EP2535123B1 - Biegewerkzeug und Biegewerkzeuganordnung - Google Patents

Biegewerkzeug und Biegewerkzeuganordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2535123B1
EP2535123B1 EP20120171981 EP12171981A EP2535123B1 EP 2535123 B1 EP2535123 B1 EP 2535123B1 EP 20120171981 EP20120171981 EP 20120171981 EP 12171981 A EP12171981 A EP 12171981A EP 2535123 B1 EP2535123 B1 EP 2535123B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bending tool
bending
forming portion
interlocking structure
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20120171981
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2535123A1 (de
Inventor
Emanuel Schmee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Maschinen Austria GmbH and Co KG
Original Assignee
Trumpf Maschinen Austria GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Maschinen Austria GmbH and Co KG filed Critical Trumpf Maschinen Austria GmbH and Co KG
Publication of EP2535123A1 publication Critical patent/EP2535123A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2535123B1 publication Critical patent/EP2535123B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/02Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means
    • B21D5/0209Tools therefor
    • B21D5/0227Length adjustment of the die

Definitions

  • the invention relates to a bending tool and a bending tool arrangement formed therefrom for producing a stepped Z-bend on a workpiece in accordance with the preamble of claim 1 or the preamble of claim 17.
  • An adjustable bending tool is for example off EP 2 292 342 A1 known and has a fixed Umformkante and an adjustable Umformkante. By cooperating with a matching second such bending tool, different step heights can be produced on workpieces with one and the same bending tool arrangement.
  • the object of the invention is to provide an adjustable bending tool for Z-bends, which is simple in construction and in which the adjustment process for changing the step height is easy to carry out.
  • the second forming body has on its second forming edge opposite the base surface a first form-fitting structure, with which it can be fixed to a formed on the support surface of the tool body second positive locking structure at different engagement positions and the different engagement positions cause different distances of the second forming edge to the first forming edge,
  • An inventive bending tool requires that the cooperating second bending tool has a matching geometry, in particular the Umformkanten and it is possible to combine an inventive, adjustable bending tool with a matching, non-adjustable bending tool.
  • two adjustable bending tools according to the invention will form a bending tool arrangement for forming a workpiece.
  • the positive engagement between the second Umform Congress and body thus serves both the exact positioning of the adjustable Umform momentss and the power transmission between these components during a forming process.
  • the interlocking structure is designed such that the interlocking interlocking elements can transmit the forces occurring between the second deformable body and the base body during a bending operation and are in particular dimensioned such that the occurring shearing loads are endured without damage.
  • the interlocking structures are brought out of engagement by the second UmformMech is lifted off the base body and is then brought into another engagement position back into engagement with the main body. This can be done easily and preferably without tools.
  • a deactivatable fixing is formed on the base body or on the first Umformentrepreneur that holds the form-fitting structure of the second Umform stressess engaged with the second form-fitting structure.
  • This fixing arrangement ensures that the second forming body also remains in engagement with the form-locking structure on the base body, if tensile forces occur during the opening of the bending tool arrangement, through which the second forming body could be released.
  • the fixing arrangement can be deactivated or released.
  • the fixing arrangement can bring about a form-locking or non-positive position securing of the second deformable body and, furthermore, can preferably be activated or deactivated without tools.
  • a plug-in element which passes through the second Umform manipulate and the main body or the second Umform stresses and the first Umform stresses simultaneously, may be provided.
  • a motion guide of the second forming body may be provided on the first forming body or on the base body, e.g. a dovetail guide or T-slot guide, which is blocked by a blocking element and thereby a movement of the second Umform stressess in the motion guide and the release of the interlocking structures is prevented.
  • a spring element can be provided which presses the form-fitting structure of the second deformation body with a certain minimum force against the positive-locking structure on the main body or on the first forming body.
  • a structural design of the interlocking structures with good power transmission and the ability to adjust exact step heights in a simple manner is achieved when the first and second form-fitting structure by at least one plug projection and with this corresponding plug recesses or by teeth with constant pitch at the base surface of the second Forming body and formed on the support surface on the tool body.
  • the design with cooperating plug-in projections and plug-in recesses on the base body and the adjustable, second formed body corresponds to a punctual fixation of the second Umform emotionss, while a parallel to the Umformkanten teeth represents a line-like fixation and contact between the second Umformoasa and body.
  • the toothing has tooth flanks which extend approximately parallel to the forming surface bounding the intermediate space between the first and second forming edges and adjoining the second forming edge on the second forming body.
  • the forming force acting on the second forming body by the second bending tool and the workpiece to be formed is thereby transferred from approximately perpendicular surfaces between the forming body and the base body.
  • the wedge-like tooth flanks ensure a largely backlash-free fit of the second forming body on the body even with large forming forces.
  • tooth flank angle of the cooperating teeth is about 90 °, there is an optimal compromise between positive engagement parallel to the support surface and mechanical load capacity. Furthermore, such tooth flank angles can be produced economically with standard tools.
  • the second forming edge is at the same height when viewed in the working direction at all engagement positions and advantageously the second forming edge comes into contact with the workpiece simultaneously with the first forming edge in all engagement positions of the second forming body ,
  • a relief in positioning the workpiece to be bent on the bending tool is further given when formed on the first forming a subsequent to the first forming edge, perpendicular to the working surface contact surface. This results in a bearing surface perpendicular to the working direction and thus in most cases a horizontal contact surface.
  • first forming edge and the second forming edge are arranged at the same height.
  • first forming edge and the second forming edge are arranged at the same height.
  • a practical advantageous embodiment is that the grid pitch or tooth pitch is chosen such that an adjustment to the next engagement position or about a tooth, a change in the step height on the bent workpiece by preferred Teritze, e.g. 1 mm, since a finer gradation of the step height is generally not required.
  • the relationship between grid spacing or tooth pitch and change in the step height results from the angle between the support surface and the intermediate space bounding, subsequent to the second forming edge forming surface on the second forming body.
  • the second Umform morcell has at least one aligned parallel to the adjustment guide extension, which engages in a guide recess of the first Umform stressess or the body.
  • the guide recess is designed in such a way that it permits the movements required for an adjustment process for the guide extension, but inhibits or prevents a separation of the second deformation body from the base body, whereby the second deformation body and the base body also structurally form an associated unit.
  • the guide recess has a play transversely to the adjustment direction of the second deformation body, which at least the engagement height of the first form-fitting structure in the second Forming structure corresponds, and thereby lifting the second Umform stressess and thus releasing the first positive locking structure of the second positive locking structure allows.
  • the engagement height corresponds, for example, to the tooth height of a toothing with wedge-shaped or rectangular tooth profile cross-sections.
  • the base surface or the support surface with the respective form-fitting structure can thereby have a larger area, since it does not have to be interrupted for the purpose of fixing.
  • the fixing arrangement can function on a non-positive basis, for which purpose the fixing arrangement comprises an elastic spring element which effects a prestressing of the first form-fitting structure in the direction of the second form-fitting structure.
  • the fixing arrangement comprises an elastic spring element which effects a prestressing of the first form-fitting structure in the direction of the second form-fitting structure.
  • a simple way of fixing by means of a spring element is that the spring element is designed as a tension spring element arranged on the main body.
  • a tension spring can be arranged in a recess, for example in a shaft extending parallel to the working direction, within the base body and attached to the lower end of this shaft and to the underside of the second deformation body, whereby a biasing force in the direction of engagement of the positive locking structures is effected.
  • An advantageous alternative embodiment with a spring element is that the spring element is designed as arranged on the main body compression spring element, the
  • the compression spring element can act, for example, in the engagement direction of the form-fit structures by pressing in the direction of engagement on the guide extension. Alternatively, it can also press counter to the direction of engagement on the guide extension, and the second forming body can be moved about an arranged between the guide extension and its form-fitting structure pivot point and serve the guide extension in a sense as a lever for the pivoting movement of the second Umform stressess.
  • a structurally likewise simple embodiment for a positive fixing of the second forming body can consist in that the fixing arrangement comprises an eccentric element mounted on the main body and acting on the second forming body or on a guide extension arranged on the latter.
  • the invention further relates to a bending tool assembly of two cooperating bending tools, wherein at least one of the bending tools, but advantageously both bending tools are designed according to the invention.
  • Fig. 1 shows a sectional view of a bending tool assembly 1, with which a workpiece 2, a step-shaped Z-bend 3 can be made.
  • an originally planar workpiece section is formed by two mutually adjacent parallel and opposite bending operations in two planar workpiece sections, which are offset by a step height 4 to each other.
  • the chevron angle of the two adjacent folds is preferably and in the following embodiments, 90 °, but also deviating Kantwinkel are possible.
  • the bending tool assembly 1 is mounted on a bending press, in particular a press brake, and comprises at least one inventive bending tool 5 for producing Z-bends, which cooperates with a second bending tool 6 for producing Z-bends.
  • the second bending tool 6 can be carried out according to the invention, or else be formed by another bending tool suitable geometry.
  • the bending tool 5 has a first rectilinear forming edge 7 and a rectilinear second forming edge 8 parallel thereto and act together with a likewise parallel third forming edge 9 and a fourth forming edge 10 on the second bending tool 6.
  • the two bending tools 5 and 6 are positioned on the bending press to each other so that a workpiece 2 is deformed during compression of the bending tools 5 and 6 of the third forming edge 9 in a gap 11 between the first forming edge 7 and the second forming edge 8 and at the same time second forming edge 8 is deformed in a second intermediate space 12 between the third forming edge 9 and the fourth forming edge 10.
  • Such a bending tool 5, 6 thus acts simultaneously as a bending die and bending punch and thereby carried two adjacent, opposite bending operations on the workpiece 2.
  • the relative movement between the bending tools 5 and 6 determines the working direction thirteenth the bending tool assembly 1 and is vertical in the illustrated embodiment as in most press brakes.
  • the bending tool 5 comprises a base body 14, with which a first deformable body 15 is fixedly connected, which has the first forming edge 7.
  • the first forming body 15 may in particular be integrally formed on the base body 14, but may also be provided as a separate component firmly connected to the base body 14.
  • the second forming edge 8 is arranged on an adjustable second forming body 16 and can be changed in their distance 17 to the first forming edge 7, whereby the step height 4 of a Z-bend 3 changes.
  • the second deformed body 16 is supported by a base surface 18, which lies approximately opposite the second deforming edge 8, on a support surface 19 on the base body 14 and here the forces occurring during a forming process are transmitted between the second deformable body 16 and the base body 14.
  • the second forming body 16 has on its base surface 18 a first form-fitting structure 20 which engages in a second form-fitting structure 21 on the support surface 19 of the base body 14.
  • the interlocking structures 20 and 21 are in Fig.
  • the interlocking structures 20 and 21 have known from the prior art combinations of corresponding projections and recesses, with which the second Umformigen 16 can be brought into at least two different positions on the base body 14 in engagement.
  • the second formed body 16 is shown in solid lines in a first engagement position 22 and shown in dashed lines in a second engagement position 23.
  • more than two engagement positions 22, 23, ... may be provided, which are made possible by the execution of the form-fit structures 20 and 21.
  • Fig. 1 is indicated by a double arrow, the adjustment movement 25 of the second Umform stressess 16, which connects the various engagement positions 22, 23, ....
  • a relative displacement of the base surface 18 is prevented on the support surface 19 and consists of the actual adjustment 26 as indicated by a double-angled double arrow, for example, a lifting of the second Umform stressess 16, whereby the positive connection is achieved, a displacement of the second Forming body 16 and a lowering of the second Umform stressess 16, whereby the form-fitting is restored to a different engagement position.
  • Fig. 1 shows further that on the base body 14 or on the first Umform Sciences 15 a deactivatable fixing 27 may be provided, which holds the interlocking structure 20 of the second Umform stresses 16 in engagement with the second interlocking structure 21.
  • the fixing arrangement is in Fig. 1 simplified by a rectangle indicated, and acts between the first forming body 15 and the second forming body 16 whereby an undesirable loosening of the two form-fitting structures 20, 21 during use of the bending tool 5 is prevented. This ensures that when using the bending tool 5, the second formed body 16 remains at its engagement position, even if optionally acting on him tensile forces in the direction of work 13.
  • the fixing assembly 27 may act positively, and for example comprise a plug-in element, and act additionally or alternatively non-positively, for example by an elastic spring element. In other embodiments, various possibilities of the fixing arrangement 27 are shown.
  • the first forming body 15 has in Fig. 1 an adjoining the first forming edge 7, perpendicular to the direction of contact surface 28, which is helpful in their pre-positioning of a workpiece 2 to be bent by their horizontal orientation.
  • Fig. 2 is a further and possibly independent embodiment of a bending tool assembly 1 with a bending tool according to the invention 5 shown, again for like parts, the same reference numerals or component designations as in the preceding Fig. 1 be used. To avoid unnecessary repetition, the detailed description in the previous one Fig. 1 are referred to and in consequence mainly compared to the embodiment according to Fig. 1 deviating or additional features described.
  • the first form-fitting structure 20 on the base surface 18 of the second deformation body 16 comprises in the exemplary embodiment according to FIG Fig. 2 a plug-in projection 29, which protrudes downwards in the working direction 13 relative to the base surface 18 and can be inserted into one of at least two plug-in recesses 30 which together form the second form-fitting structure 21 on the support surface 19 of the base body 14.
  • a plug-in projection 29 and plug-in recesses 30 are to be dimensioned according to the expected load by forming forces in their cross-sections and in their number, and this design can be done mathematically or based on a few experiments.
  • Plug-in projections 29 and plug-in recesses 30 can also be referred to as plug-in grids 31, in particular if they have constant pitches or distances between the individual form-fitting elements.
  • FIG. 2 shows a fixing assembly 27 which holds the form-fitting structures 20 and 21 by means of a spring member 32 in frictional engagement and has for this purpose a tension spring element 33 which connects the second forming body 16 with the base body 14 and is arranged in a recess 34 in the base body 14.
  • a tension spring element 33 which connects the second forming body 16 with the base body 14 and is arranged in a recess 34 in the base body 14.
  • the plug-in projection 29 may be formed pin-shaped and the plug-in recesses 30 through holes in the support surface 19, whereby a punctually acting positive locking of the second Umform stresses 16 is effected.
  • the plug-in projection 29 may be designed as a connector strip which extends parallel to the Umformkanten 7, 8 and the plug-in recesses 30 are formed in this case by plug-in grooves. This results in a linear load transfer between the second forming body 16 and the base body 14, which despite a structurally simple to produce design causes a stable position assurance of the second Umform stressess 16.
  • Fig. 3 Fig. 4 and Fig. 5 is a further and possibly independent embodiment of the bending tool 5 is shown, again for like parts, the same reference numerals or component names as in the preceding Fig. 1 and 2 be used. In order to avoid unnecessary repetition, the detailed description in the previous ones will be used Fig. 1 and 2 are referred to and referred to and mainly only deviating or additional features are described below.
  • the first positive locking structure 20 is formed by a formed on the base surface 18 teeth 35, the engages in a corresponding toothing 36 on the support surface 19, which represents the second positive locking structure 21.
  • the teeth 35, 36 have a matching tooth pitch 37 and thereby the second forming body 16 can be positioned on at least two, preferably a plurality of engagement positions 22, 23, ... on the base body 14 again.
  • the tooth flank angle 38 is preferably 90 °, but may also occupy smaller or larger angles.
  • the teeth 35, 36 have in the illustrated embodiment tooth flanks 39 which are parallel to a subsequent to the second forming edge 8 and the space 11 delimiting Umform Chemistry 40, whereby an optimal support of the second Umform stresses 16 is given to the base body 14. Due to the fact that the adjustment direction 25 in the exemplary embodiment shown encloses an angle of 45 ° to the direction of the step height 4, a graduation 37 of approximately 1.41 mm results in a gradation for the step height 4 of approximately 1 mm per adjustment about one tooth.
  • the adjustable, second formed body 16 has a cuboid guide extension 41, which is aligned parallel to the adjustment direction 25 and projects into a guide recess 42 in the first forming body 15. Between the guide extension 41 and the guide recess 42, a support 43 is provided, which prevents a lifting of the second Umform stressess 16 in the working direction 13. Nevertheless, in order to change the engagement position 22, 23 of the second Umform stressess 16, the guide recess 42 is extended downward, whereby the bottom 44 of the guide extension 41 has a range of motion down.
  • the second formed body 16 can be pivoted by this formation of the guide recess 42 relative to the base body 14, since the guide extension 41 has a margin down.
  • the engagement between the teeth 35 and 36 is repealed and the second Umform stresses 16 in different engagement positions 22, 23, ... can be adjusted.
  • a spring element 32 is provided in the form of a compression spring 45 which is mounted in a recess 34 in the body and causes the guide extension 41 within the guide recess 42 in the normal use of the bending tool 5 after is pressed up, causing the intervention the teeth 35 and 36 is maintained.
  • the second deformable body 16 with the guide extension 41 can be pivoted by this embodiment of the guide recess 42 about a pivot point 46 at the left upper end of the guide recess 42 and thereby the engagement of the form-fitting structures 20, 21 are made or canceled.
  • the adjusting movement 26 thus comprises two pivoting movements in this embodiment.
  • Fig. 5 is a view according to arrow V in Fig. 3 represented, over the length of the Umformkanten 7, 8 distributed a plurality of such guide extensions 41, which engage in guide recesses 42 may be provided.
  • Fig. 6 shows a view of a further embodiment of a bending tool, wherein the fixing assembly 27 is designed based on positive engagement and guide extension 41 and guide recess 42 substantially in accordance with the embodiment Fig. 3 to 5 correspond.
  • the guide extension 41 is fixed by a positive locking element 47 in the guide recess 42 by the guide extension 41 is pressed in the guide recess 42 upwards and thereby also, as in the embodiment according to Fig. 5 the engagement of the form-fitting structures 20, 21 is ensured since a pivoting of the second deformable body 16 with the guide extension 41 is blocked.
  • the positive locking element 47 is in Fig. 6 formed by an eccentric element 48, for example, which is rotatably mounted on the base body 14. By rotating the eccentric element 48, the necessary clearance for carrying out the adjusting movement of the second deformable body 16 can be created for the underside 44 of the guide extension 41.
  • Fig. 7 shows a further possible embodiment of a bending tool 5, in which the interlocking structures 20 and 21 those already with reference to Fig. 1 to Fig. 3 can correspond described.
  • the fixing assembly 27 for securing the engagement of the form-fitting structures 20, 21 is structurally simple in this embodiment formed by a fixing pin 49 which is inserted into a bore 50 in the first Umform Sciences 15 and a bore 51 aligned therewith in the adjustable second Umform stresses 16.
  • the fixing pin 49 is the effective between the first Umform stresses 15 and second Umform stresses 16 positive locking element 47, which is a relative movement between the forming bodies 15, 16 prevented in the working direction 13 and thereby ensures the engagement of the form-fitting structures 20, 21 during operation.
  • Fig. 8 shows a further possible embodiment of a bending tool 5, in which the interlocking structures 20, 21 similar to the embodiment of Fig. 3 in the form of teeth 35, 36 are executed.
  • the fixing arrangement 47 comprises a positive locking element 47 that can be inserted or removed into the guide recess 42 and presses down the guide extension 41 in the guide recess 42 of the base body 14 or the first forming body 15, thus also ensuring engagement of the toothings 35, 36 is.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Biegewerkzeug sowie eine daraus gebildete Biegewerkzeuganordnung zum Erzeugen einer stufenförmigen Z-Biegung an einem Werkstück gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. dem Oberbegriff des Anspruches 17.
  • Die Herstellung von Stufen in flächigen Werkstücken mittels eines Umformverfahrens erfolgt zumeist indem eine Abkantung in einer Richtung mit einer dazu benachbarten parallelen Abkantung in der entgegengesetzten Richtung kombiniert wird. Zur Herstellung solcher auch Z-Biegung genannter Umformungen an einem Werkstück werden an Biegepressen spezielle Biegewerkzeuge eingesetzt, mit denen zwei solche gegensinnige Abkantungen mit einem einzigen Umformvorgang durchgeführt werden können. Um Werkstücke mit unterschiedlichen Stufenhöhen, also unterschiedlichen Abständen zwischen den benachbarten Biegekanten am fertigen Werkstück herstellen zu können, sind dafür spezielle verstellbare Biegewerkzeuge entwickelt worden.
  • Ein verstellbares Biegewerkzeug ist beispielsweise aus EP 2 292 342 A1 bekannt und besitzt eine feststehende Umformkante sowie eine verstellbare Umformkante. Durch Zusammenwirken mit einem dazu passenden zweiten derartigen Biegewerkzeug können unterschiedliche Stufenhöhen an Werkstücken mit ein und derselben Biegewerkzeuganordnung hergestellt werden.
  • Der unterschiedliche Abstand zwischen erster Umformkante und zweiter Umformkante wird bei diesem bekannten Biegewerkzeug dadurch ermöglicht, dass gegen einen ersten feststehenden Umformkörper mittels einer Schraube ein zweiter Umformkörper gespannt wird und zwischen dem ersten Umformkörper und dem verstellbaren zweiten Umformkörper vor dem Spannen der Schrauben geeignete, unterschiedliche Abstandelemente eingesetzt werden. Ein derartiges Biegewerkzeug ist durch die Verwendung solcher Abstandelemente baulich aufwendig und ist auch die Durchführung einer Verstellung der Stufenhöhe umständlich und zeitaufwändig.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein verstellbares Biegewerkzeug für Z-Biegungen bereitzustellen, das einfach aufgebaut ist und bei dem der Verstellvorgang zur Veränderung der Stufenhöhe einfach ausführbar ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein gattungsgemäßes Biegewerkzeug mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Dadurch, dass der zweite Umformkörper an seiner der zweiten Umformkante gegenüberliegenden Basisfläche eine erste Formschlussstruktur aufweist, mit der er an einer an der Stützfläche des Werkzeuggrundkörpers ausgebildeten zweiten Formschlussstruktur an verschiedenen Eingriffspositionen festsetzbar ist und die unterschiedlichen Eingriffspositionen verschiedene Abstände der zweiten Umformkante zur ersten Umformkante bewirken, entfallen gegenüber einem Biegewerkzeug gemäß dem Stand der Technik sowohl die Abstandhalterelemente, die die Stufenhöhe definieren, als auch die Befestigungsschrauben, die den verstellbaren, zweiten Umformkörper relativ zum ersten feststehenden Umformkörper fixieren. Ein erfindungsgemäßes Biegewerkzeug erfordert, dass das damit zusammenwirkende zweite Biegewerkzeug eine dazu passende Geometrie, insbesondere der Umformkanten aufweist und es ist möglich, ein erfindungsgemäßes, verstellbares Biegewerkzeug mit einem passenden, nicht verstellbaren Biegewerkzeug zu kombinieren. Vorteilhafterweise werden jedoch zwei verstellbare erfindungsgemäße Biegewerkzeuge eine Biegewerkzeuganordnung zum Umformen eines Werkstückes bilden.
  • Der formschlüssige Eingriff zwischen zweitem Umformkörper und Grundkörper dient somit gleichzeitig der exakten Positionierung des verstellbaren Umformkörpers als auch der Kraftübertragung zwischen diesen Bauteilen während eines Umformvorganges.
  • Die Formschlussstruktur ist derart ausgebildet, dass die in Eingriff befindlichen Formschlusselemente bei einem Biegevorgang die auftretenden Kräfte zwischen zweitem Umformkörper und Grundkörper übertragen können und sind insbesondere so dimensioniert, dass die auftretenden Scherbelastungen beschädigungsfrei ertragen werden.
  • Die Feinheit der Verstellung des zweiten Umformkörpers relativ zum ersten Umformkörper und somit die Anzahl der möglichen Eingriffspositionen ist durch die Ausführung der Formschlussstrukturen vorgegeben. Für die meisten Anwendungsfälle ist jedoch eine sehr feine Abstufung oder eine stufenlose Verstellbarkeit, wie sie durch ein aus dem Stand der Technik bekanntes Biegewerkzeug gegeben ist, nicht erforderlich.
  • Zur Durchführung einer Verstellung werden die Formschlussstrukturen außer Eingriff gebracht, indem der zweite Umformkörper vom Grundkörper abgehoben wird und anschließend in einer anderen Eingriffsposition wieder in Eingriff mit dem Grundkörper gebracht wird. Dies kann auf einfache Weise und vorzugsweise auch werkzeuglos erfolgen.
  • Damit die eingestellte Position des zweiten Umformkörpers bei der Durchführung von Umformvorgängen zuverlässig beibehalten wird, ist es von Vorteil, wenn am Grundkörper oder am ersten Umformkörper eine deaktivierbare Fixieranordnung ausgebildet ist, die die Formschlussstruktur des zweiten Umformkörpers in Eingriff mit der zweiten Formschlussstruktur hält. Diese Fixieranordnung sorgt dafür, dass der zweite Umformkörper auch in Eingriff mit der Formschlussstruktur am Grundkörper verbleibt, falls beim Öffnen der Biegewerkzeuganordnung Zugkräfte auftreten, durch die der zweite Umformkörper gelöst werden könnte. Zum Verstellen des zweiten Umformkörpers kann die Fixieranordnung deaktiviert bzw. gelöst werden.
  • Die Fixieranordnung kann eine formschlüssige oder eine kraftschlüssige Positionssicherung des zweiten Umformkörpers bewirken und kann weiters vorzugsweise werkzeuglos aktiviert bzw. deaktiviert werden. Als formschlüssige Fixieranordnung kann beispielsweise ein Steckelement, das den zweiten Umformkörper und den Grundkörper oder den zweiten Umformkörper und den ersten Umformkörper gleichzeitig durchsetzt, vorgesehen sein. Weiters kann eine Bewegungsführung des zweiten Umformkörpers am ersten Umformkörper oder am Grundkörper vorgesehen sein, z.B. eine Schwalbenschwanzführung oder T-Nut-Führung, die durch ein Sperrelement blockiert wird und dadurch eine Bewegung des zweiten Umformkörpers in der Bewegungsführung und das Lösen der Formschlussstrukturen unterbunden wird.
  • Bei einer kraftschlüssigen Fixieranordnung kann die Verwendung eines Federelements vorgesehen sein, das die Formschlussstruktur des zweiten Umformkörpers mit einer bestimmten Mindestkraft gegen die Formschlussstruktur am Grundkörper bzw. am ersten Umformkörper presst.
  • Eine bauliche Ausführung der Formschlussstrukturen mit guter Kraftübertragung und der Möglichkeit, exakte Stufenhöhen auf einfache Weise einstellen zu können, wird erzielt, wenn die erste und zweite Formschlussstruktur durch zumindest einen Steckvorsprung und mit diesem korrespondierende Steckausnehmungen oder durch Verzahnungen mit konstanter Teilung an der Basisfläche des zweiten Umformkörpers und an der Stützfläche am Werkzeuggrundkörper gebildet sind. Die Ausführung mit zusammenwirkenden Steckvorsprüngen und Steckausnehmungen am Grundkörper und am verstellbaren, zweiten Umformkörper entspricht einer punktuellen Fixierung des zweiten Umformkörpers, während eine zu den Umformkanten parallel verlaufende Verzahnung eine linienartige Fixierung und Berührung zwischen zweitem Umformkörper und Grundkörper darstellt.
  • Bei Formschlussstrukturen in Form von Verzahnungen ist es von Vorteil, wenn die Verzahnung Zahnflanken aufweist, die etwa parallel zu der den Zwischenraum zwischen erster und zweiter Umformkante begrenzenden, an die zweite Umformkante anschließende Umformfläche am zweiten Umformkörper verlaufen. Die vom zweiten Biegewerkzeug und dem umzuformenden Werkstück auf den zweiten Umformkörper einwirkende Umformkraft wird dadurch von etwa rechtwinkelig dazu stehenden Flächen zwischen Umformkörper und Grundkörper übertragen. Die keilartigen Zahnflanken sorgen dabei für einen weitgehend spielfreien Sitz des zweiten Umformkörpers am Grundkörper auch bei großen Umformkräften.
  • Wenn der Zahnflankenwinkel der zusammenwirkenden Verzahnungen etwa 90° beträgt, ergibt sich ein optimaler Kompromiss aus Formschlusswirkung parallel zur Stützfläche und mechanischer Belastbarkeit. Weiters können derartige Zahnflankenwinkel mit Standardwerkzeugen wirtschaftlich vorteilhaft hergestellt werden.
  • Wenn die Stützfläche im Wesentlichen rechtwinkelig zur Arbeitsrichtung verläuft, ist sichergestellt, dass sich die zweite Umformkante bei allen Eingriffspositionen in Arbeitsrichtung betrachtet auf gleicher Höhe befindet und vorteilhafterweise die zweite Umformkante in allen Eingriffspositionen des zweiten Umformkörpers gleichzeitig mit der ersten Umformkante in Kontakt mit dem Werkstück kommt.
  • Eine Erleichterung beim Positionieren des zu biegenden Werkstückes am Biegewerkzeug ist weiters gegeben, wenn am ersten Umformkörper eine an die erste Umformkante anschließende, zur Arbeitsrichtung rechtwinkelige Anlagefläche ausgebildet ist. Es ergibt sich dadurch eine Auflagefläche rechtwinkelig zur Arbeitsrichtung und somit in den meisten Fälle eine horizontale Anlagefläche.
  • Wie bereits zuvor erwähnt, ist es von Vorteil, wenn die erste Umformkante und die zweite Umformkante in Arbeitsrichtung betrachtet auf gleicher Höhe angeordnet sind. Dadurch ist zum einen das Auflegen eines zu biegenden Werkstücks auf dem Biegewerkzeug erleichtert und zum anderen das Werkstück ab dem ersten Werkzeugkontakt durch die mehrfache Kontaktierung zuverlässig in seiner Position für den nachfolgenden Umformvorgang gesichert.
  • Eine für die Praxis vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, dass die Rasterteilung oder Zahnteilung so gewählt ist, dass eine Verstellung auf die nächste Eingriffsposition bzw. um einen Zahn eine Veränderung der Stufenhöhe am gebogenen Werkstück um bevorzugte Maßschritte, z.B. 1 mm bewirkt, da eine feinere Abstufung der Stufenhöhe im Allgemeinen nicht erforderlich ist. Die Beziehung zwischen Rasterteilung bzw. Zahnteilung und Veränderung der Stufenhöhe ergibt sich aus dem Winkel zwischen der Stützfläche und der den Zwischenraum begrenzenden, an die zweite Umformkante anschließenden Umformfläche am zweiten Umformkörper.
  • Um die Beweglichkeit des zweiten Umformkörpers relativ zum Grundkörper auf das für Verstellbewegungen erforderliche Maß begrenzen zu können, ist es von Vorteil, wenn der zweite Umformkörper zumindest einen parallel zur Verstellrichtung ausgerichteten Führungsfortsatz aufweist, der in eine Führungsausnehmung des ersten Umformkörpers oder des Grundkörpers eingreift. Die Führungsausnehmung ist dazu derart gestaltet, dass sie für den Führungsfortsatz die für einen Verstellvorgang erforderlichen Bewegungen zulässt, ein Trennen des zweiten Umformkörpers vom Grundkörper jedoch hemmt oder unterbindet, wodurch der zweite Umformkörper und der Grundkörper auch baulich eine zusammengehörige Einheit bilden.
  • Um einen Verstellvorgang einfach ausführen zu können, ist es hierbei weiters vorteilhaft, wenn die Führungsausnehmung ein Spiel quer zur Verstellrichtung des zweiten Umformkörpers aufweist, das zumindest der Eingriffshöhe der ersten Formschlussstruktur in der zweiten Formschlussstruktur entspricht, und dadurch ein Anheben des zweiten Umformkörpers und damit ein Lösen der ersten Formschlussstruktur aus der zweiten Formschlussstruktur zulässt. Die Eingriffshöhe entspricht z.B. der Zahnhöhe einer Verzahnung mit keilförmigen oder rechteckigen Zahnprofilquerschnitten.
  • Durch mehrere entlang der Werkzeuglänge - entsprechend der Richtung der Umformkanten - angeordnete Führungsfortsätze greift der zweite Umformkörper gewissermaßen punktuell, vorzugsweise in regelmäßigen Abständen in den Grundkörper bzw. den ersten Umformkörper ein.
  • Bei Vorhandensein solcher Führungsfortsätze am zweiten Umformkörper kann es von Vorteil sein, wenn die Fixieranordnung auf diese einwirkt. Die Basisfläche bzw. die Stützfläche mit der jeweiligen Formschlussstruktur kann dadurch eine größere Fläche aufweisen, da sie nicht für die Zwecke der Fixierung unterbrochen werden muss.
  • Wie bereits zuvor erwähnt, kann die Fixieranordnung auf kraftschlüssiger Basis funktionieren, wozu die Fixieranordnung ein elastisches Federelement umfasst, das eine Vorspannung der ersten Formschlussstruktur in Richtung der zweiten Formschlussstruktur bewirkt. Zur Durchführung einer Verstellung der Stufenhöhe wird der zweite Umformkörper entgegen der Vorspannkraft außer Eingriff mit der Formschlussstruktur am Grundkörper gebracht und anschließend in einer neuen Position wieder in Eingriff gebracht. Dieser Verstellvorgang kann vorteilhafterweise ohne Verwendung von Werkzeugen erfolgen, wodurch der Verstellvorgang äußerst einfach vorzunehmen ist.
  • Eine einfache Möglichkeit der Fixierung mittels eines Federelements besteht darin, dass das Federelement als am Grundkörper angeordnetes Zugfederelement ausgebildet ist. Eine derartige Zugfeder kann in einer Ausnehmung, beispielsweise in einem parallel zur Arbeitsrichtung verlaufenden Schacht, innerhalb des Grundkörpers angeordnet sein und am unteren Ende dieses Schachtes sowie an der Unterseite des zweiten Umformkörpers befestigt sein, wodurch eine Vorspannkraft in Eingriffsrichtung der Formschlussstrukturen bewirkt wird.
  • Eine vorteilhafte alternative Ausführung mit einem Federelement besteht darin, dass das Federelement als am Grundkörper angeordnetes Druckfederelement ausgebildet ist, das den
  • Führungsfortsatz in der Führungsausnehmung so fixiert, dass die erste Formschlussstruktur in Richtung der zweiten Formschlussstruktur gedrückt wird. Federelemente in Form von Druckfedern sind leicht zu montieren, da deren Enden nicht eingehängt werden müssen und ist daher die Montage solcher Ausführungsformen sehr einfach. Das Druckfederelement kann beispielsweise in Eingriffsrichtung der Formschlussstrukturen wirken, indem es in Eingriffsrichtung auf den Führungsfortsatz drückt. Alternativ kann es auch entgegen der Eingriffsrichtung auf den Führungsfortsatz drücken, und der zweite Umformkörper um einen zwischen Führungsfortsatz und seiner Formschlussstruktur angeordneten Schwenkpunkt beweglich sein und der Führungsfortsatz gewissermaßen als Hebel für die Schwenkbewegung des zweiten Umformkörpers dienen.
  • Eine baulich ebenfalls einfache Ausführungsform für eine formschlüssige Fixierung des zweiten Umformkörpers kann darin bestehen, dass die Fixieranordnung ein am Grundkörper gelagertes, auf den zweiten Umformkörper bzw. einen an diesem angeordneten Führungsfortsatz wirkendes Exzenterelement umfasst.
  • Die Erfindung betrifft weiters eine Biegewerkzeuganordnung aus zwei zusammenwirkenden Biegewerkzeugen, wobei zumindest eines der Biegewerkzeuge, vorteilhafterweise jedoch beide Biegewerkzeuge erfindungsgemäß ausgeführt sind.
  • Eine geringe mechanische Belastung für die Formschlussstrukturen ist gegeben, wenn die Biegewerkzeuge so zueinander angeordnet sind, dass die zweite Umformkante des verstellbaren zweiten Umformkörpers des ersten Biegewerkzeuges mittig zwischen dritter Umformkante und vierter Umformkante des zweiten Biegewerkzeuges eingreift, da in diesem Fall ein verstellbarer Umformkörper am Ende des Umformvorganges in den Zwischenraum des anderen Biegewerkzeuges eingetaucht ist und dadurch beidseits seiner Umformkante belastet bzw. gestützt wird.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen jeweils in stark schematisch vereinfachter Darstellung:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch eine Biegewerkzeuganordnung zum Erzeugen von Z-Biegungen an einem Werkstück;
    Fig. 2
    einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Biegewerkzeugs für Z-Biegungen;
    Fig. 3
    einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Biegewerkzeuges für Z-Biegungen;
    Fig. 4
    ein Biegewerkzeug gemäß Fig. 3 während des Verstellvorganges;
    Fig. 5
    eine Teilansicht eines Biegewerkzeuges gemäß Fig. 3 in Richtung V;
    Fig. 6
    eine Teilansicht eines Biegewerkzeuges mit einer formschlüssig wirkenden Fixieranordnung;
    Fig. 7
    einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Biegewerkzeuges mit einer formschlüssigen Fixieranordnung;
    Fig. 8
    einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Biegewerkzeuges mit formschlüssiger Fixieranordnung.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mit umfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mitumfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereich beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1 oder 5,5 bis 10.
  • Fig. 1 zeigt in einer Schnittdarstellung eine Biegewerkzeuganordnung 1, mit der an einem Werkstück 2 eine stufenförmige Z-Biegung 3 hergestellt werden kann. Dabei wird ein ursprünglich ebener Werkstückabschnitt durch zwei zueinander benachbarte parallele und gegensinnige Abkantvorgänge in zwei ebene Werkstückabschnitte umgeformt, die um eine Stufenhöhe 4 zueinander versetzt sind. Der Kantwinkel der beiden benachbarten Abkantungen beträgt vorzugsweise und in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen 90°, wobei jedoch auch davon abweichende Kantwinkel möglich sind.
  • Die Biegewerkzeuganordnung 1 ist an einer Biegepresse, insbesondere einer Abkantpresse, montiert und umfasst zumindest ein erfindungsgemäßes Biegewerkzeug 5 zur Herstellung von Z-Biegungen, das mit einem zweiten Biegewerkzeug 6 zur Herstellung von Z-Biegungen zusammenwirkt. Das zweite Biegewerkzeug 6 kann dabei erfindungsgemäß ausgeführt sein, oder aber auch durch ein anderes Biegewerkzeug passender Geometrie gebildet sein. Zur Erzeugung der zwei gegensinnigen Kantungen am Werkstück 2 besitzt das Biegewerkzeug 5 eine erste geradlinige Umformkante 7 und eine zu dieser parallele, geradlinige zweite Umformkante 8 und wirken diese mit einer ebenfalls dazu parallelen dritten Umformkante 9 und einer vierten Umformkante 10 am zweiten Biegewerkzeug 6 zusammen. Die beiden Biegewerkzeuge 5 und 6 sind an der Biegepresse zueinander so positioniert, dass ein Werkstück 2 beim Zusammenpressen der Biegewerkzeuge 5 und 6 von der dritten Umformkante 9 in einen Zwischenraum 11 zwischen der ersten Umformkante 7 und der zweiten Umformkante 8 verformt wird und gleichzeitig von der zweiten Umformkante 8 in einen zweiten Zwischenraum 12 zwischen der dritten Umformkante 9 und der vierten Umformkante 10 verformt wird. Ein derartiges Biegewerkzeug 5, 6 wirkt somit gleichzeitig als Biegegesenk und Biegestempel und erfolgen dadurch zwei benachbarte, gegensinnige Abkantvorgänge am Werkstück 2. Die Relativbewegung zwischen den Biegewerkzeugen 5 und 6 bestimmt die Arbeitsrichtung 13 der Biegewerkzeuganordnung 1 und ist im dargestellten Ausführungsbeispiel wie bei den meisten Abkantpressen vertikal.
  • Das Biegewerkzeug 5 umfasst einen Grundkörper 14, mit dem ein erster Umformkörper 15 fest verbunden ist, der die erste Umformkante 7 aufweist. Der erste Umformkörper 15 kann insbesondere einstückig am Grundkörper 14 angeformt sein, jedoch auch als getrennter und mit dem Grundkörper 14 fest verbundener Bauteil vorgesehen sein. Die zweite Umformkante 8 ist an einem verstellbaren zweiten Umformkörper 16 angeordnet und kann in ihrem Abstand 17 zur ersten Umformkante 7 verändert werden, wodurch sich auch die Stufenhöhe 4 einer Z-Biegung 3 verändert.
  • Der zweite Umformkörper 16 stützt sich mit einer Basisfläche 18, die der zweiten Umformkante 8 etwa gegenüber liegt, an einer Stützfläche 19 am Grundkörper 14 ab und werden hier die bei einem Umformvorgang auftretenden Kräfte zwischen dem zweiten Umformkörper 16 und dem Grundkörper 14 übertragen. Damit die zweite Umformkante 8 und der zweite Umformkörper 16 bei einem Umformvorgang ihre Position zum Grundkörper 14 beibehalten, weist der zweite Umformkörper 16 an seiner Basisfläche 18 eine erste Formschlussstruktur 20 auf, die in eine zweite Formschlussstruktur 21 an der Stützfläche 19 des Grundkörpers 14 eingreift. Die Formschlussstrukturen 20 und 21 sind in Fig. 1 der Einfachheit halber durch zwei Rechtecke dargestellt, besitzen tatsächlich jedoch zusammenwirkende Formschlussflächen, die einer Relativverschiebung des zweiten Umformkörpers 16 entlang der Stützfläche 19 entgegenwirken. Die Formschlussstrukturen 20 und 21 weisen dazu aus dem Stand der Technik bekannte Kombinationen von korrespondierenden Vorsprüngen und Ausnehmungen auf, mit denen der zweite Umformkörper 16 an zumindest zwei verschiedenen Positionen am Grundkörper 14 in Eingriff gebracht werden kann. In Fig. 1 ist der zweite Umformkörper 16 in Volllinien in einer ersten Eingriffsposition 22 dargestellt und in strichlierten Linien in einer zweiten Eingriffsposition 23 dargestellt. Selbstverständlich können auch mehr als zwei Eingriffspositionen 22, 23, ... vorgesehen sein, die durch die Ausführung der Formschlussstrukturen 20 und 21 ermöglicht sind.
  • Durch diese unterschiedlichen Eingriffspositionen 22, 23, ... ergeben sich dementsprechend verschiedene Abstände 17 zwischen erster Umformkante 7 und zweiter Umformkante 8 und ist es in diesem Zusammenhang für den Fachmann klar erkennbar, dass das zweite Biegewerkzeug 6 an diese geänderte Geometrie des ersten Biegewerkzeuges 5 anzupassen ist und weiters eine Werkzeugverschiebung 24 quer zur Arbeitsrichtung 13 erforderlich werden kann. An der Biegepresse sind dazu entsprechende Verstellmöglichkeiten für die Werkzeugverschiebung 24 vorzusehen. Die Anpassung des zweiten Biegewerkzeuges 6 kann durch Austausch gegen ein anderes zweites Biegewerkzeug 6 mit geänderter Stufenhöhe 4 erfolgen oder aber auch dadurch, dass das zweite Biegewerkzeug 6 dem verstellbaren Biegewerkzeug 5 entspricht und ebenfalls auf den passenden Abstand zwischen dritter Umformkante 9 und vierter Umformkante 10 verstellt wird.
  • In Fig. 1 ist durch einen Doppelpfeil die Verstellbewegung 25 des zweiten Umformkörpers 16 angedeutet, die die verschiedenen Eingriffspositionen 22, 23, ... verbindet. Durch die Formschlussstrukturen 20 und 21 ist jedoch eine Relativverschiebung der Basisfläche 18 auf der Stützfläche 19 verhindert und besteht die eigentliche Verstellbewegung 26 wie mit einem zweifach abgewinkelten Doppelpfeil angedeutet z.B. aus einem Anheben des zweiten Umformkörpers 16, wodurch der Formschluss gelöst wird, einem Verschieben des zweiten Umformkörpers 16 und einem Absenken des zweiten Umformkörpers 16, wodurch der Formschluss an einer anderen Eingriffsposition wieder hergestellt wird.
  • Fig. 1 zeigt weiters, dass am Grundkörper 14 oder am ersten Umformkörper 15 eine deaktivierbare Fixieranordnung 27 vorgesehen sein kann, die die Formschlussstruktur 20 des zweiten Umformkörpers 16 in Eingriff mit der zweiten Formschlussstruktur 21 hält. Die Fixieranordnung ist in Fig. 1 durch ein Rechteck vereinfacht angedeutet, und wirkt zwischen erstem Umformkörper 15 und dem zweiten Umformkörper 16 wodurch ein unerwünschtes Lösen der beiden Formschlussstrukturen 20, 21 während der Verwendung des Biegewerkzeuges 5 verhindert wird. Dadurch ist sichergestellt, dass bei der Verwendung des Biegewerkzeuges 5 der zweite Umformkörper 16 an seiner Eingriffsposition verbleibt, auch wenn gegebenenfalls auf ihn Zugkräfte in Arbeitsrichtung 13 einwirken. Die Fixieranordnung 27 kann formschlüssig wirken, und beispielsweise ein Steckelement umfassen, und zusätzlich oder alternativ kraftschlüssig wirken, beispielsweise durch ein elastisches Federelement. In weiteren Ausführungsbeispielen sind verschiedene Möglichkeiten der Fixieranordnung 27 dargestellt.
  • Der erste Umformkörper 15 weist in Fig. 1 eine an die erste Umformkante 7 anschließende, zur Arbeitsrichtung rechtwinkelige Anlagefläche 28 auf, die durch ihre horizontale Orientierung hilfreich beim Vorpositionieren eines zu biegenden Werkstückes 2 ist.
  • In Fig. 2 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform einer Biegewerkzeuganordnung 1 mit einem erfindungsgemäßen Biegewerkzeug 5 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in der vorangegangenen Fig. 1 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in der vorangegangenen Fig. 1 hingewiesen bzw. Bezug genommen und werden in Folge hauptsächlich gegenüber der Ausführungsform gemäß Fig. 1 abweichende oder zusätzliche Merkmale beschrieben.
  • Die erste Formschlussstruktur 20 an der Basisfläche 18 des zweiten Umformkörpers 16 umfasst im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 einen Steckvorsprung 29, der gegenüber der Basisfläche 18 in Arbeitsrichtung 13 nach unten vorragt und in einen von zumindest zwei Steckausnehmungen 30 eingesetzt werden kann, die zusammen die zweite Formschlussstruktur 21 an der Stützfläche 19 des Grundkörpers 14 bilden. Der Einfachheit halber sind in Fig. 2 nur drei Steckausnehmungen 30 dargestellt, in der Praxis können jedoch auch nur zwei oder mehr als drei derartige Steckausnehmungen 30 vorgesehen sein, beispielsweise indem sie zueinander einen geringeren oder größeren Abstand aufweisen, und sich dadurch verschiedene Abstufungen des Abstandes 17 zwischen erster Umformkante 7 und zweiter Umformkante 8 ergeben können. Steckvorsprünge 29 und Steckausnehmungen 30 sind entsprechend der zu erwartenden Belastung durch Umformkräfte in ihren Querschnitten und in ihrer Anzahl zu bemessen, wobei diese Auslegung rechnerisch oder anhand weniger Versuche passend erfolgen kann.
  • Steckvorsprünge 29 und Steckausnehmungen 30 können auch als Steckraster 31 bezeichnet werden, insbesondere wenn diese konstante Teilungen bzw. Abstände zwischen den einzelnen Formschlusselementen aufweisen.
  • Das Ausführungsbeispiel in Fig. 2 zeigt eine Fixieranordnung 27, die die Formschlussstrukturen 20 und 21 mittels eines Federelements 32 kraftschlüssig in Eingriff hält und weist dazu ein Zugfederelement 33 auf, das den zweiten Umformkörper 16 mit dem Grundkörper 14 verbindet und in einer Ausnehmung 34 im Grundkörper 14 angeordnet ist. Zum Verstellen der Stufenhöhe 4 des Biegewerkzeuges 5, beispielsweise zum Verstellen des zweiten Umformkörpers 16 von der ersten Eingriffsposition 22 in die strichliert angedeutete zweite Eingriffsposition 23 wird der zweite Umformkörper 16 entgegen der Federkraft des Zugfederelements 33 angehoben, wodurch die erste Formschlussstruktur 20 außer Eingriff mit der zweiten Formschlussstruktur 21 gebracht wird und anschließend in der gewünschten Eingriffsposition 23 wieder abgesenkt und in dieser Position durch das Zugfederelement 33 gesichert.
  • In Fig. 2 ist am ersten Umformkörper 15 keine Anlagefläche 28 vorgesehen, das Positionieren eines Werkstückes 2 ist dennoch relativ einfach, da die erste Umformkante 7 und die zweite Umformkante 8 in Arbeitsrichtung 13 betrachtet wieder auf gleicher Höhe angeordnet sind. Dadurch, dass die Stützfläche 19 rechtwinkelig zur Arbeitsrichtung 13 verläuft, ist in allen Eingriffspositionen 22, 23, ... ein horizontales Aufliegen eines zu biegenden Werkstückes 2 möglich.
  • Der Steckvorsprung 29 kann stiftförmig ausgebildet sein und die Steckausnehmungen 30 durch Bohrungen in der Stützfläche 19, wodurch eine punktuell wirkende Formschlusssicherung des zweiten Umformkörpers 16 bewirkt wird. Alternativ dazu kann der Steckvorsprung 29 als Steckleiste ausgeführt sein, die sich parallel zu den Umformkanten 7, 8 erstreckt und sind die Steckausnehmungen 30 in diesem Fall durch Stecknuten gebildet. Dadurch ergibt sich eine linienförmige Lastabtragung zwischen zweitem Umformkörper 16 und dem Grundkörper 14, was trotz baulich einfach herstellbarer Ausführung eine stabile Positionssicherung des zweiten Umformkörpers 16 bewirkt.
  • In Fig. 3, Fig. 4 und Fig. 5 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform des Biegewerkzeuges 5 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Fig. 1 und 2 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Fig. 1 und 2 hingewiesen bzw. Bezug genommen und werden nachfolgend hauptsächlich nur davon abweichende oder zusätzliche Merkmale beschrieben.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform eines Biegewerkzeuges 5 ist die erste Formschlussstruktur 20 durch eine an der Basisfläche 18 ausgebildete Verzahnung 35 gebildet, die in eine dazu korrespondierende Verzahnung 36 an der Stützfläche 19 eingreift, die die zweite Formschlussstruktur 21 darstellt. Die Verzahnungen 35, 36 besitzen eine übereinstimmende Zahnteilung 37 und kann dadurch der zweite Umformkörper 16 wieder an zumindest zwei, vorzugsweise mehreren Eingriffspositionen 22, 23, ... am Grundkörper 14 positioniert werden. Der Zahnflankenwinkel 38 beträgt vorzugsweise 90°, kann jedoch auch kleinere oder größere Winkel einnehmen.
  • Die Verzahnungen 35, 36 weisen im dargestellten Ausführungsbeispiel Zahnflanken 39 auf, die parallel zu einer an die zweite Umformkante 8 anschließenden und den Zwischenraum 11 begrenzenden Umformfläche 40 sind, wodurch eine optimale Abstützung des zweiten Umformkörpers 16 am Grundkörper 14 gegeben ist. Dadurch, dass die Verstellrichtung 25 im dargestellten Ausführungsbeispiel zur Richtung der Stufenhöhe 4 einen Winkel von 45° einschließt, ergibt eine Teilung 37 von ca. 1,41 mm eine Abstufung für die Stufenhöhe 4 von jeweils ca. 1 mm pro Verstellung um einen Zahn.
  • In Fig. 3 weist der verstellbare, zweite Umformkörper 16 einen quaderförmigen Führungsfortsatz 41 auf, der parallel zur Verstellrichtung 25 ausgerichtet ist und in eine Führungsausnehmung 42 im ersten Umformkörper 15 hineinragt. Zwischen dem Führungsfortsatz 41 und der Führungsausnehmung 42 ist eine Abstützung 43 gegeben, die ein Abheben des zweiten Umformkörpers 16 in Arbeitsrichtung 13 verhindert. Um trotzdem die Eingriffsposition 22, 23 des zweiten Umformkörpers 16 verändern zu können, ist die Führungsausnehmung 42 nach unten erweitert, wodurch die Unterseite 44 des Führungsfortsatzes 41 einen Bewegungsspielraum nach unten besitzt.
  • Wie in Fig. 4 erkennbar ist, kann der zweite Umformkörper 16 durch diese Ausbildung der Führungsausnehmung 42 gegenüber dem Grundkörper 14 aufgeschwenkt werden, da der Führungsfortsatz 41 einen Spielraum nach unten besitzt. Durch dieses Aufschwenken wird der Eingriff zwischen den Verzahnungen 35 und 36 aufgehoben und kann der zweite Umformkörper 16 in unterschiedliche Eingriffspositionen 22, 23, ... verstellt werden. Zwischen der Unterseite 44 des Führungsfortsatzes 41 und dem Grundkörper 14 ist ein Federelement 32 in Form einer Druckfeder 45 vorgesehen, die in einer Ausnehmung 34 im Grundkörper gelagert ist und bewirkt, dass der Führungsfortsatz 41 innerhalb der Führungsausnehmung 42 bei der normalen Benutzung des Biegewerkzeuges 5 nach oben gedrückt wird, wodurch der Eingriff der Verzahnungen 35 und 36 aufrechterhalten wird. Der zweite Umformkörper 16 mit dem Führungsfortsatz 41 kann durch diese Ausführung der Führungsausnehmung 42 um einen Schwenkpunkt 46 am linken oberen Ende der Führungsausnehmung 42 verschwenkt werden und dadurch der Eingriff der Formschlussstrukturen 20, 21 hergestellt bzw. aufgehoben werden. Die Verstellbewegung 26 umfasst bei dieser Ausführungsform somit zwei Schwenkbewegungen.
  • In Fig. 5 ist eine Ansicht gemäß Pfeil V in Fig. 3 dargestellt, wobei über die Länge der Umformkanten 7, 8 verteilt mehrere solcher Führungsfortsätze 41, die in Führungsausnehmungen 42 eingreifen, vorgesehen sein können.
  • Fig. 6 zeigt eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Biegewerkzeuges, bei der die Fixieranordnung 27 auf Formschluss basierend ausgeführt ist und Führungsfortsatz 41 sowie Führungsausnehmung 42 im Wesentlichen der Ausführung gemäß Fig. 3 bis 5 entsprechen. Im Gegensatz zur Ausführung gemäß Fig. 5 wird hier der Führungsfortsatz 41 durch ein Formschlusselement 47 in der Führungsausnehmung 42 fixiert, indem der Führungsfortsatz 41 in der Führungsausnehmung 42 nach oben gedrückt wird und dadurch ebenfalls, wie in der Ausführung gemäß Fig. 5 der Eingriff der Formschlussstrukturen 20, 21 sichergestellt wird, da ein Verschwenken des zweiten Umformkörpers 16 mit dem Führungsfortsatz 41 blockiert ist. Das Formschlusselement 47 ist in Fig. 6 beispielhaft durch ein Exzenterelement 48 gebildet, das am Grundkörper 14 drehbar gelagert ist. Durch ein Verdrehen des Exzenterelements 48 kann für die Unterseite 44 des Führungsfortsatzes 41 der nötige Freiraum zur Durchführung der Verstellbewegung des zweiten Umformkörpers 16 geschaffen werden.
  • Fig. 7 zeigt eine weitere, mögliche Ausführungsform eines Biegewerkzeuges 5, bei der die Formschlussstrukturen 20 und 21 jenen bereits anhand von Fig. 1 bis Fig. 3 beschriebenen entsprechen können. Die Fixieranordnung 27 zur Sicherung des Eingriffs der Formschlussstrukturen 20, 21 ist in diesem Ausführungsbeispiel baulich einfach durch einen Fixierstift 49 gebildet, der in eine Bohrung 50 im ersten Umformkörper 15 und eine damit fluchtende Bohrung 51 im verstellbaren, zweiten Umformkörper 16 eingesetzt wird. In diesem Ausführungsbeispiel stellt der Fixierstift 49 das zwischen erstem Umformkörper 15 und zweitem Umformkörper 16 wirksame Formschlusselement 47 dar, das eine Relativbewegung zwischen den Umformkörpern 15, 16 in Arbeitsrichtung 13 verhindert und dadurch den Eingriff der Formschlussstrukturen 20, 21 im Betrieb sicherstellt.
  • Fig. 8 zeigt ein weiteres mögliches Ausführungsbeispiel eines Biegewerkzeuges 5, bei dem die Formschlussstrukturen 20, 21 ähnlich der Ausführung der Fig. 3 in Form von Verzahnungen 35, 36 ausgeführt sind. Selbstverständlich können auch hier andere bereits beschriebene Ausführungen der Formschlussstrukturen 20, 21 ausgeführt werden. Die Fixieranordnung 47 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel ein in die Führungsausnehmung 42 einsetzbares bzw. entfernbares Formschlusselement 47, das den Führungsfortsatz 41 in der Führungsausnehmung 42 des Grundkörpers 14 bzw. des ersten Umformkörpers 15 nach unten drückt und dadurch ebenfalls ein Eingriff der Verzahnungen 35, 36 sichergestellt ist.
  • Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten des Biegewerkzeuges 5, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten desselben eingeschränkt ist,
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des Biegewerkzeuges 5 dieses bzw. dessen Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
  • Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
  • Bezugszeichenaufstellung
  • 1 Biegewerkzeuganordnung 26 Verstellbewegung
    2 Werkstück 27 Fixieranordnung
    3 Z-Biegung 28 Anlagefläche
    4 Stufenhöhe 29 Steckvorsprung
    5 Biegewerkzeug 30 Steckausnehmung
    6 Biegewerkzeug 31 Steckraster
    7 erste Umformkante 32 Federelement
    8 zweite Umformkante 33 Zugfederelement
    9 dritte Umformkante 34 Ausnehmung
    10 vierte Umformkante 35 Verzahnung
    11 erster Zwischenraum 36 Verzahnung
    12 zweiter Zwischenraum 37 Teilung
    13 Arbeitsrichtung 38 Zahnflankenwinkel
    14 Grundkörper 39 Zahnflanke
    15 erster Umformkörper 40 Umformfläche
    16 zweiter Umformkörper 41 Führungsfortsatz
    17 Abstand 42 Führungsausnehmung
    18 Basisfläche 43 Abstützung
    19 Stützfläche 44 Unterseite
    20 erste Formschlussstruktur 45 Druckfeder
    21 zweite Formschlussstruktur 46 Schwenkpunkt
    22 erste Eingriffsposition 47 Formschlusselement
    23 zweite Eingriffsposition 48 Exzenterelement
    24 Werkzeugverschiebung 49 Fixierstift
    25 Verstellrichtung 50 Bohrung
    51 Bohrung

Claims (18)

  1. Biegewerkzeug (5) zum Erzeugen einer stufenförmigen Z-Biegung (3) an einem Werkstück (2) durch Zusammenwirken mit einem zweiten Biegewerkzeug (6) für Z-Biegungen an einer Biegepresse, umfassend einen Grundkörper (14), einen mit dem Grundkörper (14) fest verbundenen ersten Umformkörper (15), der eine geradlinige erste Umformkante (7) bildet, und einen an einer Stützfläche (19) am Grundkörper (14) abgestützten und quer zur Arbeitsrichtung (13) des Biegewerkzeugs (5) verstellbar angeordneten zweiten Umformkörper (16), der eine zur ersten Umformkante (7) parallele, geradlinige zweite Umformkante (8) bildet, und einen zwischen den Umformkanten (7, 8) der Umformkörper (15, 16) ausgebildeten, veränderbaren Zwischenraum (11) zur Aufnahme einer von einer dritten Umformkante (9) am zweiten Biegewerkzeug (6) geformten Kante des Werkstücks (2), dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Umformkörper (16) an seiner der zweiten Umformkante (8) gegenüberliegenden Basisfläche (18) eine erste Formschlussstruktur (20) aufweist, mit der er an einer an der Stützfläche (19) des Grundkörpers (14) ausgebildeten zweiten Formschlussstruktur (21) an verschiedenen Eingriffspositionen (22, 23, ...) festsetzbar ist, wobei die unterschiedlichen Eingriffspositionen (22, 23, ...) verschiedene Abstände (17) der zweiten Umformkante (8) zur ersten Umformkante (7) bewirken.
  2. Biegewerkzeug (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Grundkörper (14) oder am ersten Umformkörper (15) eine deaktivierbare Fixieranordnung (27) ausgebildet ist, die die Formschlussstruktur (20) des zweiten Umformkörpers (16) in Eingriff mit der zweiten Formschlussstruktur (21) hält.
  3. Biegewerkzeug (5) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass erste Formschlussstruktur (20) und zweite Formschlussstruktur (21) durch zumindest einen Steckvorsprung (29) und mit diesem korrespondierende Steckausnehmungen (30) oder durch Verzahnungen (35, 36) mit konstanter Teilung (37) an der Basisfläche (18) des zweiten Umformkörpers (16) und an der Stützfläche (19) am Grundkörper (14) gebildet sind.
  4. Biegewerkzeug (5) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (35, 36) Zahnflanken (39) aufweist, die etwa parallel zu der den Zwischenraum (11) begrenzenden, an die zweite Umformkante (8) anschließende Umformfläche (40) am zweiten Umformkörper (16) verlaufen.
  5. Biegewerkzeug (5) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnflankenwinkel (38) etwa 90° beträgt
  6. Biegewerkzeug (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche (19) im Wesentlichen rechtwinkelig zur Arbeitsrichtung (13) verläuft und die verschiedenen Eingriffspositionen (22, 23, ...) des zweiten Umformkörpers (16) rechtwinkelig zur Arbeitsrichtung (13) liegen.
  7. Biegewerkzeug (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Umformkörper (15) eine an die erste Umformkante (7) anschließende, zur Arbeitsrichtung (13) rechtwinkelige Anlagefläche (28) ausgebildet ist.
  8. Biegewerkzeug (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Umformkante (7) und die zweite Umformkante (8) in Arbeitsrichtung (13) betrachtet auf gleicher Höhe angeordnet sind.
  9. Biegewerkzeug (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilung (37) der Verzahnung (35, 36) bzw. des Steckrasters (31) so gewählt ist, dass eine Verstellung auf die nächste Eingriffsposition bzw. um einen Zahn eine Veränderung der Stufenhöhe (4) am gebogenen Werkstück (2) um bevorzugte Maßschritte bewirkt.
  10. Biegewerkzeug (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Umformkörper (16) zumindest einen parallel zur Verstellrichtung (25) ausgerichteten Führungsfortsatz (41) aufweist, der in eine Führungsausnehmung (42) des ersten Umformkörpers (15) oder des Grundkörpers (14) eingreift.
  11. Biegewerkzeug (5) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsausnehmung (42) ein Spiel quer zur Verstellrichtung (25) des zweiten Umformkörpers (16) aufweist, das zumindest der Eingriffshöhe der ersten Formschlusstruktur (20) in der zweiten Formschlussstruktur (21) entspricht, und dadurch ein Anheben des zweiten Umformkörpers (16) und dadurch ein Lösen der ersten Formschlussstruktur (20) aus der zweiten Formschlussstruktur (21) zulässt
  12. Biegewerkzeug (5) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixieranordnung (27) auf den Führungsfortsatz (41) wirkt.
  13. Biegewerkzeug (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixieranordnung (27) ein elastisches Federelement (32) umfasst, das eine Vorspannung der ersten Formschlussstruktur (20) in Richtung der zweiten Formschlussstruktur (21) ausübt.
  14. Biegewerkzeug (5) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (32) als am Grundkörper (14) befestigtes Zugfederelement (33) ausgebildet ist.
  15. Biegewerkzeug (5) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (32) als am Grundkörper (14) angeordnetes Druckfederelement (45) ausgebildet ist, das den Führungsfortsatz (41) in der Führungsausnehmung (42) so fixiert, dass die erste Formschlussstruktur (20) in Richtung der zweiten Formschlussstruktur (21) gedrückt wird.
  16. Biegewerkzeug (5) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixieranordnung (27) ein zwischen Grundkörper (14) bzw. erstem Umformkörper (15) und zweitem Umformkörper (18) wirkendes, insbesondere werkzeuglos einsetzbares Formschlusselement (47) umfasst
  17. Biegewerkzeuganordnung (1) aus zwei zusammenwirkenden Biegewerkzeugen (5, 6) zum Erzeugen einer stufenförmigen Z-Biegung (3) an einem Werkstück (2), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Biegewerkzeug (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 16 gebildet ist.
  18. Biegewerkzeuganordnung (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegewerkzeuge (5, 6) so zueinander angeordnet sind, dass die zweite Umformkante (8) des verstellbaren zweiten Umformkörpers (16) des ersten Biegewerkzeuges (5) mittig zwischen dritter Umformkante (9) und vierter Umformkante (10) des zweiten Biegewerkzeuges (6) eingreift.
EP20120171981 2011-06-17 2012-06-14 Biegewerkzeug und Biegewerkzeuganordnung Active EP2535123B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8882011A AT511479B1 (de) 2011-06-17 2011-06-17 Biegewerkzeug und biegewerkzeuganordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2535123A1 EP2535123A1 (de) 2012-12-19
EP2535123B1 true EP2535123B1 (de) 2015-01-21

Family

ID=46245965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120171981 Active EP2535123B1 (de) 2011-06-17 2012-06-14 Biegewerkzeug und Biegewerkzeuganordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2535123B1 (de)
AT (1) AT511479B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113441577B (zh) * 2021-05-25 2022-10-25 成都飞机工业(集团)有限责任公司 一种细长z形零件复合成形装置及成形方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2847053A (en) * 1954-06-07 1958-08-12 Hardman Leon Die means for forming deep bends
AT342945B (de) * 1976-04-02 1978-04-25 Haemmerle Ag Maschf Biegewerkzeug
DE2815282A1 (de) * 1977-12-06 1979-06-07 Leleu Sa Marcel Biegewerkzeug fuer abkant- bzw. biegepresse
JPS5721418U (de) * 1980-07-05 1982-02-03
JPH01271011A (ja) * 1988-04-22 1989-10-30 Osamu Makino プレス曲げ加工用工具
DE202005004792U1 (de) * 2005-03-24 2005-05-25 Keiper Gmbh & Co. Kg Abkantwerkzeug
EP2292342A1 (de) 2009-08-13 2011-03-09 Osamu Makino Biegewerkzeuge für Biegepresse

Also Published As

Publication number Publication date
AT511479B1 (de) 2012-12-15
EP2535123A1 (de) 2012-12-19
AT511479A4 (de) 2012-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0551104A1 (de) Sägeblatt
DE3701530A1 (de) Gezahnte ankerschiene
EP1907249B1 (de) Stützwinde
AT517169A1 (de) Lageranordnung
DE202010003706U1 (de) Vorrichtung mit mindestens zwei relativ zueinander bewegbaren Teilen
DE2515542C3 (de) Längenverstellbare Verbindung für Gestänge
EP0802287A2 (de) Höhenverstellbarer Drainagerost
EP0329060B1 (de) Tragvorrichtung für eine Wand- oder Deckenverkleidung
EP2535123B1 (de) Biegewerkzeug und Biegewerkzeuganordnung
DE1752346C3 (de) Bombiervorrichtung für eine Abkantpresse
DE2044198A1 (de) Langenverstellbare Gestangekupplung fur Treibstangenbeschlage
DE102018206849B4 (de) Vorrichtung zur klemmenden Befestigung
EP2978546B1 (de) Biegewerkzeuge zum vorbiegen und zudrücken
DE2923903C2 (de)
WO2015074933A1 (de) Haltevorrichtung für ein gehäuse und verfahren zur montage des gehäuses unter verwendung der haltevorrichtung
DE202018004207U1 (de) Einrichtung zur Umlenkung einer Betätigungskraft für ein Werkzeug, insbesondere ein Bearbeitungs- oder ein Montagewerkzeug sowie ein derartiges Bearbeitungswerkzeug
EP4030103B1 (de) Kochfeld mit steuerungsgehäuse
DE4233233C2 (de) Handhebelpresse
DE202010010429U1 (de) Vorrichtung zur Verlängerung eines Möbelfußes eines Möbelstücks
EP0082353A1 (de) Höhenverstellbare Tragkonsole für Bauwerksteile
DE19651157C2 (de) Vorrichtung, die dem Stapeln und Transportieren von Formteilen dient
DE102017116794B4 (de) Keiltrieb und Verfahren zum Herstellen eines Keiltriebs mit optimierter Führung
DE202023101869U1 (de) Keiltrieb mit optimierter Anordnung der Gleitflächen
AT514086B1 (de) Verstellbarer Werkzeugadapter
DE102018007182A1 (de) Einrichtung zur Umlenkung einer Betätigungskraft für ein Werkzeug, insbesondere ein Bearbeitungs- oder ein Montagewerkzeug sowie ein derartiges Bearbeitungswerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130612

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140820

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012002154

Country of ref document: DE

Effective date: 20150305

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABP PATENT NETWORK AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 708916

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150315

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150421

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150521

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012002154

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150614

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150614

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: OTHMARSTRASSE 8, 8008 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120614

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 708916

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012002154

Country of ref document: DE

Representative=s name: ABP BURGER RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190312

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20190312

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190411

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190510

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190520

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200614

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240617

Year of fee payment: 13