EP2627830A2 - Brückenverlegefahrzeug und verfahren zum verlegen einer brücke - Google Patents

Brückenverlegefahrzeug und verfahren zum verlegen einer brücke

Info

Publication number
EP2627830A2
EP2627830A2 EP11818992.7A EP11818992A EP2627830A2 EP 2627830 A2 EP2627830 A2 EP 2627830A2 EP 11818992 A EP11818992 A EP 11818992A EP 2627830 A2 EP2627830 A2 EP 2627830A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bridge
elements
laying
locking
laying vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11818992.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2627830B1 (de
Inventor
Lutz Hanselmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG filed Critical Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Publication of EP2627830A2 publication Critical patent/EP2627830A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2627830B1 publication Critical patent/EP2627830B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/12Portable or sectional bridges
    • E01D15/127Portable or sectional bridges combined with ground-supported vehicles for the transport, handling or placing of such bridges or of sections thereof

Definitions

  • the invention relates to a bridge laying vehicle with a deployable bridge, which has two pivotally interconnected bridge elements, which are arranged folded in a transport position on the bridge laying vehicle.
  • Another subject of the invention is a method for laying a deployable bridge, which has two pivotally interconnected bridge elements, which are arranged folded in a transport position on a bridge laying vehicle.
  • Layable bridges are used, in particular in military applications, as temporary bridges for crossing rivers and ditches in the terrain. set.
  • the bridges are transported in a transport position by bridge laying vehicles and laid on site.
  • the bridges are often subdivided longitudinally into a plurality of bridge elements, which are lined up before being laid.
  • the scissors bridge known from DE 10 2004 049 969 B3 for laying with a bridge laying vehicle has two pivotally interconnected bridge elements, which are arranged folded together in a transport position on the bridge laying vehicle. Before juxtaposing both bridge elements are pivoted together from the transport position relative to the bridge laying vehicle in a substantially vertical intermediate position. In the intermediate position, both bridge elements are located on the laying side of the bridge laying vehicle. For rowing one of the two bridge elements is pivoted from the intermediate position relative to the other bridge element. The juxtaposed bridge elements are locked together and can then be laid over a river or a ditch. In this case, for the juxtaposition of the bridge elements before the pivoting of the one bridge element relative to the other, both bridge elements are first jointly pivoted relative to the bridge laying vehicle. For juxtaposing the bridge elements therefore two steps with two pivoting movements are required, resulting in a long installation time.
  • a object of the invention is to enable the laying of a bridge with a few steps.
  • G el ö st this task is in a bridge-laying vehicle mentioned above in that one of the two bridge elements from the transport position by means of a bridge laying vehicle arranged pivoting device relative to the other bridge element is pivotable.
  • the bridge elements are mutually pivotable for juxtaposing from the transport position. Only one pivotal movement is required to line up the bridge elements to a bridge.
  • the relocatable bridge can be laid immediately after the pivoting of one of the two bridge elements from the transport position relative to the other bridge element.
  • the relocatable bridge can be constructed as such purely passive. In particular, no active components for pivoting need to be provided on the movable bridge.
  • the bridge elements of the deployable bridge may have a top flange.
  • the upper belt may be formed as a carrier which carries the running surface.
  • the running surface can be designed as a continuous surface or formed from track carriers.
  • On the underside of the bridge element, which is opposite to the running surface, may also be provided a lower flange.
  • the lower chord may also be designed as a carrier and connected to the upper chord by means of connecting elements, e.g. be connected via struts or a flat side wall.
  • the upper chords of the bridge elements are in the transport position on each other. in the transport position, the running surfaces of the bridge face each other. After pivoting one of the bridge elements opposite above the other bridge element, the bridge elements are oriented such that the upper straps of both bridge elements are directed upward.
  • the bridge element from the transport position in an unfolded laying position is pivotable in which the two bridge elements are lined up in alignment. Because the bridge element can be pivoted from the transport position into an unfolded laying position, the bridge can be laid quickly. It is not necessary to first pivot both bridge elements relative to the bridge laying vehicle and then to pivot one of the two bridge elements from this intermediate position into an unfolded laying position. Rather, the bridge elements can be spent by unfolding a bridge element from the transport position in a laying position in which they are strung together.
  • the pivoting device is arranged on one side of the bridge laying vehicle, which is opposite to the laying side of the bridge laying vehicle, on which the bridge can be laid in the laying position.
  • the pivoting device can be arranged in the rear region of the bridge laying vehicle. Furthermore, the pivoting device can protrude beyond a side of the bridge laying vehicle.
  • the swiveling device has a swivel arm.
  • a pivot arm one of the two bridge elements can be pivoted relative to the other bridge element, in particular while the second bridge element rests on the bridge laying vehicle.
  • the pivoting device has a drive for pivoting the bridge element.
  • the drive can be, for example, electric, hydraulic or pneumatic.
  • the pivoting device has a lock, in particular a bolt lock, for locking the pivoting device with the bridge element.
  • a lock in particular a bolt lock
  • the bridge laying vehicle has a holding device for holding a bridge element, in particular when pivoting the other bridge element.
  • a holding device By a holding device, a bridge element during pivoting of the other bridge element can be held fixed to the vehicle.
  • the holding device is preferably arranged on the laying side of the bridge laying vehicle.
  • the bridge can be stored on the laying side during installation.
  • the holding device can be formed by a laying arm of the bridge laying vehicle.
  • the bridge can be kept in the transport position with the laying arm and laid in the laying position with the laying arm.
  • the holding device has a bridge feed drive for laying the bridge.
  • a bridge feed drive the bridge can be laid after juxtaposing.
  • the bridge feed drive can also translate the bridge from the laying position cause.
  • the juxtaposed bridge elements can be laid without further pivotal movement of the bridge elements is required. It has proven to be advantageous if the bridge elements are connected to each other via a hinge on a top flange. A hinge on the upper flange, the bridge elements can be connected pivotally coupled to each other. The hinge can be arranged in particular in the upper flange of the bridge elements.
  • the bridge elements have substantially the same length.
  • the bridge elements can be made identical. This allows a modular design of the relocatable bridge are made possible. Furthermore, an embodiment of the bridge with bridge elements of the same length is advantageous for the transport.
  • the bridge elements in the juxtaposed position can be locked together by means of locking elements arranged on the bridge elements, which are in particular arranged in each case on a lower belt of the bridge elements.
  • the juxtaposed bridge elements can be locked together before laying.
  • the locking elements can absorb the tensile forces that arise when loading the bridge, in particular by driving over the bridge with a vehicle.
  • the locking elements are designed such that they lock automatically when juxtaposing the bridge elements together. The fact that the bridge elements automatically lock together when juxtaposed eliminates the time-consuming manual or drive-assisted locking of the bridge elements.
  • the relocatable bridge can be laid immediately after stringing together.
  • the locking elements are configured such that they automatically lock together when juxtaposed.
  • the locking elements can run in pairs against each other and engage in a locking position.
  • the locking elements can interlock during automatic locking such that they lock.
  • a locking element in particular by means of a spring, is biased, wherein the bias acts on the locking element in the direction of the locking position with a force.
  • the bias acts on the locking element in the direction of the locking position with a force.
  • the locking element may be biased such that it is in the locking position as long as no further force acts on the locking element.
  • the biasing force may act in a direction that is oblique or transverse to an insertion direction in which another locking element enters when juxtaposed in the prestressed locking element.
  • the locking elements are designed such that, when the bridge elements are lined up, the other locking element exerts a force against the prestressing force.
  • the prestressed locking element can be moved out of the locking position when the bridge elements are arranged side by side in a non-locking position.
  • the locking elements are continuously approached to each other to open the biased locking element against the bias.
  • the other locking element may cause a force with a force component acting against the biasing force when juxtaposing the bridge elements.
  • a locking element preferably has a skewed guide, via which a locking element is opened when the bridge elements are arranged side by side.
  • a sloping guide By a sloping guide a juxtaposing the bridge elements a force component is made possible obliquely to the inlet direction of the locking elements.
  • a force component By a force component obliquely to the direction of movement of the bridge elements, in particular a biased locking element can be opened.
  • a locking element is pivotally mounted.
  • a pivotally mounted locking element can be swiveled in the locking position and swung open when the bridge elements are arranged side by side. Moreover, the locking element can be swung open to open the lock.
  • a locking element on a locking pawl can lock in the locking position in a engage other bridge element and / or another locking element.
  • a locking element has a locking tong for embracing the other locking element.
  • the locking pliers may have jaws, between which another locking element is receivable in the locking position.
  • a locking element on a locking bolt may be configured such that it is suitable for receiving in the other locking element.
  • the locking bolt may have a longitudinal axis, which is aligned substantially transversely to the inlet direction of the locking elements when juxtaposing the bridge elements. As a result, the engagement of the locking bolt by the other locking element can be made possible.
  • a locking pliers can embrace the locking bolt.
  • the bridge has an opening element for unlocking the locking elements.
  • the opening element may act against the biasing force of a biased locking element. Through the opening element, the locking elements, in particular against the biasing force can be unlocked.
  • the opening element comprises a guide which, when the opening element is moved, forms a locking element. ment opens. Through the rotary element, the movement of the opening element can be transmitted to the locking element.
  • the opening element is adapted to act to unlock the lock on the locking element.
  • the locking element can be acted upon by a force acting against the biasing force.
  • the opening element can be actuated by means of a drive.
  • the drive can e.g. be electric, pneumatic or hydraulic.
  • the opening element may alternatively be manually operated.
  • the opening element may be configured such that it can act on the legs of the locking pliers to open the locking pliers.
  • the locking pliers can be spread by the opening element.
  • the legs of the locking pliers can be swung open by means of the opening element in order to release the other locking element accommodated for locking in the locking pliers.
  • the above-mentioned object is achieved by one of the two bridge elements being pivoted out of the transport position by means of a pivoting device arranged on the bridge laying vehicle with respect to the other bridge element.
  • the bridge elements are pivoted for juxtaposing from the transport position against each other. Only one pivotal movement is required to line up the bridge elements to a bridge.
  • the relocatable bridge can be moved immediately after the pivoting of one of the two bridge elements from the transport position relative to the other bridge element.
  • the bridge elements in particular on a lower flange, are coupled together, while one of the bridge elements rests on the bridge laying vehicle.
  • the bridge elements can be locked during coupling such that they are firmly connected to a bridge.
  • the bridge element is pivoted from the transport position into an unfolded laying position, in which the two bridge elements are lined up in alignment.
  • the bridge is moved in the laying position for laying in the direction of the laying side of the bridge laying vehicle, in particular moved.
  • the bridge can be laid out of the laying position while keeping a low silhouette over the obstacle. From the laying, in which the bridge elements are lined up, no further pivoting movement of the bridge elements is required for laying.
  • the locking elements automatically lock together when juxtaposing the bridge elements.
  • the bridge is after the juxtaposition as soon as possible ready for use and can be relocated.
  • the bridge elements are pivotally connected to each other and are pivoted to each other for juxtaposing.
  • the coupling regions of the bridge elements to be locked can be approximated to each other.
  • the locking elements run when juxtaposing the bridge elements against each other, wherein a locking element automatically opens when entering the other locking element and then locked automatically.
  • the locking element can be moved out of the locking position into a non-locking position, in order subsequently to engage automatically in the other locking element.
  • the locking element can be biased such that the other locking element acts against the bias of the locking element when the bridge elements are arranged side by side and opens it automatically.
  • Fig. 1 is a side view of a bridge laying vehicle
  • Figure 2 is a side view of a bridge laying vehicle with a verlegbaren bridge in the transport position.
  • FIG. 3a is a side view of a bridge laying vehicle with a verlegbaren bridge in the transport position in front of an obstacle. a side view of the bridge laying vehicle of Figure 3a, while one of the two bridge elements is pivoted relative to the other bridge element. a side view of the bridge laying vehicle of Figure 3a - 3b in a juxtaposed laying position. a side view of the bridge laying vehicle of Figure 3a - 3c during the laying process. a side view of the bridge laying vehicle of Figure 3a - 3d, wherein the bridge is partially over the obstacle.
  • FIG. 1 shows a bridge laying vehicle 14, which is designed as a tracked vehicle.
  • the bridge laying vehicle 14 has a holding device 12 for holding and laying a deployable bridge 1, which is pivotably connected to the chassis of the bridge laying vehicle 14.
  • the bridge laying vehicle 14 has, below the holding device 12, a support plate 20 which, in the illustration in FIG. 1, is in a pivoted driving position.
  • a pivoting device 13 On the rear side of the bridge laying vehicle 14, which is opposite to the designed as a laying arm holding device 12, a pivoting device 13 is further arranged. This is designed in the manner of a cantilever, which projects over the rear of the vehicle.
  • the pivoting device 13 further comprises a pivoting arm 19, which is arranged pivotably about the pivot axis C.
  • the pivot arm 19 For locking the pivoting device 13 with a bridge element 2, the pivot arm 19 has a locking element 22.
  • a throwing device 23 On the top of the pivot arm 19, a throwing device 23 is also arranged, which is suitable for dropping projectile.
  • two unlocking drives 25, 26 are arranged on the pivoting device 13.
  • a bridge 1 which comprises two identical bridge elements 2, 3, rests on the bridge laying vehicle 14.
  • the bridge 1 is folded together in such a way that the upper straps of the bridge elements 2, 3 pivotally connected to one another rest on one another.
  • the lower bridge element 3 is held by the holding device 12 arranged in the front region of the bridge laying vehicle 14.
  • the front and Rear roller carriage 27, 28 of the holding device 12 is inserted into a guide in the lower flange 11 of the bridge element 3.
  • the upper bridge element 2 is held in the transport position by the pivoting device 13.
  • the pivot arm 19 of the pivoting device 13 is pivoted forwardly so that the locking element 22 can engage in an opening on the bridge element.
  • locking elements 4, 5 arranged on both bridge elements 2, 3 are respectively provided on the lower flange 11.
  • FIG. 3a a bridge laying vehicle 14 with a deployable bridge 1 in the transport position is shown.
  • an obstacle 21 On the laying side of the bridge laying vehicle 14, on which the holding device 12 is arranged, there is an obstacle 21, which can be formed by a river course or a depression in the terrain.
  • the bridge elements 2, 3 Before the bridge 1 can be laid with the holding device 12 of the bridge laying vehicle 14, the bridge elements 2, 3 must be strung together.
  • the upper bridge element 2 is pivoted from the transport position by means of the pivoting device 13 with respect to the bridge element 3 to the rear, cf. Fig. 3b.
  • the lower bridge element 3 rests on the bridge laying vehicle 14.
  • the pivot axis C of the pivot arm 19 is equal to the pivot axis of the bridge elements 2, 3rd
  • the bridge 1 can be spent in one step from the transport position in the laying position in which the bridge elements 2, 3 are lined up in alignment, see. Fig. 3c.
  • the bridge elements 2, 3 are locked together when they are lined up by means of the locking elements 4, 5.
  • the bridge elements 2, 3 or above the bridge laying vehicle 14 By unfolding the bridge elements 2, 3 or above the bridge laying vehicle 14, a favorable center of gravity distribution is created which allows the bridge elements 2, 3 to be joined together by the support plate 20 without additional support of the bridge laying vehicle 14.
  • the support plate 20 is required only when laying the bridge 1 on the obstacle 21 from the laying position, see. 3d figure.
  • the support plate 20 is extended on the laying side of the bridge laying vehicle 14, so that the bridge laying vehicle 14 is additionally supported on the laying side on the support plate 20.
  • Pivoting device 13 released from the bridge element 2. Furthermore, the holding device 12 is pivoted with the bridging bridge 1 in such a way that the bridge 1 is no longer in contact with the swiveling device 13. For laying the bridge 1 with the bridge feed drive 24 of the holding device 12, the bridge 1 is moved in the direction of the obstacle 21. The juxtaposed bridge 1 is guided during installation with the holding device 12 by the front and rear roller carriage 27, 28 and can be installed while maintaining a low silhouette over the obstacle 21.
  • the bridge 1 is located completely above the obstacle 21.
  • the holding device 12 is pivoted in such a way that the side of the bridge 1 facing away from the bridge laying vehicle 14 moves when being laid is inclined down.
  • the side of the bridge 1, which faces away from the bridge laying vehicle 14 can first be laid down.
  • the side of the bridge 1, which faces the bridge laying vehicle 14, can also be deposited.
  • the holding device 12 is pivoted so far that the Brückenverlegef the vehicle 14 facing side of the bridge 1 reaches the ground in front of the obstacle 21.
  • the bridge elements 2, 3 are connected to each other at the overhang 9 with a hinge 7 in a pivotally coupled manner.
  • the locking elements 4, 5 are arranged in pairs so that they run against each other during the unfolding of the bridge elements 2, 3 and engage in the locking position.
  • the locking elements 4, 5 are positioned complementarily to the bridge elements 2, 3, so that a locking element 4 arranged on the bridge element 2 is locked in the locking position in each case with a locking element 5 arranged on the bridge element 3 and vice versa.
  • the laid bridge 1 must be able to absorb both compressive and tensile forces during the passage of vehicles in the coupling region of the bridge elements 2, 3.
  • compressive forces prevail, since the bridge elements 2, 3 are pressed against each other under load in the area of the upper flange 9.
  • the bridge elements 2, 3 are pulled apart under load. Therefore, arranged on the lower flange 11 locking elements 4, 5 can absorb the resulting in the stress of the bridge 1 large tensile forces.
  • the respective locking elements 4, 5 arranged on a lower flange 11 of the bridge elements 2, 3 are configured in such a way that they automatically lock together when the bridge elements 2, 3 are arranged side by side. As a result, the locking elements 4, 5 automatically latch together when the bridge 1 is unfolded.
  • Fig. 5 shows the two locking elements 4 and 5 in the locked position.
  • the locking element 4 has two locking pawls 16, 17 pivotally mounted about a common axis of rotation A and suitable for engagement with the respective other bridge element 2, 3.
  • the opposing locking pawls 16, 17 form the legs of a locking pliers, which locks with the locking element 5 in the locking position.
  • Via a spring 6, the locking element 4 is biased in the locking position such that the locking pawls 16, 17 pressed against each other and the locking element 5 tightly enclose.
  • the locking element 5 has a cylindrical locking bolt, which is encompassed in the illustration in FIG.
  • the locking element 4 also has a sloping guide 15. This is arranged on the outside of the locking element 4, which comes in the juxtaposition of the bridge elements 2 and 3 in contact with the incoming locking element 5. When juxtaposing the bridge elements 2 and 3, the locking elements 4 and 5 run against each other. Due to the oblique guide 15, the force acting on the locking element 4 during the incoming movement of the locking element 5 is divided into a component parallel to the inlet direction and a component transverse to the inlet direction of the locking element 5. The transverse component of this force acts counter to the biasing force of the spring 6 on the locking element 4 a. As a result, opens when entering the locking element 5 in the inclined guide 15 of the locking element 4, the locking element 4 automatically.
  • the locking element 4 has an opening element 10.
  • the opening element 10 has a rotary element 18 with an elliptical cross section, which is mounted pivotably about the center of the ellipse. In the locking position in Fig. 5 is the rotary member 18 oriented such that its major axis E is aligned parallel to the legs of the locking pliers.
  • the rotary element 18 is rotated from the locking position shown in FIG. 5 by 90 ° into the open position shown in FIG. This can be done by means of an attacking on the axis of rotation B of the rotary member drive or manually.
  • the unlocking drive 25, 26 can engage in a coupling 30 arranged on the bridge element 2, 3 which is connected to the opening element 10 via a shaft 29.
  • the coupling can be arranged on the inside of the track carrier, cf. Fig. 4 and Fig. 8.
  • a lever 8 may be provided, which is connected to the rotary member 18 via the rotation axis B.
  • the rotary member 18 can be rotated by pivoting the lever 8.
  • the elliptical rotary element acts on the inner sides of the legs of the locking pliers during rotation into the open position. The legs are pressed against the biasing force and the locking pliers open. Thus, the locking element 4 releases the locking element 5.
  • the opening element may have an eccentric.
  • the eccentric can be mounted on a shaft and act to open the lock on the locking element.
  • FIGS. 7 and 8 show the coupling region of the bridge elements 2 and 3 when the locking elements 4 and 5 are unlocked.
  • the connected to the opening elements 10 couplings 30 are rotated relative to the locking position in Fig. 4 by 90 °.
  • the locking elements 4 are both on the bridge element 2 as well opened at the bridge element 3.
  • the locking elements 5 on both bridge elements 2 and 3 are released, whereby the bridge elements 2 and 3 can be pivoted against each other via the hinge 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Brückenverlegefahrzeug mit einer verlegbaren Brücke (1), die zwei schwenkgekoppelt miteinander verbundene Brückenelemente (2, 3) aufweist, die in einer Transportstellung zusammengeklappt auf dem Brückenverlegefahrzeug (14) angeordnet sind, wobei eines der beiden Brückenelemente (2) aus der Transportstellung mittels einer am Brückenverlegefahrzeug (14) angeordneten Schwenkvorrichtung (13) gegenüber dem anderen Brückenelement (3) verschwenkbar ist und Verfahren zum Verlegen einer verlegbaren Brücke (1), die zwei schwenkgekoppelt miteinander verbundene Brückenelemente (2, 3) aufweist, die in einer Transportstellung zusammengeklappt auf einem Brückenverlegefahrzeug (14) angeordnet sind, wobei eines der beiden Brückenelemente (2) aus der Transportstellung mittels einer am Brückenverlegefahrzeug (14) angeordneten Schwenkvorrichtung (13) gegenüber dem anderen Brückenelement (3) verschwenkt wird.

Description

Brückenverlegefahrzeug und Verfahren zum Verlegen einer Brücke Die Erfindung betrifft ein Brückenverlegefahrzeug mit einer verlegbaren Brücke, die zwei schwenkgekoppelt miteinander verbundene Brückenelemente aufweist, die in einer Transportstellung zusammengeklappt auf dem Brückenverlegefahrzeug angeordnet sind. Ein weiterer Erfindungsgegenstand ist ein Verfahren zum Verlegen einer verlegbaren Brücke, die zwei schwenkgekoppelt miteinander verbundene Brückenelemente aufweist, die in einer Transportstellung zusammengeklappt auf einem Brückenverlegefahrzeug angeordnet sind.
Verlegbare Brücken werden insbesondere im militärischen Einsatzbereich als temporäre Brücken zum Überqueren von Flüssen und Gräben im Gelände ein- gesetzt. Üblicherweise werden die Brücken in einer Transportstellung von Brü- ckenverlegef ahrzeugen transportiert und am Einsatzort verlegt. Zum Transport auf dem Brückenverlegefahrzeug werden die Brücken oftmals in Längsrichtung in mehrere Brückenelemente unterteilt, die vor dem Verlegen aneinanderge- reiht werden.
Die aus der DE 10 2004 049 969 B3 bekannte Scherenbrücke zum Verlegen mit einem Brückenverlegefahrzeug weist zwei schwenkgekoppelt miteinander verbundene Brückenelemente auf, die in einer Transportstellung zusammenge- klappt auf dem Brückenverlegefahrzeug angeordnet sind. Vor dem Aneinanderreihen werden beide Brückenelemente aus der Transportstellung gemeinsam gegenüber dem Brückenverlegefahrzeug in eine im Wesentlichen vertikale Zwischenstellung verschwenkt. In der Zwischenstellung befinden sich beide Brückenelemente auf der Verlegeseite des Brückenverlegefahrzeugs. Zum An- einanderreihen wird eines der beiden Brückenelemente aus der Zwischenstellung gegenüber dem anderen Brückenelement verschwenkt. Die aneinandergereihten Brückenelemente werden miteinander verriegelt und können dann ü- ber einen Fluss oder einen Graben verlegt werden. Dabei werden zum Aneinanderreihen der Brückenelemente vor dem Verschwenken des einen Brückenelements gegenüber dem anderen erst gemeinsam beide Brückenelemente gegenüber dem Brückenverlegefahrzeug verschwenkt. Zum Aneinanderreihen der Brückenelemente sind daher zwei Arbeitsschritte mit zwei Schwenkbewegungen erforderlich, was zu einer langen Verlegezeit führt.
A u f g a b e der Erfindung ist es, das Verlegen einer Brücke mit wenigen Arbeitsschritten zu ermöglichen. G e l ö s t wird diese Aufgabe bei einem eingangs genannten Brückenverlege- fahrzeug dadurch, dass eines der beiden Brückenelemente aus der Transportstellung mittels einer am Brückenverlegefahrzeug angeordneten Schwenkvorrichtung gegenüber dem anderen Brückenelement verschwenkbar ist.
Die Brückenelemente sind zum Aneinanderreihen aus der Transportstellung gegeneinander verschwenkbar. Es ist nur eine Schwenkbewegung erforderlich, um die Brückenelemente zu einer Brücke aneinanderzureihen. Die verlegbare Brücke ist nach dem Verschwenken eines der beiden Brückenelemente aus der Transportstellung gegenüber dem anderen Brückenelement sofort verlegbar.
Dadurch, dass eine Schwenkvorrichtung zum Verschwenken eines Brückenelements an dem Brückenverlegefahrzeug angeordnet ist, kann bevorzugt die verlegbare Brücke als solche rein passiv aufgebaut sein. Insbesondere brauchen an der verlegbare Brücke keine aktiven Komponenten zum Verschwenken vorgesehen zu sein.
Die Brückenelemente der verlegbare Brücke können einen Obergurt aufweisen. Der Obergurt kann als Träger ausgebildet sein, welcher die Fahrfläche trägt. Die Fahrfläche kann als durchgehende Fläche ausgestaltet sein oder aus Spurträgern gebildet werden. Auf der Unterseite des Brückenelements, die der Fahrfläche gegenüberliegt, kann ferner ein Untergurt vorgesehen sein. Der Untergurt kann ebenfalls als Träger ausgebildet sein und mit dem Obergurt über Verbindungselemente, z.B. über Streben oder eine flächige Seitenwand verbunden sein.
Bevorzugt liegen die Obergurte der Brückenelemente in der Transportstellung aufeinander auf. in der Transportstellung sind die Fahrflächen der Brücke einander zugewandt. Nach dem Verschwenken eines der Brückenelemente gegen- über dem anderen Brückenelement sind die Brückenelemente derart orientiert, dass die Obergurte beider Brückenelemente nach oben gerichtet sind.
Weiter bevorzugt ist das Brückenelement aus der Transportstellung in eine aufgeklappte Verlegestellung verschwenkbar, in der die beiden Brückenelemente fluchtend aneinandergereiht sind. Dadurch, dass das Brückenelement aus der Transportstellung in eine aufgeklappte Verlegestellung verschwenkbar ist, ist die Brücke schnell verlegbar. Es ist nicht erforderlich, zuerst beide Brückenelemente gegenüber dem Brückenverlegefahrzeug zu verschwenken und dann eines der beiden Brückenelemente aus dieser Zwischenstellung in eine aufgeklappte Verlegestellung zu verschwenken. Vielmehr können die Brückenelemente durch Aufklappen eines Brückenelements aus der Transportstellung in eine Verlegestellung verbracht werden, in der sie aneinandergereiht sind. In einer konstruktiven Ausgestaltung ist die Schwenkvorrichtung auf einer Seite des Brückenverlegefahrzeugs angeordnet, die der Verlegeseite des Brückenver- legefahrzeugs, auf der die Brücke in der Verlegestellung verlegbar ist, gegenüberliegt. Dadurch kann eine günstige Lage des Schwerpunkts von Brückenverlegefahrzeug und Brücke sowohl in der Transportstellung als auch beim Anei- nanderreihen der Brückenelemente ermöglicht werden. Bei einem Brückenverlegefahrzeug, bei dem die Brücke nach vorne verlegbar ist, kann die Schwenkvorrichtung im hinteren Bereich des Brückenverlegefahrzeugs angeordnet sein. Ferner kann die Schwenkvorrichtung über eine Seite des Brückenverlegefahrzeugs auskragen.
Vorteilhaft ist es, wenn die Schwenkvorrichtung einen Schwenkarm aufweist. Mit einem Schwenkarm kann eines der beiden Brückenelemente gegenüber dem anderen Brückenelement verschwenkt werden, insbesondere während das zweite Brückenelement auf dem Brückenverlegefahrzeug aufliegt. Bevorzugt weist die Schwenkvorrichtung einen Antrieb zum Schwenken des Brückenelements auf. Der Antrieb kann z.B. elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch sein.
Weiter bevorzugt weist die Schwenkvorrichtung eine Verriegelung, insbesondere eine Bolzenverriegelung, zum Verriegeln der Schwenkvorrichtung mit dem Brückenelement auf. Durch eine Verriegelung können die Schwenkvorrichtung und das Brückenelement derart miteinander gekoppelt werden, dass die Schwenkvorrichtung zum Verschwenken des Brückenelements auf das Brückenelement einwirken kann.
In einer konstruktiven Ausgestaltung weist das Brückenverlegef ahrzeug eine Haltevorrichtung zum Halten eines Brückenelements, insbesondere beim Ver- schwenken des anderen Brückenelements, auf. Durch eine Haltevorrichtung kann ein Brückenelement beim Verschwenken des anderen Brückenelements fahrzeugfest gehalten werden.
Bevorzugt ist die Haltevorrichtung an der Verlegeseite des Brückenverlege- fahrzeugs angeordnet. Dadurch kann die Brücke beim Verlegen verlegeseitig gelagert werden. Die Haltevorrichtung kann durch einen Verlegearm des Brückenverlegef ahrzeugs gebildet werden. Somit kann die Brücke in der Transportstellung mit dem Verlegearm gehalten werden und in der Verlegestellung mit dem Verlegearm verlegt werden.
Weiter bevorzugt weist die Haltevorrichtung einen Brückenvorschubantrieb zum Verlegen der Brücke auf. Mit einem Brückenvorschubantrieb kann die Brücke nach dem Aneinanderreihen verlegt werden. Der Brückenvorschubantrieb kann ferner eine translatorische Bewegung der Brücke aus der Verlegestellung bewirken. Somit können die aneinandergereihten Brückenelemente verlegt werden, ohne dass eine weitere Schwenkbewegung der Brückenelemente erforderlich ist. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Brückenelemente über ein Scharnier an einem Obergurt miteinander verbunden sind. Über ein Scharnier am Obergurt können die Brückenelemente schwenkgekoppelt miteinander verbunden werden. Das Scharnier kann insbesondere im Obergurt der Brückenelemente angeordnet sein.
Bevorzugt weisen die Brückenelemente im Wesentlichen die gleiche Länge auf. Insbesondere können die Brückenelemente identisch ausgeführt sein. Dadurch kann ein modularer Aufbau der verlegbaren Brücke ermöglicht werden. Ferner ist eine Ausgestaltung der Brücke mit Brückenelementen gleicher Länge vor- teilhaft für den Transport.
In einer weiteren Ausgestaltung sind die Brückenelemente in der aneinandergereihten Stellung über an den Brückenelementen angeordnete Verriegelungselemente miteinander verriegelbar, die insbesondere jeweils an einem Unter- gurt der Brückenelemente angeordnet sind. Um den Zusammenhalt der verlegbaren Brücke zu gewährleisten, können die aneinandergereihten Brückenelemente vor dem Verlegen miteinander verriegelt werden. Durch jeweils an einem Untergurt der Brückenelemente angeordnete Verriegelungselemente kann eine zugfeste Verbindung der Brückenelemente ermöglicht werden. Die Ver- riegelungselemente können die bei der Belastung der Brücke, insbesondere durch das Überfahren der Brücke mit einem Fahrzeug, entstehenden Zugkräfte aufnehmen. Bevorzugt sind die Verriegelungselemente derart ausgestaltet, dass diese beim Aneinanderreihen der Brückenelemente selbsttätig miteinander verriegeln. Dadurch, dass die Brückenelemente beim Aneinanderreihen selbsttätig miteinander verriegeln, entfällt das zeitaufwändige manuelle oder antriebsunter- stützte Verriegeln der Brückenelemente. Die verlegbare Brücke ist nach dem Aneinanderreihen sofort verlegbar.
Im Folgenden werden mögliche Ausgestaltungen der an den Brückenelementen angeordneten Verriegelungselemente erläutert. Diese können eine selbsttätig verriegelnde Rastverriegelung der Brückenelemente ermöglichen.
Bevorzugt sind die Verriegelungselemente derart ausgestaltet, dass diese beim Aneinanderreihen selbsttätig miteinander verrasten. Die Verriegelungselemente können paarweise gegeneinander laufen und in einer verriegelnden Stellung einrasten. Ferner können sich die Verriegelungselemente beim selbsttätigen Verrasten derart verzahnen, dass sie verriegeln.
Vorteilhaft ist es, wenn ein Verriegelungselement, insbesondere mittels einer Feder, vorgespannt ist, wobei die Vorspannung das Verriegelungselement in Richtung der Verriegelungsstellung mit einer Kraft beaufschlagt. Durch die Vorspannung kann das selbsttätige Verriegeln des Verriegelungselements ermöglicht werden. Insbesondere kann das Verriegelungselement derart vorgespannt sein, dass es sich in der Verriegelungsstellung befindet, solange keine weitere Kraft auf das Verriegelungselement einwirkt. Darüber hinaus kann die Vorspannungskraft in eine Richtung wirken, die schräg oder quer zu einer Ein- laufrichtung ist, in der ein anderes Verriegelungselement beim Aneinanderreihen in das vorgespannte Verriegelungselement einläuft. Bei zwei Verriegelungselementen, bei denen in das vorgespannte Verriegelungselement ein anderes Verriegelungselement einläuft, ist es vorteilhaft, wenn die Verriegelungselemente derart ausgestaltet sind, dass beim Aneinanderreihen der Brückenelemente das andere Verriegelungselement eine Kraft entgegen der Vorspannungskraft ausübt. Dadurch kann das vorgespannte Verriegelungselement beim Aneinanderreihen der Brückenelemente aus der Verriegelungsstellung in eine nicht verriegelnde Stellung verbracht werden. Weiterhin ist es möglich, dass die Verriegelungselemente gegeneinander laufend angenähert werden, um das vorgespannte Verriegelungselement entgegen der Vorspannung zu öffnen. Das andere Verriegelungselement kann beim Aneinanderreihen der Brückenelemente eine Kraft mit einer Kraftkomponente verursachen, die entgegen der Vorspannungskraft wirkt.
Bevorzugt weist ein Verriegelungselement eine Schrägführung auf, über wel- ches ein Verriegelungselement beim Aneinanderreihen der Brückenelemente geöffnet wird. Durch eine Schrägführung wird beim Aneinanderreihen der Brückenelemente eine Kraftkomponente schräg zur Einlaufrichtung der Verriegelungselemente ermöglicht. Durch eine Kraftkomponente schräg zur Bewegungsrichtung der Brückenelemente kann insbesondere ein vorgespanntes Ver- riegelungselement geöffnet werden.
In einer konstruktiven Ausgestaltung ist ein Verriegelungselement schwenkbar gelagert. Ein schwenkbar gelagertes Verriegelungselement kann in der Verriegelungsstellung zugeschwenkt sein und beim Aneinanderreihen der Brücken- elemente aufgeschwenkt werden. Überdies kann das Verriegelungselement zum Öffnen der Verriegelung aufgeschwenkt werden.
Weiter bevorzugt weist ein Verriegelungselement eine Verriegelungsklinke auf. Eine Verriegelungsklinke kann in der Verriegelungstellung verriegelnd in ein anderes Brückenelement und/oder ein anderes Verriegelungselement eingreifen.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn ein Verriegelungselement eine Verriegelungs- zange zum Umgreifen des anderen Verriegelungselements aufweist. Die Verriegelungszange kann Backen aufweisen, zwischen denen ein anderes Verriegelungselement in der Verriegelungsstellung aufnehmbar ist.
Weiter bevorzugt weist ein Verriegelungselement einen Verriegelungsbolzen auf. Der Verriegelungsbolzen kann derart ausgestaltet sein, dass er zur Aufnahme in dem anderen Verriegelungselement geeignet ist. Insbesondere kann der Verriegelungsbolzen eine Längsachse aufweisen, die beim Aneinanderreihen der Brückenelemente im Wesentlichen quer zur Einlaufrichtung der Verriegelungselemente ausgerichtet ist. Dadurch kann das Umgreifen des Verrie- gelungsbolzens durch das andere Verriegelungselement ermöglicht werden. Insbesondere kann eine Verriegelungszange den Verriegelungsbolzen umgreifen.
Im Folgenden werden vorteilhafte Ausgestaltungen der verlegbaren Brücke betreffend das Öffnen der Verriegelung beschrieben:
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Brücke ein Öffnungselement zum Entriegeln der Verriegelungselemente auf. Das Öffnungselement kann entgegen der Vorspannungskraft eines vorgespannten Verriegelungselements wirken. Durch das Öffnungselement können die Verriegelungselemente, insbesondere entgegen der Vorspannungskraft, entriegelt werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Öffnungselement eine Führung, die beim Bewegen des Öffnungselements ein Verriegelungsele- ment öffnet. Durch das Drehelement kann die Bewegung des Öffnungselements auf das Verriegelungselement übertragen werden. Somit ist das Öffnungselement geeignet, zum Entriegeln der Verriegelung auf das Verriegelungselement einzuwirken. Das Verriegelungselement kann dabei mit einer Kraft beauf- schlagt werden, die entgegen der Vorspannungskraft wirkt.
Bevorzugt ist das Öffnungselement mittels eines Antriebs betätigbar. Der Antrieb kann z.B. elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch sein. Das Öffnungselement kann alternativ manuell betätigbar sein.
Bei einem Verriegelungselement, das eine Verriegelungszange aufweist, kann das Öffnungselement derart ausgestaltet sein, dass es zum Öffnen der Verriegelungszange auf die Schenkel der Verriegelungszange einwirken kann. Die Verriegelungszange kann durch das Öffnungselement spreizbar sein. Insbeson- dere können die Schenkel der Verriegelungszange mittels des Öffnungselements aufschwenkbar sein, um das andere zur Verriegelung in der Verriegelungszange aufgenommene Verriegelungselement freizugeben.
Bei einem eingangs genannten Verfahren wird die oben genannte Aufgabe da- durch g e l ö s t , dass eines der beiden Brückenelemente aus der Transportstellung mittels einer am Brückenverlegefahrzeug angeordneten Schwenkvorrichtung gegenüber dem anderen Brückenelement verschwenkt wird.
Die Brückenelemente werden zum Aneinanderreihen aus der Transportstellung gegeneinander verschwenkt. Es ist nur eine Schwenkbewegung erforderlich, um die Brückenelemente zu einer Brücke aneinanderzureihen. Die verlegbare Brücke kann nach dem Verschwenken eines der beiden Brückenelemente aus der Transportstellung gegenüber dem anderen Brückenelement sofort verlegt werden. In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens werden die Brückenelemente, insbesondere an einem Untergurt, miteinander gekoppelt, während eines der Brückenelemente auf dem Brückenverlegefahrzeug aufliegt. Die Brückenele- mente können beim Koppeln derart verriegelt werden, dass sie fest zu einer Brücke verbunden sind.
Bevorzugt wird das Brückenelement aus der Transportstellung in eine aufgeklappte Verlegestellung verschwenkt, in der die beiden Brückenelemente fluchtend aneinandergereiht sind.
Weiter bevorzugt wird die Brücke in der Verlegestellung zum Verlegen in Richtung der Verlegeseite des Brückenverlegefahrzeugs bewegt, insbesondere verschoben. Die Brücke kann aus der Verlegestellung unter Einhaltung einer nied- rigen Silhouette über das Hindernis verlegt werden. Aus der Verlegestellung, in der die Brückenelemente aneinandergereiht sind, ist keine weitere Schwenkbewegung der Brückenelemente zum Verlegen erforderlich.
Vorteilhaft ist es, wenn die Verriegelungselemente beim Aneinanderreihen der Brückenelemente selbsttätig miteinander verriegeln. Durch das selbsttätige Verriegeln der Brückenelemente wird ein schnelles Aneinanderreihen der Brückenelemente ermöglicht. Die Brücke ist nach dem Aneinanderreihen möglichst sofort einsatzbereit und kann verlegt werden. In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens sind die Brückenelemente schwenkgekoppelt miteinander verbunden und werden zum Aneinanderreihen gegeneinander verschwenkt. Durch das Verschwenken können die zu verriegelnden Koppelbereiche der Brückenelemente aneinander angenähert werden. Bevorzugt laufen die Verriegelungselemente beim Aneinanderreihen der Brückenelemente gegeneinander, wobei ein Verriegelungselement sich beim Einlaufen des anderen Verriegelungselements selbsttätig öffnet und anschließend selbsttätig verriegelt. Das Verriegelungselement kann beim Einlaufen des an- deren Verriegelungselements aus der Verriegelungsstellung in eine nicht verriegelnde Stellung verbracht werden, um anschließend selbsttätig in das andere Verriegelungselement einzurasten. Insbesondere kann das Verriegelungselement derart vorgespannt sein, dass das andere Verriegelungselement beim Aneinanderreihen der Brückenelemente entgegen der Vorspannung des Verrie- gelungselements wirkt und dieses selbsttätig öffnet.
Überdies können auch die in Bezug auf das erfindungsgemäße Brückenverlege- fahrzeug beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltungen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Einsatz kommen.
Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Fig. 1 bis 8 beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine seitliche Ansicht eines Brückenverlegefahrzeugs;
Fig. 2 eine seitliche Ansicht eines Brückenverlegefahrzeugs mit einer verlegbaren Brücke in der Transportstellung;
Fig. 3a eine seitliche Ansicht eines Brückenverlegefahrzeugs mit einer verlegbaren Brücke in der Transportstellung vor einem Hindernis; eine seitliche Ansicht des Brückenverlegefahrzeugs nach Fig. 3a, während eines der beiden Brückenelemente gegenüber dem anderen Brückenelement verschwenkt wird; eine seitliche Ansicht des Brückenverlegefahrzeugs nach Fig. 3a - 3b in einer aneinandergereihten Verlegestellung; eine seitliche Ansicht des Brückenverlegefahrzeugs nach Fig. 3a - 3c während des Verlegevorgangs; eine seitliche Ansicht des Brückenverlegefahrzeugs nach Fig. 3a - 3d, wobei die Brücke sich teilweise über dem Hindernis befindet; eine perspektivische Darstellung des Koppelbereichs zweier Brückenelemente in der Transportstellung; eine seitliche Darstellung zweier Verriegelungselemente in der Verriegelungsstellung; eine seitliche Darstellung zweier Verriegelungselemente in einer nicht verriegelnden Stellung; eine seitliche Ansicht des Koppelbereichs zweier Brückenelemente, wobei die Verriegelungselemente geöffnet sind; und eine perspektivische Darstellung des Koppelbereichs zweier Brückenelemente, wobei die Verriegelungselemente geöffnet sind. In der Fig. 1 ist ein Brückenverlegef ahrzeug 14 dargestellt, welches als Kettenfahrzeug ausgestaltet ist. Im vorderen Bereich weist das Brückenverlegefahr- zeug 14 eine Haltevorrichtung 12 zum Halten und Verlegen einer verlegbaren Brücke 1 auf, die schwenkbar an dem Fahrgestell des Brückenverlegefahrzeugs 14 angelenkt ist. An der Haltevorrichtung 12 sind zwei Rollenwagen 27, 28 sowie ein Brückenvorschubantrieb 24 angeordnet. Darüber hinaus weist das Brü- ckenverlegefahrzeug 14 unterhalb der Haltevorrichtung 12 ein Stützschild 20 auf, welches sich in der Darstellung in Fig. 1 in einer hochgeschwenkten Fahrstellung befindet.
Auf der hinteren Seite des Brückenverlegefahrzeugs 14, die der als Verlegearm ausgestalteten Haltevorrichtung 12 gegenüberliegt, ist ferner eine Schwenk- vorrichtung 13 angeordnet. Diese ist in der Art eines Auslegers ausgestaltet, der über das Fahrzeugheck auskragt. Die Schwenkvorrichtung 13 weist ferner einen Schwenkarm 19 auf, welcher schwenkbeweglich um die Schwenkachse C angeordnet ist. Zur Verriegelung der Schwenkvorrichtung 13 mit einem Brückenelement 2 weist der Schwenkarm 19 ein Verriegelungselement 22 auf. Auf der Oberseite des Schwenkarms 19 ist überdies eine Wurfvorrichtung 23 angeordnet, die dazu geeignet ist, Wurfkörper abzuwerfen. Darüber hinaus sind an der Schwenkvorrichtung 13 zwei Entriegelungsantriebe 25, 26 angeordnet.
In der Darstellung in der Fig. 2 liegt auf dem Brückenverlegefahrzeug 14 eine Brücke 1 auf, die zwei identische Brückenelemente 2, 3 umfasst. Zum Transport mit dem Brückenverlegefahrzeug 14 ist die Brücke 1 derart zusammenge- klappt, dass die Obergurte der schwenkbar miteinander verbundenen Brücken - elemente 2, 3 aufeinander aufliegen. In dieser Transportstellung wird das untere Brückenelement 3 durch die im vorderen Bereich des Brückenverlegefahrzeug 14 angeordnete Haltevorrichtung 12 gehalten. Dazu sind der vordere und hintere Rollenwagen 27, 28 der Haltevorrichtung 12 in eine Führung im Untergurt 11 des Brückenelements 3 eingeführt.
Das obere Brückenelement 2 wird in der Transportstellung durch die Schwenk- Vorrichtung 13 gehalten. Der Schwenkarm 19 der Schwenkvorrichtung 13 ist derart nach vorne verschwenkt, dass das Verriegelungselement 22 in eine Öffnung an dem Brückenelement eingreifen kann. Um ferner eine feste Kopplung der Brückenelemente 2, 3 beim Aneinanderreihen zu erreichen, sind an beiden Brückenelementen 2, 3 jeweils am Untergurt 11 angeordnete Verriegelungs- elemente 4, 5 vorgesehen.
Anhand der Fig. 3a bis 3e soll im Folgenden das erfindungsgemäße Verfahren zum Verlegen einer verlegbaren Brücke 1 erläutert werden: In der Fig. 3a ist ein Brückenverlegefahrzeug 14 mit einer verlegbaren Brücke 1 in der Transportstellung dargestellt. Auf der Verlegeseite des Brückenverle- gefahrzeugs 14, auf der die Haltevorrichtung 12 angeordnet ist, befindet sich ein Hindernis 21 , welches durch einen Flusslauf oder eine Vertiefung im Gelände gebildet werden kann.
Bevor die Brücke 1 mit der Haltevorrichtung 12 des Brückenverlegefahrzeugs 14 verlegt werden kann, müssen die Brückenelemente 2, 3 aneinandergereiht werden. Dazu wird das obere Brückenelement 2 aus der Transportstellung mittels der Schwenkvorrichtung 13 gegenüber dem Brückenelement 3 nach hinten verschwenkt, vgl. Fig. 3b. Während dieses Aufklappens der Brückenelemente 2, 3 um die Schwenkachse C des Schwenkarms 19 liegt das untere Brückenelement 3 auf dem Brückenverlegefahrzeug 14 auf. Die Schwenkachse C des Schwenkarms 19 ist gleich der Schwenkachse der Brückenelemente 2, 3. Durch die Schwenkvorrichtung 13 kann die Brücke 1 in einem Arbeitsschritt von der Transportstellung in die Verlegestellung verbracht werden, in der die Brückenelemente 2, 3 fluchtend aneinandergereiht sind, vgl. Fig. 3c. Um eine feste Kopplung der Brückenelemente 2, 3 zu erreichen, werden die Brücken- elemente 2, 3 beim Aneinanderreihen mittels der Verriegelungselemente 4, 5 miteinander verriegelt. Durch dass Aufklappen der Brückenelemente 2, 3 o- berhalb des Brückenverlegefahrzeugs 14 entsteht eine günstige Schwerpunktsverteilung, die es erlaubt, die Brückenelemente 2, 3 ohne zusätzliche AbStützung des Brückenverlegefahrzeugs 14 durch das Stützschild 20 aneinanderzu- reihen.
Das Stützschild 20 wird erst beim Verlegen der Brücke 1 über das Hindernis 21 aus der Verlegestellung benötigt, vgl. Fig 3d. Dazu wird das Stützschild 20 auf der Verlegeseite des Brückenverlegefahrzeugs 14 ausgefahren, so dass das Brückenverlegefahrzeug 14 auf der Verlegeseite zusätzlich über das Stützschild 20 abstützt wird. Vor dem Verlegen der Brücke 1 in Richtung der Verlegeseite des Brückenverlegefahrzeugs 14 wird das Verriegelungselement 22 der
Schwenkvorrichtung 13 von dem Brückenelement 2 gelöst. Ferner wird die Hal- tevorrichtung 12 mit der aneinandergereiten Brücke 1 derart verschwenkt, dass die Brücke 1 nicht mehr in Kontakt mit der Schwenkvorrichtung 13 steht. Zum Verlegen der Brücke 1 mit dem Brückenvorschubantrieb 24 der Haltevorrichtung 12 wird die Brücke 1 in Richtung des Hindernisses 21 verschoben. Die aneinandergereihte Brücke 1 wird beim Verlegen mit der Haltevorrichtung 12 durch den vorderen und hinteren Rollenwagen 27, 28 geführt und kann unter Einhaltung einer niedrigen Silhouette über das Hindernis 21 verlegt werden.
In der Darstellung in Fig. 3e befindet sich die Brücke 1 vollständig über dem Hindernis 21. Die Haltevorrichtung 12 ist derart verschwenkt, dass die dem Brückenverlegefahrzeug 14 abgewandte Seite der Brücke 1 beim Verlegen nach unten geneigt ist. Dadurch kann zuerst die Seite der Brücke 1 abgelegt werden, die dem Brückenverlegef ahrzeug 14 abgewandt ist. In einem weiteren Schritt kann ferner die Seite der Brücke 1 abgelegt werden, die dem Brücken- verlegefahrzeug 14 zugewandt ist. Dazu wird die Haltevorrichtung 12 so weit verschwenkt, dass auch die dem Brückenverlegef ahrzeug 14 zugewandte Seite der Brücke 1 den Untergrund vor dem Hindernis 21 erreicht.
Bei dem beschriebenen Brückenverlegefahrzeug 14 ist nur eine Schwenkbewegung erforderlich, um die Brückenelemente 2, 3 zu einer Brücke 1 aneinander- zureihen. Die verlegbare Brücke 1 ist nach dem Verschwenken eines der beiden Brückenelemente 2 aus der Transportstellung gegenüber dem anderen Brückenelement 3 sofort verlegbar.
Anhand der Fig. 4 wird im Folgenden die Verriegelung der Brückenelemente 2, 3 beim Aneinanderreihen zu einer Brücke 1 beschrieben:
Wie in der perspektivischen Detailansicht des Koppelbereichs der Brückenelemente 2 und 3 in der Fig. 4 dargestellt, sind die Brückenelemente 2, 3 am O- bergurt 9 mit einem Scharnier 7 schwenkgekoppelt miteinander verbunden. Am Untergurt 11 der Brückenelemente 2, 3 sind die Verriegelungselemente 4, 5 paarweise derart angeordnet, dass diese beim Aufklappen der Brückenelemente 2, 3 gegeneinander laufen und in der Verriegelungsstellung ineinander greifen. Ferner sind die Verriegelungselemente 4, 5 komplementär an den Brückenelementen 2, 3 positioniert, so dass ein am Brückenelement 2 ange- ordnetes Verriegelungselement 4 in der Verriegelungsstellung jeweils mit einem an dem Brückenelement 3 angeordneten Verriegelungselement 5 verriegelt und umgekehrt. Die verlegte Brücke 1 muss bei der Überfahrt von Fahrzeugen im Koppelbereich der Brückenelemente 2, 3 sowohl Druck- als auch Zugkräfte aufnehmen können. Im Bereich des Scharniers 7 überwiegen Druckkräfte, da die Brückenelemente 2, 3 bei Belastung im Bereich des Obergurtes 9 gegeneinander ge- drückt werden. Im Bereich des Untergurts 11 werden die Brückenelemente 2, 3 bei Belastung hingegen auseinander gezogen. Daher müssen die am Untergurt 11 angeordneten Verriegelungselemente 4, 5 die bei der Belastung der Brücke 1 entstehenden großen Zugkräfte aufnehmen können. Wie im Folgenden anhand der Fig. 5 und 6 beschrieben werden soll, sind die jeweils an einem Untergurt 11 der Brückenelemente 2,3 angeordneten Verriegelungselemente 4, 5 derart ausgestaltet, dass diese beim Aneinanderreihen der Brückenelemente 2, 3 selbsttätig miteinander verriegeln. Dadurch können die Verriegelungselemente 4, 5 beim Aufklappen der Brücke 1 selbsttätig mit- einander verrasten .
Die Fig. 5 zeigt die beiden Verriegelungselemente 4 und 5 in der Verriegelungsstellung. Das Verriegelungselement 4 weist zwei um eine gemeinsame Drehachse A schwenkbar gelagerte Verriegelungsklinken 16, 17 auf, die für den Eingriff in das jeweils andere Brückenelement 2,3 geeignet sind. Die gegenläufigen Verriegelungsklinken 16, 17 bilden die Schenkel einer Verriegelungszange, die mit dem Verriegelungselement 5 in der Verriegelungsstellung verriegelt. Über eine Feder 6 ist das Verriegelungselement 4 in der Verriegelungsstellung derart vorgespannt, dass die Verriegelungsklinken 16, 17 gegeneinan- der gedrückt werden und das Verriegelungselement 5 fest umschließen. Indem die Feder 6 das als Verriegelungszange ausgeführte Verriegelungselement 4 zusammenzieht, beaufschlagt sie das Verriegelungselement 4 also mit einer Kraft in Richtung der Verriegelungsstellung. Das Verriegelungselement 5 weist einen zylindrischen Verriegelungsbolzen auf, der in der Darstellung in der Fig. 3 in der Verriegelungsstellung von dem Verriegelungselement 4 umgriffen wird. Das Verriegelungselement 4 weist ferner eine Schrägführung 15 auf. Diese ist an der Außenseite des Verriegelungselements 4 angeordnet, welche beim Aneinanderreihen der Brückenelemente 2 und 3 in Kontakt mit dem einlaufenden Verriegelungselement 5 kommt. Beim Aneinanderreihen der Brückenelemente 2 und 3 laufen die Verriegelungselemente 4 und 5 gegeneinander. Durch die Schrägführung 15 wird die bei der einlaufenden Bewegung des Verriegelungselements 5 auf das Verriegelungselement 4 wirkende Kraft in eine Komponente parallel zur Einlaufrichtung und eine Komponente quer zur Einlaufrichtung des Verriegelungselements 5 zerlegt. Die Querkomponente dieser Kraft wirkt entgegen der Vorspannungskraft der Feder 6 auf das Verriegelungselement 4 ein. Infolgedessen öffnet sich beim Einlaufen des Verriegelungselements 5 in die Schrägführung 15 des Verriegelungselements 4 das Verriegelungselement 4 selbsttätig.
Sobald das Verriegelungselement 5 über den Bereich der Schrägführung 15 in die Verriegelungsklinken 16, 17 des Verriegelungselements 4 eingelaufen ist, verrasten die Verriegelungselemente 4 und 5 selbsttätig miteinander und verbleiben in der in Fig. 3 dargestellten Verriegelungsstellung.
Zum Entriegeln der Verriegelungselemente 4,5 muss eine Kraft entgegen der Vorspannung der Feder 6 aufgebracht werden. Dazu weist das Verriegelungselement 4 ein Öffnungselement 10 auf. Das Öffnungselement 10 weist ein Drehelement 18 mit elliptischem Querschnitt auf, welches schwenkbar um den Mittelpunkt der Ellipse gelagert ist. In der Verriegelungsstellung in Fig. 5 ist das Drehelement 18 derart orientiert, dass seine Hauptachse E parallel zu den Schenkeln der Verriegelungszange ausgerichtet ist.
Um die Verriegelung zu Öffnen, wird das Drehelement 18 aus der in Fig. 5 dar- gestellten Verriegelungsstellung um 90° in die in Fig. 6 dargestellte geöffnete Stellung gedreht. Dies kann mittels eines an die Drehachse B des Drehelements angreifenden Antriebs oder manuell erfolgen. Zum antriebsunterstützen öffnen der Verriegelung kann der Entriegelungsantrieb 25, 26 in eine an dem Brückenelement 2,3 angeordnete Kupplung 30 eingreifen, die über eine Welle 29 mit dem Öffnungselement 10 verbunden ist. Bei einem Brückenelement 2, 3, bei dem die Fahrfläche aus Spurträgern gebildet wird, kann die Kupplung an der Innenseite der Spurträger angeordnet sein, vgl. Fig. 4 und Fig. 8. Optional kann ein Hebel 8 vorgesehen sein, der mit dem Drehelement 18 über die Drehachse B verbunden ist. In diesem Fall kann das Drehelement 18 durch Ver- schwenken des Hebels 8 gedreht werden. In jedem Fall wirkt das elliptische Drehelement bei der Drehung in die geöffnete Stellung auf die Innenseiten der Schenkel der Verriegelungszange ein. Die Schenkel werden entgegen der Vorspannungskraft auseinander gedrückt und die Verriegelungszange öffnet sich. Somit gibt das Verriegelungselement 4 das Verriegelungselement 5 frei.
Alternativ kann das Öffnungselement einen Exzenter aufweisen. Der Exzenter kann auf einer Welle gelagert sein und zum Öffnen der Verriegelung auf das Verriegelungselement einwirken. In der Fig. 7 und Fig. 8 ist der Koppelbereich der Brückenelemente 2 und 3 beim Entriegeln der Verriegelungselemente 4 und 5 dargestellt. Die mit den Öffnungselementen 10 verbundenen Kupplungen 30 sind gegenüber der verriegelnden Stellung in Fig. 4 um 90° verdreht. Durch die Öffnungselemente 10 sind die Verriegelungselemente 4 sowohl an dem Brückenelement 2 als auch an dem Brückenelement 3 geöffnet. Die Verriegelungselemente 5 an beiden Brückenelementen 2 und 3 sind freigegeben, wodurch die Brückenelemente 2 und 3 über das Scharnier 7 gegeneinander verschwenkt werden können.
Bezugszeichen:
1 Brücke
2 Brückenelement
3 Brückenelement
4 Verriegelungselement
5 Verriegelungselement
6 Feder
7 Scharnier
8 Hebel
9 Obergurt
10 Öffnungselement
11 Untergurt
12 Haltevorrichtung
13 Schwenkvorrichtung
14 Brückenverlegefahrzeug
15 Schrägführung
16 Verriegelungsklinke
17 Verriegelungsklinke
18 Drehelement
19 Schwenkarm
20 Stützschild
21 Hindernis
22 Verriegelungselement
23 Wurfvorrichtung
24 Brückenvorschubantrieb
25 Entriegelungsantrieb
26 Entriegelungsantrieb
27 vorderer Rollenwagen 28 hinterer Rollenwagen
29 Welle
30 Kupplung A Schwenkachse
B Schwenkachse
C Schwenkachse
E Hauptachse

Claims

Patentansprüche:
1. Brückenverlegefahrzeug mit einer verlegbaren Brücke (1 ), die zwei
schwenkgekoppelt miteinander verbundene Brückenelemente (2, 3) auf- weist, die in einer Transportstellung zusammengeklappt auf dem Brückenverlegefahrzeug (14) angeordnet sind,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass eines der beiden Brückenelemente (2) aus der Transportstellung mittels einer am Brückenverlegefahrzeug (14) angeordneten Schwenkvorrich- tung (13) gegenüber dem anderen Brückenelement (3) verschwenkbar ist.
2. Brückenverlegefahrzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Obergurte (9) der Brückenelemente (2, 3) in der Transportstellung aufeinander aufliegen.
3. Brückenverlegefahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Brückenelement (2) aus der Transportstellung in eine aufgeklappte Verlegestellung verschwenkbar ist, in der die beiden Brückenelemente (2, 3) fluchtend aneinandergereiht sind.
4. Brückenverlegefahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkvorrichtung (13) auf einer Seite des Brückenverlegefahrzeugs (14) angeordnet ist, die der Verlegeseite des Brückenverlegefahrzeugs (14), auf der die Brücke (1 ) in der Verlegestellung verlegbar ist, gegenüberliegt.
5. Brückenverlegefahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkvorrichtung (13) einen Schwenk- arm (19) aufweist.
6. Brückenverlegefahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkvorrichtung (13) einen Antrieb zum Schwenken des Brückenelements (2) umfasst.
7. Brückenverlegefahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkvorrichtung (13) eine Verriegelung (22), insbesondere eine Bolzenverriegelung, zum Verriegeln der Schwenk- Vorrichtung (13) mit dem Brückenelement (2) umfasst.
8. Brückenverlegefahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Haltevorrichtung (12) zum Halten eines Brückenelements (3), insbesondere beim Verschwenken des anderen Brückenele- ments (2).
9. Brückenverlegefahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (12) an der Verlegeseite des Brückenverlegefahrzeugs (14) angeordnet ist.
10. Brückenverlegefahrzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (12) einen Brückenvorschubantrieb (24) zum Verlegen der Brücke (1 ) aufweist.
1 1 . Brückenverlegefahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brückenelemente (2, 3) über ein Scharnier (7) an einem Obergurt (9) miteinander verbunden sind.
12. Brückenverlegef ahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brückenelemente (2, 3) im Wesentlichen die gleiche Länge aufweisen.
13. Brückenverlegefahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brückenelemente (2,3) in der aneinandergereihten Stellung über an den Brückenelementen (2, 3) angeordnete Verriegelungselemente (4, 5) miteinander verriegelbar sind, die insbesondere jeweils an einem Untergurt (11 ) der Brückenelemente (2, 3) angeordnet sind.
14. Brückenverlegefahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungselemente (4, 5) derart ausgestaltet sind, dass diese beim Aneinanderreihen der Brückenelemente (2,3) selbsttätig verriegeln.
15. Brückenverlegefahrzeug nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verriegelungselement (4), insbesondere mittels einer Feder (6), vorgespannt ist, wobei die Vorspannung das Verriegelungselement (4) in Richtung der Verriegelungsstellung mit einer Kraft beauf- schlagt.
16. Brückenverlegefahrzeug nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch ein Öffnungselement (10) zum Entriegeln der Verriegelungselemente (4, 5).
17. Verfahren zum Verlegen einer verlegbaren Brücke (1 ), die zwei schwenkgekoppelt miteinander verbundene Brückenelemente (2, 3) aufweist, die in einer Transportstellung zusammengeklappt auf einem Brückenverlegefahrzeug (14) angeordnet sind,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eines der beiden Brückenelemente (2) aus der Transportstellung mittels einer am Brückenverlegefahrzeug (1 ) angeordneten Schwenkvorrichtung (13) gegenüber dem anderen Brückenelement (3) verschwenkt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Brückenelemente (2, 3), insbesondere an einem Untergurt (11 ), miteinander gekoppelt werden, während eines der Brückenelemente (3) auf dem Brückenverlegefahrzeug (14) aufliegt.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Brückenelement (2) aus der Transportstellung in eine aufgeklappte Verlegestellung verschwenkt wird, in der die beiden Brückenelemente (2, 3) fluchtend aneinandergereiht sind.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Brücke (1 ) in der Verlegestellung zum Verlegen in Richtung der Verlegeseite des Brückenverlegefahrzeugs (14) bewegt, insbesondere verschoben, wird.
EP11818992.7A 2010-10-12 2011-10-10 Brückenverlegefahrzeug und verfahren zum verlegen einer brücke Not-in-force EP2627830B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010038126A DE102010038126A1 (de) 2010-10-12 2010-10-12 Brückenverlegefahrzeug und Verfahren zum Verlegen einer Brücke
PCT/DE2011/075249 WO2012059097A2 (de) 2010-10-12 2011-10-10 Brückenverlegefahrzeug und verfahren zum verlegen einer brücke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2627830A2 true EP2627830A2 (de) 2013-08-21
EP2627830B1 EP2627830B1 (de) 2017-04-05

Family

ID=45688136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11818992.7A Not-in-force EP2627830B1 (de) 2010-10-12 2011-10-10 Brückenverlegefahrzeug und verfahren zum verlegen einer brücke

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2627830B1 (de)
DE (1) DE102010038126A1 (de)
WO (1) WO2012059097A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014008178A1 (de) 2014-06-10 2015-12-17 General Dynamics European Land Systems-Germany Gmbh Transportierbare faltbare Brücke
CN111249749A (zh) * 2020-01-08 2020-06-09 黑龙江大学 自带折叠桥过地坑的智能小车系统

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL250601A (de) *
DE1658621C3 (de) * 1967-03-31 1975-07-17 Dr.-Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Transportieren und Verlegen einer mit Auffahrrampen versehenen Klappbrücke
DE1680207C3 (de) * 1968-03-01 1976-09-23 Porsche Kg Kraftfahrzeug mit einer vorrichtung zum transportieren und verlegen einer mit auffahrrampen versehenen klappbruecke
DE4439844A1 (de) * 1994-11-08 1996-05-30 Krupp Foerdertechnik Gmbh Vorrichtung zum automatischen Kuppeln von transportablen bzw. zerlegbaren Brücken
DE102004049969B8 (de) 2004-10-14 2006-03-23 Military Mobile Bridges Gmbh Modulare Scherenbrücke sowie Verlegeeinrichtung und Verfahren zum Verlegen zerlegbarer Brücken

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012059097A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012059097A3 (de) 2012-10-18
EP2627830B1 (de) 2017-04-05
WO2012059097A2 (de) 2012-05-10
DE102010038126A1 (de) 2012-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2019943B1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier mit flanschen versehener rohr- oder schlauchenden
EP1624116B1 (de) Hydraulikschnellkupplung
EP1799913B1 (de) Modulare scherenbrücke sowie verlegeeinrichtung und verfahren zum verlegen von modularen scherenbrücken
EP1036608A1 (de) Verschluss an einem Presswerkzeug
DE102010038127B4 (de) Verlegbare Brücke mit zwei aneinanderreihbaren Brückenelementen
EP2627830B1 (de) Brückenverlegefahrzeug und verfahren zum verlegen einer brücke
DE102010045291C5 (de) Formsteinverlegevorrichtung mit zeitlich versetzter Verschiebung von Formsteinreihen
EP0002814B1 (de) Betonschalung aus Schaltafeln mit Keilverbindung
EP0916769B1 (de) Brückenelement zur Bildung von mittels eines Verlegefahrzeugs verlegbaren Brücken
WO2011147961A1 (de) Verschluss für weichenstellvorrichtungen
DE202014104553U1 (de) Schnellwechselvorrichtung für ein Baugerät mit Ausleger
DE1658621A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Transportieren und Verlegen einer mit Auffahrrampen versehenen Klappbruecke
DE102016225211A1 (de) Teleskop-Ausleger und Kran mit Teleskop-Ausleger
DE102008007715A1 (de) Ausleger eines Brückenverlegefahrzeuges und Verfahren zur Bewegung eines Auslegers in eine Fahrzeugtransportstellung
EP0038330A1 (de) Spannschloss für gurtbänder
EP4159928B1 (de) Schnellwechsler
DE19829393A1 (de) Verriegelungsmechanismus für eine Kupplungsanordnung
DE68903996T2 (de) Steife und loesbare verbindungsstelle.
DE202017001992U1 (de) Schnellkuppler
EP3077597B1 (de) Verlängerungselement für eine verlegbare brücke
WO2012084230A1 (de) Modulares brückenelement
DE3990530C2 (de) Einrichtung zum Verschieben von Eisenbahnwaggons
DE202019004111U1 (de) Wechselstellvorichtung
DE2655775C3 (de) Seilzugkran mit Verriegelungen einer Laufkatze für nur ein Hub- und Fahrseil
WO2020003061A1 (de) Kraftfahrzeugschliessmodul mit klappbarer lagerung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130507

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160120

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160920

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 881966

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011011998

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170405

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170706

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170805

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011011998

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

26N No opposition filed

Effective date: 20180108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171010

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171010

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 881966

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201031

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20201020

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011011998

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211010

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031