EP2624954A1 - Verfahren zum waschen einer mikrofluidischen kavität - Google Patents

Verfahren zum waschen einer mikrofluidischen kavität

Info

Publication number
EP2624954A1
EP2624954A1 EP11764212.4A EP11764212A EP2624954A1 EP 2624954 A1 EP2624954 A1 EP 2624954A1 EP 11764212 A EP11764212 A EP 11764212A EP 2624954 A1 EP2624954 A1 EP 2624954A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cavity
washing
liquid
gas
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11764212.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2624954B1 (de
Inventor
Wolfgang Stoeters
Ying Yu
Silke Knoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Microparts GmbH
Original Assignee
Boehringer Ingelheim Microparts GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim Microparts GmbH filed Critical Boehringer Ingelheim Microparts GmbH
Priority to EP11764212.4A priority Critical patent/EP2624954B1/de
Publication of EP2624954A1 publication Critical patent/EP2624954A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2624954B1 publication Critical patent/EP2624954B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L13/00Cleaning or rinsing apparatus
    • B01L13/02Cleaning or rinsing apparatus for receptacle or instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502738Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by integrated valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/14Process control and prevention of errors
    • B01L2200/141Preventing contamination, tampering
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0402Cleaning, repairing, or assembling
    • Y10T137/0419Fluid cleaning or flushing
    • Y10T137/0424Liquid cleaning or flushing

Definitions

  • the invention relates to a method for washing a cavity in a microfluidic component.
  • the invention also relates to a microfluidic component for carrying out such a method.
  • a basic task of this technology is the detection of biological molecules such as DNA (deoxyribonucleic acid) or RNA (ribonucleic acid), proteins, polypeptides, etc.
  • biological molecules such as DNA (deoxyribonucleic acid) or RNA (ribonucleic acid), proteins, polypeptides, etc.
  • DNA deoxyribonucleic acid
  • RNA ribonucleic acid
  • proteins proteins
  • polypeptides etc.
  • genetic information is encoded, of particular interest.
  • microfluidic components or microfluidic cartridges are increasingly being used.
  • Microfluidic cartridges are widely used in the form of Einmaltests, which are usually used so-called lateral flow cartridges whose components have length and width measurements, which are a few millimeters to centimeters.
  • a cartridge containing a biosensor is supplied with an analysis fluid (eg, blood, urine, or saliva) to be tested.
  • the sample is added to the cartridge before or after inserting the cartridge into an analyzer.
  • the addition of the analyte takes place in an opening in the cartridge, the liquid being supplied through microchannels to corresponding sample preparation chambers and to sample examination chambers.
  • micro is intended to imply that the channels and / or cavities (chambers) have a dimension on the micrometer scale, at least in a geometric extension direction, i.e., the dimensions are less than one millimeter in at least one dimension.
  • microfluidic is understood to mean that a pressure-induced and / or capillary fluid flow takes place through and in the microchannels and / or microcavities.
  • microfluidic component is understood to mean a component which has at least such microchannels or microcavities for the storage and transport of liquids or fluids and gases.
  • microfluidic cartridge is understood to mean an apparatus (possibly consisting of several microfluidic components) for the analysis of liquids.
  • the detection of low concentrations of biological and inorganic substances in biological samples is often difficult.
  • the assays for this type of detection in microfluidic cartridges are usually associated with several steps, which include binding a primary antibody, multiple washes, binding a second antibody, further washes, and (depending on the type of detection system ) optionally additionally include enzymatic and washing measures.
  • microfluidic cartridges The number of steps typically required in the use of such microfluidic cartridges to obtain a desired, specific signal is time consuming and labor intensive.
  • the demand with modern microfluidic cartridges aims at a shortening in the measuring time between the task of the sample liquid and finally the appearance of the measured value. This time is extended by frequent washing steps, but these are mostly desirable and necessary to increase sensitivity and reduce background levels.
  • a Kam mer In egg nem washing a Kam mer usually a previously introduced into the chamber liquid (for example, reaction liquid) is washed out by a directly following introduced into the chamber washing liquid. Specifically, an amount of washing liquid is passed through the chamber, wherein the liquid to be washed from the chamber mixed with the washing liquid (diffusion) and is removed with the washing liquid from the chamber.
  • a previously introduced into the chamber liquid for example, reaction liquid
  • a directly following introduced into the chamber washing liquid Specifically, an amount of washing liquid is passed through the chamber, wherein the liquid to be washed from the chamber mixed with the washing liquid (diffusion) and is removed with the washing liquid from the chamber.
  • washing process in a microfluidic system generally proceeds in the form of a laminar flow without significant turbulent content, the liquid to be washed away is not adequately detected by the washing liquid, particularly in the corner regions of chambers. As a result, residues remain in the chamber. This usually requires a multiple repetition of washing steps, which, however, is counterproductive in terms of achieving the shortest possible measuring time. In addition, this opens up the demand Washing liquid and thus the space required for reservoir and waste in the air, which is undesirable in a volume-minimized microfluidic system.
  • the invention is based on the object to provide a generic method for washing a cavity in a microfluidic component, wherein the efficiency of the
  • the invention is also based on the object to provide a microfluidic component for carrying out the method according to the invention.
  • the invention is therefore based on a method for washing at least one cavity in a microfluidic component, wherein a first liquid is contained in the cavity and at least one second liquid is supplied to the cavity for washing.
  • a gas is supplied to the cavity before supplying the washing liquid.
  • pre-washing it is possible that the need for subsequently to be supplied washing liquid, which is necessary in order to bring about a respective desired reduction of the residual concentration of the liquid to be washed in the cavity, can be significantly reduced.
  • the need for washing liquid can thus be reduced and under certain circumstances, a reduction of the washing time or of washing is possible.
  • volume is passed through the cavity. This makes it possible to implement the method in a microfluidic component or a microfluidic cartridge without an external gas connection, so that, for example, the gas bubble with a defined volume can be provided in a cavity of the microfluidic component itself.
  • the gas bubble has a volume which is smaller than the volume of the cavity.
  • the volume is still sufficiently large to choose for efficient washing.
  • the volume of the gas bubble in about 40% to 60%, preferably selected in about 50% of the volume of the cavity to be washed out. This significantly reduces the need for gas to be stored, yet is fully sufficient to achieve the desired functionality or effect.
  • the gas bubble spreads when passing into the cavity to be washed by means of overpressure continuously and immediately becomes so wide that it touches the side walls of the cavity. Thus, it can displace a large part of the liquid in the cavity to be washed out through an outlet opening to be provided in the cavity. Subsequent washing liquid in turn displaces the gas bubble also in the direction of the outlet opening.
  • the gas bubble works as a kind of barrier between the first,
  • the washing liquid can readily absorb any residual, still small amount of liquid to be washed by diffusion and carry it out of the cavity on further transport. Under certain circumstances, therefore, even a single washing step to achieve a desired
  • Residual concentration is sufficient.
  • the invention also wishes to provide a microfluidic component for carrying out the method according to the invention.
  • the invention is based on a microfluidic component comprising at least one first cavity which is filled with a liquid for washing at least one second cavity and means for establishing a fluidic connection between the at least one first and the at least one second cavity.
  • at least one further cavity between the first and the second cavity, which is filled with a gas, is now arranged in the flow direction of the liquid.
  • the washing liquid flows in the direction of the cavity containing the gas and, if necessary, presses the gas bubble before it is released into the cavity to be washed out after the release of a corresponding fluidic connection (for example by means of appropriate valves) ,
  • the at least one further gas-filled cavity has a volume which is smaller than the volume of at least one second, to be washed cavity. Because it has been shown that even a significantly smaller gas volume than the volume of the cavity to be washed already sufficient to achieve the desired Wrkung.
  • a control can be preferably by means of electrical signals or
  • Input opening and the second portion may be arranged in the region of the outlet opening.
  • the gas-filled cavity is fluidically connectable with at least one further gas reservoir.
  • controllable valve may be provided controllable valve.
  • microfluidic component or the microfluidic cartridge it is possible with the microfluidic component or the microfluidic cartridge to repeat the steps described (introduction of a gas bubble into the cavity to be washed - pushing out of the gas bubble by subsequent washing liquid) several times if necessary.
  • air is also used here as the gas, it being possible for the ambient air to be used as a further gas reservoir.
  • Fig. 1 is a principle plan view of a part of an inventive
  • Microfluidic device according to a first embodiment
  • Fig. 2 is a principle plan view of a part of an inventive
  • Microfluidic device according to a second embodiment
  • 3a is a schematic single representation of a cavity which is washed, in a first embodiment
  • 3b shows a principle individual representation of a cavity, which with a
  • washing liquid is washed, in a second embodiment
  • FIG. 4 shows a basic representation of the method according to the invention using the example of a cavity according to FIG. 3b.
  • FIG. 1 shows a detail of a microfluidic component 1.
  • a microfluidic function group 90 (dashed lines bordered) to be assigned.
  • the microfluidic functional group 90 comprises a first, preferably circular chamber 10 filled with washing liquid F 2.
  • a second, approximately rectangular chamber 20 can be seen, which is filled with a liquid F1.
  • the liquid F1 has triggered a certain detection reaction in the chamber 20. Part of the biomolecules contained in F1 is bound in the chamber 20. Now, the rest of F1 with the washing liquid F2 is to be washed out of the chamber 20.
  • PCR Polymerase Chain Reaction
  • the type of detection reaction produced in the chamber 20 by the liquid F1 is not relevant to the understanding of the invention and therefore need not be further explained.
  • a further chamber 30 is arranged, which is filled in the embodiment with air L.
  • air instead of air, of course, other gases, such as nitrogen or the like can be used.
  • the chambers 10, 20 and 30 are fluidly interconnected by means of microchannels 40, wherein between the chambers 10 and 30 or 30 and 20 respectively a preferably electrically controllable valve 50a and 50b is provided, with which the fluidic connection is releasable or interruptible ,
  • microchannel 80 is provided, with which the fluidic connection from the chamber 20 to other, not shown microfluidic
  • Functional elements e.g. A waste area can be produced.
  • the air-filled chamber 30 is connected to a microchannel 60.
  • the microchannel 60 establishes a fluidic connection of the chamber 30 to a further gas reservoir.
  • the fluidic connection can be interrupted or released by means of a preferably electrically controllable valve 70.
  • the mentioned gas reservoir itself can be realized by one or more further cavities or chambers (not shown).
  • the gas reservoir accessible via the microchannel 60 is filled with air or to provide access to the ambient air or to an air pump (not shown) via the microchannel 60.
  • an air pump not shown
  • Not shown in detail or numbered is connected to the component 1 preferably by gluing foil for capping or sealing of said chambers and channels.
  • the component 1 itself is a plastic plate, which is preferably produced by injection molding.
  • the chamber 10 is now applied in the application example with a pressure of about 0.4 bar to 0.8 bar. This is preferably done by means of suitable actuators of a microfluidic cartridge, in which the component 1 is installed (not shown).
  • valve 50a is closed again for this purpose.
  • the valve 70 is then opened and a fluidic connection between the chamber 30 to the mentioned air reservoir is released.
  • the chamber 30 can be filled again with air L, for example by a pump.
  • the valve 50a is opened again and pressure builds up on the chamber 10, as already described.
  • the chamber 10 may be varied in size and shape as needed. Also, several chambers 10 are conceivable, which are each assigned to a washing step. The washing process in chamber 20 will be explained in more detail below in connection with FIG. 4.
  • FIG. 2 shows in principle a further embodiment 1 'of a microfluidic component according to the invention.
  • the microfluidic component 1 ' has a plurality of microfluidic functional groups 90 (as described in FIG. 1). Accordingly, several further micro-channels 80 are provided. They can, for example, be connected to a common waste area.
  • This embodiment 1 'can serve, for example, to those in the functional groups 90th
  • FIG. 3 two possible geometries of the chamber to be washed 20 are shown, of course, other geometries are conceivable.
  • the chamber geometry according to FIG. 3b represents an improvement in terms of the washing efficiency compared to the geometry according to FIG. 3a and can advantageously be combined with the method according to the invention.
  • Fig. 3a it can be seen that the chamber 20 as shown in Fig. 1, is formed. Thus, it has an approximately rectangular plan view in plan view, wherein the inlet
  • Micro channel 40 and the outlet (micro channel 80) can be seen.
  • the chamber 20 is already penetrated here in the flow direction S by washing liquid F2.
  • Chamber geometry is shown in Fig. 3b.
  • Adjoining the inlet opening 21 is a first section 23 with a continuously widening cross-section of the chamber 20 '. Concrete run in this section 23 in plan view, the opposite walls of the chamber 20 'V-shaped apart.
  • the section 23 is followed by a section 24 of constant cross-section of the chamber 20 '. In this case, the opposite walls of the chamber 20 'thus extend approximately parallel.
  • the section 24 in turn is followed by a section 25 in which the cross section of the chamber 20 'continuously decreases.
  • the opposite walls of the chamber 20 ' run toward each other in the direction of the outlet opening 22 in a V-shaped manner towards one another.
  • the chamber geometry is thereby optimized with regard to the flow course of the washing liquid F2. Nevertheless, even here certain residues of wegzu Repeatder liquid F1 in the corners are unavoidable.
  • FIG. 4 now shows in detail how the process according to the invention leads to a significant improvement in the washing efficiency:
  • the chamber 20 is initially filled with the liquid F1 to be washed away (FIG. 4a). After initiation of the washing process (as described above) is first by the
  • washing fluid F2 previously driven air bubble L in the chamber 20 ', namely in the region of the inlet opening 21 is pressed (Fig. 4b), until the entire air bubble L has been pressed into the chamber 20' (Fig. 4c). It can be seen that the air bubble L spreads very quickly outward in the direction of the side walls of the chamber 20 'and forms with these contact areas 26.
  • the size of the air bubble L by no means has to correspond to the volume of the chamber 20 '. It should only be ensured that the defined amount of air L in the chamber 30 is so large that an air bubble L can be generated which is so large that they form with the chamber 20 'the mentioned contact regions 26 and thus virtually as a barrier layer between the liquid F1 and can serve subsequent liquid F2.
  • Fluid F2 has been displaced in the direction of the outlet opening 22, the liquid F1 has displaced to a very high percentage from the chamber 20 '.
  • Liquid F2 is forced into the outlet opening 22 and finally in the chamber 20 'only the liquid F2 is located. If necessary, only a very small amount of liquid F1 to be washed away in the chamber 20 'must then diffuse with the washing liquid F 2 with the washing liquid F 2.
  • a pressure of about 0.4 bar has proved to be extremely useful, but also significantly higher pressures to about 0.8 bar found application.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Abstract

Verfahren zum Waschen einer Kavität in einem mikrofluidischen Bauteil und mikrofluidisches Bauteil zur Durchführung des Verfahrens. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Waschen wenigstens einer Kavität (20') in einem mikrofluidischen Bauteil, wobei in der Kavität (20') eine erste Flüssigkeit (F1) enthalten ist und der Kavität (20') wenigstens eine zweite Flüssigkeit (F2) zum Waschen zugeführt wird. Erfindungsgemäß wird der Kavität (20') vor Zuführung der Waschflüssigkeit (F2) eine Luftblase (L) zugeführt. Durch die Luftblase (L), welche quasi als Sperrschicht zwischen der ersten Flüssigkeit (F1) und der nachfolgenden Waschflüssigkeit (F2) wirkt, ist eine deutliche Erhöhung der Wascheffizienz möglich. Insgesamt führt dieses Verfahren zu einer Einsparung an Waschflüssigkeit (F2) und Waschzeit. Außerdem wird ein mikrofluidisches Bauteil zur Durchführung des Verfahrens vorgeschlagen.

Description

Verfahren zum Waschen einer mikrofluidischen Kavität
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Waschen einer Kavität in einem mikrofluidischen Bauteil. Die Erfindung betrifft auch ein mikrofluidisches Bauteil zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
In den letzten Jahren hat die Bio- und Gentechnologie enorm an Bedeutung gewonnen. Eine Grundaufgabe dieser Technologie ist der Nachweis von biologischen Molekülen wie DNA (Desoxyribonukleinsäure) oder RNA (Ribonukleinsäure), Proteinen, Polypeptiden, etc. Dabei sind für viele medizinische Anwendungen insbesondere Moleküle, in denen Erbgutinformationen codiert sind, von besonderem Interesse. Durch ihren Nachweis, beispielsweise in einer Blutprobe eines Patienten, können unter anderem Krankheitserreger nachgewiesen werden, wodurch dem Arzt die Stellung einer Diagnose erleichtert wird.
In der Bio- und Gentechnologie finden dabei zunehmend mikrofluidische Bauteile bzw. mikrofluidische Cartridges Anwendung.
Mikrofluidische Cartridges werden vielfältig in Form von Einmaltests eingesetzt, wobei in der Regel so genannte Lateral Flow Cartridges Verwendung finden, deren Bauteile Längen- und Breitenmessungen aufweisen, die einige Millimeter bis Zentimeter betragen.
Zur Durchführung von Tests wird einer mit einem Biosensor versehenen Cartridge eine zu testende Analyseflüssigkeit (z. B. Blut, Urin oder Speichel) zugeführt. Die Probenzugabe zur Cartridge erfolgt vor oder nach dem Einsetzen der Cartridge in ein Analysegerät. Die Zugabe des Analyten erfolgt in einer Öffnung der Cartridge, wobei die Flüssigkeit durch Mikrokanäle entsprechenden Probeaufbereitungskammern und Probeuntersuchungskammern zugeführt wird.
Der Begriff„Mikro" soll implizieren, dass die Kanäle und/oder Kavitäten (Kammern) zumindest in einer geometrischen Ausdehnungsrichtung eine Dimension im Mikrometermaßstab aufweisen, d. h. die Abmaße in mindestens einer Dimension weniger als einen Millimeter betragen.
Unter dem Begriff„mikrofluidisch" wird verstanden, dass ein druckinduzierter und/oder kapillarer Flüssigkeitsfluss durch und in den Mikrokanälen und/oder Mikrokavitäten erfolgt. Unter dem Begriff „mikrofluidisches Bauteil" wird ein Bauteil verstanden, welches wenigstens derartige Mikrokanäle bzw. Mikrokavitäten für die Speicherung und den Transport von Flüssigkeiten bzw. Fluiden und Gasen aufweist.
Unter dem Begriff„mikrofluidische Cartridge" wird eine (ggf. aus mehreren mikrofluidischen Bauteilen bestehende) Vorrichtung für die Analyse von Flüssigkeiten verstanden.
Der Nachweis von geringen Konzentrationen biologischer und anorganischer Substanzen in biologischen Proben ist häufig schwierig. Die Tests (Assays) für diese Art von Nachweis in mikrofluidischen Cartridges sind in der Regel mit mehreren Verfahrensschritten verbunden, die das Binden eines primären Antikörpers, mehrfache Waschschritte, das Binden eines zweiten Antikörpers, weitere Waschschritte, sowie (in Abhängigkeit von der Art des Nachweissystems) ggf. zusätzlich enzymatische und Waschmaßnahmen einschließen.
Die Anzahl an Schritten, die üblicherweise bei der Verwendung von derartigen mikrofluidischen Cartridges zur Erlangung eines gewünschten, spezifischen Signals benötigt werden, sind zeitaufwändig und arbeitsintensiv. Der Bedarf bei modernen mikrofluidischen Cartridges zielt jedoch auf eine Verkürzung in der Messzeit zwischen Aufgabe der Probenflüssigkeit und letztendlich dem Erscheinen des Messwertes ab. Verlängert wird diese Zeit durch häufig durchzuführende Waschschritte, die jedoch zumeist erwünscht und notwendig sind, um die Sensitivität zu erhöhen und Hintergrundwerte zu verringern.
Bei ei nem Waschschritt einer Kam mer wird üblicherweise eine in die Kammer zuvor eingebrachte Flüssigkeit (beispielsweise Reaktionsflüssigkeit) durch eine direkt darauf folgend in die Kammer eingebrachte Waschflüssigkeit herausgewaschen. Konkret wird eine Menge an Waschflüssigkeit durch die Kammer geleitet, wobei sich die aus der Kammer zu waschende Flüssigkeit mit der Waschflüssigkeit vermischt (Diffusion) und mit der Waschflüssigkeit aus der Kammer entfernt wird.
Da der Waschprozess in einem mikrofluidischen System in der Regel in Form einer laminaren Strömung ohne nennenswerten turbulenten Anteil abläuft, wird insbesondere in den Eckbereichen von Kammern die wegzuwaschende Flüssigkeit von der Waschflüssigkeit nicht ausreichend erfasst. Dadurch verbleiben Rückstände in der Kammer. Dies erfordert zumeist eine mehrfache Wiederholung von Waschschritten, was jedoch hinsichtlich der Erzielung einer mögl ichst kurzen M esszeit kontraprodu ktiv ist. Zudem trei bt dies den Bedarf an Waschflüssigkeit und damit auch den Platzbedarf für Reservoir und Waste in die Höhe, was in einem volumenminimierten mikrofluidischen System unerwünscht ist.
Aus der DE 697 37 857 T2 beispielsweise geht hervor, dass die Notwendigkeit von mehreren Waschschritten aus dem Stand der Techni k bekannt ist und als zeitaufwändig und arbeitsintensiv angesehen wird.
Auch der DE 601 31 662 T2 ist zu entnehmen, dass Waschschritte zwar häufig notwendig sind, jedoch die Messzeit bei mikrofluidischen Cartridges verlängern.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zu Grunde, ein gattungsgemäßes Verfahren zum Waschen einer Kavität in einem mikrofluidischen Bauteil bereitzustellen, bei dem die Effizienz der
Waschung erhöht wird. Der Erfindung liegt auch die Aufgabe zu Grunde, ein mikrofluidisches Bauteil zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bereitzustellen.
Die Erfindung geht daher aus von einem Verfahren zum Waschen wenigstens einer Kavität in einem mikrofluidischen Bauteil, wobei in der Kavität eine erste Flüssigkeit enthalten ist und der Kavität wenigstens eine zweite Flüssigkeit zum Waschen zugeführt wird.
Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass der Kavität vor Zuführung der Waschflüssigkeit ein Gas zugeführt wird. Durch diese "Vorwaschung" ist es möglich, dass der Bedarf an nachfolgend zuzuführender Waschflüssigkeit, die notwendig ist, um eine jeweils gewünschte Verminderung der Restkonzentration der auszuwaschenden Flüssigkeit in der Kavität herbeizuführen, deutlich gesenkt werden kann. Der Bedarf an Waschflüssigkeit kann also verringert werden und unter Umständen ist auch eine Reduzierung der Waschzeit bzw. von Waschritten möglich.
Hierbei ist es sehr zweckmäßig, wenn das Gas in Form einer Blase, also mit definiertem
Volumen durch die Kavität geleitet wird. Dies ermöglicht eine Verwirklichung des Verfahrens in einem mikrofluidischen Bauteil bzw. einer mikrofluidischen Cartridge auch ohne einen externen Gasanschluss, so dass beispielsweise die Gasblase mit definiertem Volumen in einer Kavität des mikrofluidischen Bauteils selbst vorgesehen sein kann.
Im Hinblick auf die notwendige Reduzierung von Platz- und Materialbedarf ist es sehr zweckmäßig, wenn dabei die Gasblase ein Volumen aufweist, welches kleiner ist als das Volumen der Kavität. Selbstverständlich ist das Volumen dabei dennoch ausreichend groß für ein effizientes Waschen zu wählen. Zweckmäßigerweise wird daher als Volumen der Gasblase in etwa 40 % bis 60 %, vorzugsweise in etwa 50 % des Volumens der auszuwaschenden Kavität gewählt. Dies reduziert den Bedarf an zu bevorratendem Gas erheblich, reicht dennoch vollkommen aus, um die gewünschte Funktionalität bzw. Wirkung zu erzielen.
Die Gasblase breitet sich nämlich beim Einleiten in die zu waschende Kavität mittels Überdruck kontinuierlich aus und wird sofort so breit, dass sie die Seitenwände der Kavität berührt. Somit kann sie einen Großteil der in der Kavität befindlichen, auszuwaschenden Flüssigkeit durch eine in der Kavität vorzusehende Ausgangsöffnung hindurch verdrängen. Nachfolgende Waschflüssigkeit wiederum verdrängt die Gasblase ebenfalls in Richtung der Ausgangsöffnung. Die Gasblase funktioniert so quasi wie eine Sperrschicht zwischen der ersten,
auszuwaschenden Flüssigkeit und der nachfolgenden Waschflüssigkeit. Schließlich wird die Gasblase vollständig von der Waschflüssigkeit aus der Kavität herausgedrückt.
Dadurch, dass die auszuwaschende Flüssigkeit bereits durch die Gasblase zu einem sehr hohen Prozentsatz aus der Kavität verdrängt wurde, kann die Waschflüssigkeit einen gegebenenfalls noch verbleibenden, geringen Restanteil an auszuwaschender Flüssigkeit durch Diffusion gut aufnehmen und bei Weitertransport aus der Kavität mit hinaustragen. Unter Umständen ist somit bereits ein einziger Waschschritt zur Erzielung einer gewünschten
Restkonzentration ausreichend.
Obwohl selbstverständlich viele Gase (wie beispielsweise Stickstoff oder Edelgase) infrage kommen, ist Luft als einzusetzendes Gas sehr zweckmäßig, weil es kostengünstig und technisch einfach bereitzustellen ist.
Unter Umständen kann es zweckmäßig sein, wenn die Zuführung von Gas bzw. Luft und anschließender Flüssigkeit zum Waschen mehrmals wiederholt wird.
We bereits erwähnt, möchte die Erfindung auch ein mikrofluidisches Bauteil zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bereitstellen.
Hierbei geht die Erfindung aus von einem mikrofluidischen Bauteil, enthaltend wenigstens eine erste Kavität, welche mit einer Flüssigkeit zum Waschen wenigstens einer zweiten Kavität gefüllt ist und Mittel zur Herstellung einer fluidischen Verbindung zwischen der wenigstens einen ersten und der wenigstens einen zweiten Kavität. Erfindungsgemäß ist nun in Strömungsrichtung der Flüssigkeit gesehen wenigstens eine weitere Kavität zwischen der ersten und der zweiten Kavität angeordnet, welche mit einem Gas befüllt ist.
Wird nun die die Waschflüssigkeit enthaltende Kavität mit einem Druck beaufschlagt so strömt die Waschflüssigkeit in Richtung der das Gas enthaltenden Kavität und drückt ggf. erst nach Freigabe einer entsprechenden fluidischen Verbindung (beispielsweise mittels entsprechender Ventile) die Gasblase vor sich her, in die auszuwaschende Kavität hinein.
Zur Reduzierung des Platzbedarfs für die vorzuhaltende Kavität bzw. zur Reduzierung des Gasbedarfs ist es dabei sehr zweckmäßig, wenn die wenigstens eine weitere, mit Gas befüllte Kavität ein Volumen aufweist, welches kleiner ist, als das Volumen der wenigstens einen zweiten, zu waschenden Kavität. Denn es hat sich gezeigt, dass auch ein deutlich kleineres Gasvolumen als das Volumen der zu waschenden Kavität bereits ausreicht, um die gewünschte Wrkung zu erzielen.
Es hat sich dabei als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn in Strömungsrichtung der Flüssigkeit gesehen der mit Gas befüllten Kavität wenigstens jeweils ein Ventil vor- und wenigstens ein Ventil nachgeschaltet ist. Hierdurch können unerwünschte Gas- bzw. Flüssigkeitsströmungen ausgeschlossen werden. Dabei ist es sehr vorteilhaft, wenn die Ventile ansteuerbar sind.
Hierdurch kann die Strömung der Flüssigkeit bzw. vom Gas noch besser kontrolliert werden, wodurch unter anderem auch die Gefahr unerwünschter Blasen- bzw. Schaumbildung verringert werden kann. Eine Ansteuerung lässt sich vorzugsweise mittels elektrischer Signale bzw.
Impulse durchführen. Im Gegensatz zu ansteuerbaren Ventilen wären auch nicht ansteuerbare Ventile denkbar, bei denen also lediglich eine Öffnung bei Überschreiten eines bestimmten Grenzdruckes erfolgen würde.
Zur Erhöhung der Wascheffizienz ist es ferner denkbar, alternativ oder in weiterer
Ausgestaltung der Erfindung die zu waschende Kavität derart auszugestalten, dass diese in Strömungsrichtung einen ersten Abschnitt aufweist, in dem sich ihr Querschnitt kontinuierlich erweitert und einen zweiten Abschnitt, in dem sich der Querschnitt der Kavität wieder kontinuierlich verjüngt. Zwischen diesen Abschnitten mit sich veränderndem Querschnitt ist dann zweckmäßigerweise ein Abschnitt mit konstantem Querschnitt angeordnet. Dabei sollten zweckmäßigerweise der erste Abschnitt in Strömungsrichtung gesehen im Bereich der
Eingangsöffnung und der zweite Abschnitt im Bereich der Ausgangsöffnung angeordnet sein. Es können Anwendungsfälle auftreten, in denen es vorteilhaft ist, wenn die mit Gas befüllte Kavität mit wenigstens einem weiteren Gasreservoir fluidisch verbindbar ist. Auch hier kann zur Freigabe bzw. Unterbrechung einer fluidischen Verbindung zweckmäßigerweise ein
ansteuerbares Ventil vorgesehen sein.
Auf diese Weise ist es möglich, mit dem mikrofluidischen Bauteil bzw. der mikrofluidischen Cartridge die beschriebenen Schritte (Einleitung einer Gasblase in die zu waschende Kavität - Herausdrücken der Gasblase durch nachfolgende Waschflüssigkeit) bei Bedarf mehrmals zu wiederholen.
Zweckmäßigerweise wird auch hier als Gas Luft verwendet, wobei die Umgebungsluft als weiteres Gasreservoir Verwendung finden kann.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand von
Ausführungsbeispielen deutlich, was mit Hilfe der beiliegenden Figuren näher erläutert werden soll. Dabei bedeuten
Fig. 1 eine prinziphafte Draufsicht auf einen Teil eines erfindungsgemäßen
mikrofluidischen Bauteils gemäß einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 eine prinziphafte Draufsicht auf einen Teil eines erfindungsgemäßen
mikrofluidischen Bauteils gemäß einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 3a eine prinziphafte Einzeldarstellung einer Kavität, welche gewaschen wird, in einer ersten Ausführungsform,
Fig.3b eine prinziphafte Einzeldarstellung einer Kavität, welche mit einer
Waschflüssigkeit gewaschen wird, in einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 4 eine prinziphafte Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens am Beispiel einer Kavität gemäß Fig. 3b.
In Fig. 1 ist ein Ausschnitt eines mikrofluidischen Bauteilsl ersichtlich. Konkret sind mehrere mikrofluidische Funktionselemente ersichtlich, welche der Darstellung halber einer mikrofluidischen Funktionsgruppe 90 (gestrichelt umrandet) zugeordnet werden sollen. Die mikrofluidische Funktionsgruppe 90 umfasst eine erste, mit Waschflüssigkeit F2 gefüllte, vorzugsweise kreisrunde Kammer 10. Weiterhin ist eine zweite, in etwa rechteckförmige Kammer 20 ersichtlich, welche mit einer Flüssigkeit F1 gefüllt ist.
Die Flüssigkeit F1 hat in der Kammer 20 eine bestimmte Nachweisreaktion ausgelöst. Ein Teil der in F1 enthaltenen Biomoleküle ist in der Kammer 20 gebunden. Nun soll der Rest von F1 mit der Waschflüssigkeit F2 aus der Kammer 20 herausgewaschen werden. Die Kammer 20 kann bspw. eine PCR-Kammer (PCR= Polymerase Kettenreaktion) sein. Die Art der in der Kammer 20 durch die Flüssigkeit F1 hervorgerufenen Nachweisreaktion ist jedoch für das Verständnis der Erfindung nicht weiter von Belang und braucht daher nicht weiter erläutert zu werden.
Zwischen der Kammer 10 und der Kammer 20 ist eine weitere Kammer 30 angeordnet, welche im Ausführungsbeispiel mit Luft L gefüllt ist. Statt Luft können selbstverständlich auch andere Gase, beispielsweise Stickstoff oder Ähnliches Verwendung finden. Die Kammern 10, 20 und 30 sind mittels Mikrokanälen 40 fluidisch miteinander verbunden, wobei zwischen den Kammern 10 und 30 bzw. 30 und 20 jeweils ein vorzugsweise elektrisch ansteuerbares Ventil 50a bzw. 50b vorgesehen ist, mit dem die fluidische Verbindung freigebbar bzw. unterbrechbar ist.
Weiterhin ist ein weiterführender Mikrokanal 80 vorgesehen, mit dem die fluidische Verbindung von der Kammer 20 zu anderen, nicht näher dargestellten mikrofluidischen
Funktionselementen, z.B. einem Waste-Bereich herstellbar ist.
Aus der Fig. 1 ist auch ersichtlich, dass die mit Luft gefüllte Kammer 30 mit einem Mikrokanal 60 verbunden ist. Der Mikrokanal 60 stellt eine fluidische Verbindung der Kammer 30 zu einem weiteren Gasreservoir her. Auch hier kann die fluidische Verbindung mittels eines vorzugsweise elektrisch ansteuerbaren Ventils 70 unterbrochen bzw. freigegeben werden. Das erwähnte Gasreservoir selbst kann durch ein oder mehrere weitere Kavitäten bzw. Kammern (nicht dargestellt) realisiert werden.
Bei Verwendung von Luft in der Kammer 30 bietet es sich an, auch das über dem Mikrokanal 60 zugängliche Gasreservoir mit Luft zu befüllen bzw. über den Mikrokanal 60 lediglich einen Zugang zur Umgebungsluft bzw. zu einer Luftpumpe (nicht dargestellt) zu schaffen. Nicht näher dargestellt bzw. beziffert ist eine mit dem Bauteil 1 vorzugsweise durch Klebung verbundene Folie zur Deckelung bzw. Abdichtung der erwähnten Kammern und Kanäle. Das Bauteil 1 selbst ist eine Kunststoffplatte, die vorzugsweise im Spritzgussverfahren hergestellt ist.
Zur Auslösung eines Waschvorgangs wird nun die Kammer 10 im Anwendungsbeispiel mit einem Druck von in etwa 0,4 bar bis 0,8 bar beaufschlagt. Dies erfolgt vorzugsweise mittels geeigneter Aktoren einer mikrofluidischen Cartridge, in die das Bauteil 1 verbaut ist (nicht dargestellt).
Gleichzeitig mit der Druckbeaufschlagung erfolgt eine Ansteuerung der Ventile 50a und 50b, welche somit die fluidische Verbindung zwischen den Kammern 10, 20 und 30 freigeben. Durch den Druckaufbau wird nun die Waschflüssigkeit F2 in Strömungsrichtung S in die Kammer 30 hineingedrückt und drückt die in der Kammer 30 befindliche Luft L ebenfalls in
Strömungsrichtung S vor sich her, in Richtung der Kammer 20. In die Kammer 20 wird somit vor der Waschflüssigkeit F2 zunächst die Luft L in Form einer definierten Luftblase hineingedrückt. Dies führt zu einer sehr effizienten "Vorwaschung" der Kammer 20. Konkret wird bereits durch die Luft L ein Großteil der in der Kammer 20 befindlichen Flüssigkeit F1 bereits verdrängt, so dass die auf die Luftblase L folgende Waschflüssigkeit F2 lediglich die verbleibenden Reste an Flüssigkeit F1 aus der Kammer 20 entfernen muss.
Zumindest kann auf diese Weise der Bedarf an vorzuhaltender Waschflüssigkeit F2, welcher zur Erzeugung einer geforderten, in der Kammer 20 maximal zu verbleibenden Restmenge an Flüssigkeit F1 nötig ist, deutlich reduziert werden.
Sollte ein einmaliger Waschvorgang nicht ausreichend sein, so ist denkbar, den geschilderten Waschvorgang in gewünschter Anzahl zu wiederholen. Das Ventil 50a wird hierzu wieder geschlossen. Alsdann wird das Ventil 70 geöffnet und eine fluidische Verbindung zwischen der Kammer 30 zum erwähnten Luftreservoir freigegeben.
Auf diese Weise kann die Kammer 30 wieder mit Luft L gefüllt werden, z.B. durch eine Pumpe. Nach Schließen des Ventils 70 erfolgt wieder ein Öffnen des Ventils 50a und ein Druckaufbau auf die Kammer 10, wie bereits beschrieben. Gegebenenfalls kann die Kammer 10 in ihrer Größe und Form bedarfsweise variiert werden. Auch sind mehrere Kammern 10 denkbar, welche jeweils einem Waschschritt zugeordnet werden. Der Waschvorgang in Kammer 20 wird weiter unten in Verbindung mit der Fig. 4 noch näher erläutert.
In Fig. 2 ist nun eine weitere Ausführungsform 1 ' eines erfindungsgemäßen mikrofluidischen Bauteils prinziphaft dargestellt. Im Unterschied zur Ausführung gemäß Fig. 1 weist das mikrofluidische Bauteil 1 ' mehrere mikrofluidische Funktionsgruppen 90 (wie in der Fig. 1 beschrieben) auf. Entsprechend sind auch mehrere weiterführende Mikrokanäle 80 vorgesehen. Sie können bspw. an einen gemeinsamen Waste-Bereich angeschlossen werden.
Diese Ausführungsform 1 ' kann bspw. dazu dienen, die in den Funktionsgruppen 90
durchzuführenden Reaktions- und Waschschritte miteinander zu kombinieren, zu kaskadieren bzw. mehrere Assays gleichzeitig laufen zu lassen..
Nunmehr werden in Fig. 3 zwei mögliche Geometrien der zu waschenden Kammer 20 dargestellt, wobei natürlich auch andere Geometrien denkbar sind. Die Kammergeometrie gemäß Fig. 3b stellt gegenüber der Geometrie gemäß Fig. 3a eine Verbesserung im Sinne der Wascheffizienz dar und kann zweckmäßigerweise mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kombiniert werden.
In Fig. 3a ist ersichtlich, dass die Kammer 20 wie in Fig. 1 dargestellt, ausgebildet ist. Sie weist also in der Draufsicht einen in etwa rechteckigen Grundriss auf, wobei auch der Einlass
(Mikrokanal 40) sowie der Auslass (Mikrokanal 80) erkennbar sind. Die Kammer 20 ist hier in Strömungsrichtung S bereits von Waschflüssigkeit F2 durchdrungen.
Durch die diagonale Anordnung von Ein- und Auslass (40 und 80) in Strömungsrichtung S kann zwar die Effizienz in der Waschung etwas gebessert werden, es sind jedoch hierbei in den nicht dem Ein- bzw. Auslass zugeordneten Eckbereichen nennenswerte Rückstände an Flüssigkeit F1 unvermeidbar, da diese Methode des diagonalen Waschens die entgegengesetzten Ecken auslässt.
Eine Verbesserung der Wascheffizienz allein durch eine Andersgestaltung der
Kammergeometrie ist in Fig. 3b dargestellt.
Darin ist eine Kammer 20' ersichtlich, welche in Strömungsrichtung S eine Eingangsöffnung 21 und eine Ausgangsöffnung 22 aufweist. An die Eingangsöffnung 21 schließt sich ein erster Abschnitt 23 mit sich kontinuierlich erweiterndem Querschnitt der Kammer 20' an. Konkret laufen in diesem Abschnitt 23 in der Draufsicht die gegenüberliegenden Wände der Kammer 20' V-förmig auseinander. An den Abschnitt 23 schließt sich ein Abschnitt 24 mit konstantem Querschnitt der Kammer 20' an. Hierbei verlaufen die gegenüberliegenden Wände der Kammer 20' also in etwa parallel. An den Abschnitt 24 wiederum schließt sich ein Abschnitt 25 an, in dem sich der Querschnitt der Kammer 20' kontinuierlich verkleinert. Die gegenüberliegenden Wände der Kammer 20' laufen hier in Richtung der Ausgangsöffnung 22 V-förmig aufeinander zu.
Die Kammergeometrie wird hierdurch hinsichtlich des Strömungsverlaufs der Waschflüssigkeit F2 optimiert. Trotzdem sind auch hier gewisse Rückstände an wegzuwaschender Flüssigkeit F1 in den Eckbereichen unvermeidbar.
Fig. 4 zeigt nunmehr im Detail, wie das erfindungsgemäße Verfahren zu einer deutlichen Verbesserung der Wascheffizienz führt:
So ist die Kammer 20' zunächst mit der wegzuwaschenden Flüssigkeit F1 gefüllt (Fig. 4a). Nach Einleitung des Waschvorgangs (wie oben beschrieben) wird zunächst die durch die
Waschflüssigkeit F2 vorhergetriebene Luftblase L in die Kammer 20', und zwar im Bereich der Eingangsöffnung 21 hineingedrückt (Fig. 4b), so lange, bis die gesamte Luftblase L in die Kammer 20' hineingedrückt wurde (Fig. 4c). Dabei ist ersichtlich, dass die Luftblase L sich sehr schnell nach außen in Richtung der Seitenwände der Kammer 20' ausbreitet und mit diesen Kontaktbereiche 26 bildet.
Bei weiterem Fortschreiten des Waschvorgangs dringt die der Luftblase L nachfolgende
Waschflüssigkeit F2 in die Kammer 20' ein (Fig. 4d). Bedingt durch die Luftblase L bzw. die Kontaktbereiche 26 kommt es einerseits zu einer sehr guten Verdrängung der Flüssigkeit F1 in Richtung der Ausgangsöffnung 22, andererseits auch zu eine sehr guten Trennung zwischen der Flüssigkeit F1 und der nachfolgenden Flüssigkeit F2.
Zwischen der Flüssigkeit F1 und der nachfolgenden Flüssigkeit F2 kommt es also im
Wesentlichen nicht zu einer Diffusion, mit Ausnahme gegebenenfalls in Strömungsrichtung S gesehen hinter den Kontaktbereichen 26 noch verbleibender (äußerst geringer) Restmengen an Flüssigkeit Fl
Insbesondere an den Fig. 4d und 4e ist ersichtlich, dass die Größe der Luftblase L keineswegs dem Volumen der Kammer 20' entsprechen muss. Es sollte lediglich sichergestellt sein, dass die definierte Menge an Luft L in der Kammer 30 so groß ist, dass eine Luftblase L erzeugt werden kann, die so groß ist, dass sie mit der Kammer 20' die erwähnten Kontaktbereiche 26 bilden und somit quasi als Sperrschicht zwischen der Flüssigkeit F1 und der nachfolgenden Flüssigkeit F2 dienen kann.
In Fig. 4e ist ersichtlich, dass die Luftblase L, welche wiederum von der nachfolgenden
Flüssigkeit F2 in Richtung der Ausgangsöffnung 22 verdrängt wurde, die Flüssigkeit F1 zu einem sehr hohen Prozentsatz aus der Kammer 20' verdrängt hat.
Den Figuren 4f und 4g ist zu entnehmen, dass die Luftblase L von der nachfolgenden
Flüssigkeit F2 in die Ausgangsöffnung 22 hineingedrückt wird und sich schließlich in der Kammer 20' nur noch die Flüssigkeit F2 befindet. Mit der Waschflüssigkeit F2 muss dann ggf. lediglich nur ein äußerst geringer Rest an in der Kammer 20' verbliebener, wegzuwaschender Flüssigkeit F1 mit der Waschflüssigkeit F2 diffundieren.
Dies führt dazu, dass der Bedarf an Waschflüssigkeit F2, welcher notwendig ist, um eine geforderte Restkonzentration an Flüssigkeit F1 in der Kammer 20' zu erzielen, deutlich gesenkt werden kann. Die erzeugbaren, geringen Restkonzentrationen an Flüssigkeit F1 können also durch die einströmende Waschflüssigkeit F2 innerhalb kurzer Zeit herausgespült werden.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel konnten bei einer Kammergeometrie der Kammer 20' von etwa 32 mm2 im Grundriss, verbunden mit einer Höhe von einigen hundert μηι bei
Volumenströmen von etwa 4 μΙ/sec gute Ergebnisse erzielt werden. Dabei waren
Volumenströme von 2 μΙ/sec bis etwa 10 μΙ/sec realisierbar. Als Initialdruck zur Auslösung des Waschvorgangs hat sich ein Druck von etwa 0,4 bar als äußerst zweckmäßig erwiesen, wobei jedoch auch deutlich höhere Drücke bis etwa 0,8 bar Anwendung fanden.
Bezugszeichenliste
1 , 1 ' Mikrofluidisches Bauteil
10 erste Kammer zur Aufnahme von Waschflüssigkeit
20, 20' zweite Kammer mit weg zu waschender Flüssigkeit
21 Eingangsöffnung
22 Ausgangsöffnung
23 erster Abschnitt mit sich erweiterndem Querschnitt der Kammer
24 Abschnitt mit konstantem Querschnitt der Kammer
25 zweiter Abschnitt mit sich verringerndem Querschnitt der Kammer
26 seitliche Kontaktbereiche der Luftblase mit der Wandung der zweiten Kammer 30 weitere Kammer zur Aufnahme von Luft
40 Mikrokanäle
50a, b ansteuerbare Ventile
60 Mikrokanal
70 ansteuerbares Ventil
80 Mikrokanal
90 mikrofluidische Funktionsgruppe
F1 weg zu waschende Flüssigkeit
F2 Waschflüssigkeit
L Luft bzw. Luftblase
S Strömungsrichtung

Claims

Patentansprüche
Verfahren zum Waschen wenigstens einer Kavität (20, 20') in einem mikrofluidischen Bauteil (1 , 1 '), wobei in der Kavität (20, 20') eine erste Flüssigkeit (F1) enthalten ist und der Kavität (20, 20') wenigstens eine zweite Flüssigkeit (F2) zum Waschen zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Kavität (20, 20') vor Zuführung der
Waschflüssigkeit (F2) ein Gas (L) zugeführt wird.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gas in Form einer Blase (L) mit definiertem Volumen durch die Kavität (20, 20') geleitet wird.
Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasblase (L) ein Volumen aufweist, welches kleiner ist als das Volumen der Kavität (20, 20').
Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen der Gasblase (L) in etwa 40% bis 60 %, vorzugsweise in etwa 50 % des Volumens der Kavität (20, 20') entspricht.
Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas (L) Luft ist.
Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung von Gas (L) und anschließender Flüssigkeit (F2) zum Waschen mehrmals wiederholt wird.
Mikrofluidisches Bauteil (1 , 1 ') zur Durchführung des Verfahrens nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, enthaltend wenigstens eine erste Kavität (10), welche mit einer Flüssigkeit (F2) zum Waschen wenigstens einer zweiten Kavität (20, 20') gefüllt ist und Mittel (40, 50a, 50b) zur Herstellung einer fluidischen Verbindung zwischen der wenigstens einen ersten (10) und der wenigstens einen zweiten Kavität (20, 20'), dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung (S) der Flüssigkeit (F2) gesehen wenigstens eine weitere Kavität (30) zwischen der ersten (10) und der zweiten Kavität (20, 20') angeordnet ist, welche (30) mit einem Gas (L) befüllt ist.
8. Mikrofluidisches Bauteil (1 , 1 ') nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine weitere, mit Gas (L) befülllte Kavität (30) ein Volumen aufweist, welches kleiner ist, als das Volumen der wenigstens einen zweiten, zu waschenden Kavität (20, 20').
9. Mikrofluidisches Bauteil (1 , 1 ') nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung (S) der Flüssigkeit (F2) gesehen der mit Gas (L) befüllten Kavität (30) jeweils wenigstens ein Ventil (50a) vor- und wenigstens ein Ventil (50b) nachgeschaltet ist.
10. Mikrofluidisches Bauteil (1 , 1 ') nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile (50a, 50b) ansteuerbar sind.
1 1. Mikrofluidisches Bauteil (1 , 1 ') nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zu waschende Kavität (20') in
Strömungsrichtung (S) einen ersten Abschnitt (23) aufweist, in dem sich der Querschnitt der Kavität (20') kontinuierlich erweitert und einen zweiten Abschnitt (25), in dem sich der Querschnitt der Kavität (20') kontinuierlich verjüngt.
12. Mikrofluidisches Bauteil (1 , 1 ') nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen den Abschnitten (23 und 25) mit sich veränderndem Querschnitt ein Abschnitt (24) mit konstantem Querschnitt angeordnet ist.
13. Mikrofluidisches Bauteil (1 , 1 ') nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Gas (L) befüllte Kavität (30) mit wenigstens einem weiteren Gasreservoir fluidisch verbindbar ist.
14. Mikrofluidisches Bauteil (1 , 1 ') nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die fluidische Verbindung durch ein ansteuerbares Ventil (70) herstellbar ist.
15. Mikrofluidisches Bauteil (1 , 1') nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, dass das Gas (L) Luft ist.
EP11764212.4A 2010-10-07 2011-10-04 Verfahren zum waschen einer mikrofluidischen kavität Active EP2624954B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11764212.4A EP2624954B1 (de) 2010-10-07 2011-10-04 Verfahren zum waschen einer mikrofluidischen kavität

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10186833 2010-10-07
PCT/EP2011/067341 WO2012045754A1 (de) 2010-10-07 2011-10-04 Verfahren zum waschen einer mikrofluidischen kavität
EP11764212.4A EP2624954B1 (de) 2010-10-07 2011-10-04 Verfahren zum waschen einer mikrofluidischen kavität

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2624954A1 true EP2624954A1 (de) 2013-08-14
EP2624954B1 EP2624954B1 (de) 2020-08-26

Family

ID=43754900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11764212.4A Active EP2624954B1 (de) 2010-10-07 2011-10-04 Verfahren zum waschen einer mikrofluidischen kavität

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9089883B2 (de)
EP (1) EP2624954B1 (de)
JP (1) JP6015659B2 (de)
DK (1) DK2624954T3 (de)
ES (1) ES2821373T3 (de)
WO (1) WO2012045754A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6240785B2 (ja) * 2013-12-20 2017-11-29 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー サンプルの濃縮及び検出のためのシステム及び方法
US20190329240A1 (en) * 2016-02-17 2019-10-31 Hitachi High-Technologies Corporation Analysis Apparatus
US10046322B1 (en) 2018-03-22 2018-08-14 Talis Biomedical Corporation Reaction well for assay device
US11008627B2 (en) 2019-08-15 2021-05-18 Talis Biomedical Corporation Diagnostic system

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0623770B2 (ja) * 1986-01-31 1994-03-30 日本電子株式会社 自動化学分析装置における反応管の洗浄方法
US8349602B1 (en) 1996-04-19 2013-01-08 Xenogen Corporation Biodetectors targeted to specific ligands
US6345642B1 (en) * 1999-02-19 2002-02-12 Applied Materials, Inc. Method and apparatus for removing processing liquid from a processing liquid path
JP2000271471A (ja) * 1999-03-24 2000-10-03 Nippon M K S Kk 液体ソース供給システム及びその洗浄方法、気化器
GB2358791A (en) * 2000-02-04 2001-08-08 Versar Inc Method composition and apparatus for cleaning internal surfaces of oxygen converters and cylinders
GB2361282A (en) * 2000-04-12 2001-10-17 Versar Inc Methods, composition and apparatus for cleaning pipes using a fluorocarbon solvent and fluorinated surfactant
GB2365526B (en) 2000-07-31 2003-12-03 Cambridge Life Sciences Assay apparatus for measuring the amount of an analyte in a biological or environmental sample
TW590982B (en) * 2002-09-27 2004-06-11 Agnitio Science & Technology I Micro-fluid driving device
JP2005037368A (ja) * 2003-05-12 2005-02-10 Yokogawa Electric Corp 化学反応用カートリッジおよびその作製方法および化学反応用カートリッジ駆動システム
US8030057B2 (en) 2004-01-26 2011-10-04 President And Fellows Of Harvard College Fluid delivery system and method
JP4698613B2 (ja) * 2004-01-26 2011-06-08 プレジデント アンド フェロウズ オブ ハーバード カレッジ 流体送達のシステムおよび方法
US20050249641A1 (en) * 2004-04-08 2005-11-10 Boehringer Ingelheim Microparts Gmbh Microstructured platform and method for manipulating a liquid
JP2006272268A (ja) * 2005-03-30 2006-10-12 Fuji Photo Film Co Ltd マイクロ化学装置の洗浄方法
JP4720419B2 (ja) * 2005-10-11 2011-07-13 株式会社島津製作所 マイクロチップへの分離バッファ液充填装置とそれを備えたマイクロチップ処理装置
TWI272464B (en) * 2006-03-01 2007-02-01 Instr Technology Res Ct Nat Ap Fluid order controlling apparatus and method
JP2007326181A (ja) * 2006-06-08 2007-12-20 Fuji Xerox Co Ltd マイクロ流路の洗浄方法
US8594848B2 (en) 2006-11-28 2013-11-26 Lester F. Ludwig Reconfigurable chemical process systems
US8226774B2 (en) * 2008-09-30 2012-07-24 Princeton Trade & Technology, Inc. Method for cleaning passageways such an endoscope channels using flow of liquid and gas
US20100143194A1 (en) * 2008-12-08 2010-06-10 Electronics And Telecommunications Research Institute Microfluidic device

Also Published As

Publication number Publication date
US20140150890A1 (en) 2014-06-05
JP2013539044A (ja) 2013-10-17
ES2821373T3 (es) 2021-04-26
WO2012045754A1 (de) 2012-04-12
DK2624954T3 (da) 2020-11-23
US9089883B2 (en) 2015-07-28
EP2624954B1 (de) 2020-08-26
JP6015659B2 (ja) 2016-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1846160B1 (de) Neuartige mikrofluidische probenträger
DE102013203293B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Leiten einer Flüssigkeit durch einen ersten oder zweiten Auslasskanal
DE102009023430B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von Fluidströmen in Lab-on-a-Chip-Systemen sowie Verfahren zum Herstellen der Vorrichtung
EP2072131A1 (de) Mikrofluidisches Element zur Durchmischung einer Flüssigkeit in einer Reagenz
DE102012206042B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gezielten Prozessführung in einem Mikrofluidik-Prozessor mit integrierten aktiven Elementen
DE102004047963B4 (de) Mikrofluidischer Chip für Hochdurchsatz-Screening und Hochdurchsatz-Assay
EP2308589A1 (de) Mikrofluidische struktur
WO2012045754A1 (de) Verfahren zum waschen einer mikrofluidischen kavität
DE102015101106B4 (de) Mikrofluidikvorrichtung und Verfahren zur Flussbeeinflussung einer Flüssigkeit in einer Mikrofluidikvorrichtung
EP3538267A1 (de) Mikrofluidische vorrichtung und verfahren zur analyse von nukleinsäuren
DE102009001257A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Flüssigkeiten
EP2729251B1 (de) Mikrofluidische struktur mit vertiefungen
EP2754495A2 (de) Mikrofluidisches Kanalsystem mit Blasenfängereinrichtung und Verfahren zum Entfernen von Gasblasen
DE102010041833B4 (de) Mikrofluidikchip mit mehreren Zylinder-Kolben-Anordnungen
DE102009001261A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausführung mehrerer paralleler PCR-Reaktionen im Durchflussverfahren
EP2486313B1 (de) Mikrofluidische struktur und verfahren zum positionieren eines flüssigkeitsvolumens in einem mikrofluidischen system
DE102008004139B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Hin- und Herbewegen einer Flüssigkeit über eine vorbestimmte Fläche
DE102023121367B3 (de) Mikrofluidische Kartusche
EP2893980A1 (de) Mikrofluidisches System sowie Verfahren zum Analysieren einer Probe biologischen Materials
DE102021106654B3 (de) Kartusche und Verfahren zur Durchführung einer Reaktion
WO2023280698A1 (de) Mikrofluidische vorrichtung und verfahren zum betreiben einer mikrofluidischen vorrichtung
EP2598242B1 (de) Vorrichtung zur abtrennung von bestandteilen einer probenflüssigkeit
WO2020161013A1 (de) Mikrofluidikeinrichtung und verfahren zum abtrennen von blutserum
EP1993730A1 (de) Verfahren zur durchführung einer reaktion zur vervielfältigung einer nukleinsäure
WO2013020743A1 (de) Lateral durchströmtes chromatographieelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130507

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160901

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200304

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200716

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011016877

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1305848

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20201119

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201127

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201126

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201126

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201226

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2821373

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011016877

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201004

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

26N No opposition filed

Effective date: 20210527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201004

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1305848

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 13