EP2640917A2 - Türeinheit - Google Patents

Türeinheit

Info

Publication number
EP2640917A2
EP2640917A2 EP11819051.1A EP11819051A EP2640917A2 EP 2640917 A2 EP2640917 A2 EP 2640917A2 EP 11819051 A EP11819051 A EP 11819051A EP 2640917 A2 EP2640917 A2 EP 2640917A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydraulic medium
chamber
door
door unit
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11819051.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ömer INAN
Bernhard Kordowski
Holger Schiffer
Volker Westerwick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP2640917A2 publication Critical patent/EP2640917A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/20Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide
    • E05C17/203Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide concealed, e.g. for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • E05B2047/0033Clutches, couplings or braking arrangements using electro-rheological or magneto-rheological substances
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/25Mechanical means for force or torque adjustment therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/266Type of motion, e.g. braking rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/20Electronic control of brakes, disengaging means, holders or stops
    • E05Y2400/202Force or torque control
    • E05Y2400/21Force or torque control by controlling the viscosity

Definitions

  • the invention relates to a door unit, in particular motor vehicle door unit, having a motion transmission member connected to a door with drive shaft, and having at least one locking device for the door leaf, wherein the locking device comprises at least one chamber filled with a hydraulic medium and a displaceable body movable in the chamber.
  • the door can be blocked at virtually any point during its movement.
  • the generic teaching according to the US 5410 777 proposes a displacement body in the form of a wiper.
  • the chamber filled with the hydraulic medium has a plurality of openings.
  • the liquid can be discharged through individual outlets connected to the openings.
  • a circulation of the hydraulic medium is possible.
  • the known locking device can be integrated as it were in a door hinge.
  • the further and also generic prior art according to DE 20 2004 003 546 U1 proposes a locking device, which is designed as a continuously variable hydraulic system such that the locking device can be hydraulically fixed in any relative rotational position. A movement is possible by applying a higher breakaway torque and then a lower moment of motion. For this purpose, again a displacement body is realized, which is reciprocated in a chamber filled with a hydraulic medium in accordance with a movement of the drive shaft.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a door unit, in particular a motor vehicle door unit, in such a way that a functionally correct actuation of the locking device is achieved with reduced design complexity and achieved.
  • the invention proposes in a generic door unit, in particular motor vehicle door unit, that the hydraulic medium received together with the displacement body in the chamber is designed to be variable in terms of its properties and in particular with regard to its viscosity.
  • the hydraulic medium received together with the displacement body in the chamber is designed to be variable in terms of its properties and in particular with regard to its viscosity.
  • the invention operates with a hydraulic medium, which is usually designed in terms of its viscosity, so ultimately looking at its flow behavior, changeable.
  • a high viscosity and a low flow behavior usually corresponded to the locking device blocks the door.
  • a low viscosity and a pronounced high flow behavior mean that the
  • Door leaf can be moved more or less without resistance and the locking device does not block the door, so it is disabled.
  • the Hydraultkmedium may be formed as non-Newtonian and / or as a magnetorheological and / or as eletrorheological fluid. If a non-Newtonian fluid is used, then it is advantageously a viscoplastic fluid and in particular a so-called Bingham fluid.
  • the fluid is designed as a non-Newtonian fluid as opposed to a Newtonian fluid.
  • a non-Newtonian fluid or a non-Newtonian fluid is a fluid or, in principle, also a gas whose viscosity does not remain constant when the acting shear forces change.
  • shear forces are applied to the hydraulic medium in question or the non-Newtonian fluid via the displacement body in the hydraulic medium.
  • the displacement body is connected to the drive shaft and ultimately follows the movement of the door leaf.
  • the design in the illustrated example case is such that the hydraulic medium automatically changes its viscosity due to the described shear forces acting on the displacement body.
  • the hydraulic medium varies in dependence on a load on the door leaf and / or a speed of the door leaf its viscosity.
  • a so-called minimum shear stress of the hydraulic medium is observed in this context. Below this minimum shear stress, the hydraulic medium typically behaves as
  • the locking device blocks the door when shear stresses or shear forces are generated in the hydraulic medium by means of the displacement body, which are located below the minimum shear stress. Because in this case, the hydraulic medium works like the elastic body already described, so that the door is blocked by means of the locking device. If, however, the minimum shear stress is exceeded by a corresponding load on the door leaf, the shear forces on the hydraulic medium increase and this begins to flow. As a result, the door can be moved more or less resistance. If the door is stopped or slowed down, the viscosity of the hydraulic medium increases again, and until such time as the minimum thrust voltage is exceeded and the hydraulic medium again works like an elastic body and blocks the previously moved therein displacement body and holds.
  • the locking device is active and also blocks the door in the desired manner.
  • the hydraulic medium automatically changes its viscosity by acting on shear forces of the displacement body, namely in dependence on which load the door leaf is subjected to its movement.
  • a magnetorheological and / or electrorheological fluid can also be used as the hydraulic medium.
  • a magnetorheological fluid is a suspension of small magnetically polarizable particles finely dispersed in a carrier liquid. Affects
  • such a magnetorheological fluid forms a magnetic field
  • the magnetically polarizable particles are polarized within the carrier fluid and form chains in the direction of the field lines.
  • the suspension becomes thicker with increasing field strength, thus increasing its viscosity.
  • a magnetic field of high field strength thus corresponds to a viscous state of the magnetorheological fluid and consequently a high viscosity.
  • This includes the active position of the locking device, in which the door is held. If, on the other hand, there is no magnetic field or if the field strength is low, the suspension is fluid and the door can easily be moved back and forth. For this purpose, the deactivated position or position of the locking device corresponds.
  • Magnetorheological fluids have long been known and can be prepared, for example, so that the already mentioned magnetically polarizable particles are introduced into a carrier fluid having a diameter of about 1 pm to 10 pm.
  • carrier liquid mineral oil can be used, but also silicone oil, glycol or water.
  • the magnetically polarizable particles are advantageously carbonyl iron powder.
  • Such magnetorheological fluids have long been used in the automotive field, for example in connection with a fluid coupling, as described in DE 102007 015 053 A1. Comparable uses are known in connection with attenuators according to DE 101 17 817 A1.
  • the hydraulic medium may also be an electrorheological fluid.
  • the flow behavior and hence the viscosity of the fluid in question is changed in response to an applied electric field under control.
  • a suspension is again used, which is composed of electrically polarizable particles or droplets which are dispersed in an electrically non-conductive carrier liquid.
  • a carrier liquid for example, silicone or mineral oil has proven to be favorable.
  • the electrically polarizable particles or droplets may be polyurethane particles which are typically dispersed in silicone oil as the carrier liquid. As a result, abrasion and wear virtually no longer play a role. Because the soft and elastic electrically polarizable particles based on polyurethane or polyurethane particles have no abrasive effect on the chamber or the displacement body.
  • an applied external electric field induces dipoles in the electrically polarizable particles.
  • the electrically polarizable particles form chains and columns along the field lines of the electric field. This chain formation is accompanied by an increase in viscosity. That is, the electrorheological fluid becomes thicker with increasing electric field strength and its viscosity increases.
  • the active state of the locking device corresponds, starting from a certain intrinsic viscosity, to the intrinsic viscosity which can also be achieved in the case of magnetorheological fluids. Below this intrinsic viscosity, movements of the displacer in the chamber are not significantly hindered by the hydraulic medium because the
  • Viscosity is low.
  • the non-activated or deactivated position of the locking device corresponds.
  • the magnetorheological and / or electrorheological fluid it has been found useful to apply a magnetic and / or electric field to the chamber to effect the described viscosity changes.
  • the respective magnetic and / or electric field can be activated / deactivated by means of a control unit.
  • a change in the strength of the magnetic and / or electric field by means of the control unit is conceivable.
  • the displacer is more or less decelerated as it moves within the chamber. If the determined intrinsic viscosity is exceeded, the displacer can not practically (more) be moved back and forth. As a result, the door is blocked and the locking device assumes its "active" position.
  • the control unit can be activated, for example, by a switch, so that an operator request in an activation / deactivation of the locking device can be easily implemented in this way.
  • a switch for example, a switch
  • the hydraulic medium automatically changes its viscosity, as is the case with respect to the already treated viscoplastic fluid.
  • the speed of the door leaf or a load acting thereon can be queried with the aid of a sensor
  • Electrorheological fluids are also known in the automotive sector by DE 39 20 346 A1, but - as the magnetorheological fluids - in a completely different context.
  • the chamber for receiving the hydraulic medium and the displacement body movable thereon in the hydraulic medium is made variable in consideration of its volume.
  • the hydraulic medium is also changed in one property.
  • a compression of the chamber ensures that the intrinsic flow velocity of the hydraulic medium decreases until, in extreme cases, the displacement body can no longer be moved. Then the active position of the locking device is reached.
  • the chamber is assigned at least one externally attacking contact pressure.
  • the contact pressure acts on an at least partially flexible chamber wall.
  • a flow of the hydraulic medium inside the chamber is influenced.
  • the viscosity of the hydraulic medium could also be changed by the contact pressure means.
  • the hydraulic medium is a more or less incompressible liquid.
  • the Anpresssch is typically used to change the flow of the hydraulic medium inside the chamber.
  • the chamber is typically equipped with an overall flexible chamber wall.
  • This chamber wall or the chamber as a whole can be completely or partially received by a support element and experienced by means of the support element a support.
  • the design is regularly made such that the active position of the locking device corresponds to the fact that the contact pressure acts on the chamber wall.
  • the admission is designed so that the displacement of the body in the interior of the chamber back and forth hydraulic medium can not or virtually no (more) can flow. As a result, the door is held.
  • the non-active or deactivated position of the locking device to the fact that the pressing means does not act on the chamber wall and consequently the displacement body can reciprocate the hydraulic medium. In other words, the flow of the hydraulic medium inside the chamber in this case is not or practically not affected.
  • a door unit which is initially constructed simply and functionally reliable. Because it comes only a hydraulic medium used, which usually in terms of its viscosity
  • the material own flow rate is designed to be changeable.
  • This can be realized in various ways, with particularly a hydraulic medium has proven to be favorable, which is designed as a non-Newtonian and / or as a magnetorheological and / or as an electrorheological fluid.
  • the locking device can be activated by simple means and thus block the door.
  • Fig. 1 is a door unit according to the invention schematically and Fig. 2A to 2D different variants of the locking device in principle expression.
  • a door unit which is a motor vehicle door unit.
  • This has in its basic structure a door leaf 1 or swing door leaf 1, which can be pivoted about a pivot point 2 in the direction indicated in Fig. 1 direction. This is made clear by the double arrow with associated swivel angle ⁇ .
  • a motion transmission member 3, 4 is connected, which is supported on a body.
  • the motion transmission member 3, 4 is composed in its basic structure of a rack 3 and a meshing with the rack 3 drive shaft 4 together. Since the rack 3 is connected to the swing door leaf 1 or with the stationary on or in the swing door leaf. 1
  • a locking device 5, 6, 7 is provided in the embodiment.
  • the locking device 5, 6, 7 has a filled with a hydraulic medium 5 chamber 6.
  • a displacement body 7 can be moved back and forth, performs in the context of the embodiment, clockwise and counterclockwise rotations, such as a corresponding double arrow in the Fig. 2A indicates.
  • the displacement body 7 is coupled to the drive shaft 4.
  • the drive shaft 4 passes through the chamber 6 and drives the displacement body 7 directly.
  • the drive shaft 4 operates on the displacement body 7 via an unillustrated and intermediate gear.
  • the recorded inside the chamber 6 hydraulic medium 5 is designed to be changeable in terms of its properties and especially its viscosity.
  • various basic procedures are conceivable, which are discussed in detail below.
  • a non-Newtonian fluid is used as the hydraulic medium 5.
  • This non-Newtonian fluid is a viscoplastic fluid, in the exemplary embodiment a so-called Bingham fluid.
  • Bingham fluid Such a fluid is characterized in that the fluid or the hydraulic medium 5 changes its viscosity automatically by acting shear forces of the displacement body 7.
  • the hydraulic medium 5 or the Bingham fluid in
  • the hydraulic medium 5 behaves like an elastic body.
  • the displacement body 7 at most perform minor pivoting movements and ensures the locking device 5, 6, 7 realized at this point that the door 1 is blocked.
  • the locking device 5, 6, 7 is in its "active" position.
  • the hydraulic medium 5 used in the exemplary embodiment according to FIG. 2A is a so-called Bingham fluid, as described by way of example and not by way of limitation in US Pat. No. 4,158,571.
  • FIG. 2B An alternative procedure for realizing the locking device 5, 6, 7 according to the invention is shown in FIG. 2B. At this point comes as a hydraulic medium 5 a magnetorheological fluid used. As already explained in the introduction, the hydraulic medium 5 is in this
  • connection constructed as a suspension of a carrier liquid, for example silicone oil, mineral oil, etc. and magnetically polarizable particles suspended therein.
  • the chamber 6 is surrounded by one or more magnets 8, which are formed in the embodiment and not restrictive annular and generate a magnetic field with indicated field lines, which extend predominantly perpendicular to the movement of the displacement body 7.
  • the magnetically polarizable particles of, for example, carbonyl iron powder form chains which inhibit the movement of the displacement body 7.
  • the greater the field strength of the magnetic field the greater the inhibition of the movement of the displacement body 7 and consequently also the viscosity of the hydraulic medium 5 is pronounced.
  • the magnets 8 may each be electromagnets, which are acted on and controlled by a control unit 9. If the control unit 9 ensures that the magnets or electromagnets 8 build up the described magnetic field, the viscosity of the hydraulic medium 5 or of the magnetorheological fluid used at this point is increased, so that the locking device 5, 6, 7 assumes its "active” position. occupies. This can be done, for example, in such a way that the control unit 9 is activated by means of a switch on the dashboard, on the door leaf 1, etc. Other activation measures are conceivable, as they have already been described in the introduction.
  • an electrorheological fluid is used as the hydraulic medium 5.
  • a fluid is again characterized by a suspension, this time of electrically polarizable particles in a non-conducting carrier liquid.
  • the particles in question may be polyurethane particles which are taken up in a silicone or mineral oil as the carrier liquid. If, in this case, an electric field is generated within the chamber 6 with the aid of, for example, one or more coils 10 enclosing the chamber 6, field lines, this time electric field lines, form again.
  • the field lines are again aligned perpendicular to the direction of movement of the displacement body 7.
  • the electric field lines according to FIG. 2C have a more or less axial alignment in comparison to FIG As a result, the electric field lines in Fig. 2C are aligned perpendicular to the plane of the drawing.
  • the electrically polarizable particles in the interior of the hydraulic medium 5 again form chains or columns along the field lines, because dipoles are induced in the particles in question. These columns or chains ensure - as in the case of the magnetorheological fluid according to the exemplary embodiment according to FIG. 2B - that the viscosity of the hydraulic medium 5 increases.
  • the locking device 5, 6, 7 realized in this way is "active" and the door leaf 1 can not (anymore) be moved.
  • control unit 9 acts on the coils 10 surrounding the chamber 6 accordingly. As soon as the current flowing through the coils 10 is switched off, the electric field collapses and consequently the displacement body 7 can be reciprocated within the hydraulic medium 5 without resistance or almost without resistance. For this purpose, the position "deactivated" corresponds to the locking device 5, 6, 7.
  • the chamber 6 is formed variable, taking into account their volume.
  • two outside acting on the chamber 6 pressing means 11 are provided.
  • the chamber 6 has an at least partially flexible chamber wall.
  • the chamber wall or the chamber 6 is completely or partially received by a support member 12.
  • the support element or the two support elements 12 and the two pressure means 11 are diametrically opposite each other with respect to the centrally arranged drive shaft 4.
  • the design is such that the contact pressure means 11 in connection with the support element or the two support elements 12, the chamber 6 almost completely enclose.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Türeinheit, insbesondere Kraftfahrzeug-Türeinheit, mit einem an einen Türflügel (1) angeschlossenen Bewegungsübertragungsglied (3, 4) mit Antriebswelle (4), und mit wenigstens einer Feststelleinrichtung (5, 6, 7) für den Türflügel (1), wobei die Feststelleinrichtung (5, 6, 7) zumindest eine mit einem Hydraulikmedium (5) gefüllte Kammer (6) und einen in der Kammer (6) bewegbaren Verdrängungskörper (7) aufweist, wobei das Hydraulikmedium (5) hinsichtlich seiner Eigenschaften, insbesondere mit Blick auf seine Viskosität, veränderbar ausgelegt ist.

Description

Türeinheit
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Türeinheit, insbesondere Kraftfahrzeug-Türeinheit, mit einem an einen Türflügel angeschlossenen Bewegungsübertragungsglied mit Antriebswelle, und mit wenigstens einer Feststelleinrichtung für den Türflügel, wobei die Feststelleinrichtung zumindest eine mit einem Hydraulikmedium gefüllte Kammer und einen in der Kammer bewegbaren Verdrängungskörper aufweist.
Mit Hilfe der Feststelleinrichtung lässt sich der Türflügel an praktisch beliebiger Stelle während seiner Bewegung blockieren. Zu diesem Zweck schlägt die gattungsbildende Lehre nach der US 5410 777 einen Verdrängungskörper in Gestalt eines Wischers vor. Die mit dem Hydraulikmedium gefüllte Kammerweist mehrere Öffnungen auf. Je nach einer Bewegung des Wischers kann die Flüssigkeit durch einzelne mit den Öffnungen verbundene Ableitungen abgeführt werden. Auch eine Kreislaufführung des Hydraulikmediums ist möglich. Die bekannte Feststelleinrichtung lässt sich gleichsam in ein Türscharnier integrieren.
Der weitere und ebenfalls gattungsbildende Stand der Technik entsprechend der DE 20 2004 003 546 U1 schlägt eine Feststelleinrichtung vor, die als stufenloses hydraulisches System derart ausgelegt ist, dass sich die Feststelleinrichtung in beliebiger Relativdrehstellung hydraulisch fixieren lässt. Eine Bewegung ist durch Beaufschlagung mit einem höheren Losbrechmoment und einem anschließend geringeren Bewegungsmoment möglich. Zu diesem Zweck ist erneut ein Verdrängungskörper realisiert, der in einer mit einem Hydraulik- medium gefüllten Kammer nach Maßgabe einer Bewegung der Antriebswelle hin- und herbewegt wird.
Der Stand der Technik kann nicht in allen Aspekten befriedigen. So sind die bekannten Ausgestaltungen relativ kompliziert aufgebaut. Außerdem wird durchweg eine Anbringung in oder am Türscharnier gefordert. Falls an dieser Stelle der erforderliche Bauraum nicht zur Verfügung steht oder Montage- probleme eine dortige Anordnung verhindert, lassen sich die bekannten Maßnahmen nicht oder nur mit erheblichem Aufwand realisieren. Hier setzt die Erfindung ein.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine derartige Türeinheit, insbesondere Kraftfahrzeugtüreinheit so weiterzuentwickeln, dass eine funktionsgerechte Betätigung der Feststelleinrichtung bei verringertem konstruktiven Aufwand gegeben ist und erreicht wird.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung schlägt die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Türeinheit, insbesondere Kraftfahrzeug-Türeinheit, vor, dass das zusammen mit dem Verdrängungskörper in der Kammer aufgenommene Hydraulikmedium hinsichtlich seiner Eigenschaften und insbesondere mit Blick auf seine Viskosität veränderbar ausgelegt ist. Im Rahmen der Erfindung werden also keine speziellen Ventile oder komplizierte Aufbauten des Verdrängungskörpers verfolgt, wie sie im Rahmen des Standes der Technik beispielsweise nach der US 5 410 777 als obligatorisch angesehen werden. Vielmehr arbeitet die Erfindung mit einem Hydraulikmedium, welches meistens hinsichtlich seiner Viskosität, also letztlich mit Blick auf sein Fließverhalten, veränderbar ausgelegt ist. Dabei korrespondierten eine hohe Viskosität und ein geringes Fließverhalten üblicherweise dazu, dass die Feststelleinrichtung den Türflügel blockiert. Demgegenüber gehören eine niedrige Viskosität und ein ausgeprägt hohes Fließverhalten dazu, dass der
Türflügel mehr oder minder widerstandsfrei bewegt werden kann und die Feststelleinrichtung den Türflügel nicht blockiert, also deaktiviert ist.
Um dies im Detail zu erreichen, sind verschiedene Möglichkeiten denkbar und werden von der Erfindung umfasst. So kann das Hydraultkmedium als nicht newtonsches und/oder als magnetorheologisches und/oder als elek- trorheologisches Fluid ausgebildet sein. Kommt ein nicht newtonsches Fluid zum Einsatz, so handelt es sich vorteilhaft um ein viskoplastisches Fluid und hier insbesondere um ein sogenanntes Bingham-Fluid.
Im Rahmen der ersten Alternative ist das Fluid als nicht newtonsche Flüssigkeit im Gegensatz zu einer newtonschen Flüssigkeit ausgelegt. Bei einer solchen nicht newtonschen Flüssigkeit bzw. einem nicht newtonschen Fluid handelt es sich um eine Flüssigkeit oder grundsätzlich auch ein Gas, dessen Viskosität nicht konstant bleibt, wenn sich die einwirkenden Scherkräfte verändern. Dabei werden vorliegend Scherkräfte auf das fragliche Hydraulikmedium bzw. das nicht newtonsche Fluid über den Verdrängungskörper in das Hydraulikmedium eingetragen. Zu diesem Zweck ist der Verdrängungskörper an die Antriebswelle angeschlossen und folgt letztendlich der Bewegung des Türflügels.
Dabei ist die Auslegung im dargestellten Beispielfall so getroffen, dass das Hydraulikmedium durch die beschriebenen und an dem Verdrängungskörper angreifenden Scherkräfte seine Viskosität automatisch ändert. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, dass das Hydraulikmedium in Abhängigkeit von einer Last am Türflügel und/oder einer Geschwindigkeit des Türflügels seine Viskosität variiert. Meistens wird in diesem Zusammenhang eine sogenannte Mindestschubspannung des Hydraulikmediums beobachtet. Unterhalb dieser Mindestschubspannung verhält sich das Hydraulikmedium typischerweise wie
ein elastischer Körper. Oberhalb der Mindestschubspannung beginnt das Hydraulikmedium dagegen zu fließen.
Das bedeutet im konkreten Anwendungsfall, dass die Feststelleinrichtung den Türflügel blockiert, wenn im Hydraulikmedium mit Hilfe des Verdrängungsköpers Schubspannungen bzw. Scherkräfte erzeugt werden, die unterhalb der Mindestschubspannung angesiedelt sind. Denn in diesem Fall arbeitet das Hydraulikmedium wie der bereits beschriebene elastische Körper, so dass der Türflügel mit Hilfe der Feststelleinrichtung blockiert wird. Wird jedoch die Mindestschubspannung durch eine entsprechende Last am Türflügel überschritten, so erhöhen sich die Scherkräfte auf das Hydraulikmedium und dieses beginnt zu fließen. Als Folge hiervon kann der Türflügel mehr oder minder widerstandsfrei bewegt werden. Wird der Türflügel angehalten oder abgebremst, so steigt die Viskosität des Hydraulikmediums erneut, und zwar so lange, bis die Mindestschubspannung unterschritten wird und das Hydraulikmedium erneut wie ein elastischer Körper arbeitet sowie den darin zuvor bewegten Verdrängungskörper blockiert und festhält. Dann ist die Feststelleinrichtung aktiv und blockiert ebenso den Türflügel in der gewünschten Art und Weise. Jedenfalls wird auf diese Weise erreicht, dass das Hydraulikmedium durch angreifende Scherkräfte des Verdrängungskörpers seine Viskosität automatisch ändert, nämlich in Abhängigkeit davon, mit welcher Last der Türflügel zu seiner Bewegung beaufschlagt wird. Im Rahmen der bereits in Bezug genommenen alternativen Vorgehensweise kann als Hydraulikmedium auch ein magnetorheologisches und/oder elek- trorheologisches Fluid eingesetzt werden. Bei einem magnetorheologischem Fluid handelt es sich um eine Suspension von kleinen magnetisch polarisierbaren Partikeln, die in einer Trägerflüssigkeit fein verteilt sind. Wirkt auf
ein solches magnetorheologisches Fluid ein Magnetfeld ein, so werden die magnetisch polarisierbaren Partikel innerhalb der Trägerflüssigkeit polarisiert und bilden Ketten in Richtung der Feldlinien. Auf diese Weise und infolge der Ausrichtung der Partikel wird die Suspension mit steigender Feldstärke dickflüssiger, erhöht also ihre Viskosität. Ein Magnetfeld hoher Feldstärke korrespondiert folglich zu einem dickflüssigen Zustand des magnetorhe- ologischen Fluids und folglich einer hohen Viskosität. Hierzu gehört die aktive Position der Feststelleinrichtung, in welcher der Türflügel festgehalten wird. Liegt dagegen kein Magnetfeld an bzw. ist die Feldstärke gering, so ist die Suspension dünnflüssig und kann der Türflügel problemlos hin- und herbewegt werden. Hierzu korrespondiert die deaktivierte Stellung oder Position der Feststelleinrichtung. Magnetorheologische Flüssigkeiten sind seit langem bekannt und lassen sich beispielsweise so herstellen, dass die bereits angesprochenen magnetisch polarisierbaren Partikel in eine Trägerflüssigkeit mit einem Durchmesser von ca. 1 pm bis 10 pm eingebracht werden. Als Trägerflüssigkeit kann Mineralöl eingesetzt werden, aber auch Silikonöl, Glykol oder Wasser. Außerdem hat es sich bewährt, Partikel mit einer polymeren Oberflächenbeschichtung zu verwenden, um Eigenschaften wie Abrasion, Sedimentation und Alterung zu vermeiden. Bei den magnetisch polarisierbaren Partikeln handelt es sich vorteilhaft um Carbonyleisenpulver. Solche magnetorheologischen Fluide werden im Kraftfahrzeugbereich seit längerem eingesetzt, beispielsweise in Verbindung mit einer Fluidkupplung, wie dies die DE 102007 015 053 A1 beschreibt. Vergleichbare Verwendungen kennt man in Verbindung mit Dämpfungsgliedern entsprechend der DE 101 17 817 A1.
Allerdings sind solche Fluide bisher nicht in Verbindung mit Feststelleinrichtungen für Türeinheiten zum Einsatz gekommen.
Alternativ oder zusätzlich kann es sich bei dem Hydraulikmedium auch um ein elektrorheologisches Fluid handeln. In diesem Fall wird das Fließverhalten und folglich die Viskosität des fraglichen Fluids in Abhängigkeit von einem anliegenden elektrischen Feld gesteuert verändert. Wie im Falle des magnetorheologischen Fluids wird erneut eine Suspension eingesetzt, welche sich aus elektrisch polarisierbaren Teilchen oder Tröpfchen zusammensetzt, die in einer elektrisch nicht leitenden Trägerflüssigkeit dispergiert sind. Als Trägerflüssigkeit hat sich beispielsweise Silikon- oder Mineralöl als günstig erwiesen. Bei den elektrisch polarisierbaren Teilchen oder Tröpfchen mag es sich um Polyurethanpartikel handeln, die typischerweise in Silikonöl als Trägerflüssigkeit dispergiert werden. Dadurch spielen Abrasion und Verschleiß praktisch keine Rolle mehr. Denn die weichen und elastischen elektrisch polarisierbaren Partikel auf Polyurethanbasis bzw. Polyurethanpartikel haben keinen abrasiven Einfluss auf die Kammer respektive den Verdrängungskörper.
Durch ein anliegendes externes elektrisches Feld werden in den elektrisch polarisierbaren Partikeln Dipole induziert. Wie im Falle des magnetorheologischen Fluids bilden die elektrisch polarisierbaren Teilchen Ketten und Säulen entlang der Feldlinien des elektrischen Feldes. Mit dieser Kettenbildung einher geht eine Erhöhung der Viskosität. Das heißt, das elektrorheologisches Fluid wird mit steigender elektrischer Feldstärke dickflüssiger und seine Viskosität wächst. Hierzu korrespondiert ab einer bestimmten Grenzviskosität der aktive Zustand der Feststelleinrichtung vergleichbar der auch bei magnetorheologischen Flüssigkeiten erreichbaren Grenzviskosität. Unterhalb dieser Grenzviskosität werden Bewegungen des Verdrängungskörpers in der Kammer durch das Hydraulikmedium nicht signifikant behindert, weil die
Viskosität niedrig ist. Hierzu korrespondiert die nicht aktivierte bzw. deaktiverte Stellung der Feststelleinrichtung.
Im Falle des magnetorheologischen und/oder elektrorheologischen Fluids hat es sich bewährt, wenn an die Kammer ein magnetisches und/oder elektrisches Feld angelegt werden, um die beschriebenen Viskositätsänderungen zu bewirken. Dabei kann das jeweilige magnetische und/oder elektrische Feld mittels einer Steuereinheit aktiviert/deaktiviert werden. Auch eine Veränderung der Stärke des magnetischen und/oder elektrischen Feldes mit Hilfe der Steuereinheit ist denkbar.
Je größer die Feldstärke des magnetischen Feldes respektive diejenige des elektrischen Feldes ausgebildet ist, umso größer ist auch die Viskosität des im Innern der Kammer aufgenommenen Hydraulikmediums. Als Folge hiervon wird der Verdrängungskörper bei seiner Bewegung innerhalb der Kammer mehr oder minder abgebremst. Wird die bestimmte Grenzviskosität überschritten, so kann der Verdrängungskörper praktisch nicht (mehr) hin- und herbewegt werden. Als Folge hiervon ist der Türflügel blockiert und nimmt die Feststelleinrichtung ihre Stellung "aktiv" ein.
Die Steuereinheit kann beispielsweise durch einen Schalter aktiviert werden, so dass sich auf diese Weise ein Bedienerwunsch in eine Aktivierung/Deaktivierung der Feststelleinrichtung unschwer umsetzen lässt. Daneben sind aber auch Ausgestaltungen denkbar, dass das Hydraulikmedium seine Viskosität automatisch ändert, ähnlich wie dies mit Bezug zu dem bereits behandelten viskoplastischen Fluid der Fall ist.
In diesem Zusammenhang kann beispielsweise die Geschwindigkeit des Türflügels oder eine daran angreifende Last mit Hilfe eines Sensors abgefragt
werden. Versucht ein Bediener den Türflügel zu bewegen, so registriert der Sensor eine wachsende Last am Türflügel. Diese mag von der Steuereinheit so interpretiert werden, dass die zuvor aktivierte Feststelleinrichtung deaktiviert wird bzw. werden soll. Umgekehrt mag eine am Türflügel nicht angreifende Last oder eine fehlende Beaufschlagung des Türflügels dazu korrespondieren, dass die Steuereinheit die Feststelleinrichtung in die Position "aktiv" überführt und der Türflügel durch die damit verbundene hohe Viskosität des Hydraulikmediums im Innern der Kammer festgehalten wird. - Elektrorheologische Flüssigkeiten sind auf dem Automobilsektor durch die DE 39 20 346 A1 ebenfalls bekannt, allerdings - wie die magnetorheologischen Flüssigkeiten - in völlig anderem Zusammenhang.
Im Rahmen einer weiteren alternativen Auslegung ist vorgesehen, dass die Kammer zur Aufnahme des Hydraulikmediums und des daran in dem Hydraulikmedium bewegbaren Verdrängungskörpers unter Berücksichtigung ihres Volumens variierbar ausgebildet ist. In diesem Fall wird das Hydraulikmedium ebenfalls in einer Eigenschaft verändert. Tatsächlich sorgt beispielsweise eine Kompression der Kammer dafür, dass die intrinsische Strömungsgeschwindigkeit des Hydraulikmediums sinkt, bis der Verdrängungs- körper im Extremfall nicht mehr bewegt werden kann. Dann ist die aktive Stellung der Feststelleinrichtung erreicht.
Zu diesem Zweck ist der Kammer wenigstens ein außen angreifendes Anpressmittel zugeordnet. Das Anpressmittel beaufschlagt eine wenigstens teilweise flexible Kammerwandung. Auf diese Weise wird eine Strömung des Hydraulikmediums im Innern der Kammer beeinflusst. Grundsätzlich könnte auch die Viskosität des Hydraulikmediums durch das Anpressmittel eine Veränderung erfahren. Im Regelfall handelt es sich bei dem Hydraulikmedium allerdings um eine mehr oder minder inkompressible Flüssigkeit. Aus diesem θ
Grund wird das Anpressmittel typischerweise dazu genutzt, die Strömung des Hydraulikmediums im Innern der Kammer zu verändern.
Zu diesem Zweck ist die Kammer typischerweise mit einer insgesamt flexiblen Kammerwandung ausgerüstet. Diese Kammerwandung bzw. die Kammer im Ganzen kann ganz oder teilweise von einem Stützelement aufgenommen und mit Hilfe des Stützelementes eine Abstützung erfahren. Dabei ist die Auslegung regelmäßig so getroffen, dass die aktive Position der Feststelleinrichtung dazu korrespondiert, dass das Anpressmittel die Kammerwandung beaufschlagt.
Die Beaufschlagung ist dabei so gestaltet, dass das vom Verdrängungskörper im Innern der Kammer hin- und herbewegte Hydraulikmedium nicht oder praktisch nicht (mehr) strömen kann. Als Folge hiervon wird der Türflügel festgehalten. Demgegenüber korrespondiert die nicht aktive oder deaktivierte Stellung der Feststelleinrichtung dazu, dass das Anpressmittel die Kammerwandung nicht beaufschlagt und folglich der Verdrängungskörper das Hydraulikmedium hin- und herbewegen kann. Oder anders ausgedrückt, wird die Strömung des Hydraulikmediums im Innern der Kammer in diesem Fall nicht oder praktisch nicht beeinflusst.
Die Möglichkeit, über ein Anpressmittel die Strömung eines Hydraulikmediums im Innern einer Kammer zu verändern, ist in Verbindung mit einer Betätigungsvorrichtung durch ein Schloss durch die DE 10 2005 043 989 A1 bekannt geworden, hat allerdings in Kombination mit einer Feststelleinrichtung für einen Türflügel bisher keinen Einsatz gefunden.
Im Ergebnis wird eine Türeinheit zur Verfügung gestellt, die zunächst einmal einfach und funktionssicher aufgebaut ist. Denn es kommt lediglich ein Hydraulikmedium zum Einsatz, welches meistens hinsichtlich seiner Viskosität
bzw. mit Blick auf seine erreichbare intrinsische, d. h.p dem Material eigene, Strömungsgeschwindigkeit veränderbar ausgelegt ist. Dies lässt sich auf verschiedene Art und Weise realisieren, wobei sich besonders ein Hydraulikmedium als günstig erwiesen hat, welches als nicht newtonsches und/oder als magnetorheologisches und/oder als elektrorheologisches Fluid ausgebildet ist. In jedem Fall lässt sich die Feststelleinrichtung mit einfachen Mitteln aktivieren und folglich der Türflügel blockieren. Hierin sind die wesentlichen Vorteile und Wirkungen zu sehen. Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Türeinheit schematisch und Fig. 2A bis 2D verschiedene Varianten der Feststelleinrichtung in prinzipieller Ausprägung.
In der Fig. 1 ist eine Türeinheit dargestellt, bei welcher es sich um eine Kraftfahrzeug-Türeinheit handelt. Diese verfügt in ihrem grundsätzlichen Aufbau über einen Türflügel 1 bzw. Schwenktürflügel 1 , der sich um einen Drehpunkt 2 in der in der Fig. 1 angedeuteten Richtung verschwenken lässt. Das macht der Doppelpfeil mit zugehörigem Schwenkwinkel α deutlich. An den Türflügel bzw. Schwenktürflügel 1 ist ein Bewegungsübertragungsglied 3, 4 angeschlossen, welches sich an einer Karosserie abstützt.
Das Bewegungsübertragungsglied 3, 4 setzt sich in seinem grundsätzlichen Aufbau aus einer Zahnstange 3 und einer mit der Zahnstange 3 kämmenden Antriebswelle 4 zusammen. Da die Zahnstange 3 an den Schwenktürflügel 1 angeschlossen ist bzw. mit der ortsfest an oder im Schwenktürflügel 1
angebrachten Antriebswelle 4 kämmt, korrespondierenden die in der Fig. 1 gezeigten Schwenkbewegungen des Türflügels 1 dazu, dass die Zahnstange 3 linear hin- und herbewegt wird. Zusätzlich zu dem an den Türflügel 1 angeschlossenen Bewegungsübertragungsglied 3, 4 mit der Antriebswelle 4 ist im Ausführungsbeispiel noch eine Feststelleinrichtung 5, 6, 7 vorgesehen. Die Feststelleinrichtung 5, 6, 7 verfügt über eine mit einem Hydraulikmedium 5 gefüllte Kammer 6. In der Kammer 6 kann ein Verdrängungskörper 7 hin und her bewegt werden, vollführt im Rahmen des Ausführungsbeispiels Rotationen im Uhrzeigersinn und im Gegenuhrzeigersinn, wie ein entsprechender Doppelpfeil in der Fig. 2A andeutet. Zu diesem Zweck ist der Verdrängungskörper 7 mit der Antriebswelle 4 gekoppelt. Im Rahmen des gezeigten Beispiels durchgreift die Antriebswelle 4 die Kammer 6 und treibt den Verdrängungskörper 7 direkt an. Selbstverständlich liegt es auch im Rahmen der Erfindung, wenn die Antriebswelle 4 über ein nicht dargestelltes und zwischengeschaltetes Getriebe auf den Verdrängungskörper 7 arbeitet.
Für die Erfindung ist nun von besonderer Bedeutung, dass das im Innern der Kammer 6 aufgenommene Hydraulikmedium 5 hinsichtlich seiner Eigenschaften und besonders seiner Viskosität veränderbar ausgelegt ist. Dazu sind verschiedene prinzipielle Vorgehensweisen denkbar, die nachfolgend im Einzelnen diskutiert werden. So kommt im Rahmen der Variante nach der Fig. 2A als Hydraulikmedium 5 ein nicht newtonsches Fluid zum Einsatz. Bei diesem nicht newtonschen Fluid handelt es sich um ein viskoplastisches Fluid, im Ausführungsbeispiel ein sogenanntes Bingham-Fluid. Ein derartiges Fluid ist dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid bzw. das Hydraulikmedium 5 durch angreifende Scherkräfte des Verdrängungskörpers 7 seine Viskosität automatisch ändert. Hierzu ist das Hydraulikmedium 5 bzw. das Bingham-Fluid im
Rahmen der Variante nach der Darstellung gemäß Fig. 2A mit einer Mindestschubspannung ausgerüstet.
Unterschreiten die von dem Verdrängungskörper 7 durch Bewegungen der Antriebswelle 4 im Innern der Kammer 6 an dem Hydraulikmedium 5 angreifenden Scherkräfte die besagte Mindestschubspannung, so verhält sich das Hydraulikmedium 5 wie ein elastischer Körper. In diesem Fall kann der Verdrängungskörper 7 allenfalls geringfügige Schwenkbewegungen vollführen und sorgt die an dieser Stelle realisierte Feststelleinrichtung 5, 6, 7 dafür, dass der Türflügel 1 blockiert wird. Die Feststelleinrichtung 5, 6, 7 befindet sich in ihrer Position "aktiv".
Beaufschlagt dagegen ein Bediener den Türflügel 1 mit einer Last, welche dazu korrespondiert, dass die vom Verdrängungskörper 7 innerhalb des Hydraulikmediums 5 aufgebauten Scherkräfte die bereits angesprochene Mindestschubspannung überschreiten, so verhält sich das Hydraulikmedium 5 mehr oder minder wie eine Flüssigkeit. Das heißt, oberhalb der fraglichen Mindestschubspannung beginnt das Hydraulikmedium 5 zu fließen. Als Folge hiervon nimmt die Feststelleinrichtung 5, 6, 7 ihre Position "deaktiviert" bzw. nicht aktiv ein. Der Türflügel 1 kann dementsprechend frei und praktisch ohne Widerstandskraft verschwenkt werden. Bei dem im Rahmen des Ausführungsbeispiels nach Fig. 2A eingesetzten Hydraulikmedium 5 handelt es sich um ein sogenannte Bingham-Fluid, wie es beispielsweise und nicht einschränkend in der US 4 158 571 beschrieben wird.
Eine alternative Vorgehensweise zur Realisierung der erfindungsgemäßen Feststelleinrichtung 5, 6, 7 zeigt die Fig. 2B. An dieser Stelle kommt als Hydraulikmedium 5 ein magnetorheologisches Fluid zum Einsatz. Wie bereits in der Beschreibungseinleitung erläutert, ist das Hydraulikmedium 5 in diesem
Zusammenhang als Suspension aus einer Trägerflüssigkeit, beispielsweise Silikonöl, Mineralöl etc. und hierin suspendierten magnetisch polarisierbaren Teilchen aufgebaut. In diesem Fall wird die Kammer 6 von einem oder mehreren Magneten 8 umschlossen, die im Ausführungsbeispiel und nicht einschränkend ringförmig ausgebildet sind und ein Magnetfeld mit angedeuteten Feldlinien erzeugen, die überwiegend senkrecht zur Bewegung des Verdrängungskörpers 7 verlaufen. Entlang dieser Feldlinien bilden die magnetisch polarisierbaren Partikel aus beispielsweise Carbonyleisenpulver Ketten, welche die Bewegung des Verdrängungskörpers 7 hemmen. Je größer die Feldstärke des Magnetfeldes, desto größer ist die Hemmung der Bewegung des Verdrängungskörpers 7 und folglich auch die Viskosität des Hydraulikmediums 5 ausgeprägt.
Ab einer bestimmten und auf diese Weise einstellbaren Grenzviskosität kann der Verdrängungskörper 7 praktisch nicht (mehr) innerhalb der Kammer 6 bewegt werden. Als Folge hiervon wird der Türflügel 1 festgehalten und die Feststelleinrichtung 5, 6, 7 befindet sich in ihrer Position "aktiv". Zu diesem Zweck mag es sich bei den Magneten 8 jeweils um Elektromagneten handeln, die von einer Steuereinheit 9 beaufschlagt und angesteuert werden. Sorgt die Steuereinheit 9 dafür, dass die Magneten bzw. Elektromagneten 8 das beschriebene Magnetfeld aufbauen, so wird die Viskosität des Hydraulikmediums 5 bzw. des an dieser Stelle eingesetzten magnetorheologischen Fluids erhöht, so dass die Feststelleinrichtung 5, 6, 7 ihre Stellung "aktiv" einnimmt. Das kann beispielsweise dergestalt geschehen, dass die Steuereinheit 9 mit Hilfe eines Schalters am Armaturenbrett, am Türflügel 1 etc. aktiviert wird. Auch andere Aktivierungsmaßnahmen sind denkbar, wie sie einleitend bereits beschrieben wurden.
Bei einer weiteren alternativen Vorgehensweise entsprechend der Darstellung nach Fig. 2C kommt als Hydraulikmedium 5 ein elektrorheologisches Fluid zum Einsatz. Ein solches Fluid ist erneut durch eine Suspension gekennzeichnet, und zwar dieses mal von elektrisch polarisierbaren Teilchen in einer nicht leitenden Trägerflüssigkeit. Bei den fraglichen Teilchen kann es sich um Poiyurethanpartikel handeln, die in einem Silikon- oder Mineralöl als Trägerflüssigkeit aufgenommen werden. Wird in diesem Fall mit Hilfe von beispielsweise einem oder mehreren die Kammer 6 umschließenden Spulen 10 ein elektrisches Feld innerhalb der Kammer 6 erzeugt, so bilden sich erneut Feldlinien, dieses Mal elektrische Feldlinien, aus. Dabei sind die Feldlinien erneut senkrecht zur Bewegungsrichtung des Verdrängungskörpers 7 ausgerichtet.
Im Rahmen der Variante nach der Fig. 2B verlaufen die dortigen magnetischen Feldlinien überwiegend in Radialrichtung im Vergleich zu der größtenteils zy- lindrisch ausgebildeten Kammer 6. Dagegen verfügen die elektrischen Feldlinien nach der Fig. 2C über eine mehr oder minder axiale Ausrichtung im Vergleich zu der zylinderischen Kammer 6. Als Folge hiervon sind die elektrischen Feldlinien bei der Fig. 2C senkrecht zur Zeichenebene ausgerichtet. Auf diese Weise bilden die elektrisch polarisierbaren Teilchen im Innern des Hydraulikmediums 5 wiederum Ketten oder Säulen entlang der Feldlinien, weil in den fraglichen Partikeln Dipole induziert werden. Diese Säulen oder Ketten sorgen - wie im Falle der magnetorheologischen Flüssigkeit entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2B - dafür, dass die Viskosität des Hydraulikmediums 5 ansteigt.
Überschreitet das Hydraulikmedium 5 die bereits in Bezug genommene Grenzviskosität, so ist die solchermaßen realisierte Feststelleinrichtung 5, 6, 7 "aktiv" und kann der Türflügel 1 nicht (mehr) bewegt werden. Zu diesem Zweck
beaufschlagt die Steuereinheit 9 die die Kammer 6 umschließenden Spulen 10 entsprechend. Sobald der durch die Spulen 10 fließende Strom abgeschaltet wird, bricht das elektrische Feld zusammen und kann folglich der Verdrängungskörper 7 widerstandsfrei oder nahezu widerstandsfrei innerhalb des Hydraulikmediums 5 hin- und herbewegt werden. Hierzu korrespondiert die Position "deaktiviert" der Feststelleinrichtung 5, 6, 7.
Im Rahmen der Darstellung nach Fig. 2D wird eine weitere Möglichkeit zeichnerisch gestellt, das Hydraulikmedium 5 veränderbar auszulegen. In diesem Fall wird nicht die Viskosität verändert, sondern vielmehr die Strömungsgeschwindigkeit innerhalb des Hydraulikmediums 5, welche durch den Verdrängungskörper 7 verursacht wird. Zu diesem Zweck ist die Kammer 6 unter Berücksichtigung ihres Volumens variierbar ausgebildet. Dazu sind zwei außen an der Kammer 6 angreifende Anpressmittel 11 vorgesehen. Außerdem verfügt die Kammer 6 über eine wenigstens teilweise flexible Kammerwandung. Die Kammerwandung bzw. die Kammer 6 wird ganz oder teilweise von einem Stützelement 12 aufgenommen. Das Stützelement bzw. die beiden Stützelemente 12 sowie die beiden Anpressmittel 11 liegen sich jeweils diametral in Bezug auf die zentral angeordnete Antriebswelle 4 gegenüber. Außerdem ist die Auslegung so getroffen, dass die Anpressmittel 11 in Verbindung mit dem Stützelement bzw. den beiden Stützelementen 12 die Kammer 6 nahezu vollständig umschließen.
Wenn nun mit Hilfe der Anpressmittel 11 die Kammer 6 beaufschlagt wird, so wird hierdurch eine Strömung des Hydraulikmediums 5 im Innern der Kammer 6 nahezu vollständig unterbunden. Als Folge hiervon kann der Verdrängungskörper 7 nicht (mehr) bewegt werden und kommt der Türflügel 1 zum Stillstand. Hierzu korrespondiert die Position "aktiv" der Feststelleinrichtung 5, 6, 7. Das eine oder die beiden Anpressmittel 11 lassen sich mit Hilfe der Steuereinheit 9
beaufschlagen. - Es versteht sich, dass die beschriebenen verschiedenen Vorgehensweisen und Auslegungen der Feststelleinrichtung 5, 6, 7 grundsätzlich auch miteinander ganz oder teilweise kombiniert werden können.

Claims

Schutzansprüche:
1. Türeinheit, insbesondere Kraftfahrzeug-Türeinheit, mit einem an einen Türflügel (1) angeschlossenen Bewegungsübertragungsglied (3, 4) mit Antriebswelle (4), und mit wenigstens einer Feststelleinrichtung (5, 6, 7) für den Türflügel (1), wobei die Feststelleinrichtung (5, 6, 7) zumindest eine mit einem Hydraulikmedium (5) gefüllte Kammer (6) und einen in der Kammer (6) bewegbaren Verdrängungskörper (7) aufweist, d a d u r c h g e k e n n-z e i c h n e t, dass das Hydraulikmedium (5) hinsichtlich seiner Eigenschaften, insbesondere mit Blick auf seine Viskosität, veränderbar ausgelegt ist.
2. Türeinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikmedium (5) als nicht newtonsches und/oder magnetorheologisches und/oder als elektrorheologisches Fluid ausgebildet ist.
3. Türeinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem nicht newtonschen Fluid um ein viskoplastisches Fluid handelt.
4. Türeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als viskoplastisches Fluid ein Bingham-Fluid zum Einsatz kommt.
5. Türeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikmedium (5) durch angreifende Scherkräfte des Verdrängungskörpers (7) seine Viskosität automatisch ändert.
6. Türeinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mindestschubspannung des Hydraulikmediums (5) vorgesehen ist, unterhalb derer das Hydraulikmedium (5) wie ein elastischer Körper arbeitet und oberhalb derer das Hydraulikmedium (5) zu fließen beginnt.
7. Türeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an die Kammer (6) ein magnetisches und/oder elektrisches Feld angelegt ist.
8. Türeinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetische und/oder elektrische Feld mittels einer Steuereinheit (9) aktiviert/deaktiviert und gegebenenfalls hinsichtlich seiner jeweiligen Stärke variiert wird.
9. Türeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (6) unter Berücksichtigung ihres Volumens variierbar ausgebildet ist
10. Türeinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kammer (6) wenigstens ein außen angreifendes Anpressmittel (11) zugeordnet ist, welches eine wenigstens teilweise flexible Kammerwandung zur Veränderung einer Strömung des Hydraulikmediums (5) im Innern der Kammer (6) beaufschlagt.
11. Türeinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (6) mit einer insgesamt flexiblen Kammerwandung ausgerüstet ist, welche ganz oder teilweise von einem Stützelement (12) aufgenommen wird.
12. Türeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikmedium (5) in Abhängigkeit von einer Last am Türflügel (1) und/oder einer Geschwindigkeit des Türflügels (1) seine Viskosität ändert.
EP11819051.1A 2010-11-16 2011-11-08 Türeinheit Withdrawn EP2640917A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010015554U DE202010015554U1 (de) 2010-11-16 2010-11-16 Türeinheit
PCT/DE2011/001949 WO2012065591A2 (de) 2010-11-16 2011-11-08 Türeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2640917A2 true EP2640917A2 (de) 2013-09-25

Family

ID=45688328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11819051.1A Withdrawn EP2640917A2 (de) 2010-11-16 2011-11-08 Türeinheit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2640917A2 (de)
DE (1) DE202010015554U1 (de)
WO (1) WO2012065591A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015183360A (ja) * 2014-03-20 2015-10-22 アイシン精機株式会社 保持力発生装置
JP6303674B2 (ja) * 2014-03-20 2018-04-04 アイシン精機株式会社 ドアチェック装置
US10145164B2 (en) 2016-10-27 2018-12-04 Ford Global Technologies, Llc Vehicle tailgate assembly

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4158571A (en) 1977-10-03 1979-06-19 Gulf Oil Corporation Novel bingham fluids
DE2952531A1 (de) * 1979-12-28 1981-07-02 Fritz Dipl.-Ing. 8871 Haldenwang Stolberg Mineralische fuellstoffe fuer daempfungsmedien in hydraulischen daempfern
JPH023518A (ja) 1988-06-21 1990-01-09 Nissan Motor Co Ltd エンジン及びサスペンションの振動制御装置
CA2029257C (en) 1990-11-02 1996-11-26 Rudolf Gruber Automatic checking mechanism
DE19618834A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-28 Geze Gmbh & Co Türschließer
FR2815990A1 (fr) * 2000-10-30 2002-05-03 Coutier Moulage Gen Ind Dispositif d'arret d'une porte d'un vehicule
DE10117817A1 (de) 2001-04-10 2002-10-17 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Unterdrückung von Schwingungen an einem bewegten System
JP2004083677A (ja) * 2002-08-26 2004-03-18 Japan Science & Technology Corp エレクトロレオロジー流体
DE10344122A1 (de) * 2003-09-24 2005-04-21 Daimler Chrysler Ag Bremseinrichtung für ein schwenkbar gelagertes Bauelement
DE202004003546U1 (de) 2004-03-04 2005-07-21 Friedr. Fingscheidt Gmbh Scharniertürhalter für Fahrzeugtüren
DE102004051601A1 (de) * 2004-10-23 2006-05-11 Bayerische Motoren Werke Ag Wankstabilisierungssystem für ein zweispuriges Fahrzeug
DE102005043989A1 (de) 2005-09-14 2007-03-22 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung für ein Schloss
JP2008008418A (ja) * 2006-06-29 2008-01-17 Denso Corp ロータリ可変ダンパ、チェックリンク機構及び開度保持装置
DE102007015053A1 (de) 2007-03-26 2008-10-09 Voith Patent Gmbh Fluidkupplung und Verfahren zum Steuern einer Fluidkupplung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012065591A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010015554U1 (de) 2012-02-29
WO2012065591A2 (de) 2012-05-24
WO2012065591A3 (de) 2012-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020008002A1 (de) Drehdämpfer
DE102015104927A1 (de) Dämpfer zur Dämpfung einer Relativbewegung
DE102013203396C5 (de) Rollbalg-Luftfeder
DE102012024376A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE3644447A1 (de) Vorrichtung zur daempfung von bewegungsablaeufen
EP3586031B1 (de) Drehdämpfer
DE102008057575A1 (de) Aktor mit einem magnetorheologischen Elastomer-Element
DE112013007022T5 (de) Bewegungsmechanismus und Außenspiegel für ein Fahrzeug, der mit einem solchen Bewegungsmechanismus ausgestattet ist
EP1249637B1 (de) Vorrichtung zur Unterdrückung von Schwingungen an einem bewegten System
WO2012065591A2 (de) Türeinheit
DE10318616B4 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung
WO2017186229A1 (de) Stelleinrichtung
DE102014211954A1 (de) Hydrolager sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Hydrolager
DE102009058027B4 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus
EP0941193A1 (de) Hydraulische servolenkung
DE19956769A1 (de) Längenvariable Zahnstangenlenkung
DE102008010618B4 (de) Hydrolager
EP3645371B1 (de) Verstellbare lenksäule mit wenigstens einem mrf-steller
DE102007012772A1 (de) Elastisches Lagerelement
DE102009005004A1 (de) Druckgesteuerter Schwenkantrieb mit verstellbaren Endanschlägen
DE102006036014B3 (de) Regelventil
DE102017110178A1 (de) Vorrichtung zur Niveauverstellung eines Fahrzeugaufbaus
DE102014217579A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Stabilisators an einem Fahrzeugaufbau sowie Stabilisator für ein Kraftfahrzeug
WO1999029558A1 (de) Hydraulische servolenkung
DE102021204811B4 (de) Akuator mit rheologischer Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130418

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: INAN, OEMER

Inventor name: SCHIFFER, HOLGER

Inventor name: WESTERWICK, VOLKER

Inventor name: KORDOWSKI, BERNHARD

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140521