is soldered or contacted in the coaxial resonator, so that no intermodulation problems occur at the corresponding contact points.
  • the second tuning element on the bottom side or on the side of the first end wall is accessible, and the axial position of the second Abstimmelements is effected via actuation of the second Abstimmelements on the bottom side or on the side of the first end wall.
  • the filter characteristic and the electrical parameters of the coaxial high-frequency resonator are adjusted and / or changed and / or corrected with the adjustable second tuning elements and without causing intermodulation problems, since no galvanic connection between the Abstimmnägeln or bolts, as the first tuning elements are designated, and the second tuning elements are present.
  • the length of the tuning nails or the first tuning elements is preselected so that the fine tuning of the coaxial high-frequency filter by means of the second tuning elements only takes place at the ends of the tuning nails. Therefore, no quality losses of the high-frequency filter are to be expected.
  • the solution according to the invention offers the advantage that the second tuning elements additionally assume a mechanical support or a centering of the tuning nails or the first tuning elements. This additionally increases the mechanical stability of the high-frequency filter.
  • the solution according to the invention is more cost-effectively in their production, since only simple turning parts are used as the first or Abstimmnägel Abstimmerivente instead of costly ⁇ prohibitive Abstimmwinden with special thread.
  • the second tuning elements can be produced inexpensively as molded parts and can be attached with simple measures and changed in their axial position.
  • the second comprises End wall or the lid of the resonator, a dielectric plate material, on the outside of which a ground surface is provided, with which the first tuning element is electrically / galvanically connected.
  • the ground surface may alternatively also be arranged in the dielectric plate material.
  • the outside of the second end wall or of the cover is the side of the second end wall or the cover facing away from the first end wall.
  • a strip conductor pattern is provided on the inside of the first end wall.
  • the inside of the first end wall or of the cover is the side of the first end wall or of the cover facing the second end wall.
  • the stripline structure preferably has a coupling surface in which a recess which is electrically / galvanically isolated from the coupling surface is provided.
  • the coupling surface is arranged on the inside of the first end wall so that the coupling surface of the end face of the inner conductor is opposite.
  • the first tuning element protrudes through the recess in the inner conductor.
  • the coaxial resonator is thus coupled via the coupling surfaces of the inner conductor to the strip conductor structure of the first end wall or the lid, which may also be configured as a circuit board.
  • the second end wall can thus be equipped as a circuit board on which a matching or filter structure is applied.
  • the fitting or filter structure is arranged on the inner side of the filter.
  • On the outside of the plati- ne is provided the ground surface on which the tuning nails are attached.
  • the stubs are designed as coaxial resonators because of the filter quality.
  • the second tuning element preferably has a blind bore or through bore extending in the longitudinal direction of the second tuning element, and the second tuning element is so variable in position within the longitudinal recess in the inner conductor of the resonator in its axial position relative to the first tuning element that the first tuning element extends into the blind bore differently .
  • Through hole of the second Abstimmelements is submerged.
  • the first tuning element and the second end wall or the lid of the resonator is connected by a compression or by a soldering or by a weld.
  • the first AbStimmelement and the second end wall may preferably be integrally formed.
  • the outer conductor housing of the resonator may preferably be formed integrally with the inner conductor, in particular as a milling, turning or greeting part, so that no intermodulation problems occur due to joints in the filter.
  • the outer conductor housing and / or the inner conductor and / or the first tuning element made of plastic, wherein the respective outer surfaces are metallized.
  • the second tuning element has an external thread and the inner conductor and / or a recess of the first end wall have a corresponding internal thread, wherein the second tuning element connected via the external thread with the internal thread of the inner conductor and / or the recess of the first end wall and is held. As a result, a particularly simple axial change in position of the second tuning element relative to the first tuning element is made possible.
  • the coefficient of thermal expansion of the second tuning element can deviate from the thermal expansion coefficient of the inner conductor or of the outer conductor housing.
  • the thermal expansion coefficient of the second tuning element is preferably smaller than the thermal expansion coefficient of the inner or outer conductor.
  • the second tuning element preferably comprises a ceramic material.
  • air is provided as a dielectric between the inner conductor and the housing wall of the outer conductor housing.
  • the strip conductor structure having a number of coupling surfaces corresponding to the number of resonators, which are electrically / galvanically connected to each other by means of a conductor track.
  • the respective coupling surfaces are arranged on the inside of the board so that they are positioned opposite the end faces of the inner conductor.
  • the plurality of resonators may preferably have different sizes. Accordingly, the resonators may preferably be designed and coupled such that a duplexer is formed.
  • a resonator of a high-frequency filter according to the invention may be designed such that a band-pass filter and / or a band-stop filter is formed.
  • the filters described above can be used for the range between 790 MHz to 862 MHz (digitized fre- quency bands, also referred to as digital dividends) and between 870 MHz to 960 MHz (GSM 900) and in the 1800 MHz band Mobile radio frequency and / or the 2,000 MHz mobile radio frequency work.
  • digital fre- quency bands also referred to as digital dividends
  • GSM 900 870 MHz to 960 MHz
  • Mobile radio frequency and / or the 2,000 MHz mobile radio frequency work Mobile radio frequency and / or the 2,000 MHz mobile radio frequency work.
  • FIG. 1 shows a schematic axial cross section through an inventive high-frequency filter in the form of three individual resonators arranged next to one another;
  • Figure 2 a schematic axial cross-section by the high-frequency filter according to the invention along the plane aa;
  • FIG. 3 shows a schematic horizontal cross section of the filter of FIGS. 1 and 2;
  • Figure is a plan view of a coated on the réelleflä ⁇ surface of the second end wall strip line structure.
  • a high-frequency filter 1 with three resonators 2 a, 2 b, 2 c in coaxial technology is shown in axial longitudinal section or axial cross-section or in cross section thereto in a schematic representation.
  • a single resonator 2a, 2b, 2c in coaxial technology will also be referred to briefly as a coaxial resonator or coaxial filter.
  • a coaxial type high frequency filter 1 may also comprise more or less than the three coaxial filters or single resonators shown.
  • a single resonator 2a, 2b, 2c The structure of a single resonator 2a, 2b, 2c is explained below with reference to FIGS. 1 to 3. In this case, the same reference numerals designate the same components or features, so that repetitions are avoided. In addition, the construction of a single resonator 2a, 2b, 2c is shown by way of example on the resonator 2b shown in the center, with the adjacent resonators 2a, 2c being constructed in the same or similar manner.
  • Coaxial resonator 2a, 2b, 2c comprises an outer conductor housing with two opposite end walls 21, 22, namely a first end wall 21 and second end wall 22 spaced therefrom.
  • the first end wall 21 may alternatively also be referred to as bottom of the coaxial resonator 2a, 2b, 2c.
  • the second end wall 22 may alternatively be referred to as cover 22 of the coaxial resonator 2a, 2b, 2c.
  • the cover 22 may be configured as a circuit board 22.
  • a housing wall 23, which is partially shown in FIG. 3, is provided circumferentially between the first closure wall 21 and the second end wall 22. In Figure 3, the final housing walls 23 are not shown on the left and right sides of the high-frequency filter.
  • the housing wall 23 has a support 23a and a recess 23a, on which the second end wall 22 can rest.
  • the coaxial resonator 2a, 2b, 2c further comprises an inner conductor 30, which is designed in the embodiment shown in Figures 1 to 3 as formerlyleiterohr.
  • the inner conductor 30 and the first end wall 21 are integrally formed.
  • the inner conductor 30 and the first end wall 21 may also be formed in two pieces and be connected to each other, for example by welding, soldering or for example by compression.
  • the inner conductor 30 is galvanically connected to the first end wall 21 and extends from the first end wall
  • the inner conductor 30 is from the lid
  • the second end wall 22 is designed as a circuit board 22.
  • a ground surface 221 is applied.
  • the outside of the board 22 is the side of the board 22 facing away from the first end wall 21.
  • the ground area could also be arranged in the board 22 or in the dielectric board material.
  • a strip conductor pattern 222 is applied, which is shown in Figure 4 in a plan view.
  • the stripline structure 222 comprises at least one coupling surface 222a, in which a recess 222c is provided.
  • the coupling surface 222a is arranged on the inside of the board 22 so that the coupling surface 222a of the end face of the inner conductor 30 is arranged opposite.
  • the coaxial resonator is thus coupled via the coupling surfaces of the end face of the inner conductor 30 to the strip conductor pattern 222 of the board 22.
  • the first tuning element 40 protrudes through the recess 222c, which is electrically / galvanically separated from the coupling surface 222a.
  • FIG. 4 shows that the strip conductor structure 222 comprises three coupling surfaces 222a.
  • the coupling surfaces 222a are electrically / galvanically connected to each other by interconnects 222b.
  • the front sides of each of the inner conductors 30 of the individual resonators 2a, 2b, 2c are thus arranged opposite one another opposite a coupling surface 222a of the strip conductor pattern 222.
  • the individual resonators 2 a, 2 b, 2 c thus represent stub lines on the strip conductor structure 222.
  • the coaxial resonator 2a, 2b, 2c further comprises a pin-shaped or pin-like tuning pin or a first tuning element 40, which projects in the direction of the bottom 21 of the coaxial resonator 2a, 2b, 2c.
  • This first tuning element 40 is electrically / galvanically connected to the ground surface 221 of the second end wall 22.
  • the electrical / galvanic connection can also be realized by a connecting line on or outside the second end wall 22, in particular if the second end wall consists of a dielectric substrate.
  • the second end wall 22 is made of a dielectric material
  • the outer surface of the board 22 is provided with a ground plane, and on the inner side of the board 22, a fitting or Filter structure 222 may be applied.
  • the first tuning pins 40 are electrically connected to the ground plane 221 on the outside of the board 22.
  • the first tuning element 40 is shown as a hollow body. However, the first one Tuning element 40 also be designed massive. In FIGS. 1 and 2, the first tuning element 40 dips into a longitudinal recess 301 formed in the inner conductor tube 30. However, the first tuning element 40 may end at the level of the front end of the inner conductor 30.
  • the coaxial resonator 2a, 2b, 2c further comprises, in the embodiment shown, a tubular or tube-like and position-variable second tuning element 50, which is arranged in the longitudinal recess 301 of the inner conductor 30.
  • the second tuning element 50 has a blind bore 501 extending in the longitudinal direction of the second tuning element 50, and the second tuning element 50 is within the longitudinal recess 301 in the inner conductor 30 in its axial position relative to the first tuning element 40 or to the tuning nail 40 so variable in position that the first tuning element 40 can diverge different depths in the blind bore 501 of the second Abstimmelemnts 50.
  • a through hole 501 may also be provided in the second tuning element 50.
  • the present invention is not limited to a corresponding configuration of the second tuning element 50.
  • the second tuning element 50 may be of any shape that ensures that the second tuning element 50 fits into the space between the inner surface of the inner conductor 30 and the first tuning element 40 is variable in position in its axial position. Conceivable, for example, would be concentrically arranged tuning pins, which are variable in position relative to the first tuning element 40 in their axial position.
  • the second tuning element 50 shown in FIGS. 1 and 2 consists of a dielectric material.
  • the second tuning element 50 may also consist of a metallic material, wherein the second tuning element 50, at least in the region facing the second outer wall 22 and the first tuning element 40, consists of a dielectric material.
  • This dielectric material may be any type of plastic, but may also include a ceramic material.
  • the second tuning element 50 comprises an external thread 502, via which the second tuning element 50 is connected and held with an internal thread 302 in the interior of the internal conductor 30.
  • the second tuning element 50 is changed in its axial position, so that the first tuning element 40 dips differently far into the blind bore 501 of the second tuning element 50.
  • Rotation of the second tuning element 50 can be effected, for example, by introducing a rotary tool into the engagement 51 of the second tuning element 50.
  • the second tuning member 50 is accessible and operable from the outside of the first end wall 21 to effect an axial displacement.
  • the present invention is not borders.
  • the second tuning element 50 could be connected to the inner conductor 30 via a sliding bearing and be pushed or pulled into the longitudinal recess 301 of the inner conductor by a corresponding actuating device to a different extent, so that the first tuning element 40 has different depths into a corresponding blind bore 501 or through hole 501 of the second tuning element 50 is immersed.
  • FIGS. 1 and 2 show that the first tuning element 40 is in contact with the blind bore 501 of the second tuning element 50. Consequently, the second tuning element 50 can also serve as a mechanical support or as a mechanical centering of the first tuning element 40, which increases the mechanical stability of a correspondingly constructed coaxial resonator 2a, 2b, 2c.
  • air is provided as the dielectric between the inner conductor 30 and the housing wall 23 of the outer conductor housing.
  • another gaseous dielectric may also be provided between the inner conductor 30 and the housing wall 23.
  • the high-frequency filter 1 comprises at least three coaxial resonators 2 a, 2 b, 2 c which are arranged linearly adjacent to one another and adjacent to one another. These resonators 2a, 2b, 2c are connected to one another via a common first end wall 21.
  • the first control arm 40a in the coaxial resonator 2a shown on the left has a large Re length as the first tuning elements 40b in the central coaxial resonator 2b and as the first tuning element 40c in the coaxial resonator shown on the right 2c.
  • the resonance characteristics in the corresponding high-frequency filter 1 can be preset and finely adjusted by the respective second tuning elements 50a, 50b, 50c.
  • the transmission or blocking properties of the high-frequency filter 1 can be set coarse and fine.
  • the resonators 2 a, 2 b and 2 c are each separated by partitions 24.
  • These dividing walls 24 do not necessarily have to extend completely from the first closing wall 21 to the second wall 22, but may have a recess (aperture). This recess serves to ensure that the partitions 24 do not come into contact with the matching or filter structures 222 arranged on the inside of the second end wall 22 configured as a board 22, as a result of which the function of the printed circuit board structure 222 would be impaired.
  • the filter properties of the high-frequency filter 1 can be adjusted.
  • the inner conductor 30 are shown with a square cross-section.
  • the inner conductors 30 may also have other shapes, such as, for example, a cylindrical shape having a round or elliptical cross section.
  • the cross-section of a corresponding inner conductor 30 may be hexagonal, octagonal or octagonal.
  • the first tuning element 40 which in FIGS. 1 to 3 has a circular cross-section. section is shown.
  • the first tuning element 40 may also have a square or hexagonal or octagonal or ten-cornered cross-section.
  • the second tuning element 50 may have a corresponding geometry, so that the second tuning element 50 in the longitudinal recess 301 of the inner conductor 30 can be axially displaced with contact with the inner walls of the inner conductor 30.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung ofenbart ein Hochfrequenzfilter in koaxialer Bauweise, das eine einfache Möglichkeit zur Abstimmung von in dem Hochfrequenzfilter enthaltenen Resonatoren ermöglicht. Zur Abstimmung der Resonatoren bzw. des Resonators ist ein erstes Abstimmelement (40) in seiner axialen Länge unveränderbar und drehfest in der zweiten Abschlusswand (22) mechanisch verankert, und ein Lage- veränderliches zweites Abstimmelement (50) ist in der Längsausnehmung (301) des Innenleiters (30) vorgesehen, wobei das zweite Abstimmelement (50) zumindest in dem der zweiten Außenwand zugewandten Bereich aus einem dielektrischen Material besteht oder dielektrisches Material umfasst, wobei das zweite Abstimmelement (50) im Abstandsraum zwischen der Innenfläche des Innenleiters (30) und dem ersten Abstimmelement (40) in seiner Axialstellung lageveränderlich ist. Dabei ist das zweite Abstimmelement (50) von der Außenseite der ersten Abschlusswand (21) zur Bewirkung einer axialen Lageveränderung zugänglich und/oder betätigbar.

Description

Abstimmbares Hochfrequenzfilter
Die Erfindung betrifft einen Hochfrequenzfilter in koaxialer Bauweise nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. In funktechnischen Anlagen, insbesondere im Mobilfunkbereich, wird häufig für Sende- und Empfangssignale eine gemeinsame Antenne benutzt. Dabei verwenden die Sende- und Empfangssignale jeweils unterschiedliche Frequenzbereiche, und die Antenne muss zum Senden und Empfangen in beiden Frequenzbereichen geeignet sein. Zur Trennung der Sende- und Empfangssignale ist deshalb eine geeignete Frequenz- Filterung erforderlich, mit der einerseits die Sendesignale vom Sender zur Antenne und andererseits die Empfangssignale von der Antenne zum Empfänger weitergeleitet wer- den. Zur Aufteilung der Sende- und Empfangssignale werden heutzutage Hochfrequenzfilter in koaxialer Bauweise eingesetzt .
Beispielsweise kann ein Paar von Hochfrequenzfiltern ein- gesetzt werden, die beide ein bestimmtes Frequenzband durchlassen (Bandpassfilter) . Alternativ kann ein Paar von Hochfrequenzfiltern verwendet werden, die beide ein bestimmtes Frequenzband sperren (Bandsperrfilter) . Ferner kann ein Paar von Hochfrequenzfiltern verwendet werden, von denen ein Filter Frequenzen unterhalb einer Frequenz zwischen Sende- und Empfangsband durchlässt und Frequenzen oberhalb dieser Frequenz sperrt (Tiefpassfilter ) , und dass andere Filterfrequenzen unterhalb einer Frequenz zwischen Sende- und Empfangsband sperrt und darüber liegende Fre- quenzen durchlässt (Hochpassfilter) . Auch weitere Kombinationen aus den soeben genannten Filtertypen sind denkbar.
Hochfrequenzfilter werden häufig aus koaxialen Resonatoren aufgebaut, da sie aus Fräs- bzw. Gussteilen bestehen, wodurch sie einfach herstellbar sind. Darüber hinaus gewährleisten diese Resonatoren eine hohe elektrische Güte sowie eine relativ große Temperaturstabilität.
EP 1 776 733 Bl beschreibt ein Beispiel eines koaxialen Hochfrequenzfilters. Dieses Filter umfasst einen Außenlei- tertopf, der auf einer metallisierten Grundplatte aufgebracht ist, und in dem ein Innenleiter angeordnet ist. Im Innenbereich des Außenleitertopfs ist ein Bereich des Substrats von einer Metallisierung ausgenommen, so dass der das Substrat kontaktierende Teil des Innenleiters galvanisch von dem Außenleitertopf getrennt ist. Das gegenüberliegende Ende des Innenleiters ist galvanisch am gegenüberliegenden Ende des Innenleitertopfs mit diesem verbunden. Das Filter umfasst ferner auf der gegenüberlie- genden Seite des Substrats einen Streifenleiter, der elektrisch an den Resonator angekoppelt ist. Aufgrund von Fertigungstoleranzen eines entsprechenden Koaxialresonators muss dieser abgestimmt werden, was durch eine Ein- Stellung bzw. eine Veränderung der Längen der Innenleiter erfolgt. Die entsprechende Einstellung bzw. Veränderung der Länge der Innenleiter benötigen eine Verstelleinrich- tung beispielsweise in Form eines Innen- oder Außenge¬ windes, was zu unerwünschten Intermodulationseffekten in den jeweiligen Resonatoren führt.
Die EP 2 044 648 Bl beschreibt ein Beispiel eines koaxialen Hochfrequenzfilters. Dieses Filter umfasst einen Resonator mit einem Innenleiter und einem Außenleiter, wobei in einer Abschlusswand des Resonators ein Abstimmelement vorgesehen ist, das ein Außengewinde aufweist. In der entsprechenden Abschlusswand ist eine Gewindeaufnahme mit einem Innengewinde vorgesehen. Die Gewindesteigung des Außengewindes des Abstimmelements unterscheidet sich von der Gewindesteigung des Innengewindes der Gewinde-Aufnahme in zumindest einem Teilabschnitt des Innengewindes und des Außengewindes, wodurch eine automatische Selbsthemmung des AbStimmelements realisiert wird. Durch den Gewindefehler zwischen dem Außengewinde und dem Innengewinde stellt sich eine maximale Verspannung zwischen dem Außengewinde des Gewindeglieds und dem Innengewinde der Gewindebohrung im Resonanzfiltergehäuse an den axial entfernt liegenden Gewindeabschnitten ein, wodurch genau an diesen Stellen aufgrund der hohen Kontaktkräfte eindeutig reproduzierbare elektrische Bedingungen erzeugt werden, wodurch unerwünschte Intermodulationseffekte vermieden werden können.
Ein weiteres Beispiel eines koaxialen Hochfrequenzfilters ist in der Druckschrift EP 1 169 747 Bl beschrieben. Dieses Filter umfasst einen Resonator mit einem zylindrischen Innenleiter und einem zylindrischen Außenleiter, wobei zwischen einem freien Ende des Innenleiters und einem auf dem Außenleiter befestigten Deckel eine Kapazität gebildet ist, die Einfluss auf die Resonanzfrequenz hat. Ferner umfasst der Resonator ein Abstimmelement aus dielektrischen Material, mit dem die Resonanzfrequenz des Filters einstellbar ist. Das Abstimmelement ist im Innenleiter des Resonators beweglich, so dass die dem Deckel zugewandte Seite des Abstimmelements unterschiedliche Abstände zum Deckel aufweist, wodurch die Kapazität zwischen dem freien Ende des Innenleiters und dem Deckel des Resonators verändert wird, wodurch wiederum die Resonanzfrequenz variiert wird.
Die DE 38 12 782 AI beschreibt einen Hohlraum- oder Koaxialresonator. Der Koaxialresonator umfasst einen topfartigen Körper mit zwei gegenüberliegenden Abschlusswänden, nämlich mit einer ersten Abschlusswand und mit einer dieser gegenüberstehenden und beabstandeten zweiten Abschlusswand, zwischen denen eine Gehäusewand umlaufend vorgesehen ist. Ein Hohlzylinder ist mit der ersten Abschlusswand galvanisch verbunden, erstreckt sich von der ersten Abschlusswand senkrecht in Richtung der zweiten Abschlusswand und endet im Abstand von der zweiten Abschlusswand. Ein mit einem Stempel verbundener Kolben ragt durch die zweite Abschlusswand in Richtung der ersten Abschlusswand und endet oberhalb des stirnseitigen Endes des Hohlzylinders. Ein Abstimmelement ist lageveränderlich in einer Längsausnehmung des Hohlzylinders vorgesehen und umfasst einen Isolationsstift, der zwischen einem Teil des Abstimmelements mit Außengewinde und einem Abstimmstempel zur Isolierung des Abstimmstempels vorgesehen ist. Der Isolationsstift ist im oberen Teil des Abstimmstempels vorgesehen und das Abstimmelement ist in seiner Axialstellung lageveränderlich und von der Außenseite der er- sten Abschlusswand zur Bewirkung einer axialen Lageveränderung zugänglich. An dem Kolben sind zwei Paare von Rohrmagneten angebracht, auf die ein von einer benachbart angeordneten Spule erzeugtes Magnetfeld eine Kraft ausüben kann, wobei durch Bestromung der Spule der Kolben samt Stempel in ihrer axialen Lage verändert werden.
Die US 4,380,747 beschreibt ein Hochfrequenzfilter mit einer ersten Abschlusswand und einer davon beabstandeten zweiten Abschlusswand. Ein mit einer Längsausnehmung versehener Metallfinger ist mit der ersten Abschlusswand galvanisch verbunden und erstreckt sich von der ersten Abschlusswand senkrecht in Richtung der zweiten Abschlusswand. Dabei endet der Metallfinger im Abstand von der zweiten Abschlusswand. Ein stiftähnliches und in Richtung der ersten Abschlusswand -ragendes Filtergehäuse ist mittels eines Außengewindes in die zweite Abschlusswand eingeschraubt und dadurch mit dieser elektrisch/galvanisch verbunden. Das Filtergehäuse endet in Höhe des stirnseitigen Endes des Metallfingers oder taucht in die im Metallfinger ausgebildete Längsausnehmung ein. Ein Abstimmbolzen ist in dem Filtergehäuse längsbeweglich vorgesehen. Die US 4,380,747 beschreibt auch, dass alternativ der Hohlfinger beweglich sein kann und das als Finger bezeichnete Filtergehäuse mit dem Abstimmbolzen dann in der zweiten Abschlusswand fixiert ist. Der Abstimmbolzen ist dann in dem unbeweglichen Finger bewegbar und folglich von der Oberseite des Hochfrequenzfilters bedienbar.
Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass aufgrund von Fertigungstoleranzen eine Abstimmung der koaxialen Hochfrequenzfilter mit einem Abstimmelement notwendig ist. Bei koaxialen Hochfrequenzfiltern aus dem Stand der Tech- nik erfolgt die Abstimmung über Gewindeschrauben aus Metall oder aus Kombinationen aus Metallschrauben und Kunststoffelementen . Aus Aluminium gefertigte Resonatorengehäuse benötigen für die Aufnahme der entsprechenden Abstimm- elemente Einpressgewinde, da Aluminium für Feingewinde zu weich ist, so dass sich das Gewinde des Einstellelements fest fressen kann. Darüber hinaus sind die Abstimmelemente in den koaxialen Hochfrequenzfiltern gemäß dem Stand der Technik an hochfrequenz-kritischen Stellen angeordnet, so dass auch Ströme über den Kontaktbereich des Außengewindes des Abstimmelements und dem Innengewinde des Resonatorgehäuses fließen. Dies führt zu Intermodulations-Problem- stellen, da im Gewinde unzureichende Kontaktdrücke herrschen. In der Druckschrift EP 2 044 648 Bl wird dieses Problem durch verspannte Gewinde angegangen. Ein entsprechendes koaxiales Hochfrequenzfilter ist jedoch in seiner Herstellung aufwendig und daher kostspielig. Auch sind Abstimmhülsen aus Metall bzw. einer Kombination aus Metall und Kunststoff mit beispielsweise einem speziellen Gewinde aufwendig in der Herstellung und daher teuer.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es von daher, ausgehend von dem gattungsbildenden Stand der Technik eine verbesserte und einfachere Möglichkeit zum Abstimmen von Resonatoren, d. h. Einzelresonatoren, Hochfrequenzfiltern, Frequenzweichen, Bandpassfiltern, Bandsperrfiltern und dergleichen zu schaffen, die kostengünstiger zu realisieren ist, und die die oben beschriebenen Intermodulations- Probleme nicht aufweist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben . Erfindungsgemäß ist also ein erstes stiftförmiges oder stifähnliches in Richtung einer ersten Abschlusswand ragendes erstes Abstimmelement, welches mit einer zweiten Abschlusswand des Resonators elektrisch/galvanisch verbun- den ist, in seiner axialen Länge unverändert und drehfest in der zweiten Abschlusswand mechanisch verankert. In einer Längsausnehmung in dem Innenleiter des Resonators ist ein vorzugsweise rohrförmiges oder rohrähnliches lageveränderliches zweites AbStimmelement vorgesehen, das zumindest in dem der zweiten Außenwand zugewandten Bereich aus einem dielektrischem Material besteht. Dieses zweite Abstimmelement ist in dem Abstandsraum zwischen der Innenfläche des Innenleiters und dem ersten AbStimmelement in seiner Axialstellung lageveränderlich. Dabei ist das zwei- te Abstimmelement von der Außenseite der ersten Abschlusswand zur Bewirkung dieser axialen Lageveränderung zugänglich bzw. betätigbar.
Die einteiligen zweiten Abstimmelemente, die zumindest teilweise aus dielektrischem Material bestehen, sind folglich an hinsichtlich Intermodulationseffekten unkritischen Stellen im Koaxialresonator angeordnet, wodurch eine Abstimmung des Koaxialresonators über das zweite Abstimmelement erfolgt, das über die erste Abschlusswand bzw. über den Boden des Koaxialresonators zugänglich und lageveränderlich ist. Das auch als Abstimmnagel bezeichnete erste Abstimmelement ist in den Koaxialresonator eingelötet bzw. kontaktiert, so dass an den entsprechenden Kontaktstellen keine Intermodulations-Probleme auftreten.
Folglich ist eine so genannte Abstimmung des Koaxialresonators möglich, da das zweite Abstimmelement über die Bodenseite bzw. über die Seite der ersten Abschlusswand zugänglich ist, und die axiale Position des zweiten Abstimmelements über Betätigung des zweiten Abstimmelements an der Bodenseite bzw. an der Seite der ersten Abschlusswand bewirkt wird. Die Filterkennlinie bzw. die elektri- sehen Parameter des koaxialen Hochfrequenzresonators werden mit den verstellbaren zweiten Abstimmelementen justiert und/oder verändert und/oder korrigiert, ohne Intermodulations-Probleme zu verursachen, da keine galvanische Verbindung zwischen den Abstimmnägeln bzw. Bolzen, die als erste Abstimmelemente bezeichnet werden, und den zweiten Abstimmelementen vorhanden sind. Die Länge der Abstimmnägel bzw. der ersten Abstimmelemente wird so vorgewählt, dass die Feinabstimmung des koaxialen Hochfrequenzfilters mittels den zweiten Abstimmelementen nur noch an den Enden der Abstimmnägel erfolgt. Daher sind auch keine Güteverluste des Hochfrequenzfilters zu erwarten. Weiterhin bietet die erfindungsgemäße Lösung den Vorteil, das die zweiten Abstimmelemente zusätzlich eine mechanische Abstützung bzw. eine Zentrierung der Abstimmnägel bzw. der ersten Abstimmelemente übernehmen. Hierdurch wird zusätzlich die mechanische Stabilität des Hochfrequenzfilters erhöht.
Die erfindungsgemäße Lösung ist in ihrer Herstellung kos- tengünstiger , da lediglich einfache Drehteile als Abstimmnägel bzw. als erste Abstimmelernente anstelle von kost¬ spieligen Abstimmstiften mit speziellem Gewinde verwendet werden. Die zweiten Abstimmelemente sind als Spritzteile kostengünstig herstellbar und können mit einfachen Maß- nahmen befestigt und in ihrer axialen Position verändert werden . einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die zweite Abschlusswand bzw. der Deckel des Resonators ein dielektrisches Plattenmaterial, auf dessen Außenseite eine Massefläche vorgesehen ist, mit der das erste Abstimmelement elektrisch/galvanisch verbunden ist. Dabei kann die Masse- fläche alternativ auch in dem dielektrischen Plattenmaterial angeordnet sein. Die Außenseite der zweiten Abschlusswand bzw. des Deckels ist die der ersten Abschlusswand abgewandten Seite der zweiten Abschlusswand bzw. des Deckels .
Bevorzugt ist dabei auf der Innenseite der ersten Abschlusswand eine Streifenleiterstruktur vorgesehen. Die Innenseite der ersten Abschlusswand bzw. des Deckels ist die der zweiten Abschlusswand zugewandten Seite der ersten Abschlusswand bzw. des Deckels.
Bevorzugt weist dabei die Streifenleiterstruktur eine Koppelfläche auf, in der eine von der Koppelfläche elektrisch/galvanisch getrennte Ausnehmung vorgesehen ist. Dabei ist die Koppelfläche auf der Innenseite der ersten Abschlusswand so angeordnet, dass die Koppelfläche der Stirnseite des Innenleiters gegenüberliegt. Das erste Abstimmelement ragt dabei durch die Ausnehmung in den Innenleiter .
Der Koaxialresonator ist somit über die Koppelflächen des Innenleiters an die Streifenleiterstruktur der ersten Abschlusswand bzw. des Deckels, der auch als eine Platine ausgestaltet sein kann, angekoppelt. Die zweite Abschluss- wand kann somit als eine Platine ausgestattet sein, auf der eine Anpass- bzw. Filterstruktur aufgebracht ist. Die Anpass- bzw. Filterstruktur ist dabei auf der inneren Seite des Filters angeordnet. An der Außenseite der Plati- ne ist die Massefläche vorgesehen, an der die Abstimmnägel angebracht sind. Dabei werden die Stichleitungen wegen der Filtergüte als Koaxialresonatoren ausgeführt. Bevorzugt weist das zweite AbStimmelement eine in Längsrichtung des zweiten Abstimmelements verlaufende Sackbohrung oder Durchgangsbohrung auf, und das zweite Abstimmelement ist innerhalb der Längsausnehmung im Innenleiter des Resonators in seiner Axialstellung relativ zu dem ersten Abstimmelement so lageveränderlich, dass das erste Abstimmelement unterschiedlich weit in die Sackbohrung bzw. Durchgangsbohrung des zweiten Abstimmelements eintauchbar ist. Bevorzugt ist das erste Abstimmelement und die zweite Abschlusswand bzw. der Deckel des Resonators durch eine Verpressung oder durch eine Lötung oder durch eine Schweißung verbunden. Andererseits kann das erste AbStimmelement und die zweite Abschlusswand bevorzugt auch einstückig ausgebildet sein.
Weiterhin kann bevorzugt das Außenleitergehäuse des Resonators einstückig mit dem Innenleiter, insbesondere als Fräs-, Dreh- oder Grussteil ausgebildet sein, so dass keine Intermodulations-Probleme durch Stoßstellen im Filter auftreten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann das Außenleitergehäuse und/oder der Innenleiter und/oder das erste Abstimmelement aus Kunststoff bestehen, wobei die jeweiligen Außenflächen metallisiert sind. Hierdurch ist eine besonders kostengünstige Herstellung des Hochfrequenzfilters möglich. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das zweite Abstimmelement ein Außengewinde und der Innenleiter und/oder eine Ausnehmung der ersten Abschlusswand weisen ein entsprechendes Innengewinde auf, wobei das zweite Abstimmelement über dessen Außengewinde mit dem Innengewinde des Innenleiters und/oder der Ausnehmung der ersten Abschlusswand verbunden und gehalten ist. Hierdurch wird eine besonders einfache axiale Lageveränderung des zweiten Abstimmelements gegenüber dem ersten Abstimmelement ermöglicht .
Zur Kompensation einer Resonanzfrequenzveränderung des Hochfrequenzfilters kann in einer bevorzugten Ausführungsform der thermische Ausdehnungskoeffizient des zweiten Abstimmelements von dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Innenleiters oder des Außenleitergehäuses abweichen. Bevorzugt ist dabei der thermische Ausdehnungskoeffizient des zweiten Abstimmelements kleiner als der thermische Ausdehnungskoeffizient des Innen- oder Außenleiters .
Bevorzugt umfasst dabei das zweite Abstimmelement ein keramisches Material.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Filters ist Luft als Dielektrikum zwischen dem Innenleiter und der Gehäusewand des Außenleitergehäuses vorgesehen.
Weiterhin können bevorzugt mehrere Resonatoren in einem erfindungsgemäßen Hochfrequenzfilter vorgesehen sein, wobei die Streifenleiterstruktur eine der Anzahl der Resonatoren entsprechende Anzahl von Koppelflächen aufweist, die mittels einer Leiterbahn miteinander elektrisch/galvanisch verbunden sind. Die jeweiligen Koppelflächen sind dabei auf der Innenseite der Platine so angeordnet, dass diese den Stirnseiten der Innenleiter gegen- überliegend positioniert sind.
Dabei können die mehreren Resonatoren vorzugsweise unterschiedliche Größen aufweisen. Entsprechend können vorzugsweise die Resonatoren derart ausgestaltet und gekoppelt sein, dass eine Duplexweiche gebildet ist.
Weiterhin kann in einer besonders bevorzugten Ausführungsform ein Resonator eines erfindungsgemäßen Hochfrequenzfilters derart ausgebildet sein, dass ein Bandpassfilter und/oder ein Bandsperrfilter gebildet wird.
Die oben beschriebenen Filter können für den Bereich zwischen 790 MHz bis 862 MHz (durch Digitalisierung frei werdende Frequenzbänder; auch als Digitale Dividende be- zeichnet) als auch für den Bereich zwischen 870 MHz bis 960 MHz (GSM 900) und im Bereich der 1.800 MHz-Mobilfunkfrequenz und/oder der 2.000 MHz-Mobilfunkfrequenz arbeiten . Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen im Einzelnen:
Figur 1: einen schematischen axialen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Hochfrequenz- filter in Form von drei nebeneinander angeordneten Einzelresonatoren;
Figur 2: einen schematischen axialen Querschnitt durch das erfindungsgemäße Hochfrequenzfilter entlang der Ebene a-a;
Figur 3: einen schematischen Horizontalquerschnitt des Filters der Figuren 1 und 2; und
Figur : eine Draufsicht auf eine auf der Innenflä¬ che der zweiten Abschlusswand aufgebrachten Streifenleiterstruktur.
In den Figuren 1 bis 3 ist im axialen Längsschnitt bzw. axialen Querschnitt bzw. im Querschnitt dazu in schemati- scher Wiedergabe ein Hochfrequenzfilter 1 mit drei Resonatoren 2a, 2b, 2c in Koaxialtechnik gezeigt. Im Nachfolgenden wird ein Einzelresonator 2a, 2b, 2c in Koaxialtechnik auch kurz als Koaxialresonator oder Koaxialfilter bezeichnet .
Ein Hochfrequenzfilter 1 in koaxialer Bauweise kann auch mehr oder weniger als die drei dargestellten Koaxialfilter bzw. Einzelresonatoren umfassen.
Im Folgenden wird der Aufbau eines Einzelresonators 2a, 2b, 2c anhand der Figuren 1 bis 3 erläutert. Dabei be- zeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Bauelemente bzw. Merkmale, so dass Wiederholungen vermieden werden. Darüber hinaus wird anhand von Figur 1 der Aufbau eines Einzelresonators 2a, 2b, 2c beispielhaft an dem mittig dargestellten Resonator 2b dargestellt, wobei die benachbarten Reso- natoren 2a, 2c auf gleiche bzw. ähnliche Art und Weise aufgebaut sind.
Der im erfindungsgemäßen Hochfrequenzfilter 1 umfasste Koaxialresonator 2a, 2b, 2c umfasst ein Außenleitergehäuse mit zwei gegenüber liegenden Abschlusswänden 21, 22, nämlich eine erste Abschlusswand 21 und davon beabstandeten zweite Abschlusswand 22. Die erste Abschlusswand 21 kann alternativ auch als Boden des Koaxialresonators 2a, 2b, 2c bezeichnet werden. Weiterhin kann die zweite Abschlusswand 22 alternativ als Deckel 22 des Koaxialresonators 2a, 2b, 2c bezeichnet werden. Der Deckel 22 kann dabei als eine Platine 22 ausgestaltet sein. Zwischen der ersten Ab- schlusswand 21 und der zweiten Abschlusswand 22 ist umlaufend eine Gehäusewand 23 vorgesehen, die in Figur 3 teilweise dargestellt ist. In Figur 3 sind die abschließenden Gehäusewände 23 auf der linken und rechten Seite des Hochfrequenzfilters nicht dargestellt. Aus den Figuren 2 und 3 ist ersichtlich, dass die Gehäusewand 23 eine Auflage 23a bzw. eine Vertiefung 23a aufweist, auf der die zweite Abschlusswand 22 aufliegen kann. Der Koaxialresonator 2a, 2b, 2c umfasst ferner einen Innenleiter 30, der in der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform als Innenleiterohr gestaltet ist. In den Figuren 1 und 2 sind der Innenleiter 30 und die erste Abschlusswand 21 einstückig ausgebildet. Jedoch können der Innenleiter 30 und die erste Abschlusswand 21 auch zweistückig ausgebildet und z.B. durch Schweißung, Lötung oder beispielsweise durch Verpressung miteinander verbunden sein. Der Innenleiter 30 ist mit der ersten Abschlusswand 21 galvanisch verbunden und erstreckt sich von der ersten Abschlusswand
21 senkrecht in Richtung der zweiten Abschlusswand 22, wobei der Innenleiter 30 die zweite Abschlusswand 22 nicht kontaktiert. Daher ist der Innenleiter 30 von dem Deckel
22 galvanisch getrennt. Eine galvanische Trennung des Innenleiters 30 von dem Deckel 22 könnte auch dadurch erreicht werden, dass an einem Kontaktpunkt des Innenleiters 30 mit der zweiten Abschlusswand 22 der Innenleiter 30 aus einem dielektrischem Material besteht bzw. der Deckel 22 an einem Kontaktpunkt mit dem Innenleiter 30 aus einem dielektrischen Material besteht. In der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsform wird die galvanische Trennung zwischen dem Innenleiter 30 und der zweiten Abschlusswand 22 jedoch dadurch erreicht, dass der Innenleiter 30 die zweite Abschlusswand 22 nicht kontaktiert. Aus Figur 2 ist ersichtlich, dass die zweite Abschlusswand 22 als eine Platine 22 ausgestaltet ist. Auf der Außenseite der Platine 22 ist eine Massefläche 221 aufgebracht. Die Außenseite der Platine 22 ist dabei die der ersten Abschlusswand 21 abgewandte Seite der Platine 22. Alterna- tiv könnte die Massefläche auch in der Platine 22 bzw. in dem dielektrischen Plattenmaterial angeordnet sein. Auf der Innenseite der Platine 21 ist eine Streifenleiterstruktur 222 aufgebracht, die in Figur 4 in einer Draufsicht dargestellt ist.
Die Streifenleiterstruktur 222 umfasst zumindest eine Koppelfläche 222a, in der eine Ausnehmung 222c vorgesehen ist. Die Koppelfläche 222a ist auf der Innenseite der Platine 22 so angeordnet, dass die Koppelfläche 222a der Stirnseite des Innenleiters 30 gegenüberliegend angeordnet ist. Der Koaxialresonator ist somit über die Koppelflächen der Stirnseite des Innenleiters 30 an die Streifenleiterstruktur 222 der Platine 22 angekoppelt. Das erste Abstimmelement 40 ragt dabei durch die Ausnehmung 222c, die elektrisch/galvanisch von der Koppelfläche 222a getrennt ist.
In Figur 4 ist dargestellt, dass die Streifenleiterstruk- tur 222 drei Koppelflächen 222a umfasst. Die Koppelflächen 222a sind jeweils durch Leiterbahnen 222b miteinander elektrisch/galvanisch verbunden. In der in den Figuren 1 und 3 dargestellten Ausführungsform des Hochfrequenzfil- ters 1 sind somit die Stirnseiten jedes der Innenleiter 30 der einzelnen Resonatoren 2a, 2b, 2c gegenüberliegend einer Koppelfläche 222a der Streifenleiterstruktur 222 gegenüberliegend angeordnet. Die einzelnen Resonatoren 2a, 2b, 2c stellen somit Stichleitungen auf der Streifenlei- terstruktur 222 dar.
Der Koaxialresonator 2a, 2b, 2c umfasst ferner einen stiftförmigen oder stiftähnlichen Abstimmstift bzw. ein erstes Abstimmelement 40, das in Richtung des Bodens 21 des Koaxialresonators 2a, 2b, 2c ragt. Dieses erste Abstimmelement 40 ist mit der Massefläche 221 der zweiten Abschlusswand 22 elektrisch/galvanisch verbunden. Die elektrisch/galvanische Verbindung kann aber alternativ auch durch eine Verbindungsleitung auf oder außerhalb der zweiten Abschlusswand 22 realisiert sein, insbesondere dann, wenn die zweite Abschlusswand aus einem dielektrischen Substrat besteht. In dem Fall, in dem die zweite Abschlusswand 22 aus einem dielektrischen Material besteht, wenn die zweite Abschlusswand 22 beispielsweise eine Platine 22 ist, ist die Außenfläche der Platine 22 mit einer Massefläche versehen, und auf der Innenseite der Platine 22 kann eine Anpass- bzw. Filterstruktur 222 aufgebracht sein. In diesem Fall sind die ersten Abstimmstifte 40 mit der Massefläche 221 auf der Außenseite der Platine 22 galvanisch verbunden.
In den Figuren 1 und 2 ist das erste Abstimmelement 40 als ein hohlförmiger Körper dargestellt. Jedoch kann das erste Abstimmelement 40 auch massiv ausgestaltet sein. In den Figuren 1 und 2 taucht das erste AbStimmelement 40 in eine im Innenleiterrohr 30 ausgebildete Längsausnehmung 301 ein. Jedoch kann das erste Abstimmelement 40 auch in Höhe des stirnseitigen Endes des Innenleiter 30 enden.
Dabei ist das erste Abstimmelement 40 bzw. der Abstimmstift 40 in seiner axialen Länge unveränderbar und drehfest in dem Deckel 22 mechanisch verankert. Hierdurch wird gewährleistet, dass der Kontakt zwischen dem ersten Abstimmelement 40 und der Massefläche 221 der zweiten Abschlusswand 22 bzw. der darauf befindlichen erwähnten Verbindungsleitung reproduzierbare und immer gleiche Eigenschaften und Merkmale aufweist. Der Koaxialresonator 2a, 2b, 2c umfasst ferner im gezeigten Ausführungsbeispiel ein rohrförmiges oder rohrähnliches und lageveränderliches zweites Abstimmelement 50, das in der Längsausnehmung 301 des Innenleiters 30 angeordnet ist. In den Figuren 1 und 2 weist das zweite Abstimmelement 50 eine in Längsrichtung des zweiten Abstimmelements 50 verlaufende Sackbohrung 501 auf, und das zweite Abstimmelement 50 ist innerhalb der Längsausnehmung 301 im Innenleiter 30 in seiner Axialstellung relativ zu dem ersten Abstimmelement 40 bzw. zu dem Abstimmnagel 40 so lageveränderlich, dass das erste Abstimmelement 40 unterschiedlich weit in die Sackbohrung 501 des zweiten Abstimmelemnts 50 eintauchen kann. Anstelle der Sackbohrung 501 kann auch eine Durchgangsbohrung 501 in dem zweiten Abstimmelement 50 vorgesehen sein. Jedoch ist die vorliegende Erfindung auf eine entsprechende Ausgestaltung des zweiten Abstimmelements 50 nicht begrenzt. Das zweite Abstimmelement 50 kann jedwede Form aufweisen, durch die gewährleistet wird, dass das zweite Abstimmelement 50 in den Abstandsraum zwischen der Innen- fläche des Innenleiters 30 und dem ersten Abstimmelement 40 in seiner Axialstellung lageveränderlich ist. Denkbar wären beispielsweise konzentrisch angeordnete Abstimmstifte, die in ihrer Axialstellung relativ zum ersten AbStimmelement 40 lageveränderlich sind.
Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte zweite Abstimmelement 50 besteht aus einem dielektrischen Material. Jedoch kann das zweite AbStimmelement 50 auch aus einem metallischen Material bestehen, wobei das zweite Abstimmelement 50 zumindest in dem der zweiten Außenwand 22 und dem ersten AbStimmelement 40 benachbarten zugewandten Bereich aus einem dielektrischen Material besteht. Dieses dielektrische Material kann jegliche Art von Kunststoff sein, kann aber auch ein keramisches Material umfassen.
In dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst das zweite Abstimmelement 50 ein Außengewinde 502, worüber das zweite Abstimmelement 50 mit einem Innengewinde 302 im Inneren des Innenleiters 30 verbunden und gehalten ist. Durch ein angedeutetes Drehen des zweiten Abstimmelements 50 wird daher das zweite Abstimmelement 50 in seiner axialen Stellung verändert, so dass das erste Abstimmelement 40 unterschiedlich weit in die Sackbohrung 501 des zweiten Abstimmelements 50 eintaucht. Eine Drehung des zweiten Abstimmelements 50 kann beispielsweise durch ein Einbringen eines Drehwerkzeugs in den Eingriff 51 des zweiten Abstimmelements 50 bewirkt werden. Folglich ist das zweite Abstimmelement 50 von der Außenseite der ersten Abschlusswand 21 zur Bewirkung einer axialen Lageveränderung zugänglich und betätigbar.
Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf be- grenzt. Beispielsweise könnte das zweite Abstimmelement 50 über ein Gleitlager mit dem Innenleiter 30 verbunden sein und über eine entsprechende Betätigungsvorrichtung unterschiedlich weit in die Längsausnehmung 301 des Innenlei- ters hinein geschoben bzw. herausgezogen werden, so dass das erste Abstimmelement 40 unterschiedlich weit in eine entsprechende Sackbohrung 501 bzw. Durchgangsbohrung 501 des zweiten Abstimmelements 50 eintaucht. In den Figuren 1 und 2 ist dargestellt, dass das erste Abstimmelement 40 mit der Sackbohrung 501 des zweiten Abstimmelements 50 in Kontakt steht. Folglich kann das zweite Abstimmelement 50 ferner als eine mechanische Ab- stützung bzw. als eine mechanische Zentrierung des ersten Abstimmelements 40 dienen, wodurch die mechanische Stabilität eines entsprechend aufgebauten Koaxialresonators 2a, 2b, 2c erhöht wird.
In dem in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungs- beispiel ist zwischen dem Innenleiter 30 und der Gehäusewand 23 des Außenleitergehäuses Luft als Dielektrikum vorgesehen. Jedoch kann auch ein anderes gasförmiges Dielektrikum zwischen dem Innenleiter 30 und der Gehäusewand 23 vorgesehen sein.
In den Figuren 1 und 3 umfasst der erfindungsgemäße Hochfrequenzfilter 1 zumindest drei Koaxialresonatoren 2a, 2b, 2c, die linear zueinander angeordnet und benachbart sind. Diese Resonatoren 2a, 2b, 2c sind über eine gemeinsame erste Abschlusswand 21 miteinander verbunden.
Aus Figur 1 ist ersichtlich, dass das erste Abstimmelemnet 40a im links dargestellten Koaxialresonator 2a eine große- re Länge aufweist als die ersten Abstimmelemente 40b im mittleren Koaxialresonator 2b bzw. als das erste Abstimmelement 40c im rechts dargestellten Koaxialresonator 2c. Durch unterschiedliche Längen der jeweiligen ersten Ab- Stimmelemente 40a, 40b, 40c können die Resonanzeigenschaften im entsprechenden Hochfrequenzfilter 1 voreingestellt werden und durch die jeweiligen zweiten Abstimmelemente 50a, 50b, 50c fein justiert werden. Hierdurch können die Transmissions- bzw. Sperreigenschaften des Hochfrequenz- filters 1 grob und fein eingestellt werden.
Die Resonatoren 2a, 2b und 2c sind jeweils durch Trennwände 24 voneinander getrennt. Diese Trennwände 24 müssen sich nicht notwendigerweise komplett von der ersten Ab- schlusswand 21 bis zur zweiten Wand 22 erstrecken, sondern können eine Ausnehmung (Blende) aufweisen. Diese Ausnehmung dient dazu, dass die Trennwände 24 nicht mit der auf der Innenseite der als Platine 22 ausgestalteten zweiten Abschlusswand 22 angeordneten Anpass- bzw. Filterstruktu- ren 222 in Kontakt kommen, wodurch die Leiterplattenstruktur 222 in ihrer Funktion beeinträchtigt wäre. Durch entsprechende Ausgestaltung der Zwischenwände 24 können die Filtereigenschaften des Hochfrequenzfilters 1 angepasst werden .
In den Figuren 1 bis 3 sind die Innenleiter 30 mit einem quadratischen Querschnitt dargestellt. Jedoch können die Innenleiter 30 auch andere Formen aufweisen, so wie beispielsweise eine zylindrische Form mit einem runden bzw. elliptischen Querschnitt. Auch kann der Querschnitt eines entsprechenden Innenleiters 30 sechseckig, achteckig oder zehneckig sein. Selbiges gilt für das erste Abstimmelement 40, das in den Figuren 1 bis 3 mit einem kreisrunden Quer- schnitt dargestellt ist. Das erste Abstimmelement 40 kann aber auch einen quadratischen oder sechseckigen oder achteckigen oder zehneckigen Querschnitt aufweisen.
Entsprechend der Ausgestaltung des Innenleiters 30 kann das zweite Abstimmelement 50 eine entsprechende Geometrie aufweisen, so dass das zweite Abstimmelement 50 in der Längsausnehmung 301 des Innenleiters 30 mit Kontakt zu den Innenwänden des Innenleiters 30 axial verschoben werden kann .
Bezugszeichenliste :
Hochfrequenzfilter
2a, 2b, 2c Resonator
21 erste Abschlusswand
22 zweite Abschlusswand
23 Gehäusewand
23a Auflage (der Gehäusewand)
24 Trennwand
30 Innenleiter
40, 40a, 40b, 40c erstes Abstimmelement
50, 50a, 50b, 50c zweites Abstimmelement
51 Eingriff
221 Massefläche
222 Streifenleiterstruktur
222a Koppelfläche (der Streifenleiterstruktur)
222b Leiterbahn (der Streifenleiterstruktur)
222c Ausnehmung (der Streifenleiterstruktur )
301 Längsausnehmung (im Innenleiter) 302 Innengewinde (im Innenleiter) 501 Sackbohrung oder Durchgangsbohrung (im zweiten AbStimmeleme t )
502 Außengewinde (am zweiten Abstimmelement )

Claims

Patentansprüche : 1. Hochfrequenzfilter (1) in koaxialer Bauweise, umfassend einen oder mehrere Resonatoren (2a, 2b, 2c) , wobei wenigstens einer der Resonatoren (2a, 2b, 2c) folgende Merkmale aufweist :
ein Außenleitergehäuse mit zwei gegenüberliegenden Abschlusswänden (21, 22), nämlich mit einer ersten
(21) und davon beabstandeten zweiten Abschlusswand
(22) , zwischen denen umlaufend eine Gehäusewand (23) vorgesehen sind,
mit einem Innenleiter (30), der als Innenleiterrohr gestaltet ist,
der Innenleiter (30) ist mit der ersten Abschlusswand (21) galvanisch verbunden und erstreckt sich von der ersten Abschlusswand (21) quer und vorzugsweise senkrecht in Richtung der zweiten Abschlusswand (22), - der Innenleiter (30) endet im Abstand vor der zweiten Abschlusswand (22) und/oder ist davon galvanisch getrennt ,
mit einem stiftförmigen oder stiftähnlichen in Richtung der ersten Abschlusswand (21) ragenden ersten Ab- Stimmelement (40) , welches mit der zweiten Abschluss- wand (22) elektrisch/galvanisch verbunden ist, das erste Abstimmelement (40) taucht in eine im Innen- leiterrohr (30) ausgebildete Längsausnehmung (301) ein,
gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale: das erste Abstimmelement (40) ist in seiner axialen Länge unveränderbar und drehfest in der zweiten Abschlusswand (22) mechanisch verankert,
ein lageveränderliches zweites Abstimmelement (50) ist in der Längsausnehmung (301) des Innenleiters (30) vorgesehen, wobei das zweite Abstimmelement (50) zumindest in dem der zweiten Außenwand (22) zugewandten Bereich aus einem dielektrischen Material besteht oder dielektrisches Material umfasst
das zweite Abstimmelement (50) ist im Abstandsraum zwischen der Innenfläche des Innenleiters (30) und dem ersten Abstimmelement (40) in seiner Axialstellung lagerveränderlich,
das zweite Abstimmelement (50) ist von der Außenseite der ersten Abschlusswand (21) zur Bewirkung einer axialen Lageveränderung zugänglich und/oder betätigbar .
2. Hochfrequenzfilter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Abschlusswand (22) ein dielektrisches Plattenmaterial umfasst, auf dessen Außenseite eine Massefläche (221) vorgesehen ist, mit der das erste Abstimmelement (40) elektrisch/galvanisch verbunden ist.
3. Hochfrequenzfilter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite der ersten Abschlusswand (21) eine Streifenleiterstruktur (222) vorgesehen ist.
4. Hochfrequenzfilter (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifenleiterstruktur (222) eine Koppelfläche (222a) aufweist, in der eine von der Koppelfläche (222a) elektrisch/galvanisch getrennte Ausnehmung (222c) vorgesehen ist, wobei die Koppelfläche (222a) auf der Innenseite der ersten Abschlusswand (21) der Stirnseite des Innenleiters (30) gegenüberliegend angeordnet ist, und wobei das erste AbStimmelement (40) durch die Ausnehmung (222c) in den Innenleiter (30) ragt.
5. Hochfrequenzfilter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Abschlusswand (22) als eine Platine (22) ausgebildet ist.
6. Hochfrequenzfilter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Abstimmelement (50) eine in Längsrichtung des zweiten Abstimmelementes (50) verlaufende Sackbohrung oder Durchgangsbohrung (501) aufweist und das zweite Abstimmelement (50) innerhalb der Längsausnehmung (301) im Innenleiter (30) in seiner Axialstellung relativ zu dem ersten Abstimmelement (40) so lageveränderlich ist, dass das erste Abstimmelement (40) unterschiedlich weit in die Sackbohrung (501) oder Durchgangsbohrung (501) des zweiten Abstimmelements (50) eintauchbar ist.
7. Hochfrequenzfilter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Abstimmelement (40) und die zweite Abschlusswand (22) durch eine Verpressung oder durch Lötung oder durch Schweißung verbunden sind, oder dass das erste Abstimmelement (40) und die zweite Abschlusswand (22) einstückig ausgebildet sind.
8. Hochfrequenzfilter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenleiterge- häuse einstückig mit dem Innenleiter (30), insbesondere als Fräs-, Dreh- oder Gussteil, ausgebildet ist.
9. Hochfrequenzfilter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenleiterge- häuse und/oder der Innenleiter (30) und/oder das erste Abstimmelement (40) aus Kunststoff besteht/bestehen, wobei die jeweiligen Außenflächen metallisiert sind.
10. Hochfrequenzfilter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Abstimmelement (50) ein Außengewinde (502) aufweist, worüber das zweite AbStimmelement (50) mit einem Innengewinde (302) im Inneren des Innenleiters (30) und/oder einer Ausnehmung der ersten Abschlusswand (21) verbunden und gehalten ist.
11. Hochfrequenzfilter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der thermische Ausdehnungskoeffizient des zweiten Abstimmelements (50) von dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Innenleiters (30) oder des Außenleitergehäuses abweicht.
12. Hochfrequenzfilter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Abstimmelement (50) ein keramisches Material umfasst.
13. Hochfrequenzfilter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Luft als Dielektrikum zwischen dem Innenleiter (30) und der Gehäusewand (23) des Außenleitergehäuses vorgesehen ist.
14. Hochfrequenzfilter (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Resonatoren (2a, 2b, 2c) vorgesehen sind, wobei die Streifenleiterstruktur (222) eine der Anzahl der Resonatoren (2a, 2b, 2c) ent- sprechende Anzahl von Koppelflächen (222a) aufweist, die mittels einer Leiterbahn (222b) miteinander elektrisch /galvanisch verbunden sind.
15. Hochfrequenzfilter (1) nach Anspruch 14, dadurch ge- kennzeichnet, dass die mehreren Resonatoren (2a, 2b, 2c) unterschiedliche Größen aufweisen.
16. Hochfrequenzfilter (1) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Resonatoren (2a, 2b, 2c) derart ausgestaltet und gekoppelt sind, dass eine Duplex- weiche gebildet ist.
17. Hochfrequenzfilter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Resonator (2a, 2b, 2c) derart ausgebildet ist, dass ein Bandpassfilter und/oder ein Bandsperrfilter gebildet wird .
18. Hochfrequenzfilter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filter im Bereich zwischen 790 MHz bis 862 MHz und/oder im Bereich zwischen 870 MHz bis 960 MHz und/oder im Bereich der 1800 MHz-Mobilfunkfrequenz und/oder der 2000 MHz-Mobilfunkfrequenz arbeitet.
EP20110810795 2010-12-23 2011-12-15 Abstimmbares hochfrequenzfilter Active EP2656435B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010056048A DE102010056048A1 (de) 2010-12-23 2010-12-23 Abstimmbares Hochfrequenzfilter
PCT/EP2011/006357 WO2012084154A1 (de) 2010-12-23 2011-12-15 Abstimmbares hochfrequenzfilter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2656435A1 true EP2656435A1 (de) 2013-10-30
EP2656435B1 EP2656435B1 (de) 2015-04-22

Family

ID=45507643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110810795 Active EP2656435B1 (de) 2010-12-23 2011-12-15 Abstimmbares hochfrequenzfilter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8947179B2 (de)
EP (1) EP2656435B1 (de)
KR (1) KR101663534B1 (de)
CN (1) CN103262338B (de)
AU (1) AU2011348462B2 (de)
DE (1) DE102010056048A1 (de)
HK (1) HK1186301A1 (de)
HU (1) HUE025345T2 (de)
WO (1) WO2012084154A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3379642A1 (de) 2017-03-21 2018-09-26 KM Verwaltungs GmbH Hohlleiterfilter

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010056048A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Kathrein-Werke Kg Abstimmbares Hochfrequenzfilter
DE102014007927A1 (de) 2014-05-27 2015-12-03 Kathrein-Werke Kg Hochfrequenzdichtes Gehäuse, insbesondere hochfrequenzdichtes Filtergehäuse
GB2540007A (en) * 2015-04-28 2017-01-04 Rhodes David A tuneable microwave filter and a tuneable microwave multiplexer
KR102324960B1 (ko) 2015-06-25 2021-11-12 삼성전자 주식회사 통신 장치 및 이를 포함하는 전자 장치
WO2017005731A1 (en) 2015-07-06 2017-01-12 Commscope Italy S.R.L Resonant cavity filters with high performance tuning screws
DE102015008894A1 (de) 2015-07-09 2017-01-12 Kathrein-Werke Kg Gewindelose Abstimmelemente für Koaxialresonatoren und Verfahren zur Abstimmung derselben
US10050323B2 (en) * 2015-11-13 2018-08-14 Commscope Italy S.R.L. Filter assemblies, tuning elements and method of tuning a filter
CN106711558B (zh) * 2015-11-13 2020-07-14 康普公司意大利有限责任公司 滤波器组件、调谐元件以及对滤波器进行调谐的方法
EP3179552B1 (de) * 2015-12-10 2020-06-10 Alcatel Lucent Resonatoranordnung, funkfrequenzfilter und verfahren für funkfrequenzfilterung
DE102016000093A1 (de) 2016-01-07 2017-07-13 Kathrein-Werke Kg Verfahren zum Abstimmen von Hochfrequenzfiltern und ein derartig abgestimmtes Hochfrequenzfilter
DE102016000092B4 (de) 2016-01-07 2020-07-30 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Verfahren zum Zusammenstellen von Hochfrequenzfiltern
KR101906464B1 (ko) * 2017-01-11 2018-10-10 (주)웨이브텍 마이크로웨이브 공진기
DE102018102056A1 (de) * 2018-01-30 2019-08-01 Kathrein Se HF-Combiner für eine Mobilfunk-Site, HF-Combineranordnung mit zwei HF-Combinern für eine Mobilfunk-Site und eine solche Mobilfunksite
KR102244811B1 (ko) * 2018-12-17 2021-04-27 주식회사 이엠따블유 Rf 필터의 공진기
CN112073022B (zh) * 2020-08-18 2023-10-13 安徽蓝麦通信股份有限公司 一种带通滤波器

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2477783A1 (fr) * 1980-03-04 1981-09-11 Thomson Csf Dispositif d'accord a capacite variable et filtre hyperfrequences accordable comportant au moins un tel dispositif
FR2507018A1 (fr) * 1981-06-02 1982-12-03 Thomson Csf Resonateur hyperfrequence du type condensateur variable a dielectrique
US4728913A (en) * 1985-01-18 1988-03-01 Murata Manufacturing Co., Ltd. Dielectric resonator
DE3812782A1 (de) * 1988-04-16 1989-10-26 Ant Nachrichtentech Hohlraum- oder koaxialresonator
DE19917087C2 (de) * 1999-04-15 2001-07-26 Kathrein Werke Kg Hochfrequenzfilter
CN2371675Y (zh) 1999-04-24 2000-03-29 哈瀛碧 有边杆的可调交指滤波器
US6600394B1 (en) * 1999-09-24 2003-07-29 Radio Frequency Systems, Inc. Turnable, temperature stable dielectric loaded cavity resonator and filter
US6407651B1 (en) 1999-12-06 2002-06-18 Kathrein, Inc., Scala Division Temperature compensated tunable resonant cavity
FI113353B (fi) * 2000-07-17 2004-04-15 Filtronic Lk Oy Menetelmä resonaattorin osan kiinnittämiseksi ja resonaattori
US6690251B2 (en) * 2001-04-11 2004-02-10 Kyocera Wireless Corporation Tunable ferro-electric filter
DE102004010683B3 (de) 2004-03-04 2005-09-08 Kathrein-Werke Kg Hochfrequenzfilter
EP1596463A1 (de) 2004-05-15 2005-11-16 Spinner GmbH Elektrotechnische Fabrik Koaxialer Resonator
DE102004045006B4 (de) 2004-09-16 2006-09-28 Kathrein-Austria Ges.M.B.H. Hochfrequenzfilter
DE102004060695B3 (de) 2004-12-16 2006-09-28 Kathrein-Austria Ges.M.B.H. Hochfrequenzfilter sowie Verfahren zum Abstimmen eines Hochfrequenzfilters
EP1760824B1 (de) * 2005-09-06 2010-08-11 Panasonic Corporation Temperaturkompensation von Kammleitungsformresonatoren mit zusammentgesetztem Innenleiter
DE102006033704B3 (de) * 2006-07-20 2008-01-03 Kathrein-Werke Kg Hochfrequenzfilter in koaxialer Bauweise, insbesondere nach Art einer Hochfrequenzweiche (z.B. einer Duplex-Weiche) oder eines Bandpassfilters oder Bandsperrfilters
CN100502143C (zh) 2006-10-27 2009-06-17 镇江蓝宝石电子实业有限公司 射频中心频率可调滤波器
US7804385B2 (en) * 2007-04-20 2010-09-28 Rs Microwave Company Composite resonator for use in tunable or fixed filters
KR100992089B1 (ko) * 2009-03-16 2010-11-05 주식회사 케이엠더블유 대역 저지 필터
DE102009025408B4 (de) * 2009-06-18 2011-09-01 Kathrein-Austria Ges.M.B.H. Hohlraumfilter
FI123304B (fi) * 2010-07-07 2013-02-15 Powerwave Finland Oy Resonaattorisuodin
DE102010056048A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Kathrein-Werke Kg Abstimmbares Hochfrequenzfilter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012084154A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3379642A1 (de) 2017-03-21 2018-09-26 KM Verwaltungs GmbH Hohlleiterfilter

Also Published As

Publication number Publication date
KR101663534B1 (ko) 2016-10-10
WO2012084154A1 (de) 2012-06-28
CN103262338B (zh) 2016-02-03
AU2011348462B2 (en) 2015-07-30
CN103262338A (zh) 2013-08-21
AU2011348462A1 (en) 2013-05-30
US20130271243A1 (en) 2013-10-17
EP2656435B1 (de) 2015-04-22
HK1186301A1 (zh) 2014-03-07
HUE025345T2 (en) 2016-02-29
KR20130140724A (ko) 2013-12-24
US8947179B2 (en) 2015-02-03
DE102010056048A1 (de) 2012-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2656435B1 (de) Abstimmbares hochfrequenzfilter
DE69823898T2 (de) Hochfrequenzfilter
DE102006033704B3 (de) Hochfrequenzfilter in koaxialer Bauweise, insbesondere nach Art einer Hochfrequenzweiche (z.B. einer Duplex-Weiche) oder eines Bandpassfilters oder Bandsperrfilters
EP2912714B1 (de) Abstimmbares hochfrequenzfilter
DE69102155T2 (de) Helikoidaler Resonator.
DE102017116920A1 (de) Dual-polarisierter Kreuzdipol und Antennenanordnung mit zwei solchen dual-polarisierten Kreuzdipolen
EP1776733B1 (de) Hochfrequenzfilter
DE69308920T2 (de) Dielektrisches Filter, das auf einem Substrat aufgebracht ist, auf dem Eingangs- und Ausgangsstreifenleitungen angeordnet sind.
EP2449622B1 (de) Hochfrequenzfilter
WO2015180820A1 (de) Hochfrequenzdichtes gehäuse, insbesondere hochfrequenzdichtes filtergehäuse
EP2374182B1 (de) Filternanordnung
EP2509152B1 (de) HF-Filteranordnung sowie Verfahren zur Variation einer elektromagnetischen Koppelstärke zwischen zwei Topfkreis-Resonatoren
EP3451441B1 (de) Koaxialfilter
DE69932653T2 (de) Dielektrisches Filter und dielektrischer Duplexer
DE60215749T2 (de) Dielektrisches Bauteil
EP3298649B1 (de) Hochfrequenzleitersystem mit leitungsgebundener hf-durchführung
EP1812986B1 (de) Hochfrequenzfilter
EP1825559B1 (de) Hochfrequenzfilter sowie verfahren zum abstimmen eines hochfrequenzfilters
EP1741158B1 (de) Impedanzwandlervorrichtung
EP3320578B1 (de) Gewindelose abstimmelemente für koaxialresonatoren und verfahren zur abstimmung derselben
DE2431278C2 (de) Vierpol-Filter
DE102013216929A1 (de) Leitungsüberbrückung für zwei Mikrostreifenleitungen und Verfahren
DE19842040A1 (de) Dielektrisches Filter und elektronische Vorrichtung mit einem derartigen Filter
EP3001515A1 (de) Koaxiale hf-steckverbindung
DE102012022433A1 (de) Hochfrequenzfilter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130425

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01P 1/202 20060101ALI20141021BHEP

Ipc: H01P 7/04 20060101AFI20141021BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141103

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150213

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 723739

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011006687

Country of ref document: DE

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150422

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150824

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E011057

Country of ref document: EE

Effective date: 20150720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150822

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150723

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011006687

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150422

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E025345

Country of ref document: HU

26N No opposition filed

Effective date: 20160125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151215

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E011057

Country of ref document: EE

Effective date: 20151231

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151215

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20161219

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011006687

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011006687

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 723739

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011006687

Country of ref document: DE

Owner name: ERICSSON AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN-WERKE KG, 83022 ROSENHEIM, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011006687

Country of ref document: DE

Owner name: TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (PUBL), SE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN-WERKE KG, 83022 ROSENHEIM, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011006687

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011006687

Country of ref document: DE

Owner name: KATHREIN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN-WERKE KG, 83022 ROSENHEIM, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011006687

Country of ref document: DE

Owner name: ERICSSON AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN SE, 83022 ROSENHEIM, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011006687

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011006687

Country of ref document: DE

Owner name: TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (PUBL), SE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN SE, 83022 ROSENHEIM, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011006687

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011006687

Country of ref document: DE

Owner name: TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (PUBL), SE

Free format text: FORMER OWNER: ERICSSON AB, STOCKHOLM, SE

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: PCE

Owner name: TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (PUBL)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20211227

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20221227

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221221

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 13