EP2652201A1 - Vorrichtung zum verankern einer mehrzahl von seilsträngen eines seilbündels - Google Patents

Vorrichtung zum verankern einer mehrzahl von seilsträngen eines seilbündels

Info

Publication number
EP2652201A1
EP2652201A1 EP10794966.1A EP10794966A EP2652201A1 EP 2652201 A1 EP2652201 A1 EP 2652201A1 EP 10794966 A EP10794966 A EP 10794966A EP 2652201 A1 EP2652201 A1 EP 2652201A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
openings
anchor body
guide
cable
guide tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10794966.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2652201B1 (de
Inventor
Marcel Poser
Antonio Caballero
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBR VT INTERNATIONAL LTD.
Original Assignee
BBR VT International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBR VT International Ltd filed Critical BBR VT International Ltd
Publication of EP2652201A1 publication Critical patent/EP2652201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2652201B1 publication Critical patent/EP2652201B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/14Towers; Anchors ; Connection of cables to bridge parts; Saddle supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/16Suspension cables; Cable clamps for suspension cables ; Pre- or post-stressed cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/08Members specially adapted to be used in prestressed constructions
    • E04C5/12Anchoring devices
    • E04C5/122Anchoring devices the tensile members are anchored by wedge-action

Definitions

  • the invention relates to a device for anchoring a plurality of cable strands of a rope bundle according to the Oberbeg ⁇ reef of claim 1.
  • Such devices are used, for example, for anchoring the suspension cables to suspension or cable-stayed ⁇ bridges.
  • other applications are conceivable, in particular for the prestressing of components by means of wire or strand bundles.
  • the term "cable strand” is understood below to mean any individual cable element.
  • the CH 541 693 describes a wire cable anchorage for high dynamic load, in which in order to absorb the deflecting forces of the armature body converging into a bundle wires in the deflection area supporting means are inserted, against which the wires abut. It can also be a support body, which is arranged directly behind the anchor body.
  • a cable anchoring is described in which a deflector disk is held at a distance from an armature plate within a tubular anchor body, which may consist of plastic material and which supports the fanned-out cable strands.
  • EP 1 181 422 proposes to expand the outlet openings in a trumpet-like manner in a guide element arranged at a distance from an anchoring unit.
  • These guide channels comprise ⁇ except that in the direction of the anchoring unit has a cross-distribution, which is aligned with the transverse distribution of the openings of the anchorage unit.
  • the individual cable strands thus run parallel between the anchoring unit and the guide channels in the guide element and only converge at the outlet openings.
  • a trumpet-like enlargement at individual guide tubes for each strand has become known by the VT-tensioning-M / CMM for internal unbonded prestressing (Zu notorioussbe ⁇ scheid ZI. 860,300 / 34-VI / VII / 93 of Austria).
  • BBR HiAm CONA TM an anchoring system for cable strands has become known in which each individual strand of wire between the anchor body and a spaced guide disc in a guide tube is kept (company brochure BBR VT International AG, CH-8603 Schwerzenbach, 03/2009 edition).
  • the cable strand is intended to be supported over the maximum length within the device and without forced curvature as rigid in itself Erwei ⁇ ternden openings is the case.
  • the individual cable strands in lateral load to be only just as necessary till ⁇ directs.
  • a further object of the invention is to make the exit plane of the cable strands from the anchor device mög ⁇ lichst free of undercuts and spaces in which condensate and dirt particles deposited Kings ⁇ nen. This object is achieved according to the invention with a device having the features in claim 1.
  • the guide tubes have, at least in the range of from ⁇ opening in a wall section, which is designed elastically in such that the cable strands are guided therein aussch ⁇ bar, in particular to a longitudinal center axis of the socket tube konvergierbar. As a result, the cable strands are supported individually and independently resiliently against ⁇ over lateral forces before leaving the pedestal.
  • the guide tubes preferably consist of a plastic material, for example of a polymer, in particular of an elastomeric polymer and / or a thermoplastic polymer. Depending on the cable harness leading to the guide tubes have an elasticity, which allows under load by the cable strands deformation of at least 20% of the wall thickness.
  • the guide tubes can under normal climatic conditions, for example, a hardness of 20 to 70 Shore A have. Depending on these elasticity properties, the guide tubes in the region of the outlet opening advantageously have a wall thickness of 2 mm to 10 mm.
  • the elasticity of the material can approach, for example, the ideal spring, with a linear path / force ratio exists. But the material may also consider a viscoelastic Ver ⁇ .
  • a considerable advantage of the individual guide tubes is their redundancy, whereby even if a single tube is damaged, all the other tubes fulfill their function.
  • the guide tube according to the invention is designed such that it reliably supports each cable strand for all permissible deflections, the deflection curvature being reduced to a minimum.
  • the flexible guide tube supports each rope ⁇ strand even with non-constant deflections in any position.
  • the elastic wall portion may have a length of at least 80mm, preferably at least 140mm.
  • the length is at least twenty times the diameter of a single stranded wire.
  • the elastic wall section on the guide tubes made of different materials with different elastic properties. For example, it would be possible to counteract the increasing deflection of a cable strand with increasing spring resistance.
  • the guide tubes may have a hollow-cylindrical inner wall aufwei ⁇ sen, which as closely as possible to the outer diameter of a rope Strangs is adjusted.
  • the guide tubes can we ⁇ iquess partly have a structured outer wall.
  • Advantageous has here a corrugated in the longitudinal direction from ⁇ senwand proven. Thereby, a good anchoring of the guide tubes is ensured in the filler material which surrounds the tubes in a ⁇ stage of construction.
  • the wave-shaped outer structure also facilitates the bending of the guide tubes during installation.
  • each guide tube consists of several assembled or otherwise assembled individual sections. In this way, different egg ⁇ properties can be achieved in relation to the total length of the guide tubes.
  • the base tube at a distance to the anchor body has at least an apertured guide ⁇ disc is kept and when the guide tubes extend through these openings.
  • the guide disc specifies the course of the guide tubes before pouring a filling material. It laundri ⁇ re however also possible to omit the guide disc and keep the guide tubes with an appropriately trained teaching the pouring the filling material in place.
  • At least one further provided with openings additional ⁇ disc can be kept. This serves to further support the guide tubes and / or the limitation of poured filler.
  • the anchor body may have a male thread on a known per se, on which a nut is screwed to bear against a building.
  • the anchor body can also be used in one piece with a contact surface, for example, on an abutment to a building. be formed around a circumferential collar.
  • the formation of the anchor body depends on the individual purpose of use. The training with a ring or eyelet for fixing to a building with a cross pin is possible.
  • the guide tubes converge between the anchor body and the guide disc and / or helically wound around the longitudinal center axis. So the cable strands can be optimally sammenge Stahlgt into a compact bundle of rope to ⁇ .
  • the openings in the guide disk and optionally in the additional disk can already be aligned with the helical course of the pipes. In this way, the maximum curvature can be reduced at the outlet opening of the base pipe so that the individual strands of rope Zvi ⁇ rule converging continuously and increasingly the anchor body and the final bundling.
  • the centers of at least the openings in the anchor body which are in relation to the longitudinal central axis are arranged on a regular hexagon.
  • the further inward openings can also be arranged on a regular hexagon with smaller side lengths, so that the overall result is a hexagonal pattern whose center coincides with the longitudinal central axis. With such a pattern, an optimal and even space between the rope strands is achieved to wedge the ends of the rope strands.
  • the distance between the centers of the openings on the guide plate is advantageously made smaller than the distance between the centers of the openings on the anchor body. It is advantageous to ⁇ particular, when the centers of all external openings to approach at least one common circle. Inward openings may also be on an approximate circle. order so that overall a pattern of concentric circles or approximate circles results. With this arrangement, the overall length of the anchor device can be kept relatively short, while still allowing optimal vibrations and deflections of the individual cable strands.
  • the intermediate spaces between the guide tubes in the base tube are advantageously at least partially filled with a preferably dimensionally stable filling material.
  • filling material can be, for example, Epoximörtel ei ⁇ nen ceramic material or a plastic material such as.
  • the spaces between the guide tubes are filled in such a way that the filling material, the end of the base ⁇ tube and the ends of the guide tubes are flush on a common ⁇ final level. This can be an accumulation of
  • a deflecting means is arranged at a distance from the outlet opening, at which the cable strands are combined to form a compact cable bundle. This deflection may be caused by the disposed vorste ⁇ described starting control of the individual cable strands quite close to the outlet opening.
  • Figure 2 the pattern of the openings in the anchor body in the plane
  • Figure 3 the pattern of the openings in the guide disc in the
  • Figure 4 the pattern of the rope bundle in the plane C-C
  • Figure 5 a detailed view of an elastic guide tube.
  • the individual cable strands of a rope bundle 2 are fanned out and guided to an anchor body 3.
  • the anchor body 3 is interspersed with openings 4, in which the ends of the cable strands are guided in a ⁇ and anchored there by means of wedge-like anchoring means.
  • the lower half shows an anchor ⁇ body with an outer thread 17, is screwed onto which a nut 18th This is to invest in a building 19 be ⁇ true.
  • By means of the mother's Real ⁇ tivlage of the anchor body 3 to the building within a limited hours ⁇ th Evidently length can be adjusted.
  • In the upper half of an al ⁇ ternative anchor body 3 is shown, which is integrally provided with a circumferential collar 20, which in turn rests against the building 19.
  • a base tube 6 is fixed, the total length of the number and configuration of the cable strands dependent is.
  • the base tube may be bolted or welded to the anchor body. An indirect attachment via an intermediate member would be conceivable.
  • the base pipe 6 has an off ⁇ opening 7, which preferably lies on a plane at right angles to the longitudinal central axis 12 of the base pipe.
  • each guide tube is divided into a plurality of individual sections 15, which are plugged together.
  • an additional disc 16 is arranged at a distance to this, which is also provided with openings 27.
  • the basic pattern of these openings may for example be the same as that of the openings 4 in the anchor body 3, so that the cable strands or the guide tubes run parallel to the disk to record ⁇ sixteenth Alternatively, the rope ⁇ strands can also already converge slightly to the additional screen sixteenth
  • the guide tubes 10 have an elastic wall section 11.
  • the spaces between the guide tubes 10 in the base tube 6 are provided with a Filled filling material 22, wherein in the present embodiment ⁇ example, a drainage channel 25 remains free, which penetrates both the filler material and the base tube.
  • the armature ⁇ body 3 facing individual sections 15 of the guide tubes must ⁇ sen not be elastic in their wall thickness. These sections can be inserted, for example, in the enlarged openings 4 in the anchor body 3.
  • the filler material 22 and the ends of the elastic wall portions 11 form a common From ⁇ circuit plane 26.
  • the individual cable strands or strands can seen from the drainage channel 25 from against the anchor body 3, for example by means of O-rings within the guide tubes be sealed.
  • FIG. 2 The arrangement of the openings 4 in the anchor body 3 and that of the openings 9 in the guide disc 8 are shown in Figures 2 and 3. Evidently, this arrangement also corresponds to the position of the cable strands guided therein.
  • the outermost openings or their centers with respect to the longitudinal central axis 12 lie on a regular hexagon 21.
  • the openings located further in the illustration are arranged hexagonally, so that there is a distance between the individual centers of the openings dl yields.
  • the distance d2 between the centers of the openings 9 in the guiding disc 8 is already redu ⁇ sheet. At least all outer openings or their centers are already approximated to a common circular line.
  • Ersicht ⁇ SHORT- converge the individual cable strands or their guide tubes already between the anchor body 3 and the off ⁇ opening 7, from a hexagonal pattern to an approximately circular pattern.
  • the cable strands emerging from the outlet opening 7 are combined at a certain distance by a deflection means 23 for eigentli ⁇ chen rope bundle 2, which is ge ⁇ leads in a cladding tube 24. This results in the Anord ⁇ tion of the cable strands shown in Figure 4, which bear compact and on a circular pattern to each other.
  • the guide tube 10 has a hollow-cylindrical inner wall 13 and an outer wall 14 which is at least partially corrugated.
  • the last section of the elastic wall section 11 is also cylindrical on the outside. This results in over ei ⁇ ne certain length a continuous wall thickness w of the elasti ⁇ 's wall portion 11. Since the resilient wall portion 11 22 is is ⁇ embeds in the installed state in the relatively rigid filling material, wherein a deflection of the respective rope strand, the inner wall 13 against pressed the outer wall 14.
  • the length L of the elastic wall portion 11 corresponds in the embodiment of the total length of a single pipe section ⁇ cut.
  • a plug-in shaft 28 is provided with a reduced diameter.
  • three different individual sections can be put together within a base tube 6 Example ⁇ wise. With reference to FIG. 1, these may each be a first section 15, which is inserted directly into the anchor body 3 and which has no support function for a single cable strand.
  • a middle pipe section 15 extends to the drainage channel 25 and already has a re ⁇ relatively rigid support of the cable strand.
  • the last elas- The tubular pipe section with flexible support of the cable strand extends from the drainage channel 25 to the final plane 26.
  • the individual guide tubes also have the advantage that regardless of the overall diameter of the base tube or regardless of the number of guided therein cable strands always the same guide tubes can be used.
  • the total cost of different dimensions of anchoring devices are reduced considerably.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Ein Ankerkörper (3) ist von Öffnungen (4) zur Aufnahme einzelner Seilstränge (1, 1', 1'') durchsetzt, wobei die Seilstränge durch Verankerungsmittel (5) verankert sind. Innerhalb eines Sockelrohrs (6) ist im Abstand zum Ankerkörper eine mit Öffnungen (9) versehene Führungsscheibe (8) gehalten. Zwischen den Öffnungen des Ankerkörpers und den Öffnungen der Führungsscheibe erstrecken sich Führungsrohre (10), in denen je ein Seilstrang geführt ist. Wenigstens im Bereich der Austrittsöffnung (7) des Sockelrohrs weisen die Führungsrohre einen elastischen Wandabschnitt (11) auf. Dadurch können im Seilstrang auftretende Querkräfte durch Auslenkung elastisch aufgenommen und direkt oder indirekt auf das Sockelrohr übertragen werden.

Description

Vorrichtung zum Verankern einer Mehrzahl von Seilsträngen eines Seilbündels
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verankern einer Mehrzahl von Seilsträngen eines Seilbündels gemäss dem Oberbeg¬ riff von Anspruch 1. Derartige Vorrichtungen werden beispielsweise zur Verankerung der Tragseile an Hänge- oder Schrägseil¬ brücken verwendet. Grundsätzlich sind aber auch andere Anwendungsmöglichkeiten denkbar, insbesondere für die Vorspannung von Bauteilen mittels Draht- oder Litzenbündeln. Unter der Bezeichnung „Seilstrang" wird nachfolgend jedes beliebige Einzelzugele¬ ment verstanden.
Es ist seit langem bekannt und gebräuchlich, die einzelnen Seilstränge eines Seilbündels an den Enden aufzufächern und einzeln in einem Ankerkörper zu verankern. Ein Problem derartiger Endanker besteht darin, dass einerseits die einzelnen Seilstränge möglichst nahe am Ankerkörper zum Seilbündel zusammengefasst werden müssen und dass anderseits das Seilbündel selbst relativ zum starr montierten Ankerkörper Bewegungen ausführen kann. Dadurch wirken in den einzelnen Seilsträngen nicht nur Zugkräfte, sondern auch Ablenkkräfte quer zur Seillängsrichtung, welche an der Verankerung aufgenommen werden müssen.
Bereits die CH 541 693 beschreibt eine Drahtkabel-Verankerung für hohe dynamische Beanspruchung, bei welcher zwecks Aufnahme der Ablenkkräfte der hinter dem Ankerkörper zu einem Bündel zusammenlaufenden Drähte im Ablenkbereich Stützmittel eingefügt sind, gegen welche die Drähte anliegen. Dabei kann es sich auch um einen Stützkörper handeln, welcher direkt hinter dem Ankerkörper angeordnet ist. In der GB 2 157 339 ist eine Kabelverankerung beschrieben, bei welcher im Abstand zu einer Ankerplatte innerhalb eines rohrför- migen Ankerkörpers eine Deflektorscheibe gehalten ist, die aus Kunststoffmaterial bestehen kann und welche die aufgefächerten Seilstränge abstützt.
Gemäss einer Weiterentwicklung dieser Lösung wird in der EP 1 181 422 vorgeschlagen, die Ausgangsöffnungen in einem im Abstand zu einer Verankerungseinheit angeordneten Führungselement trompetenartig zu erweitern. Diese Führungskanäle weisen ausser¬ dem in Richtung auf die Verankerungseinheit eine Querverteilung auf, die auf die Querverteilung der Öffnungen der Verankerungseinheit ausgerichtet ist. Die einzelnen Seilstränge verlaufen somit zwischen der Verankerungseinheit und den Führungskanälen im Führungselement parallel und konvergieren erst an den Aus- trittsöffnungen .
Eine sich nach aussen hin trompetenförmig erweiternde Stützfläche zur Verankerung eines Drahtbündels in einem Ankerkopf ist auch durch die CH 608 059 bekannt geworden. Diese Erweiterung umgibt allerdings nicht einen einzelnen Seilstrang, sondern das gesamte austretende Drahtbündel.
Eine trompetenartige Erweiterung an einzelnen Führungsrohren für jede Litze ist durch das Litzenspannverfahren VT-M/CMM für interne Vorspannung ohne Verbund bekannt geworden (Zulassungsbe¬ scheid ZI. 860.300/34-VI/VII/93 der Republik Österreich).
Schliesslich ist unter der Bezeichnung „BBR HiAm CONA™" ein Verankerungssystem für Kabelstränge bekannt geworden, bei dem jeder einzelne Seilstrang zwischen dem Ankerkörper und einer im Abstand dazu angeordneten Führungsscheibe in einem Führungsrohr gehalten ist (Firmenbroschüre BBR VT International AG, CH-8603 Schwerzenbach, Ausgabe 03/2009).
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die an den Seilsträngen auftretenden Querkräfte und Biegung am Austritt der Verankerung auf optimale Weise aufzunehmen, ohne dass dabei die statischen und dynamischen Eigenschaften der Verankerung beeinträchtigt werden. Der Seilstrang soll dabei über die maximal mögliche Länge innerhalb der Vorrichtung abgestützt werden und zwar ohne forcierte Krümmung, wie dies bei starren sich erwei¬ ternden Öffnungen der Fall ist. Ausserdem sollen die einzelnen Seilstränge bei Querbelastung nur gerade so weit wie nötig abge¬ lenkt werden. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Austrittsebene der Seilstränge aus der Ankervorrichtung mög¬ lichst frei von Hinterschneidungen und Zwischenräumen zu gestalten, in denen sich Kondensat und Schmutzpartikel ablagern kön¬ nen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einer Vorrichtung gelöst, welche die Merkmale im Anspruch 1 aufweist.
Dabei weisen die Führungsrohre wenigstens im Bereich der Aus¬ trittsöffnung einen Wandabschnitt auf, welcher derart elastisch ausgestaltet ist, dass die darin geführten Seilstränge auslenk¬ bar, insbesondere gegen eine Längsmittelachse des Sockelrohrs konvergierbar sind. Dadurch werden die Seilstränge vor dem Verlassen des Sockelrohrs individuell und unabhängig federnd gegen¬ über Querkräften abgestützt. Die Führungsrohre bestehen dabei vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial , beispielsweise aus einem Polymer, insbesondere aus einem Elastomeric-Polymer und/oder einen Thermoplastic-Polymer . Je nach dem zu führenden Seilstrang weisen die Führungsrohre eine Elastizität auf, welche unter Belastung durch die Seilstränge eine Verformung von zumindest 20% der Wandstärke erlaubt. Die Führungsrohre können unter normalen klimatischen Bedingungen beispielsweise eine Härte von 20 bis 70 Shore-A aufweisen. In Abhängigkeit von diesen Elastizitätseigenschaften haben die Führungsrohre im Bereich der Austrittsöffnung vorteilhaft eine Wandstärke von 2mm bis 10mm. Die Elastizität des Materials kann sich dabei beispielsweise der idealen Feder annähern, wobei ein lineares Weg-/Kraftverhältnis besteht. Das Material kann aber auch ein viskoelastisches Ver¬ halten aufweisen. Ein erheblicher Vorteil der einzelnen Führungsrohre besteht in deren Redundanz, wobei selbst bei einer Beschädigung eines einzelnen Rohres alle übrigen Rohre ihre Funktion erfüllen.
Das erfindungsgemässe Führungsrohr ist so ausgestaltet, dass es jeden Seilstrang für alle zulässigen Auslenkungen zuverlässig abstützt, wobei die Auslenkkrümmung auf ein Minimum reduziert wird. Ausserdem stützt das flexible Führungsrohr jeden Seil¬ strang auch bei nicht konstanten Auslenkungen in jeder Position. Infolge des flexibel am Seilstrang anliegenden Führungsrohres ist jeder Seilstrang in Richtung gegen den Ankerkörper abgedichtet, so dass weder Schmutz noch Kondensat eindringen kann.
Der elastische Wandabschnitt kann eine Länge von wenigstens 80mm, vorzugsweise von wenigstens 140mm aufweisen. Vorteilhaft beträgt die Länge wenigstens das Zwanzigfache des Durchmessers eines einzelnen Litzendrahts.
Es ist durchaus denkbar, dass der elastische Wandabschnitt an den Führungsrohren aus unterschiedlichen Werkstoffen mit unterschiedlichen Elastizitätseigenschaften besteht. So wäre es beispielsweise möglich, der zunehmenden Auslenkung eines Seilstrangs einen zunehmenden Federwiderstand entgegenzusetzen.
Die Führungsrohre können eine hohlzylindrische Innenwand aufwei¬ sen, welche möglichst exakt dem Aussendurchmesser eines Seil- Strangs angepasst ist. Demgegenüber können die Führungsrohre we¬ nigstens teilweise eine strukturierte Aussenwand aufweisen. Als vorteilhaft hat sich dabei eine in Längsrichtung gewellte Aus¬ senwand erwiesen. Dadurch ist eine gute Verankerung der Führungsrohre im Füllmaterial gewährleistet, das die Rohre im Ein¬ bauzustand umgibt. Die wellenförmige Aussenstruktur erleichtert ausserdem die Biegung der Führungsrohre beim Einbau.
Weitere Vorteile können erreicht werden, wenn jedes Führungsrohr aus mehreren zusammengesteckten oder anderweitig zusammengesetzten Einzelabschnitten besteht. Auf diese Weise können auch in Bezug auf die Gesamtlänge der Führungsrohre unterschiedliche Ei¬ genschaften erzielt werden.
Ausserdem ist es zweckmässig, wenn im Sockelrohr im Abstand zum Ankerkörper wenigstens eine mit Öffnungen versehene Führungs¬ scheibe gehalten ist und wenn sich die Führungsrohre durch diese Öffnungen erstrecken. Die Führungsscheibe gibt den Verlauf der Führungsrohre vor dem Eingiessen eines Füllmaterials vor. Es wä¬ re allerdings auch denkbar, die Führungsscheibe wegzulassen und die Führungsrohre mit einer entsprechend ausgebildeten Lehre beim Eingiessen des Füllmaterials in Position zu halten.
Im Sockelrohr zwischen dem Ankerkörper und der Führungsscheibe kann wenigstens eine weitere mit Öffnungen versehene Zusatz¬ scheibe gehalten sein. Diese dient der weiteren Abstützung der Führungsrohre und/oder der Begrenzung von eingegossenem Füllmaterial .
Der Ankerkörper kann auf an sich bekannte Weise ein Aussengewinde aufweisen, auf dem eine Mutter zur Anlage an ein Bauwerk aufgeschraubt ist. Alternativ kann der Ankerkörper zur Anlage an ein Bauwerk auch einstückig mit einer Anlagefläche z.B. an ei- nem umlaufenden Kragen ausgebildet sein. Die Ausbildung des Ankerkörpers hängt jeweils vom individuellen Einsatzzweck ab. Auch die Ausbildung mit einem Ring oder einer Öse zur Fixierung an einem Bauwerk mit einem Querbolzen ist möglich.
Weitere Vorteile können erzielt werden, wenn die Führungsrohre zwischen dem Ankerkörper und der Führungsscheibe konvergieren und/oder um die Längsmittelachse helixartig verwunden sind. So können die Seilstränge optimal zu einem kompakten Seilbündel zu¬ sammengefügt werden. Die Öffnungen in der Führungsscheibe und gegebenenfalls in der Zusatzscheibe können bereits auf den heli- xartigen Verlauf der Rohre ausgerichtet sein. Auf diese Weise kann die maximale Krümmung an der Austrittsöffnung des Sockelrohrs reduziert werden, so dass die einzelnen Seilstränge zwi¬ schen dem Ankerkörper und der endgültigen Bündelung kontinuierlich und zunehmend konvergieren.
Es hat sich dabei als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Zentren wenigstens der bezogen auf die Längsmittelachse äussers- ten Öffnungen im Ankerkörper auf einem regelmässigen Sechseck angeordnet sind. Auch die weiter innen liegenden Öffnungen können auf einem regelmässigen Sechseck mit kleineren Seitenlängen angeordnet sein, so dass sich insgesamt ein hexagonales Muster ergibt, dessen Zentrum mit der Längsmittelachse zusammenfällt. Mit einem derartigen Muster wird ein optimaler und gleichmässi- ger Zwischenraum zwischen den Seilsträngen erzielt, um die Enden der Seilstränge zu verkeilen. Demgegenüber ist die Distanz zwischen den Zentren der Öffnungen auf der Führungsscheibe vorteilhaft kleiner ausgebildet als die Distanz zwischen den Zentren der Öffnungen auf dem Ankerkörper. Vorteilhaft ist es dabei ins¬ besondere, wenn wenigstens die Zentren aller äusseren Öffnungen sich einer gemeinsamen Kreislinie annähern. Auch weiter innen liegende Öffnungen können auf einer annähernden Kreislinie ange- ordnet sein, so dass sich insgesamt ein Muster von konzentrischen Kreisen oder annähernden Kreisen ergibt. Mit dieser Anordnung kann die Gesamtlänge der Ankervorrichtung relativ kurz gehalten werden, wobei trotzdem optimale Schwingungen und Auslenkungen der einzelnen Seilstränge möglich bleiben.
Bei einer erfindungsgemässen Vorrichtung sind vorteilhaft die Zwischenräume zwischen den Führungsrohren im Sockelrohr wenigstens teilweise mit einem vorzugsweise formsteifen Füllmaterial ausgefüllt. Beim Füllmaterial kann es sich beispielsweise um ei¬ nen keramischen Werkstoff oder auch um ein Kunststoffmaterial wie z.B. um Epoximörtel handeln.
Vorzugsweise sind die Zwischenräume zwischen den Führungsrohren derart ausgefüllt, dass das Füllmaterial, das Ende des Sockel¬ rohrs und die Enden der Führungsrohre bündig auf einer gemeinsa¬ men Abschlussebene liegen. Damit kann eine Ansammlung von
Schmutz oder Kondensat auf optimale Weise verhindert werden.
Bei einer Gesamtanordnung mit einer erfindungsgemässen Vorrichtung und darin verankerten Seilsträngen ist es zweckmässig, wenn im Abstand zur Austrittsöffnung ein Ablenkmittel angeordnet ist, an dem die Seilstränge zu einem kompakten Seilbündel zusammenge- fasst sind. Dieses Ablenkmittel kann bedingt durch die vorste¬ hend beschriebene Führung der einzelnen Seilstränge recht nahe an der Austrittsöffnung angeordnet sein.
Weiter Vorteile und Einzelmerkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Zeichnungen. Es zeigen: Figur 1 : einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe Vor¬ richtung im eingebauten Zustand mit zwei Varianten eines Ankerkörpers,
Figur 2 : das Muster der Öffnungen im Ankerkörper in der Ebene
A-A,
Figur 3: das Muster der Öffnungen in der Führungsscheibe in der
Ebene B-B,
Figur 4: das Muster des Seilbündels in der Ebene C-C, und
Figur 5: eine Detaildarstellung eines elastischen Führungsrohres .
Wie in Figur 1 dargestellt, sind die einzelnen Seilstränge eines Seilbündels 2 aufgefächert und zu einem Ankerkörper 3 geführt. Aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit sind nur die Seil¬ stränge 1, 1' und 1' ' dargestellt. Der Ankerkörper 3 ist mit Öffnungen 4 durchsetzt, in welche die Enden der Seilstränge ein¬ geführt und dort mit Hilfe von keilartigen Verankerungsmitteln 5 verankert sind. Die untere Bildhälfte zeigt dabei einen Anker¬ körper mit einem Aussengewinde 17, auf welchem eine Mutter 18 aufgeschraubt ist. Diese ist zur Anlage an einem Bauwerk 19 be¬ stimmt. Mit Hilfe der Mutter kann ersichtlicherweise die Rela¬ tivlage des Ankerkörpers 3 zum Bauwerk innerhalb einer bestimm¬ ten Länge justiert werden. In der oberen Bildhälfte ist ein al¬ ternativer Ankerkörper 3 dargestellt, der einstückig mit einem umlaufenden Kragen 20 versehen ist, welcher seinerseits am Bauwerk 19 anliegt.
Am Ankerkörper 3 ist ein Sockelrohr 6 fixiert, dessen Gesamtlänge von der Anzahl und Konfiguration der Seilstränge abhängig ist. Das Sockelrohr kann mit dem Ankerkörper verschraubt oder verschweisst sein. Auch eine indirekte Befestigung über ein Zwischenglied wäre denkbar. Das Sockelrohr 6 verfügt über eine Aus¬ trittsöffnung 7, welche vorzugsweise auf einer Ebene im rechten Winkel zur Längsmittelachse 12 des Sockelrohrs liegt.
In einem bestimmten Abstand zum Ankerkörper 3 ist im Sockelrohr 6 eine Führungsscheibe 8 mit Öffnungen 9 angeordnet. Die einzel¬ nen Seilstränge sind innerhalb des Sockelrohrs 6 in Führungsroh¬ ren 10 geführt, welche sich vom Ankerkörper 3 durch die Führungsscheibe 8 bis zur Austrittsöffnung 7 erstrecken. Vorzugsweise ist dabei jedes Führungsrohr in mehrere Einzelabschnitte 15 unterteilt, welche zusammensteckbar sind.
Zusätzlich zur Führungsscheibe 8 ist im Abstand zu dieser eine Zusatzscheibe 16 angeordnet, welche ebenfalls mit Öffnungen 27 versehen ist. Das Grundmuster dieser Öffnungen kann beispielsweise gleich sein wie dasjenige der Öffnungen 4 im Ankerkörper 3, so dass die Seilstränge bzw. die Führungsrohre bis zur Zu¬ satzscheibe 16 parallel verlaufen. Alternativ können die Seil¬ stränge aber auch bereits bis zur Zusatzscheibe 16 geringfügig konvergieren .
An den äussersten Seilsträngen ergibt sich wenigstens von der Zusatzscheibe 16 bis zur Austrittsöffnung 7 ein maximaler Auslenkwinkel . Der auf der Längsmittelachse 12 verlaufende Seil¬ strang 1' wird in der neutralen Lage ersichtlicherweise nicht ausgelenkt .
Wenigstens im Bereich der Austrittsöffnung 7 und vorzugsweise auch im Bereich der Führungsscheibe 8 verfügen die Führungsrohre 10 über einen elastischen Wandabschnitt 11. Die Zwischenräume zwischen den Führungsrohren 10 im Sockelrohr 6 sind mit einem Füllmaterial 22 ausgegossen, wobei im vorliegenden Ausführungs¬ beispiel ein Drainagekanal 25 frei bleibt, welcher sowohl das Füllmaterial als auch das Sockelrohr durchdringt. Die dem Anker¬ körper 3 zugewandten Einzelabschnitte 15 der Führungsrohre müs¬ sen in ihrer Wandstärke nicht elastisch ausgebildet sein. Diese Abschnitte können beispielsweise in die erweiterten Öffnungen 4 im Ankerkörper 3 eingesteckt werden. Im Bereich der Austrittsöffnung 7 bilden das Sockelrohr 6, das Füllmaterial 22 und die Enden der elastischen Wandabschnitte 11 eine gemeinsame Ab¬ schlussebene 26. Die einzelnen Seilstränge oder Litzen können vom Drainagekanal 25 aus gesehen gegen den Ankerkörper 3 z.B. mittels O-Ringen innerhalb der Führungsrohre abgedichtet sein.
Die Anordnung der Öffnungen 4 im Ankerkörper 3 und diejenige der Öffnungen 9 in der Führungsscheibe 8 sind in den Figuren 2 und 3 dargestellt. Ersichtlicherweise korrespondiert diese Anordnung auch mit der Lage der darin geführten Seilstränge. Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, liegen die bezogen auf die Längsmittelachse 12 äussersten Öffnungen bzw. deren Zentren auf einem regelmässigen Sechseck 21. Auch die in der Abbildung weiter innen liegenden Öffnungen sind hexagonal angeordnet, so dass sich zwischen den einzelnen Zentren der Öffnungen eine Distanz dl ergibt.
Demgegenüber ist gemäss Figur 3 die Distanz d2 zwischen den Zentren der Öffnungen 9 in der Führungsscheibe 8 bereits redu¬ ziert. Wenigstens alle äusseren Öffnungen bzw. deren Zentren sind bereits einer gemeinsamen Kreislinie angenähert. Ersicht¬ licherweise konvergieren die einzelnen Seilstränge bzw. deren Führungsrohre bereits zwischen dem Ankerkörper 3 und der Aus¬ trittsöffnung 7, und zwar von einem hexagonalen Grundmuster zu einem angenähert kreisförmigen Grundmuster. Die aus der Austrittsöffnung 7 austretenden Seilstränge sind in einem bestimmten Abstand durch ein Ablenkmittel 23 zum eigentli¬ chen Seilbündel 2 zusammengefasst , das in einem Hüllrohr 24 ge¬ führt ist. Dabei ergibt sich die in Figur 4 dargestellte Anord¬ nung der Seilstränge, welche kompakt und auf einem kreisförmigen Muster aneinander anliegen.
Aus der Detaildarstellung gemäss Figur 5 ist ersichtlich, dass das Führungsrohr 10 eine hohlzylindrische Innenwand 13 und eine mindestens teilweise gewellte Aussenwand 14 aufweist. Der letzte Abschnitt des elastischen Wandabschnitts 11 ist auch auf der Aussenseite zylindrisch ausgebildet. Daraus ergibt sich über ei¬ ne bestimmte Länge eine kontinuierliche Wandstärke w des elasti¬ schen Wandabschnitts 11. Da der elastische Wandabschnitt 11 im eingebauten Zustand in das relativ starre Füllmaterial 22 einge¬ bettet ist, wird bei einer Auslenkung des entsprechenden Seilstrangs die Innenwand 13 gegen die Aussenwand 14 gepresst.
Selbstverständlich wären je nach Anwendungsfall auch andere Querschnittskonfigurationen für den elastischen Wandabschnitt 11 denkbar .
Die Länge L des elastischen Wandabschnitts 11 entspricht beim Ausführungsbeispiel der Gesamtlänge eines einzelnen Rohrab¬ schnitts. Zur Verbindung mit einem vorgelagerten Abschnitt ist ein Steckschaft 28 mit einem reduzierten Durchmesser vorgesehen. Auf diese Weise können innerhalb eines Sockelrohrs 6 beispiels¬ weise drei verschiedene Einzelabschnitte zusammengesteckt sein. Bezogen auf Figur 1 kann es sich dabei jeweils um einen ersten Abschnitt 15 handeln, der direkt in den Ankerkörper 3 eingesteckt ist und der keinerlei Unterstützungsfunktion für einen einzelnen Seilstrang hat. Ein mittlerer Rohrabschnitt 15 erstreckt sich bis zum Drainagekanal 25 und weist bereits eine re¬ lativ steife Unterstützung des Seilstrangs auf. Der letzte elas- tische Rohrabschnitt mit flexibler Unterstützung des Seilstrang erstreckt sich vom Drainagekanal 25 bis zur Abschlussebene 26.
Ersichtlicherweise haben die einzelnen Führungsrohre auch den Vorteil, dass unabhängig vom Gesamtdurchmesser des Sockelrohrs bzw. unabhängig von der Anzahl der darin geführten Seilstränge immer die gleichen Führungsrohre eingesetzt werden können. Die Gesamtkosten unterschiedlicher Dimensionen von Verankerungsvorrichtungen reduzieren sich dabei erheblich.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Verankern einer Mehrzahl von Seilsträngen (1, 1', 1' ' ) eines Seilbündels (2), mit einem Ankerkörper (3), der von Öffnungen (4) zur Aufnahme jedes einzelnen Seilstrangs durchquert ist, wobei die Seilstränge durch Ver¬ ankerungsmittel (5) verankerbar sind, sowie mit einem mit dem Ankerkörper verbundenen Sockelrohr (6) mit einer Austrittsöffnung (7), wobei sich zwischen den Öffnungen (4) des Ankerkörpers (3) und der Austrittsöffnung Führungsrohre (10) erstrecken, in denen je ein Seilstrang führbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrohre (10) wenigstens im Bereich der Austrittsöffnung (7) einen Wandabschnitt (11) aufweisen, welcher derart elastisch ausgebildet ist, dass die darin geführten Seilstränge auslenkbar, insbesondere ge¬ gen eine Längsmittelachse (12) des Sockelrohrs (6) konver¬ gierbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrohre aus einem Kunststoffmaterial , insbesondere aus einem Polymer, insbesondere aus einem Elastomeric Poly¬ mer und/oder einem Thermoplastic Polymer bestehen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrohre im Bereich der Austrittsöffnung (7) eine Wandstärke von 2mm bis 10mm aufweisen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrohre eine Elastizität auf¬ weisen, welche unter Belastung durch die Seilstränge eine Verformung von zumindest 20% der Wandstärke erlaubt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Wandabschnitt (11) eine Länge von wenigstens 80mm, vorzugsweise wenigstens 140mm aufweist .
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrohre eine hohlzylindrische Innenwand (13) aufweisen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrohre wenigstens teilweise eine strukturierte Aussenwand (14), insbesondere eine in Längsrichtung gewellte Aussenwand aufweisen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Führungsrohr aus mehreren zusammengesteckten Einzelabschnitten (15) besteht.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Sockelrohr (6) im Abstand zum Anker¬ körper (3) wenigstens eine mit Öffnungen (9) versehene Füh¬ rungsscheibe (8) gehalten ist und dass sich die Führungsroh¬ re (10) durch diese Öffnungen erstrecken.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Sockelrohr (6) zwischen dem Ankerkörper (3) und der Führungsscheibe (8) wenigstens eine weitere mit Öffnungen (27) versehene Zusatzscheibe (16) gehalten ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerkörper (3) ein Aussengewinde (17) aufweist, auf dem eine Mutter (18) zur Anlage an ein Bauwerk (19) aufgeschraubt ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerkörper (3) zur Anlage an ein Bauwerk (19) einstückig mit einer Anlagefläche ausgebildet ist .
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrohre (10) zwischen dem An¬ kerkörper (3) und der Führungsscheibe (8) konvergieren und/oder um die Längsmittelachse (12) helixartig verwunden sind .
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanz (d2) zwischen den Zentren der Öffnungen (9) auf der Führungsscheibe (8) kleiner ist als die Distanz (dl) zwischen den Zentren der Öffnungen (4) auf dem Ankerkörper (3) , wobei insbesondere die Zentren aller äusseren Öffnungen sich einer gemeinsamen Kreislinie annähern .
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenräume zwischen den Führungs¬ rohren (10) im Sockelrohr (6) wenigstens teilweise mit einem vorzugsweise formsteifen Füllmaterial (22) ausgefüllt sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenräume derart ausgefüllt sind, dass das Füllmate¬ rial, das Ende des Sockelrohrs (6) und die Enden der Füh¬ rungsrohre (10) bündig auf einer gemeinsamen Abschlussebene liegen .
17. Anordnung zur Verankerung eines Seilbündels (2) mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 und mit einer Mehrzahl von Seilsträngen (1, 1', 1' ' ) , deren Enden im Ankerkörper (3) verankert sind.
Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass im Abstand zur Austrittsöffnung (7) ein Ablenkmittel (23) ange ordnet ist, an dem die Seilstränge (1, 1', 1' ' ) zu einem kompakten Seilbündel (2) zusammengefasst sind.
Zusammenfassung
Ein Ankerkörper (3) ist von Öffnungen (4) zur Aufnahme einzelner Seilstränge (1, 1', 1' ' ) durchsetzt, wobei die Seilstränge durch Verankerungsmittel (5) verankert sind. Innerhalb eines Sockel¬ rohrs (6) ist im Abstand zum Ankerkörper eine mit Öffnungen (9) versehene Führungsscheibe (8) gehalten. Zwischen den Öffnungen des Ankerkörpers und den Öffnungen der Führungsscheibe erstre¬ cken sich Führungsrohre (10), in denen je ein Seilstrang geführt ist. Wenigstens im Bereich der Austrittsöffnung (7) des Sockelrohrs weisen die Führungsrohre einen elastischen Wandabschnitt (11) auf. Dadurch können im Seilstrang auftretende Querkräfte durch Auslenkung elastisch aufgenommen und direkt oder indirekt auf das Sockelrohr übertragen werden.
Fig. 1
EP10794966.1A 2010-12-15 2010-12-15 Vorrichtung zum verankern einer mehrzahl von seilsträngen eines seilbündels Active EP2652201B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2010/069714 WO2012079625A1 (de) 2010-12-15 2010-12-15 Vorrichtung zum verankern einer mehrzahl von seilsträngen eines seilbündels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2652201A1 true EP2652201A1 (de) 2013-10-23
EP2652201B1 EP2652201B1 (de) 2016-06-29

Family

ID=44624940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10794966.1A Active EP2652201B1 (de) 2010-12-15 2010-12-15 Vorrichtung zum verankern einer mehrzahl von seilsträngen eines seilbündels

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2652201B1 (de)
WO (1) WO2012079625A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104372738A (zh) * 2014-10-30 2015-02-25 柳州欧维姆机械股份有限公司 一种单根可换式锚碇预应力锚固装置及其安装换索施工方法
CN107217594A (zh) * 2017-08-03 2017-09-29 高自强 一种桥梁线缆锚固系统

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2514621B (en) 2013-05-31 2020-04-15 Vsl Int Ag Cable anchorage
DE102013215136A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-05 Dywidag-Systems International Gmbh Korrosionsgeschütztes Zugglied und plastisch verformbare Scheibe aus Korrosionsschutzmaterial für ein derartiges Zugglied
CN104032677B (zh) * 2014-06-05 2016-03-23 长安大学 一种衔接散索套预防主缆生锈的锥形防护套
CN106638307A (zh) * 2015-11-04 2017-05-10 襄阳中铁宏吉工程技术有限公司 一种深埋锚具
KR200494644Y1 (ko) * 2019-11-21 2021-11-22 다올이앤씨 주식회사 강연선 클램핑용 더미 구조체
CN114922065A (zh) * 2022-05-31 2022-08-19 保利长大工程有限公司 一种用于桥梁的锚具组件的安装工艺

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE794024A (fr) 1972-01-21 1973-05-02 Brandestini Antonio Dispositif d'ancrage pour cables composes de brins
CH608059A5 (de) 1976-02-09 1978-12-15 Bureau Bbr Ltd
GB8410253D0 (en) 1984-04-19 1984-05-31 Manuf Aceros Caucho Sa Deflector element in cable anchorages
DE8716677U1 (de) * 1987-03-13 1988-02-11 Dyckerhoff & Widmann Ag, 8000 Muenchen, De
DE29813941U1 (de) * 1998-08-04 1999-12-09 Dyckerhoff & Widmann Ag Umlenkvorrichtung für ein Spannglied an einem Bauwerksteil
DE19858001A1 (de) * 1998-12-16 2000-06-21 Bilfinger Berger Bau Externes Spannglied
FR2794484B1 (fr) 1999-06-03 2001-08-03 Freyssinet Int Stup Dispositif d'ancrage d'un cable de structure
PT1227200E (pt) * 2001-01-29 2008-09-15 Vsl Int Ag Dispositivo para a ancoragem de uma extremidade de um estai a uma base

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012079625A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104372738A (zh) * 2014-10-30 2015-02-25 柳州欧维姆机械股份有限公司 一种单根可换式锚碇预应力锚固装置及其安装换索施工方法
CN104372738B (zh) * 2014-10-30 2016-06-01 柳州欧维姆机械股份有限公司 一种单根可换式锚碇预应力锚固装置及其安装换索施工方法
CN107217594A (zh) * 2017-08-03 2017-09-29 高自强 一种桥梁线缆锚固系统

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012079625A1 (de) 2012-06-21
EP2652201B1 (de) 2016-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2652201B1 (de) Vorrichtung zum verankern einer mehrzahl von seilsträngen eines seilbündels
EP1609912B1 (de) Bauwerk mit einer Umlenkstelle für ein korrosionsgeschütztes Zugglied, insbesondere Schrägseil am Pylon einer Schrägseilbrücke
DE60005906T2 (de) Seil für bauwerke, mantelabschnitt dafür und verfahren zu dessen installierung
EP1490554B1 (de) Verankerungsvorrichtung für ein korrosionsgeschütztes zugglied, insbesondere schrägseil für eine schrägseilbrücke
EP2434144B1 (de) Rotorblatt oder Rotorblattsegment für eine Windenergieanlage
DE102005000129A1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Befestigung von Solarpaneelen an einer Montageschiene
EP0153337B1 (de) Verankerung von freischwingenden zugelementen aus stahl eines dynamisch beanspruchten bauteiles
DE3107506C2 (de)
DE20306280U1 (de) Betonbauteilverbindungsvorrichtung
WO2018114664A2 (de) Verfahren zum installieren eines spannelements in einem ankerblock halterung, insbesondere zur durchführung des verfahrens und kombination einer halterung mit einem spannelement
DE2615927A1 (de) Klemmkopf an einem endteil eines drahtlitzenseiles
EP0181898A1 (de) Bewehrungselement aus stahlteilen für spannbetonkonstruktionen und spannbeton-fertigteilen
WO2016058823A1 (de) Vorspannlitze, insbesondere für statische verbauungen
CH664803A5 (de) Anordnung zur uebertragung einer kraft und verfahren zur herstellung eines ankerstabes.
DE4123390A1 (de) Halteeinrichtung fuer rohrleitungen, insbesondere fuer solche in kraftwerken
WO2000036222A1 (de) Externes spannglied
CH701591B1 (de) Bremsvorrichtung.
DE102012020946A1 (de) In einen Wärmedämmstoff einbringbare Befestigungsvorrichtung
DE3936168C2 (de)
EP3927966B1 (de) Stahlturmringsegment für einen windenergieanlagen-turmabschnitt und verfahren
WO2019086187A1 (de) Dämpfungselement
DE102007040469B3 (de) Schellensystem zur Befestigung von Körpern
WO2003027563A1 (de) Scherelement
DE102022208910A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur trennbaren Verbindung von verklebten Elektronikbaugruppen
EP1112422A2 (de) Vorrichtung zur externen vorspannung von bauwerken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130429

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150923

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BBR VT INTERNATIONAL LTD.

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160212

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 809218

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010011931

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160929

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160930

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161029

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161031

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010011931

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

26N No opposition filed

Effective date: 20170330

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161215

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 809218

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161215

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101215

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20231017

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240102

Year of fee payment: 14