EP2636494B1 - Vorrichtung zum Schneiden von Laminat-Fußbodenplatten - Google Patents

Vorrichtung zum Schneiden von Laminat-Fußbodenplatten Download PDF

Info

Publication number
EP2636494B1
EP2636494B1 EP13158871.7A EP13158871A EP2636494B1 EP 2636494 B1 EP2636494 B1 EP 2636494B1 EP 13158871 A EP13158871 A EP 13158871A EP 2636494 B1 EP2636494 B1 EP 2636494B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting blade
support
cutting
frame
open position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13158871.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2636494A2 (de
EP2636494A3 (de
Inventor
Jürgen ZIMMER
Winfried Ebert
Theo Meid
Hans Peter Radermacher
Thomas Schlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolfcraft GmbH
Original Assignee
Wolfcraft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=42136038&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2636494(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wolfcraft GmbH filed Critical Wolfcraft GmbH
Publication of EP2636494A2 publication Critical patent/EP2636494A2/de
Publication of EP2636494A3 publication Critical patent/EP2636494A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2636494B1 publication Critical patent/EP2636494B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/30Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut with limited pivotal movement to effect cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/0076Implements for finishing work on buildings for marking and cutting tiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/10Hand or foot actuated means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings

Definitions

  • the invention relates to a device for cutting a porous, substantially rigid plate, in particular laminate floorboard with a frame, a support for the plate formed by the frame, a support associated with the plunge slot and pivotally on the frame about a pivot bearing formed by such a pivot axis attached cutting blade, that its cutting edge when pivoting the cutting blade dives from an open position to a closed position in the immersion slot, wherein a lying in the pivot plane intersection between support and cutting edge during the closing of the cutting blade from the pivot bearing proximal side of the support toward the pivot bearing distal side of the pad wanders.
  • Such a cutting device is known from the FR 575749 , Also the FR 612747 A and FR 847014 A describe such cutting devices.
  • the invention has for its object to further develop the generic cutting device nutzsvorteilhaft.
  • the invention relates to the design of the cutting blade. It is envisaged that the cutting blade has a cross-section reduced zone extending between the breast and the back of the cutting blade, which runs parallel to the support in the open position of the cutting blade. This cross-section reduced zone extends thus straight between the cutting edge forming the breast and the back pointing away from the cutting edge.
  • This cross-section reduced zone has two parallel or acute-angled edges. In the open position of the cutting blade, the lower edge of the cross-section reduced zone runs below the support. The upper edge of the cross-section reduced zone runs above the support. The upper edge is spaced far enough from the support so that it extends above the surface of the plate to be cut.
  • the cross-section reduced zone is formed by two groove-like depressions, which are incorporated in the two opposite broad sides of the cutting blade.
  • the edges of the cross-section reduced zone are formed by steps or curves. It can also be a fluid transition here.
  • These reduced cross-sectional areas prove to be advantageous if a wide laminate slab is to be cut with the laminate slicer in several successive slices.
  • the cutting knife is brought into the open position.
  • the part cut produced in this first cut has a width which is greater than the material thickness of the cutting blade in the area of the cross-section reduced zone.
  • this cross-section reduced zone runs directly above the support, so that the laminate plate can be pushed on relatively smoothly relative to the cutting blade.
  • the cutting blade can be moved relative to the frame in the manner already described above. In this case, the cross-section reduced zone moves through the cut into the laminate slab part.
  • the slicing knife must be swung back after every single cut through the generated slit gap.
  • the flanks of the cutting gap adhere frictionally to the broad side surfaces of the cutting blade, so that there is a tendency to raise the plate to be cut when opening the cutting blade from the closed position.
  • the hold-down invention acts on the upper side of the plate in the direction of the support when the cutting blade is pivoted from its closed position to the open position.
  • the hold-down is formed by a lever arrangement.
  • the lever arrangement may be associated with the cutting blade.
  • a two-armed actuating lever is preferably articulated on the cutting blade.
  • the operating lever has a holding-down arm, whose end in the course of the opening movement of the cutting blade acts on the plate to be cut from above. This is preferably done with the free end of the hold-down.
  • the second arm of the actuating lever forms a handle arm, at the end of a handle is attached. With the handle, the cutting blade can be pivoted about the pivot axis.
  • the pivot bearing, with which the actuating lever is attached to the cutting blade may be formed by a screw.
  • the actuating lever is formed by two identically shaped metal, in particular steel plates, which receive the cutting blade between them. It is provided a stop limit, with which the pivot angle of the actuating lever is limited relative to the cutting blade.
  • a stop pin connecting the two steel plates with one another can pass through an arc slot of the cutting blade.
  • a locking device is provided with which the pivoting of the actuating lever relative to the cutting blade can be blocked.
  • the lock preferably consists of a knob which is screwed onto a threaded pin. In the blocking position, the threaded pin lies in an open-edged slot of the cutting blade. By tightening the knob, the two steel plates forming the operating lever are pressed against the broad sides of the cutting blade.
  • a development of the laminate cutter relates to a support block.
  • the support frame is temporarily attached to the frame.
  • the attachment can be done via a snap or clip connection.
  • the support bracket is preferably an arcuate part which is placed on the frame formed by two hollow bodies.
  • a head portion of the support bracket is above the support of the frame.
  • Two foot sections each form a lower peripheral edge with which the support bracket can be placed on a base. Between the foot portion and the head portion extends a central portion.
  • the latter has a cross-sectional contour line that follows the outer wall of the frame.
  • the height of the support bracket corresponds to the height of the frame.
  • the support bracket can be placed at a distance from the frame to the ground. His head surface is then spaced about the same amount from the ground as the support of the frame.
  • the support bracket serves to rest a plate to be cut.
  • the pivot bearing with which the cutting blade is attached to the frame, can be displaced in the extension direction of the immersion slot, ie in the cutting direction.
  • a laminate plate wider than the effective cutting length of the cutting blade can be cut.
  • the cut can be carried out in several successive steps, wherein the laminate plate can remain in its contact position at the stop. It is not the laminate plate relative to the frame, but the cutting blade relative to the frame displaced.
  • a locking mechanism is provided which blocks the mobility of the pivot bearing when the cutting blade has been pivoted by a predetermined pivot angle from the open position in the direction of the closed position. In the open position is the cutting blade preferably pivoted about 90 ° relative to the support.
  • the pivot bearing can be displaced in the extension direction of the immersion slot, ie in the cutting direction.
  • the latter preferably has an eccentric cam.
  • This eccentric cam is rotatably connected to the cutting blade. It thus rotates when the cutting blade is pivoted.
  • the eccentric cam forms a radial board, which cooperates with a terminal block. He moves the terminal block against a supporting flank of the frame, so that the terminal strip applies friction there. This creates a braking force that blocks the displaceability of the pivot bearing relative to the frame.
  • the eccentric cam is part of a pivot axis with which the cutting blade is mounted in bearing supports.
  • the bearing carrier preferably form a bearing block.
  • the latter can be formed by two link elements.
  • the bearing block is preferably guided linearly on guide ribs.
  • the guide ribs may protrude from two spaced opposite guide walls and have a dovetail contour. These dovetail webs engage in dovetail grooves of the bearing block.
  • the two sliding shells can be formed by plastic injection molded parts. These can form a pocket in which the terminal strip is located.
  • a development of the invention relates to the configuration of the cutting edge of the cutting blade.
  • the latter has spaced-apart teeth, which dig when closing the cutting blade successively in such a way in the surface of the plate to be cut, that the plate is displaced during cutting only slightly in the cutting direction. According to such a configuration can be dispensed with the use of a stop when an endless cut are performed should.
  • the teeth preferably have two flanks which meet in a vertex.
  • the flanks of adjacent teeth are spaced apart by straight and slightly curved portions of the cutting edge.
  • the flanks pointing with their flank surface to the axis of rotation have a steeper angle of attack than the flanks facing away from the pivot axis with their flank surface.
  • teeth are provided in the area of the support. These teeth are for holding the workpiece on the support and are able to dig into the back of the workpiece when a pressure is applied to the workpiece from above.
  • the teeth change during pivoting of the cutting blade from the open position in the direction of the closed position of a hidden position in a leading position. It can be provided that the teeth move during pivoting of the cutting blade in the open position in a recessed position. As soon as the cutting blade is displaced from the open position in the direction of the closed position, the teeth change from the hidden position to the initial position.
  • the teeth are preferably assigned to a toothed strip.
  • This rack is inserted in a receiving groove which extends parallel to the immersion slot.
  • receiving grooves On both sides of the immersion slot such receiving grooves can be provided, which are each equipped with a rack.
  • the toothed racks can be raised and lowered.
  • the teeth which may also be formed by a rack, sit firmly on the frame.
  • the teeth also run in rows parallel to the immersion slot.
  • the surface of the strip having a substantially rectangular cross-section forms the support for the plate to be cut. In an unloaded state, the imaginary plane, in which the top of the strip lies, overhangs the tips of the teeth.
  • the strip can be displaced in the downward direction by applying a pressure.
  • the strip may be formed from a compressible, in particular rubber-elastic material, for example foam rubber.
  • the downward displacement of the top of the bar is done for example by supporting the plate to be cut or by exercising the cutting force.
  • the top migrates down below the tips of the teeth, so that the teeth of the row of teeth can dig into the bottom of the plate.
  • a row of teeth and a strip extend in each case on both sides of the immersion slot, the two rows of teeth extending between the two strips extending parallel to one another.
  • the frame is preferably formed by one or more hollow bodies.
  • the frame has two substantially identically shaped, mirror-symmetrically arranged hollow body.
  • the hollow bodies are preferably aluminum extruded parts.
  • the two ends of the hollow body are preferably connected to front side panels. These face panels can also form the feet of the cutting device.
  • the face panels hold the two hollow bodies at such a distance from one another that the immersion slot is formed between them.
  • the two hollow bodies also form the two above-mentioned, mutually spaced guide walls on which the bearing guide is guided.
  • the distal end of the bearing axis of the cutting edge forms a last tooth. Its tooth flank pointing away from the pivot axis essentially crosses the support at right angles when the cutting blade is closed. As a result, this last tooth essentially produces one right-angled to the cutting direction extending end edge in section. This last tooth is adjoined by a stop buffer.
  • a further development relates to the attack.
  • This is fastened with a fastening screw above the support, wherein the fastening screw protrudes through the immersion slot and is screwed into a clamping slot.
  • the clamping slide is supported below the support in the area between the two hollow bodies, which form the frame, on stiffening webs.
  • detent webs protrude from the tensioning scenery.
  • the frame 2 of the laminate cutter is formed by two substantially mirror-symmetrically arranged hollow bodies, which are manufactured in the aluminum extrusion process.
  • the two hollow bodies each have a bottom wall 46, an outer wall 43, an inner wall 44 running parallel to the outer wall, and a guide wall 45 extending between outer wall 43 and inner wall 44. While the guide wall 45 extends substantially in the vertical direction, the bottom wall 46 extends substantially horizontally.
  • the two housing halves are spaced apart. The distance between the two housing halves defines a slot 4.
  • the slot extends between two web extensions 55, which each form Abstützflanken 18.
  • Abstützflanken 18 At the two ends of the supporting flanks 18 directed towards one another there are stiffening webs 19, which form an upwardly open pocket.
  • the web extensions 55 form a support 3 for a laminate plate 1.
  • toothed racks 20 are located in each case. There may be provided an unillustrated mechanism to shift these toothed racks 20 in the vertical direction.
  • the toothed racks 20 are stuck in the grooves 50.
  • the two on each side of the slot 4 extending toothed racks 20 lie in recesses 56 of the web extensions 55 foam rubber strips 53 a.
  • the upwardly facing surfaces of the foam rubber strips 53 lie in a common plane E, which extends above the tips 52 of the teeth 51 of the toothed bar 20.
  • the strips 53 can be compressed. This is done by a vertical pressure from above.
  • the plane E of the tops of the strips 53 extends over the tooth tips 52, so that a risk of injury is minimized. Will - as in the Fig.
  • the two housing halves are fixed to each other by means of end covers 40, which may be made of plastic. These face panels also form the feet with which the frame 2 can be placed on a level surface. They protrude beyond the bottom wall 46. In the area of the corner between the bottom wall 46 and inner wall 44 is a guide slot 47.
  • the two opposite guide slots 47 of the two housing halves form a guide for a designed as a plate drawer 39. With this drawer 39, the gap between the two housing halves can be closed. This space forms a chip collection chamber.
  • a bottom plate of the drawer 39 is seated on an end plate 42, which is located in a recess 41 of the front side panel with the drawer closed.
  • There are two drawers 39 are provided, which can be inserted from the opposite ends.
  • the cutting blade 6 has at its bearing end a bearing opening and at its other end a handle. An adjoining the end of the bearing edge of the cutting blade 6 forms a cutting edge 7 from. The opposite edge forms the back of the cutting blade 6 and is substantially rectilinear.
  • the cutting edge 7 extends in such a curved shape that when closing the cutting blade 6 of the intersection 8 between support 3 and cutting edge 7 moves away from the pivot bearing of the cutting blade 6.
  • the arcuate cutting edge 7 has a multiplicity of spaced-apart teeth 17.
  • flanks 17 "of the teeth 17 facing the pivot bearing axis 5 have a steeper angle to the contour line of the cutting edge 7 than the tooth flanks 17 'facing away from the pivot bearing Teeth 17 when closing the cutting blade 6 successively in the surface of the laminate plate 1, so as to reduce slippage of the laminate plate 1 during the cut.
  • the laminate cutter laminate plates can be cut, which are wider than the length of the cutting edge 7.
  • a laminate plate 1 is placed with a peripheral edge against a contact edge of the angle stopper 22, wherein the angle stopper 22 has a greater distance from the pivot bearing axis 5, as the length of the Cutting edge 7.
  • position of the cutting blade 6 generates a first partial section.
  • the cutting blade 6 is located there at the maximum distance from the angle stop 22.
  • the cutting blade 6 can in the in Fig. 1 shown, fully open position in the direction of the angle stop 22 are shifted. For this purpose, the user can attack on a handle 21 attached to the back of the cutting blade 6.
  • the pivot bearing axis 5 is supported by a bearing slot 9, which can be moved along the guide walls 45 in the cutting direction.
  • the pivot bearing axis 5 consists of two bearing halves, which are connected to one another the bearing eye of the cutting blade 6 by cross-connecting screw 13.
  • the two axially facing away from each other end portions of the pivot bearing axis 5 form eccentric 12 of.
  • a first section 12 ' consists of a tangential surface.
  • a circular cylinder jacket surface 12 "adjoins this secant surface 12 '.
  • the circular cylinder jacket surface 12" is mounted in a bearing opening 14 of a slide shell 9 of the bearing guide.
  • the eccentric 12 also has a stop 12 "'.
  • the guide shells 9 each store one of the two mutually path-pointing eccentric sections 12 and form, following the bearing opening 14, respectively pockets 10, in each of which a clamping strip 11 rests.
  • the guide shells 9 also form dovetail grooves 16, engage in the dovetail webs 15.
  • the dovetail webs 15 run on the outer sides of the guide walls 45, thus face each other and extend parallel to the immersion slot 4.
  • the clamping strips 11 rest on one side on the eccentric portion 12 of the pivot bearing axis 5. On the other side, the terminal strips 11 bear against the supporting flanks 18.
  • the stop 12 '" is located on a counter-stop of the sliding block 9.
  • the bearing block 9 can thus in the extension direction of the Immersion slot 4 will be moved. It slides along the dovetail webs 15.
  • the clamping strip 11 If the cutting blade 6 is pivoted in the direction of its closed position, the clamping strip 11 is acted upon by the circumferential section 12 ". The clamping strip 11 then presses against the supporting flank 18, so that the displaceability of the bearing guide 19 is frictionally locked.
  • the angle stop 22 rests on the support 3 and has an opening 30 through which a screw 23 is inserted.
  • the opening 30 is closed with a plug 31 which overhangs the head of the screw 23.
  • the threaded shank of the screw 23 is screwed into a threaded opening 27 of a clamping slide 24.
  • the clamping slide 24 is located in the intermediate space between the two guide walls 45. It has two projecting into the immersion slot 4 locking webs 28, which may protrude beyond the support 3.
  • the clamping slide 24 also has two mutually parallel grooves 26 in which threaded pins 25 eino as reibBankver josrnde elements.
  • the angle stop 22 can be removed by loosening the screw 23.
  • the clamping slide 24 protrude from the underside of the clamping slide 24 each terminal tongues 29, which can be supported on the dovetail bars 15.
  • the angle stop 22 engages a latching web 28 in a detent niche 34 of the angle stop 22 a. To adjust the angle stopper 22 in a different angular position, the screw 23 is released.
  • the device has optional stiffening means. These consist of two mutually parallel steel rails 36, which are arranged below the support flank 18 and which limit the displacement of the bearing block 9.
  • the stiffening rails 36 are secured with a plurality of Befest Trentsböckchen 37 in the space between the guide walls 45.
  • the dovetail webs 15 serve for fastening purposes.
  • two reinforcing rails 36 arranged on different sides of the immersion slit 4 are connected to one another by means of connecting webs 38.
  • the connecting webs 38 each connect two Halteböckchen 37 with each other.
  • the last tooth 48 already mentioned above forms the cut-end end of the cutting edge 7.
  • This last tooth 48 is adjoined by a stop buffer 49 which is located at the grip end of the cutting blade 6.
  • a foot 57 is provided.
  • the embodiment of the cutting blade 6 is essential in this embodiment. While in the embodiment described above, the handle is seated on an arm of the cutting blade which is formed integrally with the actual blade, in this exemplary embodiment the grip arm 59 is formed by an arm of a two-armed actuating lever 58. At the end of the handle arm 59 of the handle 62 is placed. It consists of two handles.
  • the operating lever 58 consists of two substantially identically shaped steel plates which receive the steel cutting blade 6 between them.
  • the two steel plates forming the actuating lever 58 are connected to one another by a hinge axis 61.
  • the hinge axis 61 extends through a joint bore of the cutting blade 6.
  • the actuating lever 58 can be pivoted relative to the cutting blade 6 about this hinge axis 61.
  • stop means are provided. These consist of a stop pin 65 which passes through an arcuate slot 66 of the cutting blade 6. The two ends of the curved slot 66 limit the pivot angle of the actuating lever 58th
  • the second arm 60 of the actuating lever 58 extends approximately at a 180 ° angle to the first arm 59. Both arms 60, 59 are approximately equal in length.
  • the free end 60 'of the second arm 60 is capable of exerting a hold-down function for a plate 1 to be cut. Accordingly, the second arm of the operating lever 58 forms a hold-down arm 60.
  • the pivoting angle of the actuating lever 58 and the length of the hold-down arm 60 are so focused on the position of the axis of rotation 61 that when opening the cutting blade 6 from a closed position toward an open position, the end 60 'the support 3, but at least the top one to cutting laminate plate 1 applied downward.
  • the opening of the cutting blade 6 is thus not only connected to a pivoting of the cutting blade 6, but also with a relative pivotal movement of the actuating lever 58 relative to the cutting blade 6, wherein the free end 60 'of the hold-60 away from the axis of rotation A of the cutting blade 6 and slides on the top of the cut laminate plate 1 while exerting a force on the laminate plate 1, which is directed towards the support 3.
  • a locking device 63 which consists of a threaded pin and a screwed thereon knob 63.
  • Das Schneidmesser. 6 has an open-edge slot 64 into which the threaded shaft can enter. If the knob 63 is tightened in this position, the pivotability of the actuating lever 58 is blocked because the cutting blade 6 is clamped between the two steel plates of the actuating lever 58.
  • the operation of the hold-down device is as follows: If a multiple cut is required to cut a wide laminate plate 1, the cutting blade 6 must be swung back upwards after each cut through the kerf in the laminate plate 1. Since the walls of the cutting gap frictionally adhere to the broad side surface of the cutting blade 6, there is a tendency to lift the laminate plate 1 when opening the cutting blade 6.
  • the lock 63 is released, however, a torque is exerted on the actuation lever 58 when the handle arm 59 is raised, since the latter is easily pivotable about the axis of rotation 61.
  • the hold-down arm 60 tilts down until its end 60 'comes into abutting contact with the top of the laminate plate 1.
  • the end 60 'then rests against the top of the laminate panel 1 and forms a fulcrum about which the operating lever 58 rotates as the handle 62 is pulled further upwards.
  • the cutting blade 6 is then withdrawn from the cut slot, while at the same time a hold-down force is exerted on the laminate plate 1 via the ends 60 '.
  • either the cutting blade 6 is displaced in the direction of the angle stop 22 or the laminate board 1 to be cut is displaced in the direction of the cutting blade 6.
  • the actuating lever 58 initially pivots into its stop position, in which either the stop pin 65 at the upper end of the curved slot 66 or the threaded shaft at the bottom of the open-slot 64 abuts. Is this Schwenkendwolf reached, can on the handle arm 59 and its then rigid coupling with the Cutting knife 6 torque are applied to the cutting blade 6, so that the next cut can be made.
  • a pull-out plate located below the immersion slot 4 is a pull-out plate, which forms a drawer 39 for receiving chips.
  • the plate is not divided into two parts. It is a single, over the entire length of the frame 2 extending plate provided.
  • end caps which form a bottom surface 78 with its underside, with which the laminate cutter can be raised to a substrate.
  • the end caps 40 protrude from both sides wings, which are each provided with a mounting hole 67. In this mounting holes 67 mounting screws can be screwed to permanently secure the frame on a countertop.
  • the drawer 39 consists essentially of a metal strip having an end plate 42 at its end.
  • the end plate 42 forms a handle with which the drawer 39 can be moved back and forth in a guide.
  • the cutting edge 7 of the cutting blade 6 also forms a fine toothing in this embodiment. These are teeth with a tooth height of about 1.5 mm and a pitch of 3 mm.
  • This gearing forms the chest 6 'of the cutting blade.
  • the breast 6 ' runs on a contour line that is arc-shaped.
  • the breast 6 'opposite edge of the cutting blade forms its back 6 ".The latter runs essentially in a straight line and carries a plastic handle 21.
  • This cross-section reduced zone is formed by two Breitriseaus traditions 68. These are groove-like depressions 68.
  • the two grooves 68 which are only a few tenths of a millimeter deep, run parallel to one another and are assigned to the wide broad sides of the cutting blade 6 pointing away from one another.
  • the two grooves 68 have a lower step 70 and an upper step 69 which are parallel to each other.
  • the groove extends in the horizontal direction
  • the back 6 "of the cutting blade 6 extends in the vertical direction
  • the lower step 70 of the recess 68 lies beneath the 3.
  • the upper step 69 of the recess 68 is above the support 3.
  • the distance of the upper step 69 to the support 3 is greater than the material thickness of the plate to be cut.
  • a porous plate for example a laminate plate, to be cut, whose width is greater than the effective length of the cutting edge 7 of the cutting blade 6, the plate must in several, be cut in successive cuts. There is first a first cut, which extends only over part of the width of the laminate plate. This is done by pivoting the cutting blade 6 from an open position to a closed position. Thereafter, the cutting blade must be swung out of the partial section again. This is done with the help of the already described above hold-60 and its hold-down function surface 60 '. The cutting blade 6 is in the in the Figures 25 and 26 pivoted full open position shown pivoted.
  • the Figures 27 and 28 show a barnklapptsten on the frame support bracket 71.
  • the latter consists of a U- or V-shaped molding, the inner cross-sectional contour corresponds approximately to the outer cross-sectional contour of the frame 2.
  • the support bracket 71 has a head portion 75 which rests on the support 3. In the middle of the head portion 75 has an indentation 76, which projects into the immersion slot 4.
  • middle portions 74 On both sides of the head portion 75 projecting middle portions 74 which follow the outer wall 72 of the two hollow bodies, which form the frame 2.
  • Each foot section 73 is adjoined by the two middle sections 74.
  • the foot portions 73 extend substantially in the vertical direction and parallel to each other.
  • the laminate cutter can be used with support frame 71 clipped on the frame 2.
  • the supporting block 71 is not located in the cutting area of the cutting blade 6.
  • the support bracket 71 can be removed from the frame 2 to serve as a support for a laminate plate 1, as the Fig. 29 shows. Since the distance between base 78 and support 3 and edge 73 'and head portion 75 is the same, the laminate plate 1 runs parallel to the footing of support frame 2 and support bracket 71st

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden einer porösen, im Wesentlichen biegesteifen Platte, insbesondere Laminat-Fußbodenplatte mit einem Gestell, einer vom Gestell gebildeten Auflage für die Platte, einen der Auflage zugeordneten Eintauchschlitz und einem am Gestell um eine von einem Schwenklager gebildeten Schwenkachse schwenkbar derart befestigten Schneidmesser, dass dessen Schneidkante beim Schwenken des Schneidmessers von einer Offenstellung in eine Geschlossenstellung in den Eintauchschlitz eintaucht, wobei ein in der Schwenkebene liegender Schnittpunkt zwischen Auflage und Schneidkante während des Schließens des Schneidmessers von der zum Schwenklager proximalen Seite der Auflage hin zu der zum Schwenklager distalen Seite der Auflage wandert.
  • Ein derartiges Schneidegerät ist bekannt aus der FR 575749 . Auch die FR 612747 A und FR 847014 A beschreiben derartige Schneidegeräte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Schneidegerät gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung, wobei die Unteransprüche jeweils vorteilhafte Weiterbildungen darstellert.
  • Die Erfindung betrifft die Gestaltung des Schneidmessers. Es ist vorgesehen, dass das Schneidmesser eine sich zwischen der Brust und dem Rücken des Schneidmessers erstreckende querschnittsverminderte Zone aufweist, die in der Offenstellung des Schneidmessers parallel zur Auflage verläuft. Diese querschnittsverminderte Zone erstreckt sich somit geradlinig zwischen der die Brust bildenden Schneide und dem von der Schneide wegweisenden Rücken. Diese querschnittsverminderte Zone besitzt zwei parallel oder spitzwinklig zueinander verlaufende Ränder. In der Offenstellung des Schneidmessers verläuft der untere Rand der querschnittsverminderten Zone unterhalb der Auflage. Der obere Rand der querschnittsverminderte Zone verläuft oberhalb der Auflage. Der obere Rand ist von der Auflage weit genug beabstandet, so dass er oberhalb der Oberfläche der zu schneidenden Platte verläuft. Bevorzugt wird die querschnittsverminderte Zone von zwei nutartigen Vertiefungen gebildet, die in die beiden sich gegenüberliegenden Breitseiten des Schneidmessers eingearbeitet sind. Die Ränder der querschnittsverminderten Zone werden dabei von Stufen oder Rundungen gebildet. Es kann sich hier auch um einen fließenden Übergang handeln. Diese querschnittsverminderten Zonen erweisen sich als vorteilhaft, wenn mit dem Laminatschneider in mehreren aufeinanderfolgenden Schnitten eine breite Laminatplatte geschnitten werden soll. Nach dem ersten Schnitt wird das Schneidmesser in die Offenstellung gebracht. Der bei diesem ersten Schnitt gefertigte Teilschnitt besitzt eine Breite, die größer ist als die Materialstärke des Schneidmessers im Bereich der querschnittsverminderten Zone. In der Offenstellung verläuft diese querschnittsverminderte Zone unmittelbar oberhalb der Auflage, so dass die Laminatplatte nahezu reibungslos relativ gegenüber dem Schneidmesser weitergeschoben werden kann. Alternativ dazu kann auch das Schneidmesser in der oben bereits beschriebenen Weise relativ gegenüber dem Gestell verschoben werden. Dabei bewegt sich die querschnittsverminderte Zone durch den in die Laminatplatte eingeschnittenen Teilschlitz.
  • Wird eine zu zerteilende Laminatplatte schrittweise durch unvollständige Einzelschnitte zerteilt, so muss das Schneidmesser nach jedem Einzelschnitt durch den erzeugten Schnittspalt wieder zurückgeschwenkt werden. Die Flanken des Schnittspaltes haften aber reibschlüssig an den Breitseitenflächen des Schneidmessers, so dass die Tendenz besteht, beim Öffnen des Schneidmessers aus der Geschlossenstellung die zu schneidende Platte anzuheben. Dieses, als nachteilhaft erachtete Anheben wird durch den erfindungsgemäßen Niederhalter unterbunden. Letzterer beaufschlagt die Oberseite der Platte in Richtung auf die Auflage, wenn das Schneidmesser aus seiner Geschlossenstellung in die Offenstellung verschwenkt wird. Bevorzugt wird der Niederhalter von einer Hebelanordnung ausgebildet. Die Hebelanordnung kann dem Schneidmesser zugeordnet sein. Hierzu ist am Schneidmesser vorzugsweise ein zweiarmiger Betätigungshebel angelenkt. Der Betätigungshebel besitzt einen Niederhalterarm, dessen Ende im Zuge der Öffnungsbewegung des Schneidmessers die zu schneidende Platte von oben beaufschlagt. Dies erfolgt vorzugsweise mit dem freien Ende des Niederhalterarms. Der zweite Arm des Betätigungshebels bildet einen Griffarm, an dessen Ende ein Handgriff befestigt ist. Mit dem Handgriff kann das Schneidmesser um die Schwenkachse geschwenkt werden. Das Drehlager, mit dem der Betätigungshebel am Schneidmesser befestigt ist, kann von einer Schraube ausgebildet sein. In einer bevorzugten Ausgestaltung wird der Betätigungshebel von zwei gleichgestalteten Metall-, insbesondere Stahlplatten ausgebildet, die zwischen sich das Schneidmesser aufnehmen. Es ist eine Anschlagsbegrenzung vorgesehen, mit der der Schwenkwinkel des Betätigungshebels gegenüber dem Schneidmesser begrenzt wird. Hierzu kann ein die beiden Stahlplatten miteinander verbindender Anschlagstift einen Bogenschlitz des Schneidmessers durchgreifen. Des Weiteren ist eine Feststellvorrichtung vorgesehen, mit der die Schwenkbarkeit des Betätigungshebels gegenüber dem Schneidmesser blockiert werden kann. Der Feststeller besteht vorzugsweise aus einem Drehknopf, der auf einen Gewindezapfen aufgeschraubt ist. In der Blockierstellung liegt der Gewindezapfen in einem randoffenen Schlitz des Schneidmessers. Durch Festziehen des Drehknopfes werden die beiden den Betätigungshebel ausbildenden Stahlplatten gegen die Breitseiten des Schneidmessers gepresst.
  • Eine Weiterbildung des Laminatschneiders betrifft einen Auflagebock. Der Auflagebock ist temporär mit dem Gestell befestigt. Die Befestigung kann über eine Rast bzw. Clipsverbindung erfolgen. Bei dem Auflagebock handelt es sich bevorzugt um ein bogenförmiges Teil, welches auf das von zwei Hohlkörpern gebildete Gestell aufgesetzt wird. Dabei liegt ein Kopfabschnitt des Auflagebocks oberhalb der Auflage des Gestells. Zwei Fußabschnitte bilden jeweils eine untere Randkante, mit der der Auflagebock auf einen Untergrund aufgestellt werden kann. Zwischen dem Fußabschnitt und dem Kopfabschnitt erstreckt sich ein Mittelabschnitt. Letzterer besitzt eine Querschnitts-Konturlinie, die der Außenwand des Gestells folgt. Die Höhe des Auflagebocks entspricht der Höhe des Gestells. Der Auflagebock kann in einer Entfernung vom Gestell auf den Untergrund aufgesetzt werden. Seine Kopffläche ist dann etwa um denselben Betrag vom Untergrund beabstandet wie die Auflage des Gestells. Der Auflagebock dient zur Auflage einer zu schneidenden Platte.
  • Es ist bevorzugt vorgesehen, dass das Schwenklager, mit welchem das Schneidmesser am Gestell befestigt ist, sich in Erstreckungsrichtung des Eintauchschlitzes, also in Schnittrichtung verlagern lässt. Zufolge dieser Ausgestaltung kann unter Verwendung eines Anschlages auch eine Laminatplatte geschnitten werden, die breiter ist als die wirksame Schnittlänge des Schneidmessers. Der Schnitt kann in mehreren aufeinanderfolgenden Schritten durchgeführt werden, wobei die Laminatplatte in ihrer Anlagestellung am Anschlag verbleiben kann. Es wird nicht die Laminatplatte gegenüber dem Gestell, sondern das Schneidmesser gegenüber dem Gestell verlagert. In einer Weiterbildung der Erfindung ist ein Sperrmechanismus vorgesehen, der die Verschieblichkeit des Schwenklagers blockiert, wenn das Schneidmesser um einen vorbestimmten Schwenkwinkel aus der Offenstellung in Richtung der Geschlossenstellung verschwenkt worden ist. In der Offenstellung ist das Schneidmesser bevorzugt um etwa 90° gegenüber der Auflage aufgeschwenkt. In dieser Offenstellung lässt sich das Schwenklager in Erstreckungsrichtung des Eintauchschlitzes, also in Schnittrichtung verlagern. Sobald das Schneidmesser um einen gewissen Winkelbetrag aus dieser vollständig geöffneten Stellung in Richtung auf die Geschlossenstellung verlagert wird, also mit Beginn des Schnitts, tritt der Sperrmechanismus in Wirkung. Letzterer besitzt vorzugsweise einen Exzenternocken. Dieser Exzenternocken ist drehfest mit dem Schneidmesser verbunden. Er dreht sich somit, wenn das Schneidmesser geschwenkt ist. Der Exzenternocken bildet einen radialen Vorstand aus, der mit einer Klemmleiste zusammenwirkt. Er verlagert die Klemmleiste gegen eine Abstützflanke des Gestells, so dass sich die Klemmleiste dort reibschlüssig anlegt. Hierdurch entsteht eine Bremskraft, die die Verlagerbarkeit des Schwenklagers gegenüber dem Gestell blockiert. Der Exzenternocken ist Teil einer Schwenkachse, mit der das Schneidmesser in Lagerträgern gelagert ist. Die Lagerträger bilden bevorzugt eine Lagerkulisse aus. Letztere kann von zwei Kulissenelementen gebildet sein. Die Lagerkulisse wird vorzugsweise an Führungsrippen linear geführt. Die Führungsrippen können von zwei sich beabstandet gegenüberliegenden Führungswänden abragen und eine Schwalbenschwanzkontur besitzen. Diese Schwalbenschwanzstege greifen in Schwalbenschwanznuten der Lagerkulisse ein. Die beiden Kulissenschalen können von Kunststoffspritzgussteilen gebildet sein. Diese können eine Tasche ausbilden, in welcher die Klemmleiste liegt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung betrifft die Ausgestaltung der Schneidkante des Schneidmessers. Letztere besitzt voneinander beabstandete Zähne, die sich beim Schließen des Schneidmessers nacheinander derart in die Oberfläche der zu schneidenden Platte eingraben, dass die Platte beim Schneiden nur unwesentlich in Schnittrichtung verlagert wird. Zufolge einer derartigen Ausgestaltung kann auf die Verwendung eines Anschlags verzichtet werden, wenn ein Endlosschnitt durchgeführt werden soll. Die Zähne besitzen bevorzugt zwei sich in einem Scheitel treffende Flanken. Die Flanken benachbarter Zähne sind durch geradlinige bzw. schwach gekrümmte Abschnitte der Schneidkante voneinander beabstandet. Die mit ihrer Flankenfläche zur Drehachse weisenden Flanken haben einen steileren Anstellwinkel als die mit ihrer Flankenfläche von der Schwenkachse wegweisenden Flanken.
  • Gemäß einer Weiterbildung sind im Bereich der Auflage Zähne vorgesehen. Diese Zähne dienen der Halterung des Werkstücks auf der Auflage und sind in der Lage, sich in die Rückseite des Werkstückes einzugraben, wenn auf das Werkstück ein Druck von oben aufgebracht wird. Zur Vermeidung einer Verletzungsgefahr in der Offenstellung des Schneidmessers wird vorgeschlagen, dass die Zähne beim Verschwenken des Schneidmessers von der Offenstellung in Richtung der Geschlossenstellung von einer Verstecktlage in eine Vortrittsstellung wechseln. Dabei kann vorgesehen sein, dass sich die Zähne beim Verschwenken des Schneidmessers in die Offenstellung in eine Versenktlage verlagern. Sobald das Schneidmesser von der Offenstellung in Richtung auf die Geschlossenstellung verlagert wird, wechseln die Zähne von der Verstecktlage in die Vortrittsstellung. Die Zähne sind bevorzugt einer Zahnleiste zugeordnet. Diese Zahnleiste steckt in einer Aufnahmenut, die sich parallel zum Eintauchschlitz erstreckt. Beidseitig des Eintauchschlitzes können derartige Aufnahmenuten vorgesehen sein, die jeweils mit einer Zahnleiste bestückt sind. Die Zahnleisten können angehoben und abgesenkt werden. In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Zähne, die ebenfalls von einer Zahnleiste ausgebildet sein können, fest am Gestell sitzen. Die Zähne verlaufen auch hier reihenförmig parallel zum Eintauchschlitz. Neben den Zähnen liegt eine Leiste. Die Oberfläche der einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisenden Leiste bildet die Auflage für die zu schneidende Platte. In einem unbelasteten Zustand überragt die gedachte Ebene, in welcher die Oberseite der Leiste liegt, die Spitzen der Zähne. Die Oberseite der
  • Leiste kann in Abwärtsrichtung durch Ausübung eines Drucks verlagert werden. Hierzu kann die Leiste aus einem komprimierbaren, insbesondere gummielastischen Werkstoff, beispielsweise Schaumgummi, ausgebildet sein. Die Abwärtsverlagerung der Oberseite der Leiste erfolgt beispielsweise durch Auflage der zu schneidenden Platte bzw. durch Ausübung der Schneidkraft. Die Oberseite wandert dabei abwärts unter die Spitzen der Zähne, so dass sich die Zähne der Zahnreihe in die Unterseite der Platte eingraben können. Bevorzugt verlaufen beidseitig des Eintauchschlitzes jeweils eine Zahnreihe und eine Leiste, wobei die beiden Zahnreihen zwischen den beiden parallel zueinander verlaufenden Leisten verläuft.
  • Eine Weiterbildung betrifft die Gestaltung des Gestells. Letzteres wird bevorzugt von einem oder mehreren Hohlkörpern gebildet. Bevorzugt besitzt das Gestell zwei im Wesentlichen gleich gestaltete, spiegelsymmetrisch zueinander angeordnete Hohlkörper. Bei den Hohlkörpern handelt es sich bevorzugt um Aluminiumextrusionsteile. Die beiden Stirnenden der Hohlkörper sind bevorzugt mit Stirnseitenverkleidungen verbunden. Diese Stirnseitenverkleidungen können auch die Füße des Schneidegerätes ausbilden. Die Stirnseitenverkleidungen halten die beiden Hohlkörper in einem derartigen Abstand zueinander, dass sich zwischen ihnen der Eintauchschlitz ausbildet. Die beiden Hohlkörper bilden darüber hinaus auch die beiden oben genannten, voneinander beabstandeten Führungswände, an denen die Lagerkulisse geführt ist.
  • Es ist ferner vorgesehen, dass das von der Lagerachse entfernt liegende Ende der Schneidkante einen Letztzahn ausbildet. Dessen von der Schwenkachse wegweisende Zahnflanke kreuzt die Auflage beim Schließen des Schneidmessers im Wesentlichen rechtwinklig. Hierdurch erzeugt dieser Letztzahn eine im Wesentlichen rechtwinklig zur Schnittrichtung sich erstreckende Endflanke im Schnitt. Diesem Letztzahn ist ein Anschlagpuffer benachbart.
  • Eine Weiterbildung betrifft den Anschlag. Dieser wird mit einer Befestigungsschraube oberhalb der Auflage befestigt, wobei die Befestigungsschraube durch den Eintauchschlitz hindurchragt und in eine Spannkulisse eingeschraubt ist. Die Spannkulisse stützt sich unterhalb der Auflage in dem Bereich zwischen den beiden Hohlkörpern, die das Gestell bilden, an Versteifungsstegen ab. Es sind reibschlussvergrößernde Elemente vorgesehen, mit denen sich die Spannkulisse an den Versteifungsrippen abstützt. Von der Spannkulisse ragen darüber hinaus Raststege ab. Diese greifen durch den Eintauchschlitz und in eine Rastausnehmung des Anschlags, um ihn in einer 90°-Stellung zu fixieren. Es können mehrere Rastausnehmungen vorgesehen werden, um den Anschlag auch in einer 45°-Stellung oder bspw. in einer 30°- oder 60°-Stellung zu fixieren.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Laminatschneiders in einer vollständig geöffneten Stellung,
    Fig. 2
    eine Darstellung gemäß Fig. 1, jedoch mit entlang der Schnittrichtung verlagertem Schneidmesser 6,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf den Laminatschneider,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht,
    Fig. 5
    eine Frontansicht,
    Fig. 6
    eine Unteransicht,
    Fig. 7
    einen Schnitt gemäß der Linie VII - VII in Fig. 3,
    Fig. 8
    einen Schnitt gemäß der Linie VIII - VIII in Fig. 3,
    Fig. 9
    eine Darstellung gemäß Fig. 7, jedoch mit halbgeschlossener Klinge,
    Fig. 10
    eine Darstellung gemäß Fig. 8, jedoch mit halbgeschlossener Klinge,
    Fig. 11
    eine Darstellung gemäß Fig. 7 mit geschlossener Klinge,
    Fig. 12
    eine Darstellung gemäß Fig. 10, jedoch mit geschlossener Klinge,
    Fig. 13
    einen Schnitt gemäß der Linie XIII - XIII in Fig. 3,
    Fig. 14
    einen Schnitt gemäß der Linie XIV - XIV in Fig. 3,
    Fig. 15
    eine Darstellung gemäß Fig. 1, jedoch mit geöffneter Schublade,
    Fig. 16
    eine Explosionsdarstellung des Sperrmechanismus,
    Fig. 17
    eine Explosionsdarstellung der Anschlaganordnung und einer Versteifungsanordnung,
    Fig. 18
    eine perspektivische Darstellung der Unterseite des Winkelanschlages 22,
    Fig. 19
    einen vergrößerten Ausschnitt XIX aus Fig. 8,
    Fig. 20
    eine Darstellung gemäß Fig. 19, jedoch mit aufliegender Platte 1,
    Fig. 21
    eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels mit halbgeöffnetem Schneidmesser,
    Fig. 22
    eine Darstellung gemäß Fig. 21, wobei eine der zwei einen Betätigungshebel 58 ausbildenden Stahlplatten weggelassen ist,
    Fig. 23
    eine weitere perspektivische Darstellung des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 21 mit geöffnetem Schubfach,
    Fig. 24
    eine perspektivische Darstellung des Ausführungsbeispiels mit geöffneter Schublade in Unteransicht,
    Fig. 25
    eine Seitenansicht auf den Laminatschneider mit vollständig in die Offenstellung verschwenktem Schneidmesser,
    Fig. 26
    einen Schnitt gemäß der Linie XXVI - XXVI in Fig. 25,
    Fig. 27
    einen Laminatschneider in der geschlossenen Stellung mit auf dem Gestell 2 aufgeclipstem Auflagebock 71,
    Fig. 28
    eine perspektivische Darstellung des Laminatschneiders gemäß Fig. 27 mit entfernter Endkappe und
    Fig. 29
    den Laminatschneider gemäß Fig. 27 mit dem Auflagebock 71 in Funktionsstellung.
  • Das Gestell 2 des Laminatschneiders wird von zwei im Wesentlichen spiegelsymmetrisch angeordneten Hohlkörpern ausgebildet, die im Aluminiumextrusionsverfahren gefertigt sind. Die beiden Hohlkörper weisen jeweils eine Bodenwand 46, eine Außenwand 43, eine parallel zur Außenwand verlaufende Innenwand 44 und eine sich zwischen Außenwand 43 und Innenwand 44 erstreckende Führungswand 45 auf. Während die Führungswand 45 im Wesentlichen sich in Vertikalrichtung erstreckt, erstreckt sich die Bodenwand 46 im Wesentlichen in Horizontalrichtung.
  • Die beiden Gehäusehälften sind voneinander beabstandet. Der Abstand der beiden Gehäusehälften definiert einen Schlitz 4. Der Schlitz erstreckt sich zwischen zwei Stegfortsätzen 55, die jeweils Abstützflanken 18 ausbilden. An den beiden aufeinander zugerichteten Enden der Abstützflanken 18 befinden sich Versteifungsstege 19, die eine nach oben offene Tasche ausbilden.
  • Nach oben hin bilden die Stegfortsätze 55 eine Auflage 3 für eine Laminatplatte 1. In den beiden sich parallel zum Eintauchschlitz 4 erstreckenden Taschen liegen jeweils Zahnleisten 20 ein. Es kann ein nicht dargestellter Mechanismus vorgesehen sein, um diese Zahnleisten 20 in Vertikalrichtung zu verlagern.
  • Bei den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen stecken die Zahnleisten 20 jedoch fest in den Nuten 50. Neben den beiden sich auf jeder Seite des Schlitzes 4 erstreckenden Zahnleisten 20 liegen in Vertiefungen 56 der Stegfortsätze 55 Schaumgummileisten 53 ein. Die nach oben weisenden Oberflächen der Schaumgummileisten 53 liegen in einer gemeinsamen Ebene E, die oberhalb der Spitzen 52 der Zähne 51 der Zahnleiste 20 verläuft. Die Leisten 53 können zusammengedrückt werden. Dies erfolgt durch einen vertikalen Druck von oben. Im unbelasteten Zustand verläuft die Ebene E der Oberseiten der Leisten 53 über den Zahnspitzen 52, so dass eine Verletzungsgefahr minimiert ist. Wird - wie in der Fig. 20 dargestellt ist - auf die Oberseite der Leisten 53 eine Laminatplatte 1 gelegt und auf letztere ein vertikaler Druck nach unten ausgeübt, so verlagert sich die Oberseite der Leisten 53 zufolge einer Kompression letzterer nach unten. Die Spitzen 52 der Zähne 51 können sich dabei in die Unterseite der zu schneidenden Platte 1 eingraben.
  • Befindet sich ein am Gestell 2 angelenktes Schneidmesser 6 in der in Fig. 1 dargestellten vollständig geöffneten Stellung, liegen die Zähne der Zahnleiste 20 in einer Verstecktlage. Sie liegen in einer versenkten Stellung bezogen auf die die Auflage 3 bildende Oberseite der Leisten 53. Wird das Schneidmesser 6 von der in Fig. 1 dargestellten geöffneten Stellung im Uhrzeigersinn in Richtung der Geschlossenstellung verlagert, wobei der Schnittpunkt 8 zwischen Schneidkante 7 und Auflage 3 sich in Richtung auf einen Anschlag 22 verlagert, treten die Zahnleisten 20 aus der Versenktlage heraus. Sie können sich somit in die Unterseite der Laminatplatte eingraben, um diese zu fixieren.
  • Die beiden Gehäusehälften werden mittels Stirnseitenverkleidungen 40, die aus Kunststoff bestehen können, aneinander fixiert. Diese Stirnseitenverkleidungen bilden auch die Standfüße aus, mit denen das Gestell 2 auf einem ebenen Untergrund aufgestellt werden kann. Sie überragen dabei die Bodenwand 46. Im Bereich der Ecke zwischen Bodenwand 46 und Innenwand 44 befindet sich ein Führungsschlitz 47. Die beiden sich gegenüberliegenden Führungsschlitze 47 der beiden Gehäusehälften bilden eine Führung für ein als Platte ausgebildetes Schubfach 39 aus. Mit diesem Schubfach 39 lässt sich der Zwischenraum zwischen den beiden Gehäusehälften verschließen. Dieser Zwischenraum bildet eine Spansammelkammer aus. Ein Bodenblech des Schubfaches 39 sitzt an einer Endplatte 42, die bei geschlossenem Schubfach in einer Aussparung 41 der Stirnseitenverkleidung liegt. Es sind zwei Schubfächer 39 vorgesehen, die von den sich gegenüberliegenden Enden eingesteckt werden können.
  • Das Schneidmesser 6 besitzt an seinem Lagerende eine Lageröffnung und an seinem anderen Ende einen Griff. Eine sich unmittelbar an das Lagerende anschließende Randkante des Schneidmessers 6 bildet eine Schneidkante 7 aus. Die gegenüberliegende Randkante bildet den Rücken des Schneidmessers 6 und verläuft im Wesentlichen geradlinig. Die Schneidkante 7 verläuft derart bogenförmig, dass beim Schließen des Schneidmessers 6 der Schnittpunkt 8 zwischen Auflage 3 und Schneidkante 7 sich vom Schwenklager des Schneidmessers 6 wegbewegt. Die bogenförmig verlaufende Schneidkante 7 besitzt eine Vielzahl von voneinander beabstandeten Zähnen 17. Die zur Schwenklagerachse 5 hinweisenden Flanken 17" der Zähne 17 besitzen einen steileren Winkel zur Konturlinie der Schneidkante 7, als die vom Schwenklager wegweisenden Zahnflanken 17'. Zufolge dieser Ausgestaltung graben sich die Zähne 17 beim Schließen des Schneidmessers 6 nacheinander in die Oberfläche der Laminatplatte 1 ein, um so ein Verrutschen der Laminatplatte 1 während des Schnitts zu vermindern.
  • Mit dem Laminatschneider können Laminatplatten geschnitten werden, die breiter sind als die Länge der Schneidkante 7. Eine derartige Laminatplatte 1 wird mit einer Randkante gegen eine Anlageflanke des Winkelanschlags 22 gelegt, wobei der Winkelanschlag 22 eine größere Beabstandung zur Schwenklagerachse 5 hat, als die Länge der Schneidkante 7. In einem ersten Schnitt wird ausgehend von der in Fig. 1 dargestellten Position des Schneidmessers 6 ein erster Teilschnitt erzeugt. Das Schneidmesser 6 befindet sich dort in der maximalen Entfernung vom Winkelanschlag 22. Das Schneidmesser 6 kann in der in Fig. 1 dargestellten, vollständig geöffneten Stellung in Richtung auf den Winkelanschlag 22 verlagert werden. Hierzu kann der Benutzer an einem am Rücken des Schneidmessers 6 angebrachten Griff 21 angreifen.
  • Der Folgeschnitt kann dann aus der in Fig. 2 dargestellten Betriebsstellung erfolgen, in welcher das Schneidmesser 6 näher am Anschlag 22 gelagert ist.
  • Um die zuvor geschilderte Funktionsweise zu ermöglichen, wird die Schwenklagerachse 5 von einer Lagerkulisse 9 gelagert, die entlang der Führungswände 45 in Schnittrichtung verschoben werden kann. Die Schwenklagerachse 5 besteht aus zwei Lagerhälften, die mit einer das Lagerauge des Schneidmessers 6 durchgreifenden Verbindungsschraube 13 miteinander verbunden sind. Die beiden axial voneinander wegweisenden Endabschnitte der Schwenklagerachse 5 bilden Exzenterabschnitte 12 aus. Ein erster Abschnitt 12' besteht aus einer Tangentialfläche. An diese Sekantenfläche 12' schließt sich eine Kreiszylindermantelfläche 12" an. Die Kreiszylindermantelfläche 12" ist in einer Lageröffnung 14 einer Kulissenschale 9 der Lagerkulisse gelagert. Der Exzenterabschnitt 12 besitzt darüber hinaus einen Anschlag 12"'.
  • Die Kulissenschalen 9 lagern jeweils eine der beiden voneinander wegweisenden Exzenterabschnitte 12 und bilden im Anschluss an die Lageröffnung 14 jeweils Taschen 10 aus, in denen jeweils eine Klemmleiste 11 einliegt. Die Kulissenschalen 9 bilden darüber hinaus Schwalbenschwanznuten 16 aus, in die Schwalbenschwanzstege 15 eingreifen. Die Schwalbenschwanzstege 15 verlaufen auf den äußeren Seiten der Führungswände 45, weisen somit aufeinander zu und erstrecken sich parallel zum Eintauchschlitz 4. Die Klemmleisten 11 liegen auf einer Seite am Exzenterabschnitt 12 der Schwenklagerachse 5 an. Auf der anderen Seite liegen die Klemmleisten 11 an den Abstützflanken 18 an.
  • In der in Fig. 7 dargestellten geöffneten Stellung des Schneidmessers 6 liegt die auf einer Sekanten verlaufenden Flanke 12' des Exzenterabschnittes 12 in der Bodenebene der Tasche 10, so dass die Klemmleiste 11 nicht gegen die Abstützflanke 18 gepresst wird.
  • In diesem Betriebszustand liegt der Anschlag 12'" an einem Gegenanschlag der Kulissenschale 9. Die Lagerkulisse 9 kann somit in Erstreckungsrichtung des Eintauchschlitzes 4 verschoben werden. Sie gleitet dabei entlang der Schwalbenschwanzstege 15.
  • Wird das Schneidmesser 6 in Richtung seiner Geschlossenstellung verschwenkt, so wird die Klemmleiste 11 vom Umfangsabschnitt 12" beaufschlagt. Die Klemmleiste 11 drückt sich dann gegen die Abstützflanke 18, so dass die Verlagerbarkeit der Lagerkulisse 19 reibschlüssig blockiert ist.
  • Der Winkelanschlag 22 liegt auf der Auflage 3 auf und besitzt eine Öffnung 30, durch die eine Schraube 23 gesteckt ist. Die Öffnung 30 ist mit einem Stopfen 31 verschlossen, der den Kopf der Schraube 23 überfängt. Der Gewindeschaft der Schraube 23 ist in eine Gewindeöffnung 27 einer Spannkulisse 24 eingeschraubt. Die Spannkulisse 24 befindet sich im Zwischenraum zwischen den beiden Führungswänden 45. Sie besitzt zwei in den Eintauchschlitz 4 hineinragende Raststege 28, die bis über die Auflage 3 hinausragen können. Die Spannkulisse 24 besitzt darüber hinaus zwei parallel zueinander verlaufende Nuten 26, in denen Gewindestifte 25 als reibschlussvergrößernde Elemente einliegen. Beim Festziehen der Schraube 23 werden die Mantelwände, also die Gewindegänge der Rippenkörper 25, gegen die Versteifungsstege 19 gepresst. Es entsteht somit eine reibschlüssige Sicherung des Winkelanschlages 22 gegen Verschieben.
  • Sollen sehr breite Platten geschnitten werden, also solche, deren Breite die Länge des Gestells 2 überschreiten, kann der Winkelanschlag 22 durch Lösen der Schraube 23 entfernt werden. Zur unverlierbaren Halterung der Spannkulisse 24 im Abstandsraum zwischen den beiden Führungswänden 45, ragen von der Unterseite der Spannkulisse 24 jeweils Klemmzungen 29 ab, die sich an den Schwalbenschwanzstegen 15 abstützen können.
  • In einer 90°- bzw. 45°-Winkelstellung des Winkelanschlags 22 greift ein Raststeg 28 in eine Rastnische 34 des Winkelanschlages 22 ein. Zum Verstellen des Winkelanschlags 22 in eine andere Winkelstellung wird die Schraube 23 gelöst.
  • Die Vorrichtung besitzt optionale Versteifungsmittel. Diese bestehen aus zwei sich parallel zueinander erstreckenden Stahlschienen 36, die unterhalb der Abstützflanke 18 angeordnet sind und die den Verlagerungsweg der Lagerkulisse 9 beschränken. Die Versteifungsschienen 36 sind mit mehreren Befestigungsböckchen 37 im Zwischenraum zwischen den Führungswänden 45 befestigt. Zur Befestigung dienen die Schwalbenschwanzstege 15. Zur Stabilisierung sind zwei auf verschiedenen Seiten des Eintauchschlitzes 4 angeordnete Versteifungsschienen 36 mittels Verbindungsstegen 38 miteinander verbunden. Die Verbindungsstege 38 verbinden jeweils zwei Halteböckchen 37 miteinander.
  • Der oben bereits erwähnte Letztzahn 48 bildet das schnittendseitige Ende der Schneidkante 7. Diesem Letztzahn 48 ist ein Anschlagpuffer 49 benachbart, der sich am Griffende des Schneidmessers 6 befindet.
  • Das in den Figuren 21 und 22 dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel, wobei hier jedoch an der Endplatte 42 ein Fußtritt 57 vorgesehen ist. Wesentlich bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Gestaltung des Schneidmessers 6. Während bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel der Griff an einem Arm des Schneidmessers sitzt, der materialeinheitlich der eigentlichen Klinge angeformt ist, wird bei diesem Ausführungsbeispiel der Griffarm 59 von einem Arm eines zweiarmigen Betätigungshebels 58 ausgebildet. Am Ende des Griffarms 59 ist der Handgriff 62 aufgesetzt. Er besteht aus zwei Griffschalen.
  • Der Betätigungshebel 58 besteht aus zwei im Wesentlichen gleichgestalteten Stahlplatten, die zwischen sich das aus Stahl bestehende Schneidmesser 6 aufnehmen. Die beiden den Betätigungshebel 58 ausbildenden Stahlplatten sind mit einer Gelenkachse 61 miteinander verbunden. Die Gelenkachse 61 durchragt eine Gelenkbohrung des Schneidmessers 6. Um diese Gelenkachse 61 kann der Betätigungshebel 58 relativ gegenüber dem Schneidmesser 6 verschwenkt werden. Zur Begrenzung des Schwenkwinkels des Betätigungshebels 58 gegenüber dem Schneidmesser 6 sind Anschlagmittel vorgesehen. Diese bestehen aus einem Anschlagstift 65, der einen Bogenschlitz 66 des Schneidmessers 6 durchgreift. Die beiden Enden des Bogenschlitzes 66 begrenzen den Schwenkwinkel des Betätigungshebels 58.
  • Der zweite Arm 60 des Betätigungshebels 58 erstreckt sich etwa in einem 180°-Winkel zum ersten Arm 59. Beide Arme 60, 59 sind etwa gleich lang. Das freie Ende 60' des zweiten Armes 60 ist in der Lage, eine Niederhalterfunktion für eine zu schneidende Platte 1 auszuüben. Dementsprechend bildet der zweite Arm des Betätigungshebels 58 einen Niederhalterarm 60 aus. Der Schwenkwinkel des Betätigungshebels 58 und die Länge des Niederhalterarmes 60 sind so auf die Lage der Drehachse 61 abgestellt, dass beim Öffnen des Schneidmessers 6 aus einer geschlossenen Stellung in Richtung einer offenen Stellung das Ende 60' die Auflage 3, zumindest aber die Oberseite einer zu schneidenden Laminatplatte 1 nach unten hin beaufschlagt. Das Öffnen des Schneidmessers 6 ist somit nicht nur mit einem Verschwenken des Schneidmessers 6, sondern auch mit einer relativen Schwenkbewegung des Betätigungshebels 58 gegenüber dem Schneidmesser 6 verbunden, wobei sich das freie Ende 60' des Niederhalterarmes 60 von der Drehachse A des Schneidmessers 6 entfernt und auf der Oberseite der geschnittenen Laminatplatte 1 entlang gleitet und dabei eine Kraft auf die Laminatplatte 1 ausübt, die in Richtung auf die Auflage 3 gerichtet ist.
  • Es ist eine Feststelleinrichtung 63 vorgesehen, die aus einem Gewindestift besteht und einem darauf aufgeschraubten Drehknopf 63. Das Schneidmesser 6 besitzt einen randoffenen Schlitz 64, in den der Gewindeschaft eintreten kann. Wird in dieser Stellung der Drehknopf 63 festgedreht, so ist die Verschwenkbarkeit des Betätigungshebels 58 blockiert, da das Schneidmesser 6 zwischen den beiden Stahlplatten des Betätigungshebels 58 eingeklemmt ist.
  • Die Funktionsweise des Niederhalters ist die folgende: Ist zum Schneiden einer breiten Laminatplatte 1 ein Mehrfachschnitt erforderlich, so muss das Schneidmesser 6 nach jedem Schnitt durch den Schnittspalt in der Laminatplatte 1 nach oben zurückgeschwenkt werden. Da die Wände des Schnittspaltes reibschlüssig an der Breitseitenfläche des Schneidmessers 6 anhaften, besteht die Tendenz, die Laminatplatte 1 beim Öffnen des Schneidmessers 6 anzuheben. Bei gelöstem Feststeller 63 wird beim Anheben des Griffarms 59 aber ein Drehmoment auf den Betätigungshebel 58 ausgeübt, da dieser leichtgängig um die Drehachse 61 verschwenkbar ist. Der Niederhalterarm 60 neigt sich nach unten, bis sein Ende 60' in berührender Anlage an die Oberseite der Laminatplatte 1 tritt. Das Ende 60' stützt sich dann an der Oberseite der Laminatplatte 1 ab und bildet einen Drehpunkt, um den der Betätigungshebel 58 dann dreht, wenn der Griff 62 weiter nach oben gezogen wird. Das Schneidmesser 6 wird dann aus dem geschnittenen Schlitz herausgezogen, wobei gleichzeitig über die Enden 60' eine Niederhalterkraft auf die Laminatplatte 1 ausgeübt wird.
  • Für den darauffolgenden Schnitt wird entweder das Schneidmesser 6 in Richtung auf den Winkelanschlag 22 verschoben oder die zu schneidende Laminatplatte 1 in Richtung auf das Schneidmesser 6 verlagert. Wird danach der Griff 62 wieder in Abwärtsrichtung belastet, so verschwenkt zunächst der Betätigungshebel 58 in seine Anschlagstellung, in welcher entweder der Anschlagstift 65 am oberen Ende des Bogenschlitzes 66 oder der Gewindeschaft am Boden des randoffenen Schlitzes 64 anschlägt. Ist diese Schwenkendstellung erreicht, kann über den Griffarm 59 und seine dann starre Kopplung mit dem Schneidmesser 6 ein Drehmoment auf das Schneidmesser 6 aufgebracht werden, so dass der nächste Schnitt erfolgen kann.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel befindet sich unterhalb des Eintauchschlitzes 4 eine herausziehbare Platte, die zur Aufnahme von Spänen ein Schubfach 39 bildet. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Platte aber nicht zweigeteilt. Es ist eine einzige, sich über die gesamte Länge des Gestells 2 erstreckende Platte vorgesehen.
  • Die beiden jeweils die Enden der beiden parallel zueinander verlaufenden Hohlprofile des Gestells 2 verschließenden Stirnseitenverkleidungen 40 bilden Endkappen, die mit ihrer Unterseite eine Standfläche 78 ausbilden, mit der der Laminatschneider auf einen Untergrund aufgeständert werden kann. Von den Endkappen 40 ragen beidseitig Flügel ab, die jeweils mit einer Befestigungsbohrung 67 versehen sind. In diese Befestigungsbohrungen 67 können Befestigungsschrauben eingeschraubt werden, um das Gestell auf einer Arbeitsplatte permanent zu befestigen.
  • Das in den Figuren 21 bis 29 dargestellte Ausführungsbeispiel besitzt nur eine Schublade 39, mit der der unterhalb des Eintauchschlitzes 4 ausgebildete Hohlraum verschlossen ist. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel besteht die Schublade 39 im Wesentlichen aus einem Blechstreifen, der an seinem Ende eine Endplatte 42 besitzt. Die Endplatte 42 bildet einen Griff aus, mit dem die Schublade 39 in einer Führung hin- und hergeschoben werden kann.
  • Die Schneidkante 7 des Schneidmessers 6 bildet auch bei diesem Ausführungsbeispiel eine Feinverzahnung aus. Es handelt sich dabei um Zähne mit einer Zahnhöhe von etwa 1,5 mm und einer Teilung von 3 mm. Diese Verzahnung bildet die Brust 6' des Schneidmessers. Die Brust 6' verläuft auf einer Konturlinie, die bogenförmig gestaltet ist. Die der Brust 6' gegenüberliegende Randkante des Schneidmessers bildet ihren Rücken 6". Letzterer verläuft im Wesentlichen geradlinig und trägt einen Kunststoffgriff 21.
  • Zwischen Kunststoffgriff 21 und Schwenklagerachse 5 befindet sich eine querschnittsverminderte Zone. Diese querschnittsverminderte Zone wird von zwei Breitseitenausnehmungen 68 ausgebildet. Es handelt sich dabei um nutartige Vertiefungen 68. Die beiden nur wenige Zehntel Millimeter tiefen Nuten 68 verlaufen parallel zueinander und sind den breiten voneinander wegweisenden Breitseiten des Schneidmessers 6 zugeordnet. Die beiden Nuten 68 besitzen eine untere Stufe 70 und eine obere Stufe 69, die jeweils parallel zueinander verlaufen. In der in den Figuren 25 und 26 dargestellten vollständig geöffneten Stellung des Schneidmessers 6 verlaufen die Stufen 69, 70 parallel zur Auflage 3. Während in dieser geöffneten Stellung die Nut in Horizontalrichtung verläuft, verläuft der Rücken 6" des Schneidmessers 6 in Vertikalrichtung. Die untere Stufe 70 der Vertiefung 68 liegt unterhalb der Auflage 3. Die obere Stufe 69 der Vertiefung 68 liegt oberhalb der Auflage 3. Der Abstand der oberen Stufe 69 zur Auflage 3 ist größer als die Materialstärke der zu schneidenden Platte.
  • Die Funktion der beidseitigen Vertiefung 68 bzw. der damit erreichten querschnittsverminderten Zone wird nachfolgend erläutert: Ist eine poröse Platte, beispielsweise Laminatplatte, zu schneiden, deren Breite größer ist als die wirksame Länge der Schneidkante 7 des Schneidmessers 6, so muss die Platte in mehreren, aufeinander folgenden Schnitten geschnitten werden. Es erfolgt zunächst ein erster Schnitt, der sich nur über einen Teil der Breite der Laminatplatte erstreckt. Dies erfolgt durch Schwenken des Schneidmessers 6 von einer Offenstellung in eine Geschlossenstellung. Danach muss das Schneidmesser wieder aus dem Teilschnitt herausgeschwenkt werden. Dies erfolgt mit Hilfe des oben bereits beschriebenen Niederhalters 60 und dessen Niederhalterfunktionsfläche 60'. Das Schneidmesser 6 wird in die in den Figuren 25 und 26 gezeigte vollständige Offenstellung geschwenkt. Beim Öffnen des Schneidmessers 6 schlägt dabei der Anschlagstift 65 an ein Ende des Bogenschlitzes 66 an, wie dies in der Fig. 25 gezeigt ist. In der vollständig geöffneten Stellung, in welcher der Rücken 6" des Schneidmessers 6 etwa in Vertikalrichtung verläuft, verläuft die querschnittsverminderte Zone 68 in Horizontalrichtung unmittelbar oberhalb der Auflage 3. Das auf der Auflage 3 liegende Werkstück kann jetzt weiter verschoben werden bzw. es kann das Schneidmesser 6 in Richtung auf den Anschlag 22 verlagert werden. Dabei kommt es zu einer Relativverlagerung von Schneidmesser 6 und Laminatplatte 1. Diese Verschiebung ist deshalb leichtgängig, da nur der querschnittsverminderte Bereich 68 durch den Schlitz der Laminatplatte 1 bewegt wird. Der Boden der Vertiefungen 68 besitzt einen geringen Abstand zu den Wänden des geschnittenen Spalts in der Laminatplatte 1, so dass eine Gleitreibungsverminderung stattfindet.
  • Die Figuren 27 und 28 zeigen einen auf das Gestell aufgeclipsten Auflagebock 71. Letzterer besteht aus einem U- bzw. V-gebildeten Formteil, dessen Innenquerschnittskontur in etwa der Außenquerschnittskontur des Gestells 2 entspricht. Der Auflagebock 71 besitzt einen Kopfabschnitt 75, der auf der Auflage 3 aufliegt. In der Mitte besitzt der Kopfabschnitt 75 eine Einprägung 76, die in den Eintauchschlitz 4 hineinragt. Beidseitig vom Kopfabschnitt 75 ragen Mittelabschnitte 74 ab, die der Außenwandung 72 der beiden Hohlkörper, die das Gestell 2 ausbilden, folgen. An die beiden Mittelabschnitte 74 schließt sich jeweils ein Fußabschnitt 73 an. Die Fußabschnitte 73 verlaufen im Wesentlichen in Vertikalrichtung und parallel zueinander. Sie bilden eine untere Randkante 73', die vom Kopfabschnitt 75 um die Höhe der Auflage 3 beabstandet ist. Im Übergangsbereich zwischen Mittelabschnitt 74 und Kopfabschnitt 75 besitzt der Auflagebock 71 nach innen ragende Rastlippen 77, die die das Gestell 2 bildenden Hohlkörper rastartig unterfangen. Mit diesen Rastlippen 77 ist eine temporäre Fixierung des Auflagebocks 71 an das Gestell 2 möglich.
  • Der Laminatschneider kann mit auf dem Gestell 2 aufgeclipsten Auflagebock 71 verwendet werden. Der Auflagebock 71 liegt nämlich nicht im Schnittbereich des Schneidmessers 6.
  • Der Auflagebock 71 kann vom Gestell 2 entfernt werden, um als Auflager für eine Laminatplatte 1 zu dienen, wie es die Fig. 29 zeigt. Da der Abstand zwischen Standfläche 78 und Auflager 3 und Randkante 73' und Kopfabschnitt 75 derselbe ist, verläuft die Laminatplatte 1 parallel zur Aufständerungsfläche von Gestell 2 und Auflagebock 71.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Schneiden einer porösen, im Wesentlichen biegesteifen Platte (1), insbesondere Laminatfußbodenplatte mit einem Gestell (2), einer vom Gestell (2) gebildeten Auflage (3) für die Platte (1), einen der Auflage (3) zugeordneten Eintauchschlitz (4) und einem am Gestell (2) um eine von einem Schwenklager (5, 9) gebildeten Schwenkachse (A) schwenkbar derart befestigten Schneidmesser (6), dass dessen Schneidkante (7) beim Schwenken des Schneidmessers (6) von einer Offenstellung in eine Geschlossenstellung in den Eintauchschlitz (4) eintaucht, wobei ein in der Schwenkebene liegender Schnittpunkt (8) zwischen Auflage (3) und Schneidkante (7) während des Schneidens des Schneidmessers (6) von der zum Schwenklager (5, 9) proximalen Seite der Auflage (3) hin zu der zum Schwenklager (5, 9) distalen Seite der Auflage (3) wandert, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidmesser (6) eine sich zwischen der Brust (6') und dem Rücken (6") des Schneidmessers (6) erstreckende querschnittsverminderte Zone (68) aufweist, die in der Offenstellung des Schneidmessers im Bereich der Auflage (3) und insbesondere parallel dazu verläuft.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zum Schwenklager (5, 9) proximaler Rand (70) der querschnittsverminderten Zone (68) in der Offenstellung des Schneidmessers (6) unterhalb der Auflage (3) liegt und ein zum Schwenklager (5, 9) distaler Rand (69) der querschnittsverminderten Zone (68) in der Offenstellung des Schneidmessers (6) oberhalb der Auflage (3) verlaufend einen Abstand zur Auflage (3) besitzt, welcher größer ist als die Materialstärke der zu schneidenden Platte (1).
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die querschnittsverminderte Zone von zwei voneinander wegweisenden von Stufen (69, 70) flankierten Vertiefungen (68) der beiden Breitseiten des Schneidmessers (6) gebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Niederhalter (60), der beim Verschwenken des Schneidmessers (6) von der Geschlossenstellung in Richtung der Offenstellung die Platte (1) in Richtung auf die Auflage (3) beaufschlagt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter von einem Niederhalterarm (60) eines am Schneidmesser (6) um eine Drehachse (61) drehbar angelenkten Betätigungshebel (58) ausgebildet ist, dessen anderer Arm einen Griffarm (59) ausbildet, wobei die Drehachse (61) insbesondere im Bereich des von der Schwenkachse (A) entfernten Ende der Schneide (6') vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (58) an seinem Ende den Handgriff (62) zum handbetätigten Schwenken des Schneidmessers (6) trägt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (58) anschlagbegrenzt am Schneidmesser (6) angelenkt ist, wobei ein Stift (65) in einem Bogenschlitz (66) eingreift.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass beim Öffnen des Schneidmessers (6) aus der Geschlossenstellung ein Ende (60') des Niederhalterarms (60) die Platte (1) beaufschlagt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen temporär am Gestell (2) befestigbaren Auflagebock (71) mit einem Fußabschnitt (73) und einem Kopfabschnitt (75), wobei der Auflagebock (71) mit einer Rastverbindung (77) am Gestell (2) gehalten ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagebock (71) zwei vom Kopfabschnitt (75) abragende Mittelabschnitte (74) aufweist, die im temporären mit dem Gestell (2) verbundenen Zustand an der Seitenwandung (72) des Gestells (2) anliegen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagebock (71) das Gestell (2) mit nach innen ragenden Rastlippen (77) unterfängt.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenklager (5, 9) in Erstreckungsrichtung des Eintauchschlitzes (4) verschieblich ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mit Zähnen (17) ausgestattete Schneidkante (8), welche Zähne (17) sich beim Schließen des Schneidmessers (6) nacheinander derart in die Oberfläche der Platte (1) eingraben, dass die Platte beim Schneiden nur unwesentlich in Wanderungsrichtung des Schnittpunktes (8) verlagert wird.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch der Auflage (3) zugeordnete Zähne (51), die beim Verschwenken des Schneidmessers (6) von der Offenstellung in Richtung der Geschlossenstellung von einer Verstecktlage in eine Vortrittsstellung wechseln.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (2) von einem oder mehreren Hohlkörpern mit Wänden (43, 44, 45, 46) ausgebildet ist.
EP13158871.7A 2009-02-16 2010-02-16 Vorrichtung zum Schneiden von Laminat-Fußbodenplatten Active EP2636494B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009003490A DE102009003490A1 (de) 2009-02-16 2009-02-16 Vorrichtung zum Schneiden von Laminat-Fußbodenplatten
EP10704558.5A EP2396151B1 (de) 2009-02-16 2010-02-16 Vorrichtung zum schneiden von laminat-fussbodenplatten

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10704558.5 Division 2010-02-16
EP10704558.5A Division EP2396151B1 (de) 2009-02-16 2010-02-16 Vorrichtung zum schneiden von laminat-fussbodenplatten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2636494A2 EP2636494A2 (de) 2013-09-11
EP2636494A3 EP2636494A3 (de) 2013-12-04
EP2636494B1 true EP2636494B1 (de) 2015-03-18

Family

ID=42136038

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13158871.7A Active EP2636494B1 (de) 2009-02-16 2010-02-16 Vorrichtung zum Schneiden von Laminat-Fußbodenplatten
EP10704558.5A Active EP2396151B1 (de) 2009-02-16 2010-02-16 Vorrichtung zum schneiden von laminat-fussbodenplatten
EP13164222.5A Active EP2617538B2 (de) 2009-02-16 2010-02-16 Vorrichtung zum Schneiden von Laminat-Fußbodenplatten

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10704558.5A Active EP2396151B1 (de) 2009-02-16 2010-02-16 Vorrichtung zum schneiden von laminat-fussbodenplatten
EP13164222.5A Active EP2617538B2 (de) 2009-02-16 2010-02-16 Vorrichtung zum Schneiden von Laminat-Fußbodenplatten

Country Status (4)

Country Link
EP (3) EP2636494B1 (de)
DE (2) DE102009003490A1 (de)
ES (2) ES2535383T3 (de)
WO (1) WO2010092183A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010016459A1 (de) 2010-04-15 2011-10-20 Wolfcraft Gmbh Vorrichtung zum Schneiden insbesondere von Laminat-Fußbodenplatten insbesondere mit einer verzahnten Schneidkante
DE102009043992A1 (de) 2009-07-17 2011-01-20 Wolfcraft Gmbh Vorrichtung zum Schneiden insbesondere von Laminat-Fußbodenplatten insbesondere mit einer verzahnten Schneidkante
DE102010060244A1 (de) 2010-10-29 2012-05-03 Wolfcraft Gmbh Vorrichtung zum Schneiden von Laminat-Fußbodenplatten
DE102011050665A1 (de) 2011-05-27 2012-11-29 Wolfcraft Gmbh Schneidevorrichtung für Fußbodenbeläge aus Kunststoff, Gummi oder einem anderen zähen oder elastischen Werkstoff
DE102011050664A1 (de) 2011-05-27 2012-11-29 Wolfcraft Gmbh Schneidevorrichtung für Fußbodenbeläge aus Kunststoff, Gummi oder einem anderen zähen oder elastischen Werkstoff
CN102806587B (zh) * 2012-07-05 2015-04-22 杭州一楠五金工具有限公司 复合木板切割机专用刀板
CN102806588B (zh) * 2012-07-05 2015-04-22 杭州一楠五金工具有限公司 复合木板切割机
DE202013009304U1 (de) 2013-10-22 2014-02-12 Meister Werkzeuge Gmbh Handbetätigte Vorrichtung zum Zerteilen von Platten eines Fußbodenbelags
FR3016312B1 (fr) * 2014-01-13 2016-01-22 Grehal Pierre Ets Cie Sa Butee amovible pour un outil de coupe de plaque et outil de coupe comportant une telle butee amovible.
FR3068905B1 (fr) * 2017-07-16 2019-08-09 Etablissements Pierre Grehal Et Cie Sa Outil de decoupe de plaque notamment en materiau reconstitue.
DE102019108632A1 (de) 2019-04-02 2020-10-08 Wolfcraft Gmbh Hebelübersetzte Schneidvorrichtung

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE53249C (de) * A. MAY in Frankfurt a. M., Palmstr. 5 Beschneide-Apparat
FR575749A (fr) 1924-01-11 1924-08-05 Appareil à couper les baguettes pour fils électriques
FR612747A (fr) 1926-03-13 1926-10-29 Cisaille pour plaques de fibro-ciment, ardoises et autres matériaux analogues
US1730474A (en) * 1928-04-21 1929-10-08 Oller Emmett Elmer Tin-cutting device
DE681039C (de) * 1937-12-09 1939-09-13 Burger Eisenwerke G M B H Einrichtung zum Schneiden von harten und sproeden Kunststeinplatten o. dgl.
US2168704A (en) * 1938-09-02 1939-08-08 Forshey Thomas Henry Metal cutting and forming machine
GB506375A (en) * 1938-11-23 1939-05-26 Hugh Lucas Parsons A cutting and punching tool for slate and like materials
FR847014A (fr) 1938-12-05 1939-10-02 Outils tranchants
US2372784A (en) * 1944-01-13 1945-04-03 Bollie M Jansen Cutting apparatus
US2435559A (en) * 1945-08-24 1948-02-03 Harvey M Pushker Trimming board
US2496018A (en) * 1945-12-13 1950-01-31 Oscar H Pearson Shear
US2643720A (en) * 1948-05-27 1953-06-30 Johns Manville Apparatus for cutting sheet material
FR1016823A (fr) 1950-04-28 1952-11-24 Nouvelle cisaille perfectionnée
FR60493E (fr) * 1950-08-17 1954-11-03 Nouvelle cisaille perfectionnée
GB693702A (en) * 1950-08-21 1953-07-08 Harry Freeman Improvements relating to machines for cutting sheet material such as asbestos cementsheeting
FR1061929A (fr) * 1952-05-12 1954-04-16 Nouvelle cisaille pour matériaux ondulés
US2779325A (en) * 1954-12-20 1957-01-29 Texas Foundries Inc Shingle cutter
US3362070A (en) * 1966-06-27 1968-01-09 W P B Ind Products Co Inc Steel siding shear
DE2262862A1 (de) * 1972-12-22 1974-07-18 Hamme Handgeraet, insbesondere fuer den haushalt
DE8136527U1 (de) * 1981-12-15 1982-05-13 Jöcker, Eduard, 5600 Wuppertal Fliesenschneidgerät
DD297043A7 (de) * 1989-08-07 1992-01-02 Energiewerke Schwarze Pumpe Ag,De Vorrichtung zum schneiden von foerdergurten, vorzugsweise von stahlseilfoerdergurten
US5038477A (en) 1990-06-26 1991-08-13 Parrow Harold A Universal siding cutting
FR2882955B1 (fr) * 2005-03-10 2008-10-17 Grehal Pierre Ets Cie Sa Outil de coupe pour decouper une plaque
US20070137453A1 (en) * 2005-07-06 2007-06-21 Etablissements Pierre Grehat Et Cie Sa Cutting tool for cutting a sheet
EP2083972B1 (de) * 2006-10-23 2013-01-23 Etablissements Pierre Grehal et Cie SA Messer für schneidwerkzeug zum schneiden einer platte und mit solch einem messer versehenes werkzeug
US8448553B2 (en) 2008-03-07 2013-05-28 D-Cut Products, Inc. Cutting tool
DE202008007769U1 (de) * 2008-06-11 2008-08-14 Schwelling, Hermann Schneidegerät
DE202008015612U1 (de) * 2008-11-25 2009-03-05 Grahmann, Joachim Gerät zum Zuschneiden von Paneelen und Verbundplatten wie Bodenbeläge aus Laminat

Also Published As

Publication number Publication date
ES2535383T3 (es) 2015-05-08
EP2617538B1 (de) 2014-07-02
EP2396151A2 (de) 2011-12-21
WO2010092183A2 (de) 2010-08-19
WO2010092183A3 (de) 2010-12-23
DE202010018003U1 (de) 2013-09-12
EP2396151B1 (de) 2013-05-29
ES2491819T5 (es) 2022-04-11
EP2617538B2 (de) 2021-12-08
DE102009003490A1 (de) 2010-08-19
EP2617538A1 (de) 2013-07-24
ES2491819T3 (es) 2014-09-08
EP2636494A2 (de) 2013-09-11
EP2636494A3 (de) 2013-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2636494B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Laminat-Fußbodenplatten
DE102009053680B4 (de) Hand-Schneider
DE69935744T2 (de) Tischsäge
DE10328506A1 (de) Küchenhobel
DE102011000515B4 (de) Stationär und mobil betreibbare Sägevorrichtung
EP3138674B1 (de) Vorrichtung zur durchführung von gehrungsschnitten
DE202010007428U1 (de) Verbindungsvorrichtung und Schublade mit einer Verbindungsvorrichtung
DE3926013C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Obst, Gemüse oder dergleichen in Scheiben
DE2451917B2 (de) Handmesser mit lösbarem Schneidblatt
EP2412466B1 (de) Stichsäge mit einer Sägeblattaufnahme
DE10162861B4 (de) Hebelzwinge
DE3043334A1 (de) Scharnierarm mit befestigungsplatte
EP2916686B1 (de) Gleitführungselement und tischplattenbefestigungssystem zur verschiebbaren befestigung einer tischplatte
EP1159870B1 (de) Schere, insbesondere handgehaltene Garten- oder Astschere
AT500268B1 (de) Schneidemaschine für lebensmittel
EP1794053B1 (de) Vorrichtung zum festlegen eines gegenstandes an einer schiene
EP1288416B1 (de) Möbelscharnier
DE102005031699A1 (de) Papierlocher
EP1944112B1 (de) Tischkreissäge
DE102006012079A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Handfräse an einem Frästisch
EP1238762B1 (de) Sägetisch
DE202005009719U1 (de) Befestigungsanordnung für Möbelteile, insbesondere Tischmöbelteile
WO1997049517A2 (de) Elektrische handsägemaschine
EP1700676B1 (de) Trennvorrichtung
EP3535468B1 (de) Dämpfungselement und türbeschlag für eine falt- oder schiebetür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2396151

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B26D 7/01 20060101ALI20131028BHEP

Ipc: B23D 17/08 20060101ALI20131028BHEP

Ipc: B26D 1/30 20060101AFI20131028BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140514

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140716

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141013

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2396151

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI AND CO. PATENTANWAELTE, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 716248

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010009182

Country of ref document: DE

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2535383

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150508

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150618

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150619

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150720

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150718

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010009182

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20151221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160216

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160216

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160216

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100216

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 20230215

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240213

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240214

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240214

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 15