EP2754495A2 - Mikrofluidisches Kanalsystem mit Blasenfängereinrichtung und Verfahren zum Entfernen von Gasblasen - Google Patents

Mikrofluidisches Kanalsystem mit Blasenfängereinrichtung und Verfahren zum Entfernen von Gasblasen Download PDF

Info

Publication number
EP2754495A2
EP2754495A2 EP13198054.2A EP13198054A EP2754495A2 EP 2754495 A2 EP2754495 A2 EP 2754495A2 EP 13198054 A EP13198054 A EP 13198054A EP 2754495 A2 EP2754495 A2 EP 2754495A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
membrane
channel system
semipermeable membrane
bubble trap
bubble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13198054.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2754495A3 (de
Inventor
Thomas BRETTSCHNEIDER
Jochen Rupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2754495A2 publication Critical patent/EP2754495A2/de
Publication of EP2754495A3 publication Critical patent/EP2754495A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502723Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by venting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0684Venting, avoiding backpressure, avoid gas bubbles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0816Cards, e.g. flat sample carriers usually with flow in two horizontal directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0887Laminated structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/12Specific details about materials
    • B01L2300/123Flexible; Elastomeric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/06Valves, specific forms thereof
    • B01L2400/0633Valves, specific forms thereof with moving parts
    • B01L2400/0655Valves, specific forms thereof with moving parts pinch valves

Definitions

  • the present invention relates to a microfluidic channel system with a bubble trap device and to a method for removing gas bubbles by means of a bubble trap device in a microfluidic channel system.
  • microfluidic channel systems are used, for example in analytics, in medical diagnostics and, for example, also for the culture of cells or tissues.
  • So-called lab-on-a-chip systems allow complex analyzes or reactions with very small amounts of reagents to be performed on a single chip.
  • the various required reaction and analysis chambers are realized by a channel system.
  • molecular diagnostic laboratory applications can be miniaturized and automated.
  • microfluidic channel systems allow the implementation of modern diagnostic methods, for example, in a doctor's office or even in a patient's home.
  • Gas bubbles in microfluidic systems can arise in different ways. For example, they may be introduced into the system with the reaction liquids, or they may be due to outgassing within the system, such as caused by temperature changes.
  • the known methods and devices for removing gas bubbles from microfluidic channel systems have either the disadvantage that the removal of gas bubbles from the system is insufficient or the bubble trap device is relatively expensive, for example, a vacuum pump for removing the gas volume is required, so that corresponding devices relatively expensive and therefore disadvantageous.
  • the invention is based on the object to provide an apparatus and a method for removing gas bubbles from a microfluidic channel system, the gas bubbles reliably removed from the liquid in a microfluidic channel system while being used with little effort and is very robust during operation.
  • microfluidic channel system with a bubble trap device as is apparent from the claim 1.
  • a method of removing gas bubbles from liquids in a microfluidic channel system is the subject of the further independent claim.
  • Preferred embodiments of the microfluidic channel system with the bubble trap device or the method for removing gas bubbles result from the dependent claims.
  • the microfluidic channel system comprises a bubble trap device, wherein the bubble trap device comprises at least one gas-substantially impermeable and for liquids substantially permeable semipermeable membrane.
  • substantially here is to be understood below that the membrane is largely impermeable to gas and largely permeable to aqueous liquids under normal laboratory conditions.
  • the semipermeable membrane is disposed in the device so that the membrane separates a fluid supply passage and a fluid discharge passage. In the region of the feed channel which adjoins the semipermeable membrane, a bubble trap space is provided in the region of the feed channel which adjoins the semipermeable membrane. This bubble trap space can be made very small and be formed, for example, only by a very small widening of the supply channel.
  • the bubble trap chamber can be acted upon by an overpressure, wherein, for example, in the bubble trap chamber, a pneumatic channel opens, via which the bubble trap chamber can be acted upon by an overpressure.
  • a bubble outlet channel is derived from the bubble trap chamber, via which retained gas bubbles can be discharged.
  • This arrangement is preferably realized as a multilayer structure, for example based on polymers, in particular polycarbonate.
  • the removal of gas bubbles contained in the liquid takes place in such a way that the liquid is guided via the feed channel as far as the semipermeable membrane.
  • the liquid is forced through the semipermeable membrane, wherein due to the membrane properties, the gas bubbles on the side of the supply channel, so in the so-called bubble trap space, are retained.
  • the gas bubbles purified liquid can flow through the membrane and the outlet channel and fed to another fluidic network.
  • the retained gas volume may be withdrawn via the bubble outlet channel or similar means and removed from the system.
  • a semipermeable membrane is particularly suitable a membrane of graphene having said semipermeable properties.
  • a membrane has already been by Nair et al. (Science 335 (2012), pp 442-444 ).
  • the membrane can be made, for example, from graphene oxides.
  • the resulting membrane is not permeable to various gases. For water, however, the membrane is permeable.
  • This membrane was described by Nair et al. generally with regard to suitability for filtration or separation of mixtures.
  • the transfer of the applied overpressure to the liquid can advantageously be effected by means of a further, deflectable, in particular flexible membrane.
  • a flexible polymer membrane for example of a thermoplastic elastomer, is suitable.
  • the deflectable membrane is arranged and fixed to undergo a change in position upon application of an overpressure, which reduces the volume in the bubble trap space, thereby forcing the liquid through the semipermeable membrane.
  • the deflectable membrane is in this case arranged in particular so that it bears against the inner wall of the channel system at least in the area of the bubble trap chamber and is pressed in the direction of the semipermeable membrane when an overpressure is applied.
  • valves are provided for this purpose.
  • the valves may for example be arranged in the external periphery of the bubble trap device, ie in the rest of the channel system, or even within the channel system with the bubble trap device, e.g. in the form of diaphragm valves.
  • the valves can open and close the fluidic paths to the external periphery or to a fluidic network.
  • the bubble outlet channel may be connected via the valve to an open outlet.
  • the inlet channel valve and the outlet channel valve can connect to another fluidic network.
  • the pneumatic access can be connected via a valve with a pneumatic connection.
  • a pressure relief valve is provided for switching the bladder outlet, which automatically opens at a certain, in particular a predetermined and / or adjustable pressure, so that the existing gas bubble can be automatically discharged through the bladder outlet channel.
  • the microfluidic channel system according to the invention has various advantages over known bubble trap devices. For example, only a very small dead volume is required as the bubble trap space for the bubble trap device according to the invention. In contrast, known bubble trap devices require significantly larger dead volumes needed to trap the bubbles. These dead volumes must be taken into account for the total amount of the corresponding liquid, so that in applications with very expensive fluids this significantly increases the cost of the overall system. This disadvantage is not present in the bubble trap according to the invention, since the additional volume of the bubble trap space according to the invention is almost negligible. In addition, the contents of the bubble trap space can be almost completely deflated by deflecting the flexible membrane into the fluidic network so that no liquid remains as an unusable residue.
  • the inventive microfluidic channel system with the bubble trap device does not require a vacuum pump for removing the gas volume.
  • the provision of vacuum in conventional systems adds significantly to the cost and size of the periphery of the channel system, so that conventional systems are burdened in terms of cost and also in terms of portability with significant disadvantages.
  • the system according to the invention generally operates without a vacuum, so that the costs for the production and operation of the microfluidic channel system according to the invention are significantly lower and the size of the entire periphery of the microfluidic channel system according to the invention is also significantly smaller than in conventional systems.
  • the operation of the bubble trap according to the invention requires only the temporary application of an overpressure.
  • an automatic pumping function for removing the retained gas bubbles results from the arrangement according to the invention, so that it is possible to dispense with a further pump.
  • gas bubbles can be removed very quickly and efficiently from a liquid in a microfluidic channel system.
  • the bubble catcher according to the invention the retained gas can be discharged in a few seconds.
  • the removal of gas bubbles in conventional systems takes much longer.
  • the microfluidic channel system according to the invention is suitable for various applications.
  • the channel system according to the invention can be used for cell biological and / or analytical and / or diagnostic devices. It is particularly suitable for so-called lab-on-a-chip systems in which various chemical, biochemical or biological reactions can take place in a very small space.
  • the microfluidic channel system according to the invention for all Microfluidic applications are used, for example, for the cell or tissue culture in small scales.
  • the invention further includes a method for removing gas bubbles from liquids in a microfluidic channel system which employs at least one gas-impermeable and substantially liquid-permeable semipermeable membrane to retain gas volumes on one side of the membrane while liquids carry the membrane can happen.
  • the liquid is pressed by means of overpressure through the semipermeable membrane.
  • existing gas bubbles are retained on the semipermeable membrane and discharged through a bubble outlet channel or similar device.
  • the semipermeable membrane used is preferably a membrane based on graphene, in particular graphene oxides.
  • the liquid is preferably pressed through the semipermeable membrane by means of a further, deflectable, in particular flexible membrane, which is deflected by means of the overpressure.
  • the deflectable membrane is in this case attached in particular to the inner wall of the channel system in the region of the liquid supply to the semipermeable membrane such that it rests against the inner wall and undergoes a change in position when the system is subjected to overpressure, resulting in a reduction of the internal volume of the channel system and in particular of the bubble trap space leads.
  • the retained on the semipermeable membrane gas bubbles are preferably derived by opening the bladder outlet channel, wherein the opening is effected in particular by means of a valve.
  • the valve opens automatically at a certain pressure. This is based on the fact that the pressure in this area increases as soon as there is a gas volume on the inlet side of the semipermeable membrane accumulates, since this affects the liquid transport through the semipermeable membrane. Accordingly, a pressure relief valve which automatically opens at a predeterminable pressure is used as the valve for the bladder outlet channel.
  • the fluid flow in the microfluidic channel system can be driven, for example, by pressure differences in the connected fluidic network (s).
  • the fluid flow in the system is brought about by changes in position of a deflectable, in particular flexible membrane, which, so to speak, performs a pumping function.
  • a deflectable membrane for example, abut against the inner wall of the channel system in the region of the liquid supply to the semipermeable membrane, wherein the application of pressure and / or relieving pressure, a change in position of the membrane is triggered, which displaces the liquid or the space accordingly releases for the liquid.
  • the deflectable membrane which has already been described above.
  • the invention encompasses the use of a semipermeable membrane which is substantially impermeable to gas and substantially permeable to liquids, and which is manufactured on the basis of graphene, in particular graphene oxides, for microfluidic devices.
  • a semipermeable membrane which is substantially impermeable to gas and substantially permeable to liquids, and which is manufactured on the basis of graphene, in particular graphene oxides, for microfluidic devices.
  • Fig. 1 shows a preferred embodiment of a microfluidic channel system according to the invention with a bubble trap device in a plan view, this figure is limited to a schematic representation of the area of the bubble trap device.
  • further channels or channel systems or fluidic networks can be provided which are arranged, for example, on a chip and realize the actual functionalities of the channel system, for example the functionalities of a lab-on-a-chip system.
  • the sectional view shown to a certain extent shows a section of a microfluidic channel system, which illustrates the mode of operation of the bubble trap device according to the invention.
  • the central region 10 indicates the bubble trap space, which comprises a semipermeable membrane as an essential component.
  • the semi-permeable membrane is substantially impermeable to gas and substantially permeable to liquids.
  • the essence of the invention is that the liquid in the microfluidic channel system, which is released according to the invention from gas bubbles, is pressed by this semi-permeable membrane by means of an overpressure, so that gas bubbles are retained on the semipermeable membrane and can be removed from the system.
  • a supply channel 21 for liquids which opens into the region of the bubble trap device 10
  • an outlet channel 22 is provided which leads away the gas-bubble-free liquid from the area of the bubble trap device 10.
  • there is a pneumatic access 31 is provided, via which the area 10 of the bubble trap device can be acted upon by an overpressure.
  • a bubble outlet channel 41 is provided, via which the gas bubbles retained on the semipermeable membrane can be drained off and removed from the system.
  • the channels 21, 22, 41 and the pneumatic access 31 in this embodiment can be opened and closed via valves 51, 52, 54 and 53, so that the bubble trap device can be operated as described below.
  • the illustrated bubble trap device is realized by a multi-layer or multi-layer structure, which in the sectional views of Fig. 2A-F along the line AA 'off Fig. 1 is shown in more detail.
  • the bubble trap space 10 as well as the feed channel 21, the outlet channel 22, the pneumatic access 31 and the bubble outlet channel 41 are formed by the multi-layered structure of the polymer substrates 101, 102 and 103.
  • the basis of this arrangement forms a continuous polymer layer 104.
  • An essential component of the entire bubble trap device is the semi-permeable membrane 11, which is arranged in this embodiment at the base of the bubble trap chamber 10.
  • the valves 51, 52, 53 and 54 are in the sectional views of Fig. 2 not shown.
  • the valves may be located, for example, in the external periphery of the duct system or within the system, for example in the form of diaphragm valves.
  • the valves 51, 52, 53 and 54 open and close the fluidic paths to the external periphery or to a fluidic network associated with the inventive bubble trap means.
  • the pneumatic access 31 is arranged above the bubble trap chamber 10.
  • the bubble trap chamber 10 can be subjected to an overpressure in order to press the fluid through the semipermeable membrane 11.
  • existing gas volumes are retained on the semipermeable membrane 11 and discharged via the bubble outlet channel 41.
  • the bubble outlet channel 41 may be connected to an open outlet that is to be opened or closed with the valve 54 so that the gas bubbles removed from the fluid may be removed from the system.
  • a deflectable and flexible membrane 201 is provided in this embodiment, for example a flexible polymer membrane.
  • This flexible membrane abuts against the wall above the bubble trap space 10 and is movably supported so that it can move into the bubble trap space 10 outside of its fixed areas. This downward movement is effected by the application of positive pressure via the pneumatic access 31.
  • FIG. 2A shows the initial state in which all the valves 51, 52, 53 and 54 are closed.
  • the flexible membrane 201 abuts the upper polymer substrate 103.
  • FIG. 2B the state is shown in which the pneumatic access is opened by opening the valve 53 and subjected to an overpressure. Further, the bubble discharge passage 41 is opened, so that the flexible membrane 201 is deflected and the volume below it is displaced to the outside through the bubble discharge passage 41.
  • FIG. 2C shows the state after the bubble discharge passage 41 has been closed by closing the valve 54.
  • the pneumatic port 31 is set to atmosphere and the supply passage 21 is opened so that the flexible diaphragm 201 relaxes and moves back to its original state.
  • the flexible membrane 201 effectively acts as a pump to drive the fluid flow.
  • the pneumatic access 31 can be subjected to a vacuum at this stage, so that the flexible membrane 201 fits even better to the polymer substrate 103.
  • Fig. 2D illustrates the state in which the liquid 301 is forced through the semipermeable membrane 11.
  • the outlet channel 22 is opened and the pneumatic access 31 is pressurized.
  • the flexible membrane 201 deflects accordingly and displaces the liquid through the semipermeable membrane 11 into the fluidic network, which is connected downstream of the outlet channel 22.
  • Fig. 2E illustrates the case that is sucked with the liquid 301, a gas bubble 401, which is retained when passing the semipermeable membrane 11 on the membrane 11 due to their semi-permeable properties.
  • the bladder outlet channel 41 By opening the bladder outlet channel 41, the gas volume through this channel can be removed from the system and released into the environment, for example, via an open channel.
  • This process is in the Fig. 2F
  • the displacement of the gas volume 401 through the bubble outlet channel 41 is amplified by the applied overpressure, which leads to a deflection of the flexible membrane 201 in the direction of the semipermeable membrane 11.
  • the bubble outlet channel 41 or the valve 54 is initially kept closed during the passage of the liquid through the semi-permeable membrane 11.
  • the pressure on the inlet side of the semipermeable membrane greatly increases because hardly any liquid can flow through the semipermeable membrane 11.
  • the valve 54 which closes the bladder outlet channel 41, is designed as a pressure relief valve which automatically opens at an adjustable pressure, so that the gas volume 401 is automatically discharged through the bladder outlet channel 41.
  • the semipermeable membrane 11 is wetted again with liquid which can penetrate the membrane 11.
  • the pressure in the bubble trap chamber 10 drops again and the outlet valve 54 closes automatically until the passage through the membrane 11 is blocked again by a next bubble.
  • the exemplified mode of operation of the bubble trap device according to the invention also uses the flexible membrane 201 for a pumping function according to the subfigures Figs. 2B and 2C to drive the flow of fluid into the bubble trap device.
  • the fluid flow may be driven solely by pressure differences in the connected fluidic networks, such that the flexible membrane 201 is solely for removing gas bubbles from the fluid according to the subfigures Fig. 2E-F is being used.
  • Fig. 3 shows a further embodiment of the bubble trap device according to the invention, wherein with the previous embodiment, similar elements are denoted by the same reference numerals.
  • a further polymer layer 501 is provided, which is located between the polymer substrate 102 and the polymer substrate 101 in this illustration.
  • This embodiment has advantages in the production of the channel system, since here the semipermeable membrane 11 can be connected to the polymer substrate 102 in a fluid-tight manner, for example by means of laser transmission welding via the polymer layer 501 at the positions 510 (for example annularly).
  • thermoplastic materials can be used for the polymer substrates 101, 102 and 103, for example on the basis of polycarbonate, polypropylene, polyethylene, polymethyl methacrylates, cyclo-olefin polymers (COP) or cycloolefin copolymers ( COC).
  • Elastomers, in particular thermoplastic elastomers, other thermoplastic materials or hot-melt adhesive films can be used for the flexible membrane 201.
  • polymer films for example self-adhesive polymer films.
  • the semipermeable membrane 11 is preferably made of graphene-based materials, in particular graphene oxides.
  • the multilayer structure of the channel system can be advantageously made by laser transmission welding techniques, for example, the polymer substrate 101 can be welded to the semipermeable membrane 11.
  • the polymer layer 501 may be welded to the semipermeable membrane 511.
  • the bonding of the polymer layers with each other and with the flexible membrane 11 is possible and, for example, a welding by means of ultrasound.
  • the microfluidic channel system according to the invention with the bubble trap device can be used in various dimensions.
  • Exemplary dimensions with respect to the thickness of the Polymer substrates are, for example, 0.1 to 10 mm.
  • the diameter of the various channels in the polymer substrates may, for example, be between 200 ⁇ m and 3 mm.
  • the thickness of the flexible membrane 201 and also the thickness of the semipermeable membrane 11 can be selected, for example, between 5 and 500 ⁇ m. For example, ranges between 10 ⁇ 10 to 200 ⁇ 200 mm 2 may be provided as lateral dimensions of the entire channel system.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein mikrofluidisches Kanalsystem mit einer Blasenfängereinrichtung bereitgestellt, wobei die Blasenfängereinrichtung wenigstens eine für Gas im Wesentlichen undurchlässige und für Flüssigkeiten im Wesentlichen durchlässige semipermeable Membran (11) umfasst. Die semipermeable Membran (11) grenzt einen Zuleitungskanal (21) für Flüssigkeiten und einen Auslasskanal (22) für Flüssigkeiten voneinander ab, wobei in dem Bereich des Zuleitungskanals (21), der an die semipermeable Membran (11) grenzt, ein Blasenfängerraum (10) vorgesehen ist. Der Blasenfängerraum (10) ist mit einem Überdruck beaufschlagbar. Weiterhin geht von dem Blasenfängerraum (10) ein Blasenauslasskanal (41) zur Ableitung von Gasblasen ab.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein mikrofluidisches Kanalsystem mit Blasenfängereinrichtung sowie ein Verfahren zum Entfernen von Gasblasen mittels einer Blasenfängereinrichtung in einem mikrofluidischen Kanalsystem.
  • Stand der Technik
  • In vielen Anwendungsbereichen werden mikrofluidische Kanalsysteme eingesetzt, beispielsweise in der Analytik, in der medizinischen Diagnostik und beispielsweise auch für die Kultur von Zellen oder von Geweben. Sogenannte Lab-on-a-Chip-Systeme erlauben es, komplexe Analysen oder Reaktionen mit sehr geringen Mengen von Reagenzien auf einem einzigen Chip durchzuführen. Die verschiedenen erforderlichen Reaktions- und Analysekammern werden durch ein Kanalsystem realisiert. Auf diese Weise können beispielsweise molekulardiagnostische Laboranwendungen miniaturisiert und automatisiert werden. Neben Kosteneinsparungen und einer Reduzierung der Fehleranfälligkeit erlauben derartige mikrofluidische Kanalsysteme die Durchführung von modernen Diagnostikmethoden beispielsweise auch in einer Arztpraxis oder sogar bei einem Patienten zuhause.
  • In mikrofluidischen Systemen dominieren die Oberflächenkräfte gegenüber Volumenkräften, so dass die Schwerkraft in der Regel keine Rolle spielt. Gegebenenfalls in der Flüssigkeit vorhandene Gasblasen treiben in mikrofluidischen Systemen also nicht nach oben, sondern werden mit der Flüssigkeit durch Kanäle und Kavitäten transportiert. Dies kann zu Problemen führen, da durch die im System vorhandenen Gasblasen der Fluidfluss erheblich beeinträchtigt werden kann und beispielsweise Sensoroberflächen oder Ähnliches blockiert werden können, so dass sie nicht mehr mit Flüssigkeit benetzt werden.
  • Gasblasen in mikrofluidischen Systemen können auf unterschiedliche Weise entstehen. Beispielsweise können sie mit den Reaktionsflüssigkeiten in das System eingebracht werden oder sie entstehen durch Ausgasung innerhalb des Systems, beispielsweise bewirkt durch Temperaturänderungen.
  • Um die Funktionsfähigkeit des mikrofluidischen Systems zu gewährleisten, ist es erforderlich, derartige Gasblasen aus dem System zu entfernen. Hierzu wurde bereits vorgeschlagen, gegebenenfalls vorhandene Gasblasen in einer Aufweitung eines mikrofluidischen Kanals aufzufangen. Durch die Oberflächenkräfte neigen die Gasblasen dazu, an einer Aufweitungsstelle hängenzubleiben, so dass sie aus dem Flüssigkeitsfluss herausgezogen werden können und nicht mehr störend wirken. Eine weitere Möglichkeit ist, eine Aufweitung im Kanalsystem mit einer Blockierungsstruktur am Auslass zu kombinieren. Die Gasblasen werden mit Hilfe einer semipermeablen Membran, die für Gas durchlässig, jedoch für Flüssigkeiten undurchlässig ist, durch ein Vakuum abgesaugt und aus dem Kanalsystem entfernt.
  • Die bekannten Verfahren und Vorrichtungen zur Entfernung von Gasblasen aus mikrofluidischen Kanalsystemen haben entweder den Nachteil, dass die Entfernung von Gasblasen aus dem System nur unzureichend erfolgt oder die Blasenfängervorrichtung ist verhältnismäßig aufwendig, beispielsweise ist eine Vakuumpumpe zur Entfernung des Gasvolumens erforderlich, so dass entsprechende Vorrichtungen verhältnismäßig teuer und damit nachteilig sind. Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Entfernen von Gasblasen aus einem mikrofluidischen Kanalsystem bereitzustellen, das Gasblasen zuverlässig aus der Flüssigkeit in einem mikrofluidischen Kanalsystem entfernt und dabei gleichzeitig mit wenig Aufwand einsetzbar und im Betrieb sehr robust ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein mikrofluidisches Kanalsystem mit einer Blasenfängereinrichtung gelöst, wie es sich aus dem Anspruch 1 ergibt. Ein Verfahren zum Entfernen von Gasblasen aus Flüssigkeiten in einem mikrofluidischen Kanalsystem ist Gegenstand des weiteren unabhängigen Anspruchs. Bevorzugte Ausgestaltungen des mikrofluidischen Kanalsystems mit der Blasenfängereinrichtung bzw. des Verfahrens zum Entfernen von Gasblasen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Offenbarung der Erfindung Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße mikrofluidische Kanalsystem umfasst eine Blasenfängereinrichtung, wobei die Blasenfängereinrichtung wenigstens eine für Gas im Wesentlichen undurchlässige und für Flüssigkeiten im Wesentlichen durchlässige semipermeable Membran umfasst. Unter "im Wesentlichen" ist hierbei nachfolgend zu verstehen, dass die Membran unter üblichen Laborbedingungen weitestgehend undurchlässig für Gas und weitestgehend durchlässig für wässrige Flüssigkeiten ist. Die semipermeable Membran ist in der Einrichtung so angeordnet, dass die Membran einen Zuleitungskanal für Flüssigkeiten und einen Auslasskanal für Flüssigkeiten voneinander abgrenzt. In dem Bereich des Zuleitungskanals, der an die semipermeable Membran grenzt, ist ein Blasenfängerraum vorgesehen ist. Dieser Blasenfängerraum kann sehr klein ausgelegt sein und beispielsweise lediglich durch eine sehr kleine Aufweitung des Zuleitungskanals gebildet sein. Der Blasenfängerraum ist mit einem Überdruck beaufschlagbar, wobei beispielsweise in den Blasenfängerraum ein pneumatischer Kanal mündet, über den der Blasenfängerraum mit einem Überdruck beaufschlagt werden kann. Weiterhin geht von dem Blasenfängerraum ein Blasenauslasskanal ab, über den zurückgehaltene Gasblasen abgeleitet werden können. Diese Anordnung ist vorzugsweise als mehrschichtiger Aufbau realisiert, beispielsweise auf der Basis von Polymeren, insbesondere Polycarbonat. Die Entfernung von in der Flüssigkeit enthaltenen Gasblasen erfolgt so, dass die Flüssigkeit über den Zuleitungskanal bis zu der semipermeablen Membran geführt wird. Durch das Anlegen eines Überdrucks wird die Flüssigkeit durch die semipermeable Membran gedrückt, wobei aufgrund der Membraneigenschaften die Gasblasen auf der Seite des Zuleitungskanals, also im sogenannten Blasenfängerraum, zurückgehalten werden. Die von Gasblasen gereinigte Flüssigkeit kann durch die Membran und über den Auslasskanal abfließen und einem weiteren fluidischen Netzwerk zugeführt werden. Das zurückgehaltene Gasvolumen kann über den Blasenauslasskanal oder eine vergleichbare Einrichtung abgezogen und aus dem System entfernt werden.
  • Als semipermeable Membran ist in besonderer Weise eine Membran aus Graphen geeignet, die die genannten semipermeablen Eigenschaften aufweist. Eine solche Membran wurde bereits von Nair et al. (Science 335 (2012), pp 442-444) beschrieben. Die Membran kann beispielsweise aus Graphenoxiden hergestellt werden. Die resultierende Membran ist für verschiedene Gase nicht durchlässig. Für Wasser ist die Membran jedoch permeabel. Diese Membran wurde von Nair et al. allgemein im Hinblick auf eine Eignung für die Filtration oder die Trennung von Gemischen beschrieben. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung konnte von den Erfindern gezeigt werden, dass eine solche Membran für die Verwendung in der Mikrofluidik und insbesondere als Bestandteil des erfindungsgemäßen Blasenfängers besonders vorteilhaft ist, da sie die geforderten semipermeablen Eigenschaften aufweist und aufgrund ihrer übrigen physikalischen Eigenschaften sehr gut in der Blasenfängereinrichtung einsetzbar ist.
  • Die Übertragung des angelegten Überdrucks auf die Flüssigkeit kann vorteilhafterweise mittels einer weiteren, auslenkbaren, insbesondere flexiblen Membran erfolgen. Geeignet ist beispielsweise eine flexible Polymermembran, beispielsweise aus einem thermoplastischen Elastomer. Die auslenkbare Membran ist so angeordnet und fixiert, dass sie beim Anlegen eines Überdrucks eine Positionsveränderung erfährt, die das Volumen im Blasenfängerraum verkleinert, wodurch die Flüssigkeit durch die semipermeable Membran gedrückt wird. Die auslenkbare Membran ist hierbei insbesondere so angeordnet, dass sie zumindest im Bereich des Blasenfängerraumes an der Innenwandung des Kanalsystems anliegt und bei einem angelegten Überdruck in Richtung der semipermeablen Membran gedrückt wird.
  • Für den Betrieb des mikrofluidischen Kanalsystems mit der Blasenfängereinrichtung ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die verschiedenen Kanäle, also insbesondere der Zuleitungskanal und/oder der Auslasskanal und/oder der Blasenauslasskanal und/oder der pneumatische Zugang schaltbar sind. Vorteilhafterweise sind hierfür Ventile vorgesehen. Die Ventile können beispielsweise in der externen Peripherie der Blasenfängereinrichtung angeordnet sein, also im übrigen Kanalsystem, oder auch innerhalb des Kanalsystems mit der Blasenfängereinrichtung, z.B. in Form von Membranventilen. Die Ventile können die fluidischen Pfade zur externen Peripherie oder zu einem fluidischen Netzwerk öffnen und schließen. Der Blasenauslasskanal kann über das Ventil mit einem offenen Auslass verbunden sein. Das Ventil des Zuleitungskanals und das Ventil des Auslasskanals können die Verbindung mit einem weiteren fluidischen Netzwerk herstellen. Der pneumatische Zugang kann über ein Ventil mit einem pneumatischen Anschluss verbunden sein.
  • Wenn sich beim Betrieb des mikrofluidischen Kanalsystems mit der Blasenfängereinrichtung an der semipermeablen Membran Gasvolumina ansammeln, steigt der Druck auf der Einlassseite der semipermeablen Membran bei geschlossenem Blasenauslasskanal an, da kaum Flüssigkeit durch die semipermeable Membran aufgrund des vorhandenen Gasvolumens fließen kann. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Blasenfängereinrichtung ist daher zur Schaltung des Blasenauslasskanals ein Überdruckventil vorgesehen, das bei einem bestimmten, insbesondere einem vorgebbaren und/oder einstellbaren Druck automatisch öffnet, so dass die vorhandene Gasblase selbsttätig durch den Blasenauslasskanal abgeleitet werden kann.
  • Das erfindungsgemäße mikrofluidische Kanalsystem weist gegenüber bekannten Blasenfängereinrichtungen verschiedene Vorteile auf. Beispielsweise ist für die Blasenfängereinrichtung gemäß der Erfindung nur ein sehr geringes Totvolumen als Blasenfängerraum erforderlich. Im Gegensatz hierzu sind bei bekannten Blasenfängereinrichtungen deutlich größere Totvolumen erforderlich, die zum Auffangen der Blasen benötigt werden. Diese Totvolumen müssen für die Gesamtmenge der entsprechenden Flüssigkeit berücksichtigt werden, so dass gerade in Anwendungsfällen mit sehr teuren Flüssigkeiten dies die Kosten des Gesamtsystems erheblich erhöht. Dieser Nachteil ist bei dem erfindungsgemäßen Blasenfänger nicht vorhanden, da das zusätzliche Volumen des Blasenfängerraumes gemäß der Erfindung nahezu zu vernachlässigen ist. Zusätzlich kann der Inhalt des Blasenfängerraumes nahezu vollständig durch das Auslenken der flexiblen Membran in das fluidische Netzwerk entleert werden, sodass keine Flüssigkeit als nicht verwertbarer Rest zurückbleibt. Weiterhin erfordert das erfindungsgemäße mikrofluidische Kanalsystem mit der Blasenfängereinrichtung keine Vakuumpumpe zur Entfernung des Gasvolumens. Das Vorhalten von Vakuum trägt bei herkömmlichen Systemen erheblich zu den Kosten und der Baugröße der Peripherie des Kanalsystems bei, so dass herkömmliche Systeme im Hinblick auf die Kosten und auch im Hinblick auf eine Portabilität mit erheblichen Nachteilen belastet sind. Das erfindungsgemäße System kommt hingegen im Allgemeinen ohne Vakuum aus, so dass die Kosten für die Herstellung und für den Betrieb des erfindungsgemäßen mikrofluidischen Kanalsystems deutlich niedriger liegen und die Größe der gesamten Peripherie des erfindungsgemäßen mikrofluidischen Kanalsystems ebenfalls deutlich kleiner als bei herkömmlichen Systemen ist. Der Betrieb des Blasenfängers gemäß der Erfindung erfordert lediglich das zeitweise Anlegen eines Überdrucks. Im Übrigen ergibt sich aus der erfindungsgemäßen Anordnung eine automatische Pumpfunktion zur Entfernung der zurückgehaltenen Gasblasen, so dass auf eine weitere Pumpe verzichtet werden kann. Mit diesem Funktionsprinzip können Gasblasen sehr schnell und effizient aus einer Flüssigkeit in einem mikrofluidischen Kanalsystem entfernt werden. In der Regel kann mit dem erfindungsgemäßen Blasenfänger das zurückgehaltene Gas in wenigen Sekunden abgeleitet werden. Im Gegensatz hierzu dauert das Entfernen von Gasblasen bei herkömmlichen Systemen wesentlich länger.
  • Das erfindungsgemäße mikrofluidische Kanalsystem ist für verschiedene Anwendungen geeignet. Beispielsweise kann das erfindungsgemäße Kanalsystem für zellbiologische und/oder analytische und/oder diagnostische Vorrichtungen eingesetzt werden. Besonders geeignet ist es für sogenannte Lab-on-a-Chip-Systeme, bei denen auf kleinstem Raum verschiedene chemische, biochemische oder biologische Reaktionen ablaufen können. Im Prinzip kann das erfindungsgemäße mikrofluidische Kanalsystem für alle mikrofluidischen Anwendungen eingesetzt werden, beispielsweise auch für die Zell- oder Gewebekultur in kleinen Maßstäben.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin ein Verfahren zum Entfernen von Gasblasen aus Flüssigkeiten in einem mikrofluidischen Kanalsystem, bei dem wenigstens eine für Gas im Wesentlichen undurchlässige und für Flüssigkeiten im Wesentliche durchlässige semipermeable Membran eingesetzt wird, um Gasvolumina auf einer Seite der Membran zurückzuhalten, während Flüssigkeiten die Membran passieren können. Erfindungsgemäß wird die Flüssigkeit mittels Überdruck durch die semipermeable Membran gedrückt. Gegebenenfalls vorhandene Gasblasen werden an der semipermeablen Membran zurückgehalten und durch einen Blasenauslasskanal oder eine vergleichbare Einrichtung abgeleitet.
  • Als semipermeable Membran wird vorzugsweise eine Membran auf der Basis von Graphen, insbesondere Graphenoxiden, eingesetzt.
  • Vorzugsweise wird die Flüssigkeit mithilfe einer weiteren, auslenkbaren, insbesondere flexiblen Membran, die mittels des Überdrucks ausgelenkt wird, durch die semipermeable Membran gedrückt. Die auslenkbare Membran ist hierbei insbesondere an der Innenwandung des Kanalsystems im Bereich der Flüssigkeitszuleitung zu der semipermeablen Membran derart befestigt, dass sie an der Innenwandung anliegt und bei einer Beaufschlagung des Systems mit Überdruck eine Positionsveränderung erfährt, die zu einer Verkleinerung des Innenvolumens des Kanalsystems und insbesondere des Blasenfängerraumes führt. Hierdurch kann in besonders kontrollierter Weise die Flüssigkeit zuverlässig durch die semipermeable Membran gedrückt werden, so dass gegebenenfalls vorhandene Gasblasen von der Flüssigkeit abgetrennt und abgeleitet werden können.
  • Die an der semipermeablen Membran zurückgehaltenen Gasblasen werden vorzugsweise durch ein Öffnen des Blasenauslasskanals abgeleitet, wobei das Öffnen insbesondere mittels eines Ventils erfolgt. In besonders vorteilhafter Weise öffnet sich das Ventil selbsttätig bei einem bestimmten Druck. Dem liegt zugrunde, dass der Druck in diesem Bereich ansteigt, sobald sich ein Gasvolumen auf der Einlassseite der semipermeablen Membran ansammelt, da hierdurch der Flüssigkeitstransport durch die semipermeable Membran beeinträchtigt wird. Als Ventil für den Blasenauslasskanal wird demnach vorzugsweise ein Überdruckventil eingesetzt, das bei einem vorgebbaren Druck selbsttätig öffnet.
  • Der Fluidfluss im mikrofluidischen Kanalsystem kann beispielsweise durch Druckdifferenzen in dem oder den angeschlossenen fluidischen Netzwerk(en) angetrieben werden. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens und des erfindungsgemäßen mikrofluidischen Kanalsystems ist es vorgesehen, dass der Fluidfluss im System durch Positionsveränderungen einer auslenkbaren, insbesondere flexiblen Membran bewirkt wird, die sozusagen eine Pumpfunktion übernimmt. Eine derartige flexible Membran kann beispielsweise an der Innenwandung des Kanalsystems im Bereich der Flüssigkeitszuleitung zu der semipermeablen Membran anliegen, wobei durch die Beaufschlagung mit Druck und/oder bei einem Entlasten von Druck eine Positionsveränderung der Membran ausgelöst wird, die die Flüssigkeit entsprechend verdrängt oder den Raum für die Flüssigkeit freigibt. Hierfür geeignet ist insbesondere die auslenkbare Membran, die weiter oben bereits beschrieben wurde.
  • Die Erfindung umfasst schließlich die Verwendung einer semipermeablen Membran, die für Gas im Wesentlichen undurchlässig und für Flüssigkeiten im Wesentlichen durchlässig ist, und die auf der Basis von Graphen, insbesondere Graphenoxiden, hergestellt ist, für mikrofluidische Einrichtungen. Bezüglich weiterer Merkmale dieser Verwendung wird auf die obige Beschreibung verwiesen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Hierbei können die einzelnen Merkmale jeweils für sich oder in Kombination miteinander verwirklicht sein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen mikrofluidischen Kanalsystems mit einer Blasenfängereinrichtung in Aufsicht;
    Fig. 2A-F
    Schnittdarstellung des mikrofluidischen Kanalsystems aus Fig. 1 entlang der Linie AA' und
    Fig. 3
    Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen mikrofluidischen Kanalsystems mit einer Blasenfängereinrichtung.
    Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen mikrofluidischen Kanalsystems mit einer Blasenfängereinrichtung in Aufsicht, wobei sich diese Abbildung auf eine schematische Darstellung des Bereichs der Blasenfängereinrichtung beschränkt. Neben dem hier gezeigten Kanalsystem können weitere Kanäle oder Kanalsysteme oder fluidische Netzwerke vorgesehen sein, die beispielsweise auf einem Chip angeordnet sind und die eigentlichen Funktionalitäten des Kanalsystems, beispielsweise die Funktionalitäten eines Lab-on-a-Chip-Systems, realisieren. Die in der Fig. 1 gezeigte Schnittdarstellung zeigt gewissermaßen einen Ausschnitt aus einem mikrofluidischen Kanalsystem, das die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Blasenfängereinrichtung illustriert. Der zentrale Bereich 10 deutet den Blasenfängerraum an, der als wesentliche Komponente eine semipermeable Membran umfasst. Die semipermeable Membran ist für Gas im Wesentlichen undurchlässig und für Flüssigkeiten im Wesentlichen durchlässig. Kern der Erfindung ist, dass die Flüssigkeit im mikrofluidischen Kanalsystem, die erfindungsgemäß von Gasblasen befreit wird, durch diese semipermeable Membran mithilfe eines Überdrucks gedrückt wird, so dass Gasblasen an der semipermeablen Membran zurückgehalten werden und aus dem System entfernt werden können. Dementsprechend ist ein Zuleitungskanal 21 für Flüssigkeiten, der in den Bereich der Blasenfängereinrichtung 10 mündet, sowie ein Auslasskanal 22 vorgesehen, der die von Gasblasen befreite Flüssigkeit aus dem Bereich der Blasenfängereinrichtung 10 wegführt. Weiterhin ist ein pneumatischer Zugang 31 vorgesehen, über den der Bereich 10 der Blasenfängereinrichtung mit einem Überdruck beaufschlagt werden kann. Schließlich ist ein Blasenauslasskanal 41 vorgesehen, über den die an der semipermeablen Membran zurückgehaltenen Gasblasen abgeleitet und aus dem System entfernt werden können. Die Kanäle 21, 22, 41 und der pneumatische Zugang 31 sind in dieser Ausführungsform über Ventile 51, 52, 54 und 53 zu öffnen bzw. zu schließen, so dass die Blasenfängereinrichtung gemäß der nachfolgenden Beschreibung betrieben werden kann.
  • Die dargestellte Blasenfängereinrichtung wird durch einen mehrschichtigen oder mehrlagigen Aufbau realisiert, der in den Schnittdarstellungen der Fig. 2A-F entlang der Linie AA' aus Fig. 1 näher dargestellt ist. Der Blasenfängerraum 10 sowie der Zuleitungskanal 21, der Auslasskanal 22, der pneumatische Zugang 31 und der Blasenauslasskanal 41 werden durch den mehrlagigen Aufbau aus den Polymersubstraten 101, 102 und 103 gebildet. Die Basis dieser Anordnung bildet eine durchgehende Polymerschicht 104. Wesentliche Komponente der gesamten Blasenfängereinrichtung ist die semipermeable Membran 11, die in dieser Ausführungsform an der Basis des Blasenfängerraumes 10 angeordnet ist. Die Ventile 51, 52, 53 und 54 sind in den Schnittdarstellungen der Fig. 2 nicht dargestellt. Die Ventile können sich beispielsweise in der externen Peripherie des Kanalsystems oder innerhalb des Systems, beispielsweise in Form von Membranventilen, befinden. Die Ventile 51, 52, 53 und 54 öffnen und schließen die fluidischen Pfade zur externen Peripherie oder zu einem fluidischen Netzwerk, das der erfindungsgemäßen Blasenfängereinrichtung zugeordnet ist. In dieser Ausführungsform oberhalb des Blasenfängerraumes 10 ist der pneumatische Zugang 31 angeordnet. Über diesen Zugang kann der Blasenfängerraum 10 mit einem Überdruck beaufschlagt werden, um das Fluid durch die semipermeable Membran 11 zu drücken. Dabei werden vorhandene Gasvolumina an der semipermeablen Membran 11 zurückgehalten und über den Blasenauslasskanal 41 abgeleitet. Der Blasenauslasskanal 41 kann beispielsweise mit einem offenen Auslass verbunden sein, der mit dem Ventil 54 zu öffnen oder zu schließen ist, so dass die aus dem Fluid entfernten Gasblasen aus dem System entfernt werden können.
  • Als weitere Komponente ist in dieser Ausführungsform eine auslenkbare und flexible Membran 201 vorgesehen, beispielsweise eine flexible Polymermembran. Diese flexible Membran liegt an der Wandung oberhalb des Blasenfängerraumes 10 an und ist beweglich gelagert, so dass sie sich außerhalb ihrer fest fixierten Bereiche in den Blasenfängerraum 10 hinein bewegen kann. Diese Bewegung nach unten wird durch das Anlegen eines Überdrucks über den pneumatischen Zugang 31 bewirkt.
  • Die Darstellung in Fig. 2A zeigt den Ausgangszustand, bei dem alle Ventile 51, 52, 53 und 54 geschlossen sind. Die flexible Membran 201 liegt am oberen Polymersubstrat 103 an. In Fig. 2B ist der Zustand gezeigt, bei dem der pneumatische Zugang durch Öffnen des Ventils 53 geöffnet und mit einem Überdruck belegt wird. Weiterhin wird der Blasenauslasskanal 41 geöffnet, so dass die flexible Membran 201 ausgelenkt wird und das unter ihr befindliche Volumen durch den Blasenauslasskanal 41 nach außen verdrängt wird. Fig. 2C zeigt den Zustand, nachdem der Blasenauslasskanal 41 durch Schließen des Ventils 54 geschlossen wurde. Der pneumatische Zugang 31 wird auf Atmosphäre gelegt und der Zuleitungskanal 21 geöffnet, so dass sich die flexible Membran 201 entspannt und sich zurück in ihren Ausgangszustand bewegt. Auf diese Weise wird Flüssigkeit 301 aus dem fluidischen Netzwerk, mit dem der Zuleitungskanal 21 verbunden ist, in den Blasenfängerraum 10 eingesogen. Bei dieser Betriebsweise wirkt die flexible Membran 201 gewissermaßen als Pumpe, um den Fluidfluss anzutreiben. Um diese Pumpfunktion noch zu verstärken, kann der pneumatische Zugang 31 in diesem Stadium mit einem Vakuum beaufschlagt werden, so dass sich die flexible Membran 201 noch besser an das Polymersubstrat 103 anlegt.
  • Fig. 2D illustriert den Zustand, bei dem die Flüssigkeit 301 durch die semipermeable Membran 11 gedrückt wird. Hierfür wird der Auslasskanal 22 geöffnet und der pneumatische Zugang 31 mit Überdruck belegt. Die flexible Membran 201 lenkt sich entsprechend aus und verdrängt die Flüssigkeit durch die semipermeable Membran 11 in das fluidische Netzwerk, das dem Auslasskanal 22 nachgeschaltet ist.
  • Fig. 2E illustriert den Fall, dass mit der Flüssigkeit 301 eine Gasblase 401 mit angesaugt wird, die beim Passieren der semipermeablen Membran 11 an der Membran 11 aufgrund von deren semipermeablen Eigenschaften zurückgehalten wird. Durch Öffnen des Blasenauslasskanals 41 kann das Gasvolumen durch diesen Kanal aus dem System entfernt werden und beispielsweise über einen offenen Kanal in die Umgebung entlassen werden. Dieser Vorgang ist in der Fig. 2F dargestellt, wobei die Verdrängung des Gasvolumens 401 durch den Blasenauslasskanal 41 durch den angelegten Überdruck, der zu einer Auslenkung der flexiblen Membran 201 in Richtung der semipermeablen Membran 11 führt, verstärkt wird.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Blasenfängers wird der Blasenauslasskanal 41 bzw. das Ventil 54 während des Durchdrückens der Flüssigkeit durch die semipermeable Membran 11 zunächst geschlossen gehalten. Dies führt dazu, dass der Druck auf der Einlassseite der semipermeablen Membran stark ansteigt, da kaum Flüssigkeit durch die semipermeable Membran 11 fließen kann. Vorteilhafterweise ist das Ventil 54, das den Blasenauslasskanal 41 verschließt, als Überdruckventil ausgeführt, das sich bei einem einstellbaren Druck automatisch öffnet, so dass das Gasvolumen 401 selbsttätig durch den Blasenauslasskanal 41 abgeleitet wird. In dem Moment, in dem das Gasvolumen in den Blasenauslasskanal 41 verdrängt wird, wird die semipermeable Membran 11 wieder mit Flüssigkeit benetzt, welche die Membran 11 durchdringen kann. Dadurch fällt der Druck im Blasenfängerraum 10 wieder ab und das Auslassventil 54 schließt automatisch, bis der Durchlass über die Membran 11 von einer nächsten Blase erneut blockiert wird.
  • Die beispielhaft erläuterte Funktionsweise der erfindungsgemäßen Blasenfängereinrichtung nutzt die flexible Membran 201 auch für eine Pumpfunktion gemäß den Teilfiguren Fig. 2B und 2C, um den Fluidfluss in die Blasenfängereinrichtung anzutreiben. In anderen Ausführungsformen kann der Fluidfluss allein durch Druckdifferenzen in den angeschlossenen fluidischen Netzwerken angetrieben werden, so dass die flexible Membran 201 ausschließlich für das Entfernen von Gasblasen aus dem Fluid gemäß den Teilfiguren Fig. 2E-F genutzt wird.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Blasenfängereinrichtung gemäß der Erfindung, wobei mit der vorherigen Ausführungsform vergleichbare Elemente mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Hierbei ist eine weitere Polymerschicht 501 vorgesehen, die sich in dieser Darstellung zwischen dem Polymersubstrat 102 und dem Polymersubstrat 101 befindet. Diese Ausführungsform hat Vorteile bei der Herstellung des Kanalsystems, da hier die semipermeable Membran 11 beispielsweise mittels Laserdurchstrahlschweißen über die Polymerschicht 501 an den Positionen 510 (beispielsweise ringförmig) fluiddicht mit dem Polymersubstrat 102 verbunden werden kann.
  • Als Material für das mikrofluidische Kanalsystem mit der Blasenfängereinrichtung können für die Polymersubstrate 101, 102 und 103 beispielsweise thermoplastische Werkstoffe eingesetzt werden, beispielsweise auf der Basis von Polycarbonat, Polypropylen, Polyethylen, Polymethylmethacrylaten, Cyclo-Olefin-Polymeren (COP) oder CycloOlefin-Copolymeren (COC). Für die flexible Membran 201 können Elastomere, insbesondere thermoplastische Elastomere, andere thermoplastische Werkstoffe oder Heißklebefolien eingesetzt werden. Auch für die Polymerschicht 501 eignen sich Polymerfolien, beispielsweise selbstklebende Polymerfolien. Die semipermeable Membran 11 besteht vorzugsweise aus Graphen-basierten Materialien, insbesondere aus Graphenoxiden.
  • Der mehrschichtige Aufbau des Kanalsystems kann vorteilhafterweise durch Laserdurchstrahlschweißtechniken hergestellt werden, beispielsweise kann das Polymersubstrat 101 mit der semipermeablen Membran 11 verschweißt werden. In der Ausführungsform gemäß Fig. 3 kann die Polymerschicht 501 mit der semipermeablen Membran 511 verschweißt werden. In vergleichbarer Weise ist auch das Kleben der Polymerschichten untereinander und mit der flexiblen Membran 11 möglich sowie beispielsweise ein Verschweißen mittels Ultraschall.
  • Das erfindungsgemäße mikrofluidische Kanalsystem mit der Blasenfängereinrichtung kann in verschiedenen Dimensionen genutzt werden. Beispielhafte Abmessungen in Bezug auf die Dicke der Polymersubstrate sind beispielsweise 0,1 bis 10 mm. Der Durchmesser der verschiedenen Kanäle in den Polymersubstraten kann beispielsweise zwischen 200 µm bis 3 mm vorgesehen sein. Die Dicke der flexiblen Membran 201 und auch die Dicke der semipermeablen Membran 11 kann beispielsweise zwischen 5 und 500 µm gewählt werden. Als laterale Abmessungen des gesamten Kanalsystems können beispielsweise Bereiche zwischen 10 x 10 bis 200 x 200 mm2 vorgesehen sein.

Claims (13)

  1. Mikrofluidisches Kanalsystem mit einer Blasenfängereinrichtung, wobei die Blasenfängereinrichtung wenigstens eine für Gas im Wesentlichen undurchlässige und für Flüssigkeiten im Wesentlichen durchlässige semipermeable Membran (11) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die semipermeable Membran (11) einen Zuleitungskanal (21) für Flüssigkeiten und einen Auslasskanal (22) für Flüssigkeiten voneinander abgrenzt, wobei in dem Bereich des Zuleitungskanals (21), der an die semipermeable Membran (11) grenzt, ein Blasenfängerraum (10) vorgesehen ist, der mit einem Überdruck beaufschlagbar ist und wobei von dem Blasenfängerraum (10) ein Blasenauslasskanal (41) zur Ableitung von Gasblasen (401) abgeht.
  2. Mikrofluidisches Kanalsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die semipermeable Membran auf der Basis von Graphen, insbesondere Graphenoxiden, herstellt ist.
  3. Mikrofluidisches Kanalsystem nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin eine auslenkbare, insbesondere flexible Membran (201) vorgesehen ist, die zumindest im Bereich des Blasenfängerraumes (10) in einer Ausgangsposition an der Innenwandung des Kanalsystems anliegt und bei der Beaufschlagung des Systems mit Überdruck eine Volumenverkleinerung zumindest des Blasenfängerraumes (10) bewirkt.
  4. Mikrofluidisches Kanalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuleitungskanal (21) und/oder der Auslasskanal (22) und/oder der Blasenauslasskanal (41) und/oder ein pneumatische Zugang (31) schaltbar sind, wobei vorzugsweise Ventile (51, 52, 53, 54) vorgesehen sind.
  5. Mikrofluidisches Kanalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Schaltung des Blasenauslasskanals (41) ein Überdruckventil (54) vorgesehen ist.
  6. Mikrofluidisches Kanalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kanalsystem für zellbiologische und/oder analytische und/oder diagnostische Vorrichtungen, insbesondere für Lab-on-a-Chip-Systeme, vorgesehen ist.
  7. Verfahren zum Entfernen von Gasblasen (401) aus Flüssigkeiten in einem mikrofluidischen Kanalsystem unter Verwendung von wenigstens einer für Gas im Wesentlichen undurchlässigen und für Flüssigkeiten im Wesentlichen durchlässigen semipermeablen Membran (11), dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit (301) mittels Überdruck durch die semipermeable Membran (11) gedrückt wird, wobei gegebenenfalls vorhandene Gasblasen (401) an der semipermeablen Membran (11) zurückgehalten werden und wobei die Gasblasen (401) insbesondere durch einen Blasenauslasskanal (41) abgeleitet werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die semipermeable Membran auf der Basis von Graphen, insbesondere Graphenoxiden, hergestellt ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin eine auslenkbare, insbesondere flexible Membran (201) vorgesehen ist, die in einer Ausgangsposition an der Innenwandung des Kanalsystems im Bereich der Flüssigkeitszuleitung zu der semipermeablen Membran (11) anliegt und wobei die Beaufschlagung des Systems mit Überdruck eine Positionsveränderung der flexiblen Membran (201) und damit eine Verkleinerung des Innenvolumens bewirkt, wodurch die Flüssigkeit (301) durch die semipermeable Membran (11) gedrückt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ableiten von zurückgehaltenen Gasblasen (401) an der semipermeablen Membran (11) durch ein Öffnen des Blasenauslasskanals (41) erfolgt, wobei sich der Blasenauslasskanal (41) vorzugsweise selbsttätig bei einem bestimmten Überdruck öffnet.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidfluss im mikrofluidischen Kanalsystem durch Druckdifferenzen in dem oder den angeschlossenen fluidischen Netzwerk(en) angetrieben wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidfluss im mikrofluidischen Kanalsystem durch Positionsveränderungen einer auslenkbaren, insbesondere flexiblen Membran (201), die in einer Ausgangsposition an der Innenwandung des Kanalsystems im Bereich der Flüssigkeitszuleitung zu der semipermeablen Membran (11) anliegt, angetrieben wird, wobei die Positionsveränderung der flexiblen Membran (201) durch ein Beaufschlagen mit Druck und/oder ein Entlasten von Druck bewirkt wird.
  13. Verwendung einer semipermeablen Membran, die für Gas im Wesentlichen undurchlässig und für Flüssigkeiten im Wesentlichen durchlässig ist, und die auf der Basis von Graphen, insbesondere Graphenoxiden, hergestellt ist, für mikrofluidische Einrichtungen.
EP13198054.2A 2013-01-14 2013-12-18 Mikrofluidisches Kanalsystem mit Blasenfängereinrichtung und Verfahren zum Entfernen von Gasblasen Withdrawn EP2754495A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310200363 DE102013200363A1 (de) 2013-01-14 2013-01-14 Mikrofluidisches Kanalsystem mit Blasenfängereinrichtung und Verfahren zum Entfernen von Gasblasen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2754495A2 true EP2754495A2 (de) 2014-07-16
EP2754495A3 EP2754495A3 (de) 2015-03-18

Family

ID=49884973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13198054.2A Withdrawn EP2754495A3 (de) 2013-01-14 2013-12-18 Mikrofluidisches Kanalsystem mit Blasenfängereinrichtung und Verfahren zum Entfernen von Gasblasen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2754495A3 (de)
DE (1) DE102013200363A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170368548A1 (en) * 2016-06-27 2017-12-28 M2P-Labs Gmbh Microfluidic chip comprising a functional area, which is covered by a flexible or deformable cover, and microfluidic system
EP3263218A1 (de) * 2016-06-27 2018-01-03 M2p-labs GmbH Mikrofluidikchip mit einem funktionellen bereich, der mit einem flexiblen oder verformbaren deckel abgedeckt ist, und mikrofluidiksystem
CN108217576A (zh) * 2016-12-21 2018-06-29 上海新微技术研发中心有限公司 膜片截止阀及其制造方法
CN115093962A (zh) * 2022-08-24 2022-09-23 翊新诊断技术(苏州)有限公司 基于柔性薄膜的微流控芯片及其在核酸扩增中的应用

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6673594B1 (en) * 1998-09-29 2004-01-06 Organ Recovery Systems Apparatus and method for maintaining and/or restoring viability of organs
US10078075B2 (en) * 2011-12-09 2018-09-18 Vanderbilt University Integrated organ-on-chip systems and applications of the same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NAIR ET AL., SCIENCE, vol. 335, 2012, pages 442 - 444

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170368548A1 (en) * 2016-06-27 2017-12-28 M2P-Labs Gmbh Microfluidic chip comprising a functional area, which is covered by a flexible or deformable cover, and microfluidic system
EP3263218A1 (de) * 2016-06-27 2018-01-03 M2p-labs GmbH Mikrofluidikchip mit einem funktionellen bereich, der mit einem flexiblen oder verformbaren deckel abgedeckt ist, und mikrofluidiksystem
CN108217576A (zh) * 2016-12-21 2018-06-29 上海新微技术研发中心有限公司 膜片截止阀及其制造方法
CN108217576B (zh) * 2016-12-21 2020-05-22 上海傲睿科技有限公司 膜片截止阀及其制造方法
CN115093962A (zh) * 2022-08-24 2022-09-23 翊新诊断技术(苏州)有限公司 基于柔性薄膜的微流控芯片及其在核酸扩增中的应用

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013200363A1 (de) 2014-07-31
EP2754495A3 (de) 2015-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2531760B1 (de) Mikrofluidisches bauelement zur handhabung eines fluids und mikrofluidischer chip
DE102011015184B4 (de) Vorrichtung für den Transport kleiner Volumina eines Fluids, insbesondere Mikropumpe oder Mikroventil
EP2679307B1 (de) Mikrospeicher, insbesondere zur Integration in eine mikrofluidische Flusszelle
EP2413138B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur abtrennung von bestandteilen einer probenflüssigkeit
WO2010139295A1 (de) Vorrichtung zum transportieren eines fluids in einem kanalstrang eines mikrofluidelements
WO2012110159A1 (de) Vorrichtung zur hermetisch abgeschlossenen bevorratung von flüssigkeiten für ein mikrofluidisches system
WO2012127050A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur filtration von blut
EP3049186A1 (de) Analyseeinheit zum durchführen einer polymerasekettenreaktion, verfahren zum betreiben einer solchen analyseeinheit und verfahren zum herstellen einer solchen analyseeinheit
EP3406340B1 (de) Flusszelle mit gehäusebauteil
EP2308597B1 (de) Mikrofluidische struktur und verfahren zum abmessen und/oder positionieren eines volumens einer flüssigkeit
EP2308589A1 (de) Mikrofluidische struktur
EP2754495A2 (de) Mikrofluidisches Kanalsystem mit Blasenfängereinrichtung und Verfahren zum Entfernen von Gasblasen
EP3030282B1 (de) Kassettenmodul
DE102011078770A1 (de) Mikrofluidische Vorrichtung, mikrofluidisches System und Verfahren zum Transport von Fluiden
DE102015205906B4 (de) Bevorratungseinheit, Verfahren zum Herstellen einer Bevorratungseinheit und Verfahren zum Freisetzen eines in einer Bevorratungseinheit gelagerten Fluids
DE102009001257A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Flüssigkeiten
DE102012220403A1 (de) Mikrofluidische peristaltische Pumpe, Verfahren sowie Pumpsystem
WO2011138070A1 (de) Mikrofluidisches bauteil, insbesondere peristaltische mikropumpe, und verfahren zu dessen herstellung
EP2624954A1 (de) Verfahren zum waschen einer mikrofluidischen kavität
EP2486313B1 (de) Mikrofluidische struktur und verfahren zum positionieren eines flüssigkeitsvolumens in einem mikrofluidischen system
DE102015203779A1 (de) Vorrichtung zur automatisierten Prozessierung von Flüssigkeiten
DE102016123658B4 (de) Filtrationsvorrichtung und Verfahren zur Anreicherung von Targets und der nachfolgenden Freisetzung biogener Agenzien
DE202014104510U1 (de) Vorrichtung zum Vorlagern eines Fluids in einem mikrofluidischen System
EP2805771B1 (de) Fluidbereitstellungseinheit mit einer Ventilvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Fluidbereitstellungseinheit
EP2624955A1 (de) Mikrofluidische plattform

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B01L 3/00 20060101AFI20150209BHEP

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150910

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

R18D Application deemed to be withdrawn (corrected)

Effective date: 20150919