EP2634337A2 - Beschlag für ein Schiebefenster oder eine Schiebetür und Schiebefenster oder Schiebetür - Google Patents
Beschlag für ein Schiebefenster oder eine Schiebetür und Schiebefenster oder Schiebetür Download PDFInfo
- Publication number
- EP2634337A2 EP2634337A2 EP13154202.9A EP13154202A EP2634337A2 EP 2634337 A2 EP2634337 A2 EP 2634337A2 EP 13154202 A EP13154202 A EP 13154202A EP 2634337 A2 EP2634337 A2 EP 2634337A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- wing
- carriage
- sliding
- coupled
- arm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 8
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 8
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 8
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/10—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
- E05D15/1005—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
- E05D15/1013—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/10—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
- E05D2015/1028—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely
- E05D2015/1031—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing supported on arms extending from the carriage
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/148—Windows
Definitions
- the invention relates to a fitting for a sliding window or a sliding door with a fixed enclosure and a sliding wing, wherein two carriages are provided, which are connectable to the wing via a load receiving arm and are displaceable along a guide, and wherein one of the load receiving arms in a upper corner of the wing on the wing is fastened.
- the invention further relates to a sliding window or a sliding door.
- a wing suspension for a parallel parking and lateral displacement of a wing proposed on a top of the frame rail, wherein two carriages are connected by a rod and provided on the carriage laterally depending scissors, which carry the sash weight.
- a guide plate In the lower area, at the corner to an adjacent window or door area, there is a guide plate with a curve which cooperates with a guide pin attached to the wing corner to control the wing in the lower area.
- a fitting for at least tiltable and / or parallel adjustable wings of a window, a door or the like wherein a drive consisting of two carriages with Ausstellarmen at the top of the sliding sash connects to a frame and carries the sash weight.
- a drive consisting of two carriages with Ausstellarmen at the top of the sliding sash connects to a frame and carries the sash weight.
- two extension arms which only allow the parallel positioning of the sash from the frame and can not support the load of the sash.
- the Ausstellarme are each mounted in a slider which is guided in a slide, which is embedded in the ground.
- Object of the present invention is in contrast to provide a fitting for a sliding window or a sliding door through which the disadvantages listed above can be avoided and with which a sliding door or a sliding window can be performed barrier-free.
- a fitting for a sliding window or a sliding door with a fixed enclosure and a sliding wing wherein two carriages are provided, which are connectable to the wing via a load receiving arm and are displaceable along a guide, and wherein one of Load-bearing arms in an upper corner region of the wing on the wing can be fastened and the other load-bearing arm in a lower, diagonally opposite corner region of the wing is fastened.
- the load transfer of the wing can thus be divided into an upper carriage and a lower carriage. At the top of the fixed frame or on the fixed frame, in particular frame, therefore, only half the wing load must be recorded.
- the other half of the wing load may be introduced into the lower part of the fixed enclosure, for example a lower frame spar or the floor.
- a running or guide rail in the lower passage area of the sliding window or the sliding door can be avoided.
- the second provided in the upper window or door area carriage thus serves exclusively to control the Abstell- and possibly tilting movement of the wing.
- the extension arm is particularly dimensioned so that it is not suitable to receive part of the wing load.
- no load in the upper region of the enclosure, in particular an upper spar of the frame is introduced via the further carriage provided in the upper wing region. An overload of the upper portion of the frame can be avoided.
- the two can be arranged in the upper wing area carriage or the load receiving arm of a carriage and the extension arm of the other carriage can be coupled by a rigid coupling element.
- a parallel exhibition of the upper wing area can be ensured.
- a positive control of the deployment movement can thereby be realized.
- An uncontrolled unfolding or folding a corner of the wing can be avoided.
- the sliding window or the sliding door can be configured so that in a lower passage area no or only a very low running or guide rail is required.
- the threshold height can be kept very low.
- a further displaceable in the lower wing area along a lower guide be provided with the wing via a stay arm without support function coupled carriage.
- a slide can be dimensioned much smaller than a carriage. Accordingly, the threshold in the passage area can be kept low.
- the extension arm can be made thinner than a load-bearing arm, since he does not have to pick up a load.
- the advantage of the further carriage in the lower wing area lies in the fact that thereby the wing movement, especially when parallel parking and approaching the wing to the frame can be better controlled.
- the two provided in the lower wing area carriages or their arms can be coupled together by a coupling element, in particular a rigid rod. This can ensure that the wing performs reliably in the lower wing area a parallel parking movement and not a corner in front of the other corner of the wing is unfolded or folded.
- extension arm of the further carriage is mounted damped or sprung. Furthermore, the stay can be controlled. These measures avoid rattling of the grand piano.
- At least the carriages, which are coupled to a load receiving arm or pivotally connected are designed as carriages which are movable along a respective guide designed as a running rail.
- the carriages are designed as sliders or as carriages.
- those carriages, over which the wing load is introduced into the fixed enclosure are designed as sliders, very high forces are required in order to be able to move the wing at all relative to the fixed enclosure. It is therefore advantageous if those carriages, which carry the wing load, are designed as carriages. As a result, a lighter displacement movement can be realized.
- At least one of the carriages which are coupled or pivotally connected to a tilting arm and which has no load-receiving function, is designed as a slider.
- These carriages do not have to absorb any wing load. They are therefore less loaded, so that there is less sliding friction.
- the carriages are designed as sliders, they can be designed to be smaller than carriages. In particular, in the passage area this has advantages, since only very little space is claimed by a slider as a slide and the threshold can be kept low, so that a barrier-free sliding door or sliding window is possible.
- Gliders are also usually cheaper to produce than carriages, so that this results in a cost savings.
- a sliding door or a sliding window with a fitting according to the invention also falls.
- a passive leaf can be provided and the sliding leaf can be displaced relative to the inactive leaf, wherein the coupled in the lower sliding wing area with a load receiving arm carriage can be arranged in the pointing to the inactive leaf lower corner region of the wing.
- the guide for this carriage need not be arranged in the region of the passage area of the sliding leaf but can be arranged in front of the inactive leaf. Due to the guidance for the carriage, therefore, the threshold height is not increased. In particular, in such an embodiment, a guide in the passage area can be completely avoided. The function of the door or the window is thus not affected by dirt and dirt and is to be regarded as barrier-free.
- the passage area of the sliding door or the sliding window is accordingly designed to be guide-free in the lower area.
- FIG. 1 shows a sliding door 1 with a sliding sash 2 and a fixed leaf 3.
- a fixed enclosure 4 is also indicated in the form of a frame.
- a fitting can be brought into different positions.
- the wing 2 can be locked in a closed position.
- the wing 2 In a third switching position, the wing 2 can first be parked in parallel and then moved relative to the inactive leaf 3, in particular pushed in front of the inactive leaf 3.
- a first designed as a carriage slide 8 is arranged in the upper wing corner region 7.
- the carriage 8 is guided displaceably on a guide 9 designed as a running rail.
- a load receiving arm 10 is pivotally arranged, which is quite massive to accommodate a portion of the wing load can.
- the load receiving arm 10 is pivotally connected at the other end to the wing 2 in the upper corner region 7.
- a further slide 12 which is also formed in the embodiment as a carriage provided.
- a stay arm 13 is connected, which in turn is pivotally connected to the (sliding) wing 2.
- the carriage 8, 12 are through a Coupling element 14, which is designed as a coupling rod, coupled together, thereby ensuring a reliable parallel parking the upper end of the wing 2 can.
- a carriage 16 is also provided, which is pivotally connected to a load receiving arm 17.
- the carriage 16 is formed as a carriage.
- the load-bearing arm 17 is also quite solid designed to accommodate about half the wing load.
- the load receiving arm 17 is pivotally connected to the left lower corner portion 15 of the wing 2.
- the carriage 16 is displaceable along a guide 18 formed as a running rail.
- the guide 18 is arranged exclusively in the area of the inactive leaf 3. As a result, the guide 18, which has a certain height, does not extend into the passage area 19 of the sliding leaf 2, so that the passage area 19 in the lower area of the sliding window or the sliding door 1 can be made barrier-free.
- the carriage 16 is thus arranged in a region of the wing 2, which faces the inactive leaf 3.
- the passage area 19 only one guide 20 is provided, which is designed as a sliding guide and is relatively low-building. Thus accessibility is not impaired.
- the guide 20 designed as a slider slide 21 is guided. This is coupled via a stay 22 with the sliding sash 2.
- the carriage 8 has two rollers 30, 31, with which it can roll in the guide 9.
- the load receiving arm 10 is rotatably coupled via a bolt 32 with a fitting part 33, wherein the fitting part 33 is fastened by means of screws to the corner region 7 of the wing 2.
- a coupling rod coupling element 14 through which the carriage 8 is coupled to the carriage 12.
- the carriage 12 also has rollers 34, 35.
- the extension arm 13 is rotatably coupled to a fitting part 36, which is also attached to the wing 2, in particular screwed thereto.
- the detail of the lower half of FIG. 2 it can be seen that the carriage 16 has rollers 37, 38.
- the load receiving arm 17 is rotatably coupled via a bolt 39 with a fitting 40, which surrounds the wing 2 in the left lower corner region 15 and thereby particularly well supported.
- a fitting 40 which surrounds the wing 2 in the left lower corner region 15 and thereby particularly well supported.
- the slide 21 designed as a slider can be seen, which is coupled to a deployment arm 22, which in turn is pivotally connected to a fitting 41, which is attached to the wing 2.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Beschlag für ein Schiebefenster oder eine Schiebetür mit einer festen Einfassung und einem verschiebbaren Flügel, wobei zwei Schlitten vorgesehen sind, die mit dem Flügel über einen Lastaufnahmearm verbindbar sind und jeweils entlang einer Führung verlagerbar sind, und wobei einer der Lastaufnahmearme in einem oberen Eckbereich des Flügels am Flügel befestigbar ist.
- Die Erfindung betrifft weiterhin ein Schiebefenster oder eine Schiebetür.
- Um den bewegbaren Flügel eines Schiebefensters oder einer Schiebetür bewegen zu können und gleichzeitig die Flügellast abzutragen, war es lange Zeit üblich, im unteren Bereich des bewegbaren Flügels zumindest zwei Laufwagen vorzusehen, die entlang einer Führungsschiene verfahrbar sind. Über den Laufwagen wurde auch das Gewicht des Flügels in den festen Rahmen bzw. den Boden eingeleitet. Problematisch an derartigen Schiebetüren oder Schiebeflügeln ist, dass eine relativ hohe Schwelle notwendig ist, da die Laufwagen relativ hochbauend sind. Solche Schiebetüren und Schiebefenster sind daher nicht barrierefrei.
- Um die Barrierefreiheit zu erreichen, wird in der
EP 0 992 648 A2 eine Flügelaufhängung für eine parallele Abstellung und seitliche Verschiebung eines Flügels an einer oben am Blendrahmen angeordneten Laufschiene vorgeschlagen, wobei zwei Laufwagen durch eine Stange verbunden sind und an den Laufwagen seitlich herabhängende Scheren vorgesehen sind, die das Flügelgewicht tragen. Im unteren Bereich ist an der Ecke zu einem daneben liegenden Fenster- oder Türbereich eine Führungsplatte mit einer Kurve angeordnet, die mit einem an der Flügelecke angebrachten Führungszapfen zusammenarbeitet, um den Flügel im unteren Bereich zu steuern. - Zur Unterstützung des Flügelandrucks an den Blendrahmen ist im Durchgangsbereich am unteren Holm ein mit Federkraft vorgespannter Arm vorgesehen. Dieser ist notwendig, da das Heransteuern des Flügels aus der Schiebe- und Parallelabstellung in die Geschlossenstellung schwer zu bedienen ist. Dies wird durch die Federkraft unterstützt.
- Aus der
EP 2 107 199 A2 ist ein Beschlag für zumindest kippbare und/oder parallel abstellbare Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen bekannt, wobei ein Laufwerk, bestehend aus zwei Laufwagen mit Ausstellarmen, im oberen Bereich den Schiebeflügel mit einem Rahmen verbindet und das Flügelgewicht trägt. Im unteren Bereich des Schiebeflügels befinden sich zwei Ausstellarme, die nur die parallele Abstellung des Flügels vom Rahmen ermöglichen und nicht die Last des Flügels tragen können. Die Ausstellarme sind jeweils in einem Gleitstück gelagert, das in einer Gleitschiene, die im Boden eingelassen ist, geführt ist. - Der Nachteil der vorbekannten Beschläge ist, dass die gesamte Last des Flügels in den oberen Holm des festen Rahmens eingeleitet wird und dieser daher verstärkt werden muss.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, einen Beschlag für ein Schiebefenster oder eine Schiebetür bereit zu stellen, durch den die oben aufgeführten Nachteile vermieden werden können und mit dem eine Schiebetür oder ein Schiebefenster barrierefrei ausgeführt werden kann.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Beschlag für ein Schiebefenster oder eine Schiebetür mit einer festen Einfassung und einem verschiebbaren Flügel gelöst, wobei zwei Schlitten vorgesehen sind, die mit dem Flügel über einen Lastaufnahmearm verbindbar sind und jeweils entlang einer Führung verlagerbar sind, und wobei einer der Lastaufnahmearme in einem oberen Eckbereich des Flügels am Flügel befestigbar ist und der andere Lastaufnahmearm in einem unteren, diagonal gegenüber liegenden Eckbereich des Flügels befestigbar ist. Die Lastabtragung des Flügels kann somit aufgeteilt werden auf einen oberen Schlitten und einen unteren Schlitten. Oben an der festen Einfassung bzw. am festen Rahmen, insbesondere Blendrahmen, muss daher nur die halbe Flügellast aufgenommen werden. Die andere Hälfte der Flügellast kann in den unteren Teil der festen Einfassung, beispielsweise einen unteren Rahmenholm oder den Boden, eingeleitet werden. Durch geeignete Anordnung der Last aufnehmenden Schlitten im oberen und unteren Eckbereich des Flügels kann eine Lauf- oder Führungsschiene im unteren Durchgangsbereich des Schiebefensters oder der Schiebetür vermieden werden. Somit kann das Schiebefenster oder die Schiebetür barrierefrei, insbesondere mit einer sehr niedrigen Schwelle, ausgeführt werden.
- Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann ein weiterer im oberen Flügelbereich entlang der oberen Führung verlagerbarer, mit dem Flügel über einen Ausstellarm ohne Tragfunktion koppelbarer Schlitten vorgesehen sein. Der zweite im oberen Fenster- oder Türbereich vorgesehene Schlitten dient somit ausschließlich der Steuerung der Abstell- und gegebenenfalls Kippbewegung des Flügels. Der Ausstellarm ist insbesondere so dimensioniert, dass er nicht dazu geeignet ist, einen Teil der Flügellast aufzunehmen. Somit wird über den weiteren im oberen Flügelbereich vorgesehenen Schlitten keine Last in den oberen Bereich der Einfassung, insbesondere einen oberen Holm des Blendrahmens, eingeleitet. Eine Überbelastung des oberen Bereichs des Blendrahmens kann dadurch vermieden werden.
- Die beiden im oberen Flügelbereich anordenbaren Schlitten oder der Lastaufnahmearm des einen Schlittens und der Ausstellarm des anderen Schlittens können durch ein starres Koppelelement gekoppelt sein. Durch die Kopplung kann eine parallele Ausstellung des oberen Flügelbereichs sichergestellt werden. Insbesondere kann dadurch eine Zwangssteuerung der Ausstellbewegung realisiert werden. Ein unkontrolliertes Ausklappen oder Anklappen einer Ecke des Flügels kann dadurch vermieden werden.
- Weitere Vorteile ergeben sich, wenn im unteren Flügelbereich des Flügels lediglich ein mit einem Lastaufnahmearm gekoppelter Schlitten vorgesehen ist. Dadurch kann das Schiebefenster oder die Schiebetür so ausgestaltet werden, dass in einem unteren Durchgangsbereich keine oder nur eine sehr niedrige Lauf- oder Führungsschiene erforderlich ist. Die Schwellenhöhe kann dadurch besonders niedrig gehalten werden.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann ein weiterer im unteren Flügelbereich entlang einer unteren Führung verlagerbarer, mit dem Flügel über einen Ausstellarm ohne Tragfunktion koppelbarer Schlitten vorgesehen sein. Ein solcher Schlitten kann sehr viel kleiner dimensioniert werden als ein Laufwagen. Entsprechend kann die Schwelle im Durchgangsbereich niedrig gehalten werden. Auch der Ausstellarm kann dünner ausgestaltet werden als ein Lastaufnahmearm, da er keine Last aufnehmen muss. Der Vorteil des weiteren Schlittens im unteren Flügelbereich liegt jedoch darin, dass dadurch die Flügelbewegung, insbesondere beim Parallelabstellen und Heranfahren des Flügels an den Blendrahmen besser gesteuert werden kann. Die beiden im unteren Flügelbereich vorgesehenen Schlitten oder deren Arme können durch ein Koppelelement, insbesondere eine starre Stange, miteinander gekoppelt sein. Dadurch kann sichergestellt werden, dass der Flügel auch im unteren Flügelbereich zuverlässig eine parallele Abstellbewegung durchführt und nicht eine Ecke vor der anderen Ecke des Flügels ausgeklappt oder angeklappt wird.
- Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Ausstellarm des weiteren Schlittens gedämpft oder gefedert gelagert ist. Weiterhin kann der Ausstellarm gesteuert sein. Diese Maßnahmen vermeiden ein Klappern des Flügels.
- Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich, wenn zumindest einer der Schlitten mit einer einrastbaren Ausstellschere versehen ist. Dadurch lässt sich der Flügel in seiner parallel abgestellten Position feststellen. Ein unbeabsichtigtes Anklappen des Flügels kann verhindert werden. Eine zuverlässige Verschiebebewegung des Flügels in einer parallel abgestellten Position ist dadurch möglich.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass zumindest die Schlitten, die mit einem Lastaufnahmearm gekoppelt bzw. schwenkbar verbunden sind, als Laufwagen ausgebildet sind, die entlang jeweils einer als Laufschiene ausgebildeten Führung verfahrbar sind. Grundsätzlich ist es denkbar, die Schlitten als Gleiter oder als Laufwagen auszubilden. Wenn jedoch diejenigen Schlitten, über die die Flügellast in die feste Einfassung eingeleitet wird, als Gleiter ausgebildet sind, sind sehr hohe Kräfte erforderlich, um den Flügel überhaupt relativ zur festen Einfassung bewegen zu können. Es ist daher vorteilhaft, wenn diejenigen Schlitten, die die Flügellast tragen, als Laufwagen ausgebildet sind. Dadurch lässt sich eine leichtere Verschiebebewegung realisieren.
- Im Gegensatz dazu kann es vorteilhaft sein, wenn zumindest einer der Schlitten, die mit einem Ausstellarm gekoppelt bzw. schwenkbar verbunden sind, der keine Lastaufnahmefunktion hat, als Gleiter ausgebildet ist. Diese Schlitten müssen keine Flügellast aufnehmen. Sie sind daher weniger belastet, so dass eine geringere Gleitreibung vorliegt. Wenn die Schlitten als Gleiter ausgebildet sind, können sie kleiner bauend ausgeführt werden als Laufwägen. Insbesondere im Durchgangsbereich hat dies Vorteile, da hier durch einen Gleiter als Schlitten nur sehr wenig Platz beansprucht wird und die Schwelle niedrig gehalten werden kann, so dass eine barrierefreie Schiebetür oder Schiebefenster ermöglicht wird.
- Gleiter sind darüber hinaus in der Regel kostengünstiger herzustellen als Laufwagen, so dass sich hierdurch auch eine Kostenersparnis ergibt.
- In den Rahmen der Erfindung fällt außerdem eine Schiebetür oder ein Schiebefenster mit einem erfindungsgemäßen Beschlag.
- Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Schiebefensters oder einer erfindungsgemäßen Schiebetür kann ein Standflügel vorgesehen sein und der Schiebeflügel kann relativ zum Standflügel verlagerbar sein, wobei der im unteren Schiebeflügelbereich mit einem Lastaufnahmearm gekoppelte Schlitten in dem zu dem Standflügel weisenden unteren Eckbereich des Flügel angeordnet sein kann. Bei einer solchen Anordnung des Schlittens muss die Führung für diesen Schlitten nicht im Bereich des Durchgangsbereichs des Schiebeflügels angeordnet sein sondern kann vor dem Standflügel angeordnet sein. Durch die Führung für den Schlitten wird daher die Schwellenhöhe nicht vergrößert. Insbesondere kann bei einer solchen Ausführungsform eine Führung im Durchgangsbereich vollständig vermieden werden. Die Funktion der Tür oder des Fensters wird durch Schmutz und Dreck somit nicht beeinträchtigt und ist als barrierefrei anzusehen.
- Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Schiebetür oder des Schiebefensters ist demnach der Durchgangsbereich der Schiebetür oder des Schiebefensters im unteren Bereich führungsfrei ausgebildet.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
- Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachfolgend mit Bezug zu den Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Schiebetür;
- Fig. 2
- eine detaillierte Ansicht des oberen und unteren Bereichs des Schiebeflügels.
- Die
Figur 1 zeigt eine Schiebetür 1 mit einem Schiebeflügel 2 und einem Standflügel 3. Eine feste Einfassung 4 ist ebenfalls in Form eines Blendrahmens angedeutet. Durch Betätigung eines Bedienelements 5 kann ein Beschlag in unterschiedliche Schaltstellungen gebracht werden. Zum einen kann der Flügel 2 in einer Geschlossenstellung verriegelt werden. In einer weiteren Schaltstellung ist es möglich, den Flügel 2 kippzuöffnen, um beispielsweise eine Raumlüftung durchzuführen. In dieser Stellung ist es jedoch nicht möglich, den Flügel 2 in Verschieberichtung 6 zu verlagern. In einer dritten Schaltstellung kann der Flügel 2 zunächst parallel abgestellt werden und dann relativ zum Standflügel 3 verschoben werden, insbesondere vor den Standflügel 3 geschoben werden. - Im oberen Flügeleckbereich 7 ist ein erster als Laufwagen ausgebildeter Schlitten 8 angeordnet. Der Schlitten 8 ist an einer als Laufschiene ausgebildeten Führung 9 verschiebbar geführt. An dem Schlitten 8 ist schwenkbar ein Lastaufnahmearm 10 angeordnet, der, um einen Teil der Flügellast aufnehmen zu können, recht massiv ausgebildet ist. Der Lastaufnahmearm 10 ist anderenends schwenkbar mit dem Flügel 2 im oberen Eckbereich 7 verbunden.
- Weiterhin ist im oberen Flügelbereich, insbesondere im Eckbereich 11 des Flügels 2 ein weiterer Schlitten 12, der im Ausführungsbeispiel ebenfalls als Laufwagen ausgebildet ist, vorgesehen. Mit dem Schlitten 12 ist schwenkbar ein Ausstellarm 13 verbunden, der wiederum schwenkbar mit dem (Schiebe)-Flügel 2 verbunden ist. Die Schlitten 8, 12 sind durch ein Koppelelement 14, welches als Koppelstange ausgebildet ist, miteinander gekoppelt, um dadurch ein zuverlässiges paralleles Abstellen des oberen Endes des Flügels 2 sicherstellen zu können.
- Im Eckbereich 15 des Flügels 2, der dem Eckbereich 7 diagonal gegenüberliegt, ist ebenfalls ein Schlitten 16 vorgesehen, der schwenkbar mit einem Lastaufnahmearm 17 verbunden ist. Der Schlitten 16 ist als Laufwagen ausgebildet. Der Lastaufnahmearm 17 ist ebenfalls recht massiv ausgebildet, um etwa die Hälfte der Flügellast aufnehmen zu können. Der Lastaufnahmearm 17 ist mit dem linken unteren Eckbereich 15 des Flügels 2 schwenkbar verbunden. Der Schlitten 16 ist entlang einer als Laufschiene ausgebildeten Führung 18 verlagerbar. Die Führung 18 ist ausschließlich im Bereich des Standflügels 3 angeordnet. Dadurch muss die Führung 18, die eine gewisse Höhe aufweist, sich nicht in den Durchgangsbereich 19 des Schiebeflügels 2 erstrecken, so dass der Durchgangsbereich 19 im unteren Bereich des Schiebefensters bzw. der Schiebetür 1 barrierefrei ausgebildet werden kann. Der Schlitten 16 ist somit in einem Bereich des Flügels 2 angeordnet, der dem Standflügel 3 zugewandt ist.
- Im Durchgangsbereich 19 ist lediglich eine Führung 20 vorgesehen, die als Gleitführung ausgebildet ist und relativ niedrig bauend ist. Somit wird die Barrierefreiheit nicht beeinträchtigt. Entlang der Führung 20 ist ein als Gleiter ausgebildeter Schlitten 21 geführt. Dieser ist über einen Ausstellarm 22 mit dem Schiebeflügel 2 gekoppelt.
- Aus der
Figur 1 ergibt sich, dass die Flügellast an zwei diagonal gegenüberliegenden Stellen in die feste Einfassung eingeleitet wird. An den jeweils anderen diagonal gegenüberliegenden Stellen ist der Schiebeflügel 2 lediglich geführt. Dort wird jedoch keine Last abgetragen. Dadurch, dass im unteren Bereich der Schiebetür 1 lediglich ein Schlitten 16 mit einem Lastaufnahmearm 17 angeordnet ist, kann dieser in einem Bereich angeordnet werden, der nicht im Durchgangsbereich 19 liegt. Dadurch kann die Barrierefreiheit sichergestellt werden. - In der Detaildarstellung der
Figur 2 ist zu erkennen, dass der Schlitten 8 zwei Laufrollen 30, 31 aufweist, mit denen er in der Führung 9 abrollen kann. Der Lastaufnahmearm 10 ist über einen Bolzen 32 mit einem Beschlagteil 33 drehbar gekoppelt, wobei das Beschlagteil 33 mittels Schrauben an dem Eckbereich 7 des Flügels 2 befestigt ist. Zu erkennen ist auch das als Koppelstange ausgebildete Koppelelement 14, durch welches der Schlitten 8 mit dem Schlitten 12 gekoppelt ist. Der Schlitten 12 weist ebenfalls Laufrollen 34, 35 auf. Der Ausstellarm 13 ist drehbar mit einem Beschlagteil 36 gekoppelt, welches ebenfalls an dem Flügel 2 befestigt ist, insbesondere daran angeschraubt ist. - Der Detaildarstellung der unteren Hälfte der
Figur 2 kann man entnehmen, dass auch der Schlitten 16 Laufrollen 37, 38 aufweist. Der Lastaufnahmearm 17 ist über einen Bolzen 39 drehbar mit einem Beschlagteil 40 gekoppelt, welches den Flügel 2 im linken unteren Eckbereich 15 umgreift und dadurch besonders gut abstützt. Im rechten unteren Eckbereich des Flügels 2 ist der als Gleiter ausgebildete Schlitten 21 zu erkennen, der mit einem Ausstellarm 22 gekoppelt ist, der wiederum schwenkbar mit einem Beschlagteil 41 verbunden ist, welches am Flügel 2 befestigt ist.
Claims (12)
- Beschlag für ein Schiebefenster oder eine Schiebetür (1) mit einer festen Einfassung (4) und einem verschiebbaren Flügel (2), wobei zwei Schlitten (8, 16) vorgesehen sind, die mit dem Flügel (2) über einen Lastaufnahmearm (10, 17) verbindbar sind und jeweils entlang einer Führung (9, 18) verlagerbar sind, und wobei einer der Lastaufnahmearme (10) in einem oberen Eckbereich (7) des Flügels (2) am Flügel (2) befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der andere Lastaufnahmearm (17) in einem unteren, diagonal gegenüber liegenden Eckbereich (15) des Flügels (2) befestigbar ist.
- Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer im oberen Flügelbereich entlang einer oberen Führung (9) verlagerbarer, mit dem Flügel (2) über einen Ausstellarm (13) ohne Tragfunktion koppelbarer Schlitten (12) vorgesehen ist.
- Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden im oberen Flügelbereich anordenbaren Schlitten (8, 12) oder der Lastaufnahmearm (10) des einen Schlittens (8) und der Ausstellarm (13) des anderen Schlittens (12) durch ein starres Koppelelement (14) gekoppelt sind.
- Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Flügelbereich des Flügels (2) lediglich ein mit einem Lastaufnahmearm (17) gekoppelter Schlitten (16) vorgesehen ist.
- Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer im unteren Flügelbereich entlang einer unteren Führung (20) verlagerbarer, mit dem Flügel (2) über einen Ausstellarm (22) ohne Tragfunktion koppelbarer Schlitten (21) vorgesehen ist.
- Beschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstellarm (22) des weiteren Schlittens (21) gedämpft oder gefedert gelagert ist oder gesteuert ist oder die Ausstellarme der Schlitten (16, 21) gekoppelt sind.
- Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Schlitten (16, 21) mit einer einrastbaren Ausstellschere versehen ist.
- Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Schlitten (8, 16), die mit einem Lastaufnahmearm (10, 17) gekoppelt sind, als Laufwagen ausgebildet sind, die entlang jeweils einer als Laufschiene ausgebildeten Führung (9, 18) verfahrbar sind.
- Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Schlitten (12, 21), die mit einem Ausstellarm (13, 22) gekoppelt sind, der keine Lastaufnahmefunktion hat, als Gleiter ausgebildet ist.
- Schiebetür (1) oder Schiebefenster mit einem Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
- Schiebetür oder Schiebefenster nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Standflügel (3) vorgesehen ist und der Schiebeflügel (2) relativ zum Standfifügel (3) verlagerbar ist, wobei der im unteren Schiebeflügelbereich mit einem Lastaufnahmearm (17) gekoppelte Schlitten (16) in dem zu dem Standflügel (3) weisenden unteren Eckbereich (15) des Flügels (2) angeordnet ist.
- Schiebetür oder Schiebefenster nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchgangsbereich (19) der Schiebetür (1) oder des Schiebefensters im unteren Bereich führungsfrei ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012202983.4A DE102012202983B4 (de) | 2012-02-28 | 2012-02-28 | Beschlag für ein Schiebefenster oder eine Schiebetür und Schiebefenster oder Schiebetür |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2634337A2 true EP2634337A2 (de) | 2013-09-04 |
EP2634337A3 EP2634337A3 (de) | 2017-09-06 |
Family
ID=47722028
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13154202.9A Withdrawn EP2634337A3 (de) | 2012-02-28 | 2013-02-06 | Beschlag für ein Schiebefenster oder eine Schiebetür und Schiebefenster oder Schiebetür |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2634337A3 (de) |
CN (1) | CN103291161A (de) |
DE (1) | DE102012202983B4 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0992648A2 (de) | 1998-10-07 | 2000-04-12 | W. HAUTAU GmbH | Flügelaufhängung für verfahrbaren Abstellflügel |
EP2107199A2 (de) | 2008-04-01 | 2009-10-07 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge | Beschlag für einen zumindest kippbaren und/oder parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB521198A (en) * | 1938-11-08 | 1940-05-15 | Frederick Stephen Eggleton | Improvements in or relating to sliding doors, windows, and the like |
EP1835105B1 (de) * | 2006-03-17 | 2013-08-14 | HAUTAU GmbH | Beschlagsystem für einen abstellbaren Schiebefluegel |
-
2012
- 2012-02-28 DE DE102012202983.4A patent/DE102012202983B4/de active Active
-
2013
- 2013-02-06 EP EP13154202.9A patent/EP2634337A3/de not_active Withdrawn
- 2013-02-28 CN CN2013100624392A patent/CN103291161A/zh active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0992648A2 (de) | 1998-10-07 | 2000-04-12 | W. HAUTAU GmbH | Flügelaufhängung für verfahrbaren Abstellflügel |
EP2107199A2 (de) | 2008-04-01 | 2009-10-07 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge | Beschlag für einen zumindest kippbaren und/oder parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2634337A3 (de) | 2017-09-06 |
DE102012202983B4 (de) | 2014-03-06 |
CN103291161A (zh) | 2013-09-11 |
DE102012202983A1 (de) | 2013-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2829679B1 (de) | Beschlag zum Anpressen eines Schiebeflügels an eine feste Einfassung | |
DE202008018448U1 (de) | Parallel abstellbarer Beschlag für einen Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür | |
EP3818228A1 (de) | Vormontierte beschlaggruppe und beschlaganordnung für ein fenster oder eine tür | |
EP2283197B1 (de) | Beschlag für einen verschiebbaren flügel von fenstern oder türen | |
EP2281963B1 (de) | Bewegliche Trennwand | |
EP2265786A1 (de) | Beschlag für horizontal-schiebefenster, schiebetüren | |
EP3663158A1 (de) | Trittsystem für ein fahrzeug | |
DE102011085177B4 (de) | Antriebssystem für ein KFZ-Dachsystem | |
EP1816298A1 (de) | Schiebe-Falt-Fensterladen | |
EP1614844A2 (de) | Drehlagervorrichtung | |
DE102011077631B4 (de) | Automatische Schiebetüranlage | |
WO2003046324A1 (de) | Verschiebbares und verschwenkbares türflügelelement | |
DE102012202981B4 (de) | Beschlag für einen parallel abstellbaren und in dieser Lage verschiebbaren Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen | |
WO2015067540A1 (de) | Schiebetür oder schiebefenster | |
DE102012202983B4 (de) | Beschlag für ein Schiebefenster oder eine Schiebetür und Schiebefenster oder Schiebetür | |
EP0905343B1 (de) | Fenster- oder Türanordung | |
EP1467049B1 (de) | Tor | |
EP3480407B1 (de) | Vertikalschiebeelement | |
DE3718840C1 (en) | Window lifter for motor vehicles | |
EP2248980A1 (de) | Schiebe-Falt-Laden | |
DE60225233T2 (de) | Schliesseinrichtung einer Fahrzeugöffnung mit einer rotatorisch beweglichen Scheibe und zugehörigem Fahrzeug | |
AT526424B1 (de) | Führungssystem | |
EP2690241B1 (de) | Beschlag für eine parallel abstellbare Schiebetür oder ein parallel abstellbares Schiebefenster | |
EP2216473A1 (de) | Schiebe-Falt-Laden | |
DE102017109780B3 (de) | Aufbau zum Befördern von Gütern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05D 15/10 20060101AFI20170731BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180222 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20180627 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: ROTO FRANK FENSTER- UND TUERTECHNOLOGIE GMBH |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20200901 |