DE102009001261A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Ausführung mehrerer paralleler PCR-Reaktionen im Durchflussverfahren - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Ausführung mehrerer paralleler PCR-Reaktionen im Durchflussverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102009001261A1
DE102009001261A1 DE102009001261A DE102009001261A DE102009001261A1 DE 102009001261 A1 DE102009001261 A1 DE 102009001261A1 DE 102009001261 A DE102009001261 A DE 102009001261A DE 102009001261 A DE102009001261 A DE 102009001261A DE 102009001261 A1 DE102009001261 A1 DE 102009001261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
reaction
pcr
valve seat
reaction spaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009001261A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dr. Hintsche
Lars Blohm
Michael Blehm
Ralf WÖRL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hintsche Rainer Dr habil
AJ EBiochip GmbH
Original Assignee
Hintsche Rainer Dr habil
AJ EBiochip GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hintsche Rainer Dr habil, AJ EBiochip GmbH filed Critical Hintsche Rainer Dr habil
Priority to DE102009001261A priority Critical patent/DE102009001261A1/de
Priority to PCT/EP2009/062988 priority patent/WO2010040758A1/de
Publication of DE102009001261A1 publication Critical patent/DE102009001261A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502738Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by integrated valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L7/00Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
    • B01L7/52Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices with provision for submitting samples to a predetermined sequence of different temperatures, e.g. for treating nucleic acid samples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • F16K99/0003Constructional types of microvalves; Details of the cutting-off member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • F16K99/0003Constructional types of microvalves; Details of the cutting-off member
    • F16K99/0015Diaphragm or membrane valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0816Cards, e.g. flat sample carriers usually with flow in two horizontal directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0861Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices
    • B01L2300/0864Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices comprising only one inlet and multiple receiving wells, e.g. for separation, splitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/06Valves, specific forms thereof
    • B01L2400/0633Valves, specific forms thereof with moving parts
    • B01L2400/0655Valves, specific forms thereof with moving parts pinch valves

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ausführung mehrerer paralleler PCR-Reaktionen im Durchflussverfahren, umfassend: 1) einen Träger, der a) mindestens eine Einlassöffnung, b) mindestens eine Auslassöffnung, c) mindestens zwei Reaktionsräume, d) Verbindungskanäle, die einen Flüssigkeitsstrom von einer Einlassöffnung über mindestens einen Reaktionsraum hin zu einer Auslassöffnung erlauben, und e) Ventile an Einlass- und Auslassöffnungen, die unabhängig voneinander verschließbar sind und die derart angebracht sind, dass ein Flüssigkeitsstrom im Träger von einer Einlassöffnung zu einer Auslassöffnung geregelt werden kann, wobei die Ventile jeweils einen Ventilsitz aufweisen, der derart in den Träger als Vertiefung eingelassen ist, dass sich der Ventilsitz an einer von außen zugänglichen Oberfläche des Trägers befindet und der Ventilsitz eine Form aufweist, in die ein formentsprechender externer Aktuator im Wesentlichen passgenau einsetzbar ist, aufweist; und 2) eine elastische Folie, die mindestens einen Teil der Oberfläche des Trägers bedeckt und einen Ventilsitz eines Ventils e) derart überdeckt, so dass zwischen Folie und Träger ein Hohlraum entsteht und die elastische Folie, durch mechanisches Einpressen der Folie über einem Ventilsitz durch einen dem Ventilsitz formentsprechenden, externen Aktuator, einer Oberfläche des Ventilsitzes anlagerbar ist und dadurch ein Ventil e) verschließbar ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Ausführung mehrerer paralleler Polymerase-Ketten-Reaktionen (Polymerase chain reaction, PCR) im Durchflussverfahren, sowie auf Verwendungen derselben.
  • Stand der Technik
  • Bei der Ausführung von PCR-Reaktionen, beispielsweise zur biochemischen Analytik, ist es zunächst wünschenswert diese in kostengünstigen Durchflusseinrichtungen zu realisieren und zu automatisieren. Dabei ist es insbesondere erforderlich, Proben auf Reaktionsräume aufzuteilen und mit unterschiedlichen Reagenzien kontrolliert zusammenzuführen. Des Weiteren ist es wünschenswert, die zeitaufwendigen PCR-Reaktionen zu beschleunigen.
  • Bisher werden unterschiedliche PCR-Reaktionen, wenn sie sich gegenseitig negativ beeinflussen, in getrennten Gefäßen durchgeführt oder es werden jeweils separate mikrofluidische Einrichtungen verwendet.
  • Die Realisierung mehrfacher unterschiedlicher PCR-Reaktionen mit der gleichen Probe erfordert mit herkömmlicher Technik besondere apparative Aufwendungen und schränkt somit Automatisierungsmöglichkeiten stark ein.
  • Die PCR zur Vervielfältigung eines Sequenzabschnittes von Nukleinsäuren ist ein eingeführtes Standardverfahren der Molekularbiologie und u. a. beschrieben in US 4 683 195 .
  • Die Amplifizierung mehrerer Sequenzabschnitte von Nukleinsäuren einer Probe werden standardmäßig als so genannte Multiplex-PCR bezeichnet. Damit können mehrere verschiedene Nukleinsäuresequenzen oder Zielsequenzen gleichzeitig in einem Reaktionsgefäß oder Reaktionsraum amplifiziert werden. Nicht selten kommt es dabei zu unerwünschten Konkurrenzreaktionen der verwendeten Primer oder gegenseitigen Beeinflussungen.
  • Für die PCR-Reaktion, also der Amplifizierung bestimmter Abschnitte von Nukleinsäuren, wird nach Standardverfahren die nukleinsäurehaltige Probe zusammen mit dem so genannten Mastermix und Reagenzien wiederholten Temperaturzyklen unterworfen. Der Mastermix und bestimmte Zusätze, hier Reagenzien genannt, bestehen aus einem Gemisch von Nukleotiden, Primern, Ionen sowie einer thermostabilen DNA-Polymerase in geeigneten Pufferlösungen. Nach jeweils einer Temperatursequenz, beispielsweise in den Schritten 94°C (Denaturierung der DNA-Stränge), 55°C (Primer-Annealing), 72°C (Elongation) hat sich die Zahl der zu amplifizierenden DNA-Abschnitte (Zielsequenzen) verdoppelt. Mit üblichen Laborgeräten erfordern 40 solcher Zyklen in der Regel mehr als eine Stunde Zeit.
  • Mit der so genannten Multiplex-PCR ist eine gleichzeitige Bestimmung mehrerer verschiedener Zielabschnitte in einer Probe möglich. Dabei kommt es häufig zu einer gegenseitigen negativen Beeinflussung der unterschiedlichen PCR-Reaktionen und Mastermixes. In solchem Falle wird eine Separierung der unterschiedlichen PCR-Reaktionen notwendig.
  • Die Ausführung von PCR-Reaktionen mit Durchflussverfahren ist derzeit auf die Erprobung zahlreicher Lösungsansätze ausgerichtet. Im Stand der Technik wird die Durchfluss-PCR in mikrofluidischen Vorrichtungen in Form unterschiedlicher Durchflusszellen, Kartuschen (auch Cartridges genannt) beschrieben.
  • In einer Übersicht beschreiben und bewerten I. Schneegaß und Köhler, J. M., Flow-through PCR in chip thermocyclers. Reviews in Molecular Biotechnology, 2001, 82(2): p. 101–121, die sogenannten stationären Chipthermocycler und die Durchfluss-Chipthermocycler.
  • Stationäre Chipthermocycler benutzen Kammern aus Silizium, Glas oder Polymeren, die im Durchfluss befüllt und nach PCR entleert werden.
  • Durchfluss-Chipthermocycler realisieren die PCR mittels kontinuierlichen Flusses der zu amplifizierenden Probe durch verschiedene Temperaturzonen.
  • Eine typische Ausführung sind Silizium-Kammer-Chipthermocycler mit integrierter Heizung, die zu stationären Oberflächen-Chipthermocycler weiterentwickelt wurden und bei denen die PCR-Reaktionen auf planaren Chipoberflächen mit integrierter Heizung in einer Durchflusskammer ablaufen (I. Schneegaß et al., Miniaturized flow-through PCR with different template types in a silicon chip thermocycler. Lab an a Chip, 2001. 1(1): p.42–49.).
  • Eine spezielle Ausführung dieser Methode beschreiben L. C. Waters et al., Microchip Device for Cell Lysis, Multiplex PCR Amplification, and Electrophoretic Sizing. Anal. Chem., 1998. 70(1): p. 158–162, indem sie eine ganze Kartusche für die Elektrophorese mit der PCR-Probe in einer separierten Kammer in einem konventionellen Thermocycler amplifizieren.
  • In WO 2007147712 wird in einer Kammer einer Kartusche nach dem stationären Prinzip eine PCR mit externer Temperatursteuerung und Quetschverschluss der Zuflusskanäle beschrieben. Die Heizung der PCR-Kammer wird durch eine externe Wärmequelle realisiert, ohne dass besondere Maßnahmen zur Beschleunigung des Temperaturübergangs beschrieben sind.
  • In einer speziellen Ausführung der stationären Durchflussmethode wird die PCR-Kammer mit integrierter Heizung in Form eines Probengefäßes auf eine Kartusche für die Kapillarelektrophorese aufgesetzt (A. T. Wooley et al., Functional integration of PCR amplification and capillary electrophoresis in a microfabricated DNA analysis device. Anal. Chem. 1996; 68: 4081).
  • Verschiedene Durchfluss-Chipthermocycler realisieren die PCR durch das Verbringen der zu amplifizierenden Probe in verschiedene Temperaturzonen. Im einfachsten Falle wird dazu ein kapillarförmiger Schlauch durch Wasserbäder mit den unterschiedlichen PCR-Temperaturen im Kreis geführt und das PCR-Produkt nach entsprechender Amplifikation entnommen (M. Curcio und Roeraade, J., Continuous segmented-flow polymerase chain reaction for high-throughput miniaturized DNA amplification. Anal Chem, 2003. 75(1): p. 1–7).
  • Bei einem Glas-Silizium-Durchfluss-Chipthermocycler wird ein mäanderförmiger Kanal 25 mal über verschiedene PCR-adequate Temperaturzonen geführt und auf diese Weise die Probe mit 25 PCR-Zyklen amplifiziert (I. Schneegaß et al., Miniaturized flow-through PCR with different template types in a silicon chip thermocycler. Lab an a Chip, 2001. 1(1): p, 42–49).
  • Eine weitere Variante der Durchfluss-PCR beschreiben G. Munchow, et al. in Automated chipbased device for simple and fast nucleic acid amplification. Expert Review of Molecular Diagnostics, 2005, 5(4): p. 613–620, wobei eine Probe in einer Kapillare in sequentielle Zonen verschiedener Temperatur entsprechend den PCR-Zyklen hydraulisch verbracht wird.
  • Eine als Array-PCR bezeichnete Anordnung von 10 unabhängig nebeneinander angeordneten Silizium-Reaktoren mit integrierter Heizung und integrierter optischer Detektion geben P. Belgrader et al. Rapid pathogen detection using a microchip PCR array instrument, Clinical Chemistry 44: 10 2191–2194 (1998) an und beschreiben dessen Anwendung in einer simultanen PCR. Die Reaktoren werden nicht im Durchfluss betrieben.
  • Keine der bisher beschrieben Durchflusslösungen benutzt parallele PCR-Reaktionsräume oder Vorrichtungen um eine singuläre Probe unabhängigen PCR-Reaktionen zu unterziehen.
  • Allen beschriebenen Durchfluss-Lösungen nach der stationären Methode ist gemeinsam, dass keine Vorkehrungen getroffen wurden, um die erforderlichen langen PCR-Reaktionszeiten, die durch die Zeiten zur Aufheizung und Abkühlung der PCR-Reaktionsräume bedingt sind besonders zu verkürzen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es einen oder mehrere Nachteile des Standes der Technik zu vermindern oder zu überwinden. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, eine kostengünstige und einfach herzustellende Vorrichtung für die Durchfluss-PCR bereitzustellen und neue und verbesserte Verfahren insbesondere für die Durchführung komplexer PCR-Reaktionen zu schaffen.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Die Aufgabe wird gelöst durch Bereitstellen einer Vorrichtung zur Ausführung mehrerer paralleler PCR-Reaktionen im Durchflussverfahren, umfassend:
    • 1) einen Träger, der a) mindestens eine Einlassöffnung, b) mindestens eine Auslassöffnung; c) mindestens zwei Reaktionsräume, d) Verbindungskanäle, die einen Flüssigkeitsstrom von einer Einlassöffnung über mindestens einen Reaktionsraum hin zu einer Auslassöffnung erlauben, und e) Ventile an Einlass- und Auslassöffnungen, die unabhängig voneinander verschließbar sind und die derart angebracht sind, dass ein Flüssigkeitsstrom im Träger von einer Einlassöffnung zu einer Auslassöffnung geregelt werden kann, wobei die Ventile jeweils einen Ventilsitz aufweisen, der derart in den Träger als Vertiefung eingelassen ist, dass sich der Ventilsitz an einer von außen zugänglichen Oberfläche des Trägers befindet und der Ventilsitz eine Form aufweist, in die ein formentsprechender externer Aktuator im Wesentlichen passgenau einsetzbar ist, aufweist; und
    • 2) eine elastische Folie, die mindestens einen Teil der Oberfläche des Trägers bedeckt und einen Ventilsitz eines Ventils e) derart überdeckt, so dass zwischen Folie und Träger ein Hohlraum entsteht und die elastische Folie, durch mechanisches Einpressen der Folie über einem Ventilsitz durch einen dem Ventilsitz formentsprechenden, externen Aktuator, einer Oberfläche des Ventilsitzes anlagerbar ist und dadurch ein Ventil e) verschließbar ist.
  • Die beschriebene Vorrichtung ist insbesondere geeignet, Proben in der gleichen Vorrichtung auf verschiedene PCR-Reaktionsräume zu verteilen, die notwendigen spezifischen Reagenzien hinzuzufügen und nach paralleler Amplifizierung die Produkte wieder zu kombinieren oder getrennt zu verwerten.
  • Insbesondere werden folgende Verbesserungen realisiert:
    • – die Vorrichtung mit mehreren Reaktionsräumen (Kavitäten) für die PCR ist einfach und kostengünstig herstellbar;
    • – das Aufteilen einer analytischen Probe auf verschiedene Reaktionsräume und die Zugabe der jeweils spezifischen Reagenzien ist realisiert;
    • – die PCR-Reaktionen in den unterschiedlichen Reaktionsräumen beeinflussen sich nicht gegenseitig;
    • – die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt ein rasches Aufheizen und Abkühlen der PCR-Reaktionsräume;
    • – die erfindungsgemäße Vorrichtung kann durch kostengünstige, industriell erprobte und volumenfähige Verfahren hergestellt werden;
    • – in der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden keine mechanisch bewegten Teile eingesetzt;
    • – die erfindungsgemäße Vorrichtung ist austauschbar.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung werden die Begriffe „Träger” und „Trägerelement” austauschbar verwendet.
  • Einer erfindungsgemäßen Vorrichtung kann über mindestens eine Einlassöffnung den mindestens zwei Reaktionsräumen eine Probenflüssigkeit zugeführt werden. In den beiden Reaktionsräumen können nun, unter Verwendung des gleichen Probenmaterials und innerhalb ein und derselben Vorrichtung zwei unterschiedliche PCR-Reaktionen durchgeführt werden.
  • Dazu sind in ein oder mehreren Reaktionsräume einer Vorrichtung ein oder mehrere unterschiedliche Reagenzien und Pufferbestandteile eingebracht. So können beispielsweise in einem ersten Reaktionsraum einer erfindungsgemäßen Vorrichtung Primer für ein Amplifikat A und in einem zweiten Reaktionsraum derselben Vorrichtung Primer für ein Amplifikat B vorgelegt sein. Wird eine solche Vorrichtung nun mit einer Probenlösung, die alle weiteren notwendigen Bestandteile für eine PCR-Reaktion, wie z. B. Pufferbestandteile, enthält, beladen, so ergibt sich im ersten Reaktionsraum ein Ansatz, der zur Amplifikation eines Teiles der in der Probe vorhandenen DNA führt, das Amplifikat A, während in Reaktionsraum zwei ein Ansatz entsteht, der zur Amplifikation eines anderen Teiles der in der Probe vorhandenen DNA führt, das Amplifikat B. Unter Verwendung einer einzigen Probenlösung können so in einer einzigen Vorrichtung mehrere parallele PCR-Reaktionen durchgeführt werden. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn Amplifikate erzeugt werden sollen und ggf. deren Häufigkeit in einer Probe ins Verhältnis gesetzt werden sollen, die notwendigen Amplifikationsparameter für die beiden Amplifikate sich aber gegenseitig beeinflussen. in der modernen Molekularbiologie werden häufig Genexpressionsstärken normiert auf ein unverändertes Gen bestimmt, bevorzugt als differentielle Genexpressionsanalysen als Multiplex-PCR mit internem Standard. Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt nun, solche Multiplex-PCR-Reaktionen durchzuführen, ohne dass einzelne Probenansätze hergestellt werden müssen und ohne dass sich die beiden Amplifikate gegenseitig beeinflussen können.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist einen Träger auf. Dieser Träger kann grundsätzlich aus jedem Material bestehen in welchem eine oder mehrere Einlassöffnungen, eine oder mehrere Auslassöffnungen, mindestens zwei Reaktionsräume, Verbindungskanäle und verschließbare Ventile darstellbar sind. Bevorzugt weist der Träger ein Material auf, welches ausgewählt ist aus Silizium, Siliziumverbindungen, Glas, Keramik, Metall, Papier, einem oder mehreren Polymeren oder Kombinationen davon. Insbesondere werden Materialien verwendet, die Temperaturen, die üblicherweise während eines PCR-Temperaturzyklus vorkommen, widerstehen können.
  • Dem Fachmann sind Verfahren zur Herstellung eines solchen Trägers bekannt. Bestimmte Materialien können sich besonders für bevorzugte Verfahren zur Herstellung des Trägers eignen. So eignen sich Polymere besonders gut zur Fertigung von Trägern durch Fräsen, Gravieren, Abformen oder aufbauende Polymerisation. Dagegen sind Glas, Silizium und Siliziumverbindungen besonders geeignet zur Strukturierung mittels Ätzen oder Laserbehandlung. Auch Keramik oder Papiere können durch Form- und/oder Prägetechniken oder Laserbehandlung in ähnlicher Weise strukturiert werden.
  • Der Träger kann aus einem Stück gefertigt sein oder aus mehreren Teilen bestehen oder zusammengesetzt sein.
  • Des Weiteren kann der Träger auf Teilen oder allen seinen Oberflächen Beschichtungen aufweisen. Diese Beschichtungen können je nach Verwendungszweck der Vorrichtung und Lage im Träger funktionalisierte Oberflächen aufweisen.
  • Der Träger hat bevorzugt eine flache planare Form, besonders bevorzugt weist der Träger in seiner Grundform eine Quaderform auf. Ist der Träger in Quaderform, so weist der Quader in einer bevorzugten Form eine Breite von 5 bis 50 mm, eine Höhe von 1 bis 5 mm und/oder eine Länge von 50 bis 200 mm auf.
  • Der Träger weist mindestens eine Einlassöffnung auf. Diese Einlassöffnung ist so angebracht, dass über die Einlassöffnung der Vorrichtung eine Flüssigkeit zugeführt werden kann. Dazu ist die Einlassöffnung über Verbindungskanäle mit mindestens einem der Reaktionsräume des Trägers funktional verbunden. Der Träger kann eine oder mehrere Einlassöffnungen an beliebigen Stellen des Quaders aufweisen, die gegebenenfalls mit anderen mikrofluidischen Vorrichtungen gekoppelt oder verbunden sein können. Dabei können mehrere Einlassöffnungen mit einem einzigen Reaktionsraum direkt verbunden sein. Es kann aber auch nur eine Einlassöffnung auf einem Träger vorgesehen sein, die dann mit mehreren Reaktionsräumen des Trägers funktional verbunden ist. In diesem Fall kann die Einlassöffnung derart mit den Reaktionsräumen verbunden sein, dass ein oder mehrere Reaktionsräume in Reihe hintereinander mit Flüssigkeit versorgt werden können oder ein oder mehrere Reaktionsräume parallel nebeneinander mit Flüssigkeit versorgt werden können.
  • Der Träger weist mindestens eine Auslassöffnung auf, die durch Verbindungskanäle mit einem Reaktionsraum derart funktional verbunden ist, dass der Inhalt eines Reaktionsraumes über die Auslassöffnung aus dem Träger und aus der Vorrichtung ausgeführt werden kann. Eine Auslassöffnung kann mit mehreren Reaktionsräumen eines Trägers verbunden sein, so dass der Inhalt dieser Reaktionsräume über eine gemeinsame Auslassöffnung aus der Vorrichtung entfernt werden kann. Gegebenenfalls können die Inhalte der Reaktionskammern auch in andere fluidische Vorrichtungen überführt oder weitergeleitet werden.
  • Der Träger weist mindestens zwei oder mehr Reaktionsräume auf. Als Reaktionsräume werden für die Zwecke der Erfindung Kavitäten oder Hohlräume, im Träger oder begrenzt durch den Träger und eine Folie oder Membran, bezeichnet, die dazu dienen, dass in ihrem Inneren eine PCR-Reaktion ausgeführt wird. Zu diesem Zweck können die Reaktionsräume unterschiedliche Formen, Dimensionen und/oder Oberflächen aufweisen. Die Reaktionsräume der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind so gestaltet, dass eine Flüssigkeit im Inneren eines Reaktionsraums möglichst effektiv und schnell durch einen externen Wärmeüberträger erwärmt oder abgekühlt werden kann. Die spezifischen Ausgestaltungen eines Reaktionsraumes ergeben sich für den Fachmann ohne Schwierigkeiten aus dem Zweck, für den er dienen soll. Jeder Reaktionsraum kann über eine eigene unabhängige Einlass- und/oder Auslassöffnung zugänglich sein oder mehrere Reaktionsräume können in Reihe oder parallel nebeneinander mit einer gemeinsamen Ein- und/oder Auslassöffnung funktional verbunden sein. Insbesondere können mindestens zwei Reaktionsräume derart miteinander verbunden sein, dass ein Flüssigkeitsstrom von einer Einlassöffnung durch einen ersten Reaktionsraum, dann durch einen zweiten Reaktionsraum hin zu einer Auslassöffnung ermöglicht ist. Zwei oder mehr Reaktionsräume können eine gemeinsame Einlassöffnung und/oder Auslassöffnung aufweisen.
  • Der Träger weist Verbindungskanäle auf, die einen Flüssigkeitsstrom von einer Einlassöffnung über mindestens einen Reaktionsraum hin zu einer Auslassöffnung erlauben. Dabei können Verbindungskanäle sowohl Ein- und Auslassöffnungen mit einem oder mehreren Reaktionsräumen verbinden, als auch mehrere Reaktionsräume untereinander derart miteinander funktional verbinden, dass ein Flüssigkeitsstrom nacheinander durch mehrere aufeinanderfolgende Reaktionsräume in Reihe hindurchgeleitet wird. Die Verbindungskanäle können in Teilen oder im Ganzen Oberflächen mit besonderen Eigenschaften aufweisen.
  • Der Träger weist Ventile auf, die jeweils an Einlass- und Auslassöffnungen der Vorrichtung angebracht sind. Dabei wird jede Ein- oder Auslassöffnung durch ein Ventil gesteuert. Alle Ventile sind normal offen und werden verschlossen durch mechanisches Anpressen der elastischen Folie in Ventilsitze durch einen formgleichen Aktuator oder Stempel. Dies gestattet reversibles Verschließen und Öffnen zwischen Ein- oder Auslassöffnung und der PCR-Reaktionskammer. Die besondere Ausbildung der Ventilsitze erlaubt ein sicheres und druckfestes Verschließen, wobei die Flussrichtung durch die spezielle Ausbildung dieser Ventile keinen Einfluss hat.
  • Durch diese Ventile sind die einzelnen Ein- und Auslassöffnungen einzeln und unabhängig voneinander verschließbar. Dabei sind die Ventile derart angebracht, dass ein Flüssigkeitsstrom im Träger von einer Einlassöffnung zu einer Auslassöffnung geregelt werden kann.
  • Jedes dieser Ventile weist einen Ventilsitz auf, der derart in den Träger als Vertiefung eingelassen ist, dass sich der Ventilsitz an einer von außen zugänglichen Oberfläche des Trägers befindet. Diese Positionierung des Ventilsitzes erlaubt die Steuerung des Ventils von außen und führt dazu, dass bei einem erfindungsgemäßen Ventil auf bauliche Ausgestaltungen verzichtet werden kann, die eine interne Steuerung des Ventils zum Ziel haben. Das Ventil muss nicht an eine bestimmte Flussrichtung angepasst werden und kann für verschiedene Flussrichtungen in gleichem Maße verwendet werden.
  • Weiter weist der Ventilsitz eine Form auf, in die ein formentsprechender Aktuator im Wesentlichen passgenau einsetzbar ist. Unter einem Aktuator wird dabei ein Mittel verstanden, welches die Steuerung eines Ventils von außen durch Erzeugung eines mechanischen Drucks erlaubt. Dabei sind Aktuator und dazugehöriger Ventilsitz derart aufeinander abgestimmt, dass die Oberfläche des Aktuators, die zum mechanischen Einpressen verwendet wird, im Wesentlichen passgenau in den Ventilsitz eines Ventils passt, wobei die Winkelrichtung des mechanischen Einpressvorgangs zu berücksichtigen ist und in Betracht gezogen werden muss, dass zwischen Aktuator und Ventilsitz noch eine Folie zum Liegen kommt. Aktuator, Ventilsitz und Folie sind bevorzugt so aufeinander abgestimmt, dass ein Ventil bei eingepresstem Aktuator durch eine Folie derart geschlossen wird, dass ein Flüssigkeitsstrom über dieses Ventil vollständig und druckfest für die Zwecke der PCR-Reaktion unterbrechbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist mindestens eine elastische Folie auf, die mindestens einen Teil der Oberfläche des Trägers bedeckt. Insbesondere überdeckt die Folie einen oder mehrere Ventilsitze derart, dass zwischen Folie und Träger ein Hohlraum über dem Ventilsitz entsteht. Dabei ist die elastische Folie so angebracht, dass sich die Folie durch mechanisches Einpressen mittels einem, dem Ventilsitz formentsprechenden, externen Aktuator, in Richtung des Ventilsitzes dehnt und sich der Oberfläche des Ventilsitzes anlagern kann. Durch erfolgte Anlagerung der elastischen Folie an eine Oberfläche des Ventilsitzes ist ein Ventil verschließbar ausgestaltet.
  • Die Folie ist dabei aus einem Material hergestellt, welches ausreichend elastisch ist, um ein bevorzugt mehrfaches Dehnen der Folie bis auf eine Oberfläche eines Ventilsitzes zu erlauben, ohne dass die Folie der Belastung nicht mehr standhält. Daneben ist die Folie derart beschaffen, dass eine Flüssigkeit, die in der erfindungsgemäßen Vorrichtung gehandhabt werden soll, die Folie nicht ohne weiteres durchdringen kann. Geeignete Materialien sind dem Fachmann bekannt. Bevorzugt bedeckt eine Folie im Wesentlichen eine ganze Oberfläche eines Trägers. Dies kann insbesondere aus fertigungstechnischen Gründen besonders sinnvoll sein.
  • Insbesondere kann solch eine Folie eine oder mehrere Oberflächen des Trägers bedecken.
  • Reaktionsräume und/oder Verbindungskanäle der erfindungsgemäßen Vorrichtung können vollständig vom Träger umschlossen sein. Mit anderen Worten, Reaktionsräume und/oder Verbindungskanäle können vollständig im Inneren des Trägers angeordnet sein.
  • Reaktionsräume und/oder Verbindungskanäle können auch nur teilweise vom Träger umschlossen sein. In diesen Fällen wird nicht die gesamte Ausdehnung des Reaktionsraums und/oder des Verbindungskanals von Trägermaterial begrenzt. Ein Teil dieser Begrenzung wird von einem anderen Material bewirkt. Dieses andere Material kann beispielsweise eine Folie und/oder eine Membran sein. Insbesondere kann es sich bei diesem Material um eine Folie handeln, die auch einen Ventilsitz des Trägers bedeckt. Dabei können die Reaktionsräume und/oder Verbindungskanäle einseitig oder mehrseitig, überwiegend oder nur in bestimmten Abschnitten von einer Folie oder Membran begrenzt werden.
  • Um eine möglichst schnelle Temperaturübertragung in die Reaktionsräume der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu erlauben, ist der Träger im Bereich der Reaktionsräume möglichst dünn und bietet möglichst eine großflächige Auflagefläche für einen externen Wärmeüberträger. Insbesondere kann die durchschnittliche Dicke des Trägers im Bereich eines Reaktionsraumes kleiner sein als die entsprechende, über die ganze Fläche des Trägers gemittelte Dicke des Trägers.
  • Dem Fachmann ist bewusst, dass eine möglichst erfolgreiche und schnelle Wärmeübertragung erreicht werden soll. Um diesen Zweck erreichen zu können, müssen die erfindungsgemäße Vorrichtung und der verwendete externe Wärmeüberträger aufeinander abgestimmt sein. Dies ist dem Fachmann ohne Schwierigkeiten und ohne unzumutbaren Aufwand möglich.
  • In einer besonderen Ausführungsform können ein oder mehrere Reaktionsräume bereits ein oder mehrere Reagenzien beinhalten, bevor der Vorrichtung eine Probenlösung zugeführt wird. Unter dem Begriff Reagenz kann für diesen Zweck jedes Material und/oder jede Verbindung oder jedes Gemisch von Verbindungen verstanden werden, welches in einer PCR-Reaktion eingesetzt werden kann. Bevorzugt kann es sich bei Reagenzien um übliche Additive zu einer PCR-Reaktion handeln und/oder um Primer oder Primer-Paare. Sinn und Zweck dieser Reagenz-Vorlage in einzelnen oder mehreren Reaktionsräumen ist es, ggf. unterschiedliche Reagenzien bereits vor Probenzufuhr in die jeweiligen Reaktionsräume zu verbringen. Die einzelnen PCR-Ansätze in den verschiedenen Reaktionsräumen werden dann komplettiert durch Zugabe eines gemeinsamen Probenmixes zu allen Reaktionsräumen, der alle weiteren notwendigen Bestandteile des PCR-Ansatzes enthält.
  • Das Reagenz oder die Reagenzien können in flüssiger, gasförmiger, fester und/oder Gel-förmiger Form in einen oder mehrere Reaktionsräume vorgelegt werden.
  • Insbesondere kann in mindestens einem Reaktionsraum mindestens ein Reagenz vorliegen, bevorzugt in fester oder gelartiger Form.
  • Das vorgelegte Reagenz oder die vorgelegten Reagenzien können in mindestens zwei Reaktionsräumen unterschiedlich sein.
  • Um eine vorzeitige Lösung eines vorgelegten Reagenz in einem Probenmix bereits bei der Beladung der Vorrichtung mit einem gemeinsamen Probenmix zu verhindern, kann das vorgelegte Reagenz eine Schutzschicht aufweisen, die eine Lösung des Reagenz in einer Flüssigkeit verzögert. Beispielsweise kann eine solche Schutzschicht Paraffin enthalten. Beispielsweise kann eine solche Schutzschicht erst bei höheren Temperaturen, wie z. B. während des ersten Temperaturzyklus, aufgeschmolzen werden und setzt erst dann die darin enthaltenen Reagenzien frei.
  • Der Träger mit Reaktionsräumen und Verbindungskanälen ist mit verschiedensten Materialien mit technisch üblichen Fertigungsverfahren realisierbar. Bevorzugt bietet sich an, Polymere durch Fräsen, Gravieren, Abformen oder aufbauende Polymerisation zu strukturieren. Silizium, Siliziumverbindungen und Glas lassen sich fertigungsfreundlich durch Ätzen oder auch mit Lasern strukturieren. Auch Keramik oder spezielles Papier können durch Form- und Prägetechniken oder Laser in analoger Weise strukturiert werden. Beschichtungen, Sandwichanordnungen und Materialkombinationen ermöglichen dabei spezielle Eigenschaften für Teile oder für die ganze erfindungsgemäße Vorrichtung zu realisieren. So können Diffusionssperren mit Metallfolien erreicht werden oder mit bekannten hydrophoben oder hydrophilen Beschichtungen die Benetzungseigenschaften eingestellt werden. Auch für adsorptionshemmende Eigenschaften werden bekannte Beschichtungen z. B. mit Silanen oder geeigneten Polymeren verwendet.
  • Reaktionsräume, Verbindungskanäle und Teile oder die ganze Oberfläche des Trägers können mit Folie abgedeckt werden. Dies kann mittels technologisch eingeführter Verfahren einseitig oder beidseitig geschehen. Beispielsweise wird eine Laminierung des Trägers mit einer ggf. elastischen Folie kostengünstig ganzflächig ausgeführt und durch thermische Verbindung oder Kleben erreicht. Sie kann aber auch durch Laser aufgeschweißt werden. Die Elastizität der Folien kann dabei so gewählt werden, dass sowohl eine formstabile Abdeckung der Kanäle und Reaktionsräume erreicht wird, als auch das formschlüssige Einpressen externer Aktuatoren in die Ventilsitze als dichtender Abschluss gegeben ist.
  • In gleicher Weise wie durch Folien, lässt sich z. B. durch Membranen, bei denen die Dicke des Trägerelementes im Bereich der Reaktionsräume bis auf das konstruktive und fertigungstechnische Minimum verringert wird, die Wärmekapazität an diesen Stellen erheblich reduzieren. Dies erlaubt einen raschen Wechsel der PCR-typischen Temperaturen mit alternierender Heizung und Kühlung und führt zu entscheidend verkürzten PCR-Zyklen und im Ergebnis zu kurzen Analysezeiten.
  • Die Reaktionsräume sind direkt oder indirekt mit den Ein- und Auslassöffnungen verbunden. Dies kann beispielsweise direkt eine Öffnung sein, wie in 2c dargestellt, oder z. B. über Röhrchen oder Kanülen erfolgen, die direkt im Träger verankert sind und den Zugang zu einem Verbindungskanal herstellen. Die gewählte Festigkeit der Folien kann ihre Penetration an den Ein- und Auslassöffnungen mit Nadeln, Kanülen oder ähnlichem gestatten. Dadurch werden die Ein- und Auslassöffnungen geöffnet. Die Öffnungen können auch vorab bei der Fertigung mittels Bohren, Lasern oder Stanzen in die Folien eingebracht werden. Mit Druck auf die Öffnungen aufgesetzte und abdichtende Flüssigkeitszuführungen bekannter Ausführung ermöglichen dabei die Verbindung mit externen Flüssigkeitsreservoiren. Mittels extern erzeugtem hydraulischem Druck können Flüssigkeiten in bekannter Weise meist aus Reservoiren in die erfindungsgemäße Vorrichtung transportiert werden.
  • In einer besonderen Ausführung können solche Reservoire mit Flüssigkeiten auch in der Vorrichtung selbst mit Zugang zu den Einlassöffnungen angeordnet sein. Da den Ein- und Auslässen jeweils ein individuell kontrollierbares Ventil zugeordnet ist, kann jeder Reaktionsraum nach Befüllen mit Proben und ggf. mit Reagenzien verschlossen werden (4). Dieser Verschluss ist für das Erhitzen auf 94°C notwendig, um während der PCR-Reaktion das Austreten von Flüssigkeit oder Dampf zu verhindern.
  • Bei der Einbringung von Proben in hintereinander liegende Reaktionsräume muss die Probe eine oder mehrere Kammern passieren, ohne dass sich die dort vorab platzierten Reagenzien dabei auflösen, damit sie nicht in andere Kavitäten verschleppt werden (vgl. 3b). Dazu werden die in den Kanälen oder Reaktionsräumen eingetrockneten Reagenzien zur Verhinderung einer unkontrollierten Auflösung besonders geschützt, z. B. können sie mit Schutzschichten versehen werden oder insgesamt in Gele eingelagert sein. Günstig ist z. B. eine Schutzschicht aus Paraffin, die erst bei den höheren Temperaturen im ersten PCR-Zyklus aufgeschmolzen wird und die Reagenzien wirksam werden lässt. Eine ebenso wirksame Verzögerung des Auflösens von fest vorgelegten Reagenzien kann durch sich langsam auflösende Gele oder Zuckerschichten oder wasserlösliche Polymere erreicht werden.
  • Die spezielle Ausbildung der Ein- und Auslässe mit den Ventilen ermöglicht kurze Richtungswechsel des Flüssigkeitsstromes beim Einbringen der Proben. Der Richtungswechsel des Flüssigkeitsstromes fördert die Auflösung der Flüssigkeiten und auch die effektive Vermischung von Flüssigkeiten. Dabei wird insbesondere die in Mikrostrukturen auftretende laminare Strömung, die eine Vermischung behindert, entschieden eingeschränkt. Hier bewirken die Ecken und Kanten eine Verwirbelung der Flüssigkeiten.
  • Flüssige PCR-Proben und unterschiedliche Reagenzien können vor Einbringung in die Reaktionsräume vermischt werden oder auch nacheinander eingebracht werden. Eine Vermischung wird meist beim Aufheizen während der ersten PCR-Reaktion erreicht. Genügt dies nicht, so können kurzzeitige Richtungswechsel des Flüssigkeitsstromes eine effektive Vermischung bewirken.
  • Reagenzien können in fester Form in die Reaktionsräume oder in die Verbindungskanäle oder separate Kavitäten vorab vorgelegt werden. Dies erfolgt bevorzugt vor der Laminierung des Trägerelementes mit Folien. Gebräuchlich zur Herstellung solcher Reservoire mit festen Reagenzien sind die Lyophylisierung von flüssig eingebrachten Reagenzien oder die kontrollierte Trocknung z. B. Gefriertrocknung. Auch die portionierte Befüllung mit festen oder gelartigen Reagenzien ist möglich.
  • Erfindungsgemäß bietet sich auch die Kombination fester und flüssiger Komponenten der Reagenzien für die PCR an, wie z. B. bei einem Umpufferungsschritt. Hierbei wird beispielsweise eine Probe oder Produkt in eine Kavität oder einen Reaktionsraum transportiert, in dem Pufferbestandteile in fester Form gelagert sind. Durch kurze Richtungswechsel des Flüssigkeitsstromes wird deren Auflösung und auch die effektive Vermischung von Flüssigkeiten und die Auflösung von Stoffen in gleicher Weise gefördert, wie das Schütteln eines Gefäßes.
  • Wahlweise können unterschiedliche PCR-Produkte getrennt entnommen oder vereinigt werden.
  • Nach der PCR sind die PCR-Produkte kontrolliert entnehmbar. Je nach Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung können die Produkte mit Hilfe der Ventile nacheinander entnommen oder für eine nachfolgende instrumentelle Analyse wieder vereinigt oder weitergeleitet werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ausführung der Vorrichtung mit integrierten Ventilen und parallel nutzbaren PCR-Reaktionsräumen entsteht eine einfache Problemlösung zur Ausführung komplexer paralleler PCR in einer einzelnen, kostengünstig herzustellenden Vorrichtung. Darüber hinaus reduzieren die Maßnahmen zur Reduktion des Wärmewiderstandes der Reaktionsräume ganz erheblich die erforderliche Analysezeit, wobei 40 PCR-Zyklen in ca. 30 min ausgeführt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in besonderer Weise geeignet, trockene und vorab in den Kanälen und Kavitäten bevorratete Reagenzien zu nutzen, also ein komplettes Modul kostengünstig bereitzustellen.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Ausführung mehrerer paralleler PCR-Reaktionen im Durchflussverfahren, umfassend die Schritte:
    • i) Bereitstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • ii) Befüllen der Reaktionsräume der Vorrichtung über eine oder mehrere Einlassöffnungen;
    • iii) Verschließen der Ventile an den Ein- und Auslassöffnungen durch externe Aktuatoren;
    • iv) Aussetzen der Reaktionsräume der Vorrichtung einer zyklischen Wiederholung von Temperaturabfolgen, die eine PCR-Reaktion erlauben;
    • v) Entleeren der Reaktionsräume der Vorrichtung über eine oder mehrere Auslassöffnungen.
  • Dabei können ein oder mehrere Reaktionsräume der Vorrichtung durch hydraulischen Druck z. B. mit Probenmix und/oder mit einzelnen oder mehreren Reagenzien befüllt und/oder von Inhalten der Reaktionsräume befreit werden.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren können in einzelne oder mehrere Reaktionsräume der Vorrichtung gleiche und/oder unterschiedliche Reagenzien zusammen oder nacheinander eingebracht werden.
  • Insbesondere können mindestens zwei der Reaktionsräume der Vorrichtung unterschiedliche Reagenzien enthalten, bevor mit Schritt iv) fortgefahren wird.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren können zwischen Schritt ii) und iii) bereits in den Reaktionsräumen vorhandene Reagenzien gelöst werden, bevorzugt durch wiederholte Richtungsänderung des Flüssigkeitsstroms in der Vorrichtung.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf Verwendungen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung oder eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur parallelen Amplifikation unterschiedlicher Zielsequenzen bei Nutzung der gleichen Ausgangsprobe oder zur Durchführung von PCR-Reaktionen, insbesondere von Multiplex-PCR-Reaktionen.
  • Insbesondere erlaubt die Erfindung eine frei wählbare Anzahl und Form von PCR-Reaktionsräumen mit zugeordneten Ein- und Auslässen sowie Ventilen zu kombinieren.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung erlaubt es eine PCR-Probe auf zwei oder mehr PCR-Reaktionsräume aufzuteilen indem diese parallel oder hintereinander mit Probenflüssigkeit befüllt werden. Die zur PCR notwendigen Reagenzien können jeweils der für einen Reaktionsraum vorgesehenen Probenmenge vorab beigemischt werden und dann hydraulisch z. B. durch externe Pumpen oder Injektionen eingebracht werden. Alternativ können die Reagenzien fest oder flüssig in die Reaktionsräume oder Verbindungskanäle oder vorgelagerte Kavitäten während der Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung eingebracht und nach dem Trocknen mit den Folien bedeckt werden, z. B. durch kleben oder aufsiegeln.
  • Die erfindungsgemäße Lösung und Kombination von unterschiedlichen PCR-Reaktionen in räumlich getrennten und durch die Ventile abgeschlossenen Reaktionsräumen verhindert sicher eine Vermischung oder Beeinflussung.
  • Die erfindungsgemäße Begrenzung der PCR-Reaktionsräume zu den externen Wärmeüberträgern durch dünne Folien oder spezielle dünne Membranen oder eine besonders dünne Trägerausführung führt zu entscheidend verkürzten PCR-Zyklen und im Ergebnis kurzen Analysezeiten.
  • Zur Herstellung der Vorrichtung werden industriell erprobte Fertigungsverfahren, wie z. B. Spritzgießen und Laminieren verwendet. Sie sind damit kostengünstig und effektiv herstellbar.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung von Ausführungsbeispielen.
  • Figuren:
  • Es zeigen in jeweils schematischer Darstellung
  • 1 Ansicht Element zur parallelen Durchfluss-PCR
  • 2a Querschnitt Element zur Durchfluss-PCR
  • 2b Querschnitt Element zur Durchfluss-PCR mit Stützgerüst
  • 2c Detail: Schema Einlass mit Ventil im Querschnitt
  • 3a Schema Durchfluss-PCR mit Kavitäten parallel
  • 3b Schema Durchfluss-PCR mit Kavitäten in Reihe
  • 4 Temperaturprofil im Inneren eines PCR-Reaktionsraumes des erfindungsgemäßen Elementes während externer Heizung und Kühlung
  • Allgemeine Beschreibung der Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand von Ausführungsbeispielen:
    In 1 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in perspektivischer Aufsicht dargestellt, die zeigt wie das Trägerelement 1 auf einer Oberfläche ganzflächig mit einer Folie 2 bedeckt ist. Die Zufuhr und Ableitung von Proben und Flüssigkeiten erfolgt durch Einlass- bzw. Auslassöffnungen mit integrierten Ventilen 3a bis 3d. Ein Zu- bzw. Abfluss kann auch durch die Befestigung von Röhrchen im Träger 1 selbst mit Zugang zu Kammern oder Kanäle realisiert werden. Die Teile 7a und 7b stellen Wärmeüberträger in Plattenform dar, die von außen formschlüssig an die erfindungsgemäße Vorrichtung angedrückt werden können.
  • 2a zeigt einen Querschnitt A-A' entsprechend 3a durch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei die Kavitäten 4a1 und 4a2, sowie 4b1 und 4b2 jeweils zu einer Kavität 4a und 4b gehören, die als PCR-Reaktionsräume im Trägerelement 1 eingearbeitet sind. Das Material des Trägers 1 unter dem Boden dieser Kavitäten 4a und 4b ist erfindungsgemäß bis auf das konstruktive und fertigungstechnische Minimum reduziert, um einen schnellen Wärmeübergang zu den externen Wärmeüberträgern 7a und 7b zu erzielen. Die Folie 2 auf den Kavitäten 4a und 4b schafft eine Abdeckung der PCR-Reaktionsräume und erlaubt ebenfalls einen schnellen Wärmeübergang zu den externen Wärmeüberträgern 7a und 7b. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass der Wärmeüberträger 7a und 7b der Materialstrukturierung an der Unterseite des Trägerelementes formschlüssig angepasst wird (1).
  • 2b zeigt eine andere Ausführung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Der Querschnitt A-A' entsprechend 3a zeigt die Kavitäten 4a und 4b als PCR-Reaktionsräume im Trägerelement 1 eingearbeitet. Die beidseitige Abdeckung der PCR-Reaktionsräume mit Folien 2a und 2b erlaubt wiederum einen schnellen Wärmeübergang zu den externen Wärmeüberträgern 7a' und 7b. Die mechanische Stabilisierung wird mit den Stützelementen 6a bis 6c aus beliebigen Materialien erreicht.
  • 2c zeigt den Querschnitt eines Teiles einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Bereich der Ein- und Auslässe mit integrierten Ventilen 3. Dabei wird durch das Anpressen eines externen Stempels/Aktuators 8 die Folie des Trägerelementes in einen Ventilsitz 9 gepresst und der Weg einer Flüssigkeit vom Einlass 3 zum PCR-Reaktionsraum 4 sicher abgesperrt. Beim Entfernen des Stempels öffnet sich das Ventil durch die Elastizität der Folie 2a.
  • In 3a ist das Schema einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Trägerelement 1 mit parallel angeordneten Kavitäten als Reaktionsräume 4a und 4b, den Verbindungskanälen 5a bis 5d und den Ein und Auslassöffnungen mit integrierten Ventilen 3a bis 3d dargestellt. Dabei ist jede der Ein- oder Auslassöffnungen unabhängig mit einem integrierten Ventil zu öffnen oder zu schließen. Mit dieser Anordnung kann jeder PCR-Reaktionsraum unabhängig mit flüssigen Proben und PCR-Reagenzien befüllt werden. Alternativ können verschiedene PCR-Reagenzien vorab in fester Form in die Kammern eingebracht werden. Die PCR-Produkte stehen nach erfolgter Amplifikation getrennt zur Verfügung.
  • In 3b ist das Schema einer Anordnung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Trägerelement 1 mit in Reihe angeordneten Kavitäten 4a und 4b, den Verbindungskanälen 5a, b und c und den Ein- und Auslassöffnungen 3a und 3b dargestellt. Dabei dient eine Öffnung mit integriertem Ventil als Einlass und die zweite als Auslass. In dieser Anordnung füllen sich die PCR-Reaktionsräume nacheinander mit Probenflüssigkeit, wobei die in den einzelnen Reaktionsräumen unterschiedlichen PCR-Reagenzien vorab in fester Form eingebracht wurden. Bei der Befüllung der ersten Kammer werden diese Reagenzien von der Flüssigkeit überströmt, ohne dass sie sich auflösen.
  • In 4 ist die gemessene Temperatur im Inneren eines PCR-Reaktionsraumes einer erfindungsgemäßen Vorrichtung während der PCR-Reaktion und bei externer Heizung und Kühlung dargestellt. Die steilen Flanken der Temperaturkurven und der geringe Zeitbedarf für einen kompletten PCR-Temperaturzyklus im Vergleich zu konventionellen PCR-Cyclern zeigen die vorteilhafte Auswirkung der Nutzung von Folien zu Begrenzung der Reaktionsräume.
  • Einige besondere Ausführungsformen:
  • Verfahren und Vorrichtung zur Durchfluss-PCR, unter Benutzung einer Vorrichtung bestehend aus:
    • a) einem Trägerelement mit Kanälen und zwei oder mehr PCR-Reaktionsräumen, die von Folien oder Membranen bedeckt sind,
    • b) selektiv verschließbaren Ein- und Auslässen für diese Reaktionsräume und aufweisend folgende Handhabungen: – Ein- und Ausbringen von Proben mit einem Flüssigkeitsstrom in die Reaktionsräume, – Ausführung von zwei oder mehr PCR-Reaktionen in einem Trägerelement, – wahlweise Nutzung flüssiger oder fester Reagenzien zur PCR.
  • Anordnung zur Durchführung des oben genannten Verfahrens, wobei die Träger aus Polymeren oder Silizium oder Siliziumverbindungen oder Glas oder Keramik oder Metallen oder Papier oder Kombinationen aus solchen bestehen können.
  • Vorgenannte Anordnung zur Durchführung des Verfahrens, wobei PCR-Reaktionsräume, Kavitäten und Verbindungskanäle in das Trägerelement eingearbeitet sind.
  • Vorgenannte Anordnung zur Durchführung des Verfahrens, wobei PCR-Reaktionsräume, Kavitäten und Verbindungskanäle und das Trägerelement einseitig oder beidseitig mit einer Folie abgedeckt sind.
  • Vorgenannte Anordnung zur Durchführung des Verfahrens, wobei die Dicke des Trägerelementes im Bereich der PCR-Reaktionsräume auf Membranstärke verringert ist.
  • Vorgenannte Anordnung zur Durchführung des Verfahrens, wobei Ein- und Auslässe in der Folie oder Membran und/oder dem Trägerelement angeordnet sind.
  • Vorgenannte Anordnung zur Durchführung des Verfahrens, wobei den Ein- und Auslässen jeweils ein individuell kontrollierbares Ventil zugeordnet ist.
  • Vorgenannte Verfahren und Anordnung, wobei flüssige Proben und gegebenenfalls Reagenzien durch hydraulischen Druck in die Reaktionsräume eingebracht werden.
  • Vorgenannte Verfahren und Anordnung, wobei die Ein- und Auslässe durch externe Vorrichtungen geöffnet oder druckfest verschlossen werden.
  • Vorgenannte Verfahren und Anordnung, wobei durch geeignete Kanalführung und Ventilanordnung Proben wahlweise in die PCR-Reaktionsräume verteilt werden.
  • Vorgenannte Verfahren und Anordnung, wobei in die PCR-Reaktionsräume Proben und unterschiedliche Reagenzien zusammen oder nacheinander eingebracht werden.
  • Vorgenannte Verfahren und Anordnung, wobei in die PCR-Reaktionsräume oder Kanälen oder separaten Kammern unterschiedliche Reagenzien vollständig oder teilweise in fester oder gelartiger Form vorab vorgelegt wurden.
  • Vorgenannte Verfahren und Anordnung, wobei in fester oder gelartiger Form vorgelegte Reagenzien mit Schutzschichten versehen wurden, die ein Auflösen verzögern oder nur durch besondere Maßnahmen erlauben.
  • Vorgenannte Verfahren und Anordnung, wobei in PCR-Reaktionsräumen oder Kanälen oder separate Kammern Pufferbestandteile in fester Form vorab vorgelegt wurden, die ein Umpuffern von Proben oder Produkten bewirken.
  • Vorgenannte Verfahren und Anordnung, wobei durch geeignete Kanalführung und Ventilanordnung wahlweise unterschiedliche PCR-Produkte getrennt entnommen oder vereinigt werden.
  • 1
    Trägerelement
    2
    elastische Folie
    2a
    elastische Folie auf der Oberseite des Trägerelements
    2b
    elastische Folie auf der Unterseite des Trägerelements
    3, 3a, 3b, ... 3n
    Einlass-/Auslass mit Ventil
    4, 4a, 4a1, 4a1, 4b, 4b1, 4b2
    Kavität/PCR-Reaktionsraum
    5, 5a, 5b, ... 5n
    Verbindungskanal
    6, 6a, 6b, 6c
    Stützelement
    7a, 7b
    externer Wärmeüberträgen
    8
    externer Ventilaktuator
    9
    Ventilsitz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 4683195 [0005]
    • - WO 2007147712 [0015]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - I. Schneegaß und Köhler, J. M., Flow-through PCR in chip thermocyclers. Reviews in Molecular Biotechnology, 2001, 82(2): p. 101–121 [0010]
    • - I. Schneegaß et al., Miniaturized flow-through PCR with different template types in a silicon chip thermocycler. Lab an a Chip, 2001. 1(1): p.42–49. [0013]
    • - L. C. Waters et al., Microchip Device for Cell Lysis, Multiplex PCR Amplification, and Electrophoretic Sizing. Anal. Chem., 1998. 70(1): p. 158–162 [0014]
    • - A. T. Wooley et al., Functional integration of PCR amplification and capillary electrophoresis in a microfabricated DNA analysis device. Anal. Chem. 1996; 68: 4081 [0016]
    • - M. Curcio und Roeraade, J., Continuous segmented-flow polymerase chain reaction for high-throughput miniaturized DNA amplification. Anal Chem, 2003. 75(1): p. 1–7 [0017]
    • - I. Schneegaß et al., Miniaturized flow-through PCR with different template types in a silicon chip thermocycler. Lab an a Chip, 2001. 1(1): p, 42–49 [0018]
    • - G. Munchow, et al. in Automated chipbased device for simple and fast nucleic acid amplification. Expert Review of Molecular Diagnostics, 2005, 5(4): p. 613–620 [0019]
    • - P. Belgrader et al. Rapid pathogen detection using a microchip PCR array instrument, Clinical Chemistry 44: 10 2191–2194 (1998) [0020]

Claims (21)

  1. Vorrichtung zur Ausführung mehrerer paralleler PCR-Reaktionen im Durchflussverfahren, umfassend: 1) einen Träger, der a) mindestens eine Einlassöffnung, b) mindestens eine Auslassöffnung; c) mindestens zwei Reaktionsräume, d) Verbindungskanäle, die einen Flüssigkeitsstrom von einer Einlassöffnung über mindestens einen Reaktionsraum hin zu einer Auslassöffnung erlauben, und e) Ventile an Einlass- und Auslassöffnungen, die unabhängig voneinander verschließbar sind und die derart angebracht sind, dass ein Flüssigkeitsstrom im Träger von einer Einlassöffnung zu einer Auslassöffnung geregelt werden kann, wobei die Ventile jeweils einen Ventilsitz aufweisen, der derart in den Träger als Vertiefung eingelassen ist, dass sich der Ventilsitz an einer von außen zugänglichen Oberfläche des Trägers befindet und der Ventilsitz eine Form aufweist, in die ein formentsprechender externer Aktuator im Wesentlichen passgenau einsetzbar ist, aufweist; und 2) eine elastische Folie, die mindestens einen Teil der Oberfläche des Trägers bedeckt und einen Ventilsitz eines Ventils e) derart überdeckt, so dass zwischen Folie und Träger ein Hohlraum entsteht und die elastische Folie, durch mechanisches Einpressen der Folie über einem Ventilsitz durch einen dem Ventilsitz formentsprechenden, externen Aktuator, einer Oberfläche des Ventilsitzes anlagerbar ist und dadurch ein Ventil e) verschließbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Reaktionsraum eine eigene unabhängige Einlassöffnung und Auslassöffnung aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Reaktionsräume derart miteinander verbunden sind, dass ein Flüssigkeitsstrom von einer Einlassöffnung durch einen ersten Reaktionsraum, dann durch einen zweiten Reaktionsraum hin zu einer Auslassöffnung ermöglicht ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Reaktionsräume eine gemeinsame Einlassöffnung und Auslassöffnung aufweisen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ein Material aufweist, welches ausgewählt ist aus Silizium, Siliziumverbindungen, Glas, Keramik, Metall, Papier, einem Polymer oder Kombinationen davon.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Folie eine oder mehrere Oberflächen des Trägers ganz oder teilweise bedeckt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Reaktionsräume und/oder Verbindungskanäle vollständig vom Träger umschlossen sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Reaktionsräume und/oder Verbindungskanäle teilweise vom Träger umschlossen sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Reaktionsräume und/oder Verbindungskanäle einseitig oder mehrseitig von einer Folie begrenzt werden.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durchschnittliche Dicke des Trägers im Bereich eines Reaktionsraumes geringer ist als die entsprechende, über die ganze Fläche des Trägers gemittelte Dicke des Trägers.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Reaktionsraum mindestens ein Reagenz vorliegt, bevorzugt in fester oder gelartiger Form.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in den mindestens zwei Reaktionsräumen mindestens ein Reagenz unterschiedlich ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Reagenz eine Schutzschicht aufweist, die eine Lösung des Reagenz in einer Flüssigkeit verzögert.
  14. Verfahren zur Ausführung mehrerer paralleler PCR-Reaktionen im Durchflussverfahren, umfassend die Schritte: i) Bereitstellung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13; ii) Befüllen der Reaktionsräume der Vorrichtung über eine oder mehrere Einlassöffnungen; iii) Verschließen der Ventile an den Ein- und Auslassöffnungen durch externe Aktuatoren; iv) Aussetzen der Reaktionsräume der Vorrichtung einer zyklischen Wiederholung von Temperaturabfolgen, die eine PCR-Reaktion erlauben; v) Entleeren der Reaktionsräume der Vorrichtung über eine oder mehrere Auslassöffnungen.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionsräume der Vorrichtung durch hydraulischen Druck befüllt und/oder entleert werden.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in die Reaktionsräume der Vorrichtung gleiche und/oder unterschiedliche Reagenzien zusammen oder nacheinander eingebracht werden.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der Reaktionsräume der Vorrichtung unterschiedliche Reagenzien aufweisen, bevor mit Schritt iv) fortgefahren wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Schritt ii) und iii) bereits in den Reaktionsräumen vorhandene Reagenzien gelöst werden, bevorzugt durch wiederholte Richtungsänderung des Flüssigkeitsstroms in der Vorrichtung.
  19. Verwendung einer Vorrichtung gemäß Ansprüchen 1 bis 13 oder eines Verfahrens gemäß Ansprüchen 14 bis 18 zur parallelen Amplifikation unterschiedlicher Zielsequenzen bei Nutzung der gleichen Ausgangsprobe.
  20. Verwendung einer Vorrichtung gemäß Ansprüchen 1 bis 13 oder eines Verfahrens gemäß Ansprüchen 14 bis 18 zur parallelen Amplifikation unterschiedlicher Zielsequenzen.
  21. Verwendung einer Vorrichtung gemäß Ansprüchen 1 bis 13 oder eines Verfahrens gemäß Ansprüchen 14 bis 18 zur Durchführung von PCR-Reaktionen.
DE102009001261A 2008-10-06 2009-03-02 Vorrichtung und Verfahren zur Ausführung mehrerer paralleler PCR-Reaktionen im Durchflussverfahren Withdrawn DE102009001261A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009001261A DE102009001261A1 (de) 2008-10-06 2009-03-02 Vorrichtung und Verfahren zur Ausführung mehrerer paralleler PCR-Reaktionen im Durchflussverfahren
PCT/EP2009/062988 WO2010040758A1 (de) 2008-10-06 2009-10-06 Vorrichtung und verfahren zur ausführung mehrerer paralleler pcr-reaktionen im durchflussverfahren

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008050746 2008-10-06
DE102008050746.6 2008-10-06
DE102009001261A DE102009001261A1 (de) 2008-10-06 2009-03-02 Vorrichtung und Verfahren zur Ausführung mehrerer paralleler PCR-Reaktionen im Durchflussverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009001261A1 true DE102009001261A1 (de) 2010-04-15

Family

ID=41821368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009001261A Withdrawn DE102009001261A1 (de) 2008-10-06 2009-03-02 Vorrichtung und Verfahren zur Ausführung mehrerer paralleler PCR-Reaktionen im Durchflussverfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009001261A1 (de)
WO (1) WO2010040758A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050281A1 (de) * 2010-11-02 2012-05-03 Hof Sonderanlagenbau Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Gefriertrocknungsprozesses und Gefriertrocknungsanlage hierfür
WO2015058950A1 (de) * 2013-10-23 2015-04-30 Robert Bosch Gmbh Analyseeinheit zur durchführung einer polymerase-kettenreaktion, analysevorrichtung, verfahren zum betrieb einer solchen analyseeinheit und verfahren zum herstellen einer solchen analyseeinheit
WO2016062456A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum bestimmen zumindest eines parameters eines analysematerials in einem analysepuffer unter verwendung einer reaktionskammer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110560187B (zh) * 2013-11-18 2022-01-11 尹特根埃克斯有限公司 用于样本分析的卡盒和仪器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4683195A (en) 1986-01-30 1987-07-28 Cetus Corporation Process for amplifying, detecting, and/or-cloning nucleic acid sequences
WO2007147712A1 (de) 2006-06-19 2007-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur analyse von amplifizierten nukleinsäuren

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2760838B1 (fr) * 1997-03-13 1999-05-21 Corning Inc Circuit fluidique integre d'execution d'un processus de preparation ou d'analyse d'un echantillon de matiere fluide, son procede de fabrication et appareil d'exploitation de ce circuit
US6780617B2 (en) * 2000-12-29 2004-08-24 Chen & Chen, Llc Sample processing device and method
US6585939B1 (en) * 1999-02-26 2003-07-01 Orchid Biosciences, Inc. Microstructures for use in biological assays and reactions
US7135147B2 (en) * 2002-07-26 2006-11-14 Applera Corporation Closing blade for deformable valve in a microfluidic device and method
US7413712B2 (en) * 2003-08-11 2008-08-19 California Institute Of Technology Microfluidic rotary flow reactor matrix
JP4208820B2 (ja) * 2003-11-28 2009-01-14 株式会社東芝 核酸検出カセット
AU2005299590B2 (en) * 2004-10-27 2010-09-16 Cepheid Closed-system multi-stage nucleic acid amplification reactions
US8394608B2 (en) * 2005-05-09 2013-03-12 Biofire Diagnostics, Inc. Self-contained biological analysis
KR20070052958A (ko) * 2005-11-18 2007-05-23 주식회사 엘지생명과학 On-chip 폴리머 밸브를 가진 PCR용 플라스틱 칩
AU2007265628B2 (en) * 2006-06-23 2012-12-06 Perkinelmer Health Sciences, Inc. Methods and devices for microfluidic point-of-care immunoassays

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4683195A (en) 1986-01-30 1987-07-28 Cetus Corporation Process for amplifying, detecting, and/or-cloning nucleic acid sequences
US4683195B1 (de) 1986-01-30 1990-11-27 Cetus Corp
WO2007147712A1 (de) 2006-06-19 2007-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur analyse von amplifizierten nukleinsäuren

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. T. Wooley et al., Functional integration of PCR amplification and capillary electrophoresis in a microfabricated DNA analysis device. Anal. Chem. 1996; 68: 4081
G. Munchow, et al. in Automated chipbased device for simple and fast nucleic acid amplification. Expert Review of Molecular Diagnostics, 2005, 5(4): p. 613-620
I. Schneegaß et al., Miniaturized flow-through PCR with different template types in a silicon chip thermocycler. Lab an a Chip, 2001. 1(1): p, 42-49
I. Schneegaß et al., Miniaturized flow-through PCR with different template types in a silicon chip thermocycler. Lab an a Chip, 2001. 1(1): p.42-49.
I. Schneegaß und Köhler, J. M., Flow-through PCR in chip thermocyclers. Reviews in Molecular Biotechnology, 2001, 82(2): p. 101-121
L. C. Waters et al., Microchip Device for Cell Lysis, Multiplex PCR Amplification, and Electrophoretic Sizing. Anal. Chem., 1998. 70(1): p. 158-162
M. Curcio und Roeraade, J., Continuous segmented-flow polymerase chain reaction for high-throughput miniaturized DNA amplification. Anal Chem, 2003. 75(1): p. 1-7
P. Belgrader et al. Rapid pathogen detection using a microchip PCR array instrument, Clinical Chemistry 44: 10 2191-2194 (1998)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050281A1 (de) * 2010-11-02 2012-05-03 Hof Sonderanlagenbau Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Gefriertrocknungsprozesses und Gefriertrocknungsanlage hierfür
WO2015058950A1 (de) * 2013-10-23 2015-04-30 Robert Bosch Gmbh Analyseeinheit zur durchführung einer polymerase-kettenreaktion, analysevorrichtung, verfahren zum betrieb einer solchen analyseeinheit und verfahren zum herstellen einer solchen analyseeinheit
WO2016062456A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum bestimmen zumindest eines parameters eines analysematerials in einem analysepuffer unter verwendung einer reaktionskammer

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010040758A1 (de) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2821138B2 (de) Flusszelle mit integrierter Trockensubstanz
EP1740721B1 (de) Verfahren und anordnung zur dna-amplifikation mittels pcr unter einsatz von trockenreagenzien
EP1846160B1 (de) Neuartige mikrofluidische probenträger
DE102006002258B4 (de) Modul zur Aufbereitung einer biologischen Probe, Biochip-Satz und Verwendung des Moduls
WO1996037303A1 (de) Miniaturisierter mehrkammer-thermocycler
DE202009008052U1 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Fluids in einem Kanalstrang eines Mikrofluidelements
EP3793735A1 (de) Mikrofluidische vorrichtung und verfahren zur nutzung desselben zur trennung, aufreinigung und konzentration von komponenten von fluidischen medien
EP3131676A1 (de) Mikrofluidik-modul und kassette für die immunologische und molekulare diagnostik in einem analyseautomaten
DE102009001261A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausführung mehrerer paralleler PCR-Reaktionen im Durchflussverfahren
EP3143119B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten einer biologischen probe und analysesystem zum analysieren einer biologischen probe
EP2555872B1 (de) Vorrichtung zum nachweis von nukleinsäuren
DE102018111822A1 (de) Fluidisches System zur Aufnahme, Abgabe und Bewegung von Flüssigkeiten, Verfahren zur Verarbeitung von Fluiden in einem fluidischen System
DE102009001257A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Flüssigkeiten
EP2624954B1 (de) Verfahren zum waschen einer mikrofluidischen kavität
EP2893980A1 (de) Mikrofluidisches System sowie Verfahren zum Analysieren einer Probe biologischen Materials
DE102021106654B3 (de) Kartusche und Verfahren zur Durchführung einer Reaktion
WO2016062457A1 (de) Mikrofluidisches system sowie verfahren zum analysieren einer probenlösung und verfahren zum herstellen eines mikrofluidischen systems zum analysieren einer probenlösung
DE102014200509A1 (de) Analyseeinheit zum Durchführen einer verschachtelten Polymerasekettenreaktion, Analysevorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer solchen Analyseeinheit und Verfahren zum Herstellen einer solchen Analyseeinheit
DE102007009806A1 (de) Flüssigkeitshandhabungssystem
WO2019096562A1 (de) Adapter für eine mikrofluidische vorrichtung zur überführung einer substanz, insbesondere einer probe
DE102017205286A1 (de) Mikrofluidische Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturregelung eines Arbeitsfluids
EP1993730A1 (de) Verfahren zur durchführung einer reaktion zur vervielfältigung einer nukleinsäure
DE202018006869U1 (de) Mikrofluidisches System für die digitale Polymerasekettenreaktion (dPCR) einer biologischen Probe
DE102004050139A1 (de) Mikrofluidprozessor und Verfahren zur Durchführung einer Polymerasekettenreaktion
DE102011080527A1 (de) Lateral durchströmtes Chromatographieelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001