EP2655883B1 - Ventileinrichtung zur steuerung der luftzufuhr für einen kompressor eines fahrzeugs sowie kompressorsystem und verfahren zur steuerung eines kompressorsystems - Google Patents

Ventileinrichtung zur steuerung der luftzufuhr für einen kompressor eines fahrzeugs sowie kompressorsystem und verfahren zur steuerung eines kompressorsystems Download PDF

Info

Publication number
EP2655883B1
EP2655883B1 EP11793782.1A EP11793782A EP2655883B1 EP 2655883 B1 EP2655883 B1 EP 2655883B1 EP 11793782 A EP11793782 A EP 11793782A EP 2655883 B1 EP2655883 B1 EP 2655883B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compressed air
compressor
switching
air inlet
valve device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11793782.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2655883A1 (de
Inventor
Huba NÉMETH
Laslo Menyhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Publication of EP2655883A1 publication Critical patent/EP2655883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2655883B1 publication Critical patent/EP2655883B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/44Passages conducting the charge from the pump to the engine inlet, e.g. reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/102Adaptations or arrangements of distribution members the members being disc valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/102Adaptations or arrangements of distribution members the members being disc valves
    • F04B39/1033Adaptations or arrangements of distribution members the members being disc valves annular disc valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B41/00Pumping installations or systems specially adapted for elastic fluids
    • F04B41/06Combinations of two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/007Installations or systems with two or more pumps or pump cylinders, wherein the flow-path through the stages can be changed, e.g. from series to parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/04Units comprising pumps and their driving means the pump being fluid-driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/16Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows

Definitions

  • the present invention relates to a compressor system with a. Compressor of a vehicle and with a valve device for controlling the air supply to the compressor.
  • the invention also relates to a method for controlling an air supply for a compressor of a compressor system of a vehicle.
  • turbochargers are often used in such vehicles. For example, energy can be drawn from a flow of exhaust gas via a turbocharger.
  • turbocharger it is already known to use a turbocharger to precompress air before it is fed to the compressor of the compressed air treatment device or to the compressor system in order to increase the volume of air flowing out of the compressor per time. From the document WO 2009/146866 A1 It is known in this context, the compressor either through a turbocharger pre-compressed air or supplied with ambient air, which is supplied to the compressor, bypassing the turbocharger.
  • the US 2003/217775 A1 a fluid valve having a piston for controlling the flow of fluid through the valve.
  • the fluid valve includes a housing with at least one input and output. Further, a threaded spindle in the housing is connected to a connecting element to move the piston upon rotation of the shaft and to control the liquid flow.
  • the shows US 2009/114296 A1 a valve in which air is introduced from an air intake passage into a pneumatic cylinder when supplying a fluid to the first flow passage thereof.
  • An actuator plate slides and drives a shaft back to such a position that a second sealing surface of a sealing plate abuts against a wall.
  • Another pneumatic cylinder is moved in such a position that a sealing surface of a sealing plate rests against a wall, whereby an opening is closed.
  • Object of the present invention is to provide a reliable, simple and inexpensive way to supply a compressor of a vehicle either ambient air or pre-compressed air.
  • a fluid line between the second compressed air inlet and the compressed-air outlet is blocked and / or in the second switching state, a fluid line between the first compressed-air inlet and the compressed-air outlet is blocked.
  • first switching state only compressed air is continued via the first compressed air inlet to the compressed air outlet and finally to the compressor, while a compressed air supply via the second compressed air inlet is prevented.
  • second switching state only a compressed air supply via the second compressed air inlet is possible in the second switching state.
  • the valve device has at least one third switching state, in which the first compressed air inlet and the second compressed air inlet are fluid-conductively connected to the compressed-air outlet.
  • a mixing of supplied air can be achieved.
  • the compressor can be spared.
  • the valve device has a number of different switching states, in which the first compressed air inlet and the second compressed air inlet are fluid-conductively connected to the compressed-air outlet.
  • the switching states may differ with respect to the cross sections of the first compressed air inlet and the second compressed air inlet released in the valve device and / or with respect to the ratio of the released cross sections.
  • different mixing ratios can be set. It may be expedient if the switching state of the valve device between the first switching state and the second switching state is substantially continuously adjustable.
  • the valve device can thus have further intermediate switching states between the first switching state and the second switching state.
  • a sensor for determining the pressure level of the supplied air is arranged in the ambient air supply and / or the charge air supply.
  • the sensors can be connected directly or indirectly via other electronic components with the electronic control of the switching device relationship, the valve device.
  • An electronic control can be configured such that it sets a switching state of the valve device in which a predetermined pressure threshold value is not exceeded by air guided via the compressed air outlet to the compressor. Such a control can for example be based on the sensor signals and achieved by switching between switching states.
  • the switching device of the valve device may have a piston which is movable between a first position corresponding to the first switching state, in which it releases a fluid-conducting connection between the first compressed air inlet and the compressed-air outlet, and a second position corresponding to the second switching state, in which it has a fluid-conducting Connection between the second compressed air inlet and the compressed air outlet releases.
  • the piston can be received within the valve housing, in particular in a channel for piston guide. It is conceivable that the piston has a seal, for example, to provide a seal between the piston and the elements of the valve housing or the valve device in which it moves, for example, the channel. Thus, a switchover can be achieved in a simple manner, in particular between the first switching state and the second switching state.
  • valve housing has a first valve seat which is assigned to the first compressed air inlet and a second valve seat which is assigned to the second compressed air inlet.
  • a piston of the switching device can be provided to be controllably brought into contact with the first valve seat and to be controllably brought into contact with the second valve seat. In the first switching state, the piston is in contact with the second valve seat and blocks the fluid line between the second compressed air inlet and the compressed air outlet. In the second switching state, the piston is in contact with the first valve seat and blocks the fluid line between the first compressed air inlet and the compressed air outlet.
  • a sensor for example a contact sensor
  • a sensor for example a contact sensor
  • Such a sensor may be connected to a control device.
  • a valve seat can be formed, for example, as a constriction in an opening corresponding to the compressed air inlet or a line section.
  • the piston can be moved back and forth between a position in which it is in contact with the first valve seat and a position in which it is in contact with the second valve seat.
  • the switching device may have a switching disk which is rotatable between a first position corresponding to the first switching state, in which it releases a fluid-conducting connection between the first compressed air inlet and the compressed-air outlet, and a second position corresponding to the second switching state, in which it forms a fluid-conducting connection between the second compressed air inlet and the compressed air outlet releases.
  • the switching device further comprises an output disk with an outlet opening, via which a fluid-conducting connection can be produced or set up from the indexing disk to the compressed-air output, and an input disk with a first input opening, via which a fluid-conducting connection can be produced or set up from the first compressed air input to the indexing disk is, and a second input port via which a fluid-conducting connection from the second compressed air inlet to the switching disc can be produced or established.
  • the indexing disk is rotatably arranged between the output disk and the input disk and has a switching opening.
  • the indexing disk is rotatable between a first position in which there is a fluid-conducting connection between the outlet opening and the first inlet opening via the switching opening of the indexing disk, and in which via the switching opening a fluid-conducting connection between the outlet opening and the second inlet opening.
  • the switching disc in the first position, the second input port and in the second position, the first input port so covers that it shuts off a fluid line through the respective openings.
  • intermediate switching states are possible in which a defined mixing of supplied from two compressed air inputs compressed air as mentioned above is possible.
  • the output disk and / or the input disk may be secured within the valve housing so that they are immovable relative to the housing.
  • the switching device has an electric motor as an actuating device for switching between switching states.
  • the switching device may also be connected to a separate actuating device such as such a motor.
  • an actuating device an electromagnet and / or a spring device can be used.
  • the actuating device can be activated by one of the control devices described above.
  • the present invention relates to a compressor system with a valve device for controlling an air supply for a compressor as described above.
  • the compressor sorsystem may have an ambient air supply and a charge air supply.
  • the compressor system has a shut-off valve, which is connected between the compressed-air outlet of the valve device and the compressor and which is capable of shutting off or releasing the compressed-air supply from the valve device to the compressor.
  • the shut-off valve is able to shut off a compressed air supply between the compressed air outlet and the compressor in a shut-off position and in a passage position is able to provide a compressed air supply between the compressed air outlet and the compressor.
  • the compressor is alternatively or additionally coupled to a compressor clutch, via which it can be decoupled from a drive.
  • the compressor system may comprise an electronic control device which is suitable for controlling the valve device.
  • the control device can be connected directly to the valve device or the switching device. It is conceivable that the control device of the compressor system is connected to a control device of the valve device.
  • the compressor system may have a sensor device connected between the compressed air outlet of the valve device and the compressor.
  • the sensor device may in particular comprise a pressure sensor and / or a flow sensor. The sensor device or its sensors can be connected to an electronic control device.
  • the sensor device is designed or connected to determine the switching state of the valve device and / or to determine data for a determination and / or control of the switching state and to transfer it to a control device comprising a control device of the compressor system and / or part of an on-board electronics can be.
  • a control device can be designed in particular for driving and / or switching the valve device or the switching device between different switching states. It is expedient if the sensor device is connected to a corresponding control device for signal transmission.
  • the control device can be connected to a CAN bus of the vehicle.
  • the invention also relates to a method for controlling an air supply for a compressor of a compressor system as described herein, wherein the compressor is connected to the air supply to the compressed air outlet of the valve means, comprising the step of: driving the valve means such that the valve means between three switching states switches, wherein the valve device is driven such that it is switched to or from a third switching state in which the first compressed air inlet and the second compressed air inlet are fluidly connected to the compressed air outlet.
  • the driving may be based on sensor signals of the sensor devices or sensors described herein. When driving vehicle parameters such as the vehicle speed, engine parameters such as engine speed and / or compressor parameters such as the compressor speed can be considered.
  • valve device is controlled such that it switches between the first and the second switching state.
  • the valve device is actuated such that it is switched to or from a third switching state in which the first compressed air inlet and the second compressed air inlet are fluid-conductively connected to the compressed-air outlet.
  • a vehicle may be any type of motor vehicle.
  • a vehicle may be a commercial vehicle, a mobile construction machine, a rail vehicle, a tractor or a truck.
  • a compressor or compressor system may include a compressor clutch. It can be provided that a compressor system components for compressed air supply, lines, valves, compressed air connections and / or similar components. Components for controlling compressed air flow, controlling the compressor or a compressor clutch may also be considered parts of a compressor system.
  • a compressed air treatment device with air dryer, multi-circuit protection valve and other components can be considered as a compressor system or comprise a compressor system.
  • a control can be electronic, electrical or pneumatic. It may also be provided a combination of electronic and pneumatic control.
  • a compressor system may in particular comprise one or more electronic control devices.
  • An electronic control device can be provided, for example, for controlling the compressor and / or the compressor clutch and / or a valve device, in particular for controlling one of the valve devices described above, and / or can be connected accordingly. It can be provided that a control device performs a control based on signals from one or more pressure sensors. It is particularly expedient if the control is carried out based on signals transmitted from the sensor device located downstream of the valve device and / or based on signals from in the charge air supply and / or the ambient air supply. Control may be in consideration of vehicle parameters such as vehicle speed, engine parameters such as engine speed, and / or compressor parameters such as compressor speed.
  • a charge air supply serves to supply pre-compressed air for a compressor.
  • the pre-compression of the air may be through a turbocharger or other suitable means.
  • An ambient air supply serves to supply ambient air which is not is pre-compressed. The ambient air can thus have atmospheric pressure.
  • the shutting off of a fluid line can be interpreted as the blocking of any direct or indirect fluid-conducting connection. It is expediently provided that two components, between which a fluid line is shut off, can not exchange any fluid, in particular no compressed air.
  • a compressed air inlet or compressed air outlet of a valve housing may be assigned one or more openings and / or line sections and / or pressure chambers.
  • An input or output can thus be understood as an input region or output region, as long as compressed air essentially only flows in at an opening point and only flows out of the region at an opening point.
  • FIG. 1 pneumatic lines are shown as solid lines, while electrical lines and connections are shown in dashed lines.
  • FIG. 1 shows a schematically illustrated commercial vehicle 10.
  • the illustrated utility vehicle 10 includes a drive motor 14 and a compressor system 12, a compressed air conditioning system with consumers 16, an air filter 18, a charge air cooler 20 and a turbocharger 22.
  • the compressor system 12 itself includes in addition to a compressor 24, a Single cylinder or a double-cylinder compressor may be an electronic control unit 26 with a connector 28 on egg nen CAN bus 30.
  • a first pressure sensor 36 is provided and in the charge air supply 34, a second pressure sensor 38 is provided.
  • Flow sensors or other suitable sensor devices for example with a pressure sensor and a flow sensor, may be provided instead of the pressure sensors 36, 38.
  • the ambient air feed 32 carries air from the environment directly behind the air filter 18 to an air supply valve device 40.
  • the charge air feed also carries pre-compressed air referred to as charge air, which is pre-compressed by the turbocharger 22 and then cooled in the intercooler 20, also to the air supply valve means 40.
  • the air supply valve means 40 is connected to the compressor 24 to supply this air for compression.
  • a sensor device 39 is connected between the compressor 24 and connected to this output of the air supply valve means 40.
  • the sensor device 39 has a pressure and a flow sensor.
  • the valve device 40 preferably has only a single compressed air outlet for connection to the compressor 24 or for supplying air to the compressor 24.
  • the compressor 24 sucks pre-compressed air from the turbocharger 22 via the charge air guide 34 or non-pre-compressed ambient air via the ambient air feed 32. If the valve device 40 is in its illustrated first switching state, then the compressor 24 sucks in ambient air via the air filter 18 and the ambient air feed 32. In the second switching state, not shown, the compressor 24 sucks on the air filter 18, the turbocharger 22, the charge air cooler 20 and the charge air supply 34 already pre-compressed by the turbocharger 22 air. Due to the boost pressure increased relative to the ambient pressure, the volume of air delivered by the compressor 24 increases per unit time with the same number of revolutions of the compressor 24.
  • the turbocharger 22 is driven by the exhaust gases of the drive motor 14, wherein the main task of the turbocharger 22 is seen in a charge of the drive motor 14, that is, six illustrated cylinders 42 of the drive motor 14 are operated with a larger amount of combustion air.
  • the drive of the compressor 24 takes place in a manner known to those skilled by the drive motor 14.
  • the compressor 24 can be driven by a drive wheel 14 of the drive motor.
  • the compressed air supplied by the compressor 24 is supplied to the compressed air treatment plant with consumers 16.
  • the compressed air treatment plant with consumers 16 comprises in particular a known to the expert compressed air treatment plant and several, for example, by a multi-circuit protection valve against each other secured consumer circuits to which the individual consumers are connected.
  • the compressor 24 furthermore has a dead space 46, which can be activated by a valve device 44, of approximately 10 cc per cylinder, in order to reduce pressure peaks during the compressed air delivery.
  • a dead space 46 is generally referred to each associated with a piston chamber of the compressor volume in space, which remains at the end of a compression stroke of the compressor. The connection of a dead space 46 therefore decreases the possible maximum compression of the compressor and thus reduces the pressure peaks occurring during a compression stroke.
  • a shut-off valve 48 may be arranged, via which an air supply from the air supply valve means 40 to the compressor 24 can be shut off or opened.
  • the compressor 24 can then, when the shut-off valve is closed, suck in no air and consequently promote no more compressed air. It is known that in this state oil, which is usually used for lubricating the compressor 24, is sucked by the resulting negative pressure during an expansion stroke of the compressor 24 in the compression space and at the next compression stroke of the compressor 24 in the direction of the connected compressed air treatment plant with consumers 16 is ejected. To prevent this, it is conceivable that the shut-off valve 48 does not completely seal, but has a defined residual leakage to limit the Ansaugunter horr the compressor 24. In this way, the oil discharge of the compressor 24 is reduced.
  • the shut-off of the air supply to the compressor 24 through the shut-off valve is an easy way to put the compressor 24 in an energy-saving mode of operation.
  • the compressor 24 may be coupled to its drive via a coupling device. By releasing the clutch, the compressor 24 can be placed in an energy-saving mode of operation.
  • the air supply valve device 40 is in its second switching state, not shown.
  • the compressor 24 then receives pre-compressed air via the charge air supply 34.
  • the compressor 24 is optimized for the intake of non-pre-compressed air, which is why even small boost pressures significantly increase the volume of air it promotes. Up to a boost pressure of approximately 0.6 bar, the compressor 24, which is optimized for the suction of non-precompressed air, can also easily convey precompressed air.
  • the boost pressure provided by the turbocharger 22 exceeds this first limit, which is also referred to as dead space boost pressure threshold, then the dead space 46 assigned to the compressor 24 is switched via the valve device 44 in order to to reduce the delivery pressures occurring during the delivery of already precompressed air. If the boost pressure provided by the turbocharger 22 continues to rise and finally exceeds a further limit, referred to as the boost pressure threshold, the occurring delivery pressures can damage the compressor 24 despite the dead space 46. When the charge pressure threshold is exceeded, therefore, the air supply valve device 40 is transferred to its illustrated first switching state. The dead space 46 assigned to the compressor 24 can be closed again by actuating the valve device 44.
  • the connection of the dead space 46 can also be used otherwise to reduce the volume of air delivered or to save energy when no large amount of air is needed.
  • the valve device 44 can be actuated or actuated, for example via the control unit 26.
  • the air supply valve device 40 is an electrically or pneumatically actuated valve device, which releases in particular depending on their switching state as large a flow cross section of the air supply lines 32, 34.
  • the air supply valve device 40 may be connected to the electronic control unit 26, which may be designed to control the valve device, in particular based on signals from the sensor device 39 and / or the sensors 36, 38.
  • a control can also be carried out in a direct manner via one or more of the sensors n 36, 38, 39, which are then connected correspondingly to the air supply valve device 40, wherein no further data from an engine control unit is required for switching the valve device 40.
  • the control of the air supply valve device 40 can be effected via the electronic control unit 26 as a function of the engine speed and / or the compressor speed and / or other motors and / or vehicle parameters.
  • the engine speed and other parameters may preferably be read by an engine controller and / or other controller.
  • the map of the Motor turbocharger be assumed to be known.
  • Corresponding data can be transmitted via the CAN bus 30.
  • FIGS. 2 to 5 show schematic representations of various valve devices, each of which can be used as an air supply valve device 40 for a compressor system.
  • Each of these valve devices has a valve housing 100.
  • a first compressed air inlet 102, a second compressed air inlet 104 and a single compressed air outlet 106 are provided on the valve housing.
  • the first compressed air inlet 102 are provided for connection to an ambient air supply and the second compressed air inlet 104 for connection to a charge air supply.
  • the compressed air outlet 106 is provided for supplying compressed air from at least one of the compressed air inputs 102, 104 to a compressor.
  • the valve devices each have at least one first switching state, in which the compressed-air outlet 106 is connected in a fluid-conducting manner to the first compressed-air inlet 102, and a second switching state, in which the compressed-air outlet 106 is connected in fluid-conducting manner to the second compressed-air inlet 104. Furthermore, a switching device is provided to switch the valve device between different switching states.
  • the switching device in each case comprises an actuating device 108, which can be controlled via an electrical control line 110.
  • the control line 110 may be connected to a control device 26 and / or one or more sensor devices, for example.
  • the actuator 108 may include a shaft or rod 109 for power transmission. It is conceivable that the actuating device 108 is designed as an electric motor or electromagnet.
  • the actuating device 108 may be controllable such that it adjusts a plurality of switching states of the valve device.
  • intermediate switching states are conceivable in which both the first compressed air inlet 102 and the second compressed air inlet 104 are simultaneously connected to the compressed air outlet 106.
  • intermediate switching states results in a different mixture of the supplied air or it is for air from the loading 34 incoming compressed air due to different flow cross-sections set in different dimensions possible to escape via the ambient air supply 32.
  • the activation of the intermediate switching states can take place continuously.
  • valve device the switching device on a piston 1 12, which is movable by the actuator 108 within the housing 100.
  • a first valve seat 114 is provided, which is assigned to the first compressed air inlet 102.
  • a second valve seat 1 16 is associated with the second compressed air inlet 104.
  • the valve seats 1 14, 1 16 each form a stop for the piston 1 12, the movement is thus limited to the area between the valve seats 1 14, 1 16. If the piston 1 12 at the first valve seat 1 14, it blocks the fluid connection between the compressed air outlet 106 and the first compressed air inlet 102. Between the second compressed air inlet 104 and the compressed air outlet 106 is a fluid-conducting connection, so that air can flow there.
  • This position of the piston corresponds to the second switching state of the valve device.
  • the piston 1 12 at the second valve seat 1 16, as it is in FIG. 2 is shown, it blocks the fluid connection between the compressed air outlet 106 and the second compressed air inlet 104. Between the first compressed air inlet 102 and the compressed air outlet 106 there is a fluid-conducting connection, so that air can flow there.
  • This position of the piston 112 corresponds to the first switching state of the valve device. Intermediate switching states can be adjusted by positioning the piston in a position between the valve seats 1 14, 16.
  • FIG. 3 shows a variant of a valve device, wherein the switching device comprises a piston 122 which is movable by the actuator 108.
  • the piston 122 has a seal 124 which serves to seal against the valve housing 100.
  • no valve seats are provided which restrict movement of the piston 122. Rather, the piston 122 is received in a channel 126 and can be moved therein.
  • the piston may at least partially into the first compressed air inlet 102 and an associated line penetrate to block fluid communication between the first compressed air inlet 102 and the compressed air outlet 106. Air can flow between the second compressed air inlet 104 and the compressed air outlet 106. This position corresponds to the second switching state.
  • the piston 122 may further as in FIG.
  • the compressed-air outlet 106 and the second compressed-air inlet 104 branch off from the channel 126 at right angles to the direction of movement of the piston 122, while the first compressed-air inlet 102 can receive the piston 122 in the direction of movement.
  • the channel 126 in the housing 100 has a recess in which the piston 122 can be received to completely release both compressed air inlets 102, 104. Thus, the maximum cross section can be released for both air supply lines.
  • FIGS. 4a and 4b show different sectional views of another variant of a valve device.
  • the indexing disk 132 is rotatably mounted on a shaft 109 of the actuator 108 and has a seal 134.
  • the valve housing 100 is designed such that the indexing disk 132 can be rotated within the housing 100 in such a way that at least in certain positions a sealing contact between the housing wall and the seal 134 of the indexing disk 132 takes place.
  • a corresponding position is shown in which the switching disc 132 blocks a fluid connection between the first compressed air inlet 102 and the compressed air outlet 106.
  • FIG. 4a shows the second switching state.
  • the switching state can be switched. It is understood that intermediate switching states can be assumed, which defines by a suitable rotational position of the switching disk 132 are.
  • FIG. 4b shows a side view in which the actuator 108 and the shaft 109 can be seen.
  • FIGS. 5a to 5d show a further variant of the valve device, in which the switching device has a switching disc 142 with a slotted opening 144 which in FIG. 5c is shown.
  • the indexing disk 142 is rotatably mounted on the shaft 109 of the actuator 108.
  • the switching device has an output disk 152 fastened in the valve housing 100 and an input disk 162 fastened in the valve housing 100.
  • the indexing disk 142 is disposed between input disk 162 and the output disk 152 and rotatable relative thereto.
  • a first flat side of the input disk 162 and a first flat side of the output disk 152 each face a flat side of the indexing disk 142 and are expediently airtight to this.
  • the second flat side of the output disk 152 faces a pressure chamber 154 connected to the compressed air outlet 106.
  • the output disk 152 has an in FIG. 5b recognizable opening slot 156, through which a fluid connection from the switching disk 142 to the compressed air outlet 106 can be produced.
  • the input disk 162 has a first input slot 164, via which a fluid connection with the first compressed air inlet 102 can be produced.
  • the input disk 162 has a second input slot 166, via which a fluid connection with the second compressed air input 104 can be produced.
  • the discs also have structures that allow the shaft 109 to be received such that the indexing disc 142 can rotate between the other two discs.
  • the switching disc 142 and the slotted opening 144 By turning the switching disc 142 and the slotted opening 144 is rotated.
  • the openings of the indexing disk 142 and input disk 162 are dimensioned such that the indexing disk completely obscures the second input slot 166 of the input disk 162 at least in a first position and thus blocks the fluid connection to the second compressed air input 104 via the input disk 162.
  • the slotted opening 144 of the indexing disk 142 and the first input slot 164 are superimposed such that at least a partial overlap of the opening slot 156 of the output disk 152, the opening 144 of the switching disk 142 and the first input slot 164 is given.
  • compressed air can flow from the first compressed air inlet 102 to the compressed air outlet 106, while a fluid connection between the second compressed air inlet 104 and the compressed air outlet 106 is locked ver.
  • the indexing disk 142 can be rotated such that the first entrance slot 164 is covered by the indexing disk 142, and a fluid-conducting connection between the compressed-air outlet 106 and the second compressed-air inlet 104 is established via the openings 144, 156 and 166.
  • This position of the switching disc 142 corresponds to the second switching state.
  • intermediate switching states are adjustable in which both compressed air inlets are fluid-conductively connected to the compressed-air outlet 106 .
  • the input disk 162, the output disk 152, and / or the indexing disk 142 may be made of ceramic material. It is also conceivable that sealing means are provided for sealing between the disks or between the output disk 152 and the compressed air outlet 106 and / or between the input disk and the compressed air inlets to prevent compressed air from undesirably flowing past the openings of the disks.
  • FIG. 6 schematically shows a partial view of a valve device 40 with other components.
  • a valve device is as in FIG. 2 shown to recognize. It is understood that in the context of FIG. 6 any other of the valve devices described above may be used.
  • the actuator 108 of the valve device 40 is connected via a control line 1 10 with an electronic control device 170, which is an electronic control unit 26 as with reference to FIG. 1 can be described. It is also conceivable that the control device 170 is an independent control device which, for example, with a control unit 26 a compressor system or with an on-board computer system of the vehicle can communicate. Downstream of the compressed air outlet 106 of the valve device 40, a sensor device 39 is provided downstream of the compressed air outlet 106 of the valve device 40.
  • the sensor device 39 comprises a pressure sensor 172 and a flow sensor 174. It is also conceivable that the sensor device 39 has only one of the two sensors 172, 174 or additional sensors.
  • the sensor device 39 or the sensors 172, 174 are connected to the control device 170 for signal transmission.
  • the control device 170 is further connected via a signal connection 176 with one or more components such as a control unit of the compressor device or other devices of the on-board electronics, for example via a CAN bus.
  • signals which may represent engine parameters such as engine speed, compressor parameters such as compressor speed or other vehicle parameters such as vehicle speed, the position of the valve device 40 and its switching state can be determined and controlled.
  • the control can take place, for example, by the control device 170.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kompressorsystem mit einem. Kompressor eines Fahrzeugs und mit einer Ventileinrichtung zur Steuerung der Luftzufuhr für den Kompressor. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Steuerung einer Luftzufuhr für einen Kompressor eines Kompressorsystems eines Fahrzeugs.
  • Bei modernen Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen, werden häufig mit Druckluft betriebene Systeme eingesetzt. Derartige Systeme finden sich beispielsweise in Bremssystemen und Federungssystemen. Zur Erzeugung und Aufbereitung der Druckluft werden Druckluftaufbereitungsanlagen eingesetzt, die beispielsweise Druckluft erzeugen, filtern, speichern und an die entsprechenden Systeme weiterleiten. Derartige Druckluftaufbereitungsanlagen finden beispielsweise bei Lastkraftwagen, Schienenfahrzeugen und Traktoren Einsatz und weisen einen Kompressor und zugehörige Komponenten eines Kompressorsystems auf, um Luft unter Druck zu setzen. Um eine effiziente Ausnutzung von Energie aus einer zentralen Antriebseinrichtung wie einem Motor zu erreichen, werden bei derartigen Fahrzeugen häufig Turbolader eingesetzt. Über einen Turbolader kann Energie beispielsweise aus einer Abgasströmung gezogen werden. Es ist bereits bekannt, einen Turbolader dazu zu verwenden, Luft vorzuverdichten, bevor sie dem Kompressor der Druckluftaufbereitungseinrichtung beziehungsweise dem Kompressorsystem zugeführt wird, um das aus dem Kompressor strömende Luftvolumen pro Zeit zu erhöhen. Aus dem Dokument WO 2009/146866 A1 ist es in diesem Zusammenhang bekannt, den Kompressor entweder mit durch einen Turbolader vorverdichtete Luft oder mit Umgebungsluft zu versorgen, die unter Umgehung des Turboladers dem Kompressor zugeführt wird.
  • Weitere Kompressorsysteme für Fahrzeuge sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt.
  • So zeigt die DE 24 29 976 A1 einen Kompressor mit einem Antriebsmotor, mit einem von dessen Antriebewelle Rotations-Schraubenverdichter, an welchen Verbraucher für Druckluft anschliessbar sind, und mit einem Turbolader, dessen Turbine von Abgangsgasen des Motors beaufschlagbar ist. Ferner ist darin gezeigt, dass der Verdichter des Turboladers als Vorverdichter in den Strömungsweg der zu komprimierenden Luft zwischen dem Einlass und dem von der Antriebswelle angetriebenen Verdichter angebracht ist.
  • Ferner offenbart die US 2003/217775 A1 ein Fluidventil mit einem Kolben zur Steuerung des Fluidstroms durch das Ventil. Das Fluidventil enthält ein Gehäuse mit mindestens einem Ein- und Ausgang. Ferner ist eine Gewindespindel im Gehäuse mit einem Verbindungselement verbunden, um den Kolben bei Drehung der Welle zu bewegen und den Flüssigkeitsstrom zu steuern.
  • Zudem zeigt die US 2009/114296 A1 ein Ventil, bei welchem beim Zuführen eines Fluids zu dessen ersten Strömungskanal Luft aus einem Lufteinlasskanal in einen Pneumatikzylinder eingeleitet wird. Eine Betätigungsplatte gleitet und treibt eine Welle in eine solche Position zurück, dass eine zweite Dichtfläche einer Dichtungsplatte an einer Wand anliegt. Ein weiterer Pneumatikzylinder wird dabei in eine solche Position bewegt, dass eine Dichtfläche einer Dichtungsplatte an einer Wand anliegt, wodurch eine Öffnung verschlossen wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine möglichst zuverlässige, einfache und preisgünstige Möglichkeit bereitzustellen, einem Kompressor eines Fahrzeugs wahlweise Umgebungsluft oder vorverdichtete Luft zuzuführen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist das Kompressorsystem mit einem Kompressor für ein Fahrzeug und mit einer Ventileinrichtung zur Steuerung der Luftzufuhr für den Kompressor des Fahrzeugs vorgesehen, wobei die Ventileinrichtung ein Ventilgehäuse umfasst, welches aufweist:
    • einen ersten Drucklufteingang zum Anschluss an eine Umgebungsluftzuführung, wobei der erste Drucklufteingang der Ventileinrichtung an die Umgebungsluftzuführung angeschlossen oder anschließbar ist;
    • einen zweiten Drucklufteingang zum Anschluss an eine Ladeluftzuführung, über die vorverdichtete Luft zuführbar ist, wobei der zweite Drucklufteingang an die Ladeluftzuführung zum Zuführen von vorverdichteter Luft angeschlossen oder anschließbar ist;
    • einen Druckluftausgang zum Anschluss an den Kompressor, wobei der Druckluftausgang der Ventileinrichtung zur Druckluftzufuhr an den Kompressor angeschlossen oder anschließbar ist;
    • wobei die Ventileinrichtung einen ersten Schaltzustand aufweist, in dem der Druckluftausgang fluidleitend mit dem ersten Drucklufteingang verbunden ist, und
    • die Ventileinrichtung einen zweiten Schaltzustand aufweist, in dem der Druckluftausgang fluidleitend mit dem zweiten Drucklufteingang verbunden ist, und
    • wobei
    • die Ventileinrichtung mindestens einen dritten Schaltzustand aufweist, in dem der erste Drucklufteingang und der zweite Drucklufteingang fluidleitend mit dem Druckluftausgang verbunden sind, wobei die Ventileinrichtung ferner eine Schalteinrichtung aufweist, die es vermag, die Ventileinrichtung zwischen dem ersten Schaltzustand,dem zweiten Schaltzustand und dem dritten Schaltzustand umzuschalten. Somit kann auf einfache Art und Weise eine Umschaltung zwischen einer Umgebungsluftzufuhr und einer Ladeluftzufuhr zu dem Kompressor erfolgen. Die Ventileinrichtung kann insbesondere für die Verwendung bei einem Kompressorsystem eines Fahrzeugs vorgesehen sein. Die Ventileinrichtung weist neben zwei Drucklufteingängen insbesondere nur einen Ausgang zum Anschluss an den Kompressor auf. Die Schalteinrichtung beziehungsweise die Ventileinrichtung kann zum Umschalten zwischen Schaltzuständen elektrisch oder pneumatisch ansteuerbar sein. Es ist vorstellbar, dass im Bereich des Druckluftausgangs, im Druckluftausgang oder stromab des Druckluftausgangs eine Sensoreinrichtung anschließbar oder angeschlossen ist. Die Sensoreinrichtung kann insbesondere einen Drucksensor und/oder einen Flusssensor aufweisen. Es ist zweckmäßig, wenn die Sensoreinrichtung beziehungsweise ihre Sensoren an eine elektronische Steuereinrichtung angeschlossen sind. Es ist vorstellbar, die Sensoreinrichtung als Teil der Ventileinrichtung und/oder als Teil eines Kompressorsystems auszubilden oder anzusehen. Die Sensoreinrichtung kann dazu ausgebildet oder angeschlossen sein, den Schaltzustand der Ventileinrichtung zu bestimmen und/oder Daten für eine Ermittelung und/oder Steuerung des Schaltzustands zu ermitteln und zu übertragen. Die Ventileinrichtung kann eine elektronische Steuereinrichtung aufweisen und/oder an eine elektronische Steuereinrichtung angeschlossen oder anschließbar sein. Eine derartige Steuereinrichtung kann insbesondere zum Ansteuern und/oder Schalten der Ventileinrichtung beziehungsweise der Schalteinrichtung zwischen unterschiedlichen Schaltzuständen ausgebildet sein. Es kann vorgesehen sein, dass die elektronische Steuereinrichtung der Ventileinrichtung zur Kommunikation mit mindestens einer weiteren, möglicherweise übergeordneten, Steuereinrichtung des Fahrzeugs angeschlossen oder anschließbar ist. Insbesondere kann die Schalteinrichtung zur Ansteuerung durch die Steuereinrichtung ausgebildet sein. Es ist zweckmäßig, wenn eine Sensoreinrichtung zur Signalübertragung an eine entsprechende Steuereinrichtung angeschlossen ist. Die Ventileinrichtung kann derart ausgebildet sein, dass sie in jedem Schaltzustand eine fluidleitende Verbindung ihres einzigen Ausgangs, nämlich des Druckluftausgangs, mit mindestens einem der Drucklufteingänge bereitstellt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass in keinem Schaltzustand der Ventileinrichtung gleichzeitig die Fluidleitung zwischen dem ersten Drucklufteingang und dem Druckluftausgang und die Fluidleitung dem zweiten Drucklufteingang und dem Druckluftausgang abgesperrt ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass durch die Schalteinrichtung im ersten Schaltzustand eine Fluidleitung zwischen dem zweiten Drucklufteingang und dem Druckluftausgang gesperrt ist und/oder im zweiten Schaltzustand eine Fluidleitung zwischen dem ersten Drucklufteingang und dem Druckluftausgang gesperrt ist. Somit wird im ersten Schaltzustand nur Druckluft über den ersten Drucklufteingang an den Druckluftausgang und schließlich an den Kompressor weitergeführt, während eine Druckluftzufuhr über den zweiten Drucklufteingang unterbunden ist. Umgekehrt ist im zweiten Schaltzustand nur eine Druckluftzufuhr über den zweiten Drucklufteingang möglich.
  • Die Ventileinrichtung weist mindestens einen dritten Schaltzustand auf, in dem der erste Drucklufteingang und der zweite Drucklufteingang fluidleitend mit dem Druckluftausgang verbunden sind. Somit lässt sich eine Vermischung von zugeführter Luft erreichen. Dadurch kann beispielsweise für den Fall, dass über die Ladeluftzuführung Druckluft mit einem für den Kompressor kritischen Druck zugeführt wird, eine Absenkung des Drucks durch Zufuhr von Umgebungsluft beziehungsweise Ablassen von vorverdichteter Luft über den ersten Drucklufteingang erreicht werden. Dadurch kann einerseits der Kompressor geschont werden. Andererseits ist es nicht notwendig, in das Turboladersystem einzugreifen, um den Ladeluftdruck zu verringern, was den Schaltungsaufwand für das Fahrzeug verringert. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Ventileinrichtung eine Reihe unterschiedlicher Schaltzustände aufweist, in denen der erste Drucklufteingang und der zweite Drucklufteingang fluidleitend mit dem Druckluftausgang verbunden sind. Die Schaltzustände können sich bezüglich der in der Ventileinrichtung freigegebenen Querschnitte des ersten Drucklufteingangs und des zweiten Drucklufteingangs und/oder bezüglich des Verhältnisses der freigegebenen Querschnitte unterscheiden. Dadurch können verschiedene Mischverhältnisse eingestellt werden. Es kann zweckmäßig sein, wenn der Schaltzustand der Ventileinrichtung zwischen dem ersten Schaltzustand und dem zweiten Schaltzustand im Wesentlichen kontinuierlich einstellbar ist. Die Ventileinrichtung kann somit über weitere Zwischenschaltzustände zwischen dem ersten Schaltzustand an den zweiten Schaltzustand verfügen. Dabei kann zweckmäßig sein, wenn in der Umgebungsluftzuführung und /oder der Ladeluftzuführung ein Sensor zum Ermitteln des Druckniveaus der zugeführten Luft angeordnet ist. Die Sensoren können direkt oder indirekt über weitere elektronische Komponenten mit der elektronischen Steuerung der Schalteinrichtung beziehungs weise der Ventileinrichtung verbunden sein. Eine elektronische Steuerung kann derart ausgestaltet sein, dass sie einen Schaltzustand der Ventileinrichtung einstellt, bei dem von über den Druckluftausgang zum Kompressor geführter Luft ein vorbestimmter Druckschwellenwert nicht überschritten wird. Eine derartige Steuerung kann beispielsweise basierend auf den Sensorsignalen erfolgen und durch Schalten zwischen Schaltzuständen erreicht werden.
  • Die Schalteinrichtung der Ventileinrichtung kann einen Kolben aufweisen, der zwischen einer dem ersten Schaltzustand entsprechenden ersten Position, in welcher er eine fluidleitende Verbindung zwischen dem ersten Drucklufteingang und dem Druckluftausgang freigibt, und einer dem zweiten Schaltzustand entsprechenden zweiten Position bewegbar ist, in welcher er eine fluidleitende Verbindung zwischen dem zweiten Drucklufteingang und dem Druckluftausgang freigibt. Der Kolben kann innerhalb des Ventilgehäuses, insbesondere in einem Kanal zur Kolbenführung, aufgenommen sein. Es ist vorstellbar, dass der Kolben eine Dichtung aufweist, die beispielsweise eine Abdichtung zwischen dem Kolben und den Elementen des Ventilgehäuses beziehungsweise der Ventileinrichtung bereitzustellen, in denen er sich bewegt, beispielsweise dem Kanal. Somit lässt sich auf einfache Art eine Umschaltung insbesondere zwischen dem ersten Schaltzustand und dem zweiten Schaltzustand erreichen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Ventilgehäuse einen ersten Ventilsitz aufweist, der dem ersten Drucklufteingang zugeordnet ist und einen zweiten Ventilsitz, der dem zweiten Drucklufteingang zugeordnet ist. Ein Kolben der Schalteinrichtung kann dazu vorgesehen sein, ansteuerbar in Anlage mit dem ersten Ventilsitz bringbar zu sein und ansteuerbar in Anlage mit dem zweiten Ventilsitz bringbar zu sein. Im ersten Schaltzustand befindet sich der Kolben in Anlage mit dem zweiten Ventilsitz und sperrt die Fluidleitung zwischen dem zweiten Drucklufteingang und dem Druckluftausgang. Im zweiten Schaltzustand befindet sich der Kolben in Anlage mit dem ersten Ventilsitz und sperrt die Fluidleitung zwischen dem ersten Drucklufteingang und dem Druckluftausgang.
  • Dieser Aufbau bietet einen genau definierten Bewegungsraum für den Kolben. Im Bereich mindestens eines Ventilsitzes kann beispielsweise zur Lokalisierung des Kolbens ein Sensor, beispielsweise ein Kontaktsensor, vorgesehen sein. Ein solcher Sensor kann mit einer Steuereinrichtung verbunden sein. Ein Ventilsitz kann beispielsweise als eine Verengung in einer dementsprechenden Drucklufteingang zuzurechnenden Öffnung oder einem Leitungsabschnitt gebildet sein. Insbesondere kann der Kolben zwischen einer Position, in welcher er sich in Anlage mit dem ersten Ventilsitz befindet, und einer Position, in welche er sich in Anlage mit dem zweiten Ventilsitz befindet, hin und her bewegbar sein.
  • Dabei ist es vorstellbar, dass Zwischenschaltzustände eingestellt werden.
  • Die Schalteinrichtung kann eine Schaltscheibe aufweisen, die zwischen einer dem ersten Schaltzustand entsprechenden ersten Position, in welcher sie eine fluidleitende Verbindung zwischen dem ersten Drucklufteingang und dem Druckluftausgang freigibt, und einer dem zweiten Schaltzustand entsprechenden zweiten Position drehbar ist, in welcher sie eine fluidleitende Verbindung zwischen dem zweiten Drucklufteingang und dem Druckluftausgang freigibt. Dies ist eine weitere Möglichkeit, eine leicht zu schaltende und zuverlässige Schalteinrichtung bereitzustellen.
  • Bei einer Weiterbildung weist die Schalteinrichtung ferner eine Ausgangsscheibe mit einer Ausgangsöffnung auf, über die eine fluidleitende Verbindung von der Schaltscheibe zum Druckluftausgang herstellbar oder eingerichtet ist, sowie eine Eingangsscheibe mit einer ersten Eingangsöffnung, über die eine fluidleitende Verbindung vom ersten Drucklufteingang zur Schaltscheibe herstellbar oder eingerichtet ist, und einer zweiten Eingangsöffnung, über die eine fluidleitende Verbindung vom zweiten Drucklufteingang zur Schaltscheibe herstellbar oder eingerichtet ist. Die Schaltscheibe ist drehbar zwischen der Ausgangsscheibe und der Eingangsscheibe angeordnet und weist eine Schaltöffnung auf. Ferner kann vorgesehen sein, dass die Schaltscheibe zwischen einer ersten Position, in welcher über die Schaltöffnung der Schaltscheibe eine fluidleitende Verbindung zwischen der Ausgangsöffnung und der ersten Eingangsöffnung besteht, und einer zweiten Position drehbar ist, in welcher über die Schaltöffnung eine fluidleitende Verbindung zwischen der Ausgangsöffnung und der zweiten Eingangsöffnung besteht. Somit lässt sich eine einfache Schalteinrichtung herstellen, bei der das Drehen der Schaltscheibe kaum durch Druckluft aus einem der Drucklufteingänge belastet ist, da die Schaltscheibe orthogonal zur Luftströmung drehbar ist. Die erste Position entspricht der ersten Schaltstellung und die zweite Position entspricht der zweiten Schaltstellung. Es kann vorgesehen sein, dass die Schaltscheibe in der ersten Position die zweite Eingangsöffnung und in der zweiten Position die erste Eingangsöffnung derart abdeckt, dass sie eine Fluidleitung durch die entsprechenden Öffnungen absperrt. Auch in dieser Variante sind selbstverständlich Zwischenschaltzustände möglich, in welchen eine definierte Vermischung von aus beiden Drucklufteingängen zugeführter Druckluft wie oben erwähnt möglich ist. Die Ausgangsscheibe und/oder die Eingangsscheibe können innerhalb des Ventilgehäuses befestigt sein, so dass sie gegenüber dem Gehäuse unbeweglich sind.
  • Es ist vorstellbar, dass die Schalteinrichtung als Betätigungseinrichtung zum Umschalten zwischen Schaltzuständen einen Elektromotor aufweist. Die Schalteinrichtung kann auch mit einer separaten Betätigungseinrichtung wie einem derartigen Motor, verbunden sein. Als Betätigungseinrichtung kann auch ein Elektromagnet und/oder eine Federeinrichtung verwendet werden. Die Betätigungseinrichtung kann durch eine der oben beschriebenen Steuereinrichtung angesteuert sein.
  • Wie vorstehend erläutert, betrifft die vorliegende Erfindung ein Kompressorsystem mit einer Ventileinrichtung zur Steuerung einer Luftzufuhr für einen Kompressor wie oben beschrieben. Für das Kompressorsystem ergeben sich je nach Bauart der Ventileinrichtung im Wesentlichen identische Vorteile wie bereits ausgeführt. Das Kompres sorsystem kann eine Umgebungsluftzuführung und eine Ladeluftzuführung aufweisen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Kompressorsystem ein Absperrventil aufweist, welches zwischen den Druckluftausgang der Ventileinrichtung und den Kompressor geschaltet ist und das es vermag, die Druckluftzufuhr von der Ventileinrichtung zum Kompressor abzusperren oder freizugeben. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Absperrventil in einer Absperrstellung eine Druckluftzufuhr zwischen dem Druckluftausgang und dem Kompressor abzusperren vermag und in einer Durchlassstellung eine Druckluftzufuhr zwischen dem Druckluftausgang und dem Kompressor zu ermöglichen vermag. Somit kann auf einfache Art eine unerwünschte Druckluftzufuhr zum Kompressor verhindert werden, etwa wenn dieser in einer Leerlaufphase betrieben wird. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Kompressor alternativ oder zusätzlich an eine Kompressorkupplung gekoppelt ist, über die er von einem Antrieb abkoppelbar ist.
  • Zweckmäßigerweise kann das Kompressorsystem eine elektronische Steuereinrichtung aufweisen, die zur Ansteuerung der Ventileinrichtung geeignet ist. Die Steuereinrichtung kann direkt mit der Ventileinrichtung beziehungsweise der Schalteinrichtung verbunden sein. Es ist vorstellbar, dass die Steuereinrichtung des Kompressorsystems an eine Steuereinrichtung der Ventileinrichtung angeschlossen ist. Das Kompressorsystem kann eine zwischen dem Druckluftausgang der Ventileinrichtung und dem Kompressor geschaltete Sensoreinrichtung aufweisen. Die Sensoreinrichtung kann insbesondere einen Drucksensor und/oder einen Flusssensor aufweisen. Die Sensoreinrichtung beziehungsweise ihre Sensoren können an eine elektronische Steuereinrichtung angeschlossen sein. Es ist vorstellbar dass die Sensoreinrichtung ausgebildet oder angeschlossen ist, den Schaltzustand der Ventileinrichtung zu bestimmen und/oder Daten für eine Ermittelung und/oder Steuerung des Schaltzustands zu ermitteln und and eine Steuereinrichtung zu übertragen, die eine Steuereinrichtung des Kompressorsystems und/oder Teil einer Bordelektronik sein kann. Eine derartige Steuereinrichtung kann insbesondere zum Ansteuern und/oder Schalten der Ventileinrichtung beziehungsweise der Schalteinrichtung zwischen unterschiedlichen Schaltzuständen ausgebildet sein. Es ist zweckmäßig, wenn die Sensoreinrichtung zur Signalübertragung an eine entsprechende Steuereinrichtung angeschlossen ist. Die Steuereinrichtung kann an einen CAN-Bus des Fahrzeugs angeschlossen sein.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Steuerung einer Luftzufuhr für einen Kompressor eines Kompressorsystems, wie es hierin beschrieben ist, wobei der Kompressor zur Luftzufuhr an den Druckluftausgang der Ventileinrichtung angeschlossen ist, mit dem Schritt: Ansteuern der Ventileinrichtung derart, dass die Ventileinrichtung zwischen drei Schaltzuständen schaltet, wobei die Ventileinrichtung derart angesteuert wird, dass sie zu oder von einem dritten Schaltzustand geschaltet wird, in dem der erste Drucklufteingang und der zweite Drucklufteingang fluidleitend mit dem Druckluftausgang verbunden sind. Das Ansteuern kann basierend auf Sensorsignalen der hierin beschriebenen Sensoreinrichtungen oder Sensoren erfolgen. Beim Ansteuern können Fahrzeugparameter wie die Fahrzeuggeschwindigkeit, Motorparameter wie die Motordrehzahl und/oder Kompressorparameter wie die Kompressordrehzahl berücksichtigt werden.
  • Bei einer Weiterbildung ist ein vorgesehen, dass die Ventileinrichtung derart angesteuert wird, dass sie zwischen dem ersten und dem zweiten Schaltzustand schaltet.
  • Erfindungsgemäß wird die Ventileinrichtung derart angesteuert wird, dass sie zu oder von einem dritten Schaltzustand geschaltet wird, in dem der erste Drucklufteingang und der zweite Drucklufteingang fluidleitend mit dem Druckluftausgang verbunden sind.
  • Im Rahmen dieser Beschreibung kann ein Fahrzeug jede Art von Kraftfahrzeug sein. Insbesondere kann ein Fahrzeug ein Nutzfahrzeug, eine fahrbare Baumaschine, ein Schienenfahrzeug, ein Traktor oder ein Lastkraftwagen sein.
  • Ein Kompressor beziehungsweise ein Kompressorsystem kann eine Kompressorkupplung umfassen. Es kann vorgesehen sein, dass ein Kompressorsystem Komponenten zur Druckluftzufuhr, Leitun gen, Ventile, Druckluftanschlüsse und/oder ähnliche Komponenten aufweist. Es können auch Komponenten zur Steuerung von Druckluftströmungen, zur Steuerung des Kompressors oder einer Kompressorkupplung als Teile eines Kompressorsystems angesehen werden. Eine Druckluftaufbereitungseinrichtung mit Lufttrockner, Mehrkreisschutzventil und weiteren Komponenten kann als Kompressorsystem aufgefasst werden oder ein Kompressorsystem umfassen. Eine Steuerung kann elektronische, elektrisch oder pneumatisch erfolgen. Es kann auch eine Kombination aus elektronischer und pneumatischer Steuerung vorgesehen sein. Ein Kompressorsystem kann insbesondere eine oder mehrere elektronische Steuereinrichtungen aufweisen. Eine elektronische Steuereinrichtung kann beispielsweise zur Steuerung des Kompressors und/oder der Kompressorkupplung und/oder einer Ventileinrichtung, insbesondere zur Steuerung einer der oben beschriebenen Ventileinrichtungen, vorgesehen und/oder entsprechend angeschlossen sein. Es kann vorgesehen sein, dass eine Steuereinrichtung eine Steuerung basierend auf Signalen von einem oder mehreren Drucksensoren durchführt. Es ist besonders zweckmäßig, wenn die Steuerung auf von der stromabwärts der Ventileinrichtung gelegenen Sensoreinrichtung übermittelten Signalen basierend durchgeführt wird und/oder auf Signalen von in der Ladeluftzuführung und/oder der Umgebungsluftzuführung basiert. Eine Steuerung kann unter Berücksichtigung von Fahrzeugparametern wie einer Fahrzeuggeschwindigkeit, Motorparametern wie einer Motordrehzahl und/oder Kompressorparametern wie einer Kompressordrehzahl erfolgen. Dabei kann es zweckmäßig sein, entsprechende Parameter über eine Bordelektronik, beispielsweise einen CAN-Bus, an die Steuereinrichtung zu übermitteln, welche die Steuerung durchführt. Eine Ladeluftzuführung dient der Zufuhr von vorverdichteter Luft für einen Kompressor. Die Vorverdichtung der Luft kann durch einen Turbolader oder durch eine andere geeignete Einrichtung erfolgen. Eine Umgebungsluftzuführung dient der Zufuhr von Umgebungsluft, die nicht vorverdichtet ist. Die Umgebungsluft kann somit Atmosphärendruck aufweisen. Das Absperren einer Fluidleitung kann als das Sperren jeder direkten oder indirekten fluidleitenden Verbindung ausgelegt werden. Es ist zweckmäßigerweise vorgesehen, dass zwei Komponenten, zwischen denen eine Fluidleitung abgesperrt ist, kein Fluid, insbesondere keine Druckluft, austauschen können. Zwischen fluidleitend verbundenen Einrichtungen, wie beispielsweise einem Drucklufteingang und einem Druckluftausgang, kann ein Fluid strömen, insbesondere Luft oder Druckluft. Einem Drucklufteingang oder Druckluftausgang eines Ventilgehäuses können eine oder mehrere Öffnungen und/oder Leitungsabschnitte und/oder Druckräume zugeordnet sein. Ein Eingang oder Ausgang kann somit als Eingangsbereich beziehungsweise Ausgangsbereich verstanden werden, solange Druckluft im Wesentlichen nur an einer Öffnungsstelle hineinströmt und nur an einer Öffnungsstelle aus dem Bereich wieder hinausströmt.
  • Die Erfindung wird nun in Bezug auf die begleitenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einem Kompressorsystem;
    Figur 2
    eine schematische Darstellung einer Variante einer Ventileinrichtung;
    Figur 3
    eine schematische Darstellung einer weiteren Variante einer Ventileinrichtung;
    Figuren 4a
    verschiedene schematische Ansichten noch einer weiteren Variante
    und 4b
    einer Ventileinrichtung;
    Figuren 5a
    verschiedene schematische Ansichten noch einer weiteren Variante
    bis 5d
    einer Ventileinrichtung;
    Figur 6
    eine schematische Darstellung einer Ventileinrichtung mit weiteren Komponenten.
  • In der folgenden Figurenbeschreibung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktional ähnliche Komponenten. In Figur 1 sind pneumatische Leitungen als durchgezogene Striche dargestellt, während elektrische Leitungen und Verbindungen gestrichelt dargestellt sind.
  • Figur 1 zeigt ein schematisch dargestelltes Nutzfahrzeug 10. Das dargestellte Nutzfahrzeug 10 umfasst neben einem Antriebsmotor 14 und einem Kompressorsystem 12 eine Druckluftaufbereitungsanlage mit Verbrauchern 16, einen Luftfilter 18, einen Ladeluftkühler 20 und einen Turbolader 22. Das Kompressorsystem 12 selbst umfasst neben einem Kompressor 24, der ein Einzylinderoder ein Doppelzylinderkompressor sein kann, ein elektronisches Steuergerät 26 mit einem Anschluss 28 an ei nen CAN-Bus 30. Es sind eine Umgebungsluftzuführung 32 und eine Ladeluftzuführung 34 vorgesehen. In der Umgebungsluftzuführung ist ein erster Drucksensor 36 vorgesehen und in der Ladeluftzuführung 34 ist ein zweiter Drucksensor 38 vorgesehen. Statt der Drucksensoren 36, 38 können Flusssensoren oder eine andere geeignete Sensoreinrichtungen, beispielsweise mit einem Drucksensor und einem Flusssensor, vorgesehen sein Die Umgebungsluftzuführung 32 führt Luft aus der Umgebung direkt hinter dem Luftfi Iter 18 zu einer LuftzufuhrVentileinrichtung 40. Die Ladeluftzuführung führt vorverdichtete Luft, auch als Ladeluft bezeichnet, die durch den Turbolader 22 vorverdichtet und danach im Ladeluftkühler 20 abgekühlt wird, ebenfalls zur Luftzufuhr-Ventileinrichtung 40. Die Luftzufuhr-Ventileinrichtung 40 ist an den Kompressor 24 angeschlossen, um diesem Luft zur Komprimierung zuzuführen. Zwischen dem Kompressor 24 und einem an diesem angeschlossenen Ausgang der Luftzufuhr-Ventileinrichtung 40 ist eine Sensoreinrichtung 39 angeschlossen. Die Sensoreinrichtung 39 weist einen Druckund einen Flusssensor auf. Die Ventileinrichtung 40 weist vorzugsweise nur einen einzigen Druckluftausgang zum Anschluss an den Kompressor 24 beziehungsweise zur Zufuhr von Luft zu dem Kompressor 24 auf.
  • In Abhängigkeit von dem Schaltzustand der Ventileinrichtung 40 saugt der Kompressor 24 bereits von dem Turbolader 22 vorverdichtete Luft über die Ladeluftzu führung 34 oder nicht vorverdichtete Umgebungsluft über die Umgebungsluftzuführung 32 an. Befindet sich die Ventileinrichtung 40 in ihrem dargestellten ersten Schaltzustand, so saugt der Kompressor 24 Umgebungsluft über den Luftfilter 18 und die Umgebungsluftzuführung 32 an. In dem nicht dargestellten zweiten Schaltzustand saugt der Kompressor 24 über den Luftfilter 18, den Turbolader 22, den Ladeluftkühler 20 und die Ladeluftzuführung 34 bereits von dem Turbolader 22 vorverdichtete Luft an. Aufgrund des gegenüber dem Umgebungsdruck erhöhten Ladedrucks steigt dabei bei gleicher Umdrehungszahl des Kompressors 24 das von dem Kompressor 24 geförderte Luftvolumen pro Zeiteinheit an. Der Turbolader 22 wird von den Abgasen des Antriebsmotors 14 angetrieben, wobei die Hauptaufgabe des Turboladers 22 in einer Aufladung des Antriebsmotors 14 zu sehen ist, das heißt, dass sechs dargestellte Zylinder 42 des Antriebsmotors 14 mit einer größeren Menge Verbrennungsluft betrieben werden. Der Antrieb des Kompressors 24 erfolgt in einer dem Fachmann bekannten Weise durch den Antriebsmotor 14. Beispielsweise kann der Kompressor 24 über einen Rädertrieb von dem Antriebsmotor 14 angetrieben werden. Die von dem Kompressor 24 geförderte Druckluft wird der Druckluftaufbereitungsanlage mit Verbrauchern 16 zugeführt. Die Druckluftaufbereitungsanlage mit Verbrauchern 16 umfasst insbesondere eine dem Fachmann bekannte Druckluftaufbereitungsanlage sowie mehrere beispielsweise durch ein Mehrkreisschutzventil gegeneinander abgesicherte Verbraucherkreise an die die einzelnen Verbraucher angeschlossen sind. Der Kompressor 24 verfügt weiterhin über einen von einer Ventileinrichtung 44 zuschaltbaren Schadraum 46, von etwa 10 ccm pro Zylinder, um Druckspitzen während der Druckluftförderung abzumildern. Als Schadraum 46 wird allgemein jedes mit einem Kolbenraum des Kompressors in Verbindung stehende Raumvolumen bezeichnet, welches am Ende eines Verdichtungstakts des Kompressors übrig bleibt. Das Zuschalten eines Schadraumes 46 senkt daher die mögliche maximale Verdichtung des Kompressors ab und senkt somit die während eines Verdichtungstakts auftretenden Druckspitzen. Zwischen Kompressor 24 und der Luftzufuhr-Ventileinrichtung 40 kann ein Absperrventil 48 angeordnet sein, über das eine Luftzufuhr von der Luftzufuhr-Ventileinrichtung 40 zum Kompressor 24 abgesperrt oder geöffnet werden kann. Der Kompressor 24 kann dann, wenn das Absperrventil geschlossen ist, keine Luft ansaugen und folglich auch keine Druckluft mehr fördern. Es ist bekannt, dass in diesem Zustand Öl, welches üblicherweise zur Schmierung des Kompressors 24 eingesetzt wird, durch den entstehenden Unterdruck während eines Expansionstakts des Kompressors 24 in den Verdichtungsraum gesaugt wird und bei dem nächsten Verdichtungstakt des Kompressors 24 in Richtung der angeschlossen Druckluftaufbereitungsanlage mit Verbrauchern 16 ausgeworfen wird. Um dies zu verhindern, ist es denkbar, dass das Absperrventil 48 nicht vollständig abdichtet, sondern eine definierte Restundichtigkeit aufweist, u m den Ansaugunterdruck des Kompressors 24 zu begrenzen. Auf diese Weise wird der Ölauswurf des Kompressors 24 verringert. Das Absperren der Luftzufuhr zum Kompressor 24 durch das Absperrventil ist eine einfache Möglichkeit, den Kompressor 24 in eine energiesparende Betriebsweise zu versetzen. Alternativ oder zusätzlich kann der Kompressor 24 über eine Kupplungsvorrichtung an seinen Antrieb gekoppelt sein. Durch Lösen der Kupplung kann der Kompressor 24 in einen energiesparenden Betriebsmodus versetzt werden.
  • Solange der von dem Turbolader 22 bereitgestellte Ladedruck unterhalb einer einstellbaren Ladedruckschwelle liegt, befindet sich die Luftzufuhr-Ventileinrichtung 40 in ihrem nicht dargestellten zweiten Schaltzustand. Der Kompressor 24 erhält dann bereits vorverdichtete Luft über die Ladeluftzuführung 34. Der Kompressor 24 ist für das Ansaugen nicht vorverdichteter Luft optimiert, weshalb bereits geringe Ladedrücke das von ihm geförderte Luftvolumen deutlich erhöhen. Bis zu einem Ladedruck von zirka 0,6 bar kann der für das Ansaugen nicht vorverdichteter Luft optimierte Kompressor 24 problemlos auch bereits vorverdichtete Luft fördern. Übersteigt der von dem Turbolader 22 bereitgestellte Ladedruck diese erste Grenze, die auch als Schadraum-Ladedruckschwelle bezeichnet wird, so wird der dem Kompressor 24 zugeordnete Schadraum 46 über die Ventileinrichtung 44 zugeschaltet, um die während der Förderung der bereits vorverdichteten Luft auftretende Förderdrücke zu senken. Steigt der von dem Turbolader 22 bereitgestellte Ladedruck weiter an und übersteigt schließlich eine weitere als Ladedruckschwelle bezeichnete Grenze, so können die auftretenden Förderdrücke den Kompressor 24 trotz des Schadraums 46 beschädigen. Bei Überschreiten der Ladedruckschwelle wird daher die Luftzufuhr-Ventileinrichtung 40 in ihren dargestellten ersten Schaltzustand überführt. Der dem Kompressor 24 zugeordnete Schadraum 46 kann wieder durch Betätigen der Ventileinrichtung 44 geschlossen werden. Der zum Ansaugen nicht vorkomprimierter Luft optimierte Kompressor 24 saugt nunmehr über die Umgebungsluftzuführung 32 nicht vorverdichtete Luft an . Das Zuschalten des Schadraums 46 kann auch ansonsten zur Reduzierung des geförderten Luftvolumens beziehungsweise zur Energieeinsparung verwendet werden, wenn keine große Luftmenge benötigt wird. Die Ventileinrichtung 44 kann beispielsweise über das Steuergerät 26 angesteuert beziehungsweise betätigt werden.
  • Die Luftzufuhr-Ventileinrichtung 40 ist eine elektrisch oder pneumatisch betätigbare Ventileinrichtung, die insbesondere je nach ihrem Schaltzustand einen möglichst großen Strömungsquerschnitt der Luftzuführungen 32, 34 freigibt. Die LuftzufuhrVentileinrichtung 40 kann an das elektronische Steuergerät 26 angeschlossen sein, welches dazu ausgebildet sein kann, die Ventileinrichtung insbesondere basierend auf Signalen der Sensoreneinrichtung 39 und/oder der Sensoren 36, 38 anzusteuern. Eine Ansteuerung kann auch in direkter Weise über einen oder mehrere der Sensore n 36 , 38, 39 erfolgen, die dann entsprechend an die LuftzufuhrVentileinrichtung 40 angeschlossen sind, wobei zum Schalten der Ventileinrichtung 40 dann keine weiteren Daten von einem Motorsteuergerät benötigt werden. Die Ansteuerung der Luftzufuhr-Ventileinrichtung 40 kann in Abhängigkeit von der Motordrehzahl und/oder der Kompressordrehzahl und/oder weiteren Motorenund/oder Fahrzeugparametern über das elektronische Steuergerät 26 erfolgen. Die Motordrehzahl und andere Parameter können vorzugsweise von einem Motorsteuergerät und/oder einem anderen Steuergerät ausgelesen werden. In diesem Fall kann das Kennfeld des Motorturboladers als bekannt vorausgesetzt werden. Entsprechende Daten können über den CAN-Bus 30 übertragen werden.
  • Figuren 2 bis 5 zeigen schematische Darstellungen verschiedener Ventileinrichtungen, die jeweils als Luftzufuhr-Ventileinrichtung 40 für ein Kompressorsystem verwendet werden können. Jede dieser Ventileinrichtungen weist ein Ventilgehäuse 100 auf. Am Ventilgehäuse sind ein erster Drucklufteingang 102, ein zweiter Drucklufteingang 104 und ein einzelner Druckluftausgang 106 vorgesehen. Zweckmäßigerweise sind der erste Drucklufteingang 102 zum Anschluss an eine Umgebungsluftzuführung und der zweite Drucklufteingang 104 zum Anschluss an eine Ladeluftzuführung vorgesehen. Der Druckluftausgang 106 ist zur Zufuhr von Druckluft aus mindestens einem der Drucklufteingänge 102, 104 zu einem Kompressor vorgesehen. Die Ventileinrichtungen weisen jeweils zumindest einen ersten Schaltzustand auf, in dem der Druckluftausgang 106 fluidleitend mit dem ersten Drucklufteingang 102 verbunden ist, sowie einen zweiten Schaltzustand, in dem der Druckluftausgang 106 fluidleitend mit dem zweiten Drucklufteingang 104 verbunden ist. Ferner ist eine Schalteinrichtung vorgesehen, um die Ventileinrichtung zwischen verschiedenen Schaltzuständen umzuschalten. Die Schalteinrichtung umfasst jeweils eine Betätigungseinrichtung 108, die über eine elektrische Steuerleitung 1 10 ansteuerbar ist. Die Steuerleitung 110 kann beispielsweise mit einem Steuergerät 26 und/oder einer oder mehreren Sensoreinrichtungen verbunden sein. Die Betätigungseinrichtung 108 kann eine Welle oder einen Stab 109 zur Kraftübertragung aufweisen. Es ist vorstellbar, dass die Betätigungseinrichtung 108 als Elektromotor oder Elektromagnet ausgebildet ist. Die Betätigungseinrichtung 108 kann derart ansteuerbar sein, dass sie eine Vielzahl von Schaltzuständen der Ventileinrichtung einstellt. So sind insbesondere Zwischenschaltzustände vorstellbar, in denen sowohl der erste Drucklufteingang 102 als auch der zweite Drucklufteingang 104 gleichzeitig mit dem Druckluftausgang 106 verbunden sind. Somit ergibt sich in diesen Zwischenschaltzuständen eine unterschiedliche Mischung der zugeführten Luft beziehungsweise es ist für aus der Lade luftzuführung 34 kommende Druckluft aufgrund unterschiedlicher eingestellter Strömungsquerschnitte in unterschiedlichem Maße möglich, über die Umgebungsluftzuführung 32 zu entweichen. Die Ansteuerung der Zwischenschaltzustände kann kontinuierlich erfolgen.
  • Bei der in Figur 2 gezeigten Ventileinrichtung weist die Schalteinrichtung einen Kolben 1 12 auf, der durch die Betätigungseinrichtung 108 innerhalb des Gehäuses 100 bewegbar ist. Im Ventilgehäuse 100 ist ein erster Ventilsitz 114 vorgesehen, der dem ersten Drucklufteingang 102 zugeordnet ist. Ein zweiter Ventilsitz 1 16 ist dem zweiten Drucklufteingang 104 zugeordnet. Die Ventilsitze 1 14, 1 16 bilden jeweils einen Anschlag für den Kolben 1 12, dessen Bewegung somit auf den Bereich zwischen den Ventilsitzen 1 14, 1 16 beschränkt ist. Liegt der Kolben 1 12 am ersten Ventilsitz 1 14 an, sperrt er die Fluidverbindung zwischen dem Druckluftausgang 106 und dem ersten Drucklufteingang 102. Zwischen dem zweiten Drucklufteingang 104 und dem Druckluftausgang 106 liegt eine fluidleitende Verbindung vor, so dass dort Luft strömen kann. Diese Position des Kolbens entspricht dem zweiten Schaltzustand der Ventileinrichtung. Liegt andererseits der Kolben 1 12 am zweiten Ventilsitz 1 16 an, wie es in Figur 2 gezeigt ist, sperrt er die Fluidverbindung zwischen dem Druckluftausgang 106 und dem zweiten Drucklufteingang 104. Zwischen dem ersten Drucklufteingang 102 und dem Druckluftausgang 106 liegt eine fluidleitende Verbindung vor, so dass dort Luft strömen kann. Diese Position des Kolbens 112 entspricht dem ersten Schaltzustand der Ventileinrichtung. Zwischenschaltzustände können durch Positionieren des Kolbens in einer Position zwischen den Ventilsitzen 1 14, 1 16 eingestellt werden.
  • Figur 3 zeigt eine Variante einer Ventileinrichtung, bei der die Schalteinrichtung einen Kolben 122 aufweist, der durch die Betätigungseinrichtung 108 bewegbar ist. Der Kolben 122 weist eine Dichtung 124 auf, die zur Abdichtung gegenüber dem Ventilgehäuse 100 dient. In dieser Variante sind keine Ventilsitze vorgesehen, die eine Bewegung des Kolbens 122 beschränken. Vielmehr ist der Kolben 122 in einem Kanal 126 aufgenommen und kann darin bewegt werden. An einem Ende des Kanals 126 kann der Kolben zumindest teilweise in den ersten Drucklufteingang 102 beziehungsweise eine zugeordnete Leitung eindringen, um eine Fluidverbindung zwischen dem ersten Drucklufteingang 102 und dem Druckluftausgang 106 zu versperren. Zwischen dem zweiten Drucklufteingang 104 und dem Druckluftausgang 106 kann Luft strömen. Diese Position entspricht dem zweiten Schaltzustand. Der Kolben 122 kann ferner wie in Figur 3 gezeigt derart in eine Position zwischen dem zweiten Drucklufteingang 104 und dem Druckluftausgang 106 bewegt werden, dass er eine Fluidverbindung zwischen dem zweiten Drucklufteingang 104 und dem Druckluftausgang 106 versperrt. Zwischen dem ersten Drucklufteingang 102 und dem Druckluftausgang 106 kann Luft strömen. Diese Position entspricht dem ersten Schaltzustand. In dieser Variante zweigen der Druckluftausgang 106 und der zweite Drucklufteingang 104 rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des Kolbens 122 vom Kanal 126 ab, während der erste Drucklufteingang 102 den Kolben 122 in Bewegungsrichtung aufnehmen kann. Der Kanal 126 im Gehäuse 100 weist eine Vertiefung auf, in welcher der Kolben 122 aufgenommen werden kann, um beide Drucklufteingänge 102, 104 vollständig frei zu geben. Somit kann für beide Luftzuführungen der maximale Querschnitt freigegeben werden.
  • Figuren 4a und 4b zeigen unterschiedliche Schnittansichten einer weiteren Variante einer Ventileinrichtung. In diesem Beispiel weist die Schalteinrichtung eine durch die Betätigungseinrichtung 108 drehbare Schaltscheibe 132 auf. Die Schaltscheibe 132 ist auf einer Welle 109 der Betätigungseinrichtung 108 drehbar gelagert und weist eine Dichtung 134 auf. Das Ventilgehäuse 100 ist derart ausgebildet, dass sich die Schaltscheibe 132 innerhalb des Gehäuses 100 derart drehen lässt, dass zumindest in bestimmten Positionen ein abdichtender Kontakt zwischen Gehäusewand und Dichtung 134 der Schaltscheibe 132 erfolgt. In der Figur 4a ist eine entsprechende Position gezeigt, in welcher die Schaltscheibe 132 eine Fluidverbindung zwischen dem ersten Drucklufteingang 102 und dem Druckluftausgang 106 sperrt. Zwischen dem zweiten Drucklufteingang 104 und dem Druckluftausgang 106 liegt eine fluidleitende Verbindung vor. Figur 4a zeigt also den zweiten Schaltzustand. Durch Drehen der Schaltscheibe 132 kann der Schaltzustand umgeschaltet werden. Es versteht sich, dass Zwischenschaltzustände eingenommen werden können, die durch eine geeignete Drehstellung der Schaltscheibe 132 definiert sind. Figur 4b zeigt eine Seitenansicht, in welcher die Betätigungseinrichtung 108 und die Welle 109 erkennbar sind.
  • Figuren 5a bis 5d zeigen eine weitere Variante der Ventileinrichtung, in welcher die Schalteinrichtung eine Schaltscheibe 142 mit einer geschlitzten Öffnung 144 auf weist, die in Figur 5c gezeigt ist. Die Schaltscheibe 142 ist drehbar auf der Welle 109 der Betätigungseinrichtung 108 angeordnet. Ferner weist die Schalteinrichtung eine in dem Ventilgehäuse 100 befestigte Ausgangsscheibe 152 und ein in dem Ventilgehäuse 100 befestigte Eingangsscheibe 162 auf. Die Schaltscheibe 142 ist zwischen Eingangsscheibe 162 und der Ausgangsscheibe 152 angeordnet und diesen gegenüber drehbar. Eine erste Flachseite der Eingangsscheibe 162 und eine erste Flachseite der Ausgangsscheibe 152 sind jeweils einer Flachseite der Schaltscheibe 142 zugewandt und liegen zweckmäßigerweise luftdicht an dieser an. Die zweite Flachseite der Ausgangsscheibe 152 ist einem mit dem Druckluftausgang 106 verbundenen Druckraum 154 zugewandt. Die Ausgangsscheibe 152 weist einen in Figur 5b erkennbaren Öffnungsschlitz 156 auf, durch den eine Fluidverbindung von der Schaltscheibe 142 zum Druckluftausgang 106 herstellbar ist. Wie in Figur 5d zu erkennen ist, weist die Eingangsscheibe 162 einen ersten Eingangsschlitz 164 auf, über den eine Fluidverbindung mit dem ersten Drucklufteingang 102 herstellbar ist. Ferner weist die Eingangsscheibe 162 einen zweiten Eingangsschlitz 166 auf, über den eine Fluidverbindung mit dem zweiten Drucklufteingang 104 herstellbar ist. Die Scheiben weisen außerdem Strukturen auf, die es ermöglichen, dass die Welle 109 derart aufgenommen werden kann, dass sich die Schaltscheibe 142 zwischen den beiden anderen Scheiben drehen kann. Durch Drehen der Schaltscheibe 142 wird auch deren geschlitzte Öffnung 144 gedreht. Die Öffnungen von Schaltscheibe 142 und Eingangsscheibe 162 sind derart dimensioniert, dass die Schaltscheibe zumindest in einer ersten Position den zweiten Eingangsschlitz 166 der Eingangsscheibe 162 vollständig verdeckt und somit die Fluidverbindung zum zweiten Drucklufteingang 104 über die Eingangsscheibe 162 versperrt. In dieser Position überlagern sich die geschlitzte Öffnung 144 der Schaltscheibe 142 und der erste Eingangsschlitz 164 derart, dass zumindest eine teilweise Überlagerung des Öffnungsschlitzes 156 der Ausgangsscheibe 152, der Öffnung 144 der Schaltscheibe 142 und des ersten Eingangsschlitzes 164 gegeben ist. Durch durch diese Öffnungen beziehungsweise Schlitze kann somit Druckluft von dem ersten Drucklufteingang 102 zum Druckluftausgang 106 strömen, während eine Fluidverbindung zwischen dem zweiten Drucklufteingang 104 und dem Druckluftausgang 106 ver sperrt ist. Dies entspricht dem ersten Schaltzustand. Analog kann die Schaltscheibe 142 derart gedreht werden, dass der erste Eingangsschlitz 164 durch die Schaltscheibe 142 verdeckt ist, und über die Öffnungen 144, 156 und 166 eine fluidleitende Verbindung zwischen dem Druckluftausgang 106 und dem zweiten Drucklufteingang 104 hergestellt wird. Diese Position der Schaltscheibe 142 entspricht dem zweiten Schaltzustand. Durch Drehung der Schaltscheibe 142 in eine Position, in welcher die geschlitzte Öffnung 144 jeweils teilweise die erste Eingangsöffnung 164 und die zweite Eingangsöffnung 166 sowie die Öffnung 156 der Ausgangsscheibe 152 überlagert, sind Zwischenschaltzustände einstellbar, in denen beide Drucklufteingänge fluidleitend mit dem Druckluftausgang 106 verbunden sind. Die Eingangsscheibe 162, die Ausgangsscheibe 152 und/oder die Schaltscheibe 142 können aus keramischem Material bestehen. Es ist auch vorstellbar, dass Dichtungseinrichtungen zum Abdichten zwischen den Scheiben beziehungsweise zwischen der Ausgangsscheibe 152 und dem Druckluftausgang 106 und/oder zwischen der Eingangsscheibe und den Drucklufteingängen vorgesehen sind, um zu verhindern, dass Druckluft ungewollt an den Öffnungen der Scheiben vorbeiströmt.
  • Figur 6 zeigt schematisch eine Teilansicht einer Ventileinrichtung 40 mit weiteren Komponenten. In diesem Beispiel ist eine Ventileinrichtung wie in Figur 2 gezeigt zu erkennen. Es versteht sich, dass im Zusammenhang der Figur 6 jede andere der oben beschriebenen Ventileinrichtungen Verwendung finden kann. Die Betätigungseinrichtung 108 der Ventileinrichtung 40 ist über eine Steuerleitung 1 10 mit einer elektronischen Steuereinrichtung 170 verbunden, die ein elektronisches Steuergerät 26 wie mit Bezug auf Figur 1 beschrieben sein kann. Es ist auch vorstellbar, dass die Steuereinrichtung 170 eine eigenständige Steuereinrichtung ist, die beispielsweise mit einem Steuergerät 26 eines Kompressorsystems oder mit einem Bordcomputersystem des Fahrzeugs kommunizieren kann. Stromabwärts des Druckluftausgangs 106 der Ventileinrichtung 40 ist eine Sensoreinrichtung 39 vorgesehen. Die Sensoreinrichtung 39 umfasst in diesem Beispiel einen Drucksensor 172 und einen Flusssensor 174. Es ist auch vorstellbar, dass die Sensoreinrichtung 39 nur einen der beiden Sensoren 172, 174 oder noch zusätzliche Sensoren aufweist. Die Sensoreinrichtung 39 beziehungsweise die Sensoren 172, 174 sind zur Signalübertragung mit der Steuereinrichtung 170 verbunden. Die Steuereinrichtung 170 ist ferner über eine Signalverbindung 176 mit einer oder mehreren Komponenten wie beispielsweise einem Steuergerät des Kompressorgeräts oder weiteren Einrichtungen der Bordelektronik verbunden, beispielsweise über einen CAN-Bus. Basierend auf den Signalen der Sensoreinrichtung 39 und/oder über die Signalleitung 176 bereitgestellten Signalen, welche beispielsweise Motorparameter wie Motordrehzahl, Kompressorparameter wie Kompressordrehzahl oder weitere Fahrzeugparameter wie Fahrzeuggeschwindigkeit repräsentieren können, kann die Stellung der Ventileinrichtung 40 beziehungsweise ihr Schaltzustand bestimmt und gesteuert werden. Die Steuerung kann beispielsweise durch die Steuereinrichtung 170 erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Nutzfahrzeug
    12
    Kompressorsystem
    14
    Motor
    16
    Druckluftaufbereitungsanlage mit Verbrauchern
    18
    Luftfilter
    20
    Ladeluftkühler
    22
    Turbolader
    24
    Kompressor
    26
    Steuergerät
    28
    Anschluss
    30
    CAN-Bus
    32
    Umgebungsluftzuführung
    34
    Ladeluftzuführung
    36
    Drucksensor
    38
    Drucksensor
    39
    Sensoreinrichtung
    40
    Luftzufuhr-Ventileinrichtung
    42
    Motorzylinder
    44
    Ventileinrichtung
    46
    Schadraum
    48
    Absperrventil
    100
    Ventilgehäuse
    102
    Drucklufteingang
    104
    Drucklufteingang
    106
    Druckluftausgang
    108
    Betätigungseinrichtung
    109
    Welle/Stab
    110
    Steuerleitung
    112
    Kolben
    114
    Ventilsitz
    116
    Ventilsitz
    122
    Kolben
    124
    Dichtung
    126
    Kanal
    132
    Schaltscheibe
    134
    Dichtung
    142
    Schaltscheibe
    144
    Öffnung
    152
    Ausgangsscheibe
    154
    Druckraum
    156
    Öffnungsschlitz
    162
    Eingangsscheibe
    164
    Eingangsschlitz
    166
    Eingangsschlitz
    170
    Steuergerät
    172
    Drucksensor
    174
    Flusssensor

Claims (11)

  1. Kompressorsystem (12) mit einem Kompressor (24) für ein Fahrzeug (10) und mit einer Ventileinrichtung (40) zur Steuerung der Luftzufuhr für den Kompressor (24) des Fahrzeugs (10), wobei die Ventileinrichtung (40) ein Ventilgehäuse (100) umfasst, welches aufweist:
    einen ersten Drucklufteingang (102) zum Anschluss an eine Umgebungsluftzuführung (32), wobei der erste Drucklufteingang (102) der Ventileinrichtung (40) an die Umgebungsluftzuführung (32) angeschlossen oder anschließbar ist;
    einen zweiten Drucklufteingang (104) zum Anschluss an eine Ladeluftzuführung (34), über die vorverdichtete Luft zuführbar ist, wobei der zweite Drucklufteingang (104) an die Ladeluftzuführung (34) zum Zuführen von vorverdichteter Luft angeschlossen oder anschließbar ist;
    einen Druckluftausgang (106) zum Anschluss an den Kompressor (24), wobei der Druckluftausgang (106) der Ventileinrichtung (40) zur Druckluftzufuhr an den Kompressor (24) angeschlossen oder anschließbar ist;
    wobei die Ventileinrichtung (40) einen ersten Schaltzustand aufweist, in dem der Druckluftausgang (106) fluidleitend mit dem ersten Drucklufteingang (102) verbunden ist, und
    die Ventileinrichtung (40) einen zweiten Schaltzustand aufweist, in dem der Druckluftausgang (106) fluidleitend mit dem zweiten Drucklufteingang (104) verbunden ist, und
    wobei die Ventileinrichtung (40) ferner eine Schalteinrichtung aufweist, die es vermag, die Ventileinrichtung (40) zwischen dem ersten Schaltzustand und dem zweiten Schaltzustand umzuschalten,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (40) mindestens einen dritten Schaltzustand aufweist, in dem der erste Drucklufteingang (102) und der zweite Drucklufteingang (104) fluidleitend mit dem Druckluftausgang (106) verbunden sind, und dass die Schalteinrichtung es vermag, die Ventileinrichtung (40) zwischen dem ersten Schaltzustand, dem zweiten Schaltzustand und dem dritten Schaltzustand umzuschalten.
  2. Kompressorsystem nach Anspruch 1, wobei durch die Schalteinrichtung in dem ersten Schaltzustand die Fluidleitung zwischen dem zweiten Drucklufteingang (104) und dem Druckluftausgang (106) gesperrt ist und/oder in dem zweiten Schaltzustand die Fluidleitung zwischen dem ersten Drucklufteingang (102) und dem Druckluftausgang (106) gesperrt ist.
  3. Kompressorsystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Schalteinrichtung einen Kolben (112, 122) aufweist, der zwischen einer dem ersten Schaltzustand entsprechenden ersten Position, in welcher er eine fluidleitende Verbindung zwischen dem ersten Drucklufteingang (102) und dem Druckluftausgang (106) freigibt, und einer dem zweiten Schaltzustand entsprechenden zweiten Position bewegbar ist, in welcher er eine fluidleitende Verbindung zwischen dem zweiten Drucklufteingang (104) und dem Druckluftausgang (106) freigibt.
  4. Kompressorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei
    das Ventilgehäuse (100) einen ersten Ventilsitz (114) aufweist, der dem ersten Drucklufteingang (102) zugeordnet ist und
    das Ventilgehäuse ferner einen zweiten Ventilsitz (116) aufweist, der dem zweiten Drucklufteingang (104) zugeordnet ist, und
    wobei die Schalteinrichtung einen Kolben (122) aufweist, der ansteuerbar in Anlage mit dem ersten Ventilsitz (114) bringbar ist und ansteuerbar in Anlage mit dem zweiten Ventilsitz (116) bringbar ist,
    wobei der Kolben (122) sich im ersten Schaltzustand in Anlage mit dem zweiten Ventilsitz (116) befindet und die Fluidleitung zwischen dem zweiten Drucklufteingang (104) und dem Druckluftausgang (104) sperrt, und der Kolben (122) sich im zweiten Schaltzustand in Anlage mit dem ersten Ventilsitz (114) befindet und die Fluidleitung zwischen dem ersten Drucklufteingang (102) und dem Druckluftausgang (106) sperrt.
  5. Kompressorsystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Schalteinrichtung eine Schaltscheibe (132, 142) aufweist, die zwischen einer dem ersten Schaltzustand entsprechenden ersten Position, in welcher sie eine fluidleitende Verbindung zwischen dem ersten Drucklufteingang (102) und dem Druckluftausgang (106) freigibt, und einer dem zweiten Schaltzustand entsprechenden zweiten Position drehbar ist, in welcher sie eine fluidleitende Verbindung zwischen dem zweiten Drucklufteingang (104) und dem Druckluftausgang)106) freigibt.
  6. Kompressorsystem nach Anspruch 5, wobei die Schalteinrichtung ferner umfasst:
    eine Ausgangsscheibe (152) mit einer Ausgangsöffnung (156), über die eine fluidleitende Verbindung von der Schaltscheibe (142) zum Druckluftausgang (106) herstellbar oder eingerichtet ist;
    eine Eingangsscheibe (162) mit einer ersten Eingangsöffnung (164), über die eine fluidleitende Verbindung vom ersten Drucklufteingang (164) zur Schaltscheibe (142) herstellbar oder eingerichtet ist, und einer zweiten Eingangsöffnung, über die eine fluidleitende Verbindung vom zweiten Drucklufteingang (104) zur Schaltscheibe (142) herstellbar oder eingerichtet ist; wobei
    die Schaltscheibe (142) drehbar zwischen der Ausgangsscheibe (152) und der Eingangsscheibe (162) angeordnet ist und eine Schaltöffnung (144) aufweist; und wobei ferner die Schaltscheibe (142) zwischen einer ersten Position, in welcher über die Schaltöffnung (144) der Schaltscheibe (142) eine fluidleitende Verbindung zwischen der Ausgangsöffnung (156) und der ersten Eingangsöffnung (154) besteht, und einer zweiten Position drehbar ist, in welcher über die Schaltöffnung (144) eine fluidleitende Verbindung zwischen der Ausgangsöffnung (156) und der zweiten Eingangsöffnung (166) besteht.
  7. Kompressorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Schalteinrichtung einen Elektromotor als Betätigungseinrichtung (108) zum Umschalten zwischen Schaltzuständen aufweist.
  8. Kompressorsystem nach Anspruch 1, welches ferner ein Absperrventil (48) aufweist, welches zwischen dem Druckluftausgang (106) der Ventileinrichtung (40) und dem Kompressor (24) geschaltet ist und das es vermag, die Druckluftzufuhr von der Ventileinrichtung (40) zum Kompressor (24) abzusperren oder freizugeben.
  9. Kompressorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, welches ferner eine elektronische Steuereinrichtung (26, 170) aufweist, die zur Ansteuerung der Ventileinrichtung (40) geeignet ist.
  10. Verfahren zur Steuerung einer Luftzufuhr zu einem Kompressor (24) eines Kompressorsystems (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Kompressor (24) zur Luftzufuhr an den Druckluftäusgang (106) der Ventileinrichtung (40) angeschlossen ist, mit dem Schritt:
    Ansteuern der Ventileinrichtung (40) derart, dass sie zwischen zwei Schaltzuständen schaltet, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ventileinrichtung (40) derart angesteuert wird, dass sie zu oder von einem dritten Schaltzustand geschaltet wird, in dem der erste Drucklufteingang (102) und der zweite Drucklufteingang (104) fluidleitend mit dem Druckluftausgang (106) verbunden sind.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Ventileinrichtung (40) derart angesteuert wird, dass sie zwischen dem ersten und zweiten Schaltzustand schaltet.
EP11793782.1A 2010-12-22 2011-12-07 Ventileinrichtung zur steuerung der luftzufuhr für einen kompressor eines fahrzeugs sowie kompressorsystem und verfahren zur steuerung eines kompressorsystems Not-in-force EP2655883B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010055692A DE102010055692A1 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Ventileinrichtung zur Steuerung der Luftzufuhr für einen Kompressor eines Fahrzeugs sowie Kompressorsystem und Verfahren zur Steuerung eines Kompressorsystems
PCT/EP2011/072066 WO2012084517A1 (de) 2010-12-22 2011-12-07 Ventileinrichtung zur steuerung der luftzufuhr für einen kompressor eines fahrzeugs sowie kompressorsystem und verfahren zur steuerung eines kompressorsystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2655883A1 EP2655883A1 (de) 2013-10-30
EP2655883B1 true EP2655883B1 (de) 2019-07-03

Family

ID=45218725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11793782.1A Not-in-force EP2655883B1 (de) 2010-12-22 2011-12-07 Ventileinrichtung zur steuerung der luftzufuhr für einen kompressor eines fahrzeugs sowie kompressorsystem und verfahren zur steuerung eines kompressorsystems

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9422856B2 (de)
EP (1) EP2655883B1 (de)
JP (1) JP5976667B2 (de)
KR (1) KR101935063B1 (de)
CN (1) CN103270302B (de)
BR (1) BR112013015617B1 (de)
DE (1) DE102010055692A1 (de)
MX (1) MX336668B (de)
RU (1) RU2584765C2 (de)
WO (1) WO2012084517A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013113556A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-11 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Kompressorsystem und Verfahren zum Betrieb des Kompressorsystems in Abhängigkeit der aktuellen Situation des Schienenfahrzeugs
US9850841B2 (en) * 2013-12-11 2017-12-26 General Electric Company System and program product for controlling exhaust gas temperature of engine system
DE102016100963A1 (de) * 2016-01-21 2017-07-27 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Luftversorgungsanlage
CN111572522B (zh) * 2020-05-25 2021-05-04 安徽安凯汽车股份有限公司 一种电控式客车供气系统
US11773793B2 (en) * 2022-02-04 2023-10-03 Ford Global Technologies, Llc Method and system for compressed air supply

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030217775A1 (en) * 2002-03-01 2003-11-27 Cory Cousineau Fluid valve
US20090114296A1 (en) * 2005-06-10 2009-05-07 Tokyo Electron Limited Valve element, valve, selector valve, and trap device

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU20687A1 (ru) * 1929-08-08 1931-05-31 Г.И. Петрович Устройство, предусматривающее осуществление груженого и порожнего режима в автоматических воздушных тормозах
US2350896A (en) * 1939-02-15 1944-06-06 Jde Hans Supercharger-regulator for airplane cabins
US3204859A (en) * 1964-01-06 1965-09-07 Cooper Bessemer Corp Gas compressor system
DE1922553C3 (de) * 1969-05-02 1974-10-17 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Umschaltventil zur Auswahl der zu analysierenden Proben für die Prozeßchromatographie
US3561484A (en) 1969-09-12 1971-02-09 John F Taplin Servo-controlled dual fluid mixing valve
DE2429976A1 (de) * 1974-06-21 1976-01-02 Tamrock Maschinenbau Gmbh Kompressor
JPS5860066U (ja) * 1981-10-19 1983-04-22 株式会社東芝 エア−切換バルブ
GB2119065B (en) 1982-04-28 1985-06-05 Walton Eng Co Ltd Mixing and diverting valves
JPS60188274U (ja) * 1984-05-23 1985-12-13 三菱重工業株式会社 縁切弁
JPS6266059U (de) * 1985-10-16 1987-04-24
JPH0814209B2 (ja) 1987-03-11 1996-02-14 東急建設株式会社 織物型枠を用いた塔状構造物の施工法
US5154147A (en) 1991-04-09 1992-10-13 Takumi Muroki Rotary valve
JP2725943B2 (ja) * 1992-04-13 1998-03-11 シーケーディ株式会社 ゴムライニングを有するステム
SE9400575L (sv) * 1994-02-18 1995-08-19 Volvo Ab Anordning för uppladdning av luftsystem på lastfordon
CN2433417Y (zh) * 1999-08-20 2001-06-06 廊坊美联制动装置有限公司 增压进气的车用空压机节能装置
US6289931B1 (en) * 2000-01-19 2001-09-18 Emerson Electric Co. Cycle reversing valve for use in heat pumps
CN100390449C (zh) * 2002-05-10 2008-05-28 株式会社泰可诺高槻 多方向性切换阀
DE20316356U1 (de) 2003-10-24 2003-12-18 Ceramfluid Automation Gmbh Drehschieberventil
JP2006090225A (ja) * 2004-09-24 2006-04-06 Aisin Seiki Co Ltd 流量制御弁
DE102004059835A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-14 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Regeln eines Druckluftversorgungssystems eines Kraftfahrzeugs
RU2299142C1 (ru) * 2005-11-17 2007-05-20 Денис Николаевич Маликов Способ блокировки приборов управления тормозами железнодорожного тягового средства
WO2007118674A2 (de) 2006-04-12 2007-10-25 Miro Gudzulic Schaltventil
US7849876B2 (en) 2006-08-17 2010-12-14 Parker-Hannifin Corporation Valve assembly with sealing force
DE102007035775B4 (de) 2007-07-27 2016-07-21 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Vorgesteuertes Ventil mit keramischem Steuerkolben
DE102008026028A1 (de) 2008-05-30 2009-12-03 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kompressorsystem und Verfahren zum Betreiben eines Kompressorsystems
US8069664B2 (en) * 2008-09-18 2011-12-06 GM Global Technology Operations LLC Integrated inlet and bypass throttle for positive-displacement supercharged engines
JP5348485B2 (ja) * 2008-10-08 2013-11-20 アイシン精機株式会社 内燃機関用吸気装置
US8740102B2 (en) * 2008-12-30 2014-06-03 Rolls-Royce Corporation Gas turbine engine valve
CN102369343A (zh) * 2009-04-01 2012-03-07 丰田自动车株式会社 车辆的控制装置
IT1396001B1 (it) * 2009-04-28 2012-11-09 Nuovo Pignone Spa Sistema di recupero dell'energia in un impianto per la compressione di gas

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030217775A1 (en) * 2002-03-01 2003-11-27 Cory Cousineau Fluid valve
US20090114296A1 (en) * 2005-06-10 2009-05-07 Tokyo Electron Limited Valve element, valve, selector valve, and trap device

Also Published As

Publication number Publication date
BR112013015617A2 (pt) 2018-05-15
US9422856B2 (en) 2016-08-23
MX2013007250A (es) 2013-08-01
JP5976667B2 (ja) 2016-08-24
JP2014504346A (ja) 2014-02-20
MX336668B (es) 2016-01-27
CN103270302A (zh) 2013-08-28
CN103270302B (zh) 2016-09-07
US20130276764A1 (en) 2013-10-24
BR112013015617B1 (pt) 2021-02-02
KR101935063B1 (ko) 2019-01-03
DE102010055692A1 (de) 2012-06-28
EP2655883A1 (de) 2013-10-30
WO2012084517A1 (de) 2012-06-28
RU2013133996A (ru) 2015-01-27
RU2584765C2 (ru) 2016-05-20
KR20130131396A (ko) 2013-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2582560B1 (de) Einrichtung, verfahren und system zur druckluftsteuerung und druckluftversorgung
DE102008004807B4 (de) Druckluftversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Druckluftversorgungsanlage
EP2655883B1 (de) Ventileinrichtung zur steuerung der luftzufuhr für einen kompressor eines fahrzeugs sowie kompressorsystem und verfahren zur steuerung eines kompressorsystems
DE2357941C2 (de) Antriebsmotor für Automobil-Hilfsaggregate
EP2675675B1 (de) Druckluftversorgungseinrichtung für ein nutzfahrzeug und verfahren zum betreiben einer druckluftversorgungseinrichtung
EP2686215B1 (de) Lufttrockneradaptermodul, lufttrocknermodul und druckluftversorgungseinrichtung
EP2606213B1 (de) Verfahren zum regeln eines stabilen betriebs eines abgasturboladers einer vebrennungskraftmaschine und eine entsprechende vorrichtung
DE19745118B4 (de) Druckerzeugungsanlage
EP3619063B1 (de) Verfahren zum betreiben einer druckregelanlage mit einem mehrstufigen kompressor, sowie druckregelanlage
DE4322210B4 (de) Einrichtung zum Erzeugen von Druckgas
DE10027668A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Verdichterleistung eines an eine Brennkraftmaschine angeschlossenen Abgasturboladers
AT502337B1 (de) Trockenlaufender schraubenverdichter mit pneumatisch gesteuertem entlüftungsventil
EP1964743B1 (de) Druckluftversorgungseinrichtung für ein nutzfahrzeug und verfahren zum betreiben einer druckluftversorgungseinrichtung
EP1964742B1 (de) Druckluftversorgungseinrichtung für ein Nutzfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Druckluftversorgungseinrichtung
EP2117898A1 (de) Ventileinrichtung für eine druckluftversorgungseinrichtung und druckluftversorgungsanlage
EP3619066B1 (de) Druckregelanlage mit einer drosselanordnung
EP1619366B1 (de) Schaltung einer Registeraufladung
EP1818532B1 (de) Anordnung zur Abgasrückführung
DE102004021387A1 (de) Brennkraftmaschine
EP3527825B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von druckluft
DE102017111466A1 (de) Pneumatikzylinder für Vlieswickler
DE3148161A1 (de) "verfahren zur gasdruckerzeugung bei einem verbrennungsmotor, sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens"
DE102018221867A1 (de) Ventileinrichtung zur Steuerung von Gasströmen
EP2292914A2 (de) Vorrichtungsanordnung und Verfahren zur Steuerung eines Verdichterdrucks einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit Frischluftzuführeinrichtung
DD236965A1 (de) Anordnung zur regelung der zugefuehrten verbrennungsluftmenge an aufgeladenen brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130722

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180612

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190123

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1151332

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011015879

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190703

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191104

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191003

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191003

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191217

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191004

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191103

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011015879

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191207

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191207

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191207

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1151332

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191207

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011015879

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703