EP2617327A1 - Einheit zum Lagern eines Lattenendes - Google Patents

Einheit zum Lagern eines Lattenendes Download PDF

Info

Publication number
EP2617327A1
EP2617327A1 EP13000187.8A EP13000187A EP2617327A1 EP 2617327 A1 EP2617327 A1 EP 2617327A1 EP 13000187 A EP13000187 A EP 13000187A EP 2617327 A1 EP2617327 A1 EP 2617327A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit according
support element
support
pin
holding part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13000187.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Greiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roessle and Wanner GmbH
Original Assignee
Roessle and Wanner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roessle and Wanner GmbH filed Critical Roessle and Wanner GmbH
Publication of EP2617327A1 publication Critical patent/EP2617327A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/063Slat supports by elastic means, e.g. coil springs
    • A47C23/064Slat supports by elastic means, e.g. coil springs by elastomeric springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/067Slat supports adjustable, e.g. in height or elasticity

Definitions

  • the invention relates to a unit for supporting at least one end of a bar on a grate bar according to the preamble of claim 1.
  • Such a unit is in the DE 43 32 704 A1 described. With such a unit can produce slats, in which the different slats in one and the same plane, the bed are arranged.
  • a known fitting element which is used for local contouring of the lying surface (usually a lowering) is a separate component, which requires additional space in rust transverse direction.
  • the unit according to the invention can be adjusted by simply reacting the holding member, the support elements in the vertical direction, which cooperate with the slats-bearing element.
  • extension part made of substantially rigid material, so it represents a stop for beams of a spring truss, which belongs to the elastomeric bearing element. About the size and shape of the extension part, this stop action can be controlled.
  • the An .. effect not only by the shape of the designer, but also by adjusting the extension part on a hub adjustable.
  • the extension part is an elastomeric block spring, which allows to influence the overall spring behavior of the unit on the geometry and type of the elastomeric material.
  • the development of the invention according to claim 11 is in view of smooth boundary surfaces of the holding member and easy handling of the same advantage.
  • a unit according to claim 13 is in view of the simple and secure connection of a holding member with the Rostholm advantage.
  • FIG. 6 shows a portion of a grate longitudinal spar 10 of a slatted frame in which blind holes 12 are drilled at regular intervals.
  • 12 connecting pins 14 are fitted into the blind holes, which have a cooperating with the blind bore 12 pin portion 16, a stop flange 18 and a protruding front pin portion 20.
  • FIG. 4 is after the arrangement FIG. 5 a total of 22 designated holding part mounted.
  • This comprises an extension pin 24 which has a cylindrical chamber 26 which is open towards the spar side surface and which can receive an associated connecting pin 20 in a frictional or interference fit.
  • extension pins 24 sit at the two lower corners of a rectangular support plate 28. At the upper ends of the support plate 28 sit second support pins 30 which have the smaller diameter than the extension pin 24th
  • FIG. 3 is on the arrangement of FIG. 4 a total of 32 designated bearing body mounted.
  • a substantially rectangular recess 38 is provided between the two recesses 36. This can serve, if necessary, to connect the end of a third bar to the bearing body 32.
  • the bearing body 32 has two outer convex curved beams 40 and two acute angle converging inner beams 42, 44, as shown in the drawing.
  • the tops of the beams 40 and 44 support bearing caps 46, each of which has a lath receptacle 48.
  • the two bearing caps 46 are connected by a web 50.
  • the bearing body 32 is a one-piece molded part made of elastomeric material and represents a vertically springing and twistable elastomeric spring.
  • FIG. 1 illustrated that in the two slats 48 each one end of two slats 52, 54 is inserted.
  • Figure 2 shows the arrangement after FIG. 1 seen in Rostlhacksraum. It can be seen that the extension pin 24 protrudes axially beyond the end face of the bearing body 32.
  • extension pin 24 has no function for the spring behavior of the bearing unit in the unit described so far. Instead of connecting pins 14 in combination with extension pins 24, it would also be possible simply to use only one connecting pin 14 integrally formed on the retaining plate 28.
  • the holding part 22 is symmetrical to a transverse center plane which is perpendicular to the axis of the grate longitudinal spar 10 and lies between the two extension pin 24. At the same center plane and the bearing body 32 is symmetrical when it is placed on the trunnions 30.
  • the diameter of the support pin 30 is selected so that it corresponds to the diameter of the connecting pin 20.
  • the tops of the slats 52, 54 are then a distance above the tops of such slats, which are held by bearing directly on the connecting pin 20 bearing bodies 32, which corresponds to the center distance between the support pin 30 and the extension pin 24.
  • the position of the upper sides of the slats 52, 54 can now be specified differently again by placing the holding part 22 on the connecting pins 20 in such a way that the supporting pins 30 lie below the extension pins 24.
  • FIG. 7 In this position then sits on the support pin 30 plugged bearing body 32 as in FIG. 8 shown.
  • the extension pins 24 engage under play through the partially oval spaces 38, which are bounded by the beams 42, 44.
  • the bearing body 32 can deflect so far until the interconnected upper ends of the beams 40 and 44 come into contact with the top of the trunnion 24.
  • FIG. 9 shows the arrangement after FIG. 8 However, in the bearing caps 46, the ends of the slats 52, 54 are used again.
  • FIG. 10 shows the arrangement after FIG. 9 seen from the right there. It can be seen again that the extension pins 24 protrude axially beyond the framework of the bearing body 32.
  • FIG. 8 A modification of the invention is in FIG. 8 dashed lines.
  • the connecting pin 20 has now reduced diameter, and on it an extension part 56 is attached, which is made of elastomeric material.
  • connection pin 20 The fit between the extension part 56 and the connection pin 20 is such that the extension part 56 can be rotated on the connection pin 20 while overcoming the frictional engagement.
  • the blind bore 12 is then formed polygonal or otherwise out of round, and the connecting pin 14 receives a complementary non-circular cross-sectional geometry.
  • the retaining gap 28 can then be limited to a narrow strip of material that connects the support pin 24 with the support pin 30.
  • the holding parts 32 are one-piece injection molded parts made of thermoplastic material. They can thus be produced inexpensively. If one chooses the diameter of the extension pin 24 equal to the diameter of the support pin 30 (in one piece part possible), you can thus designing the entire grid using this single inexpensive molded part so that the local bed area corresponds to a normal average bed, a local bed or a local bed. This contouring can be done by the user according to his specific needs.
  • the slats and the bearing bodies can be the same in all areas of the slatted frame.
  • transition areas between raised (or lowered) sections of the lying surface and normal sections of the lying surface can also provide holding parts, in which the two trunnions 30 are at different heights, as in FIG. 11 shown.

Landscapes

  • Blinds (AREA)

Abstract

Eine Einheit zum Lagern mindestens eines Lattenendes (52, 54) in von einer Norm-Liegefläche beabstandeter Position umfasst eine Halteplatte (28) mit Tragzapfen (30), die von Tragzapfen (14) beabstandet sind, über welche das Halteteil (22) mit dem Rostholm (10) verbunden wird. Durch Umsetzen des Halteteiles (22) und Aufsetzen eines Latten-Lagerkörpers (32) auf die zweiten Tragelemente (30) kann man zwei Lagen der Latten erzielen, von denen die eine über, die andere unter der Norm-Liegefläche liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einheit zum Lagern mindestens eines Lattenendes an einem Rostholm gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine derartige Einheit ist in der DE 43 32 704 A1 beschrieben. Mit einer solchen Einheit kann man Lattenroste herstellen, bei denen die verschiedenen Latten in ein- und derselben Ebene, der Liegefläche, angeordnet sind.
  • Manche Benutzer wünschen an unterschiedlichen Stellen einer Liegefläche unterschiedliche Härte derselben. Es ist deshalb bekannt, Latten in ausgesuchten Bereichen der Liegefläche über spezielle Einheiten an den Rostlängsholmen anzubringen, welche z. B. gegeneinander versetzte Bolzen aufweisen, die in Sackbohrungen des Holmes eingreifen. Es sind auch vertikal verstellbare Beschläge bekannt, die ihrerseits zwei gegeneinander verschiebbare Beschlagteile umfassen, die durch eine Feder in eine ausgefahrene Stellung vorgespannt sind. Ein derartiges Beschlagelement ist z. B. in der DE 85 31 920 U beschrieben.
  • Ein bekanntes Beschlagelement, welches zur lokalen Konturierung der Liegefläche verwendet wird (in der Regel eine Absenkung) ist ein gesondertes Bauteil, welches in Rost-Querrichtung zusätzlichen Bauraum benötigt.
  • Wird bei einem schon fertigen Lattenrost daher in einem bestimmten Rostbereich eine Absenkung der Liegefläche gewünscht, so müssen bei Verwendung des bekannten Verstellbeschlages die Latten gekürzt werden. Auch können elastomere Lagerelemente, die schon vorher verwendet wurden, nicht im Bereich der Liegeflächenkontorierung verwendet werden.
  • Durch die vorliegende Erfindung soll eine Möglichkeit angegeben werden, wie man in ausgesuchten Bereichen eines herkömmlichen Lattenrostes unter Verwendung der gleichen Lageelemente, die auch in den Hauptabschnitten der Liegefläche verwendet werden, eine lokale Absenkung und/oder Anhebung der Liegefläche erzielen kann.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Einheit mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Einheit kann man durch einfaches Umsetzen des Halteteiles die Tragelemente in vertikaler Richtung verstellen, welche mit dem Latten-Lagerelement zusammenarbeiten.
  • Vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 2 wird ein großer lokaler Höhenunterschied in der Lage der Latten zwischen zwei Arbeitsstellungen des Halteteiles erhalten. In der ersten Arbeitsstellung liegen die zweiten Tragelemente über dem ersten Tragelement, in der zweiten Arbeitsstellung unter dem ersten Tragelement.
  • Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 3 ist es möglich, die beiden Arbeitsstellungen des Halteteiles so vorzugeben, dass die Latten in ihrer oberen Lage weiter von der Haupt-Liegefläche entfernt sind als in ihrer unteren Lage oder umgekehrt.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 4 gestattet es, Lagerelemente zu verwenden, die zur Lagerung von zwei Lattenenden geeignet sind. Dies erleichtert die Montage des Rahmens.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 5 ist im Hinblick auf die Symmetrie des Halteteiles und das Umsetzen des Halteteiles zwischen seinen beiden Arbeitsstellungen von Vorteil.
  • Bei einer Einheit gemäß Anspruch 6 hat man in dem Verlängerungsteil eine weitere Einflussmöglichkeit auf die Gesamt-Federcharakteristik der Einheit. Ist das Verlängerungsteil aus im Wesentlichen starrem Material hergestellt, so stellt es einen Anschlag für Balken eines Feder-Fachwerkes dar, welches zu dem elastomeren Lagerelement gehört. Über die Größe und Form des Verlängerungsteiles lässt sich diese Anschlagwirkung steuern.
  • Bei einer Einheit gemäß Anspruch 7 ist die An.... wirkung nicht nur durch die Formgebung durch den Konstrukteur, sondern auch durch Einstellung des Verlängerungsteiles auf einer Nabe einstellbar.
  • Bei einer Einheit gemäß Anspruch 8 stellt das Verlängerungsteil eine elastomere Blockfeder dar, welche zum Gesamtfederverhalten der Einheit über Geometrie und Art des elastomeren Materiales zu beeinflussen gestattet.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 9 ermöglicht eine Einstellung des Beitrages der Gummiblockfeder zur Gesamtfedercharakteristik der Einheit noch durch den Benutzer.
  • Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 10 ist gewährleistet, dass ein Federfachwerk eines elastomeren Lagerelementes in beiden Arbeitsstellungen des Halteteiles zumindest noch teilweise federt.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 11 ist im Hinblick auf glatte Begrenzungsflächen des Halteteiles und einfache Handhabung desselben von Vorteil.
  • Die Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 12 ist im Hinblick auf einfache und preisgünstige Herstellung des Halteteiles von Vorteil.
  • Eine Einheit gemäß Anspruch 13 ist im Hinblick auf die einfache und sichere Verbindung eines Halteteiles mit dem Rostholm von Vorteil.
  • Dabei gestattet es die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 14, auch für nur eine einzige Latte eine Niveauänderung der Lattenoberfläche herbeizuführen, da das Halteteil verdrehsicher mit dem Rostholm verbunden ist.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von Auführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Figur 1
    einen Abschnitt eines Rostlängsholmes eines Lattenrostes mit einer Lagereinheit, welche jeweils ein Ende zweier benachbarter Latten des Rostes lagert;
    Figur 2
    eine Ansicht der in Figur 1 gezeigten Komponenten gesehen in Figur 1 von rechts;
    Figur 3
    eine Ansicht ähnlich zu der nach Figur 3, wobei jedoch die Lattenenden entfernt sind;
    Figur 4
    eine ähnliche Ansicht wie die Figur 3, in welche jedoch der Latten-Lagerkörper entfernt ist;
    Figur 5
    eine Ansicht wie Figur 4, in welcher jedoch das Halteteil für den Latten-Lagerkörper entfernt ist;
    Figur 6
    eine Ansicht entsprechend der von Figur 5, wobei jedoch Verbindungszapfen entfernt sind;
    Figur 7
    eine ähnliche Ansicht wie Figur 4, wobei jedoch das Halteteil in einer umgesetzten Stellung auf die Verbindungszapfen aufgesetzt ist, welche einer zweiten Arbeitsstellung des Halteteiles entspricht;
    Figur 8
    die Anordnung nach Figur 7, wobei jedoch auf das Halteteil ein Lagerkörper aufgesetzt ist;
    Figur 9
    die Anordnung nach Figur 8, wobei jedoch in den Lagerkörper die Enden zweier Latten eingesetzt sind;
    Figur 10
    die Anordnung nach Figur 9 gesehen dort von rechts; und
    Figur 11
    eine ähnliche Ansicht wie Figur 11, in welcher ein abgewandeltes Lagekörper-Halteteil gezeigt ist.
  • Es wird zunächst auf die Figuren 1 bis 6 Bezug genommen.
  • Figur 6 zeigt einen Abschnitt eines Rost-Längsholmes 10 eines Lattenrostes, in welchen in regelmäßigen Abständen Sackbohrungen 12 eingebohrt sind.
  • Wie aus Figur 5 ersichtlich, sind in die Sackbohrungen 12 Verbindungszapfen 14 eingepasst, welche einen mit der Sackbohrung 12 zusammenarbeitenden Zapfenabschnitt 16, einen Anschlagflansch 18 und einen vorstehenden vorderen Zapfenabschnitt 20 aufweisen.
  • In Figur 4 ist auf die Anordnung nach Figur 5 ein insgesamt mit 22 bezeichnetes Halteteil aufgesetzt.
  • Dieses umfasst einen Verlängerungszapfen 24, der eine zur Holmseitenfläche hin offene zylindrische Kammer 26 aufweist, welche einen zugeordneten Verbindungszapfen 20 im Reib- oder Presssitz aufnehmen kann.
  • Die Verlängerungszzapfen 24 sitzen bei den beiden unteren Ecken einer rechteckigen Halteplatte 28. Bei den oberen Enden der Halteplatte 28 sitzen zweite Tragzapfen 30, die die kleineren Durchmesser aufweisen als die Verlängerungszapfen 24.
  • In Figur 3 ist auf die Anordnung von Figur 4 ein insgesamt mit 32 bezeichneter Lagerkörper aufgesetzt.
  • Dieser umfasst einen unteren Basisbalken 34, in welchem zylindrische Ausnehmungen 36 vorgesehen sind, deren Durchmesser und Abstand so gewählt ist, dass die beiden Ausnehmungen 36 über die beiden zweiten Tragzapfen 30 schiebbar sind. Zwischen den Ausnehmungen 36 und den Tragzapfen 30 herrschen Reibsitz- bzw. Presssitz-Beziehungen.
  • In dem Basisbalken 34 ist zwischen den beiden Ausnehmungen 36 eine im Wesentlichen rechteckige Ausnehmung 38 vorgesehen. Diese kann dazu dienen, im Bedarfsfall das Ende einer dritten Latte mit dem Lagerkörper 32 zu verbinden.
  • Im Übrigen hat der Lagerkörper 32 zwei äußere konvex gekrümmte Balken 40 und zwei spitzwinkling aufeinander zulaufende innere Balken 42, 44, wie aus der Zeichnung ersichtlich. Die Oberseiten der Balken 40 und 44 tragen Lagerkappen 46, welche jeweils eine Lattenaufnahme 48 aufweisten.
  • Die beiden Lagerkappen 46 sind durch einen Steg 50 verbunden.
  • Der Lagerkörper 32 ist ein einstückiges Spritzteil aus elastomerem Material und stellt eine vertikal einfedernde und tordierbare Elastomerfeder dar.
  • In Figur 1 dargestellt, dass in die beiden Lattenaufnahmen 48 jeweils das eine Ende von zwei Latten 52, 54 eingesetzt ist.
  • Abbildung 2 zeigt die Anordnung nach Figur 1 gesehen in Rostlängsrichtung. Man erkennt, dass der Verlängerungszapfen 24 axial über die Stirnfläche des Lagerkörpers 32 übersteht.
  • Der Verlängerungszapfen 24 hat bei der soweit beschriebenen Einheit keine Funktion für das Federverhalten der Lagereinheit. Man könnte anstelle von Verbindungszapfen 14 in Kombination mit Verlängerungszapfen 24 auch einfach nur einen an die Haltepltte 28 angeformten Verbindungszapfen 14 verwenden.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist das Halteteil 22 zu einer Quer-Mittel-Ebene symmetrisch, die senkrecht zur Achse des Rostlängsholms 10 verläuft und
    mitten zwischen den beiden Verlängerungszapfen 24 liegt. Zur gleichen Mittelebene ist auch der Lagerkörper 32 symmetrisch, wenn er auf die Tragzapfen 30 aufgesetzt ist.
  • Die Durchmesser der Tragzapfen 30 ist so gewählt, dass er dem Durchmesser der Verbindungszapfen 20 entspricht. Man kann somit die Lagerkörper 32 direkt auf die Verbindungszapfen 20 aufsetzen oder auf die Tragzapfen 30 aufsetzen. In der letztgenannten Lage liegen die Oberseiten der Latten 52, 54 dann um eine Strecke oberhalb der Oberseiten solcher Latten, die von direkt auf die Verbindungszapfen 20 getragenen Lagerkörpern 32 gehalten sind, welche dem Achsabstand zwischen dem Tragzapfen 30 und den Verlängerungszapfen 24 entspricht.
  • Man kann nun die Lage der Oberseiten der Latten 52, 54 nochmals anders vorgeben, in dem man das Halteteil 22 so auf die Verbindungszapfen 20 aufsetzt, dass die Tragzapfen 30 unter den Verlängerungszapfen 24 liegen.
  • Dies ist in Figur 7 gezeigt. In dieser Stellung sitzt dann ein auf die Tragzapfen 30 aufgesteckter Lagerkörper 32 so, wie in Figur 8 gezeigt.
  • In dieser Stellung greifen die Verlängerungszapfen 24 unter Spiel durch die teilovalen Zwischenräume 38, welche durch die Balken 42, 44 begrenzt sind. Damit kann der Lagerkörper 32 so weit einfedern, bis die miteinander verbundenen oberen Enden der Balken 40 und 44 in Anlage an die Oberseite des Tragzapfens 24 kommen.
  • Figur 9 zeigt die Anordnung nach Figur 8, wobei jedoch in die Lagerkappen 46 wieder die Enden der Latten 52, 54 eingesetzt sind.
  • Figur 10 zeigt die Anordnung nach Figur 9 dort von rechts gesehen. Man erkennt wieder, dass die Verlängerungszapfen 24 axial über das Fachwerk des Lagerkörpers 32 überstehen.
  • Eine Abwandlung der Erfindung ist in Figur 8 gestrichelt eingezeichnet.
  • Der Verbindungszapfen 20 hat nun verminderten Durchmesser, und auf ihn ist ein Verlängerungsteil 56 aufgesteckt, welches aus elastomerem Material hergestellt ist.
  • Die Passung zwischen dem Verlängerungsteil 56 und dem Verbindungszapfen 20 ist so, dass das Verlängerungsteil 56 auf dem Verbindungszapfen 20 unter Überwindung des Reibschlusses gedreht werden kann. Alternativ kann man den Verbindungszapfen 20 und eine mit ihm zusammenarbeitende Aufnahme 58 des Verbindungsteiles 56 auch polygonal gestalten, so dass das Verlängerungsteil 56 im vorgegebenen diskreten unterschiedlichen Winkelstellungen auf den Verbindungszapfen 20 aufgesteckt werden kann.
  • Durch das Drehen des exzentrisch gelagerten Verbindungsteiles 56 kann man somit vorgeben, wann durch Komprimieren elastomeren Materiales des Verlängerungsteiles 56 das Einfedern des Lagerkörpers 32 nur durch zusätzliche Überwindung elastischen Widerstandes erfolgen kann. Durch das Drehen des Verlängerungsteiles 56 wird aber auch zugleich das Volumen desjenigen Teiles des Verlängerungsteiles 56 verkleinert, welches als Blockfeder aktiv ist.
  • In weiterer Abwandlung der Erfindung, welche in den Zeichnungen nicht wiedergegeben ist, kann man ferner auch eine Lagereinheit für nur eine einzige Latte vorsehen. In diesem Falle wird dann die Sackbohrung 12 polygonal oder anderweitig unrund ausgebildet, und der Verbindungszapfen 14 erhält eine komplementär unrunde Querschnittsgeometrie. Die Haltepaltte 28 kann dann auf einen schmalen Materialstreifen begrenzt werden, der den Tragzapfen 24 mit dem Tragzapfen 30 verbindet.
  • Alternativ kann man die Verdrehsicherung eines nur für eine Latte zuständigen Halteteiles 22 auch dadurch gewährleisten, dass man auf der holmseitigen Oberfläche der Haltepaltte 28 einen zusätzlichen Zapfen vorsieht, der unter Abstand vom Verbindungszapfen 14 angeordnet ist und mit einer ihm zugeordneten zusätzlichen Sackbohrung des Rostlängsholmes (nicht gezeigt) zusammenarbeitet.
  • Die Halteteile 32 sind einstückige Spritzteile aus thermoplastischem Kunststoff. Sie können somit preisgünstig hergestellt werden. Wählt man den Durchmesser des Verlängerungszapfen 24 gleich dem Durchmesser der Tragzapfen 30 (bei einstückigem Teil möglich), kann man somit den gesamten Rost unter Verwendung dieses einzigen preiswerten Spritzteiles so gestalten, dass die lokale Liegefläche einer normalen mittleren Liegefläche, einer lokalen Absenkung oder einer lokalen Anhebung entspricht. Diese Konturierung kann vom Benutzer nach seinen speziellen Bedürfnissen vorgenommen werden. Die Latten und die Lagerkörper können in allen Bereichen des Lattenrostes die gleichen sein.
  • Falls gewünscht, kann man entweder einen oberen Abschnitt des Rostlängsholmes 10 in Richtung auf die Außenseite des Lagerkörpers 32 vorziehen, wie in Figur 10 gestrichelt gezeigt, oder umgekehrt die Außenfläche des Lagerkörpers 32 bis in die unmittelbare Nähe der Innenfläche des Rostlängsholmes 10 ziehen, wie in Figur 2 gestrichelt gezeigt. In beiden Fällen ist dann der Spalt zwischen der Außenfläche des Lagerkörpers 32 und der Innenfläche des Rostlängsholmes 10 verkleinert.
  • Es versteht sich, dass man das oben beschriebene Prinzip auch auf Halteteile erweitern kann, die mehr als zwei Sätze von Verlängerungszapfen 24, 30 umfassen.
  • Für Übergangsbereiche zwischen erhöhten (oder tiefer gelegten) Abschnitten der Liegefläche und Normalabschnitten der Liegefläche kann man auch Halteteile vorsehen, bei denen die beiden Tragzapfen 30 auf unterschiedlicher Höhe liegen, wie in Figur 11 dargestellt.

Claims (14)

  1. Einheit zum Lagern mindestens eines Lattenendes (52, 54) an einem Rostholm (10), mit einem Halteteil (14-22), welches ein mit dem Rostholm (10) verbindbares erstes Tragelement (14) und ein mit einem Lagerkörper (32) lösbar verbindbares zweites Tragelement (30) sowie ein diese verbindendes Basiselement (28) aufweist.
  2. Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass das zweite Tragelement (30) zwei Arbeitsstellungen einnehmen kann, in welchen es unterschiedlich vom ersten Tragelement (14) beabstandet ist.
  3. Einheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement ein drittes Tragelement (20) trägt, welches vom zweiten Tragelement (30) beabstandet ist und ebenfalls mit dem Lagerkörper (32) zusammenarbeiten kann, wobei sich vorzugsweise der Abstand zwischen zweitem Tragelement (30) und erstem Tragelement (14) von dem Abstand zwischen drittem Tragelement (20) und erstem Tragelement (14) unterscheidet.
  4. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
    gekennzeichnet, dass das Basiselement zwei Sätze von ersten, zweiten und gegebenenfalls dritten Tragelementen (14, 20, 30) aufweist.
  5. Einheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anordnung aus Basiselement (28) und Tragelelemten (14, 20, 30) symmetrisch zu einer transversalen Mittelebene ist.
  6. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
    gekennzeichnet, dass das dritte Tragelement (20) als Verlängerungsteil zum ersten Tragelement (14) ausgebildet ist und vorzugsweise größeren Durchmesser aufweist als das erste Tragelement (14).
  7. Einheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    dass das dritte Tragelement (30) exzentrisch zum ersten Tragelement (14) angeordnet ist.
  8. Einheit nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Tragelement zumindest teilweise aus elastomerem Material hergestellt ist.
  9. Einheit nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenzeichnet,
    dass das dritte Tragelement (30) in unterschiedlicher Winkelstellung auf einem Nabenteil des ersten Tragelementes (14) aufsetzbar ist, welches eine fluchtende Verlängerung des ersten Tragelementes (14) darstellt.
  10. Einheit nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch
    gekennzeichnet, dass der Lagerkörper (32) ein Fachwerk aufweist, das einen Zwischenraum (38) aufweist, der solche Geometrie hat, dass er in den unterschiedlichen Arbeitsstellungen des Halteteiles (14-22) unter Spiel über die Tragelemente (14, 20, 30) passt.
  11. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (28) eine Platte mit im Wesentlichen rechteckiger Wandkontur ist.
  12. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (14-22) ein einstückiges Spritzteil ist.
  13. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Tragelement (14) zapfenförmig ist und jeweils in eine Aufnahme (12) des Rostholms (10) lösbar einsetzbar ist.
  14. Einheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Tragelement (14) unrunden Querschnitt hat.
EP13000187.8A 2012-01-19 2013-01-15 Einheit zum Lagern eines Lattenendes Withdrawn EP2617327A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220000471 DE202012000471U1 (de) 2012-01-19 2012-01-19 Einheit zum Lagern eines Lattenendes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2617327A1 true EP2617327A1 (de) 2013-07-24

Family

ID=47563166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13000187.8A Withdrawn EP2617327A1 (de) 2012-01-19 2013-01-15 Einheit zum Lagern eines Lattenendes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2617327A1 (de)
DE (1) DE202012000471U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8531920U1 (de) 1985-01-23 1988-09-22 Rössle & Wanner GmbH, 7000 Stuttgart Beschlagteil für einen Lattenrost
DE4332704A1 (de) 1993-09-25 1995-03-30 Roessle & Wanner Gmbh Rost
DE10049946A1 (de) * 2000-10-06 2002-04-11 Hans Ulrich Schwenk Unterfederung zur Auflage von Matratzen
EP1902649A1 (de) * 2006-09-21 2008-03-26 Matra AG Lagerelement für die Halterung von Stützlatten an den Längsträgern einer Untermatratze eines Bettes
EP2151178A1 (de) * 2008-08-04 2010-02-10 Delahousse Et Fils Vorrichtung zur Höhenregulierung der Stützteile eines Sitzes oder einer Matratze gegenüber einem Untergestell

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8531920U1 (de) 1985-01-23 1988-09-22 Rössle & Wanner GmbH, 7000 Stuttgart Beschlagteil für einen Lattenrost
DE4332704A1 (de) 1993-09-25 1995-03-30 Roessle & Wanner Gmbh Rost
DE10049946A1 (de) * 2000-10-06 2002-04-11 Hans Ulrich Schwenk Unterfederung zur Auflage von Matratzen
EP1902649A1 (de) * 2006-09-21 2008-03-26 Matra AG Lagerelement für die Halterung von Stützlatten an den Längsträgern einer Untermatratze eines Bettes
EP2151178A1 (de) * 2008-08-04 2010-02-10 Delahousse Et Fils Vorrichtung zur Höhenregulierung der Stützteile eines Sitzes oder einer Matratze gegenüber einem Untergestell

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012000471U1 (de) 2013-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT510960B1 (de) Begrenzungsmauer mit versteifungsvorrichtung
DE102005034554B4 (de) Stützwinde und Montageverfahren
DE2517149A1 (de) Universell verwendbare strebe fuer eckenverbindungen
DE202012102775U1 (de) Halterung einer Federleiste
EP2426291B1 (de) Dreiteiliges Universalprofil
EP2617327A1 (de) Einheit zum Lagern eines Lattenendes
DE9002817U1 (de) Bett, insbesondere Krankenbett und/oder Pflegebett
DE102008018692B3 (de) Eckverbindung für Bettgestelle, die insbesondere metallfrei sind
EP0539644A1 (de) Lattenrost für ein Bett
EP2352475A1 (de) Krankenhausbett abnehmbarer kopfendplatte
DE4226977C2 (de) Montagehilfe für die Errichtung einer Bauwerkswand
DE69100905T2 (de) Lattenrost.
DE19931041C2 (de) Unterkonstruktion für ein Verkleidungssystem für eine Wanne
EP0825823B1 (de) Lattenrost
EP2354432B1 (de) Torblatt eines Schiebetors
EP2604148B1 (de) Lagerelement
EP2535123B1 (de) Biegewerkzeug und Biegewerkzeuganordnung
CH688077A5 (de) Lattenrost fuer Liegemoebel.
EP1302135A2 (de) Eine Mehrzahl von Federelementen aufweisende Liege- oder Sitzfläche sowie Verfahren zur Herstellung dieser Federelemente
DE102016104889B4 (de) Eckverbinder
EP1641369A1 (de) Feder- und auflageelement für eine polsterunterlage
EP1175856B1 (de) Aufrollbarer Lattenrost
DE9114865U1 (de) Lattenrost
DE202008011083U1 (de) Vorrichtung zum Aussteifen einer Rahmensteckverbindung
DE202016106994U1 (de) Fußkappe für durch Profilrohre gebildete Möbelfüße

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140125