EP2623703A2 - Trägerprofil - Google Patents

Trägerprofil Download PDF

Info

Publication number
EP2623703A2
EP2623703A2 EP13000343.7A EP13000343A EP2623703A2 EP 2623703 A2 EP2623703 A2 EP 2623703A2 EP 13000343 A EP13000343 A EP 13000343A EP 2623703 A2 EP2623703 A2 EP 2623703A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
guide rail
carrier profile
carrier
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13000343.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2623703B1 (de
EP2623703A3 (de
Inventor
Thorsten Reuss
Fabian Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROMA KG
Original Assignee
ROMA KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROMA KG filed Critical ROMA KG
Publication of EP2623703A2 publication Critical patent/EP2623703A2/de
Publication of EP2623703A3 publication Critical patent/EP2623703A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2623703B1 publication Critical patent/EP2623703B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B2009/587Mounting of guiding devices to supporting structure

Definitions

  • the invention relates to a carrier profile for attachment of a guide rail profile for a raisable and lowerable curtain, in particular a roller shutter curtain, to a building opening, wherein the carrier profile is fastened to a window frame or on a wall reveal and a set of holding elements for positive latching connection of the guide rail profile with the carrier profile has, and at least one alternative set of retaining elements for the positive locking engagement of an alternative guide rail profile assembly with other mounting options than the guide rail profile with the carrier profile, so that the two sets of holding elements are at least not completely identical.
  • guide rails can be used to guide a roller shutter curtain within a wall opening.
  • roller shutter curtain When the roller shutter curtain is guided within the guide groove, it can be lowered and pulled straight up and is secured against fluttering in the wind or against removal for the purpose of burglary.
  • guide rails consisting of several individual profiles, as is also the case with the generic guide rail.
  • the DE 2030185821 shows a guide rail having a carrier profile and a guide rail profile, wherein the guide rail can be mounted on a part of a window frame and in the guide groove can lead a shutter curtain.
  • the subdivision of the guide rail serves to be able to arrange a thermal insulation element between.
  • an additional pin insertion channel is provided for a projecting downwards from the roller shutter box pin.
  • An arrangement of the type mentioned is from the FR 2909408 A1 known.
  • a carrier profile is provided to which on the one hand from one side a guide rail profile and on the other an additional guide rail profile can be clipped into a locking groove, wherein two different positions are possible.
  • the additional guide rail profile is not alternative, but only supplementary to the guide rail profile used, which is assigned only one position. A desired variation is therefore not possible.
  • the carrier profile has a rear surface, with which it rests in the fastened state on the window frame, a front with at least one pointing in the opposite direction as the back surface contact surface, as well as facing the wall reveal and remote from the wall reveal Side edge
  • the set of holding elements has a hook or a latching projection in the area of the wall embrasure remote side edge near the window frame, and to supplement the holder a latching projection in the region of the wall embrasure facing side edge of the carrier profile, namely in the corner of the wall outer side wall moistening the front of the beam profile, and in the opposite direction as the Rear surface facing bearing surface
  • the alternative set of holding elements has a side facing away from the wall embrasure sidewall inwardly extending locking groove and pointing in the opposite direction as the back surface contact surface.
  • the carrier profile according to the invention it is possible to attach different guide rail profiles or guide rail profile arrangements, which have different configurations of connection areas or connecting elements to the carrier profile, in each case with the same carrier profile at the building opening.
  • different variants of guide rails so only one identically constructed carrier profile is always used.
  • the subject of a further aspect of the invention is therefore a component assortment for constructing various guide rails based on the carrier profile according to the invention, which contains such carrier profiles, guide rail profiles and alternative guide rail profile arrangements.
  • the guide rail profile and the alternative guide rail profile arrangement as they can be attached to a support profile according to the invention at the building opening, typically have a guide groove for the raised and lowered curtain.
  • the curtain then runs in the guide groove, allowing it to be guided straight along the wall reveal of the building opening.
  • a flutter of the curtain can be prevented in the wind.
  • two legs adjoin the guide groove, one of which extends towards the wall reveal and another to the window frame.
  • the carrier profile can be covered at least substantially opaque, so that there is a pleasing appearance of the thus constructed guide rail.
  • the carrier profile may be designed for attachment to a vertical frame support of the window frame, wherein in the attached state, the rear side surface of the carrier profile bears against the element of the window frame.
  • the carrier profile can be attached to the element of the window frame, for example by using a number of screws.
  • the carrier profile can also be designed for attachment to the wall reveal, which can also be done using a number of screws.
  • the rear side surface may be continuous, so that only one surface is flush against the element of the window frame.
  • the rear side surface can also be divided into several sections, for example such that the carrier profile is defined and rests without shaking along two or more line-shaped projections of the window frame.
  • Another alternative would be to make the back surface so that it can with particularly structured elements of a window frame is engaged, for example, can be locked with such elements.
  • the rear side of the carrier profile has a capillary groove extending along the carrier profile in order to increase the driving rain-tightness.
  • the carrier profile comprises a set of holding elements and at least one alternative set of holding elements.
  • Such holding elements can each be a latching projection, a hook, a plug-in channel, a plug-on projection, a contact surface or a latching recess, as long as each holding element set is suitable overall for connecting a guide rail profile or an alternative guide rail profile arrangement to the carrier profile, namely with at least one locking connection and due to the positive connection no additional screwing is necessary, but of course can be optionally provided.
  • a latching projection is understood to mean a part projecting from a plane or from a differently structured surface of the carrier profile, forming or having at least one undercut, on which a complementary section of the guide rail profile can be advanced under elastic deformation and which is capable of doing so to prevent the complementary portion at least from moving in one direction as it engages around the projecting part of the carrier profile.
  • a protruding part may be a crank or a locking pin. Examples of such locking projections can be found in the drawings mentioned in this application.
  • a contact surface is understood to mean a surface on which the guide rail profile or the alternative guide rail profile arrangement rest, or against which the guide rail profile can be tensioned so that the corresponding surface of the guide rail profile is prevented from moving in one direction this is typically a direction, which is transverse to the contact surface and points towards the interior of the carrier profile.
  • Such a contact surface may be a clearly recognizable, extended surface, as well as a narrow region of a shaped, for example rounded surface, on which also a part of the guide rail profile can abut.
  • a latching recess is understood to mean an area within the carrier profile that is at least partially limited by material, which is open at least on one side to the outside and is designed such that a suitable complementary section of a guide rail profile, for example a latching pin, is inserted under elastic deformation and within the range can be held positively.
  • An area in which the complementary section can be held in a form-fitting manner can be formed and / or defined by a number of undercuts, for example.
  • the latching recess may be formed as a latching groove extending along the carrier profile.
  • hook-shaped rib can be a corresponding, complementary portion of a guide rail profile hang, plug on a Aufsteckvorsprung a complementary plug-in, and insert into a plug-in a complementary Aufsteckvorsprung.
  • Each set of retaining elements may comprise any number of retaining elements, for example two, three, four or more retaining elements. These holding elements can each be of one of the types mentioned. Likewise, the holding elements of the set of holding elements can be arranged at different locations of the carrier profile.
  • the guide rail profile or one of the alternative guide rail arrangements should be held positively and without play.
  • one or more of the holding element sets could have only one latching recess and one or more contact surfaces, or alternatively two latching projections and one or two contact surfaces, or alternatively a latching projection, a contact surface and a latching recess.
  • a variety of other alternative embodiments is conceivable.
  • Each of the latchable guide rail profiles or guide rail profile arrangements has suitable complementary connection elements which can produce positive locking with the holding elements of one of the holding element sets of the carrier profile according to the invention.
  • the guide rail profile may have a complementary latching projection in order to come into engagement with a corresponding latching projection of the carrier profile.
  • the guide rail profile for example, have a complementary contact surface, which is stretched in the assembled state against a contact surface of the carrier profile.
  • the guide rail profile for example, have a latching pin, which is designed to be complementary to a latching recess of the carrier profile.
  • the retaining elements of the at least one alternative set of retaining elements are at least not completely identical to the retaining elements of the set of retaining elements. This means that at least one holding element belongs to it, but not to the set of holding elements, and / or that at least one holding element belongs to the set of holding elements, but not to the alternative set of holding elements. Alternatively, several or even all holding elements of the set of holding elements can not belong to the set of holding elements and vice versa.
  • the guide rail profile or an alternative profile or the alternative guide rail profile arrangement is thus held on the carrier profile, without the need for all holding elements, which are at all formed on the carrier profile, are in use. This allows the use of different guide rail profiles with different types of attachment to the Carrier profile.
  • the carrier profile is preferably formed of a poorly heat-conductive material.
  • a plastic can be used for this purpose.
  • the carrier profile may be formed as a plastic hollow profile.
  • the carrier profile preferably has at least one thermally insulating section, which can further reduce the heat conduction through the carrier profile.
  • a thermally insulating portion as an insulating mat or as an air cushion enclosing or multi-sided surrounding chamber or channel is formed.
  • the carrier profile can also have a foam-filled section, for example a chamber filled with an insulating material, as a thermally insulating section. This succeeds in insulating the window frame, a critical in terms of heat losses section of the building outer skin.
  • each of the guide rail profiles or profile arrangements advantageously covers the support profile for optical reasons at least almost completely, in this development it therefore has to extend completely or almost to the wall reveal and the window frame, resulting in a further restriction of the possible position and design of the individual Retaining elements results.
  • each of the guide rail profiles advantageous in terms of hanging, but also the look of metal, such as painted aluminum and, accordingly, on the Construction site to betechnikstelligende deflection is limited when snapped.
  • the carrier profile has as one of the holding elements at least one contact surface on a front surface of the carrier profile, which is designed such that the contact surface faces in an opposite direction than the rear side surface.
  • the contact surface to the rear side surface is particularly preferably parallel.
  • Such a contact surface can serve, for example, to hold the guide rail profile fastened with the aid of the carrier profile at a defined distance from the window frame.
  • the carrier profile preferably has at least one contact surface, which is formed transversely to the rear side surface.
  • a contact surface may be formed on an outer side of the carrier profile. Alternatively, it may also be formed within the carrier profile, for example on a cavity.
  • the contact surface can then serve as an abutment for the hooked into corresponding hook and / or locking projections guide rail profile or the alternative guide rail profile assembly.
  • the carrier profile accordingly has at least one latching projection with an undercut extending parallel to the rear side surface.
  • a detent projection when the undercut is engaged by a suitably complementarily shaped portion of a guide rail profile, can prevent the guide rail profile from moving away from the support profile in a direction away from the window frame. Together with the abutment surface mentioned above, this results in a freedom-free mounting of the guide rail profile or the alternative guide rail profile arrangement, if one of the holding means sets the contact surface and the at least one locking projection, as well as another hook or locking projection, preferably a locking projection or hook on each side of the back surface ,
  • a with its undercut portion parallel to Rear side surface extending latching projection attached to a wall in the mounted state outer side wall of the carrier profile and has away from the wall reveal to the inside.
  • the carrier profile furthermore has at least one hook or latching projection projecting from a surface facing towards the rear side in the direction of a plane of the rear side surface, for example on an outer wall of the carrier profile facing away from the rear side surface in a fixed state of the wall reveal. If one of the holding element sets contains the hook arranged there, the contact surface facing away from the rear side surface and the inwardly projecting latching projection (as in the carrier profile shown in the figures), then an integrally formed guide rail profile can initially be attached at an angle to the carrier profile and in the hooks are hung before it is pivoted to its end position and snapped on the locking projection. In support of this, a further contact surface provided on the side of the carrier profile facing away from the wall reveal, which extends approximately in a vertical plane to the rear side surface, can support the guide rail profile.
  • At least one latching recess is formed as a latching groove on the carrier profile, which is delimited by at least one or two elastically deformable legs of the carrier profile, on which a number of undercuts are provided, so that a latching pin section complementary to the latching slot in the cavity of the guide rail profile or the alternative guide rail profile assembly introduced into the locking groove and there can be positively held by the number of undercuts.
  • a removal of the complementary portion is then possible, but only with relatively high effort.
  • the latching groove extends from a side facing away from the wall reveal into the carrier profile.
  • the latching groove can then, together with the front-side contact surface and optionally further holding elements, form the alternative set of holding elements for an alternative guide rail profile or the alternative guide rail profile arrangement which can be pushed laterally in the direction towards the wall reveal.
  • the alternative guide rail profile assembly may also consist of several parts, e.g. the aforementioned, laterally slidable, alternative guide rail profile and a separately engageable with the carrier profile carrier profile for a box-side insertion pin, which then can remain on the carrier profile when the alternative guide rail profile to be replaced.
  • the alternative set of retaining elements may then comprise additional retaining elements for the channel profile, for example the wall reveal-side detent projection and the abutment surface extending perpendicular to the rear face in the cavity.
  • the at least partially elastic legs, or groove walls or parts have two opposite circular arc-shaped undercuts on.
  • the reaching into the rear handle portion may also be at least partially circular arc-shaped and thus cylinder segment-shaped along the guide rail profile or the alternative guide rail assembly on an insertable into the locking projection, which may be referred to as a locking pin extend.
  • the groove walls or deformable parts have two pairs of preferably circular arc-shaped undercuts spaced in the slot opening direction, so that the latching pin section can be held in a form-fitting manner in the cavity optionally by the first pair of undercuts or by the second pair of undercuts.
  • This can be used, for example, to deliver the carrier profile together with the guide rail profile assigned to the latching groove or in an alternative transport position prefixed to one another at the factory and to bring it into the end position on the construction site by complete insertion into the latching groove. This may be necessary in order to initially keep the position of screw connections of the carrier profile with the window frame accessible, but then to cover the screw heads with the guide rail profile.
  • the undercuts against removal of the complementary to the cavity portion of the guide rail profile different resistances.
  • this can be achieved in that the first pair of undercuts and the second pair of undercuts are each designed as a pair of circular undercuts, and the circular undercuts of the first pair have a different radius of the circular arc than those of the second pair.
  • This makes it possible to deliver or transport the combination of carrier profile and guide rail profile in this prefastened state. Only after mounting the carrier profile on the window frame, the locking pin is then fully inserted into the locking groove, only in this final state, the carrier profile and the guide rail profile are connected to each other with sufficient strength. On the other hand, in the delivery or transport state, a slight separation of the guide rail profile and the carrier profile, if necessary, should take place.
  • the guide rail can then be delivered as a preassembled kit, consisting of a carrier profile according to the first aspect of the invention, and the guide rail profile, or the alternative guide rail profile arrangement, which have at least one guide groove for a raisable and lowerable curtain, in particular a roller shutter curtain.
  • the carrier profile is formed with the latching recess with the two pairs of undercuts, wherein the undercuts, as described a removal of the complementary portion preferably set different resistances.
  • the other variants of the carrier profile according to the first aspect of the invention are also applicable to a guide rail according to the second aspect of the invention.
  • FIG. 1 shows a carrier rail 100, or a carrier profile.
  • the carrier rail 100 has a rear side surface 110, which represents a flat surface. With the rear side surface 110, the carrier profile 100 can rest against a window frame. In the rear surface, a capillary groove 105 is provided to increase the driving rain. Furthermore, the carrier profile has a plurality of air chambers or channels 106, which should provide good thermal insulation of the window frame.
  • the carrier profile 100 also has a first outer wall 120.
  • the first outer wall 120 is in the attached state a wall reveal side outer wall and can rest against the wall reveal.
  • a holding element in the form of a first latching projection 130 is attached.
  • the first latching projection 130 extends parallel to the rear side surface 110 and faces the interior of the carrier profile 100.
  • the carrier profile 100 also has a first contact surface 140.
  • the first contact surface 140 is formed on a front side of the carrier profile 100 such that it faces in an opposite direction as the rear side surface 110.
  • the first contact surface 140 is therefore parallel to the rear side surface 110.
  • the carrier profile 100 also has a second contact surface 150.
  • the second contact surface 150 is formed in the interior of the carrier profile and is further formed perpendicular to the rear side surface 110.
  • the cavity having the second contact surface 150 can, as stated, have an input-side undercut for safety reasons or as a further retaining element.
  • the carrier profile further has a third abutment surface 145, which likewise extends in a vertical plane to the rear side surface, but on the outer side of the carrier profile 100 facing away from the wall embrasure.
  • the carrier profile 100 also has on its side facing away from the wall reveal a latching recess 160.
  • the latching recess 160 is formed as a longitudinally extending latching groove.
  • the latching recess 160 has a first pair 162 of undercuts and a second pair 164 of undercuts, which are partially bounded by an elastic part or leg 166 of the carrier profile 100. As shown, the second pair 164 of undercuts is formed to create a slightly larger cavity therebetween than between the first pair 162 of undercuts.
  • the carrier profile 100 further has a flat surface 170, which faces in the same direction as the rear side surface 110. From the flat surface 170 protrudes a transversely to the rear surface 110 extending hook or hook projection 180 from.
  • the hook projection 180 is formed on a wall outer wall 190 remote from outer wall 190 and also forms part of this outer wall 190.
  • the hook 180 points in the direction of a plane defined by the rear surface 110, ie in the direction of a plane which, as an extension of in FIG. 1 illustrated rear surface 110 can be thought.
  • FIG. 2 shows one of the carrier profile 100 of FIG. 1 and a guide rail profile 200 constructed guide rail 20.
  • the guide rail profile 200 has a channel portion 210 with a Zapfeneinsteckkanal and a guide groove 220.
  • the channel section 210 can be used for a pin which descends from a located above the carrier profile shutter box to record.
  • the guide rail profile can be fixed relative to the shutter box and stabilized or vice versa.
  • disassembly of the guide rail 20 is possible only after releasing the connection with the roller shutter box.
  • the guide groove 220 may be used to guide a curtain, such as a shutter shade, along a longitudinal direction of the guide rail profile.
  • the guide rail profile 200 further has a latching projection 230 and a hook projection 240.
  • the latching projection 230 is formed complementary to the first latching projection 130 of the carrier profile.
  • the hook projection 240 is formed complementary to the hook projection 180 of the carrier profile.
  • the guide rail profile 200 can thus be hooked initially at an angle to the carrier profile 200 on the hook and then pivoted into the end position and locked on the locking projection 130.
  • the guide rail profile 200 then rests on the first contact surface 140 and the third contact surface 145 of the carrier profile 100 and is thereby braced against the latching and the suspension.
  • the abutment surface 140, the first detent projection 130 and the hook 180 fix the guide rail profile 200 relative to the carrier profile 100.
  • the guide rail profile 200 is held on the carrier profile 100 in a form-fitting and backlash-free manner.
  • the abutment surface 140, the first detent projection 130 and the second detent projection 180 together constitute a set of support members for the guide rail profile.
  • FIG. 3 shows an alternative guide rail 10 according to an embodiment of the second aspect of the invention in the assembled state, which is also based on the in Fig. 1 shown carrier profile 100 is constructed.
  • the guide rail 10 also has an alternative guide rail profile assembly 205, which differs from the one shown in FIG FIG. 2 shown guide rail profile 200 different.
  • the alternative guide rail profile assembly 205 of FIG. 3 is constructed in two parts. It is divided into a channel profile 300 and an alternative constitusnutprofil 400.
  • the channel profile 300 has a channel 310 which, like the channel portion 210 of the in FIG. 2 shown guide rail profile 200 for receiving a pin which protrudes from a disposed above the support profile roller shutter box, can be used.
  • the channel profile 300 further has a first latching projection 330, which is similar to the first latching projection 230 of the guide rail profile 200 of FIG. 2 is trained and also fulfills the same function.
  • the channel profile 300 has a supporting projection 350 in order to support the channel profile 300 on the second contact surface 150 of the carrier profile 100.
  • the channel profile 300 may be similar to that in FIG Fig. 2 shown guide rail profile 200 are connected by pivoting and subsequent locking with the support section 100.
  • the channel profile 300 is further connected to the carrier profile 100 by means of a number of screws, as in FIG FIG. 4 shown with a screw 500, as well as the guide rail profile 200 in the region of its journal insertion channel 210 (FIG. Fig. 2 ).
  • the screw 480 engages in a correspondingly formed recess 360 of the channel profile 300.
  • this connection serves less to connect the carrier profile 100 with the guide rail profile 200 or the alternative guide rail profile assembly 205, but rather for connecting the carrier profile 100 to the window frame.
  • the screws 500 are therefore only by the inner wall of the guide rail profile 200 or the insertion channel 300 (in Fig. 3 not shown), so that they are accessible from the outside via corresponding, also not shown holes in the outer wall of the channel profile (100) and the guide rail profile (200).
  • the desiressnutprofil 400 may have a first leg 450 which is mounted on one side of the guide groove 420 and in assembled state, the channel profile 300 and thus the holes / screw heads covered. Thus, an opaque cover of the channel profile 300 can be achieved.
  • the first leg 450 extends as shown between the guide groove 420 and a wall reveal, which is not shown in the figures, which would be located in the installed state, however, left of the outer wall 120.
  • the guide groove profile 400 further has a guide groove 420, which is also formed and also has the same function as the guide groove 220 of the guide rail profile 200 of FIG. 2 ,
  • the guide groove profile 400 has a second leg 460 which extends on a side of the guide groove 420 opposite the first leg 450.
  • the second leg 460 is transverse to the first leg 450. In the assembled state, it covers the carrier profile 100. Thus, an opaque cover of the carrier profile 100 can be achieved in the assembled state.
  • the guide groove profile 400 with its serious leg 450, its second leg 460 and the guide groove 420 covers the channel profile 300 and the carrier profile 100 from opaque.
  • a locking pin 470 is attached with a locking element 475.
  • the latching pin 470 extends from the second leg 460 in the direction of the interior of the carrier profile 100.
  • the latching pin 470 engages with the latching recess 160 of the carrier profile 100.
  • the alternative guide rail profile 400 can thus be latchably connected via its locking pin 470 and the locking groove 160 with the carrier profile 100.
  • the locking pin 470 is in the execution of FIG. 3 pushed so far into the recess 160 that its locking element 475 is engaged with the first pair 162 of opposite undercuts and held by them. This is a positive connection between the locking element 475 and the first pair 162 of undercuts.
  • the locking element 475 can also be pulled out of the first pair 162 of undercuts by at least one defined force for bending the elastic leg 166 is expended. Thus, the locking element 475 can be pulled out for example so far that it is held between the second pair 164 of undercuts. Such a condition will be discussed later with reference to FIG. 5 to be discribed.
  • the latching element 475 is designed to be complementary to the latching recess 160. It can thus also be called a complementary section.
  • the guide rail profile 400 positively and without play on the support section 100.
  • the screw 480 of the channel profile 300 with the alternative guide rail profile 400 in the groove bottom of the guide is merely optional. Because the elongated locking pin 470 and an inner wall of the guide groove 420 form the two legs of a wall 460 to the support section 100 opening Us, which on the one hand surrounds the contact surface 140 and on the other hand the elastic leg 166 of the recess 160.
  • the first detent projection 330, the first abutment surface 140, the second abutment surface 150, the third abutment surface 145 and the detent recess 160 form an alternative set of retaining elements for the alternative guide rail assembly 205, which with the first set of retaining elements only the first detent projection 130 and the Contact surface 140, 145 has in common.
  • FIG. 4 shows the connection of carrier profile 100 and guide rail profile 200 of FIG. 3 with an additional screw 500, with which both profiles 100, 200 can be attached to an element of a window frame.
  • the carrier profile 100 suitable, in FIG. 4 non-visible holes 190, 195, through which the screw 500 can be inserted therethrough.
  • the guide rail profile 500 has a suitable, in FIG. 4 invisible bore 290, through which the screw can be inserted in the attached state.
  • the guide rail profile 200 has another, in FIG. 4 non-visible bore 295 opposite to the bore 290, which can be inserted through the further bore 295, the screw during assembly and also suitable means for rotating the screw, such as a screwdriver, can be inserted therethrough.
  • FIG. 5 shows the guide rail 10 of FIG. 3 in a factory pre-assembled, but not yet fully assembled state.
  • the locking element 475 of the Stephensnutprofils 400 is in rear grip with the second pair 164 of undercuts and is thereby held positively.
  • the undercuts 162, 164 and the elastic member 166 are configured to require less force to pull the catch 475 out of the second pair 164 of undercuts than to draw from the first pair 162 of undercuts into the second pair 164 of undercuts , If the guide rail 10 are to be mounted on the window frame, initially the alternative guide rail profile 400 can easily be removed again before the already factory-mounted channel profile 300 and the support profile 100 are screwed to the window frame with the screws 500. Subsequently, then the alternative guide rail profile 400 can be completely snapped, ie in the in Fig. 3 shown final state on the carrier profile 100 are brought.
  • FIG. 5 shown state is thus particularly well for the delivery or for the transport of the corresponding elements, since the guide groove 400 can be removed at any time without much effort.
  • the guide groove profile is then in FIG. 3 shown final state, where it can only be removed with a higher force. This is also intended, since it should be a permanent state in the mounted state. Nevertheless, even then the applicantssnutprofil 400 can be removed using a corresponding expenditure of force, for example, to replace it.
  • the invention thus relates in any meaningful apparent combination with the features of the claims, the described advantageous embodiments and the described embodiment of the carrier profile according to the invention a support profile for attachment of a guide rail profile for a raisable and lowerable curtain, in particular a shutter curtain, at a building opening.
  • the carrier profile has a holding element set for latching the guide rail profile with the carrier profile and an alternative set of holding elements for latching an alternative guide rail profile arrangement with the carrier profile, wherein the holding element set at least partially have different holding elements.
  • the carrier profile is preferably approximately parallelepiped with a larger facing the building exterior facing front side facing the curtain side edge, wherein preferably the guide rail profile and preferably the alternative guide rail profile arrangement L-shaped cover the front and side edges.
  • the invention further relates in any meaningful combination with the features of the claims, the described advantageous developments and the described embodiment of the guide rail according to the invention a consisting of the carrier profile and the guide rail profile or the alternative guide rail profile assembly guide rail.
  • the invention relates to a component assortment for constructing various guide rails based on the carrier profile the carrier profiles, on the set of holding elements matching guide rail profiles and on the at least one alternative set of holding elements matching alternative guide rail profile assemblies exists.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Mit einem Trägerprofil (100) zur Anbringung eines Führungsschienenprofils (200) für einen heb- und senkbaren Behang, insbesondere einen Rollladenbehang, an einer Gebäudeöffnung, wobei das Trägerprofil (100) an einem Fensterrahmen oder an einer Mauerlaibung befestigbar ist und einen Satz von Halteelementen (130, 140, 145, 180) zum formschlüssigen Rastverbinden des Führungsschienenprofils (200) mit dem Trägerprofil (100) aufweist, sowie zumindest einen alternativen Satz von Halteelementen (130, 140, 145, 150, 160) zum formschlüssigen Rastverbinden einer alternativen Führungsschienenprofilanordnung (205) mit anderen Befestigungsmöglichkeiten als das Führungsschienenprofil (200) mit dem Trägerprofil (100.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Trägerprofil zur Anbringung eines Führungsschienenprofils für einen heb- und senkbaren Behang, insbesondere einen Rollladenbehang, an einer Gebäudeöffnung, wobei das Trägerprofil an einem Fensterrahmen oder an einer Mauerlaibung befestigbar ist und einen Satz von Halteelementen zum formschlüssigen Rastverbinden des Führungsschienenprofils mit dem Trägerprofil aufweist, sowie zumindest einen alternativen Satz von Halteelementen zum formschlüssigen Rastverbinden einer alternativen Führungsschienenprofilanordnung mit anderen Befestigungsmöglichkeiten als das Führungsschienenprofil mit dem Trägerprofil , so dass die beiden Sätze von Halteelementen zumindest nicht vollständig identisch sind.
  • Hiermit lassen sich Führungsschienen erstellen. Derartige Führungsschienen können verwendet werden, um einen Rollladenbehang innerhalb einer Maueröffnung zu führen. Wenn der Rollladenbehang innerhalb der Führungsnut geführt wird, kann er gerade herabgelassen und hinaufgezogen werden und ist gegen Flattern bei Wind oder gegen ein Entfernen zum Zwecke des Einbruchs gesichert. Heutzutage verwendet man häufig aus mehreren Einzelprofilen bestehende Führungsschienen, wie dies auch bei der gattungsgemäßen Führungsschiene der Fall ist.
  • Die DE 2030185821 zeigt eine Führungsschiene, die ein Trägerprofil und ein Führungsschienenprofil aufweist, wobei die Führungsschiene an einen Teil eines Fensterrahmens montiert werden kann und in der Führungsnut einen Rollladenbehang führen kann. Hier dient die Unterteilung der Führungsschiene dazu, ein Wärmedämmelement zwischenordnen zu können. Am Führungsschienenprofil ist ein zusätzlicher Zapfeneinsteckkanal für einen vom Rollladenkasten nach unten abstehenden Zapfen vorgesehen.
  • Weitere geteilte Führungsschienen mit Trägerprofilen zeigen die DE 20 2009 013 560 U1 und DE 103 12 055 A1 , wobei die Unterteilung hier hauptsächlich dazu dient, die Montage der Führungsschiene am Fensterrahmen zu erleichtern und einen großen Teil der Führungsschiene (nämlich das Trägerprofil) aus einem günstigen Material, z. B. Kunststoff, fertigen zu können, wohingegen lediglich das das Trägerprofil nach außen abdeckende die kastenseitige Befestigung und die Behangführung übernehmende, Führungsschienenprofil aus einem optisch ansprechenden, für die Behangführung geeigneten und damit teureren Material, z. B. Aluminium gefertigt werden muss.
  • Eine Anordnung eingangs erwähnter Art ist aus der FR 2909408 A1 bekannt. Dabei ist ein Trägerprofil vorgesehen, an dem zum Einen von einer Seite her ein Führungsschienenprofil und zum Anderen ein Zusatzführungsschienenprofil in eine Rastnut eingeklipst werden können, wobei zwei verschiedene Positionen möglich sind. Das Zusatzführungsschienenprofil ist jedoch nicht alternativ, sondern lediglich ergänzend zum Führungsschienenprofil einsetzbar, dem lediglich eine Position zugeordnet ist. Eine erwünschte Variation ist daher nicht möglich.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Trägerprofil eingangs erwähnter Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, dass zwei Führungsschienenprofile alternativ verwendbar sind und in jedem Fall das Trägerprofil weitestgehend verdeckt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Trägerprofil eine Rückseitenfläche aufweist, mit welcher es im befestigten Zustand an dem Fensterrahmen anliegt, eine Vorderseite mit zumindest einer in entgegengesetzte Richtung wie die Rückseitenfläche weisenden Anlagefläche, sowie eine der Mauerlaibung zugewandte und eine von der Mauerlaibung entfernte Seitenflanke, der Satz von Halteelementen einen Haken oder einen Rastvorsprung im Bereich der von der Mauerlaibung entfernten Seitenflanke in der Nähe des Fensterrahmens aufweist, sowie zur Ergänzung der Halterung einen Rastvorsprung im Bereich der der Mauerlaibung zugewandten Seitenflanke des Trägerprofils, nämlich im Eckbereich der mauerlaibungsseitigen Außenwand und der Vorderseite des Trägerprofils, und die in entgegengesetzte Richtung wie die Rückseitenfläche weisende Anlagefläche, wobei der alternative Satz von Halteelementen eine sich von der der Mauerlaibung abgewandten Seitenflanke nach innen erstreckende Rastnut aufweist und die in entgegengesetzte Richtung wie die Rückseitenfläche weisende Anlagefläche.
  • Diese Maßnahmen führen insgesamt zu einer optisch ansprechenden Führungsschiene, wobei das Trägerprofil mit unterschiedlichen Führungsschienenprofilen kombinierbar ist und damit sehr breit einsetzbar ist.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Trägerprofils ist es möglich, unterschiedliche Führungsschienenprofile oder Führungsschienenprofilanordnungen, welche unterschiedliche Ausbildungen von Anschlussbereichen bzw. Anschlusselementen zum Trägerprofil haben, jeweils mit dem gleichen Trägerprofil an der Gebäudeöffnung anzubringen. Zur Herstellung unterschiedlicher Varianten von Führungsschienen wird also immer nur ein gleich aufgebautes Trägerprofil eingesetzt.
  • Damit entfällt die Notwendigkeit, unterschiedliche Trägerprofile bereitzustellen und zur Montage mitzunehmen. Durch die hohe Gleichteiligkeit bei unterschiedlichen Führungsschienen kann zudem eine beträchtliche Kostensenkung in der Fertigung verschiedener Führungsschienen erzielt werden. Gegenstand eines weiteren Aspekts der Erfindung ist daher ein Bauteilsortiment zum Aufbau verschiedener Führungsschienen auf Basis des erfindungsgemäßen Trägerprofils, welches solche Trägerprofile, Führungsschienenprofile und alternative Führungsschienenprofilanordnungen enthält.
  • Beispielsweise wäre es denkbar, das Trägerprofil zum Aubau einer Rollladenführungsschiene mit einem Führungsschienenprofil für einen Rollladen zu versehen und, wenn eine Führungsschiene für eine Senkrechtmarkise hergestellt werden soll, mit einem für die Senkrechtmarkise vorgesehenen Führungsschienenprofil, welches beispielsweise aufgrund baulicher Gegebenheiten andere Anschlussmittel aufweist als das Rollladenführungsschienenprofil. Ebenso wäre es denkbar, unterschiedliche Produktlinien mit hochpreisigen Führungsschienen einerseits und einer Einsteigerproduktlinie mit niedrigpreisigen Führungsschienen, welche andere Anschlussmittel erfordern, andererseits auf Basis des erfindungsgemäßen Trägerprofils aufzubauen.
  • Das Führungsschienenprofil und die alternative Führungsschienenprofilanordnung, wie sie mit einem erfindungsgemäßen Trägerprofil an der Gebäudeöffnung angebracht werden können, weisen typischerweise eine Führungsnut für den heb- und senkbaren Behang auf. Der Behang läuft dann in der Führungsnut, wodurch er entlang der Mauerlaibung der Gebäudeöffnung gerade geführt werden kann. Damit kann beispielsweise ein Flattern des Behangs bei Wind verhindert werden.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der Erfindung schließen sich an die Führungsnut zwei Schenkel an, von denen sich einer zur Mauerlaibung hin und ein anderer zum Fensterrahmen hin erstreckt. Damit kann das Trägerprofil zumindest im wesentlichen blickdicht abgedeckt werden, so dass sich eine gefällige Optik der so aufgebauten Führungsschiene ergibt.
  • Das Trägerprofil kann zur Befestigung an einem vertikalen Rahmenträger des Fensterrahmens ausgebildet sein, wobei im befestigten Zustand die Rückseitenfläche des Trägerprofils an dem Element des Fensterrahmens anliegt. Dabei kann das Trägerprofil an dem Element des Fensterrahmens beispielsweise unter Verwendung einer Anzahl von Schrauben befestigt werden. Alternativ oder zusätzlich kann das Trägerprofil auch zur Befestigung an der Mauerlaibung ausgebildet sein, was ebenfalls unter Verwendung einer Anzahl von Schrauben erfolgen kann.
  • Die Rückseitenfläche kann durchgängig ausgebildet sein, so dass lediglich eine Fläche an dem Element des Fensterrahmens plan anliegt. Alternativ kann die Rückseitenfläche jedoch auch in mehrere Abschnitte aufgeteilt sein, beispielsweise derart, dass das Trägerprofil definiert und verwacklungsfrei entlang zwei oder mehrerer linienförmiger Vorsprünge des Fensterrahmens anliegt. Eine weitere Alternative wäre, die Rückseitenfläche so auszuführen, dass sie mit besonders strukturierten Elementen eines Fensterrahmens in Eingriff kommt, beispielsweise mit solchen Elementen verrastet werden kann. Vorteilhaft weist die Rückseite des Trägerprofils eine sich längs des Trägerprofils erstreckende Kapillarnut zur Steigerung der Schlagregendichtigkeit auf.
  • Das Trägerprofil weist einen Satz von Halteelementen und zumindest einen alternativen Satz von Halteelementen auf. Bei solchen Halteelementen kann es sich jeweils um einen Rastvorsprung, einen Haken, einen Einsteckkanal, einen Aufsteckvorsprung, um eine Anlagefläche oder um eine Rastausnehmung handeln, solange jeder Halteelementesatz insgesamt dazu geeignet ist, ein Führungsschienenprofil bzw. eine alternative Führungsschienenprofilanordnung mit dem Trägerprofil zu verbinden, und zwar mit zumindest einer Rastverbindung und aufgrund des Formschlusses keine zusätzliche Verschraubung nötig ist, aber natürlich optional vorgesehen sein kann.
  • Im Rahmen dieser Anmeldung wird unter einem Rastvorsprung ein aus einer Ebene oder aus einer anders strukturierten Oberfläche des Trägerprofils herausstehendes, zumindest eine Hinterschneidung bildendes oder aufweisendes Teil verstanden, an der ein komplementärer Abschnitt des Führungsschienenprofils unter elastischer Verformung vorbeidrückbar ist und welches dazu in der Lage ist, den komplementären Abschnitt zumindest an einer Bewegung in einer Richtung zu hindern, wenn es um das vorstehende Teil des Trägerprofils herumgreift. Beispielsweise kann es sich bei einem solchen vorstehenden Teil um eine Kröpfung oder einen Rastzapfen handeln. Beispiele für solche Rastvorsprünge können den in dieser Anmeldung angeführten Zeichnungen entnommen werden.
  • Im Rahmen dieser Anmeldung wird unter einer Anlagefläche eine Fläche verstanden, an welcher das Führungsschienenprofil bzw. die alternative Führungsschienenprofilanordnung anliegen, oder gegen die das Führungsschienenprofil gespannt werden kann, so dass die entsprechende Fläche des Führungsschienenprofils zumindest an einer Bewegung in einer Richtung gehindert wird, wobei es sich dabei typischerweise um eine Richtung handelt, welche quer zur Anlagefläche steht und in Richtung zum Inneren des Trägerprofils zeigt. Bei einer solchen Anlagefläche kann es sich sowohl um eine deutlich erkennbare, ausgedehnte Fläche handeln, wie auch um einen schmalen Bereich einer geformten, beispielsweise gerundeten Oberfläche, an welcher ebenfalls ein Teil des Führungsschienenprofils anliegen kann.
  • Im Rahmen dieser Anmeldung wird unter einer Rastausnehmung ein zumindest teilweise durch Material begrenzter Bereich innerhalb des Trägerprofils verstanden, welcher zumindest einseitig nach außen hin offen ist und so ausgebildet ist, dass ein geeigneter komplementärer Abschnitt eines Führungsschienenprofils, beispielsweise ein Rastzapfen, unter elastischer Verformung eingeführt und innerhalb des Bereichs formschlüssig gehalten werden kann. Ein Bereich, in welchem der komplementäre Abschnitt formschlüssig gehalten werden kann, kann beispielsweise durch eine Anzahl von Hinterschneidungen ausgebildet und/oder definiert sein. Die Rastausnehmung kann als sich entlang des Trägerprofils erstreckende Rastnut ausgebildet sein.
  • In einen Haken, der auch als längs des Trägerprofils ausgebildete, hakenförmige Rippe ausgeformt sein kann, lässt sich ein entsprechender, komplementärer Abschnitt eines Führungsschienenprofils einhängen, auf einen Aufsteckvorsprung eine dazu komplementäre Stecknut aufstecken, und in einen Einsteckkanal ein dazu komplementärer Aufsteckvorsprung einschieben.
  • Jeder Satz von Halteelementen kann eine beliebige Mehrzahl von Halteelementen, beispielsweise zwei, drei, vier oder mehr Halteelemente aufweisen. Diese Halteelemente können jeweils von einem der erwähnten Typen sein. Ebenso können die Halteelemente des Satzes von Halteelementen an unterschiedlichen Stellen des Trägerprofils angeordnet sein.
  • Insgesamt soll das Führungsschienenprofil oder eine der alternativen Führungsschienenanordnungen formschlüssig und spielfrei gehalten werden. Dies impliziert eine entsprechende Auswahl und Anordnung der Halteelemente des Satzes von Halteelementen und auch des bzw. der alternativen Sätze von Halteelementen. Beispielsweise könnte einer oder mehrere der Halteelementsätze lediglich eine Rastausnehmung und eine oder mehrere Anlageflächen aufweisen, oder alternativ zwei Rastvorsprünge und eine oder zwei Anlageflächen, oder alternativ einen Rastvorsprung, eine Anlagefläche und eine Rastausnehmung. Eine Vielzahl weiterer alternativer Ausführungen ist denkbar.
  • Jedes der rastverbindbaren Führungsschienenprofile bzw. Führungsschienenprofilanordnungen weist geeignete komplementäre Anschlusselemente auf, welche mit den Halteelementen eines der Halteelementesätze des erfindungsgemäßen Trägerprofils Formschluss herstellen können. Beispielsweise kann das Führungsschienenprofil einen komplementären Rastvorsprung aufweisen, um mit einem entsprechenden Rastvorsprung des Trägerprofils in Hintergriff zu kommen. Ebenso kann das Führungsschienenprofil beispielsweise eine komplementäre Anlagefläche aufweisen, welche im montierten Zustand gegen eine Anlagefläche des Trägerprofils gespannt ist. Außerdem kann das Führungsschienenprofil beispielsweise einen Rastzapfen aufweisen, welcher zu einer Rastausnehmung des Trägerprofils komplementär ausgebildet ist.
  • Die Halteelemente des zumindest einen alternativen Satzes von Halteelementen sind zumindest nicht vollständig identisch mit den Halteelementen des Satzes von Halteelementen. Dies bedeutet, dass mindestens ein Halteelement dazu gehört, jedoch nicht zum Satz von Halteelementen, und/oder dass mindestens ein Halteelement zum Satz von Halteelementen gehört, jedoch nicht zum alternativen Satz von Halteelementen. Alternativ können auch mehrere oder auch alle Halteelemente des Satzes von Halteelementen nicht zum Satz von Halteelementen gehören und umgekehrt.
  • Das Führungsschienenprofil oder ein alternatives Profil bzw. die alternative Führungsschienenprofilanordnung wird also an dem Trägerprofil gehalten, ohne dass dazu alle Halteelemente, welche überhaupt am Trägerprofil ausgebildet sind, in Verwendung sind. Dies ermöglicht die Verwendung unterschiedlicher Führungsschienenprofile mit unterschiedlichen Arten der Befestigung an dem Trägerprofil.
  • Das Trägerprofil ist bevorzugt aus einem schlecht wärmeleitenden Material ausgebildet. Beispielsweise kann hierfür ein Kunststoff verwendet werden. In diesem Fall kann das Trägerprofil als Kunststoffhohlprofil ausgebildet sein. Ferner weist das Trägerprofil bevorzugt zumindest einen thermisch isolierenden Abschnitt auf, welcher die Wärmeleitung durch das Trägerprofil weiter verringern kann. Vorzugsweise ist ein solcher thermisch isolierender Abschnitt als Isoliermatte oder als ein Luftpolster einschließende oder mehrseitig umgebende Kammer bzw. Kanal ausgebildet. Des weiteren kann das Trägerprofil auch einen ausgeschäumten Abschnitt, beispielsweise eine mit einem Isoliermaterial ausgeschäumte Kammer, als thermisch isolierenden Abschnitt aufweisen. Dadurch gelingt eine Isolierung des Fensterrahmens, ein im Hinblick auf Wärmeverluste kritischer Abschnitt der Gebäudeaußenhaut.
  • Es ist Gegenstand vorteilhafter Weiterbildungen, die aufgrund der Mehrzahl von Halteelementesätzen hohe Zahl von Halteelementen so am Trägerprofil zu platzieren, dass der dort zur Verfügung stehende Bauraum ausreicht und trotzdem für die durch bauliche Gegebenheiten wie die seitlich anschließende Mauerlaibung und den rückseitig anschließenden Fensterrahmen und durch Stabilitätserwägungen in gewissem Grad vordefinierte Lage der Anschlussmittel an jedem der aufzurastenden Führungschienenprofile bzw. -profilanordungen passt. So kann das Führungschienenprofil beim Aufrasten nicht über die Mauerlaibung oder die Rückseite hinaus geschwenkt werden. Als Angriffsbereich beim Aufrasten verbleibt dagegen beispielsweise ein frontales Aufsetzen von vorne auf das Trägerprofil. Zudem deckt jedes der Führungschienenprofile bzw. -profilanordungen das Trägerprofil aus optischen Gründen vorteilhaft zumindest fast vollständig ab, muss sich in dieser Weiterbildung also bis ganz oder nahezu zur Mauerlaibung und zum Fensterrahmen hin erstrecken, wodurch sich eine weitere Einschränkung der möglichen Lage und Ausbildung der einzelnen Halteelemente ergibt. Dabei ist ferner zu berücksichtigen, dass jedes der Führungschienenprofile vorteilhaft im Sinne der Behangführung, aber auch der Optik aus Metall, z.B. lackiertem Aluminium ist und dementsprechend die auf der Baustelle zu bewerkstelligende Durchbiegung beim Aufrasten beschränkt ist.
  • Gemäß einer Ausführung weist das Trägerprofil als eines der Halteelemente zumindest eine Anlagefläche an einer Vorderfläche des Trägerprofils auf, welche so ausgebildet ist, dass die Anlagefläche in eine entgegengesetzte Richtung weist als die Rückseitenfläche. Besonders bevorzugt ist in diesem Fall die Anlagefläche zur Rückseitenfläche parallel. Eine solche Anlagefläche kann beispielsweise dazu dienen, das mit Hilfe des Trägerprofils befestigte Führungsschienenprofil in einem definierten Abstand vom Fensterrahmen zu halten.
  • Ferner weist das Trägerprofil bevorzugt zumindest eine Anlagefläche auf, welche quer zur Rückseitenfläche ausgebildet ist. Eine solche Anlagefläche kann an einer Außenseite des Trägerprofils ausgebildet sein. Alternativ kann sie auch innerhalb des Trägerprofils beispielsweise an einem Hohlraum ausgebildet sein.
  • Die Anlagefläche kann dann als Gegenlager für das in entsprechende Haken und/oder Rastvorsprünge eingehängte Führungsschienenprofil bzw. die alternative Führungsschienenprofilanordnung dienen.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist das Trägerprofil dementsprechend zumindest einen Rastvorsprung mit einer sich parallel zur Rückseitenfläche erstreckenden Hinterschneidung auf. Ein solcher Rastvorsprung kann, wenn die Hinterschneidung von einem geeignet komplementär ausgebildeten Abschnitt eines Führungsschienenprofils umgriffen wird, das Führungsschienenprofil daran hindern, sich von dem Trägerprofil in eine Richtung weg vom Fensterrahmen zu entfernen. Zusammen mit der vorstehend genannten Anlagefläche ergibt sich so eine freiheitsgradlose Lagerung des Führungsschienenprofils bzw. der alternativen Führungsschienenprofilanordnung, wenn einer der Haltemittelsätze die Anlagefläche und den zumindest einen Rastvorsprung, sowie einen weiteren Haken oder Rastvorsprung umfasst, bevorzugt einen Rastvorsprung oder Haken zu jeder Seite der Rückseitenfläche.
  • Bevorzugt ist ein sich mit seinem hinterschnittenen Teil parallel zur Rückseitenfläche erstreckender Rastvorsprung an einer im befestigten Zustand mauerlaibungsseitigen Außenwand des Trägerprofils angebracht und weist von der Mauerlaibung weg nach innen. Dies ermöglicht, dass die mauerlaibungsseitige Außenwand plan an einer Mauerlaibung befestigt oder angelegt wird, und trotzdem an dieser Seite des Trägerprofils ein Rastvorsprung zum Halten eines Führungsschienenprofils angebracht werden kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist das Trägerprofil ferner zumindest einen sich von einer zur Rückseite hin gewandten Fläche in Richtung auf eine Ebene der Rückseitenfläche hin vorstehender Haken oder Rastvorsprung auf, beispielsweise an einer im befestigten Zustand der Mauerlaibung abgewandten Außenwand des Trägerprofils bevorzugt benachbart zur Rückseitenfläche. Beinhaltet einer der Halteelementensätze den dort angeordneten Haken, die der Rückseitenfläche abgewandte Anlagefläche und den mauerlaibungsseitigen, nach innen vorstehenden Rastvorsprung (wie bei dem in den Figuren gezeigten Trägerprofil), so kann ein einstückig ausgebildetes Führungsschienenprofil zur Montage zunächst unter Winkel zum Trägerprofil angesetzt werden und in den Haken eingehängt werden, bevor es in seine Endlage verschwenkt und am Rastvorsprung aufgerastet wird. Unterstützend kann dabei eine weitere, auf der der Mauerlaibung abgewandten Seite des Trägerprofils vorgesehene, sich in etwa in einer senkrechten Ebene zur Rückseitenfläche erstreckende Anlagefläche das Führungsschienenprofil abstützen.
  • Weist ein Halteelementsatz des Trägerprofils die Anlagefläche an der Vorderfläche, den sich von der Mauerlaibung weg nach innen erstreckenden, von der mauerlaibungsseitigen Außenwand vorstehenden Rastvorsprung und den von der zur Rückseite hin gewandten Fläche in Richtung auf eine Ebene der Rückseitenfläche hin vorstehender Haken an der der Mauerlaibung abgewandten Außenseite des Trägerprofils in der Nähe der Rückwand, aber doch mit Abstand zur Rückwand auf, so kann ein Führungschienenprofil an dem Haken eingehängt werden und dann durch Schwenkbewegung über das Trägerprofil gelegt und mit einem entsprechenden Rastzapfen oder dergleichen in Eingriff mit dem mauerlaibungsseitigen Rastvorsprung gebracht werden, welcher sich dafür bevorzugt in der Nähe der Außenseite des Trägerprofils befindet.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist zumindest eine Rastausnehmung als Rastnut am Trägerprofil ausgebildet, welche durch zumindest einen oder zwei elastisch deformierbare Schenkel des Trägerprofils begrenzt ist, an denen eine Anzahl Hinterschneidungen vorgesehen sind, so dass ein zur Rastnut komplementärer Rastzapfenabschnitt in dem Hohlraum des Führungsschienenprofils oder der alternativen Führungsschienenprofilanordnung in die Rastnut eingeführt und dort durch die Anzahl Hinterschneidungen formschlüssig gehalten werden kann. Ein Entfernen des komplementären Abschnitts ist dann zwar möglich, aber nur mit relativ hohem Kraftaufwand. Durch eine geeignete Wahl der Abmessungen und der Materialeigenschaften im Bereich der Rastnut kann somit ein Halteelementesatz, welcher die Rastnut umfasst, einen sicheren Sitz bei gleichzeitiger unproblematischer Austauschbarkeit gewährleisten. Vorteilhaft erstreckt sich die Rastnut von einer der Mauerlaibung abgewandten Seite in das Trägerprofil hinein. Die Rastnut kann dann zusammen mit der vorderseitigen Anlagefläche und optional weiteren Halteelementen den alternativen Satz von Halteelementen für ein seitlich, also in Richtung zur Mauerlaibung hin aufschiebbares, alternatives Führungsschienenprofil bzw. die alternative Führungsschienenprofilanordnung bilden.
  • Die alternative Führungsschienenprofilanordnung kann auch aus mehreren Teilen bestehen, z.B. das vorstehend genannte, seitlich aufschiebbare, alternative Führungsschienenprofil und einem separat mit dem Trägerprofil verrastbaren Trägerprofil für einen kastenseitigen Einsteckzapfen, welcher dann am Trägerprofil verbleiben kann, wenn das alternative Führungsschienenprofil ausgetauscht werden soll. Der alternative Satz von Halteelementen kann dann zusätzliche Halteelemente für das Kanalprofil aufweisen, beispielsweise den mauerlaibungsseitigen Rastvorsprung und die senkrecht zur Rückseitenfläche verlaufende Anlagefläche in dem Hohlraum.
  • Bevorzugt weisen dabei die zumindest teilweise elastischen Schenkel, bzw. Nutwände oder Teile zwei gegenüberliegende kreisbogenförmige Hinterschneidungen auf. Der dazu in Hintergriff gelangende Abschnitt kann ebenfalls zumindest teilweise kreisbogenförmig ausgebildet sein und sich somit zylindersegmentförmig längs des Führungsschienenprofils bzw. der alternativen Führungsschienenanordnung an einem in die Rastnut einsetzbaren Vorsprung, der als Rastzapfen bezeichnet werden kann, erstrecken.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weisen die Nutwände bzw. deformierbaren Teile zwei in Nutöffnungsrichtung beabstandete Paare von bevorzugt kreisbogenförmigen Hinterschneidungen auf, so dass der Rastzapfenabschnitt in dem Hohlraum wahlweise durch das erste Paar Hinterschneidungen oder durch das zweite Paar Hinterschneidungen formschlüssig gehalten werden kann. Dies kann beispielsweise verwendet werden, um das Trägerprofil zusammen mit dem der Rastnut zugeordneten Führungsschienenprofil oder in einer alternativen, werksseitig aneinander vorbefestigten Transportposition auszuliefern und auf der Baustelle durch vollständiges Einschieben in die Rastnut in die Endstellung zu bringen. Dies kann nötig sein, um die Position von Verschraubungen des Trägerprofils mit dem Fensterrahmen zunächst zugänglich zu halten, die Schraubenköpfe aber anschließend mit dem Führungschienenprofil abzudecken.
  • Besonders bevorzugt setzen die Hinterschneidungen einem Entfernen des zu dem Hohlraum komplementären Abschnitts des Führungsschienenprofils unterschiedliche Widerstände entgegen. Beispielsweise kann dies dadurch erreicht werden, dass das erste Paar von Hinterschneidungen und das zweite Paar von Hinterschneidungen wie bereits erwähnt jeweils als Paar von kreisbogenförmigen Hinterschneidungen ausgeführt sind, und die kreisbogenförmigen Hinterschneidungen des ersten Paars einen anderen Radius des Kreisbogens haben als diejenigen des zweiten Paars. Dies ermöglicht es, die Kombination aus Trägerprofil und Führungsschienenprofil in diesem vorbefestigten Zustand auszuliefern oder zu transportieren. Erst nach Montage des Trägerprofils an dem Fensterrahmen wird dann der Rastzapfen vollständig in die Rastnut eingeschoben, wobei erst in diesem Endzustand das Trägerprofil und das Führungsschienenprofil mit ausreichender Festigkeit miteinander verbunden sind. Hingegen kann im Auslieferungs- oder Transportzustand eine leichte Trennung des Führungsschienenprofils und des Trägerprofils erfolgen, falls dies notwendig werden sollte.
  • Vorteilhaft kann die Führungsschiene dann als vormontierter Bausatz ausgeliefert werden, bestehend aus einem Trägerprofil gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, und dem Führungsschienenprofil, bzw. der alternativen Führungsschienenprofilanordnung, welche zumindest eine Führungsnut für einen heb- und senkbaren Behang, insbesondere einen Rollladenbehang aufweisen. Dabei ist das Trägerprofil mit der Rastausnehmung mit den beiden Paaren von Hinterschneidungen ausgebildet, wobei die Hinterschneidungen wie beschrieben einem Entfernen des komplementären Abschnitts bevorzugt unterschiedliche Widerstände entgegen setzen.
  • Auch die weiteren Varianten des Trägerprofils gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung sind entsprechend für eine Führungsschiene gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung anwendbar.
  • Weitere Merkmale und Vorteile werden dem Fachmann aus den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen ersichtlich sein. Diese werden mit Bezug auf die beigefügten Figuren beschrieben.
  • Figur 1
    zeigt ein Trägerprofil gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
    Figur 2
    zeigt eine Führungsschiene gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, welche aus dem in Fig. 1 gezeigten Trägerprofil und einem Führungsschienenprofil zusammengebaut ist.
    Figur 3
    zeigt eine Führungsschiene gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, wobei die Führungsschiene an dem in Fig. 1 gezeigten Trägerprofil und einer zu dem in Fig. 2 gezeigten Führungsschienenprofil alternativen Führungsschienenprofilanordnung zusammengesetzt ist.
    Figur 4
    zeigt eine Möglichkeit zur Befestigung der Führungsschiene von Figur 2 an einen Fensterrahmen.
    Figur 5
    zeigt die in Figur 3 gezeigte Führungsschiene in einem Vormontagezustand.
  • Vorausgeschickt sei, dass alle beschriebenen Figuren lediglich Querschnitte zeigen und die tatsächlichen Elemente langgestreckt sind, wobei sie einen im Wesentlichen konstanten Querschnitt entsprechend der jeweiligen Figur aufweisen.
  • Figur 1 zeigt eine Trägerschiene 100, bzw. ein Trägerprofil. Die Trägerschiene 100 weist eine Rückseitenfläche 110 auf, welche eine ebene Fläche darstellt. Mit der Rückseitenfläche 110 kann das Trägerprofil 100 an einen Fensterrahmen anliegen. In der Rückseitenfläche ist eine Kapillarnut 105 zur Steigerung der Schlagregendichtigkeit vorgesehen. Ferner weist das Trägerprofil mehrere Luftkammern bzw. -kanäle 106 auf, die für eine gute Wärmedämmung des Fensterrahmens sorgen sollen.
  • Das Trägerprofil 100 weist ferner eine erste Außenwand 120 auf. Die erste Außenwand 120 ist im befestigten Zustand eine mauerlaibungsseitige Außenwand und kann an der Mauerlaibung anliegen. An einem von der Rückseitenfläche 110 entfernten Ende der mauerlaibungsseitigen Außenwand 120 ist ein Halteelement in Form eines ersten Rastvorsprungs 130 angebracht. Der erste Rastvorsprung 130 erstreckt sich parallel zur Rückseitenfläche 110 und weist zum Inneren des Trägerprofils 100 hin.
  • Das Trägerprofil 100 weist ferner eine erste Anlagefläche 140 auf. Die erste Anlagefläche 140 ist an einer Vorderseite des Trägerprofils 100 derart ausgebildet, dass sie in eine entgegengesetzte Richtung weist wie die Rückseitenfläche 110. Die erste Anlagefläche 140 ist also zur Rückseitenfläche 110 parallel.
  • Das Trägerprofil 100 weist ferner eine zweite Anlagefläche 150 auf. Die zweite Anlagefläche 150 ist im Inneren des Trägerprofils ausgebildet und ist ferner senkrecht zur Rückseitenfläche 110 ausgebildet. Der die zweite Anlagefläche 150 aufweisende Hohlraum kann, wie gesagt, aus Sicherheitsgründen oder als ein weiteres Halteelement eine eingangsseitige Hinterschneidung aufweisen.
  • Das Trägerprofil weist ferner eine dritte Anlagefläche 145 auf, welche ebenfalls in einer senkrechten Ebene zur Rückseitenfläche verläuft, aber an der der Mauerlaibung abgewandten Außenseite des Trägerprofils 100.
  • Das Trägerprofil 100 weist ferner an seiner der Mauerlaibung abgewandten Seite eine Rastausnehmung 160 auf. Die Rastausnehmung 160 ist als längserstreckte Rastnut ausgebildet. Die Rastausnehmung 160 weist ein erstes Paar 162 von Hinterschneidungen und ein zweites Paar 164 von Hinterschneidungen auf, welche teilweise von einem elastischen Teil bzw. Schenkel 166 des Trägerprofils 100 begrenzt werden. Wie gezeigt, ist das zweite Paar 164 von Hinterschneidungen so ausgebildet, dass dazwischen ein etwas größerer Hohlraum entsteht als zwischen dem ersten Paar 162 von Hinterschneidungen.
  • Das Trägerprofil 100 weist ferner eine ebene Fläche 170 auf, welche in die gleiche Richtung weist wie die Rückseitenfläche 110. Von der ebenen Fläche 170 steht ein sich quer zur Rückseitenfläche 110 erstreckender Haken bzw. Hakenvorsprung 180 ab. Der Hakenvorsprung 180 ist an einer mauerlaibungsfernen Außenwand 190 ausgebildet und bildet auch einen Teil dieser Außenwand 190. Der Haken 180 weist in Richtung einer durch die Rückseitenfläche 110 definierten Ebene, d.h. in Richtung einer Ebene, welche als Verlängerung der in Figur 1 dargestellten Rückseitenfläche 110 gedacht werden kann.
  • Figur 2 zeigt eine aus dem Trägerprofil 100 von Figur 1 und einem Führungsschienenprofil 200 aufgebaute Führungsschiene 20. Das Führungsschienenprofil 200 weist einen Kanalabschnitt 210 mit einem Zapfeneinsteckkanal und eine Führungsnut 220 auf. Der Kanalabschnitt 210 kann dafür verwendet werden, einen Zapfen, welcher von einem sich oberhalb des Trägerprofils befindlichen Rollladenkasten herabsteht, aufzunehmen. Damit kann das Führungsschienenprofil relativ zum Rollladenkasten fixiert und stabilisiert werden oder umgekehrt. Eine Demontage der Führungsschiene 20 ist allerdings erst nach Lösen der Verbindung mit dem Rollladenkasten möglich. Die Führungsnut 220 kann verwendet werden, um einen Behang, beispielsweise einen Rollladenbehang, entlang einer Längsrichtung des Führungsschienenprofils zu führen.
  • Das Führungsschienenprofil 200 weist ferner einen Rastvorsprung 230 und einen Hakenvorsprung 240 auf. Wie gezeigt, ist der Rastvorsprung 230 komplementär zu dem ersten Rastvorsprung 130 des Trägerprofils ausgebildet. Ebenso ist der Hakenvorsprung 240 komplementär zu dem Hakenvorsprung 180 des Trägerprofils ausgebildet. Bei der Montage kann das Führungsschienenprofil 200 somit zunächst unter Winkel zum Trägerprofil 200 am Haken eingehängt werden und dann in die Endstellung verschwenkt und am Rastvorsprung 130 eingerastet werden. Dabei liegt das Führungsschienenprofil 200 dann auf der ersten Anlagefläche 140 und der dritten Anlagefläche 145 des Trägerprofils 100 auf und wird dadurch gegen die Verrastung und die Einhängung verspannt. Wie gezeigt, fixieren die Anlagefläche 140, der erste Rastvorsprung 130 und der Haken 180 das Führungsschienenprofil 200 relativ zum Trägerprofil 100. Das Führungsschienenprofil 200 wird dabei formschlüssig und spielfrei an dem Trägerprofil 100 gehalten. Somit stellen in dieser Ausführung die Anlagefläche 140, der erste Rastvorsprung 130 und der zweite Rastvorsprung 180 gemeinsam einen Satz von Halteelementen für das Führungsschienenprofil dar.
  • Figur 3 zeigt eine alternative Führungsschiene 10 gemäß einer Ausführungsform des zweiten Aspekts der Erfindung im zusammengebauten Zustand, welche ebenfalls auf Basis des in Fig. 1 gezeigten Trägerprofils 100 aufgebaut ist. Die Führungsschiene 10 weist außerdem eine alternative Führungsschienenprofilanordnung 205 auf, welche sich von dem in Figur 2 gezeigten Führungsschienenprofil 200 unterscheidet.
  • Die alternative Führungsschienenprofilanordnung 205 von Figur 3 ist zweiteilig aufgebaut. Sie ist unterteilt in ein Kanalprofil 300 und ein alternatives Führungsnutprofil 400.
  • Das Kanalprofil 300 weist einen Kanal 310 auf, welcher ebenso wie der Kanalabschnitt 210 des in Figur 2 dargestellten Führungsschienenprofils 200 zur Aufnahme eines Zapfens, welcher von einem oberhalb des Trägerprofils angeordneten Rollladenkasten absteht, verwendet werden kann. Das Kanalprofil 300 weist ferner einen ersten Rastvorsprung 330 auf, welcher ähnlich zu dem ersten Rastvorsprung 230 des Führungsschienenprofils 200 von Figur 2 ausgebildet ist und auch die gleiche Funktion erfüllt. Außerdem weist das Kanalprofil 300 einen Abstützvorsprung 350 auf, um das Kanalprofil 300 an der zweiten Anlagefläche 150 des Trägerprofils 100 abzustützen. Damit kann das Kanalprofil 300 ähnlich wie das in Fig. 2 gezeigte Führungsschienenprofil 200 durch Einschwenken und anschließendes Verrasten mit dem Trägerprofil 100 verbunden werden.
  • Das Kanalprofil 300 ist mit dem Trägerprofil 100 ferner mittels einer Anzahl von Schrauben verbunden, wie in Figur 4 mit einer Schraube 500 dargestellt, wie auch das Führungsschienenprofil 200 im Bereich seines Zapfeneinsteckkanals 210 (Fig. 2). Die Schraube 480 greift in eine entsprechend ausgebildete Ausnehmung 360 des Kanalprofils 300 ein. Diese Verbindung dient jedoch weniger dazu, das Trägerprofil 100 mit dem Führungsschienenprofil 200 oder der alternativen Führungsschienenprofilanordnung 205 zu verbinden, sondern vielmehr zur Verbindung des Trägerprofils 100 mit dem Fensterrahmen. Die Schrauben 500 sind dabei lediglich deshalb durch die Innenwand des Führungsschienenprofils 200 oder des Einsteckkanalprofils 300 (in Fig. 3 nicht gezeigt) geführt, damit diese von außen über entsprechende, ebenfalls nicht dargestellte Löcher in der Außenwand des Kanalprofils (100) bzw. des Führungsschienenprofils (200) zugänglich sind.
  • Daher kann das Führungsnutprofil 400 einen ersten Schenkel 450 aufweisen, welcher auf einer Seite der Führungsnut 420 angebracht ist und im zusammengebauten Zustand das Kanalprofil 300 und damit die Löcher/Schraubenköpfe überdeckt. Damit kann eine blickdichte Abdeckung des Kanalprofils 300 erreicht werden. Der erste Schenkel 450 erstreckt sich dabei wie gezeigt zwischen der Führungsnut 420 und einer Mauerlaibung, welche in den Figuren nicht dargestellt ist, welche sich jedoch im eingebauten Zustand links von der Außenwand 120 befinden würde.
  • Das Führungsnutprofil 400 weist ferner eine Führungsnut 420 auf, welche ebenso ausgebildet ist und auch die gleiche Funktion hat wie die Führungsnut 220 des Führungsschienenprofils 200 von Figur 2.
  • Desweiteren weist das Führungsnutprofil 400 einen zweiten Schenkel 460 auf, welcher sich auf einer zum ersten Schenkel 450 gegenüberliegenden Seite der Führungsnut 420 erstreckt. Der zweite Schenkel 460 steht quer zum ersten Schenkel 450. Im zusammengebauten Zustand überdeckt er das Trägerprofil 100. Damit kann eine blickdichte Abdeckung des Trägerprofils 100 im zusammengebauten Zustand erreicht werden. Insgesamt deckt das Führungsnutprofil 400 mit seinem ernsten Schenkel 450, seinem zweiten Schenkel 460 und der Führungsnut 420 das Kanalprofil 300 und das Trägerprofil 100 blickdicht ab.
  • An dem zweiten Schenkel 460 ist ein Rastzapfen 470 mit einem Rastelement 475 angebracht. Der Rastzapfen 470 erstreckt sich im zusammengebauten Zustand von dem zweiten Schenkel 460 aus in Richtung des Inneren des Trägerprofils 100. Der Rastzapfen 470 kommt dabei mit der Rastausnehmung 160 des Trägerprofils 100 in Eingriff. Das alternative Führungsschienenprofil 400 kann also über seinen Rastzapfen 470 und die Rastnut 160 mit dem Trägerprofil 100 rastverbunden werden.
  • Der Rastzapfen 470 ist in der Ausführung von Figur 3 so weit in die Rastausnehmung 160 eingeschoben, dass sein Rastelement 475 mit dem ersten Paar 162 von gegenüberliegenden Hinterschneidungen in Eingriff steht und von diesen gehalten wird. Damit besteht eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Rastelement 475 und dem ersten Paar 162 von Hinterschneidungen. Das Rastelement 475 kann auch aus dem ersten Paar 162 von Hinterschneidungen herausgezogen werden, indem mindestens eine definierte Kraft zum Verbiegen des elastischen Schenkels 166 aufgewandt wird. Damit kann das Rastelement 475 beispielsweise soweit herausgezogen werden, dass es zwischen dem zweiten Paar 164 von Hinterschneidungen gehalten wird. Ein solcher Zustand wird später mit Bezug auf Figur 5 beschrieben werden. Es kann erkannt werden, dass das Rastelement 475 komplementär zu der Rastausnehmung 160 ausgebildet ist. Es kann somit auch als komplementärer Abschnitt bezeichnet werden.
  • Wie gezeigt, halten in der Darstellung von Figur 3 die erste Anlagefläche 140, die dritte Anlagefläche 145 und die Rastausnehmung 160 das Führungsschienenprofil 400 formschlüssig und spielfrei auf dem Trägerprofil 100. Die Verschraubung 480 des Kanalprofils 300 mit dem alternativen Führungsschienenprofil 400 im Nutgrund der Führungsnut ist dabei lediglich optional. Denn der längserstreckte Rastzapfen 470 und eine Innenwand der Führungsnut 420 bilden die beiden Schenkel eines von der Wand 460 zum Trägerprofil 100 sich öffnenden Us, welches einerseits die Anlagefläche 140 und andererseits den elastischen Schenkel 166 der Rastausnehmung 160 umgreift. Dadurch wird eine die Rastverbindung des alternativen Führungsschienenprofil s 400 mit dem Trägerprofil 100 unterstützender Formschluss erzielt, welcher noch durch die Abstützung des alternativen Führungsschienenprofils 400 an dem Kanalprofil 300 unterstützt wird, so dass die Befestigung am Trägerprofil 100 auch ohne die Schrauben 480 schon für die meisten Anwendungsfälle ausreichend sicher wäre. Somit bilden der erste Rastvorsprung 330, die erste Anlagefläche 140, die zweite Anlagefläche 150, die dritte Anlagefläche 145 und die Rastausnehmung 160 einen alternativen Satz von Halteelementen für die alternative Führungsschienenanordnung 205, welcher mit dem ersten Satz von Halteelementen lediglich den ersten Rastvorsprung 130 und die Anlagefläche 140, 145 gemeinsam hat.
  • Figur 4 zeigt die Verbindung aus Trägerprofil 100 und Führungsschienenprofil 200 von Figur 3 mit einer zusätzlichen Schraube 500, mit welcher beide Profile 100, 200 an einem Element eines Fensterrahmens befestigt werden können. Hierzu weist das Trägerprofil 100 geeignete, in Figur 4 nicht sichtbare Bohrungen 190, 195 auf, durch welche die Schraube 500 hindurchgesteckt werden kann. Ebenso weist das Führungsschienenprofil 500 eine geeignete, in Figur 4 nicht sichtbare Bohrung 290 auf, durch welche die Schraube im befestigten Zustand hindurchgesteckt werden kann. Ferner weist das Führungsschienenprofil 200 eine weitere, in Figur 4 nicht sichtbare Bohrung 295 gegenüberliegend zur Bohrung 290 auf, wobei durch die weitere Bohrung 295 die Schraube während der Montage hindurchgesteckt werden kann und ferner geeignete Mittel zum Drehen der Schraube, beispielsweise ein Schraubendreher, hindurchgesteckt werden können.
  • Figur 5 zeigt die Führungsschiene 10 von Figur 3 in einem werksseitig vormontierten, aber noch nicht vollständig zusammengebauten Zustand. Dabei befindet sich das Rastelement 475 des Führungsnutprofils 400 in Hintergriff mit dem zweiten Paar 164 von Hinterschneidungen und wird dadurch formschlüssig gehalten.
  • Die Hinterschneidungen 162, 164 und der elastische Teil 166 sind so ausgebildet, dass es weniger Kraftaufwand erfordert, das Rastelement 475 aus dem zweiten Paar 164 von Hinterschneidungen herauszuziehen, als es von dem ersten Paar 162 von Hinterschneidungen in das zweite Paar 164 von Hinterschneidungen zu ziehen. Soll die Führungsschiene 10 am Fensterrahmen montiert werden, kann zunächst das alternative Führungsschienenprofil 400 leicht wieder abgenommen werden, bevor das bereits werksseitig aufgerastete Kanalprofil 300 und das Trägerprofil 100 mit den Schrauben 500 am Fensterrahmen angeschraubt werden. Anschließend kann dann das alternative Führungsschienenprofil 400 vollständig aufgerastet werden, also in den in Fig. 3 gezeigten Endzustand am Trägerprofil 100 gebracht werden.
  • Der in Figur 5 dargestellte Zustand eignet sich somit besonders gut für die Auslieferung oder für den Transport der entsprechenden Elemente, da das Führungsnutprofil 400 jederzeit ohne hohen Kraftaufwand abgenommen werden kann. Nach der Montage befindet sich dann das Führungsnutprofil im in Figur 3 gezeigtem Endzustand, wobei es nur noch mit einem höheren Kraftaufwand entnommen werden kann. Dies ist auch beabsichtigt, da es sich in dem montierten Zustand um einen Dauerzustand handeln soll. Trotzdem kann auch dann noch das Führungsnutprofil 400 unter Anwendung eines entsprechenden Kraftaufwands abgenommen werden, beispielsweise um es auszutauschen.
  • Die Erfindung betrifft also in jedweder sinnvoll erscheindenden Kombination mit dem Merkmalen der Ansprüche, der beschriebenen vorteilhaften Weiterbildungen und der beschriebenen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Trägerprofils ein Trägerprofil zur Anbringung eines Führungsschienenprofils für einen heb- und senkbaren Behang, insbesondere einen Rollladenbehang, an einer Gebäudeöffnung. Das Trägerprofil weist einen Halteelementesatz zum Rastverbinden des Führungsschienenprofils mit dem Trägerprofil auf und einen alternativen Halteelementesatz zum Rastverbinden einer alternativen Führungsschienenprofilanordnung mit dem Trägerprofil auf, wobei die Halteelementesatz zumindest teilweise unterschiedliche Halteelemente aufweisen. Das Trägerprofil ist bevorzugt in etwa quaderförmig mit einer größeren zur Gebäudeaußenseite hin weisenden Vorderseite als zum Behang hin weisenden Seitenflanke, wobei bevorzugt das Führungsschienenprofil und bevorzugt die alternativen Führungsschienenprofilanordnung L-förmig die Vorderseite und die Seitenflanke abdecken.
  • Die Erfindung betrifft ferner in jedweder sinnvoll erscheindenden Kombination mit dem Merkmalen der Ansprüche, der beschriebenen vorteilhaften Weiterbildungen und der beschriebenen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Führungsschiene eine aus dem Trägerprofil und dem Führungsschienenprofil oder der alternativen Führungsschienenprofilanordnung bestehende Führungsschiene.
  • Schließlich betrifft die Erfindung in jedweder sinnvoll erscheindenden Kombination mit dem Merkmalen der Ansprüche, der beschriebenen vorteilhaften Weiterbildungen und der beschriebenen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauteilsortiments ein Bauteilsortiment zum Aufbau verschiedener, auf dem Trägerprofil basierender Führungsschienen, welches aus den Trägerprofilen, auf den Satz von Halteelementen passenden Führungsschienenprofilen und auf den zumindest einen alternativen Satz von Halteelementen passenden alternativen Führungsschienenprofilanordnungen besteht.

Claims (13)

  1. Trägerprofil (100) zur Anbringung eines Führungsschienenprofils (200) für einen heb- und senkbaren Behang, insbesondere einen Rollladenbehang, an einer Gebäudeöffnung, wobei das Trägerprofil (100) an einem Fensterrahmen oder an einer Mauerlaibung befestigbar ist und
    einen Satz von Halteelementen (130, 140, 145, 180) zum formschlüssigen Rastverbinden des Führungsschienenprofils (200) mit dem Trägerprofil (100) aufweist, sowie
    zumindest einen alternativen Satz von Halteelementen (130, 140, 145, 150, 160) zum formschlüssigen Rastverbinden einer alternativen Führungsschienenprofilanordnung (205) mit anderen Befestigungsmöglichkeiten als das Führungsschienenprofil (200) mit dem Trägerprofil (100), so dass die beiden Sätze von Halteelementen zumindest nicht vollständig identisch sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Trägerprofil (100) eine Rückseitenfläche (110) aufweist, mit welcher es im befestigten Zustand an dem Fensterrahmen anliegt, eine Vorderseite mit zumindest einer in entgegengesetzte Richtung wie die Rückseitenfläche (119) weisenden Anlagefläche (140), sowie eine der Mauerlaibung zugewandte und eine von der Mauerlaibung entfernte Seitenflanke,
    der Satz von Halteelementen (130, 140, 145, 180) einen Haken (180) oder einen Rastvorsprung im Bereich der von der Mauerlaibung entfernten Seitenflanke in der Nähe des Fensterrahmens aufweist, sowie zur Ergänzung der Halterung einen Rastvorsprung (130) im Bereich der der Mauerlaibung zugewandten Seitenflanke des Trägerprofils (100), nämlich im Eckbereich der mauerlaibungsseitigen Außenwand (120) und der Vorderseite des Trägerprofils, und die in entgegengesetzte Richtung wie die Rückseitenfläche (119) weisende Anlagefläche (140), wobei der alternative Satz von Halteelementen (130, 140, 145, 150, 160) eine sich von der der Mauerlaibung abgewandten Seitenflanke nach innen erstreckende Rastnut (160) aufweist und die in entgegengesetzte Richtung wie die Rückseitenfläche (110) weisende Anlagefläche (140).
  2. Trägerprofil (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als Kunststoffhohlprofil ausgebildet ist und einen thermisch isolierenden Abschnitt aufweist, welcher vorzugsweise als eingeschobene Isoliermatte oder als eine Anzahl von jeweils ein Luftpolster enthaltenden Hohlkammern oder -kanäle (106) ausgebildet ist.
  3. Trägerprofil (100) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (140) an der Vorderseite des Trägerprofils (100) zur Rückseitenfläche (110) parallel ist.
  4. Trägerprofil (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Satz von Halteelementen (130, 140, 145, 180) und/oder der alternative Satz von Halteelementen (130, 140, 145, 150, 160) zumindest eine Anlagefläche (145, 150) aufweist, die senkrecht zur Rückseitenfläche (110) ausgebildet ist und ferner an einer Außenseite oder innerhalb des Trägerprofils (100) ausgebildet ist.
  5. Trägerprofil (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastvorsprung (130) im Bereich der der Mauerlaibung zugewandten Seitenflanke des Trägerprofils (100) eine parallel zur Rückseitenfläche (110) vorstehende Hinterschneidung aufweist, und an einer im befestigten Zustand mauerlaibungsseitigen Außenwand (120) des Trägerprofils (100) angebracht ist und von der Mauerlaibung weg nach innen weist.
  6. Trägerprofil (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der im Bereich der der Mauerlaibung entfernten Seitenflanke in der Nähe des Fensterrahmens vorgesehene Haken (180) des Satzes von Halteelementen (130, 140, 145, 180) sich von einer zur Rückseitenfläche (110) parallelen Fläche (170) in Richtung auf eine Ebene der Rückseitenfläche (110) zu erstreckt.
  7. Trägerprofil (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Rastausnehmung (160) als durch einen elastisch deformierbaren Teil (166) des Trägerprofils (100) zumindest teilweise begrenzte Rastnut (160) mit einer Anzahl Hinterschneidungen (162, 164) ausgebildet ist, insbesondere zwei in Nutöffnungsrichtung beabstandete Paare von sich gegenüberliegenden, bevorzugt halbkreisförmigen Hinterschneidungen, so dass ein Rastzapfen (470, 475) an dem Führungsschienenprofil (200) oder der alternativen Führungsschienenprofilanordnung (300, 205) wahlweise in das erste oder das zweite Hinterschneidungspaar einrastbar ist.
  8. Trägerprofil (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rastnut (160) des alternativen Satzes von Halteelementen (130, 140, 145, 150, 160) von der der Mauerlaibung abgewandten Seite des Trägerprofils (100) nach innen öffnet.
  9. Trägerprofil (100) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl Hinterschneidungen (162, 164) so ausgebildet sind, dass sie dem Entfernen des Rastzapfens (470, 475) einen umso größeren Widerstand entgegensetzen, je tiefer sie sich in der Rastnut (160) befinden.
  10. Führungsschiene (10) mit einem Trägerprofil (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-9 und einer daran befestigten Führungsschienenprofilanordnung (200; 205), insbesondere aus Metall, z.B. gebürstetem oder lackiertem Aluminium, wobei die Führungsschienenprofilanordnung (200; 205) zumindest eine Führungsnut (420) für den Behang aufweist, sowie einen daran anschließenden, sich zur Mauerlaibung hin erstreckenden ersten Schenkel und einen daran anschließenden, sich zum Fensterrahmen hin erstreckenden zweiten Schenkel.
  11. Führungsschiene (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienenprofilanordnung (205) ein Führungsschienenprofil (205) mit der Führungsnut (420) und einen sich vom zweiten Schenkel in Richtung zur Mauerlaibung hin erstreckenden Rastzapfen (470, 475) aufweist, für den am Trägerprofil (100) die Rastausnehmung (160) gemäß Anspruch 7 oder 8 vorgesehen ist.
  12. Führungsschiene (10) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienenprofilanordnung (205) in ein auf das Trägerprofil (100) aufrastbares Kanalprofil (300) mit einem Einsteckkanal (310) für einen von einem Kasten nach unten abstehenden Zapfen und ein separat mit dem Trägerprofil (100) rastverbindbares Führungsschienenprofil (300) unterteilt ist.
  13. Bauteilsortiment zum Aufbau verschiedener, auf dem Trägerprofil (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 basierenden Führungsschienen (10; 20), beispielsweise Führungsschienen (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteilsortiment aus den Trägerprofilen (100), auf den Satz von Halteelementen (130, 140, 180) passenden Führungsschienenprofilen (200) und auf den zumindest einen alternativen Satz von Halteelementen (130, 140, 150, 160) passenden alternativen Führungsschienenprofilanordnungen (300, 205) besteht.
EP13000343.7A 2012-02-03 2013-01-23 Trägerprofil Active EP2623703B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012002015A DE102012002015A1 (de) 2012-02-03 2012-02-03 Führungsschiene und Trägerprofil dafür, sowie Bauteilsortiment zum Aufbau von Führungsschienen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2623703A2 true EP2623703A2 (de) 2013-08-07
EP2623703A3 EP2623703A3 (de) 2015-01-21
EP2623703B1 EP2623703B1 (de) 2017-06-28

Family

ID=47683487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13000343.7A Active EP2623703B1 (de) 2012-02-03 2013-01-23 Trägerprofil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2623703B1 (de)
DE (1) DE102012002015A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3333353A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-13 Hunter Douglas Industries B.V. Seitenschiene für eine architektonische abdeckung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946405A1 (de) * 1999-09-28 2001-04-05 Sks Stakusit Bautechnik Gmbh Führungsvorrichtung für einen Rolladen, ein (Fliegengitter-)Rollo oder dergleichen
DE202004012397U1 (de) * 2003-08-28 2004-09-30 Pölzleitner, Anton Führungsschiene
FR2909408A1 (fr) * 2006-11-30 2008-06-06 Bubendorff Sa Coulisse de guidage pour element de fermeture et/ou d'occultation

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT5996U1 (de) 2002-03-19 2003-02-25 Schlotterer Rolladen Systeme E Stockrahmen für ein fenster oder eine tür
DE20301858U1 (de) 2003-02-06 2003-05-08 Roma Rolladensysteme Gmbh Führungseinrichtung
DE202009013560U1 (de) 2009-10-07 2010-02-25 D & M Rolladentechnik Gmbh Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Führungsschienenmodul dafür

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946405A1 (de) * 1999-09-28 2001-04-05 Sks Stakusit Bautechnik Gmbh Führungsvorrichtung für einen Rolladen, ein (Fliegengitter-)Rollo oder dergleichen
DE202004012397U1 (de) * 2003-08-28 2004-09-30 Pölzleitner, Anton Führungsschiene
FR2909408A1 (fr) * 2006-11-30 2008-06-06 Bubendorff Sa Coulisse de guidage pour element de fermeture et/ou d'occultation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3333353A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-13 Hunter Douglas Industries B.V. Seitenschiene für eine architektonische abdeckung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2623703B1 (de) 2017-06-28
DE102012002015A1 (de) 2013-08-08
EP2623703A3 (de) 2015-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT513685B1 (de) Rahmensystem für ein Insekten- und/oder Pollenschutzgitter
EP2348187B1 (de) Rollladenkasten
EP2878757A2 (de) Spannrahmen für ein Insektenschutzgitter oder dergleichen netzartiges Gewebe
EP2754843A2 (de) Montageanordnung für einen Sonnenschutz und Bausatz hierfür
DE102010052365B4 (de) Führungsschienenanordnung für Sonnenschutzanlagen, Sonnenschutzanlage und Verfahren zur Montage von Sonnenschutzanlagen
EP2843179B1 (de) Rollladenkastenbaugruppe, sowie Kastenwandprofil und Zusatzprofil dafür
EP1748143A2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Gebäudeöffnungen
DE202005006907U1 (de) Schrankmöbel
EP2623703B1 (de) Trägerprofil
EP2354431B1 (de) Rollladenkasten mit Lamellenführungsteilen
DE102019112367A1 (de) Anbauteil für eine Stabmatte
DE102005047255A1 (de) Schiebetür
DE102005003483A1 (de) Vorrichtung zum Beschatten einer Wandöffnung, insbesondere für ein Fenster oder eine Tür
EP2055887A2 (de) Verfahren zur Lagerung oder zum Transport einer Türdichtung eines Türflügels
DE102014009502A1 (de) Gebäudeverschattungsvorrichtung und Seitenführungsschiene dafür
DE102004056703B4 (de) Rolladenkasten
EP2623702B1 (de) Führungsschiene
EP2369118B1 (de) Rollladenkasten sowie Isolationsteil für einen Rollladenkasten
EP2182157B1 (de) Blende für einen Spalt zwischen einer Tür- oder Torzarge und Laibung
EP3832065A1 (de) Führungsprofil für ein fenster oder eine tür mit einem rollladenkasten
AT517845B1 (de) Zierhalterungsvorrichtung
EP2631410A1 (de) Senkrechtmarkise sowie Breitseitenprofil und Trägertraverse dafür
DE202013003434U1 (de) Bauteilsatz für den Rahmen eines Fensters, Rahmen für ein Fenster und Fenster mit einem solchen Rahmen
DE202014004446U1 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Seitenführungsschiene dafür
DE202010016979U1 (de) Lichtband und Hallenwand mit einem Lichtband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/58 20060101AFI20141215BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150721

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160622

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170324

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 904998

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013007582

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170929

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170928

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170928

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171028

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013007582

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180123

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180123

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181127

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190118

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130123

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170628

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 904998

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200123

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 12