EP2631186A1 - Vorrichtung zum Einschweißen von Abfällen - Google Patents

Vorrichtung zum Einschweißen von Abfällen Download PDF

Info

Publication number
EP2631186A1
EP2631186A1 EP13000694.3A EP13000694A EP2631186A1 EP 2631186 A1 EP2631186 A1 EP 2631186A1 EP 13000694 A EP13000694 A EP 13000694A EP 2631186 A1 EP2631186 A1 EP 2631186A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
welding
sensor
separating
weld
hose section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13000694.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2631186B1 (de
Inventor
Thomas Hinrichs
Sven Gragert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berner International GmbH
Original Assignee
Berner International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berner International GmbH filed Critical Berner International GmbH
Publication of EP2631186A1 publication Critical patent/EP2631186A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2631186B1 publication Critical patent/EP2631186B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/04Refuse receptacles; Accessories therefor with removable inserts
    • B65F1/06Refuse receptacles; Accessories therefor with removable inserts with flexible inserts, e.g. bags or sacks
    • B65F1/062Refuse receptacles; Accessories therefor with removable inserts with flexible inserts, e.g. bags or sacks having means for storing or dispensing spare bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/26Devices specially adapted for producing transverse or longitudinal seams in webs or tubes
    • B65B51/30Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes
    • B65B51/303Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes reciprocating along only one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B67/00Apparatus or devices facilitating manual packaging operations; Sack holders
    • B65B67/12Sack holders, i.e. stands or frames with means for supporting sacks in the open condition to facilitate filling with articles or materials
    • B65B67/1266Sack holders, i.e. stands or frames with means for supporting sacks in the open condition to facilitate filling with articles or materials specially adapted for storing or dispensing sacks from a supply
    • B65B67/1277Sack holders, i.e. stands or frames with means for supporting sacks in the open condition to facilitate filling with articles or materials specially adapted for storing or dispensing sacks from a supply for dispensing flexible tubular material gathered up in the shape of a ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/15Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being stored on filling nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B67/00Apparatus or devices facilitating manual packaging operations; Sack holders
    • B65B67/12Sack holders, i.e. stands or frames with means for supporting sacks in the open condition to facilitate filling with articles or materials
    • B65B2067/1283Means for gathering, closing or sealing the sacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1468Means for facilitating the transport of the receptacle, e.g. wheels, rolls
    • B65F1/1473Receptacles having wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/16Lids or covers
    • B65F1/1607Lids or covers with filling openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/167Sealing means

Definitions

  • the invention relates to a device for welding waste according to the preamble of claim 1.
  • Devices for welding waste are mainly used in laboratories and medical facilities for safe and low-contamination disposal of toxic or infectious waste and hazardous waste, the waste to be disposed of by means of the device aerosol and liquid-tight sealed in foil bags.
  • a device for packaging waste by welding in foil bag which comprises a housing having a receiving space for a folded film tube and extending through the receiving space funnel.
  • a welding unit with two movable heatable welding jaws is arranged, between which an inwardly folded, guided from top to bottom through the hopper hose section of the film tube can be clamped and welded along a transversely extending over the hose section away weld.
  • a conveyor unit with two pairs of conveyor rollers is arranged below the welding unit, between which the tube section extends.
  • the conveyor rollers of each pair of rollers are pressed from opposite sides against an edge strip of the tube portion and driven to transport the tube portion in the opposite direction of rotation.
  • the emerging from the conveyor unit film tube consists of a series of contiguous bags, between each of which a weld is arranged. The transport and the Welding of the hose section are triggered by a foot switch.
  • tubular film is heated to flow along the dividing seams, it can not be ruled out that bags of welded waste along one or both dividing lines will leak leaking toxic or infectious material.
  • the lower end of the hose section located below the welding and separating unit with the last filled or welded bag is only securely separated if the weight of this lower end or the waste welded therein is greater than the resistance force along the the dividing seam up to the flow of heated tubular film opposes a separation. If the shrink-wrapped waste has only a very low weight, such as used syringes that are contaminated with toxic or infectious material, a safe separation is not always guaranteed.
  • the present invention seeks to improve a device of the type mentioned in that with simple operation, the welded-waste can be welded either in individual separate bags or in several contiguous bags.
  • This object is achieved in that by a different operation of the sensor optionally a welding cycle for welding the hose portion or a Trennsch spazyklus for welding the hose portion and for separating the lower end is triggered.
  • the feature of the invention allows a user to decide, on a case by case basis, by a different operation of the sensor, whether to weld a waste batch to be welded in a single bag separate from other bags or in one of a plurality of contiguous bags.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the welding cycle or the separating welding cycle can be triggered by the fact that the sensor is actuated for different lengths. Since the waste is usually to be welded in continuous bags, it is advantageous if the duration of the actuation of the sensor to initiate the welding cycle is shorter than to initiate the separation welding cycle.
  • a further preferred embodiment of the invention after a triggering of the welding cycle and / or the Trennsch spazyklus by a subsequent operation of the sensor first Transport the film tube, wherein the length of the transport path is in turn controllable by the duration of the operation of the sensor.
  • the standing in engagement with the conveyor unit hose section is moved down so long until the bag has the desired length or an adjustable maximum bag length has been reached.
  • each bag previously filled with a waste charge is welded in the welding and separation unit along a transverse weld seam which closes the bag located below the weld at the top. This weld also forms the weld at the bottom of the next bag, which is next filled with a waste batch. In this way, a corresponding number of contiguous bags is formed by a number of successive welding cycles, in which a waste charge is trapped aerosol- and liquid-tight between two welds.
  • a transport direction of the conveyor unit for the purpose of separating the lower end of the hose section is reversible at Trennsch spazyklus.
  • the separation of a filled and sealed bag from the film tube can be facilitated by exerting an upward pulling force on the portion of the tube section located above the filled bag between the conveying unit and the welding and separating unit and thereby this part of the tube section is pulled up.
  • the sensor serving to control the welding and separating unit and preferably also the conveying unit may be an optical sensor or an ultrasonic sensor.
  • an infrared sensor is used which comprises a transmitter and a receiver, the former emitting IR radiation and the latter receiving the IR radiation emitted by the transmitter and reflected back to the receiver by an object in the radiation path of the transmitter.
  • the receiver Upon receipt of radiation, the receiver emits a signal, which is forwarded to a controller of the device in order to carry out a corresponding activation of the welding and separating unit and of the conveyor unit, depending on the time and duration of the reception of reflected IR radiation.
  • the senor operates advantageously in pulse mode.
  • a particularly ergonomic operation of the sensor is possible if, according to a further advantageous embodiment of the invention, on an upper side of the housing is arranged, expedient next to a throw-in opening for injecting the waste to be welded.
  • the welding and separating unit preferably comprises two heatable welding jaws which, for welding the hose section, approach the hose section by means of a welding jaw drive from opposite sides and can be pressed against the latter.
  • the two welding jaws each have a connectable to a power source heating wire, which is arranged between a Teflon tape on its side facing the hose section and a rubber band on its side facing away from the hose section is.
  • a still further advantageous embodiment of the invention provides that at least one of the two welding jaws is resiliently mounted counter to the direction of movement when approaching the hose section and provided with a contact for reversing the direction of the welding jaw drive when the spring outside of a central welding position of the welding jaw by a Resistance in the same movement path is compressed and triggers the contact.
  • the contact is preferably a reed contact, which is triggered by the approach of a permanent magnet during compression of the spring.
  • the device according to the invention has a control which serves to activate the conveyor unit and the welding and separating unit when the device is put into operation.
  • this control includes, inter alia, a device which monitors the power supply to the electric welding jaw drive during a movement apart of the welding jaws and the power supply to the drive motor interrupts and preferably reversed briefly when a predetermined current threshold is exceeded.
  • the apparatus 10 of the invention shown in the drawing is used to weld waste into a foil tube 12 made of a thermoplastic film which, during welding, is subdivided by transversal welds into a series of aerosol and liquid tight pouches, each containing a batch of wastes.
  • a plurality of sealed bags may be dispensed as a contiguous strand or in the form of discrete separate bags from a housing 12 of the device 10, from which they fall down into a receptacle (not shown) positioned below the housing 12.
  • the apparatus 10 includes, in addition to the flat parallelepiped housing 12, a chassis 14 having four elongated legs 16 supporting the housing 12, which are provided with rollers 18 at their lower ends, and a platform 20 mounted on the legs 16 near the lower ends to turn off of the collection container.
  • the housing 12, the chassis 14 and the platform 20 are made of stainless steel.
  • the device 10 can also be integrated without the chassis 14 in a work table or in a wall, for example as a built-in device.
  • the cover member 24 has a circular insertion opening 32 for injecting the waste to be welded, which is surrounded by a flat funnel-shaped edge 34.
  • the in-outline square trough-like housing base 22 has a flat bottom 36 which is provided with a central bottom opening 38.
  • the electronics unit 26 has a flat bottom plate 40 with a central opening 42 which is aligned with the bottom opening 38 after insertion into the housing lower part 22.
  • About the bottom plate 40 is bent from sheet metal frame-like wall portion 44 with a square outline vertically above, on which, inter alia, a power supply, a rechargeable battery 46 and a on a Printed circuit board mounted electronic control 48 of the device 10 are attached.
  • the conveyor unit 30 has a bottom plate 50, an outline in square inner wall 52 made of sheet metal and an outline square outer wall 54 made of sheet metal, which are bent from the floor panel 50 upwards.
  • the inner wall 52 of the conveyor unit 30 defines a square shaft 56 and is provided on opposite sides of the shaft 56 with two pairs of narrow conveyor rollers 58 in the form of friction wheels, each projecting inwardly into the shaft 56.
  • a first of the two conveyor rollers 58 of each pair has a fixed axis, while a second of the two conveyor rollers 58 of each pair is pivotally mounted and acted upon by a pressure ram 60 with a spring force to press with its peripheral surface against the peripheral surface of the first conveyor roller 58 ,
  • the two conveyor rollers 58 of each pair are non-rotatably connected by the inner wall 52 with meshing gears 62, of which the gear 62 of the fixed shaft conveyor roller 58 via a toothed belt 64 and an output shaft 66 of an electric drive motor 68 can be driven, so that the Always turn gears 62 in opposite directions.
  • the drive motor 68 is a drive motor 68 with a reversible direction of rotation, which is arranged in the intermediate space between the inner and outer walls 52, 54.
  • the welding and separating unit 28 has an outline square frame 70 which defines a passage opening 72 and an outer wall 74 of sheet metal, whose dimensions correspond to those of the outer wall of the conveyor unit 28.
  • the frame 70 two movable parallel welding jaws 76 are arranged, the opposite ends of which are mounted on carriages which are of a welding jaw drive 78 along parallel guides 80 can be approximated or moved apart.
  • the movement and the respective position of the welding jaws 76 are monitored by the controller 48 via microswitches according to the quiescent current principle.
  • Each welding jaw 76 has a heating wire which can be connected to a current source and which is arranged between a Teflon strip on its side facing the passage opening 72 and a rubber band on its side facing away from the passage opening 72.
  • the heating wires of the two welding jaws 76 are supplied with power from the controller 48 when the welding jaws 76 are in an intermediate welding position in which they are pressed against the welding between the welding jaws 76 extending hose portion 82 from opposite sides, as in Fig. 6 shown schematically.
  • the welding jaws 76 are resiliently supported against the direction of movement in their approach to the carriage. Further, a reed contact is disposed on one of the slides, which is triggered by a permanent magnet attached to the welding jaw 76 when the spring is compressed outside the central welding position and thereby the magnet is approximated to the contact.
  • the welding jaw drive 78 is an electric drive motor, to which power is supplied for the mutual approaching or moving apart of the welding jaws 76.
  • the power supply to the drive motor 78 is monitored.
  • the current consumption of the drive motor 78 exceeds a predetermined current threshold indicating that If there is an obstacle in the path of movement of the welding jaws 76 between these and opposite parts of the frame 70, the direction of movement of the welding jaws 76 is temporarily reversed by reversing the polarity of the drive motor 78.
  • the obstacle is a user's hand or finger, it may pull the hand or fingers out of the gap between the welding jaw 76 and the frame 70 without the risk of injury.
  • the outer wall 54 of the conveyor unit 30 and the outer wall 74 of the welding and separating unit 28 have corresponding lateral dimensions, while the wall portion 44 of the electronic unit 26 has larger lateral dimensions.
  • a receiving space 84 for a folded film tube 86 is formed between the outer walls 54, 74 on the one hand and the wall portion 44 on the other hand, as in Fig. 6 shown.
  • the film tube 86 which has been folded into an annular packet is inserted into the receiving space 84, which is accessible from above when the cover part 24 is removed. Subsequently, the upper end of the film tube 86 is folded inward or everted and passed through the limited by the inner wall 52 of the conveyor unit 30 shaft 56. In this case, between the two pairs of conveyor rollers 58 opposite and double superimposed edge strips of the folded inwards and through the shaft 56 and between the welding jaws 76 down guided hose portion 82 of the film tube 86 is clamped. In this way, the tube portion 82 can be transported downwardly through the housing 12 to and from the bottom opening 38, as indicated by the arrow A in FIG Fig. 6 illustrated by the conveyor rollers 58 are driven in the opposite direction of rotation, as indicated by the arrows B in Fig. 6 displayed. After this Closing the lid part 24, the device 10 can be put into operation.
  • the device 10 is controlled by means of a contactlessly above the housing lower part 24 protruding infrared sensor 88 which projects into a punched next to the opening 32 opening 90 in the cover part 24.
  • the sensor 88 comprises a pulse operating, emitting IR radiation transmitter 92 and an adjacent to the transmitter 92 arranged IR receiver 94.
  • the receiver 94 is responsive when vertically upwards from the transmitter 92 emitted IR radiation from one above of the sensor 88 at a distance of less than 0.2 m in the radiation path of the IR radiation moving object is reflected back to the receiver 94.
  • the sensor 88 also includes an indicator light 96, which indicates various operating states of the device 10 by different colors.
  • the device 10 After switching on a arranged on the bottom of the housing 12 battery disconnect switch 98 for connecting the battery 46, the device 10 is in stand-by mode, in which the device 10 can not be controlled by means of the sensor 88.
  • the activation takes place by pressing a reset button 100 on the lower housing part 22, whereupon the indicator lamp 96 lights up in a first color.
  • the hose section 82 of the film tube 86 in the welding and separating unit 28, which is turned inwards is guided downward through the shaft 56 and the remaining housing 12 Welding jaws 76 closed by a transverse over the hose section 82 extending weld, which then forms the lower end of the first bag.
  • one of the user may select one of two desired modes of operation, namely, a welding cycle and a separation welding cycle.
  • the welding cycle is triggered by moving an object, for example the user's hand, over the sensor 88 into the IR radiation path. Thereafter, the indicator light 96 begins to flash in a different color, indicating that the device 10 is waiting and waiting for another input from the user.
  • transport of the hose portion 82 is initiated by driving the two pairs of conveyor rollers 58 of the conveyor unit 30. The transport takes place until the user again moves the hand away from the sensor 88 or until an adjustable maximum bag length is reached. The user can thus control by the residence time of the hand above the sensor 88, the length of the film bag to be formed to receive the waste.
  • the user may throw a batch of the waste into the throw-in port 32 from where they fall into the upwardly open hose section 82 or bag which has previously been welded in the welding and separation unit 28 at the lower end.
  • a welding operation is then initiated again to close the top of the bag.
  • the two welding jaws 76 are approached from opposite sides of the hose portion 82 and pressed against it. Then, current is supplied to the heating wires in the welding jaws 76 to weld the hose portion 82 therebetween along a weld extending transversely across the hose portion 82 and thus hermetically seal the film bag close.
  • the film tube is not severed in the welding cycle to form a continuous string of bags which are closed at both ends by parallel welds, the contents of each bag being hermetically separated from the contents of the adjacent bags.
  • the splice cycle is triggered by holding an object, such as the user's hand, over the sensor 88 for a period of more than 2 to 3 seconds.
  • the indicator light 96 flashes in still another color and the separation welding cycle is initiated.
  • a hand-controlled transport of the hose portion 82 is first initiated, which lasts until the user moves the hand away from the sensor 88 again or a maximum adjustable bag length is reached.
  • the user can, as in the welding cycle throw the waste into the insertion opening 32, from where they fall into the already sealed at the bottom of foil bag.
  • a first welding operation is initiated in which the bag is welded at the top by a transverse weld, as previously described for the welding cycle.
  • the hose section 82 is again moved downwardly a short distance by the conveyor unit 30, preferably by about 5 centimeters.
  • the two welding jaws 76 are again approximated to the hose portion 82 and pressed against this, but the heater wires more power than in the welding process is supplied. Due to the greater amount of heat generated thereby, the hose portion 82 between the welding jaws 76 is heated to flow.
  • the direction of rotation of the drive motor 68 of the conveyor unit 30 is reversed by reversing the polarity and power is again supplied to the drive motor 68 for a short time.
  • the part of the hose section 82 located between the conveying unit 30 and the welding and separating unit 28 is moved backwards, ie upwards, and thus along a separating seam extending between the welding jaws 76 from the lower end of the hose section 82 projecting downwards beyond the welding jaws 76 demolished the last welded bag. This latter then falls either immediately or at the latest when moving apart of the welding jaws 76 down into the receptacle.
  • the hose section 82 is once again moved downwards a short distance by the conveyor unit 30 and then welded again along a weld before the next cycle can be initiated.
  • individual bags are produced at the Trennsch spases with shrink-wrapped waste, which are closed at both ends by two parallel seams, a weld adjacent to the bag contents and a arranged directly at the bag end seam.
  • thermoplastic material of the film tube is heated along the seams to a temperature such that a plurality of overlying or overlapping layers of the plastic material hermetically bond together along the seams.
  • the welding cycle and the separating welding cycle can be stopped at any time.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zum Einschweißen von Abfällen in einen Folienschlauch (86), mit einem Gehäuse (12), das einen Aufnahmeraum (84) für den zusammengefalteten Folienschlauch (86) umgibt, einem Schacht (56), durch den sich ein nach innen umgeschlagener Schlauchabschnitt (82) des Folienschlauchs (86) von oben nach unten erstreckt, einer den Schlauchabschnitt (82) durch den Schacht (569 abwärts transportierenden Fördereinheit (30), einer Schweiß- und Trenneinheit (28) zum Verschweißen des Schlauchabschnitts (82) entlang von quer verlaufenden Nähten und zum Abtrennen eines unteren Endes des Schlauchabschnitts (82), sowie einem berührungslos arbeitenden Sensor (88) zur Ansteuerung der Schweiß- und Trenneinheit (28). Damit bei einfacher Bedienung der Vorrichtung (10) die einzuschweißenden Abfälle wahlweise in einzelnen getrennten Beuteln oder in mehreren zusammenhängenden Beuteln eingeschweißt werden können, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass durch eine unterschiedliche Betätigung des Sensors (88) wahlweise ein Schweißzyklus zum Verschweißen des Schlauchabschnitts (82) oder ein Trennschweißzyklus zum Verschweißen des Schlauchabschnitts (82) und zum Abtrennen des unteren Endes auslösbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einschweißen von Abfällen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Vorrichtungen zum Einschweißen von Abfällen werden vor allem in Laboren und in medizinischen Einrichtungen zur sicheren und kontaminationsarmen Entsorgung von toxischen oder infektiösen Abfällen sowie Sondermüll eingesetzt, wobei die zu entsorgenden Abfälle mittels der Vorrichtung aerosol- und flüssigkeitsdicht in Folienbeutel eingeschweißt werden.
  • Aus der DE 2 364 180 ist bereits eine Vorrichtung zum Verpacken von Abfällen durch Einschweißen in Folienbeutel bekannt, die ein Gehäuse mit einem Aufnahmeraum für einen zusammengefalteten Folienschlauch und einen durch den Aufnahmeraum verlaufenden Trichter umfasst. Am unteren Ende des Trichters ist eine Schweißeinheit mit zwei beweglichen beheizbaren Schweißbacken angeordnet, zwischen denen ein nach innen umgeschlagener, von oben nach unten durch den Trichter geführter Schlauchabschnitt des Folienschlauchs festgeklemmt und entlang einer quer über den Schlauchabschnitt hinweg verlaufenden Schweißnaht verschweißt werden kann. Zum Transport des Folienschlauchs bzw. Schlauchabschnitts ist unterhalb von der Schweißeinheit eine Fördereinheit mit zwei Paaren von Förderrollen angeordnet, zwischen denen der Schlauchabschnitt hindurch verläuft. Die Förderrollen jedes Rollenpaars werden von entgegengesetzten Seiten her gegen einen Randstreifen des Schlauchabschnitts angepresst und zum Transport des Schlauchabschnitts mit entgegengesetzter Drehrichtung angetrieben. Der aus der Fördereinheit austretende Folienschlauch besteht aus einer Reihe von zusammenhängenden Beuteln, zwischen denen jeweils eine Schweißnaht angeordnet ist. Der Transport und das Verschweißen des Schlauchabschnitts werden durch einen Fußschalter ausgelöst.
  • Weiter ist aus der DE 695 17 207 T2 bereits eine Vorrichtung zum Einschweißen von Abfällen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit einer kombinierten Schweiß- und Trenneinheit bekannt, die imstande ist, den Kunststoff des Folienschlauchs beim Verschweißen entlang einer Trennnaht bis zum Fließen zu erwärmen, um jeden Folienbeutel beim Verschweißen seines oberen Endes gleichzeitig vom Schlauchabschnitt zu trennen. Bei dieser Vorrichtung werden sowohl die Heiztemperatur zum Verschweißen der Schlauchfolie als auch die Zeitdauer des gegenseitigen Anpressens der beiden beheizbaren Schweißbacken voreingestellt, die letztere durch eine vorgegebene Verzögerung. Dadurch können entweder nur einzelne voneinander getrennte Beutel oder ein einziger langer Beutel erzeugt werden, der nur an seinen beiden entgegengesetzten Enden verschlossen ist, nicht jedoch mehrere zusammenhängende Beutel, die jeweils getrennt eingeschweißte Abfälle enthalten. Da die Schlauchfolie entlang der Trennnähte bis zum Fließen erwärmt wird, kann zudem nicht ausgeschlossen werden, dass Beutel mit eingeschweißten Abfällen entlang von einer oder beiden Trennnähten Undichtigkeiten aufweisen, durch die toxisches oder infektiöses Material entweichen kann. Nicht zuletzt wird das unterhalb von der Schweiß- und Trenneinheit befindliche untere Ende des Schlauchabschnitts mit dem zuletzt befüllten bzw. verschweißten Beutel nur dann sicher abgetrennt, wenn die Gewichtskraft dieses unteren Endes bzw. der darin eingeschweißten Abfälle größer ist als die Widerstandskraft, welche die entlang der Trennnaht bis zum Fließen erwärmte Schlauchfolie einer Trennung entgegensetzt. Wenn die eingeschweißten Abfälle nur ein sehr geringes Gewicht besitzen, wie zum Beispiel benutzte Spritzen, die mit toxischem oder infektiösem Material behaftet sind, ist eine sichere Abtrennung nicht immer gewährleistet.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass bei einfacher Bedienung die einzuschweißenden Abfälle wahlweise in einzelnen getrennten Beuteln oder in mehreren zusammenhängenden Beuteln eingeschweißt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass durch eine unterschiedliche Betätigung des Sensors wahlweise ein Schweißzyklus zum Verschweißen des Schlauchabschnitts oder ein Trennschweißzyklus zum Verschweißen des Schlauchabschnitts und zum Abtrennen des unteren Endes auslösbar ist.
  • Durch das erfindungsgemäße Merkmal kann ein Benutzer von Fall zu Fall allein durch eine unterschiedliche Betätigung des Sensors entscheiden, ob eine einzuschweißende Abfallcharge in einem einzelnen, von anderen Beuteln getrennten Beutel oder in einem von einer Mehrzahl von zusammenhängenden Beuteln eingeschweißt werden soll.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Schweißzyklus bzw. der Trennschweißzyklus dadurch auslösbar sind, dass der Sensor unterschiedlich lang betätigt wird. Da die Abfälle zumeist in zusammenhängenden Beuteln eingeschweißt werden sollen, ist es von Vorteil, wenn die Zeitdauer der Betätigung des Sensors zur Auslösung des Schweißzyklus kürzer als zur Auslösung des Trennschweißzyklus ist.
  • Um es zu ermöglichen, die Länge eines Beutels zum Beispiel in Abhängigkeit von der Größe der einzuschweißenden Abfälle frei zu wählen, sieht eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung vor, nach einer Auslösung des Schweißzyklus und/oder des Trennschweißzyklus durch eine nachfolgende Betätigung des Sensors zuerst einen Transport des Folienschlauchs auszulösen, wobei die Länge des Transportwegs wiederum durch die Zeitdauer der Betätigung des Sensors steuerbar ist. Vorteilhaft wird der im Eingriff mit der Fördereinheit stehende Schlauchabschnitt dabei so lange nach unten bewegt, bis der Beutel die gewünschte Länge besitzt oder eine einstellbare maximale Beutellänge erreicht worden ist.
  • Bei jedem Schweißzyklus wird jeweils der zuvor mit einer Abfallcharge befüllte Beutel in der Schweiß- und Trenneinheit entlang von einer quer verlaufenden Schweißnaht verschweißt, die den unterhalb der Schweißnaht angeordneten Beutel am oberen Ende verschließt. Diese Schweißnaht bildet gleichzeitig die Schweißnaht am unteren Ende des folgenden Beutels, der als nächstes mit einer Abfallcharge befüllt wird. Auf diese Weise wird durch eine Anzahl von aufeinander folgenden Schweißzyklen eine entsprechende Anzahl von zusammenhängenden Beuteln gebildet, in denen zwischen zwei Schweißnähten jeweils eine Abfallcharge aerosol- und flüssigkeitsdicht eingeschlossen ist.
  • Anders als bei der Vorrichtung aus der DE 695 17 207 T2 wird bei einem Trennschweißzyklus der zuletzt befüllte Beutel nicht entlang einer Schweißnaht abgetrennt, die den Beutel am oberen Ende verschließt, sondern entlang einer im Abstand über dieser Schweißnaht angeordneten zusätzlichen Trennnaht. Außerdem wird im Abstand über dieser Trennnaht eine weitere Schweißnaht gesetzt, die den als nächstes befüllten Beutel am unteren Ende verschließt. Somit ist ein beim Trennschweißzyklus gebildeter einzelner Beutel an beiden Enden sowohl durch eine Schweißnaht und durch eine dazu parallele Trennnaht verschlossen. Auf diese Weise wird eine sichere hermetische Abdichtung der einzelnen Beutel entlang ihrer beiden Enden gewährleistet und ein Entweichen von toxischen oder giftigen Abfällen infolge von Undichtigkeiten der Trennnähte verhindert, die dort aufgrund der Erwärmung des Kunststoffmaterials bis zum Fließen nicht ausgeschlossen werden können.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist beim Trennschweißzyklus eine Transportrichtung der Fördereinheit zum Zwecke des Abtrennens des unteren Endes des Schlauchabschnitts umkehrbar. Auf diese Weise kann beim Trennschweißzyklus das Abtrennen eines befüllten und verschweißten Beutels vom Folienschlauch erleichtert werden, indem eine nach oben gerichtete Zugkraft auf den oberhalb des befüllten Beutels zwischen der Fördereinheit und der Schweiß-und Trenneinheit befindlichen Teil des Schlauchabschnitts ausgeübt und dadurch dieser Teil des Schlauchabschnitts nach oben gezogen wird.
  • Bei dem zur Ansteuerung der Schweiß- und Trenneinheit und vorzugsweise auch der Fördereinheit dienenden Sensor kann es sich um einen optischen Sensor oder um einen Ultraschall-Sensor handeln. Bevorzugt wird ein Infrarot-Sensor verwendet, der einen Sender und einen Empfänger umfasst, wobei der erstere IR-Strahlung emittiert und der letztere die vom Sender emittierte und durch ein Objekt im Strahlungsweg des Senders zum Empfänger zurück reflektierte IR-Strahlung empfängt. Bei einem Empfang von Strahlung gibt der Empfänger ein Signal ab, das an eine Steuerung der Vorrichtung weitergeleitet wird, um je nach Zeitpunkt und Zeitdauer des Empfangs von reflektierter IR-Strahlung eine entsprechende Ansteuerung der Schweiß- und Trenneinheit und der Fördereinheit vorzunehmen.
  • Um zu vermeiden, dass der Sensor durch IR-Streustrahlung aus der Umgebung betätigt wird, arbeitet der Sensor vorteilhaft im Pulsbetrieb. Eine besonders ergonomische Betätigung des Sensors ist möglich, wenn dieser gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung an einer Oberseite des Gehäuses angeordnet ist, zweckmäßig neben einer Einwurföffnung zum Einwerfen der einzuschweißenden Abfälle.
  • Die Schweiß- und Trenneinheit umfasst vorzugsweise zwei beheizbare Schweißbacken, die sich zum Verschweißen des Schlauchabschnitts mittels eines Schweißbackenantriebs von entgegengesetzten Seiten her an den Schlauchabschnitt annähern und gegen diesen anpressen lassen.
  • Um ein Festkleben der Schweißbacken am Schlauchabschnitt zu vermeiden und für eine gleichmäßige Verschweißung zu sorgen, weisen die beiden Schweißbacken jeweils einen mit einer Stromquelle verbindbaren Heizdraht auf, der zwischen einem Teflonband auf seiner dem Schlauchabschnitt zugewandten Seite und einem Gummiband auf seiner vom Schlauchabschnitt abgewandten Seite angeordnet ist.
  • Eine noch weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass mindestens eine der beiden Schweißbacken entgegen der Bewegungsrichtung bei der Annäherung an den Schlauchabschnitt federnd gelagert und mit einem Kontakt zur Richtungsumkehr des Schweißbackenantriebs versehen ist, wenn die Feder außerhalb von einer mittigen Schweißposition der Schweißbacke durch einen Widerstand im Bewegungsweg derselben zusammengedrückt wird und den Kontakt auslöst. Der Kontakt ist vorzugsweise ein Reed-Kontakt, der durch Annäherung eines Dauermagneten beim Zusammendrücken der Feder ausgelöst wird. Auf diese Weise kann ein Quetschen einer Hand oder eines Fingers eines Benutzers verhindert werden, sofern dieser unerwartet die Hand oder den Finger von oben oder von unten her zwischen die sich annähernden Schweißbacken einführen sollte. Eine eventuelle Verbrennung an einem der Heizdrähte wird dadurch verhindert, dass die Stromzufuhr zu den Heizdrähten erst eingeschaltet wird, wenn die Schweißbacken eine mittige Schweißposition erreicht haben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt eine Steuerung, die zur Aktivierung der Fördereinheit und der Schweiß- und Trenneinheit dient, wenn die Vorrichtung in Betrieb genommen wird. Vorteilhaft umfasst diese Steuerung unter anderem eine Einrichtung, welche die Stromzufuhr zu dem elektrischen Schweißbackenantrieb während eines Auseinanderbewegens der Schweißbacken überwacht und die Stromzufuhr zum Antriebsmotor unterbricht und bevorzugt kurzzeitig umkehrt, wenn ein vorbestimmter Strom-Schwellenwert überschritten wird. Dadurch kann ein Quetschen einer Hand oder eines Fingers eines Benutzers verhindert werden, sofern dieser die Hand oder den Finger unerwartet von oben oder von unten her zwischen eine der sich auseinander bewegenden Schweißbacken und einen gegenüberliegenden starren Teil der Schweiß- und Trenneinheit einführen sollte.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Einschweißen von Abfällen in einen Folienschlauch;
    • Fig. 2 eine Oberseitenansicht eines Gehäuses der Vorrichtung;
    • Fig. 3 eine Oberseitenansicht des Gehäuses nach dem Abnehmen eines Gehäusedeckels;
    • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Gehäuses;
    • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des Gehäuses nach dem Abnehmen eines Gehäusedeckels;
    • Fig. 6 eine schematische Schnittansicht des Gehäuses zur Erläuterung der Funktionsweise der Vorrichtung;
    • Fig. 7 eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht einer Fördereinheit, einer Schweiß- und Trenneinheit und eines Gehäuseunterteils des Gehäuses;
    • Fig. 8 eine perspektivische Ansicht der Fördereinheit;
    • Fig. 9 eine perspektivische Ansicht der Schweiß- und Trenneinheit.
  • Die in der Zeichnung dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung 10 dient zum Einschweißen von Abfällen in einen Folienschlauch 12 aus einer thermoplastischen Kunststofffolie, der während des Einschweißens durch quer verlaufende Schweißnähte in eine Reihe von aerosol- und flüssigkeitsdichten Beuteln unterteilt wird, welche jeweils eine Charge der Abfälle enthalten.
  • Mit der Vorrichtung 10 können mehrere verschweißte Beutel wahlweise als zusammenhängender Strang oder in Form von einzelnen getrennten Beuteln aus einem Gehäuse 12 der Vorrichtung 10 abgegeben werden, aus dem sie nach unten in einen unter dem Gehäuse 12 positionierten Auffangbehälter (nicht dargestellt) fallen.
  • Die Vorrichtung 10 umfasst neben dem flachen quaderförmigen Gehäuse 12 ein Fahrgestell 14 mit vier langgestreckten, das Gehäuse 12 tragenden Beinen 16, die an ihren unteren Enden mit Rollen 18 versehen sind, sowie eine in der Nähe der unteren Enden an den Beinen 16 angebrachte Plattform 20 zum Abstellen des Auffangbehälters. Das Gehäuse 12, das Fahrgestell 14 und die Plattform 20 bestehen aus Edelstahl. Die Vorrichtung 10 kann jedoch auch ohne das Fahrgestell 14 in einen Arbeitstisch oder in eine Wand integriert werden, z.B. als Einbaugerät.
  • Das im Wesentlichen aus einem Gehäuseunterteil 22 und einem abnehmbaren Deckelteil 24 bestehende Gehäuse 12 umgibt eine Elektronikeinheit 26, eine Schweiß- und Trenneinheit 28 und eine Fördereinheit 30, die im Gehäuseinneren untergebracht sind. Wie am besten in Fig. 7 dargestellt, können die Elektronikeinheit 26, die Schweiß- und Trenneinheit 28 und die Fördereinheit 30 bei abgenommenem Deckelteil 24 nacheinander von oben her in das Gehäuseunterteil 22 (in Fig. 7 nicht dargestellt) eingesetzt werden, bevor zuletzt der Deckelteil 24 aufgesetzt wird.
  • Wie am besten in Fig. 1 dargestellt, weist der Deckelteil 24 eine kreisförmige Einwurföffnung 32 zum Einwerfen der einzuschweißenden Abfälle auf, die von einem flachen trichterförmigen Rand 34 umgeben ist.
  • Wie am besten in Fig. 6 dargestellt, weist das im Umriss quadratische wannenartige Gehäuseunterteil 22 einen ebenen Boden 36 auf, der mit einer mittigen Bodenöffnung 38 versehen ist.
  • Wie in Fig. 7 dargestellt, weist die Elektronikeinheit 26 ein ebenes Bodenblech 40 mit einer mittigen Öffnung 42 auf, die nach dem Einsetzen in das Gehäuseunterteil 22 mit dessen Bodenöffnung 38 fluchtet. Über das Bodenblech 40 steht ein aus Blech gebogenes rahmenartiges Wandteil 44 mit quadratischem Umriss senkrecht nach oben über, an dem unter anderem ein Netzteil, ein aufladbarer Akku 46 und eine auf einer Leiterplatte montierte elektronische Steuerung 48 der Vorrichtung 10 befestigt sind.
  • Wie in Fig. 8 dargestellt, besitzt die Fördereinheit 30 ein Bodenblech 50, eine im Umriss quadratische Innenwand 52 aus Blech und eine im Umriss quadratische Außenwand 54 aus Blech, die vom Bodenblech 50 aus nach oben umgebogen sind. Die Innenwand 52 der Fördereinheit 30 begrenzt einen quadratischen Schacht 56 und ist an entgegengesetzten Seiten des Schachtes 56 mit zwei Paaren von schmalen Förderrollen 58 in Form von Reibrädern versehen, die jeweils nach innen in den Schacht 56 überstehen. Eine erste der beiden Förderrollen 58 jedes Paars weist eine feste Achse auf, während eine zweite der beiden Förderrollen 58 jedes Paars schwenkbar gelagert ist und von einem Druckstößel 60 mit einer Federkraft beaufschlagt wird, um sie mit ihrer Umfangsfläche gegen die Umfangsfläche der ersten Förderrolle 58 anzupressen. Die beiden Förderrollen 58 jedes Paars sind durch die Innenwand 52 hindurch drehfest mit kämmenden Zahnrädern 62 verbunden, von denen das Zahnrad 62 der Förderrolle 58 mit feststehender Achse über einen Zahnriemen 64 und eine Abtriebswelle 66 eines elektrischen Antriebsmotors 68 angetrieben werden kann, so dass sich die Zahnräder 62 immer gegenläufig drehen. Bei dem Antriebsmotor 68 handelt es sich um einen Antriebsmotor 68 mit umkehrbarer Drehrichtung, der im Zwischenraum zwischen der Innen- und Außenwand 52, 54 angeordnet ist.
  • Wie in Fig. 9 dargestellt, weist die Schweiß- und Trenneinheit 28 einen im Umriss quadratischen Rahmen 70 auf, der eine Durchtrittsöffnung 72 begrenzt und eine Außenwand 74 aus Blech besitzt, deren Abmessungen denjenigen der Außenwand der Fördereinheit 28 entsprechen. In dem Rahmen 70 sind zwei bewegliche parallele Schweißbacken 76 angeordnet, deren entgegengesetzte Enden auf Schlitten montiert sind, die von einem Schweißbackenantrieb 78 entlang von parallelen Führungen 80 aneinander angenähert bzw. auseinander bewegt werden können. Die Bewegung und die jeweilige Position der Schweißbacken 76 werden über Mikroschalter nach dem Ruhestromprinzip von der Steuerung 48 überwacht. Jede Schweißbacke 76 weist einen mit einer Stromquelle verbindbaren Heizdraht auf, der zwischen einem Teflonband auf seiner der Durchtrittsöffnung 72 zugewandten Seite und einem Gummiband auf seiner von der Durchtrittsöffnung 72 abgewandten Seite angeordnet ist.
  • Den Heizdrähten der beiden Schweißbacken 76 wird von der Steuerung 48 Strom zugeführt, wenn sich die Schweißbacken 76 in einer mittleren Schweißposition befinden, in der sie von entgegengesetzten Seiten her gegen den zwischen den Schweißbacken 76 hindurch verlaufenden Schlauchabschnitt 82 angepresst werden, wie in Fig. 6 schematisch dargestellt.
  • Um Verletzungen an einer Hand oder an Fingern eines Benutzers zu verhindern, die bei der gegenseitigen Annäherung der beiden Schweißbacken 76 versehentlich zwischen diese gelangen, sind die Schweißbacken 76 entgegen der Bewegungsrichtung bei ihrer Annäherung auf den Schlitten federnd abgestützt. Weiter ist auf einem der Schlitten ein Reed-Kontakt angeordnet, der von einem an der Schweißbacke 76 befestigten Dauermagneten ausgelöst wird, wenn die Feder außerhalb der mittigen Schweißposition zusammengedrückt und dadurch der Magnet an den Kontakt angenähert wird.
  • Der Schweißbackenantrieb 78 ist ein elektrischer Antriebsmotor, dem zum gegenseitigen Annähern bzw. zum Auseinanderbewegen der Schweißbacken 76 Strom zugeführt wird. Beim Auseinanderbewegen der Schweißbacken 76 wird die Stromzufuhr zum Antriebsmotor 78 überwacht. Wenn die Stromaufnahme des Antriebsmotors 78 einen vorbestimmten Strom-Schwellenwert übersteigt, der anzeigt, dass sich im Bewegungsweg der Schweißbacken 76 zwischen diesen und gegenüberliegenden Teilen des Rahmens 70 ein Hindernis befindet, wird die Bewegungsrichtung der Schweißbacken 76 durch Umpolung des Antriebsmotors 78 kurzzeitig umgekehrt. Wenn es sich bei dem Hindernis um eine Hand oder Finger eines Benutzers handelt, kann dieser die Hand oder Finger somit ohne die Gefahr von Verletzungen wieder aus dem Spalt zwischen der Schweißbacke 76 und dem Rahmen 70 herausziehen.
  • Die Außenwand 54 der Fördereinheit 30 und die Außenwand 74 der Schweiß- und Trenneinheit 28 besitzen entsprechende seitliche Abmessungen, während der Wandteil 44 der Elektronikeinheit 26 größere seitliche Abmessungen aufweist. Auf diese Weise wird zwischen den Außenwänden 54, 74 einerseits und dem Wandteil 44 andererseits ein Aufnahmeraum 84 für einen zusammengefalteten Folienschlauch 86 gebildet, wie in Fig. 6 dargestellt.
  • Vor der Inbetriebnahme der Vorrichtung 10 wird der zu einem ringförmigen Paket zusammengefaltete Folienschlauch 86 in den Aufnahmeraum 84 eingesetzt, der bei abgenommenem Deckelteil 24 von oben her zugänglich ist. Anschließend wird das obere Ende des Folienschlauchs 86 nach innen umgeschlagen oder umgestülpt und durch den von der Innenwand 52 der Fördereinheit 30 begrenzten Schacht 56 hindurchgeführt. Dabei werden zwischen den beiden Paaren von Förderrollen 58 entgegengesetzte und doppelt übereinander gelegte Randstreifen des nach innen umgeschlagenen und durch den Schacht 56 sowie zwischen den Schweißbacken 76 nach unten geführten Schlauchabschnitts 82 des Folienschlauchs 86 eingeklemmt. Auf diese Weise kann der Schlauchabschnitt 82 nach unten durch das Gehäuse 12 hindurch bis zur Bodenöffnung 38 und durch diese hinaus transportiert werden, wie durch den Pfeil A in Fig. 6 dargestellt, indem die Förderrollen 58 mit entgegengesetzter Drehrichtung angetrieben werden, wie durch die Pfeile B in Fig. 6 angezeigt. Nach dem Schließen des Deckelteils 24 kann die Vorrichtung 10 in Betrieb genommen werden.
  • Im Betrieb wird die Vorrichtung 10 mit Hilfe eines nach oben über den Gehäuseunterteil 24 überstehenden berührungslos arbeitenden Infrarot-Sensors 88 gesteuert, der in eine neben der Einwurföffnung 32 ausgestanzte Öffnung 90 im Deckelteil 24 ragt. Wie in Fig. 2 und 3 dargestellt, umfasst der Sensor 88 einen im Pulsbetrieb arbeitenden, IR-Strahlung emittierenden Sender 92 und einen neben dem Sender 92 angeordneten IR-Empfänger 94. Der Empfänger 94 spricht an, wenn senkrecht nach oben aus dem Sender 92 emittierte IR-Strahlung von einem oberhalb des Sensors 88 in einem Abstand von weniger als 0,2 m in den Strahlungsweg der IR-Strahlung bewegten Objekt auf den Empfänger 94 zurück reflektiert wird. Neben dem Sender 92 und dem Empfänger 94 umfasst der Sensor 88 noch eine Anzeigeleuchte 96, die verschiedene Betriebszustände der Vorrichtung 10 durch verschiedene Farben anzeigt.
  • Nach dem Einschalten eines an der Unterseite des Gehäuses 12 angeordneten Akku-Trennschalters 98 zum Anschließen des Akkus 46 befindet sich die Vorrichtung 10 im Stand-by-Modus, in dem sich die Vorrichtung 10 mit Hilfe des Sensors 88 nicht steuern lässt. Die Aktivierung erfolgt durch Drücken einer Reset-Taste 100 am Gehäuseunterteil 22, woraufhin die Anzeigeleuchte 96 in einer ersten Farbe leuchtet. Beim erstmaligen Gebrauch der Vorrichtung 10 nach dem Einlegen eines neuen Folienschlauchs 86 in den Aufnahmeraum 84 wird der nach innen umgeschlagene, durch den Schacht 56 und das übrige Gehäuse 12 hindurch nach unten geführte Schlauchabschnitt 82 des Folienschlauchs 86 in der Schweiß- und Trenneinheit 28 zwischen den Schweißbacken 76 durch eine quer über den Schlauchabschnitt 82 verlaufende Schweißnaht verschlossen, die dann das untere Ende des ersten Beutels bildet.
  • Im Gebrauch der Vorrichtung 10 kann bei aktiviertem Sensor 88 von einem Benutzer eine von zwei gewünschten Betriebsarten ausgewählt werden, nämlich ein Schweißzyklus und ein Trennschweißzyklus.
  • Der Schweißzyklus wird ausgelöst, indem ein Objekt, zum Beispiel die Hand des Benutzers über dem Sensor 88 in den Strahlungsweg der IR-Strahlung bewegt wird. Daraufhin beginnt die Anzeigeleuchte 96 in einer anderen Farbe zu blinken, was anzeigt, dass sich die Vorrichtung 10 im Wartezustand befindet und auf eine weitere Eingabe vom Benutzer wartet. Wenn der Benutzer die Hand erneut über den Sensor 88 bewegt, wird ein Transport des Schlauchabschnitts 82 durch Antreiben der beiden Paare von Förderrollen 58 der Fördereinheit 30 ausgelöst. Der Transport erfolgt so lange, bis der Benutzer die Hand wieder vom Sensor 88 wegbewegt oder bis eine einstellbare maximale Beutellänge erreicht ist. Der Benutzer kann somit durch die Verweilzeit der Hand über dem Sensor 88 die Länge des Folienbeutels steuern, der zur Aufnahme der Abfälle gebildet werden soll. Vor oder während des Transports kann der Benutzer eine Charge der Abfälle in die Einwurföffnung 32 werfen, von wo sie in den nach oben offenen Schlauchabschnitt 82 oder Beutel fallen, der bereits zuvor in der Schweiß- und Trenneinheit 28 am unteren Ende verschweißt worden ist. Wenn der Benutzer die Hand vom Sensor 88 wegbewegt, wird dann zum Verschließen des oberen Endes des Beutels erneut ein Schweißvorgang ausgelöst. Bei den Schweißvorgängen werden die beiden Schweißbacken 76 von entgegengesetzten Seiten her an den Schlauchabschnitt 82 angenähert und gegen diesen angepresst. Dann wird den Heizdrähten in den Schweißbacken 76 Strom zugeführt, um den Schlauchabschnitt 82 zwischen diesen entlang einer quer über den Schlauchabschnitt 82 verlaufenden Schweißnaht zu verschweißen und somit den Folienbeutel hermetisch zu verschließen. Zwischen dem oberen Ende eines Beutels und dem unteren Ende eines nachfolgend gebildeten Beutels ist jeweils eine einzige Schweißnaht angeordnet. Der Folienschlauch wird im Schweißzyklus nicht durchtrennt, so dass ein zusammenhängender Strang von Beuteln erzeugt wird, die an beiden Enden durch parallele Schweißnähte verschlossen sind, wobei der Inhalt jedes Beutels hermetisch vom Inhalt der benachbarten Beutel getrennt ist.
  • Der Trennschweißzyklus wird ausgelöst, indem ein Objekt, zum Beispiel die Hand des Benutzers über einen längeren Zeitraum von mehr als 2 bis 3 Sekunden über den Sensor 88 gehalten wird. In diesem Fall blinkt die Anzeigeleuchte 96 in einer noch anderen Farbe und der Trennschweißzyklus wird eingeleitet. Wie beim Schweißzyklus wird zuerst ein handgesteuerter Transport des Schlauchabschnitts 82 ausgelöst, der so lange anhält, bis der Benutzer die Hand wieder vom Sensor 88 wegbewegt bzw. eine maximale einstellbare Beutellänge erreicht ist. Vor oder während des Transports kann der Benutzer wie beim Schweißzyklus die Abfälle in die Einwurföffnung 32 werfen, von wo sie in den am unteren Ende bereits verschweißten Folienbeutel fallen. Wenn der Benutzer die Hand vom Sensor 88 wegbewegt, wird ein erster Schweißvorgang ausgelöst, bei dem der Beutel am oberen Ende durch eine quer verlaufende Schweißnaht verschweißt wird, wie zuvor für den Schweißzyklus beschrieben. Nachdem die Schweißbacken 76 wieder auseinander bewegt worden sind, wird beim Trennschweißzyklus der Schlauchabschnitt 82 jedoch von der Fördereinheit 30 erneut um ein kurzes Stück nach unten bewegt, vorzugsweise um etwa 5 Zentimeter. Danach werden die beiden Schweißbacken 76 wieder an den Schlauchabschnitt 82 angenähert und gegen diesen angepresst, wobei jedoch den Heizdrähten mehr Strom als beim Schweißvorgang zugeführt wird. Durch die dadurch erzeugte größere Wärmemenge wird der Schlauchabschnitt 82 zwischen den Schweißbacken 76 bis zum Fließen erwärmt. Wenn dies nach Ablauf einer zuvor durch Versuche ermittelten voreingestellten Zeitspanne der Fall ist, wird die Drehrichtung des Antriebsmotors 68 der Fördereinheit 30 durch Umpolung umgekehrt und dem Antriebsmotor 68 erneut kurzzeitig Strom zugeführt. Dadurch wird der zwischen der Fördereinheit 30 und der Schweiß- und Trenneinheit 28 befindliche Teil des Schlauchabschnitts 82 rückwärts, d.h. nach oben bewegt und somit entlang einer zwischen den Schweißbacken 76 verlaufenden Trennnaht von dem nach unten über die Schweißbacken 76 überstehenden unteren Ende des Schlauchabschnitts 82 mit dem zuletzt verschweißten Beutel abgerissen. Dieser letztere fällt dann entweder sofort oder spätestens beim Auseinanderbewegen der Schweißbacken 76 nach unten in den Auffangbehälter. Nach dem Auseinanderbewegen der Schweißbacken 76 wird der Schlauchabschnitt 82 von der Fördereinheit 30 noch einmal um ein kurzes Stück nach unten bewegt und dann erneut entlang einer Schweißnaht verschweißt, bevor der nächste Zyklus eingeleitet werden kann. Auf diese Weise werden beim Trennschweißzyklus einzelne Beutel mit eingeschweißten Abfällen erzeugt, die an beiden Enden durch zwei parallele Nähte, eine zum Beutelinhalt benachbarte Schweißnaht und eine unmittelbar am Beutelende angeordnete Trennnaht, verschlossen sind.
  • Sowohl beim Schweißzyklus und beim Trennschweißzyklus wird jedoch das thermoplastische Kunststoffmaterial des Folienschlauchs entlang der Nähte bis zu einer solchen Temperatur erwärmt, dass sich entlang der Nähte auch mehrere übereinander liegende oder einander überlappende Schichten des Kunststoffmaterials hermetisch miteinander verbinden.
  • Durch Drücken der Reset-Taste 100 können der Schweißzyklus und der Trennschweißzyklus zu einem beliebigen Zeitpunkt abgebrochen werden.

Claims (10)

  1. Vorrichtung (10) zum Einschweißen von Abfällen in einen Folienschlauch (86), mit einem Gehäuse (10), das einen Aufnahmeraum (84) für den zusammengefalteten Folienschlauch (86) umgibt, einem Schacht (56), durch den sich ein nach innen umgeschlagener Schlauchabschnitt (82) des Folienschlauchs (86) von oben nach unten erstreckt, einer den Schlauchabschnitt (82) durch den Schacht (56) abwärts transportierenden Fördereinheit (30), einer Schweiß- und Trenneinheit (28) zum Verschweißen des Schlauchabschnitts (82) entlang von quer verlaufenden Nähten und zum Abtrennen eines unteren Endes des Schlauchabschnitts (82), sowie einem berührungslos arbeitenden Sensor (88) zur Ansteuerung der Schweiß- und Trenneinheit (28), dadurch gekennzeichnet, dass durch eine unterschiedliche Betätigung des Sensors (88) wahlweise ein Schweißzyklus zum Verschweißen des Schlauchabschnitts (82) oder ein Trennschweißzyklus zum Verschweißen des Schlauchabschnitts (82) und zum Abtrennen des unteren Endes auslösbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schweißzyklus und der Trennschweißzyklus durch eine unterschiedlich lange Zeitdauer der Betätigung des Sensors (88) auslösbar sind.
  3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer Auslösung des Schweißzyklus oder des Trennschweißzyklus durch eine weitere Betätigung des Sensors (88) zuerst ein Transport des Schlauchabschnitts (82) auslösbar ist, wobei die Länge des Transportwegs durch die Zeitdauer der Betätigung des Sensors (88) steuerbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schweißzyklus die Schweiß-und Trenneinheit (28) den Schlauchabschnitt (82) entlang einer Schweißnaht verschweißt, die quer über den Schlauchabschnitt (82) verläuft und einen unterhalb der Schweißnaht angeordneten Beutel am oberen Ende verschließt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Trennschweißzyklus die Schweiß- und Trenneinheit (28) den Schlauchabschnitt (82) zuerst entlang einer Schweißnaht verschweißt, die quer über den Schlauchabschnitt (82) verläuft und einen unterhalb der Schweißnaht angeordneten Beutel am oberen Ende verschließt, dass die Schweiß- und Trenneinheit (28) anschließend ein unteres Ende des Schlauchabschnitts (82) entlang einer oberhalb von der Schweißnaht angeordneten Trennnaht abtrennt, und dass die Schweiß- und Trenneinheit (28) zuletzt den zurückbleibenden Teil des Schlauchabschnitts (82) entlang einer oberhalb von der Trennnaht angeordneten Schweißnaht verschweißt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Trennschweißzyklus eine Transportrichtung der Fördereinheit (30) zum Abtrennen des unteren Endes des Schlauchabschnitts (82) umkehrbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (88) ein Infrarot-Sensor ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (88) einen Sender (92) und einen Empfänger (94) umfasst, der vom Sender (92) abgestrahlte und durch ein Objekt im Strahlungspfad des Senders (92) zum Empfänger (94) reflektierte Strahlung empfängt und ein Signal an eine die Schweiß- und Trenneinheit (28) und die Fördereinheit (30) aktivierende Steuerung (48) liefert.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (88) ein im Pulsbetrieb arbeitender Sensor ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (88) an einer Oberseite des Gehäuses (12) angeordnet ist.
EP20130000694 2012-02-21 2013-02-09 Vorrichtung zum Einschweißen von Abfällen Active EP2631186B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210004189 DE102012004189A1 (de) 2012-02-21 2012-02-21 Vorrichtung zum Einschweißen von Abfällen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2631186A1 true EP2631186A1 (de) 2013-08-28
EP2631186B1 EP2631186B1 (de) 2014-09-03

Family

ID=47683509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20130000694 Active EP2631186B1 (de) 2012-02-21 2013-02-09 Vorrichtung zum Einschweißen von Abfällen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2631186B1 (de)
DE (1) DE102012004189A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015079214A1 (en) * 2013-11-26 2015-06-04 Alveier Ltd Animal bedding waste bag sealing apparatus
CN109051349A (zh) * 2018-07-27 2018-12-21 苏州市冯氏实验动物设备有限公司 一种动物垫料真空包装处置柜
WO2022232023A1 (en) * 2021-04-30 2022-11-03 Momentum Product Solutions, Llc Odorless diaper bin
WO2023204707A1 (en) * 2022-04-20 2023-10-26 Mangas Ip B.V. System and method for sealing waste products

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014005774U1 (de) 2014-07-17 2014-08-01 Berner International Gmbh Sicherheitswerkbank mit Abfalleinschweißvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364180A1 (de) 1973-01-03 1974-07-11 Pactosan Ab Vorrichtung zum verpacken von abfall
JPH06156601A (ja) * 1992-11-25 1994-06-03 Matsushita Electric Works Ltd 生ごみ収納庫
DE69517207T2 (de) 1995-11-17 2001-02-22 Captiva Holding Paris Vorrichtung zum sammeln und einschliessen von krankenhausabfällen und hausmüll
WO2002028717A1 (en) * 2000-10-02 2002-04-11 Tim Allan Nygaard Jensen Sealable waste disposal system and method
FR2841229A1 (fr) * 2002-06-19 2003-12-26 Aa Man Dispositif de collecte de dechets

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005231670A (ja) * 2004-02-19 2005-09-02 Inax Corp ごみの袋詰装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364180A1 (de) 1973-01-03 1974-07-11 Pactosan Ab Vorrichtung zum verpacken von abfall
JPH06156601A (ja) * 1992-11-25 1994-06-03 Matsushita Electric Works Ltd 生ごみ収納庫
DE69517207T2 (de) 1995-11-17 2001-02-22 Captiva Holding Paris Vorrichtung zum sammeln und einschliessen von krankenhausabfällen und hausmüll
WO2002028717A1 (en) * 2000-10-02 2002-04-11 Tim Allan Nygaard Jensen Sealable waste disposal system and method
FR2841229A1 (fr) * 2002-06-19 2003-12-26 Aa Man Dispositif de collecte de dechets

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015079214A1 (en) * 2013-11-26 2015-06-04 Alveier Ltd Animal bedding waste bag sealing apparatus
CN109051349A (zh) * 2018-07-27 2018-12-21 苏州市冯氏实验动物设备有限公司 一种动物垫料真空包装处置柜
WO2022232023A1 (en) * 2021-04-30 2022-11-03 Momentum Product Solutions, Llc Odorless diaper bin
WO2023204707A1 (en) * 2022-04-20 2023-10-26 Mangas Ip B.V. System and method for sealing waste products

Also Published As

Publication number Publication date
EP2631186B1 (de) 2014-09-03
DE102012004189A1 (de) 2013-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2631186B1 (de) Vorrichtung zum Einschweißen von Abfällen
EP2631200B1 (de) Vorrichtung zum Einschweißen von Abfällen
AT409734B (de) Aufschnittschneideanordnung
DE2406721A1 (de) Abfallbehaelter mit pressvorrichtung
EP2483165A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum formen, füllen und verschliessen von jeweils eine ausgiesseinrichtung aufweisenden beuteln
WO2015079214A1 (en) Animal bedding waste bag sealing apparatus
DE202014005774U1 (de) Sicherheitswerkbank mit Abfalleinschweißvorrichtung
WO1999003758A1 (de) Verfahren zum verpacken von zu entsorgendem gut wie beispielsweise hausmüll oder speiseresten
CH419948A (de) Verfahren und Maschine für das Verpacken von Gegenständen sowie nach dem Verfahren hergestellte Verpackung
EP0111446A1 (de) Verfahren zum Abpacken von Schlauchbeuteln in Schachteln, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2000003864A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von bändern aus thermoplastischem kunststoff
DE102009037107B4 (de) Abgepacktes Fertiggericht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2943882A1 (de) Verpackungseinrichtung
EP3645264B1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen von polstermaterial für verpackungszwecke
EP2875921B1 (de) Klebemaschine mit einer Zubereitungsanordnung für ein Klebstoffvolumen
DE19821651A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Teigproduktes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2875873B1 (de) Klebemaschine mit einer Klebstoff-Zubereitungsanordnung
DE2305218C3 (de) Automatische Verpackungsvorrichtung
DE3911489C1 (en) Apparatus for filling racking-off bags with bulk material to be compacted and consisting especially of bark mulch or peat
DE1479724A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung biegsamer Behaelter
DE102015003983B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen einer pastösen Masse in eine brezelförmige Backware
DE2205834A1 (de) Verpackungsvorrichtung
DE1230347B (de) Maschine zum Verpacken von Gegenstaenden in eine als endloses gefaltetes Band nach unten ablaufende Kunststoffolie
DE2200729B1 (de) Schweissvorrichtung zum legen von querschweissnaehten an kunststoffolienschlaeuchen
DE1943923B2 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines elektrographischen Gerätes mit Toner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140123

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140331

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 685441

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013000082

Country of ref document: DE

Effective date: 20141016

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141204

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140903

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150105

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150103

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013000082

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

26N No opposition filed

Effective date: 20150604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150209

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130209

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013000082

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEIDNER STERN JESCHKE PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20230215

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230208

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231017

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 12