EP3077597B1 - Verlängerungselement für eine verlegbare brücke - Google Patents

Verlängerungselement für eine verlegbare brücke Download PDF

Info

Publication number
EP3077597B1
EP3077597B1 EP15741113.3A EP15741113A EP3077597B1 EP 3077597 B1 EP3077597 B1 EP 3077597B1 EP 15741113 A EP15741113 A EP 15741113A EP 3077597 B1 EP3077597 B1 EP 3077597B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bridge
extension element
extension
coupling
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15741113.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3077597A1 (de
Inventor
Jürgen Weber
Roland Lietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG filed Critical Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Publication of EP3077597A1 publication Critical patent/EP3077597A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3077597B1 publication Critical patent/EP3077597B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/12Portable or sectional bridges
    • E01D15/127Portable or sectional bridges combined with ground-supported vehicles for the transport, handling or placing of such bridges or of sections thereof

Definitions

  • the invention relates to an extension element for extending a verlegbaren bridge, in the end regions inclined Auffahrschrägen are arranged.
  • a further subject of the invention is a verlegbare bridge, in particular a pioneer bridge, in the end regions inclined Auffahrschrägen are arranged.
  • the invention further relates to a method for extending a deployable bridge.
  • the extension element can be detachably coupled via the coupling region to the end regions of the bridge, so that when needed in a structurally simple manner and with a few simple steps, an extension of the bridge can be achieved. In this way, an initially too short bridge can be extended by a few meters, so that the obstacle can be completely bridged. As a result, the range of applications can be significantly increase even in use bridges.
  • the coupling region can be positively coupled to the end regions.
  • a positive coupling can be achieved in a simple manner a releasable and reliable connection of the extension element with the bridge.
  • the coupling region has an insertion opening. Through an insertion opening, the extension element can be plugged in a simple manner on the end portions of the bridge and so a kind of releasable plug connection can be made with the bridge.
  • the insertion can have different shapes and be open, for example, to one and / or more pages. The insertion can form a kind of connector with the end portions of the bridge.
  • the extension element has a sloping Auffahrschräge.
  • the Auffahrschräge has on its upper side a roadway. This may for example consist of a different material than the other areas of the extension element.
  • the Auffahrschräge is less inclined than the Auffahrschrägen the bridge.
  • the total length of the extension element can be varied. Depending on requirements, the slope may be flatter or steeper.
  • the extension length is greater, the flatter the Auffahrschräge is formed.
  • the Auffahrschräge an angle between 0 ° and 45 °, but more preferably at an angle between 20 ° and 30 ° relative to the horizontal plane of the bridge.
  • the Tarfahrschräge but also have the same slope as the Auffahrschrägen the bridge.
  • the coupling region has a lower coupling arm, which extends substantially parallel to the underside of the bridge.
  • a traction coupling can be achieved by the lower coupling arm. Because by a extending below the bridge coupling arm resulting from the passage of a vehicle in the bridge tensile forces can be introduced into the extension element.
  • the coupling region has an upper coupling arm, which extends substantially parallel to the upper side of the bridge. Through the upper coupling arm, the pressure forces arising in the bridge can be introduced into the extension element.
  • the extension element has both an upper and a lower coupling arm. Because so both a tensile and a pressure coupling can be achieved.
  • the upper and the lower coupling arm end at the same bridge section, in particular at the same height.
  • the coupling arms can also extend over the entire width of the extension element or alternatively in the form of individual struts.
  • serving as a drive-over counter-slope is arranged at the middle of the bridge towards the end of the upper coupling arm.
  • the counter bevel disturbing edges are avoided at the transition between the extension element and the bridge, which could possibly lead to damage of a vehicle tire or the like when driving over.
  • a counter-slope can also be provided on the lower coupling arm.
  • a preferred embodiment further provides that a clamping element and / or a locking element are provided for locking the coupled coupling region.
  • a clamping element and / or a locking element are provided for locking the coupled coupling region.
  • extension element is formed according to one or more of the features described above. This results in the advantages already explained in connection with the extension element.
  • this has two substantially parallel track carrier.
  • the track carriers can serve as ramp areas for a vehicle crossing the bridge.
  • the track carriers are arranged spaced apart, resulting in a weight-saving design of the bridge element with a substantially free central region between the track carriers.
  • Particularly preferred two or four extension elements can be coupled to extend the bridge.
  • the result is a mission-specific variable length of the bridge, since in the case of short obstacles no extension element must be used in the case of obstacles of medium length only on one side of the bridge extension elements can be coupled or in the case of longer obstacles on both sides of the bridge extension elements are coupled can.
  • the extension elements can be coupled for extension either track carrier to the bridge or track carrier across from one track carrier to the other.
  • the track carriers are connected to each other via transversely extending to the track carriers cross member.
  • the cross members may extend in particular transversely to the direction of travel and be connected to the track carriers, for example by welding.
  • the clamping element extends between the extension element and the cross member.
  • the extension element can be clamped pressure-resistant against the bridge, so that the extension element can not accidentally solve when driving over.
  • the cross member and / or the extension element can have brackets to which the ends of the tensioning element can be fastened.
  • the tensioning element may be, for example, a rope, a belt or a chain.
  • an extension element is coupled via a coupling region releasably attached to the end portions of the bridge.
  • extension element and / or the deployable bridge and / or the bridge laying vehicle is designed according to one or more of the features described above.
  • Layable bridges 1 are used, in particular in the military field of application, as a temporary possibility for crossing over rivers, ditches or similar obstacles 18, for example in crisis or disaster areas.
  • the bridges 1 are transported by a bridge laying vehicle 17 to a specific site and also laid by the bridge laying vehicle 17 over the obstacle 18 to be crossed.
  • a bridge laying vehicles 17 are often chain-driven vehicles used, which are particularly suitable in rough terrain due to their good suitability as a transport vehicle and their good off-road capability for transporting and laying the often quite significant weight having bridge.
  • the present invention is not limited to such bridge laying vehicles 17, but may equally used in example, wheel-driven bridge laying vehicles 17.
  • Fig. 1a is a built on the basis of a Panzerfahrgestell bridge laying vehicle 17 is shown with a stocked on this bridge 1.
  • the bridge 1 is designed in the manner of a scissor bridge and is located in a compact transport position for transport. In the transport position, the bridge 1 is transported with the designed as a pioneer tank bridge laying vehicle 17 to a site and laid over an obstacle to be crossed 18, for example, a river, a ditch or the like away.
  • a plurality of extension elements 5 can be carried on the bridge laying vehicle 17 a plurality of extension elements 5. These can be arranged, for example, on the side of the bridge laying vehicle 17 above the chains in the region of the chain shoulders. Alternatively, it is also possible to arrange them at another location, which provides sufficient space and is easily accessible if necessary. Alternatively, it would also be conceivable to carry the extension elements 5 on a support vehicle or trailer.
  • the collapsed bridge 1 is first unfolded over a not described in detail here unfolding mechanism, see. Fig. 1b ) until the unfolded bridge 1 as shown in FIG Fig. 1c ) extends with its entire length L1 above the bridge laying vehicle 17.
  • the length of the bridge to be bridged can be determined by means of appropriate reconnaissance measures, for example by means of satellite data Obstacle 18 can be determined.
  • the length L1 of the bridge 1 is then known to the operators of the bridge laying vehicle 17 so that, based on the determined length of the obstacle 18, it can be decided whether the length L1 of the bridge 1 is sufficient to lay the bridge 1 over the obstacle 18.
  • extension elements 5 are taken down from the bridge laying vehicle 17 and placed on the inclined run-up slopes 4 of the end portions 3 of the bridge 1. After plugging, the bridge 1 has a total length L3, which is several meters larger than the length L1. The bridge 1 extended in this way can then be laid over the obstacle 18 in a conventional manner by the bridge laying vehicle 17, cf. Fig. 1e ).
  • the bridge 1 After the bridge 1 has been successfully laid, this can be run over by sometimes very heavy vehicles such as battle tanks and the like. As soon as the bridge 1 is no longer needed after a certain period of use, it can be picked up by the bridge laying vehicle 17. The extension elements 5 are thereby released by the operators of the bridge 1, removed from this and safely stowed on the bridge laying vehicle 17, after which the predetermined Verladeritte for transport can be met.
  • Fig. 2 shows a schematic side view of a bridge 1.
  • the bridge 1 consists of a single bridge element 2 in the end regions 3 inclined Auffahrschrägen 4 are arranged.
  • the bridge 1 may also have a plurality of bridge elements 2, which can be arranged in the manner of a scissor bridge or a modular bridge to each other.
  • the bridge 1 has an overall length L1. By coupling on both sides of extension elements 5, the total length can be extended to a length L3. Alternatively, by unilateral coupling and the ability to select an intermediate length L2.
  • a coupling region 7 is provided which serves for releasably coupling to the end regions 3 of the bridge 1.
  • the coupling region 7 is firmly connected to the Auffahrschrägen 4 of the bridge 1.
  • FIG. 3 is a schematic plan view of a bridge 1 with coupled extension elements 5 shown.
  • the drive-over surface of the bridge 1 is formed from two substantially parallel track carriers 13, 14.
  • the track carriers 13, 14 are arranged at a distance from each other, so that a vehicle 17, 20 can drive over these easily and safely.
  • the track carriers 13, 14 are connected to each other transversely to the direction of travel by cross members 15.
  • two extension elements 5 can be coupled on one side to the bridge 1 on one side. If the bridge 1 is to be lengthened to length L3, an extension element 5 is coupled to both ends of the bridge 1, so that a total of four extension elements 5 are attached to the bridge 1.
  • the extension elements 5 can be plugged on the track carrier 13, 14 of the bridge 1 for extending the bridge 1 either track carrier or track carrier comprehensive.
  • extension element 5 According to the invention will now be based on the representations in the 4 to 6 be explained.
  • a first, structurally simple embodiment of an extension element 5, which does not belong to the invention is in the Fig. 4a and 4b shown.
  • the extension element 5 may be made of steel, aluminum or composite materials.
  • the extension element 5 has a trapezoidal shape.
  • a coupling region 7 is arranged, which is provided for releasably coupling to the end portions 3 of the bridge 1.
  • the end portions 3 of the bridge 1 in this case have inclined Auffahrschrägen 4, which are coupled to the coupling region 7.
  • the Auffahrschräge 6 has a slope relative to the underside of the extension member 5 and the horizontal plane of the bridge 1, which is less inclined than that of Auffahrschrägen 4 of the bridge 1.
  • the Auffahrschräge 6 for example, a pitch angle of about 30 °.
  • this pitch angle can also be selected larger or smaller.
  • the total length of the extension element 5 can be varied. Because the flatter the pitch, the longer is the extension element 5. If the pitch angle is greater, the length of the extension element 5 relative to the in Fig. 4a shown extension element 5 can be shortened. The result is the advantage that the flatter the Auffahrschräge 6 is formed, a vehicle 17, 20 can easily drive onto the bridge 1. Alternatively, however, it is also possible that, depending on the intended use, the loading ramp 6 and the loading ramp 4 have the same pitch.
  • the underside of the extension member 5 is also formed flat and extends in a plane with the underside of the bridge 1 and serves as a support of the transferable bridge. 1
  • the extension element 5 can be placed on the Auffahrschräge 4 from above for extending the bridge 1 and connected to this connection via drawing not shown.
  • positive or non-positive connection elements can be used.
  • Conceivable here are screw, plug-in elements or the like.
  • a second embodiment of a plug-in module designed as extension element 5 is in the Fig. 5a and 5b shown.
  • the extension element 5 basically has a similar shape in the Fig. 4a and 4b illustrated embodiment of the extension member 5.
  • a lower coupling arm 8 is additionally provided here, which extends substantially parallel to the underside of the bridge 1.
  • the coupling arm 8 forms, together with the upwardly extending part of the extension element 5, an insertion opening 9.
  • the extension element 5 can be plugged onto the end regions 3 of the bridge 1 in the manner of a plug connection.
  • An insertion opening 9 designed in this way offers the advantage that a form-locking effect on the bridge 1 that is effective in several directions is achieved.
  • the extension element 5 in addition to the lower coupling arm 8 an upper coupling arm 10, which extends substantially parallel to the top of the bridge 1.
  • an upper coupling arm 10 which extends substantially parallel to the top of the bridge 1.
  • the coupling arms 8, 10 may be formed as individual struts or as plate-shaped elements which extend over the entire width or parts of the bridge 1.
  • the coupling arms 8, 10 can also be connected to the bridge 1, for example via screw or socket pin. As a result, an additional locking of the extension element 5 on the bridge 1 can be achieved.
  • serving as a drive-over counter-bevel 11 is arranged at the middle of the bridge pointing end of the upper coupling arm 10.
  • Such a counter bevel 11 offers the advantage that a vehicle 17, 20 traveling over the bridge 1 can easily approach the extension element 5 without having to cross a disturbing edge.
  • the counter bevel 11 terminates flush with the bridge 1 from.
  • the counter bevel 11 in this case has a flat as possible slope, so that the impairment of the vehicle 17, 20 by the counter bevel 11 is minimized.
  • the ends of the two coupling arms 8, 10 end at the same height or lie on the same bridge section. Due to this configuration, the lower coupling arm 8 and the upper coupling arm 10 via a single, for example, as a kind of bolt from the upper coupling arm 10 through the bridge 1 and the lower coupling arm 8 extending connecting element with each other and with the track carriers 13, 14 of the bridge 1 connected. As a result, an additional locking of the extension element 5 on the bridge 1 can be achieved.
  • brackets 20 are provided, on which a clamping element 12 can be attached. These may be, for example, eyelets which are welded to the extension element 5. These are arranged on both sides of the extension element 5, so that it is possible for the operator of a bridge laying vehicle 17 to attach each extension element 5 to any track carrier 13, 14, without having to pay attention to which side of the extension element 5 a holder 20 is provided ,
  • the clamping element 12 can be hooked for example via a snap hook or the like and then pulled in the direction of the bridge 1.
  • brackets 20 are also arranged on the cross members 15 of the bridge 1. Accordingly, the tension member 12 can be attached to both the bridge 1 and the extension member 5 and then tightened.
  • Clamping elements 12 may be cables, chains or the like and consist of various materials.
  • extension element locking elements 16 for example in the form of clamping locks, snaps or the like. These are then closed after plugging and coupling of the extension element 5, so that in this way also a locking of the extension element 5 is achieved with respect to the bridge 1.
  • an extension of a bridge 1 can be made at the site in a simple and cost-effective manner, which can extend the range of use even existing bridges in use significantly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verlängerungselement zur Verlängerung einer verlegbaren Brücke, in deren Endbereichen geneigt verlaufende Auffahrschrägen angeordnet sind. Einen weiteren Erfindungsgegenstand bildet eine verlegbare Brücke, insbesondere eine Pionierbrücke, in deren Endbereichen geneigt verlaufende Auffahrschrägen angeordnet sind. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Verlängerung einer verlegbaren Brücke.
  • Verlegbare Brücken werden insbesondere im militärischen Einsatzbereich als vorübergehende Überfahrmöglichkeit zum Überqueren von Flüssen, Gräben oder ähnlichen Hindernissen beispielsweise in Krisen- oder Katastrophengebieten eingesetzt. Die Dokumente EP 1 898 001 A2 und DE 43 37 453 A1 offenbaren mobile Brücken, bei denen mehrere Elemente miteinander gekoppelt sind. Üblicherweise werden die Brücken hierzu von einem speziellen Brückenverlegefahrzeug zu einem bestimmten Einsatzort transportiert und mit diesem auch über das zu überquerende Hindernis hinweg verlegt. Um trotz der teilweise enormen Brückenlängen bestimmte Verlademaße auf dem Brückenverlegefahrzeug einhalten zu können, werden die Brücken oftmals in Längsrichtung in mehrere Brückensegmente unterteilt, die erst am Einsatzort zu einer längeren Brücke kombiniert werden. Bekannt sind in diesem Zusammenhang beispielsweise Scherenbrücken, bei denen zwei Brückensegmente durch Verschwenken aneinander gereiht werden. Auch sind modulare Brücken bekannt, bei denen mehrere Brückensegmente gegeneinander verschoben und anschließend stirnseitig im Stumpfstoss aneinander gereiht werden.
  • Um das Überfahren der Brücke zu erleichtern, sind in den Endbereichen Auffahrschrägen vorgesehen, die gegenüber der übrigen Brücke geneigt verlaufen. Bei Scherenbrücken sind die Auffahrschrägen zumeist einstückig an den Enden der Brückensegmente angeformt. Bei modularen Brücken sind die Auffahrschrägen jeweils an den äußeren Brückensegmenten angeformt, wobei die dazwischen liegenden Brückensegmente nur als Verlängerungselemente dienen und keine Auffahrschrägen aufweisen.
  • Derartige Brücken haben sich zwar durchaus bewährt, jedoch hat es sich in bestimmten Situationen als problematisch herausgestellt, dass diese Brücken immer eine fest definierte Maximallänge aufweisen. Es kann daher vorkommen, dass sich am Einsatzort herausstellt, dass die von dem Brückenverlegefahrzeug mitgeführte Brücke zu kurz ist, um das zu überwindende Hindernis überbrücken zu können. In solchen Situationen können bereits wenige Meter darüber entscheiden, ob das Hindernis noch überbrückt werden kann oder nicht.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung bereitzustellen, welche es auf einfache und kostengünstige Weise ermöglicht, das Einsatzspektrum einer verlegbaren Brücke bedarfsweise zu erweitern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verlängerungselement der eingangs genannten Art durch einen Koppelbereich zum lösbaren Ankoppeln an die Endbereiche der Brücke gelöst.
  • Das Verlängerungselement kann über den Koppelbereich lösbar an die Endbereiche der Brücke angekoppelt werden, so dass bei Bedarf auf konstruktiv einfache Art und Weise und mit wenigen Handgriffen eine Verlängerung der Brücke erreicht werden kann. Auf diese Weise kann eine zunächst zu kurze Brücke um einige Meter verlängert werden, so dass das Hindernis vollständig überbrückt werden kann. Hierdurch lässt sich das Einsatzspektrum auch bereits im Einsatz befindlicher Brücken deutlich vergrößern.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Koppelbereich an den Endbereichen formschlüssig ankoppelbar ist. Durch eine formschlüssige Ankopplung kann auf einfache Weise eine lösbare und zugleich zuverlässige Verbindung des Verlängerungselements mit der Brücke erreicht werden. Erfindungsgemäß weist der Koppelbereich eine Einstecköffnung auf. Durch eine Einstecköffnung kann das Verlängerungselement in einfacher Weise auf die Endbereiche der Brücke aufgesteckt und so eine Art lösbare Steckverbindung mit der Brücke hergestellt werden. Die Einstecköffnung kann verschiedene Formen aufweisen und beispielsweise zu einer und/oder mehreren Seiten hin geöffnet sein. Die Einstecköffnung kann mit den Endbereichen der Brücke eine Art Steckverbindung bilden.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Verlängerungselement eine geneigt verlaufende Auffahrschräge aufweist. Über die Auffahrschräge kann das Auffahren eines Fahrzeugs auf das Verlängerungselement und damit auch auf die Brücke erleichtert werden. Die Auffahrschräge weist auf deren Oberseite eine Fahrbahn auf. Diese kann beispielsweise aus einem anderen Material als die anderen Bereiche des Verlängerungselements bestehen.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass die Auffahrschräge weniger stark geneigt ist als die Auffahrschrägen der Brücke. Über die Wahl der Steigung der Auffahrschräge des Verlängerungselements kann die Gesamtlänge des Verlängerungselementes variiert werden. Je nach Bedarf kann die Steigung flacher oder steiler verlaufen. Dabei wird die Verlängerungslänge größer, je flacher die Auffahrschräge ausgebildet ist. Bevorzugt weist die Auffahrschräge einen Winkel zwischen 0° und 45°, besonders bevorzugt jedoch einen Winkel zwischen 20° und 30° gegenüber der horizontalen Ebene der Brücke auf. Alternativ kann die Auffahrschräge aber auch die gleiche Steigung wie die Auffahrschrägen der Brücke aufweisen. Erfindungsgemäß weist der Koppelbereich einen unteren Koppelarm auf, welcher sich im Wesentlichen parallel zur Unterseite der Brücke erstreckt. Insbesondere kann durch den unteren Koppelarm eine Zugkopplung erreicht werden. Denn durch einen sich unterhalb der Brücke erstreckenden Koppelarm können die durch das Überfahren eines Fahrzeuges in der Brücke entstehenden Zugkräfte in das Verlängerungselement eingeleitet werden. Erfindungsgemäß weist der Koppelbereich einen oberen Koppelarm auf, welcher sich im Wesentlichen parallel zur Oberseite der Brücke erstreckt. Durch den oberen Koppelarm können die in der Brücke entstehenden Druckkräfte in das Verlängerungselement eingeleitet werden. Erfindungsgemäß weist das Verlängerungselement sowohl einen oberen als auch einen unteren Koppelarm auf. Denn so kann sowohl eine Zug- als auch eine Druckkopplung erreicht werden. Bevorzugt enden der obere und der untere Koppelarm am gleichen Brückenabschnitt, insbesondere auf gleicher Höhe. Die Koppelarme können sich ferner flächig über die gesamte Breite des Verlängerungselements oder alternativ in Form von einzelnen Streben erstrecken.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist an dem zur Brückenmitte hin weisenden Ende des oberen Koppelarms eine als Überfahrhilfe dienende Gegenschräge angeordnet. Durch die Gegenschräge werden störende Kanten am Übergang zwischen dem Verlängerungselement und der Brücke vermieden, welche beim Überfahren unter Umständen zu einer Beschädigung eines Fahrzeugreifens oder dergleichen führen könnten. Besonders bevorzugt kann auch an dem unteren Koppelarm eine Gegenschräge vorgesehen sein. Durch die an dem unteren Koppelarm angeordnete Gegenschräge kann das Aufnehmen der Brücke vereinfacht werden, da keine störende Kante vorhanden ist, an welcher die Brücke unter Umständen hängen bleiben könnte.
  • In weiterer konstruktiver Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Auffahrschräge länger ist als der obere Koppelarm.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht ferner vor, dass zur Arretierung des angekoppelten Koppelbereichs ein Spannelement und/oder ein Verriegelungselement vorgesehen sind. Durch das Spannelement und/oder das Verrieglungselement kann das Verlängerungselement fest mit der Brücke verbunden werden, so dass sich das Verlängerungselement, beispielweise beim Überfahren der Brücke mit einem Fahrzeug, nicht löst.
  • Bei einer verlegbaren Brücke der eingangs genannten Art wird die genannte Aufgabe dadurch gelöst, dass das Verlängerungselement gemäß einem oder mehreren der vorstehend beschriebenen Merkmale ausgebildet ist. Es ergeben sich die bereits im Zusammenhang mit dem Verlängerungselement erläuterten Vorteile.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Brücke weist diese zwei im Wesentlichen parallel verlaufende Spurträger auf. Die Spurträger können als Überfahrflächen für ein Fahrzeug dienen, welches die Brücke überquert. Besonders bevorzugt sind die Spurträger voneinander beanstandet angeordnet, wodurch sich eine gewichtssparende Bauweise des Brückenelements mit einem im Wesentlichen freien Mittelbereich zwischen den Spurträgern ergibt.
  • Besonders bevorzugt sind zur Verlängerung der Brücke zwei oder vier Verlängerungselemente ankoppelbar. Es ergibt sich eine missionsspezifisch variierbare Länge der Brücke, da im Falle kurzer Hindernisse kein Verlängerungselement verwendet werden muss, im Falle von Hindernissen mittlerer Länge nur auf einer Seite der Brücke Verlängerungselemente angekoppelt werden können oder im Falle längerer Hindernisse an beiden Seiten der Brücke Verlängerungselemente angekoppelt werden können. Die Verlängerungselemente können zur Verlängerung entweder spurträgerweise an die Brücke angekoppelt werden oder spurträgerübergreifend von einem Spurträger zu dem anderen. Durch das Ankoppeln von zwei oder vier Verlängerungselementen kann die Brücke je nach Einsatzzweck mit drei unterschiedlichen Längen verwendet werden, wodurch sich ein gegenüber herkömmlichen Brücken deutlich vergrößertes Einsatzspektrum ergibt.
  • Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass die Spurträger über quer zu den Spurträgern verlaufende Querträger miteinander verbunden sind. Die Querträger können sich insbesondere quer zur Überfahrrichtung erstrecken und mit den Spurträgern beispielsweise durch Verschweißen verbunden werden.
  • Weiter vorteilhaft ist es, wenn sich das Spannelement zwischen dem Verlängerungselement und dem Querträger erstreckt. Das Verlängerungselement kann gegen die Brücke druckfest verspannt werden, so dass sich das Verlängerungselement beim Überfahren nicht ungewollt lösen kann. Zur Befestigung des Spannelements können der Querträger und/oder das Verlängerungselement Halterungen aufweisen, an welchen die Enden des Spannelements befestigt werden können. Bei dem Spannelement kann es sich beispielsweise um ein Seil, einen Gurt oder eine Kette handeln.
  • Bei einem Verfahren der eingangs genannten Art wird die vorstehend genannte Aufgabe dadurch gelöst, dass ein Verlängerungselement über einen Koppelbereich lösbar an die Endbereiche der Brücke angekoppelt wird.
  • Auch hierdurch ergeben sich die bereits im Zusammenhang mit dem Verlängerungselement bzw. der verlegbaren Brücke erläutern Vorteile.
  • In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn das Verlängerungselement und/oder die verlegbare Brücke und/oder das Brückenverlegefahrzeug gemäß einem oder mehreren der vorstehend beschriebenen Merkmale ausgebildet ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen nachfolgend unter Zuhilfenahme der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert werden. Darin zeigen:
  • Fig.1
    ein Ablaufschema zur Erläuterung eines Brückenverlegevorgangs,
    Fig.2
    eine schematische Seitenansicht einer Brücke mit angekoppelten Verlängerungselementen,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf die Brücke gemäß Fig. 2,
    Fig. 4a
    eine perspektivische Ansicht eines Verlängerungselements gemäß einer ersten Ausführung, die nicht zur vorliegenden Erfindung gehört,
    Fig. 4b
    eine seitliche Ansicht des Verlängerungselements gemäß Fig. 4a mit einer zugehörigen Brücke,
    Fig. 5a
    eine perspektivische Ansicht eines Verlängerungselements gemäß einer zweiten (erfindungsgemäßen) Ausführung,
    Fig. 5b
    eine seitliche Ansicht des Verlängerungselements gemäß Fig. 5a mit einer zugehörigen Brücke,
    Fig. 6a
    eine perspektivische Ansicht eines dritten Verlängerungselements gemäß einer dritten (erfindungsgemäßen) Ausführung,
    Fig. 6b
    eine seitliche Ansicht des Verlängerungselements gemäß Fig. 6a mit einer zugehörigen Brücke,
    Fig. 7
    eine schematische Draufsicht auf eine Brücke mit angekoppelten Verlängerungselementen und
    Fig. 8
    eine schematische Draufsicht auf eine verlegbare Brücke mit angekoppelten Verlängerungselementen.
  • Verlegbare Brücken 1 werden insbesondere im militärischen Einsatzbereich als vorübergehende Überfahrmöglichkeit zum Überqueren von Flüssen, Gräben oder ähnlichen Hindernissen 18 beispielsweise in Krisen- oder Katastrophengebieten eingesetzt.
  • Gemäß der Darstellung in Fig. 1 werden die Brücken 1 hierzu von einem Brückenverlegefahrzeug 17 zu einem bestimmten Einsatzort transportiert und von diesem Brückenverlegefahrzeug 17 auch über das zu überquerende Hindernis 18 hinweg verlegt. Als Brückenverlegefahrzeuge 17 kommen oftmals kettengetriebene Fahrzeuge zum Einsatz, die sich aufgrund deren guter Eignung als Transportfahrzeug sowie deren guter Geländegängigkeit zum Transport und Verlegen der oftmals ein ganz erhebliches Gewicht aufweisenden Brücke 1 auch im unwegsamen Gelände besonders eignen. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf solche Brückenverlegefahrzeuge 17 beschränkt, sondern kann gleichermaßen auch bei beispielsweise radgetriebenen Brückenverlegefahrzeugen 17 verwendet werden.
  • In Fig. 1a) ist ein auf Basis eines Panzerfahrgestells aufgebautes Brückenverlegefahrzeug 17 mit einer auf diesem bevorrateten Brücke 1 dargestellt. Die Brücke 1 ist nach Art einer Scherenbrücke ausgebildet und befindet sich für den Transport in einer kompakten Transportstellung. In der Transportstellung wird die Brücke 1 mit dem als Pionierpanzer ausgebildeten Brückenverlegefahrzeug 17 an einen Einsatzort transportiert und über ein zu überfahrendes Hindernis 18, beispielsweise einen Fluss, einen Graben oder dergleichen hinweg verlegt.
  • Wie der Darstellung in Fig. 1a) zu entnehmen ist, können auf dem Brückenverlegefahrzeug 17 mehrere Verlängerungselemente 5 mitgeführt werden. Diese können beispielsweise an der Seite des Brückenverlegefahrzeugs 17 oberhalb der Ketten im Bereich der Kettenschultern angeordnet werden. Alternativ ist es auch möglich, diese an einer anderen Stelle anzuordnen, welche ausreichend Platz bietet und bei Bedarf gut zugänglich ist. Alternativ wäre es auch denkbar, die Verlängerungselemente 5 auf einem Begleitfahrzeug oder Anhänger mitzuführen.
  • Um nun eine Brücke 1 zu verlegen, wird die zusammengeklappte Brücke 1 zunächst über einen hier nicht genauer beschriebenen Aufklappmechanismus auseinander geklappt, vgl. Fig. 1b), bis sich die auseinandergeklappte Brücke 1 gemäß der Darstellung in Fig. 1c) mit ihrer gesamten Länge L1 oberhalb des Brückenverlegefahrzeugs 17 erstreckt.
  • Im militärischen Bereich kann über geeignete Aufklärungsmaßnahmen, beispielsweise anhand von Satellitendaten, die Länge des zu überbrückenden Hindernisses 18 ermittelt werden. Die Länge L1 der Brücke 1 ist den Bedienern des Brückenverlegefahrzeugs 17 dann bekannt, so dass ausgehend von der ermittelten Länge des Hindernisses 18 entschieden werden kann, ob die Länge L1 der Brücke 1 ausreichend ist, um die Brücke 1 über das Hindernis 18 zu verlegen.
  • Für den Fall, dass die Länge L1 der Brücke 1 nicht ausreicht, können, wie dies in der Fig. 1d) dargestellt ist, je nach Bedarf Verlängerungselemente 5 von dem Brückenverlegefahrzeug 17 heruntergenommen und auf die geneigt verlaufenden Auffahrschrägen 4 der Endbereiche 3 der Brücke 1 aufgesteckt werden. Nach dem Aufstecken weist die Brücke 1 eine Gesamtlänge L3 auf, welche einige Meter größer als die Länge L1 ist. Die auf diese Weise verlängerte Brücke 1 kann anschließend von dem Brückenverlegefahrzeug 17 in herkömmlicher Weise über das Hindernis 18 hinweg verlegt werden, vgl. Fig. 1e).
  • Nachdem die Brücke 1 erfolgreich verlegt wurde, kann diese von zum Teil auch sehr schwergewichtigen Fahrzeugen wie Kampfpanzern und dergleichen überfahren werden. Sobald die Brücke 1 nach einer bestimmten Einsatzdauer nicht mehr benötigt wird, kann diese von dem Brückenverlegefahrzeug 17 aufgenommen werden. Die Verlängerungselemente 5 werden dabei von den Bedienern von der Brücke 1 gelöst, von dieser abgenommen und sicher auf dem Brückenverlegefahrzeug 17 verstaut, wonach sich die für den Transport vorgegebenen Verlademaße einhalten lassen.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Brücke 1. Die Brücke 1 besteht aus einem einzigen Brückenelement 2 in dessen Endbereichen 3 geneigt verlaufende Auffahrschrägen 4 angeordnet sind. Alternativ kann die Brücke 1 auch mehrere Brückenelemente 2 aufweisen, die sich nach Art einer Scherenbrücke oder einer modularen Brücke aneinander reihen lassen.
  • Die Brücke 1 weist eine Gesamtlänge L1 auf. Durch beidseitiges Ankoppeln von Verlängerungselementen 5 kann die Gesamtlänge auf eine Länge L3 verlängert werden. Alternativ besteht durch einseitiges Ankoppeln auch die Möglichkeit, eine Zwischenlänge L2 auszuwählen.
  • An dem Verlängerungselement 5 ist ein Koppelbereich 7 vorgesehen, welcher zum lösbaren Ankoppeln an die Endbereiche 3 der Brücke 1 dient. Zum Ankoppeln wird der Koppelbereich 7 fest mit den Auffahrschrägen 4 der Brücke 1 verbunden.
  • In der Fig. 3 ist eine schematische Draufsicht auf eine Brücke 1 mit angekoppelten Verlängerungselementen 5 dargestellt. Anhand dieser Darstellung lässt sich erkennen, dass die Überfahrfläche der Brücke 1 aus zwei im Wesentlichen parallel verlaufenden Spurträgern 13, 14 gebildet wird. Die Spurträger 13, 14 sind voneinander beabstandet angeordnet, so dass ein Fahrzeug 17, 20 diese leicht und sicher überfahren kann. Die Spurträger 13, 14 sind quer zur Überfahrrichtung durch Querträger 15 miteinander verbunden.
  • Zur Verlängerung auf die Länge L2 können einseitig zwei Verlängerungselement 5 spurträgerweise an die Brücke 1 angekoppelt werden. Soll die Brücke 1 auf die Länge L3 verlängert werden, so werden an beiden Enden der Brücke 1 Verlängerungselement 5 angekoppelt, so dass insgesamt vier Verlängerungselemente 5 an der Brücke 1 angebracht sind. Die Verlängerungselemente 5 können zur Verlängerung der Brücke 1 entweder spurträgerweise oder spurträgerübergreifend auf die Spurträger 13, 14 der Brücke 1 aufgesteckt werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verlängerungselements 5 sollen nun anhand der Darstellungen in den Fig. 4 bis 6 erläutert werden.
  • Ein erstes, konstruktiv einfach gestaltetes Ausführungsbeispiel eines Verlängerungselementes 5, das nicht zur Erfindung gehört, ist in den Fig. 4a und 4b dargestellt. Das Verlängerungselement 5 kann aus Stahl, Alu oder Verbundmaterialien gefertigt sein. Das Verlängerungselement 5 weist eine trapezförmige Form auf. Auf der anzukoppelnden Seite des Verlängerungselements 5 ist ein Koppelbereich 7 angeordnet, der zum lösbaren Ankoppeln an die Endbereiche 3 der Brücke 1 vorgesehen ist. Die Endbereiche 3 der Brücke 1 weisen dabei geneigt verlaufende Auffahrschrägen 4 auf, welche an den Koppelbereich 7 angekoppelt werden.
  • Die Auffahrschräge 6 weist eine Steigung gegenüber der Unterseite des Verlängerungselements 5 bzw. der horizontalen Ebene der Brücke 1 auf, welche weniger stark geneigt ist als die der Auffahrschrägen 4 der Brücke 1. In dem in der Fig. 4a dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Auffahrschräge 6 beispielsweise einen Steigungswinkel von ca. 30° auf. Alternativ kann dieser Steigungswinkel auch größer oder kleiner gewählt werden. Durch die Wahl des Steigungswinkels kann die Gesamtlänge des Verlängerungselements 5 variiert werden. Denn je flacher die Steigung ist, umso länger ist das Verlängerungselement 5. Wird der Steigungswinkel größer gewählt, kann die Länge des Verlängerungselements 5 gegenüber dem in der Fig. 4a dargestellten Verlängerungselement 5 verkürzt werden. Es entsteht der Vorteil, dass je flacher die Auffahrschräge 6 ausgebildet ist, ein Fahrzeug 17, 20 leichter auf die Brücke 1 auffahren kann. Alternativ ist es jedoch auch möglich, dass je nach Einsatzzweck die Auffahrschräge 6 und die Auffahrschräge 4 die gleiche Steigung aufweisen.
  • Wie dies ebenfalls den Fig. 4a und 4b zu entnehmen ist, sind die Auffahrschräge 6 und der Koppelbereich 7 über eine eben verlaufende Fläche 19 miteinander verbunden. Diese Fläche 19 liegt in der gleichen Ebene wie die Oberseite der Brücke 1. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die obere Fläche 19 bündig mit der Oberseite der Brücke 1 abschließt. So entstehen keine Kanten, welche beispielsweise zu einer Beschädigung der Reifen bei der Überfahrt des Fahrzeugs 17, 20 führen könnten.
  • Die Unterseite des Verlängerungselements 5 ist ebenfalls flächig ausgebildet und verläuft in einer Ebene mit der Unterseite der Brücke 1 und dient als Auflager der verlegbaren Brücke 1.
  • Das Verlängerungselement 5 kann zum Verlängern der Brücke 1 von oben her auf die Auffahrschräge 4 aufgesetzt und mit dieser über zeichnerisch nicht dargestellte Verbindungselemente verbunden werden. Beispielsweise können formschlüssige oder kraftschlüssige Verbindungselemente verwendet werden. Denkbar sind hier Schraubelemente, Steckelemente oder dergleichen.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel eines als Aufsteckmodul ausgebildeten Verlängerungselementes 5 ist in den Fig. 5a und 5b dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel weist das Verlängerungselement 5 grundsätzlich eine ähnliche Form der in den Fig. 4a und 4b dargestellten Ausführungsform des Verlängerungselements 5 auf. Allerdings ist hier zusätzlich ein unterer Koppelarm 8 vorgesehen, welcher sich im Wesentlichen parallel zur Unterseite der Brücke 1 erstreckt.
  • Der Koppelarm 8 bildet zusammen mit dem sich nach oben erstreckenden Teil des Verlängerungselements 5 eine Einstecköffnung 9. Durch die Einstecköffnung 9 kann das Verlängerungselement 5 nach Art einer Steckverbindung auf die Endbereiche 3 der Brücke 1 aufgesteckt werden. Eine solchermaßen ausgebildete Einstecköffnung 9 bietet den Vorteil, dass ein in mehreren Richtungen wirksamer Formschluss an der Brücke 1 erreicht wird.
  • Über den unteren Koppelarm 8 wird eine Zugkopplung erreicht. Beim Überfahren der Brücke 1 mit einem Fahrzeug 17, 20 wird die Brücke 1 im unteren Teil auf Zug belastet. Durch den unteren Koppelarm 8 können die in der Brücke 1 entstehenden Kräfte sicher in das Verlängerungselement 5 eingeleitet werden.
  • Gemäß einer dritten Ausgestaltung, wie diese in den Fig. 6a und 6b dargestellt ist, weist das Verlängerungselement 5 zusätzlich zu dem unteren Koppelarm 8 einen oberen Koppelarm 10 auf, welcher sich im Wesentlichen parallel zur Oberseite der Brücke 1 erstreckt. Hierdurch wird eine Druckkopplung erreicht, welche die im oberen Teil der Brücke 1 entstehenden Druckkräfte in das Verlängerungselement 5 einleitet.
  • Die Koppelarme 8, 10 können als einzelne Streben oder als plattenförmige Elemente ausgebildet sein, welche sich über die gesamte Breite oder Teile der Brücke 1 erstrecken. Die Koppelarme 8, 10 können ferner mit der Brücke 1 beispielsweise über Schraub- oder Steckbolzen verbunden werden. Hierdurch kann eine zusätzliche Arretierung des Verlängerungselements 5 an der Brücke 1 erreicht werden.
  • Ferner ist an dem zur Brückenmitte hinweisenden Ende des oberen Koppelarms 10 eine als Überfahrhilfe dienende Gegenschräge 11 angeordnet. Eine solche Gegenschräge 11 bietet den Vorteil, dass ein über die Brücke 1 fahrendes Fahrzeug 17, 20 leicht auf das Verlängerungselement 5 auffahren kann, ohne dabei eine störende Kante queren zu müssen. Die Gegenschräge 11 schließt dabei bündig mit der Brücke 1 ab. Die Gegenschräge 11 weist dabei eine möglichst flache Steigung auf, so dass die Beeinträchtigung des Fahrzeugs 17, 20 durch die Gegenschräge 11 möglichst gering ist.
  • Wie dies insbesondere der Darstellung in Fig. 6b zu entnehmen ist, enden die Enden der beiden Koppelarme 8, 10 auf gleicher Höhe bzw. liegen an dem gleichen Brückenabschnitt an. Aufgrund dieser Ausgestaltung könnte der untere Koppelarm 8 und der obere Koppelarm 10 über ein einziges, sich beispielsweise als eine Art Bolzen von dem oberen Koppelarm 10 durch die Brücke 1 und den unteren Koppelarm 8 erstreckendes Verbindungselement untereinander und auch mit den Spurträgern 13, 14 der Brücke 1 verbunden werden. Hierdurch kann eine zusätzliche Arretierung des Verlängerungselements 5 an der Brücke 1 erreicht werden.
  • Anhand der Darstellung in den Fig. 7 und 8 soll nun nachfolgend die Arretierung des Verlängerungselements 5 an der Brücke 1 erläutert werden:
    An dem Verlängerungselement 5 sind Halterungen 20 vorgesehen, an denen ein Spannelement 12 befestigt werden kann. Hierbei kann es sich beispielsweise um Ösen handeln, welche mit dem Verlängerungselement 5 verschweißt sind. Diese sind an beiden Seiten des Verlängerungselements 5 angeordnet, so dass es dem Bediener eines Brückenverlegefahrzeugs 17 möglich ist, jedes Verlängerungselement 5 auf einen beliebigen Spurträger 13, 14 aufzustecken, ohne darauf achten zu müssen, an welcher Seite des Verlängerungselements 5 eine Halterung 20 vorgesehen ist.
  • In die Halterung 20 kann das Spannelement 12 beispielsweise über einen Karabinerhaken oder dergleichen eingehakt werden und dann in Richtung der Brücke 1 gezogen werden. Um das Spannelement 12 an der Brücke 1 zu befestigen, sind an den Querträgern 15 der Brücke 1 ebenfalls Halterungen 20 angeordnet. Dementsprechend kann das Spannelement 12 sowohl an der Brücke 1 als auch an dem Verlängerungselement 5 befestigt und dann gespannt werden.
  • Durch das Spannen des Spannelements 12 kann der Koppelbereich 7 gegenüber den Auffahrschrägen 4 arretiert werden, so dass sicher gestellt werden kann, dass sich das Verlängerungselement 5 während des Verlegens oder dem Überfahren der Brücke 1 nicht löst oder verschiebt. Spannelemente 12 können Seile, Ketten oder dergleichen sein und aus verschiedensten Materialien bestehen.
  • Alternativ oder zusätzlich können an dem Verlängerungselement 5 Verriegelungselemente 16 angeordnet sein, beispielsweise in Form von Spannverschlüssen, Schnappverschlüsse oder dergleichen. Diese werden dann nach dem Aufstecken und Ankoppeln des Verlängerungselements 5 geschlossen, so dass hierdurch ebenfalls eine Arretierung des Verlängerungselements 5 gegenüber der Brücke 1 erreicht wird.
  • Durch das vorstehend beschriebene Verlängerungselement 5 kann auf einfache und kostengünstige Art und Weise eine Verlängerung einer Brücke 1 am Einsatzort vorgenommen werden, wodurch sich das Einsatzspektrum auch bereits im Einsatz befindlicher Brücken deutlich erweitern lässt.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    Brücke
    2
    Brückenelement
    3
    Endbereich
    4
    Auffahrschräge
    5
    Verlängerungselement
    6
    Auffahrschräge
    7
    Koppelbereich
    8
    Unterer Koppelarm
    9
    Einstecköffnung
    10
    Oberer Koppelarm
    11
    Gegenschräge
    12
    Spannelement
    13
    Spurträger
    14
    Spurträger
    15
    Querträger
    16
    Verriegelungselement
    17
    Brückenverlegefahrzeug
    18
    Hindernis
    19
    Ebene Fläche
    20
    Halterungen
    21
    Fahrzeug
    L1
    Länge der Brücke ohne Verlängerungselement
    L2
    Länge der Brücke mit einem Verlängerungselement
    L3
    Länge der Brücke mit zwei Verlängerungselementen

Claims (11)

  1. Verlängerungselement zur Verlängerung einer verlegbaren Brücke (1), in deren Endbereichen (3) geneigt verlaufende Auffahrschrägen (4) angeordnet sind, wobei ein Koppelbereich (7) zum lösbaren Ankoppeln an die Endbereiche (3) der Brücke (1) vorgesehen ist,
    wobei der Koppelbereich (7) einen unteren Koppelarm (8) aufweist, welcher sich im Wesentlichen parallel zur Unterseite der Brücke (1) erstreckt, und wobei der Koppelbereich (7) einen oberen Koppelarm (10) aufweist, welcher sich im Wesentlichen parallel zur Oberseite der Brücke (1) erstreckt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Koppelbereich (7) eine Einstecköffnung (9) aufweist.
  2. Verlängerungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Koppelbereich (7) an den Endbereichen (3) formschlüssig ankoppelbar ist.
  3. Verlängerungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine geneigt verlaufende Auffahrschräge (6).
  4. Verlängerungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffahrschräge (6) weniger stark geneigt ist als die Auffahrschrägen (4) der Brücke (1).
  5. Verlängerungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zur Brückenmitte hin weisenden Ende des oberen Koppelarms (10) eine als Überfahrhilfe dienende Gegenschräge (11) angeordnet ist.
  6. Verlängerungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Arretierung des angekoppelten Koppelbereichs (7) ein Spannelement (12) und/oder ein Verriegelungselement (16) vorgesehen ist.
  7. Verlegbare Brücke, insbesondere Pionierbrücke, in deren Endbereichen (3) geneigt verlaufende Auffahrschrägen (4) angeordnet sind,
    gekennzeichnet durch
    ein Verlängerungselement (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  8. Verlegbare Brücke nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch zwei im Wesentlichen parallel verlaufende Spurträger (13, 14).
  9. Verlegbare Brücke nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spurträger (13, 14) über quer zu den Spurträgern (13, 14) verlaufende Querträger (15) miteinander verbunden sind.
  10. Verlegbare Brücke nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Spannelement (12) zwischen dem Verlängerungselement (5) und dem Querträger (15) erstreckt.
  11. Verfahren zur Verlängerung einer verlegbaren Brücke (1), in deren Endbereichen (3) geneigt verlaufende Auffahrschrägen (4) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Verlängerungselement (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 über einen Koppelbereich (7) lösbar an die Endbereiche (3) der Brücke (1) angekoppelt wird.
EP15741113.3A 2014-06-04 2015-06-01 Verlängerungselement für eine verlegbare brücke Active EP3077597B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014107901.9A DE102014107901A1 (de) 2014-06-04 2014-06-04 Verlängerungselement für eine verlegbare Brücke
PCT/DE2015/100216 WO2015185037A1 (de) 2014-06-04 2015-06-01 Verlängerungselement für eine verlegbare brücke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3077597A1 EP3077597A1 (de) 2016-10-12
EP3077597B1 true EP3077597B1 (de) 2018-08-15

Family

ID=53717858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15741113.3A Active EP3077597B1 (de) 2014-06-04 2015-06-01 Verlängerungselement für eine verlegbare brücke

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3077597B1 (de)
DE (1) DE102014107901A1 (de)
SG (1) SG11201609758VA (de)
WO (1) WO2015185037A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3869958D1 (de) * 1988-09-01 1992-05-14 Gutehoffnungshuette Man Handbaubare grabenbruecke und verfahren zur aufstellung derselben.
DE4337453C2 (de) * 1993-11-03 2000-06-08 Man Technologie Gmbh Zerlegbare Brücke
DE102004049969B8 (de) * 2004-10-14 2006-03-23 Military Mobile Bridges Gmbh Modulare Scherenbrücke sowie Verlegeeinrichtung und Verfahren zum Verlegen zerlegbarer Brücken
DE102006042251A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-27 General Dynamics Santa Bárbara Sistemas GmbH Brückenelement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015185037A1 (de) 2015-12-10
DE102014107901A1 (de) 2015-12-17
SG11201609758VA (en) 2016-12-29
EP3077597A1 (de) 2016-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3512589C2 (de)
DE4419203C2 (de) Aus Längsträgerabschnitten, Querträgern und Fahrbahnplatten zusammengesetzte Brücke
WO2006122513A1 (de) Modulare scherenbrücke sowie verlegeeinrichtung und verfahren zum verlegen von modularen scherenbrücken
EP2712962B2 (de) Mobile Schutzwand
EP3552931B1 (de) Steighilfe
WO2012059096A1 (de) Modulare brücke und verfahren zum aufbau einer modularen brücke
CH645686A5 (de) Bruecken-stegelement.
EP3077597B1 (de) Verlängerungselement für eine verlegbare brücke
DE3145582A1 (de) "transportable bruecke und verfahren zum auslegen derselben"
DE3604758C1 (de) Mobile Vorrichtung zum Entladen und Verlegen sowie zum Aufnehmen und Verladen von Brueckenteilen,Pontons od.dgl.
EP2113417B1 (de) Zurrmittel zur Ladegutsicherung
DE102007027453B4 (de) Leiteinrichtung an Verkehrswegen und Adaptereinheit dafür
EP2627828B1 (de) Modulare brücke und verfahren zur verbindung von bauteilen einer solchen brücke
EP2627830B1 (de) Brückenverlegefahrzeug und verfahren zum verlegen einer brücke
DE202017101099U1 (de) Energieführungskette und Rollenmodul
EP2678476B1 (de) Brücke und fahrzeug zum verlegen einer brücke
CH656359A5 (de) Laufkette mit bodenkontaktelementen fuer fahrzeuge, insbesondere raupenschlepper.
DE2856180C2 (de) Zerlegbare Brücke mit Unterspannung
EP3299519B1 (de) Brückenelement einer verlegbaren brücke und bodenkontaktelement für ein brückenelement
DE202013009789U1 (de) Radvorleger zur Verhinderung von Längs- und Querbewegungen eines auf einer Ladefläche transportierten Fahrzeuges
EP3578717B1 (de) Abstützvorrichtung
EP3221518B1 (de) Zerlegbare spurträgerbrücke und verfahren zum verlegen einer zerlegbaren spurträgerbrücke
DE102016218913A1 (de) Reibverschweißtes Stegelement für ein Reifennetz
EP3141661B1 (de) Brücke
DE19719300A1 (de) Trogbrücke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160609

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170802

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180103

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1029913

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015005477

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181115

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181115

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181116

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181215

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015005477

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190601

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181215

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150601

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1029913

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 9