DE1922553C3 - Umschaltventil zur Auswahl der zu analysierenden Proben für die Prozeßchromatographie - Google Patents

Umschaltventil zur Auswahl der zu analysierenden Proben für die Prozeßchromatographie

Info

Publication number
DE1922553C3
DE1922553C3 DE19691922553 DE1922553A DE1922553C3 DE 1922553 C3 DE1922553 C3 DE 1922553C3 DE 19691922553 DE19691922553 DE 19691922553 DE 1922553 A DE1922553 A DE 1922553A DE 1922553 C3 DE1922553 C3 DE 1922553C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disk
central
circle
ratchet wheel
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691922553
Other languages
English (en)
Other versions
DE1922553B2 (de
DE1922553A1 (de
Inventor
Friedhelm 7501 Linkenheim Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19691922553 priority Critical patent/DE1922553C3/de
Priority to JP3782770A priority patent/JPS4814209B1/ja
Publication of DE1922553A1 publication Critical patent/DE1922553A1/de
Publication of DE1922553B2 publication Critical patent/DE1922553B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1922553C3 publication Critical patent/DE1922553C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/16Injection
    • G01N30/20Injection using a sampling valve
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/16Injection
    • G01N30/20Injection using a sampling valve
    • G01N2030/201Injection using a sampling valve multiport valves, i.e. having more than two ports
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/16Injection
    • G01N30/20Injection using a sampling valve
    • G01N2030/202Injection using a sampling valve rotary valves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Umschaltventil mit geringem Totvolumen zur Auswahl der von tinem Prozeßchromatographen nacheinander zu inalysierenden Proben.
Aus der deutschen Auslegeschrift 1 259 605 ist ein !notorisch angetriebenes Mehrwegegasventil bekannt, l>ei dem zwei Scheiben dichtend gegeneinandergepreßt werden, Die Scheiben sind um einen gemeinsamen Mittelpunkt gegeneinander verdrehbar, und an die eine Scheibe sind die umzuschaltenden Gasleitungen auf einem Kreis liegend angeschlossen, während die andere Scheibe mit kreisbogenförmig angeordneten Kanälen Versehen ist, die gegenüber der Oberfläche der erstgenannten Scheibe offen sind. Bei einer von einem Antriebsmotor ausgelösten Drehbewegung der Scheibe mit den Kanälen werden unterschiedliche Verbindungen zwischen den Oasleitungen hergestellt.
Als Umschaltventile sind außerdem Schieber bekannt, bei denen die Schieberzunge, mit der die Umschaltungen durchgeführt werden, zwischen zwei die Gasanschlüsse aufweisenden Platten verschiebbar ist. Zur Herstellung der Verbindungen weist sie eine Mehrzahl von Bohrungen, darunter auch SchrSgbohrungen, auf. Schließlich ist es bei Dosierventilen bekannt, eine das zu dosierende Volumen aufnehmende Scheibe zwischen zwei Dichtung» cheiben anzubringen, die von einer Spannvorrichtung gegen-
xa einandergepreßt werden. Die Betätigung erfolgt mittels eines Klinkenrades. Ein solches Dosierventil kann jedoch nicht zur Umschaltung von Gaswegen eingesetzt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
möglichst einfaches und kompaktes Umschaltventil zur Auswahl der von einem Prozeßchromatographen nacheinander zu analysierenden Ρκ-ber. anzugeben, bei dem von dem obenerwähnten Konstruktionsprinzip der dichtend aneinandergepreßten, um einen
gemeinsamen Mittelpunkt gegeneinander verdrehbaren Scheiben Gebrauch gemacht wird, wobei eine Scheibe die umzuschaltenden Anschlußleitungen auf einem Kreis liegend enthält. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß von drei federnd gegeneinander verspannten Scheiben die erste Scheibe nur die auf dem Kreis angeordneten Anschlußleitungen für die Probenströme aufnimmt, die zweite Scheibe über ein Klinkenrad am Umfang drehbar ist und eine von der Mitte schräg nach außen zum Kreis der Austrittsöffnungen der Anschlußleitungen verlaufende Schrägbohrung aufweist und die dritte Scheibe mit einer Mittelbohrung für den zur Dosiervorrichtung führenden Anschluß versehen ist.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprächen gekennzeichnet.
Auf diese Weise ergibt sich für den genannten Anwendungsfall eine sehr einfane Konstruktion. Es kann eine große Anzahl von Proben nacheinander untersucht werden. Infolge des geringen Totvolumens wird die Messung nicht verfälscht.
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispieles der Zeichnung im folgenden näher beschrieben.
Fig. 1 ist eine auseinandergezogene Darstellung der drei Scheiben der neuen Vorrichtung. Die oberste Scheibe 1 besitzt eine Mittelbohrung Ml und an ihrer Oberseite Ol schließt sich dichtend das Ende einer Leitung Si an. Diese Leitung wird mit einem Dosierventil (nicht näher dargestellt), das in einem Analysator eingebaut ist, verbunden. Die Oberscheibe 1 besteht aus Metall, z. B. V4A-Stahl.
Unterhalb der Oberscheibe 1 befindet sich die Mittelscheibe 2, die in der Mitte mit einer Ausnehmung M 2 geringer Tiefe versehen ist. Diese Ausnehmung M2 liegt im zusammengebauten Zustand aller drei Scheiben 1, 2 und 3 direkt unterhalb der Mittelbohrung Ml der Oberscheibe 1. Von der Ausnehmung Ml führt eine Schrägbohrung SB geringeren Durchmessers zu der Unterseite t/2 der Mitteleo scheibe 2. Die öffnung 4 dieser Schrägbohrung SB auf der Unterseite t/2 beschreibt bei einer Drehung der Mittelscheibe 2 einen Kreis. Auf den Umfang der Mittelscheibe 2 ist ein Klinkenrad K aufgepreßt, welches mittels einer Klinke KL, die pneumatisch
6s bewegbar ist, in Drehungen zu versetzen ist. Dabei dreht sich die öffnung 4 der Schrägbohrung SB mit. Das Klinkenrad K und die Mittelscheibe 2 können aus einem einzigen Stück bestehen, wobei als Material
ein Kunststoffmaterial gewählt wird, z. B. glasfaserverstärktes, vorvercJichtetes Tetrafluoräthylen. Andererseits kann der kreisförmige Mittelteil der Mittelscheibe 2 aus Kunststoffmaterial bestehen und das Klinkenrad aus Metall.
Unterhalb der Mittelscheibe 2 ist die ebenfalls kreisförmige Unterscheibe 3 angeordnet. Auf einem Kreis 5 um den Mittelpunkt M3 dieser Unterscheibe 3 sind in regelmäßigen Abständen Bohrungen B1 bis B12 angeordnet, die die Unterscheibe 3 durchdringen. Auf der Unterseite E/3 sind die öffnungen der Bohrungen öl bis B12 mit Anschlußleitungen A 1 bis A12 verbunden, die mit den verschiedenen zu analysierenden Probenströmen beaufschlagt werden können. Der Kreis 5, den die Bohrungen Bl bis B12 auf der Oberseite O3 der Unter scheibe 3 bilden, hat den gleichen Durchmesser wie der Kreis, den die Öffnung 4 auf der Unterseite U2 der Mittelscheibe 2 bei Drehung der Mittelscheibe 2 besrrhreibt. Der Durchmesser der öffnung 4 der Schrägbohrung SB entspricht dabei m etwa dein Durchmesser der Öffnungen der Bohrungen Bl bis B12.
Mach Fig. 2 sind die drei Scheiben 1, 2 und 3 übereinander in einem federnden Rahmen R eingespannt. Das Klinkenrad K um die Mittelscheibe 2 lieg: innerhalb dieses Rahmens, während die Klinke KL zum Antrieb der Mittelscheibe 2 nicht dargestellt ist. Der Rahmen R ist federnd ausgebildet und preßt die drei Scheiben I, 2 und 3 dichtend auf-iinander. Dabei ist die Federkraft des Rahmens R derart gewählt, daß die Mittelscheibe 2 noch ausreichend leicht bewegt werden kann. Das Kunststoffmaterial, aus dem die Mittelscheibe 2 hergestellt ist, dient gleichzeitig zur Dichtung der Flächen der benachbarten Scheiben.
In der F i g. 2 ist die Schrägbohrung SB durch die Mittelscheibe 2 in der Stellung dargestellt, in der die
ίο öffnung 4 über der öffnung der Bohrung Bl durch die Unterscheibe 3 steht. In diesem Fall ist ein Gasströmungsweg vom Anschluß A 7 über die Bohrung BT, die Schrägbohrung SB, die Mittelbohrung Ml zur Leitung Sl und damit zu einem Dosierventil im
t5 Analysator frei. Wird die Mittelscheibe 2 über das Klinkenrad K in eine andere Stellung bewegt, so steht ζ. B. die Öffnung 4 der Schrägbohrung SB über der Bohrung Bl. Bevor ehie neue Dosierung vorgenommen wird, wird der n..;ie Weg von der BoIirung B1 durch die Schrägbohrung SB, die Mittelbohrung A/l und die Leitung Sl mit dem Probenstrom gespült.
Da die beschriebene Vorrichtung keine elektrischen Teils für die Bewegung der Mittelscheibe 2 aufweist
as und die Dichtung über das Kunststoffmaterial der Mittelscheibe 2 erfolgt, kann die Vorrichtung auf Temperaturen von etwa 150° C erwärmt werden, ohne daß dabei Mangel in der Dichtheit bzw. Beweglichkeit auftreten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Umschaltventil mit geringem Totvolumen zur Auswahl der in einem Prozeßchromatographen nacheinander zu analysierenden Proben unter Verwendung von dichtend aneinandergepreßten, um einen gemeinsamen Mittelpunkt gegeneinander verdrehbaren Scheiben, deren eine die umzuschaltenden Anschlußleitungen auf einem Kreis angeordnet aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß von drei federnd gegeneinander verspannten Scheiben (1, 2, 3) die erste Scheibe (Unterscheibe 3) nur die auf dem Kreis (5) angeordneten Anschlußleitungen (Al bis /112) für die Probenströme aufnimmt, die zweite Scheibe (Mittelschefbe 2) über ein Klinkenrad (K) am Umfang drehbar ist und eine von der Mi Uc schräg nach außen zum Kreis der Austrittsöffnungen (Bl bis B12) der Anschlußleitungen verlaufende Schrägbohrung (SB) aufweist und die dritte Scheibe (Oberscheibe 1) mit einer Mittelbohrung (Ml) für den zur Dosiervorrichtung führenden Anschluß (51) versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (1 bis 3) in einem in sich federnden Rahmen (R) untergebracht sind.
3. Vorfchtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelscheibe (2) aus Kunststoff besteht, welcher die Flächen zwischen der anliegende.i Obf- und Unterscheibe (1 und 3) abdichtet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelscheibe (2) aus einem kreisförmigen Kunststoffinnenteil besteht, auf den das Klinkenrad (K) aus Metall aufgezogen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenteil und das Klinkenrad (K) der Mittelscheibe (2) aus einem einzigen Kunstsioffteil bestehen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoff glasfaserverstärkte, vorverdichtetes Tetrafluoräthylen verwendet ist.
DE19691922553 1969-05-02 1969-05-02 Umschaltventil zur Auswahl der zu analysierenden Proben für die Prozeßchromatographie Expired DE1922553C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691922553 DE1922553C3 (de) 1969-05-02 1969-05-02 Umschaltventil zur Auswahl der zu analysierenden Proben für die Prozeßchromatographie
JP3782770A JPS4814209B1 (de) 1969-05-02 1970-04-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691922553 DE1922553C3 (de) 1969-05-02 1969-05-02 Umschaltventil zur Auswahl der zu analysierenden Proben für die Prozeßchromatographie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1922553A1 DE1922553A1 (de) 1970-12-17
DE1922553B2 DE1922553B2 (de) 1974-03-21
DE1922553C3 true DE1922553C3 (de) 1974-10-17

Family

ID=5733137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691922553 Expired DE1922553C3 (de) 1969-05-02 1969-05-02 Umschaltventil zur Auswahl der zu analysierenden Proben für die Prozeßchromatographie

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS4814209B1 (de)
DE (1) DE1922553C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5123708A (ja) * 1975-06-24 1976-02-25 Tokyo Shibaura Electric Co Kasetsutoshikiteepurekooda
DE102010055692A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Ventileinrichtung zur Steuerung der Luftzufuhr für einen Kompressor eines Fahrzeugs sowie Kompressorsystem und Verfahren zur Steuerung eines Kompressorsystems
WO2022201573A1 (ja) * 2021-03-22 2022-09-29 日立グローバルライフソリューションズ株式会社 洗濯機

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4814209B1 (de) 1973-05-04
DE1922553B2 (de) 1974-03-21
DE1922553A1 (de) 1970-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413703B2 (de) Ventilanordnung für die Zuführung flüssiger oder gasförmiger Substanzen zu einem Verarbeitungsgefäß
DE2463442C2 (de) Dosiervorrichtung
DE1273287B (de) Absperrorgan mit einem innerhalb eines Gehaeuses drehbaren Kueken
DE1922553C3 (de) Umschaltventil zur Auswahl der zu analysierenden Proben für die Prozeßchromatographie
EP0309678B1 (de) Verfahren zum Fertigen eines Kugelkükens für einen Kugelhahn
EP3234586B1 (de) Gaschromatograph und mehrwegeventileinheit für einen gaschromatographen
DE855649C (de) Stoesselventil
DE2544518A1 (de) Manometer-wahlschalter
DE2206004C3 (de) Vorrichtung zur wahlweisen dosierten Entnahme von Fluiden aus einer Vielzahl verschiedener Fluidproben
DE2647882A1 (de) Mischventil
DE1648574B2 (de) Druckmesseinrichtung
DE2532776A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontrollierten einspritzen von fluessigkeitsproben in eine hochdruckumgebung sowie damit ausgestatteter fluessigkeitschromatograph
EP0016412B1 (de) Druckluftbetätigtes Ventil
DE2342425A1 (de) Nockenbetaetigte elektrische schaltoder steuervorrichtung, insbesondere fuer stellventile
DE1941304A1 (de) Mehrfachschalter zum Verbinden und Trennen von Gasleitungen
DE1648574C3 (de) Dnickmeßeinrichtung
DE3833248A1 (de) Vorrichtung zum einbringen eines definierten probenvolumens
DE1598287C (de) Permeabihtatszelle
DE509267C (de) Formzylinder fuer biegsame Druckplatten
DE865815C (de) Schiebersteuerung fuer Zweikammer-Gaszaehler
DE2458545A1 (de) Dosierventil fuer eine analysierapparatur
DE1911328U (de) Pneumatischer oder hydraulischer schalter.
DE1108026B (de) Drehschieber, insbesondere Vierwegeschieber, mit einem zwischen zwei feststehenden Gehaeuseteilen drehbaren Verschlussstueck
DE1083575B (de) Gaschromatographiegeraet
AT232966B (de) Selbsttätiger chemischer Analysator

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee