EP2617655B1 - Transportbehälter mit Verriegelungsvorrichtung - Google Patents

Transportbehälter mit Verriegelungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2617655B1
EP2617655B1 EP12197019.8A EP12197019A EP2617655B1 EP 2617655 B1 EP2617655 B1 EP 2617655B1 EP 12197019 A EP12197019 A EP 12197019A EP 2617655 B1 EP2617655 B1 EP 2617655B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport container
side wall
bolt
container
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12197019.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2617655A1 (de
Inventor
Lothar Armbruster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DUROtherm Kunststoffverarbeitung GmbH
Original Assignee
DUROtherm Kunststoffverarbeitung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DUROtherm Kunststoffverarbeitung GmbH filed Critical DUROtherm Kunststoffverarbeitung GmbH
Publication of EP2617655A1 publication Critical patent/EP2617655A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2617655B1 publication Critical patent/EP2617655B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/18Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00174Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00189Materials for the lid or cover
    • B65D2519/00208Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00582Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable
    • B65D2519/00587Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other
    • B65D2519/00592Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other by means of hinges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00641Structures intended to be disassembled
    • B65D2519/00661Structures intended to be disassembled side walls maintained connected to pallet by means of auxiliary locking elements, e.g. spring loaded locking pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00706Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts
    • B65D2519/00711Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts removable lid or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00865Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected
    • B65D2519/00875Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls
    • B65D2519/0091Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls whereby all side walls are hingedly connected to each other
    • B65D2519/00915Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls whereby all side walls are hingedly connected to each other and one or more side walls being foldable along a median line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/00955Details with special means for nesting or stacking stackable
    • B65D2519/00965Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded

Definitions

  • the invention relates to a transport container for the transport or storage of goods, in particular of bulk material, according to the preamble of claim 1.
  • Such transport containers consist of a bottom, which is preferably designed as a pallet. On this pallet, a sleeve or ring is provided which consists of a plurality of side walls. On this sleeve a lid to the closure of the transport container can be attached.
  • These transport containers have the advantage that the sleeves or the ring are collapsible. The folded ring is placed on the floor and covered by the lid, so that this transport container folded together with a reduced transport volume can be transported back.
  • Such a transport container is also from the DE 103 11 593 A1 known.
  • a lid on the ring fasteners are provided fastened to the lid, which have a latch which engage the side wall.
  • a closure in which a locking mechanism is integrated into a side wall.
  • This locking mechanism controls a rolling pin, which can be transferred at a first actuation by pressure on the lid of the transport container in a locking position to fix the lid to the side wall.
  • the locking mechanism is released so that the roller pin is free from an undercut on a locking element and the lid can be lifted freely.
  • the lock can be released in the event of unintentional application of pressure to the cover. Furthermore, the stacking of containers is problematic because the latch after lifting a previously on the bottom Transport container patch container can solve independently.
  • a transport container which comprises an L-shaped latch in a side wall of the container top, which is performed in an opening in the bottom of the base to engage behind the ground.
  • a flat clamping surface is provided, which bears against an outer side of the container lower part in a closed position. Due to this L-shaped configuration of the bolt, the risk of autonomous loosening exists in such transport containers.
  • the invention has for its object to propose a multi-part transport container, wherein at least one side wall to a container base or a container shell in a simple manner lockable and an independent release is prevented.
  • a transport container in which a latch of the closure in the plane of the side wall is pivotable and can be operated from an outer side of the at least one side wall and from an open position into a self-holding closed position.
  • the latch of the closure has a hook-shaped latching lug, on which a recess for receiving a latching body of a locking element is provided.
  • a transport container allows the closure can be easily opened or closed by an operator from the outside.
  • a stackable container is provided which maintains a closed position of the closure regardless of a load case.
  • this transport container has the advantage that is given from the outside a simple visual inspection even with stacked containers, whether the at least one side wall with the container base or container top is locked before the transport container, for example, with a transporting good, in particular bulk material, filled or provided for transport.
  • the bolt of the closure is preferably designed to be pivotable in an axis perpendicular to the plane of the side wall and has a gripping element arranged opposite the gripping element.
  • the bolt is pivotally mounted according to a preferred embodiment in a closure housing which engages at least partially on an inner or outer wall portion of the side wall. This allows integration of the closure into the side wall, so that the closure neither builds up to the interior of the transport container nor to the outside and beyond the outer dimensions of the container base and container top is also.
  • the closure housing preferably has a recess facing the locking element, in which the locking element is arranged in a closed position of the bolt.
  • the locking element is preferably provided in a groove or depression running around on the container lower part or container upper part, into which the side wall engages and is positioned.
  • the closure housing, as well as the side wall sections immediately adjacent thereto are at least partially surrounded by the depression or the channel.
  • the closure housing is preferably formed from a rear wall and a front plate with an access opening for the latch, which are connectable to each other.
  • a simple mounting of the closure housing on the side wall can be given by the front plate and the back plate are interconnected with the interposition of the bolt.
  • a preferred embodiment provides at least the access opening of the closure adjacent or the access opening of the closure forming on the rear wall and the front plate facing each other locking elements, which form a releasable latching connection after merging the rear wall and the front panel. This can be given a simple and quick installation. After the assignment of the front panel and the rear wall to the recess in the side wall can be given a fastening of the closure to the side wall.
  • the detachable latching connection allows easy replacement when damaged.
  • the side wall is preferably provided to the front side with an open-edged recess into which the closure can be inserted, wherein in the region of the pivot axis of the bolt a constriction and subsequently in the region of the access opening is given an enlarged recessed area.
  • a recess is formed with an undercut, through which the closure is secured in position after its merging and connecting the locking elements on the front panel and rear wall of the closure housing.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that the narrowed region of the recess in the side wall restricts the pivotal movement of the bolt in the open position and the closed position. Thereby, a secure receipt of the open and closed positions can be simplified in a self-holding position.
  • the front panel and the rear wall are fixed by the locking elements under clamping on the side wall. This allows a firm and stable connection to the side wall. In addition, rattling noises are avoided.
  • the front panel and the rear wall are interconnected by at least one hinge joint.
  • the closure housing can be formed as a one-piece component, whereby the handling is simplified.
  • the housing of the closure is preferably made of plastic, and the hinge joints are made as bending surfaces or film hinges.
  • a one-piece closure housing in particular as an injection molded part can be produced.
  • a simple assembly is made possible, for example by the rear wall of the recess in the side wall is assigned. After a subsequent pivotal movement of the front panel and the front edge of the side wall to the front of the side wall it is aligned parallel to the rear wall.
  • By releasable latching connection can be given a self-locking arrangement and fixation of the closure housing on the side wall.
  • the film hinges further have the advantage that a closed end face is given with respect to the closure, whereby an increased strength for the closure of the housing is created.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that the rear wall of the closure housing is completely closed.
  • a watertight transport container can be created despite the accessibility of the bolt from the outside. Any water or moisture which may penetrate through the access opening runs along the rear wall into the circumferential recess of the container lower part and is discharged to the outside via this, without the water or moisture being able to enter the container interior.
  • a preferred embodiment of the closure provides that the front plate and the rear plate in the pivot axis of the bolt by a fastener, in particular a screw to each other are attached.
  • a releasable positioning is preferably provided between a rear wall and the bolt.
  • This can for example be a latching cam, which engages in a complementary recess.
  • FIG. 1 is a perspective view of a transport container 11 is shown.
  • This transport container 11 is formed at least in three parts and has a container base 12, at least one side wall 14 or a ring 15 with a plurality of side walls 14 and a container top 16.
  • the ring 15 consists for example of four side walls 14 which are collapsible.
  • a so-called "M-folding" be provided, in which the narrow side walls connected by a film hinge with the long sides and, for example, the narrow side walls are divided into two, so that they can be folded inwards.
  • the container base 12 is formed for example as a pallet.
  • the container upper part 16 preferably has an upper side which comprises recesses which are provided for fixing the position of a container lower part of a further transport container 11 arranged thereon.
  • Such transport containers 11 are preferably made of recyclable plastic.
  • the side walls 14 may be formed of two-, three- or multi-layer plastic films or plates.
  • the container upper part 16 and the container base 12 may be made of two- or multi-layer plastic plates, in particular by the twin-sheet method.
  • FIG. 2 is an enlarged view of a closure 18 of the transport container 11 according to the detail "A" in FIG. 1 shown.
  • This closure 18 is arranged in the side wall 14 and partially integrated. From this view, it can be seen that a latch 19 of the closure can be operated via an access opening 21 of a closure housing 22 that is only partially visible from the outside. This will be explained below with reference to Figures 12a and 12b still explained.
  • FIG. 3 is a schematic front view of the closure 18th shown.
  • the FIG. 4 shows in perspective a rear view of the closure 18 according to FIG. 3 .
  • the closure 18 consists of the latch 19, which is pivotable in the closure housing 22 about a pivot axis 26 which is aligned perpendicular to the plane of the side wall 14.
  • the closure housing 22 has a front panel 27 with the access opening 21 and a fully closed rear wall 28, as shown in FIG FIG. 4 is shown.
  • the front panel 27 and rear wall 28 are preferably connected to each other by at least one hinge joint 29, in particular by two film hinges.
  • a one-piece closure housing 22 can be formed in particular as an injection-molded component, which preferably consists of plastic, which has a U-shaped cross-section in an installed state on the side wall 14.
  • an injection-molded component which preferably consists of plastic, which has a U-shaped cross-section in an installed state on the side wall 14.
  • the front panel 27 and rear wall 28 are preferably formed equal in size with respect to the outer dimensions.
  • FIGS. 5a and 5b schematic side views of the bolt 19 are shown.
  • the grip element 24 is arranged, which has two mutually facing recessed grips 31, between which an engagement recess 32 (FIG. FIG. 3 ) is trained.
  • a positioning element 34 in particular a locking cam, is formed, which in accordance with a complementary recess 35 in the rear wall 28 FIG. 3 a self-retaining latching connection is received to the latch 19 in an open position 80 and with another, not shown. Recess in a closed position 82 to fix self-holding ( Figures 12a, 12b ).
  • a hook-shaped latching lug 37 is formed on the latch 19, which has a recess 39 with respect to a first clamping surface 38.
  • the latch 19 is preferably also integrally formed as an injection molded part and has a reinforced outer contour in order to transmit the tensile forces from the locking lug 37 to the pivot axis 36. Adjacent to the pivot axis 26 are surface portions 41 as rectilinear Surface portions formed which a stop for a in the Figures 12a and 12b to be discussed opening and closing position 80, 82 form.
  • FIG. 6a is a perspective view of a locking element 45 and in FIG. 6b a schematic sectional view of the locking element 45 according to FIG. 6a shown.
  • This locking element 45 is a part of the closure 18 according to the FIGS. 3 and 4 ,
  • the locking element 45 has a contact surface 46, by which it is attached to a bottom 47 of the container base 12 or container top 16.
  • the bottom 47 is provided in a circumferential recess 48 or channel, as exemplified in the FIGS. 8 and 9 is shown.
  • the locking element 45 has between two holding portions 49 a latching body 50, which is preferably designed as an axle.
  • a curved portion 52 is formed, whose curvature is adapted to pivotal movement of a free end portion 53 of the latching lug 37 of the bolt 18 so that a movement space is created to the latching lug 37 in the locking element 45 from a Open position 80 to convert into a closed position 82.
  • FIG. 7 is a schematic side view of the valve closure housing 22 according to FIG. 3 shown.
  • a U-shaped recess can be seen in the upper region of the valve closure housing 22 in the upper region of the valve closure housing 22 .
  • This recess extends from a left side along an upper side to the right side of the closure and straps both from the outside and the inside of the side wall 14.
  • these portions 55 of the U-shaped recess are preferably under clamping on the outside and Inside the side wall 14, as shown in the FIGS. 8 and 9 is shown.
  • FIG. 8 is a schematic side view along the line AA in FIG. 3 shown. From this sectional view, a latching connection 58 with the latching elements 59 between the front plate 27 and the rear wall 28 can be seen.
  • This latching connection 58 is preferably releasable and has at least one latching element 59 on the rear wall 28, which engages in a complementary latching element 59 on the front panel 27.
  • These locking elements 59 of the locking connection 58 are in FIG. 3 can be seen and lie within an access opening 21.
  • the latching connection 58 is given by the succession-to-pivoting of the front panel 27 and the rear wall 28 a mutual fixing on the locking connection 58, so that the shutter 18 to the side wall 14 in a simple manner and quickly fixed is. This results between the front panel 27 and the rear wall 28, an interior in which the latch 18 is guided.
  • the height of the locking element 45 is preferably such that it lies within the recess 48 of the container lower part 12 or container upper part 16, so that after fastening the side wall 14 with the closure 18 to the container lower part 12 or container upper part 16, the locking element 45 itself is not visible and is covered. As a result, an orientation of the closure 18 or the side wall 14 to the recess 48 or the locking element 45 may be simultaneously made possible.
  • FIG. 9 is a schematic sectional view taken along the line B-.B in FIG. 3 shown.
  • a bearing pin 61 is preferably integrally formed, which engages in a bearing opening 62 of the bolt 18.
  • the bearing pin 61 of the latch 19 is pivotally mounted.
  • the bearing pin 61 receives a fastening element 63, which is made of plastic, in particular of metal.
  • a countersunk screw made of metal is used.
  • FIG. 10 is a schematic sectional view taken along the line DD in FIG. 3 shown. Again, this sectional view shows that the U-shaped recess on the outer circumference of the closure 18 extends both on a right and left longitudinal side and along an upper side, as in conjunction with FIG. 7 becomes clear.
  • a recess 71 is shown in the side wall 14, which for receiving the closure housing 22 according to FIG. 3 is provided.
  • This recess 71 has a first region 72, which corresponds to the size of the access opening 21.
  • a constriction 73 is formed, in which after insertion of the closure 18, the pivot axis 26 of the bolt 19 is located. Due to the constriction 73 in cooperation with the surface portions 41 of the bolt 19, the pivoting movement of the bolt 19 is limited.
  • An expansion 74 adjoins this constriction 23 up to the end face 75 of the side wall 14.
  • the recess 71 is formed as an edge-open recess 71 facing the end face 75. This recess 71 may be formed by a simple punching.
  • FIG. 12a shows a schematic sectional view taken along the line CC in FIG. 7 , where in FIG. 12a the latch 19 in an open position 80 and in FIG. 12b is arranged in a closed position 82.
  • the latch 19 is then actuated by the user via the gripping element 24 and pivoted within the access opening 21, so that the first clamping surface 38 first engages the latching body 50 and slides along it, in the correct position in the recess 48 of the container upper part 16 or 16 around the side wall 14 Tray lower part 12 to pull before the recess 39 of the locking lug 37 engages the locking body 50.
  • This allows a secure arrangement of the bolt 19 for Ratchet 50 be given.
  • this closed position 82 is additionally fixed by the positioning element 34 in a further recess 35 of the rear wall 28.
  • a secure guidance of the bolt 19 is provided by a closure housing 22 and a pivoting or rotation of the clamping surface 38 is prevented at the locking lug 37, for example, on the front panel 27 and the rear wall 28 is a sliding or Guide surface 86 is formed. These guide surfaces 86 are also held by the closed U-shaped connecting portion between the front panel 27 and the rear wall 28 to measure.
  • Such a closure 18 allows both a simple operation from the outside via the access opening 21 and a secure arrangement of the bolt 19 in an open position 80 and a closed position 82.
  • integration in the side wall 14 is preferably provided without the closure 18 protrudes from the side wall 14.
  • an integration of the closure housing in the side wall 14 may be given.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Transportbehälter zum Transport oder zur Lagerung von Waren, insbesondere von Schüttgut, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 295 03 254 U1 sind solche Transportbehälter bekannt. Diese bestehen aus einem Boden, der vorzugsweise als Palette ausgebildet ist. Auf dieser Palette ist eine Hülse oder ein Ring vorgesehen, der aus einer Vielzahl von Seitenwänden besteht. Auf dieser Hülse ist ein Deckel zum Verschluss des Transportbehälters anbringbar. Diese Transportbehälter weisen den Vorteil auf, dass die Hülsen beziehungsweise der Ring zusammenfaltbar sind. Der zusammen gefaltete Ring wird dabei auf den Boden aufgelegt und vom Deckel überdeckt, so dass dieser Transportbehälter zusammen gefaltet mit einem verringerten Transportvolumen zurück transportiert werden kann.
  • Ein solcher Transportbehälter ist auch aus der DE 103 11 593 A1 bekannt. Zur Fixierung eines Deckels auf dem Ring sind an dem Deckel befestigt Verschlüsse vorgesehen, welche einen Riegel aufweisen, die an der Seitenwand angreifen. Des Weiteren geht aus der DE 103 11 593 A1 ein Verschluss hervor, bei welchem eine Verriegelungsmechanik in eine Seitenwand integriert ist. Diese Verriegelungsmechanik steuert einen Rollzapfen, der bei einer ersten Betätigung durch Druck auf den Deckel des Transportbehälters in eine Verriegelungsposition übergeführt werden kann, um den Deckel zur Seitenwand zu fixieren. Bei einem nochmaligen Druck auf den Deckel wird die Verriegelungsmechanik gelöst, so dass der Rollzapfen gegenüber einer Hinterschneidung an einem Verriegelungselement frei kommt und der Deckel frei abgehoben werden kann.
  • Bei dieser Anordnung kann sich die Verriegelung bei einem unbeabsichtigten Aufbringen eines Druckes auf den Deckel lösen. Des Weiteren ist das Stapeln von Behältern problematisch, da sich die Verriegelung nach dem Abheben eines zuvor auf dem unteren Transportbehälter aufgesetzten Behälters selbständig lösen kann.
  • Aus der EP 2 065 309 A1 ist ein Transportbehälter bekannt, der einen L-förmigen Riegel in einer Seitenwand des Behälteroberteils umfasst, welcher in eine Durchbrechung im Boden des Unterteils durchgeführt wird, um den Boden zu hintergreifen. Dabei ist eine ebene Spannfläche vorgesehen, welche an einer Außenseite des Behälterunterteils in einer Schließstellung anliegt. Aufgrund dieser L-förmigen Ausgestaltung des Riegels besteht bei solchen Transportbehältern die Gefahr des selbständigen Lösens.
  • Aus der JP 2007-153339 A ist des Weiteren ein Transportbehälter bekannt, bei welchem ein Riegel In einer Seitenwand integriert ist, der in eine langlochförmige Öffnung im Boden einsetzbar ist. Durch eine Drehung des im Querschnitt T-förmig ausgebildeten Riegels um seine Längsachse, wird der Verschluss in eine Verriegelungsposition übergeführt. Analoges geht aus der US 5,862,917 A hervor.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen mehrteiligen Transportbehälter vorzuschlagen, bei welchem zumindest eine Seitenwand zu einem Behälterunterteil oder einem Behälteroberteil in einfacher Weise verriegelbar und ein selbständiges Lösen verhindert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Transportbehälter gelöst, bei welchem ein Riegel des Verschlusses in der Ebene der Seitenwand schwenkbar und von einer Außenseite der zumindest einen Seitenwand bedienbar sowie aus einer Offenstellung in eine selbsthaltende Schließstellung überführbar ist. Der Riegel des Verschlusses weist hierzu eine hakenförmige Rastnase auf, an welcher ein Rücksprung zur Aufnahme eines Rastkörpers eines Verriegelungselementes vorgesehen ist. Ein solcher Transportbehälter ermöglicht, dass der Verschluss in einfacher Weise durch ein Bedienpersonal von außen geöffnet oder geschlossen werden kann. Darüber hinaus ist ein stapelbarer Behälter geschaffen, welcher unabhängig eines Belastungsfalles eine Schließstellung des Verschlusses beibehält. Ergänzend weist dieser Transportbehälter den Vorteil auf, dass von außen eine einfache Sichtkontrolle selbst bei gestapelten Behältern gegeben ist, ob die zumindest eine Seitenwand mit dem Behälterunterteil oder Behälteroberteil verriegelt ist, bevor der Transportbehälter beispielsweise mit einem transportierenden Gut, insbesondere Schüttgut, befüllt oder für den Transport bereit gestellt wird.
  • In einer Schließstellung des Riegels hintergreift die hakenförmige Rastnase den Rastkörper des Verriegelungselementes, so dass durch den Rücksprung an der Rastnase gleichzeitig eine selbsthaltende Anordnung geschaffen ist. Durch diese selbsthaltende Anordnung des Verschlusses in einer Schließposition ist des Weiteren sichergestellt, dass während auftretenden Erschütterungen eines Transportes ein selbständiges Lösen verhindert ist.
  • Der Riegel des Verschlusses ist bevorzugt in einer Achse senkrecht zur Ebene der Seitenwand schwenkbar ausgebildet und weist ein der Rastnase gegenüberliegend angeordnetes Griffelement auf. Dadurch kann eine einfache Betätigung aufgrund eines zwischen der Rastnase und der Schwenkachse einerseits sowie einem Hebelarm zwischen der Schwenkachse und dem Griffelement andererseits gebildeten Hebelarms zum Öffnen und Schließen gegeben sein.
  • Der Riegel ist nach einer bevorzugten Ausführungsform in einem Verschlussgehäuse schwenkbar gelagert, welches zumindest abschnittsweise an einem Innen- oder Außenwandabschnitt der Seitenwand angreift. Dadurch kann eine Integration des Verschlusses in die Seitenwand ermöglicht werden, so dass der Verschluss weder zum Innenraum des Transportbehälters noch nach außen aufbaut und über die äußeren Abmessungen des Behälterunterteils und Behälteroberteils hinaus steht.
  • Des Weiteren weist das Verschlussgehäuse bevorzugt eine zum Verriegelungselement weisende Aussparung auf, in welche das Verriegelungselement in einer Schließstellung des Riegels angeordnet ist. Dadurch ist kein zusätzlicher Bauraum zur Anbringung des Verschlusses erforderlich, und ein üblicher Aufbau der zusammenlegbaren Transportbehälter kann beibehalten werden.
  • Bevorzugt ist das Verriegelungselement in einer an dem Behälterunterteil oder Behälteroberteil umlaufenden Rinne oder Vertiefung vorgesehen, in welche die Seitenwand eingreift und positioniert ist. Dadurch wird das Verschlussgehäuse wie auch die sich unmittelbar daran anschließenden Seitenwandabschnitte von der Vertiefung beziehungsweise der Rinne zumindest teilweise umgeben. Durch die Lagefixierung einer zur Vertiefung des Behälteroberteils oder des Behälterunterteils weisenden Stirnseite des Seitenrandes kann nach der Überführung des Verschlusses in eine Verriegelung sichergestellt werden, dass sowohl der Verschluss als auch die sich daran angrenzende Stirnseite der Seitenwand in der Vertiefung am Boden aufliegt und sich abstützt. Dadurch kann gleichzeitig ein Schutz für Beschädigungen von außen gebildet sein, da die Vertiefung vorzugsweise größer als die Höhe des Verriegelungselementes ist.
  • Das Verschlussgehäuse ist bevorzugt aus einer Rückwand und einer Frontplatte mit einer Zugriffsöffnung für den Riegel ausgebildet, die miteinander verbindbar sind. Dadurch kann eine einfache Montage des Verschlussgehäuses an der Seitenwand gegeben sein, indem die Frontplatte und die Rückplatte unter Zwischenschaltung des Riegels miteinander verbunden werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht zumindest an die Zugriffsöffnung des Verschlusses angrenzend oder die Zugriffsöffnung des Verschlusses bildend an der Rückwand und der Frontplatte aufeinander zuweisende Rastelemente vor, die nach dem Zusammenführen der Rückwand und der Frontplatte eine lösbare Rastverbindung bilden. Dadurch kann eine einfache und schnelle Montage gegeben sein. Nach der Zuordnung der Frontplatte und der Rückwand zur Aussparung in der Seitenwand kann eine Befestigung des Verschlusses zur Seitenwand gegeben sein. Durch die lösbare Rastverbindung kann bei einer Beschädigung ein einfacher Austausch ermöglicht werden.
  • Die Seitenwand ist bevorzugt zur Stirnseite mit einer randoffenen Aussparung versehen, in welche der Verschluss einsetzbar ist, wobei im Bereich der Schwenkachse des Riegels eine Verengung und daran anschließend im Bereich der Zugangsöffnung ein vergrößerter Ausnehmungsbereich gegeben ist. Dadurch wird eine Aussparung mit einer Hinterschneidung gebildet, durch welche der Verschluss nach dessen Zusammenführen und Verbinden der Rastelemente an der Frontplatte und Rückwand des Verschlussgehäuses lagegesichert ist. Dadurch kann ein Formschluß erzielt werden, der eine einfache Fixierung und Ausrichtung des Verschlusses zur Seitenwand ermöglicht.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der verengte Bereich der Aussparung in der Seitenwand die Schwenkbewegung des Riegels in der Offenstellung und der Schließstellung beschränkt. Dadurch kann eine gesicherte Einnahme der Öffnungs- und Schließstellung in einer selbsthaltenden Position vereinfacht werden.
  • Bevorzugt sind die Frontplatte und die Rückwand durch die Rastelemente unter Klemmung an der Seitenwand befestigt. Dadurch kann eine feste und stabile Verbindung zur Seitenwand ermöglicht werden. Zudem werden Klappergeräusche vermieden.
  • Bevorzugt sind die Frontplatte und die Rückwand durch zumindest ein Scharniergelenk miteinander verbunden. Dadurch kann beispielsweise das Verschlussgehäuse als einteiliges Bauteil ausgebildet werden, wodurch die Handhabung vereinfacht ist.
  • Das Gehäuse des Verschlusses ist bevorzugt aus Kunststoff ausgebildet, und die Scharniergelenke sind als Biegeflächen oder Filmscharniere hergestellt. Somit ist ein einteiliges Verschlussgehäuse insbesondere als Spritzgussteil herstellbar. Dadurch wird eine einfache Montage ermöglicht, indem beispielsweise die Rückwand der Aussparung in der Seitenwand zugeordnet wird. Nach einer anschließenden Schwenkbewegung der Frontplatte und der Stirnkante der Seitenwand zur Vorderseite der Seitenwand wird diese parallel zur Rückwand ausgerichtet. Durch die lösbare Rastverbindung kann eine selbstverriegelnde Anordnung und Fixierung des Verschlussgehäuses an der Seitenwand gegeben sein. Die Filmscharniere weisen des Weiteren den Vorteil auf, dass eine geschlossene Stirnseite bezüglich des Verschlusses gegeben ist, wodurch auch eine erhöhte Festigkeit für den Verschluss des Gehäuses geschaffen ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Rückwand des Verschlussgehäuses vollständig geschlossen ist. Dadurch kann ein wasserdichter Transportbehälter trotz der Zugänglichkeit des Riegels von außen geschaffen werden. Eventuell durch die Zugriffsöffnung eindringendes Wasser oder Feuchtigkeit läuft entlang der Rückwand in die umlaufende Vertiefung des Behälterunterteils und wird darüber nach außen abgeführt, ohne dass das Wasser oder die Feuchtigkeit in das Behälterinnere gelangen kann.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Verschlusses sieht vor, dass die Frontplatte und die Rückplatte in der Schwenkachse des Riegels durch ein Befestigungselement, insbesondere eine Schraubverbindung, zueinander befestigt sind. Dadurch kann eine zusätzliche Erhöhung der Festigkeit durch diese mechanische Verbindung der Frontplatte zur Rückwand einerseits und eine erhöhte Zugkraftwirkung auf den Riegel andererseits gegeben sein.
  • Zur selbsthaltenden Anordnung des Riegels in einer Offenstellung oder einer Schließstellung ist bevorzugt ein lösbares Positionierelement zwischen einer Rückwand und dem Riegel vorgesehen. Dieses kann beispielsweise eine Rastnocke sein, die in eine komplementäre Vertiefung eingreift.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Transportbehälters,
    • Figur 2 eine schematisch vergrößerte Ansicht eines Details "A" gemäß Figur 1,
    • Figur 3 eine schematische Vorderansicht eines Verschlusses gemäß Figur 1,
    • Figur 4 eine perspektivische Ansicht von hinten auf den Verschluss gemäß Figur 3,
    • Figuren 5a und b schematische Seitenansichten eines Riegels des Verschlusses gemäß Figur 3,
    • Figuren 6a und b schematische Ansichten eines Verriegelungselementes des Verschlusses gemäß Figur 3,
    • Figur 7 eine schematische Seitenansicht des Verschlussgehäuses gemäß Figur 3,
    • Figur 8 eine schematische Schnittdarstellung entlang der Linie A-A in Figur 3,
    • Figur 9 eine schematische Schnittansicht entlang der Linie B-B in Figur 3,
    • Figur 10 eine schematische Schnittansicht entlang der Linie D-D in Figur 3,
    • Figur 11 eine schematische Seitenansicht einer Aussparung in einer Seitenwand des Transportbehälters gemäß Figur 1,
    • Figur 12a einen schematischen Teilschnitt des Verschlusses entlang der Linie D-D in Figur 7 mit einem Riegel in einer Offenstellung und
    • Figur 12b einen schematischen Teilschnitt des Verschlusses entlang der Linie D-D in Figur 7 mit einem Riegel in einer Schließstellung.
  • In Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Transportbehälters 11 dargestellt. Dieser Transportbehälter 11 ist zumindest dreiteilig ausgebildet und weist ein Behälterunterteil 12, zumindest eine Seitenwand 14 oder einen Ring 15 mit mehreren Seitenwänden 14 sowie ein Behälteroberteil 16 auf. Der Ring 15 besteht beispielsweise aus vier Seitenwänden 14, die zusammenfaltbar sind. Dabei kann eine sogenannte "M-Faltung" vorgesehen sein, bei welcher die schmalen Seitenwände durch ein Filmscharnier mit den Längsseiten verbunden und beispielsweise die schmalen Seitenwände zweigeteilt sind, so dass diese nach innen geklappt werden können. Das Behälterunterteil 12 ist beispielsweise als Palette ausgebildet. Das Behälteroberteil 16 weist bevorzugt eine Oberseite auf, welche Vertiefungen umfasst, die zur Lagefixierung eines darauf angeordneten Behälterunterteils eines weiteren Transportbehälters 11 vorgesehen sind. Solche Transportbehälter 11 bestehen bevorzugt aus recycelfähigem Kunststoff. Die Seitenwände 14 können aus zwei-, drei- oder mehrschichtigen Kunststofffolien oder -platten ausgebildet sein. Ebenso können das Behälteroberteil 16 und das Behälterunterteil 12 aus zwei- oder mehrschichtigem Kunststoffplatten, insbesondere durch das Twin-Sheet-Verfahren, hergestellt sein.
  • In Figur 2 ist eine vergrößerte Ansicht eines Verschlusses 18 des Transportbehälters 11 gemäß dem Detail "A" in Figur 1 dargestellt. Dieser Verschluss 18 ist in der Seitenwand 14 angeordnet und teilweise integriert. Aus dieser Ansicht geht hervor, dass ein Riegel 19 des Verschlusses über eine Zugriffsöffnung 21 eines nur teilweise von außen sichtbaren Verschlussgehäuses 22 bedienbar ist. Dies wird nachfolgend anhand der Figuren 12a und 12b noch erläutert.
  • In Figur 3 ist eine schematische Ansicht von vorne auf den Verschluss 18 dargestellt. Die Figur 4 zeigt perspektivisch eine Rückansicht des Verschlusses 18 gemäß Figur 3. Der Verschluss 18 besteht aus dem Riegel 19, welcher in dem Verschlussgehäuse 22 um eine Schwenkachse 26 schwenkbar ist, welche senkrecht zur Ebene der Seitenwand 14 ausgerichtet ist. Das Verschlussgehäuse 22 weist eine Frontplatte 27 mit der Zugriffsöffnung 21 und eine vollständig geschlossene Rückwand 28 auf, wie dies in Figur 4 dargestellt ist. Die Frontplatte 27 und Rückwand 28 sind vorzugsweise durch zumindest ein Scharniergelenk 29, insbesondere durch zwei Filmscharniere, miteinander verbunden. Dadurch kann ein einteiliges Verschlussgehäuse 22 insbesondere als Spritzgussbauteil ausgebildet werden, welches vorzugsweise aus Kunststoff besteht, das in einem Einbauzustand an der Seitenwand 14 einen U-förmigen Querschnitt aufweist. Zwischen der Frontplatte 27 und der Rückwand 28 ist der Riegel 19 um die Schwenkachse 26 schwenkbar geführt. Die Frontplatte 27 und Rückwand 28 sind bevorzugt gleich groß bezüglich der äußeren Abmessungen ausgebildet.
  • In den Figuren 5a und 5b sind schematische Seitenansichten des Riegels 19 dargestellt. An einem Ende des Riegels 19 ist das Griffelement 24 angeordnet, welches zwei aufeinander zuweisende Griffmulden 31 aufweist, zwischen denen eine Eingriffsvertiefung 32 (Figur 3) ausgebildet ist. Auf einer Rückseite der Eingriffsvertiefung 32 ist ein Positionierelement 34, insbesondere ein Rastnocken, ausgebildet, der mit einer komplementären Vertiefung 35 in der Rückwand 28 gemäß Figur 3 eine selbsthaltende Rastverbindung eingeht, um den Riegel 19 in einer Öffnungsposition 80 und mit einer weiteren nicht dargestellten. Vertiefung in einer Schließposition 82 selbsthaltend zu fixieren (Figuren 12a, 12b). Am Griffelement 24 gegenüberliegend ist an dem Riegel 19 eine hakenförmige Rastnase 37 ausgebildet, welche gegenüber einer ersten Spannfläche 38 einen Rücksprung 39 aufweist.
  • Der Riegel 19 ist bevorzugt ebenfalls als Spritzgussteil einteilig ausgebildet und weist eine verstärkte Außenkontur auf, um die Zugkräfte von der Rastnase 37 zur Schwenkachse 36 zu übertragen. Benachbart zur Schwenkachse 26 sind Flächenabschnitte 41 als geradlinig verlaufende Flächenabschnitte ausgebildet, welche einen Anschlag für eine in den Figuren 12a und 12b zu erörternde Öffnungs- und Schließposition 80, 82 bilden.
  • In Figur 6a ist eine perspektivische Ansicht eines Verriegelungselementes 45 und in Figur 6b eine schematische Schnittansicht des Verriegelungselementes 45 gemäß Figur 6a dargestellt. Dieses Verriegelungselement 45 ist ein Teil des Verschlusses 18 gemäß den Figuren 3 und 4. Das Verriegelungselement 45 weist eine Anlagefläche 46 auf, durch welches diese an einem Boden 47 des Behälterunterteils 12 oder Behälteroberteils 16 befestigt ist. Im Ausführungsbeispiel ist der Boden 47 in einer umlaufenden Vertiefung 48 oder Rinne vorgesehen, wie beispielhaft in den Figuren 8 und 9 dargestellt ist. Das Verriegelungselement 45 weist zwischen zwei Halteabschnitten 49 einen Rastkörper 50 auf, der bevorzugt als Achse ausgebildet ist. Zwischen den Halteabschnitten 49 und dem Rastkörper 50 gegenüberliegend ist ein gekrümmter Abschnitt 52 ausgebildet, dessen Krümmung auf eine Schwenkbewegung eines freien Endabschnittes 53 der Rastnase 37 des Riegels 18 angepasst ist, damit ein Bewegungsraum geschaffen ist, um die Rastnase 37 in dem Verriegelungselement 45 aus einer Offenstellung 80 in eine Schließstellung 82 überzuführen.
  • In Figur 7 ist eine schematische Seitenansicht des Ventilverschlussgehäuses 22 gemäß Figur 3 dargestellt. Im oberen Bereich des Ventilverschlussgehäuses 22 ist eine U-förmige Ausnehmung ersichtlich. Diese Aussparung erstreckt sich von einer linken Seite entlang einer Oberseite bis zur rechten Seite des Verschlusses und umreift sowohl von der Außenseite als auch der Innenseite her die Seitenwand 14. Gleichzeitig liegen diese Abschnitte 55 der U-förmigen Ausnehmung vorzugsweise unter Klemmung an der Außen- und Innenseite der Seitenwand 14 an, wie dies in den Figuren 8 und 9 dargestellt ist.
  • In Figur 8 ist eine schematische Seitenansicht entlang der Linie A-A in Figur 3 dargestellt. Aus dieser Schnittdarstellung ist eine Rastverbindung 58 mit deren Rastelementen 59 zwischen der Frontplatte 27 und der Rückwand 28 ersichtlich. Diese Rastverbindung 58 ist bevorzugt lösbar und weist zumindest ein Rastelement 59 an der Rückwand 28 auf, welches in ein komplementäres Rastelement 59 an der Frontplatte 27 eingreift. Diese Rastelemente 59 der Rastverbindung 58 sind in Figur 3 ersichtlich und liegen innerhalb einer Zugriffsöffnung 21. Durch die Rastverbindung 58 ist nach dem Aufeinander-zu-Schwenken der Frontplatte 27 und der Rückwand 28 ein gegenseitiges Fixieren über die Rastverbindung 58 gegeben, so dass der Verschluss 18 zur Seitenwand 14 in einfacher Weise und schnell fixiert ist. Dadurch entsteht zwischen der Frontplatte 27 und der Rückwand 28 ein Innenraum, in welchem der Riegel 18 geführt ist.
  • Das Verriegelungselement 45 ist in der Höhe bevorzugt derart ausgebildet, dass dieses innerhalb der Vertiefung 48 des Behälterunterteils 12 oder Behälteroberteils 16 liegt, so dass nach dem Befestigen der Seitenwand 14 mit dem Verschluss 18 zum Behälterunterteil 12 oder Behälteroberteil 16 das Verriegelungselement 45 selbst nicht sichtbar ist und überdeckt wird. Dadurch kann gleichzeitig auch eine Ausrichtung des Verschlusses 18 beziehungsweise der Seitenwand 14 zur Vertiefung 48 beziehungsweise dem Verriegelungselement 45 ermöglicht sein.
  • In Figur 9 ist eine schematische Schnittdarstellung entlang der Linie B-.B in Figur 3 dargestellt. An der Rückwand 28 ist bevorzugt ein Lagerzapfen 61 einstückig angeformt, welcher in eine Lageröffnung 62 des Riegels 18 eingreift. An dem Lagerzapfen 61 ist der Riegel 19 schwenkbar gelagert. Ergänzend nimmt der Lagerzapfen 61 ein Befestigungselement 63 auf, welches aus Kunststoff, insbesondere aus Metall, ausgebildet ist. Bevorzugt wird eine Senkkopfschraube aus Metall eingesetzt. Dadurch kann die Stabilität des Verschlussgehäuses 22 erhöht und die Lagerachse für den Riegel 19 verstärkt werden.
  • In Figur 10 ist eine schematische Schnittansicht entlang der Linie D-D in Figur 3 dargestellt. Diese Schnittansicht zeigt wiederum, dass sich die U-förmige Aussparung am Außenumfang des Verschlusses 18 sowohl an einer rechten und linken Längsseite als auch entlang einer Oberseite erstreckt, wie in Zusammenschau mit Figur 7 deutlich wird.
  • In Figur 11 ist eine Aussparung 71 in der Seitenwand 14 dargestellt, welche zur Aufnahme des Verschlussgehäuses 22 gemäß Figur 3 vorgesehen ist. Diese Aussparung 71 weist einen ersten Bereich 72 auf, welcher der Größe der Zugriffsöffnung 21 entspricht. Daran anschließend ist eine Verengung 73 ausgebildet, in welcher nach Einbringen des Verschlusses 18 die Schwenkachse 26 des Riegels 19 liegt. Durch die Verengung 73 im Zusammenspiel mit den Flächenabschnitten 41 des Riegels 19 erfolgt eine Begrenzung der Schwenkbewegung des Riegels 19. An diese Verengung 23 schließt sich eine Aufweitung 74 bis zur Stirnfläche 75 der Seitenwand 14 an. Die Aussparung 71 ist als eine zur Stirnfläche 75 weisende randoffene Ausnehmung 71 ausgebildet. Diese Ausnehmung 71 kann durch eine einfache Stanzung ausgebildet sein.
  • Die Figur 12a zeigt eine schematische Schnittansicht entlang der Linie C-C in Figur 7, wobei in Figur 12a der Riegel 19 in einer Offenstellung 80 und in Figur 12b in einer Schließstellung 82 angeordnet ist.
  • Nach dem Aufsetzen der Seitenwand 14 in die Vertiefung 48 des Behälterunterteils 12 oder Behälteroberteils 16 erfolgt durch eine randoffene Ausnehmung 84 im Verschlussgehäuse 22 eine Ausrichtung des Verschlussgehäuses 22 zum Verriegelungselement 45 über die Halteabschnitte 49, welche in der Kontur an die Ausnehmung 48 angepasst sind. Dadurch wird gleichzeitig sichergestellt, dass das Verriegelungselement 45 zum Verschlussgehäuse 22 ausgerichtet wird, bevor der Riegel 19 aus der Offenstellung 80 in die Schließstellung 82 übergeführt wird. In der Offenstellung 80 liegt der Flächenbereich 41 an der Verengung 73 der Aussparung 71 an. Der Riegel 19 wird über das Positionierelement 34 in der Vertiefung 35 der Rückwand 28 gehalten. Anschließend wird von dem Benutzer der Riegel 19 über das Griffelement 24 betätigt und innerhalb der Zugriffsöffnung 21 geschwenkt, so dass zunächst die erste Spannfläche 38 an dem Rastkörper 50 angreift und daran entlang gleitet, um die Seitenwand 14 lagerichtig in die Vertiefung 48 des Behälteroberteils 16 oder Behälterunterteils 12 zu ziehen, bevor der Rücksprung 39 der Rastnase 37 an dem Rastkörper 50 angreift. Dadurch kann eine gesicherte Anordnung des Riegels 19 zum Rastkörpers 50 gegeben sein. Gleichzeitig wird diese Schließstellung 82 zusätzlich durch das Positionierelement 34 in einer weiteren Vertiefung 35 der Rückwand 28 fixiert.
  • Damit in einem Bereich unmittelbar benachbart zum Rastkörper 50 eine gesicherte Führung des Riegels 19 durch ein Verschlussgehäuse 22 vorgesehen ist und eine Verschwenkung oder Verdrehung der Spannfläche 38 an der Rastnase 37 verhindert wird, ist beispielsweise an der Frontplatte 27 und der Rückwand 28 eine Gleit- oder Führungsfläche 86 ausgebildet. Diese Führungsflächen 86 werden auch durch den geschlossenen U-förmigen Verbindungsabschnitt zwischen der Frontplatte 27 und der Rückwand 28 auf Maß gehalten.
  • Ein solcher Verschluss 18 ermöglicht, sowohl eine einfache Betätigung von außen über die Zugriffsöffnung 21 als auch eine gesicherte Anordnung des Riegels 19 in einer Offenstellung 80 und einer Schließstellung 82. Darüber hinaus ist bevorzugt eine Integration in die Seitenwand 14 gegeben, ohne dass der Verschluss 18 gegenüber der Seitenwand 14 hervorsteht. Bei dickeren Seitenwänden 14 kann eine Integration des Verschlussgehäuses in die Seitenwand 14 gegeben sein.

Claims (14)

  1. Transportbehälter (11) zum Transport oder zur Lagerung von Waren, insbesondere von Schüttgut, mit einem Behälteroberteil (16), einem Behälterunterteil (12) und zumindest einer dazwischen angeordneten Seitenwand (14), wobei die zumindest eine Seitenwand (14) auf das Behälterunterteil (12) und das Behälteroberteil (16) auf die zumindest eine Seitenwand (14) aufsetzbar ist, mit einem Verschluss (18), der in der Seitenwand (14) angeordnet ist und einen Riegel (19) aufweist, welcher in der Ebene der Seitenwand (14) schwenkbar ist und mit einem Verriegelungselement (45), das am Behälterunterteil (12) oder Behälteroberteil (16) befestigt ist, an welchem der Riegel (19) in einer Schließstellung (82) angreift, wobei der Riegel (19) des Verschlusses (18) von einer Außenseite der Seitenwand (14) bedienbar und aus einer Offenstellung (80) in eine selbsthaltende Schließstellung (82) überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (19) eine hakenförmige Rastnase (37) aufweist, an welcher ein Rücksprung (39) zur Aufnahme eines Rastkörpers (50) des Verriegelungselementes (45) vorgesehen ist.
  2. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (19) in einer Achse (26) senkrecht zur Ebene der Seitenwand (14) schwenkbar ist und ein der Rastnase (37) gegenüberliegend angeordnetes Griffelement (24) aufweist.
  3. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (19) in einem Verschlussgehäuse (22) schwenkbar angeordnet ist, welches zumindest abschnittsweise an einem Außenwandabschnitt oder an einem Innenwandabschnitt der Seitenwand (14) angreift und vorzugsweise, dass das Verschlussgehäuse (22) eine zum Verriegelungselement (45) weisende Ausnehmung (84) aufweist, in welcher das Verriegelungselement (45) in einer Schließstellung des Riegels (19) angeordnet ist.
  4. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (45) in einer an dem Behälterunterteil (12) oder dem Behälteroberteil (16) umlaufenden Vertiefung (48), insbesondere am Boden der Vertiefung (48), befestigt ist.
  5. Transportbehälter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussgehäuse (22) aus einer Rückwand (28) und einer Frontplatte (27) mit einer Zugriffsöffnung (21) für den Riegel (19) besteht, die miteinander verbindbar sind.
  6. Transportbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an die Zugriffsöffnung des Verschlusses (18) angrenzend oder die Zugriffsöffnung (21) des Verschlusses (18) bildend an der Rückwand (28) und der Frontplatte (27) aufeinander zu weisende Rastelemente (59) vorgesehen sind, die nach dem Zusammenführen der Rückwand (28) und der Frontplatte (27) eine Rastverbindung (58) bilden.
  7. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Seitenwand (14) eine zur Stirnseite (75) der Seitenwand (14) weisende randoffene Aussparung (71) vorgesehen ist, an welcher das Verschlussgehäuse (22) einsetzbar ist und vorzugsweise, dass die Aussparung (71) einen ersten Bereich (72) aufweist, der in eine Verengung (73) übergeht, in welcher die Schwenkachse (26) des Riegels (19) anordenbar ist.
  8. Transportbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der verengte Bereich (73) der Aussparung (71) in der Seitenwand die Schwenkbewegung des Riegels (19) in der Offenstellung (80) und der Schließstellung (82) beschränkt.
  9. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontplatte (27) und die Rückwand (28) unter Klemmung an der Seitenwand (14) durch Rastelemente der Rastverbindung (58) befestigt sind.
  10. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontplatte (27) und die Rückwand (28) durch zumindest ein Scharniergelenk (29) miteinander verbunden sind.
  11. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussgehäuse (22) aus Kunststoff ausgebildet und das zumindest eine Scharniergelenk (29) vorzugsweise als Biegefläche oder Filmscharnier ausgebildet ist.
  12. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (28) vollständig geschlossen ist.
  13. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontplatte (27) und die Rückwand (28) in der Schwenkachse (26) des Riegels (19) durch ein Befestigungselement zueinander fixiert sind.
  14. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (19) in der Offenstellung (80) und Schließstellung (82) selbsthaltend durch zumindest ein Positionierelement (34), insbesondere eine Rastnocke, anordenbar ist, welche in eine komplementäre Vertiefung (35) in der Rückwand (28) eingreift.
EP12197019.8A 2012-01-20 2012-12-13 Transportbehälter mit Verriegelungsvorrichtung Active EP2617655B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220100208 DE202012100208U1 (de) 2012-01-20 2012-01-20 Transportbehälter zum Transport oder zur Lagerung von Waren, insbesondere von Schüttgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2617655A1 EP2617655A1 (de) 2013-07-24
EP2617655B1 true EP2617655B1 (de) 2016-03-16

Family

ID=45923793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12197019.8A Active EP2617655B1 (de) 2012-01-20 2012-12-13 Transportbehälter mit Verriegelungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2617655B1 (de)
DE (1) DE202012100208U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021005598A1 (de) 2021-03-01 2022-09-01 GH System GmbH Verfahren zur Steuerung von Güterströmen mit Warenbehältern sowie zu deren Verteilung vorgesehene Einrichtungen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012100208U1 (de) * 2012-01-20 2012-03-01 Durotherm Kunststoffverarbeitung Gmbh Transportbehälter zum Transport oder zur Lagerung von Waren, insbesondere von Schüttgut
FR2992299B1 (fr) * 2012-06-21 2015-02-20 Ds Smith Kaysersberg Container et fixation d'une ceinture sur une palette pour former le container
DE102017101861A1 (de) 2017-01-31 2018-08-02 Infinex Holding Gmbh Transportbehälter, insbesondere Palettenbehälter

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2220432B1 (de) * 1973-03-09 1976-12-17 Zarges Walther
DE29503254U1 (de) 1995-02-28 1995-04-27 Holzapfel & Co Kg Geb Zusammenlegbarer Behälter
US5862917A (en) * 1997-09-30 1999-01-26 Trienda Corporation Pallet sleeve clip with visible positive open and closed positions
US6024223A (en) * 1999-02-04 2000-02-15 Technology Container Corporation Storage container including a mounting clip an associated mounting clip, and an associated method
JP3806309B2 (ja) * 2001-03-23 2006-08-09 渡口 善明 収納箱の連結構造
DE10311593B4 (de) 2003-01-24 2014-04-17 Durotherm Kunststoffverarbeitung Gmbh Behälterteil für ein Transportsystem
JP2007153339A (ja) * 2005-11-30 2007-06-21 Oji Interpack Co Ltd 組立て式コンテナ及びそのジョイント具
JP4912796B2 (ja) * 2006-08-30 2012-04-11 キョーラク株式会社 組み立て式コンテナ
DE202012100208U1 (de) * 2012-01-20 2012-03-01 Durotherm Kunststoffverarbeitung Gmbh Transportbehälter zum Transport oder zur Lagerung von Waren, insbesondere von Schüttgut

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021005598A1 (de) 2021-03-01 2022-09-01 GH System GmbH Verfahren zur Steuerung von Güterströmen mit Warenbehältern sowie zu deren Verteilung vorgesehene Einrichtungen
WO2022184330A1 (de) 2021-03-01 2022-09-09 GH System GmbH Verfahren zur steuerung von güterströmen mit warenbehältern sowie zu deren verteilung vorgesehene einrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012100208U1 (de) 2012-03-01
EP2617655A1 (de) 2013-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3337645B1 (de) Stapelbarer koffer, anordnung mit zwei übereinander gestapelten koffern und verfahren zum aufstapeln zweier koffer
EP2617655B1 (de) Transportbehälter mit Verriegelungsvorrichtung
EP0950562A2 (de) Riegel
DE102008005010A1 (de) Zusammenlegbarer Transportcontainer für Waren
DE102019004349B4 (de) Adapter zur transportsicheren Kopplung von Kästen, wie Werkzeugkästen, und tragbare Werkzeugkastenanordnungen zur bequemen und transportsicheren Aufstapelung und Transport
EP1954578B1 (de) Lager-, transport-, stapel- und kommissionierbehälter
EP2445752B1 (de) Riegelelement
DE2500289A1 (de) Lastcontainertuer mit verriegelungvorrichtung
DE202005009037U1 (de) Verschluss für eine Ladeluke in einer Seitenwand eines Transportbehälters
DE2132772A1 (de) Verriegelung fuer abnchmbares Dach fuer Transportbehaelter,insbesondere ISO-Container
DE4234465C2 (de) Vorrichtung zum Sichern einer lösbaren Verbindung vorzugsweise flächiger Teile
EP1777103B1 (de) Universal-Verriegelung für Container oder Aufbauten verschiedener Größen auf einem Fahrzeug
EP3587294B1 (de) Stapelbarer behälter mit verbindungsmechanismus
DE3910952A1 (de) Gepaeckbox
DE102004031466B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Gütern
DE4400752C2 (de) Transportsicherung für mehrteilige Werkzeuge
DE102005061478B4 (de) Griffmuldenanordnung für einen Deckel eines Kraftwagens
AT522700B1 (de) Absenkbare Transportguthaltevorrichtung, Montagesatz und -verfahren
DE3809317A1 (de) Tuerschloss
DE1807388A1 (de) Container mit abnehmbarem Dach
EP4060153B1 (de) Türfeststeller
EP3219890B1 (de) Riegelspannverschluss für türen oder bordwände von nutzfahrzeugaufbauten
DE102023106646B3 (de) Behälter zur lösbaren Anbringung an einer Haltevorrichtung
WO2000021864A1 (de) Verfahren zur sicherung eines containers auf einem darunter liegenden container oder einem transportmittel
EP0573064B1 (de) Akkumulator mit klappbarem Traggriff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140124

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150611

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150917

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 780992

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012006282

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160617

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160616

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160716

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160718

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012006282

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

26N No opposition filed

Effective date: 20161219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161213

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170102

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161213

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161213

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 780992

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171213

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012006282

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAMMEL UND MASER, PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012006282

Country of ref document: DE

Owner name: TWIN-TEC PACKAGING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DUROTHERM KUNSTSTOFFVERARBEITUNG GMBH, 72221 HAITERBACH, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 12