DE10312055A1 - Stockrahmen für ein Fenster oder eine Tür - Google Patents

Stockrahmen für ein Fenster oder eine Tür

Info

Publication number
DE10312055A1
DE10312055A1 DE10312055A DE10312055A DE10312055A1 DE 10312055 A1 DE10312055 A1 DE 10312055A1 DE 10312055 A DE10312055 A DE 10312055A DE 10312055 A DE10312055 A DE 10312055A DE 10312055 A1 DE10312055 A1 DE 10312055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rails
side part
frame
support profile
insulating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10312055A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Rankl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHLOTTERER ROLLLADEN SYSTEME
Original Assignee
SCHLOTTERER ROLLLADEN SYSTEME
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHLOTTERER ROLLLADEN SYSTEME filed Critical SCHLOTTERER ROLLLADEN SYSTEME
Publication of DE10312055A1 publication Critical patent/DE10312055A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B9/582Means to increase gliss, light, sound or thermal insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Es wird ein Stockrahmen (1) für ein Fenster oder eine Tür mit auf der Außenseite der Seitenschenkel (3) des Stockrahmens (1) befestigten, entlang dieser Seitenschenkel (3) verlaufenden Führungsschienen (4, 15) für einen Rolladenpanzer (2) und/oder ein Insektenschutzrollo beschrieben. Um vorteilhafte Konstruktionsverhältnisse zu schaffen, wird vorgeschlagen, daß die Führungsschienen (4, 15) auf einem zwischen ihnen und dem jeweiligen Seitenschenkel (3) vorgesehenen, am Seitenschenkel (3) anliegenden Trägerprofil (6) aus einem wärmedämmenden Werkstoff befestigt sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Stockrahmen für ein Fenster oder eine Tür mit auf der Außenseite der Seitenschenkel des Stockrahmens befestigten, entlang dieser Seitenschenkel verlaufenden Führungsschienen für einen Rolladenpanzer und/oder ein Insektenschutzrollo.
  • Rolläden für ein Fenster oder eine Tür weisen ein im oberen Rahmenschenkel des Stockrahmens angeordnetes, kastenförmiges Gehäuse auf, das eine Wickelwelle für einen Rolladenpanzer aufnimmt, der durch einen Gehäusedurchtritt geführt ist und mit seinen Seitenrändern in Führungschienen entlang der Seitenschenkel des Stockrahmens eingreift. Wird neben dem Rolladenpanzer ein Insektenschutzrollo eingesetzt, so kann dieses auf der Unterseite des Rolladengehäuses zwischen dem Rolladenpanzer und dem oberen Rahmenschenkel des Stockrahmens angeordnet werden, so daß die seitlichen Führungsschienen für das Insektenschutzrollo parallel zu den Führungsschienen für den Rolladenpanzer verlaufen und mit diesen Führungsschienen gemeinsam an den Seitenschenkeln des Stockrahmens befestigt werden (AT 406 983 B, EP 737 796 A2). Nachteilig bei diesen bekannten Stockrahmen, die mit den Führungsschienen und vorzugsweise auch mit dem auf den oberen Rahmenschenkel aufgesetzten Rolladengehäuse eine in eine Maueröffnung einsetzbare Montageeinheit bilden, ist, daß diese Führungsschienen Kältebrücken bilden, die insbesondere im Bereich der Anschlußfuge zwischen dem Stockrahmen und der Maueröffnung die Gefahr einer Taupunktunterschreitung mit sich bringen, was zu einer Kondensierung von Feuchtigkeit im Bereich des Stockrahmens und der Maueröffnung führen kann, weil ja auf der Außenseite des Stockrahmens im Bereich der Anschlußfuge keine Diffusionssperre vorgesehen wird.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Stockrahmen für ein Fenster oder eine Tür der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, daß ein Kondensieren von Feuchtigkeit im Bereich der Anschlußfuge auf der Außenseite des Stockrahmens mit einfachen Mitteln verhindert wird.
  • Die Erfindung löst die gestellt Aufgabe dadurch, daß die Führungsschienen auf einem zwischen ihnen und dem jeweiligen Seitenschenkel vorgesehenen, am Seitenschenkel anliegenden Trägerprofil aus einem wärmedämmenden Werkstoff befestigt sind.
  • Durch das erfindungsgemäße Vorsehen eines Trägerprofils aus einem wärmedämmenden Werkstoff zwischen den Führungsschienen und den Seitenschenkeln des Stockrahmens bzw. der Anschlußfuge zur Maueröffnung werden Kältebrücken durch die Führungsschienen vermieden, so daß die Taupunktzone vom Stockrahmen bzw. von der Anschlußfuge weg nach außen verlagert und damit eine Feuchtigkeitsbelastung der Mauer bzw. des Stockes im Bereich der Anschlußfuge vermieden wird. Die Führungsschienen, die in diesem Fall kein an den Seitenschenkeln des Stockrahmens zu befestigendes Profil bilden müssen, können in einfacher Weise auf das Trägerprofil aufgesetzt und mit diesem verbunden werden, wobei lediglich darauf zu achten ist, daß eine Berührung der Führungsschienen oder einer allfälligen Abdeckung des Trägerprofils mit den Seitenschenkeln des Stockrahmens vermieden wird.
  • Das Trägerprofil selbst kann eine einfache Querschnittsform aufweisen und beispielsweise einen Stufenfalz zur Aufnahme einer Führungsschiene für einen Rolladenpanzer bilden. Als wärmedämmender Werkstoff für das Trägerprofil kommen vor allem geschäumte Kunststoffe in Frage. Im Zusammenhang mit hölzernen Stockrahmen empfiehlt es sich aber auch, das Trägerprofil aus einem extrudierten Holzwerkstoff zu formen.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Stockrahmen für ein Fenster oder eine Tür in einem Querschnitt durch einen Seitenschenkel und
  • Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer Ausführungsvariante.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 ist der Stockrahmen 1 eines Fensters oder einer Tür aus Kunststoffprofilen zusammengesetzt, die zum Teil ausgeschäumt sind. Zur Führung der Seitenränder eines lediglich strichpunktiert angedeuteten Rolladenpanzers 2 sind an den Seitenschenkeln 3 des Stockrahmens 1 Führungsschienen 4 vorgesehen, die die Seitenränder des Rolladenpanzers 2 zwischen Dichtprofilen 5 aufnehmen. Diese Führungsschienen 4 sind nicht in herkömmlicher Weise Teil eines am Seitenschenkel 3 zu befestigenden Profils, sondern werden auf einem gesonderten Trägerprofil 6 aus einem wärmedämmenden Werkstoff, beispielsweise einem Hartschaumstoff, befestigt. Zu diesem Zweck bildet das Trägerprofil 6 einen Stufenfalz 7 zur Aufnahme der U-förmigen Führungsschiene 4, die mit einem abgewinkelten Randsteg 8 das Trägerprofil 6 übergreift und über den Randsteg 8 mit dem Trägerprofil 6 verschraubt wird. Das Trägerprofil 6 selbst, das auf der Außenseite entlang der Seitenschenkel 3 verläuft, wird durch Befestigungsschrauben 9 mit dem jeweiligen Seitenschenkel 3 verbunden und bildet mit dem Stockrahmen 1 eine Montageeinheit, die in einer Öffnung 10 einer Mauer 11 eingesetzt wird. Die sich zwischen dem Stockrahmen 1 und der Maueröffnung 10 ergebende Anschlußfuge, die im Bereich der Seitenschenkel 3 durch das Trägerprofil 6 verbreitert wird, ist mit einer Fugendämmung 12 ausgefüllt, wobei auf der Innenseite des Stockrahmens 1 vorteilhaft für einen luftdichten Abschluß der Anschlußfuge gesorgt wird, bevor der Innenputz 13 aufgebracht wird. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel schließt der in den Bereich des Trägerprofils 6 vorgezogene Außenputz 14 bündig mit dem Stufenfalz 7 des Trägerprofils 6 ab, so daß die Führungsschiene 4 nachträglich abgenommen werden kann.
  • Soll neben dem Rolladen auch ein Insektenschutzrollo vorgesehen werden, das vorzugsweise zwischen dem Rolladenpanzer 2 und dem Stockrahmen 1 verläuft, so können die für ein solches Insektenschutzrollo benötigten Führungsschienen 15 in einfacher Weise ebenfalls auf das Trägerprofil 6 aufgeschraubt werden, wie dies in der Fig. 1 strichpunktiert angedeutet ist. Werden keine Führungsschienen 15 für ein Insektenschutzrollo benötigt, so kann die Laibungsfläche des Trägerprofils 6 eine Abdeckung 16 erhalten, beispielsweise in Form einer Putzschicht oder einer Abdeckschiene. Zwischen der Abdeckung 16 und dem jeweiligen Seitenschenkel 3 des Stockrahmens 1 sollte jedoch eine Fuge 17 freibleiben, um einen unmittelbaren Wärmeübergang zwischen der Abdeckung 17 und dem Seitenschenkel 3 zu unterbinden.
  • Der Stockrahmen 1 gemäß der Fig. 2 unterscheidet sich vom Stockrahmen nach der Fig. 1 dadurch, daß seine Profilschenkel aus Holz gefräst sind, wobei die Außenseite des Stockrahmens 1 ein Abdeckprofil 18 trägt. Das Trägerprofil 6 schließt daher nicht an das Holzprofil des Seitenschenkels 3, sondern an das Abdeckprofil 18 an. Die Verbindung des Trägerprofils 6 mit dem jeweiligen Seitenschenkel 3 kann wiederum durch Befestigungsschrauben 9 vorgenommen werden. Fehlt ein Abdeckprofil 18, so wird das Trägerprofil 6 selbstverständlich wieder unmittelbar mit dem seitlichen Profilschenkel 3 verbunden.
  • Das Trägerprofil 6 besteht nicht aus Schaumstoff, sondern aus einem extrudierten Holzwerkstoff, was im Zusammenwirken mit dem hölzernen Stockrahmen 1 einheitliche Verhältnisse hinsichtlich der Wärmedämmung sicherstellt. Im übrigen gleichen sich die Ausführungsformen der Fig. 1 und 2. In beiden Fällen wird durch das Trägerprofil 6 aus einem wärmedämmenden Werkstoff eine ungünstige Verlagerung der Isothermen gegen die Mauer 11 hin im Bereich der Führungsschienen 4 bzw. 15 vermieden, was in vorteilhafter Weise eine Kondensierung von Feuchtigkeit im Bereich der Anschlußfuge zwischen dem Stockrahmen 1 und der Maueröffnung 10 insbesondere auf der Außenseite des Stockrahmens 1 unterbindet.

Claims (3)

1. Stockrahmen für ein Fenster oder eine Tür mit auf der Außenseite der Seitenschenkel des Stockrahmens befestigten, entlang dieser Seitenschenkel verlaufenden Führungsschienen für einen Rolladenpanzer und/oder ein Insektenschutzrollo, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (4, 15) auf einem zwischen ihnen und dem jeweiligen Seitenschenkel (3) vorgesehenen, am Seitenschenkel (3) anliegenden Trägerprofil (6) aus einem wärmedämmenden Werkstoff befestigt sind.
2. Stockrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerprofil (6) einen Stufenfalz (7) zur Aufnahme einer Führungsschiene (4) für einen Rolladenpanzer (2) bildet.
3. Stockrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerprofil (6) aus einem extrudierten Holzwerkstoff besteht.
DE10312055A 2002-03-19 2003-03-18 Stockrahmen für ein Fenster oder eine Tür Withdrawn DE10312055A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0017102U AT5996U1 (de) 2002-03-19 2002-03-19 Stockrahmen für ein fenster oder eine tür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10312055A1 true DE10312055A1 (de) 2003-10-02

Family

ID=3483446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10312055A Withdrawn DE10312055A1 (de) 2002-03-19 2003-03-18 Stockrahmen für ein Fenster oder eine Tür

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT5996U1 (de)
DE (1) DE10312055A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2194221A2 (de) 2008-12-05 2010-06-09 WAREMA Renkhoff SE Schienenelement
DE202011051793U1 (de) 2010-11-02 2011-11-14 Schlotterer Rollladen-Systeme Gmbh Führungsschiene
DE102012002015A1 (de) 2012-02-03 2013-08-08 Roma Kg Führungsschiene und Trägerprofil dafür, sowie Bauteilsortiment zum Aufbau von Führungsschienen
DE102012002014A1 (de) 2012-02-03 2013-08-08 Roma Kg Führungsschiene, Verfahren zum Befestigen einer Führungsschiene und Führungsschienenprofil
EP3540172A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-18 GEST Holding GmbH Vorsatzschalenanordnung für ein verbundfenster sowie damit ausgebildetes verbundfenster
IT202100015458A1 (it) * 2021-06-14 2022-12-14 Xframe S R L Assieme telaio antieffrazione per installazione di una serranda avvolgibile in un vano serramento di un edificio, vano serramento

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2194221A2 (de) 2008-12-05 2010-06-09 WAREMA Renkhoff SE Schienenelement
DE102008060748A1 (de) 2008-12-05 2010-06-10 Warema Renkhoff Gmbh Schienenelement
DE202011051793U1 (de) 2010-11-02 2011-11-14 Schlotterer Rollladen-Systeme Gmbh Führungsschiene
DE102012002015A1 (de) 2012-02-03 2013-08-08 Roma Kg Führungsschiene und Trägerprofil dafür, sowie Bauteilsortiment zum Aufbau von Führungsschienen
DE102012002014A1 (de) 2012-02-03 2013-08-08 Roma Kg Führungsschiene, Verfahren zum Befestigen einer Führungsschiene und Führungsschienenprofil
EP3540172A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-18 GEST Holding GmbH Vorsatzschalenanordnung für ein verbundfenster sowie damit ausgebildetes verbundfenster
DE102018106055A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-19 Gest Holding Gmbh Vorsatzschalenanordnung für ein Verbundfenster sowie damit ausgebildetes Verbundfenster
IT202100015458A1 (it) * 2021-06-14 2022-12-14 Xframe S R L Assieme telaio antieffrazione per installazione di una serranda avvolgibile in un vano serramento di un edificio, vano serramento

Also Published As

Publication number Publication date
AT5996U1 (de) 2003-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19822128C1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Wärmedämmung von Fenstern
EP2476854B1 (de) Außenverkleidung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
DE10312055A1 (de) Stockrahmen für ein Fenster oder eine Tür
EP2767663A2 (de) Verbindungsprofil zwischen einem Fenster- und/oder Türenrahmen und einer am Rahmen anliegenden Oberfläche
DE19611468B4 (de) Anschlußleiste zur Verbindung eines Bewehrungs-Gewebes einer Spachtelkleberschicht mit einem Tür- oder Fensterrahmen
DE3817775A1 (de) Vorrichtung zur verkleidung von fensternischen
DE4241309A1 (de) Strangdichtungsprofil und Verfahren zum Herstellen einer dichten Verbindung unter Verwendung des Strangdichtungsprofils
DE2934940C2 (de) Außenfenster zum Verdecken einer Öffnung in einer mit einer Außenverkleidung versehenen Gebäudewand
DE2939028C2 (de) Fertigbau-Wandelement
DE4130149A1 (de) Fensterfluegel sowie ein unter verwendung dieses fensterfluegels ausgebildetes fenster
AT322177B (de) Fensterbank-abdeckschiene
EP0084619B1 (de) Zusatzverglasung für Fenster
DE2360063A1 (de) Rolladenkasten mit laengswaenden aus metall
DE2750351A1 (de) Profilkonstruktion
AT396385B (de) Stockrahmenprofil
DE2645442C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen einer Dachhaut an eine Wand
DE4315643C2 (de) Gebäudefenster
DE2623781B2 (de) Verkleidungsprofil für alte Blendrahmen
DE1198521B (de) Fenster bzw. Tuer, dessen bzw. deren feststehender Zargenrahmen und beweglicher Fluegelrahmen je aus einem Holz- und einem Metall- oder Kunststoffrahmen bestehen
DE4315644C2 (de) Gebäudefenster
DE2538417A1 (de) Leichtmetall-blendrahmen
DE20006398U1 (de) Torzarge für Sektionaltore
CH679604A5 (en) Fixed window or door frame - has plugs in row, over which metal or plastics channel section rail snaps
DE10011576A1 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.
AT506591B1 (de) Vorrichtung zum abdichten einer anschlussfuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E06B 1/04 AFI20051017BHDE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110505