EP2619770B1 - Elektrischer leistungswiderstand - Google Patents

Elektrischer leistungswiderstand Download PDF

Info

Publication number
EP2619770B1
EP2619770B1 EP20110796917 EP11796917A EP2619770B1 EP 2619770 B1 EP2619770 B1 EP 2619770B1 EP 20110796917 EP20110796917 EP 20110796917 EP 11796917 A EP11796917 A EP 11796917A EP 2619770 B1 EP2619770 B1 EP 2619770B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
resistor
plates
accordance
power resistor
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20110796917
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2619770A1 (de
Inventor
Bertram Schott
Otto Hampl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vishay Electronic GmbH
Original Assignee
Vishay Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vishay Electronic GmbH filed Critical Vishay Electronic GmbH
Priority to PL11796917T priority Critical patent/PL2619770T3/pl
Publication of EP2619770A1 publication Critical patent/EP2619770A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2619770B1 publication Critical patent/EP2619770B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/01Mounting; Supporting
    • H01C1/016Mounting; Supporting with compensation for resistor expansion or contraction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/001Mass resistors

Definitions

  • the invention relates to an electrical power resistor which is typically used in electrical generators and frequency converters.
  • a power resistor is used to convert electrical energy into thermal energy in special operating conditions in electrical installations in which the electrical energy present must typically be significantly reduced in periods of a few milliseconds to a few seconds. This is the case, for example, in wind and hydroelectric plants.
  • Such a power resistor may be formed by a stack of a plurality of resistance plates of metal, each resistance plate of the stack having at least one meandering structure formed by a plurality of successive mutually interconnected transverse webs.
  • the individual resistance plates must therefore be used in a stable holder or other fastening device which receives the described repulsion and expansion forces and gives the resistance unit formed the necessary mechanical stability.
  • a holder or other fastening device must prevent the end regions of the respective resistance plate from being torn off and ensure a sufficient dimensional stability of the resistance unit with regard to an attachment of the power resistor to another structure (eg in a control cabinet).
  • the power resistor comprises a stack of at least two resistance plates, which are arranged one above the other along the stacking direction, in particular parallel to each other and spaced from each other.
  • the orientation of each second resistor plate is relative to the orientation the preceding resistance plate of the stack rotated by 90 ° in the respective plane of the plate, with respect to the respective extension direction of the meander-shaped structure (ie longitudinal direction). This means that the repulsion and expansion forces occurring perpendicular to the orientation of the transverse webs of the respective resistance plate from resistance plate to resistance plate are also rotated by 90 ° to each other.
  • the transverse webs and / or provided at the ends of the meandering structure, parallel to the transverse webs Endan gleichstege a respective resistance plate record the repulsion and expansion forces of an adjacent (rotated by 90 °) resistance plate.
  • all resistance plates of the stack are fastened to each other by means of a common fastening device.
  • a fastening device may have a simple and inexpensive construction, since it is mainly necessary to achieve that the longitudinal expansion forces of the one resistance plate are transmitted to the adjacent or adjacent (twisted by 90 °) resistance plate or resistance plates. Due to the inherent stability of the resistance plates in the transverse direction, ie along the direction of extension of the transverse webs of the respective meandering structure, forces in this direction can be absorbed by a resistance plate without requiring special requirements for the fastening device.
  • the resistance plates are quadrangular, with pointed or rounded corners.
  • the resistance plates are rectangular, in particular square, wherein in the case of uneven side lengths, the longer side length does not necessarily define the aforementioned longitudinal direction (which is determined solely by the direction of extension of the meandering structure of the resistance plate).
  • a fastening opening is provided for receiving a respective fastening element.
  • the attachment openings of the various resistance plates are arranged in alignment with each other.
  • common fasteners can be used, which are performed by the aligned mounting holes.
  • the resistance plates of the stack may be fastened to each other via attachment rods which are guided through the attachment openings of the resistance plates.
  • the mounting rods may be threaded rods or screws.
  • said fastening elements are electrically insulated from the resistance plates. This can be done for example by plugged mica tubes.
  • the arrangement of said fastening openings and fastening elements with respect to a rotation of the respective resistance plate is 90 ° rotationally symmetrical. This means that the fixing holes of one resistance plate are aligned with the fixing holes of another resistance plate adjacent thereto even when said one resistance plate is rotated by 90 degrees relative to the other resistance plate.
  • the power resistor can be reconfigured even easier for other applications, since the resistance plates can be combined with each other in a particularly flexible manner, and the resistance plates can be designed as a common part.
  • connection means for electrically contacting the resistance plate.
  • This connection means can be designed, for example, as an opening (for example a hole) or as an inserted, attached and / or welded-on bolt. If several or all resistor plates of the stack are provided with the same connection means, the adaptation of the power resistor to a desired resistance value can be carried out in a particularly flexible way. For example, each resistance plate at the two ends of the meander-shaped structure having a connection means for electrical contacting.
  • At least one of the resistance plates has at least one respective connection means for fixing an insulator.
  • the connecting means may be, for example, openings, screws or bolts.
  • the insulators attached to the respective resistor plate allow arranging and attaching the power resistor to another structure, for example in a control cabinet.
  • a respective resistor plate is provided with said mounting holes, connecting means and connecting means, three groups of different mechanical and / or electrical means are available, which can be easily introduced by means of the same tool (for example, in the case of holes).
  • two successive resistance plates in the stacking direction are separated from one another by respective spacers, wherein the spacers may optionally be designed to be electrically insulating or electrically conductive.
  • the spacers cause a predetermined distance of the preferably plane-parallel arranged resistance plates relative to each other.
  • a respective intermediate space between two adjacent resistance plates is formed in the stacking direction, which can be used in particular for cooling purposes (air cooling or liquid cooling).
  • air cooling or liquid cooling By using separate spacers, the respective spacing between two adjacent resistance plates can be flexibly adjusted depending on the desired application.
  • the spacers may be formed by sleeves, which allow a particularly good air circulation between the resistance plates and thus a good heat transfer to the ambient air.
  • continuous spacers may be provided, for example in the form of webs or plates.
  • electrically insulating materials are ceramics, mica, rubber, silicone or plastic.
  • the resistance plates preferably have a respective Endan gleichsteg (so-called terminal), which is formed wider than the transverse webs of the meandering structure.
  • the already mentioned fastening openings for the fastening device can be provided on the particularly stable end connection webs in order to be able to reliably receive the explained expansion forces of the respective adjacent resistance plate.
  • the said attachment openings can also be provided on the transverse webs.
  • the resistance plates in a respective middle region can have at least one center connection web, which is also wider than the transverse webs.
  • the meander-shaped structure of the respective resistance plate which forms the active region of the electrical resistance, is subdivided into a plurality of segments. These segments may be shaped the same or different, and they may have the same or different electrical resistance.
  • Such a middle connection web also contributes to increasing the mechanical stability in the transverse direction.
  • further attachment openings are preferably provided for receiving a respective fastening element, in addition to the attachment openings on the end connection webs.
  • at least one connection means for electrical contacting is provided at the respective center connection web (eg opening or bolt).
  • the transverse webs of the meander-shaped structure of a respective resistance plate are electrically insulated from one another along the intermediate spaces formed between two adjacent transverse webs, either only in sections or over the full length of the respective intermediate space.
  • unwanted arc ignition can be prevented.
  • the deformation of the individual transverse webs can be so strong that adjacent webs arranged adjacent to one another touch each other or at least briefly contact each other for a short time. This effect can ignite an arc that could damage or destroy the power resistor or associated electrical equipment.
  • a mutual electrical insulation of the transverse webs of this danger is prevented, and conversely, the spaces between two adjacent transverse webs can be made narrow, which contributes to increased stability and a compact design.
  • the mutual electrical insulation of the transverse webs can be accomplished in particular by insulating strips (ie electrically insulating strip-shaped plates) which are inserted into the interspaces between two adjacent transverse webs and in particular consist of ceramic, mica or plastic, for example polybenzimidazole (PBI).
  • insulating strips ie electrically insulating strip-shaped plates
  • PBI polybenzimidazole
  • a granulate or other filler can be pressed into the spaces between two adjacent transverse webs, for example, heated polybenzimidazole.
  • a sufficiently cured liquid insulating material can be used, which by filling, injecting or foaming the spaces between two adjacent transverse webs completely or partially fills, for example, silicone, cement or concrete.
  • a sufficiently hardened liquid insulating material may be used, which covers the transverse webs as a coating, for example in the form of a thin polybenzimidazole film, which forms a protection against moisture in addition to the electrical insulation (corrosion protection).
  • a particularly simple and cost-effective production of the individual resistance plates results when the meander-shaped structure of each resistance plate is formed by mutual incisions, which are preferably offset from one another.
  • the cuts between adjacent transverse webs can be introduced for example by means of a laser beam, high-pressure water jet, a saw or a milling cutter, in particular in the same operation, in which the respective resistance plate is cut out of a larger plate.
  • all the resistive plates of the stack, or all of the resistive plates of the stack, with the exception of a base plate, are made identical to each other, i. as equal parts. This results in a particularly cost-effective production and storage, and the respective power resistance can be configured in a flexible manner.
  • the in Fig. 1 shown power resistor comprises a stack of plane-parallel resistance plates arranged, namely with a base plate forming a first resistance plate 11 (FIG. Fig. 2 ), a second resistance plate 12 (FIG. Fig. 3 ) and a third resistance plate 13 (FIG. Fig. 4 ).
  • the rectangular resistance plates 11, 12, 13 are made of metal, typically made of stainless steel or other suitable alloy, and may differ from the illustration in FIG Fig. 1 to 4 also have rounded corners.
  • the resistance plates 11, 12, 13 are attached to each other and electrically connected to each other, as will be explained below.
  • Each resistance plate 11, 12, 13 has a meander-shaped structure, which is formed by a plurality of successive transverse webs 15.
  • Mutually adjacent transverse webs 15 are mutually separated by a slot-shaped intermediate space 17 and connected to each other by means of a short connecting web 19.
  • the transverse webs 15 extend along a transverse direction Q, while the meander-shaped structure of the respective resistance plate thus formed extends perpendicular to the orientation of the transverse webs 15 and to the transverse direction Q, namely along a longitudinal direction L.
  • the transverse webs 15 extend over the full side length of the respective resistance plate 11, 12, 13.
  • the resistance plates 11, 12, 13 may also comprise a plurality of meander-shaped structures which run next to one another.
  • Each resistance plate 11, 12, 13 has at the two ends of the meandering structure a respective Endan gleichsteg 21, which is formed wider than the transverse webs 15. Further, each resistance plate 11, 12, 13 in a central region has a central connection web 23, which also The center connecting web 23 divides the meander-shaped structure of the respective resistance plate 11, 12, 13 into two active regions 25.
  • the successive stacking direction in the resistance plates 11, 12, 13 relative to the respective direction of extension of the meandering structure rotated by 90 ° to each other.
  • the second resistance plate 12 is rotated 90 degrees relative to the first resistance plate 11 within the plate plane
  • the third resistance plate 13 is again rotated 90 degrees relative to the second resistance plate 12 within the plate plane.
  • the orientation of the transverse webs 15 of two adjacent resistance plates 11 and 12 or 12 and 13 is accordingly rotated by 90 °.
  • Each resistance plate 11, 12, 13 has nine attachment openings 31: Four attachment openings 31 are provided in the region of the corners of the respective resistance plate 11, 12, 13. A respective further attachment opening 31 is provided in a middle region of the end connection webs 21. Finally, the respective center connection web 23 also has three attachment openings 31, namely at the two Ends and in a middle area. This results in a matrix of 3 x 3 mounting holes 31.
  • the respective attachment openings 31 of the three resistance plates 11, 12, 13 are arranged in alignment with one another and serve to receive a common attachment device which comprises a plurality of fastening elements 33 common to the three resistance plates 11, 12, 13.
  • a common attachment device which comprises a plurality of fastening elements 33 common to the three resistance plates 11, 12, 13.
  • only six fasteners 33 are provided, i. three mounting holes 31 of the respective resistance plates 11, 12, 13 remain unused.
  • the fasteners 33 are formed in the embodiment shown here as hexagon screws, which cooperate with hex nuts 35 to hold the stack of resistance plates 11, 12, 13 together.
  • spacers ensure that the resistance plates 11, 12, 13 are arranged at a distance from each other.
  • electrically insulating spacers 37 are provided, for example mica flakes with a passage opening for the respective fastening element 33.
  • electrically conductive spacers 39 eg metal sleeves
  • connection means are provided on an end connection web 21 of the first resistance plate 11 and on an end connection web 21 of the third resistance plate 13, which serve to electrically contact the power resistor with the associated electrical system.
  • the respective connection means comprise a connection opening 41 (FIG. Fig. 2 and 4 ) into which a connecting bolt 43 is used ( Fig. 1 ).
  • a connecting bolt 43 is used ( Fig. 1 ).
  • a cable lug can be attached to the respective connecting bolt 43 (not shown).
  • Such connection means (connection opening 41 with connecting bolt 43) may also be provided on the middle connection web 23 of at least the third resistance plate 13 in order to be able to adapt the resistance of the power resistor shown even more flexibly and to be able to use the power resistor as a voltage divider.
  • connection means for fixing an insulator are further provided in order to attach the power resistor to an associated support structure (eg in a control cabinet) can.
  • These connection means comprise six connection openings 45 (FIG. Fig. 2 ) into which a respective connecting screw 47 is inserted, which is screwed to a respective insulator block 49 ( Fig. 1 ).
  • Fig. 5 shows a detailed view of the power resistor according to Fig. 1 in cross section. It can be seen that the fastening element 33, ie the hexagonal screw, is surrounded by a mica tube 51, which likewise penetrates the fastening openings 31 of the resistance plates 11, 12, 13 and thus electrically insulates the hexagonal screw from the resistance plates 11, 12, 13.
  • the fastening element 33 ie the hexagonal screw
  • the in the Fig. 1 to 5 shown power resistor has a simple 'chen structure and can be produced in a cost effective manner.
  • the resistance plates 11, 12, 13 can be cut from larger plates, wherein at the same time the gaps 17 can be introduced as incisions to form the transverse webs 15 of the respective meander-shaped structure.
  • the attachment openings 31, the connection openings 41 and the connection openings 45 can be designed in a simple manner as bores.
  • any desired ratio of width of the transverse webs 15 to the thickness of the respective resistance plate 11, 12, 13 can be realized, for example the ratio one (ie square cross-section). It is also possible to produce the resistance plates 11, 12, 13 by punching, in which case, however, larger ratios of web width to plate thickness are to be provided.
  • the power resistor can be flexibly adapted to different requirements, for example by changing the number of resistance plates 11, 12, 13 of the stack, or by selectively implementing a series connection or a parallel connection by changing the arrangement of the electrically insulating spacers 37 and the electrically conductive spacers 39 becomes.
  • the power resistor can be used as a voltage divider by the middle connection web 23 of the respective resistance plate 11, 12, 13. If the voltage drop across the power resistor or parts of the power resistor is measured, the power resistor can be used as a current sensor.
  • the resistance value of the power resistor can be easily adjusted by means of an electrically conductive bridge connecting, for example, two transverse webs 15 across a gap 17 (e.g., by clamping or welding).
  • the grid of the 3 x 3 mounting holes 31 of the three resistor plates 11, 12, 13 with respect to a rotation of the respective resistor plate 11, 12, 13 by 90 ° rotationally symmetric As a result, the power resistor can be reconfigured even easier for other applications, since thus several available types of resistance plates can be combined with each other in a particularly flexible manner. In particular, this also makes it possible to use identical parts for adjacent resistance plates of a stack, which reduces the manufacturing and storage costs.
  • a non-rotationally symmetrical arrangement of the mounting holes 31 may be provided to thereby realize directional coding and to ensure that the individual resistance plates 11, 12, 13 can be mounted relative to each other only in a single predetermined orientation. This can thus be ensured in a simple manner that the 90 ° to each other twisted orientation of the respective Extension direction of the meandering structure of adjacent resistance plates 11, 12, 13 is always maintained.
  • intermediate spaces 17 between adjacent transverse webs 15 can also be completely or partially filled with an electrically insulating material.
  • This filling material can serve as a spacer between adjacent transverse webs 15 and reliably prevent unwanted ignition of arcs that could arise if adjacent transverse webs 15 are too close due to magnetic interaction, thermal effects and / or external vibrations.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Details Of Resistors (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Leistungswiderstand, der typischerweise in elektrischen Generatoren und Frequenzumrichtern zum Einsatz gelangt. Ein derartiger Leistungswiderstand dient zur Umsetzung von elektrischer Energie in thermische Energie bei speziellen Betriebszuständen in elektrischen Anlagen, in denen die vorhandene elektrische Energie typischerweise in Zeiträumen von einigen Millisekunden bis einigen Sekunden signifikant vermindert werden muss. Dies ist beispielsweise in Wind- und Wasserkraftanlagen der Fall.
  • Ein derartiger Leistungswiderstand kann durch einen Stapel von mehreren Widerstandsplatten aus Metall gebildet werden, wobei jede Widerstandsplatte des Stapels wenigstens eine mäanderförmige Struktur aufweist, die durch eine Vielzahl von aufeinander folgenden, wechselseitig miteinander verbundenen Querstegen gebildet ist. Hierdurch wird eine Widerstandseinheit geschaffen, die bei einfachem Aufbau leicht an die jeweilige Anwendung angepasst werden kann.
  • Allerdings kann es bei einer derartigen Widerstandseinheit zu mechanischen Stabilitätsproblemen kommen. Falls nämlich ein elektrischer Strom durch die jeweilige Widerstandsplatte fließt, so fließt der Strom in zueinander benachbarten Querstegen in entgegengesetzte Richtung. Die Wechselwirkung der in den benachbarten Querstegen induzierten Magnetfelder führt zu einem gegenseitigen Abstoßen der Querstege. Die jeweilige Widerstandsplatte ist aufgrund der zwischen den benachbarten Querstegen vorhandenen Zwischenräume indes flexibel. Daher führt das gegenseitige Abstoßen der Querstege zu einem Ausdehnen der Widerstandsplatte innerhalb der Plattenebene senkrecht zu der Orientierung der Querstege, d.h. entlang der Erstreckungsrichtung der mäanderförmigen Struktur (nachfolgend auch als "Längsrichtung" der jeweiligen Widerstandsplatte bezeichnet). Die einzelnen Widerstandsplatten müssen deshalb in eine stabile Halterung oder sonstige Befestigungseinrichtung eingesetzt werden, die die erläuterten Abstoßungs- und Ausdehnungskräfte aufnimmt und der gebildeten Widerstandseinheit die notwendige mechanische Stabilität verleiht. Insbesondere muss eine solche Halterung oder sonstige Befestigungseinrichtung einen Abriss der Endbereiche der jeweiligen Widerstandsplatte verhindern und im Hinblick auf eine Befestigung des Leistungswiderstandes an einer anderen Struktur (z.B. in einem Schaltschrank) eine hinreichende Formstabilität der Widerstandseinheit gewährleisten.
  • Die Dokumente DE 950 867 B , DE 1 146 956 A , DE 10 2004 033 680 A1 , US 2 769 885 , DE 39 33 956 A1 und DE 42 25 724 A1 zeigen jeweils einen elektrischen Leistungswiderstand mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen elektrischen Leistungswiderstand zu schaffen, der einen Stapel von mehreren Widerstandsplatten mit einer mäanderförmige Struktur aufweist, und der bei einfachem und kostengünstigem Aufbau eine stabile Anordnung der Widerstandsplatten trotz der darin entstehenden Ausdehnungskräfte ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch einen elektrischen Leistungswiderstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Leistungswiderstand umfasst einen Stapel von wenigstens zwei Widerstandsplatten, die entlang der Stapelrichtung übereinander angeordnet sind, insbesondere parallel zueinander und beabstandet voneinander. Die Ausrichtung jeder zweiten Widerstandsplatte ist relativ zu der Ausrichtung der vorhergehenden Widerstandsplatte des Stapels um 90° in der jeweiligen Plattenebene gedreht, und zwar bezogen auf die jeweilige Erstreckungsrichtung der mäanderförmigen Struktur (d.h. Längsrichtung). Dies bedeutet, dass die senkrecht zur Orientierung der Querstege der jeweiligen Widerstandsplatte auftretenden Abstoßungs- und Ausdehnungskräfte von Widerstandsplatte zu Widerstandsplatte ebenfalls um 90° zueinander verdreht sind. Hierdurch können die Querstege und/oder die an den Enden der mäanderförmigen Struktur vorgesehenen, zu den Querstegen parallel verlaufenden Endanschlussstege einer jeweiligen Widerstandsplatte die Abstoßungs- und Ausdehnungskräfte einer benachbarten (um 90° verdrehten) Widerstandsplatte aufnehmen. Somit bestehen deutlich geringere mechanische Anforderungen an die Halterung oder Befestigungseinrichtung, die zur gegenseitigen Befestigung der Widerstandsplatten vorgesehen ist, im Vergleich zu einer Anordnung der Widerstandsplatten mit gleich bleibender Ausrichtung.
  • Vorzugsweise sind sämtliche Widerstandsplatten des Stapels mittels einer gemeinsamen Befestigungseinrichtung aneinander befestigt. Eine derartige Befestigungseinrichtung kann einen einfachen und kostengünstigen Aufbau besitzen, da hauptsächlich lediglich erreicht werden muss, dass die in Längsrichtung auftretenden Ausdehnungskräfte der einen Widerstandsplatte auf die benachbarte bzw. benachbarten (um 90° verdrehte bzw. verdrehten) Widerstandsplatte oder Widerstandsplatten übertragen werden. Aufgrund der inhärenten Stabilität der Widerstandsplatten in Querrichtung, d.h. entlang der Erstreckungsrichtung der Querstege der jeweiligen mäanderförmigen Struktur, können Kräfte in dieser Richtung von einer Widerstandsplatte aufgenommen werden, ohne dass hierfür besondere Anforderungen an die Befestigungseinrichtung gestellt werden müssen.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind die Widerstandsplatten viereckig, mit spitzen oder abgerundeten Ecken. Vorzugsweise sind die Widerstandsplatten rechteckig, insbesondere quadratisch, wobei im Falle ungleicher Seitenlängen die längere Seitenlänge nicht notwendigerweise die vorgenannte Längsrichtung definiert (die allein durch die Erstreckungsrichtung der mäanderförmigen Struktur der Widerstandsplatte bestimmt ist). Bevorzugt ist im Falle derartiger viereckiger Widerstandsplatten zumindest im Bereich einer jeden Ecke eine Befestigungsöffnung zum Aufnehmen eines jeweiligen Befestigungselements vorgesehen. Hierdurch ist eine besonders einfache und gleichwohl stabile Befestigung der Widerstandsplatten aneinander möglich. Vorzugsweise sind die Befestigungsöffnungen der verschiedenen Widerstandsplatten in Flucht zueinander angeordnet. Somit können gemeinsame Befestigungselemente verwendet werden, die durch die fluchtenden Befestigungsöffnungen durchgeführt werden.
  • Beispielsweise können die Widerstandsplatten des Stapels über Befestigungsstangen aneinander befestigt sein, die durch die Befestigungsöffnungen der Widerstandsplatten geführt sind. Bei den Befestigungsstangen kann es sich um Gewindestangen oder Schrauben handeln. Hierdurch wird auf einfache Weise eine selbsttragende Struktur des Stapels gebildet, ohne dass eine äußere Halterung, beispielsweise in Form eines Käfigs, zum gegenseitigen Befestigen der Widerstandsplatten erforderlich ist.
  • Vorzugsweise sind die genannten Befestigungselemente, insbesondere die genannten Befestigungsstangen, von den Widerstandsplatten elektrisch isoliert. Dies kann beispielsweise durch aufgesteckte Glimmerrohre erfolgen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Anordnung der genannten Befestigungsöffnungen und Befestigungselemente bezüglich einer Drehung der jeweiligen Widerstandsplatte um 90° rotationssymmetrisch. Dies bedeutet, dass die Befestigungsöffnungen einer Widerstandsplatte mit den Befestigungsöffnungen einer anderen, hierzu benachbarten Widerstandsplatte auch dann fluchten, wenn die genannte eine Widerstandsplatte um 90° relativ zu der anderen Widerstandsplatte verdreht wird. Hierdurch kann der Leistungswiderstand noch einfacher für andere Anwendungen umkonfiguriert werden, da die Widerstandsplatten auf besonders flexible Weise miteinander kombiniert werden können, und die Widerstandsplatten können als Gleichteile ausgeführt sein.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn wenigstens zwei der Widerstandsplatten wenigstens ein jeweiliges Anschlussmittel zur elektrischen Kontaktierung der Widerstandsplatte aufweist. Dieses Anschlussmittel kann beispielsweise als Öffnung (z.B. Bohrung) oder als eingesteckter, aufgesetzter und/oder angeschweißter Bolzen ausgebildet sein. Falls mehrere oder sämtliche Widerstandsplatten des Stapels mit denselben Anschlussmitteln versehen sind, kann die Anpassung des Leistungswiderstandes an einen erwünschten Widerstandswert auf besonders flexible Weise erfolgen. Beispielsweise kann jede Widerstandsplatte an den beiden Enden der mäanderförmigen Struktur ein Anschlussmittel zur elektrischen Kontaktierung aufweisen.
  • Ferner ist es bevorzugt, wenn wenigstens eine der Widerstandsplatten wenigstens ein jeweiliges Verbindungsmittel zum Befestigen eines Isolators aufweist. Bei den genannten Verbindungsmitteln kann es sich beispielsweise um Öffnungen, Schrauben oder Bolzen handeln. Die an der jeweiligen Widerstandsplatte befestigten Isolatoren gestatten ein Anordnen und Befestigen des Leistungswiderstands an einer anderen Struktur, beispielsweise in einem Schaltschrank.
  • Sofern eine jeweilige Widerstandsplatte mit den genannten Befestigungsöffnungen, Anschlussmitteln und Verbindungsmitteln versehen ist, stehen drei Gruppen von unterschiedlichen mechanischen und/oder elektrischen Mitteln zur Verfügung, die auf einfache Weise mittels desselben Werkzeugs eingebracht werden können (beispielsweise falls es sich um Bohrungen handelt).
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind zwei in Stapelrichtung aufeinander folgende Widerstandsplatten durch jeweilige Abstandshalter voneinander getrennt, wobei die Abstandshalter wahlweise elektrisch isolierend oder elektrisch leitend ausgebildet sein können. Die Abstandshalter bewirken einen vorbestimmten Abstand der vorzugsweise planparallel angeordneten Widerstandsplatten relativ zueinander. Somit wird in Stapelrichtung ein jeweiliger Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Widerstandsplatten gebildet, der insbesondere zu Kühlungszwecken genutzt werden kann (Luftkühlung oder Flüssigkeitskühlung). Durch Verwendung separater Abstandshalter kann der jeweilige Abstand zwischen zwei benachbarten Widerstandsplatten in Abhängigkeit von der gewünschten Anwendung flexibel eingestellt werden. Die Abstandshalter können durch Hülsen gebildet sein, die eine besonders gute Luftzirkulation zwischen den Widerstandsplatten und somit eine gute Wärmeabgabe an die Umgebungsluft ermöglichen. Alternativ können auch durchgehende Abstandshalter beispielsweise in Form von Stegen oder Platten vorgesehen sein. Als elektrisch isolierende Materialien kommen insbesondere Keramik, Glimmer, Gummi, Silikon oder Kunststoff in Betracht. Durch entsprechende Auswahl elektrisch isolierender oder elektrisch leitender Abstandshalter kann der Leistungswiderstand eine Parallelschaltung oder eine Reihenschaltung der einzelnen Widerstandsplatten des Stapels bilden, oder auch eine Anzahl von Einzelwiderständen (falls sämtliche Widerstandsplatten voneinander elektrisch isoliert sind).
  • An den beiden Enden der mäanderförmigen Struktur, d.h. entlang der jeweiligen Längsrichtung gelegen, besitzen die Widerstandsplatten vorzugsweise einen jeweiligen Endanschlusssteg (sogenanntes Terminal), der breiter ausgebildet ist als die Querstege der mäanderförmigen Struktur. Somit können die bereits genannten Befestigungsöffnungen für die Befestigungseinrichtung an den besonders stabilen Endanschlussstegen vorgesehen sein, um die erläuterten Ausdehnungskräfte der jeweiligen benachbarten Widerstandsplatte zuverlässig aufnehmen zu können. Alternativ oder zusätzlich können die genannten Befestigungsöffnungen allerdings auch an den Querstegen vorgesehen sein.
  • Zusätzlich zu den genannten Endanschlussstegen können die Widerstandsplatten in einem jeweiligen mittleren Bereich wenigstens einen Mittenanschlusssteg aufweisen, der ebenfalls breiter ausgebildet ist als die Querstege. Hierdurch wird die mäanderförmige Struktur der jeweiligen Widerstandsplatte, die den aktiven Bereich des elektrischen Widerstands bildet, in mehrere Segmente unterteilt. Diese Segmente können gleich oder unterschiedlich geformt sein, und sie können einen gleichen oder unterschiedlichen elektrischen Widerstand haben. Ein derartiger Mittenanschlusssteg trägt auch zur Erhöhung der mechanischen Stabilität in Querrichtung bei. An dem Mittenanschlusssteg sind vorzugsweise weitere Befestigungsöffnungen zum Aufnehmen eines jeweiligen Befestigungselements vorgesehen, zusätzlich zu den Befestigungsöffnungen an den Endanschlussstegen. Weiterhin ist es bevorzugt, wenn an dem jeweiligen Mittenanschlusssteg wenigstens ein Anschlussmittel zur elektrischen Kontaktierung vorgesehen ist (z.B. Öffnung oder Bolzen).
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Querstege der mäanderförmigen Struktur einer jeweiligen Widerstandsplatte entlang der zwischen zwei benachbarten Querstegen gebildeten Zwischenräume voneinander elektrisch isoliert, und zwar entweder lediglich abschnittsweise oder auf voller Länge des jeweiligen Zwischenraums. Hierdurch kann unerwünschten Lichtbogenzündungen vorgebeugt werden. Die Deformation der einzelnen Querstege kann aufgrund der magnetischen Wechselwirkung oder auch aufgrund thermischer Ausdehnung oder externer Vibrationen nämlich so stark sein, dass benachbart zueinander angeordnete Querstege sich berühren oder sich zumindest kurzzeitig nahezu kontaktieren. Dieser Effekt kann zur Zündung eines Lichtbogens führen, der den Leistungswiderstand oder die zugeordnete elektrische Anlage beschädigen oder zerstören könnte. Durch eine gegenseitige elektrische Isolierung der Querstege wird dieser Gefahr vorgebeugt, und umgekehrt können die Zwischenräume zwischen zwei benachbarten Querstegen schmal ausgeführt sein, was zu einer erhöhten Stabilität und einer kompakten Bauform beiträgt.
  • Die gegenseitige elektrische Isolierung der Querstege kann insbesondere durch Isolierstreifen (d.h. elektrisch isolierende streifenförmige Platten) bewerkstelligt werden, die in die Zwischenräume zwischen zwei benachbarte Querstege eingesetzt werden und die insbesondere aus Keramik, Glimmer oder Kunststoff bestehen, beispielsweise aus Polybenzimidazol (PBI). Anstelle derartiger Isolierstreifen kann auch ein Granulat oder ein sonstiger Füllstoff in die Zwischenräume zwischen zwei benachbarten Querstegen eingepresst werden, beispielsweise erhitztes Polybenzimidazol. Alternativ kann auch ein hinreichend ausgehärtetes flüssiges Isoliermaterial zum Einsatz gelangen, das durch Einfüllen, Einspritzen oder Aufschäumen die Zwischenräume zwischen zwei benachbarten Querstegen vollständig oder teilweise ausfüllt, beispielsweise Silikon, Zement oder Beton. Ferner kann ein hinreichend ausgehärtetes flüssiges Isoliermaterial verwendet werden, das die Querstege als Überzug bedeckt, beispielsweise in Form eines dünnen Polybenzimidazol-Films, welcher zusätzlich zu der elektrischen Isolierung einen Schutz vor Feuchtigkeit bildet (Korrosionsschutz).
  • Eine besonders einfache und kostengünstige Fertigung der einzelnen Widerstandsplatten ergibt sich, wenn die mäanderförmige Struktur einer jeden Widerstandsplatte durch wechselseitige Einschnitte gebildet ist, die vorzugsweise versetzt zueinander angeordnet sind. Die Einschnitte zwischen benachbarten Querstegen können beispielsweise mittels Laserstrahl, Hochdruckwasserstrahl, einer Säge oder einer Fräse eingebracht werden, insbesondere in demselben Arbeitsgang, in dem auch die jeweilige Widerstandsplatte aus einer größeren Platte ausgeschnitten wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind sämtliche Widerstandsplatten des Stapels, oder sämtliche Widerstandsplatten des Stapels mit Ausnahme einer Grundplatte, identisch zueinander ausgebildet sind, d.h. als Gleichteile. Hierdurch ergibt sich eine besonders kostengünstige Herstellung und Lagerhaltung, und der jeweilige Leistungswiderstand lässt sich auf flexible Weise konfigurieren.
  • Die Erfindung wird nachfolgend lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt eine Perspektivansicht eines elektrischen Leistungswiderstands.
    Fig. 2
    zeigt eine Draufsicht einer ersten Widerstandsplatte.
    Fig. 3
    zeigt eine Draufsicht einer zweiten Widerstandsplatte.
    Fig. 4
    zeigt eine Draufsicht einer dritten Widerstandsplatte.
    Fig. 5
    zeigt ein Detail einer Querschnittsansicht.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Leistungswiderstand umfasst einen Stapel von planparallel zueinander angeordneten Widerstandsplatten, nämlich mit einer eine Grundplatte bildenden ersten Widerstandsplatte 11 (Fig. 2), einer zweiten Widerstandsplatte 12 (Fig. 3) und einer dritten Widerstandsplatte 13 (Fig. 4). Die rechteckigen Widerstandsplatten 11, 12, 13 bestehen aus Metall, typischerweise aus Edelstahl oder einer sonstigen geeigneten Legierung, und können abweichend von der Darstellung in Fig. 1 bis 4 auch abgerundete Ecken besitzen. Die Widerstandsplatten 11, 12, 13 sind aneinander befestigt und elektrisch leitend miteinander verbunden, wie nachfolgend noch erläutert wird.
  • Eine jede Widerstandsplatte 11, 12, 13 besitzt eine mäanderförmige Struktur, die durch eine Vielzahl von aufeinander folgenden Querstegen 15 gebildet ist. Zueinander benachbarte Querstege 15 sind wechselseitig durch einen schlitzförmigen Zwischenraum 17 voneinander getrennt und mittels eines kurzen Verbindungsstegs 19 miteinander verbunden. Wie in Fig. 4 beispielhaft für die dritte Widerstandsplatte 13 gezeigt ist, erstrecken sich die Querstege 15 entlang einer Querrichtung Q, während die somit gebildete mäanderförmige Struktur der jeweiligen Widerstandsplatte sich senkrecht zu der Orientierung der Querstege 15 und zu der Querrichtung Q erstreckt, nämlich entlang einer Längsrichtung L. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Querstege 15 über die volle Seitenlänge der jeweiligen Widerstandsplatte 11, 12, 13. Anstelle der gezeigten einzigen jeweiligen mäanderförmigen Struktur können die Widerstandsplatten 11, 12, 13 jedoch auch mehrere mäanderförmige Strukturen umfassen, die nebeneinander verlaufen.
  • Eine jede Widerstandsplatte 11, 12, 13 besitzt an den beiden Enden der mäanderförmigen Struktur einen jeweiligen Endanschlusssteg 21, der breiter ausgebildet ist als die Querstege 15. Ferner besitzt eine jede Widerstandsplatte 11, 12, 13 in einem mittleren Bereich einen Mittenanschlusssteg 23, der ebenfalls breiter ausgebildet ist als die Querstege 15. Der Mittenanschlusssteg 23 unterteilt die mäanderförmige Struktur der jeweiligen Widerstandsplatte 11, 12, 13 in zwei aktive Bereiche 25.
  • Wie die Perspektivansicht gemäß Fig. 1 erkennen lässt, sind die in Stapelrichtung aufeinander folgenden Widerstandsplatten 11, 12, 13 bezogen auf die jeweilige Erstreckungsrichtung der mäanderförmigen Struktur (jeweilige Längsrichtung L gemäß Fig. 4) um 90° zueinander verdreht. Mit anderen Worten ist die zweite Widerstandsplatte 12 relativ zu der ersten Widerstandsplatte 11 innerhalb der Plattenebene um 90° verdreht, und die dritte Widerstandsplatte 13 ist wiederum relativ zu der zweiten Widerstandsplatte 12 innerhalb der Plattenebene um 90° verdreht. Die Orientierung der Querstege 15 zweier benachbarter Widerstandsplatten 11 und 12 bzw. 12 und 13 ist dementsprechend um 90° verdreht.
  • Eine jede Widerstandsplatte 11, 12, 13 besitzt neun Befestigungsöffnungen 31: Vier Befestigungsöffnungen 31 sind im Bereich der Ecken der jeweiligen Widerstandsplatte 11, 12, 13 vorgesehen. Eine jeweilige weitere Befestigungsöffnung 31 ist in einem mittleren Bereich der Endanschlussstege 21 vorgesehen. Schließlich besitzt auch der jeweilige Mittenanschlusssteg 23 drei Befestigungsöffnungen 31, nämlich an den beiden Enden und in einem mittleren Bereich. Hierdurch ergibt sich eine Matrix von 3 x 3 Befestigungsöffnungen 31.
  • Die jeweiligen Befestigungsöffnungen 31 der drei Widerstandsplatten 11, 12, 13 sind in Flucht zueinander angeordnet und dienen zum Aufnehmen einer gemeinsamen Befestigungseinrichtung, die mehrere den drei Widerstandsplatten 11, 12, 13 gemeinsame Befestigungselemente 33 umfasst. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind lediglich sechs Befestigungselemente 33 vorgesehen, d.h. drei Befestigungsöffnungen 31 der jeweiligen Widerstandsplatten 11, 12, 13 bleiben ungenutzt. Die Befestigungselemente 33 sind bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel als Sechskantschrauben ausgebildet, die mit Sechskantmuttern 35 zusammenwirken, um den Stapel von Widerstandsplatten 11, 12, 13 zusammenzuhalten.
  • Hierbei sorgen Abstandshalter dafür, dass die Widerstandsplatten 11, 12, 13 beabstandet voneinander angeordnet sind. Zum einen sind elektrisch isolierende Abstandshalter 37 vorgesehen, beispielsweise Glimmerplättchen mit einer Durchtrittsöffnung für das jeweilige Befestigungselement 33. Zum anderen sorgen elektrisch leitende Abstandshalter 39 (z.B. Metallhülsen) dafür, dass ein Endanschlusssteg 21 einer Widerstandsplatte mit einem Endanschlusssteg 21 einer anderen Widerstandsplatte 11, 12, 13 elektrisch leitend verbunden wird.
  • Zusätzlich zu den genannten Befestigungsöffnungen 31 sind an einem Endanschlusssteg 21 der ersten Widerstandsplatte 11 und an einem Endanschlusssteg 21 der dritten Widerstandsplatte 13 Anschlussmittel vorgesehen, die zur elektrischen Kontaktierung des Leistungswiderstandes mit der zugeordneten elektrischen Anlage dienen. Die jeweiligen Anschlussmittel umfassen eine Anschlussöffnung 41 (Fig. 2 und 4), in die ein Anschlussbolzen 43 eingesetzt ist (Fig. 1). An dem jeweiligen Anschlussbolzen 43 kann beispielsweise ein Kabelschuh befestigt werden (nicht gezeigt). Derartige Anschlussmittel (Anschlussöffnung 41 mit Anschlussbolzen 43) können auch an dem Mittenanschlusssteg 23 zumindest der dritten Widerstandsplatte 13 vorgesehen sein, um den Widerstandswert des gezeigten Leistungswiderstandes noch flexibler anpassen zu können und den Leistungswiderstand als Spannungsteiler nutzen zu können.
  • An der ersten Widerstandsplatte 11 sind ferner Verbindungsmittel zum Befestigen eines Isolators vorgesehen, um den Leistungswiderstand an einer zugeordneten Tragestruktur (z.B. in einem Schaltschrank) befestigen zu können. Diese Verbindungsmittel umfassen sechs Verbindungsöffnungen 45 (Fig. 2), in die eine jeweilige Verbindungsschraube 47 eingeführt ist, welche mit einem jeweiligen Isolatorblock 49 verschraubt ist (Fig. 1).
  • Fig. 5 zeigt eine Detailansicht des Leistungswiderstandes gemäß Fig. 1 im Querschnitt. Es ist zu erkennen, dass das Befestigungselement 33, also die Sechskantschraube, von einem Glimmerrohr 51 umgeben ist, welches die Befestigungsöffnungen 31 der Widerstandsplatten 11, 12, 13 ebenfalls durchdringt und die Sechskantschraube somit von den Widerstandsplatten 11, 12, 13 elektrisch isoliert.
  • Der in den Fig. 1 bis 5 gezeigte Leistungswiderstand besitzt einen einfa- ' chen Aufbau und lässt sich in kostengünstiger Weise herstellen. Die Widerstandsplatten 11, 12, 13 können aus größeren Platten geschnitten werden, wobei zugleich die Zwischenräume 17 als Einschnitte eingebracht werden können, um die Querstege 15 der jeweiligen mäanderförmigen Struktur zu bilden. Die Befestigungsöffnungen 31, die Anschlussöffnungen 41 und die Verbindungsöffnungen 45 können auf einfache Weise als Bohrungen ausgeführt sein. Durch geeignete Auswahl des Materials, der Größe und der Dicke der Widerstandsplatten 11, 12, 13, der Anzahl der Querstege 15 und Zwischenräume 17 sowie der Breite der Querstege 15 kann der erwünschte Widerstandswert der jeweiligen Widerstandsplatte 11, 12, 13 eingestellt werden. Hierbei kann grundsätzlich jedes beliebige Verhältnis von Breite der Querstege 15 zu Dicke der jeweiligen Widerstandsplatte 11, 12, 13 realisiert werden, beispielsweise das Verhältnis eins (d.h. quadratischer Querschnitt). Es ist auch möglich, die Widerstandsplatten 11, 12, 13 durch Stanzen herzustellen, wobei dann allerdings größere Verhältnisse von Stegbreite zu Plattendicke vorzusehen sind.
  • Der Leistungswiderstand kann flexibel an unterschiedliche Anforderungen angepasst werden, beispielsweise indem die Anzahl der Widerstandsplatten 11, 12, 13 des Stapels geändert wird, oder indem durch Änderung der Anordnung der elektrisch isolierenden Abstandshalter 37 und der elektrisch leitenden Abstandshalter 39 wahlweise eine Serienschaltung oder eine Parallelschaltung verwirklicht wird. Zusätzlich kann der Leistungswiderstand aufgrund der Unterteilung in zwei aktive Bereiche 25 durch den Mittenanschlusssteg 23 der jeweiligen Widerstandsplatte 11, 12, 13 als Spannungsteiler genutzt werden. Falls der Spannungsabfall an dem Leistungswiderstand oder an Teilen des Leistungswiderstands gemessen wird, kann der Leistungswiderstand als Stromsensor genutzt werden. Der Widerstandswert des Leistungswiderstands kann auf einfache Weise mittels einer elektrisch leitenden Brücke abgeglichen werden, die beispielsweise zwei Querstege 15 über einen Zwischenraum 17 hinweg verbindet (z.B. durch Klemmen oder Schweißen).
  • Durch das in Fig. 1 gezeigte gegenseitige Verspannen der Widerstandsplatten 11, 12, 13 zu einem Stapel mittels der Befestigungselemente 33 wird auf einfache Weise eine stabile, selbsttragende Struktur geschaffen. Hierbei ist es von besonderem Vorteil, dass die Widerstandsplatten 11, 12, 13 entlang der Stapelrichtung jeweils um 90° zueinander verdreht sind. Die durch den Stromfluss in den Querstegen 15 erzeugten magnetischen Abstoßungskräfte führen nämlich zu Ausdehnungskräften, die senkrecht zu der Orientierung der Querstege 15 gerichtet sind (entlang der jeweiligen Längsrichtung L gemäß Fig. 4). Diese Ausdehnungskräfte können über die Befestigungselemente 33 von den relativ breiten Endanschlussstegen 21 (und gegebenenfalls dem Mittenanschlusssteg 23) der jeweiligen benachbarten Widerstandsplatte 11, 12, 13 aufgenommen werden. Die genannten Ausdehnungskräfte müssen also nicht von einer äußeren tragenden Struktur aufgenommen werden, und es ist lediglich darauf zu achten, dass die Befestigungselemente 33 (z.B. Sechskantschrauben) ausreichend stark dimensioniert sind.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Raster der 3 x 3 Befestigungsöffnungen 31 der drei Widerstandsplatten 11, 12, 13 bezüglich einer Drehung der jeweiligen Widerstandsplatte 11, 12, 13 um 90° rotationssymmetrisch. Hierdurch kann der Leistungswiderstand noch einfacher für andere Anwendungen umkonfiguriert werden, da somit mehrere zur Verfügung stehende Typen von Widerstandsplatten auf besonders flexible Weise miteinander kombiniert werden können. Insbesondere ist es hierdurch auch möglich, für benachbarte Widerstandsplatten eines Stapels Gleichteile zu verwenden, wodurch sich der Herstellungs- und Lagerhaltungsaufwand verringert. Alternativ hierzu kann jedoch eine nicht-rotationssymmetrische Anordnung der Befestigungsöffnungen 31 vorgesehen sein, um hierdurch eine Richtungskodierung zu verwirklichen und zu gewährleisten, dass die einzelnen Widerstandsplatten 11, 12, 13 lediglich in einer einzigen vorbestimmten Ausrichtung relativ zueinander montiert werden können. Hierdurch kann also auf einfache Weise sichergestellt werden, dass die um 90° zueinander verdrehte Ausrichtung der jeweiligen Erstreckungsrichtung der mäanderförmigen Struktur benachbarter Widerstandsplatten 11, 12, 13 stets beibehalten wird.
  • Zu dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist schließlich anzumerken, dass die Zwischenräume 17 zwischen benachbarten Querstegen 15 auch noch vollständig oder teilweise mit einem elektrisch isolierenden Material ausgefüllt werden können. Dieses Füllmaterial kann als Abstandshalter zwischen benachbarten Querstegen 15 dienen und eine unerwünschte Zündung von Lichtbögen zuverlässig verhindern, die entstehen könnten, falls benachbarte Querstege 15 sich aufgrund magnetischer Wechselwirkung, thermischer Effekte und/oder äußerer Vibrationen zu sehr annähern.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    erste Widerstandsplatte
    12
    zweite Widerstandsplatte
    13
    dritte Widerstandsplatte
    15
    Quersteg
    17
    Zwischenraum
    19
    Verbindungssteg
    21
    Endanschlusssteg
    23
    Mittenanschlusssteg
    25
    aktiver Bereich
    31
    Befestigungsöffnung
    33
    Befestigungselement
    35
    Sechskantmutter
    37
    elektrisch isolierender Abstandshalter
    39
    elektrisch leitender Abstandshalter
    41
    Anschlussöffnung
    43
    Anschlussbolzen
    45
    Verbindungsöffnung
    47
    Verbindungsschraube
    49
    Isolatorblock
    51
    Glimmerrohr
    L
    Längsrichtung
    Q
    Querrichtung

Claims (15)

  1. Elektrischer Leistungswiderstand, der einen Stapel von mehreren Widerstandsplatten (11, 12, 13) aus Metall aufweist, wobei jede Widerstandsplatte wenigstens eine mäanderförmige Struktur aufweist, die durch eine Vielzahl von wechselseitig miteinander verbundenen Querstegen (15) gebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in Stapelrichtung aufeinander folgende Widerstandsplatten (11, 12, 13) um 90° zueinander verdreht sind.
  2. Leistungswiderstand nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sämtliche Widerstandsplatten (11, 12, 13) des Stapels mittels einer gemeinsamen Befestigungsreinrichtung aneinander befestigt sind.
  3. Leistungswiderstand nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Widerstandsplatten (11, 12, 13) viereckig sind, wobei im Bereich einer jeden Ecke eine Befestigungsöffnung (31) zum Aufnehmen eines jeweiligen Befestigungselements (33) vorgesehen ist.
  4. Leistungswiderstand nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Widerstandsplatten (11, 12, 13) über Befestigungsstangen aneinander befestigt sind, die durch die Befestigungsöffnungen (31) der Widerstandsplatten geführt sind.
  5. Leistungswiderstand nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befestigungselemente (33) von den Widerstandsplatten (11, 12, 13) elektrisch isoliert sind.
  6. Leistungswiderstand nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anordnung der Befestigungsöffnungen (31) und Befestigungselemente (33) bezüglich einer Drehung der jeweiligen Widerstandsplatte (11, 12, 13) um 90° rotationssymmetrisch ist.
  7. Leistungswiderstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens zwei der Widerstandsplatten (11, 13) wenigstens ein jeweiliges Anschlussmittel (41, 43) zur elektrischen Kontaktierung aufweist.
  8. Leistungswiderstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens eine der Widerstandsplatten (11) wenigstens ein jeweiliges Verbindungsmittel (45, 47) zum Befestigen eines Isolators (49) aufweist.
  9. Leistungswiderstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwei in Stapelrichtung aufeinander folgende Widerstandsplatten (11, 12, 13) durch Abstandshalter (37, 39) voneinander getrennt sind, wobei die Abstandhalter wahlweise elektrisch isolierend oder elektrisch leitend ausgebildet sind.
  10. Leistungswiderstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Widerstandsplatten (11, 12, 13) an den beiden Enden der mäanderförmigen Struktur einen jeweiligen Endanschlusssteg (21) aufweisen, der breiter ausgebildet ist als die Querstege (15).
  11. Leistungswiderstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Widerstandsplatten (11, 12, 13) in einem mittleren Bereich wenigstens einen Mittenanschlusssteg (23) aufweisen, der breiter ausgebildet ist als die Querstege (15).
  12. Leistungswiderstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Querstege (15) entlang der zwischen zwei benachbarten Querstegen gebildeten Zwischenräume (17) abschnittsweise oder auf voller Länge voneinander elektrisch isoliert sind.
  13. Leistungswiderstand nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Querstege (15) entlang der Zwischenräume (17) durch streifenförmige Einsätze, durch einen eingepressten, gegossenen, gespritzten oder geschäumten Füllstoff, oder durch einen Überzug voneinander elektrisch isoliert sind.
  14. Leistungswiderstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mäanderförmige Struktur einer jeden Widerstandsplatte (11, 12, 13) durch wechselseitige Einschnitte gebildet ist.
  15. Leistungswiderstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sämtliche Widerstandsplatten des Stapels, oder sämtliche Widerstandsplatten des Stapels mit Ausnahme einer Grundplatte, identisch zueinander ausgebildet sind.
EP20110796917 2010-12-03 2011-12-01 Elektrischer leistungswiderstand Active EP2619770B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11796917T PL2619770T3 (pl) 2010-12-03 2011-12-01 Elektryczny rezystor mocy

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010053389A DE102010053389A1 (de) 2010-12-03 2010-12-03 Elektrischer Leistungswiderstand
PCT/EP2011/006050 WO2012072262A1 (de) 2010-12-03 2011-12-01 Elektrischer leistungswiderstand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2619770A1 EP2619770A1 (de) 2013-07-31
EP2619770B1 true EP2619770B1 (de) 2014-08-06

Family

ID=45349446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110796917 Active EP2619770B1 (de) 2010-12-03 2011-12-01 Elektrischer leistungswiderstand

Country Status (12)

Country Link
US (1) US9117575B2 (de)
EP (1) EP2619770B1 (de)
JP (1) JP5887356B2 (de)
KR (1) KR101878422B1 (de)
CN (1) CN103262181B (de)
DE (1) DE102010053389A1 (de)
DK (1) DK2619770T3 (de)
ES (1) ES2502742T3 (de)
IL (1) IL226661A (de)
PL (1) PL2619770T3 (de)
TW (1) TWI529752B (de)
WO (1) WO2012072262A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016107931A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-02 Epcos Ag Elektronisches Bauelement zur Einschaltstrombegrenzung und Verwendung eines elektronischen Bauelements
CN107393667A (zh) * 2017-05-27 2017-11-24 广东福德电子有限公司 一种结构稳定的电阻器
DE102017113600A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-20 Vishay Electronic Gmbh Leistungswiderstand
WO2019175953A1 (ja) * 2018-03-13 2019-09-19 株式会社辰巳菱機 負荷試験装置
KR102134601B1 (ko) * 2018-08-17 2020-07-16 엘에스일렉트릭(주) 모듈형 한류 저항기
CN110136902B (zh) * 2019-05-08 2024-08-02 凌海科诚电气有限责任公司 一种高压无感电阻器及其制作方法
ES2905143T3 (es) * 2019-09-20 2022-04-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Tubo de paso eléctricamente aislado
CN218788734U (zh) 2019-12-18 2023-04-04 米沃奇电动工具公司 动力工具及用于动力工具的制动系统

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB173291A (en) * 1920-09-22 1921-12-22 Crompton & Co Ltd Improvements in electric resistances
DE950867C (de) * 1939-12-06 1956-10-18 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Aus Blechstreifen bestehender Widerstandskoerper
US2769885A (en) * 1954-04-26 1956-11-06 Cutler Hammer Inc Resistor units
DE1146956B (de) * 1961-09-28 1963-04-11 Siemens Ag Blattfoermiges Widerstandselement fuer hohe Stroeme
US3299388A (en) * 1965-01-27 1967-01-17 Smith Corp A O Electric resistance unit
GB1236580A (en) * 1967-12-20 1971-06-23 Sangamo Weston Improvements in or relating to electrical resistors
JPS5934601A (ja) * 1982-08-23 1984-02-25 株式会社日立製作所 車両用抵抗器
JPH06100640B2 (ja) * 1986-03-20 1994-12-12 西日本鉄道株式会社 三相交流発電機の負荷試験方法
US5192940A (en) * 1988-10-07 1993-03-09 Fujikura, Ltd. Flat resistance for blower control unit for automobile air conditioner and blower control unit using the same
DE3933956C2 (de) 1989-10-11 1994-03-24 Abb Patent Gmbh Spannverband für einen Stromrichter
US5068637A (en) * 1990-02-08 1991-11-26 General Electric Company Plate-like metal element for electrical resistor grid assembly
DE4225724C2 (de) 1992-01-25 1998-04-16 Abb Patent Gmbh Leistungswiderstand für Flüssigkeitskühlung
DE4225723A1 (de) * 1992-08-04 1994-02-10 Abb Patent Gmbh Leistungswiderstand für Flüssigkeitskühlung
US5917404A (en) * 1997-01-13 1999-06-29 Ipc Resistors, Inc. Power resistor
GB2323479A (en) * 1997-03-19 1998-09-23 Eaton Ltd Mounting resistor elements
JPH10284301A (ja) * 1997-04-07 1998-10-23 Yaskawa Electric Corp Sf6 ガス封入抵抗器
US6018288A (en) * 1997-05-09 2000-01-25 Indak Manufacturing Corp. Flat resistors for automotive blower motor speed control or other service
DE102004033680B4 (de) 2004-07-09 2009-03-12 Wobben, Aloys, Dipl.-Ing. Lastwiderstand
JP5665542B2 (ja) * 2007-09-27 2015-02-04 ヴィシェイ デール エレクトロニクス インコーポレイテッド 電力抵抗器とその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014504001A (ja) 2014-02-13
US9117575B2 (en) 2015-08-25
IL226661A (en) 2016-12-29
WO2012072262A1 (de) 2012-06-07
EP2619770A1 (de) 2013-07-31
TW201239913A (en) 2012-10-01
JP5887356B2 (ja) 2016-03-16
ES2502742T3 (es) 2014-10-06
PL2619770T3 (pl) 2015-01-30
KR101878422B1 (ko) 2018-07-13
KR20130128429A (ko) 2013-11-26
DE102010053389A1 (de) 2012-06-06
US20130328660A1 (en) 2013-12-12
CN103262181A (zh) 2013-08-21
CN103262181B (zh) 2016-01-27
TWI529752B (zh) 2016-04-11
DK2619770T3 (da) 2014-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2619770B1 (de) Elektrischer leistungswiderstand
EP1977433B1 (de) Überspannungsableiter mit käfig-design
EP2100350B1 (de) Stromschienenpaket
DE102008034699B4 (de) Batterie mit mehreren Batteriezellen
DE2907985C2 (de) Überspannungsableiter
DE2354663C3 (de) Stromrichter
DE7512573U (de) Halbleitergleichrichteranordnung
WO2020064869A1 (de) Isoliereinheit für eine elektrische maschine
WO2012059311A1 (de) Elektrische verbindung zwischen zwei busbars aus ebenen leitern und einer zwischen den leitern angeordneten isolationsschicht
EP0614198A2 (de) Ueberspannungsableiter
DE69306037T2 (de) Sammelschienen-Leitersystem für Hochspannungssysteme
EP3291396B1 (de) Modulares system fuer elektrischer leiter
EP0616401B1 (de) Stromschienenpaket
EP2965337B1 (de) Plattenstapel für kühlvorrichtung in installationsgeräten
EP3494294B1 (de) Elektrisch beheizbarer wabenkörper zur abgasbehandlung mit einer mehrzahl von heizelementen
DE102015217790B4 (de) Anordnung zur Kühlung von Batteriezellen eines Antriebsenergiespeichers eines Kraftfahrzeuges
EP2709210A1 (de) Verteilerblock
DE102005047687A1 (de) Sammelschienenanordnung für eine elektrische Schaltanlage
EP4072894B1 (de) Bremswiderstand und damit ausgestattetes fahrzeug
EP1912028B1 (de) Elektrische Heizungsanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2431750A2 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Strömen
DE2409692A1 (de) Schaltanlage mit zellenartigem aufbau
WO2007033948A1 (de) Sammelschienenanordnung für eine elektrische schaltanlage
EP1525649B1 (de) Tragschiene für einen sammelschienen-adapter sowie adapter-system mit einer solchen tragschiene
EP1999829B1 (de) Schaltschranktrennwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130426

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHOTT, BERTRAM

Inventor name: HAMPL, OTTO

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011003992

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01C0001016000

Ipc: H01C0001000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01C 1/016 20060101ALI20140129BHEP

Ipc: H01C 1/00 20060101AFI20140129BHEP

Ipc: H01C 7/00 20060101ALI20140129BHEP

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140213

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 681360

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140815

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011003992

Country of ref document: DE

Effective date: 20140918

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20140919

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2502742

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20141006

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140806

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141209

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141106

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141107

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141106

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141206

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011003992

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

26N No opposition filed

Effective date: 20150507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111201

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 681360

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 13

Ref country code: CZ

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240126

Year of fee payment: 13