EP2640250A1 - Fahrbares bodenreinigungsgerät mit geräuschdämmung - Google Patents

Fahrbares bodenreinigungsgerät mit geräuschdämmung

Info

Publication number
EP2640250A1
EP2640250A1 EP10781657.1A EP10781657A EP2640250A1 EP 2640250 A1 EP2640250 A1 EP 2640250A1 EP 10781657 A EP10781657 A EP 10781657A EP 2640250 A1 EP2640250 A1 EP 2640250A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recess
air
floor cleaning
suction unit
appliance according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10781657.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2640250B1 (de
Inventor
Frank Nonnenmann
Bernhard Maurer
Steffen Kurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP2640250A1 publication Critical patent/EP2640250A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2640250B1 publication Critical patent/EP2640250B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/30Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction
    • A47L11/302Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction having rotary tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4083Liquid supply reservoirs; Preparation of the agents, e.g. mixing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4097Means for exhaust-air diffusion; Exhaust-air treatment, e.g. air purification; Means for sound or vibration damping

Definitions

  • the invention relates to a mobile floor cleaning device having at least one cleaning tool for cleaning a bottom surface and a cleaning liquid tank and a dirty liquid tank and a suction unit for receiving a cleaning liquid applied to the bottom surface and transferring the cleaning liquid into the dirty liquid container.
  • Such floor cleaning devices are known for example in the form of scrubbing machines, wherein one or more cleaning tools
  • Scrub brushes are used, which contact the floor surface to be cleaned and clean with the aid of a cleaning liquid.
  • the cleaning fluid is stored in the cleaning fluid tank and applied to the floor area in the area of the scrub brushes. Under the action of the suction unit, the applied cleaning liquid is then taken up again together with dissolved dirt from the bottom surface and transferred to the dirty liquid tank.
  • the suction unit usually has a suction turbine, which is driven by an electric motor to generate the required negative pressure, which is required for receiving the cleaning liquid applied to the bottom surface and for transferring the same into the dirty liquid tank. This is associated with a certain noise.
  • Object of the present invention is to develop a mobile floor cleaning device of the generic type such that it has a lower noise.
  • a mobile floor cleaning device of the type mentioned according to the invention that in the tank wall of the Cleaning liquid tanks or the dirty liquid tank, a first recess is formed, in which the suction unit is arranged and which is covered by a first cover, wherein the tank wall and / or the first cover at least one air guide channel forming extending from the first recess to an opening ,
  • a first recess is formed in the tank wall of the cleaning liquid tank or the dirty liquid tank.
  • the suction unit is arranged in the first recess.
  • the first recess is covered by a first cover member and starting from the first recess at least one air duct extends to an opening, wherein the air duct is formed by the tank wall and / or the first cover.
  • the suction unit is positioned in the first recess, it is surrounded in the circumferential direction of the cleaning liquid tank or the dirty liquid tank, which dampens the noise of the suction unit and thus reduces the noise of the entire floor cleaning device.
  • the first depression which receives the suction unit, is covered by a first cover element.
  • the suction unit is in flow communication with the environment. It may also be provided that the suction unit sucks in cooling air for cooling and then emits them back to the environment.
  • At least one air duct which extends from the first recess to an opening, is formed by the tank wall having the first recess and / or the first cover element.
  • the noise of the floor cleaning device is additionally insulated.
  • the Provision of the air duct by the tank wall and / or the first cover a simple installation of the floor cleaning device.
  • the first cover member To provide a flow connection between the first recess in which the suction unit is arranged, and an opening, it is only necessary to mount the first cover member to the tank wall, wherein it covers the first recess.
  • the air duct is then limited in the circumferential direction of the tank wall and the first cover member and extending from the first recess to an opening through which, for example, the process air or cooling air can be discharged or can be sucked through the cooling air.
  • At least one air duct has a first channel region, which is formed in the tank wall, and a second channel region, which is formed in the first cover.
  • first channel region which is formed in the tank wall
  • second channel region which is formed in the first cover.
  • the channel areas can be connected to each other in the circumferential direction of the air duct. It is particularly advantageous if the two channel regions extend in the circumferential direction of the air duct each over an angular range of 180 °.
  • the channel regions are each groove-shaped and arranged one above the other.
  • the tank wall and / or the first cover element have at least three air ducts, wherein a first air duct forms an outlet for suction sucked by the suction unit and wherein a second and a third air duct an input or an output channel for cooling air of the Train suction units.
  • at least three air ducts extend from the suction unit receiving the first recess.
  • the process air of the suction unit that is to say the suction air sucked in by the suction unit, can be conveyed to the surrounding area via a first air duct. be conducted.
  • a second air duct serves as an inlet channel for the cooling air of the suction unit, and a third air duct serves as an outlet channel for the cooling air of the suction unit.
  • the air ducts are formed by the tank wall and / or the first cover.
  • the length of the outlet channel for suction air is greater than the diameter of the first recess.
  • the length of the outlet channel is at least twice as large as the diameter of the first recess. This results in a particularly strong noise reduction.
  • the length of the inlet channel for cooling air and / or the length of the outlet channel for cooling air of the suction unit is greater than the diameter of the first recess. This also allows a noise reduction of the floor cleaning device.
  • At least one air duct opens into an air outlet space.
  • suction air sucked by the suction unit and / or cooling air can be supplied to the air outlet space through which the air can then be discharged to the environment.
  • the air outlet space can in this case form a calming zone which results in additional noise reduction.
  • the air outlet space is designed as a second recess formed in the tank wall of the cleaning fluid tank or the dirty fluid tank. This allows a cost-effective production of the air Auslassraums, which is configured in such an embodiment, as well as the space for receiving the suction unit as a recess of the cleaning liquid tank or the dirty liquid tank.
  • the second cover can be connected to the first cover, in particular, a one-piece design of a cover can be used, which assumes both the function of the first cover and the function of the second cover. Alternatively, it can also be provided that the first and the second cover element are designed as separate components.
  • the second cover member may be configured, for example, in the form of a cover plate.
  • the second cover is detachably connectable to the cleaning liquid tank or the dirty liquid tank.
  • a partition wall is arranged in the air outlet, which divides the air outlet into a first and a second sub-space, which communicate with each other, wherein at least one air duct opens into the first subspace and wherein the second subspace via an outlet opening with the environment is in fluid communication.
  • the sucked by the suction unit suction air is supplied via an air duct to the air outlet space.
  • the air first passes into the first subspace, from which the air can then be discharged via the second subspace and the adjoining outlet opening to the environment.
  • the separation of the Lucasauslassraums in two subspaces leads to an additional noise reduction.
  • the dividing wall is arranged on the second cover element.
  • the partition and the second cover are integrally connected to each other.
  • a further noise reduction is achieved in an advantageous embodiment of the invention in that in the first recess a holding element is immersed, which receives an electric motor of the suction unit and which is covered by the first cover.
  • the holding element can completely surround the electric motor in the circumferential direction and thereby additionally reduce the noise of the electric motor.
  • the holding element comprises a casing part, which surrounds the electric motor in the circumferential direction, wherein extending between the casing part and the electric motor, a first annular space, which communicates with an air duct in flow communication.
  • the air duct can in this case form the inlet channel or the outlet channel for cooling air of the suction unit, so that cooling air can be discharged from the annular space surrounding the electric motor or introduced into the annular space via the air duct.
  • the casing part is advantageously formed on a flange part, which forms the holding part in combination with the casing part.
  • a flange part which forms the holding part in combination with the casing part.
  • the first cover can be applied.
  • a second annular space which is in flow communication with suction outlets of the suction unit and with an air duct.
  • the process air of the suction unit that is, the suction air sucked in by the suction unit, can be released to the environment via the second annular space and via the adjoining air duct.
  • the first cover element is detachably connectable to the tank wall.
  • a screw connection is preferred.
  • the suction unit is held resiliently in the first recess. The transmission of mechanical vibrations from the suction unit to the first recess can be kept low.
  • sealing elements can be used. It can be provided, for example, that the suction unit has two contact surfaces facing away from each other, wherein between a first contact surface of the suction unit and an end wall of the first recess a first resilient sealing element is arranged and wherein between a second contact surface of the suction unit and the above-described shell part a second resilient Seal element is arranged.
  • the suction unit can be held between the shell part and the end wall of the first recess, wherein a direct contact of the suction unit is avoided on the end wall or on the shell part, thereby minimizing the risk that mechanical vibrations from the suction unit to the end wall or be transferred to the shell part.
  • a third resilient sealing element is used for fixing the suction unit in the first recess, which is arranged between the suction unit and the above-explained flange part of the holding element.
  • the suction unit receiving the first recess is conveniently formed in a bottom wall of the cleaning liquid tank.
  • At least one channel region of at least one air duct is formed in the bottom wall of the cleaning liquid tank.
  • the cleaning liquid tank is configured as a hollow body, which has on its upper side facing away from the bottom surface to be cleaned a third recess which forms the dirty liquid tank and of a Cover is covered, and on its underside facing the bottom surface to be cleaned, the first recess which receives the suction unit and is covered by the first cover, wherein both the first recess and the third recess at least over a portion of its circumference from the interior of the cleaning liquid tank are surrounded.
  • cleaning liquid can be filled.
  • the second recess is surrounded by the interior of the cleaning liquid tank.
  • At least the first recess receiving the suction unit is circumferentially completely surrounded by the interior of the cleaning fluid tank, because this causes a particularly strong noise insulation.
  • Figure 1 a schematic side view of a mobile floor cleaning device
  • Figure 2 is a partial sectional view of the floor cleaning device of Figure 1 along the line 3-3 of Figure 3 with a suction unit, which is held in a first recess on a holding element and covered by a first cover;
  • Figure 3 is a bottom view of a cleaning liquid tank of the floor cleaning apparatus of Figure 1, wherein on a bottom wall of the cleaning liquid tank, a first and a second cover are mounted;
  • Figure 4 is a bottom view of the cleaning fluid tank according to Figure 3, with the first and second cover members removed;
  • Figure 5 is a sectional view of the floor cleaning device along the line 5-5 in Figure 3, and
  • FIG. 6 shows an enlarged view of the suction unit of FIG. 2 arranged on the holding element and covered by the covering element.
  • an inventive floor cleaning device in the form of a scrubbing machine 10 is shown schematically, with the aid of a bottom surface 15 can be cleaned.
  • the scrubbing machine 10 has a one-piece hollow body 12, which is made of a plastic material and is seated on a chassis 14. On the chassis wheels 16 are rotatably mounted so that the scrubbing machine 10 along the bottom surface 15 can be moved.
  • a brush head 18 is held in front of the chassis 14 and behind the chassis 14, a suction bar 20 is arranged.
  • the brush head 18 has on its underside two rotatably mounted cleaning tools in the form of a first scrub roller 22 and a second scrub roller 23 and can be lowered starting from its raised position shown in Figure 1 for cleaning the bottom surface 15 on the bottom surface 15.
  • the suction bar 20 comprises a suction lip, not shown in the drawing to achieve a better overview, and can be transferred from its raised position shown in FIG. 1 into a lowered position in which the suction lip contacts the bottom surface 15.
  • the hollow body 12 has on its underside facing the bottom surface 15 on a first recess 25 in which a suction unit 32 is arranged, and a second recess 27, which forms an air outlet 29 described in more detail below.
  • a third recess 30, which forms a dirty liquid tank 26 and is covered by a cover 28.
  • the interior space 34 of the hollow body 12 forms a cleaning fluid tank 36 which completely surrounds the third recess 30, that is to say the dirty liquid tank 26, as well as the second recess 27 forming the air outlet space 26 and the first recess 25 receiving the suction unit 32 in the circumferential direction.
  • the underside of the hollow body 12 is formed by a bottom wall 37 of the cleaning liquid tank 36, which has a first bottom wall section 38 extending substantially parallel to the bottom surface 15 and extending as far as the second recess 27. At the first bottom wall portion 38, an obliquely upward extending second bottom wall portion 39 connects in the second recess 27.
  • the first recess 25 is formed in the region of the rear end of the first bottom wall portion 38 in the same and has a side wall 40 which is integrally connected to the first bottom wall portion 38, and an end wall 41, from which a first suction channel 42 to the lid 28 extends.
  • the first suction channel 42 passes through the interior space 34 of the hollow body 12.
  • the cover 28 comprises a second suction channel 44, which adjoins the first suction channel 42. Via the first suction channel 42 and the second suction channel 44, the dirty liquid tank 26 can be subjected to negative pressure by the suction unit 32.
  • the dirty liquid tank 26 is connected via a known per se and therefore not shown in the drawing to achieve a better overview in the drawing with the suction beam 20 in flow communication.
  • a cleaning liquid preferably water
  • a cleaning liquid can be stored, which can be applied in the region of the brush head 18 to the bottom surface 15 to be cleaned.
  • the applied liquid can be taken up together with dissolved dirt particles by means of the suction bar 20 of the bottom surface 15 and transferred to the dirty liquid tank 26.
  • the first recess 25 is covered by a first cover element 51 which extends not only over the first recess 25 but also up to the edge of the second recess 27 arranged above the brush head 18.
  • the first cover 51 is detachably connected by means of connecting screws 53 to the bottom wall 37.
  • the first cover element 51 covers a holding element 55, which dips into the first recess 25 and supports the suction unit 32.
  • the holding element 55 comprises a casing part 57 and a flange part 58 which are integrally connected to one another and, like the first covering element 51, are made of a plastics material.
  • the flange 58 is bolted to the bottom wall 37 and has a plurality of openings.
  • the suction unit 32 comprises a suction turbine 60 and an electric motor 61, which drives the suction turbine 60.
  • the electric motor 61 is received by the shell part 57, and the suction turbine 60 is disposed between the shell part 57 and the end wall 41 of the first recess 25.
  • a first resilient sealing element 63 is arranged and between the suction turbine 60 and the shell part 57, a second resilient sealing element 64 is arranged.
  • a third resilient sealing element 65 is positioned between a rear side of the electric motor 61 facing away from the suction turbine 60 and the flange part 58.
  • the first cover member 51 forms in combination with the bottom wall 37 three air ducts.
  • a first channel-shaped channel region 68 and a second channel-shaped channel region 69 and a third channel-shaped channel region 70 are formed in the first cover element 51, and a fourth channel-shaped channel region 72, a fifth channel-shaped channel region 73 and a sixth channel-shaped channel region 74 are provided in the bottom wall 37 formed.
  • the first channel region 68 of the first cover 51 covers the fourth channel region 72 of the bottom wall 37.
  • the second channel region 69 of the first cover 51 covers the fifth channel region 73 of the bottom wall 37
  • the third Channel region 70 of the first cover member 51 covers the sixth channel region 74 of the bottom wall 37.
  • the first channel region 68 in combination with the fourth channel region 72, forms a first air guide channel 76 extending from the first recess 25 to the second recess 27 and there a first opening 77 defined.
  • the second channel region 69 in combination with the fifth channel region 73, forms a second air guide channel 79, which likewise starts from the first depression 25 and extends approximately to the middle of the first bottom wall section 38 and has a second opening 80 there.
  • the third channel region 70 in combination with the sixth channel region 74, forms a third air duct 83, which runs parallel to the second air duct 79 and ends in a third opening 84.
  • the third air duct 83 is disposed between the first air duct 76 and the second air duct 79 and is made shorter than the first air duct 76 and also shorter than the second air duct 79.
  • the length of the first air duct is 76 is a multiple of the diameter of the first recess 25 and also the length of the second air duct 79 is greater than the diameter of the first recess 25th
  • the suction turbine 60 has on its front wall 41 facing the front side of a suction inlet 86, can be sucked through the suction air into the suction turbine 60.
  • the suction turbine 60 includes a plurality of Saugauslässen 87, which are arranged distributed uniformly over the circumference of the suction turbine 60. Between the electric motor 61 and the casing part 57, a first annular space 89 extends and around the casing part 57 and the suction turbine 60 extends within the first recess 25, a second annular space 91.
  • the Saugauslässe 87 of the suction turbine 60 open into the second annulus 91, the over in the drawing, not shown passages of the flange 58th is in flow communication with the first air duct 76.
  • the first air duct 76 thereby forms an outlet channel for the suction air sucked in by the suction unit 32, which can be supplied to the air outlet space 29 via the first air duct 76.
  • the air outlet space 29 arranged above the brush head 18 is formed as a second recess 27 formed on the underside in the hollow body 12, which is covered by a second cover element 95 on the side facing the brush head 18.
  • the second cover member 95 is configured plate-shaped and carries on its upper side facing away from the brush head 18 a vertically oriented partition 97, which divides the air outlet 29 into a first subspace 99 and a second subspace 101.
  • the partition wall 97 extends in the vertical direction, starting from the second cover element 95 only over a part of the entire vertical extent of the second recess 27, so that above the partition wall 97, a passage 103 is formed, via which the first subspace 99 with the second subspace 101 in Flow connection is.
  • the first air duct 76 opens into the first compartment 99, which can thus be supplied by the suction unit 32 sucked suction air.
  • the suction air can then pass through the passage 103 into the second compartment 101, from which it can be discharged via an outlet opening 104 to the environment.
  • the second air duct 79 opens into a central opening 93 of the flange 58 and forms an outlet channel for engine cooling air, which can be supplied to the electric motor 61 via the third air duct 83.
  • the third air duct 83 is in fluid communication with the first annular space 89 surrounding the electric motor 63 in the circumferential direction.
  • the electric motor 61 has in the usual way a per se known and therefore not shown in the drawing to achieve a better overview fan wheel, with the aid of cooling air from the first annulus 69 can be sucked.
  • the cooling air can then pass through the electric motor 61. flow and is discharged through the central opening 93 and the adjoining second air duct 79 to the environment.
  • the noise reduction is additionally supported by the resilient mounting of the suction unit 32 in the first recess 25 by means of the first, second and third sealing elements 63, 64 and 65, which prevent an immediate transfer of mechanical vibrations of the suction unit 32 to the cleaning liquid tank 36.
  • Suction air sucked in by the suction unit 32 can be supplied via the first air duct 76 to the first subspace 99 of the air outlet space 29, from which the air can then be discharged via the passage 103 to the second subspace 101 and then via the outlet opening 104 to the environment.
  • the scrubber 10 is therefore characterized by a relatively low noise.
  • the provision of the first cover 51 also has the advantage that the air ducts 76, 79 and 83 can be cleaned in a simple manner. For this purpose, it is only necessary to remove the first cover 51 from the bottom wall 37. For this purpose, the entire hollow body 12 relative to the chassis 14 about a parallel to the axes of rotation the scrub rollers 22, 23 aligned pivot axis (not shown in the drawing) are pivoted, so that the bottom wall 37 and mounted thereon the first cover 51 are accessible in a simple manner. In a corresponding manner, the second cover is accessible, which can be removed if necessary - for example, for cleaning the Luftauslassraums.

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Fahrbares Bodenreinigungsgerät (10) mit mindestens einem Reinigungswerkzeug (22, 23), einem Reinigungsflüssigkeitstank (36), einem Schmutzflüssigkeitstank (26) und einem Saugaggregat (32). Um das Bodenreinigungsgerät (10) derart weiterzubilden, dass es eine geringere Geräuschentwicklung aufweist, ist in die Tankwand des Reinigungsflüssigkeitstanks (36) oder des Schmutzflüssigkeitstanks (26) eine erste Vertiefung (30) eingeformt, in der das Saugaggregat (32) angeordnet ist, und die von einem ersten Abdeckelement (51) abgedeckt ist; wobei die Tankwand und/oder das erste Abdeckelement (51) mindestens einen Luftführungskanal (76, 79, 83) ausbilden, der sich von der ersten Vertiefung (30) bis zu einer Öffnung (77, 80, 84) erstreckt.

Description

FAHRBARES BODENREINIGUNGSGERÄT MIT GERÄUSCHDÄMMUNG
Die Erfindung betrifft ein fahrbares Bodenreinigungsgerät mit mindestens einem Reinigungswerkzeug zum Reinigen einer Bodenfläche und mit einem Reinigungsflüssigkeitstank sowie mit einem Schmutzflüssigkeitstank und einem Saugaggregat zum Aufnehmen einer auf die Bodenfläche aufgebrachten Reinigungsflüssigkeit und Überführen der Reinigungsflüssigkeit in den Schmutzflüssigkeitsbehälter.
Derartige Bodenreinigungsgeräte sind beispielsweise in Form von Schrubbmaschinen bekannt, wobei als Reinigungswerkzeug eine oder mehrere
Schrubbbürsten zum Einsatz kommen, die die zu reinigende Bodenfläche kontaktieren und unter Zuhilfenahme einer Reinigungsflüssigkeit reinigen. Die Reinigungsflüssigkeit wird im Reinigungsflüssigkeitstank bevorratet und im Bereich der Schrubbbürsten auf die Bodenfläche aufgebracht. Unter der Wirkung des Saugaggregates wird dann die aufgebrachte Reinigungsflüssigkeit zusammen mit gelöstem Schmutz von der Bodenfläche wieder aufgenommen und in den Schmutzflüssigkeitstank überführt.
Das Saugaggregat weist üblicherweise eine Saugturbine auf, die von einem Elektromotor angetrieben wird, um den erforderlichen Unterdruck zu erzeugen, der für die Aufnahme der auf die Bodenfläche aufgebrachten Reinigungsflüssigkeit und für das Überführen derselben in den Schmutzflüssigkeitstank erforderlich ist. Dies ist mit einer gewissen Geräuschentwicklung verbunden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein fahrbares Bodenreinigungsgerät der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, dass es eine geringere Geräuschentwicklung aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einem fahrbaren Bodenreinigungsgerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in die Tankwand des Reinigungsflüssigkeitstanks oder des Schmutzflüssigkeitstanks eine erste Vertiefung eingeformt ist, in der das Saugaggregat angeordnet ist und die von einem ersten Abdeckelement abgedeckt ist, wobei die Tankwand und/oder das erste Abdeckelement mindestens einen Luftführungskanal ausbilden, der sich von der ersten Vertiefung bis zu einer Öffnung erstreckt.
Beim erfindungsgemäßen Bodenreinigungsgerät ist in die Tankwand des Reinigungsflüssigkeitstanks oder des Schmutzflüssigkeitstanks eine erste Vertiefung eingeformt. In der ersten Vertiefung ist das Saugaggregat angeordnet. Die erste Vertiefung wird von einem ersten Abdeckelement abgedeckt und ausgehend von der ersten Vertiefung erstreckt sich mindestens ein Luftführungskanal zu einer Öffnung, wobei der Luftführungskanal von der Tankwand und/oder vom ersten Abdeckelement ausgebildet ist.
Dadurch, dass das Saugaggregat in der ersten Vertiefung positioniert wird, ist es in Umfangsrichtung vom Reinigungsflüssigkeitstank oder vom Schmutzflüssigkeitstank umgeben, der die Geräuschentwicklung des Saugaggregates dämmt und damit die Geräuschentwicklung des kompletten Bodenreinigungsgerätes verringert. Zur weiteren Geräuschdämmung ist die erste Vertiefung, die das Saugaggregat aufnimmt, von einem ersten Abdeckelement abgedeckt. Zur Ableitung der Prozessluft des Saugaggregates, also der Saugluft, die das Saugaggregat angesaugt hat, steht das Saugaggregat mit der Umgebung in Strömungsverbindung . Es kann außerdem vorgesehen sein, dass das Saugaggregat Kühlluft zur Kühlung ansaugt und diese dann wieder an die Umgebung abgibt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zumindest ein Luftführungskanal, der sich von der ersten Vertiefung bis zu einer Öffnung erstreckt, von der die erste Vertiefung aufweisenden Tankwand und/oder dem ersten Abdeckelement ausgebildet wird. Dies gibt die Möglichkeit, beispielsweise die Prozessluft des Saugaggregates und/oder Kühlluft des Saugaggregates über den Luftführungskanal an die Umgebung abzugeben oder über den Luftführungskanal Kühlluft aus der Umgebung anzusaugen. Durch die Bereitstellung des mindestens einen Luftführungskanals wird die Geräuschentwicklung des Bodenreinigungsgerätes zusätzlich gedämmt. Darüber hinaus ermöglicht die Bereitstellung des Luftführungskanals durch die Tankwand und/oder das erste Abdeckelement eine einfache Montage des Bodenreinigungsgerätes. Zur Bereitstellung einer Strömungsverbindung zwischen der ersten Vertiefung, in der das Saugaggregat angeordnet ist, und einer Öffnung ist es lediglich erforderlich, das erste Abdeckelement an der Tankwand zu montieren, wobei es die erste Vertiefung abdeckt. Der Luftführungskanal wird dann in Umfangsrichtung von der Tankwand und dem ersten Abdeckelement begrenzt und erstreckt sich von der ersten Vertiefung bis zu einer Öffnung, über die beispielsweise die Prozessluft oder auch Kühlluft abgegeben werden kann oder über die Kühlluft eingesaugt werden kann .
Von Vorteil ist es, wenn mindestens ein Luftführungskanal einen ersten Kanalbereich aufweist, der in die Tankwand eingeformt ist, und einen zweiten Kanalbereich, der in das erste Abdeckelement eingeformt ist. Durch die Montage des ersten Abdeckelementes an der Tankwand können die beiden Kanalbereiche zu einem vollständigen Luftführungskanal zusammengefügt werden. Die Kanalbereiche können sich in Umfangsrichtung des Luftführungskanals aneinander anschließen. Besonders günstig ist es, wenn sich die beiden Kanalbereiche in Umfangsrichtung des Luftführungskanals jeweils über einen Winkelbereich von 180° erstrecken.
Die Kanalbereiche sind bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung jeweils rinnenförmig ausgestaltet und übereinander angeordnet.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Tankwand und/oder das erste Abdeckelement mindestens drei Luftführungskanäle aufweisen, wobei ein erster Luftführungskanal einen Auslasskanal für vom Saugaggregat angesaugte Saugluft ausbildet und wobei ein zweiter und ein dritter Luftführungskanal einen Eingangs- bzw. einen Ausgangskanal für Kühlluft des Saugaggregates ausbilden. Bei einer derartigen Ausgestaltung erstrecken sich mindestens drei Luftführungskanäle von der das Saugaggregat aufnehmenden ersten Vertiefung . Über einen ersten Luftführungskanal kann die Prozessluft des Saugaggregates, also die vom Saugaggregat angesaugte Saugluft, an die Umge- bung geleitet werden. Ein zweiter Luftführungskanal dient als Einlasskanal für die Kühlluft des Saugaggregates, und ein dritter Luftführungskanal dient als Auslasskanal für die Kühlluft des Saugaggregates. Die Luftführungskanäle werden von der Tankwand und/oder dem ersten Abdeckelement ausgebildet. Durch die Bereitstellung separater Luftführungskanäle für die Prozessluft des Saugaggregates sowie für die dem Saugaggregat zuzuführende Kühlluft und die vom Saugaggregat abgegebene Kühlluft kann die Geräuschentwicklung des Bodenreinigungsgerätes besonders gering gehalten werden und gleichzeitig kann auch der Strömungswiderstand für die Prozessluft und die Kühlluft verringert werden.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Länge des Auslasskanals für Saugluft größer als der Durchmesser der ersten Vertiefung . Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Länge des Auslasskanals mindestens doppelt so groß ist wie der Durchmesser der ersten Vertiefung . Dies hat eine besonders starke Geräuschverminderung zur Folge.
Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass die Länge des Einlasskanals für Kühlluft und/oder die Länge des Auslasskanals für Kühlluft des Saugaggregates größer ist als der Durchmesser der ersten Vertiefung . Dies erlaubt ebenfalls eine Geräuschverminderung des Bodenreinigungsgerätes.
Im Hinblick auf eine weiter verbesserte Geräuschverminderung ist es von Vorteil, wenn mindestens ein Luftführungskanal in einen Luftauslassraum einmündet. Über den mindestens einen Luftführungskanal kann vom Saugaggregat angesaugte Saugluft und/oder Kühlluft dem Luftauslassraum zugeführt werden, über den die Luft dann an die Umgebung abgegeben werden kann. Der Luftauslassraum kann hierbei eine Beruhigungszone ausbilden, die eine zusätzliche Geräuschverminderung zur Folge hat.
Günstig ist es, wenn der Luftauslassraum als in die Tankwand des Reinigungsflüssigkeitstanks oder des Schmutzflüssigkeitstanks eingeformte zweite Vertiefung ausgestaltet ist. Dies erlaubt eine kostengünstige Herstellung des Luft- auslassraums, der bei einer derartigen Ausführungsform ebenso wie der Raum zur Aufnahme des Saugaggregates als Vertiefung des Reinigungsflüssigkeitstanks oder des Schmutzflüssigkeitstanks ausgestaltet ist.
Günstig ist es, wenn der Luftauslassraum von einem zweiten Abdeckelement abgedeckt ist.
Das zweite Abdeckelement kann mit dem ersten Abdeckelement verbunden sein, insbesondere kann eine einstückige Ausgestaltung eines Abdeckelementes zum Einsatz kommen, das sowohl die Funktion des ersten Abdeckelementes als auch die Funktion des zweiten Abdeckelementes übernimmt. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass das erste und das zweite Abdeckelement als separate Bauteile ausgestaltet sind. Das zweite Abdeckelement kann beispielsweise in Form einer Abdeckplatte ausgestaltet sein.
Vorzugsweise ist das zweite Abdeckelement mit dem Reinigungsflüssigkeitstank oder dem Schmutzflüssigkeitstank lösbar verbindbar.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bodenreinigungsgerätes ist im Luftauslassraum eine Trennwand angeordnet, die den Luftauslassraum in einen ersten und einen zweiten Teilraum unterteilt, die miteinander in Strömungsverbindung stehen, wobei mindestens ein Luftführungskanal in den ersten Teilraum einmündet und wobei der zweite Teilraum über eine Auslassöffnung mit der Umgebung in Strömungsverbindung steht. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die vom Saugaggregat angesaugte Saugluft über einen Luftführungskanal dem Luftauslassraum zugeführt wird. Hierbei gelangt die Luft zunächst in den ersten Teilraum, von dem aus die Luft dann über den zweiten Teilraum und die sich daran anschließende Auslassöffnung an die Umgebung abgegeben werden kann. Die Trennung des Luftauslassraums in zwei Teilräume führt zu einer zusätzlichen Geräuschverminderung. Von Vorteil ist es, wenn die Trennwand am zweiten Abdeckelement angeordnet ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Trennwand und das zweite Abdeckelement einstückig miteinander verbunden sind .
Eine weitere Geräuschverminderung wird bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung dadurch erzielt, dass in die erste Vertiefung ein Halteelement eintaucht, das einen Elektromotor des Saugaggregats aufnimmt und das vom ersten Abdeckelement abgedeckt ist. Das Halteelement kann den Elektromotor in Umfangsrichtung vollständig umgeben und dadurch die Geräuschentwicklung des Elektromotors zusätzlich verringern.
Günstigerweise umfasst das Halteelement ein Mantelteil, das den Elektromotor in Umfangsrichtung umgibt, wobei sich zwischen dem Mantelteil und dem Elektromotor ein erster Ringraum erstreckt, der mit einem Luftführungskanal in Strömungsverbindung steht. Der Luftführungskanal kann hierbei den Einlasskanal oder den Auslasskanal für Kühlluft des Saugaggregates ausbilden, so dass über den Luftführungskanal Kühlluft aus dem den Elektromotor umgebenden Ringraum abgegeben oder in den Ringraum eingeleitet werden kann.
Das Mantelteil ist günstigerweise an ein Flanschteil angeformt, das in Kombination mit dem Mantelteil das Halteteil ausbildet. An das Flanschteil ist günstigerweise das erste Abdeckelement anlegbar.
Zwischen dem Halteelement und der Wand der das Saugaggregat aufnehmenden ersten Vertiefung erstreckt sich günstigerweise ein zweiter Ringraum, der mit Saugauslässen des Saugaggregates sowie mit einem Luftführungskanal in Strömungsverbindung steht. Über den zweiten Ringraum und über den sich daran anschließenden Luftführungskanal kann die Prozessluft des Saugaggregates, also die vom Saugaggregat angesaugte Saugluft, an die Umgebung abgegeben werden.
Von Vorteil ist es, wenn das erste Abdeckelement mit der Tankwand lösbar verbindbar ist. Insbesondere eine Schraubverbindung ist bevorzugt. Günstig ist es, wenn das Saugaggregat in der ersten Vertiefung federnd gehalten ist. Die Übertragung von mechanischen Schwingungen vom Saugaggregat zur ersten Vertiefung kann dadurch gering gehalten werden. Zur federnden Halterung können beispielsweise Dichtungselemente zum Einsatz kommen. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Saugaggregat zwei einander abgewandte Anlageflächen aufweist, wobei zwischen einer ersten Anlagefläche des Saugaggregates und einer Stirnwand der ersten Vertiefung ein erstes federndes Dichtungselement angeordnet ist und wobei zwischen einer zweiten Anlagefläche des Saugaggregates und dem voranstehend erläuterten Mantelteil ein zweites federndes Dichtungselement angeordnet ist. Mittels der beiden Dichtungselemente kann das Saugaggregat zwischen dem Mantelteil und der Stirnwand der ersten Vertiefung gehalten werden, wobei eine unmittelbare Anlage des Saugaggregates an der Stirnwand oder am Mantelteil vermieden wird und dadurch das Risiko gering gehalten wird, dass mechanische Schwingungen vom Saugaggregat an die Stirnwand oder an das Mantelteil übertragen werden.
Günstigerweise kommt zur Festlegung des Saugaggregates in der ersten Vertiefung ein drittes federndes Dichtungselement zum Einsatz, das zwischen dem Saugaggregat und dem voranstehend erläuterten Flanschteil des Halteelements angeordnet ist.
Die das Saugaggregat aufnehmende erste Vertiefung ist günstigerweise in eine Bodenwand des Reinigungsflüssigkeitstanks eingeformt.
Von Vorteil ist es, wenn mindestens ein Kanalbereich von mindestens einem Luftführungskanal in die Bodenwand des Reinigungsflüssigkeitstanks eingeformt ist.
Bevorzugt ist der Reinigungsflüssigkeitstank als Hohlkörper ausgestaltet, der an seiner der zu reinigenden Bodenfläche abgewandten Oberseite eine dritte Vertiefung aufweist, die den Schmutzflüssigkeitstank ausbildet und von einem Deckel abgedeckt ist, und der an seiner der zu reinigenden Bodenfläche zugewandten Unterseite die erste Vertiefung aufweist, die das Saugaggregat aufnimmt und vom ersten Abdeckelement abgedeckt ist, wobei sowohl die erste Vertiefung als auch die dritte Vertiefung zumindest über einen Teilbereich ihres Umfangs vom Innenraum des Reinigungsflüssigkeitstanks umgeben sind . In den Innenraum des Reinigungsflüssigkeitstanks kann Reinigungsflüssigkeit eingefüllt werden. Vorzugsweise ist auch die zweite Vertiefung vom Innenraum des Reinigungsflüssigkeitstanks umgeben .
Günstigerweise ist zumindest die das Saugaggregat aufnehmende erste Vertiefung in Umfangsrichtung vollständig vom Innenraum des Reinigungsflüssigkeitstanks umgeben, denn dies bewirkt eine besonders starke Geräuschdämmung .
Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung . Es zeigen :
Figur 1 : eine schematische Seitenansicht eines fahrbaren Bodenreinigungsgerätes;
Figur 2 : eine Teilschnittansicht des Bodenreinigungsgerätes aus Figur 1 entlang der Linie 3-3 von Figur 3 mit einem Saugaggregat, das in einer ersten Vertiefung an einem Halteelement gehalten und von einem ersten Abdeckelement abgedeckt ist;
Figur 3 : eine Unteransicht eines Reinigungsflüssigkeitstanks des Bodenreinigungsgerätes aus Figur 1, wobei an einer Bodenwand des Reinigungsflüssigkeitstanks ein erstes und ein zweites Abdeckelement montiert sind; Figur 4: eine Unteransicht des Reinigungsflüssigkeitstanks entsprechend Figur 3, wobei das erste und das zweite Abdeckelement entfernt wurden;
Figur 5 : eine Schnittansicht des Bodenreinigungsgerätes längs der Linie 5-5 in Figur 3, und
Figur 6: eine vergrößerte Darstellung des am Halteelement angeordneten und vom Abdeckelement abgedeckten Saugaggregates aus Figur 2.
In der Zeichnung ist schematisch ein erfindungsgemäßes Bodenreinigungsgerät in Form einer Schrubbmaschine 10 dargestellt, mit dessen Hilfe eine Bodenfläche 15 gereinigt werden kann. Die Schrubbmaschine 10 weist einen einteiligen Hohlkörper 12 auf, der aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist und auf einem Fahrwerk 14 aufsitzt. Am Fahrwerk sind Laufräder 16 drehbar gelagert, so dass die Schrubbmaschine 10 entlang der Bodenfläche 15 verfahren werden kann. Unterhalb des Hohlkörpers 12 ist vor dem Fahrwerk 14 ein Bürstenkopf 18 gehalten und hinter dem Fahrwerk 14 ist ein Saugbalken 20 angeordnet. Der Bürstenkopf 18 weist an seiner Unterseite zwei drehbar gelagerte Reinigungswerkzeuge in Form einer ersten Schrubbwalze 22 und einer zweiten Schrubbwalze 23 auf und kann ausgehend von seiner in Figur 1 dargestellten angehobenen Stellung zur Reinigung der Bodenfläche 15 auf die Bodenfläche 15 abgesenkt werden.
Der Saugbalken 20 umfasst in üblicher Weise eine in der Zeichnung zur Erzielung einer besseren Übersicht nicht dargestellte Sauglippe und kann aus seiner in Figur 1 dargestellten angehobenen Stellung in eine abgesenkte Stellung überführt werden, in der die Sauglippe die Bodenfläche 15 kontaktiert.
Der Hohlkörper 12 weist an seiner der Bodenfläche 15 zugewandten Unterseite eine erste Vertiefung 25 auf, in der ein Saugaggregat 32 angeordnet ist, sowie eine zweite Vertiefung 27, die einen nachfolgend noch näher beschriebenen Luftauslassraum 29 ausbildet. An seiner der Bodenfläche 15 abgewandten Oberseite weist der Hohlkörper 12 eine dritte Vertiefung 30 auf, die einen Schmutzflüssigkeitstank 26 ausbildet und von einem Deckel 28 abgedeckt ist. Der Innenraum 34 des Hohlkörpers 12 bildet einen Reinigungsflüssigkeitstank 36, der die dritte Vertiefung 30, das heißt den Schmutzflüssigkeitstank 26, ebenso wie die den Luftauslassraum 26 ausbildende zweite Vertiefung 27 und die das Saugaggregat 32 aufnehmende erste Vertiefung 25 in Umfangsrich- tung vollständig umgibt. Die Unterseite des Hohlkörpers 12 wird von einer Bodenwand 37 des Reinigungsflüssigkeitstanks 36 gebildet, die einen im Wesentlichen parallel zur Bodenfläche 15 verlaufenden und sich bis zur zweiten Vertiefung 27 erstreckenden ersten Bodenwandabschnitt 38 aufweist. An den ersten Bodenwandabschnitt 38 schließt sich in der zweiten Vertiefung 27 ein schräg nach oben verlaufender zweiter Bodenwandabschnitt 39 an.
Die erste Vertiefung 25 ist im Bereich des hinteren Endes des ersten Bodenwandabschnittes 38 in denselben eingeformt und weist eine Seitenwand 40 auf, die einstückig mit dem ersten Bodenwandabschnitt 38 verbunden ist, sowie eine Stirnwand 41, von der aus sich ein erster Saugkanal 42 bis zum Deckel 28 erstreckt. Der erste Saugkanal 42 durchgreift den Innenraum 34 des Hohlkörpers 12. Der Deckel 28 umfasst einen zweiten Saugkanal 44, der sich an den ersten Saugkanal 42 anschließt. Über den ersten Saugkanal 42 und den zweiten Saugkanal 44 kann der Schmutzflüssigkeitstank 26 vom Saugaggregat 32 mit Unterdruck beaufschlagt werden. Der Schmutzflüssigkeitstank 26 steht über eine an sich bekannte und deshalb zur Erzielung einer besseren Übersicht in der Zeichnung nicht dargestellte Saugleitung mit dem Saugbalken 20 in Strömungsverbindung .
Im Reinigungsflüssigkeitstank 36 kann eine Reinigungsflüssigkeit, vorzugsweise Wasser, bevorratet werden, die im Bereich des Bürstenkopfes 18 auf die zu reinigende Bodenfläche 15 aufgebracht werden kann . Die aufgebrachte Flüssigkeit kann zusammen mit gelösten Schmutzpartikeln mittels des Saugbalkens 20 von der Bodenfläche 15 aufgenommen und in den Schmutzflüssigkeitstank 26 überführt werden. Wie insbesondere aus den Figuren 2 und 3 deutlich wird, ist die erste Vertiefung 25 von einem ersten Abdeckelement 51 abgedeckt, das sich nicht nur über die erste Vertiefung 25 erstreckt sondern bis an den Rand der oberhalb des Bürstenkopfes 18 angeordneten zweiten Vertiefung 27.
Das erste Abdeckelement 51 ist mittels Verbindungsschrauben 53 mit der Bodenwand 37 lösbar verbunden. Im Bereich der ersten Vertiefung 25 überdeckt das erste Abdeckelement 51 ein in die erste Vertiefung 25 eintauchendes Halteelement 55, das das Saugaggregat 32 abstützt. Das Halteelement 55 umfasst ein Mantelteil 57 und ein Flanschteil 58, die einteilig miteinander verbunden sind und ebenso wie das erste Abdeckelement 51 aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sind . Das Flanschteil 58 ist mit der Bodenwand 37 verschraubt und weist mehrere Durchbrechungen auf.
Das Saugaggregat 32 umfasst eine Saugturbine 60 und einen Elektromotor 61, der die Saugturbine 60 antreibt. Der Elektromotor 61 wird vom Mantelteil 57 aufgenommen, und die Saugturbine 60 ist zwischen dem Mantelteil 57 und der Stirnwand 41 der ersten Vertiefung 25 angeordnet. Zwischen der Saugturbine 60 und der Stirnwand 41 ist ein erstes federndes Dichtungselement 63 angeordnet und zwischen der Saugturbine 60 und dem Mantelteil 57 ist ein zweites federndes Dichtungselement 64 angeordnet. Ein drittes federndes Dichtungselement 65 ist zwischen einer der Saugturbine 60 abgewandten Rückseite des Elektromotors 61 und dem Flanschteil 58 positioniert. Mittels der drei Dichtungselemente 63, 64 und 65 ist das Saugaggregat 32 in der ersten Vertiefung 25 federnd zwischen der Stirnwand 41 und dem Halteelement 55 gelagert.
Das erste Abdeckelement 51 bildet in Kombination mit der Bodenwand 37 drei Luftführungskanäle aus. Hierzu sind in das erste Abdeckelement 51 ein erster rinnenförmiger Kanalbereich 68 und ein zweiter rinnenförmiger Kanalbereich 69 sowie ein dritter rinnenförmiger Kanalbereich 70 eingeformt, und in die Bodenwand 37 sind ein vierter rinnenförmiger Kanalbereich 72, ein fünfter rinnenförmiger Kanalbereich 73 und ein sechster rinnenförmiger Kanalbereich 74 eingeformt. Bei der Montage des ersten Abdeckelementes 51 an der Bodenwand 37 überdeckt der erste Kanalbereich 68 des ersten Abdeckelementes 51 den vierten Kanalbereich 72 der Bodenwand 37. In entsprechender Weise überdeckt der zweite Kanalbereich 69 des ersten Abdeckelementes 51 den fünften Kanalbereich 73 der Bodenwand 37 und der dritte Kanalbereich 70 des ersten Abdeckelementes 51 überdeckt den sechsten Kanalbereich 74 der Bodenwand 37. Der erste Kanalbereich 68 bildet in Kombination mit dem vierten Kanalbereich 72 einen ersten Luftführungskanal 76, der sich von der ersten Vertiefung 25 bis zur zweiten Vertiefung 27 erstreckt und dort eine erste Öffnung 77 definiert. Der zweite Kanalbereich 69 bildet in Kombination mit dem fünften Kanalbereich 73 einen zweiten Luftführungskanal 79, der ebenfalls von der ersten Vertiefung 25 ausgeht und sich ungefähr bis zur Mitte des ersten Bodenwandabschnittes 38 erstreckt und dort eine zweite Öffnung 80 aufweist. Der dritte Kanalbereich 70 bildet in Kombination mit dem sechsten Kanalbereich 74 einen dritten Luftführungskanal 83, der parallel zum zweiten Luftführungskanal 79 verläuft und in einer dritten Öffnung 84 endet. Der dritte Luftführungskanal 83 ist zwischen dem ersten Luftführungskanal 76 und dem zweiten Luftführungskanal 79 angeordnet und ist kürzer ausgestaltet als der erste Luftführungskanal 76 und auch kürzer als der zweite Luftführungskanal 79. Wie aus den Figuren 3 und 4 deutlich wird, beträgt die Länge des ersten Luftführungskanals 76 ein Mehrfaches des Durchmessers der ersten Vertiefung 25 und auch die Länge des zweiten Luftführungskanals 79 ist größer als der Durchmesser der ersten Vertiefung 25.
Die Saugturbine 60 weist an ihrer der Stirnwand 41 zugewandten Vorderseite einen Saugeinlass 86 auf, über den Saugluft in die Saugturbine 60 eingesaugt werden kann. Außerdem umfasst die Saugturbine 60 eine Vielzahl von Saugauslässen 87, die über den Umfang der Saugturbine 60 gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Zwischen dem Elektromotor 61 und dem Mantelteil 57 erstreckt sich ein erster Ringraum 89 und um das Mantelteil 57 und die Saugturbine 60 erstreckt sich innerhalb der ersten Vertiefung 25 ein zweiter Ringraum 91. Die Saugauslässe 87 der Saugturbine 60 münden in den zweiten Ringraum 91, der über in der Zeichnung nicht dargestellte Durchlässe des Flanschteils 58 mit dem ersten Luftführungskanal 76 in Strömungsverbindung steht. Der erste Luftführungskanal 76 bildet dadurch einen Auslasskanal für die vom Saugaggregat 32 angesaugte Saugluft, die über den ersten Luftführungskanal 76 dem Luftauslassraum 29 zugeführt werden kann.
Wie insbesondere aus Figur 5 deutlich wird, ist der oberhalb des Bürstenkopfes 18 angeordnete Luftauslassraum 29 als unterseitig in den Hohlkörper 12 eingeformte zweite Vertiefung 27 ausgebildet, die von einem zweiten Abdeckelement 95 auf der dem Bürstenkopf 18 zugewandten Seite abgedeckt ist. Das zweite Abdeckelement 95 ist plattenförmig ausgestaltet und trägt auf seiner dem Bürstenkopf 18 abgewandten Oberseite eine vertikal ausgerichtete Trennwand 97, die den Luftauslassraum 29 in einen ersten Teilraum 99 und einen zweiten Teilraum 101 unterteilt. Die Trennwand 97 erstreckt sich in vertikaler Richtung ausgehend vom zweiten Abdeckelement 95 nur über einen Teil der gesamten vertikalen Erstreckung der zweiten Vertiefung 27, so dass sich oberhalb der Trennwand 97 ein Durchlass 103 ausbildet, über den der erste Teilraum 99 mit dem zweiten Teilraum 101 in Strömungsverbindung steht. Der erste Luftführungskanal 76 mündet in den ersten Teilraum 99, dem somit vom Saugaggregat 32 angesaugte Saugluft zugeführt werden kann. Die Saugluft kann anschließend über den Durchlass 103 in den zweiten Teilraum 101 gelangen, von dem aus sie über eine Auslassöffnung 104 an die Umgebung abgegeben werden kann.
Der zweite Luftführungskanal 79 mündet in eine zentrale Durchbrechung 93 des Flanschteils 58 und bildet einen Auslasskanal für Motorkühlluft, die dem Elektromotor 61 über den dritten Luftführungskanal 83 zugeführt werden kann. Hierzu steht der dritte Luftführungskanal 83 mit dem den Elektromotor 63 in Umfangsrichtung umgebenden ersten Ringraum 89 in Strömungsverbindung. Der Elektromotor 61 weist in üblicher Weise ein an sich bekanntes und deshalb zur Erzielung einer besseren Übersicht in der Zeichnung nicht dargestelltes Lüfterrad auf, mit dessen Hilfe Kühlluft aus dem ersten Ringraum 69 angesaugt werden kann. Die Kühlluft kann dann den Elektromotor 61 durch- strömen und wird über die zentrale Durchbrechung 93 und den sich daran anschließenden zweiten Luftführungskanal 79 an die Umgebung abgegeben.
Durch die Anordnung des Saugaggregates 32 in der ersten Vertiefung 25 und durch die Abdeckung der ersten Vertiefung 25 mittels des ersten Abdeckelementes 51 wird eine starke Dämmung der Betriebsgeräusche des Saugaggregates 32 erzielt. Eine weitere Geräuschdämmung wird dadurch erreicht, dass sowohl die vom Saugaggregat 32 angesaugte Saugluft als auch die Motorkühlluft nicht unmittelbar in die erste Vertiefung 25 eintreten und aus dieser herausströmen können sondern durch die ersten, zweiten und dritten Luftführungskanäle 76, 79 und 83 geführt werden. Die Geräuschdämmung wird zusätzlich unterstützt durch die federnde Lagerung des Saugaggregates 32 in der ersten Vertiefung 25 mit Hilfe der ersten, zweiten und dritten Dichtungselemente 63, 64 und 65, die eine unmittelbare Übertragung von mechanischen Schwingungen des Saugaggregates 32 auf den Reinigungsflüssigkeitstank 36 unterbinden. Eine weitere Dämmung der Betriebsgeräusche wird durch die Bereitstellung des Luftauslassraums 29 in Form der zweiten Vertiefung 27 sichergestellt, die von dem zweiten Abdeckelement 95 abgedeckt ist und mittels der Trennwand 97 in einen ersten Teilraum 99 und einen zweiten Teilraum 101 unterteilt ist. Vom Saugaggregat 32 angesaugte Saugluft kann über den ersten Luftführungskanal 76 dem ersten Teilraum 99 des Luftauslassraums 29 zugeführt werden, von dem aus die Luft dann über den Durchlass 103 dem zweiten Teilraum 101 und anschließend über die Auslassöffnung 104 an die Umgebung abgegeben werden kann. Durch eine derartige Luftführung können auftretende Betriebsgeräusche gering gehalten werden. Die Schrubbmaschine 10 zeichnet sich daher durch eine verhältnismäßig geringe Geräuschentwicklung aus.
Die Bereitstellung des ersten Abdeckelementes 51 hat darüber hinaus den Vorteil, dass die Luftführungskanäle 76, 79 und 83 auf einfache Weise gereinigt werden können. Hierzu ist es lediglich erforderlich, das erste Abdeckelement 51 von der Bodenwand 37 zu entfernen. Hierzu kann der komplette Hohlkörper 12 relativ zum Fahrwerk 14 um eine parallel zu den Drehachsen der Schrubbwalzen 22, 23 ausgerichtete Schwenkachse (in der Zeichnung nicht dargestellt) verschwenkt werden, so dass die Bodenwand 37 und das daran montierte erste Abdeckelement 51 auf einfache Weise zugänglich sind . In entsprechender Weise ist auch das zweite Abdeckelement zugänglich, das bei Bedarf - beispielsweise zur Reinigung des Luftauslassraums - entfernt werden kann.
Aufgrund der wirksamen Schalldämmung, die durch die Positionierung des Saugaggregates 32 in der ersten Vertiefung 25 sowie durch die verhältnismäßig langen Strömungswege der Luftführungskanäle 76, 79 und 83 und durch die federnde Lagerung des Saugaggregates 32 in der ersten Vertiefung 30 sowie durch die Bereitstellung des vom zweiten Abdeckelement abgedeckten und in zwei Teilräume unterteilten Luftauslassraums erzielbar ist, können zusätzliche Schalldämmmaterialien entfallen .

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Fahrbares Bodenreinigungsgerät (10) mit mindestens einem Reinigungswerkzeug (22, 23) zum Reinigen einer Bodenfläche (15) und mit einem Reinigungsflüssigkeitstank (36) sowie mit einem Schmutzflüssigkeitstank (26) und einem Saugaggregat (32) zum Aufnehmen einer auf die Bodenfläche (15) aufgebrachten Reinigungsflüssigkeit und Überführen der Reinigungsflüssigkeit in den Schmutzflüssigkeitstank (26), dadurch gekennzeichnet, dass in die Tankwand des Reinigungsflüssigkeitstanks (36) oder des Schmutzflüssigkeitstanks (26) eine erste Vertiefung (25) eingeformt ist, in der das Saugaggregat (32) angeordnet ist und die von einem ersten Abdeckelement (51) abgedeckt ist, wobei die Tankwand und/oder das erste Abdeckelement (51) mindestens einen Luftführungskanal (76, 79, 83) ausbilden, der sich von der ersten Vertiefung (30) bis zu einer Öffnung (77, 80, 84) erstreckt.
2. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Luftführungskanal (76, 79, 83) einen ersten Kanalbereich (68, 69, 70) aufweist, der in das Abdeckelement (51) eingeformt ist, und einen zweiten Kanalbereich (72, 73, 74), der in die Tankwand eingeformt ist.
3. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kanalbereiche (68, 69, 70, 72, 73, 74) rinnenförmig ausgestaltet und übereinander angeordnet sind .
4. Bodenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tankwand und/oder das erste Abdeckelement (51) mindestens drei Luftführungskanäle (76, 79, 83) ausbilden, wobei ein erster Luftführungskanal (76) einen Auslasskanal für vom Saugaggregat (32) angesaugte Saugluft ausbildet und wobei ein zweiter und ein dritter Luftführungskanal einen Einlass- bzw. Auslasskanal für Kühlluft des Saugaggregates (32) ausbilden.
5. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Auslasskanals für Saugluft größer ist als der Durchmesser der ersten Vertiefung (25).
6. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Auslasskanals für Saugluft mindestens doppelt so groß ist wie der Durchmesser der ersten Vertiefung (25).
7. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Einlasskanals und/oder des Auslasskanals für Kühlluft des Saugaggregates (32) größer ist als der Durchmesser der ersten Vertiefung (25).
8. Bodenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Luftführungskanal (76) in einen Luftauslassraum (29) einmündet.
9. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftauslassraum (29) als in die Tankwand des Reinigungsflüssigkeitstanks (36) oder des Schmutzflüssigkeitstanks (26) eingeformte zweite Vertiefung (27) ausgestaltet ist.
10. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftauslassraum (29) von einem zweiten Abdeckelement (95) abgedeckt ist.
11. Bodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass im Luftauslassraum (29) eine Trennwand (97) angeordnet ist, die den Luftauslassraum (29) in einen ersten und einen zweiten Teilraum (99, 101) unterteilt, die miteinander in Strömungsver- bindung stehen, wobei mindestens ein Luftführungskanal (76) in den ersten Teilraum (99) einmündet und wobei der zweite Teilraum (101) über eine Auslassöffnung (104) mit der Umgebung in Strömungsverbindung steht.
12. Bodenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die erste Vertiefung (25) ein Halteelement (55) eintaucht, das einen Elektromotor (61) des Saugaggregates (32) aufnimmt und das vom ersten Abdeckelement (51) abgedeckt ist.
13. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (55) ein Mantelteil (57) aufweist, das den Elektromotor (61) umgibt, wobei sich zwischen dem Mantelteil (57) und dem Elektromotor (61) ein erster Ringraum (89) erstreckt, der mit einem Luftführungskanal (83) in Strömungsverbindung steht.
14. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen dem Halteelement (55) und der Wand (40) der ersten Vertiefung (25) ein zweiter Ringraum (91) erstreckt, der mit mindestens einem Saugauslass (87) des Saugaggregates (32) und mit einem Luftführungskanal (76) in Strömungsverbindung steht.
15. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Abdeckelement (51) mit der Tankwand lösbar verbindbar ist, wobei zwischen dem ersten Abdeckelement (51) und der Tankwand ein Flanschteil (58) des Halteelements (55) angeordnet ist.
16. Bodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugaggregat (32) in der ersten Vertiefung (30) federnd gehalten ist.
17. Bodenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Vertiefung (30) in eine Bodenwand (37) des Reinigungsflüssigkeitstanks (36) eingeformt ist.
18. Bodenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Kanalbereich (73, 73, 74) von mindestens einem Luftführungskanal (76, 79, 83) in die Bodenwand (37) des Reinigungsflüssigkeitstanks (36) eingeformt ist.
19. Bodenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsflüssigkeitstank (36) als Hohlkörper (12) ausgestaltet ist, der an seiner der Bodenfläche (15) abgewandten Oberseite eine dritte Vertiefung (30) aufweist, die den Schmutzflüssigkeitstank (26) ausbildet und von einem Deckel (28) abgedeckt ist, und der an seiner der Bodenfläche (12) zugewandten Unterseite die erste Vertiefung (25) aufweist, die das Saugaggregat (32) aufnimmt und vom ersten Abdeckelement (51) abgedeckt ist, wobei sowohl die erste Vertiefung (25) als auch die dritte Vertiefung (30) zumindest über einen Teilbereich ihres Umfangs vom Innenraum (34) des Reinigungsflüssigkeitstanks (36) umgeben sind .
EP10781657.1A 2010-11-15 2010-11-15 Fahrbares bodenreinigungsgerät mit geräuschdämmung Not-in-force EP2640250B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2010/067494 WO2012065624A1 (de) 2010-11-15 2010-11-15 Fahrbares bodenreinigungsgerät mit geräuschdämmung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2640250A1 true EP2640250A1 (de) 2013-09-25
EP2640250B1 EP2640250B1 (de) 2016-07-27

Family

ID=44342858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10781657.1A Not-in-force EP2640250B1 (de) 2010-11-15 2010-11-15 Fahrbares bodenreinigungsgerät mit geräuschdämmung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2640250B1 (de)
CN (1) CN103209630B (de)
WO (1) WO2012065624A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10219670B2 (en) 2014-09-05 2019-03-05 Tennant Company Systems and methods for supplying treatment liquids having nanobubbles

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103866729B (zh) * 2012-12-13 2016-08-24 芜湖爱瑞特环保科技有限公司 一种磁耦合远距离高效传输机器人洗地机
CN105813530B (zh) * 2013-12-12 2018-09-14 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 能行驶的地面清洁机
CN109843134B (zh) * 2016-10-12 2021-03-30 阿尔弗雷德·卡赫欧洲两合公司 清洁设备和用于制造清洁设备的方法
DE112019006899A5 (de) * 2019-02-22 2021-11-04 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5369838A (en) * 1992-11-16 1994-12-06 Advance Machine Company Automatic floor scrubber
CN1045058C (zh) * 1994-01-14 1999-09-15 胡佛公司 清洗方式可转换的竖式地毯清洗脱液器
US5500977A (en) * 1994-01-14 1996-03-26 The Hoover Company Upright carpet extractor
US5920953A (en) * 1997-07-21 1999-07-13 Windsor Industries, Inc. Carpet and upholstery cleaner/extractor
DE202007018912U1 (de) * 2007-06-05 2009-09-17 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Reinigungsgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012065624A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10219670B2 (en) 2014-09-05 2019-03-05 Tennant Company Systems and methods for supplying treatment liquids having nanobubbles

Also Published As

Publication number Publication date
EP2640250B1 (de) 2016-07-27
WO2012065624A1 (de) 2012-05-24
CN103209630A (zh) 2013-07-17
CN103209630B (zh) 2016-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3592193B1 (de) Selbstfahrendes und selbstlenkendes bodenreinigungsgerät
EP2640250B1 (de) Fahrbares bodenreinigungsgerät mit geräuschdämmung
EP1041917A1 (de) Reinigungsgerät
DE102005025665B4 (de) Luftauslassvorrichtung für eine Motoranordnung sowie Staubsauger mit derselben
EP2221097B1 (de) Filtereinrichtung zur Kohlenwasserstoffadsorption
DE10231390A1 (de) Sauggerät für Reinigungszwecke
EP3079554A1 (de) Fahrbare bodenreinigungsmaschine
DE202013103471U1 (de) Verbesserter motorischer Fensterwischer
EP3021723B1 (de) Tragbares hartflächenreinigungsgerät
EP0946118A1 (de) Automatische scheibenreinigungsanlage
EP3681360B1 (de) Flächenreinigungsgerät
EP2002773A2 (de) Staubsauger
WO2017108089A1 (de) Saugdüse für ein hartflächenreinigungsgerät und hartflächenreinigungsgerät mit einer derartigen saugdüse
EP2640247B1 (de) Staubsauger mit mindestens einem saugaggregat
EP2823746B1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Nassreinigung von Bodenflächen
EP2240062B1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE19507270A1 (de) Schwingungsisolierende Vorrichtung für einen Staubsauger
EP3541258B1 (de) Sauger
EP2240061B1 (de) Bodenreinigungsgerät mit geringerer geräuschentwicklung
DE102015105060B4 (de) Reinigungsgerät, insbesondere Staubsauger oder Vorsatzgerät eines Staubsaugers
WO2010026236A1 (de) Staubsauger
DE102016212008A1 (de) Schleifringsystem und Elektromaschine mit solch einem Schleifringsystem
EP2330958B1 (de) Staubsauger
EP3021724B1 (de) Tragbares hartflächenreinigungsgerät
WO2004094078A1 (de) Reinigungs-system zur reinigung der aussenhaut von flugzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130513

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151218

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160404

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 815092

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010012100

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161127

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161128

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161028

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010012100

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161027

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20170502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161115

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 815092

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161115

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010012100

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010012100

Country of ref document: DE

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALFRED KAERCHER GMBH & CO. KG, 71364 WINNENDEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20181122

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20181114

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181220

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010012100

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200603

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191115

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191115