EP2644063A1 - Modulares Montagesystem und modulare Funktionseinheit für ein derartiges System - Google Patents

Modulares Montagesystem und modulare Funktionseinheit für ein derartiges System Download PDF

Info

Publication number
EP2644063A1
EP2644063A1 EP12161666.8A EP12161666A EP2644063A1 EP 2644063 A1 EP2644063 A1 EP 2644063A1 EP 12161666 A EP12161666 A EP 12161666A EP 2644063 A1 EP2644063 A1 EP 2644063A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
functional unit
grid
dimension
width
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12161666.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2644063B1 (de
Inventor
Klaus Schieffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gira Giersiepen GmbH and Co KG
Original Assignee
Gira Giersiepen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gira Giersiepen GmbH and Co KG filed Critical Gira Giersiepen GmbH and Co KG
Priority to EP12161666.8A priority Critical patent/EP2644063B1/de
Priority to DE102013103162A priority patent/DE102013103162A1/de
Publication of EP2644063A1 publication Critical patent/EP2644063A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2644063B1 publication Critical patent/EP2644063B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/12Mail or newspaper receptacles, e.g. letter-boxes; Openings in doors or the like for delivering mail or newspapers
    • A47G29/1201Letter-box assemblies for apartment buildings

Definitions

  • the present invention relates to a modular mounting system, such as a door communication system comprising a support for first and second functional units, wherein the functional units - each at least one first functional unit and / or at least one second functional unit - each in a recess of the carrier in one of columns and / or rows existing grid can be fixed.
  • a modular functional unit for such a modular mounting system, with a base body having at least one rectangular side boundary contour.
  • a functional unit may be an electrical functional unit, such as a call button, a loudspeaker or a camera, or a non-electrical functional unit, such as a mailbox or a decorative panel.
  • modular door communication systems are assembled with the aid of frame systems with an integrated module carrier made of sheet metal or die-cast.
  • the surfaces of such systems are formed by framed sub-surfaces of the functional units, which often consist of painted plastic, with usually only a small variation possibility of surface design.
  • a modular system and a functional unit of the type mentioned are, for example, from DE 31 08 056 C2 known.
  • the document describes a door system with a common grid frame for receiving individual functional units, such as name badges, bell buttons, door speakers, etc., for which a flexible modular system is to be created by the grid arrangement.
  • the grid frame is hingedly connected to a housing and has one or more, separated by webs, the same size grid openings to accommodate functional units with the same external dimensions.
  • the known functional unit has in its base body of the basic shape ago cuboidal, after mounting outside lying part with a rectangular sobegrenzugskontur that when it is inserted into the grid frame, the webs between the grid openings covered and seated thereon.
  • the main body of the functional unit is stepped by a cuboid on the outer part of a parallelepiped, after mounting inside lying part is that is form-fitting enclosed in the assembled state of the respective grid opening.
  • the inner part has a rectangular isbegrenzungskontur, but smaller than that of the outer part.
  • the housing can be fastened by means of fastening bolts to a flush-mounted housing.
  • a further seal and a mounting tolerance compensation are provided by the housing can be inserted into a sealing, balancing and Verblendrahmen and can be mounted together with this. Since the grid does not cover the entire system, additional veneer strips, such as the joint between the grid frame and the housing, are required.
  • any arrangement of the functional elements should give an aesthetically appealing image in plan view, whereby at least partial automation of the design of the arrangement should be made possible by using a computer system.
  • a support structure for the functional modules is not described. It also remains unclear how the function modules are mounted.
  • the present invention has for its object to provide a modular mounting system and a modular functional unit of the respective type mentioned, which while preserving the advantages of a modular system described above and in a simple and reliable installation and operability better meet the above-mentioned requirement profile and, in particular using known serially produced, differently standardized components ensure maximum utilization of the available visual or operating surface.
  • the carrier is given a grid with square unit areas whose respective base has a grid, according to which the respective length and / or the respective width of the recess (s) and / or in the presence of two or more recesses of the respective center distance between the recesses are dimensioned as an integer product of the grid dimension, wherein the grid dimension is defined as a size by which both a characteristic length or width dimension , which is not smaller than a standardized minimum allowable dimension of a functional unit, as well as a standard mounting distance of the other functional unit is integer divisible.
  • the pitch is defined as a common divisor of a characteristic length or width dimension not less than a standard minimum permissible dimension of the one functional unit and a standard allowable mounting pitch of the other functional unit, the pitch being multiplied by an integer results in both the length or width dimension of a functional unit, as well as a standardized center distance of the other functional unit.
  • first and second functional units electrical components, such as switches, buttons, cameras, etc., together with non-electrical units, in particular together with one or more mailboxes, can be provided in the same modular mounting system.
  • first and second functional units electrical components, such as switches, buttons, cameras, etc.
  • non-electrical units in particular together with one or more mailboxes
  • this can be done in a modular assembly system according to the invention with simple and reliable assembly and operability and in a - with regard to the design and redesign of surface designs - easy to handle grid design, ie in particular without any deviations of the main dimensions length, width, center distance from the grid, a maximum utilization of the
  • this allows one, in the sense of the above definition "frameless" structure of the system with lying on the design surface, each individually replaceable material and / or color surfaces for the individual functional units.
  • cover or front panels as they are known from the prior art, can be dispensed with in this way with advantage.
  • the modular mounting system allows, in particular if it is used as a communication system on doors, as communication panels or on freestanding mailboxes, the fulfillment of the above requirements, such as enabling a modular design, a flexible design of the arrangement of functional elements and the design an aesthetic appearance to which the technical solutions according to the DE 31 08 056 C2 and the DE 199 18 892 A1 already taken into account to varying degrees. Furthermore, it also ensures beyond a maximum ease of installation of the system, compliance with different standardized mounting distances for the functional elements and also standardized length and / or width dimensions of these elements and, in particular from the point of view of operability, an ergonomically optimal, but at the same time little surface-extensive design of the visible surface. Furthermore, there are extensive customization possibilities of the surface by special design design, in particular with a flush in plan view system of functional units together - a so-called "framelessness".
  • the object underlying the invention for the functional unit is achieved in that for its rectangular side boundary contour a grid with square unit areas is given whose respective base has a grid, according to which the respective length and / or the respective width of the contour and / or in the presence of two or more functional units in a modular mounting system, the respective pitch AM between the functional units are dimensioned as an integer product of the pitch, the pitch being defined as a magnitude by which both a characteristic length or width dimension is not less than a standardized minimum allowable dimension of a non-electrical functional unit, as well as a standard mounting distance of an electrical functional unit is integer divisible.
  • the grid design according to the invention can be applied both to the carrier of the modular mounting system and to the modular functional units that can be mounted in the carrier.
  • an entire visible surface or at least a predominant portion of the visible surface of the modular mounting system according to the invention may be composed of sub-surfaces which consist exclusively of the respective surfaces of the modular functional units according to the invention and lie flush against each other.
  • the surface segmentation according to the invention advantageously provides a high degree of customization of the surface.
  • a different or uniform design with other sub-surfaces can be made, such as stainless steel overlays, Anodized aluminum plates, plastic, paint or, preferably self-adhesive, decorative films.
  • a minimum gap spacing in the range of approximately only 1 mm can advantageously be maintained between the functional units in the area of the visible front surface, which means that a gap width between two functional units taking into account any tolerance deviations in the range between 0.5 mm and 1, 5 mm, preferably between 0.8 mm and 1.2 mm.
  • a particularly clear grid design with not too small grid that this is formed from a standardized characteristic length or width dimension of a, in particular non-electrical, functional unit that is not smaller than a standard minimum permissible dimension, the grid with multiplied by an integer gives a permissible standardized, in particular minimum center distance of the other, in particular electrical, functional unit.
  • the standard DIN 49075 applies in Germany, which refers to "cover plates for installation devices for installation in device boxes with openings of 45 mm and with specified inserts (part 1) or without specified inserts (part 2); main dimensions".
  • the standard combination distance for appliance boxes or equipment junction boxes 71 mm, with spacers can be used in multi-line installations with separate UP devices to separate the individual lines in multiple cover frame, which causes an increase in the permissible normalized combination distance to 91 mm.
  • Combination distance is the center distance of the components - regardless of their length and width - understood. The standard minimum permissible center distance is thus 71 mm.
  • the standard EN 13724 which has replaced the former German standard DIN 32617, and in addition to ergonomic requirements, eg. B. to accessibility, which, inter alia, house mailboxes, storage compartments and home distribution systems for deliveries and receivers are always easy to access and convenient to arrange, standard dimensions for, inter alia, characteristic length and width dimensions are fixed to the mailbox.
  • These dimensional requirements consist in particular in that the slot width is at least suitable for letter formats C4 or should be at least 230 mm in size, or should be suitable for the format C4 transverse and at least 325 mm.
  • the insertion slot height should be at least 30 + 5 mm.
  • a removal lock located inside the mailbox should be at least 15 mm deep and extend over at least 80 percent of the slot width, with the distance to the mail piece being 5 mm and the stacking height of the mail piece to the removal lock 40 mm. Furthermore, according to the standard letterboxes must be installed so that the distance between the lower edge of the floor and the flap is not less than 500 mm or not more than 1700 mm.
  • At least one first functional unit which is an electrical installation device
  • a second functional unit which is a non-electrical structural unit, preferably a mailbox , to which the standard dimensions of DIN 49075 and EN 13724 are referred.
  • This can be used to obtain the grid size in particular from the minimum slot slot height of a mailbox to EN 13724 standard, which should be 30 + 5 mm, as a standard minimum allowable length or width dimension of the functional unit, and the smallest possible measure can be determined with a multiplied by the permissible standardized center distance of 71 mm according to DIN 49075 for the other functional unit.
  • the grid is a divider, in particular the largest divider, of the two normalized magnitudes used to determine the grid dimension, from which both multiplication by an integer results in both the one and the other standardized size.
  • the pitch 35.5 mm is not even integer.
  • the more general grid design according to the invention should be used if no standard minimum length or width dimension of one functional unit can be found which is a divisor of the allowable standardized center distance of the other functional unit.
  • the carrier 2 has five recesses AB for at least one second functional unit 4, which is a non-electrical structural unit, in particular a mailbox.
  • This one is in Fig. 1 shown without flap 5, but such in the embodiments according to Fig. 4 and 5 shown, however, do not show the covered by the flap recesses AB.
  • the carrier 2 which may also be referred to as a system carrier, is made, in particular, of metal, preferably made of stainless steel sheet, in view of the desired high stability.
  • the recesses AE, AB can be generated therein, for example by punching or preferably with the highest precision by laser cutting.
  • the functional units 3, 4 can be mounted on the carrier 2, wherein they are held at least in a form-fitting manner in the recesses AE, AB by a mounting, in particular by insertion into the recesses AE, AB of the carrier 2. How such an assembly of the functional units 3, 4 can be realized, shows Fig. 7 exemplary for a first functional unit 3.
  • the functional units 3, 4 which are dimensionally differently standardized with respect to their permissible mounting distances MA to further functional units and / or with respect to at least one characteristic minimum length and / or width dimension EW, are in the recesses AE, AB of the carrier 2 in a vertical direction Columns S and horizontal rows R arranged grid RA, like this one in Fig. 2 and 3 is shown, definable.
  • a grid RA with square unit areas QE1, QE2 whose respective base has a grid RM1, RM2, according to which the respective length LE, LB and / or the respective width BE, BB of the recesses AE, AB and / or - as shown - in the presence of two or more recesses AE, AB, the respective center distance MA between the recesses AE are dimensioned as an integral product of the grid dimension RM1, RM2.
  • the width BB of the recesses AB for the non-electrical installation units 4, which in particular an insertion width 2 * EW for a Letterbox represents, 71 mm, so also each four times the finer grid size RM1 or twice the coarser grid RM2.
  • a standardized insertion slot width EW min of 30 + 5 mm can thus be maintained at the mailbox.
  • the recess AB, which in Fig. 1 and 2 is arranged to the right of the recesses AE for the electrical installation units 3, therefore aligned with the latter.
  • the modular system 1 according to the invention can be used with advantage in a variety of installation types and types, such as flush mounting, surface mounting, wall installation, communication pillars, freestanding mailboxes, communication panels, door side installation and on-site front panels. Not all of the feature combinations described above under points 1 to 6 need to be implemented simultaneously, but at least only one.
  • Fig. 4 an embodiment is shown in which the inventive system 1 comprises a flush mounted with two mailboxes 4 housing 9, which allows for the three therein to be provided electrical functional units 3 a recessed, protected mounting, which is especially freestanding mailboxes, communication panels and door side installation is beneficial.
  • an integrated rain cover 10 may be provided, which is in particular by the possibility of installing a system lighting or indirect object lighting in freestanding housing systems as proves advantageous.
  • the mailboxes 4 are provided as further electrical functional units bell button 3a for inserting or sticking name badges and bell button 3b for engraving names, the are also sized according to the invention RA raster.
  • FIG. 5 showing a third embodiment of a modular mounting system 1 according to the invention, which - even without a system front enclosing housing 9 - for a frameless installation in flush, surface mounting, wall installation, communication columns or as an on-site front panel is particularly advantageous by the invention possible surface design.
  • its entire visible surface SF or at least a predominant portion of the visible surface SF can be composed of partial surfaces TF consisting exclusively of surfaces TF of the existing modular functional units 4, 11.
  • As functional units 4, 11 in this case two letterbox modules 4 and four decorative modules 11 are provided.
  • the decoration modules 11 can thereby - which is not visible in the drawing representation - be designed on the back side in such a way that they are adapted to fit into the recesses AB provided for the mailboxes 4 and can be held therein. They can thus have a basic body G of the type described below for the electrical functional units 3.
  • all the respective visible lengths LP and widths BP of the functional units 4, 11, which are unspecified in the figure, are dimensioned as an integral product of at least the grid dimension RM1, these dimensions LP, BP being a tolerance measure for formation a gap 12 between two functional units 4/4, 5/5, 4/5 is reduced.
  • the tolerance measure is advantageously dimensioned such that the Column 12 each have only a gap width SW of about 1 mm, more precisely in the range between 0.5 mm and 1.5 mm, preferably between 0.8 mm and 1.2 mm.
  • Fig. 6 shows from a perspective from a wall side forth, a fourth, in particular for flush mounting (flush mounting) suitable embodiment of a modular mounting system according to the invention 1.
  • a frame 2 and four inventively designed, modular, standardized standard functional units 3 according to the invention a UP Box 13 and mounted between masonry and functional modules 3 wall seal 14 is provided.
  • the various components 13, 2, 14, 3 of the system 1 are shown in an exploded view corresponding to the assembly order and location.
  • the electrical functional units 3 according to the invention - and this show both Fig. 6 , as well as Fig. 7 - Have a base G, which has at least one rectangular side boundary contour K1, K2, K3. As can be seen from the drawing, however, the basic body in the illustrated exemplary embodiment has three rectangular side boundary contours K1, K2, K3.
  • the main body G is formed in three stages. It comprises an inner first part 30 which is cuboidal in shape from the basic shape and which, in particular, can be fitted into the recesses AE of the carrier 2 of the modular mounting system 1 in a shape-adapted manner, as is the case Fig. 7 shows, and has a first rectangular side boundary contour K1.
  • the main body G comprises a parallelepiped-shaped central second part 31, which has a second, larger rectangular side boundary contour K2 than the inner part and is intended, in the assembled state, for webs 6a, 6b of the carrier 2 between the recesses AE, AB and / or edges 7a, 7b of the carrier 2 at the recesses AE, AB completely or at least partially cover, which also by Fig. 7 is illustrated.
  • the main body G comprises a basic shape also cuboidal, but in particular thinner than the second part 31 executed, third part 32, which has a third, larger rectangular side boundary contour K3 than the second part 30 and in the assembled state in particular a plaster cover and serves in the assembled state the in Fig. 6 illustrated UP box 13 can project beyond the edge.
  • On the main body G may preferably be a cover 15, such as a plate or foil, be attached, which is in particular made of a stainless steel support, an anodized aluminum plate, plastic, paint or from a, in particular self-adhesive, decorative film.
  • the respective length LP and width BP of the cover 15 of the functional unit 3, the design of which determines the appearance of the visible surface SF, is in particular congruent with the underlying largest contour K3 of the main body G.
  • the presence of the cover 15 is advantageously a Separation of the design of the user interfaces of the functional units 3 possible. This can be achieved with the same functional module 3 a large variety of surfaces.
  • the respective length and / or the respective width of all contours K1, K2, K3 of the parts 30, 31, 32 of the main body G and / or particularly preferably the length LP and / or width BP of the cover 15 may be preferred - as well as the respective ones Center distances AM of the parts 30, 31, 32 of the main body G to further functional units 3, 3a, 3b, 4, 11 as an integer product of the grid dimension RM1, RM2 be dimensioned.
  • a preferred measure of the length LP and width BP and the center distance AM of standard functional units 3 formed with a square surface TF are six system grids RA and 106.5 mm, respectively.
  • the invention is not limited to the embodiments described, but also includes all the same in the context of the invention embodiments, as already apparent from the foregoing description.
  • the respective center distance AM between the recesses AE, AB is particularly important, which is in particular identical to the center distance AM of the assembled functional units 3, 3a, 3b, 4, 11, so could a modular mounting system 1 according to the invention - in contrast to the illustrated examples - even a single functional unit 4 or 5 include, but then at least the respective length LE, LB and / or the respective width BE, BB of the recess AE, AB or at least the respective length LP and / or width BP of Cover 15 of the respective functional unit 3, 3a, 3b, 4, 11 or their lying in the visible surface SF contour K3 be dimensioned as an integer product of the grid RM1, RM2.
  • the parallelepiped-shaped central second part 31 or the outer part 32 could also be dispensed with.
  • a design front (visible surface SF), which is supported by a plurality of functional units 3 in the system grid RA of the one-piece front.
  • the skilled person as has already been made clear by the rain roof 10 described by way of example, can provide additional technical measures by means of which the invention is expediently designed. Again, it may be advantageous to make the dimensions of the additional parts according to the grid according to the invention.
  • the functional units 3, 3a, 3b, 4, 11 can - as in particular in Fig. 1 . 4 . 6 and 7 for the electrical functional units 3 is shown - an encoding, for example, by appropriate free cuts 16 in the system carrier 2, be provided that ensure a positionally correct and functionally correct arrangement and a security against rotation of the functional modules for the mounting system 1 according to the invention.
  • a front support 2 and a rear support 2 may be provided, which are made of individual Blechabwicklitch - especially both based on the Raster mecanicskoss invention - for free-standing systems tolerance compensation can be provided.
  • mailboxes 4 as modular functional units according to the invention, in particular with regard to the arrangement and size of Postent Spotifyten, rear walls, screens, etc., the different conventional designs and types of installation.
  • the invention is not limited to the feature combinations defined in claims 1 and 17.
  • the grid dimension RM2 of 35.5 mm according to claim 7, which can be subdivided into a finer grid size RM1 has its own inventive significance.
  • the invention may also be defined by any other combination of particular features of all individually disclosed features. This means that in principle virtually every individual feature of claims 1, 7 and 17 can be omitted or replaced by at least one individual feature disclosed elsewhere in the application. In this respect, the claims are to be understood merely as a first formulation attempt for an invention.

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein modulares Montagesystem, wie ein System zur Türkommunikation, umfassend einen Träger (2) für eine erste Funktionseinheit (3, 3a, 3b) und eine zweite Funktionseinheit (4, 11), wobei die Funktionseinheiten (3, 3a, 3b, 4, 11) in Ausnehmungen (AE, AB) des Trägers (2) in einem aus Spalten (S) und/oder Reihen (R) bestehenden Raster (RA) festlegbar sind. Um bei maximal einfacher Montage, Gewährleistung der Einhaltung von Normmaßen und einer ergonomisch optimalen Bedienbarkeit eine Sichtfläche (SF) des Systems (1) in wenig flächenextensiven und mit hoher Individualisierungsmöglichkeit Weise zu gestalten, wird vorgeschlagen, dass die erste Funktionseinheit (3, 3a, 3b) und die zweite Funktionseinheit (4) maßlich unterschiedlich genormt sind, wobei für den Träger (2) ein Raster (RA) mit quadratischen Einheitsflächen (QE1, QE2) vorgegeben ist, deren jeweilige Grundseite ein Rastermaß (RM1, RM2) aufweist, nach welchem die jeweilige Länge (LE, LB) und/oder die jeweilige Breite (BE, BB) der Ausnehmung(en) (AE, AB) und/oder bei Vorhandensein von zwei oder mehr Ausnehmungen (AE, AB) der jeweilige Mittenabstand (AM) zwischen den Ausnehmungen (AE, AB) als ganzzahliges Produkt des Rastermaßes (RM1, RM2) dimensioniert sind, wobei das Rastermaß (RM1, RM2) als eine Größe festgelegt ist, durch die sowohl eine charakteristische Längen- oder Breitenabmessung (EW), die nicht kleiner ist als eine genormte minimal zulässige Abmessung (EW min ) der einen Funktionseinheit (4), als auch ein genormter Montageabstand (AM) der anderen Funktionseinheit (3, 3a, 3b) ganzzahlig teilbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein modulares Montagesystem, wie ein System zur Türkommunikation, umfassend einen Träger für erste und zweite Funktionseinheiten, wobei die Funktionseinheiten - jeweils mindestens eine erste Funktionseinheit und/oder mindestens eine zweite Funktionseinheit - jeweils in einer Ausnehmung des Trägers in einem aus Spalten und/oder Reihen bestehenden Raster festlegbar sind.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung eine modulare Funktionseinheit für ein derartiges modulares Montagesystem, mit einem Grundkörper, der mindestens eine rechteckige Seitenbegrenzungskontur aufweist. Bei einer solchen Funktionseinheit kann es sich um eine elektrische Funktionseinheit, wie eine Ruftaste, einen Lautsprecher oder eine Kamera, oder um eine nichtelektrische Funktionseinheit, wie einen Briefkasten oder eine Dekorationsplatte, handeln.
  • Bekannte, modular aufgebaute Türkommunikationssysteme werden mit Hilfe von Rahmensystemen mit einem integrierten Modulträger aus Blech oder Druckguss zusammengebaut. Die Oberflächen derartiger Systeme werden durch umrahmte Teiloberflächen der Funktionseinheiten gebildet, die oft aus lackiertem Kunststoff bestehen, wobei in der Regel nur eine geringe Variationsmöglichkeit der Oberflächengestaltung besteht.
  • Ein Modulsystem sowie eine Funktionseinheit der eingangs genannten Art sind beispielsweise aus der DE 31 08 056 C2 bekannt. Das Dokument beschreibt eine Türanlage mit einem gemeinsamen Rasterrahmen zur Aufnahme von einzelnen Funktionseinheiten, wie Namensschildern, Klingeltasten, Türlautsprechern usw., für die durch die Rasteranordnung ein flexibles Baukastensystem geschaffen werden soll. Der Rasterrahmen ist gelenkig mit einem Gehäuse verbunden und weist eine oder mehrere durch Stege getrennte, gleich große Rasteröffnungen auf, um Funktionseinheiten mit gleichen äußeren Abmessungen aufzunehmen.
  • Die bekannte Funktionseinheit weist dabei in ihrem Grundkörper ein von der Grundgestalt her quaderförmiges, nach der Montage außen liegendes Teil mit einer rechteckigen Seitenbegrenzugskontur auf, das, wenn es in den Rasterrahmen eingesetzt wird, die Stege zwischen den Rasteröffungen überdeckt und darauf aufsitzt. Außerdem ist der Grundkörper der Funktionseinheit gestuft, indem sich an dem äußeren Teil ein ebenfalls von der Grundgestalt her quaderförmiges, nach der Montage innen liegendes Teil befindet, das im Montagezustand formangepasst von der jeweilgen Rasteröffnung umschlossen ist. Auch das innere Teil besitzt eine rechteckige Seitenbegrenzungskontur, die jedoch kleiner ist als die des äußeren Teils.
  • Das Gehäuse ist mittels Befestigungsbolzen an einem Unterputzgehäuse befestigbar. Neben Gummiabdichtungen, die zwischen Funktionseinheiten und Rasterrahmen liegen, sind eine weitere Abdichtung und ein Montagetoleranz-Ausgleich vorgesehen, indem das Gehäuse in einen Abdicht-, Ausgleichs- und Verblendrahmen einfügbar ist und mit diesem zusammen montiert werden kann. Da das Raster nicht die gesamte Anlage umfasst, sind zusätzliche Verblendleisten, wie beispielsweise für das Gelenk zwischen Rasterrahmen und Gehäuse, erforderlich.
  • Es ist auch bekannt, insbesondere metallische Oberflächen für modulare Montagesysteme zu bilden, indem diese durch einstückige, insbesondere metallische Frontplatten abgedeckt werden oder indem Module mit metallischen Oberflächen durch Öffnungen, die in einstückige Frontplatten geschnitten sind, eingesetzt werden.
  • Diesbezüglich ist aus der DE 199 18 892 A1 die Gestaltung der Vorderseite einer Türanlage bekannt, auf der zwei, drei oder mehr Funktionselemente bzw. deren Abdeckungen sichtbar sind. Im Gegensatz zur DE 31 08 056 C2 müssen diese Elemente nicht gleichartiger Natur sein und können unterschiedliche Abmessungen aufweisen. So ist exemplarisch das Vorhandensein von Ruftasten, Briefkästen, einer Kamera und von einem, durch ein Gitter abgedecktem Lautsprecher beschrieben. Die Bemaßung der Frontplatte erfolgt unter Zugrundelegung eines Rasters mit in senkrechten Spalten und waagerechten Reihen angeordneten quadratischen Einheitsflächen. Die Konturen der Funktionselemente sind dabei in der Draufsicht quadratisch, rechteckig oder rund, wobei alle waagerechten und alle senkrechten Komponenten der Abstände zwischen den Mittelpunkten der Funktionseinheiten insbesondere ein ganzzahliges Vielfaches der Kantenlänge der Einheitsflächen sein sollen, welche exemplarisch auf 14 mm festgelegt ist. Durch die Rasteraufteilung der Abdeckplatte soll eine beliebige Anordnung der Funktionselemente ein in der Draufsicht ästhetisch ansprechendes Bild ergeben, wobei auch eine zumindest teilweise Automatisierung der Auslegung der Anordnung unter Verwendung eines Computersystems ermöglicht werden soll. Für die beschriebene technische Lösung ist es wesentlich, dass die Abmessungen der Konturen der Funktionselemente von einem aus der Einheitskantenlänge bestimmten Maß um bis zu 33,3 Prozent nach oben und nach unten abweichen können, wofür eine Berechnungsformel angegeben ist, die die eigentlich angestrebte Rasterung weitgehend wieder relativiert. Eine Trägerstruktur für die Funktionsmodule ist nicht beschrieben. Auch bleibt unklar, wie die Funktionsmodule montiert werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein modulares Montagesystem und eine modulare Funktionseinheit der jeweiligen eingangs genannten Art zu schaffen, welche bei Wahrung der vorstehend beschriebenen Vorteile eines Baukastensystems und bei einfacher und funktionssicherer Montage und Bedienbarkeit dem vorstehend genannten Anforderungsprofil besser gerecht werden und insbesondere unter Verwendung bekannter seriell hergestellter, unterschiedlich genormter Bauteile eine maximale Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Sicht- bzw. Bedienfläche gewährleisten.
  • Erfindungsgemäß wird dies für das modulare Montagesystem dadurch erreicht, dass die erste Funktionseinheit und die zweite Funktionseinheit maßlich unterschiedlich genormt sind, wobei für den Träger ein Raster mit quadratischen Einheitsflächen vorgegeben ist, deren jeweilige Grundseite ein Rastermaß aufweist, nach welchem die jeweilige Länge und/oder die jeweilige Breite der Ausnehmung(en) und/oder bei Vorhandensein von zwei oder mehr Ausnehmungen der jeweilige Mittenabstand zwischen den Ausnehmungen als ganzzahliges Produkt des Rastermaßes dimensioniert sind, wobei das Rastermaß als eine Größe festgelegt ist, durch die sowohl eine charakteristische Längen- oder Breitenabmessung, die nicht kleiner ist als eine genormte minimal zulässige Abmessung der einen Funktionseinheit, als auch ein genormter Montageabstand der anderen Funktionseinheit ganzzahlig teilbar ist.
  • Mit anderen Worten ist das Rastermaß als ein gemeinsamer Teiler einer charakteristischen Längen- oder Breitenabmessung, die nicht kleiner ist als eine genormte minimal zulässige Abmessung der einen Funktionseinheit, und eines genormten zulässigen Montageabstandes der anderen Funktionseinheit festgelegt, wobei das Rastermaß jeweils mit einer ganzen Zahl multipliziert sowohl die Längen- oder Breitenabmessung der einen Funktionseinheit, als auch einen genormten Mittenabstand der anderen Funktionseinheit ergibt.
  • Diese erfindungsgemäße technische Lösung ist besonders dort von Bedeutung, wo als erste und zweite Funktionseinheiten elektrische Baueinheiten, wie Schalter, Taster, Kameras usw., zusammen mit nichtelektrischen Baueinheiten, wie insbesondere zusammen mit ein oder mehreren Briefkästen, in demselben modularen Montagesystem vorgesehen sein können. Einerseits kann dadurch in einem erfindungsgemäßen modularen Montagesystem bei einfacher und funktionssicherer Montage und Bedienbarkeit sowie bei einer - im Hinblick auf die Gestaltung und des Neuentwurfs von Oberflächendesigns - leicht handhabbaren Rastergestaltung, d. h. insbesondere ohne irgendwelche Abweichungen der Hauptmaße Länge, Breite, Mittenabstand vom Raster, eine maximale Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Sicht- bzw. Bedienfläche gewährleistet werden, und andererseits ermöglicht dies einen, im Sinne der vorstehenden Definition "rahmenlosen" Aufbau des Systems mit an der Designoberfläche liegenden, jeweils individuell austauschbaren Material- und/oder Farboberflächen für die einzelnen Funktionseinheiten. Auf Abdeck- bzw. Frontplatten, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, kann auf diese Weise mit Vorteil verzichtet werden.
  • Das erfindungsgemäße modulare Montagesystem gestattet, insbesondere wenn es als Kommunikationssystem an Türen, als Kommunikations-Paneelen oder auch an freistehenden Briefkästen zur Anwendung kommt, die Erfüllung der eingangs genannten Forderungen, wie die Ermöglichung einer Baukastenbauweise, eine flexible Gestaltung der Anordnung der Funktionselemente und das Design eines ästhetischen Erscheinungsbildes, denen durch die technischen Lösungen gemäß der DE 31 08 056 C2 und der DE 199 18 892 A1 bereits in unterschiedlichem Maß Rechnung getragen wird. Des Weiteren gewährleistet es darüber hinaus aber auch eine maximal einfache Montage des Systems, die Einhaltung unterschiedlich genormter Montageabstände für die Funktionselemente sowie auch genormter Längen- und/oder Breitenabmessungen dieser Elemente und, insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Bedienbarkeit, eine ergonomisch optimale, aber dabei gleichzeitig wenig flächenextensive Gestaltung der Sichtfläche. Des Weiteren bestehen umfangreiche Individualisierungsmöglichkeiten der Oberfläche durch spezielle Designgestaltung, insbesondere mit einer in der Draufsicht flächenbündigen Anlage der Funktionseinheiten aneinander - einer sogenannten "Rahmenlosigkeit".
  • Insbesondere durch die Kompatibilität mit normierten Teilen ist einem erfindungsgemäßen System vorteilhafterweise die Verwendung von bekannten Serienteilen, die als modulare Funktionseinheiten einsetzbar sind, möglich. Hierbei können solche Teile auch mehrfach eingesetzt werden, wobei der bauliche Gesamtaufwand und die Anzahl der verbauten Komponenten optimiert werden können.
  • Des Weiteren wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe für die Funktionseinheit dadurch gelöst, dass für ihre rechteckige Seitenbegrenzungskontur ein Raster mit quadratischen Einheitsflächen vorgegeben ist, deren jeweilige Grundseite ein Rastermaß aufweist, nach welchem die jeweilige Länge und/oder die jeweilige Breite der Kontur und/oder bei Vorhandensein von zwei oder mehr Funktionseinheiten in einem modularen Montagesystem der jeweilige Mittenabstand AM zwischen den Funktionseinheiten als ganzzahliges Produkt des Rastermaßes dimensioniert sind, wobei das Rastermaß als eine Größe festgelegt ist, durch die sowohl eine charakteristische Längen- oder Breitenabmessung, die nicht kleiner ist als eine genormte minimal zulässige Abmessung einer nichtelektrischen Funktionseinheit, als auch ein genormter Montageabstand einer elektrischen Funktionseinheit ganzzahlig teilbar ist. Das heißt, dass die erfindungsgemäße Rastergestaltung sowohl auf den Träger des modularen Montagesystems, als auch auf die im Träger montierbaren modularen Funktionseinheiten applizierbar ist.
  • Hierbei kann vorteilhafterweise unter Verzicht auf eine zusätzliche Frontplatte eine gesamte Sichtfläche oder zumindest ein überwiegender Anteil der Sichtfläche des erfindungsgemäßen modularen Montagesystems aus Teiloberflächen zusammengesetzt sein, die ausschließlich aus den jeweiligen Oberflächen der erfindungsgemäßen modularen Funktionseinheiten bestehen und flächenbündig aneinander anliegen. Mit der erfindungsgemäßen Oberflächensegmentierung ist vorteilhafterweise eine hohe Individualisierungsmöglichkeit der Oberfläche gegeben. So kann für jede Teiloberfläche bedarfsweise eine unterschiedliche oder einheitlich mit anderen Teiloberflächen ausgeführte Gestaltung erfolgen, wie durch Edelstahlauflagen, eloxierte Aluminiumplatten, Kunststoff, Lack oder, vorzugsweise selbstklebenden, Dekorationsfolien.
  • Zwischen den Funktionseinheiten kann dabei mit Vorteil im Bereich der sichtbaren Frontfläche ein minimaler Spaltabstand im Bereich von etwa nur 1 mm eingehalten werden, was soviel bedeutet, dass eine Spaltbreite zwischen zwei Funktionseinheiten unter Berücksichtigung von etwaigen Toleranzabweichungen im Bereich zwischen 0,5 mm und 1,5 mm, bevorzugt zwischen 0,8 mm und 1,2 mm, liegt.
  • Bevorzugt ist dabei im Sinne einer besonders übersichtlichen Rastergestaltung mit nicht zu kleinem Rastermaß, dass dieses aus einer genormten charakteristischen Längen- oder Breitenabmessung der einen, insbesondere nichtelektrischen, Funktionseinheit gebildet ist, die nicht kleiner ist als eine normgemäß minimal zulässige Abmessung, wobei das Rastermaß mit einer ganzen Zahl multipliziert einen zulässigen genormten, insbesondere minimalen Mittenabstand der anderen, insbesondere elektrischen, Funktionseinheit ergibt.
  • Für elektrische Funktionseinheiten gilt in Deutschland die Norm DIN 49075, welche sich auf "Abdeckplatten für Installationsgeräte zum Einbau in Gerätedosen mit Öffnungen von 45 mm und mit festgelegten Einsätzen (Teil 1) bzw. ohne festgelegte Einsätze (Teil 2); Hauptmaße" bezieht. Hiernach beträgt der genormte Kombinationsabstand für Gerätedosen oder Geräteverbindungsdosen 71 mm, wobei bei mehrzeiligen Installationen mit getrennten UP-Geräten zur Trennung der einzelnen Zeilen in Mehrfach-Abdeckrahmen Distanzstücke eingesetzt werden können, durch die eine Vergrößerung des zulässigen normierten Kombinationsabstandes auf 91 mm bewirkt wird. Unter Kombinationsabstand wird dabei der Mittenabstand der Bauteile - unabhängig von deren Länge und Breite - verstanden. Der normgemäß minimal zulässige Mittenabstand beträgt also 71 mm.
  • Für Briefkästen gilt in Europa die Norm EN 13724, welche die frühere deutsche Norm DIN 32617 abgelöst hat, und in der neben ergonomischen Forderungen, z. B. zur Zugänglichkeit, wonach u. a. Hausbriefkästen, Ablagefächer und Hausverteileranlagen für Zusteller und Empfänger jederzeit leicht zugänglich und griffgünstig anzuordnen sind, Normmaße für u. a. charakteristische Längen- und Breitenabmessungen am Briefkasten festgeschrieben sind. Diese maßlichen Anforderungen bestehen insbesondere darin, dass die Einwurfschlitzbreite mindestens für Briefformate C4 geeignet bzw. mindestens 230 mm groß sein soll, bzw. für das Format C4 quer geeignet und mindestens 325 mm betragen soll. Die Einwurfschlitzhöhe soll mindestens 30+5 mm betragen. Eine im Innreren des Briefkastens befindliche Entnahmesicherung soll mindestens 15 mm tief sein und sich über mindestens 80 Prozent der Einwurfschlitzbreite erstrecken, wobei der Abstand zum Postgut 5 mm und die Stapelhöhe des Postguts bis zur Entnahmesicherung 40 mm betragen sollen. Des Weiteren müssen entsprechend der Norm Briefkästen so angebracht sein, dass der Abstand zwischen Unterkante am Fußboden und der Einwurfklappe nicht unter 500 mm bzw. nicht über 1700 mm beträgt.
  • Unter Zugrundelegung des im Rahmen der Erfindung eingesetzten Rastergestaltungsprinzips kann bei Vorhandensein, bzw. bei einem jeweils zumindest optionalen Vorhandensein, von mindestens einer ersten Funktionseinheit, die eine elektrische Installationsvorrichtung ist, und von einer zweiten Funktionseinheit, die eine nichtelektrische Baueinheit, vorzugsweise ein Briefkasten, ist, auf die Normmaße der DIN 49075 und der EN 13724 Bezug genommen werden. Hierbei kann zur Gewinnung des Rastermaßes insbesondere von der Mindest-Einwurfschlitzhöhe eines Briefkastens nach Norm EN 13724, die 30+5 mm betragen soll, als normgemäß minimal zulässige Längen- oder Breitenabmessung der Funktionseinheit ausgegangen werden, und das kleinstmögliche Maß bestimmt werden, das mit einer ganzen Zahl multipliziert den zulässigen genormten Mittenabstand von 71 mm gemäß der DIN 49075 für die andere Funktionseinheit ergibt. Ein solches Maß ist eine Länge von 35,5 mm (2 x 35,5 mm = 71,0 mm), die in einem Raster mit quadratischen Einheitsflächen, das für den Träger vorgegeben ist, die Länge der Quadrat-Grundseite bilden kann.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt ist erfindungsgemäß somit das Rastermaß ein Teiler, insbesondere der größte Teiler, der beiden zur Festlegung des Rastermaßes herangezogenen normierten Größen, aus dem sich jeweils durch Multiplikation mit einer ganzen Zahl sowohl die eine, als auch die andere genormte Größe ergibt. Das Rastermaß 35,5 mm ist dabei selbst nicht ganzzahlig.
  • Die allgemeinere erfindungsgemäße Rastergestaltung sollte dann angewendet werden, wenn keine normgemäß minimal zulässige Längen- oder Breitenabmessung der einen Funktionseinheit gefunden werden kann, die ein Teiler des zulässigen genormten Mittenabstandes der anderen Funktionseinheit ist.
    Allerdings ist es optional zur Verfeinerung des Rastermaßstabs mit Vorteil auch möglich, die wie vorstehend beschriebene Rasterlänge mittels einer Division durch eine ganze, insbesondere durch eine gerade Zahl, die größer als 1 ist, noch feiner zu unterteilen.
  • Im dargestellten Fall erhält man mittels einer als bevorzugt anzusehenden Division durch 2 beispielsweise ein Rastermaß von 17,75 mm.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie der folgenden Beschreibung enthalten.
  • Anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter, bevorzugter Ausführungsbeispiele soll im Folgenden die Erfindung näher erläutert werden. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    in perspektivischer Explosionsdarstellung, eine Ausführung eines erfindungsgemäßen modularen Montagesystems,
    Fig. 2
    in einer geringfügig gegenüber Fig. 1 verkleinerten Draufsicht, die Projektion einer Ausführung eines erfindungsgemäßen Rasters auf einen Träger ähnlich dem des in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen modularen Montagesystems,
    Fig. 3
    in der Draufsicht, nicht verkleinert gegenüber Fig. 1, einen Ausschnitt des erfindungsgemäßen Rasters gemäß Fig. 2 sowie einer weiteren Ausführung eines erfindungsgemäßen Rasters,
    Fig. 4
    in perspektivischer Vorderansicht von unten, eine weitere Ausführung eines erfindungsgemäßen modularen Montagesystems,
    Fig. 5
    in perspektivischer Vorderansicht von vorn, eine dritte Ausführung eines erfindungsgemäßen modularen Montagesystems,
    Fig. 6
    in perspektivischer Explosionsdarstellung, gesehen von einer Wandseite aus, eine vierte, insbesondere zur Unterputzmontage geeignete Ausführung eines erfindungsgemäßen modularen Montagesystems mit erfindungsgemäß ausgebildeten modularen Funktionseinheiten, und
    Fig. 7
    in einer anderen perspektivischen Ansicht als in Fig. 6 eine in einen Träger montierte, erfindungsgemäße modulare Funktionseinheit der vierten Ausführung eines erfindungsgemäßen modularen Montagesystems.
  • Zu der anschließenden Beschreibung wird ausdrücklich betont, dass die Erfindung nicht auf die Ausführungsbeispiele und dabei auch nicht auf alle oder mehrere Merkmale von beschriebenen Merkmalskombinationen beschränkt ist, vielmehr kann jedes einzelne Teilmerkmal jedes Ausführungsbeispiels auch losgelöst von allen anderen im Zusammenhang damit beschriebenen Teilmerkmalen für sich und auch in Kombination mit beliebigen Merkmalen eines anderen Ausführungsbeispiels eine erfinderische Bedeutung haben.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche bzw. einander entsprechende Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, so daß sie in der Regel auch jeweils nur einmal beschrieben werden.
  • Wie sich zunächst aus Fig. 1 und 2 ergibt, umfasst ein erfindungsgemäßes modulares Montagesystem 1 einen Träger 2 mit vier Ausnehmungen AE für mindestens eine erste Funktionseinheit 3, die eine elektrische Installationsvorrichtung nach der Art ist, wie diese die Darstellungen in Fig. 6 und 7 zeigen, und für die insbesondere als Normabmessung ein nach DIN 49075 festgelegter minimaler Mittenabstand MAmin = 71 mm beträgt.
  • Des Weiteren weist der Träger 2 fünf Ausnehmungen AB für mindestens eine zweite Funktionseinheit 4 auf, die eine nichtelektrische Baueinheit, insbesondere ein Briefkasten, ist. Dieser ist in Fig. 1 ohne Einwurfklappe 5 dargestellt, jedoch ist eine solche bei den Ausführungen gemäß Fig. 4 und 5 gezeigt, die allerdings die durch die Klappe abgedeckten Ausnehmungen AB nicht zeigen. Für einen derartigen Briefkasten 4 beträgt eine nach EN 13724 festgelegte Mindest-Einwurfschlitzweite EWmin = 30+5 mm.
  • Der Träger 2, der auch als Systemträger bezeichnet werden kann, ist insbesondere aus Metall, unter dem Aspekt einer angestrebten hohen Stabilität vorzugesweise aus Edelstahlblech, gefertigt. Die Ausnehmungen AE, AB können darin beispielsweise durch Stanzen oder vorzugsweise mit höchster Präzision durch Laserschneiden erzeugt werden.
  • Die Funktionseinheiten 3, 4 können am Träger 2 montiert werden, wobei sie nach einer insbesondere durch Einstecken in die Ausnehmungen AE, AB des Träger 2 erfolgten Montage zumindest formschlüssig in den Ausnehmungen AE, AB gehalten sind. Wie eine solche Montage der Funktionseinheiten 3, 4 realisiert werden kann, zeigt Fig. 7 exemplarisch für eine erste Funktionseinheit 3.
  • Die Funktionseinheiten 3, 4, welche also hinsichtlich ihrer zulässigen Montageabstände MA zu weiteren Funktionseinheiten und/oder hinsichtlich mindestens einer charakteristischen minimalen Längen- und/oder Breitenabmessung EW maßlich unterschiedlich genormt sind, sind in den Ausnehmungen AE, AB des Trägers 2 in einem in senkrechten Spalten S und waagerechten Reihen R angeordneten Raster RA, wie dieses in Fig. 2 und 3 gezeigt ist, festlegbar.
  • Wie durch Fig. 2 und 3 veranschaulicht wird, ist für den Träger 2 ein Raster RA mit quadratischen Einheitsflächen QE1, QE2, deren jeweilige Grundseite ein Rastermaß RM1, RM2 aufweist, nach welchem die jeweilige Länge LE, LB und/oder die jeweilige Breite BE, BB der Ausnehmungen AE, AB und/oder - wie dargestellt - bei Vorhandensein von zwei oder mehr Ausnehmungen AE, AB der jeweilige Mittenabstand MA zwischen den Ausnehmungen AE als ganzzahliges Produkt des Rastermaßes RM1, RM2 dimensioniert sind.
  • Das Rastermaß RM2, welches sich aus der genormten charakteristischen Längen- oder Breitenabmessung EWmin des Briefkastens 4 und dem genormten minimalen Mittenabstand AMmin der elektrischen Installationsvorrichtung 3 ergibt, ist mittels einer Division durch eine ganze Zahl n, die größer als 1 ist (n = 2 oder 3 oder 4 ...), insbesondere durch eine gerade Zahl n = 2, in ein noch feineres Rastermaß RM1 unterteilt.
  • Jedes Rastermaß RM1, RM2 ist somit ein gemeinsamer Teiler, insbesondere ein größter gemeinsamer Teiler, der charakteristischen Längen- oder Breitenabmessung "Einwurfschlitz-weite EW", die nicht kleiner ist als die genormte minimal zulässige Abmessung EWmin = 35+5 mm des Briefkastens 4 als zweiter Funktionseinheit 4, und des genormten minimal zulässigen Montageabstandes MAmin = 71 mm der elektrischen Installationsvorrichtung 3 als der ersten Funktionseinheit 3.
  • Dabei ergibt das Rastermaß RM1, RM2 jeweils mit einer ganzen Zahl (n = 2 für RM2, n = 4 für RM1) multipliziert sowohl den genormten minimalen Mittenabstand AMmin = 71 mm, als auch die charakteristische Längen- oder Breitenabmessung "Einwurfschlitzweite EW = 35,5 mm" (n = 1 für RM2, n = 2 für RM1). Im Hinblick auf die entsprechenden Zahlenwerte wird hierzu insbesondere auf Fig. 3 verwiesen, die dies verdeutlicht.
  • Außerdem ergibt die charakteristische Längen- oder Breitenabmessung EW des Briefkastens mit einer ganzen Zahl n = 1 oder 2 oder 3 ..., insbesondere mit einer ganzen Zahl n, die größer oder gleich 2 ist - und zwar im vorliegenden Fall mit 2 für RM2 = 35,5 mm und 4 für RM1 = 17,75 mm - multipliziert den zulässigen minimalen genormten Mittenabstand MAmin = 71 mm der ersten elektrischen Funktionseinheit 3.
  • Fig. 2, die insbesondere die Projektion des erfindungsgemäßen Rasters RA mit den kleineren Einheitsflächen QE1 auf den in Fig 1 dargestellten Träger 2 des erfindungsgemäßen modularen Montagesystems 1 zeigt, veranschaulicht im Detail exemplarisch Folgendes:
    1. 1. Alle Längen LE und Breiten BE der Ausnehmungen AE für die ersten Funktionseinheiten 3 sind als ganzzahlige Produkte des feineren Rastermaßes RM1, aber auch des gröberen Rastermaßes RM2 dimensioniert. So beträgt die Länge LE und Breite BE der Ausnehmungen AE für die elektrischen Installationseinheiten 3 jeweils 71 mm, also das Vierfache des feineren Rastermaßes RM1 bzw. das Doppelte des gröberen Rastermaßes RM2.
    2. 2. Alle Längen LB und Breiten BB der Ausnehmungen AB für die zweiten Funktionseinheiten 4 sind als ganzzahlige Produkte des feineren Rastermaßes RM1, aber auch des gröberen Rastermaßes RM2 dimensioniert.
  • So beträgt die Breite BB der Ausnehmungen AB für die nichtelektrischen Installationseinheiten 4, welche insbesondere eine Einschubweite 2 * EW für einen Briefkasten darstellt, 71 mm, also ebenfalls jeweils das Vierfache des feineren Rastermaßes RM1 bzw. das Doppelte des gröberen Rastermaßes RM2. Eine genormte Einwurfschlitzweite EWmin von 30+5 mm kann somit am Briefkasten eingehalten werden. Die Ausnehmung AB, welche in Fig. 1 und 2 rechts neben den Ausnehmungen AE für die elektrischen Installationseinheiten 3 angeordnet ist, fluchtet daher mit den Letzteren.
  • Die Länge LB der Ausnehmungen AB für die nichtelektrischen Installationseinheiten 4 beträgt 390,5 mm, also jeweils das 22-fache des feineren Rastermaßes RM1 bzw. das 11-fache des gröberen Rastermaßes RM2. Die Breiten BB sind somit für den Einwurf von Briefsendungen im Format C4 quer geeignet, wobei gemäß Norm die Schlitzbreite mindestens 325 mm betragen soll. Die vertikalen Seitenkanten der beiden Ausnehmungen AB für die Briefkästen 4, die unter den Ausnehmungen AE für die elektrischen Funktionseinheiten 3 angeordnet sind, fluchten dabei nicht nur miteinander, sondern auch mit der ersten und der letzten vertikalen Seitenkante der darüber angeordneten Ausnehmungen AE für die elektrischen Funktionseinheiten 3. Dadurch ist u. a. eine Voraussetzung für eine ästhetisch ansprechende Oberflächengestaltung des erfindungsgemäßen modularen Montagesystems gegeben.
    • 3. Alle Mittenabstände AM zwischen den Ausnehmungen 3 für die elektrischen Installationseinheiten 3 sind als ganzzahliges Produkt des feineren Rastermaßes RM1, aber auch des gröberen Rastermaßes RM2 dimensioniert. Sie betragen jeweils 106,5 mm, also das Sechsfache des feineren Rastermaßes RM1 bzw. das Dreifache des gröberen Rastermaßes RM2 und sind damit 1,5 mal so groß wie das normgemäß minimal zulässige Abstandsmaß AMmin von 71 mm.
    • 4. Alle horizontal verlaufenden Stege 6a und alle vertikal verlaufenden Stege 6b, die die sich gemäß Fig. 2 in dem Träger 2 zwischen den Ausnehmungen AE, AB für die Funktionseinheiten 3, 4 befinden, weisen jeweils eine Stegbreite SB auf, die nach dem für den Träger 2 vorgegebenen Raster RA bemessen sind, indem die Stegbreite SB jeweils ein Maß von 35,5 mm aufweist, das ein ganzzahliges Produkt - mit den Faktoren n = 1 für RM2 bzw. n = 2 für RM1 - des jweiligen Rastermaßes RM1, RM2 der quadratischen Einheitsflächen QE1, QE2 des Trägers 2 ist. Auch dies trägt zu einem ästhetisch ansprechenden Erscheinungsbild bei.
  • Im Hinblick auf die Stege 6a, 6b besteht allerdings insofern zwischen der in Fig. 1 und 2 dagestellten Ausführung ein Unterschied, als das erfindungsgemäße modulare Montagesystem 1 gemäß Fig. 1 mit Vorteil einen segmentierten Träger 2 aufweist. Dadurch sind nicht alle horizontal verlaufenden Stege 6a und alle vertikal verlaufenden Stege 6b zwischen den Ausnehmungen AE, AB für die Funktionseinheiten 3, 4 mit der gleichen Stegbreite SB ausgeführt.
  • Gemäß der Ausführung in Fig. 1 ist für die ersten Funktionseinheiten 3 ein erstes Trägerteil 2a vorgesehen, das mit einem zweiten Trägerteil 2b für die zweiten Funktionseinheiten 4 modular verbindbar ist. Dadurch, dass der Träger 2 aus zwei oder mehr modular miteinander verbindbaren Trägerteilen 2a, 2b besteht, die jeweils den ersten Funktionseinheiten 3 oder den zweiten Funktionseinheiten 4 zugeordnet sind, ist im Sinne des eingangs erwähnten Baukastenprinzips eine höhere Flexibilität des erfindungsgemäßen Systems 1 gegeben, weil die einzelnen Trägerteile 2a, 2b auch unabhängig voneinander montierbar sind. Dies zeigen beispielsweise Fig. 6 und 7 zeigen, wonach nur das Trägerteil 2a für die elektrischen Funktionseinheiten 3 bei einer Montage verwendet wird und dort den gesamten Träger 2 bildet. Zur gegenseitigen Verbindung der Teile 2a, 2b bei einer Montagesituation wie gemäß Fig. 1 kann eine spezielle, leicht montierfähige Verschluss- bzw. Verbindungstechnik vorgesehen sein.
    • 5. Alle horizontalen verlaufenden Ränder 7a und alle vertikal verlaufenden Ränder 7b, die im Träger 2 außen an den Ausnehmungen AE, AB für die Funktionseinheiten 3, 4 angrenzen, weisen jeweils eine Randbreite RB auf, die nach dem für den Träger 2 vorgegebenen Raster RA bemessen sind, indem die Randbreite RB im Sinne einer platzsparenden Anordnung nur ein Maß von 17,75 aufweist, das ein ganzzahliges (n = 1) Produkt des kleineren Rastermaßes RM1 = 17,75 der quadratischen Einheitsflächen QE1 des Trägers 2 ist. Selbstverständlich könnten bedarfsweise die Ränder 7a, 7b auch mit der doppelten Größe dieses Maßes, also mit dem gröberen Rastermaß RM2 = 35,5 mm ausgeführt werden.
  • Aus Fig. 1 sowie 4 bis 7 ist zu entnehmen, dass an den Rändern 7a, 7b zweckmäßigerweise Versteifungen 8 vorgesehen sein können, die insbesondere durch rechtwinklig von der Frontseite nach hinten weggebogene Trägerstreifen gebildet sind.
    • 6. Der Träger 2 selbst weist eine Trägerlänge TL und/oder eine Trägerbreite TB auf, die jeweils nach dem für den Träger 2 vorgegebenen Raster bemessen ist, indem die Trägerlänge TL und/oder die Trägerbreite TB jeweils ein Maß aufweisen, das ein ganzzahliges Produkt des erfindungsgemäßen Rastermaßes (48 x RM1 bzw. 24 x RM2) der quadratischen Einheitsflächen QE1, QE2 des Trägers 2 ist.
  • Das erfindungsgemäße modulare System 1 kann mit Vorteil bei den verschiedensten Montagearten und Bauformen zur Anwendung kommen, so bei Unterputzmontage, bei Aufputzmontage, im Mauereinbau, in Kommunikationssäulen, in freistehenden Briefkästen, in Kommunikationspaneelen, im Türseiteneinbau und in bauseitigen Frontplatten. Dabei müssen nicht alle vorstehend unter Punkt 1. bis 6. beschriebenen Merkmalskombinationen gleichzeitig, sondern mindestens nur eine verwirklicht sein.
  • In Fig. 4 ist eine Ausführung dargestellt, bei der das erfindungsgemäße System 1 ein bündig mit zwei Briefkästen 4 montiertes Gehäuse 9 umfasst, das für die drei darin vorzusehenden elektrischen Funktionseinheiten 3 eine rückspringende, geschützte Montage ermöglicht, was insbesondere bei freistehenden Briefkästen, Kommunikations-Paneelen und im Türseiteneinbau von Vorteil ist. Hierbei kann - wie dargestellt - optional ein integriertes Regendach 10 vorgesehen sein, was sich inbesondere durch die Möglichkeit des Einbaus einer Anlagenbeleuchtung bzw. einer indirekten Objektbeleuchtung bei freistehenden Gehäusesystemen als vorteilhaft erweist. Neben den bereits erwähnten elektrischen Funktionseinheiten 3, die einen quadratrischen Grundriss haben und einen Mittenabstand MA des sechsfachen kleineren Rastermaßes aufweisen, und den Briefkästen 4 sind als weitere elektrische Funktionseinheiten Klingeltaster 3a zum Einstecken oder Aufkleben von Namensschildern und Klingeltaster 3b zum Gravieren von Namen vorgesehen, die ebenfalls nach dem erfindungsgemäßen Raster RA bemessen sind.
  • Aus Fig. 5, die eine dritte Ausführung eines erfindungsgemäßen modularen Montagesystems 1 zeigt, welche sich - auch ohne ein die Systemfront einfassendes Gehäuse 9 - für eine rahmenlose Montage bei Unterputz, Aufputz, Mauereinbau, Kommunikationssäulen oder als eine bauseitige Frontplatte eignet, geht insbesondere eine durch die Erfindung vorteilhaft mögliche Oberflächengestaltung hervor. Aus der Darstellung wird insbesondere deutlich, dass in einem erfindungsgemäßen modularen Montagesystem 1 dessen gesamte Sichtfläche SF oder zumindest ein überwiegender Anteil der Sichtfläche SF aus Teiloberflächen TF zusammengesetzt sein kann, die ausschließlich aus Oberflächen TF der vorhandenen modularen Funktionseinheiten 4, 11 bestehen. Als Funktionseinheiten 4, 11 sind hierbei zwei Briefkastenmodule 4 sowie vier Dekorationsmodule 11 vorgesehen. Die Dekorationsmodule 11 können dabei - was in der zeichnerischen Darstellung nicht sichtbar ist - rückseitig derart gestaltet sein, dass sie in die für die Briefkästen 4 vorgesehenen Ausnehmungen AB formangepasst einsetzbar sind und darin gehalten werden können. Sie können somit einen Grundkörper G nach der Art aufweisen, wie er nachstehend noch für die elektrischen Funktionseinheiten 3 beschrieben wird.
  • Wie die Draufsicht auf die Sichtfläche SF zeigt, sind alle in der Figur nicht näher bezeichneten, jeweiligen sichtbaren Längen LP und Breiten BP der Funktionseinheiten 4, 11 als ganzzahliges Produkt zumindest des Rastermaßes RM1 dimensioniert, wobei diese Abmessungen LP, BP um ein Toleranzmaß zur Bildung eines Spalts 12 zwischen jeweils zwei Funktionseinheiten 4/4, 5/5, 4/5 vermindert ist. Das Toleranzmaß ist dabei mit Vorteil derart bemessen, dass die Spalte 12 jeweils nur eine Spaltweite SW von etwa 1 mm, genauer im Bereich zwischen 0,5 mm und 1,5 mm, bevorzugt zwischen 0,8 mm und 1,2 mm, aufweisen.
  • Fig. 6 zeigt aus einer Perspektive von einer Wandseite her, eine vierte, insbesondere zur Unterputzmontage (UP-Montage) geeignete Ausführung eines erfindungsgemäßen modularen Montagesystems 1. Dabei sind neben einem Rahmen 2 und vier erfindungsgemäß ausgebildeten, modularen, genormten erfindungsgemäßen Standard-Funktionseinheiten 3 ein UP-Kasten 13 und eine zwischen Mauerwerk und Funktionsmodulen 3 montierbare Wanddichtung 14 vorgesehen. Die verschiedenen Bestandteile 13, 2, 14, 3 des Systems 1 sind in einer der Montagereihenfolge und -lage entsprechenden Explosionsdarstellung gezeigt.
  • Die erfindungsgemäßen elektrischen Funktionseinheiten 3 - und dies zeigen sowohl Fig. 6, als auch Fig. 7 - besitzen einen Grundkörper G, der zumindest eine rechteckige Seitenbegrenzungskontur K1, K2, K3 aufweist. Wie der Zeichnung zu entnehmen ist, weist der Grundkörper in der dargestellten exemplarischen Ausführung allerdings drei rechteckige Seitenbegrenzungskonturen K1, K2, K3 auf.
  • Dies kommt dadurch zustande, dass der Grundkörper G dreifach gestuft ausgebildet ist. Er umfasst ein von der Grundgestalt her quaderförmigen inneres erstes Teil 30, das insbesondere formangepasst in die Ausnehmungen AE des Trägers 2 des modularen Montagesystems 1 einpassbar ist, wie dies Fig. 7 zeigt, und eine erste rechteckige Seitenbegrenzungskontur K1 aufweist.
  • Des Weiteren umfasst der Grundkörper G ein ebenfalls von der Grundgestalt her quaderförmiges mittleres zweites Teil 31, wobei das mittlere eine zweite, größere rechteckige Seitenbegrenzungskontur K2 aufweist als das innere Teil und dazu bestimmt ist, im Montagezustand Stege 6a, 6b des Trägers 2 zwischen den Ausnehmungen AE, AB und/oder Ränder 7a, 7b des Trägers 2 an den Ausnehmungen AE, AB ganz oder zumindest teilweise abzudecken, was auch durch Fig. 7 veranschaulicht wird.
  • Schließlich umfasst der Grundkörper G ein von der Grundgestalt her ebenfalls quaderförmiges, insbesondere jedoch dünner als das zweite Teil 31 ausgeführtes, drittes Teil 32, welches eine dritte, größere rechteckige Seitenbegrenzungskontur K3 aufweist als das zweite Teil 30 und im Montagezustand insbesondere einer Putzabdeckung dient und dazu im Montagezustand die in Fig. 6 dargestellte UP-Dose 13 randseitig überragen kann.
  • Auf dem Grundkörper G kann bevorzugt eine Abdeckung 15, wie eine Platte oder Folie, befestigt sein, die insbesondere aus einer Edelstahlauflage, einer eloxierten Aluminiumplatte, aus Kunststoff, Lack oder aus einer, insbesondere selbstklebenden, Dekorationsfolie gebildet ist. Die jeweilige Länge LP und Breite BP der Abdeckung 15 der Funktionseinheit 3, deren Gestaltung für das Erscheinungsbild der Sichtfläche SF bestimmend ist, ist dabei insbesondere kongruent mit der darunter liegenden größten Kontur K3 des Grundkörpers G. Durch das Vorhandensein der Abdeckung 15 ist mit Vorteil eine Trennung der Design- von den Bedienoberflächen von den Funktionseinheiten 3 möglich. Dadurch kann mit gleichem Funktionsmodul 3 eine große Oberflächenvielfalt erreicht werden.
  • Bevorzugt können insbesondere die jeweilige Länge und/oder die jeweilige Breite aller Konturen K1, K2, K3 der Teile 30, 31, 32 des Grundkörpers G und/oder besonders bevorzugt die Länge LP und/oder Breite BP der Abdeckung 15 - wie auch die jeweiligen Mittenabstände AM der Teile 30, 31, 32 des Grundkörpers G zu weiteren Funktionseinheiten 3, 3a, 3b, 4, 11 als ganzzahliges Produkt des Rastermaßes RM1, RM2 dimensioniert sein. Ein bevorzugtes Maß für die Länge LP und Breite BP und den Mittenabstand AM von mit quadratischer Oberfläche TF ausgebildeten Standardfunktionseinheiten 3 sind sechs Systemraster RA bzw. 106,5 mm.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen, wie dies bereits aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht. Wenngleich im Rahmen der Erfindung insbesondere der jeweilige Mittenabstand AM zwischen den Ausnehmungen AE, AB besonders wichtig ist, der insbesondere identisch mit dem Mittenabstand AM der montierten Funktionseinheiten 3, 3a, 3b, 4, 11 ist, so könnte ein erfindungsgemäßes modulares Montagesystem 1 - im Gegensatz zu den dargestellten Beispielen - auch nur eine einzige Funktionseinheit 4 oder 5 umfassen, wobei allerdings dann zumindest die jeweilige Länge LE, LB und/oder die jeweilige Breite BE, BB der Ausnehmung AE, AB oder zumindest die jeweilige Länge LP und/oder Breite BP der Abdeckung 15 der jeweiligen Funktionseinheit 3, 3a, 3b, 4, 11 bzw. deren in der Sichtfläche SF liegenden Kontur K3 als ganzzahliges Produkt des Rastermaßes RM1, RM2 dimensioniert sein. Was die Ausbildung des Grundkörpers G betrifft, so könnte unter Umständen auch das von der Grundgestalt her quaderförmige mittlere zweite Teil 31 oder das äußere Teil 32 entfallen.
  • Für das erfindungsgemäße modulare System ist auch die Möglichkeit gegeben, einstückige Oberflächen zu bauen, d. h. eine Designfront (Sichtfläche SF), die mit mehreren Funktionseinheiten 3 im Systemraster RA der einstückigen Front unterbaut ist.
  • Weiterhin kann der Fachmann, wie durch das exemplarisch beschriebene Regendach 10 schon deutlich wurde, zusätzliche technische Maßnahmen vorsehen, durch die die Erfindung in zweckmäßiger Weise ausgestaltet wird. Auch hier kann es vorteilhaft sein, die Abmessungen der zusätzlichen Teile entsprechend dem erfindungsgemäßen Rastermaß zu gestalten.
  • Für die Funktionseinheiten 3, 3a, 3b, 4, 11 kann - wie dies insbesondere in Fig. 1, 4, 6 und 7 für die elektrischen Funktionseinheiten 3 gezeigt ist - eine Codierung, beispielsweise durch entsprechende Freischnitte 16 im Systemträger 2, vorgesehen sein, die für das erfindungsgemäße Montagesystem 1 eine ausschließlich lage- und funktionsrichtige Anordnung und eine Verdrehsicherheit der Funktionsmodule gewährleisten.
  • Wie Fig. 1 zeigt, können, insbesondere unter dem Aspekt der Montage von Briefkästen 4, im Montagesystem ein vorderer Träger 2 und ein hinterer Träger 2 vorgesehen sein, die aus individuelle Blechabwicklungen - insbesondere beide unter Zugrundelegung des erfindungsgemäßen Rastergestaltungsprinzips - hergestellt sind, wobei für freistehende Systeme ein Toleranzausgleich vorgesehen werden kann.
  • Im Rahmen der Erfindung kann für Briefkästen 4 als erfindungsgemäße modulare Funktionseinheiten, insbesondere hinsichtlich der Anordnung und Größe von Postentnahmetüren, Rückwänden, Blenden etc., den unterschiedlichen üblichen Bauformen und Montagearten problemlos Rechnung getragen werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Ansprüchen 1 und 17 definierten Merkmalskombinationen beschränkt. So kommt unter den beschriebenen Voraussetzungen der Normung insbesondere dem Rastermaß RM2 von 35,5 mm gemäß Anspruch 7, das in ein feineres Rastermaß RM1 unterteilbar ist, eine eigene erfinderische Bedeutung zu. Jedoch kann die Erfindung auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmale definiert sein. Dies bedeutet, dass grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal der Ansprüche 1, 7 und 17 weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern sind die Ansprüche lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Montagesystem
    2
    Träger von 1
    2a
    erstes Trägerteil von 2 (für 3)
    2b
    zweites Trägerteil von 2 (für 4)
    3
    erste Funktionseinheit, Ausführung als elektrische Standardinstallationsvorrichtung
    3a
    erste Funktionseinheit, Ausführung als Klingeltaster mit Namensschild
    3b
    erste Funktionseinheit, Ausführung als gravierbarer Klingeltaster
    4
    zweite (nichtelektrische) Funktionseinheit, Ausführung als Briefkasten
    5
    Einwurfklappe von 4
    6a
    horizontaler Steg zwischen AE, AB
    6b
    vertikaler Steg zwischen AE, AB
    7a
    horizontaler Rand um AE, AB
    7b
    vertikaler Rand um AE, AB
    8
    Versteifung von 2
    9
    Gehäuse von 1
    10
    Regendach von 1
    11
    Dekorationsmodul
    12
    Spalt
    13
    UP-Kasten (Fig. 6)
    14
    Wanddichtung (Fig. 6)
    15
    Abdeckung von 1 für 3, 3a, 3b, 4, 5, 11
    16
    Codierung in 2 für 3
    30
    erstes Teil von 3 (mit K1)
    31
    zweites Teil von 3 (mit K2)
    32
    drittes Teil von 3 (mit K3)
    AB
    Ausnehmung für 4
    AE
    Ausnehmung für 3
    BB
    Breite von AB
    BE
    Breite von AE
    BP
    Breite von 15, 32
    EW
    charakteristische Abmessung von 4
    EWmin
    genormte minimale Abmessung von 4, minimale Einwurfschlitzweite
    G
    Grundkörper von 3
    K1
    Seitenbegrenzungskontur von 30
    K2
    Seitenbegrenzungskontur von 31
    K3
    Seitenbegrenzungskontur von 32
    LB
    Länge von AB
    LE
    Länge von AE
    LP
    Länge von 15, 32
    MA
    Montageabstand
    MAmin
    minimaler genormter Montageabstand
    QE1
    kleine Einheitsfläche in RA
    QE2
    große Einheitsfläche in RA
    R
    Reihe von RA
    RA
    Raster
    RB
    Randbreite von 7a, 7b
    RM1
    kleines Rastermaß
    RM2
    großes Rastermaß
    S
    Spalte von RA
    SB
    Stegbreite von 6a, 6b
    SF
    Sichtfläche von 1
    SW
    Spaltweite von 12
    TB
    Trägerbreite von 2
    TF
    Teiloberfläche von SF, Oberfläche von 3, 3a, 3b, 4, 11
    TL
    Trägerlänge von 2
    Z
    Zeile von RA

Claims (24)

  1. Modulares Montagesystem, wie ein System zur Türkommunikation, umfassend einen Träger (2) für erste und zweite Funktionseinheiten (3, 3a, 3b, 4, 11), wobei die Funktionseinheiten (3, 3a, 3b, 4, 11) - jeweils mindestens eine erste Funktionseinheit (3, 3a, 3b) und/oder mindestens eine zweite Funktionseinheit (4, 11) - jeweils in einer Ausnehmung (AE, AB) des Trägers (2) in einem aus Spalten (S) und/oder Reihen (R) bestehenden Raster (RA) festlegbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Funktionseinheit (3, 3a, 3b) und die zweite Funktionseinheit (4) maßlich unterschiedlich genormt sind, wobei für den Träger (2) ein Raster (RA) mit quadratischen Einheitsflächen (QE1, QE2) vorgegeben ist, deren jeweilige Grundseite ein Rastermaß (RM1, RM2) aufweist, nach welchem die jeweilige Länge (LE, LB) und/oder die jeweilige Breite (BE, BB) der Ausnehmung(en) (AE, AB) und/oder bei Vorhandensein von zwei oder mehr Ausnehmungen (AE, AB) der jeweilige Mittenabstand (AM) zwischen den Ausnehmungen (AE, AB) als ganzzahliges Produkt des Rastermaßes (RM1, RM2) dimensioniert sind, wobei das Rastermaß (RM1, RM2) als eine Größe festgelegt ist, durch die sowohl eine charakteristische Längen- oder Breitenabmessung (EW), die nicht kleiner ist als eine genormte minimal zulässige Abmessung (EWmin) der einen Funktionseinheit (4), als auch ein genormter Montageabstand (AM) der anderen Funktionseinheit (3) ganzzahlig teilbar ist.
  2. Montagesystem (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Wert des Rastermaßes (RM2) als eine rationale Zahl festgelegt ist, die ein größter gemeinsamer Teiler der charakteristischen Längen- oder Breitenabmessung (EW) der einen Funktionseinheit (4) und eines genormten, minimal zulässigen Montageabstandes (AMmin) der anderen Funktionseinheit (3, 3a, 3b) ist.
  3. Montagesystem (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Rastermaß (RM1, RM2) aus einer charakteristischen Längen- oder Breitenabmessung (EW) der einen Funktionseinheit (4), vorzugsweise der zweiten Funktionseinheit (4), gebildet ist, die nicht kleiner ist als eine normgemäß minimal zulässige Abmessung (EWmin), wobei die charakteristische Längen- oder Breitenabmessung (EW) mit einer ganzen Zahl (n = 1 oder 2 oder 3 ...), insbesondere mit einer ganzen Zahl (n), die größer oder gleich 2 ist, multipliziert den genormten Mittenabstand (MA), insbesondere den minimal zulässigen Montageabstand (AMmin), der anderen Funktionseinheit (3), vorzugsweise der ersten Funktionseinheit (3), ergibt.
  4. Montagesystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Rastermaß (RM1, RM2) aus einer kleinstmöglichen, normgemäß minimal zulässigen Längen- oder Breitenabmessung (EW) der zweiten Funktionseinheit (4) gebildet ist, die mit einer ganzen Zahl (n = 1 oder 2 oder 3 ...) multipliziert den zulässigen genormten Mittenabstand (MA), insbesondere einen zulässigen genormten minimalen Mittenabstand (AMmin) der anderen Funktionseinheit (3, 3a, 3b) ergibt.
  5. Montagesystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Funktionseinheit (3, 3a, 3b) eine elektrische Installationsvorrichtung ist, für die als Normabmessung ein nach DIN 49075 festgelegter minimaler Mittenabstand (AMmin) 71 mm beträgt.
  6. Montagesystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Funktionseinheit (4) eine nichtelektrische Baueinheit (4), insbesondere ein Briefkasten (4), ist, für den als genormte Längen- oder Breitenabmessung (EW) eine nach EN 13724 festgelegte Mindest-Einwurfschlitzweite (EWmin) 30 + 5 mmm beträgt.
  7. Montagesystem (1) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere Montagesystem nach den Ansprüchen 5 und 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass für den Träger (2) ein Raster (RA) mit quadratischen Einheitsflächen (QE1, QE2) vorgegeben ist, deren jeweilige Grundseite ein Rastermaß (RM1, RM2) aufweist, nach welchem die jeweilige Länge und/oder die jeweilige Breite der Ausnehmung(en) (AE, AB) und/oder bei Vorhandensein von zwei oder mehr Ausnehmungen (AE, AB) der jeweilige Mittenabstand (AM) zwischen den Ausnehmungen (AE, AB) als ganzzahliges Produkt des Rastermaßes (RM1, RM2) dimensioniert sind, wobei das Rastermaß (RM2) 35,5 mm beträgt.
  8. Montagesystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Rastermaß (RM2), welches sich aus der genormten charakteristischen Längen- oder Breitenabmessung (EW) der einen Funktionseinheit (4) und dem genormten Mittenabstand (AM) der anderen Funktionseinheit (3, 3a, 3b) ergibt, mittels einer Division durch eine ganze Zahl, die größer als 1 ist, (n = 2 oder 3 oder 4 ...) insbesondere durch eine gerade Zahl (n = 2 oder 4 oder 6 ...), in ein noch feineres Rastermaß (RM1) unterteilt ist.
  9. Montagesystem (1) nach den Ansprüchen 7 und 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das feinere Rastermaß (RM1) 17,75 mm beträgt.
  10. Montagesystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass Stege (6a, 6b), die sich in dem Träger (2) zwischen den Ausnehmungen (AE, AB) für die Funktionseinheiten (3, 3a, 3b, 4, 11) befinden, eine Stegbreite (SB) aufweisen, die nach dem für den Träger (2) vorgegebenen Raster (RA) bemessen ist, indem die Stegbreite (SB) ein Maß aufweist, das ein ganzzahliges Produkt des Rastermaßes (RM1, RM2) der quadratischen Einheitsflächen (QE1, QE2) des Trägers (2) ist.
  11. Montagesystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass Ränder (7a, 7b), die im Träger (2) außen an den Ausnehmungen (AE, AB) für die Funktionseinheiten (3, 3a, 3b, 4, 11) angrenzen, eine Randbreite (RB) aufweisen, die nach dem für den Träger (2) vorgegebenen Raster (RA) bemessen ist, indem die Randbreite (RB) ein Maß aufweist, das ein ganzzahliges Produkt des Rastermaßes (RM1, RM2) der quadratischen Einheitsflächen (QE1, QE2) des Trägers (2) ist.
  12. Montagesystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) eine Trägerlänge (TL) und/oder eine Trägerbreite (TB) aufweist, die jeweils nach dem für den Träger (2) vorgegebenen Raster (RA) bemessen ist, indem die Trägerlänge (TL) und/oder die Trägerbreite (TB) jeweils ein Maß aufweisen, das ein ganzzahliges Produkt des Rastermaßes (RM1, RM2) der quadratischen Einheitsflächen (QE1, QE2) des Trägers (2) ist.
  13. Montagesystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) aus zwei oder mehr modular miteinander verbindbaren Trägerteilen (2a, 2b) besteht, die jeweils insbesondere den ersten Funktionseinheiten (3, 3a, 3b) und/oder den zweiten Funktionseinheiten (4, 11) zugeordnet sind.
  14. Montagesystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) in ein Gehäuse (9) eingebaut oder an ein Gehäuse (9) angebaut ist, welches vorzugsweise ein integriertes Regendach (10) aufweist.
  15. Montagesystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit(en) (3, 3a, 3b, 4, 11) am Träger (2) montiert und insbesondere durch Einstecken in dessen Ausnehmungen (AE, AB) im Träger (2) zumindest formschlüssig gehalten sind.
  16. Montagesystem (1) nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine gesamte Sichtfläche (SF) des Montagesystems (1) oder zumindest ein überwiegender Anteil der Sichtfläche (SF) aus Teiloberflächen (TF) zusammengesetzt ist, die ausschließlich aus Oberflächen der Funktionseinheit(en) (3, 3a, 3b, 4, 11) bestehen.
  17. Modulare, insbesondere elektrische Funktionseinheit (3), mit einem Grundkörper (G), der zumindest eine rechteckige Seitenbegrenzungskontur (K1, K2, K3) aufweist, für ein modulares Montagesystem (1), wie ein System zur Türkommunikation, umfassend einen Träger (2) für eine erste Funktionseinheit (3, 3a, 3b) und eine zweite Funktionseinheit (4, 11), wobei die Funktionseinheiten (3, 3a, 3b, 4, 11) - jeweils mindestens eine erste Funktionseinheit (3, 3a, 3b) und/oder mindestens eine zweite Funktionseinheit (4, 11) - in oder an dem Träger (2) in einem aus Spalten (S) und/oder Reihen (R) bestehenden Raster (RA) festlegbar sind, insbesondere für ein Montagesystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass für die rechteckige Seitenbegrenzungskontur (K1, K2, K3) ein Raster (RA) mit quadratischen Einheitsflächen (QE1, QE2) vorgegeben ist, deren jeweilige Grundseite ein Rastermaß (RM1, RM2) aufweist, nach welchem die jeweilige Länge und/oder die jeweilige Breite der Kontur (K1, K2, K3) und/oder bei Vorhandensein von zwei oder mehr Funktionseinheiten (3, 3a, 3b, 4, 11) in einem modularen Montagesystem (1) der jeweilige Mittenabstand (AM) zwischen den Funktionseinheiten (3, 3a, 3b, 4, 11) als ganzzahliges Produkt des Rastermaßes (RM1, RM2) dimensioniert sind, wobei das Rastermaß (RM1, RM2) als eine Größe festgelegt ist, durch die sowohl eine charakteristische Längen- oder Breitenabmessung (EW), die nicht kleiner ist als eine genormte minimal zulässige Abmessung (EWmin) einer nichtelektrischen Funktionseinheit (4), als auch ein genormter Montageabstand (AM) einer elektrischen Funktionseinheit (3) ganzzahlig teilbar ist.
  18. Funktionseinheit (3) nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (G) ein von der Grundgestalt her quaderförmiges erstes Teil (30) umfasst, das insbesondere formangepasst in Ausnehmungen (AE, AB) eines/des Trägers (2) des modularen Montagesystems (1) einpassbar ist und eine erste rechteckige Seitenbegrenzungskontur (K1) aufweist, wobei insbesondere die jeweilige Länge und/oder die jeweilige Breite der ersten Kontur (K1) als ganzzahliges Produkt des Rastermaßes (RM1, RM2) dimensioniert sind.
  19. Funktionseinheit (3) nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (G) ein von der Grundgestalt her quaderförmiges zweites Teil (31) umfasst, welches eine zweite, größere rechteckige Seitenbegrenzungskontur (K2) aufweist als das erste Teil (30) und im Montagezustand Stege (6a, 6b) des Trägers (2) zwischen den Ausnehmungen (AE, AB) und/oder Ränder (7a, 7b) des Trägers (2) an den Ausnehmungen (AE, AB) ganz oder teilweise abdeckt, wobei insbesondere die jeweilige Länge und/oder die jeweilige Breite der zweiten Kontur (K2) als ganzzahliges Produkt des Rastermaßes (RM1, RM2) dimensioniert sind.
  20. Funktionseinheit (3) nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (G) ein von der Grundgestalt her quaderförmiges, insbesondere dünner als das zweite Teil (31) ausgeführtes, drittes Teil (32) umfasst, welches eine dritte, größere rechteckige Seitenbegrenzungskontur (K3) aufweist als das zweite Teil (30) und im Montagezustand insbesondere einer Putzabdeckung dient, wobei insbesondere die jeweilige Länge (LP) und/oder die jeweilige Breite (BP) der dritten Kontur (K3) als ganzzahliges Produkt des Rastermaßes (RM1, RM2) dimensioniert sind.
  21. Funktionseinheit (3) nach einem der Ansprüche 17 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Grundkörper (G) eine Abdeckung (15), wie eine Platte oder Folie, befestigt ist, deren jeweilige Länge (LP) und/oder Breite (BP) als ganzzahliges Produkt des Rastermaßes (RM1, RM2) dimensioniert sind.
  22. Funktionseinheit (3) nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (15) aus einer Edelstahlauflage, einer eloxierten Aluminiumplatte, Kunststoff, Lack oder aus einer, insbesondere selbstklebenden, Dekorationsfolie gebildet ist.
  23. Funktionseinheit (3) nach einem der Ansprüche 17 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige, als ganzzahliges Produkt des Rastermaßes (RM1, RM2) dimensionierte Länge und/oder Breite der rechteckigen Kontur (K1, K2, K3) des Grundkörpers (G), zumindest bereichsweise, insbesondere im Bereich des dritten Teils des Grundkörpers (32) und/oder die jeweilige, als ganzzahliges Produkt des Rastermaßes (RM1, RM2) dimensionierte Länge (LP) und/oder Breite (BP) der Abdeckung (15) zur Bildung eines Spalts (12) zwischen zwei Funktionseinheiten (3, 3a, 4, 4a) um ein Toleranzmaß vermindert ist.
  24. Funktionseinheit (3) nach Anspruch 23,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Toleranzmaß derart bemessen ist, dass der Spalt (12) eine Spaltweite (SW) im Bereich zwischen 0,5 mm und 1,5 mm, bevorzugt im Bereich zwischen 0,8 mm und 1,2 mm, besonders bevorzugt von 1 mm, aufweist.
EP12161666.8A 2012-03-28 2012-03-28 Modulares Montagesystem Active EP2644063B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12161666.8A EP2644063B1 (de) 2012-03-28 2012-03-28 Modulares Montagesystem
DE102013103162A DE102013103162A1 (de) 2012-03-28 2013-03-27 Modulares Montagesystem und modulare Funktionseinheit für ein derartiges System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12161666.8A EP2644063B1 (de) 2012-03-28 2012-03-28 Modulares Montagesystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2644063A1 true EP2644063A1 (de) 2013-10-02
EP2644063B1 EP2644063B1 (de) 2018-07-04

Family

ID=46084753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12161666.8A Active EP2644063B1 (de) 2012-03-28 2012-03-28 Modulares Montagesystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2644063B1 (de)
DE (1) DE102013103162A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2924959A1 (de) 2014-03-27 2015-09-30 GIRA GIERSIEPEN GmbH & Co. KG Montagesystem, insbesondere für die Gebäudeinstallation, mit gelenkiger Lagerung eines Trägers für Funktionseinheiten
EP3382833A1 (de) 2017-03-30 2018-10-03 GIRA GIERSIEPEN GmbH & Co. KG Montagebaugruppe für ein modulares montagesystem, wie ein system zur türkommunikation und gebäudeelektroinstallation und montagewerkzeug für eine derartige montagebaugruppe
CN111693045A (zh) * 2019-03-13 2020-09-22 北京奇虎科技有限公司 扫地机的清扫路线生成方法及装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108056A1 (de) * 1981-03-04 1982-09-16 S. Siedle & Söhne Telefon- und Telegrafenwerke GmbH, 7743 Furtwangen Tueranlage
DE19918892A1 (de) 1999-04-26 2000-11-02 S. Siedle & Soehne,Telefon- Und Telegrafenwerke Stiftung & Co Türanlage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720727C2 (de) * 1997-05-16 2002-02-07 Siedle & Soehne S Türanlage
DE202010004647U1 (de) * 2010-04-07 2011-08-23 Gira Giersiepen Gmbh & Co. Kg Montageanordnung, insbesondere für die Hauskommunikation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108056A1 (de) * 1981-03-04 1982-09-16 S. Siedle & Söhne Telefon- und Telegrafenwerke GmbH, 7743 Furtwangen Tueranlage
DE3108056C2 (de) 1981-03-04 1990-03-29 S. Siedle & Söhne Telefon- und Telegrafenwerke GmbH, 7743 Furtwangen Türanlage
DE19918892A1 (de) 1999-04-26 2000-11-02 S. Siedle & Soehne,Telefon- Und Telegrafenwerke Stiftung & Co Türanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2924959A1 (de) 2014-03-27 2015-09-30 GIRA GIERSIEPEN GmbH & Co. KG Montagesystem, insbesondere für die Gebäudeinstallation, mit gelenkiger Lagerung eines Trägers für Funktionseinheiten
EP3382833A1 (de) 2017-03-30 2018-10-03 GIRA GIERSIEPEN GmbH & Co. KG Montagebaugruppe für ein modulares montagesystem, wie ein system zur türkommunikation und gebäudeelektroinstallation und montagewerkzeug für eine derartige montagebaugruppe
CN111693045A (zh) * 2019-03-13 2020-09-22 北京奇虎科技有限公司 扫地机的清扫路线生成方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013103162A1 (de) 2013-10-02
EP2644063B1 (de) 2018-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2066198B1 (de) Präsentationsanordnung
EP0195916B1 (de) Mosaiktafel mit geschlossener Frontseite
EP2644063B1 (de) Modulares Montagesystem
DE102005001624A1 (de) Kombinierbare Steckzarge
EP2718513B1 (de) Rahmenprofil
DE19641933C2 (de) Untergestell für Papierzerkleinerer
DE2711324A1 (de) Gehaeusebausatz fuer elektrische geraete, insbesondere von sprech- und/ oder klingelanlagen
WO1990013246A1 (de) Kombinationsbildhalter
DE2801852C2 (de) Installationsmittel für die Anordnung einer TV-Kamera an dem Tastaturtableau einer elektrischen Tür-Rufsignalanlage
DE102004050869A1 (de) Randprofil eines Wandelements
AT17558U1 (de) Eckschranksystem
DE102010034339B4 (de) Befestigungsset für elektronische Geräte
EP0108407B1 (de) Anzeige- und Bedientableau für Aufzugkabinen
EP2645501A1 (de) Systemmodul für die Gebäude-Elektroinstallationstechnik und Türkommunikationstechnik
EP1437929A2 (de) Gehäuse aus Aluminium-Profilen zur Aufnahme elektrischer und elektronischer Bauteile
DE102012020327A1 (de) Regalelement und Befestigungselement für derartige Regalelemente
EP2599935A2 (de) Schacht, insbesondere Licht- und/oder Lüftungsschacht sowie Set für die Herstellung eines Schachtes, insbesondere Licht- und/oder Lüftungsschachtes
DE2811342A1 (de) Installationskleinverteiler-system
DE1591623B1 (de) Schrank fuer Geraete der Nachrichtentechnik
DE102013105893B3 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
EP2645392B1 (de) Tastenmodul, insbesondere für modulare Systeme der Gebäudeelektroinstallation und Türkommunikation
DE7707997U1 (de) Gehäusebausatz für elektrische Geräte, insbesondere von Sprech- und/oder Klingelanlagen
DE202007012444U1 (de) Regalelement
WO2015018662A1 (de) Nut und federsystem für regalwand eines regalsystems
DE102021109616A1 (de) Variables Möbelelement und modulares Möbelsystem aus mehreren Möbelelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140331

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140613

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180124

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1013595

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012012969

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180704

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181004

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181004

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181104

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012012969

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

26N No opposition filed

Effective date: 20190405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190328

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190328

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181105

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1013595

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 12