DE4439844A1 - Vorrichtung zum automatischen Kuppeln von transportablen bzw. zerlegbaren Brücken - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen Kuppeln von transportablen bzw. zerlegbaren Brücken

Info

Publication number
DE4439844A1
DE4439844A1 DE19944439844 DE4439844A DE4439844A1 DE 4439844 A1 DE4439844 A1 DE 4439844A1 DE 19944439844 DE19944439844 DE 19944439844 DE 4439844 A DE4439844 A DE 4439844A DE 4439844 A1 DE4439844 A1 DE 4439844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
bridge module
hooks
hook
receptacles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19944439844
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Diefendahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Foerdertechnik GmbH
Original Assignee
Krupp Foerdertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Foerdertechnik GmbH filed Critical Krupp Foerdertechnik GmbH
Priority to DE19944439844 priority Critical patent/DE4439844A1/de
Priority to EP95116537A priority patent/EP0711873A3/de
Publication of DE4439844A1 publication Critical patent/DE4439844A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/12Portable or sectional bridges
    • E01D15/127Portable or sectional bridges combined with ground-supported vehicles for the transport, handling or placing of such bridges or of sections thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/12Portable or sectional bridges
    • E01D15/133Portable or sectional bridges built-up from readily separable standardised sections or elements, e.g. Bailey bridges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automa­ tischen Kuppeln der Elemente von transportablen bzw. zerlegbaren Brücken, die mittels eines Verlegefahrzeugs verlegt werden, beispielsweise zum automatischen Kuppeln von Brückenmodulen, die aus zwei durch Querträger miteinander verbundenen Brückenmodulsträngen bestehen und bei der jeder Brückenmodulstrang Obergurte und Untergurte aufweist. Die Untergurte können dabei zu­ mindest teilweise eine Unterspannung bilden, wie sie aus der EP 0 563 418 A1 bekannt ist.
Bei den bekannten Vorrichtungen der vorgenannten Art ist es sehr schwierig, beim Kupplungsvorgang die einzelnen Elemente der Brücke in eine solche Lage zueinander zu bringen, daß sie gleichzeitig miteinander verbunden werden können. Häufig ist es notwendig, die einzelnen Elemente jeweils nacheinander miteinander zu verbinden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrich­ tung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß beim Kupplungsvorgang die verschiedenen Elemente einer trans­ portablen bzw. zerlegbaren Brücke gleichzeitig automa­ tisch miteinander verbunden werden.
Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung darin, daß die Vorrichtung Kupplungshaken und Kupplungsaufnahmen aufweist, wobei die Kupplungshaken gelenkig und die Kupplungsaufnahmen starr mit den Brückenmodulsträngen verbunden sind, und daß die Kupplungshaken und Kupplungsaufnahmen derart asymmetrisch an den Brückenmodulsträngen angeordnet sind, daß - sowohl von oben als auch von der Seite gesehen - neben und unter bzw. über jedem Kupplungshaken eine Kupplungsaufnahme angeordnet ist und jedem Kupp­ lungshaken eine Kupplungsaufnahme gegenüberliegt.
Sofern und soweit die Untergurte eine Unterspannung bilden, liegt auch im Bereich der Unterspannung einem Kupplungshaken eine Kupplungsaufnahme gegenüber.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Vorrichtung ist es möglich, die Brückenmodulstränge vollkommen bau­ gleich auszubilden, wobei dadurch, daß - unabhängig von der Einbaurichtung der Elemente - jeweils jedem Kupp­ lungshaken eine Kupplungsaufnahme gegenüberliegt, beim Kupplungsvorgang eine gleichzeitige Verbindung sämt­ licher Teile der Brücke bzw. des Brückenmoduls mit­ einander gewährleistet ist. Es können somit Brücken beliebiger Längen schnell und sicher verlegt werden, ohne daß auf eine bestimmte Einbaurichtung der einzelnen Elemente geachtet werden muß.
In Ausgestaltung der Erfindung ist der vordere Teil jedes Kupplungshakens gegenüber seinem mittleren Teil hammerkopfartig verbreitert und entspricht die Form jeder Kupplungsaufnahme der Form des Kupplungshakens, jedoch mit geringfügig größeren Maßen. Dadurch ergibt sich eine sichere und dauerhafte Verbindung der an­ einander angrenzenden Brückenmodule.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Kupplungshaken - von der Seite gesehen - keilförmig ausgebildet. Dadurch wird begünstigt, daß die Kupplungs­ haken beim Kupplungsvorgang frei und ohne Widerstand über die Kupplungsaufnahmen gleiten.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung weisen die im Bereich des Obergurtes jedes Brückenmodulstranges ange­ ordneten Kupplungshaken eine Öse auf, in die eine Feder eingehängt ist, deren anderes Ende einen Bolzen um­ greift, der an dem Brückenmodulstrang angebracht ist.
Die federbelastete Anlenkung des Kupplungshakens ermög­ licht ein Zusammenkuppeln zweier Brückenmodule, ohne daß es zu Behinderungen im Obergurtbereich kommen kann; sie ermöglicht ferner, die Rampenplatte auszuschwenken, wobei die Kupplungshaken frei über die Kupplungsauf­ nahmen hinweggleiten können.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Kupplungshaken durch mindestens einen Drehstab fest miteinander verbunden. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, die Kupplungen gemeinsam zu entriegeln.
In Weiterbildung der Erfindung sind dann, wenn mehr als ein Drehstab vorhanden ist, zwischen den Drehstäben Mit­ nehmer vorgesehen, die eine synchrone Bewegung der Dreh­ stäbe bewirken. Diese Ausführungsform der Erfindung wird insbesondere bei solchen Brücken angewendet, bei denen die Untergurte teilweise eine Unterspannung bilden.
Eine besondere zweckmäßige Ausführungsform der Vor­ richtung besteht darin, daß die Kupplungshaken in ent­ kuppelter Stellung durch mindestens eine auf den Unter­ gurten der Brückenmodulstränge angeordnete Anstellvor­ richtung in einer mit ihrer Spitze nach oben weisenden Lage gesichert sind, wobei jede Anstellvorrichtung eine Federstütze aufweist, die sich unter dem Druck eines Federpaketes gegen ein Drehlager abstützt und deren anderes Ende über ein Gelenk mit einem Hebel verbunden ist, der undrehbar an dem Drehstab angebracht ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann noch dadurch verbessert werden, daß die Kupplungshaken in gekuppelter Stellung durch mindestens eine auf den Untergurten der Brückenmodulstränge angeordnete Auslösevorrichtung ge­ sichert sind, wobei jede Auslösevorrichtung ein Feder­ paket aufweist, das in einer Halterung angeordnet ist und das gegen den Bund eines Auslösers anliegt und den Auslöser gegen den undrehbar an dem Drehstab ange­ brachten Hebel drückt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind an der Verlegeeinrichtung des Verlegefahrzeugs unterhalb von in den Kupplungsaufnahmen vorgesehen Öffnungen Ent­ riegelungszylinder mit hydraulisch ausfahrbaren Kolben­ stangen angeordnet. Dadurch ist es möglich, in einfacher Weise alle Kupplungshaken gleichzeitig aus den Kupp­ lungsaufnahmen zu lösen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Aus­ führungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Brückenmodul in schematischer Darstellung in Seitenansicht;
Fig. 2 eine Draufsicht auf das in Fig. 1 dargestellte Brückenmodul;
Fig. 3 das Brückenmodul gemäß Fig. 1 und Fig. 2 in Vorderansicht;
Fig. 4 den rechten Abschnitt eines Brückenmoduls in Seitenansicht in vergrößertem Maßstab;
Fig. 5 den linken Abschnitt eines Brückenmoduls, eben­ falls in Seitenansicht und in vergrößertem Maß­ stab;
Fig. 6 die in den Fig. 4 und 5 dargestellten Abschnitte des Brückenmoduls nach dem Kupplungsvorgang;
Fig. 7 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt der Unter­ gurte eines Brückenmodulstranges;
Fig. 8 einen Kupplungshaken in entkuppelter Stellung, in Seitenansicht;
Fig. 9 den Kupplungshaken gemäß Fig. 8 in gekuppelter Stellung, ebenfalls in Seitenansicht;
Fig. 10 einen Längsschnitt durch den die Kupplungshaken verbindenden Drehstab im Bereich der Mitnehmer;
Fig. 11 einen weiteren Längsschnitt durch den die Kupp­ lungshaken verbindenden Drehstab im Bereich eines an der Verlegeeinrichtung des Verlege­ fahrzeugs vorgesehenen Entriegelungszylinders.
Das in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellte Brückenmodul besteht aus zwei Brückenmodulsträngen 1.1 und 1.2, die durch Querträger 2 miteinander verbunden sind. An beiden Seiten der Brückenmodulstränge 1.1 und 1.2 sind um­ klappbare Rampenplatten 3 angebracht. Die Stirnflächen 4R und 4L der beiden Brückenmodulstränge 1.1 und 1.2 sind mit - nur schematisch angedeuteten - Kupplungshaken 5 und Kupplungsaufnahmen 6 versehen.
Wie Fig. 4 zeigt, ist die Kupplungsaufnahme 6 mit dem Obergurt eines Brückenmodulstrangs 1.1 - der in diesem Falle Bestandteil der Rampenplatte 3 ist fest ver­ bunden, während der Kupplungshaken 5 mit dem Untergurt des Brückenmodulstrangs 1.1 gelenkig verbunden ist.
Aus Fig. 5 ist zu ersehen, daß in diesem Falle die Kupplungsaufnahme 6 mit dem Untergurt eines Brücken­ modulstrangs 1.1 fest verbunden ist. Der Kupplungshaken 5 ist mit dem Obergurt des Brückenmodulstrangs 1.1 gelenkig verbunden, wobei der Kupplungshaken 5 eine Öse 7 aufweist, in die eine Feder 8 eingehängt ist, deren anderes Ende einen Bolzen 9 umgreift, der an dem Brückenmodulstrang 1.1 angebracht ist. Durch die Feder 8 wird der Kupplungshaken 5 gegen eine an dem Brücken­ modulstrang 1.1 vorgesehene Anschlagfläche 10 gehalten.
Wenn eine Rampenplatte 3 ausgeklappt wird, so beschreibt die Kupplungsaufnahme 6 (Fig. 4) oder der Kupplungshaken 5 (Fig. 5) um die Drehachse 11 eine kreisbogenförmige Bahn und gleitet unter den Kupplungshaken 5 (Fig. 4) bzw. über die Kupplungsaufnahme 6 (Fig. 5).
Fig. 6 zeigt, daß nach dem Kupplungsvorgang die Kupp­ lungshaken 5 in den Kupplungsaufnahmen 6 fest verankert sind und somit eine einwandfreie Verbindung der Brückenmodule gewährleistet ist. Dadurch, daß die Kupplungshaken 5 - von der Seite gesehen - keilförmig ausgebildet sind, konnten sie beim Kupplungsvorgang frei und ohne Widerstand über die Kupplungsaufnahmen 6 hinweggleiten.
Bei dem in Fig. 7 gezeigten Ausführungsbeispiel, von dem ein Ausschnitt der unteren Hälfte der Untergurte eines Brückenmodulstranges dargestellt ist, sind diejenigen Kupplungshaken 5, die an den die Unterspannung bildenden Untergurte 12 angeordnet sind, durch einen Drehstab 13 miteinander verbunden. Die weiteren Kupplungshaken 5, sind an weiteren Drehstäben 13′ befestigt. Über Mitnehmer 14 stehen die Drehstäbe 13 und 13′ miteinander in Verbindung. Die Kupplungshaken 5 sind - von oben gesehen - im vorderen Bereich hammerkopfartig ver­ breitert. Die Form der Kupplungsaufnahmen 6 entspricht der Form der Kupplungshaken 5, jedoch sind die Maße der Kupplungsaufnahmen 6 geringfügig größer.
In der Brückenachse 15 sind eine Anstellvorrichtung und eine Auslösevorrichtung angeordnet, die auf einen Hebel 16 einwirken, der mit dem Drehstab 13 undrehbar ver­ bunden ist. Die Anstellvorrichtung besteht im wesent­ lichen aus einer Federstütze 17, die sich unter dem Druck eines Federpaketes 18 gegen ein Drehlager 19 abstützt und deren anderes Ende über ein Gelenk 20 mit dem Hebel 16 verbunden ist. Die Auslösevorrichtung be­ steht aus einer Halterung 21 und einem darin angeord­ neten Federpaket 22, das auf den Bund 23 eines Auslösers 24 einen Druck ausübt, so daß der Auslöser 24 gegen den Hebel 16 gedrückt wird. Die Federpakete 18 und 22 können beispielsweise durch Tellerfedern gebildet sein.
Die Wirkungsweise der Anstellvorrichtung, mit der ein gleichzeitiges Entkuppeln aller Kupplungshaken 5 durch­ geführt werden kann, ist aus Fig. 8 zu ersehen. Da der Drehstab 13, mit dem der Hebel 16 undrehbar verbunden ist, die Schwenkachse für die Kupplungshaken 5 bildet, ist in der in Fig. 8 dargestellten - entkuppelten - Stellung der Kupplungshaken 5 dadurch nach oben zeigend gesichert, daß das an dem Hebel 16 vorgesehene Gelenk 20 durch den Druck des Federpakets 18 über die Federstütze 17 nach unten gedrückt wird.
Die Wirkungsweise der Auslösevorrichtung zeigt Fig. 9. Die Verriegelung des Kupplungshakens 5 erfolgt beim Kuppelvorgang dadurch, daß durch den von dem Federpaket 22 auf den Bund 23 des Auslösers 24 ausgeübten Druck der Auslöser 24 gegen den Hebel 16 gedrückt wird, so daß der Kupplungshaken 5 einschwenkt.
Aus Fig. 10 ist die Wirkungsweise der mit den Drehstäben 13 und 13′ (vgl. Fig. 7) verbundenen Mitnehmer 14 zu ersehen, die eine synchrone Bewegung der Drehstäbe 13 und 13′ gewährleisten.
Um das Entriegeln aller Kupplungshaken 5 aus den Kupp­ lungsaufnahmen 6 gleichzeitig durchführen zu können, ist die - nicht dargestellte - Verlegeeinrichtung des Ver­ legefahrzeugs unterhalb der Kupplungsaufnahmen 6 mit Entriegelungszylindern 25 versehen, die eine ausfahrbare Kolbenstange 26 aufweisen. Die Kolbenstange 26 ist unter einer Öffnung in der Kupplungsaufnahme 6 angeordnet. Beim hydraulischen Ausfahren der Kolbenstange 26 dringt diese durch die Öffnungen in der Kupplungsaufnahme 6 hindurch und hebt die Kupplungshaken 5 solange an, bis die Brückenmodule geringfügig gegeneinander verschoben sind und die Enden der Kupplungshaken 5 auf den Kupp­ lungsaufnahmen 6 aufliegen. Damit ist der Entkupp­ lungsvorgang abgeschlossen.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum automatischen Kuppeln der Elemente von transportablen bzw. zerlegbaren Brücken, die mittels eines Verlegefahrzeugs verlegt werden, bei­ spielsweise zum automatischen Kuppeln von Brücken­ modulen, die aus zwei durch Querträger (2) mitein­ ander verbundenen Brückenmodulsträngen (1.1, 1.2) bestehen und bei der jeder Brückenmodulstrang (1.1, 1.2) Obergurte und Untergurte aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung Kupplungshaken (5) und Kupp­ lungsaufnahmen (6) aufweist, wobei die Kupplungs­ haken (5) gelenkig und die Kupplungsaufnahmen (6) starr mit den Brückenmodulsträngen (1.1, 1.2) ver­ bunden sind,
und daß die Kupplungshaken (5) und Kupplungsauf­ nahmen (6) derart asymmetrisch an den Brückenmodul­ strängen (1.1, 1.2) angeordnet sind, daß - sowohl von oben als auch von der Seite gesehen - neben und unter bzw. über jedem Kupplungshaken (5) eine Kupplungsaufnahme (6) angeordnet ist und jedem Kupplungshaken (5) eine Kupplungsaufnahme (6) gegen­ überliegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Teil jedes Kupplungshakens (5) gegenüber seinem mittleren Teil hammerkopfartig verbreitert ist und daß die Form jeder Kupplungs­ aufnahme (6) der Form des Kupplungshakens (5) entspricht, jedoch mit geringfügig größeren Maßen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kupplungshaken (5) - von der Seite gesehen - keilförmig ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im Bereich des Ober­ gurtes jedes Brückenmodulstranges (1.1, 1.1) ange­ ordneten Kupplungshaken (5) eine Öse (7) aufweisen, in die eine Feder (8) eingehängt ist, deren anderes Ende einen Bolzen (9) umgreift, der an dem Brücken­ modulstrang (1.1, 1.2) angebracht ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungshaken (5) durch mindestens einen Drehstab (13) fest mitein­ ander verbunden sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn mehr als ein Drehstab vorhanden ist, zwischen den Drehstäben (13, 13′) Mitnehmer (14) vorgesehen sind, die eine synchrone Bewegung der Drehstäbe (13, 13′) bewirken.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kupplungshaken (5) in entkuppelter Stellung durch mindestens eine auf den Untergurten der Brückenmodulstränge (1.1, 1.2) angeordnete An­ stellvorrichtung in einer mit ihrer Spitze nach oben weisenden Lage gesichert sind, wobei jede Anstell­ vorrichtung eine Federstütze (17) aufweist, die sich unter dem Druck eines Federpaketes (18) gegen ein Drehlager (19) abstützt und deren anderes Ende über ein Gelenk (20) mit einem Hebel (16) verbunden ist, der undrehbar an dem Drehstab (13) angebracht ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungshaken (5) in gekup­ pelter Stellung durch mindestens eine auf den Untergurten der Brückenmodulstränge (1.1, 1.2) angeordnete Auslösevorrichtung gesichert sind, wobei jede Auslösevorrichtung ein Federpaket (22) auf­ weist, das in einer Halterung (21) angeordnet ist und das gegen den Bund (23) eines Auslösers (24) anliegt und den Auslöser (23) gegen den undrehbar an dem Drehstab (13) angebrachten Hebel (16) drückt.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Verlegeein­ richtung des Verlegefahrzeugs unterhalb von in den Kupplungsaufnahmen (6) vorgesehen Öffnungen Ent­ riegelungszylinder (25) mit hydraulisch ausfahrbaren Kolbenstangen (26) angeordnet sind.
DE19944439844 1994-11-08 1994-11-08 Vorrichtung zum automatischen Kuppeln von transportablen bzw. zerlegbaren Brücken Ceased DE4439844A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944439844 DE4439844A1 (de) 1994-11-08 1994-11-08 Vorrichtung zum automatischen Kuppeln von transportablen bzw. zerlegbaren Brücken
EP95116537A EP0711873A3 (de) 1994-11-08 1995-10-20 Vorrichtung zum automatischen Kuppeln von transportablen bzw. zerlegbaren Brücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944439844 DE4439844A1 (de) 1994-11-08 1994-11-08 Vorrichtung zum automatischen Kuppeln von transportablen bzw. zerlegbaren Brücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4439844A1 true DE4439844A1 (de) 1996-05-30

Family

ID=6532767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944439844 Ceased DE4439844A1 (de) 1994-11-08 1994-11-08 Vorrichtung zum automatischen Kuppeln von transportablen bzw. zerlegbaren Brücken

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0711873A3 (de)
DE (1) DE4439844A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724771C1 (de) * 1997-06-12 1998-10-01 Dornier Gmbh Modulare Brücke

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038126A1 (de) * 2010-10-12 2012-04-12 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Brückenverlegefahrzeug und Verfahren zum Verlegen einer Brücke
DE102010038127B4 (de) * 2010-10-12 2016-03-24 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Verlegbare Brücke mit zwei aneinanderreihbaren Brückenelementen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0563418A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-06 Krupp Industrietechnik Gmbh Verlegbare Brücke und Fahrzeug zum Verlegen der Brücke

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4890959A (en) * 1985-07-22 1990-01-02 Robishaw Alces P Transportation and construction method
FR2649426B1 (fr) * 1989-07-06 1992-03-20 Mediterranee Const Navales Ind Systeme de pontage permettant a des vehicules de franchir des breches

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0563418A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-06 Krupp Industrietechnik Gmbh Verlegbare Brücke und Fahrzeug zum Verlegen der Brücke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724771C1 (de) * 1997-06-12 1998-10-01 Dornier Gmbh Modulare Brücke

Also Published As

Publication number Publication date
EP0711873A3 (de) 1996-11-13
EP0711873A2 (de) 1996-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910164C2 (de) Höhenverstellbare Anhängerkupplung
DE3109687C2 (de) Gerät zum Verbinden von zwei stumpf gestoßenen Bewehrungsstäben mittels einer Muffe
DE4419203A1 (de) Montageverfahren für eine verlegbare Brücke und nach dem Verfahren zusammengesetzte Brücke
EP0593803A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Lasten
EP1799913A1 (de) Modulare scherenbrücke sowie verlegeeinrichtung und verfahren zum verlegen von modularen scherenbrücken
CH650059A5 (de) Dachflaechenfenster.
DE4305764A1 (de) Verlegbare Brücke und Einrichtung zum Verlegen der Brücke
DE2206116C3 (de) Zugvorrichtung mit zwei gleichzeitig hin- und herbewegbaren Gesperren
DE4439844A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Kuppeln von transportablen bzw. zerlegbaren Brücken
EP0918026B1 (de) Klappbares Förderband
EP0640722A1 (de) Verlegbare Brücke
DE2914448A1 (de) Vorrichtung zum verschieben der filterplatten einer filterpresse
DE2702298C2 (de) Streckreduzierwalzanlage mit einer Einrichtung zum gleichzeitigen Aus- bzw. Einbau aller Walzgerüste
DE19647271A1 (de) Klappbare Rückenlehne für Kraftfahrzeugsitze
DE19620068C1 (de) Kupplungsanordnung für Schienenfahrzeuge, insbesondere Rangierlokomotiven
DE2924210C2 (de) Hydraulisches Schildausbaugestell
DE3500841C1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer die aneinander zwangsgefuehrten Teleskopschuesse eines Aufzuges
EP0562338B1 (de) Verlegbare Brücke
DE4131370C2 (de) Starrer Ausbau für den untertägigen Berg- und Tunnelbau mit polygonartigen Streckenbögen
DE19512384C2 (de) Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge
DE1405645C (de)
DE10104850C1 (de) Fahrradsicherungseinrichtung
DE3830424A1 (de) Zusatzvorrichtung fuer ein zugfahrzeug, insbesondere einen gelaendewagen
EP3246202B1 (de) Zurranker
DE3427749A1 (de) Vorrichtung zum vorziehen von streckenfoerderern oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KRUPP FOERDERTECHNIK GMBH, 45143 ESSEN, DE

8131 Rejection