EP2639388A1 - Fenster, Tür oder dergleichen, mit einer Schliessfalle - Google Patents

Fenster, Tür oder dergleichen, mit einer Schliessfalle Download PDF

Info

Publication number
EP2639388A1
EP2639388A1 EP12001790.0A EP12001790A EP2639388A1 EP 2639388 A1 EP2639388 A1 EP 2639388A1 EP 12001790 A EP12001790 A EP 12001790A EP 2639388 A1 EP2639388 A1 EP 2639388A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sash
window
latch
closing
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12001790.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Mattausch
Eike Diem
Dirk Hanel
Marcus Mehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to EP12001790.0A priority Critical patent/EP2639388A1/de
Priority to PCT/EP2013/054155 priority patent/WO2013135499A1/de
Publication of EP2639388A1 publication Critical patent/EP2639388A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/46Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member
    • E05C17/48Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member comprising a sliding securing member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/001Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups with bolts extending over a considerable extent, e.g. nearly along the whole length of at least one side of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0069Monitoring bolt position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0052Locks mounted on the "frame" cooperating with means on the "wing"

Definitions

  • the invention relates to a window, a door or the like, with a frame, with a relative to the frame displaceable, in particular rotatable and / or tiltable, sash and at least one mounted on the frame or the sash closure bar, between a a displacement of the Casing permitting release position and at least one of the displacement of the casement counteracting locking position, in which the closure strip engages in a closure strip receiving the casement or the frame, is displaced.
  • the window is in particular in the form of a rotating window, tilting window or tilt-and-turn window. It usually has the frame, which is preferably locatable in a Bauwerkausappelung a building.
  • the Bauwerkausappelung can be, for example, a window opening of a building surface, such as a wall or a roof.
  • the sash of the window is movably mounted on the frame and in that regard with respect to this displaced.
  • the sash can be spaced from the frame to the seaming air or the Falz Kunststoffabstand at least partially.
  • at least one locking element of the window can be arranged, which sets the casement with respect to the frame in a position, in particular its closed position.
  • the closure strip is provided here. This is mounted displaceably on the frame or the sash. It can be arranged at least in the release position and in the locked position.
  • the closure strip In the release position, the closure strip is outside the closure strip receptacle, so it does not engage in this. In the release position, the closure strip therefore allows opening or closing of the window or a corresponding displacement of the sash with respect to the frame, ie an opening or closing movement. In particular, if the window is present as a turning window, tilting window or tilt-and-turn window, a rotation or tilting of the sash frame relative to the window frame is permitted. In the locking position, however, the closure strip engages at least partially in the closure strip receptacle.
  • closure strip receptacle for preventing the opening or closing of the window, ie the casement in a certain position, in particular in the closed position, sets.
  • the closure strip receptacle is present on the casement, when the closure strip is mounted on the frame and on the frame, when the closure strip is mounted on the casement; So always on the other frame element.
  • the closure strip has a greater extent in the lateral direction - when arranged on a cross member - or in the vertical direction - when arranged on a side rail - as a running example as a locking bolt locking element, with her an extremely safe and reliable holding the sash, especially in its closed position, be effected.
  • a ventilation, in particular slit ventilation for example by the Falz Kunststoff Berlin, which is readily possible when using the locking bolt, partially or even completely prevented.
  • such ventilation is desirable, in particular due to the dense construction method of structures which is customary today, in order to be able to ensure at least one basic air exchange rate in the building.
  • the ventilation by the Falz Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoffe is also possible in ambient conditions in which an opening of the window is usually not considered, for example, in heavy precipitation.
  • the window having the closure strip only allows locking or releasing the sash.
  • this is desirable even at be able to ventilate unfavorable environmental conditions in which the window should be only partially open; for example to prevent ingress of moisture.
  • the casement is released by corresponding displacement of the closure strip, then it can be displaced out of the closed position or also into a partially open position, in particular by the influence of wind force, in the direction of the open position. Accordingly, subsequently, for example, an undesired penetration of moisture through the window is possible.
  • At least one closing latch is provided, which cooperates in at least one holding position of the casement with the closure strip to counteract the displacement of the casement from the holding position in at least one direction.
  • the catch or closing latch in the at least one holding position of the casement in which it is to be held for example a positive connection, in particular a rear grip connection. It interacts with the closure strip.
  • this can be done in such a way that the closing latch is arranged on the closure strip or is movably mounted on it.
  • the closing latch the closure strip or engages behind at least a portion of the closure strip to form the rear grip connection.
  • the latch can be assigned to one of the two frame members of the window, so either the sash or the frame, and stored in accordance with this. It engages the respective other frame element for forming the rear grip connection, for example, on the locking bar mounted on the other frame element or directly on the frame element.
  • the holding position of the sash may coincide in one embodiment of the window with the closed position or the open position of the sash. Alternatively, it is between the closed position and the open position, so that by means of the closing latch a holding of the sash in partially open position is made possible.
  • the closure strip and the closing latch are arranged on a lower cross member of the frame and / or the sash.
  • another arrangement is possible, for example, on an upper cross member or on a side rail or on a plurality of said spars.
  • the position information and dimensions given below are to be adapted accordingly for these cases.
  • the lateral direction is usually in the direction of the largest extent of the each considered Holms, while the vertical direction of the window frame in the direction of the sash.
  • the horizontal direction which is perpendicular to the lateral and vertical directions, projects from an outside of the window to an inside of the window.
  • a width is in the lateral direction, a height in the vertical direction and a depth in the horizontal direction.
  • closing latch is arranged on the sash frame or the frame. These embodiments have already been mentioned above. If the closing latch is provided on the casement, then it interacts directly with the frame or with the closure strip provided on the frame. If it is provided on the window frame, it interacts directly with the sash frame or with the closure strip provided on the sash frame.
  • a further development of the invention provides that the closing latch is arranged on the closure strip, so that when the closure strip is displaced, the closing latch is also displaced.
  • the latch is movably arranged or mounted on the closure strip, so it can be moved, for example, in the vertical direction to this.
  • the closure latch when arranged on the closure strip, interacts with that frame part which does not have the closure strip.
  • a development of the invention provides that the closing latch for holding the wing frame in the holding position engages in a latch trap.
  • the closing latch receptacle is, for example, a recess into which the latch can engage for producing the rear grip connection.
  • the closing latch receptacle can also be formed by a projection, which can be engaged behind by the latch.
  • a development of the invention provides that the closing latch receptacle is at least partially formed by the closure strip receptacle.
  • the closing latch is arranged or mounted on the closure strip.
  • the sash is still held in its closed position even after the displacement of the closure strip in its release position or at least one lock panel intermediate position which lies between the locking position and the release position, because although the closure bar is no longer in the closure strip receiving engages, but the latch still protrudes into this.
  • the holding position of the closed position correspond.
  • the latch is arranged offset in the horizontal direction to the closure strip, it is of course also feasible to hold the casement in a holding position different from the closed position. Due to the formation of the closing latch receptacle by the closure strip receiving no separate closing latch receptacle must be provided, whereby the effort in the manufacture of the window is reduced.
  • a development of the invention provides that the closing latch receptacle is located on the closure strip.
  • the closing latch is usually provided on that frame element, which does not have the closure strip. Accordingly, the latch can cooperate with the arranged on the closure bar closing latch receptacle for holding the sash in the holding position. Under the holding of the sash is always to be understood that the displacement of the sash out of the holding position is counteracted in the at least one direction. It is therefore not necessary that the casement is not displaced out of the holding position at all. Rather, this can be allowed in one direction.
  • a further development of the invention provides that a plurality of closing traps and / or a plurality of closing latch receptacles, in particular in a lateral and / or horizontal direction offset from each other, are provided, so that a plurality of different holding positions are formed.
  • each latch is assigned its own latch trap.
  • a plurality of, in particular staggered, closing traps cooperate with a common closing latch receptacle for holding the sash.
  • the mutually different stops should be realized in order to facilitate the handling of the window and in particular to allow adaptation of the ventilation to the ambient conditions.
  • the sash intermediate position is therefore between the closed position and the open position of the sash.
  • the plurality of stops are realized by the provision of a plurality of closing traps and / or a plurality of closing trap receptacles, which are offset in lateral and / or horizontal direction to each other.
  • the holding force acting on the casement frame can be increased, so that it is held securely with respect to the frame even in very unfavorable environmental conditions, for example in strong winds or the like. This is also the case when the closure strip is not in the locked position.
  • more than two closing traps or more than two closing trap receptacles are provided, they are preferably evenly spaced from one another.
  • closing traps or closing trapping receptacles are offset in the lateral direction relative to one another and further closing latch receptacles or closing latch receptacles are offset in the horizontal direction relative thereto.
  • a development of the invention provides that a plurality of closing traps are provided, which - at least when arranged in their disengaged position - in the vertical direction offset from each other have free ends.
  • the free ends are on the facing in the direction of the Schwin fallenaidn side of the closing traps.
  • the rear grip connection or engagement in the latch trap receptacle is carried out accordingly.
  • the free ends should be arranged at different heights, so be offset from each other in the vertical direction.
  • a development of the invention provides that the closing latch is displaceable between at least one engagement position, in which it counteracts the displacement of the casement, at least when the casement is arranged in the holding position, and a non-engagement position in which it permits the displacement of the casement, wherein the closing latch is acted upon by a spring force urging it in the direction of the engagement position.
  • the locking latch In the engaged position, the locking latch thus engages in the closing latch receptacle or engages behind a portion of the sash frame or of the window frame, in order to achieve the holding of the sash frame in the holding position.
  • the non-engaged position on the other hand, it lies completely outside the closing latch receptacle or is not in rear grip connection.
  • a spring element which acts on the latch with the spring force.
  • This spring force is directed in the direction of the engagement position, so that the latch is present without external application of force and without corresponding displacement in this and in deflection in the direction of the disengaged position again in the direction of Engaged position is pushed.
  • the latch is thus designed in the manner of a snap lock or latch.
  • the closing latch has at least one ramp, in order to allow the displacement of the sash frame from the holding position in the at least one direction.
  • a surface normal of the run-up slope preferably has an angle greater than 0 ° and less than 90 ° to the horizontal direction. The ramp is therefore oriented such that when displacing the sash in the direction in which such a shift is to be allowed to move out of its engaged position or in its disengaged position. The casement can therefore be relocated in this direction with little effort, even if the latch is initially in the engaged position, thus causing a holding of the casement in the holding position.
  • the latch is designed such that a displacement of the sash is permitted from the holding position in only one direction, being displaced by displacement of the sash in this direction in the disengaged position.
  • Such a configuration of the closing latch is preferably realized by means of the ramp arranged on the latch.
  • the ramp is formed on the cooperating with the locking element element.
  • the ramp is at least one edge of the closing latch receiving, which lies on the side facing the direction in which the casement is to be displaced out of the holding position.
  • a further development of the invention provides that the engagement position of the latch at least in the locking position of the closure strip and in a between the locking position of the closure strip and the release position of the closure strip lying closing edge intermediate position of the closure strip and the non-engagement position of the closure latch in the release position of the closure strip is present.
  • Such an embodiment can be realized, in particular, if the closing latch receptacle, in which the latch engages, is formed by the closure strip receptacle or if the latch receptacle is present on the closure strip.
  • the closing latch cooperates with the closure strip to hold the wing frame in the holding position, which is in particular the closed position here.
  • the engagement position of the latch should be present not only in the locking position of the closure strip, but also in the position of the intermediate closure of the closure strip, which is different from the locking position and the release position and preferably lies between them.
  • the release position of the closure strip is in this case, for example, that position in which the closure strip engages neither in the closure strip receptacle, nor the closure latch by cooperation with the closure strip of the displacement of the casement from the Stop position counteracts. In the release position of the closure strip thus the casement can be completely shifted freely.
  • the closure strip is likewise located outside the closure strip receptacle, but at the same time the closure latch holds the casement in the holding position.
  • the window is thus unlocked in the closure box intermediate position, no free displacement of the casement is possible. This is possible only in the release position of the closure strip, in which also the closing latch is arranged in its disengaged position.
  • the closing latch has at least one sensor which is connected to a sash position determining device.
  • the sensor determines the current position of the latch. In particular, it determines whether the latch is in the engaged or disengaged position. In addition, a determination of at least one closing case intermediate position lying between the engagement position and the disengaged position may also be possible.
  • the position occupied by the latch varies over at least a certain position range of the sash between its closed position and its open position. Accordingly, by determining the current position of the latch at least approximately a statement about the position of the sash possible.
  • the sash position determining means evaluates the data provided by the sensor of the closing latch, determines the position of the sash with respect to the frame and provides them for at least one further device.
  • a further development of the invention provides for a manually and / or automatically activatable actuating device, upon actuation of which the closing latch is displaced between the engagement position and the disengaged position and / or the closure strip between the locking position and the release position.
  • the actuator is used for automatic or manual displacement of the latch or the closure strip.
  • the automatic operation can be realized for example by means of an electrically controlled adjusting device, while the manual operation is performed by an operator.
  • the actuating device both the locking or releasing of the window or of the casement can be controlled, as well as the holding or releasing by the closing latch.
  • Particularly preferred for these purposes only a single actuator, by means of which the latch and the closure strip are displaced simultaneously.
  • the FIG. 1 shows a sectional view of a portion of a window 1, which is designed as a turn-tilt window.
  • the window shown has a frame 2 and a sash 3.
  • the frame 2 consists of a cross member 4, a further cross member, not shown, and two side rails 5, of which only one is shown.
  • the casement 3 consists of two transverse bars 6 and two side rails 7.
  • the casement 3 is movable with respect to the frame 2, in particular rotatable, for example, a pivot axis or rotation, not shown here, which is present in the vertical direction. Because the window 1 is present as a turn-tilt window, it can additionally be pivoted about a further pivot axis, which is also referred to as a tilt axis.
  • the window 1 has a plurality of closure strips 8.
  • One of the closure strips 8 is assigned to the cross member 4 of the frame 2 or stored displaceably on this.
  • Another of the closure strips 8 is provided on the side rail 5.
  • the closure strips 8 can engage in closure strip receptacles 9 of the sash frame 3, only one of the closure strip receptacles 9 being visible here.
  • each closure strip 8 is associated with a closure strip receptacle 9.
  • the in the FIG. 1 shown closure strips 8 are located in a closure box intermediate position in which they are completely outside the closure strip receptacle 9. Accordingly, they do not directly counteract a displacement of the casement 3 with respect to the window frame 2.
  • At least the closure bar 8 associated with the transverse bar 4 of the window frame 2 has two closing traps 10 and 11, which are spaced apart in the lateral direction, but are in the same position in the horizontal direction.
  • the closing traps 10 and 11 are movably mounted on the closure strip 8, so that at least in the vertical direction a relative movement between the closure strip 8 and the closing traps 10 and 11 is permitted.
  • Each of the closing traps 10 and 11 is spring-loaded with a spring element 12 which urges the respective closing latch 10 or 11 in the direction of the sash frame 3.
  • the closing traps 10 and 11 lie in the FIG. 1 shown position in an engaged position.
  • the casement 3 has, in addition to the closure strip holders 9 for the closure strips 8, a closing trap receptacle 13 or 14 for each of the closing traps 10 and 11. In addition, a further closing latch receptacle 15 is formed by the closure strip receptacle 9.
  • the Sch distributedsuitn 13 to 15 are in the FIG. 1 not visible.
  • FIG. 2 shows that from the FIG. 1 known window 1, wherein the sash 3 is in a second position, which is located between the first position and the closed position.
  • the locking latch 10 is in the closing latch receiving 13 of the sash 3, in which it is urged by the spring element 12.
  • the latch 11 is not in the area of the latch latch receptacle 14, so that it is urged by the casement 3 into its disengaged position while the spring element 12 is compressed.
  • the locking latch 10 mounted on the closure strip 8 now cooperates therewith to prevent a displacement of the sash frame 3 from the second position, which in this respect corresponds to a first holding position, in the direction of the open position of the sash frame 3.
  • the holding force for holding the sash frame 3 in the first holding position is therefore from the closing latch 10 to the closure strip 8 and finally introduced into the frame 2.
  • the closure strips 8 are still in their closure box intermediate position, so do not serve the setting of the sash 3.
  • the displacement of the sash 3 is not readily possible, but only in the direction of the closed position.
  • FIG. 3 shows the already known window 1, wherein the sash 3 is in a third position, which corresponds to a second holding position.
  • the third position is between the second position and the closed position.
  • the latch 11 now engages in the latch latch receptacle 14 and in turn prevents a displacement of the casement 3 in the direction of its open position, while a displacement in the direction of the closed position is possible.
  • the latch 11 is therefore in its engaged position. It can be seen that the closing latch 10 is no longer present in the region of the closing latch receptacle 13, which is not shown here. Accordingly, the latch 10 is urged by the sash 3 in its disengaged position.
  • FIG. 4 Finally, the already known window, wherein the sash 3 is present in its closed position.
  • the closure strips 8 are present in the region of the closure strip receptacle 9, which are at least indicated here.
  • the closure strips 8 engage in the closure strip receiving 9 and are therefore in their locking position.
  • a displacement of the sash 3 in the direction of its open position is therefore prevented by the positive connection between the closure strips 8 and the sash 3.
  • the closure strip receptacle 9 of the lower Transverse beams 4 forms the closing latch receptacle 15, and that the closing traps 10 and 11 are received in this.
  • the closing traps 10 and 11 are in the engaged position, that is, engage in the closing trap receptacle 15. This also does not change when the closure strips 8 is displaced into the closed position between the release position and the locking position intermediate position, because the spring elements 12 urge the closing traps 10 and 11 in the direction of the sash 3. Therefore, even with an arrangement of the closure strips 8 in the closure strip intermediate position in which the closure strips 8 no longer engage in the closure strip receptacle 9, the closing traps 10 and 11 still engage in the latch trap receptacle 15, so that a displacement of the wing frame 3 in the direction of the open position is counteracted , Opening the window 1 is therefore not possible. Only when a shift of the closure strips 8 in the release position and the closing traps 10 and 11 are completely disengaged from the closing latch receptacle 15, so that subsequently the sash 3 can be moved easily in the direction of the open position.
  • the casement 3 can be arranged, for example, in a casement intermediate position which at least approximately corresponds to one of the holding positions. Now, the closure strips 8 again in the closure box intermediate position brought, at least one of the locking latches 10 and 11 engage in its associated latch latch receptacle 13 or 14. Under certain circumstances, it is necessary that the casement 3 is displaced so long in the direction of the open position or closed position until one of the locking traps 10 and 11 can cooperate with its associated latch latch receptacle 13 or 14 for subsequent holding of the sash 3. In one of the stops, which does not correspond to the closed position, also a gap ventilation, but with higher air exchange rate than in the closed position, can be performed.
  • FIG. 5 shows a schematic view of the sash frame 3 from below.
  • the cross member 6 and formed in this closure strip receptacle 9 which preferably extends over the entire width of the transverse spar 6.
  • the closing latch receptacles 13 and 14 can be seen, which are adapted in shape, for example, to the closing traps 10 and 11 in their cross section.
  • the latch retainers 13 and 14 are offset from each other in the lateral direction while being in the same horizontal position. On the other hand, they are offset in the horizontal direction with respect to the closing latch receptacle 15 or the closure strip receptacle 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fenster (1), Tür oder dergleichen, mit einem Blendrahmen (2), mit einem bezüglich des Blendrahmens (2) verlagerbaren, insbesondere dreh- und/oder kippbaren, Flügelrahmen (3) und mit wenigstens einer an dem Blendrahmen (2) oder dem Flügelrahmen (3) gelagerten Verschlussleiste (8), die zwischen einer eine Verlagerung des Flügelrahmens (3) zulassenden Freigabestellung und wenigstens einer der Verlagerung des Flügelrahmens (3) entgegenwirkenden Verriegelungsstellung, in der die Verschlussleiste (8) in eine Verschlussleistenaufnahme (9) des Flügelrahmens (3) oder des Blendrahmens (2) eingreift, verlagerbar ist. Dabei ist wenigstens eine Schließfalle (10,11) vorgesehen, die in zumindest einer Haltestellung des Flügelrahmens (3) mit der Verschlussleiste (8) zusammenwirkt, um die Verlagerung des Flügelrahmens (3) aus der Haltestellung in mindestens eine Richtung entgegenzuwirken.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fenster, eine Tür oder dergleichen, mit einem Blendrahmen, mit einem bezüglich des Blendrahmens verlagerbaren, insbesondere dreh- und/oder kippbaren, Flügelrahmen und mit wenigstens einer an dem Blendrahmen oder dem Flügelrahmen gelagerten Verschlussleiste, die zwischen einer eine Verlagerung des Flügelrahmens zulassenden Freigabestellung und wenigstens einer der Verlagerung des Flügelrahmens entgegenwirkenden Verriegelungsstellung, in der die Verschlussleiste in eine Verschlussleistenaufnahme des Flügelrahmens oder des Blendrahmens eingreift, verlagerbar ist.
  • Fenster, Türen oder dergleichen der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Im Folgenden wird rein beispielhaft lediglich auf die Fenster eingegangen. Die Ausführungen sind jedoch selbstverständlich analog auf Türen und ähnliche Vorrichtungen, die als Bauwerkverschlüsse vorliegen, anwendbar. Das Fenster liegt insbesondere in Form eines Drehfensters, Kippfensters oder Dreh-Kipp-Fensters vor. Es verfügt üblicherweise über den Blendrahmen, der bevorzugt in einer Bauwerkausnehmung eines Bauwerks ortsfest anordenbar ist. Die Bauwerkausnehmung kann beispielsweise eine Fensteröffnung einer Bauwerkfläche, beispielsweise einer Wand oder eines Dachs, sein. Der Flügelrahmen des Fensters ist an dem Blendrahmen beweglich gelagert und insoweit bezüglich diesem verlagerbar. Insbesondere kann das Verlagern in Form eines Verschwenkens beziehungsweise Drehens um zumindest eine Schwenkachse beziehungsweise eine Drehachse und/oder in Form eines Kippens um zumindest eine weitere Schwenkachse beziehungsweise eine Kippachse vorgesehen sein.
  • Der Flügelrahmen kann von dem Blendrahmen um die Falzluft beziehungsweise den Falzluftabstand wenigstens bereichsweise beabstandet sein. Insoweit liegt zwischen dem Blendrahmen und dem Flügelrahmen ein Falzluftbereich vor. Zwischen dem Flügelrahmen und dem Blendrahmen, also beispielsweise in dem Falzluftbereich, ist üblicherweise wenigstens ein Verriegelungselement des Fensters anordenbar, welches den Flügelrahmen bezüglich des Blendrahmens in einer Stellung, insbesondere seiner Geschlossenstellung, festsetzt. Als Verriegelungselement ist hier die Verschlussleiste vorgesehen. Diese ist an dem Blendrahmen oder dem Flügelrahmen verlagerbar gelagert. Dabei ist sie zumindest in der Freigabestellung und in der Verriegelungsstellung anordenbar.
  • In der Freigabestellung liegt die Verschlussleiste außerhalb der Verschlussleistenaufnahme vor, greift also nicht in diese ein. In der Freigabestellung erlaubt die Verschlussleiste daher ein Öffnen oder Schließen des Fensters beziehungsweise eine entsprechende Verlagerung des Flügelrahmens bezüglich des Blendrahmens, also eine Öffnungs- oder Schließbewegung. Insbesondere wird also, wenn das Fenster als Drehfenster, Kippfenster oder Dreh-Kipp-Fenster vorliegt, ein Drehen beziehungsweise Kippen des Flügelrahmens bezüglich des Blendrahmens zugelassen. In der Verriegelungsstellung greift die Verschlussleiste dagegen wenigstens bereichsweise in die Verschlussleistenaufnahme ein. Dies ist derart vorgesehen, dass sie mit der Verschlussleistenaufnahme zum Verhindern des Öffnens oder Schließens des Fensters zusammenwirkt, den Flügelrahmen also in einer bestimmten Stellung, insbesondere in der Geschlossenstellung, festsetzt. Die Verschlussleistenaufnahme liegt an dem Flügelrahmen vor, wenn die Verschlussleiste an dem Blendrahmen gelagert ist und an dem Blendrahmen, wenn die Verschlussleiste an dem Flügelrahmen gelagert ist; also stets an dem jeweils anderen Rahmenelement.
  • Weil die Verschlussleiste eine größere Erstreckung in lateraler Richtung - bei Anordnung an einem Querholm - beziehungsweise in vertikaler Richtung - bei Anordnung an einem Seitenholm - aufweist als ein beispielsweise als Verriegelungsbolzen ausgeführtes Verriegelungselement, kann mit ihr ein äußerst sicheres und zuverlässiges Halten des Flügelrahmens, insbesondere in seiner Geschlossenstellung, bewirkt werden. Gleichzeitig wird jedoch - wiederum durch die große Erstreckung - ein Lüften, insbesondere Spaltlüften, beispielsweise durch den Falzluftbereich, welches bei der Verwendung der Verriegelungsbolzen ohne Weiteres möglich ist, teilweise oder sogar vollständig unterbunden. Ein solches Lüften ist jedoch insbesondere aufgrund der heutzutage üblichen dichten Bauweise von Bauwerken wünschenswert, um zumindest einen Grundluftwechselumsatz in dem Bauwerk gewährleisten zu können. Dabei ist das Lüften durch den Falzluftbereich auch bei Umgebungsbedingungen möglich, bei welchen ein Öffnen des Fensters üblicherweise nicht in Erwägung gezogen wird, beispielsweise bei starkem Niederschlag.
  • Zudem ermöglicht das die Verschlussleiste aufweisende Fenster lediglich ein Verriegeln oder Freigeben des Flügelrahmens. Insbesondere ist es üblicherweise nicht möglich, den Flügelrahmen in einer teilweise geöffneten Stellung derart festzusetzen, dass das Fenster in dieser Stellung verbleibt oder zumindest nicht weiter geöffnet werden kann. Dies ist jedoch wünschenswert, um auch bei ungünstigen Umgebungsbedingungen lüften zu können, bei welchen das Fenster lediglich teilweise geöffnet sein soll; beispielsweise um ein Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. Ist der Flügelrahmen durch entsprechende Verlagerung der Verschlussleiste freigegeben, so kann er aus der Geschlossenstellung oder auch einer teilweise geöffneten Stellung, insbesondere durch Windkrafteinfluss, in Richtung der Offenstellung verlagert werden. Entsprechend ist nachfolgend beispielsweise ein nicht erwünschtes Eindringen von Feuchtigkeit durch das Fenster möglich.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Fenster, eine Tür oder dergleichen vorzustellen, welches beziehungsweise welche den Vorteil aufweist, dass bei weiterhin hoher Sicherheit ein von den Umgebungsbedingungen zumindest teilweise unabhängiges Lüften möglich ist.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einem Fenster, einer Tür oder dergleichen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dabei ist wenigstens eine Schließfalle vorgesehen, die in zumindest einer Haltestellung des Flügelrahmens mit der Verschlussleiste zusammenwirkt, um der Verlagerung des Flügelrahmens aus der Haltestellung in mindestens eine Richtung entgegenzuwirken. Die Falle beziehungsweise Schließfalle stellt zu diesem Zweck in der zumindest einen Haltestellung des Flügelrahmens, in welcher dieser gehalten werden soll, beispielsweise eine formschlüssige Verbindung, insbesondere eine Hintergriffsverbindung her. Dabei wirkt sie mit der Verschlussleiste zusammen. Dies kann zum einen derart erfolgen, dass die Schließfalle an der Verschlussleiste angeordnet beziehungsweise an dieser beweglich gelagert ist. Zum anderen kann es alternativ vorgesehen sein, dass die Schließfalle die Verschlussleiste beziehungsweise wenigstens einen Bereich der Verschlussleiste zur Ausbildung der Hintergriffsverbindung hintergreift.
  • Durch das Zusammenwirken der Schließfalle mit der Verschlussleiste wird der Flügelrahmen in der Haltestellung gehalten oder zumindest seiner Verlagerung aus der Haltestelle heraus in eine Richtung, also entweder in Richtung der Offenstellung oder der Geschlossenstellung des Flügelrahmens, entgegengewirkt. Die Schließfalle kann einem der beiden Rahmenelemente des Fensters, also entweder dem Flügelrahmen oder dem Blendrahmen, zugeordnet und entsprechend an diesem gelagert sein. Sie greift an dem jeweils anderen Rahmenelement zur Ausbildung der Hintergriffsverbindung an, beispielsweise an der an dem anderen Rahmenelement gelagerten Verschlussleiste oder unmittelbar an dem Rahmenelement. Die Haltestellung des Flügelrahmens kann in einer Ausführungsform des Fensters mit der Geschlossenstellung oder der Offenstellung des Flügelrahmens zusammenfallen. Alternativ liegt sie zwischen der Geschlossenstellung und der Offenstellung, sodass mithilfe der Schließfalle ein Halten des Flügelrahmens in teilweise geöffneter Stellung ermöglicht wird.
  • Im Rahmen dieser Beschreibung wird davon ausgegangen, dass die Verschlussleiste und die Schließfalle an einem unteren Querholm des Blendrahmens und/oder des Flügelrahmens angeordnet sind. Selbstverständlich ist jedoch auch eine andere Anordnung möglich, beispielsweise an einem oberen Querholm beziehungsweise an einem Seitenholm oder an mehreren der genannten Holme. Die im Folgenden verwendeten Positionsangaben und Abmessungsangaben sind für diese Fälle entsprechend anzupassen. Die laterale Richtung liegt üblicherweise in Richtung der größten Erstreckung des jeweils betrachteten Holms vor, während die vertikale Richtung von dem Blendrahmen in Richtung des Flügelrahmens weist. Entsprechend liegt die horizontale Richtung, welche auf der lateralen und der vertikalen Richtung senkrecht steht, in Richtung von einer Außenseite des Fensters zu einer Innenseite des Fensters vor. Eine Breite liegt in lateraler Richtung, eine Höhe in vertikaler Richtung und eine Tiefe in horizontaler Richtung vor.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Schließfalle an dem Flügelrahmen oder dem Blendrahmen angeordnet ist. Diese Ausführungsformen wurden bereits vorstehend erwähnt. Ist die Schließfalle an dem Flügelrahmen vorgesehen, so wirkt sie unmittelbar mit dem Blendrahmen oder mit der an dem Blendrahmen vorgesehenen Verschlussleiste zusammen. Ist sie an dem Blendrahmen vorgesehen, so wirkt sie unmittelbar mit dem Flügelrahmen oder mit der an dem Flügelrahmen vorgesehenen Verschlussleiste zusammen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Schließfalle an der Verschlussleiste angeordnet ist, sodass bei Verlagerung der Verschlussleiste auch eine Verlagerung der Schließfalle erfolgt. Insbesondere ist die Schließfalle beweglich an der Verschlussleiste angeordnet beziehungsweise gelagert, kann also beispielsweise in vertikaler Richtung zu dieser bewegt werden. Wie bereits vorstehend ausgeführt, wirkt die Schließfalle bei Anordnung an der Verschlussleiste mit demjenigen Rahmenteil zusammen, welcher die Verschlussleiste nicht aufweist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Schließfalle zum Halten des sich in der Haltestellung befindlichen Flügelrahmens in eine Schließfallenaufnahme eingreift. Die Schließfallenaufnahme ist zum Beispiel eine Vertiefung, in welche die Schließfalle zum Herstellen der Hintergriffsverbindung eingreifen kann. Alternativ kann die Schließfallenaufnahme auch von einem Vorsprung gebildet sein, welcher von der Schließfalle hintergreifbar ist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Schließfallenaufnahme wenigstens bereichsweise von der Verschlussleistenaufnahme gebildet ist. Eine solche Ausführungsform ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Schließfalle an der Verschlussleiste angeordnet beziehungsweise gelagert ist. In diesem Fall kann es vorgesehen sein, dass der Flügelrahmen auch nach dem Verlagern der Verschlussleiste in ihre Freigabestellung oder zumindest eine Verschlussleistenzwischenstellung, die zwischen der Verriegelungsstellung und der Freigabestellung liegt, weiterhin in seiner Geschlossenstellung gehalten ist, weil zwar die Verschlussleiste nicht mehr in die Verschlussleistenaufnahme eingreift, jedoch die Schließfalle noch in diese hineinragt. Mithin kann also die Haltestellung der Geschlossenstellung entsprechen. Ist die Schließfalle in horizontaler Richtung versetzt zu der Verschlussleiste angeordnet, so ist selbstverständlich auch ein Halten des Flügelrahmens in einer von der Geschlossenstellung verschiedenen Haltestellung realisierbar. Bedingt durch die Ausbildung der Schließfallenaufnahme durch die Verschlussleistenaufnahme muss keine separate Schließfallenaufnahme vorgesehen werden, womit der Aufwand bei der Herstellung des Fensters reduziert wird.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass sich die Schließfallenaufnahme an der Verschlussleiste befindet. In diesem Fall ist üblicherweise die Schließfalle an demjenigen Rahmenelement vorgesehen, welches die Verschlussleiste nicht aufweist. Entsprechend kann die Schließfalle mit der an der Verschlussleiste angeordneten Schließfallenaufnahme zum Halten des Flügelrahmens in der Haltestellung zusammenwirken. Unter dem Halten des Flügelrahmens ist dabei stets zu verstehen, dass der Verlagerung des Flügelrahmens aus der Haltestellung heraus in die wenigstens eine Richtung entgegengewirkt wird. Es ist also nicht notwendig, dass der Flügelrahmen überhaupt nicht aus der Haltestellung heraus verlagerbar ist. Vielmehr kann dies in eine Richtung zugelassen werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass mehrere Schließfallen und/oder mehrere Schließfallenaufnahmen, insbesondere in lateraler und/oder horizontaler Richtung zueinander versetzt, vorgesehen sind, sodass mehrere unterschiedliche Haltestellungen ausgebildet sind. Beispielsweise ist jeder Schließfalle eine eigene Schließfallenaufnahme zugeordnet. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass mehrere, insbesondere versetzt angeordnete, Schließfallen mit einer gemeinsamen Schließfallenaufnahme zum Halten des Flügelrahmens zusammenwirken. Die voneinander verschiedenen Haltestellungen sollen realisiert werden, um die Handhabung des Fensters zu erleichtern und insbesondere ein Anpassen des Lüftens an die Umgebungsbedingungen zu ermöglichen. Beispielsweise liegt eine der Haltestellungen in der Geschlossenstellung des Flügelrahmens und eine weitere der Haltestellungen in einer Flügelrahmenzwischenstellung vor, in welcher der Flügelrahmen teilweise geöffnet ist. Die Flügelrahmenzwischenstellung liegt mithin zwischen der Geschlossenstellung und der Offenstellung des Flügelrahmens. Die mehreren Haltestellungen werden durch das Vorsehen von mehreren Schließfallen und/oder mehreren Schließfallenaufnahmen realisiert, welche in lateraler und/oder horizontaler Richtung zueinander versetzt sind.
  • Durch das Vorsehen von mehreren Schließfallen, welche gleichzeitig in entsprechende Schließfallenaufnahmen eingreifen, kann die auf den Flügelrahmen wirkende Haltekraft erhöht werden, sodass er auch bei sehr ungünstigen Umgebungsbedingungen, beispielsweise bei starkem Wind oder dergleichen, sicher bezüglich des Blendrahmens gehalten ist. Dies ist auch dann der Fall, wenn sich die Verschlussleiste nicht in der Verriegelungsstellung befindet. Sind mehr als zwei Schließfallen beziehungsweise mehr als zwei Schließfallenaufnahmen vorgesehen, so sind diese bevorzugt gleichmäßig voneinander beabstandet. Selbstverständlich kann es auch vorgesehen sein, die Schließfallen beziehungsweise Schließfallenaufnahmen nach Art einer Matrix anzuordnen, wobei dies in Spalten (laterale Richtung) und Zeilen (horizontale Richtung) erfolgt. Es können also durchaus mehrere Schließfallen beziehungsweise Schließfallenaufnahmen in lateraler Richtung zueinander versetzt vorliegen und weitere Schließfallenaufnahmen beziehungsweise Schließfallenaufnahmen in horizontaler Richtung zu diesen versetzt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass mehrere Schließfallen vorgesehen sind, die - zumindest bei Anordnung in ihrer Nichteingriffsstellung - in vertikaler Richtung zueinander versetzt freie Enden aufweisen. Die freien Enden liegen auf der in Richtung der Schließfallenaufnahmen weisenden Seite der Schließfallen vor. Mithilfe der freien Enden wird entsprechend die Hintergriffsverbindung beziehungsweise das Eingreifen in die Schließfallenaufnahme durchgeführt. Bei Anordnung der Schließfallen in ihrer Nichteingriffsstellung, also bei jeweils maximaler Erstreckung in vertikaler Richtung, sollen die freien Enden in unterschiedlichen Höhen angeordnet, also in vertikaler Richtung zueinander versetzt sein. Auf diese Weise wird es beispielsweise ermöglicht, dass eine der Schließfallen bereits außer Eingriff mit einer ihr zugeordneten Schließfallenaufnahme steht, während eine andere der Schließfallen noch in die entsprechende Schließfallenaufnahme eingreift. Somit besteht die Möglichkeit, durch entsprechendes Einstellen der Schließfallen, welche vorzugsweise gemeinsam miteinander verlagerbar sind, die gewünschte Haltestellung des Flügelrahmens auszuwählen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Schließfalle zwischen wenigstens einer Eingriffsstellung, in der sie - zumindest bei Anordnung des Flügelrahmens in der Haltestellung - der Verlagerung des Flügelrahmens entgegenwirkt, und einer Nichteingriffsstellung, in der sie die Verlagerung des Flügelrahmens zulässt, verlagerbar ist, wobei die Schließfalle mit einer Federkraft beaufschlagt ist, die sie in Richtung der Eingriffsstellung drängt. In der Eingriffsstellung greift die Schließfalle mithin in die Schließfallenaufnahme ein oder hintergreift einen Bereich des Flügelrahmens beziehungsweise des Blendrahmens, um das Halten des Flügelrahmens in der Haltestellung zu erzielen. In der Nichteingriffsstellung liegt sie dagegen vollständig außerhalb der Schließfallenaufnahme vor beziehungsweise steht nicht in Hintergriffsverbindung. Um stets ein zuverlässiges Halten des Flügelrahmens zu erzielen, ist ein Federelement vorgesehen, welches die Schließfalle mit der Federkraft beaufschlägt. Diese Federkraft ist in Richtung der Eingriffsstellung gerichtet, sodass die Schließfalle ohne externe Kraftbeaufschlagung und ohne entsprechende Verlagerung in dieser vorliegt und bei Auslenkung in Richtung der Nichteingriffsstellung wieder in Richtung der Eingriffsstellung gedrängt wird. Die Schließfalle ist mithin nach Art eines Schnappschlosses beziehungsweise Schnäppers ausgebildet.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Schließfalle zumindest eine Auflaufschräge aufweist, um die Verlagerung des Flügelrahmens aus der Haltestellung in die wenigstens eine Richtung zuzulassen. Eine Flächennormale der Auflaufschräge weist dabei zu der horizontalen Richtung vorzugsweise einen Winkel größer als 0° und kleiner als 90° auf. Die Auflaufschräge ist demnach derart ausgerichtet, dass bei der Verlagerung des Flügelrahmens in die Richtung, in welche eine derartige Verlagerung zugelassen sein soll, aus ihrer Eingriffsstellung heraus beziehungsweise in ihre Nichteingriffsstellung verlagert wird. Der Flügelrahmen lässt sich demnach in diese Richtung mit geringem Kraftaufwand verlagern, auch wenn die Schließfalle zunächst in der Eingriffsstellung vorliegt, also ein Halten des Flügelrahmens in der Haltestellung bewirkt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Schließfalle derart ausgestaltet ist, dass eine Verlagerung des Flügelrahmens aus der Haltestellung in lediglich eine Richtung zugelassen ist, wobei sie durch Verlagerung des Flügelrahmens in diese Richtung in die Nichteingriffsstellung gedrängt wird. Eine derartige Ausgestaltung der Schließfalle wird bevorzugt mithilfe der an der Schließfalle angeordneten Auflaufschräge realisiert. Selbstverständlich ist es alternativ oder zusätzlich auch möglich, dass die Auflaufschräge an dem mit der Schließfalle zusammenwirkenden Element ausgebildet ist. Beispielsweise liegt die Auflaufschräge an wenigstens einem Rand der Schließfallenaufnahme vor, welche auf derjenigen Seite liegt, die der Richtung zugewandt ist, in die der Flügelrahmen aus der Haltestellung heraus verlagerbar sein soll. Entscheidend ist lediglich, dass die Verlagerung des Flügelrahmens beziehungsweise eine Kraft auf den Flügelrahmen in diese Richtung bewirkt, dass die Schließfalle in die Nichteingriffsstellung gebracht wird, auch wenn sie vorher in der Eingriffsstellung vorlag, sodass nachfolgend eine Verlagerung des Flügelrahmens ohne großen Kraftaufwand möglich ist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Eingriffsstellung der Schließfalle zumindest in der Verriegelungsstellung der Verschlussleiste sowie in einer zwischen der Verriegelungsstellung der Verschlussleiste und der Freigabestellung der Verschlussleiste liegenden Verschlussleistenzwischenstellung der Verschlussleiste und die Nichteingriffsstellung der Schließfalle in der Freigabestellung der Verschlussleiste vorliegt. Eine solche Ausführungsform kann insbesondere realisiert werden, wenn die Schließfallenaufnahme, in welche die Schließfalle eingreift, von der Verschlussleistenaufnahme gebildet ist oder wenn die Schließfallenaufnahme an der Verschlussleiste vorliegt. In Abhängigkeit von der Stellung der Verschlussleiste wirkt also die Schließfalle mit der Verschlussleiste zusammen, um den Flügelrahmen in der Haltestellung, welche hier insbesondere die Geschlossenstellung ist, zu halten.
  • Die Eingriffsstellung der Schließfalle soll dabei nicht nur in der Verriegelungsstellung der Verschlussleiste vorliegen, sondern auch in der Verschlussleistenzwischenstellung der Verschlussleiste, welche von der Verriegelungsstellung und der Freigabestellung verschieden ist und vorzugsweise zwischen diesen liegt. Die Freigabestellung der Verschlussleiste ist in diesem Fall beispielsweise diejenige Stellung, bei welcher die Verschlussleiste weder in die Verschlussleistenaufnahme eingreift, noch die Schließfalle durch Zusammenwirken mit der Verschlussleiste der Verlagerung des Flügelrahmens aus der Haltestellung entgegenwirkt. In der Freigabestellung der Verschlussleiste kann somit der Flügelrahmen völlig frei verlagert werden. In der Verschlussleistenzwischenstellung dagegen liegt zwar die Verschlussleiste ebenfalls außerhalb der Verschlussleistenaufnahme vor, gleichzeitig hält die Schließfalle jedoch den Flügelrahmen in der Haltestellung. In der Verschlussleistenzwischenstellung ist das Fenster somit zwar entriegelt, dennoch ist keine freie Verlagerung des Flügelrahmens möglich. Dies ist erst in der Freigabestellung der Verschlussleiste möglich, in welcher auch die Schließfalle in ihrer Nichteingriffsstellung angeordnet ist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Schließfalle wenigstens einen Sensor aufweist, der an eine Flügelrahmenpositionsbestimmungseinrichtung angeschlossen ist. Der Sensor bestimmt die momentane Stellung der Schließfalle. Er stellt insbesondere fest, ob sich die Schließfalle in der Eingriffsstellung oder der Nichteingriffsstellung befindet. Zusätzlich kann auch eine Bestimmung von wenigstens einer zwischen der Eingriffsstellung und der Nichteingriffsstellung liegenden Schließfallenzwischenstellung möglich sein. Die von der Schließfalle eingenommene Stellung variiert über wenigstens einen bestimmten Stellungsbereich des Flügelrahmens zwischen seiner Geschlossenstellung und seiner Offenstellung. Entsprechend ist durch die Bestimmung der momentanen Stellung der Schließfalle zumindest näherungsweise eine Aussage über die Position des Flügelrahmens möglich. Zu diesem Zweck wertet die Flügelrahmenpositionsbestimmungseinrichtung die von dem Sensor der Schließfalle gelieferten Daten aus, bestimmt die Stellung des Flügelrahmens bezüglich des Blendrahmens und stellt diese für wenigstens eine weitere Einrichtung bereit.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht eine manuell und/oder automatisch aktivierbare Betätigungseinrichtung vor, bei deren Betätigung die Schließfalle zwischen der Eingriffsstellung und der Nichteingriffsstellung und/oder die Verschlussleiste zwischen der Verriegelungsstellung und der Freigabestellung verlagert wird. Die Betätigungseinrichtung dient dem automatischen oder manuellen Verlagern der Schließfalle beziehungsweise der Verschlussleiste. Die automatische Betätigung kann beispielsweise mittels einer elektrisch gesteuerten Verstelleinrichtung realisiert sein, während die manuelle Betätigung durch eine Bedienperson erfolgt. Mithilfe der Betätigungseinrichtung kann sowohl das Verriegeln beziehungsweise Freigeben des Fensters beziehungsweise des Flügelrahmens gesteuert werden, als auch das Halten beziehungsweise Freigeben durch die Schließfalle. Besonders bevorzugt liegt für diese Zwecke lediglich eine einzige Betätigungseinrichtung vor, mittels welcher die Schließfalle und die Verschlussleiste gleichzeitig verlagerbar sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    eine Schnittdarstellung eines Bereichs eines Fensters mit Verschlussleisten und zwei Schließfallen, wobei sich ein Flügelrahmen des Fensters in einer ersten Stellung befindet,
    Figur 2
    das aus der Figur 1 bekannte Fenster, wobei sich der Flügelrahmen in einer zweiten Stellung befindet,
    Figur 3
    das aus den Figuren 1 und 2 bekannte Fenster, wobei sich der Flügelrahmen in einer dritten Stellung befindet,
    Figur 4
    das aus den vorherigen Figuren bekannte Fenster, wobei sich der Flügelrahmen in einer Geschlossenstellung befindet, und
    Figur 5
    eine schematische Darstellung einer Unterseite des Flügelrahmens.
  • Die Figur 1 zeigt eine Schnittdarstellung eines Bereichs eines Fensters 1, welches als Dreh-Kipp-Fenster ausgebildet ist. Die nachfolgenden Ausführungen sind jedoch analog auch auf andere Fensterarten, insbesondere Dachfenster, beispielsweise Wohndachfenster, und dergleichen anwendbar. Sie sind überdies auf Türen und andere Gebäudeverschlüsse übertragbar. Das gezeigte Fenster weist einen Blendrahmen 2 und einen Flügelrahmen 3 auf. Der Blendrahmen 2 besteht aus einem Querholm 4, einem nicht dargestellten weiteren Querholm, sowie zwei Seitenholmen 5, von welchen lediglich einer dargestellt ist. Analog dazu besteht der Flügelrahmen 3 aus zwei Querholmen 6 und zwei Seitenholmen 7. Der Flügelrahmen 3 ist bezüglich des Blendrahmens 2 verlagerbar, insbesondere drehbar, beispielsweise um eine hier nicht dargestellte Schwenk- beziehungsweise Drehachse, welche in vertikaler Richtung vorliegt. Weil das Fenster 1 als Dreh-Kipp-Fenster vorliegt, kann es zusätzlich um eine weitere Schwenkachse verschwenkt werden, welche auch als Kippachse bezeichnet wird.
  • Neben dem Blendrahmen 2 und dem Flügelrahmen 3 verfügt das Fenster 1 über mehrere Verschlussleisten 8. Eine der Verschlussleisten 8 ist dem Querholm 4 des Blendrahmens 2 zugeordnet beziehungsweise an diesem verlagerbar gelagert. Eine weitere der Verschlussleisten 8 ist an dem Seitenholm 5 vorgesehen. Bevorzugt sind an jedem Querholm 4 und an jedem Seitenholm 5 jeweils eine oder mehrere derartige Verschlussleisten 8 gelagert. Die Verschlussleisten 8 können in einer Geschlossenstellung des Fensters 1 in Verschlussleistenaufnahmen 9 des Flügelrahmens 3 eingreifen, wobei hier lediglich eine der Verschlussleistenaufnahmen 9 sichtbar ist. Selbstverständlich ist jeder Verschlussleiste 8 eine Verschlussleistenaufnahme 9 zugeordnet. Die in der Figur 1 gezeigten Verschlussleisten 8 befinden sich in einer Verschlussleistenzwischenstellung, in welcher sie vollständig außerhalb der Verschlussleistenaufnahme 9 vorliegen. Entsprechend wirken sie einer Verlagerung des Flügelrahmens 3 bezüglich des Blendrahmens 2 nicht unmittelbar entgegen.
  • Zumindest die dem Querholm 4 des Blendrahmens 2 zugeordnete Verschlussleiste 8 weist zwei Schließfallen 10 und 11 auf, welche in lateraler Richtung voneinander beabstandet sind, jedoch in horizontaler Richtung an derselben Position vorliegen. Die Schließfallen 10 und 11 sind an der Verschlussleiste 8 beweglich gelagert, sodass zumindest in vertikaler Richtung eine Relativbewegung zwischen Verschlussleiste 8 und Schließfallen 10 und 11 zugelassen ist. Jede der Schließfallen 10 und 11 ist mit einem Federelement 12 federkraftbeaufschlagt, welches die jeweilige Schließfalle 10 oder 11 in Richtung des Flügelrahmens 3 drängt. Die Schließfallen 10 und 11 liegen dabei in der Figur 1 gezeigten Stellung in einer Eingriffsstellung vor. Der Flügelrahmen 3 weist neben den Verschlussleistenaufnahmen 9 für die Verschlussleisten 8 eine Schließfallenaufnahme 13 beziehungsweise 14 für jede der Schließfallen 10 und 11 auf. Zusätzlich ist eine weitere Schließfallenaufnahme 15 von der Verschlussleistenaufnahme 9 ausgebildet. Die Schließfallenaufnahmen 13 bis 15 sind in der Figur 1 nicht erkennbar.
  • Auf ihrer in horizontaler Richtung dem Flügelrahmen 3 zugewandten Seite weisen die Schließfallen 10 und 11 jeweils eine Auflaufschräge auf. Diese bewirkt, dass bei einer Schließbewegung des Flügelrahmens 3 in Richtung seiner Geschlossenstellung die Schließfallen 10 und 11 von dem Flügelrahmen 3 in Richtung des Blendrahmens 2 und somit in eine Nichteingriffsstellung gedrängt werden. Das bedeutet, dass trotz der Schließfallen 10 und 11 ein Schließen des Fensters 1 beziehungsweise eine Verlagerung des Flügelrahmens 3 in seine Geschlossenstellung ohne Weiteres möglich ist. Selbstredend ist jedoch auch die spiegelbildliche Ausrichtung der Auflaufschräge realisierbar, sodass nur das Öffnen, jedoch nicht das Schließen des Fensters 1 zugelassen wird.
  • Die Figur 2 zeigt das aus der Figur 1 bekannte Fenster 1, wobei sich der Flügelrahmen 3 in einer zweiten Stellung befindet, welche sich zwischen der ersten Stellung und der Geschlossenstellung befindet. In dieser Stellung liegt die Schließfalle 10 in der Schließfallenaufnahme 13 des Flügelrahmens 3 vor, in welche sie durch das Federelement 12 gedrängt ist. Die Schließfalle 11 dagegen befindet sich nicht im Bereich der Schließfallenaufnahme 14, sodass sie von dem Flügelrahmen 3 unter Komprimierung des Federelements 12 in ihre Nichteingriffsstellung gedrängt ist. Durch das Eingreifen der Schließfalle 10 in die Schließfallenaufnahme 13 liegt eine Hintergriffsverbindung zwischen diesen beiden Elementen vor. Die an der Verschlussleiste 8 gelagerte Schließfalle 10 wirkt nun mit dieser zusammen, um eine Verlagerung des Flügelrahmens 3 aus der zweiten Stellung, welche insoweit einer ersten Haltestellung entspricht, in Richtung der Offenstellung des Flügelrahmens 3 zu verhindern. Die Haltekraft zum Halten des Flügelrahmens 3 in der ersten Haltestellung wird mithin von der Schließfalle 10 auf die Verschlussleiste 8 und schließlich in den Blendrahmen 2 eingeleitet. Die Verschlussleisten 8 befinden sich weiterhin in ihrer Verschlussleistenzwischenstellung, dienen also nicht dem Festsetzen des Flügelrahmens 3. Dennoch ist die Verlagerung des Flügelrahmens 3 nicht ohne weiteres möglich, sondern lediglich in Richtung der Geschlossenstellung.
  • Die Figur 3 zeigt das bereits bekannte Fenster 1, wobei sich der Flügelrahmen 3 in einer dritten Stellung befindet, welche einer zweiten Haltestellung entspricht. Die dritte Stellung liegt zwischen der zweiten Stellung und der Geschlossenstellung. In der dritten Stellung greift nun die Schließfalle 11 in die Schließfallenaufnahme 14 ein und verhindert wiederum eine Verlagerung des Flügelrahmens 3 in Richtung seiner Offenstellung, während eine Verlagerung in Richtung der Geschlossenstellung möglich ist. Die Schließfalle 11 liegt also in ihrer Eingriffsstellung vor. Es ist erkennbar, dass die Schließfalle 10 nun nicht mehr im Bereich der Schließfallenaufnahme 13 vorliegt, welche hier nicht dargestellt ist. Entsprechend wird die Schließfalle 10 von dem Flügelrahmen 3 in ihre Nichteingriffsstellung gedrängt.
  • Die Figur 4 schließlich zeigt das bereits bekannte Fenster, wobei der Flügelrahmen 3 in seiner Geschlossenstellung vorliegt. In dieser Geschlossenstellung liegen die Verschlussleisten 8 im Bereich der Verschlussleistenaufnahme 9 vor, welche hier zumindest angedeutet sind. Die Verschlussleisten 8 greifen dabei in die Verschlussleistenaufnahme 9 ein und befinden sich mithin in ihrer Verriegelungsstellung. Eine Verlagerung des Flügelrahmens 3 in Richtung seiner Offenstellung wird daher durch die formschlüssige Verbindung zwischen den Verschlussleisten 8 und dem Flügelrahmen 3 verhindert. Es ist erkennbar, dass die Verschlussleistenaufnahme 9 des unteren Querholms 4 die Schließfallenaufnahme 15 bildet, und dass die Schließfallen 10 und 11 in dieser aufgenommen sind.
  • In der Verriegelungsstellung der Verschlussleisten 8 befinden sich die Schließfallen 10 und 11 in der Eingriffsstellung, greifen also in die Schließfallenaufnahme 15 ein. Dies ändert sich auch nicht, wenn die Verschlussleisten 8 in die zwischen der Freigabestellung und der Verriegelungsstellung liegende Verschlussleistenzwischenstellung verlagert wird, weil die Federelemente 12 die Schließfallen 10 und 11 in Richtung des Flügelrahmens 3 drängen. Daher greifen die Schließfallen 10 und 11 auch bei einer Anordnung der Verschlussleisten 8 in der Verschlussleistenzwischenstellung, in welcher die Verschlussleisten 8 nicht mehr in die Verschlussleistenaufnahme 9 eingreifen, noch in die Schließfallenaufnahme 15 ein, sodass einer Verlagerung des Flügelrahmens 3 in Richtung der Offenstellung entgegengewirkt wird. Ein Öffnen des Fensters 1 ist also nicht möglich. Erst bei einer Verlagerung der Verschlussleisten 8 in die Freigabestellung sind auch die Schließfallen 10 und 11 vollständig aus der Schließfallenaufnahme 15 ausgerückt, sodass nachfolgend der Flügelrahmen 3 ohne Weiteres in Richtung der Offenstellung verlagert werden kann.
  • In der Verschlussleistenzwischenstellung der Verschlussleisten 8 ist somit eine effiziente Spaltlüftung durch einen Spaltluftbereich zwischen Blendrahmen 2 und Flügelrahmen 3 möglich. Durch Verlagern der Verschlussleisten 8 in die Freigabestellung und Öffnen des Fensters 1 kann der Flügelrahmen 3 zum Beispiel in einer Flügelrahmenzwischenstellung angeordnet werden, welche einer der Haltestellungen zumindest näherungsweise entspricht. Werden nun die Verschlussleisten 8 wieder in die Verschlussleistenzwischenstellung gebracht, kann wenigstens eine der Schließfallen 10 und 11 in die ihr zugeordnete Schließfallenaufnahme 13 oder 14 eingreifen. Unter Umständen ist es dazu notwendig, dass der Flügelrahmen 3 so lange in Richtung der Offenstellung oder Geschlossenstellung verlagert wird, bis eine der Schließfallen 10 und 11 mit der ihr zugeordneten Schließfallenaufnahme 13 oder 14 zum nachfolgenden Halten des Flügelrahmens 3 zusammenwirken kann. In einer der Haltestellungen, welche nicht der Geschlossenstellung entspricht, kann ebenfalls ein Spaltlüften, jedoch mit höherem Luftwechselumsatz als in der Geschlossenstellung, durchgeführt werden.
  • Die Figur 5 zeigt eine schematische Ansicht des Flügelrahmens 3 von unten. Zu erkennen ist entsprechend der Querholm 6 und die in diesem ausgebildete Verschlussleistenaufnahme 9, welche sich bevorzugt über die gesamte Breite des Querholms 6 erstreckt. Zusätzlich sind die Schließfallenaufnahmen 13 und 14 zu erkennen, welche in ihrem Querschnitt beispielsweise an die Schließfallen 10 und 11 formangepasst sind. Es wird deutlich, dass die Schließfallenaufnahmen 13 und 14 zueinander in lateraler Richtung versetzt sind, während sie an derselben horizontalen Position vorliegen. Dagegen sind sie gegenüber der Schließfallenaufnahme 15 beziehungsweise der Verschlussleistenaufnahme 9 in horizontaler Richtung versetzt. Durch diese versetzte Anordnung der Schließfallenaufnahmen 13 bis 15 werden die drei anhand der Figuren 2 bis 4 beschriebenen Haltestellungen ausgebildet.

Claims (14)

  1. Fenster (1), Tür oder dergleichen, mit einem Blendrahmen (2), mit einem bezüglich des Blendrahmens (2) verlagerbaren, insbesondere dreh- und/oder kippbaren, Flügelrahmen (3) und mit wenigstens einer an dem Blendrahmen (2) oder dem Flügelrahmen (3) gelagerten Verschlussleiste (8), die zwischen einer eine Verlagerung des Flügelrahmens (3) zulassenden Freigabestellung und wenigstens einer der Verlagerung des Flügelrahmens (3) entgegenwirkenden Verriegelungsstellung, in der die Verschlussleiste (8) in eine Verschlussleistenaufnahme (9) des Flügelrahmens (3) oder des Blendrahmens (2) eingreift, verlagerbar ist, gekennzeichnet durch wenigstens eine Schließfalle (10,11), die in zumindest einer Haltestellung des Flügelrahmens (3) mit der Verschlussleiste (8) zusammenwirkt, um der Verlagerung des Flügelrahmens (3) aus der Haltestellung in mindestens eine Richtung entgegenzuwirken.
  2. Fenster, Tür oder dergleichen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließfalle (10,11) an dem Flügelrahmen (3) oder dem Blendrahmen (2) angeordnet ist.
  3. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließfalle (10,11) an der Verschlussleiste (8) angeordnet ist, sodass bei Verlagerung der Verschlussleiste (8) auch eine Verlagerung der Schließfalle (10,11) erfolgt.
  4. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließfalle (10,11) zum Halten des sich in der Haltestellung befindlichen Flügelrahmens (3) in eine Schließfallenaufnahme (13,14,15) eingreift.
  5. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließfallenaufnahme (15) wenigstens bereichsweise von der Verschlussleistenaufnahme (8) gebildet ist.
  6. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schließfallenaufnahme (13,14,15) an der Verschlussleiste (8) befindet.
  7. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schließfallen (10,11) und/oder mehrere Schließfallenaufnahmen (13,14,15), insbesondere in lateraler und/oder horizontaler Richtung zueinander versetzt, vorgesehen sind, sodass mehrere unterschiedliche Haltestellungen ausgebildet sind.
  8. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schließfallen (10,11) vorgesehen sind, die - zumindest bei Anordnung in ihrer Nichteingriffsstellung - in vertikaler Richtung zueinander versetzte freie Enden aufweisen.
  9. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließfalle (10,11) zwischen wenigstens einer Eingriffsstellung, in der sie - zumindest bei Anordnung des Flügelrahmens (3) in der Haltestellung - der Verlagerung des Flügelrahmens (3) entgegenwirkt, und einer Nichteingriffsstellung, in der sie die Verlagerung des Flügelrahmens (3) zulässt, verlagerbar ist, wobei die Schließfalle (10,11) mit einer Federkraft beaufschlagt ist, die sie in Richtung der Eingriffsstellung drängt.
  10. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließfalle (10,11) zumindest eine Auflaufschräge (16) aufweist, um die Verlagerung des Flügelrahmens (3) aus der Haltestellung in die wenigstens eine Richtung zuzulassen.
  11. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließfalle (10,11) derart ausgestaltet ist, dass eine Verlagerung des Flügelrahmens (3) aus der Haltestellung in lediglich eine Richtung zugelassen ist, wobei sie durch Verlagerung des Flügelrahmens (3) in diese Richtung in die Nichteingriffsstellung gedrängt wird.
  12. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsstellung der Schließfalle (10,11) zumindest in der Verriegelungsstellung der Verschlussleiste (8) sowie in einer zwischen der Verriegelungsstellung der Verschlussleiste (8) und der Freigabestellung der Verschlussleiste (8) liegenden Verschlussleistenzwischenstellung der Verschlussleiste (8) und die Nichteingriffsstellung der Schließfalle (10,11) in der Freigabestellung der Verschlussleiste (8) vorliegt.
  13. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließfalle (10,11) wenigstens einen Sensor aufweist, der an eine Flügelrahmenpositionsbestimmungseinrichtung angeschlossen ist.
  14. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche. gekennzeichnet durch eine manuelle und/oder automatisch aktivierbare Betätigungseinrichtung, bei deren Betätigung die Schließfalle (10,11) zwischen der Eingriffsstellung und der Nichteingriffsstellung und/oder die Verschlussleiste (8) zwischen der Verriegelungsstellung und einer Freigabestellung verlagert wird.
EP12001790.0A 2012-03-16 2012-03-16 Fenster, Tür oder dergleichen, mit einer Schliessfalle Withdrawn EP2639388A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12001790.0A EP2639388A1 (de) 2012-03-16 2012-03-16 Fenster, Tür oder dergleichen, mit einer Schliessfalle
PCT/EP2013/054155 WO2013135499A1 (de) 2012-03-16 2013-03-01 Fenster, tür oder dergleichen, mit einer schliessfalle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12001790.0A EP2639388A1 (de) 2012-03-16 2012-03-16 Fenster, Tür oder dergleichen, mit einer Schliessfalle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2639388A1 true EP2639388A1 (de) 2013-09-18

Family

ID=47845985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12001790.0A Withdrawn EP2639388A1 (de) 2012-03-16 2012-03-16 Fenster, Tür oder dergleichen, mit einer Schliessfalle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2639388A1 (de)
WO (1) WO2013135499A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2166318A (en) * 1937-06-29 1939-07-18 Persson Eric Sigfrid Locking and tightening means
US4461160A (en) * 1979-05-03 1984-07-24 Brammall, Inc. Self-latching, semi-automatic door lock and opener
EP0281137A2 (de) * 1987-03-06 1988-09-07 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Elektronisches Türschloss
EP0560017A2 (de) * 1992-03-07 1993-09-15 MELCHERT BESCHLÄGE GMBH & CO. KG Mittels Griffhandhabe zu betätigender Sperrbügel-Beschlag an Fenstern, Türen oder dergleichen
EP1234939A2 (de) * 2001-02-16 2002-08-28 SFS Handels Holding AG Vorrichtung zur Verriegelung, Halterung und Anpressung von Türen oder Fenstern an einem Tür-oder Fensterrahmen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2166318A (en) * 1937-06-29 1939-07-18 Persson Eric Sigfrid Locking and tightening means
US4461160A (en) * 1979-05-03 1984-07-24 Brammall, Inc. Self-latching, semi-automatic door lock and opener
EP0281137A2 (de) * 1987-03-06 1988-09-07 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Elektronisches Türschloss
EP0560017A2 (de) * 1992-03-07 1993-09-15 MELCHERT BESCHLÄGE GMBH & CO. KG Mittels Griffhandhabe zu betätigender Sperrbügel-Beschlag an Fenstern, Türen oder dergleichen
EP1234939A2 (de) * 2001-02-16 2002-08-28 SFS Handels Holding AG Vorrichtung zur Verriegelung, Halterung und Anpressung von Türen oder Fenstern an einem Tür-oder Fensterrahmen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013135499A1 (de) 2013-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008018015U1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel
DE3708095A1 (de) Kraftunterstuetztes schloss an fahrzeugen
EP2947239B1 (de) Betätigungsanordnung für einen gebäudeverschluss sowie gebäudeverschluss mit einer betätigungsanordnung
EP3109385B1 (de) Verschlussvorrichtung für ein tor mit einem ein- oder mehrteiligen torblatt
EP0858541B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE202008010055U1 (de) Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender und/oder einbruchhemmender Ausführung
AT516174B1 (de) Zusatzverriegelung
DE1759658A1 (de) In mehreren Richtungen zu oeffnender schwenkbarer Verschluss
EP2639388A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen, mit einer Schliessfalle
DE102017206017B4 (de) Gebäudeverschlusselement
EP0846825B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein in einer Zarge bewegbares Tür- oder Torblatt
EP3658734A1 (de) Torsystem
DE10037329A1 (de) Sektionalhub- oder Falttor
CH696245A5 (de) Ausstellvorrichtung eines Flügels, insbesondere für Fenster oder Lüftungseinrichtungen.
WO2013186081A1 (de) Fenster, tür oder dergleichen mit einer verschlussleiste
EP0342420B1 (de) Verriegelungsvorrichtung an einer Schiebe-Falttür oder einem Schiebe-Faltfenster
EP1580362B1 (de) Schiebetür, Schiebefenster oder dergleichen
EP2861811B1 (de) Fenster, tür oder dergleichen, mit einer verschlussleiste
AT512602A1 (de) Verschlusselement für eine Gebäudeöffnung
DE3729366A1 (de) Ein- oder mehrteiliges tor- oder tuerblatt mit einem stangenschloss
DE60201616T2 (de) Feststeller für Tür, Fenster dgl. mit treibstangenverschlussartigen Beschlag
CH687267A5 (de) Verriegelung fuer Rolltore.
EP3444417B1 (de) Ladensystem für gebäudeöffnungen
DE202008013767U1 (de) Gewächshaus
DE202008013553U1 (de) Beschlag für einen Flügel von Fenstern oder Türen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140318

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170123

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170603