EP2648944A1 - Interieurkomponente und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Interieurkomponente und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
EP2648944A1
EP2648944A1 EP11787622.7A EP11787622A EP2648944A1 EP 2648944 A1 EP2648944 A1 EP 2648944A1 EP 11787622 A EP11787622 A EP 11787622A EP 2648944 A1 EP2648944 A1 EP 2648944A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
decorative layer
masking
transparency
interior component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11787622.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Entenmann
Stefan Herder
Jörg REISINGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Publication of EP2648944A1 publication Critical patent/EP2648944A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/50Mounting arrangements
    • B60Q3/54Lighting devices embedded in interior trim, e.g. in roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/2002Exposure; Apparatus therefor with visible light or UV light, through an original having an opaque pattern on a transparent support, e.g. film printing, projection printing; by reflection of visible or UV light from an original such as a printed image
    • G03F7/2014Contact or film exposure of light sensitive plates such as lithographic plates or circuit boards, e.g. in a vacuum frame

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt eine Kraftfahrzeug-Interieurkomponente mit einem mehrschichtigen Aufbau bereit, der zumindest eine inhomogen strukturierte Dekorschicht (1) umfasst, die eine Vielzahl von Bereichen (11,12) unterschiedlicher Transparenz aufweist. Die Dekorschicht (1) ist eine einem Betrachter zugewandte Seite der Interieurkomponente und umfasst zumindest einen Bereich (2) zur Darstellung einer Abbildung, wobei an der vom Betrachter abgewandten Seite der Dekorschicht (1) zumindest im Bereich (2) der Abbildungsdarstellung eine Lichtquelle (4) vorgesehen ist. Die Dekorschicht (1) weist auf einer Seite der Lichtquelle zumindest in dem Bereich (2) der Abbildungsdarstellung eine Maskierungsschicht (3) auf, die aus Maskierungsabschnitten (31,32) unterschiedlicher Transparenz besteht, wobei Maskierungsabschnitte niedrigerer Transparenz (31) an Bereichen höherer Transparenz (11) der Dekorschicht (1) angeordnet sind und Maskierungsabschnitte höherer Transparenz (32) an Bereichen niedrigerer Transparenz (12) der Dekorschicht (1) angeordnet sind. Ferner wird ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Interieurkomponente offenbart.

Description

Interieurkomponente und Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung betrifft eine Interieurkomponente und ein Verfahren zur Herstellung der Interieurkomponente.
Es ist bekannt in Kraftfahrzeugen hinterleuchtete Bedienelemente anzubringen; beispielsweise in der Mittelkonsole, der Türinnenverkleidung oder der Instrumententafel, damit diese auch bei Dunkelheit gesehen und bedient werden können. Auch aus Gründen der optischen Aufwertung werden Interieurkomponenten bei Kraftfahrzeugen zunehmend mit Ambientebeleuchtung ausgestattet.
So ist aus der DE 299 12 270 U1 ein Holzzierteil für einen Fahrzeuginnenraum bekannt, das einen ein- oder mehrschichtigen Holzaufbau auf einem Träger zur Dekoration des Innenraums eines höherwertigen Personenkraftwagens aufweist. Das Holzzierteil weist in einer Öffnung im Holzaufbau und im Träger eine Einlage auf, die allein oder mit dem Holzzierteil ganz oder teilweise hinterleuchtet ist. Diese Einlage besteht aus einem Stein und reflektiert auf die Einlage treffendes Auflicht. Damit werden besonders wertvolle Zierteile geschaffen, die Gediegenheit ausstrahlen und sich dennoch auch für den Einsatz in Serienfahrzeugen eignen. In der DE 299 12 270 U1 wird ferner auf die DE 197 44 379A 1 verwiesen, in der ein Trägermittel zur Positionierung eines Markensymbols auf einem Betätigungselement des Fahrzeugs, wie etwa einem Türverriegelungsknopf offenbart ist. Das Symbol ist erhaben ausgebildet und wird mit einer beliebigen Lichtquelle hinterleuchtet. Aus der DE 195 24 602A1 ist ein Zierverkleidungsteil für einen Innenraum eines Kraftfahrzeuges bekannt, dessen Frontseite vor einer Beleuchtung transparent, ist, bzw.
transmittiv ist.
Die DE 10 2007 054 348 A1 beschreibt eine Interieurkomponente, die eine Verbundschicht mit einer Dekorschicht und eine transparenten Schicht aufweist. Die Dekorschicht umfasst eine Vielzahl von Öffnungen, und es ist eine Lichtquelle auf der der transparenten Schicht abgewandten Seite der Dekorschicht vorgesehen. Dabei liegt wenigstens in einigen Öffnungen ein Licht beeinflussendes Material vor. Alternativ oder zusätzlich durchlaufen wenigstens einige Öffnungen die Dekorschicht nur teilweise. Dadurch soll die sichtbare Dekoroberfläche im Falle der Nichthinterleuchtung nahezu homogen erscheinen und im Falle der Hinterleuchtung verbesserte und flexibel anpassbare visuelle Eigenschaften aufweisen. Die Perforation der Dekorschicht wird dabei durch ein Laserverfahren durchgeführt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ergibt sich die Aufgabe, auch für inhomogen strukturierte Dekormaterialien eine homogene Durchleuchtung zu ermöglichen, um insbesondere eine auf die hinterleuchtete Dekorkomponente aufgebrachte Abbildungen gleichmäßiger erscheinen zu lassen.
Diese Aufgabe wird durch eine Interieurkomponente mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Eine weitere Aufgabe besteht in der Schaffung eines Herstellungsverfahrens für eine solche Interieurkomponente. Das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 8 löst diese Aufgabe.
Weiterbildungen des Gegenstands und des Verfahrens sind in den jeweiligen Unteransprüchen ausgeführt.
In einer ersten Ausführungsform einer mehrschichtig aufgebauten Interieurkomponente weist eine inhomogen strukturierte Dekorschicht der Interieurkomponente eine Vielzahl von Bereichen unterschiedlicher Transparenz auf. Die Dekorschicht bildet eine einem Betrachter zugewandte Seite der Interieurkomponente und umfasst zumindest einen Bereich, der eine Abbildung zeigt. An der vom Betrachter abgewandten Seite der Dekorschicht ist zumindest im Bereich der Abbildungsdarstellung eine Lichtquelle vorgesehen.
Erfindungsgemäß weist die Dekorschicht auf der Lichtquellenseite zumindest in dem Bereich der Abbildungsdarstellung eine Maskierungsschicht auf, die aus mehreren Maskierungsabschnitten oder -bereichen unterschiedlicher Transparenz besteht. Diese Maskierungsabschnitte sind in Bezug auf die Bereiche unterschiedlicher Transparenz der Dekorschicht so ausgebildet und angeordnet, dass Maskierungsabschnitte, die eine niedrigere Transparenz aufweisen, an Bereichen höherer Transparenz der Dekorschicht anliegen und Maskierungsabschnitte mit höherer Transparenz an Bereichen mit niedrigerer Transparenz der Dekorschicht anliegen. Durch die angepasste Maskierung wird der Hell-Dun- kel-Kontrast bei der Durchleuchtung der Dekorschicht reduziert, so dass insbesondere die Beleuchtungshomogenität in den Bereichen von Abbildungsdarstellungen verbessert wird. Die optische Abbildung der inhomogenen Struktur der Dekorschicht durch die Hin- terleuchtung kann so zumindest in den Bereichen, in denen ein Designelement wie ein Symbol, Texte, Schriftzeichen oder beispielsweise ein Markenzeichen durch die Hinter- leuchtung sichtbar gemacht werden soll, vermindert oder sogar unterbunden werden.
So kann die Transparenz der unterschiedlichen Maskierungsabschnitte derart gewählt werden, dass jeweils die Gesamttransparenz eines Bereichs höherer Transparenz der Dekorschicht und des daran angeordneten Maskierungsabschnitts niedrigerer Transparenz gleich der Gesamttransparenz eines Bereichs niedrigerer Transparenz der Dekorschicht und des daran angeordneten Maskierungsbereichs höherer Transparenz ist. Die Transparenz beziehungsweise umgekehrt das Absorptionsmaß, wird durch die Schichtdicke und den Absorptionskoeffizienten des Maskierungsabschnitts bestimmt.
Die Maskierungsschicht kann als aufgedruckte Farbschicht oder Lackschicht ausgeführt sein, es kann sich dabei aber auch um eine Folien- oder Papierschicht handeln. Denkbar ist ferner, dass die Maskierungsschicht aus einer Laminatschicht gebildet wird, die aus mehreren der vorgenannten gleichartigen oder verschiedenen Schichten besteht.
Alternativ kann die Maskierungsschicht durch eine von der Betrachterseite durch die Dekorschicht belichtete photoempfindliche Schicht gebildet werden, wobei die unterschiedliche Transparenz der Maskierungsabschnitte jeweils durch die Belichtungsintensität ausgebildet wird, die die Bereiche der Dekorschicht unterschiedlicher Transparenz durchdringt. In diesem Fall ist die Struktur der Maskierung sichtbar.
In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Interieurkomponente kann die Abbildung, deren Darstellungsbereich in der Dekorschicht liegt, in der Maskierungsschicht um- fasst sein, d. h., dass die Abbildung zusätzlich zu den Maskierungsabschnitten in die Maskierungsschicht eingebracht ist.
Ferner kann die Interieurkomponente eine Trägerstruktur umfassen, auf der die Dekorschicht angeordnet ist. Zudem kann zum Schutz der Dekorschicht die Anordnung einer transparenten Schicht auf der Betrachterseite der Dekorschicht vorgesehen sein, bei der es sich vorzugsweise um eine farblos transparente Schicht und insbesondere um eine Klarlackschicht mit entsprechender chemischer und mechanischer Resistenz zum Schutz der Dekorschicht vor Beschädigungen etwa durch Kratzer oder Reinigungsmittel handeln kann. Die Dekorschicht mit der inhomogenen Struktur der Interieurkomponente kann beispielsweise eine Holzdekorschicht sein, wobei die Bereiche unterschiedlicher Transparenz durch die gewachsene Holzmaserung gebildet werden. Weitere geeignete
Dekorschichten können aus Kunststoffgemischen, -geweben, -laminaten, Metall und organischen Materialien wie Leder oder Textil sein. Die Flächenausdehnung der Bereiche unterschiedlicher Transparenz kann dabei im Verlauf durch die Holzdekorschicht von der Lichtquellenseite zu der Betrachterseite variabel sein. Auch die dadurch entstehenden Bereiche unterschiedlicher Transparenz auch in gleitenden Übergängen können durch die nachfolgend beschriebenen Verfahren zur Herstellung einer Interieurkomponente maskiert werden.
Generell erfolgt dazu das Anordnen der Maskierungsschicht zumindest in dem Bereich der Abbildungsdarstellung auf der Lichtquellenseite der Dekorschicht, wobei die Maskierungsabschnitte niedrigerer Transparenz an den Bereichen höherer Transparenz der Dekorschicht und umgekehrt die Maskierungsabschnitte höherer Transparenz an den Bereichen niedrigerer Transparenz der Dekorschicht angeordnet werden.
Um die Maskierungsschicht mit den Maskierungsabschnitten unterschiedlicher Transparenz zu schaffen, die die unterschiedlichen Transparenzen der Dekorschicht entsprechend ergänzen, werden vor dem Anordnen der Maskierungsschicht die Bereiche unterschiedlicher Transparenz der Dekorschicht zumindest in dem Bereich der Abbildungsdarstellung durchleuchtet, so dass die durchleuchteten Bereiche unterschiedlicher Transparenz der Dekorschicht fotografisch abgebildet werden können. Anhand dieser fotografischen Abbildung wird die Maskierungsschicht mit den Maskierungsabschnitten entsprechend der fotografisch abgebildeten durchleuchteten Bereiche erzeugt.
Alternativ zu dem fotografischen Abbildungsschritt kann die Maskierungsschicht auch einfach durch Auftragen einer photoempfindlichen Schicht zumindest auf den Bereich der Abbildungsdarstellung auf der Lichtquellenseite der Dekorschicht geschaffen werden, die daraufhin von der Betrachterseite durch die Dekorschicht belichtet wird. Die belichtete photoempfindliche Schicht kann dann entweder direkt oder nach Behandlung mit einem Entwicklermaterial die Maskierungsabschnitte der Maskierungsschicht exakt entsprechend der Transparenz der dazugehörigen Dekorschichtbereiche ausbilden, wobei stärker belichtete Abschnitte Maskierungsabschnitte mit niedrigerer Transparenz ausbilden und umgekehrt, so dass der Ausgleich der Gesamttransparenz der verschiedenen Bereiche von Dekorschicht und Maskierungsschicht einfach, schnell und präzise durch den Belichtungsschritt erfolgt und damit eine einheitliche und homogene Gesamttransparenz ge- schaffen wird.
Um ein gleichmäßigeres Erscheinungsbild der durchleuchteten maskierten Dekorschicht zu erhalten, können gegebenenfalls verschiedene Belichtungswinkel verwendet werden oder die Belichtungslichtquelle kann dynamisch über die Dekorschicht geführt werden. Eine über den Winkel gaußverteile Intensität der Belichtung wäre ist beispilsweise möglich.
Auch die Verwendung spezieller Lichtquellen ist denkbar. So kann etwa eine
Belichtungslichtquelle, die kohärentes Licht erzeugt, zur geringeren Streuung und/oder für größere Druckbereiche eingesetzt werden.
Zusätzlich kann das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Interieurkomponente zumindest einen der folgenden Schritte umfassen:
- mehrfaches Aufbringen von Schichten zur Bildung einer mehrlagigen Maskierungsschicht,
- Erzeugen der Abbildungsdarstellung in der Maskierungsschicht,
- Anordnen der maskierten Dekorschicht auf einer Trägerstruktur der Interieurkomponente, und/oder
- Ausbilden einer transparente Schicht auf Betrachterseite der Dekorschicht, wobei die transparente Schicht vorzugsweise eine farblos transparente Schicht, insbesondere eine Klarlackschicht ist.
Bei dem mehrfachen Aufbringen von Schichten zur Bildung einer mehrlagigen
Maskierungsschicht, kann zusätzlich die teiltransparente Maskierungsschicht eine
Farbkorrektur des Holzes bewirken, so dass darzustellende Symbole z.B. in reinem Weiß ohne den holzüblichen Farbton entstehen. Zum Beispiel ist Holz für„Blau" nur sehr gering transmissiv, so dass der Filterlack bevorzugt eine hohe Blau- und geringe Rot- Transmission aufweist. Eine Möglichkeit ist die Verwendung eines klassischen Farbfilms und die Beleuchtung in der Zielfarbe.
Diese und weitere Vorteile werden durch die nachfolgende Beschreibung unter Bezug auf die begleitenden Figuren dargelegt. Der Bezug auf die Figuren in der Beschreibung dient der Unterstützung der Beschreibung und dem erleichterten Verständnis des Gegenstands. Die Figuren sind lediglich eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung.
Dabei zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf einen hinterleuchteten Darstellungsbereich in einer inhomogen strukturierten Dekorschicht,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht auf einen Ausschnitt der hinterleuchteten Dekorschicht,
Fig. 3 eine schematische Detailschnittansicht durch die hinterleuchtete maskierte Dekorschicht,
Fig. 4 eine schematische Detailschnittansicht einer betrachterseitig durch die Dekorschicht belichteten Maskierungsschicht,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht auf einen Ausschnitt der betrachterseitig durch die
Dekorschicht belichteten Maskierungsschicht.
Besonders kritisch sind die Kanten und Übergänge zwischen belichteter und
unbelichteten Stellen. Durch die Belichtung kann diese bereits optimiert werden, um sicher zu gehen, dass Lecklicht nicht erkenntlich wird, kann dies auch durch wiederholtes Aufbringen und Entwickeln einer Maskierungsschicht verhindert werden.
Bei Durchleuchtung von inhomogenen Dekormaterialien wie etwa Holz, wird dessen Struktur optisch abgebildet. Dies kann einerseits ein ansprechendes Erscheinungsbild liefern, andererseits jedoch nachteilig die Beleuchtungs-Homogenität von Darstellungen zum Teil sehr stören. Eine zur Durchleuchtung von dunklem Holz durchgeführte
Ausdünnung von hinten, bspw. per Laserrastung, lässt jedoch keinen vollständigen Strukturausgleich bei den gewachsenen inhomogenen Materialien zu.
In Fig. 1 ist dazu auf der linken Seite ein Darstellungsbereich 2' gezeigt , der zur Abbildung eines Designelements, Symbols oder eines Schriftzugs hinterleuchtet ist, in dem sich jedoch die Maserung des Holzes der Dekorschicht 1 mit den Bereichen höherer Transparenz 11 und niedrigerer Transparenz 12 störend abbilden. Auf der rechten Seite ist der Darstellungsbereich 2 einer erfindungsgemäß ausgeführten Interieurkomponente zu sehen, bei dem der Hell-Dunkelkontrast zwischen den Bereichen 1 1 ,12 unterschiedlicher Transparenz der Dekorschicht 1 deutlich reduziert ist. Dies wird mittels der von hinten aufgebrachten Maskierungsschicht realisiert (vgl. Fig. 3 bis 5), die aufgedruckt oder per Folie, Papier etc. aufgebracht sein kann.
In Fig. 2 ist eine räumliche inhomogene Struktur der Dekorschicht 1 dargestellt, in der sich die Bereiche 11 ,12 unterschiedlicher Transparenz ungleichmäßig durch die Dicke der Dekorschicht 1 ziehen. Das von der Lichtquelle 4 ausgestrahlte Licht, symbolisiert durch die Blockpfeile, wird beim Passieren der Dekorschicht 1 in den Bereichen 11 ,12 unter- schiedlich stark absorbiert, stärkere Absorption beziehungsweise geringere Transmission wird durch die dünneren Blockpfeile angedeutet. Als Lichtquellen 4 können beispielsweise fluoreszierende Leuchtflächen, Lampen, oder andere Elemente eingesetzt werden, die elektrische Energie in das gewünschte Licht umwandeln, so zum Beispiel auch Leuchtdioden. Es ist aber auch denkbar, Licht von einer entfernt angeordneten Lichtquelle über Lichtleiter heranzuführen. Es ist dabei auch möglich, dass die Schicht am Lichtleiter angebracht ist, diesen entsprechend abdunkelt oder diesen sogar mechanisch bzw. geometrisch strukturiert.
Da die Transparenz der Dekorschicht 1 entlang eines Lichtpfades in Abhängigkeit des Verlaufs der gewachsenen Struktur der Bereiche 11 ,12 variieren kann, ist es vorteilhaft, die Maskierungsabschnitte der Maskierungsschicht dynamisch an die Struktur anzupassen.
Durch die Maskierungsschicht 3 werden, wie in Fig. 3 skizziert, die hellen Bereiche, d.h. Bereiche höherer Transparenz 1 1 der Dekorschicht 1 durch dunkle Maskierungsabschnitte 31 , d.h. mit niedrigerer Transparenz abgedunkelt, um so den Kontrast zwischen den Hell- und Dunkelbereichen 1 1 ,12 der Dekorschicht 1 zu reduzieren. Die hellen Maskierungsabschnitte 32, die an den Bereichen 12 mit niedrigerer Transparenz der Dekorschicht 1 vorgesehen sind, weisen eine entsprechend geringe Transparenz auf. Gegebenenfalls, etwa wenn die Maskierungsschicht 3 gedruckt wird, können diese Bereiche 32 auch ausgespart werden. Aufgrund der verringerten Gesamtabsorption kann eine höhere Leuchtkraft der Lichtquelle 4 erforderlich sein, da während des Durchtritts durch die dunkel maskierten Heil-Bereiche 1 1 oder die Dunkel-Bereiche 12 der Dekorschicht 1 ein großer Anteil des Lichts absorbiert wird, wie durch die dünner werdenden Blockpfeile angedeutet ist.
Die erfindungsgemäß zumindest teilweise maskierte Dekorschicht 1 bildet die Betrachterseite einer Kraftfahrzeug-Interieurkomponente mit einem mehrschichtigen Aufbau. Die inhomogen strukturierte Dekorschicht 1 , bei der es sich beispielsweise um eine Holzdekorschicht handeln kann, weist somit Bereiche 11 ,12 unterschiedlicher Transparenz auf. Zudem ist in der Dekorschicht 1 ein Bereich 2 oder mehrere Bereiche 2 zur Darstellung einer Abbildung vorgesehen, wobei an der vom Betrachter abgewandten Seite der Dekorschicht 1 eine Lichtquelle vorgesehen ist, die wenigstens den Bereich 2 der Abbildungsdarstellung 4 ausleuchtet. Die auf der Lichtquellenseite der Dekorschicht 1 aufgebrachte Maskierungsschicht 3 erstreckt sich zumindest über den Bereich 2 der Abbildungsdarstellung, um die Ausleuchtungshomogenität dort zu verbessern. Falls erwünscht, kann die Maskierungsschicht 3 die gesamte Dekorschicht 1 maskieren, um so bei Hinterleuchtung die optische Abbildung der inhomogenen Struktur insgesamt zu verringern. Dazu besteht die Maskierungsschicht aus Maskierungsabschnitten 31 ,32 unterschiedlicher Transparenz, die derart an der Dekorschicht angebracht sind, dass die Maskierungsabschnitte niedrigerer Transparenz 31 an den Bereichen höherer Transparenz 1 1 der Dekorschicht 1 anliegen und die Maskierungsabschnitte höherer Transparenz 32 an Bereichen niedrigerer Transparenz 12 der Dekorschicht 1 zur Anlage kommen.
Die Transparenz der jeweiligen Maskierungsabschnitte 31 ,32 kann derart gewählt werden, dass eine Gesamttransparenz eines Bereichs höherer Transparenz 11 der Dekorschicht 1 und des daran angeordneten Maskierungsabschnitts 31 niedrigerer Transparenz gleich einer Gesamttransparenz eines Bereichs niedrigerer Transparenz 12 der Dekorschicht 1 und des daran angeordneten Maskierungsbereichs 32 höherer Transparenz ist.
Die Maskierungsschicht 3 kann einfach aus einer aufgedruckten Farbschicht oder einer Lackschicht bestehen, sie kann aber auch aus einer Folienschicht oder Papierschicht beschaffen sein. Denkbar ist auch eine mehrschichtige Laminatmaskierungsschicht, die in Kombinationen der vorgenannten Schichten umfasst sein können. Durch so eine mehrschichtige Maskierungsschicht kann auch gezielt ein 3D-Effekt erreicht werden.
Um etwa das Problem von Positionierungenauigkeiten beim Druck beziehungsweise der Anordnung der Maskierungsschicht 3 an der Dekorschicht zu umgehen, kann die Maskierungsschicht 3, wie in Fig. 4 und 5 dargestellt, aus einer von der Betrachterseite durch die Dekorschicht 1 belichteten photoempfindlichen Schicht bestehen, wobei die unterschiedliche Transparenz der Maskierungsabschnitte 31 ,32 jeweils durch eine Belichtungsintensität ausgebildet wird, die jeweils die Bereiche unterschiedlicher Transparenz 11 , 12 der Dekorschicht 1 durchdringt. Hier wird vorteilhaft die Maske dynamisch an die gewachsene inhomogene Struktur angepasst. Eine solche dynamische Anpassung kann auch durch ein kamerabasiertes Drucksystem, wie nachfolgend noch beschrieben wird, realisiert werden.
In der Maskierungsschicht 3, vor allem, wenn es sich um eine mehrschichtige Maskierungsschicht handelt, kann auch die Abbildung eingebracht sein, die durch die Hinterleuchtung in dem Darstellungsbereich 2 abgebildet werden soll. Ferner wird die Interieur- kömponente generell eine Trägerstruktur umfassen, auf der die Dekorschicht 1 angeordnet ist und die Haltemittel für die Lichtquelle 4 aufweisen kann. Zum Schutz der Sichto- berfläche der Dekorschicht 1 kann diese betrachterseitig mit einer transparenten Schicht, vorzugsweise einer farblos transparenten Schicht, insbesondere einer Klarlackschicht versiegelt sein.
Die Möglichkeiten zur Aufbringung der Maskierungsschicht 3 auf die Dekorschicht 1 erstrecken sich von Druckverfahren, etwa durch Rasterdruck bis hin zur Laminierung mit entsprechenden Folien.
Ein Verfahren zur Herstellung einer Interieurkomponente mit zumindest einer inhomogen strukturierten Dekorschicht 1 bezieht sich dabei in erster Linie auf die Maskierung der Bereiche 11 ,12 unterschiedlicher Transparenz der Dekorschicht 1. Dabei soll insbesondere zumindest der Bereich 2 der Dekorschicht 1 maskiert werden, der zur Darstellung einer Abbildung mittels einer Lichtquelle vorgesehen ist, die die Dekorschicht durchleuchtet und auf der von dem Betrachter abgewandt liegenden Seite der Dekorschicht 1 angeordnet ist. Zur Maskierung wird die Maskierungsschicht 3 demzufolge zumindest in dem Bereich 2 der Abbildungsdarstellung auf der Lichtquellenseite der Dekorschicht 1 angeordnet, so dass die Maskierungsabschnitte mit niedrigerer Transparenz 31 an den Dekorschicht-Bereichen höherer Transparenz 11 und die Maskierungsabschnitte mit höherer Transparenz 32 an den Dekorschicht-Bereichen niedrigerer Transparenz 12 angeordnet werden.
Die sich hierbei ergebenden Probleme bei der Positioniergenauigkeit der Maskierungsabschnitte an den entsprechenden Bereichen aufgrund der variablen, gegebenenfalls gewachsenen Strukturen machen eine flexible Anpassung der Maskierungsschicht nötig.
Dazu kann eine Abdunklung der Bereiche höherer Transparenz 11 mittels angepasst aufgebrachter Maskierungsabschnitte 31 geringerer Transparenz an die Struktur erreicht werden, bzw. wie durch die belichtete photoempfindliche Schicht in Fig. 4 und 5 gezeigte erst auf der Struktur aufgebracht angepasst werden.
Das Erzeugen einer Maskierungsschicht 3 mit angepassten Maskierungsabschnitten 31 , 32 zur Aufbringung auf die Dekorschicht 1 kann die Schritte des Durchleuchtens der Bereiche 11 ,12 der Dekorschicht 1 zumindest in dem Bereich 2 der Abbildungsdarstellung und des fotografisch Abbildens der durchleuchteten Bereiche 1 1 ,12 umfassen, so dass quasi aus einem Negativ der fotografischen Abbildung der durchleuchteten Bereiche 11 ,12 die Maskierungsschicht 3 mit den Maskierungsabschnitten 31 ,32 gebildet wird. Hier kann auch wieder ein geeignetes Druckverfahren verwendet werden, das das Negativ der fotografischen Abbildung entweder direkt auf die Dekorschicht oder auf eine Folie druckt, die dann an der Dekorschicht angebracht wird.
Das Anpassen der Maskierungsschicht 3 an die Struktur der Dekorschicht 1 ist durch das Belichten der photoempfindlichen Schicht möglich, die auf der Lichtquellenseite der Dekorschicht 1 zumindest im Bereich 2 der Abbildungsdarstellung aufgebracht ist. Die photoempfindliche Schicht kann auch auf einer Trägerstruktur aufgebracht sein, die unter der Dekorschicht angeordnet wird, so dass die photoempfindliche Schicht an der Lichtquellenseite der Dekorschicht angeordnet ist. Das Belichten erfolgt dabei von der Betrachterseite durch die Dekorschicht 1 , so dass die in Abhängigkeit der Transparenz der jeweiligen Bereichen durch die Dekorschicht 1 transmittierten Lichtintensitäten, die auf die photoempfindliche Schicht treffen, an den jeweiligen Abschnitten eine entsprechende Photoreaktion, d.h. Verringerung der Transparenz hervorrufen. Dadurch können vorteilhaft die Maskierungsabschnitte unterschiedlicher Transparenz direkt ausgebildet werden, indem die chromogenen Materialien der photoempfindlichen Schicht durch die Belichtung photoreagieren, was zu einer Erhöhung der Absorptivität entsprechend der absorbierten Lichtintensität führen kann, so dass die durch die Bereiche höherer Transparenz der Dekorschicht stärker belichteten Abschnitte der photoempfindlichen Schicht die Maskierungsabschnitte niedrigerer Transparenz bilden und umgekehrt. Alternativ zu einer solchen photochrom gestalteten Maskierungsschicht kann es sich bei der photoempfindlichen Schicht um ein entwickelbares Material handeln, das nach Belichtung mit einem Entwickler behandelt wird, um die entsprechend belichteten Bereiche einzufärben. Dabei kann die photoempfindliche Schicht beispielsweise als Lack auf die Dekorschicht oder auf die darunter angeordnete Trägerstruktur aufgebracht werden, wobei auch hier der photoempfindliche Lack durch die Dekorschicht hindurch belichtet und in Folge entwickelt wird.
Sowohl das fotografische Abbildungsverfahren als auch das direkte Belichtungsverfahren zur Ausbildung der Maskierungsschicht lassen an die Dekorstruktur angepasste Helligkeitsabstufungen, auch mit fließenden Übergängen, zu.
Beim Belichtungsverfahren können verschiedene Belichtungswinkel verwendet werden, um ein gleichmäßigeres Bild zu erhalten beziehungsweise die Kantenausbildung abzuschwächen. Alternativ oder zusätzlich kann die Belichtungslichtquelle dynamisch über die Dekorschicht geführt werden. Die Verwendung einer Belichtungslichtquelle, die kohärentes Licht erzeugt, kann Streuung verringern und die Realisierung großflächiger Druckbereiche ermöglichen. Weitere optionale Verfahrensschritte beziehen sich auf ein mehrfaches Aufbringen von Schichten zur Schaffung einer mehrlagigen Maskierungsschicht. Dies kann zur Abstufung der Transparenz an Übergängen zwischen unterschiedlichen Bereichen insbesondere bei gewachsenen Strukturen genutzt werden, mit einer mehrlagigen Maskierungsschicht können aber auch 3D-Effekte erzielt werden, vor allem auch wenn die Abbildung im Darstellungsbereich in die Maskierungsschicht eingebunden ist.
Wird ein Belichtungsverfahren zur Erzeugung der Maskierungsabschnitte der Maskierungsschicht verwendet, so kann die Abbildung, die in die Maskierungsschicht eingebunden werden soll, während des Belichtungsschritts gleich mit belichtet werden, so dass ein weiterer Verfahrensschritt eingespart wird.
Die erfindungsgemäße Interieurkomponente, die mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens herstellbar ist, stellt eine Reduktion des Hell-Dunkelkontrasts bei der Durchleuchtung von strukturierten Dekoren bereit, insbesondere auch bei inhomogenen und gewachsenen Dekorstrukturen. Durch das Belichtungsverfahren können simultan große Maskierungsbereiche strukturiert werden und Abbildungen wie Symbole gegebenenfalls simultan in die Maske eingebracht werden. Daraus resultiert eine geringe Inhomogenität von Symboldarstellungen bei der Durchleuchtung von inhomogenen Dekoren.

Claims

Patentansprüche
1. Kraftfahrzeug-Interieurkomponente mit einem mehrschichtigen Aufbau, der zumindest eine inhomogen strukturierte Dekorschicht (1 ) umfasst, die eine Vielzahl von Bereichen (1 1 , 12) unterschiedlicher Transparenz aufweist, wobei die Dekorschicht
(I) eine einem Betrachter zugewandte Seite der Interieurkomponente ist und zumindest einen Bereich (2) zur Darstellung einer Abbildung umfasst, und wobei an der vom Betrachter abgewandten Seite der Dekorschicht (1 ) zumindest im Bereich (2) der Abbildungsdarstellung eine Lichtquelle (4) vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Dekorschicht (1 ) auf einer Seite der Lichtquelle zumindest in dem Bereich (2) der Abbildungsdarstellung eine Maskierungsschicht (3) aufweist, die aus Maskierungsabschnitten (31 ,32) unterschiedlicher Transparenz besteht, wobei Maskierungsabschnitte niedrigerer Transparenz (31 ) an Bereichen höherer Transparenz
(I I) der Dekorschicht (1) angeordnet sind und Maskierungsabschnitte höherer Transparenz (32) an Bereichen niedrigerer Transparenz (12) der Dekorschicht (1) angeordnet sind.
2. Interieurkomponente nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die jeweilige Transparenz der Maskierungsabschnitte (31 ,32) derart gewählt ist, dass eine Gesamttransparenz eines Bereichs höherer Transparenz (11) der Dekorschicht (1) und des daran angeordneten Maskierungsabschnitts niedrigerer Transparenz (31 ) gleich einer Gesamttransparenz eines Bereichs niedrigerer Transparenz (12) der Dekorschicht (1) und des daran angeordneten Maskierungsbereichs höherer Transparenz (32) ist.
3. Interieurkomponente nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Maskierungsschicht (3) aus zumindest einer aufgedruckten Farbschicht, einer Lackschicht, einer Folienschicht oder Papierschicht oder einer Kombination der vorgenannten Schichten besteht.
4. Interieurkomponente nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Maskierungsschicht (3) aus einer von der Betrachterseite durch die Dekorschicht (1 ) belichteten photoempfindlichen Schicht besteht, wobei die unterschiedliche Transparenz der askierungsabschnitte (31 ,32) jeweils durch eine Belichtungsintensität ausgebildet wird, die jeweils die Bereiche unterschiedlicher Transparenz (11 ,12) der Dekorschicht (1 ) durchdringt.
5. Interieurkomponente nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Maskierungsschicht (3) die Abbildungsdarstellung umfasst.
6. Interieurkomponente nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Interieurkomponente eine Trägerstruktur umfasst, auf der die Dekorschicht (1) angeordnet ist, und/oder
auf der Dekorschicht (1) betrachterseitig eine transparente Schicht, vorzugsweise eine farblos transparente Schicht, insbesondere eine Klarlackschicht aufgebracht ist.
7. Interieurkomponente nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Dekorschicht (1 ) eine Holzdekorschicht (1) ist, wobei die Bereiche (11 ,12) unterschiedlicher Transparenz durch die Holzmaserung gebildet werden, und eine Flächenausdehnung der Bereiche (11 , 12) unterschiedlicher Transparenz von der Lichtquellenseite zu der Betrachterseite variabel ist.
8. Verfahren zur Herstellung einer Interieurkomponente mit zumindest einer inhomogen strukturierten Dekorschicht (1 ), die eine Vielzahl von Bereichen (1 1 ,12) unterschiedlicher Transparenz aufweist und zumindest einen Bereich (2) zur Darstellung einer Abbildung umfasst, wobei an der vom Betrachter abgewandten Seite der Dekorschicht (1) zumindest im Bereich (2) der Abbildungsdarstellung eine Lichtquelle (4) angeordnet wird,
umfassend den Schritt
- Aufbringen der Maskierungsschicht (3) zumindest auf den Bereich (2) der Abbildungsdarstellung der Lichtquellenseite der Dekorschicht (1 ), wobei Maskierungsabschnitte niedrigerer Transparenz (31) auf Bereiche höherer Transparenz (1 1) der Dekorschicht (1 ) und Maskierungsabschnitte höherer Transparenz (32) auf Bereiche niedrigerer Transparenz (12) der Dekorschicht (1 ) aufgebracht werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8,
umfassend die Schritte
- vor dem Anordnen der Maskierungsschicht (3) Durchleuchten der Bereiche (11 ,12) der Dekorschicht (1) zumindest in dem Bereich (2) der Abbildungsdarstellung,
- fotografisch Abbilden der durchleuchteten Bereiche (11 ,12) und
- Erzeugen der Maskierungsschicht (3) mit den Maskierungsabschnitten (31 ,32) entsprechend der fotografischen Abbildung der durchleuchteten Bereiche (11 ,12).
10. Verfahren nach Anspruch 8,
wobei das Aufbringen der Maskierungsschicht (3) die Schritte umfasst:
- Auftragen einer photoempfindlichen Schicht zumindest auf den Bereich (2) der Abbildungsdarstellung der Lichtquellenseite der Dekorschicht (1 ),
- Belichten der photoempfindlichen Schicht von der Betrachterseite durch die Dekorschicht, dabei Ausbilden von Maskierungsabschnitten (31 ,32) unterschiedlicher Transparenz entsprechend der durch die Bereiche (11 ,12) der Dekorschicht (1) transmittierten Lichtintensitäten.
11. Verfahren nach Anspruch 10,
umfassend zumindest einen der Schritte:
- Verwenden verschiedener Belichtungswinkel beim Belichten und/oder dynamisch Führen einer Belichtungslichtquelle über die Dekorschicht (1),
- Verwenden einer Belichtungslichtquelle, die kohärentes Licht erzeugt.
12. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 8 bis 11 ,
umfassend zumindest einen der Schritte:
- mehrfach Aufbringen von Schichten und Ausbilden einer mehrlagigen Maskierungsschicht (3)
- Erzeugen der Abbildungsdarstellung in der Maskierungsschicht (3),
- Anordnen der maskierten Dekorschicht (1) auf einer Trägerstruktur der
Interieurkomponente, und/oder
- Ausbilden einer transparente Schicht auf Betrachterseite der Dekorschicht (1 ), wobei die transparente Schicht vorzugsweise eine farblos transparente Schicht, insbesondere eine Klarlackschicht ist.
EP11787622.7A 2010-12-06 2011-11-22 Interieurkomponente und verfahren zu deren herstellung Withdrawn EP2648944A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010053578A DE102010053578A1 (de) 2010-12-06 2010-12-06 Interieurkomponente und Verfahren zu deren Herstellung
PCT/EP2011/005874 WO2012076118A1 (de) 2010-12-06 2011-11-22 Interieurkomponente und verfahren zu deren herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2648944A1 true EP2648944A1 (de) 2013-10-16

Family

ID=45023793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11787622.7A Withdrawn EP2648944A1 (de) 2010-12-06 2011-11-22 Interieurkomponente und verfahren zu deren herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130279188A1 (de)
EP (1) EP2648944A1 (de)
DE (1) DE102010053578A1 (de)
WO (1) WO2012076118A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150307033A1 (en) 2014-04-29 2015-10-29 Global Ip Holdings, Llc Vehicle trim part having a layered, decorative finish and configured to form a light pattern at the front of the part
KR20180121568A (ko) 2016-03-09 2018-11-07 코닝 인코포레이티드 복합적으로 굽은 유리 제품의 냉간 형성
CN109415247B (zh) 2016-06-28 2022-09-27 康宁公司 将薄强化玻璃层压到用于装饰和显示器盖应用的曲面成型塑料表面
JP7071294B2 (ja) 2016-07-05 2022-05-18 コーニング インコーポレイテッド 冷間成形ガラス物品及びその組立方法
US9945539B1 (en) 2016-10-19 2018-04-17 Lu Su Backlit display assembly
EP3532442A1 (de) 2016-10-25 2019-09-04 Corning Incorporated Kaltformglaslaminierung auf eine anzeige
DE102016224144A1 (de) 2016-12-05 2018-06-07 Audi Ag Blendenanordnung zur Innenausstattung eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Herstellen einer Blendenanordnung und Kraftfahrzeug
KR102077696B1 (ko) 2017-01-03 2020-02-14 코닝 인코포레이티드 만곡된 커버 유리 및 디스플레이 또는 터치 패널을 갖는 차량 인테리어 시스템 및 이를 형성시키는 방법
US11016590B2 (en) 2017-01-03 2021-05-25 Corning Incorporated Vehicle interior systems having a curved cover glass and display or touch panel and methods for forming the same
WO2018213267A1 (en) 2017-05-15 2018-11-22 Corning Incorporated Contoured glass articles and methods of making the same
US10279736B2 (en) 2017-06-29 2019-05-07 Jvis-Usa, Llc Vehicle interior trim assembly configured to form a light pattern having an emblem shape at the front of a trim part such as an air bag cover
US10507764B2 (en) 2017-06-29 2019-12-17 Jvis-Usa, Llc Vehicle interior trim assembly configured to form a light pattern having an emblem shape at the front of a trim part such as an air bag cover
KR20200030094A (ko) 2017-07-18 2020-03-19 코닝 인코포레이티드 복잡한 곡선 모양 유리 물품의 냉간 성형
EP3681847A1 (de) 2017-09-12 2020-07-22 Corning Incorporated Taktile elemente für deadfront-glas und verfahren zu deren herstellung
US11065960B2 (en) 2017-09-13 2021-07-20 Corning Incorporated Curved vehicle displays
TW202340816A (zh) 2017-09-13 2023-10-16 美商康寧公司 用於顯示器的基於光導器的無電面板、相關的方法及載具內部系統
TW201918462A (zh) 2017-10-10 2019-05-16 美商康寧公司 具有改善可靠性的彎曲的覆蓋玻璃的車輛內部系統及其形成方法
US10144347B1 (en) 2017-10-16 2018-12-04 Jvis-Usa, Llc Illuminator assembly for a safety belt buckle
US10259387B1 (en) 2017-10-16 2019-04-16 Jvis-Usa, Llc Illuminated vehicle interior assembly such as a safety belt buckle assembly
WO2019103469A1 (en) 2017-11-21 2019-05-31 Corning Precision Materials Co., Ltd. Aspheric mirror for head-up display system and methods for forming the same
TWI789463B (zh) 2017-11-30 2023-01-11 美商康寧公司 用於形成曲面鏡的真空模具設備、系統及方法
CN111656254B (zh) 2017-11-30 2023-06-02 康宁公司 用于真空成形非球面镜的系统与方法
EP3765425B1 (de) 2018-03-13 2023-11-08 Corning Incorporated Fahrzeuginnenraumsysteme mit einem rissbeständigen gekrümmten deckglas und verfahren zur formung davon
DE102018106258B3 (de) * 2018-03-16 2019-08-29 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil und Verfahren zum Herstellen eines solchen Formteils
JP2021531187A (ja) 2018-07-16 2021-11-18 コーニング インコーポレイテッド 冷間曲げガラス基板を有する乗物内装システムおよびその形成方法
EP3824376A4 (de) 2018-07-18 2022-04-06 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd Fahrzeuginnenkomponente
EP3771695A1 (de) 2019-07-31 2021-02-03 Corning Incorporated Verfahren und system zur kaltumformung von glas
US11772361B2 (en) 2020-04-02 2023-10-03 Corning Incorporated Curved glass constructions and methods for forming same

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3625179A (en) * 1970-03-17 1971-12-07 Mc Graw Edison Co Indirectly lighted vertical scale indicator instrument
DE3704574C2 (de) * 1986-02-17 1994-06-09 Yazaki Corp Zifferblatt für ein Messinstrument
DE19524602C2 (de) 1995-07-06 2002-02-28 Daimler Chrysler Ag Zierverkleidungsteil für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
US5744210A (en) * 1995-11-01 1998-04-28 Larry J. Winget Natural wood-covered plastic part such as a vehicle part and method of manufacturing same
DE19744379A1 (de) 1997-10-08 1999-04-15 Volkswagen Ag Trägermittel
DE29912270U1 (de) 1999-07-14 2001-01-11 Novem Car Interior Design Gmbh Holzzierteile für einen Fahrzeuginnenraum
DE10032927A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-17 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungseinrichtung
DE10061039A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-13 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Sichtbarmachung von Bedienelementen in einem Kraftfahrzeug bei Dunkelheit
TWI220095B (en) * 2003-08-13 2004-08-01 Primax Electronics Ltd Dual-purpose transmission/reflection image scanner
US7066630B1 (en) * 2004-06-17 2006-06-27 Yazaki North America, Inc. Integrated pointer hub and warning indicator
US8100575B2 (en) * 2006-01-20 2012-01-24 Donahue Kevin G One-way see-through illumination system
US7537354B2 (en) * 2006-12-21 2009-05-26 Denso International America, Inc. Three dimensional image illumination for instrument gauge
DE102007054348B4 (de) 2007-11-14 2021-08-19 Lisa Dräxlmaier GmbH Hinterleuchtete perforierte Verbundschicht
DE102007058272A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-18 Audi Ag Verkleidungselement an einem Kraftfahrzeug
US7771069B2 (en) * 2008-03-05 2010-08-10 Denso International America, Inc. Three-dimensional lighted gauge
JP5707019B2 (ja) * 2008-08-26 2015-04-22 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置および電子機器
US8240860B2 (en) * 2009-08-20 2012-08-14 Denso International America, Inc. Three dimensional image dial for instrument cluster

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012076118A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20130279188A1 (en) 2013-10-24
DE102010053578A1 (de) 2012-06-06
WO2012076118A1 (de) 2012-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2648944A1 (de) Interieurkomponente und verfahren zu deren herstellung
DE102016110054B4 (de) Beleuchtungseinrichtung und Interieurteil für ein Fahrzeug
DE102010017494C5 (de) Formteil mit Lichtleitern zur Symboldarstellung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016009660B4 (de) Beleuchtetes Zierteil
DE102014221080A1 (de) Innenausstattungsteil für kraftfahrzeuge
DE102013008433A1 (de) Flächige Vorrichtung zur Beleuchtung der Innenausstattung eines Fahrzeugs
DE202017105880U1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
DE102006006363B4 (de) Vorrichtung zum Darstellen von visuellen Informationen im Innenraum oder in einer Kabine eines Kraftfahrzeugs oder eines Luftfahrzeugs
DE102016115258A1 (de) Nahtloses Kombiinstrument
DE102010051307A1 (de) Anzeigeelement
DE102016011542A1 (de) Beleuchtungssystem für ein Interieurmodul
DE102020104078A1 (de) Hinterleuchtbarer Dekormaterialverbund, insbesondere für den Innenausbau von Kraftfahrzeugen
DE102012101314B4 (de) Formteil und Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE202018104438U1 (de) Formteil
DE102008048778A1 (de) Head-Up-Displayvorrichtung für Fahrzeuge
DE102016219530A1 (de) Verkleidungsvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs mit Auf- und Durchlichtbeleuchtung
DE102020122441A1 (de) Flexibles flächengebilde für einen innenraum eines fahrzeugs, sitzbezug für einen fahrzeugsitz, fahrzeugsitz und fahrzeug
DE3910520A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen filters zur homogenisierung einer inhomogen leuchtenden flaeche
WO2020038656A1 (de) Mehrschichtverbundfolie aus kunststoff
DE102019109578A1 (de) Fahrzeugverbundglas
DE102017122429A1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum und ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Formteils
DE102006006364A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug oder ein Luftfahrzeug
DE102008054563A1 (de) Perforierte Reflektorschiene zur Verbindung mit Dekormaterialien
DE10329188A1 (de) Anzeigefeld, insbesondere zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug
DE102017120951B4 (de) Leuchte mit Struktur oder Dekor sowie zugehörige Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130529

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140310

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20140805